Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch – Sitz Oppelsbohm

Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage www.berglen.de 35

Donnerstag, Blut spenden und mit etwas Glück 27. August 2020 einen „Weber- Gasgrill Spirit E-320 GBS Original“ gewinnen. Jahrgang 51

Besonders im Sommer werden Blutkonserven knapp. Im August und September verlost Impressum der DRK-Blutspendedienst unter allen Blutspendern jede Woche einen Weber-Gasgrill. Lebensretter werden das ganze Jahr über gebraucht! Besonders in den Sommermonaten Herausgeber: werden Blutkonserven knapp. Die Gründe dafür sind vielfältig und naheliegend zugleich: Gemeinde Berglen Der Sommer lockt mit vielen schönen Aktivitäten und Ausfl ügen. Leider machen Unfälle, Verantwortlich für Krebs- und Herzerkrankungen sowie Komplikationen bei Operationen keinen Urlaub. Pati- den amtlichen Teil: Der Bürgermeister enten sind das gesamte Jahr auf Blutspenden angewiesen. oder sein Stellvertreter im Amt Redaktion: Bitte spenden Sie Blut am: Bürgermeisteramt Berglen Beethovenstr. 14 – 20 Freitag, dem 28.08.2020 73663 Berglen Tel. (0 71 95) 97 57-0 von 14.30 bis 19.30 Uhr Fax -59 [email protected] Turnhalle/Schule in Steinach www.berglen.de Erlenstraße 3, 73663 Berglen Verantwortlich für Herstellung, Anzeigen, Leben retten und mit etwas Glück Beilagen und Vertrieb: DMZ Verlags- und einen Weber-Gasgrill gewinnen! Werbe GmbH An der Rems 10 71384 Jeder Spender trägt maßgeblich dazu bei, dass das Schicksal der Patienten positiv gestaltet Tel. (0 71 51) 9 92 10-0 werden kann. Als zusätzlichen Anreiz verlost der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Fax -195 berglen@ und Hessen vom 3. August bis 11. September 2020 jede Woche unter allen Blutspendern dmz-weinstadt.de einen Weber Gasgrill Spirit E-320 GBS Original und drei exklusive Grill-Chefschürzen. Die www.dmz-weinstadt.de Sommeraktion gilt bei allen DRK-Blutspendeterminen in Baden-Württemberg und Hessen. Redaktionsschluss: i.d.R. Montag, 10.00 Uhr Die Blutspende fi ndet aktuell ausschließlich mit vorheriger Terminreservierung statt. Spen- Anzeigenschluss: der können sich online Ihren Blutspendetermin unter dem nachfolgenden Link reservieren: i.d.R. Montag, 17.00 Uhr https://terminreservierung.blutspende.de/m/berglen-turnhalle-steinach Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, Bei Rückfragen können Spender und Spendeninteressierte sich an die kostenlose Hotline donnerstags unter Tel. 08 00 / 1 19 49 11 wenden. Aufl age: ca. 2.970 Stück Zusammen mit guter Tat und gutem Gefühl durch den Sommer. 2 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Infektionsstation mit bis zu 72 Betten gebaut werden. Der dafür not- Amtliche wendige Bauantrag wurde heute beim Baurechtsamts der Stadt Win- nenden eingereicht. Mit der Infektionsstation wird ein vom Haupt- Bekanntmachungen gebäude komplett abgetrennter Bereich für Corona-Verdachtsfälle und die Behandlung von infi zierten Patienten geschaffen. Durch die räumliche Trennung soll ein größtmöglicher Infektionsschutz für Das Rathaus informiert: andere Patienten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher- gestellt werden. Dank der Nähe zur Notaufnahme können außerdem 90. Geburtstag von Ehrenbürgerin Klara Hofmann Verdachts- und Infektionsfälle auf kurzem Wege und direkt in der Für diesen besonderen Anlass hat Bürgermeister Maximilian Fried- Infektionsstation untergebracht werden. rich gerne seinen Urlaub unterbrochen, denn unsere Ehrenbürgerin „Diese zusätzliche, temporäre Station ist unsere Antwort auf ein Klara Hofmann wurde 90 Jahre jung. zu erwartendes längerfristiges Infektionsgeschehen. Wir sind bis- U.a. als langjährige Lehrerin, Gründerin der LandFrauen Berglen, her immer gut damit gefahren, vorausschauend zu planen. Inner- als erste in der Geschichte der Gemeinde in den Gemeinderat ge- halb kürzester Zeit wurde eine Corona-Teststation etabliert und es wählte Frau und erste stellvertretende Bürgermeisterin sowie Orga- ist uns gelungen, schon frühzeitig ausreichend Schutzausrüstung zu nisatorin des Kulturprogramms und des Seniorentreffs hat sie sich beschaffen. Ebenso wurden unmittelbar nach der „heißen Phase“ bleibende große Verdienste erworben und wurde mit der Ehrenbür- die Patienten- und Besucherströme in den Kliniken professionell or- gerschaft sowie dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. ganisiert. Die Infektionsstation ist der letzte Baustein einer umfas- Im Namen der Gemeinde Berglen, aber auch ganz persönlich, hat senden Strategie zur Bekämpfung der Corona-Pandemie“, so Landrat Herr Friedrich Frau Klara Hofmann gratuliert und ihr alles erdenklich und Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Richard Sigel. „Es freut mich, dass Gute, vor allem weiterhin viel Tatendrang und Gesundheit gewünscht. nach einem einstimmigen Beschluss des Aufsichtsrats im Juni diese Woche auch das Sozialministerium dem Vorhaben grünes Licht erteilt hat. Mir war dabei wichtig, dass sich die Errichtung einer modularen Infektionsstation nicht negativ auf die mit dem Kreistag gemeinsam entwickelte Campusentwicklung der Rems-Murr-Kliniken in Winnen- den und und deren Förderung auswirkt. Denn die Auf- nahme des Erweiterungsbaus in als Alternativprojekt im Rahmen des Jahreskrankenhausbauprogramms 2020 war ein klares politisches Signal des Sozialministeriums an die Rems-Murr-Kliniken und deren Arbeit,“ so der Landrat weiter. Darüber hinaus bestehe aber nun auch die Aufgabe, das Thema Infektionsschutz ganzheitlich in den Blick zu nehmen und bei der weiteren Campus-Entwicklung dauerhaft zu etablieren. „Die Sicherheit unserer Patienten steht für uns an erster Stelle,“ sagt Geschäftsführer Dr. Marc Nickel. „Mit der Isolierstation können wir den regulären Betrieb des Krankenhauses komplett vom Infek- tionsgeschehen trennen, ohne den Normalbetrieb einzuschränken. Natürlich gelten unsere strengen Hygiene- und Schutzbestimmun- gen weiterhin überall. Die Menschen sollten bei Beschwerden, wie zum Beispiel Herz-Kreislauferkrankungen, dringend ins Kran- Klara Hofmann und Bürgermeister Maximilian Friedrich bei der Geschenkübergabe im Garten. kenhaus gehen und nicht aus Angst vor Infektionen notwendige Behandlungen verschieben“, so der Geschäftsführer. Er verweist Einrichtung eines zusätzlichen Betreuungsan- auch darauf, dass die Rems-Murr-Kliniken vor der Corona-Krise in gebots bis 17.00 Uhr bis zum Start des Ganz- Schorndorf und Winnenden an der Auslastungsgrenze waren. „Un- tagesbetriebs ser Ziel muss es sein, trotz steigender Infektions- und damit Pati- entenzahlen in der Lage zu sein, unseren Versorgungsauftrag wahr- Nach den Sommerferien startet der Ganztagesbetrieb in der Nach- nehmen zu können. Mit der zusätzlichen standortübergreifenden barschaftsschule Berglen aus organisatorischen Gründen erst am Station haben wir jetzt auch die Kapazitäten, um Patienten einer 28. September 2020. möglichen zweiten Welle behandeln zu können ohne den Regelbe- Um durchgehend familienfreundliche Betreuungszeiten zu gewährleis- trieb einzuschränken.“ ten wird auch in diesem Jahr wieder ein kommunales Betreuungsan- Der Bürgermeister der Stadt Winnenden, Norbert Sailer, sichert die gebot eingerichtet. In dem verlängerten Kernzeitangebot werden die Unterstützung der Stadt zu: „Die Stadt Winnenden hilft bei der Kinder direkt nach dem Unterricht in den ersten zwei Schulwochen Infektionsstation, wo es notwendig ist. Das Baurechtsamt prüft bei Bedarf bis 17.00 Uhr betreut. Interessierte können sich bei der aktuell den Bauauftrag. Wir informieren jetzt die Anwohner und die Gemeindeverwaltung unter Tel. 0 71 95 / 97 57 20 melden. Die Be- Öffentlichkeit. Da es sich um einen einfachen Modulbau handelt, stellung des Mittagessens wird ab dem 21. September möglich sein. werden sich Baulärm und Schmutz in Grenzen halten. Ich danke Dr. Sigel sowie Dr. Nickel und seinem Team, dass dieses Vorhaben so Das Landratsamt schnell umgesetzt werden kann. Die Menschen in Winnenden und Rems-Murr-Kreis informiert: im Rems-Murr-Kreis können sich auf eine sichere und bestmögliche Gesundheitsversorgung verlassen.“ Rems-Murr-Klinikum Winnenden bekommt Mit einer gesonderten Infektionsstation sollen die Corona-Berei- che in Winnenden und Schorndorf zentralisiert werden. Die direkte eine räumlich getrennte Infektionsstation Nähe zur Interdisziplinären Notaufnahme (INA) beschleunigt da- Größtmögliche Patientensicherheit auch bei steigenden Infek- bei den Aufnahmeprozess, hält die Wege zur Diagnostik kurz und tionszahlen erlaubt eine klare Trennung von den Normalstationen. Besonders Am Rems-Murr-Klinikum Winnenden soll bis Ende dieses Jahres die ärztlich-pfl egerische Expertise wird in diesem Bereich gebün- neben dem Eingang zur Notaufnahme eine standortübergreifende delt und Prozessfehler, die zu Ausbruchsszenarien führen, wei- 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 3 testgehend ausgeschlossen. Im Zuge der weiteren Planungen an Zumal – und das ist das eigentlich Neue und Besondere am neuen den beiden Standorten Winnenden und Schorndorf wird das Thema Fuhrpark – Mitarbeitende die Dienstfahrzeuge gegen Entgelt der Infektionsschutz verstärkt mit einfl ießen, um diesen, für die Pati- tatsächlichen Vollkosten auch privat nutzen können. Am Wochen- entensicherheit entscheidenden Aspekt, dauerhaft zu etablieren. ende oder unter der Woche im Anschluss oder vor Beginn einer Der zweistöckige Bau hat den Planungen zufolge nominell 72 Bet- Dienstfahrt außerhalb der Arbeitszeiten können Mitarbeitende die ten, bei Einzelisolation würden 36 Betten zur Verfügung stehen. Dienstfahrzeuge mit dem hauseigenen „Car-Sharing“ mitnutzen. Weitere Informationen über die Rems-Murr-Kliniken gibt es im In- Die Nutzung von Dienstfahrzeugen für private Fahrten ist im öf- ternet auf www.rems-murr-kliniken.de. fentlichen Dienst Neuland und ein komplexes Thema. „Es mussten zahlreiche gesetzlichen Regelungen beachtet werden. Das Modell ist so bisher einzigartig in Baden-Württemberg“, so der Landrat. Beitrag zum Klimaschutz: Bei Benutzung eines Pedelcs werden gegenüber der Nutzung eines Autos mit Verbrennungsmotors rund 15 Kilogramm CO2 pro 100 Ki- lometer eingespart. Bei Nutzung eines E-Roller rund 13 Kilogramm und bei Nutzung eines E-Autos immerhin sechs Kilogramm.

Standort der geplanten Infektionsstation | © Cadolto Modulbau GmbH Neuer Fuhrpark des Landratsamts: Mobilität neu g-E-dacht Rems-Murr-Kreis geht mit Car-Sharing für Mitarbeitende neue Wege / Mehr Elektrofahrzeuge: E-Autos, E-Roller, E-Bikes Das Landratsamt hat seinen Fuhrpark vollkommen neu aufgestellt. Klimafreundlich, ökonomisch und für Mitarbeitende interessant soll der neue Fuhrpark sein. Damit möchte der Landkreis moderner wer- den und seiner Vorbildrolle in Sachen Klimaschutz gerecht werden und Mitarbeitende für neue Formen der Mobilität begeistern. 2019 hat die Kreisverwaltung für dieses Projekt einen der begehrten Fuhrpark des Landratsamt wurde auf E-Fahrzeuge umgestellt. Foto: Landratsamt. Zukunfts-Schecks im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Inf- Bauarbeiten auf der B 29 bei Weinstadt-End- rastruktur in Höhe von 505.000 Euro erhalten. ersbach Die Umstellung des Fuhrparks erfolgt auf Grundlage einer Mitarbei- In Fahrtrichtung ist vom 24. August bis 4. September terbefragung. Diese hat gezeigt, dass die Mitarbeitenden im Land- 2020 eine Fahrspur gesperrt. ratsamts zeitgemäß und klimaschonend ans Ziel kommen möchten Auf der B 29 bei Weinstadt-Endersbach lässt das Landratsamt ab und auch bereit sind, dafür in die Pedale zu treten. Der Fuhrpark Montag, 24. August, eine Schutzplanke austauschen. Um die Ver- wurde nun um mehrere Elektroautos, zehn Pedelecs und sechs Elek- kehrssicherheit zu erhöhen, wird an der Stelle eine Betongleitwand tro-Roller erweitert. Zukünftig sollen 75 Prozent der dienstlichen eingebaut. Diese hat eine höhere Aufhaltestufe als Stahlschutz- Autofahrten mit einem Dienstfahrzeug und nur noch 25 Prozent mit planken, sodass auch abkommende LKW abgefangen werden kön- privaten Fahrzeugen zurückgelegt werden. nen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 4. September. Die Mitarbeitenden können über ein EDV-System ein Auto buchen, Für die Dauer der Bauarbeiten wird auf der Höhe von Weinstadt-End- an einem Terminal den Schlüssel abholen und losfahren. Es ste- ersbach in Fahrtrichtung Stuttgart eine Spur gesperrt, es steht also hen insgesamt 18 Pedelecs für Kurzstrecken, sechs E-Roller für nur eine Spur zur Verfügung. Kurz- und Mittelstrecken, 20 E-Autos und Autos mit alternativen Antriebsformen für Mittelstrecken und 68 – möglichst ökologische Das Landwirtschaftsamt in informiert: – Wagen mit Verbrennungsmotor für Langstrecken zur Verfügung. Gläserne Produktion – Anfang September Das Buchungssystem sorgt für eine gleichmäßige Nutzung der Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können sich im Dienstfahrzeuge. Es bucht automatisch ein Elektroauto, wenn die Rahmen der Gläsernen Produktion informieren: Entfernung stimmt. : Das Weingut W. Häfner (Unterer Wasen 11, 73630 „Mit dem neuen Fuhrpark möchten wir Mobilität neu denken, nach- Geradstetten) veranstaltet am Samstag, 5. September und am haltige Mobilität fördern und die Mitarbeitenden für neue Formen Sonntag, 6. September von 15.30 bis 19.30 Uhr jeweils eine Wein- der Mobilität begeistern. Wozu ein eigenes Auto? Diese Fragen wanderung mit dem Senior-Wengerter Wolfgang Häfner durch die stellen sich viele, vor allem jüngere Menschen“, sagt Landrat Dr. Remshaldener Weinberge mit Verkostung der dort gewachsenen Richard Sigel. War bisher für manche Stellen im Landratsamt ein Weine und den dazugehörigen Trauben, begleitet von einem pas- eigenes Auto Einstellungsvoraussetzung, weil das Privatfahrzeug senden Kanapee-Menü und Gedichten, Geschichten und Informati- für Dienstfahrten genutzt wurde, stehen jetzt viel mehr Dienst- onen zum Weinbaubetrieb. „Weinwanderkarten“ (50,00 Euro) erhal- fahrzeuge zur Verfügung. Das Landratsamt steuert damit nicht nur, ten Sie nur im Vorverkauf (www.weinguthaefner.de). dass zeitgemäße und umweltfreundliche Fahrzeuge bei Dienstfah- Die Gläserne Produktion ist eine Landesaktion des Ministeriums ren zum Einsatz kommen. Das eigene Auto kann man sich dann für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. auch zunehmend im Landratsamt sparen. Damit reagiert das Land- Unter dem Motto „Nachhaltig gut. Lebensmittel aus Baden-Würt- ratsamt auf das geänderte Mobilitätsverhalten vieler Menschen und temberg“ öffnen regelmäßig Betriebe ihre Türen, um Verbraucher unterstützt diese Entwicklung. zu informieren. 4 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Heimaterlebnis hoch 5: Tipps für den Urlaub Was beim Bau eines Schwimmbades beachtet zuhause werden muss Fünf tourismusstarke Landkreise in Baden-Württemberg starten Swimmingpools ab 100 m3 baugenehmigungspfl ichtig / Informie- eine gemeinsame Aktion ren Sie sich bei Ihrem Bauamt Digitalisierung, Verwaltungsmodernisierung und verbesserte Effi zi- Bei den aktuellen Temperaturen läuft Ihnen der Schweiß die Stirn enz in Verwaltungsabläufen – zu diesen Themen haben sich fünf runter? Der Urlaub sollte möglichst im heimischen Garten verbracht jüngere Landräte in Baden-Württemberg vor einigen Jahren zu- werden? Auf einmal denken Sie sich, ein kleiner Swimmingpool im sammengeschlossen. Nachdem es jetzt auch gilt, dem Tourismus Garten wäre eine tolle Sache? Wie gut, dass es die unterschiedlichs- wieder auf die Beine zu helfen und die Betriebe zu unterstützen, ten Modelle relativ unkompliziert zu kaufen gibt. Aber Achtung: Nicht haben sich die fünf Landräte des Rems-Murr-Kreises, Schwarz- nur die Kinder, auch das zuständige Baurechtsamt möchte mit dem wald-Baar-Kreises, Kreis Ravensburg, Kreis Waldshut und Landkreis Swimmingpool glücklich werden. Bei der Planung, Anschaffung und Hohenlohe, nun auch ganz spontan zur touristischen Kooperation dem Bauen oder Aufstellen des Pools müssen einige Dinge beachtet und gemeinsamen Vermarktung zusammengeschlossen. Gemeinsam werden. Baugenehmigungspfl ichtig ist ein Pool in Baden-Württemberg ganz unkompliziert Synergien nutzen und wechselseitig Plattfor- erst ab einem Wasservolumen von 100 m3. Größere Schwimmbecken men für touristische Angebote zu bieten, war die Idee. Das Motto brauchen also immer eine Baugenehmigung. Das bedeutet aber nicht, lautet: 5malbw – Heimaterlebnis hoch 5. dass kleinere Becken einfach überall aufgestellt oder eingegraben „Dieses Jahr fahren viele Menschen nicht weit in den Urlaub und werden dürfen. Viele Gärten liegen im Bereich eines Bebauungsplans, suchen im eigenen Land Ziele für die Freizeit. Das ist die ideale Zeit, der genaue Festsetzungen trifft, welche Teile des Grundstücks bebaut um zu zeigen, wie vielfältig und attraktiv unsere Landschaftsräume werden dürfen und welche nicht. Ihr erster Weg sollte also immer zum sind. Bei uns gibt es attraktive Möglichkeiten für Erholungssuchende Bauamt Ihrer Stadt oder Gemeinde führen, um einen Einblick in den und Urlauber“, sind sich die Landräte Sven Hinterseh, Dr. Martin Bebauungsplan zu bekommen. Kistler, Dr. Matthias Neth, Harald Sievers, und Dr. Richard Sigel einig. Grundsätzlich muss ein Abstand von 2,50 m zur Grundstücksgrenze Alle fünf Landkreise sind touristisch sehr gut aufgestellt und zeigen eingehalten werden. Davon lässt die Landesbauordnung Abweichun- die landschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs. Da ist der Gedanke gen zu. Es kann also sein, dass der Pool näher an die Grenze zum Nach- der Zusammenarbeit zur gegenseitigen Bewerbung der Destinationen barn heranrücken kann. Das ist aber im Einzelfall zu prüfen. Achtung: ebenso naheliegend wie effektiv. „Gemeinsam sind wir noch attrakti- Sollten Sie ein genehmigungspfl ichtiges Bauvorhaben ohne Zustim- ver und verfünffachen unsere Reichweite. So können wir zeigen, dass mung durchführen, so müssen Sie mit Geldbußen, Unterbrechung der Urlaub im eigenen Land kein Verzicht ist. Im Gegenteil, es eröffnet Arbeit und schlimmstenfalls dem Abriss der Anlage rechnen. Deshalb ganz neue Perspektiven. Bei uns kann man abseits der bekannten informieren Sie bitte vorab das Bauamt Ihres Wohnorts oder das Land- und häufi g besuchten Stellen erstaunlich viel entdecken.“ ratsamt. Ein klassisches Planschbecken für Kinder ist übrigens voll- Den Start der Kampagne macht ein gemeinsamer Internetauftritt kommen problemlos – so lange Sie es nicht auf dem Balkon einrichten. unter www.5malbw.de. Die Seite führt Interessierte zu den Land- Denn da könnte es Probleme mit der Statik geben. Aber das ist ein schaftsräumen und touristischen Zielen in den fünf Landkreisen in anderes Thema... Baden-Württemberg zu Themen wie Wandern, Radfahren oder Frei- zeitgenuss – eben „Heimaterlebnis hoch 5“. Zusätzlich bewerben Das Veterinäramt informiert: sich die Kreise gegenseitig in den sozialen Medien. Auch ganz ana- Tiere bei Sommerhitze nicht im Auto lassen log wird sich die Zusammenarbeit zeigen: Gemeinsame Prospekt- Schützen Sie Ihren Hund vor erheblichen Schäden und Qualen ständer werden in jedem Landkreis an besucherintensiven Stellen Während der Sommerzeit ist es für Tiere und besonders Hunde sehr ge- aufgestellt. Hier können sich Interessierte mit Infomaterial über fährlich, in einem PKW in der Sonne zurückgelassen zu werden. Auch Ausfl ugsziele in allen fünf Landkreisen versorgen. Sollte die Akti- ein teilweise geöffnetes Fenster kann die steigenden Temperaturen im on erfolgreich sein, sind weitere gemeinsame Aktionen angedacht, Auto nicht regulieren. Laut der Polizei werden aus unterschiedlichsten zum Beispiel auf der CMT, sofern diese stattfi nden kann. Gründen immer wieder Hunde während des Sommers im Auto gelassen. „Alle weiteren Schritte werden sich mit dem gemeinsamen Projekt Hunde können nicht schwitzen und kühlen deshalb nicht durch Ver- entwickeln. Wir sind da ganz offen und unsere Touristiker stehen in dunstungen ab. In einem geparkten Auto, das längere Zeit in der Son- engem Kontakt. Das ist eine tolle und unkomplizierte Zusammenar- ne steht, wird im Hochsommer innerhalb von 30 Minuten eine für beit, die uns weiterbringt und mit der wir unsere heimischen Touris- Hunde tödliche Körpertemperatur erreicht. Auch wenn ein Hund nur musbetriebe unterstützen“, ist es unisono von den fünf Landräten für zehn Minuten in einem Fahrzeug zurückgelassen wird, kann schon zu hören. der Tatbestand der Tierquälerei erfüllt sein. Aus diesem Grund möchte die Polizeihundeführerschaft in Schorndorf gemeinsam mit dem Veterinäramt des Rems-Murr-Kreises darauf hin- wirken, dass während der Sommermonate kein Tier im Auto gelassen wird. Weiterführende Informationen fi nden Sie unter https://ppaalen. polizei-bw.de/mein-hund-im-auto-wie-mache-ich-es-richtig/. Dr. Thomas Pfi sterer ist neuer Leiter des Veterinäramts Neue Amtsleitung im Veterinär- amt und Lebensmittelüberwa- chung in Backnang Mit Wirkung zum 1. Juni hat Landrat Dr. Sigel den Posten „Leiter des Vete- Fünf Landkreise haben sich zur touristischen Kooperation zusammengeschlossen: rinäramts und Lebensmittelüberwa- (v.l.n.r.) Dr. Richard Sigel (Landrat des Rems-Murr-Kreises), Arnold Schuhmacher (Ord- chung“ Veterinärdirektor Dr. Thomas nungsamtsleiter des Schwarzwald-Baar-Kreises), Dr. Matthias Neth (Landrat des Land- Pfi sterer übertragen. Sein Vorgänger, kreises Hohenlohe), Dr. Andreas Honikel-Günther (Erster Landesbeamter des Kreises Ravensburg), Dr. Martin Kistler (Landrat des Kreises Waldshut). Foto: Landratsamt Dr. Stephan Betz, war im April dieses Rems-Murr-Kreis. Jahres in den Ruhestand eingetreten. 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 5

Das Amt ist für die Überwachung von Lebensmitteln und Bedarfs- Kreis erstellten Karten ausgedruckt oder als Link digital versendet gegenständen, von Tiergesundheit und Tierarzneimitteln in land- werden. Fachdaten gibt es vom Landratsamt aus den Bereichen wirtschaftlichen Betrieben, die Bekämpfung von Tierseuchen sowie Bauen und Planen, Natur und Umwelt, Wirtschaft und Verkehr so- den Tierschutz zuständig. wie Mensch und Gesundheit. Die zugrundeliegenden Daten werden „Der jahrelange Einsatz von Herrn Dr. Betz konnte leider – Corona in einem regelmäßigen Turnus aktualisiert. Viele landkreisbezogene bedingt – nicht im Rahmen einer offi ziellen Verabschiedung gewür- Informationen gibt es exklusiv hier und sind bei Google nicht ver- digt werden. Einer seiner bleibenden Verdienste ist, dass das Amt, fügbar. Das Datenangebot wird stetig weiterentwickelt. das viele Bürger immer noch mit dem früheren Wirtschaftskontroll- Zugang zum Geoportal gibt es unter www.geoportal-rems-murr- dienst („WKD“) in Verbindung bringen, modern und bürgernah auf- kreis.de. Fragen oder Anregungen zum neuen Angebot des Landrat- gestellt ist. Die Beratung der ehrenamtlichen Vereine im manchmal samtes beantwortet der Projektleiter und GIS-Administrator Stef- als Dickicht erscheinenden Dschungel der Hygienevorschriften war fen Peter ([email protected]). ihm stets ein Anliegen. Mit seinem Nachfolger, Dr. Pfi sterer, konnte der Rems-Murr-Kreis einen erfahrenen Fachmann gewinnen, dem ich einen guten Start wünsche und der diesen bürgernahen Kurs fortsetzen wird“, so Landrat Dr. Sigel. Ursprünglich stammt Dr. Pfi sterer aus dem mittelfränkischen Ans- bach und studierte Tiermedizin an der Ludwigs-Maximilians-Uni- versität in München. Dort promovierte er im Juli 1990 zum Thema computergestützte Milchviehbestandsbetreuung. Anschließend war er in zwei tierärztlichen Gemischtpraxen in Gaildorf und Pfarrkir- chen tätig. In die Veterinärverwaltung des Landes Baden-Württem- berg kam er im Jahr 1992 in Stuttgart und Nürtingen. Ab 1994 war er im Landkreis Schwäbisch Hall tätig. Dort wurde er zum stell- vertretenden Amtsleiter ernannt. Es folgten Abordnungen an das Tierschutzreferat des Landeswirtschaftsministeriums und das Re- gierungspräsidium. Dr. Pfi sterer engagierte sich als Vizepräsident der Landestierärztekammer Baden-Württemberg sowie als Vorsit- zender des Landesverbandes der im öffentlichen Dienst beschäftig- GIS-Administrator Steffen Peter vor dem Geoportal Rems-Murr. Foto: Landratsamt. ten Tierärzte. 2014 hat Dr. Pfi sterer die Leitung des Veterinäramts im Hohenlohekreis übernommen und hatte diese bis Mai 2020 inne. Rems-Murr-Kreis schickt Videogrüße nach Dr. Thomas Pfi sterer hat sein Amt am 8. Juni angetreten und freut sich sehr auf die neuen Aufgaben im Rems-Murr-Kreis. „Die Mitar- Dmitrow beiterinnen und Mitarbeiter des Veterinäramtes und der Lebens- Imagefi lme auf der Homepage in Englisch und Russisch veröf- mittelüberwachung nehmen wichtige Aufgaben der Daseinsvorsor- fentlicht / Videogrüße an die Partnerlandkreise ge wahr. So stellen die Überprüfungen von Lebensmittelbetrieben Vor wenigen Wochen übersendete der russische Partnerlandkreis und Tierhaltungen wesentliche Elemente der Gesundheitsvorsorge Dmitrow, in der Region Moskau, kulturelle Videos an den Rems-Murr- für Mensch und Tier dar, für die wir uns in Zukunft mit Engagement Kreis, um trotz der Corona-Krise einen interkulturellen Austausch an- und Augenmaß weiter einsetzen werden“, so Dr. Pfi sterer. zuregen. Als Antwort darauf hat der Rems-Murr-Kreis unter anderem seinen neuen Imagefi lm, der in den letzten Wochen im Vorprogramm Geoportal Rems-Murr geht an den Start vieler Autokinos im Kreis lief, auf Englisch und Russisch übersetzt. Die Neues Portal liefert Geodaten für Häuslebauer, Heimatforscher, übersetzten Filme sind auf der Homepage des Kreises – unter www. Banken, Versicherungen und viele mehr rems-murr-kreis.de, Suchbegriff „Partnerkreise“ – zu fi nden. Die Links Das Geoportal Rems-Murr-Kreis ist ein interaktives Geodaten-Fach- wurden an die Partnerlandkreise geschickt. angebot des Landkreises für seine Bürgerinnen und Bürger in einer Seit mehr als einem Vierteljahrhundert pfl egt der Rems-Murr-Kreis Karten-basierten Internet-Anwendung. Hier gibt es hochaufl ösen- enge freundschaftliche Beziehungen mit dem Rayon Dmitrow in de Luftbilder, historische, topographische und viele weiteren Kar- Russland. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Partner- ten, die als Grundlagen verwendet werden. Zu den Fachinformatio- landkreise verstärkt auf einen digitalen Austausch gesetzt. Anstatt nen zählen zum Beispiel Flurstücksdaten, Rettungsdienststandorte, eines physischen Partnerschaftsbesuchs hat eine Videokonferenz Schwangeren-Beratungsstellen, Kleindenkmäler, E-Bike-Ladestatio- zwischen den Landkreisen über die ergriffenen Maßnahmen im Hin- nen, Biotope, Naturschutzgebiete und Hochwassergefahrenkarten. blick auf die Corona-Pandemie stattgefunden. Und das ist nur eine kleine Auswahl des gesamten Umfangs. „Ob Häuslebauer oder Naturliebhaber, Heimatforscher, Banken, Training „Trennung meistern – Versicherungen oder die Immobilienbranche – das Geoportal Rems- Kinder stärken“ für Eltern Murr-Kreis bietet für viele Interessengruppen hilfreiche Geodaten. Gruppentraining hilft Eltern, im Fall der Trennung auf die Bedürf- Ich freue mich, dass das Geoportal an den Start geht und wir das nisse der Kinder zu achten Online-Angebot des Landratsamts damit weiter ausbauen“, sagt Im September startet an den drei Beratungsstellen für Familien und Vermessungsdezernent Gerd Holzwarth. Jugendliche des Landratsamts das neue Gruppentraining „Trennung Jeder kann in diesem Bürger-GIS (Geoinformationssystem) eige- meistern – Kinder stärken“. Es richtet sich an Eltern, die ihre Kinder ne Karte erstellen oder individuelle Informationen ableiten. Wer vor den belastenden Folgen der eigenen Trennung schützen möchten. ein eigenes Grundstück besitzt, kann dies über die „hierarchische Nach einem Vorgespräch zur Abklärung der gegenseitigen Erwartun- Suche“ fi nden. Befi ndet sich dort ein Schutzgebiet? Kein Problem, gen lernen die Eltern an sechs Gruppenterminen, die Bedürfnisse denn zur Luftbildkarte mit den Flurstücksgrenzen werden die re- der Kinder bei der Trennung in den Mittelpunkt zu rücken. Melden levanten naturschutzfachlichen Gebiete per Klick hinzu geladen. sich beide Elternteile an, werden sie auf verschiedenen Gruppen in Wie lange ist die Grenze zu meinem südlichen Nachbarn? Auch das , Backnang und Schorndorf verteilt. Eine Gruppe besteht ist leicht ermittelbar, denn es gibt die Möglichkeit, Strecken und aus höchstens acht Personen. Entfernungen schnell und einfach zu ermitteln und in der Karte Wer das Elternsein nach einer Trennung gut gestaltet, kann die anzeigen zu lassen. Natürlich können alle im Geoportal Rems-Murr- belastenden Folgen für die Kinder entscheidend abmildern. Im ge- 6 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

schützten Rahmen des Gruppentrainings werden die eigene Tren- nungserfahrung refl ektiert und die Erfahrungen des Kindes während Das Finanzamt informiert: und nach der Trennung thematisiert. Zugleich bietet das Training Anregungen für Erziehungsmethoden, um die Kinder emotional zu Online-Terminvereinbarungssystem in allen ba- fördern. Dabei setzt die Veranstaltung auf Wissensvermittlung und den-württembergischen Finanzämtern im Einsatz gemeinsames Lernen, aber auch auf Selbsterfahrung und Austausch. Das Training beginnt in Waiblingen am Dienstag, 22. September, Ab dem 10. August 2020 müssen Bürgerinnen und Bürger vorab 17.00 – 20.00 Uhr, in Schorndorf am Freitag, 2. Oktober, 14.00 – online oder telefonisch einen Termin beim Servicezentrum des zu- 17.00 Uhr, und in Backnang am Donnerstag, 24. September, 17.00 ständigen Finanzamts – der sogenannten Zentralen Informations- – 20.00 Uhr. Informationen und Anmeldung erfolgt über das Sekre- und Annahmestelle (ZIA) – buchen, damit die Besucherzahlen re- tariat der Beratungsstelle für Familien und Jugendliche des Kreis- guliert und das Infektionsrisiko minimiert werden können. jugendamts in Waiblingen, telefonisch unter 07151/ 501-1500 Termine können über die Homepage der Finanzämter www.fa-ba- oder per E-Mail an familienberatung-waiblingen@rems-murr-kreis. den-wuerttemberg.de sowie telefonisch (Finanzamt Waiblingen: de. Weitere Informationen zu den Kursen fi nden sich unter www. Tel. 0 71 51 / 9 55-1 05) vereinbart werden. rems-murr-kreis.de, Suchwort: Elterntraining. Dort fi nden Sie auch Mit diesem neuen Serviceangebot erhalten Bürgerinnen und Bür- sämtliche Termine der Kursabende. ger die Möglichkeit, den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme vor Ort zu planen und so optimal in den eigenen Tagesablauf integrieren Der Bauhof informiert: zu können. Zudem können durch die Vermeidung von Wartezeiten die erforderlichen Abstandsregeln besser eingehalten werden. Fahrzeugübergabe an den Bauhof Die telefonische Kontaktaufnahme steht auch weiterhin zur Verfügung. Hintergrund „digital@bw“ Der Bauhof der Gemeinde Berglen verfügt seit Ende Juli über ein neues Fahrzeug. Am Mittwoch, dem 22.07.2020 wurde es von den Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Lan- Herren Thomas und Michael Häußer der Firma CTV (Carraro Traktoren desregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Vertrieb) aus Schorndorf an Bürgermeister Maximilian Friedrich sowie Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislaturperiode in an Bauhofl eiter Markus Albrecht und seinen Stellvertreter Sven Thieme die Digitalisierung investiert. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer übergeben. Bei der Übergabe betonte Bürgermeister Friedrich, dass 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisie- die Neuanschaffung eine von mehreren Maßnahmen im Bauhof sei, rungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien um den steigenden Anforderungen gewachsen zu sein. Die Maschine erstellt wurde. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über passt sich problemlos an alle Bodenunebenheiten an und ist dadurch 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Mil- wie geschaffen für Berglen. Da das Fahrzeug verschiedene Konfi gura- lionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des tionen annehmen kann, ist es möglich, dass man damit unterschied- digitalen Wandels in Europa zu verankern. Einer der Schwerpunkte liche Aufgaben bei den Pfl egearbeiten der Kommune durchführt. Ne- von „digital@bw“ ist die Verwaltung 4.0. ben dem TTR 4400 HST hat der Bauhof einen dazugehörigen ZANON Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein zentrales Schlegelmulcher angeschafft. Unser Bauhof-Team hat dank des neuen Online-Portal als neues Schaufenster der Digitalisierung gestartet. Arbeitsgeräts große Erleichterungen bei den vielen Mäharbeiten im Außenbereich, insbesondere an steilen Hängen und Böschungen, die nun wesentlich schneller und effektiver erledigt werden können. Fundsachen: Ein Haustürschlüssel wurde in Steinach gefunden. Ein Fahrradschlüssel wurde im Bürgerbüro abgegeben. Marken Sonnenbrille am 25.07.2020 im Cleanpark in Erlenhof ge- funden.

Zu verschenken: Sperrmüllbörse - zu verschenken - Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der Gemeindeverwal- V.l.n.r.: Stellv. Bauhofsleiter Sven Thieme, Bauhofsleiter Markus Albrecht, Michael tung (Frau Schuler, Telefon 0 71 95 / 97 57-0) jeweils bis spätestens Häußer von CTV, Bürgermeister Maximilian Friedrich und Thomas Häuser von CTV. Montag, 08.00 Uhr, mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt Berglen Das Steueramt informiert: kostenlos veröffentlicht. Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.

Abschlag 03/2020 Wasser/Abwasser · Sofagarnitur (3er- und 2er-Sofa mit Hocker) in sehr gutem Wir möchten darauf hinweisen, dass am 30.08.2020 der dritte Zustand, Tel. 01 72 / 6 85 52 26 Abschlag 2020 für Wasser, Schmutzwasser und Niederschlagswasser · Schwarze Kommode, Eichenholz, Tel. 01 72 / 6 85 52 26 zur Zahlung fällig ist. Bitte entnehmen Sie die Abschlagshöhe der · Trampolin 4 Jahre alt, mit einem Durchmesser von 3 Metern. Guter Zustand. Bereits abmontiert und zum Transport bereit. Jahresabrechnung für 2019 oder einem erlassenen Vorauszahlungs- Tel. 01 72 / 9 36 02 13 bescheid 2020 und geben Sie bei der Überweisung das Buchungs- zeichen an (z. B. 008888/008888). Bei verspäteter Zahlung müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Bürgerservice – Formulare online Nebenforderungen erhoben werden. Bei Abbuchern wird der Betrag bei Fälligkeit vom Konto abgebucht. unter www.berglen.de 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 7

Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Notrufe Krankenpfl egeverein Hößlinswart: Polizei 110 (Revier Winnenden 0 71 95/694-0) Tel. 0 71 95 / 9 06 81 20 (Schwester Tina). Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Häusl. Krankenpfl ege: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 0 71 95 / 6 13 11. Notfallpraxen außerhalb der Sprechzeiten Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Ärztliche Notfallpraxis Winnenden Spinnerei 44, 71522 Backnang, [email protected] Im Rems-Murr-Klinikum, Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Montag, Dienstag & Donnerstag von 18.00 – 7.00 Uhr am Folgetag; Mittwoch von 14.00 – Donnerstag 7.00 Uhr, Freitag ab 14.00 – Montag Ambulanter Hospizdienst Tel. 0 71 91 / 34 41 94-0; Einsatzleitung für den gesamten 7.00 Uhr und feiertags durchgehend bis 7.00 Uhr am nächsten Werktag. Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und Tel. 0 71 95 / 9 79 79 00 oder 116 117 im Pfl egeheim. [email protected] Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. www.notfallpraxis-winnenden.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Ärztliche Notfallpraxis Schorndorf Tel. 0 71 91 / 34 41 94-0 In der Rems-Murr-Klinik, Schlichtener Straße 105, 73614 Schorndorf Begleitungen von Kinder und Jugendlichen bei Krankheit, Montag – Donnerstag 18.00 – 7.00 Uhr und Freitag 18.00 – Montag 7.00 Uhr Tod und Trauer. [email protected] Tel. 0 71 81 / 9 93 03 30 oder 116 117 www.notfallpraxis-schorndorf.de Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum Tel. 0 71 91 / 3 73 24 32 Sonstige ärztliche Notfalldienste Begleitung und Beratung für Familien, in denen ein Kind oder Jugend- Kinderärztlicher Notfalldienst licher lebensverkürzend erkrankt ist sowie für Kinder- und Jugendliche Im Rems-Murr-Klinikum, Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden, beim Sterben und Tod eines Elternteils. info@ kinderhospizdienst.net Tel. 0 18 06 / 07 36 14 Für Notfälle ist die Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr- Stationäres Hospiz Backnang Klinikum Winnenden rund um die Uhr geöffnet. Tel. 0 71 91/3 43 33-0 Bereitschaftszeiten der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in den [email protected] Ambulanzräumen der Kinder- und Jugendmedizin: Montag bis Donnerstag 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag. Wochenende: Freitag 18.00 – Montag 8.00 Uhr, Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis Feiertage: von 9.00 – 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. (jeweils 8.00 – 8.00 Uhr) Weitere Allgemeine Notfalldienste Bezirk I: Dienst am 29. und 30. August 2020: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und Kein Dienst, bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Haustierarzt! außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116 117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprech- Notdienste der Apotheken für Berglen (jeweils von 8.30 – 8.30 Uhr): stunde von nie-dergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Fr. 28.08.2020 Post-Apotheke, Schorndorf Versicherte unter 07 11 / 96 58 97 00 oder docdirekt.de Schulstr. 4, Tel. 0 71 81 / 52 30 Zahnärztlicher Notfalldienst: Sa. 29.08.2020 Apotheke Urbach, Urbach Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anruf- beantworter unter folgender Tel. bekannt gegeben: 07 11 / 7 87 77 44. Gartenstr. 53, Tel. 0 71 81 / 8 14 80 Augenärztlicher Notfalldienst So. 30.08.2020 Gaupp‘sche Apotheke, Schorndorf Tel. 116 117 Oberer Marktplatz 1, Tel. 0 71 81 / 93 98 10 Notfalldienst der HNO-Ärzte Mo. 31.08.2020 Dr. Palm‘sche Apotheke, Schorndorf Tel. 116 117 Marktplatz 2, Tel. 0 71 81 / 50 08 Giftnotruf Di. 01.09.2020 Wieslauf-Apotheke, Tel. 07 61 / 1 92 40 Marktplatz 3, Tel. 0 71 83 / 93 87 70 Krankentransporte: Mi. 02.09.2020 Uhland-Apotheke, Schorndorf Winnenden, Waiblingen, Backnang, Schorndorf, Tel. 19 222 Feuerseestr. 13, Tel. 0 71 81 / 6 30 45 Nachbarschaftshilfe Berglen e.V.: Do. 03.09.2020 Bahnhof-Apotheke, Wir kommen und helfen… Hauswirtschaftliche Hilfe, ergänzende Hilfe bei Krankenpfl ege, Betreuung Ludwigsburger Str. 3, Tel. 0 71 95 / 5 15 33 und Familienpfl ege, Betreuung an Demenz erkrankter Menschen. Tel. 0 71 81 / 4 41 87 oder 0 71 83 / 68 88 Störungsdienste info@nachbarschaftshttp://www.lak-bw.de/ hilfe-berglen.de, www.nach- · Wasserversorgung Tel. 0 71 95 / 7 10 67 barschaftshilfe-berglen.de · Stromversorgung Tel. 08 00 7 96 27 87 (kostenlos) · Straßenbeleuchtung - defekte Straßenleuchte bitte unter KSP Kranken- und Seniorenpfl ege | KSP Mobil Tel. 0 71 44 / 266 – 300 oder per E-Mail an [email protected] melden. Beethovenstr. 23, 73663 Berglen, Tel. 0 71 95 / 79 70 · Kläranlage Berglen Tel. 0 71 95 / 7 30 31 73614 Schorndorf: Tel. 0 71 81 / 99 29 70 KSP Domizil: Tel. 0 71 81 / 25 77 17 Diakoniestation Winnenden und Krankenpfl egeverein Oppelsbohm (Krankenpfl ege, Familienpfl ege, Hauswirtschaftliche Versorgung und Für Sie vor Ort: Demenzbetreuungsgruppen): Tel. 0 71 95 / 90 681-20, Fax 90 681-39 Praxis Dr. Freund Tel. 0 71 81 / 2 11 22 Schorndorfer Str. 3, Winnenden, www.diakoniestation-winnenden.de Praxis Dr. Werner Tel. 0 71 95 / 97 00 07 Ambulanter Dienst des DRK Apotheke Berglen Tel. 0 71 95 / 7 47 59 Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpfl ege, Hilfe bei der Pfl ege und Zahnärzte Dr. Liviu und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und Dr. Simona Lipovan Tel. 0 71 95 / 7 26 55 behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Schorndorf, Tel. 0 71 81 / 7 53 58, oder Backnang, Tel. 0 71 91 / 8 83 11, Nervenfacharztpraxis montags bis freitags von 8.00 – 12.00 Uhr. Andrea Gerhardt-Wielckens Tel. 0 71 95 / 9 79 48 48 8 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Mit ihrer Aktion steht die AWRM nicht alleine da. Zahlreiche deutsche Defibrillator – Leben retten: Abfallwirtschaftsgesellschaften haben falsch befüllten Biotonnen Der plötzliche Herztod ist in Deutschland eine der häufigsten Todes- ursachen. In 85 Prozent aller plötzlichen Herztode liegt anfangs ein den Kampf angesagt. Hauptproblem ist hierbei der hohe Plastikanteil sogenanntes Kammerflimmern vor.Der rasche Einsatz eines Defi- im Biomüll. Gemeinsames Ziel der Abfallprofi s ist die Sensibilisierung brillators kann diese Störung des Kreislaufes im Herzen recht- der Bürger für eine bewusstere bzw. sortenreine Mülltrennung und zeitig unterbrechen und somit Leben retten. insbesondere die Reduzierung von Plastik im Biomüll. Standorte in Berglen: Birkenweißbuch, Zollernstr. 5 (Bushaltestelle), Bretzenacker, Finkenstr. 6 Der hohe Plastikanteil schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch (Backhaus), Erlenhof, Daimlerstr. 1 (Tankstelle), Brühl 8, (SSV-Vereinsheim, unserer Gesundheit. Das Aussortieren von Plastiktüten ist im Verar- rechts neben Eingang) Hößlinswart, Rehstr. 8 (Dorfgemeinschaftshaus), Ro- beitungsprozess nicht zu 100 Prozent möglich. Die Folge ist, dass ter Stich 1 (Sportgelände Hößlinswart), Kottweil, Herbststr. 1 (Alte Kelter), Lehnenberg, Lessingstr. 13 (Blessings Landhotel), Ödernhardt, Ulrichstr. kleinste Plastikteilchen, sogenanntes Mikroplastik, in unserer Um- 13 (Backhaus), Öschelbronn, Rosenstr. 18 (altes Rathaus), Oppelsbohm, welt und im wertvollen Kompost und so letztendlich in der Nah- Beethovenstr. 2 (Volksbank), Reichenbach, Heuss-Str. 8, Rettersburg, Bu- rungskette landen können. Dadurch nimmt nicht nur in unseren chenbachstr. 1 (Bürgerhaus), Stöckenhof, Enzianstr. 13, Vorderweißbuch, Meeren die Verschmutzung mit Plastik zu. Auch die Mikroplastik- Belchenstr. 16 (Backhaus), Steinach, Waldstr. 8 (Backhaus), Streich, Al- penstr. 1 (altes Feuerwehrgerätehaus) verschmutzung an Land steigt stetig an. „Helfen Sie mit, diese Umweltbelastung zu vermeiden. Jeder im Kreis kann durch sein eigenes Verhalten, beispielsweise beim Ein- kauf durch Vermeidung von Plastikverpackungen und durch das sor- Netzwerk Flüchtlinge tenreine Trennen von Biomüll seinen Beitrag leisten“, so Landrat Dr. Richard Sigel. Mit ihrer Kampagne will die AWRM gemeinsam mit dem Landkreis auf diese Missstände hinweisen. Im Vordergrund soll hierbei die Aufklärung stehen. In dem Zusammenhang weisen die Verantwort- lichen ein weiteres Mal darauf hin, dass auch Folienbeutel aus Bioplastik nicht zum Sammeln von Biomüll verwendet werden sol- len. Auch wenn diese Beutel zertifi ziert sind, bauen sie sich nicht schnell genug in der Biovergärungsanlage ab. Weiterer Nachteil ist, dass die Beutel oft nicht von herkömmlichen Plastiktüten unter- schieden werden können und dadurch schon bei der Anlieferung aussortiert werden. So geht wertvoller Biomüll, der zur Erzeugung von Dünger und Energie genutzt werden kann, verloren. Informationen zur richtigen Entsorgung von Biomüll gibt es auch auf der Internetseite der AWRM www.awrm.de. Weiterführende Fra- gen zum Thema beantwortet die Abfallberatung unter Tel. 0 71 51 / 5 01-95 35 oder per E-Mail an [email protected]. Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald So helfen Sie Insekten bei Trockenheit Wochenlange Trockenheit und hohe Temperaturen sind bei uns kei- ne Seltenheit. Wie kommen unsere wilden Wiesen und Insekten mit dem intensiven Sommer zurecht? Natürlich sind Insekten auch während niederschlagsarmer Wochen Umweltspalte auf Pollen und Nektar gebietsheimischer Pfl anzen angewiesen. Be- lassen Sie daher auch in Ihrem Garten wilde Bereiche und schaffen #FEHLAMPLATZ – ROTE KARTE FÜR BIO- Sie so insektenfreundliche Oasen. Unsere heimischen Wiesenpfl an- zen kommen mit Trockenheit oftmals überraschend gut zurecht. MÜLLSÜNDER Wilde Wiesen müssen ein bis drei Mal im Jahr gemäht werden, Jetzt wird‘s ernst – AWRM lässt Biotonnen mit Fehlwürfen stehen um die Artenvielfalt zu erhalten. Sollten Sie einen Pfl egeschnitt Schon seit zwei Wochen lässt die AWRM die Biotonnen im Land- durchführen müssen, belassen Sie mindestens zehn Zentimeter, so- kreis kontrollieren. Wer seine Tonne falsch befüllt kam seither noch dass überbleibende Biomasse etwas Schatten spenden kann. Auch glimpfl ich davon. Zwar gab es bereits Verwarnungen in Form von eine dünne Mulchschicht kann bei extremer Hitze vor zu starker Gelben Karten für vorhandene Störstoffe, geleert wurden die Ton- Austrocknung helfen. nen aber trotzdem. Trockenheit ist für Insekten nicht erst ein Thema, wenn Pfl anzen Mit Übergang in die Rotphase ab dem 24. August erhalten Ton- absterben, denn bei Trockenstress produzieren viele Pfl anzen we- nen mit Fehlwürfen künftig eine Rote Karte und bleiben ungeleert niger Nektar. Im Garten kann es sich daher lohnen, Blütenpfl anzen stehen. Das ist für die Nutzer der Biotonne nicht nur ärgerlich, am Morgen zu wässern. sondern kann auch den Geldbeutel belasten. Wer die Fremdstoffe Für einige Insekten ist es besonders wichtig eine Wasserquelle in nicht aussortieren möchte, muss den gesamten Inhalt der Bioton- Flugnähe zu haben. Honigbienen kühlen beispielsweise ihren Bie- ne kostenpfl ichtig als Restmüll entsorgen. Entweder über einen nenstock mit Wasser. Im Garten nutzen Sie am besten fl ache Scha- gebührenpfl ichtigen Müllsack, wobei hier Umfüllen angesagt ist. len, um auch Igeln und anderen Bewohnern einen Zugang zu er- Oder durch Bereitstellung der Biotonne bei der nächsten Rest- möglichen. Egal ob kleines Schälchen oder Badewanne, vergessen müllleerung. Hierfür wird eine entsprechende Banderole benötigt. Sie nicht eine Ausstiegshilfe für unfreiwillige Badegäste einzubau- Kostenpunkt zwischen 10 Euro und 25 Euro pro Leerung, je nach en. Ein Stück Holz, das über den Rand hinausragt und groß genug Tonnengröße. Erhältlich sind Müllsäcke und Banderolen bei den Ge- ist, nicht komplett im Wasser zu schwimmen, wird im Zweifel nicht bührenmarkenverkaufsstellen im Landkreis. nur Insekten das Leben retten. 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 9

Mehr Informationen Die sieben Naturparke Baden-Württembergs engagieren sich im Rah- Schwäbischer Wald men des Projekts Blühende Naturparke für den Insektenschutz, indem Wiesen durch Pfl egeumstellungen oder Neuansaaten mit gebietsheimi- schem Saatgut wieder artenreicher werden und Insekten Lebensraum, Viel zu feiern – 20. Tag des Schwäbischen Nahrungsquellen und Überwinterungsmöglichkeiten bieten. Waldes am 20. September 2020 Mehr Informationen, auch zur Projektteilnahme, erhalten Sie bei Teil 1: Wald und Natur auf der Spur Ihrem Naturpark oder unter bluehende-naturparke.de. 20. Tag des Schwäbischen Waldes – vielfältig und open-air wird Ansprechpartnerin: Projektmanagement Blühende Naturparke, Julia Mack dieser Tag im Jubiläumsjahr mit über 30 besonderen Veranstaltun- c/o Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gen gefeiert. Spezielle Führungen und spannende Exkursionen in Mail: [email protected] kleineren Gruppen machen die Vielfalt des Schwäbischen Waldes er- Lisa-Marie Funke, Projektmanagerin Naturpark Schwäbisch-Fränki- fahrbar. Zahlreiche Angebote laden dazu ein, sich mit allen Sinnen scher Wald, Mail: [email protected] auf Erkundungstour zu begeben und die landschaftliche Schönheit auf sich wirken zu lassen. Das Projekt wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Würt- temberg und der Lotterie Glücksspirale gefördert. Dank für Unter- stützung gilt auch der Haller Wildbadquelle. Alle Veranstaltungen und Infos zum Tag des Schwäbischen Waldes fi nden sich im digitalen Programmheft, das auf der Homepage www. schwaebischerwald.com auch zum Download zur Verfügung steht. Veranstaltungen: : Mammutbaumführung Entlang des Warzenbachs führt die abwechslungsreiche Tour vor- bei an idyllischen Wiesen hinein in den Schwäbischen Wald. Dort stehen mehrere Baumriesen – die Mammutbäume. Die Teilnehmer erfahren Interessantes über die besondere Geschichte der Baumgi- ganten in Baden-Württemberg. Zurück geht es vorbei an Streuobst- wiesen mit schönen Ausblicken.

Eine wilde Sommerwiese Gaildorf: Nachhaltigkeit im Wald – Führung mit Förster David Beißwenger Im Rahmen der Führung mit dem ortsansässigen Förster werden gute Beispiele für gelebte Nachhaltigkeit besichtigt, nicht zuletzt auch das Gaildorfer Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energieerzeu- gung. In dem Projekt geht es um einen Naturstromspeicher, der eine Kombination aus Windpark und Pumpspeicherkraftwerk ist. : Führung durch den Kräutergarten Mehr als 270 Kräuter laden ein zum Sehen, Tasten und Riechen! Genie- ßen Sie das Farbspiel und den Duft der Kräuter. Die Kaisersbacher Kräu- terterrassen sind eine Oase der Ruhe um Kraft zu tanken und die Seele baumeln zu lassen. Mit herrlichem Ausblick in das Tal der Blinden Rot. Mainhardt: Kräutergarten Riegenhof Führung im Heil-Kräuter-Garten Riegenhof (Mainhardt) – Jung und Alt können sich hier außerdem kreativ zeigen, etwa beim Gestalten von Kraft- und Traumbeutelchen. Oberrot: Naturerlebnisse mit Alpakas Eine Honigbiene bei der Wasseraufnahme Tour 1 beginnt um 10.00 Uhr und ist aufgrund der Länge für Kinder ab sechs Jahren gut geeignet. Die Wanderung mit den sanftmütigen und ruhigen Wesen führt von Oberrot nach Flinsberg. Tour 2 startet Naturparkführer um 15.00 Uhr und ist gerade für kleine Kinder ein nicht alltägliches Schwäbisch-Fränkischer Wald Abenteuer in abwechslungsreichem Gelände. : Erleben wie der Wald tickt Sonntag, 20. September – Höchster Mammut- Den Wald entdecken als Lebensraum für Pfl anzen und Tiere, als Rück- baum Deutschlands zugsraum für Menschen. Hier wachsen Rohstoffe, hier wird die Luft Entlang des Warzenbachs führt die abwechslungsreiche Tour vorbei rein gehalten. Die Waldbox von ForstBW bringt dieses Erlebnis auf an idyllischen Wiesen mitten in den Naturpark Schwäbisch-Frän- einem interaktiven Familienparcours den Besuchern ganz nah. Und das kischer Wald. Dort befi nden sich mehrere heimische Baumriesen, Wanderheim Eschelhof ist auch nicht weit! Dies ist ein Angebot, das auch im Rahmen der „Deutschen Waldtage 2020“ stattfi ndet. die Mammutbäume. Dabei erfahren die Teilnehmer von Naturpark- führerin Michaela Genthner mehr über die kuriose Geschichte der : Eine „biotopische“ Rundwanderung Baumgiganten in Baden-Württemberg, sowie deren Besonderhei- Naturfreunde jeden Alters sind eingeladen, bei dieser sportlich-geis- ten. Zurück geht es an Streuobstwiesen vorbei mit schönen Ausbli- tigen Herausforderung auf 17 km (Abkürzungen sind möglich) mitzu- cken. Die dreistündige Wanderung beginnt um 14.00 Uhr in Auen- machen. In Begleitung der Verfasserin der Schautafeln führt Sie die wald-Oberbrüden am Parkplatz beim Sportplatz. Die Kosten liegen Rundtour zu den schönsten Naturräumen der Gemeinde. bei 7,00 € pro Person. Bitte ein Sitzkissen, Getränk und Vesper Wüstenrot: Barfuß durch die Natur mitbringen. Anmeldung bis 19. September unter Tel. 0 71 91 / 31 Barfuß durch die Natur in Wüstenrot – ein Spaziergang der ganz 86 53 oder E-Mail: [email protected] besonderen Art. Für ein paar Stunden barfuß (kein Muss!) in die 10 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Natur eintauchen, dabei den natürlichen Bewegungsablauf kennen- Sommer im Carl-Schweizer-Museum – lernen und die eigene Achtsamkeit fördern. Weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen unter: Cool mit Ferienprogramm www.schwaebischerwald.com Nicht nur in den Sommerferien ist das traditionsreiche Carl-Schwei- WaldMeisterWanderMarathon am 20. Tag des Schwäbischen zer-Museum (CSM) in einen Besuch wert. Das seit 1931 Waldes – Teilnahme im Jubiläumsjahr kostenlos von der Familie Schweizer mit Leidenschaft und Herzblut betriebene Am 20. September 2020 fi ndet im Rahmen des 20. Tages des Schwä- Privatmuseum präsentiert auf lebendige Weise Natur- und Kulturge- bischen Waldes ein Wanderangebot der Extraklasse statt: der fünfte schichte der Stadt Murrhardt, des Schwäbischen Waldes und weit darü- WaldMeisterWanderMarathon. Dieser steht unter dem Motto „Wan- ber hinaus – und ist somit für naturkundlich wie für kulturell Interes- dern für Alle“ und fi ndet dieses Jahr rund um Sulzbach/Murr statt. sierte ein wahres Schatzkästlein. Der WanderMarathon wird veranstaltet von der Schwäbischer Wald Das Mehrspartenmuseum basiert auf einer der größten naturkundli- Tourismus e.V. in Kooperation mit den WaldMeistern, den Natur- chen Schausammlungen Süddeutschlands. Die umfassenden regio- parkführern Walter Hieber und Prof. Dr. Manfred Krautter. Gefördert nal- und stadtgeschichtlichen Sammlungen zeigen spannende Funde wird der WanderMarathon durch den Naturpark Schwäbisch-Fränki- und faszinierende Exponate von der römischen Antike über die frühe scher Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotte- Klostergeschichte bis hin zur bemerkenswerten Stadthistorie im 20. rie Glücksspirale und der Europäischen Union. Jahrhundert. Ausgestattet mit GPX-Daten fürs Navi oder einer Karte mit Stre- Besucher können im naturkundlichen Bereich die heimische Tierwelt ckenverlauf können verschiedene extra für diesen Tag ausgeschil- – mit Blick auf Biodiversität und Artenschutz – erkunden, und in den derte Routen erwandert werden. Wie es sich für einen Marathon historischen Abteilungen der regionalen Vergangenheit auf den Grund gehört, können die Wanderer wählen zwischen einer Tour von 42 gehen. So fi nden sich hier mit den im Original erhaltenen Bauteilen Kilometern Länge und einem Halbmarathon, der auf 21 Kilometern der Murrhardter Walterichskapelle beeindruckende Zeugnisse staufi - durch die reizvolle Landschaft führt. Für Familien mit Kindern und scher Architektur, die zu den bedeutendsten deutschlandweit zählen. gemütliche Wanderer wird eine abwechslungsreiche Rundtour mit Zum besonderen Erlebnis werden die Museumsführungen, wenn der sieben Kilometern ausgewiesen. Hausherr seine Besucher persönlich durch die eindrucksvollen Muse- Im Jubiläumsjahr haben sich die Veranstalter – zur Freude der Teil- umsbestände begleitet, die über Jahrzehnte mit fundiertem Wissen nehmenden – entschlossen, die Teilnehmergebühr entfallen zu las- zusammengestellt wurde. sen. Der Start ist am Rathaus in der Sulzbacher Ortsmitte zwischen Das CSM bietet an allen Feriensonntagen um 14.15 Uhr Sonderfüh- 8.00 und 12.00 Uhr möglich. Das Ziel ist bis 19.00 Uhr besetzt. Die rungen für Familien mit Kindern an. Die Teilnehmerzahlen sind in den Starter wandern allein und eigenverantwortlich, es können aber am großen, gut durchlüfteten Räumen auf 25 Personen beschränkt. Die Start auch kleine Gruppen gebildet werden. Die gut ausgeschilder- aktuellen Corona-Verordnungen können hier problemlos eingehalten ten Strecken sind ausgestattet mit Toiletten und Getränkestatio- werden. Stadt- und Erlebnisführungen und viele weitere Angebote nen und für alle angemeldeten Teilnehmer wird ein Rückholservice können über das Museum gebucht werden. bei Notfällen gestellt. Informationen: Carl-Schweizer-Museum, Seegasse 36, 71540 Murr- Die Gaststätten in Sulzbach laden nach geleisteten Kilometern zum hardt, Tel. 0 71 92 / 54 02, [email protected] gemütlichen Kaffeetrinken, Eis- oder Abendessen ein. www.carl-schweizer-museum.de Anmeldung unter Angabe der gewünschten Streckenlänge ist ab sofort möglich unter [email protected] oder Tel. 0 71 82 / 93 56 97. Weitere Informationen unter www.schwaebischerwald.com Alle Veranstaltungen und Infos zum Tag des Schwäbischen Waldes fi nden sich im digitalen Programmheft, das auf der Homepage www. schwaebischerwald.com auch zum Download zur Verfügung steht. Das Projekt wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspi- rale und der Europäischen Union gefördert. Dank für Unterstützung gilt auch der Haller Wildbadquelle. Kontakt: Walter Hieber – Naturparkführer im Schwäbisch-Fränki- schen Wald, Burgstraße 35 73642 Telefon 0 71 82 / 93 56 97 Mobil 01 51 / 57 60 57 57 Fax 0 71 82 / 93 56 98 E-Mail: [email protected] Internet: www.waldentdecker.de

Foto © Carl-Schweizer-Museum. Neues aus den Kindergärten

Kindergarten Rappelkiste Oppelsbohm Wir wünschen allen schöne Sommerferien! Das KiTa-Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und die Sommerfe- rien stehen bevor. Wir blicken auf ein ereignisreiches und schönes Foto: Waldentdecker, Quelle: Karl-Heinz Rückert. KiTa-Jahr 2019/2020 zurück. 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 11

Dafür und für die tolle Zusammenarbeit möchten wir uns bei allen nerbänkle“ Platz genommen hatte, überreichten die Kinder ihre Eltern und dem Elternbeirat, unseren Kolleginnen aus den anderen „Schmunzelsteine“, die sie für Frau Haas lustig bemalt hatten. Es Häusern, unserer Kindergartenfachberatung Sandra Jurda, Bürger- folgte ein Gedicht ihrer „Lieblingskolleginnen“, ein Abschiedslied meister Maximilian Friedrich und den Mitarbeitern aus dem Rat- der Kinder und dankende Worte des Elternbeirates. haus, den Hausmeistern Sebastian Kuhno und Murat Hareket sowie dem Bauhof-Team ganz herzlich bedanken. Trotz der aktuell besonderen Umstände konnte zur großen Freu- de der Vorschüler unser Vorschulausfl ug stattfi nden. In diesem Jahr gab es eine Schnitzeljagd in Richtung Kottweil. Auf dem Weg dorthin mussten die Kinder einige kniffl ige Aufgaben lösen. Die Schnitzeljagd führte auf den Kottweiler Spielplatz. Dort erwarte- te alle eine riesen Überraschung: bunte Luftballons und natürlich der gesuchte Schatz. Jeder Vorschüler durfte dann gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften seine Ängste für die bevorstehende Schulzeit auf einem Zettel notieren und diesen anschließend an einen Luftballon befestigen. Alle Vorschüler ließen dann die Luft- ballons gemeinsam in die Luft steigen.

Wir alle, Kinder, Eltern und Kolleginnen sagen DANKE für die schöne Zeit und wünschen ihr alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand und hoffen, dass sie uns ganz oft besuchen kommt.

Am Mittwoch folgte dann der Vorschulabschied. Dieser fand mit allen Kindern in der KiTa statt. Ganz stolz durfte jedes Vorschulkind seinen Schulranzen und seine Schultüte präsentieren. Wie jedes Jahr wurden die Vorschüler ganz offi ziell aus der KiTa geworfen. Wir lassen unsere Vorschüler nun mit einem lachenden und einem weinenden Auge weiterziehen. Wir freuen uns, dass sie bereit sind einen neuen Abschnitt in ihrem Leben zu beginnen. Wir sind al- lerdings auch etwas traurig und werden die tolle Zeit mit ihnen vermissen. Wir möchten uns ganz herzlich bei den Eltern der Vor- schüler für das Geschenk für die KiTa bedanken. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Am letzten Mittwoch vor den Ferien verabschiedeten wir unser Nun wünschen wir allen Familien einen guten Start in die wohlver- Schulkind. Stolz präsentierte sie uns ihre Schultasche. Als Anden- dienten Sommerferien! ken an den Kindergarten bekam sie ein tolles T-Shirt für die Schule. Wir bekamen eine spannende Spielesammlung von den Eltern des Kindergarten Wirbelwind Schulkindes geschenkt. Natürlich wurden die Spiele gleich auspro- biert. Wir wünschen unserer Großen viel Spaß in der Schule. Vorderweißbuch Vielen Dank an die Eltern für das tolle Spiel.

„Wir sagen tschau, good bye, auf Wiederse- Kindergarten hen. Die Zeit mit dir war wunderschön...“ Kunterbunt ... so klang es durch den Garten im Kindergarten Wirbelwind. Planwagenfahrt bei Familie Ziegler Warum? Weil bald Sommerfe- rien sind? Das auch, aber es Am 28.07.2020 erwartete uns ein ganz besonderer Ausfl ug, eine gab noch einen anderen Anlass. Planwagenfahrt bei Familie Ziegler in Streich. Schon um 8.30 Uhr Frau Haas, die langjährige Lei- trafen wir uns alle im Kindergarten. Die Kinder waren ganz aufge- terin des Kindergartens, geht in regt. Sie konnten es kaum erwarten, dass es endlich losgeht. den wohlverdienten Ruhestand. Bei strahlendem Sonnenschein marschierten wir los. Auf dem Weg Psst...! Leise...! Achtung Frau entdeckten wir schon so Einiges interessantes, wie abgeerntete Haas kommt...! Hörte man in Felder, Sonnenblumen und Getreide. den letzten Tagen und Wochen Ein Picknick, an einem schattigen Plätzchen, durfte natürlich nicht feh- im Kindergarten. Es herrschte len. Frisch gestärkt ging es weiter bis Streich. eine geheimnisvolle Stimmung, Schon bald konnten wir die ersten Kühe auf der Weide sehen. Jetzt war die Kinder bastelten, übten es nicht mehr weit! Am Stall angekommen, schauten uns die Pferde ein Lied... immer auf der Hut, bereits neugierig aus ihren Boxen entgegen. Sie ließen sich von den dass Frau Haas nichts merkt. Psssst! Dann war es endlich soweit. Kindern streicheln, was Pferd und Kind sehr genossen. Die Eltern wurden heimlich informiert, Frau Haas wurde abgelenkt Aber da stand ja auch noch ein Traktor! Die Kinder bestaunten ihn mit und nebenher wurde im Garten eine kleine „Corona-angepasste“ großen Augen. Als Sabrina Ziegler erlaubte, dass alle Kinder einmal Abschiedsfeier vorbereitet. Nachdem Frau Haas auf ihrem „Rent- draufsitzen durften, strahlten die Kinder und kletterten gleich mal hoch. 12 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Waldorf- und Montessori-Kindergärten und es gibt natürlich auch den Waldkindergarten Berglen, dessen zwei Gruppen sich am Wald- spielplatz in Kottweil treffen. In unserem Sommerferien- Vierteiler wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick geben, was Waldkindergar- ten ist, wie Sie sich weiter über den Waldkindergarten informieren können und wie, wo und wann Ihr Kind angemeldet werden kann. Folge 1: Warum tut der Waldkindergarten den Kindern so gut? Folge 2: Wie läuft so ein Waldkindi -Tag ab? Folge 3: Wie melde ich mein Kind im Waldkindergarten an? Folge 4: Betreuungszeiten und weitere Info´s Warum tut der Waldkindergarten den Kindern so gut? Wald- und Naturkindergärten gibt es in Dänemark bereits seit den Außerdem durften wir dabei zuschauen, wie die Pferde an den Plan- 1950er Jahren. Der erste anerkannte Waldkindergarten in Deutschland wagen gespannt wurden. Das war sehr interessant und sah gar startete am 3. Mai 1993 in Flensburg. Der Waldkindergarten Berglen nicht so einfach aus. startete kurz darauf im September 1994. Aufgrund der überzeugend Nachdem jeder einen Platz auf positiven Erfahrungen hat sich das Konzept seit den 1990er Jahren in dem Planwagen gefunden hatte, ganz Europa verbreitet. So gab es im Oktober 2017 bereits weit über ging es gemütlich los. 1500 Waldkindergärten allein in Deutschland. Und seit 2018 sind alle Als es einen kleinen Hügel zum Wald- und Naturkindergärten dazu eingeladen, jeweils am 3. Mai eines Wasserturm hinauf ging, zeig- Jahres den „Internationalen Tag des Waldkindergartens“ als beson- ten Wendy und Nick – die bei- deren Aktionstag zu begehen. Entgegen der allgemeinen „Verhäusli- den Pferde – wie schnell sie lau- chung“ der Kindheit bietet der Waldkindergarten die Möglichkeit, Be- fen können. Alle genossen diese wegung auszuleben Rennen, Klettern, Kriechen, Springen, die Lust der herrliche Planwagenfahrt durch Kinder an Bewegung ist unersättlich. Man geht sogar davon aus, dass Streich, Buhlbronn und Vorder- den Kindern der Bewegungsdrang genetisch mitgegeben wird. Denn weißbuch und hatten viel Spaß. ausreichende und vielfältige Bewegung fördert die gesunde Entwick- Auf den Hof zurück, durften die lung der Organe, des Herz-Kreislauf-Apparates, der Atmung, der Mus- Kinder nochmals Zeit mit den kulatur und nicht zuletzt der Nervenverknüpfungen in der Hirnrinde, Pferden und auf dem Traktor die wiederum Einfl uss auf die Intelligenz haben. verbringen. Doch dann war es Haltungsschäden, Herz-Kreislauf-Schwächen und zahlreiche Unfälle leider Zeit wieder den Rückweg anzutreten. aufgrund mangelnder Körperkoordination, fehlender Abfangreakti- Vor dem Kindergarten erwarteten uns schon die ersten Eltern, de- on oder ungenügendem Gleichgewichtssinn, können durch ausrei- nen die Kinder aufgeregt erzählten, was sie alles erlebt hatten. chendes und vielfältiges Bewegungsangebot in hohem Maße ver- Diese Planwagenfahrt wurde aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes mieden werden. Viele fi nanziert. Wir bedanken uns noch mal ganz herzlich bei den Eltern Regelkindergärten und Schulen des Kindergartens Kunterbunt für ihr großes Engagement. Sie ha- veranstalten inzwischen Wald- ben uns damit einen sehr schönen Ausfl ug ermöglicht. tage oder Waldwochen, weil sie erkannt haben, wie wichtig für Kinder der Aufenthalt in der Na- tur mit ihren vielfältigen Erfah- rens – und Bewegungsmöglich- keiten ist. Beim Aufenthalt im Freien kön- nen die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben. Be- wegung im Kindesalter ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde und ganzheitliche Ent- wicklung von Körper und Geist. Aggressionen lassen sich auf na- türliche Weise aus „leben“, in- nere Grenzen lassen sich durch fehlende räumliche Einschrän- kung besser erkennen, erleben und ausdrücken. Lebhafte Kinder Außerdem möchten wir uns bei Sabrina Ziegler für diese schöne können ihren Bewegungsdrang Planwagenfahrt und den tollen Vormittag auf dem Hof bedanken. in sinnvolle Bahnen lenken, stil- le Wasser werden zu Bewegung Waldkindergarten „verführt“, erfahren vielfältige Berglen e.V. Anregung zu phantasievollem und kreativem Spiel. Folge 1: Warum tut der Waldkindergarten den Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Tasten werden in der freien Na- Kindern so gut? tur ebenso gefördert, wie die Der Waldkindergarten ist mehr als eine Alternative Grob- und Feinmotorik und der Kindergärten gibt es in vielen Ortsteilen von Berglen, mit norma- Gleichgewichtssinn. len und/oder verlängerten Öffnungszeiten. Auswärts fi nden sich Gleichzeitig wächst ganz selbst- 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 13 verständlich das Verständnis für die Natur heran. Das Erleben der Jahreszeiten, des Wetters und seiner Auswirkungen wird unmittel- Ganztagesbetrieb an der NBS – Mitarbeiter bar erfahren. ab sofort gesucht – Mit allen Sinnen lernen Wir suchen Lern- und Jugendbegleiter/innen für unseren Ganztagesbe- Die Entwicklung zahlloser Tier- und Pfl anzenarten wird miterlebt, trieb in der Nachbarschaftsschule „In den Berglen“ in Oppelsbohm die Kinder lernen ganz nebenher die Früchte, Blätter und Rinden – Zeitraum: montags bis freitags von 11.15 bis 15.30 Uhr der Bäume zuzuordnen, sie kennen die Spuren der Tiere im Schnee, – Aufgaben: Pausenaufsicht, Hausaufgabenbetreuung und Be- beobachten wie Kaulquappen zu Fröschen, wie kleine Vögel fl ügge treuung der offenen Angebote (Sport, Handwerk, Handarbeit, werden und wie die Ameisen ihren Bau immer weiter ausbauen. Kunst und Werken, Tanz, Theater,...) Das Eingebundensein in die Abläufe und das Wechselspiel der Natur – Aufwandsentschädigung nach Absprache bietet Erfahrungsmöglichkeiten, die Kindern in Regeleinrichtungen – Voraussetzung: Freude und Einfühlungsvermögen im Umgang im Allgemeinen verschlossen bleiben. Doch Natur ist nicht alles. mit unseren Schülerinnen und Schülern Neben den endlos vielfältigen Angeboten der Umgebung Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf! fördern unsere Erzieherinnen, wie in allen übrigen Kinderbetreu- Wir freuen uns auf Sie! ungseinrichtungen, das soziale Lernen in der Gruppe: Einander Die Schulleitung und das Team des Ganztagesbetriebs zu helfen, Rücksicht zu nehmen, einander zuzuhören, zu warten Tel. 0 71 95 / 97 48-0, Fax 0 71 95 / 97 48-28, bis man an der Reihe ist, einen „guten“ Umgang miteinander zu E-mail bitte an: [email protected] pfl egen. Auch im Waldkindergarten wird gebastelt und vorgelesen, [email protected] gesungen und erzählt. Sprachentwicklung, Puppenspiel, Tanz, Mu- sik, soziale Kompetenz, Vorschule, sind alles Themen, die auch im Wald ihren festen Platz haben. Umgang mit Schere, Pinsel und Stift Altersjubilare kann vielleicht nicht jeden Tag angeboten werden, dafür erschlie- ßen sich die Kinder aber im Winter wieder die Fertigkeit, auch mit Es feiern ihren Geburtstag am: angezogenen Handschuhen etwas auszuschneiden. 27. August Oft ersetzen Naturmaterialien wie Eicheln, Bucheckern oder Kasta- Frau Irmgard Krug aus Steinach ihren 88. Geburtstag nien die Glasperlen oder die Kaufl aden-Einrichtung. 28. August Wir sammeln Brombeeren und kochen Marmelade am offenen Feuer, Frau Hilde Krathwohl aus Öschelbronn ihren 81. Geburtstag bereiten Apfelmus, Spitzwegerichsuppe und Brennesseltee. 31. August Aus dem Lehm, der in unserem Aufenthaltsbereich im Kottweiler Frau Gisela Severin aus Öschelbronn ihren 77. Geburtstag Wald an zahlreichen Stellen zutage tritt, formen wir Alltagsgegen- 1. September stände, Tiere und Phantasiegestalten. Herr Friedrich Wirth aus Oppelsbohm seinen 80. Geburtstag Herr Ernst Winter aus Streich seinen 75. Geburtstag 2. September Herr Ernst Heckeler aus Erlenhof seinen 78. Geburtstag Frau Gerlinde Schmid aus Oppelsbohm ihren 76. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht alles Gute. Bleiben Sie gesund! Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Berglen Mit dem Handwerkszeug unserer gut ausgestatteten Werkzeughüt- te sägen, bohren, hämmern und feilen Buben wie Mädchen gleich Oppelsbohm – gerne und schaffen aus den zahllosen Materialien, die sie im Wald Gottesdienste und Mitteilungen fi nden in Verbindung mit Schnur, Papier, Klebstoff und Märchenwol- Sonntag, 30. August le die tollsten Kunstwerke. An diesem Sonntag fi ndet in Oppelsbohm kein Gottesdienst statt. Mehr Informationen dazu, was die Kinder im Wald erleben, erfüh- Wir laden stattdessen zum AMEN-Gottesdienst um 18.00 Uhr in len und erlernen fi nden Sie in der nächsten Amtsblattausgabe an Hößlinswart ein. dieser Stelle und auf unserer Homepage www.waldkindergarten- Sonntag, 6. September berglen.de im Internet. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Birgid Weller Wir freuen uns über Ihr Interesse! Bibelspruch der Woche: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Schul- Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 nachrichten Vertretung in der Vakatur Die Pfarrstelle in Oppelsbohm ist zurzeit nicht besetzt. Die Vertre- tung in dringenden Fällen (insbesondere bei Sterbefällen) überneh- Neues aus der men die Pfarrerinnen und Pfarrer aus Winnenden/Berglen. Ansprechpartner vom 24. August – 6. September: Pfarrer Essich aus Nachbarschaftsschule in den Berglen Winnenden, Tel. 0 71 95 / 2 09 61 43. 14 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, 73663 Berglen-Oppels- Schulstartgottesdienste bohm, Tel. 0 71 95 / 7 28 28 Liebe Schüler und Schülerinnen, Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: es ist eine gute Tradition, das Schuljahr mit einem ökumenischen Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr Gottesdienst zu beginnen. In diesem Jahr fi ndet der nicht in der Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Schlosskirche, sondern in der katholischen Borromäuskirche statt. Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr Wir haben auch dort durch die Coronavorschriften nur 90 Plätze. Oder per E-Mail: [email protected] Wer zu einem dieser Gottesdienste kommen möchte muss sich da- Das Pfarrbüro in Oppelsbohm ist vom 14. August – 31. August her bis zum 10. September beim kath. Pfarrbüro unter Telefon wegen Urlaub geschlossen. 0 71 95 / 91 91 10 oder per E-Mail stkarlborromaeus.winnenden@ In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Höß- drs.de anmelden. Für die Klassen 6 – 12 ist der Gottesdienst am linswart. Montag, 14. September 2020, 7.30 Uhr, für die Klassen 2 – 4 am Dienstag, 15. September 2020 um 8.30 Uhr. Gottesdienste und Veranstaltungen Wir freuen uns auf den gemeinsamen Schulstart. Hößlinswart, Steinach Gottesdienste in den Rems Murr-Kliniken Winnenden und Sonntag, 30. August Schorndorf 18.00 Uhr Amen – Gottesdienst in Hößlinswart mit Ruth Stahl Die in den letzten Monaten ausgesetzten Gottesdienste fi nden in Sonntag, 6. September den jeweiligen Kapellen der Kliniken wieder statt: 10.00 Uhr Gottesdienst in Hößlinswart mit – mittwochs um 19.00 Uhr im Rems-Murr-Klinikum Winnenden Prädikantin Birgid Weller – samstags um 19.30 Uhr im Rems-Murr-Klinikum Schorndorf Hößlinswart Als Seelsorger*innen erreichen Sie uns am besten über die zentrale Evangelisches Pfarramt, Bärenstr. 22, 73663 Berglen-Hößlinswart, Rufnummer 07195/ 591-0. Bei Anfragen können Sie sich im Vorfeld Tel. 0 71 81 / 6 69 68 88 auch gerne an Brigitte David, Gemeindereferentin und Kranken- Pfarrer Markus Kettling hausseelsorgerin, unter der Tel. 0 71 95 / 9 19 11-14 wenden. Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Aus der Seelsorgeeinheit: Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr Herzliche Einladung zu einem Vortrag von Dr. Thomas Schüller, Pro- Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr fessor für Kirchenrecht an der Universität Münster. Oder per E-Mail: [email protected] „Es ist zum bleibend Davonlaufen“ – wie es noch möglich blei- Hier fi nden Sie uns im Internet: www.hoesslinswartsteinach.de ben kann, katholisch zu bleiben Der Synodale Weg weckt viele Erwartungen an substantielle Verän- Katholische derungen in der Kirche: Stärkung der Mitwirkung aller Gläubigen an Kirchengemeinde Winnenden Entscheidungen der Kirche, veränderte Sexualmoral und Frauen und Männer auf Augenhöhe in der Kirche. Doch was ist davon zu halten, Veröffentlichungen kirchlicher Veranstaltungen wenn römische Instruktionen wie im Juli 2020 zur Zukunft der Pfarrei- en das klerikale Machtmonopol zementieren? Ist die katholische Kirche kath. Kirchengemeinde St. Karl Borromäus reformierbar und kann Papst Franziskus diese Hoffnungen erfüllen? Homepage: http://www.borromaeus.se-winnenden.de/ Am Montag, 14.09.2020 um 19.30 Uhr in der katholischen Das Pfarrbüro bleibt am Freitag, dem 11. September 2020 ge- Kirche Schwaikheim. schlossen. Wir bitten um eine Anmeldung im Pfarrbüro Schwaikheim unter In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich Tel. 0 71 95 / 5 11 33 oder per E-Mail: [email protected] bitte an Pfarrer Amedeus Tarimo, Tel. 0 71 95 / 13 99 72 oder Tel. 01 74 / 2 86 84 39. Veröffentlichung der Gottesdienste Ab 14. September sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszei- Winnenden, St. Karl Borromäus Kirche ten (Mo. – Fr. von 9.00 – 12.00 Uhr, Di. – Do. von 14.00 – 17.00 Sonntag, 23. August Uhr, Mi. geschlossen) zu erreichen. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Gottesdienst-Hinweise: Donnerstag, 27. August Eine Reservierung für die seit einiger Zeit nur in Winnenden in der 9.00 Uhr Eucharistiefeier St. Karl Borromäus Kirche stattfi ndenden Gottesdienste ist ab jetzt Sonntag, 30. August nicht mehr erforderlich. Bitte tragen Sie weiterhin bei Betreten 10.30 Uhr Eucharistiefeier und Verlassen der Kirche eine Mund-Nasen-Bedeckung und achten Sie auf die Abstandsregelung von 1,5 Metern. Die Möglichkeit zur Neuapostolische Kirche Handdesinfektion besteht am Eingang der Kirche. Steinach Kinderfreizeitalternativprogramm von JUKK|S: Liebe Kinder zwischen sieben und zehn Jahren, nachdem wir coronabedingt kein Freizeithaus für unsere legendäre Gottesdienste Kinderfreizeit zur Verfügung haben, haben wir im Team bespro- Sonntag, 30. August chen, eine Alternative auf die Beine zu stellen und diese corona- 9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach konform durchzuführen. (Tel. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0 71 51 / 48 72 81) Zum Thema „Walt Disney“ laden wir die Kinder ein, an drei Tagen, Thema: Gott hat Großes an uns getan (Psalm 126, 3.4) Montag 7. bis Mittwoch 9. September jeweils von 10.00 Uhr bis Um 10.00 Uhr wird die Übertragung eines Gottesdienstes ange- 18.00 Uhr mit uns zu spielen und auf Abenteuer zu gehen. Wir tref- boten, der über den Youtube-Kanal der Neuapostolischen Kirche fen uns Montag und Mittwoch jeweils im Saal unter der Borromäus- empfangen werden kann. Weitere Informationen hierzu fi nden Sie kirche in Winnenden, Marienstraße 2. Am Dienstag am Sportplatz im Internet unter www.nak-sued.de und www.nac.today. in Burgstall/Murr. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 15,00 Mittwoch, 2. September Euro für Verpfl egung und Spielmaterial. Die Anmeldung und nähere 20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach Infos fi ndet ihr auf unserer Homepage www.jukks.de (Tel. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0 71 51 / 48 Liebe Grüße das Kinderfreizeitteam 72 81) Thema: Freigiebigkeit (1.Timotheus 6, 17.18) 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 15

Alle Mitbürger und Mitbürgerinnen sind zu den Gottesdiensten herzlich willkommen (bitte telefonisch anmelden).

Evangelische Freikirche Berglen-Oppelsbohm Veranstaltungen vom 28.08. bis 03.09.2020 Sonntag, 30. August 10.00 Uhr kein Gottesdienst Weitere Infos fi nden Sie im Internet unter http://www.etg-berglen.de Vereins- nachrichten

Streuobstinitiative Berglen Annahme von Streuobst für unsere Berglessäfte Ab Samstag, 12.09.2020 und den darauf folgenden Samstagen wird einwandfreies, ungespritztes Streuobst von ungedüngten Streuobstwiesen der Berglen zum Preis von 20,00 €/ DZ im Lohn- Obst- und tausch angenommen. Die Anlieferer bestätigen dies und lassen Gartenbauverein Bretzenacker e.V. stichprobenartige Kontrollen zu. 300 kg-Boxen können nach telefonischer Vereinbarung bei Jochen OGV-Abend am 28. August 2020 Blessing am Stallgebäude zwischen Rettersburg und Linsenhof ab- Nach langer Zwangspause starten wir morgen am Freitag 28. geholt werden. Tel. 01 71 / 5 73 78 07. August 2020 wieder mit unserem Stammtisch. Beginn ist wie im- Die Produkte der Streuobstinitiative stehen für hohe Qualität und mer ab 18.00 Uhr. Allerdings etwas anders als gewohnt, da nach faire Preise für Anlieferer und Konsumenten. Damit unsere Kultur- wie vor die Maßnahmen der Abstandhaltung zu Zeiten des Coron- landschaft erhalten bleibt und sich die Pfl ege der Stückle sowie avirus gelten. Der Ablauf ist wie gehabt, es gibt natürlich jetzt die Ernte lohnt, bezuschussen wir den Auszahlungspreis für das sehr viel Gesprächsstoff. Von A (wie Apfel) bis Z (wie Zwiebel). Wir angelieferte Obst gerne. freuen uns auf Euren Besuch – das Vereinsheim ist doch groß!

LandFrauen Bürgerwerkstatt im Berglen Dorfgemeinschaftshaus Hößlinswart Kinderferienprogramm Bürgerwerkstatt mit Fast schon traditionell fand wieder am ersten Ferientag das „Brot- backen“ im Backhaus in Rettersburg bei den Landfrauen statt. Tauschbücherei am 02.09.2020 geöffnet Am Mittwoch 02.09.2020 ab 18.30 Uhr kann die Bürgerwerkstatt wie- der genutzt werden. Es gelten die Regelungen der Corona-Verordnung! Bücher können geholt, aber aus Hygiene-Gründen nicht gebracht wer- den. Das Werkstatt-Team steht für Sie bei Bedarf bereit!

Dorfgemeinschaft Bergleshöh e.V. Herbstwanderung fi ndet nicht statt Liebe Freunde und Mitglieder der Dorfgemeinschaft Bergleshöh e.V., unsere Herbstwanderung am Sonntag, dem 20. September 2020 fi ndet nicht statt.

SSV SSV Mit 15 Kindern wurde eifrig Teig geknetet und geduldig gewartet Steinach-Reichenbach e.V. Steinach-Reichenbac1957 h bis der Teig soweit war, dass er in den Ofen durfte. Natürlich gab es auch wieder ganz leckeren Salzkuchen zuvor. Um die Wartezeit zu verkürzen machten wir noch ein Dorfspiel. Im SSV Geschäftsstelle macht Urlaub Anschluss durfte dann jeder sein selbst gebackenes knuspriges Brot Die Geschäftsstelle des SSV Steinach-Reichenbach macht vom mit nach Hause nehmen. 15.08. – 31.08.2020 Urlaub. Wir freuen uns, dass es geklappt hat. Ab 01.09.2020 sind wir zu den gewohnten Zeiten, Dienstag 10.00 Herzlichen Dank auch an alle „Helferinnen“ – 12.00 Uhr und Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr wieder für Sie da! 16 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl hielten wir uns mit der Gesundheits- und Breitensport Werbung für das Camp zurück und so kamen 13 Jungs mit Jeyla in das diesjährige zweitägige Camp. Betreut wurden die Kids am SSV Bergtour Ende Juli 2020 Freitag von Roland und am Samstag von Harry. Mit hervorragender Unterstützung von Oskar, Adi und Emily wurde in vier Einheiten alles mit dem Ball trainiert. Zum Abschluss von beiden Tagen wur- de noch gekickt und trotz der hohen Temperaturen von bis zu 36° machten alle Kids sehr gut mit. In den vielen Pausen gingen wir in den Schatten und nahmen reichlich Flüssigkeit zu uns und am Ende des Tages gab es Pizza. Am Ende vom Camp erhielt jeder Teilnehmer noch ein tolles Präsent in Form von einem T-Shirt oder Wimpel. Beim Schnuppertraining am Freitag kamen 17 Kids. Der kleinste Fuß- baller von morgen war gerade vier Jahre alt geworden und hatte mit allen anderen genauso viel Spaß die ersten Kontakte mit dem Fußball und anderen Fußballern auf einem so großen Rasenplatz zu machen. In der ersten Einheit trainierten wir die einfachsten Themen und ab der zweiten Einheit ging es dann schon los, dem Ball hinterher zu ren- Vier Frauen und vier Männer von der Wandergruppe machten sich am nen und dem Versuch ein Tor zu erzielen. Es hat wahnsinnig Spaß ge- Sonntag, 26. Juli, frühmorgens auf, um in die Berge zu gehen. Ziel macht und zwischendurch und am Ende wurde kurz die Sprinkleranlage war das Lechquellengebiet, genauer gesagt Lech/Zürs. Von dort ging vom Platz zur Abkühlung eingeschaltet. Die Kids hatten unheimlich es über den Zürser See am Briefkasten mit einmal jährlicher Leerung viel Freude und die Abkühlung tat gut und so gingen die zweieinhalb vorbei übers Madlochjoch zur Ravensburger Hütte. Die Landschaft war Stunden wie im Flug vorbei. Am Ende überreichte unser Jugendleiter hier deutlich geprägt durch den Alpinski-Zirkus. An den nächsten bei- allen Teilnehmern noch eine Medaille. Das machte alle richtig Stolz den Tagen ging es aber urbaner zu – übern Gehrengrat zur Freiburger und sie versprachen nach den Ferien wieder zu kommen. Hütte und Steinmeyer Weg zur Göppinger Hütte. Kurz vor dieser Hüt- te machte sich das koordinative Training an den Hüttenabenden in Form von „alten“ Spielen wie Kommando Bimberle bezahlt: Wer hat am schnellsten die Regenutensilien angezogen? Zehn Minuten später war Entspannung, denn das Gewitter zog an uns vorbei, wenige Re- gentropfen leichter. Den Hausberg an der Göppinger Hütte ließen wir am letzten Tag in den Wolken zurück, und so gingen vier herrlich ab- wechslungsreiche Tage mit nur zwei Erste-Hilfe-Einsätzen an Ellbogen und Schuh zu Ende. Vielen Dank an Karin Graf für die corona-bedingt umfangreichere Vorbereitung, Organisation und Durchführung. Abendwanderung am 7. August mit Elfriede und Manfred Moser Am Samstag war dann zum ersten Mal ein Schnuppertraining für Mäd- chen angeboten worden und sechs Mädels trauten sich zu kommen. Toll war, dass von unserer Damenmannschaft Jule und Katja das Pro- gramm übernahmen und sich richtig toll mit den Mädels verstanden. Auch sie hatten viel Spaß und die Mädels machten alle ganz toll mit. Am Ende gab es auch hier für alle eine Medaille als Belohnung. Vielen Dank an alle Trainer. Alles verlief ohne Probleme und wir hoffen, den Jungs und Mädels bleibt der Tag noch lange in Erinnerung. (hh) 1. SSV Sommercamp Das 1. SSV Sommercamp mit der Kooperation mit Twk Events (Tho- Trotz „Saharahitze“ machte sich eine Gruppe Wanderer auf den Weg zu mas Weiland F-Jugend Trainer vom SSV Steinach) wurde mit gro- einer kleinen Tour von Bürg nach Oppelsbohm. Mit dem Bus fuhr man ßem Erfolg abgeschlossen. Mit 31 Teilnehmern und vier Trainern, zum Startpunkt Bürg und von dort ging es gemütlichen Schrittes zum einer davon Torwart-Trainer von Jahn Regensburg, hatten die Kids Waldspielplatz. Der Weg bot herrliche Blicke auf Bürg und die nähere drei Tage lang sehr viel Spaß. Unter anderem konnten sie sich am Umgebung. Vom Wald aus führte uns ein alter Hohlweg in Richtung Vormittag an vielen Stationen ausprobieren. Die Jungs und Mäd- Oppelsbohm. Auch von hieraus genoss man den Blick auf die wunder- chen erlernten viele Pass-Schuss oder Dribbling-Parcouren. schöne Heimat Berglen. Im Nu war man vor dem Haus der Wander- Auch ein paar Wettbewerbs-Stationen gab es an jedem Vormittag führer Elfriede und Manfred Moser und dort erwartete die Gruppe eine wo die Kids ihre Schussgeschwindigkeit, Fallschirm-Training oder Einladung zu einem leckeren Vesper. Vielen Dank Euch beiden für den Schussgenauigkeit ausprobieren konnten. gelungenen Abend und die tolle Bewirtung. Zum Mittag gab es Essen von der SSV Steinach Vereinsgastätte. Auch gesunde Sachen durften nicht fehlen, so gab es um 14.00 Uhr Abteilung Fußball immer eine Obst-Pause. Am Nachmittag ging es zum Torwart-Trai- ning und zu den Turnieren. SSV-Ferienprogramm trotz Covid Es gab am Montag das Champions-League-Turnier, am Dienstag das Ajax-Turnier und am Mittwoch die WM. und Hitze ein toller Erfolg! Am Mittwoch zum Abschluss, erhielt jeder Teilnehmer eine perso- Wie bereits am Wochenende zuvor galten auch dieses Wochenende nalisierte Urkunde. die gleichen Regeln für das klein gehaltene Ferienprogramm der Das Feedback der Kids war überragend und alle freuen sich schon SSV-Fußballjugend. auf ein nächstes Camp. 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 17

Trainingslager der 1. Mannschaft Testspiel SG Schorndorf II vs. Sommer-Trainingslager in Tirol SSV Steinach-Reichenbach II Auch in diesem Jahr absolvierte die erste Mannschaft des SSV ein Samstag, 15.08. – 14.30 Uhr Trainingslager in Tirol (Österreich). Von Donnerstag bis Sonntag SG Schorndorf II 4:6 SSV Steinach-Reichenbach II nutzte sie die Alpenidylle, um sich auf die anstehende Saison vor- In einem torreichen Testspiel gewinnt die 2. Mannschaft des SSV Stei- zubereiten. Diesmal allerdings nicht wie sonst üblich in Vorder- nach- Reichenbach mit 4:6. Zwischenzeitlich führte man 0:3 und 3:5. hornbach sondern zum ersten Mal in einer anderen Unterkunft in Für den SSV II trafen: der Nähe von Reutte. Am Freitag und Samstag standen insgesamt 0:1 Tim Ohrnberger; 0:2 Colley Ousainou; 0:3 Tim Bachmann; 3:4 drei Theorie- und Praxiseinheiten auf dem Programm. Die beiden Tim Ohrnberger; 3:5 Colley Ousainou; 4:6 Nils Russig Trainer Thomas Sommer und Andreas Renz gestalteten die prakti- Dies ist ein sehr gutes Ergebnis! schen Einheiten so, dass die theoretischen Erkenntnisse in ent- sprechenden Übungen auf dem Platz direkt verinnerlicht werden Samstag, 15.08. – Mannschaftsabend konnten. Vorbereitungszeit ist bekanntermaßen auch Leidenszeit SSV bedeutet mehr als nur für jeden Fußballer. Daher ist es selbstverständlich, dass die Jungs „Fußball“. neben den fußballerischen Elementen bei Kraft- und Ausdauer- Am Samstag, dem 15.08. veran- übungen ordentlich ins Schwitzen kamen. Da der „Lech“ (Fluss in stalteten die zweite und dritte Tirol) zur Freude aller noch nicht ausgetrocknet ist, diente er auch Mannschaft einen gemeinsa- in diesem Jahr zur Abkühlung nach jedem Training. men Mannschaftsabend mit Ein Alpenbesuch ist nicht dasselbe ohne eine Wanderung. Deswe- Fußball-Tennis-Turnier. Parallel gen fand am Samstagnachmittag wie gewohnt ein „Gipfelsturm“ wurde gegrillt und ein wenig mit allen Spielern, Trainern und Verantwortlichen statt. Über Stock getrunken. Ein voller Erfolg für und Stein quälten sich die Jungs den Berg hinauf, um dann mit eine siegreiche Saison durch Zu- einer tollen Aussicht, Sonnenschein und leckerem Kaiserschmarren sammenhalt. Unser Verein zeigt belohnt zu werden. Auch an allen drei Abenden stand Fußball auf immer wieder, dass ein Verein dem Programm: Anstatt selbst zu spielen, wurde der europäischen durch eine starke Gemeinschaft Elite (sofern man das so bezeichnen kann, wenn die Madrilenen lebt. Selbstverständlich wurden nicht dabei sind...) zugeschaut. Das gemeinsame Anschauen der alle Corona-Maßnahmen strikt eingehalten und umgesetzt. Champions League Viertelfi nalpartien rundete die Tage unterhalt- sam ab – insbesondre für die Bayern-Fans im Team... Zweite Mannschaft zieht im Bezirkspokal in Auf der Rückfahrt am Sonntag machte der SSV noch einen Halt in die zweite Runde Füssen. Gegen den Allgäuer Club FC Füssen fuhr er einen verdienten Samstag, 22.08.2020 – Anstoß 16.00 Uhr 3:2-Sieg ein, sodass mit einem guten Gefühl nach Hause gefah- Bezirkspokal erste Runde ren werden konnte. Adi Haas brachte seine Blaugelben in Führung. SV Breuningsweiler III 2:4 SSV Steinach Reichenbach II Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich brachte Paul Block die Gäs- Überzeugende Leistung beim ersten Pfl ichtspielsieg. te abermals sehenswert in Front, ehe Niklas Hug mit einem fulmi- Am Samstag, dem 22. August, hat die zweite Mannschaft des SSV nanten Kopfball das dritte Steinacher Tor erzielte. Steinach-Reichenbach die Dritte von Breuningsweiler verdient be- Ganz groß war in diesem Jahr wieder die Organisation der Ver- siegt und ist hungrig in die nächste Pokalrunde eingezogen. antwortlichen. Sportdirektor Thomas Hug und Co. hatten die neue Auf dem kleinen Kunstrasenplatz führten hohe Bälle in Kombina- Hütte entdeckt und alles hervorragend vorbereitet. Sternekoch Ar- tion mit gezielten Pässen im letzten Drittel zum Erfolg. So wurden min Mößinger war Chef in der Küche und verwöhnte seine Jungs die ersten Ketten überspielt und die individuellen Stärken genutzt. kulinarisch rund um die Uhr, wobei es für ihn selbstverständlich Auch unnötiges Foulspiel war letzten Endes zu wenig, um ein starkes war, auch auf spezielle Wünsche einzelner Spieler einzugehen. Aufspielen des Teams in der ersten halben Stunde zu verhindern. Be- Die Jungs der ersten Mannschaft blicken auf ein ereignisreiches reits in der achten Minute ging Steinach nach starkem Umschaltspiel Wochenende zurück, an dem tagsüber hervorragend gearbeitet und durch Ousainou Colley in Führung. Gleich darauf knipste Georgios nachts viel gelacht wurde. Xanthopoulos nach einer fl achen Hereingabe von der rechten Seite. Testspiel-Ergebnisse Zu Beginn der zweiten Halbzeit fehlte zunächst ein wenig die Kon- SSV Steinach-Reichenbach zentration und das Zusammenspiel. Unter anderem, weil man sich von der geladenen Stimmung mitreißen ließ. In der Folge gelang es Am Sonntag, 02.08., testete sowohl die erste als auch die zweite Breuningsweiler auszugleichen. Jedoch legte Steinach danach den Mannschaft des SSV. Die erste Mannschaft gewann ihr Testspiel mit Schalter um und durch ein erneutes Treffen von Georgios Xantho- 5:0 bei SPVGG Kleinaspach. Für den SSV trafen Adrian Haas (2x), poulos wurde eine starke Schlussphase eingeleitet. Aus dem linken Altin Collaku, Luca Haag und Paul Block. Halbfeld schoss er einen Freistoß perfekt in den oberen rechten Win- Auch die zweite Mannschaft gewann ihr Testspiel. Mit 3:2 setzte sie kel. Darüber hinaus ergänzten die Einwechselspieler die Mannschaft sich bei TSG Buhlbronn durch. Die Torschützen waren Marc Schäfer und waren sofort präsent. Entschieden wurde das Derby durch ei- und Vincent Fischer, der das Spiel in der 89. Minute zugunsten des nen abgefälschten Schuss von Niklas Wanek, nachdem ein effektives SSV entschied. Pressing den Willen und die Spritzigkeit des Teams bewies. Testspiele Aktive 31.07. – 02.08.2020 Erste Mannschaft zieht SPVGG Kleinaspach 0:5 SSV Steinach-Reichenbach SSV Steinach Reichenbach II 0:4 SKG Erbstetten im Bezirkspokal in die zweite Runde TSG Buhlbronn 2:3 SSV Steinach Reichenbach II Sonntag, 23.08.2020 – 16.00 Uhr Bezirkspokal – Qualifi kationsrunde Testspiel Aktive vom 09.08.2020 VfL Winterbach II 0:7 (0:2) SSV Steinach-Reichenbach I Sonntag, 09.08.2020 – 15.00 Uhr Steinach I verdient in der nächsten Runde TSV Schlechtbach I 4:0 SSV Steinach Reichenbach I Die erste Mannschaft des SSV ist verdient in die nächste Pokalrunde Sonntag, 09.08.2020 – 16.00 Uhr eingezogen, muss sich aber vorwerfen, das Ergebnis nicht höher SSV Steinach Reichenbach III 4:4 SV Unterweissach III gestaltet zu haben. 18 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Steinach fand gut ins Spiel und kam bereits nach wenigen Minuten Vielen Dank allen, die an diesem Sonntag vorbei geschaut und uns zu guten Chancen, welche teilweise fahrlässig vergeben wurden. mit ihrer Spende unterstützt haben. Danke auch an die nicht müde Als Dosenöffner musste in der 16. Minute ein Eigentor der Heim- werdenden Kuchen/Tortenbäcker. Der an das Ständchen anschlie- mannschaft herhalten: Tim Bachmann wurde über rechts freige- ßende Kuchenverkauf war wieder ein voller Erfolg! spielt. Seine präzise geschlagene Flanke konnte Winterbachs Tobias Götz nur noch ins eigene Tor verwerten – 0:1. Der SSV dominierte Musikverein unterwegs... die Partie auch in der Folge, musste allerdings bis kurz vor der Halbzeit auf den zweiten Treffer warten. In der 41. Minute hatte das Warten ein Ende: Nicolas Ackermann ließ bei seinem satten Linksschuss Winterbachs Schlussmann keine Abwehrchance. Nach dem Wiederanpfi ff leistete die zweite Mannschaft des VfL praktisch keinen Widerstand mehr und lud den SSV förmlich zum Toreschießen ein. Einen zehnminütigen Chancenwucher beendete Labinot Collaku in der 54. Minute. Nach einem feinen Steckpass von Paul Block ließ er Abwehrspieler und Torspieler clever stehen und vollendete zum 3:0 aus Sicht der Gäste. Zwei Minuten später erhöhte der aufgerückte Tim Bachmann mit einem perfekt getrof- fen Rechtsschuss auf 0:4 (56.). In der 65. Minute durfte sich auch Gianluca Scarnato in die Torschützenliste eintragen, nachdem er einen Fehler des Torspielers eiskalt ausgenutzt hatte – 0:5 (65.). Knappe zehn Minuten später war es zum zweiten Mal Labinot Colla- Wenn auch mit Abstand kamen die Glückwünsche von Herzen: Stefanie Herd und Jan ku, der das halbe Dutzend vollmachte (77.). Den Schlusspunkt setz- Kunz mit Geburtstagskind Wolf Sandberg. te Maximilian Grau in der 87. Minute, der nach einer Colley-Flanke Er ist bestimmt einer unserer größten Fans und fl eißigsten Helfer, zum 0:7 – Endstand nur noch ins leere Tor einschieben musste. darum haben wir uns sehr gefreut, dass wir das Geburtstagsständ- Mit dem Auswärtserfolg qualifi ziert sich der SSV für die erste Po- chen zum 70. für unseren lieben Wolf Sandberg Anfang August kalrunde und trifft dabei unter der Woche am 02.09.2020 auf den nachholen konnten. In seinem wunderschönen, lauschigen Garten Ligakonkurrenten TSV Sulzbach-Laufen. spielten wir einige Musikstücke, selbstverständlich durfte unser Davor steht allerdings noch der Bezirksliga-Auftakt an: Am kom- Wolf traditionell auch ein Stück dirigieren. Wolf unterstützt uns menden Sonntag ist die SG Schorndorf zu Gast im Erlenhof – mit seit vielen Jahren tatkräftig, ist immer einer der Ersten am Fest- unserem Aufstiegshelden Felix Geck in den Reihen. platz wenn es um Aufbau/Abbau geht und zudem ein begeisterter Fußballstammtisch September 2020 Zuhörer im Publikum, was uns immer sehr freut. Vorstandsteam Am Donnerstag, 03.09.2020 um 19.00 Uhr Fußballstammtisch Steffi Herd und Jan Kunz bedankten sich für diese tolle und nicht im „Piccolo Mondo“ im Erlenhof. Eingeladen sind alle „Ehemaligen“ selbstverständliche Unterstützung und überreichten ein Fläschle und aktuellen Spieler, Trainer, Betreuer und Fans. unseres MV-Weins. Lieber Wolf, wir wünschen dir an dieser Stelle noch einmal alles Gute, sagen vielen Dank für den wunderschönen Abend und hoffen dort noch viele Geburtstagsständchen für dich Musikverein spielen zu können! Weißbuch e.V. Nachholtermin Rückblick Sommerständchen Jahreshauptversammlung im September! Nach vielen langen Monaten ohne öffentliches Musizieren konnten Die wegen Corona ausgefallene Jahreshauptversammlung fi ndet vo- wir nun endlich am 2. August, wenn auch in völlig anderer Art und raussichtlich am Freitag, dem 18.September 2020 um 20.00 Uhr Weise wie gewohnt, unter der Leitung von Lisa Joos ein kleines Som- im Vereinsheim in Vorderweißbuch statt. merständchen auf der Festwiese beim Vereinsheim zum Besten geben. Nähere Informationen folgen. Wie schön, endlich einmal wieder vor Publikum zu spielen und den wohltuenden Applaus zu hören! Auch wenn wir eigentlich viel lieber Sonstiges an diesem Tag auf unserer Lindenfestbühne präsent gewesen wären und somit natürlich bei allen Musikern (und den Fans) etwas Wehmut mit dabei war. Vorstandsteam Stefanie Herd und Jan Kunz konnten bei Musik- und Kunstschule Winnenden | dieser Gelegenheit auch allen Geburtstagskindern, deren Ständchen Berglen | Leutenbach | Schwaikheim Corona bedingt leider noch nicht stattfi nden konnten, in diesem Rah- men noch nachträglich von Herzen gratulieren und ein kleines Präsent NEU IN BERGLEN mit unserer Musikpädagogin Julia Schmid: überreichen. Die Ständchen holen wir selbstverständlich alle nach! Musikunterricht für Kinder von 0 – 4 Jahren bei der Musik- und Kunstschule Winnenden | Berglen | Leutenbach | Schwaikheim ab September und Oktober 2020 Frau Julia Schmid wird Ihre Kinder im Feuerwehrhaus Steinach un- terrichten. Sie ist Instrumentalpädagogin mit einer zusätzlichen Ausbildung in elementarer Musikerziehung. Sie arbeitet unglaublich gerne mit Kindern zusammen und ist immer wieder fasziniert von der natürlichen Begeisterung und Neugier, die diese mitbringen. Musikgarten für Babys und Ihre Eltern/ Opa/ Oma Der „Musikgarten für Babys“ lädt Babys bis 24 Monate und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Forschungen bestätigen inzwi- schen den positiven Einfl uss des Musizierens auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes – auf die musikalische Begabung, das So- zialverhalten und die Intelligenz. Für wen? Anmelden können sich 27.08.2020 Nr. 35 Amtsblatt Berglen 19 alle Eltern mit Babys von 0 – 24 Monaten (bei Kursbeginn sollen Juli 2021 auf dem VR-Mittelstandstag in Stuttgart der Öffentlich- die Kinder nicht älter als 18 Monate sein). Geplante Unterrichtszeit keit bekanntgegeben. Freitagnachmittag im Feuerwehrhaus Steinach. Weitere Informationen und Online-Bewerbungen unter https:// „SpielMusik“ Eltern-Kind-Musikgruppe für zwei- bis vierjährige Kinder www.vr-innovationspreis.de. Es gibt so viele Lieder und Spiele, die Eltern mit ihren zwei- bis vierjährigen Kindern singen und spielen können. Aber wer kennt Die VVS sie, auch die neuen? Hier will die SJMKS mit einem Kurs für zwei- bis vierjährige Kinder mit ihren Eltern (auch Väter Opa und Oma informiert: sind angesprochen) helfen. Geplante Unterrichtszeit Freitagnach- mittag im Feuerwehrhaus Steinach. Ab 1. September: Betreiberwechsel und Rhythmisch-Musikalische Früherziehung ab vier Jahren Fahrplanänderungen in und um Schorndorf Das Fach Rhythmisch-Musikalische Früherziehung führt die Kinder Fischle übernimmt Verkehre – Anpassungen auf den Linien spielerisch an die Musik heran. Im Mittelpunkt stehen das Musi- 244, 245 und 246 zieren und Experimentieren mit elementaren Instrumenten sowie Ab Dienstag, 1. September 2020, betreibt die Firma Fischle Regi- gemeinsames Singen und Bewegen. Die aktive Auseinandersetzung onalverkehr Stuttgart mit Sitz in Esslingen die Linien 242, 242A, mit Musik, Sprache, Bewegung und Materialien regt die Kreativität 243, 243A, 244, 245, 246, 247, 248 und 249 im Rems-Murr-Kreis. an und fördert soziale Kompetenzen. So werden die Kinder auf den Auf den Linien 244, 245 und 246 gibt es Änderungen im Fahrplan, späteren Instrumentalunterricht vorbereitet. auf den restlichen Linien fahren die Busse wie gewohnt. Geplante Unterrichtszeit Mittwoch, 15.00 Uhr und/oder Freitag- Bislang wurden die Linien über viele Jahrzehnte von der Firma nachmittag im Feuerwehrhaus Steinach Knauss Reisen aus Schorndorf betrieben. Nach über 90 Jahren im Weitere Info Tel. 0 71 95 / 82 40, E-Mail: [email protected], Dienst für die Fahrgäste musste der im Raum Schorndorf bewährte www.sjmks.de und bekannte Buslinienbetreiber im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden. Daraufhin hat das Landratsamt Rems-Murr-Kreis die Li- Tageselternverein Winnenden und nien in einem europaweiten Vergabeverfahren neu ausgeschrieben. Aus dieser Ausschreibung ging die Firma Fischle Regionalverkehr Umgebung e.V. informiert: Stuttgart als Gewinner hervor. Sie startet am 1. September 2020 den Linienbetrieb für die nächsten acht Jahre. Die Firma Fischle aus Esslingen ist ebenfalls ein mittelständisches Traditionsunter- nehmen mit über 80 Jahren Erfahrung. Ihre Busse fahren derzeit bereits in Waiblingen, Stuttgart, Plochingen und im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen. Mit dem Betreiberwechsel gibt es ab 1. September folgende Fahr- planänderungen: Linie 246 (Schorndorf Bf – Erlensiedlung – Wiesenstraße) Um die Pünktlichkeit der Linie zu verbessern, fahren die Busse ab Erlensiedlung direkt in Richtung Gewerbegebiet Welzheimer Straße. Aktuell sind die Busse stadtauswärts auf einem gewissen Umweg über Holzbergweg unterwegs. Das Wohngebiet dort ist jedoch auch mit den Bussen der Linie 244 erreichbar, die je nach Tageszeit Volksbanken Raiffeisenbanken halbstündlich oder stündlich fahren. Durch die Anpassung wird der Fahrplan verständlicher und die Anschlüsse an die S-Bahn in Baden-Württemberg Schorndorf verbessert. Neu ist auch, dass die Endhaltestelle „Kreisverkehr Welzheimer VR-InnovationsPreis Mittelstand Straße“ in „Wiesenstraße“ umbenannt wird. InnovationsPreis der Volksbanken Raiffeisenbanken in Ba- Linie 244 (Schorndorf – Schornbach – Oppelsbohm) den-Württemberg Weil die Busse der Linie 246 im Gewerbegebiet Stuttgarter-/Waib- Bereits seit dem Jahr 2000 schreiben die Volksbanken Raiffeisen- linger Straße unterwegs sind, fährt die Linie 244 nicht mehr über banken in Baden-Württemberg den VR-InnovationsPreis Mittel- die dortigen Haltestellen Stuttgarter Straße und Mittlere Uferstra- stand aus. Unterstützt durch die Partner der Genossenschaftlichen ße. Der Verlauf einzelner Fahrten der Linie 244 über dieses Gewer- FinanzGruppe ist der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis ei- begebiet stammt noch aus der Zeit, als die Linie 246 noch nicht ner der bedeutendsten Innovationspreise für die mittelständische fuhr. Stattdessen führt die Linie 244 künftig einheitlich über die Wirtschaft im Land. Haltestelle Am Mühlbach. Dadurch bekommt das dortige Wohnge- Neben den attraktiven Preisgeldern erwarten die zukünftigen Preis- biet eine vollwertige Busanbindung. Bislang haben die Busse bis träger hochwertig produzierte Filmporträts. Die Ehrung der Preis- auf einige Fahrten der Linie 244 dort nicht gehalten. träger fi ndet im Rahmen des VR-Mittelstandstags mit mehr als Linie 245 (Schorndorf – Weiler – Rohrbronn – Hößlinswart (– 1.500 Gästen statt. Bewerben können sich alle mittelständischen Erlenhof)) Unternehmen einschließlich selbstständige Freiberufl er, soweit sie Bei dieser Linie ist neu, dass die Schüler der Gemeinschaftsschu- ihren Firmensitz in Baden-Württemberg haben bzw. Kunde einer le Engelberg praktischere Heimfahrmöglichkeiten haben – die Volksbank Raiffeisenbank mit Sitz in Baden-Württemberg sind. Für Waldorfschulfahrten ab Engelberg werden generell bis Erlenhof ver- mittelständische Unternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedin- längert. Damit sind Schüler aus Steinach und Erlenhof umsteigefrei gungen gelten generell folgende Obergrenzen: nach Hause unterwegs. Schüler, die auf die Linie 331 (Winnenden Umsatzvolumen bis maximal 100 Mio. Euro p.a. – Breuningsweiler – Steinach (– Bretzenacker)) umsteigen wollen, Mitarbeiterzahl bis maximal 500 können mit einmaligem Umstieg an ihr Ziel kommen. Der Bewerbungszeitraum endet am 31. Oktober 2020. Die Juryent- Über ihre individuellen Verbindungen können sich Fahrgäste be- scheidung fällt spätestens im März 2021. Alle Bewerber werden reits jetzt in der VVS-Fahrplanauskunft über die App „VVS mobil“ hierüber im Anschluss informiert. Die Preisträger werden am 05. oder die Homepage unter vvs.de/efa informieren. 20 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

Bürgerinitiative, dem im Jahr 1920 ins Leben gerufene „Verein für Das Arbeitsamt Seenforschung und Seenbewirtschaftung“. Der Name des Vereins informiert: zeigt bereits die Herausforderungen, die beide Schwerpunkte der Institutsarbeit in sich haben: die Seenforschung zum Grundlagen- Kindergeld nach Schulabgang verständnis für die Ökologie der Seen und die Seenbewirtschaftung, was damals vor allem die wirtschaftliche Nutzung der Fischbestände Auch über 18-Jährige können noch Kindergeld erhalten – früh- bedeutete. Wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und der Spani- zeitig beantragen und Unterlagen einreichen schen Grippe galt es die Ernährung der Bevölkerung zu sichern. Das aktuelle Schuljahr ist zu Ende. Viele Eltern sind nun unsicher, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich das Das Institut wurde im Jahr 1960 verstaatlicht und gehört seit dem Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbil- Jahr 1990 der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württem- dung oder seinem Studium beginnt? Grundsätzlich erhalten Eltern berg, Abteilung 4 Wasser an. Heute beschäftigt das Institut rund für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut zeichnet sich für Vollendung des 18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld be- die Überwachung von rund 4.500 Seen, Talsperren und Baggerseen stehen, zum Beispiel, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbil- in Baden-Württemberg verantwortlich. dung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert. Satelliten-Fernerkundung kombiniert mit 100 Jahre alten Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste Methoden (FSJ, FÖJ, anerkannte Freiwilligendienste im Ausland) kann Kinder- „Mehrere tausend Seen zu überwachen ist aufwendig“, erläutert Werner geld gezahlt werden. Da es nach dem Schulende aber in aller Re- Altkofer, stellvertretender Präsident der LUBW: „Deshalb kombinieren gel nicht nahtlos weitergeht, gib es Kindergeld ebenfalls während wir heute klassische und moderne Methoden für unsere Forschung.“ einer Übergangsphase von längstens vier Monaten zwischen zwei Aktuell erprobt das Institut für Seenforschung im Projekt SAMOSEE Ausbildungsabschnitten. Aber auch, wenn sich die Unterbrechung die Möglichkeit, mithilfe der von der European Space Agency bereit- unverschuldet etwas länger hinzieht, kann für ein Kind weiterhin gestellten Satellitendaten die Seen in Baden-Württemberg zu über- Kindergeld gezahlt werden, wenn es auf einen Ausbildungs- oder wachen. Ziel ist es, Parameter wie Wassertemperatur, Trübung, Sicht- Studienplatz wartet. Hierfür genügt die Zusendung eines Nachweises tiefe und Algenentwicklungen aus der Ferne zu erfassen und für ein über den Ausbildungs- oder Studienbeginn oder einer Schulbeschei- landesweites Monitoring von Seen nutzbar zu machen. Verfahren, die nigung an die Familienkasse vor Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der seit hundert Jahren genutzt werden, wie die Entnahme von Wasser-, Agentur für Arbeit ist in diesem Zeitraum nicht erforderlich. Wichtig Sediment- und Pfl anzenproben oder die klassische Mikroskopie der ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzu- Plankton-Lebensgemeinschaft sind weiterhin im Einsatz und ermög- teilen. So können die Zahlungen aufrechterhalten werden. lichen vergleichbare Aussagen über einen hundertjährigen Zeitraum. Auch für volljährige Kinder kann das komfortable Online-Angebot Klimawandel unter www.familienkasse.de genutzt werden. Hier können Nachwei- Derzeit liegt das Augenmerk der Forscherinnen und Forscher darauf, se über den Ausbildungs- oder Studienbeginn sowie Schulbeschei- die Herausforderungen des Klimawandels auf die Wasserqualität der nigungen bequem elektronisch an die Familienkasse übermittelt Seen zu erkunden. Auch der Bodensee mit seinen rund 48 Kubik- werden. Über den Internetauftritt sind neben weiteren Online-An- kilometer ist heute an seiner Oberfl äche rund 1 Grad wärmer als in geboten auch weiterführende Informationen, Antragsformulare und den 1960er Jahren – Tendenz steigend. Die heißen Temperaturen Nachweisvordrucke verfügbar. vermindern zusehends den vertikalen Stofftransport im Jahreszyk- Telefonisch ist die Familienkasse Montag bis Freitag von 8.00 bis lus und damit auch den Transport von Sauerstoff. Immer weniger 18.00 Uhr kostenfrei unter Tel. 08 00 / 4 55 55 30 erreichbar. Sauerstoff gelangt im Winter an den Grund. Gleichzeitig können sich in heißen Sommermonaten mehr Algen bilden. Sterben diese LUBW ab, sinken sie auf den Grund des Sees und werden von Mikroorga- informiert: nismen abgebaut. Dieser Vorgang verbraucht noch mehr Sauerstoff. Die Sauerstoffwerte in der Nähe des Seegrunds könnten so kritische Werte erreichen. Auch deshalb ist es wichtig, den Nährstoffgehalt 100 Jahre Institut für Seenforschung: im Wasser auf einem natürlichen Niveau zu halten. Gelangt zum Wissenschaftliche Begleitung Beispiel zu viel Phosphat in den Bodensee, vermehren sich Algen der Seenentwicklung und weitere Mikroorganismen noch stärker. Vom Mikroskop zur Satelliten-Fernerkundung Invasive Arten: aktuell die Quagga-Muschel 5. August 2020. Das Institut für Seenforschung (ISF) der LUBW Die Globalisierung führt zur verstärkten Einwanderung gebiets- Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg begeht in diesem Jahr fremder Tier- und Pfl anzenarten. Manche von ihnen verändern die sein 100jähriges Jubiläum. Von Beginn an war es die Aufgabe des heimische Fauna und Flora nachhaltig. Seit dem Jahr 2016 breitet Instituts, die zunehmende Nutzung der Seen in Baden-Württemberg sich die vom Schwarzen Meer eingeschleppte Quagga-Muschel im wissenschaftlich zu begleiten. Es hat seinen Sitz in Langenargen Bodensee explosionsartig aus. Das ISF arbeitet am länderübergrei- am Bodensee. „Das Institut für Seenforschung hat in den letzten fenden Forschungsprojekt „SeeWandel“ mit, bei dem auch die Aus- 100 Jahren wertvolle Arbeit für unsere Seen in Baden-Württemberg wirkungen dieser massiven Ausbreitung auf heimische Arten als geleistet“, so der baden-württembergische Umweltminister Franz Nahrungskonkurrent erforscht werden. Auch wenn wir heute öko- Untersteller. „Das prominenteste Beispiel ist der Bodensee. Er ist logische Fragen vorausschauender angehen als Mitte des letzten eines unserer wertvollsten Ökosysteme. Erfreulicherweise befi ndet er Jahrhunderts, bleibt der Druck auf die Seen durch anthropogene sich derzeit wieder in einem für große und tiefe Alpenseen typischen Ansprüche bestehen. Das ISF begleitet diese auch in Zukunft. naturgemäßen Zustand. Allerdings stellt der Klimawandel eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den See dar. Deshalb müssen wir zum Beispiel weiterhin dafür sorgen, dass der Phosphor-Gehalt auf einem Ruf-Taxi Winnenden-Berglen-Remshalden niedrigen Niveau bleibt. Es geht darum, das Ökosystem Bodensee so zur Ergänzug des Bus- und Bahnlinienverkehrs widerstandsfähig wie möglich zu machen „ 07 11 / 89 22 55 99 Gründung im Jahr 1920: Verein für Seenforschung und Seenbe- Anmeldung mindestens 60 Minuten vor der wirtschaftung € VVS Fahrplänefahrplanmäßigen erhältlich Abfahrt im Bürgerbüro des Ruftaxis. für 3,– Gegründet wurde das Institut für Seenforschung durch eine Art 27.08.2020 Nr. 35 21

KURT SCHAAL Inh. Thomas Schaal Kranken-, Bestrahlungs-, MOSER Flughafen-, Dialysen-, HEIZUNGSBAU Kurier- und Bahnfahrten TAXI 73614 Schorndorf 07181-81414 IHR FACHMANN FÜR HEIZUNG Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen ÖL- U. GASHEIZUNGEN 0 39 44 – 3 61 60 · www.wm-aw.de (Fa.) WÄRMEPUMPEN REPARATUREN SOLARTECHNIK Wir suchen flexible und zuverlässige Person für Gartenarbeiten. 2 – 3 Stunden wöchentlich. Bewerbung bitte unter Manfred Moser Tel. 0 17 81 / 35 69 22 oder E-Mail: [email protected]. Hinterlassen sie Ihren Namen und Telefonnummer auf der Mailbox. Heizungsbaumeister Regerstraße 17 73663 Berglen Telefon (0 71 95) 7 11 57 Telefax (0 71 95) 75 11 7

Ihr Heizöllieferant

Im Rank 25 73655 Plüderhausen Fon: 0 71 81 / 9 94 46 70 Bebionstraße 3 Tel. 0 71 51 / 2 57 91 78 Transporte Fon: 0 71 95 / 98 30 13 Heizöl Diesel Kraftstoff e 71384 Weinstadt [email protected] Schmierstoff e -Vertrieb

Kollege (m/w/d) für den Rems-Murr- Kreis gesucht! Über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht freut sich Bezirksdirektor Klaus Schrag K leinanzeigen Tel. 07191 3228-10, [email protected] ONLINE SCHALTEN

EINFACH [email protected] SCANNEN Der Umwelt zuliebe… Achtung!!! Achtung!!! Große Schrottabfuhr Am Freitag, dem 04.09.2020, wird eine Alteisensammlung in Berglen und allen Ortsteilen durchgeführt. Wir holen kostenlos ab: Motoren, Badewannen, Rohre, Motorräder, Fahrräder, Stangen, Dachrinnen, Heizkörper, Baukran, Bagger, Raupen, Landmaschinen, Aluminium, Kabel, Messing, Blei, Kupfer sowie Tanks in 2 Teilen. BITTE bis morgens 7.00 Uhr GUT sichtbar bereitstellen. Für Gegenstände, die zufällig an der Abfuhrstelle stehen, wird keinerlei Haftung übernommen! Nicht abgeholt werden: Spülmaschinen, Trockner, Plastik, Fernseher- sowie Kühl- und Gefriergeräte, Staubsauger, Küchengeräte, Reifen, Holz, Sperrmüll und Gegenstände, die mit Öl oder Kraftstoff gefüllt sind… Nicht abgeholtes Alteisen muss bis abends, 20.00 Uhr, telefonisch gemeldet sein. Nähere Auskunft: Firma Manfred und Michael Schneck, 71543 Wüstenrot, Telefon 0 79 45/94 27 30 oder 07 91/4 11 61 Mobil 01 72/8 76 06 71 oder 01 74/1 41 99 18 Abholung und Demontagen auch zu anderen Terminen. In Sachen Schrott sind wir für Sie da… 22 Amtsblatt Berglen 27.08.2020 Nr. 35

#füreinander Spende Fürsorge mit deinem Beitrag zum Corona - Nothilfefonds.

www.drk.de

© Andre Zelck / DRK-Service GmbH 27.08.2020 Nr. 35 23

· Bauträger im Wohnungsbau Wenn der Mensch · Projektentwicklung · Immobilienvermarktung den Menschen braucht, steht ... Wir kaufen BESTATTUNGEN DUHM Grundstücke, Alt- und Abrissgebäude seit über 50 Jahren zur Seite. oder Gewerbefläche. Tamara Vöth mit Team Alfred-Kärcher-Str. 23 | 71364 Winnenden Wenn auch Sie im Besitz eines Grundstücks sind Telefon 07195-3467 oder jemanden kennen, der Interesse an einem www.bestattungen-duhm.de Verkauf hat, kontaktieren Sie uns. [email protected] Marktstr. 54 · 71364 Winnenden · Tel.: (0 71 95) 10 40-0 www.projektbau-pfleiderer.de

Berglen • Winnenden • Waiblingen • Leutenbach • • Weinstadt 04448_anzeige_grundstuecksuche_amtsblatt_90x68_4c_rz.indd 1 24.07.20 13:14

Bestattungen & Vorsorge Eine Marke der Charlotte Klinghoffer GmbH

Jeden Tag 24h für Sie erreichbar. Tel. 07183 - 932 68 66 Berglen Winnenden www.bestattungen-scheufele.de Tag & Nacht erreichbar! Beethovenstraße 30 Albertviller Straße 35 [email protected] (07195)587106 (0 71 95) 587100 Backnanger Straße 19, 73635 Rudersberg Weitere Informationen: www.abschied-nehmen.net und auf Eröffnungsfeier

Eröffnung mit Bürgermeister Friedrich Sekt & Co. Gewinnspiel 4. September 2020

Herzliche Einladung an alle Bürger aus Berglen. Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen und Ihnen unsere neuen Räumlichkeiten zu zeigen.

14:00 - 18:30 | J.-S.-Bach-Str. 8, Oppelsbohm

Ihr Giovanni Cafaro (Friseur-Salon), Johanna Kaffer (Yoga) & Familie Heller (Hörgeräte) AROMEN  VIELFALT FÜR DIE SOMMERSAISON! www.mack-remstalmarkt.de

4.– 4.–

Schwarzriesling Rosé Zweigelt Rosé Muskattrollinger QbA trocken QbA feinfruchtig 5.– 1 Liter = 5,33 € 1 Liter = 5,33 € Rosé 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche QbA feinfruchtig 1 Liter = 6,67 € 0,75 Liter Flasche

4.– Trollinger 4.– mit Lemberger Spätburgunder 4.– Blanc de Noir Blanc de Noir Rosé QbA feinfruchtig QbA feinherb QbA halbtrocken 1 Liter = 5,33 € 1 Liter = 5,33 € 1 Liter = 5,33 € 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche –.97 6.17 1.57 1.75

Black Angus Frischer Entrecôte Bierwurst Backofenschinken Gemischtes Hack eisch 100 g Gold prämiert 100 g Bayrische Art 100 g mit feiner Kruste 100 g 2.93 1.44 3.92 –.97

Buschbohnen Schottisches handgep ückt Salatparade Lachs let Heringshappen aus Rommelshausen aus Rommelshausen Sushiqualität 100 g in Dillcreme 100 g Kl I 1 kg Kl I Stück

24 30 93 33 3. 2. 2. Weihenstephan 1. frische Butter Aus unserer haus- Grotto oder Die Streichzarte Emmer Goldkruste eigenen Konditorei: Schweizer Hartkäse verschiedene Sorten Emmer-Vollkornmehl Limetten-Käsekuchen 10 – 12 Monate höhlengereift 100 g = 0,53 € 1 kg = 6,48 € 500 g Laib mit Baiserhaube Stück 48 % Fett i. Tr. 100 g 250 g Packung / Becher 2.44 –.63 3.42 2.93

Rapso 100% Milka Schokolade Jacobs Krönung Balsamico Essig reines Rapsöl verschiedene Sorten K a  e e verschiedene Sorten 1 Liter = 3,25 € 100 g = 0,74 € – 0,63 € verschiedene Sorten 1 Liter = 5,86 € 0,75 Liter Flasche 85 g – 100 g Tafel 1 kg = 6,84 € 500 g Packung 0,5 Liter Flasche

97 35 56 94 –. 5. Original Wagner 1. 1. Gerolsteiner Steinofen Pizza, Flamm- Granini Mineralwasser kuchen, Pizzies oder Piccolinis Trinkgenuss verschiedene Sorten verschiedene Sorten verschiedene Sorten 1 Liter = 0,45 € zzgl. 3,30 € 1 kg = 5,77 € – 4,05 € Tempo Taschentücher 1 Liter PET Einweg Flasche Kiste mit 12 Flaschen à 1 Liter 270 g – 385 g Packung 30 x 10er Packung

Gültig bis Samstag, 29.08.2020 · Abgabe nur in handelsüblichen Mengen · Solange Vorrat reicht · Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

Mo. – Fr. durchgehend 8.00 bis 20.00 Uhr, Sa. 7.30 bis 20.00 Uhr | Weinstadt-Endersbach · Strümpfelbacher Str. 11 · Tel. 0 71 51 / 20 700-0