FREIZEITAKTIVITÄTEN IM SCHWÄBISCHEN WALD 2 FREIZEITAKTIVITÄTEN 3

Lernen Sie das Naturrefugium vor den Toren Stuttgarts kennen und tauchen Sie ein in die Vielfalt einer wunderbaren Landschaft.

Führungen 6

Wanderland Schwäbischer Wald 8

Klingen, Täler, Naturdenkmäler 14

Aussichtspunkte 16

Radfahren 18

Lehr- und Themenpfade 22

Mühlen 30

Sehenswürdigkeiten 34

Welterbe Limes 42

Freizeiterlebnisse 44

Museen und Ausstellungen 48

Badeseen 52

Frei- und Hallenbäder 54

Spiel- und Grillplätze 56

Wintersport 60

Reiten und Kutschfahrten 62

Camping und Caravan 64

Sonstiges 66

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald 68 IMPRESSUM 3. überarbeitete Auflage 2018 Adressen 70 Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V., AudioTour und WanderWalter 72 Konzeption, Kartografie, Gestaltung und redaktionelle Bearbeitung: agentur arcos Fotos: agentur arcos, Stefan Bossow, Ulrike Bastgen, Heinz Kübler, Edgar Layher Veranstaltungen 78 Fotografie Umschlag: Adobe Stock Bahnlinie Bahnhof Regionalbahn Haltestelle S-Bahn Haltestelle Schwäbische Waldbahn

Waldbus Haltestelle Waldbus

Limesbus Haltestelle Limesbus

Räuberbus Haltestelle Räuberbus

Berg- und Talbus Haltestelle Berg- und Talbus 6 FÜHRUNGEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 7

Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen die Schönheiten und Geheimtipps des Schwäbischen Waldes. Sie können auf eigene Faust auf Entdeckungstour gehen oder einen unserer ausgebildeten Führer buchen.

Naturparkführer Seit dem Jahr 2007 sind im Naturpark Schwäbisch-Frän- kischer Wald rund 35 BANU-zertifizierte Naturparkführer unterwegs und machen die vielseitige Natur und Kultur zielgruppenorientiert erlebbar. So reicht das Themenspek- trum von Zeit- und Kulturgeschichte über Geologie, Flora und Fauna bis hin zu Märchen, Sagen und Aberglaube. www.die-naturparkfuehrer.de

Gästeführer Erleben Sie bei zahlreichen Angeboten mit den Gäste- und Landschaftsführerinnen die Besonderheiten und kulturellen Schönheiten des Schwäbischen Waldes. www.schwaebischerwald.com

Limes-Cicerones Mit großen und kleinen Gästen tauchen die Cicerones am Limes aus der europäischen Gegenwart in die römische Ver- gangenheit ein. Kundig und verständlich führen sie ihre Gä- ste an Orte, die den Limes lebendig werden lassen: Wacht- türme, Kastelle, Badehäuser, Holzpalisaden und Steinmau- ern. www.limes-cicerones.de 8 WANDERLAND SCHWÄBISCHER WALD FREIZEITAKTIVITÄTEN 9

Fünf große überörtliche Themenwanderwege machen den Auftakt zu den faszinierenden Servicewanderwegen im Schwäbischen Wald.

Allen fünf Wegen gemeinsam ist der besondere Service, der den Wanderern zur Verfügung steht. Die Ausschilderung nach dem neuen Wanderleitsystem des Naturparks Schwäbisch- Fränkischer Wald, detaillierte Flyer, GPS-Dateien, die Smart- Auf dem Schwäbischen Wald Entlang des Welterbe Limes phone-App von WanderWalter Weg durch Räuberwälder und von Mainhardt bis und die Audiotour machen die tiefe Klingen durch den Schwäbischen Wald Wege zu attraktiven Servicepa- keten, gut gefüllt mit Infos zu Streckenverläufen, Besonder- heiten am Weg, Einkehr- und Unterkunftsbetrieben. Dazu kommen Angebote zum Wandern ohne Gepäck und ge- führten Wanderungen. Alle We- ge sind mit den Freizeitbussen erreichbar. Auch Erlebnisangebote für Dis- tanzwanderer präsentieren sich Wandern entlang des Schwä- im Wanderland Schwäbischer Historische Mühlen entdecken Im Zeichen der Muschel auf dem bischen Wald Weges, entde- Wald. Die WaldMeister, Natur- auf dem romantischen Jakobsweg unterwegs sein von cken des Welterbes Limes auf parkführer Walter Hieber und Mühlenwanderweg Schwäbisch Hall bis Esslingen dem Limeswanderweg, eintau- Prof. Dr. Manfred Krautter, neh- chen in die Geschichte alter men die Wanderer mit auf eine Technik auf dem Mühlenwan- erlebnisreiche Drei-Tages-Wan- derweg oder dem Bahnerleb- derung oder eine aufregende nispfad und „dann mal weg“ 24-Stunden-Tour. Alle Ange- sein auf dem legendären Ja- bote sind beschrieben in der kobsweg im Schwäbischen Broschüre „Servicewanderwege Wald. im Schwäbischen Wald“.

Alle Wanderbroschüren und -karten mit detaillierten Infos sind in den Rathäusern der Mitgliedskommunen erhältlich Auf dem Bahnerlebnispfad oder können in unserem Bestellshop angefordert oder im entlang der Schwäbischen Downloadbereich der Homepage heruntergeladen werden. Waldbahn von www.schwaebischerwald.com nach 10 WANDERLAND SCHWÄBISCHER WALD FREIZEITAKTIVITÄTEN 11

Weitere Wanderwege in herrlicher Landschaftsidylle laden eben- Viele Kommunen im Schwäbischen Wald wurden nach dem Wan- falls zu abwechslungsreichen Ausflügen in den Schwäbischen derleitsystem des Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ausge- Wald ein: schildert und präsentieren ihre Touren in gemeinsamen Karten.

Das Wanderparadies Idyllische Die Stadt schickt die 13 Touren der Gemeinden Die Gemeinden Wüstenrot, Straße bietet unzählige Wan- Wanderer auf 4 sagenhaften Rudersberg und Althütte Großerlach und Mainhardt dermöglichkeiten. Die Sammel- Touren entlang des Limes, zu führen durchs romantische präsentieren 21 Routen rund mappe beinhaltet 24 Rund- den Hörschbachwasserfällen, Wieslauftal und auf die Höhen um das „Magische Dreieck“ wanderungen, die für jeden an den Waldsee und ins impo- des Schwäbischen Waldes. im Norden des Schwäbischen Wandergeschmack die pas- sante Felsenmeer. Waldes. sende Tour beinhaltet.

Die 21 Rundtouren der Ge- Das romantische Rottal rund Auf den Höhen des Rund um die Stadt meinden und Alf- um die Gemeinde Oberrot Schwäbischen Waldes und die Gemeinden , dorf sowie der Stadt Welzheim kann mit dieser Wanderkarte lädt die Gemeinde Aspach und führen durch wilde Schluchten, auf insgesamt 13 Rundwander- zu acht aussichtsreichen führt die Tour 83 km durch das vorbei an Seen und zahlreichen wegen entdeckt werden. Rundtouren ein. „Schwäbische Mostviertel“ in Limesrelikten. der Backnanger Bucht. 12 WANDERLAND SCHWÄBISCHER WALD FREIZEITAKTIVITÄTEN 13

NORDIC WALKING

Das sportliche Gehen ist nahezu überall im ausgedehnten Wandernetz des Schwäbischen Waldes möglich. 5 Kommunen haben zudem speziell für diese gesunde Sportart eigene Wege ausgewiesen und beschildert.

Die Gemeinde Alfdorf bietet Am Trauzenbachstadion in einen Nordic Walking Park, der Murrhardt starten zwei Nordic- gleich sieben reizvolle, unter- Walking Routen. An zwei Tagen schiedlich schwierige Strecken in der Woche treffen sich re- ausweist. gelmäßig Walker um gemein- www.alfdorf.de sam zu laufen. www.murrhardt.de

Im Waldgebiet Ochsenhau der Gemeinde Althütte werden auf In Wüstenrot befindet sich ein geschotterten Wegen die drei Nordic-Walking-Zentrum des Ortsteile Althütte, Sechselberg Deutschen Skiverbandes. Hier und Waldenweiler miteinander stehen neben Verleihstationen verbunden. Zwei mittelschwere für Nordic-Walking-Stöcke Strecken sowie eine schwierige rund 80 km Strecke zur Verfü- Route gehören zum Angebot. gung, unterteilt in 12 Touren www.althuette.de mit unterschiedlichen Schwie- rigkeitsgraden. www.gemeinde-wuestenrot.de

Die Mainhardter Route beim Töbelsee ist überwiegend eben und asphaltiert. Drei weitere Strecken führen mit unter- schiedlichen Schwierigkeits- graden durch die schöne Land- schaft. www.mainhardt.de 14 KLINGEN · TÄLER · NATURDENKMÄLER FREIZEITAKTIVITÄTEN 15

1 2 0 71 92 / 97 90 221 8 9

3 0 71 92 / 97 90 301 4 10 0 71 92 / 97 90 726 11

KLINGEN, TÄLER, Auenwald 1 Deutschlands höchster NATURDENKMÄLER Mammutbaum (56 m) In den Tälern des Schwäbischen Althütte Waldes liegen schluchtwaldar- 2 Strümpfelbachtal tige Tobel und Klingen sowie Gschwend kleine und große Wasserfälle. 3 Teufelskanzel Geheimnisvolle und sagen- Kaisersbach umwobene Grotten sowie 4 Brunnen- und Hägelesklinge bizarre Felsgebilde laden zum 5 Gallengrotte Entdecken ein. Mainhardt 5 0 71 92 / 97 90 324 12 Olgaschlucht Murrhardt 6 Hörschbachwasserfälle 7 Felsenmeer Bodenbachschlucht 8 Tobelschlucht 9 Hüttlenwaldschlucht Welzheim 10 Wieslauf-/Edenbachschlucht 11 Geldmacherklinge 12 Kesselgrotte Wüstenrot 6 0 71 92 / 97 90 412 7 13 13 Himmelsleiter 16 AUSSICHTSPUNKTE FREIZEITAKTIVITÄTEN 17

Schloss Ebersberg Juxkopfturm Die Reste der staufischen Burg Der Turm steht auf dem Jux- Ebersberg (462 m ü. NN) liegen kopf (533 m ü. NN) über dem oberhalb der Teilorte Ebersberg Spiegelberger Ortsteil Jux. Die und Lippoldsweiler. Das Schloss Plattform bietet eine der gigan- ist nicht frei zugänglich, aber vom tischsten Aussichten im Schwä- Zwinger aus hat man wunderbare bischen Wald und reicht bis zu Ausblicke auf die Backnanger den Tälern von Neckar, Rems 1 2 0 71 92 / 97 90 300 Bucht und weit darüber hinaus. und Jagst. Der Turm wird vom Schwäbischen Albverein be- treut und ist an Sonn- und Fei- ertagen von April bis Oktober Hagbergturm geöffnet und bewirtschaftet. Auf 585 m Höhe befindet sich der Aussichtsturm des Schwä- bischen Albvereins - ein Ju- gendstilbauwerk aus dem Jahre 6 Aussichtsturm 1901, welches 1979/80 grund- Steinknickle legend saniert wurde. Von dem 30 m hohen Turm Von Ostern bis Oktober wird (525 m ü. NN) mit Feuerstelle 3 4 0 71 92 / 97 90 494 der Turm sonn- und feiertags und Kinderspielplatz ist an ex- von Mitgliedern des Ortsvereins trem klaren Tagen die Mauer bewirtschaftet. der Albberge von Hohenbal- dern bis zum Hohenstaufen zu sehen, ebenso der Odenwald mit dem Katzenbuckel. Riesbergturm Von der Aussichtsplattform des Ganzjährig von 10 bis 16 Uhr Riesbergturms (450 m ü. NN) geöffnet, Schlüssel zum Turm kann man den Blick über Murr- erhältlich beim Naturfreunde- hardt, ins Murrtal und zur haus Neuhütten (unterhalb des Hohen Brach schweifen lassen. Turms). Infos unter: www.gemeinde-wuestenrot.de

Haube Die Haube ist mit 536 Metern die höchste Erhebung auf der Gemarkung Rudersberg. Bei schönem Wetter hat man von dem Aussichtsplatz bei Mannenberg mit Panorama- tafel eine Fernsicht bis zur Burg 5 0 71 92 / 97 90 540 6 Hohenzollern. 18 RADFAHREN FREIZEITAKTIVITÄTEN 19

Die ca. 120 km lange Rundroute Ob passionierter Radfahrer entlang der Idyllischen Straße oder Einsteiger, ob Single, Fa- führt auf breiten Schotterwegen milie oder Gruppe: 14 Touren wie auch wenig befahrenen und 6 Radfernwege in der Kar- Straßen durch den Schwä- te „Rad aktiv“ bieten zahlreiche bischen Wald. Sie ist gut mit Möglichkeiten die Höhen und dem Tourenrad oder E-Bike zu Täler im Schwäbischen Wald zu meistern. entdecken.

Der Stromberg-Murrtal-Rad- Die 12 sowohl kinderfreund- weg mit einer Gesamtstrecke lichen Familientouren als auch Radfahren von 152 km führt von Karlsruhe anspruchsvollen Aktivtouren bis nach Gaildorf. In 2 Etappen rund um die Stadt Welzheim Aufgrund der Topografie muss man im Schwäbischen Wald zwar führt die Tour auf ca. 36 km orientieren sich an der Schwä- oft etwas stärker in die Pedale treten, aber es gibt auch Touren, die durch den Schwäbischen Wald. bischen Waldbahn, die eine sich für Familien und „Gelegenheitsradler“ eignen. Leichter kann kostenlose Fahrradmitnahme man die Steigungen mit einem Pedelec (E-Bike) bewältigen. In je- anbietet. dem Fall werden Radler mit herrlichen Aussichten und vielfältigen Landschaften belohnt. 20 RADFAHREN FREIZEITAKTIVITÄTEN 21

Gemeinsam mit der Haller Wildbadquelle stellt die Fremdenver- kehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald drei anspruchsvolle Mountainbikekarten vor.

Mountainbiketouren 1 4 Touren rund um die Gemeinden Spiegelberg, Aspach, und .

Mountainbiketouren 2 3 Touren rund um die Stadt Murrhardt.

Mountainbiketouren 3 3 Touren rund um die Gemeinden Rudersberg, Welzheim und Alfdorf.

Nicht nur für Pedelec-Fahrer präsentieren der Naturpark Schwä- bisch-Fränkischer Wald und die Kommunen im Schwäbischen Wald drei rund 60 km lange Tagestouren als Radkarte.

Radeln mit Rückenwind 1 Die 67 km lange Rundtour führt von Murrhardt über Althütte, Welzheim, Kaisersbach und Fichtenberg nach Die 5 Landkreise-Radtour führt Der „Schwäbische Erlebnisrad- Murrhardt zurück. rund um die Gemeinden Wüsten- ler“ führt auf 11 kombinier- Radeln mit Rückenwind 2 rot, Spiegelberg, Oppenweiler, baren Radrundtouren durch Sulzbach an der Murr und Gro- den nördlichen Teil des Schwä- Die 63 km lange Rundtour führt von ßerlach durch abwechslungs- bischen Waldes. Murrhardt über Fichtenberg, Oberrot, reiche Landschaft und zu über- Mainhardt und Großerlach nach Murr- raschenden Besonderheiten. hardt zurück.

Alle Radbroschüren und -karten mit detaillierten Infos sind in Radeln mit Rückenwind 3 den Rathäusern der Mitgliedskommunen erhältlich oder kön- Die 61 km lange Rundtour führt von nen in unserem Bestellshop angefordert oder im Download- Murrhardt über Sulzbach an der Murr, bereich der Homepage heruntergeladen werden. Großerlach, Wüstenrot, Spiegelberg und www.schwaebischerwald.com Oppenweiler nach Murrhardt zurück. 22 LEHR- UND THEMENPFADE FREIZEITAKTIVITÄTEN 23

WeinWanderWeg An verschiedenen Stellen wird 1 Kultur- und auf Informationstafeln Wis- Landschaftsweg senswertes über den Weinbau Rund um den Ebersberg kann und die hier angebauten Reb- auf drei unterschiedlichen Tou- sorten vermittelt. ren anhand von 17 Schautafeln viel Spannendes und Wissens- wertes über Land(schaft) und Leute erfahren und erlebt 1 4 Obst- und Gehölzeweg werden. Bretzenacker

Auf einem 2,7 km langen Weg werden über 200 Obst-, Laub- und Nadelbäume sowie Sträu- Keuperlehrpfad Rietenau cher auf Tafeln beschrieben. Auf 21 Tafeln erhält der Besu- Naturschutz-Rundgang cher Informationen zu Gestein Hößlinswart und Landschaft des Keupers. Rundgang mit zwölf Stationen, „GUcK a mol!“ Gehölzlehrgarten mit Infotafeln. Der „Geschichts-, Umwelt- und 2 3 0 71 92 / 97 90 250 Kulturlehrpfad Aspach“ verläuft durch die gesamte Gemeinde. Teilweise mit Sprachdateien 5 Nistkastenlehrpfad (Audio-Tour), die auch auf Naturspur schwäbisch angehört werden können. Die „Naturspur“ führt durch den Wald und die Landwirt- 2 Aspacher Panorama schaft der Erlacher Höhe. An 20 Wunderbare Ausblicke, interes- Stationen werden heimische sante Sehenswürdigkeiten und Tierarten vorgestellt, die hier Naturschönheiten werden an ihren Nachwuchs großziehen. vielen Stellen kurz erläutert. www.erlacher-hoehe.de 4 5 0 71 92 / 97 90 286 3 Skulpturenpark Lapidarium Das „Lapidarium“ ist im Rah- men eines Bildhauersymposi- 6 Weiterweg ums entstanden. „Stein-Zeit“ ist Der Weiterweg ist ein Walder- das Thema der sechs Objekte. lebnispfad der besonderen Art. Ein Pavillon bietet zudem Funde Die Mischung aus Kunstpfad aus Stein- und Römerzeit. und Besinnungsweg inspiriert die Besucher über zentrale Fra- gen des Lebens nachzudenken. www.weiterweg.info 6 0 71 92 / 97 90 310 24 LEHR- UND THEMENPFADE FREIZEITAKTIVITÄTEN 25

Obstbaum-Lehrpfad Auf mehreren Tafeln wird ent- 1 Fuxi-Naturerlebnis- lang des Weges Informatives Pfad rund um die Streuobstwiese Auf zwei Routen können große dargestellt. und kleine Naturfreunde von Baum zu Baum laufen, durch Blickröhren schauen, Verstecke 4 Streuobst-Lehrpfad finden und vieles mehr. Auf 15 Tafeln werden Themen 1 2 Limes-Lehrpfad wie typisches Streuobst, Tier- Hier wird die Vergangenheit am welt im Streuobst, Kleinbiotope antiken Grenzwall erlebbar. Auf und Blumenwiesen erläutert. 28 km Länge wird römische 5 Heimatkundlicher Geschichte am UNESCO Welter- Lehr- und Wanderpfad be Limes lebendig vermittelt. Der Lehrpfad macht den Wan- derer mit den geschichtlich und landschaftlich interessanten Stellen von Schlechtbach, Mi- 2 Bodenerlebnispfad chelau und Lindental bekannt Der Bodenerlebnispfad Oberrot und zeigt auf, wie sich die Land- 3 0 71 92 / 97 90 401 bietet die Möglichkeit, Boden schaft im Lauf der Zeit verän- mit allen Sinnen zu begegnen. dert hat. 14 Stationen laden zum Boden- erleben ein und geben auf an- schauliche Weise Antworten Vogel-Lehrpfad auf Fragen. Start und Ziel des 4,7 km langen Rundweges ist Auf 21 Informationstafeln sind der Oberroter Waldspielplatz 70 heimische Vögel aus 14 Fa- mit Feuerstelle (ganzjährig ge- milien dargestellt. Auf weiteren öffnet). Tafeln werden Nisthöhlen, Landschaft und Botanik erklärt. 6 Bergbau-Lehrpfad 4 5 0 71 92 / 97 90 496 Rund um Spiegelberg gibt es 3 Historischer viele Stellen, an denen Bergbau Stadtrundgang betrieben wurde. Dieser Lehr- Bei diesem Stadtrundgang wird pfad führt in einem Rundkurs die historische Altstadt mit ih- an vielen davon vorbei. ren hübschen Winkeln und de- korativen Fachwerkbauten vor- gestellt. Zum Rundgang gibt es eine umfangreiche Broschüre.

6 0 71 92 / 97 90 546 26 LEHR- UND THEMENPFADE FREIZEITAKTIVITÄTEN 27

1 Arboretum 3 Biotop-Lehrpfad Eine Anpflanzung von 20 exo- An 17 Standorten werden die tischen Baumarten aus Asien wichtigsten Lebensräume für und Nordamerika, sowie einige heimische Pflanzen und Tiere einheimische Bäume werden vorgestellt. auf einem Rundweg anhand Kulturhistorischer von 25 Informationstafeln be- Rundgang schrieben. 2 Altes neu entdecken und er- 2 Barfußpfad fahren, was in der Gemeinde Der Barfußparcours am Wan- bereits vor vielen hundert Jah- derheim Eschelhof bietet Fühl- ren entstanden ist und noch strecken mit abwechslungs- bis in unsere Zeit hineinwirkt. reichen Naturmaterialien und Diese und viele andere Infor- einen Baumstamm zum Balan- mationen erhalten Sie an 40 cieren. Etappen, die sich über das ge- samte Gemeindegebiet erstre- Wald-/Vogellehrpfad cken. Der 4 km lange Lehrpfad zeigt neben einheimischen und ein- 4 Skulpturenpfad 1 0 71 92 / 97 90 572 3 gebürgerten Baum- und Zehn Kunstwerke an lau- Straucharten auch die Vogelwelt. schigen Plätzchen, Bächen und Brücken im Ortsteil Unterweis- sach laden zum Verweilen ein und schaffen die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen.

4 28 LEHR- UND THEMENPFADE FREIZEITAKTIVITÄTEN 29

1 Poetenpfad 5 Dachsi Lyrische Zeilen des Dichters Ju- NaturErlebnisPfad stinus Kerner sind auf 12 Tor- An 11 Stationen können Natur- bögen zeitgenössischen Gedich- freunde auf unterhaltsame und ten gegenübergestellt, die einen spannende Weise Vieles und ca. 200 m langen Pfad säumen. vielleicht auch Neues zu hei- Für blinde Menschen sind die Ta- mischen Tieren und Pflanzen feln auch in Brailleschrift ange- erfahren. 1 bracht.

2 Planetenweg Tonspur entlang der Von der Laufenmühle zur Schwäbischen Wald- Sternwarte Welzheim befinden bahn sich auf dem 2 km langen Weg Der schwäbische Zugbe- acht Stationen mit Informatio- gleiter Christian Schnauffer nen zu den einzelnen Planeten. nimmt den Hörer mit auf Die Abstände der Stationen eine kurzweilige Reise ent- spiegeln die Entfernung der lang der Strecke der Schwä- Planeten zur Sonne wider. bischen Waldbahn. In 16 klei-

2 nen Episoden lässt sich viel 3 Historischer Interessantes über die Ge- Stadtrundgang schichte der Schwä- 22 historische Gebäude werden bischen Waldbahn auf einem Spaziergang in die erfahren. Geschichte der Stadt anschau- lich erläutert. Bahnerlebnis- pfad 4 Geologischer Pfad Dieser Lehrpfad mit Entlang von Schluchten, Was- 21 Infotafeln zur serfällen, Grotten und impo- Geschichte der santen Sandsteinformationen mehr als 100 Jahre alten erläutern Stationen typische 3 4 0 71 92 / 97 90 730 denkmalgeschützten Wies- geologische Erscheinungen des laufbahn ist zugleich eine der Schwäbischen Waldes. schönsten Wanderstrecken im Schwäbischen Wald, auf der sich die typischen Land- schaften des Naturparks in wenigen Stunden durchwan- dern lassen. www.welzheim.de www.rudersberg.de

5 30 MÜHLEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 31

1 0 71 92 / 97 90 122 2 0 71 92 / 97 90 112

3 0 71 92 / 97 90 114 4 0 71 92 / 97 90 120

Alfdorf 1 Heinlesmühle www.heinlesmuehle.de Telefon 0 79 72 / 60 45 2 Haghofer Ölmühle 3 Hagmühle www.hagmühle.de Telefon 0 71 72 / 3 24 87 Bewirtung von Mai bis September 5 0 71 92 / 97 90 116 MÜHLEN IM SCHWÄBISCHEN WALD 4 Hummelgautsche 5 Heute kann der Schwäbische Wald darauf verweisen, dass es hier Meuschenmühle nicht nur die größte Mühlendichte Württembergs gibt, sondern 6 Voggenbergmühle auch die größte zeitgeschichtliche Vielfalt in der Mühlentech- www.voggenbergmuehle.de nik. Manche der Mühlen im Schwäbischen Wald sind noch heute Telefon 0 71 76 / 65 54 in Betrieb. Am Mühlentag, dem Pfingstmontag, und am „Tag des Schwäbischen Waldes“ werden fast alle der Technikveteranen in Bewegung gesetzt. Die meisten von ihnen sind an diesem Tag be- wirtschaftet, einige sogar ganzjährig. Infos zum Mühlentag und den aufgeführten Mühlen: www.schwaebischerwald.com, www.muehlenwanderweg.com bewirtschaftet Spielplatz 6 0 71 92 / 97 90 118 Mühlenladen 32 MÜHLEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 33

Aspach 1 Stegmühle Großaspach Kaisersbach 2 Ebersberger Mühle 3 Menzlesmühle Gschwend 4 Brandhofer Öl- und Sägemühle 5 Gschwender Mühle 1 2 0 71 92 / 97 90 130 9 6 Hundsberger Sägemühle Murrhardt 7 Rümelinsmühle Telefon 0 71 92 / 54 28 8 Glattenzainbachmühle Oberrot 9 Sägmühlmuseum Marhördt Führungen auf Anfrage Telefon 0 79 77 / 74 - 0 Rudersberg 3 0 71 92 / 97 90 126 4 0 71 92 / 97 90 128 10 0 71 92 / 97 90 136 10 Ölmühle Michelau Welzheim 11 Klingenmühle www.klingenmuehle.com Weissach im Tal 12 Seemühle Unterweissach www.seemuehle- unterweissach.de Telefon 0 71 91 / 5 15 45

bewirtschaftet Spielplatz 5 6 0 71 92 / 97 90 124 11 0 71 92 / 97 90 110 Mühlenladen Gastronomie

7 0 71 92 / 97 90 124 8 0 71 92 / 97 90 416 12 0 71 92 / 97 90 134 Kiosk Spielplatz 34 SEHENSWÜRDIGKEITEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 35

4 1 Oberes Schloß Silberstollen Das Obere Schloß wurde 1602 Der Silberstollen „Gabe Gottes“ erbaut und ist seit 1986 Sitz der aus dem Jahre 1773 ist auf ca. Gemeindeverwaltung. 30 Meter Länge zugänglich und beleuchtet. Bis zu 5 Besucher 2 Stephanuskirche dürfen gleichzeitig in den Stol- Die Stephanuskirche wurde in len hinein. den Jahren 1774 bis 1776 er- 1 0 71 92 / 97 90 203 2 0 71 92 / 97 90 200 baut. Auffallend ist der gelb- leuchtende Kirchturm. Für die 5 Schlössle Gegend selten ist das „Zwiebel- dach“. Sie ist eine Quersaalkir- 1588 wurde dieses Bauwerk als che mit Altar, Kanzel und Tauf- Residenz der Hohenloher und stein an der Längsseite - so be- Amtssitz des Amtmannes erst- schreibt die Anordnung der mals erwähnt. In den Folgejah- Sitzplätze immer einen Halb- ren kamen zum ursprünglichen kreis. Gebäude noch der Torbau und Nebengebäude hinzu. Heute beherbergt dieses Gebäude das örtliche Römer-Museum. 3 Historische Torkelkelter Evangelische Kirche Die historische Torkelkelter in Die evangelische Kirche St. Veit Kleinaspach wurde 1793/94 er- wurde 1848/50 erbaut als baut und ist heute aufgrund der zweitgrößte Landeskirche vollständig erhaltenen histo- (nach dem Ulmer Münster) mit rischen Einrichtung das bedeu- Altarwand „Predigende Steine“ tendste weinbaugeschichtliche und einer Glocke von 1688. Denkmal des Landes. Wehrkirche St. Margarethen Die Wehrkirche mit Wendelins- 3 0 71 92 / 97 90 251 St. Andreas Kirche altar wurde 1485 im Teilort Die 1447 erbaute gotische Kir- Bubenorbis erbaut. che ist wohl das älteste Gebäu- Ehemalige Hankertsmühle de im Gemeindegebiet. Der Die geheimnisvollen Ruinen im Hochaltar mit einer Muttergot- Rottal haben eine bewegte tesstatue von 1430 ist ein be- Geschichte. Schon 1371 wurde sonderes Kleinod. 1618 wurde das Anwesen als eine der größ- die Kirche renoviert. In dieser ten und bedeutendsten Anla- Kirche bekam Justinus Kerner gen im Schwäbischen Wald als die Inspiration für seine Ballade „Hainkardtsmühle“ erwähnt. „Der Geiger von Gmünd“.

4 0 71 92 / 97 90 288 5 0 71 92 / 97 90 350 36 SEHENSWÜRDIGKEITEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 37

1 Stadtkirche mit 5 Kirche St. Bonifatius Walterichskapelle Die bereits 788 in einer alten Die ehemalige Klosterkirche mit Pergamenthandschrift als eine ihren Doppeltürmen ist ein ge- „Basilika in Oberrot“ erwähnte schichtsträchtiges Bauwerk aus Kirche ist zweifellos das älteste verschiedensten Epochen. Die Gebäude des Ortes. Der Grün- angebaute Walterichskapelle ist dungsbau der Bonifatiuskirche eines der bedeutendsten Bei- war vermutlich ein nur 6x8 m 1 0 71 92 / 97 90 402 spiele für spätromanische Ar- großes Gebäude in Steinbau- chitektur in Südwestdeutsch- weise. Im frühen 10. Jahrhun- land. dert wurde ein Wehrturm an die Urkirche angebaut. Der 2 Walterichskirche Gründungsbau wurde um 1120 Die Walterichskirche ist die Wall- durch ein romantisches Kirchen- fahrtskirche und Leutkirche des schiff ersetzt. Um 1400 hat ehemaligen Klosters. Ein Öl- wahrscheinlich die größte Um- berg-Schnitzaltar von 1512 ist bauaktion im Stil der Gotik an der Außenwand der Kirche statt gefunden. zu sehen. Dieser Altar ist der Zum 1100-jährigen Jubiläum Öffentlichkeit nur in der Kar- 2 0 71 92 / 97 90 408 3 0 71 92 / 97 90 410 wurde die Kirche im Jahr 1887 woche bis einschließlich Ostern nach Plänen des württember- zugänglich. gischen Stararchitekten Hein- 3 Villa Franck rich Dolmetsch im Stil des „Hi- Die Villa Franck, erbaut 1904 bis storismus“ umgebaut. Sie zählt 1907 durch die Architekten Paul heute zu den wenigen noch er- Schmohl und Georg Staehelin, haltenen „Dolmetsch-Kirchen“. umgeben von einem 7 ha groß- 6 Altes Amtshaus en Park der Kunstgärtner Albert Barocker Putzbau aus dem Jahr Lilienfein Vater & Sohn, ist eine 1738, der unter der Gräfin der schönsten, besterhaltenen Wilhelmina Christina zu Solms- Jugendstilvillen Deutschlands. Assenheim geb. Gräfin zu Lim- 4 0 71 92 / 97 90 401 5 purg als herrschaftliches Amts- 4 Ehemaliges Kloster haus erbaut wurde. Das Gebäude Vom Kloster ist noch fast alles kann nicht besichtigt werden. erhalten, mit Ausnahme zweier Gebäudeflügel der Klausur und 7 Stielbergkapelle mit des dazugehörigen Kreuz- historischem Kreuzgang ganges. Der weitläufige Wirt- Die 200 Jahre alte Stielbergka- schaftshof (Klosterhof) ist um- pelle oberhalb von Hausen schlossen von Wirtschaftsge- stellt ein Kleinod dar, dass den bäuden und alten Stallungen. Besuchern unter anderem eine Besonders beeindruckend ist herrliche Aussicht über das der „Lange Bau“ von 1550. Rottal bietet. 6 7 38 SEHENSWÜRDIGKEITEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 39

1 Wasserschloss 4 Johanneskirche und Das reizvolle achteckige Was- alter Rathausplatz serschloss der Freiherren von Prägend für die Rudersberger Sturmfeder beherbergt heute Ortsmitte ist die im Jahre 1782 das Rathaus. Es wurde um 1782 neu erbaute Johanneskirche. erbaut und liegt in einem na- Von der vor dieser Zeit an die- turnahe gestalteten Schlos- ser Stelle vorhandenen Kirche spark, der wie der Englische ist heute nur noch der Turm 1 0 71 92 / 97 90 475 Garten in München und die mit seinen schmucken go- Parkanlagen in Schwetzingen tischen Fenstern und der erst und Hohenheim von Friedrich im Jahre 1989 wieder frei ge- Ludwig von Sckell gestaltet legten Fachwerkfassade vor- wurde. handen. Die Kirche bietet zu- sammen mit dem angren- 2 Burg Reichenberg zenden alten Rathausplatz ei- Markgraf Hermann von Baden nen imposanten Anblick. ließ die Burg 1230/31 als Trutz- feste erbauen. Sie ist eine der 5 Kirchplatz mit schönsten und wehrhaftesten Petruskirche 2 0 71 92 / 97 90 124 3 0 71 92 / 97 90 473 Anlagen ihrer Art in ganz Süd- Ein herrliches Ensemble bildet deutschland. Vom 30 Meter der Steinenberger Kirchplatz hohen Bergfried aus kann man mit seinen schmucken Fach- die ganze Kette der Alb und werkhäusern, der heutigen das Unterland weithin bis zu Form aus dem Jahre 1708 den fernblauen Zügen des stammenden Petruskirche und Schwarzwaldes überblicken. dem grundlegend sanierten denkmalgeschützten ehema- 3 Jakobuskirche ligen Pfarrhaus. In der Evangelischen Jakobus- kirche erinnern Standbilder an 6 Igelsbachviadukt das für seine Zivilcourage be- Das Viadukt überspannt den 4 5 kannte Rittergeschlecht derer Igelsbach mit einem Dreibo- von Sturmfeder. Friedrich VII. gengelenk von 27 Metern von Sturmfeder stiftete um Stützweite. 1450 einen wertvollen Schnitz- altar, welcher das Werk eines 7 Strümpfelbachviadukt unbekannten Meisters Ulmer Sechs halbkreisförmige Bogen Schule ist. tragen die 121 Meter lange Brü- ckenkonstuktion. Das Strümp- felbachviadukt sowie das Igels- bachviadukt werden von der Schwäbischen Waldbahn be- fahren. 6 0 71 92 / 97 90 824 7 0 71 92 / 97 90 826 40 SEHENSWÜRDIGKEITEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 41

1 Burg Waldenstein 5 Pfarrkirche St. Agatha Die Burg Waldenstein thront Die Evangelische Kirche wurde majestätisch über dem Wies- vom 13. bis zum 14. Jahrhun- lauftal und blickt dabei auf ei- dert erbaut und wurde seither ne tausendjährige Geschichte mehrmals renoviert und erwei- zurück. Heute ist ein Hotel und tert. Im Inneren befinden sich Restaurant darin unterge- verschiedene Grabmale und bracht. weitere, kulturhistorisch inte- 1 0 71 92 / 97 90 490 2 0 71 92 / 97 90 546 ressante Kostbarkeiten, wie z.B. die restaurierte Emporenmalerei.

2 Wetzsteinstollen Bei einer fachkundigen Füh- 6 St. Gallus Kirche rung können die Besucher die Mit ihren spätgotischen Sand- wechselvolle Geschichte der steinfiguren und den neuge- Wetzsteinmacherei in Spiegel- stalteten Kirchenfenstern von berg-Jux kennenlernen. Der Professor von Stockhausen ver- Museumsstollen ist in Europa eint die St. Gallus Kirche mit ih- einzigartig. Geöffnet: rer über 500 Jahre alten Ge- 3 0 71 92 / 97 90 574 4 0 71 92 / 97 90 576 1. Mai bis 1. Oktober immer am schichte Mittelalter und Mo- 1. und 4. Sonntag des Monats. derne. www.wetzsteinstollen.de

7 Burg Maienfels Die Burg aus dem 13. Jahrhun- 3 Schloss Lautereck dert liegt auf einem Bergvor- Das einstige Wasserschloss sprung über dem Brettachtal. Lautereck ist ein hübscher und Bei geöffnetem Tor kann der stattlicher Fachwerkbau aus Burghof - auf eigene Gefahr - der 2. Hälfte des 17. Jahrhun- besichtigt werden. Die Gebäu- 5 0 71 92 / 97 90 700 6 0 71 92 / 97 90 720 derts mit 2 Ecktürmen. de nicht, da sie bewohnt sind. Die Burg ist Sonn- und Feier- 4 Ulrichskirche tags geschlossen. Die Kirche stammt aus den Jah- ren 1754 - 1756 und beher- Kilianskirche bergt neben einer 3-seitigen, In der Ortsmitte von Wüstenrot doppelstöckigen Empore ein befindet sich die evangelische sehenswertes Kruzifix sowie ei- Kilianskirche, die ihre heutige ne Kanzel aus der Renaissance. Gestalt durch Erweiterung im Erwähnenswert ist noch die Jahr 1732 erhielt. Die barocke große Tzschöckel-Orgel aus Ausstattung und eine Orgel dem Jahre 1975. von 1784 laden zu einem Be- 7 0 71 92 / 97 90 742 such ein. 42 WELTERBE LIMES FREIZEITAKTIVITÄTEN 43

1 0 71 92 / 97 90 614 2 0 71 92 / 97 90 130 5 0 71 92 / 97 90 622 6 0 71 92 / 97 90 628

Mainhardt 1 Limesanlage mit Palisade und Wall 2 Römermuseum

Großerlach 3 Limesturm Heidenbuckel WP 9/83

Murrhardt 3 0 71 92 / 97 90 618 4 0 71 92 / 97 90 620 7 4 Limesturm Römerschanze WP 9/91 5 Limesturm Heidenbühl WP 9/96 • Limesturm Linderstebene WP 9/98 • Limesturm Teufelsmauer WP 9/99 LIMES 6 Limesturm Köchersberg Der Obergermanisch-Raetische Limes ist das größte archäolo- WP 9/104 gische Kulturdenkmal Europas und ein kulturhistorisches Kleinod 8 0 71 92 / 97 90 636 7 Römerbad im Ärztehaus höchsten Ranges. Mit 120 Kastellorten und knapp 900 Wacht- • Carl-Schweizer-Museum türmen erstreckt er sich auf einer Gesamtlänge von 550 km zwischen Rhein und Donau. Seit 2005 ist der „Obergermanisch- Welzheim Raetische Limes“ Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des • Kleinkastell Rötelsee Römischen Reiches“. 8 Der Limes ist heute wie eine Perlenschnur, die antike Sehens- Archäologischer Park Ostka- würdigkeiten thematisch miteinander verbindet. Auf einer Länge stell von rund 32 Kilometern verläuft das Welterbe durch den Schwä- 9 Städtisches Museum mit bischen Wald. Freigelegte Mauerreste, restaurierte und rekonstru- virtuellen Limeswelten ierte Wachttürme, Reste oder Nachbildungen von Kastellen und Meilensteinen sind hier an mehreren Standorten zu finden. 9 0 71 92 / 97 90 722 Kiosk Spielplatz Gastronomie 44 FREIZEITERLEBNISSE FREIZEITAKTIVITÄTEN 45

1 Hochseilgarten Forellenparadies An jedem 1. Sonntag im Monat Weinberger ist der Klettergarten im Erleb- Hier finden Angler mehrere niswald für Jedermann geöff- Teiche mit Lachs- und Regen- net. Der Hochseilgarten be- bogenforellen, Welsen, Hech- steht aus vielen verschiedenen ten und weiteren Fischen. Übungen und Erlebnisele- Selbst geangelte Forellen kann menten. Eine Anmeldung ist man vor Ort räuchern lassen 1 nicht notwendig. oder auf dem Grill selbst zube- Christoph Schenk reiten. Ein großer Kinderspiel- Hörschhofer Str. 40 platz und schöne Wanderwege Sechselberg in traumhafter Landschaft -ma Telefon 0 71 92 / 9 19 12-0 chen das Forellenparadies zum www.sechselberg.de Ausflugsziel für die ganze Familie. Geöffnet: Ostern bis 1. November 2 Schwabenpark Familie Weinberger Der Freizeitpark für die ganze Frohnfalls Familie bietet neben dem Rie- Telefon 0 79 03 / 4 64 senrad, dem Wikingerschiff, der www.forellenparadies.com Wildwasserbahn und den Tier- gehegen noch viele weitere At- traktionen. 4 Freizeitgebiet Waldsee Hofwiesen 11 Das Freizeitgebiet hält einen Gebenweiler Badesee mit Campingplatz und Telefon 0 71 82 / 9 36 10-0 umfangreichem Freizeitange- www.schwabenpark.com bot bereit, wie z.B. Bootfahren, 3 Sommerrodelbahn Minigolf und Beachvolleyball. Durch das Projekt „Barriere- Die 650 Meter lange Edelstahl- freier Waldsee“ können auch rinne, in der Spitzengeschwin- Menschen mit Handicap viele 2 3 digkeiten von bis zu 40 km/h Freizeitmöglichkeiten nutzen. erreicht werden können, ist ein Magnet für Kinder. www.murrhardt.de Ski und Rodelzentrum Kaisersbach Lichtestraße Telefon 0 71 81 / 7 13 57 www.rodelzentrum.de

4 46 FREIZEITERLEBNISSE FREIZEITAKTIVITÄTEN 47

4 Schwäbische 1 Eins+Alles Waldbahn Erfahrungsfeld der Sinne Eine der steilsten An unzähligen Stationen im Bahnstrecken Innen- und Außenbereich des Baden-Württem- Erfahrungsfelds können die Be- bergs führt von sucher riechen, hören, tasten, über balancieren, experimentieren Rudersberg nach Welzheim und staunen. durch den Schwäbischen 2 Wald. Fahrsaison der histori- Laufenmühle 8 schen Dampf- und Dieselzüge Telefon 0 71 82 / 80 07 77 ist von Mai - Oktober an www.eins-und-alles.de Sonn- und Feiertagen sowie 2 Sternwarte Welzheim an Sondertagen z.B. im Advent. Die Sternwarte nahe bei Welz- Schwäbische Waldbahn GmbH heim dient als Beobachtungs- Telefon 0 71 82 / 80 08-15 station des Carl-Zeiss-Planeta- www.schwaebische- riums . Bei klarem waldbahn.de Wetter finden Sternführungen statt. 5 Freizeitbusse 1 3 Telefon 07 11 / 1 62 92 15 Der Waldbus, der Limesbus, 0 71 82 / 42 84 (nur zu den der Räuberbus sowie der Beobachtungszeiten besetzt) Berg- und Talbus erschließen www.sternwarte-welzheim.de dem Besucher von Mai bis Oktober an Sonn- und Feier- tagen das vielfältige Wander- und Freizeitangebot des 3 Greifvogelanlage Schwäbischen Waldes. Statt am Spatzenwald mit dem eigenen PKW kön- In den Vorführungen erleben nen Sie einfach mit dem Bus die Besucher frei am Himmel zum Wandern oder Radfahren fliegende Greifvögel und werden anreisen - auf umweltfreund- 4 0 71 92 / 97 90 724 ausführlich über Verhalten und liche und unkomplizierte Art. Lebensgewohnheiten dieser, www.schwaebischerwald.com zum Teil bedrohten Tiere, infor- miert. Jürgen Wiesinger Wesleystrasse 15 Telefon 01 77 / 6 92 29 71 www.greifvogelanlage- wuestenrot.de

5 48 MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 49

1 Heimatmuseum 4 Römermuseum Es wird gezeigt wie die Menschen Das Museum informiert über in Althütte und Umgebung früher Militär, Religion, Kultur und rö- arbeiteten und lebten. mische Bauformen. Eine Beson- Rathausplatz 3 derheit sind verschiedene Altär- Telefon: 0 71 83 / 9 59 59-0 chen von Muttergottheiten. Hauptstr. 4 www.mainhardt.de 1 0 71 92 / 97 90 220 2 Heimatmuseum Rietenau Pahl-Museum Gezeigt werden Arbeitsgeräte, Ausgestellt sind rund 300 Öl- Urkunden und Fotos. Auch eine bilder und 3.000 Zeichnungen, historische Schusterwerkstatt Aquarelle, Pastelle und Druck- kann besichtigt werden. grafiken des Künstlers Manfred August-Lämmle-Str. 1 Pahl (1900 - 1994). Telefon: 0 71 91 / 2 05 46 Gailsbach, Raubühlweg 1 www.mainhardt.de 2 Polizeimützenmuseum Die private Ausstellung umfasst 350 Polizeimützen aus der Zeit 3 4 ab 1950 bis in die Gegenwart, 5 Carl-Schweizer- Uniformen und Modellautos. Museum Großaspach, Backnanger Str. 16 Museum mit umfangreicher www.polizeisammlung.com Sammlung der mitteleuropä- ischen Tierwelt und der Regio- nal- und Ortsgeschichte sowie einer Römerabteilung. 3 Heimatmuseum Seegasse 36 Das Museum bietet Einblicke in Telefon: 0 71 92 / 54 02 Handwerk, Land- und Forst- www.carl-schweizer-museum.de wirtschaft sowie den Alltag vergangener Jahrhunderte. 6 Städtische 5 0 71 92 / 97 90 404 Oppelsbohm, Beethovenstr. 9 Kunstsammlung Telefon: 0 71 95 / 7 24 29 Murrhardt „Stadt der Maler“. www.museum-berglen.de Einen Eindruck davon vermittelt die Städtische Kunstsammlung mit Werken von Heinrich von Heimatmuseum Zügel und Reinhold Nägele. Es werden alte Zeugnisse von Oetingerstr. 1 Handel, Handwerk, Landwirt- www.murrhardt.de schaft und Haushalt gezeigt. Horlachen, Hagbergstr. 25 Telefon: 0 79 72 /57 85 u. 68 10 6 50 MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 51

1 Naturparkzentrum 5 Heimatmuseum Die „Naturpark Erlebnisschau“ Das mehr als 200 Jahre alte zeigt einen Querschnitt durch Fachwerkhaus enthält eine die Zeiten und die beeindru- vollständige kleinbäuerliche Ein- ckende Natur des Schwäbisch- richtung, die das Leben und Fränkischen Waldes. Wohnen vor ca. 100 Jahren zeigt. Marktplatz 8, Unterweissach, Brüdener Str. 7 1 0 71 92 / 97 90 136 2 www.naturpark-sfw.de www.weissach-im-tal.de Telefon: 0 71 92 / 2 13-777

6 Museum Welzheim 2 Äskulap-Infozentrum Besucher erwartet eine Volks- Die Ausstellung verdeutlicht kundliche Abteilung und eine Zusammenhänge zwischen der Römerabteilung mit Funden Medizin und den jeweiligen Zeit- aus den Welzheimer Kastellen epochen. Zusätzlich gibt es je- und der römischen Zivilsied- des Jahr eine Sonderausstellung. lung. Ergänzt wird das Museum Rottalstraße 62 durch die Dauerausstellung www.aeskulap-infozentrum.de „Virtuelle Limeswelten“. 3 0 71 92 / 97 90 440 4 0 71 92 / 97 90 542 Pfarrstraße 8 www.museumwelzheim.de 3 Ölmühle Michelau www.limeswelten.net Die Ölmühle aus dem Jahr 1754 erlaubt einen informativen Blick in eine alte Handwerk- 7 Bausparmuseum stradition. Sie gilt als älteste Öl- Bausparhistorie von 1930 bis mühle in Baden-Württemberg. heute. Gezeigt werden auch Michelau, Weilerwiesen 1 Wüstenrot-Werbeschilder aus www.muehlenkiosk.de 6 Jahrzehnten sowie die größte Spezialsammlung historischer 5 0 71 92 / 97 90 706 6 0 71 92 / 97 90 722 Blech- und Emailleschilder. 4 Glasmuseum im Haller Straße 3 Rathaus www.bauspar-museum.de Besucher können sich auf eine 8 Glas- und Reise in die Welt der Glas- und Heimatmuseum Spiegelmacher begeben. Die Dauerausstellung mit einer Ausstellung präsentiert Glas Kollektion wertvoller Gläser vom späten Mittelalter bis in und anderer Gegenstände frü- die Gegenwart. herer Glasproduktion. Sulzbacher Str. 7 Hauptstraße 11 www.glasmuseum-spiegelberg.de www.gemeinde-wuestenrot.de 7 0 71 92 / 97 90 740 8 52 BADESEEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 53

1 Hagerwaldsee 4 Waldsee See mit Bademöglichkeit und Badesee mit Sandstrand, Liegewiese, Grillstellen, Angel- Nichtschwimmerbereich, möglichkeit, Camping- und Liegewiesen, sanitären Anlagen, Zeltplatz. Duschen, Bootsverleih, Restau- rant, Kiosk, Minigolf und Spiel- Hüttenbühlsee platz. Es gibt einen barrierefrei- Stausee in schöner Lage en Seezugang sowie barriere- 1 2 mit Bademöglichkeit. freie Toiletten und Umkleideka- binen. Eisenbachsee Badesee mit Kiosk und ausge- dehnten Liegebereichen. An 5 Stausee Aichstrut Sommerwochenenden ist die DLRG vor Ort. Badesee mit Sandstrand, Nicht- schwimmerbereich, großzü- gigen Liegewiesen, Grillplatz, Kiosk und Zeltplatz. 2 Naturbadesee Badesee mit Kiosk, Liegewiese, 3 0 71 92 / 97 90 332 Nichtschwimmerbereich, Kalt- 6 Finsterroter See wasserduschen, Umkleidekabi- nen und Beachvolleyball-Feld. Kiosk, Bootsverleih, sanitäre An Sommerwochenenden ist Anlagen und Kinderspielplatz. die DLRG vor Ort. Der malerische See liegt am Dachsi Natur Erlebnispfad.

3 Ebnisee Der Badesee, der oft als „Perle des Schwäbischen Waldes“ be- zeichnet wird, verfügt über 4 Grillplätze, Einkehrmöglich- keiten, Liegewiesen, Ruder- und Tretbootverleih und Kin- derspielplatz. An Sommerwo- chenende ist die DLRG vor Ort. Es sind zwei rollstuhlgeeignete Toiletten vorhanden (Euro-WC- Schlüssel).

5 6 54 FREI- UND HALLENBÄDER FREIZEITAKTIVITÄTEN 55

1 Mineralfreibad 4 Freibad Rudersberg Neu gestaltete Anlage mit Modernes Edelstahlbecken mit Sprungturm, Wellenrutsche, Sprungturm, Kinderplanschbe- Schaukelbucht, Planschbecken cken, neuem Beachvolleyball- und Spielelandschaft für Kin- feld und Kiosk. der, Beach-Volleyball-Feld und Bronnwiesenweg Strand-Café. Telefon 0 71 83 / 3 74 54 www.freibad-rudersberg.de 1 2 Steinbühl 55 Telefon 0 79 03 / 23 01 5 Freibad Steinenberg Schwimmerbecken, Kinderbecken und Kiosk. 2 Freibad Murrhardt Freibadweg, Steinenberg Beheiztes Freibad mit Sprung- Telefon 0 71 83 / 80 08 brett, Wasserrutsche, 2 Kinder- planschbecken, Beachvolley- ballfeld und Kiosk mit Freibad- terrasse. 6 Waldfreibad Wüstenrot Rudi-Gehring-Straße 26 Schwimmerbecken, Kinder- 3 Telefon 0 71 92 / 52 08 becken mit Sandbereich und www.freibad-murrhardt.de Sonnensegel, Volleyballfeld, Tischtennis und Kiosk. Telefon 0 79 45 / 5 80 3 Mineralfreibad Beheiztes Mineralfreibad mit Mehrzweckbecken, Kinder- 7 Wasserreich Gschwend planschbecken, Wasserrutsche, Hallenbad mit beheizten Be- Sprudelliegen, Wasserfall, cken (28°C), Nichtschwimmer- Beachvolleyball-Feld, Minigolf, bereich, großer Saunabereich Tischtennis, Freiluftschach, mit Solarium, Ruheraum, Au- Spielplatz und Kiosk mit 4 5 ßensauna und Bistro. Terrasse. Steingasse 15/3 Seegasse 12 Telefon 0 79 52 / 52 53 Telefon 0 71 91 / 4 43 14

6 7 56 SPIEL- UND GRILLPLÄTZE FREIZEITAKTIVITÄTEN 57

1 Barrierefreie Spiel- und 5 Spielplatz Reichenbach Erlebniswelt Zwiebelberg auf der Anhöhe zwischen mit Fort Laramie, Schutz- Spechtshof und Reichen- hütte, Grillstelle, WC, bach. Mit Grillstelle, Tischen diversen Spielgeräten wie und Bänken und einer au- z.B. Rollstuhlfahrerwippe, ßergewöhnlichen Aussicht Hangrutsche, Totholzlabor, • Waldspielplatz beim Klangholzweg sowie ein Gewand Buchs, große Grill- 1 2 Wasserspielbereich mit stelle und Hütte Pumpe. 2 Rast- und Spielplatz Ebersberg mit Schutzhütte, Grillplatz und einem großen Spielplatz • Grillplatz Gemeindeberg mit Schutzhütte

3 Spiel-/Grillplatz an der Hummelgautsche • Grillplatz am Hagerwaldsee 6 Grillplatz Täle mit Spielgerä- 3 4 • Spiel-/Grillplatz Leinecksee ten und Schutzhütte • Spiel-/Grillplatz 7 Grillplatz am Nordrand Hintersteinenberg des Ebnisees. • Grillstelle Klarahütte • Grillstelle Breitebenehütte

• Spiel-/Grillplatz am Linderst mit Schutzhütte 8 Grillplatz am Riesbergturm 4 Spielplatz und Grillstelle mit Schutzhütte im Steinbachtal • Grillplatz Trögeleshütte

5 6 • Spielplatz und Grillstelle mit • Spiel-/Grillplatz Waldsee Schutzhütte bei Althütte- • Spiel-/Grillplatz Kirchenkirn- Kallenberg berg-Spielhof • Grillplätze Treibseehütte, Römersee, Brünnelesweg • Waldspielplatz Alleensee • Spiel-/Grillplatz Kreuzhalde • Spiel-/Grillplatz Mühlhau

7 8 58 SPIEL- UND GRILLPLÄTZE FREIZEITAKTIVITÄTEN 59

1 Grillplatz Hankertsmühle 4 Spiel-/Grillplatz Seiten- Idealer Rastplatz an der bachtal mit Spielplatz, Schnittstelle mehrerer Volleyballnetz, Bolzplatz Wander- und Radwege und Grillhütte • Spiel-/Grillplatz Mönchsberg • Grillplatz Sturz mit kleiner Grillhütte

1 2

• Grillplatz Stiersbach • Spiel-/Grillplatz Jakobsrast- 5 Spiel-/Grillplatz Forche mit platz Obermühle mit ver- Schutzhütte und großem schiedenen Spielgeräten Pavillon und Grillstelle sowie über- dachten Sitzgelegenheiten.

• Grillplatz am Wanderpark- • Spiel-/Grillplatz Laufenmühle platz Wolfenbrück. 6 Grillplatz Aichstruter Stausee 3 4 Grillstellen direkt am See, sanitäre Anlagen beim Kiosk am See. 2 Grillplatz am Rossstall mit Spielplatz und Natur- 7 Römerspielplatz am wassertretbecken an der Tannwald Seufzerquelle „Römerkastell“ zum Klettern, Sandspielbereich, diverse Spielgeräte, Wasserspiel- platz, Biergarten direkt angrenzend. • Spiel-/Grillplatz Denteltal mit Grillhütte, Schaukeln 5 6 und Bolzplatz 3 Spiel-/Grillplatz Zollstock Großer Wanderparkplatz mit 8 Grillplatz Wellingtonienplatz Infotafeln, Waldspielplatz. mit Bolzplatz, Wassertret- Guter Ausgangspunkt für becken und 150 Jahre alten den Vogellehrpfad. Mammutbäumen • Grillplatz am Herdenseele • Spiel-/Grillplatz Steinknickle (Miete auf Anfrage) direkt am Naturfreundehaus mit überdachten Sitzgelegen- heiten. 7 8 60 WINTERSPORT FREIZEITAKTIVITÄTEN 61

Skilift Loipen Loipen Skilift mit Flutlichtanlage und 2 Loipen mit jeweils 3,5 km Loipennetz von rund 80 km in einem kleinen Snowboardpark Stadt Murrhardt klassischer und 10 km in freier am Freizeitzentrum www.murrhardt.de Technik, 1,5 km Flutlichtloipe Rodeln Stadt Welzheim Rodelbahn mit www.welzheim.de Flutlichtanlage an den Wochenenden: am Freizeitzentrum Loipen Nordic Center Welzheim Telefon 01 70 / 1 57 68 40 Freizeitzentrum Großerlach 5 Loipen mit 2,5 bis 6 km sowie www.skilift-grosserlach.de eine Skating-Loipe mit 3 km Eislaufen Loipen Länge. Natureisbahn mit ca. 1.200 m2, 3 Loipen mit 4, 5 und 7 km Gemeinde Oberrot 30 cm Wassertiefe, am Stausee www.oberrot.de Im Skilanglauf-Verbund Gemeinde Großerlach Aichstrut Schwäbischer Wald unterhal- www.grosserlach.de ten die Gemeinden Murrhardt, Oberrot und Großerlach ge- meinsam mit der Skizunft Eislaufen Murrhardt ein insgesamt Skilift Natureisbahn Schlosssee ca. 45 km langes Loipennetz. Skilift Kaisersbach- Gemeinde Oppenweiler Cronhütte www.oppenweiler.de Ski & Wanderclub Schneeschuhtouren Cronhütte e.V. Rodeln Telefon 0 71 82 / 25 83 mit Naturparkführer Walter Hieber Rodelhang bei Lutzenberg Skilift am Rodelzentrum Skilift Öffentliche oder individuelle Gemeinde Althütte Skilift mit Flutlichtanlage am Rodeln Touren im Rahmen von www.althuette.de Juxkopf 1 Schlittenlift am Rodelzentrum Familienfeiern, Betriebs- und Rodeln > Rodelzentrum Kaisersbach Vereinsausflügen, etc. die ww.rodelzentrum.de Rodelhänge in Großhöchberg, speziell nach Wunsch zusam- Loipen Jux (am Skilift) und Nassach mengestellt und durchge- Skilift führt werden. Schneeschuhe 4 Loipen mit 3, 5, 6 und 10 km Loipen können geliehen werden. Skilift mit Flutlichtanlage am 4 Loipen mit 2, 4, 6, und 8 km Gemeindeberg Gemeinde Spiegelberg Weitere Informationen Loipen www.gemeinde-spiegelberg.de und Buchung unter: 2 Loipen mit 3 und 4,5 km Loipen Naturparkführer Walter Hieber Gemeinde Gschwend Burgstraße 35 2 Loipen mit 1,5 und 3 km www.gschwend.de 73642 Welzheim Gemeinde Mainhardt 2 Loipen mit 4 und 5 km Telefon 07182/935697 www.mainhardt.de [email protected] Gemeinde Sulzbach a.d. Murr www.waldentdecker.de www.sulzbach-murr.de 62 REITEN UND KUTSCHFAHRTEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 63

Lucky-Horse-Ranch Familie Riedinger Wanderreiten, geführte Reitunterricht und Spaziergän- Ausritte, Planwagenfahrten ge mit den Tieren, Unterbrin- Stefanie Munz gung von Gastpferden, Ferien- Steinbrück 3/1 wohnung Telefon 0 79 03 / 93 22 82 Familie Riedinger www.lucky-horse-ranch.net Frankenberg Telefon 0 79 77 / 2 11 31 23 Reitanlage Heinrich Ponyreiten, Reiterferien, Wanderreitstation In Häule 17/3 Reiterhof Burghöfle Telefon 0 79 03 / 94 15 74 Reitstall Haghof Gestüt Hahnenhof www.reitanlage-heinrich.de Reiterferien, Ponyreiten, Reitunterricht, Kinderreitschule, Reiterferien Reitunterricht, Ferienwohnung Ferienreitkurse, Ponyreiten, Hahnenhof 4, Kallenberg Anita Hartmann Gastpferdeboxen, Wanderreit- Telefon 0 71 83 / 42 84 38 Burghöfle 3 station www.bunte-pferde.de Manuel Hartmann Telefon 0 71 83 / 74 52 Mobil 01 71 / 6 95 39 18 Isabelle Bulling Familie Haas Planwagen- und Kutschfahrten Haghof 8 www.reiterhof-burghoefle.de Karnsberg 33 Telefon 0 71 82 / 70 93 Planwagenfahrten Mobil 01 60 / 96 84 05 89 www.reitstall-haghof.de Erlebnisfahrten [email protected] Familie Haas Oskar Köngeter www.manuels-kutschfahrten.de Schlossstr. 23 Kutschfahrten aller Art, Hoch- www.werners-kutschfahrten.de Käsbühlhof Telefon 0 71 83 / 4 28 07 42 zeitsfahrten, Verpflegung auf Planwagenfahrten, Kutsch- www.planwagenfahrten-haas.de Otto Müller dem Bauernhof möglich fahrten Planwagenfahrten, Kutsch- > Oskar Köngeter Jochen Bacher fahrten, Hochzeits- und Pfahlbronner Str. 28 Im Käsbühl 6 Postkutschenfahrten Telefon 0 71 72 / 3 11 93 Familie Ziegler Telefon 0 71 91 / 95 42 42 Otto Müller Mobil 01 72 / 8 30 56 95 Elsbeth Müller Kutsch- und Planwagenfahrten Schwammhof 5 www.kaesbuehlhof.de Kutschfahrten, Planwagen- Allgäuweg 13 Telefon 0 71 93 / 90 02 10 fahrten, Hochzeitsfahrten, 73663 Berglen-Streich Mobil 01 70 / 2 11 38 07 Telefon 0 71 81 / 4 37 36 Verpflegung auf dem Bauern- www.postkutschen- hof möglich erlebnisreisen.de Cross-Country-Ranch Elsbeth Müller Strübelmühle Reiterhof Fritz Wanderreiten, Aus-/Tagesritte, Telefon 0 71 76 / 65 52 Reiterferien, Planwagen- mehrtägige Touren und Pferdeschlittenfahrten, Gausmannsweiler 30 Hochzeitskutsche Telefon 0 71 82 / 93 51 11 Mönchhof 49 Telefon 0 71 84 / 5 25 www.reiterhof-fritz.de 64 CAMPING & WOHNMOBIL FREIZEITAKTIVITÄTEN 65

Wohnmobil-Stellplatz Wohnmobilstellplatz, 5 Plätze am Gschwender Ver-/Entsorgungsstation Badesee an der L1080 3 Plätze Entsorgungsstation in der Murrwiesenstraße 15 bei der Kläranlage Gschwend

Wohnmobilstellplatz, Ver-/Entsorgungsstation Campingplatz am 4 Plätze Waldsee am Freibad Rudersberg, 190 Plätze, Zeltplatz mit Grill- Bronnwiesenweg stellen, Wohnwagenvermie- tung, viele Freizeitmöglich- keiten am Waldsee, Gastrono- mie, Ver-/Entsorgungsstation Campingplatz FSG Alfdorf Wohnmobil-Stellplätze Wohnmobil-Stellplätze, Am Waldsee 17, Fornsbach Ver-/Entsorgungsstation Sport- und FKK-Verein mit 220 • Wanderparkplatz Eselsweg, Telefon 0 71 92 / 64 36 Plätzen, Badesee, Sportanlagen, Kleinaspach www.campingplatz-waldsee- • Aichstruter Stausee mit Ver- Spielplatz, Vereinsgaststätte 4 Plätze murrhardt.de und Entsorgungsstation, mit Kegelbahn, Fitnessraum • Gemeindehalle, Rübengasse, Stromsäule, 10 Plätze Wohnmobil-Stellplätze Im Greut 1, Adelstetten Großaspach • Stellplatz am Tannwald/ Telefon 01 70 / 8 30 59 19 6 Plätze 3 Plätze mit Stadtpark ohne Ver- und Ent- www.fsg-alfdorf.de • Wanderparkplatz Fautenhau, Ver-/Entsorgungsstation sorgungsstation, 2 Plätze 6 Plätze Helmut-Götz-Straße 3 • Bahnhof Welzheim ohne Ver- • Sportgelände Rietenau, und Entsorgungsstation, 4 Plätze 3 Plätze • Wanderparkplatz am Wohnmobil-Stellplatz Lapidarium, Kleinaspach Camping Offenberg Am Brunnen 12 4 Plätze Textilfreier Campingplatz Entsorgungsstation Camping Maienfels mit 75 Plätzen unterhalb vom Fürstenhof Ofenberg 1 Gepflegter Campingplatz mit (an der L1124) Telefon 0 79 77 / 84 27 30 Plätzen www.zum-offenberg.de Pension-Camping Maienfels Wendelshälden 11 Telefon 0 79 45 / 24 54 Wohnmobil-Stellplatz www.camping-maienfels.de 3 Plätze am Freizeitzentrum Gartenstr. 22 Ver-/Entsorgungsstation Am Feuerwehrgerätehaus Grafenstraße 7 (Zufahrt über B14) 66 SONSTIGES FREIZEITAKTIVITÄTEN 67

Kneipp-Becken Kneipp-Becken Wassertretbecken Wassertretbecken am Brühl- am Silberstollen weg in Unterweissach

Kneipp-Becken Minigolf Wassertretbecken am Minigolfanlage beim Stadtpark Grillplatz Täle Schorndorfer Straße Telefon 01 51 / 11 70 20 34 Kneipp-Becken Wassertretbecken in Minigolf Breitenfürst am Eingang zur Minigolfanlage am Waldsee Edenbachschlucht Am Waldsee 9 Rundflüge BMX-Bahn und Minigolf Telefon 0 71 92 / 93 60 39 Boulebahn Minigolfanlage Lutzenberg Fliegergruppe Welzheim e.V. Turnhalle Hohnweiler Familie Übele Herr Rein Backnanger Straße 25 Heide (Postfach 1321) Kneipp-Becken Telefon 0 71 83 / 4 25 36 Golfplatz Telefon 0 71 82 / 34 61 oder Wassertretbecken mit • Golfclub Marhördt 0 71 82 / 71 10 (Flugplatz) Barfußpfad und Fitness- Kneipp-Becken Marhördt 18 www.flg-welzheim.de geräten auch für Senioren • Wassertretbecken in Telefon 0 79 77 / 91 02 77 in Unterbrüden an der Althütte-Sechselberg www.golfclub-marhoerdt.de Auenwaldhalle • Wassertretbecken im • Golfclub Frankenberg Ochsenhau Höhenstraße 54 Kneipp-Becken Telefon 0 79 77 / 86 01 www.golfclub-oberrot- Wassertretbecken bei den frankenberg.de Wellingtonien Golfplatz Golf- und Landclub Haghof e.V. Dirt-Bahn „Unter dem Eichberg“ Haghof 6 Minigolf Telefon 0 71 82 / 9 27 60 Dirtbike Strecke im Erlenhof Minigolfanlage www.glc-haghof.de am Radweg Richtung im Mineralfreibad Seegasse 15 Telefon 0 71 91 / 4 84-24 Kneipp-Becken Wassertretbecken bei der Seufzerquelle 68 NATURPARK FREIZEITAKTIVITÄTEN 69

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Der Naturpark ist ein Großschutzgebiet nach Bundesnaturschutz- gesetz mit vielerlei Aufgaben. Bei Außenstehenden weckt der Be- griff „Naturpark“ oftmals Assoziationen zu einem Wildpark oder einem Parkgelände. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist jedoch ein Großschutzgebiet von nun 1270 km² Fläche, in dem ca. 170.000 Menschen leben. Gleichzeitig sind etwa 40 Prozent der Naturparkfläche durch Naturschutz-, Landschaftsschutz oder spe- ziellen EU-Schutzgebieten geschützt. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald wird von den Städten Backnang, Beilstein, Öhringen, Schwäbisch Hall, Aalen, Schwäbisch Gmünd und Schorndorf begrenzt. Er ist einer von ins- gesamt 7 Naturparken in Baden-Württemberg und besteht seit 1979 und wurde im Jahr 2007 im Rahmen des Qualifizierungspro- gramms des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) als „Qualitäts- Naturpark“ ausgezeichnet und wird 2018/19 rezertifiziert. Seit 2014 umfasst der Naturpark gut 40 % mehr Fläche, er hat sich um die Teilräume Berglen, Limpurger Berge, Kochertal und Frickenhofer Höhe erweitert. 70 ADRESSEN FREIZEITAKTIVITÄTEN 71

Alfdorf Gschwend Rudersberg Fremdenverkehrs- Rathaus Alfdorf Rathaus Gschwend Rathaus Rudersberg gemeinschaft Obere Schlossstraße 28 Gmünder Straße 2 Backnanger Str. 26 Schwäbischer Wald e.V. 73553 Alfdorf 74417 Gschwend 73635 Rudersberg Alter Postplatz 10 Telefon 0 71 72 / 3 09 - 0 Telefon 0 79 72 / 6 81 - 0 Telefon 0 71 83 / 30 05 - 0 71332 [email protected] [email protected] [email protected] Telefon 0 71 51 / 5 01-13 76 www.alfdorf.de www.gschwend.de www.rudersberg.de [email protected] www.schwaebischerwald.com Althütte Kaisersbach Spiegelberg Rathaus Althütte Rathaus Kaisersbach Rathaus Spiegelberg Rathausplatz 1 Dorfstraße 5 Tourismusverein Sulzbacher Str. 7 71566 Althütte 73667 Kaisersbach 71579 Spiegelberg Remstalroute e. V. Telefon 0 71 83 / 9 59 59 - 0 Telefon 0 71 84 / 93 83 80 Bahnhofstraße 21 Telefon 0 71 94 / 95 01 - 0 [email protected] [email protected] 71384 [email protected] www.althuette.de www.kaisersbach.de www.gemeinde-spiegelberg.de Telefon 0 71 51 / 2 76 50 47 Mainhardt [email protected] Aspach Sulzbach an der Murr Rathaus Mainhardt www.remstalroute.info Gemeindeverwaltung Aspach Rathaus Sulzbach an der Murr Hauptstraße 1 Backnanger Straße 9 Bahnhofstr. 3 74535 Mainhardt 71546 Aspach 71560 Sulzbach an der Murr Naturpark Schwäbisch- Telefon 0 79 03 / 91 50 - 0 Telefon 0 71 91 / 2 12 - 24 Telefon 0 71 93 / 51 - 0 Fränkischer Wald e.V. [email protected] [email protected] [email protected] Marktplatz 8 www.mainhardt.de 71540 Murrhardt www.aspach.de www.sulzbach-murr.de Murrhardt Telefon 0 71 92/2 13-8 88 Auenwald Weissach im Tal Touristik-Info im [email protected] Rathaus Weissach im Tal Rathaus Unterbrüden Naturparkzentrum www.naturpark-sfw.de Kirchberg 2-4 Lippoldsweilerstraße 15 Marktplatz 8 71554 Weissach im Tal 71549 Auenwald 71540 Murrhardt Telefon 0 71 91 / 35 31 - 0 Hohenlohe + Schwäbisch Telefon 0 71 91 / 50 05 - 00 Telefon 0 71 92 / 2 13 - 7 77 [email protected] Hall Tourismus e.V. [email protected] [email protected] www.weissach-im-tal.de Münzstraße 1 www.auenwald.de www.murrhardt.de 74523 Schwäbisch Hall Berglen Oppenweiler Welzheim Telefon 07 91 / 7 55-74 44 Rathaus Welzheim [email protected] Rathaus Berglen Rathaus Oppenweiler Kirchplatz 3 www.hs-tourismus.de Beethovenstraße 14-20 Schloßstraße 12 73663 Berglen 71570 Oppenweiler 73642 Welzheim Telefon 0 71 95 / 97 57 - 0 Telefon 0 71 91 / 4 84 - 46 Telefon 0 71 82 / 80 08 - 15 i-Punkt, Regio Stuttgart [email protected] [email protected] [email protected] Marketing- und Tourismus www.berglen.de www.oppenweiler.de www.welzheim.de GmbH Großerlach Oberrot Wüstenrot Königstraße 1 A Rathaus Wüstenrot 70173 Stuttgart Rathaus Großerlach Rathaus Oberrot Eichwaldstraße 19 Telefon 07 11 / 22 28-2 40 Stuttgarter Str. 18 Rottalstraße 44 71577 Großerlach 74420 Oberrot 71543 Wüstenrot [email protected] Telefon 0 79 45 / 91 99 - 0 www.stuttgart-tourist.de Telefon 0 79 03 / 91 54 - 0 Telefon 0 79 77 / 74 - 0 [email protected] [email protected] [email protected] www.grosserlach.de www.oberrot.de www.gemeinde-wuestenrot.de 72 AUDIOTOUR FREIZEITAKTIVITÄTEN 73

Das hört sich gut an! WELTERBE LIMES Entdecken Sie die Kastelle und Kastelle Öhringen 610 Wachtposten des Welterbe Limes, WP 9|51 Sechseckturm Gleichen 611 die romantischen Mühlen, den WP 9|52 612 Bahnerlebnispfad, den Aspacher WP 9|64 613 Geschichts-, Umwelt- und Kultur- Kastell Mainhardt 614 lehrpfad („GUck“) sowie die WP 9|75 Hofbergle 615 Städte und Gemeinden des Saugraben 616 Schwäbischen Waldes auf eine WP 9|83 Heidenbuckel 618 völlig neue Art und Weise. WP 9|91 Römerschanz 620 Mit der AudioTour, Ihrem interak- WP 9|96 Heidenbühl 622 tiven Reiseführer, stehen Ihnen WP 9|99 Linderst 624 über 100 Audiodateien zu den Kastell Murrhardt 626 beliebtesten Sehenswürdigkeiten WP 9|104 Köchersberg 628 zur Verfügung. Professionelle Sprecher und die Auswahl von ver- WP 9|116 Spatzenhof 630 schiedenen Benutzerprofilen sorgen für kurzweilige Unterhaltung Kleinkastell Ebnisee 632 und interessante Informationen. Entdecken Sie per Handy, über Kleinkastell Rötelsee 634 das Internet oder mit dem iPhone über die „WanderWalter“-App Kastelle Welzheim 636 die einzigartige Kulturlandschaft des Schwäbischen Waldes. WP 9|134 Göckelerturm 638 Wählen Sie dazu einfach die Rufnummer mit einem Standort WP 9|138 640 Ihrer Wahl: WP 12|8 642 WP 12|9 Bemberlesstein 644 0 71 92 / 97 90 ••• (plus 3-stellige Endziffer) WP 12|11 646 Vor Ort teilweise Empfangsprobleme WP 12|13 648 WP 12|14 650 Oder erleben Sie den Hörgenuss im Internet unter: Kleinkastell Kleindeinbach 652 www.schwaebischerwald.com

MÜHLEN Klingenmühle 110 App durch Feld, Wald und Wiesen Haghofer Ölmühle 112 WanderWalter steht für Sie zudem im App Hagmühle 114 Store für iPhone und den iPod Touch zum Meuschenmühle 116 Download bereit! Ohne teure Internetver- Voggenbergmühle 118 bindung und Telefonkosten stellt Ihnen Hummelgautsche 120 WanderWalter die Audiodateien, kombi- Heinlesmühle 122 niert mit der topografischen Karte und Hundsberger Sägmühle 124 über 300 Touren durch den Schwäbischen Menzlesmühle 126 Wald, zur Verfügung. Brandhofer Öl- und Sägemühle 128 Ebersberger Mühle 130 Rümelinsmühle 132 Seemühle 134 Ölmühle Michelau 136 Glattenzainbachmühle 138 74 AUDIOTOUR FREIZEITAKTIVITÄTEN 75

SEHENSWERTES

Alfdorf Stephanuskirche 200 Oppenweiler Jakobsweg 471 Oberes Schloss 203 Evangelische Jakobskirche 473 Wasserschloss 475 Althütte Rechenspitzermuseum 220 Burg Reichenberg 477 Strümpfelbachtal 221 Biotop Bühlhau 222 Rudersberg Burg Waldenstein 490 Bahnhof Schwäbische Waldbahn 492 Aspach Lapidarium 250 Haube 494 Kleinaspacher – Kelter 251 Königstein 496 Keuperlehrpfad 252 Museum für dörfliche Alltagskultur 253 Spiegelberg Juxkopfturm 540 Rathaus Glasmuseum 542 Großerlach Gasthof Rössle 280 Silberstollen 544 Hohe Brach 282 Wetzsteinstollen 546 Erlacher Höhe 284 Nistkastenlehrpfad 286 Sulzbach Schloss Lautereck 574 Silberstollen Gabe Gottes 288 an der Murr Brauhaus am Schlössle 576 Arboretum 572 Gschwend Hagbergturm 300 Ulrichskirche 570 Teufelskanzel 301 Eschelhof 578 St. Andreas Kirche Schlechtbach 302 Bahnhof Geschichte der Murrbahn 580 Weiterweg 310 Rathaus Sulzbach 582 Kaisersbach Kräuterterrassen 320 Weissach im Tal Pfarrkirche Sankt Agatha 700 Ebnissee - Flößersee 322 Romboldareal 702 Gallengrotte 324 Rathaus Unterweissach 704 Mainhardt Mainhardter Schlössle 350 Heimatmuseum 706 Pahl-Museum 352 Welzheim St. Gallus Kirche 720 Gögelhof-Mainhardter Räuber 354 Museumsareal 722 Rastplatz Hankertsmühle 356 Schwäbische Waldbahn 724 Murrhardt Murrhardt - Rathaus Markt 400 Edenbachschlucht 726 Naturparkzentrum 440 Mammutbäume 728 Klosterhof 401 Geologischer Pfad 730 Walterichskapelle 402 Wüstenrot Bausparmuseum 740 Carl-Schweizer-Museum 404 Burg Mainfels 742 Walterichskirche 408 Silberstollen Pfaffenklinge 744 Villa Frank 410 Stollen Soldatenglück 746 Hörschbach Wasserfälle 412 Eingang Salzstollen 414 76 AUDIOTOUR FREIZEITAKTIVITÄTEN 77

TONSPUR Unsere Freizeitaktivitäten im SCHWÄBISCHE WALDBAHN Internet und auf dem Smartphone Zusteigen bitte! 810 Die Broschüre soll Ihnen einen Überblick über Schorndorf - Haubersbronn 812 die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten im Haubersbronn - Miedelsbach 814 Schwäbischen Wald geben. Viele beschriebene Miedelsbach - Michelau 816 Tipps wie Schluchten und Klingen, Aussichts- Michelau - Schlechtbach 818 punkte oder Grillmöglichkeiten sind nicht mit Schlechtbach - Rudersberg 820 Adressen versehen, weil sie naturgemäß keine Bf Rudersberg - Hp Oberndorf 822 postalischen Adressen haben. Hp Oberndorf - Hp Klaffenbach 824 Alle genannten Punkte im Schwäbischen Wald Hp Klaffenbach - Hp Laufenmühle 826 finden Sie inklusive topografischer Karten und Laufenmühle - Breitenfürst 828 weiteren Informationen im Internet unter Breitenfürst - Welzheim-Tannwald 830 www.wanderwalter.de Hp Welzheim-Tannwald - Bf Welzheim 832 www.schwaebischerwald.com Bhf Welzheim 834 Rückfahrt 836 Im WanderWalter finden Sie zudem nahezu Zahlen und Fakten 838 500 Touren durch die wunderbare Freizeit- Für den Eisenbahnkenner 840 region. Wandern, Radfahren, Nordic Walking - lassen Sie sich inspirieren von der unglaub- „GUCK“-LEHRPFAD ASPACH lichen Vielfalt des Schwäbischen Waldes. Lapdarium 250 Kleinaspacher Kelter 251 Keuperlehrpfad 252 Museum für dörfliche Alltagskultur 253 Nicolauskirche 255 Allmersbacher Kelter 257 Dornröschen-Brunnen und Wasserversorgung Völkleshofen 261 Saurierfunde 262 Die Minner und ihr „Schlössle“ 263 Mönchshütte 264 Julianakirche 265 Ulrichkirche 266 Pfarrgütle/Streuobst 267 Ehemaliges Heilbad Rietenau 268 Stegmühle 269 Talmühle 270 Untere Mühle Einöd 271 Römische Siedlungsfunde 272 Warthof 273 Prinzenstein 274 Conrad Weiser 276 78 VERANSTALTUNGEN IM SCHWÄBISCHEN WALD FREIZEITAKTIVITÄTEN 79

Tag des Schwäbischen Waldes NATURPARK-AKTIONEN Immer am ersten Sonntag nach den Sommerferien ist der „Tag des Schwäbischen Waldes“. Mit Themenführungen und jeder Naturparkteller üppiges Frühstück auf ihrem Menge Veranstaltungen für Groß und Klein wird die ganze Land- Der Naturparkteller ist als Hof. Neben einem vielsei- schafts- und Kulturfülle erlebbar gemacht. Marke seit 2001 im Natur- tigen Buffet mit hochwer- www.schwaebischerwald.com park Schwäbisch-Frän- tigen Produkten direkt vom kischer Wald etabliert und Hof bieten die einzelnen Deutscher Mühlentag wohl mit das bekannteste Höfe auch ein individuelles Jedes Jahr am Pfingstmontag findet der Mühlentag im Schwä- Produkt des Naturparks. Je- Rahmenprogramm für ihre bischen Wald statt. Die meisten Mühlen am Mühlenwanderweg des Jahr beteiligen sich ca. Besucher an. Mit Hoffüh- haben zur Besichtigung geöffnet und bieten Bewirtung und oft 60 Gastronomen und bieten rungen, Schaukäsen und auch ein Rahmenprogramm an. den Naturparkteller an. Der mehr gewähren die Land- www.schwaebischerwald.com Naturparkteller besteht aus wirte eindrucksvolle Ein- einem Gericht zu 14 € und blicke in das Leben auf dem Ebnisee für alle einem „Viertele“ Wein. Bauernhof. Der Verbraucher An unterschiedlichen Terminen finden im Sommer rund um den Hauptzutaten und Wein hat dadurch die Möglichkeit, Ebnisee Veranstaltungen mit buntem Programm für Menschen müssen aus regionalem An- sich persönlich beim Her- mit und ohne Einschränkungen statt. bau stammen. Durch den steller zu informieren und www.naturpark-sfw.de Naturparkteller werden die einen unmittelbaren Ein- Direktvermarkter gestärkt druck von den Erzeugungs- Naturerlebniscamp und die Verbraucher über bedingungen zu bekommen. Die Gemeinde Wüstenrot veranstaltet in Kooperation mit Natur- das breite Spektrum frischer parkführern das Natur-Erlebniscamp. Auf vielfältige Weise wird bei und gesunder Lebensmittel Naturschutztag den Veranstaltungen die Natur erlebbar gemacht. aus der Region informiert. Im Mai zeigt sich die Natur www.gemeinde-wuestenrot.de Mittlerweile hat sich die Na- von ihrer schönsten und turparkteller-Broschüre als vielfältigsten Seite. Das rei- Naturparkmärkte Gastronomieführer für den che Artenspektrum des Na- Jedes Jahr laden fünf verschiedene Kommunen an fünf Sonntagen Schwäbischen Wald eta- turparks Schwäbisch-Frän- zum Genießen und Verweilen ein. Zahlreiche bliert und erfreut sich sehr kischer Wald wird nun für Direktvermarkter präsentieren sich und ihre Produkte, ein Rah- großer Nachfrage. jedermann erlebbar. Am Na- menprogramm rundet das Angebot ab. turschutztag nehmen Exper- www.naturpark-sfw.de Brunch auf ten Sie mit in die Schutzge- dem Bauernhof biete und zeigen Ihnen die Mühlenweihnacht Der Brunch auf dem Bau- Vielfalt Ihrer Heimat und dass es sich lohnt für deren Jedes Jahr im Dezember findet im Schwäbischen Wald die Müh- ernhof ist eine gemeinsame Erhalt zu kämpfen. Der Na- lenweihnacht statt - ohne Kommerz, sondern mit viel Stimmung, Aktion der 7 Naturparke in turschutztag findet in Koo- besonderem Programm und regionalen Köstlichkeiten. Baden-Württemberg und findet immer am ersten peration mit den Naturpark- führern, dem NABU, dem Winter-Kultur-Tage Sonntag im August statt. In Baden-Württemberg be- BUND, der Schutzgemein- Zu Jahresbeginn laden die Winter-Kultur-Tage zu einer kulturellen teiligen sich ca. 100 Betriebe schaft Deutscher Wald und Reise durch den Schwäbischen Wald ein. Zahlreiche Kommunen an der Aktion und servieren weiteren Partnern statt. bieten ein Programm zum Sehen, Hören und Staunen. rund 10.000 Besuchern ein www.winterkulturtage.de „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“ – mit diesen Worten von Johann Wolfgang von Goethe möchten wir Sie einladen, den Schwäbischen Wald mit seiner facetten- reichen Landschaft zu entdecken und zu erleben. Radfahrer und Wanderer schätzen das weitreichende Rad- und Wanderwegenetz, ebenso gut lassen sich historische Ortskerne und heimatkundliche Sehenswürdigkeiten bei gemütlichen Spaziergängen erkunden. Als Wegbegleiter tauchen idyllische alte Mühlen, antike Spuren des Welterbes Limes, malerische Seen oder mittelalterliche Burgen, Schlösser und Kirchen auf. Bei Regenwetter laden Museen zu einem Besuch ein. Im Winter heißt es rein ins Schneevergnügen beim Skifahren, Eislaufen und Rodeln. Spaß gibt es für kleine Nachwuchswald- entdecker auf Kinderspielplätzen, Pferdehöfen und in Freizeiteinrichtungen. Besuchen Sie den Schwäbischen Wald und stellen Sie fest – das Gute liegt tatsächlich nah. Wir wünschen Ihnen dabei viel Freude, Erholung und Erlebnis.

Weitere Informationen SCHWÄBISCHER WALD Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.

Alter Postplatz 10 | 71332 Waiblingen Telefon 0 71 51 / 5 01 13 76

[email protected] → www.schwaebischerwald.com

Unser Partner ist die Haller Wildbadquelle.

Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald