Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Samstag,12.09.2020 Bürgermeisteramt Berglen Beethovenstr
Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch – Sitz Oppelsbohm Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage www.berglen.de 37 Donnerstag, 10. September 2020 Jahrgang 51 Impressum Herausgeber: Gemeinde Berglen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Ständchen mit unseren Spätzündern Der Bürgermeister oder sein Stellvertreter Auf der Festwiese in Vorderweißbuch! im Amt Redaktion: Samstag,12.09.2020 Bürgermeisteramt Berglen Beethovenstr. 14 – 20 73663 Berglen Tel. (0 71 95) 97 57-0 Herzliche Einladung zu Fax -59 [email protected] unserem Ständchen. www.berglen.de Genieße ein Feierabendbier, Verantwortlich für Herstellung, Anzeigen, kühle Getränke und Beilagen und Vertrieb: DMZ Verlags- und eine leckere Rote vom Grill! Werbe GmbH An der Rems 10 71384 Weinstadt Tel. (0 71 51) 9 92 10-0 Fax -195 berglen@ Festwiese beim Vereinsheim in Vorderweißbuch dmz-weinstadt.de www.dmz-weinstadt.de Beginn um 18.00 Uhr Redaktionsschluss: i.d.R. Montag, 10.00 Uhr Sitzgelegenheiten bitte mitbringen! Anzeigenschluss: Bei Regen muss das Ständchen leider ausfallen. i.d.R. Montag, 17.00 Uhr Es gelten die allgemeinen Hygieneregelungen! Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags Wir freuen uns auf viele Zuhörer und auf ein Aufl age: ca. 2.970 Stück Wiedersehen mit Euch! 2 Amtsblatt Berglen 10.09.2020 Nr. 37 Amtliche Deutsche Post eröffnet neue Partnerfi liale in Berglen-Oppelsbohm Bekanntmachungen Am Donnerstag, 1. Oktober 2020, eröffnet -
Aussichtspunkt Auf Winterbach
Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.winterbach.de Jahrgang 57 Donnerstag, 22. April 2021 Nr. 16 Letzte Woche erreichten uns diese schönen Bilder vom Aussichtspunkt auf Winterbach. Wir wünschen allen Aussichtspunkt einen schönen Frühling. (ohne Gewähr) Notfallnummern (gebührenfrei) Pflegestützpunkt Rems-Murr-Kreis Kostenlose Beratung rund um das Thema „Pflege“ Remstalwerk Wasserwerk: (0800) 7233990 Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 501-1657 /58 z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). Demenzfachberatung des Rems-Murr-Kreises Remstalwerk Stromnetz und Straßenbeleuchtung: (0800) 1135000 Alter Postplatz 10, Waiblingen, Telefon: 07151 5011180 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH Telefon: 07181 929493 Remstalwerk Defekte Straßenbeleuchtung: (0800) 0542542 Betreuungsgruppe für Demenzkranke z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten). Cafe „Vergissmeinnicht“ EnBW AG Gasstörungen: (0800) 3 62 94 47 Jeden Montag im Ev. Gemeindehaus jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr Auskunft/Anmeldung Telefon: 82213 oder 0176 16067743 Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 07181 75358. Notfall-Nachsorge-Dienst, Telefon: 19222 Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Notfallpraxis Schorndorf, Schlichtener Strasse 105 Kontakt: für Winterbach Telefon: 07151 71405 Montag bis Donnerstag 18 bis 7 Uhr und Freitag 18 bis Montag 7 Uhr Freier Pflegedienst Winterbach e.V. Weiherstr. -
71395 50 08 12.Pdf
HerzlichGemeinde Leutenbach willkommen www.leutenbach.de Informationsbroschüre Interview Interview mit Bürgermeister Jürgen Kiesl Leutenbach hat sich zum Ziel den Schulen und einer großzügigen Stelter, Christoph Sonntag, Stumpfes gesetzt, eine kinder- und fami- Förderung der Jugendarbeit in den Zieh & Zupf Kapelle und Die Kleine lienfreundliche Kommune zu Vereinen möchten wir Kindern und Tierschau, aber auch „unsere“ Rems- sein. Welche Angebote stehen Jugendlichen gerade im Zeitalter von Murr-Bühne sind regelmäßig in der den Familien zur Verfügung? Computerspielen und Fernsehunter- Rems-Murr-Halle zu Gast. Rund 500 Unser Anspruch ist, ein Höchstmaß haltung eine aktive Freizeitgestaltung Abonnenten sprechen für sich und an Flexibilität und Qualität zu bieten. ermöglichen. zeigen, dass das Programm für jeden Mit dem „Leutenbacher Modell” kön- Geschmack etwas bietet. Die Leuten- nen die Eltern flexibel die Betreu- Vereine und kommunale Ver- bacher Freizeitkünstler sind mit ihren ungszeiten ihrer Kinder festlegen. So anstaltungen beleben eine Werken ständig im Rathaus präsent. können diese u. a. wählen, an wel- Gemeinde. Was hat Leutenbach chen Tagen die Kinder verlängerte in diesem Bereich zu bieten? Leutenbach bietet derzeit knapp Öffnungszeiten in Anspruch nehmen. Jede Menge! Leutenbach ist durch 11.000 Menschen ein Zuhause. Weitere Bausteine unseres Betreu- ein äußerst reges Vereins- und Ge- Welche Freizeiteinrichtungen Wer sich lieber in der Natur ent- ungsangebots sind eine kindgerech- meindeleben geprägt. In unserer sind in der Gemeinde sowohl für spannt, für den ist der für unsere te Ganztags- und Krippenbetreuung Gemeinde gibt es fast 70 Vereine, Jung als auch für Alt einen Gemeindegröße einmalige Land- sowie qualifizierte Tagesmütter. dazu fünf Kirchengemeinden und Besuch wert? schaftspark „Höllachaue“ das rich- Eine sinnvolle und abwechslungs- drei Feuerwehrabteilungen, die so gut Empfehlen kann ich einen Besuch im tige Ziel. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 4284 16. Wahlperiode 22. 06. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lorek CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Pflegesituation im Rems-Murr-Kreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Einrichtungen existieren im Rems-Murr-Kreis, die zumindest unter anderem eine stationäre Pflege anbieten (mit Angabe der stationären Pflege- plätze aufgeschlüsselt nach Einrichtungen und Ort)? 2. Wie ist die Auslastung dieser Pflegeeinrichtungen (aufgeschlüsselt nach Ein- richtung und Ort)? 3. Welche Pflegeheime im Rems-Murr-Kreis mussten und müssen aufgrund der Landesheimbauverordnung von 2009 und der Ermessenslenkenden Richtlinien dazu von 2015 baulich verändert werden, insbesondere im Hinblick auf die Schaffung von individuellen Wohnbereichen sowie Gemeinschaftsräumen (mit detaillierter Angabe der Einrichtungen)? 4. Welche Auswirkungen haben diese baulichen Veränderungen voraussichtlich auf die Anzahl der Heimplätze im Rems-Murr-Kreis (mit detaillierter Angabe der Einrichtungen)? 5. Welche Bestandsschutzregeln für bestehende Einrichtungen gibt es (unter An- gabe, ob die Landesregierung diese für ausreichend und angemessen hält)? 6. Greifen diese Ausnahmeregelungen auch bei Einrichtungen, die nach dem In- vestorenmodell gebaut wurden und deren Zimmer sich in Privateigentum be- finden? 7. In welchem Umfang sind Befreiungen von Anforderungen der Landesheimbauver- ordnung von 2009 und der Ermessenslenkenden Richtlinien von 2015 möglich? 8. Welche Einrichtungen im Rems-Murr-Kreis haben bislang eine Ausnahmege- nehmigung erhalten (mit detaillierter Angabe der Einrichtung und des Zeit- punkts des Ablaufs der Ausnahmegenehmigung)? Eingegangen: 22. 06. 2018 / Ausgegeben: 07. 09. 2018 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. -
Wilde Waldtage Urbach
Nummer 44 Jahrgang 42 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 8.00 – 19.00 Uhr, Di. 8.00 – 16.00 Uhr, Do. 8.00 –Mittwoch 16.00 Uhr, geschlossen Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Telefon 07181 8007-99 Wilde Waldtage Urbach 31.10.20 10.00- 16.00 Uhr 21.11.20 „Wie bei Räubers!“ 10.00- 16.00 Uhr „Wie bei Jägers!“ 14.11.20 10.00- 16.00 Uhr Eine Aktion des KJR Rems-Murr e.V. in Kooperation mit Waldpädagogik Urbach e.V. „Wie bei Ritters!“ Gefördert durch Weitere Infos unter „Termine und Veranstaltungen“ Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44 Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: Gemeindeverwaltung Urbach HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. -
Primavera P6 Team Member Web Training
Primavera P6 Team Member Web Training Duration: 0,5 days Language: German/English Location: upon agreement With Oracle® Primavera P6 Team Member Web, employees can view and edit assigned activities without having to access the complex Primavera interface. In this training course, the prerequisites and interrelationships in/with P6, as well as the use of Oracle® Primavera P6 Team Member Web are trained. The following contents from our module catalogue are covered in detail in the training. Based on these module elements, the participants learn how to work with Oracle® P6 Team Member. They gain insight into the role of the scheduler and the feedback person, learn to understand the connections and the interaction between Oracle® Primavera P6 and the Team Member. Furthermore, you will receive practical tips and tricks for your daily work with Oracle® Primavera P6 Team Member. The training includes the following module elements: Team Member & P6 Team Member General Working with Team Member • Team Member User • Team Member • Views Profiles Overview • Filter • Team Member Options • User Preferences • Update Activities • Team Member • Usability • Team Collaboration Approval Participants This training is aimed at resource managers, schedulers and feedback providers who want a solid introduction to Oracle® Primavera P6EPPM Team Member. The participants already have knowledge of project planning, know the standard methods and terminology used in project management. They are proficient users of standard software and operating systems, such as Windows and Office applications. Coaches All our coaches are experienced professionals in project management and have many years of practical experience in a wide range of industries. They have long-standing know-how within the relevant topics. -
Liste Stellungnahmen Des LNV-AK Rems-Murr
LNV-AK Rems-Murr-Kreis - Stellungnahmen 2018 Kommune Bezeichnung Verfahren Eingang Frist Stellungnahme Auenwald Feuerwehrgeätehaus B-Plan 04.12.2018 14.01.2019 11.01.2019 Auenwald Altenberg I B-Plan 18.10.2018 20.11.2018 28.11.2018 Auenwald Stockrain II B-Plan 08.08.2018 11.09.2018 24.08.2018 Auenwald Heslachhof FNP-Änderung 28.05.2018 13.07.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Auenwald Hofäcker B-Plan 29.06.2018 07.08.2018 06.08.2018 Auenwald Hofäcker B-Plan 03.04.2018 07.05.2018 07.05.2018 Backnang B14 Neubau Backnang-Maubach FNO 16.07.2018 06.08.2018 03.08.2018 Backnang Innenstadt - Sanierungsmaßnahme B-Plan Vorbereitungsmaßnahme 23.11.2018 02.01.2019 31.12.2018 Backnang Am Obstmarkt B-Plan 30.07.2018 14.09.2018 14.09.2018 Backnang Grünplatz - Zeller Wg B-Plan 12.10.2018 30.11.2018 29.11.2018 Backnang Benzwasen Kusterfeld B-Plan 04.07.2018 24.08.2018 23.08.2018 Backnang Ungeheuerhof Süd B-Plan 30.07.2018 14.09.2018 13.09.2018 Backnang Verdampferanlage Betrieb Immisionsrechtl Verfahren 23.05.2018 07.09.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Backnang Sachsenweiler Siedlung B-Plan 23.02.2018 13.04.2018 10.04.2018 Backnang Obere Walke Umgestaltung Murr Wasserrechtsverfahren 28.03.2018 04.05.2018 02.05.2018 Backnang Mühlacker B-Plan 12.04.2018 01.06.2018 30.05.2018 Backnang Maubacher Höhe B-Plan 17.05.2018 06.07.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Berglen FNO Rettersburg-Öschelbronn 6. Änderung WuG Plan 21.12.2018 16.01.2019 15.01.2019 Burgstetten Eisenbahnbrücke neu Buchenbach Planfeststellungsverfahren 14.04.2018 31.07.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Kernen Rappenäcker B-Plan 17.12.2017 17.01.2018 16.01.2018 Kirchberg-Murr Zwingelhausen FNP-Änderung 24.05.2018 13.07.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Kernen Gewerbegebiet Halde B-Plan 02.03.2018 15.03.2018 06.03.2018 Korb Weinberg_Turm_ikG 2019 LSG Befreiung 27.03.2018 20.04.2018 20.04.2018 Murrhardt Zugang Murr Deintelbach Plangenehmigungsverfahren 13.12.2017 12.01.2018 02.01.2018 Oppenweilwe Wasserkradtanlage Rüflensmühle Plangenehmigungsverfahren 29.01.2018 20.03.2018 keine LNV-AK Stellungnahme PUR Änderung 11 u.a. -
Mistelaktion 2021 in Berglen
Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch – Sitz Oppelsbohm Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage www.berglen.de 6 Donnerstag, Mistelaktion 2021 11. Februar 2021 Jahrgang 52 in Berglen Impressum Auf zum Endspurt! Aufruf an alle Grundstückseigentümer: Herausgeber: Bitte entfernen Sie bis Ende Gemeinde Berglen Februar Misteln von Ihren Bäumen. Verantwortlich für Misteln zerstören Apfelbäume! den amtlichen Teil: Der Bürgermeister oder sein Stellvertreter Helfen Sie mit! Kontakt: im Amt Per E-Mail an: [email protected] Redaktion: oder unter Tel. 0 71 95 / 94 19 30. Bürgermeisteramt Berglen Beethovenstr. 14 – 20 73663 Berglen Tel. (0 71 95) 97 57-0 Fax -59 [email protected] www.berglen.de Verantwortlich für Herstellung, Anzeigen, Beilagen und Vertrieb: DMZ Verlags- und Werbe GmbH An der Rems 10 71384 Weinstadt Tel. (0 71 51) 9 92 10-0 Fax -195 berglen@ dmz-weinstadt.de www.dmz-weinstadt.de Redaktionsschluss: i.d.R. Montag, 10.00 Uhr Anzeigenschluss: i.d.R. Montag, 17.00 Uhr Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags Aufl age: ca. 2.970 Stück 2 Amtsblatt Berglen 11.02.2021 Nr. 06 Zutritt nur mit Termin und Maske möglich Neues Gesicht in der Kämmerei Das Rathaus bleibt infolge der Lockdown-Verlängerung weiterhin Seit 1. Februar 2021 verstärkt Frau Verena Fritz das Team der Käm- für den Besucherverkehr geschlossen. Dienstleistungen werden merei. Sie tritt die Nachfolge von Frau Nadine Heinze an, die sich nach Möglichkeit kontaktlos bearbeitet. Notwendige Präsenztermi- Mitte Februar in den Mutterschutz mit anschließender Elternzeit ne sind im Ausnahmefall möglich, bitte nehmen Sie vorab unbe- verabschiedet. -
15297. SCHUCH, Page 1
Rooted Ancestry: Austin W. Spencer 15297. SCHUCH, page 1 15297. SCHUCH 1. HansI Schuch,[1] of Schwaikheim in the duchy of Württemberg, died before 1603, when his daughter Anna was first married. His wife, Dorothea ____, was the mother of his children, but no other records of her are known. Schwaikheim was first named about 1100, and under the control of Württemberg as early as 1326.[2] This state was a county until 1495, and then a duchy until 1806.[3] Children of HansI and Dorothea (____) Schuch, born and baptized at Sckwaikheim, are: i. MARGRETHA SCHUCH, b. 5 Jan. 1578, sp. Gilg Schefer and Anna Detzin.[4] ii. MATHEUS SCHUCH, b. 21 Sept. 1580, sp. Gilg Schefer and Anna Detzin,[5] d. Schwaikheim 27 June 1638,[6] m. (1) by 18 July 1608 APPOLONIA BÄUERLE,[7] d. Schwaikheim 7 Sept. 1636;[8] m. (2) Schwaik- heim 17 May 1637 MARGRETHA (HAAG) HÄGELIN,[9] b. Schwaikheim 8 Oct. 1592, dau. of Martin and Catharina (Hartmann) Haag, sp. Jerg Khöltz and Appolonia, wife of Jerg Schäffer,[10] widow of Michael Hägelin,[11] d. Schwaikheim 14 Feb. 1640.[12] iii. ANNA SCHUCH, b. say 1584, d. Hertmannsweiler, parish of Winnenden, Württemberg, 21 April 1621,[13] m. (1) Winnenden 7 Aug. 1603 JACOB LAUER,[14] b. Leutenbach, parish of Winnenden, 8 May 1578, son of Conrad and Maria (Hofelin) Lauer, sp. Jacob Pfeill of Leutenbach,[15] inhabitant of Leuten- bach, bur. Winnenden 23 June 1615;[16] m. (2) Winnenden 8 Sept. 1616 MARTIN BICKEL (Bückhel),[17] widower, b. ca. 1551, d. Hertmannsweiler 14 Feb. -
Seniorenwegweiser Des Rems-Murr-Kreis
Seniorenwegweiser Im Rems-Murr-Kreis in Ihrer Nähe 1 Diakonie ambulant 16 Diakoniestation Gesundheitsdienste „Weissacher Tal“ „Oberes Murrtal“ 0 71 91 / 91 15-30 0 71 92 / 90 91 00 15 Diakoniestation Wieslauftal 2 Diakoniestation 0 71 83 / 3 05 99-13 „Mittleres Murrtal“ 0 71 91 / 3 44 24-0 14 Diakoniestation „Bethel Welzheim“ 3 Diakoniestation Backnang 0 71 82 / 25 48 0 71 91 / 1 46-8 01 1 Kath. Sozialstation Backnang 13 Diakoniestation Schorndorf 0 71 91 / 91 41-20 0 71 81 / 60 67 79-0 Kath. Sozialstation Schorndorf 4 Sozialstation Leutenbach 0 71 81 / 9 78 82-22 0 71 95 / 94 73 94 2 Diakoniestation Wieslauftal 0 71 83 / 3 05 99-13 5 Diakoniestation Winnenden 0 71 95 / 94 00 94 3 12 Diakoniestation Remshalden-Winterbach 6 Sozialstation Schwaikheim 0 71 51 / 7 14 05 0 71 95 / 95 08 99 Backnang 16 11 Sozial- und Diakoniestation 7 Verein für Pflegedienste Korb Weinstadt 0 71 51 / 93 06 63 0 71 51 / 99 50 00 14 8 Diakonie- und Sozialstation 10 Sozialstation Kernen i.R. 4 Waiblingen 0 71 51 / 40 14-1 23 0 71 51 / 5 68 18-6 Kath. Sozialstation Welzheim 9 Evang. Verein Fellbach Winnenden 15 Waiblingen GmbH 6 07 11 / 58 56 76-30 0 71 51 / 56 33 47 Kath. Sozialstation Fellbach 07 11 / 95 79 06 22 8 5 Krankenpflegeverein 7 Schmiden-Oeffingen 07 11 / 52 29 05 Waiblingen 11 9 13 12 Schorndorf 10 Weinstadt Hilfsmittel • Betreuung und Begleitung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Familienpflege • Pflege im Alter • Nachbarschaftshilfe Pflegeberatung • Häusliche Krankenpflege • Essen auf Rädern • Mobiler Sozialer Dienst • Tagespflege • Therapeutische Dienste Grußwort des Landrats 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vorliegende Broschüre soll Ihnen als Lotse dienen bei der Information über die Vielfalt der Altenhilfeangebote im Rems-Murr-Kreis. -
Amtsblatt KW 24/2021
Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch – Sitz Oppelsbohm Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage www.berglen.de 24 Donnerstag, 17. Juni 2021 Jahrgang 52 Impressum Herausgeber: Gemeinde Berglen Liebe Freunde des SSV Steinach-Reichenbach, Verantwortlich für Liebe Freunde des SSV Steinach-Reichenbach, den amtlichen Teil: auch in diesem Jahr können wir unser Sonnwendfeuer aus aktuellem Anlass nicht Der Bürgermeister auch in diesem Jahr können wir unserentzünden. Sonnwendfeuer aus aktuellem Anlass nicht oder sein Stellvertreter im Amt entzünden. Natürlich sind wir zuversichtlich, euch im nächsten Jahr bei gutem Essen und Redaktion: NatürlichTrinken sind auf wir den zuversichtlich, Höhen Reichenbachs euch im nächstenin gemütlicher Jahr Rundebei gutem am FeuerEssen und Bürgermeisteramt Berglen Trinken auf den Höhen Reichenbachswiederzutreffen. in gemütlicher Runde am Feuer Beethovenstr. 14 – 20 wiederzutreffen. 73663 Berglen Um die Zeit zu verkürzen, würden wir uns freuen, wenn ihr am 20.06.2021 auf Tel. (0 71 95) 97 57-0 Fax -59 Um die Zeiteine zu „Wurst verkürzen, to go“ würden auf unserem wir uns Sportgeländefreuen, wenn vorbeischaut.ihr am 20.06.2021 auf eine „Wurst to go“ auf unserem Sportgelände vorbeischaut. [email protected] www.berglen.de Verantwortlich für ^^sdKͲ'KtƵƌƐƚǀĞƌŬĂƵĨ Herstellung, Anzeigen, ^^sdKͲ'KtƵƌƐƚǀĞƌŬĂƵĨ Beilagen und Vertrieb: DMZ Verlags- und ;ƵƌƌLJͲƵŶĚZŽƚĞtƵƌƐƚͿ Werbe GmbH ;ƵƌƌLJͲƵŶĚZŽƚĞtƵƌƐƚͿ An der Rems 10 Ăŵ^ŽŶŶƚĂŐ 71384 Weinstadt Tel. (0 71 51) 9 92 10-0 Ăŵ^ŽŶŶƚĂŐ Fax -195 berglen@ ϮϬ͘Ϭϲ͘ϮϬϮϭ dmz-weinstadt.de ϮϬ͘Ϭϲ͘ϮϬϮϭ www.dmz-weinstadt.de sŽƌĚĞŵsĞƌĞŝŶƐŚĞŝŵ͘ Redaktionsschluss: sŽƌĚĞŵsĞƌĞŝŶƐŚĞŝŵ͘ i.d.R. Montag, 10.00 Uhr EƵƌnjƵƌůƵŶŐĂďϭϭ͗ϬϬhŚƌ͘ Anzeigenschluss: EƵƌnjƵƌůƵŶŐĂďϭϭ͗ϬϬhŚƌ͘ i.d.R.