Nummer 44 Jahrgang 42 Donnerstag, 29. Oktober 2020

Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 8.00 – 19.00 Uhr, Di. 8.00 – 16.00 Uhr, Do. 8.00 –Mittwoch 16.00 Uhr, geschlossen Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Telefon 07181 8007-99

Wilde Waldtage Urbach

31.10.20 10.00- 16.00 Uhr 21.11.20 „Wie bei Räubers!“ 10.00- 16.00 Uhr „Wie bei Jägers!“ 14.11.20 10.00- 16.00 Uhr Eine Aktion des KJR -Murr e.V. in Kooperation mit Waldpädagogik Urbach e.V. „Wie bei Ritters!“ Gefördert durch

Weitere Infos unter „Termine und Veranstaltungen“ Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: Gemeindeverwaltung Urbach HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73660 Urbach unter der kostenfreien Rufnummer 116117. Zentrale mit Anrufbeantworter (0 71 81) 80 07-0 Augenärztlicher Notfalldienst Fax Rathaus Urbach (0 71 81) 80 07-50 08.00 – 18.00 Uhr, Telefon 116117 (kostenfreie Rufnummer). Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (0 71 81) 80 07-66 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte E-Mail [email protected] Notfalldienst von 8.00 – 08.00 Uhr. Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt Internet www.urbach.de an. Auf dessen Anrufbeantworter erfahren Sie wer heute zustän- während der üblichen Dienstzeiten dig ist. Außerdem über die kostenfreie Rufnummer 116117 Bürgermeisterin Martina Fehrlen, Sekretariat (0 71 81) 80 07-11 (auch am Wochenende). Haupt- und Ordnungsamt, Chirurgen/Orthopäden: 18.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 91 Sekretariat, Amtsleiter (0 71 81) 80 07-31 Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-63 Tierärztlicher Notdienst für , , , Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-21 , , , , , Standesamt und und Urbach: Tel. 07000-tiernot bzw. 07000-8437668 Seniorenbeauftragte Elke Krubitzer (0 71 81) 80 07-34 Apotheken Bereitschaftsdienst 30.10. Dr. Palm’sche Apotheke, Schorndorf, Marktplatz 2, Tel. 5008 Servicebüro: Tel. (0 71 81) 80 07-99, Fax (0 71 81) 80 07-55 31.10. GeLo-Apotheke, , Maierhofstr. 20, Tel. 07172/1878080 E-Mail: [email protected] und Wieslauf-Apotheke, , Marktplatz 3, Tel. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 07183 / 93 87 70 Servicebüro 01.11. Uhland-Apotheke, Schorndorf, Feuerseestr. 13, Tel. 63045 Montag: 8.00 – 19.00 Uhr, Dienstag : 8.00 – 16.00 Uhr 02.11. Hohberg-Apotheke, Plüderhausen, Hauptstr. 53, Tel. 82727 Donnerstag: 8.00 – 16.00 Uhr, Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr 03.11. Vitalwelt-Apotheke im GeZe, Schorndorf, Schlichtener Übrige Ämter Str. 105, Tel. 47 49 64 Montag 14.00 – 19.00 Uhr, Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr, 04.11. Apotheke am Kirchplatz, , Kirchplatz 16, Tel. Donnerstag und Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr 07182 / 80 59 30 und GeLo-Apotheke, Lorch, Maierhof- oder nach telefonischer Vereinbarung! str. 20, Tel. 07172 / 1 87 80 80 Sprechstunden der Bürgermeisterin 05.11. Daimler-Apotheke, Schorndorf, Marktplatz 32, Tel. 61298 Nach telefonischer Anmeldung unter (0 71 81) 80 07-11. Pflegedienst Bethel Welzheim Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25 Ergänzende Hilfe: Tel. 07181/980859, Anna Byczek-Palfalusi Tel. 48 80 19 oder -20, E-Mail: [email protected] Ambulante Pflege: Tel. 07181/87014, Anna Byczek-Palfalusi Dienstag (ab 12 Jahren) 16 - 21 Uhr Essen auf Rädern: Tel. 07182/8010 Mittwoch (ab 10 Jahren) 15 - 17.30 Uhr Mittwoch Mädelsabend 17.30 - 20.30 Uhr Entsorgungstermine Donnerstag (offene Sprechstunde) 15 - 17 Uhr Freitag (ab 12 Jahren) 16 - 22 Uhr · Sonntag 16 - 21 Uhr Restmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, 30.10.2020 Öffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Restmüll-Eimer, (14-tägige und 4-wöchentliche Leerung), Mon- Tel. 99 33 37, E-Mail: [email protected] tag, 02.11.2020 Dienstag, 14 – 18 Uhr, Mittwoch, 10 – 14 Uhr, Gelbe Tonne, Donnerstag, 05.11.2020 Donnerstag, 14 – 19 Uhr, Freitag, 14 – 18 Uhr Wertstoffhof, Freitag, 13.11.2020 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, 14.11.2020 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Impressum Problemmüllsammelstelle, Freitag, 13.11.2020 von 15:00 Uhr bis Herausgeber: Gemeinde Urbach 18:00 Uhr und Samstag, 14.11.2020 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Verantwortlich für Bürgermeisterin den amtlichen Teil: Martina Fehrlen Reisigsammelplatz, Samstag, 31.10.2020 von 12:00 Uhr bis Redaktion: Bürgermeisteramt Urbach, 16:00 Uhr Achim Grockenberger, Konrad-Horn- schuch-Straße 12, 73660 Urbach, Hilfe und Rat Tel. (0 71 81) 80 07-36, Fax -55, Polizei [email protected], Notruf 110 www.urbach.de Revier Schorndorf (0 71 81) 20 40 Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (0 71 81) 8 13 44 Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, 73635 Rudersberg, Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99, Notruf 112 [email protected], Kreiskrankenhaus Schorndorf (0 71 81) 67-0 www.wuerthverlag.de

2 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Ordnungsamt verstärkt die Kontrollen im Urbach aktuell „ruhenden Verkehr“ und den Corona-Vorschriften Rathaus schränkt Besucherverkehr Die „Parkmoral“ in Urbach lässt leider immer mehr zu wünschen übrig, wie zahlreiche Beschwerden von Anwohnern von verschie- wegen Corona wieder ein denen Straßenzügen und Plätzen in Urbach belegen. Da wird in Angesichts der dynamischen Corona-Lage schränkt die Urba- Kreuzungen hinein geparkt, das Auto auf Gehwege gestellt, trotz cher Gemeindeverwaltung, wie auch in vielen anderen Kommu- Beschilderung und Kennzeichnungen auf der Straße „wild“ ge- nen, den Besucherverkehr im Rathaus ab dem 2. November lei- parkt und – ganz schlimm – vor Schulen unübersichtlich und cha- der wieder ein. otisch gehalten und dabei auch das Sichtfeld am Fußgängerüber- weg eingeschränkt. Auch das „Dauerparken“ auf zeitlich Besucher*innen werden gebeten, sich telefonisch beim dem/der begrenzten Parkplätzen ohne Parkscheibe greift leider immer jeweiligen Sachbearbeiter*in anzumelden – ggf. gerne auch über mehr um sich. die Zentrale, Tel. 8007-0, sofern die jeweilige Durchwahl-Nummer nicht bekannt ist. Aus all‘ diesen Gründen sieht sich die Gemeindeverwaltung bzw. das Ordnungsamt veranlasst, die „Kontrollschraube“ anzuziehen. Rathausbesucher*innen werden außerdem gebeten zu prüfen, Dafür werden dem Ordnungsamt aus dem Personalpool des Frei- ob die jeweiligen Anliegen nicht auch telefonisch oder per E-Mail bads weitere Kräfte zugeordnet, die gemeinsam mit dem ge- geklärt werden können. Persönliche Kontakte zwischen meindlichen Vollzugsdienst in den nächsten Wochen verstärkt Rathausmitarbeiter*innen und Besucher*innen sollten auf das ab- den ruhenden Verkehr kontrollieren werden. Diese Kontrollen solut notwendige Mindestmaß beschränkt werden. werden auch außerhalb der üblichen Bürozeiten der Gemeinde- Um Verständnis wird gebeten! verwaltung stattfinden, darauf wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen! Außerdem werden bei diesen Streifen auch die einschlägigen Corona-Vorschriften für den öffentlichen Bereich und in Gaststät- ten kontrolliert.

Das REMSTALWERK warnt vor unseriösen Anrufern In den letzten Wochen erreichen uns erneut zahlreiche Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern, die im Rah- men unseriöser Telefonakquisen angerufen wurden. Urbacher WeihnachtWunschBaum 2020 Die Anrufer gehen dabei sehr dreist und aggressiv vor, Die „Kind und Jugend – Bürgerstiftung Urbach“ möchte dazu nutzen einen Befehlston und fragen nach persönlichen Daten wie beitragen, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien zu beispielsweise Vorjahresverbrauch und Zählernummer. Die Vor- Weihnachten eine Freude bereitet werden kann. Dazu benötigen gehensweisen sind dabei sehr unterschiedlich und wechseln oft. wir Unterstützung um die wir herzlich bitten. Wie und von wem? Bisher wurden uns folgende Methoden gemeldet: Das entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Beschreibung. 1. Die Anrufer geben sich als REMSTALWERK-Mitarbeiter aus und 1. Teilnehmer erfragen Kundendaten für einen angeblichen Wechsel in einen • Familien die von öffentlichen Stellen Sozialleistungen erhalten günstigeren Tarif. und Kinder im Alter bis 16 Jahre haben melden sich beim Ser- 2. Die Anrufer hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter vicebüro der Gemeinde in der Zeit vom 02.11.2020 bis spätes- mit einer Rückrufbitte. Zu diesem Zweck wird eine Telefonnummer tens 27.11.2020 und erhalten dort die Weihnachtswunschkarte angegeben, die der Telefonnummer des REMSTALWERKs täu- ausgehändigt. schend ähnlich ist. • Die ausgefüllte Weihnachtswunschkarte (Alter, m/w, Wunsch) wird vom Servicebüro ab 23.11.2020 am WeihnachtWunsch- 3. Die Anrufer geben sich als Mitarbeiter unserer Tochtergesell- Baum angebracht – Wunschwert max. 25,00 € schaft, Remstalwerk Netzgesellschaft GmbH, aus, mit dem Ziel • Weihnachtsgeschenke werden in der Auerbachhalle (Foyer) Kundendaten zu ermitteln. ausgehändigt am 22.12.2020 zwischen 14 und 16 Uhr. 4. Die Anrufer geben sich als „der Stromanbieter“ aus, ohne einen konkreten Lieferantennamen zu nennen und drohen eine hohe 2. Spender Nachzahlung in der nächsten Jahresrechnung an, falls man nicht • Wunsch-Erfüllungs-Gehilfe nimmt Wunschkarte vom Weih- wechselt. Dann wird auf einen telefonischen Vertragsabschluss nachtWunschBaum, der ab 23.11.2020 im Rathaus-Foyer hingedrängt, ohne einen Tarif oder Preise zu nennen. steht. 5. Die Anrufer nehmen zunächst persönliche Daten, unter dem • Wunsch-Erfüllungs-Gehilfe bringt festlich verpacktes Weih- Vorwand lediglich ein schriftliches Angebot unterbreiten zu wollen, nachtsgeschenk zum Servicebüro bis spätestens 11.12.2020 auf. Anschließend erhalten die Betroffenen statt des versproche- Die Anonymität wird im Sinne des Datenschutzes für alle Be- nen Angebots eine Auftragsbestätigung per Post. teiligten gewahrt. Bitte beachten Sie, dass solche Anrufe meistens aufgezeichnet Zögern Sie nicht! Helfen Sie uns werden und ein unbedarftes „Ja“ als Zustimmung für einen Ver- trag gewertet wird. Denn die deutsche Rechtsprechung erlaubt • als Teilnehmer - Sie tun es für Ihre Kinder auch mündliche Vertragsabschlüsse. Somit kommt ein Lieferver- • Sie tun Gutes für Kinder in Urbach als Spender - trag selbst ohne Ihre Unterschrift zustande. Für Ihre Unterstützung danken wir ganz herzlich. Wenn Sie einen derartigen Anruf erhalten, bewahren Sie einen Auskunft erteilt: „Kind und Jugend – Bürgerstiftung Urbach“ kühlen Kopf und lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln. Geschäftsstelle, Konrad-Hornschuch-Straße 12, 73660 Urbach Vertrauen Sie auf Ihre Intuition – wenn Sie sich bei dem Gespräch Tel.: 07181 8007-21 – Herr Köhler, Frau Aspacher unwohl fühlen, teilen Sie dem Anrufer mit, dass Sie nicht mehr angerufen werden möchten und legen Sie auf. Das REMSTAL-

3 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

WERK rät ausdrücklich davon ab, telefonisch persönliche Daten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes preiszugeben oder sogar Verträge abzuschließen. Geplante Verordnung zur Neukonzeption Falls Sie selbst betroffen sein sollten oder Fragen haben, wenden des Landschaftsschutzgebiets „Kappel- Sie sich bitte unter 0800 0542542 (gebührenfrei) direkt an uns. Wir berg, Kernen, Haldenbach-, Strümpfel- unterstützen Sie gerne mit Rat und Tat. bach- und Beutelsbachtal mit angrenzenden Höhen“ auf dem Zudem bitten wir Sie, eine Beschwerde bei der Bundesnetzagen- Gebiet der Städte Fellbach und Weinstadt sowie der Ge- tur einzureichen, damit solchen Machenschaften ein Riegel vor- meinde Kernen i.R. geschoben wird. Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis beabsichtigt, im Zuge der Bundesnetzagentur für Elektrizität und Gas: Neukonzeption der Landschaftsschutzverordnung des früheren Verbraucherservice Landkreises Waiblingen vom 4. November 1968 - in der Fassung Postfach 8001, 53105 Bonn vom 11. März 1981 (Sammelverordnung) sukzessive 20 neue ge- Telefon: 030 22480-500 bietsspezifische Landschaftsschutzverordnungen zu erlassen um Fax: 030 22480-323 dadurch die jeweiligen Schutzgebiete, die insgesamt von der Internet: www.bundesnetzagentur.de Sammelverordnung umfasst sind, einzeln neu auszuweisen. Hier- E-Mail: [email protected] bei werden die Grenzen der bisher bestehenden Landschafts- Wir möchten bei dieser Gelegenheit ausdrücklich darauf auf- schutzgebiete unter Berücksichtigung fachlicher und rechtlicher merksam machen, dass wir im Haushaltskundenbereich keine Gründe an die aktuellen Gegebenheiten in der Landschaft ange- Telefonakquise betreiben – weder selbst noch durch einen passt und die zugehörigen Rechtsverordnungen neu erlassen, die Dienstleister bzw. ein Call-Center. dann jeweils den Geltungsbereich der vorgenannten Sammelver- ordnung - in den zuletzt durch Änderungsverordnungen und be- reits erfolgte Neuausweisungen gültigen Abgrenzungen - verklei- nern und diese nach und nach ersetzen, bis sie zuletzt insgesamt Amtliche Bekanntmachungen außer Kraft tritt. Die aktuell geplante Neuausweisung wird nachfolgend be- schrieben: Die geplante Verordnung des Landratsamts Rems- Einladung Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet „Kappelberg, Ker- zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats nen, Haldenbach-, Strümpfelbach- und Beutelsbachtal mit am Dienstag, 3. November 2020, um 18:30 Uhr angrenzenden Höhen“ auf dem Gebiet der Städte Fellbach und Urbach, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, Schrödersaal Weinstadt sowie der Gemeinde Kernen i.R., Rems-Murr-Kreis, umfasst zwei Gebietsteile. Der mit rund 1 855 ha deutlich größere Tagesordnung: Gebietsteil beginnt im Westen am südlichen Ortsrand von Fell- 1. Corona - Aktueller Sachstandsbericht Urbach bach und erstreckt sich im Süden zunächst entlang der Grenze zum Stadtkreis und dann, teilweise mit nördlichen Aus- 2. Anfragen an die Verwaltung/Verschiedenes buchtungen, entlang der Grenze zum Landkreis . Süd- 3. GVV 2020_5 Änderung der Verbandssatzung des Gemeinde- lich von Weinstadt-Baach erreicht das Landschaftsschutzgebiet verwaltungsverbandes Plüderhausen - Urbach seine südöstliche Grenze. Die östliche Talflanke des Beutels- 4. GVV 2020_4: Errichtung einer Dosiereinrichtung für Kreide für bach-, Gunzenbach- bzw. Schweizerbachtales beschreibt die die Optimierung der Abwasserreinigung östliche Grenzlinie, die sich östlich und nördlich von Weinstadt- bis Weinstadt- erstreckt. Mit Beginn der fla- 5. Flüchtlingsunterbringung in Urbach - Aufnahme Person(en) chen Ausläufer der Mittleren Keuperstufe wird das Gebiet im Nor- aus Moria/Griechenland - Antrag aus der Mitte des Gemeinde- den begrenzt. Dieser größere südliche Gebietsteil umfasst die rats südliche Abbildung des stark zertalten Keuperberglandes des 6. Städtebauliches Konzept im Bereich Kirchgasse-Becken- Unteren Remstals von Fellbach bis nach Weinstadt-Beutelsbach gasse: Ergebnisvorstellung mit den dort noch großflächig vorkommenden Wald-, Weinan- 7. Bebauungsplan „Beckengassse - Burgstraße“ - Beauftragung bau- und Streuobstwiesenflächen sowie naturnahen Keuperklin- von städteplanerischen Leistungen gen und kleinen naturnahen Bächen. Der kleinere, nördlich vom Hauptgebiet liegende Gebietssteil beschreibt einen rund zwei Ki- 8. Aufnahme eines Kredites für den Eigenbetrieb Wasserversor- lometer langen Abschnitt beidseitig des Beibachtals, südöstlich gung im Rahmen der bestehenden Kreditermächtigung 2020 von Kernen-Rommelshausen mit einer Fläche von rund 58 ha, 9. Jahresabschluss 2019 der Remstal Gartenschau 2019 GmbH dessen südliche Grenze weitgehend entlang der Gemarkungs- grenze von Kernen-Stetten verläuft und das vielfältig strukturierte Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentli- Mittlere Beibachtal mit einem gewässermorphologisch noch ge- chen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemein- ring beeinträchtigten Fließgewässer umfasst. derat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Ur- bach unter www.urbach.de | Bürgerportal. Die von der Neuausweisung berührte Fläche hat eine Größe von insgesamt rund 1 913 ha. Die derzeit gültigen allgemeinen Hygienevorschriften sind zu beachten. Gleichzeitig werden mit der Neuausweisung die Teile der Land- schaftsschutzverordnung von 1968 – in der zuletzt geltenden Martina Fehrlen Fassung - außer Kraft treten, welche Flächen des bisherigen Bürgermeisterin Landschaftsschutzgebietes „Kappelberg, Kernen, Haldenbach-, Strümpfelbach- und Beutelsbachtal mit angrenzenden Höhen“ betreffen. Die übrigen Teile der Sammelverordnung bleiben unbe- Werden Sie Kunde beim Remstalwerk! rührt. Informationen und Beratung jeden Montag Der Verordnungsentwurf wird mit den zugehörigen Karten und von 15.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Urbach. der Würdigung - beginnend am 10. November 2020 für die Gebührenfreie Rufnummer: Dauer eines Monats - beim Landratsamt Rems-Murr Kreis, 0800 0542542 Technisches Landratsamt in Waiblingen, Stuttgarter Straße 110, Amt für Umweltschutz, Zimmer 429, während der Sprech-

4 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44 zeiten zur kostenlosen Einsichtnahme durch jedermann öffentlich ausgelegt. Darüber hinaus sind die Verordnungsunterlagen im In- Aktuelles für Senioren ternet auf der Homepage des Landratsamts Rems-Murr-Kreis unter der Internetadresse www.rems-murr-kreis.de unter der NEU: Außenstelle des Pflegestützpunktes Rubrik Landratsamt | Politik / Bekanntmachungen einsehbar. in Schorndorf Während der o. g. Auslegungsfrist können bei der unteren Natur- Der Rems-Murr-Kreis hat sein Beratungsangebot rund ums schutzbehörde Bedenken und Anregungen schriftlich (Landrat- Thema Pflege mit der Eröffnung des dritten Standortes des Pfle- samt Rems-Murr-Kreis, Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, gestützpunktes in Schorndorf komplettiert. bzw. Postfach 1413, 71328 Waiblingen), zur Niederschrift oder elektronisch unter Verwendung der E-Mail-Adresse su.pfaeffle@ Das Angebot des Pflegestützpunktes richtet sich an Pflegebe- rems-murr-kreis.de vorgebracht werden. dürftige und ihre Angehörigen mit Anliegen rund um das Thema Pflege und Demenz, auch im Vorfeld als wegweisende Beratung. Das Landratsamt wird die fristgerecht vorgebrachten Anregun- Das Ziel ist eine flächendeckende, kostenneutrale und vor allem gen und Bedenken prüfen und den Betroffenen das Ergebnis mit- unabhängige Beratung auf die man als erste Anlaufstelle und bei teilen. weiteren Fragen zählen kann. Waiblingen, 21.10.2020 Mit der Ausweitung soll dem steigenden Bedarf an Beratung in Susanne Pfäffle Sachen Pflege Rechnung getragen werden, der auch durch den Amt für Umweltschutz demographischen Wandel verursacht wird. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bereits beim Betreten des Ge- Trotz Coivid-19 werden Hausbesuche und Beratungstermine im bäudes eine Mund-Nasen-Maske zu tragen ist. Haus jetzt an allen drei Standorten wieder angeboten und lang- sam ausgebaut, nachdem im Frühjahr nur eine telefonische Be- treuung möglich war. Geöffnet ist die Außenstelle des Pflegestützpunktes ab sofort Termine und Veranstaltungen Montag-Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr, am Donnerstag von 13.30 bis 18 Uhr – eine Anmeldung ist nicht notwendig. Beratungen Urbachs wilde Waldtage außerhalb der Sprechzeiten und Hausbesuche sind nach Verein- barung möglich. Die Räumlichkeiten in Schorndorf liegen in der Hast auch DU Lust mit den Räubern Schätze zu erbeuten, dich Außenstelle des Landratsamtes in der Karlstr. 3, telefonisch er- bei einem großen Ritterturnier in Mut, Kraft und Geschicklichkeit reichbar unter der zentralen Rufnummer 07151-501-1657 oder zu messen oder wie ein Jäger auf die Pirsch zu gehen? Dann bist per E-Mail unter [email protected]. du genau richtig bei den „Wilden Waldtagen“ in Urbach. An drei Samstagen sind wir von jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr als Räuber, Ritter oder Jäger unterwegs. Lustige Spiele, coole Werkange- bote, spannende Infos und ein leckeres Essen vom Lagerfeuer warten auf DICH! Neues aus dem Gemeinderat Für jeweils bis zu 20 Mädels und Jungs im Alter von 8 bis 12 Jah- ren. Treffpunkt an allen drei Tagen ist der Waldparkplatz Hagsteige Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses in Urbach. Bitte wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe, In der Sitzung am 20.10.2020 wurden folgende Beschlüsse gefasst: die auch schmutzig werden dürfen, tragen! Teilnahme nur mit An- Tagesordnungspunkt: 1 meldung! Du kannst dich nur zu einem Tag, oder auch zu zwei oder drei Tagen anmelden. Das Angebot ist eine Aktion des KJR Straßenzustandserfassung – Vorstellung des Programms Rems-Murr e.V. in Kooperation mit der Waldpädagogik Urbach VIALYTICS e.V. und wird durch die Aktion Mensch und die Heidehofstiftung Der Technische Ausschuss der Gemeinde Urbach nimmt die Vor- gefördert. Die Teilnahmen sind kostenfrei! stellung des Straßenerfassungsprogrammes VIALYTICS zur Sa. 31.10.20: „Wie bei Räubers!“ Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, die finanziellen Mittel im Anmeldung unter: [email protected] (Moni) Haushalt 2021 und in den Folgejahren einzuplanen.

Sa. 14.11.20: „Wie bei Ritters!“ Tagesordnungspunkt: 2 Anmeldung unter: [email protected] (Uschi) Energiebericht 2019 Sa. 21.11.20: „Wie bei Jägers!“ Anmeldung unter: [email protected] (Harald) Der Technische Ausschuss des Gemeinderates der Gemeinde Urbach nimmt den vorgelegten Energiebericht 2019 für kommu- Mädels und Jungs, wir warten auf EUCH! Hoho, in den Wilden nale Gebäude und Einrichtungen zur Kenntnis. Auch im Jahr 2021 Wäldern Urbachs! soll ein Energiebericht für die Verbrauchsperiode ab 2020 vorge- legt werden und im Rahmen des Haushaltsansatzes 2022 wieder

entsprechende Mittel für erforderliche Energiesparmaßnahmen Wilde Waldtage Urbach und Energiesparkonzepte bereitgestellt werden.

Für das Jahr 2021 wird angestrebt bzgl. Neubau oder Sanie- 31.10.20 rungskonzepte Grundsatzentscheidungen zu treffen und Finanz- 10.00- 16.00 Uhr 21.11.20 mittel bereit zu stellen. „Wie bei Räubers!“ 10.00- 16.00 Uhr „Wie bei Jägers!“ Tagesordnungspunkt: 3.1 14.11.20 Bauvorhaben: Wohnhausabbruch, Neubau eines Einfami- lienhauses mit Garage und Stellplatz 10.00- 16.00 Uhr Eine Aktion des KJR Rems-Murr e.V. in Baugrundstück: Burgstraße 11 Kooperation mit Waldpädagogik Urbach e.V. „Wie bei Ritters!“ Gefördert durch Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Wohnhausab-

5 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44 bruch, Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Stellplatz Heizkörpern hören oder diese nicht ausreichend warm werden. auf dem Grundstück Burgstraße 11 (FlSt. 107/2 OU) zu Befreiun- Wenn dies nicht in regelmäßigen Abständen geschieht, kann es gen wegen einer Baugrenzenüberschreitung durch die Garage dazu führen, dass Ihre Heizung ineffizient arbeitet. und wegen der Terrasse im nördlichen Grundstücksbereich voll- Haben Sie weitere Fragen rund um Ihre Energieversorgung? Wir ständig außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche informieren Sie gern! Tagesordnungspunkt: 3.2 Rufen Sie uns unter 0800 0542542 (gebührenfrei) an oder kom- men Sie persönlich bei uns vorbei: Bauvorhaben: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Ga- rage und Carport und Stellplatz (verän- Geschäftsstelle Remshalden-Grunbach, Stuttgarter Straße 85: derte Ausführung der Garage) Montag bis Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr, Freitag: 09:00 - 12:30 Uhr Baugrundstück: In den Raisen 34 Rathaus Urbach: Montags zwischen 15:00 - 18:00 Uhr Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Rathaus Kernen: Dienstags zwischen 15:00 - 18:00 Uhr bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen bei der veränderten Altes Rathaus Winterbach: Mittwochs zwischen 15:00 - 18:00 Uhr Ausführung der Garage beim Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage, Carport und Stellplatz auf dem Grundstück In den Informationen rund um die Produkte und Tarife des REMSTAL- WERKs erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter www. Raisen 34 (FlSt. 4561/2 OU) zu einer Befreiung wegen Über- remstalwerk.de. schreitung des zulässigen Maßes der baulichen Nutzung mit Ga- ragen um 7 m². Energieagentur Rems-Murr gGmbH Tagesordnungspunkt: 3.3 Einladung zum Online-Vortragsabend Bauvorhaben: Anbau von zwei Balkonen „Solarstrom in Mehrfamilienhäusern – Baugrundstück: Maiergartenstraße 38 Großanlage und Balkonmodul“ Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Die Energieagentur Rems-Murr lädt am Mitt- bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Anbau von woch, 04.11.2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr zu ei- zwei Balkonen auf dem Grundstück Maiergartenstraße 38 (FlSt. nem kostenfreien Online-Vortragsabend zum 1195 UU) zu: Thema „Solarstrom in Mehrfamilienhäusern – 1. einer Befreiung vom Bebauungsplan wegen der Lage der beiden Großanlage und Balkonmodul“ ein. Balkone außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche Den eigenen Strom nachhaltig selbst zu produzieren, ist ein 2. einer Ausnahme von der Veränderungssperre. Wunsch, den nicht nur Besitzer:innen eines Einfamilienhauses hegen. Auch Vermieter:innen von Mehrfamilienhäusern, Woh- Tagesordnungspunkt: 4 nungseigentümergesellschaften und Hausverwaltungen würden Bekanntgabe von Bauvorhaben in Zuständigkeit der Gemein- gerne eine Photovoltaikanlage auf den Dächern ihrer Gebäude deverwaltung installieren, schrecken jedoch oftmals vor dem notwendigen Mie- terstrommodell zurück. Die Vorsitzende verweist auf die nichtöffentliche Zusammenstel- lung, die den Mitgliedern zur Verfügung steht. Außerdem interessieren sich immer mehr Mieter:innen für ein so- genanntes Steckersolargerät für den Balkon. Der von der Ener- Tagesordnungspunkt: 5 gieagentur Rems-Murr gGmbH organisierte und von der Wirt- schaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) unterstützte Verschiedenes Online-Vortragsabend ist für alle Interessierte die ideale Gelegen- Zu diesem Punkt gab es keine Wortmeldungen. heit, sich zum Thema Solarstrom in Mehrfamilienhäusern zu infor- mieren und auszutauschen. Dieter Lindenmaier, Vorstand der BürgerEnergie Schwaikheim eG, wird von Möglichkeiten der solaren Stromerzeugung auf Umwelt und Entsorgung Mehrfamilienhäusern und von seinen Erfahrungen bei bereits um- gesetzten Mieterstrommodellen berichten. Außerdem wird Jörg Energiespartipps vom REMSTALWERK. Sutter, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnen- energie e. V. (DGS), über die Nutzung von Steckersolargeräten Richtig heizen! wie Balkonmodulen und über die rechtlichen Rahmenbedingun- Vermeiden Sie Verkleidungen, lange Vorhänge oder gen informieren sowie praktische Umsetzungsbeispiele geben. Möbel vor den Heizkörpern, da diese die abgegebene Am Vortragsabend haben Sie die Möglichkeit, gezielte Fragen zu Wärme blockieren. Prüfen Sie zudem, ob Ihre Fenster den Themen direkt an die beiden Referenten zu stellen und über und Türen richtig abgedichtet und die Gummis nicht die aktuellen Themen zu diskutieren. Eine Anmeldung ist im Vor- porös sind. Je länger die Wärme in den eigenen vier Wänden ge- aus notwendig über [email protected] oder 07151/975 173-11. speichert bleibt, desto geringer ist der Energiebedarf, um eine Weitere Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Baden-Würt- angenehme Zimmertemperatur zu halten. temberg sowie zu den regionalen Netzwerken finden Sie online In diesem Sinne empfiehlt sich daher nur kurzes Stoßlüften von unter: www.photovoltaik-bw.de. ungefähr fünf Minuten. Dabei sollten die Heizkörper unbedingt Sie möchten weitere Tipps rund um das Thema Energiesparen, abgedreht werden. Denn die einströmende kalte Luft sorgt dafür, energieeffizientes Bauen und Sanieren? Die Energieagentur dass die Heizkörper in eingeschaltetem Zustand verstärkt heizen. Rems-Murr berät Sie gerne – ob stationär oder telefonisch – wir Die dabei entstehende Wärme wird jedoch sofort nach draußen vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen (07151/975 173-0). befördert. Auf diese Weise geht viel Energie unnötig verloren. Energieagentur Rems-Murr gGmbH Drehen Sie die Heizkörper also erst nach dem Lüften wieder auf. Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental) Des Weiteren sollten Sie Ihre Heizung regelmäßig von einem 71332 Waiblingen Fachmann warten lassen. Denken Sie zusätzlich daran, die Hei- Tel. 07151/975 173-0 zung zu entlüften, wenn Sie gluckernde Geräusche aus Ihren E-Mail: [email protected]

6 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Fundsachen Gemeinde

Auf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben: 1 Anhänger Kette „Kreuz“ Rems-Murr-Kreis 1 Handy Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öff- Wir suchen dich als Absolvent*in eines nungszeiten abgeholt werden. Freiwillig Sozialen Jahrs (FSJ) im Jugendhaus Urbach für den Zeitraum 2021 / 2022 - Beginn ist der 01.09.2021. Stellenangebote Das Jugendhaus Urbach bietet Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten, sich in ihrer Freizeit zu tref- fen und die Angebote des Hauses zu nutzen. Unter- Gemeinde schiedliche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen run- den das differenzierte Angebot des Jugendhauses ab. Als FSJ*ler*in unterstützt du die Jugendhausleitung bei Rems-Murr-Kreis ihrer Arbeit, wirkst an der Planung von Projekten mit und pflegst den Kontakt zu den Besucher*innen des Jugend- hauses. Wir suchen für das Kindergartenjahr 2021/2022 mehrere Träger des FSJ ist der Internationale Bund Stuttgart (IB), Anerkennungspraktikant*innen der das FSJ auch pädagogisch begleitet. zum/zur Erzieher*in für unsere Gemeindekindergärten Lerchennest und Mai- Deine Aufgabenschwerpunkte sind: ergarten sowie die Kindertagesstätte Kunterbunt. • die abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in der Du hast den schulischen Teil der Ausbildung zur/zum Arbeit mit Kindern & Jugendlichen staatlich anerkannten Erzieher*in erfolgreich abgeschlos- • dich mit guten Ideen für Freizeitangebote und gemeinsame sen und möchtest dein theoretisches Wissen in der Praxis Aktivitäten und Veranstaltungen einzubringen umsetzen? Wir bieten dir: Wir bieten • eine qualifizierte Anleitung und Praxisbegleitung • die nach den Tarifverträgen vorgesehene Praktikantenvergütung • eine monatliche Vergütung in Höhe von 370,- € • fachkundige Anleitung und angenehme • Zuschuss am VVS-Ticket (50%) Arbeitsbedingungen in einem netten Team • Teilnahme an Fortbildungen • wertvolle praktische Erfahrungen im pädagogischen Alltag (mit Fahrtkostenerstattung und Freistellung) • Kooperationen im Gesundheitswesen • Jahresurlaub von 26 Tagen bei einer FSJ-Zeit • Teilnahme am VVS-Firmenticket von 12 Monaten (50% Zuschuss der Gemeinde Urbach) • Freistellung von bis zu 3 Arbeitstagen für Bewerbungsgespräche Wir erwarten • Freude an der Arbeit mit Kindern Wir wünschen uns: • Teamfähigkeit • Teamfähigkeit und persönliches Engagement • Motivation & Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit • Bereitschaft zur verantwortlichen Mitarbeit • Lernbereitschaft während der Jugendhausöffnungszeiten • Engagement, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit • Freude an der Mitwirkung in der offenen setzen wir voraus Kinder- & Jugendarbeit Urbach ist eine lebens- und liebenswerte, kinder- und fa- • Organisationstalent und gute kommunikative Fähigkeiten milienfreundliche Gemeinde in der Region Stuttgart mit • Mindestalter bei Antritt: 18 Jahre ca. 8.900 Einwohnern und verfügt über eine attraktive Inf- rastruktur. Reizvoll gelegen im schönen Remstal (Rems- Deine Bewerbung darfst du uns über unser Stellenportal Murr-Kreis, 35 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart) unter www.urbach.de I Rathaus I Stellenangebote – bietet Urbach einen hohen Freizeitwert. Durch die Lage an zusenden. der B 29, den Regionalexpress-Bahnhaltepunkt und die Du möchtest in einem FSJ wertvolle Erfahrungen direkte Nähe zur S-Bahn S2 in Schorndorf besteht eine sammeln? sehr gute Verkehrsanbindung. Dann komm zu uns - wir freuen uns auf dich! Ihre Bewerbung dürfen Sie uns bis zum 30.11.2020 über unser Stellenportal unter www.urbach.de I Rathaus I Stellenangebote – zusenden. Verstärken Sie unsere Einrichtungen! Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen! www.urbach.de

7 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Aktuelles aus der Mediathek Gemeinde Thriller-Trilogie von Ragnar Jónasson:

Rems-Murr-Kreis DUNKEL - INSEL - NEBEL Nach „DUNKEL“ und „INSEL“ ist mit „NEBEL“ nun der Ab- Wir suchen dich für das anstehende Kindergartenjahr schluss der unglaublich span- 2021/2022, ab 01. September 2021, mit Interesse im Be- nenden Hulda-Trilogie des is- reich Kinderbetreuung, für ein ländischen Autors Ragnar Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Jónasson erschienen. Kurz vor Weihnachten, inmitten ei- Wir bieten: nes Schneesturms, klopft es • eine qualifizierte Anleitung und Praxisbegleitung an der Tür eines abgelegenen • eine monatliche Vergütung von 330,- € Bauernhauses. Das dort le- bende Paar sieht sich kon- • Freistellung und Fahrtkostenerstattung für die frontiert mit einem Fremden, der schon bald in Erklärungsnot ge- regelmäßige Teilnahme an FSJ-Seminaren rät. Ist der unerwartete Gast ein Mörder? Die rückwärts erzählte • Zuschuss am VVS-Ticket (50%) Thriller-Trilogie um Kommissarin Hulda Hermansdóttir ist düster • Jahresurlaub von 26 Tagen bei einer FSJ-Zeit und authentisch und lässt den Leser nicht nur schaudern, son- von 12 Monaten dern stimmt auch nachdenklich. Die drei Bände könnten auch • Freistellung von bis zu 3 Arbeitstagen einzeln gelesen werden, am besten ist es aber, man liest sie alle in für Bewerbungsgespräche der Reihenfolge wie sie erschienen sind. Absolut lesenswert! Das FSJ wird vom Kreisjugendring Rems-Murr pädago- Alle Bände sind in der Mediathek im 2. OG bei den Krimis zu fin- gisch und als Trägerverband begleitet. den! Wir freuen uns auf deine Bewerbung, wenn du Freude am Umgang mit Kindern hast, motiviert bist und die Be- reitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Kita-Teams mit- bringst. Engagement, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit Aus den Kindergärten setzen wir als selbstverständlich voraus. Kindergarten Maiergarten Deine Bewerbung darfst du uns über unser Stellenportal unter www.urbach.de I Rathaus I Stellenangebote – Apfelsammelaktion im Kindergarten zusenden. Maiergarten Du möchtest in einem FSJ wertvolle Erfahrungen Wie bereits im letzten Jahr, haben wir auch dieses Jahr unseren sammeln? Apfelsaft wieder selbstgemacht. Dann komm zu uns – wir freuen uns auf dich! Dafür sind wir mit ein paar fleißigen Kindern und Eltern am 8. Ok- tober 2020 auf einem Grundstück der Gemeinde Äpfel auflesen gegangen. Viele Säcke und Eimer wurden befüllt, alle Kinder, Eltern und Er- Altersjubilare zieher hatten viel Spaß. Am Ende waren es über 450 kg. Am 10. Oktober 2020 wurden die Äpfel dann am Freibad zu Apfel- November 2020 saft gepresst. 01. Nov. Hilf, Leni 75 Jahre Nun haben wir wieder genug leckeren Apfelsaft bis zum nächsten Fyssea, Isaia 70 Jahre Jahr, denn unser Lager wurde mit 42 Tetra Boxen aufgefüllt. 03. Nov. Fischle, Anneliese 80 Jahre Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer und besonders 04. Nov. Müller, Wilfried 80 Jahre Herrn Zeller für die Unterstützung mit dem Anhänger. 09. Nov. Jungblut, Irene Johanna Marie 90 Jahre 11. Nov. Koch, Werner Johannes 70 Jahre 14. Nov. Büchle, Heidrun Magdalene 70 Jahre 16. Nov. Kuhar, Vladimir 70 Jahre 21. Nov. Dr. Kemmer, Ulrich 80 Jahre 26. Nov. Schwarzenbacher, Lore Maria 70 Jahre Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, vor al- lem aber Gesundheit und Wohlergehen. Jeder Tag möge glückliche Stunden Dir schenken, die das ganze Jahr Dich begleiten. Möge jeder Morgen Dir Freude bringen und jeder Abend Frieden. Die Sorgen dagegen sollen nur wenig sich mehren. Die Segenswünsche, die Dich erreichen, mögen sich vervielfachen und in Deinem Herzen Freude bereiten. Irischer Segenswunsch

8 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Die Kirchen berichten

Sonntag, 01.11.2020 Afrakirche 9.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest, Diakon Hein Friedenskirche Kein Gottesdienst in der Friedenskirche Sonntag, 08.11.2020 Afrakirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung, Pfarrer Dieterle Friedenskirche 10.30 Enliven-Jugendgottesdienst, + 19.00 Uhr Joshua Senk und Team Die Schulen informieren mit Anmeldung (siehe nachst.)

Konfirmationen in Urbach Nun sind sie alle konfirmiert, unsere insgesamt 40 Konfirmandin- nen und Konfirmanden der beiden Bezirke Nord und Süd. Am letzten Sonntag, den 25.10.2020 konnten wir nun den letzten Gesundheitserklärung nach den Herbstferien Konfirmationsgottesdienst in diesem Jahr feiern. Liebe Eltern der Hohbergschule, Nachdem die geplanten Termine im Mai, wegen der Coronapan- wie bereits nach den Sommerferien, so ist es auch nach den demie, in den Oktober verschoben werden mussten, war nun Herbstferien notwendig, dass Sie die Gesundheitserklärung für noch ein weiterer Termin nötig, damit alle Konfirmandinnen und Ihr Kind ausfüllen. Wir müssen diese Erklärung zur ersten Unter- Konfirmanden ihre Konfirmation feiern konnten. richtsstunde am Montag, 02. November 2020 einsammeln. Wer Wir sind sehr dankbar dafür und wünschen allen Konfirmierten diese Erklärung nicht dabei hat, kann nicht am Schulbetrieb teil- auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute. nehmen und muss nach Hause gehen. Das Formular finden Sie auch nochmals auf unserer Hompage. Viele Grüße und bleiben Sie gesund und munter

Freiwillige Feuerwehr

Konfirmanden Bezirk Nord Im Bezirk Nord durften die Konfirmation feiern: Deborah Adel- Sonn- und Feiertagsdienst helm, Sascha Bludau, Maribelle Bührle, Angelina Dörfler, Amy 01 . November: Guido Söll Ewest, Max Frenzel, Julian Geiselhart, Klara Herb, Moritz Jester, Lilian Jud, Leila Koch, Ida Krapf, Laura Kusterer, Laura Mehl, Leni Proberuf Mihalek, Tamara Röder, Max Sänger, Henrik Sandholzer, Laura Schaal, Robin Schießl, Sammy Schneider, Daniel Stirm, Sabrina Mittwoch 04. November Thoma, Fynn Vogel, Philipp Waibler, Junis Wrobel. Übung Der Übungsbetrieb ist aufgrund der aktuellen Corona-Lage bis auf weiteres komplett eingestellt.

Jugendfeuerwehr Übungsabend Am Montag, den 02. November findet um 18:30 Uhr ein Übungs- abend der Jugendfeuerwehr statt.

Die Feuerwehr rettet Leben! Konfirmanden Bezirk Süd

9 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Im Bezirk Süd durften die Konfirmation feiern: Khira-Sophie Bräu- E-Mail: [email protected] tigam, Neo Eisemann, Lucie Kästner, Luca Nuglisch, Ronja Ober- Kirchgasse 4 prantacher, Saskia Opitz, Jamie Oppermann, Lea Poferl, Zoe Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de Rentz, Elias Roth, Michelle Schmidt, Emma Schönemann, Xenia Evangelisches Pfarramt Süd Steiner, Maximilian Stuiber. Pfarrer Benjamin Helmschrott Vielleicht sehen wir uns schon beim nächsten Enliven-Jugend- Friedenskirche, August-Lämmle-Str. 1, Tel. 01708015265 gottesdienst am 08.11.2020 in der Friedenskirche wieder. Es gibt E-Mail: [email protected] sogar zwei Gottesdienstangebote. Der zweite Gottesdienst, um 19.00 Uhr, ist besonders für Langschläfer geeignet. Bitte meldet Sprechzeiten: euch zu dem entsprechenden Gottesdienst (10.30 Uhr oder 19.00 Di. 9.00 – 17.00 Uhr Uhr) online an, Näheres siehe nachstehend. Mi. 14.00 – 17.00 Uhr Fr. 12.00 – 17.00 Uhr Enliven-Jugendgottesdienst am 8. November, um 10.30 Uhr + Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de 19.00 Uhr, Friedenskirche „Lost“ In der Friedenskirche werden wieder zwei Enliven-Gottesdienste am Sonntag, den 8. November um 10.30 Uhr und um 19.00 Uhr Schon mal gehört? Es ist das Jugendwort des Jahres. Wörtlich gefeiert. Die Gottesdienste werden von Jugendreferent Joshua übersetzt: „verloren“. „Du bist total lost!“ Jugendliche meinen da- Senk und seinem Team gestaltet. mit: du bist total ahnungslos. Du läufst im Nebel. Das Wort passt gut zum Jahr 2020. Wo so viel passiert, was wir nicht richtig ein- Wir bitten um eine Anmeldung vorab über ordnen können, und keiner so recht weiß, was los ist und wie es https://enliven.church-events.de/ weiter gehen soll, da fühlt sich doch jeder „lost“. oder telefonisch im Pfarramt Nord, Tel. 81467, oder Email: Dieses „Lost“ kenne ich auch aus den Evangelien, wo es z.B. [email protected] heißt: Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und se- Weitere Infos unter www.instagram.de/enliven_urbach lig zu machen, was verloren ist (Lukas 19,10). „Verloren“ - „lost“! Jesus beschreibt so die Grundsituation von uns Menschen: Wir Regelungen beim Gottesdienstbesuch laufen alle in die Irre. Wir sind verloren; - ein Wort, das über 85 x Es gelten weiterhin die bekannten Regelungen mit Mund- und im Neuen Testament vorkommt. Es meint: wir sind von Gott ab- Nasenschutz, sowie namentlicher Erfassung der Gottesdienstteil- gekommen, IHM abhandengekommen. Wir sind nicht dort, wo nehmer und der Beachtung der Abstandsregelung innerhalb und wir sein sollten, und wir sind nicht mehr so, wie wir sein sollten. In dieser Grundsituation sucht uns Gott in Jesus auf. Damit wir wie- außerhalb der Kirchen. der dort sind, wo wir sein sollten. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen. Bitte haben Sie Verständ- Das Wort ist auf Zachäus gemünzt. Jesus hat ihm keine Vorwürfe nis für diese besonderen Maßnahmen. gemacht: Du Gauner, du Betrüger, jetzt lese ich dir aber mal die Leviten, nein. Er nimmt diesen Menschen an, nimmt ihn zu sich, in Spurensuche - Musik und Gespräch mit RAHI - seine Nähe. Er hat mit ihm gegessen, ganz enge Gemeinschaft am Freitag, den 13.11.2020 um 19.30 Uhr in der Friedenskirche gehabt. Da, wo sich Menschen „lost“ fühlen, da sucht er sie, und Zwei Geschwister aus Stuttgart, die durch die Verbindung von in der Begegnung mit ihm weiß sich einer gefunden, angenom- Rap & Soul ihren Sound definiert haben. Zusammen mit Instru- men. – Ich wünsche uns, dass wir in dieser Zeit, wo nicht nur Ju- mentalist und Producer Sahin Kablan bringen sie deutschen Soul gendliche wissen, was „lost“ ist, uns von Jesus finden lassen und – Pop & Rap nach vorne. vgl. www.rahimusik.de dann auch einander suchen, besuchen und besonders den jun- gen Menschen Annahme schenken. An dem Abend wollen wir die Musiker mit ihren nachdenkenswer- ten Texten hören und uns im Gespräch mit Ihnen auf die Suche K. Dieterle begeben nach Kultur, Identität, Glaube, Gegenwartserfahrung ...... Das Gespräch führt Simone Helmschrott. Für Fragen aus dem Publikum wird Raum sein. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte per E-Mail: [email protected] oder im Pfarrbüro unter 07181-81467 zu den üblichen Öffnungszeiten. Angebote in dieser Woche Wir achten auf die aktuelle Corona-Verordnung. Bitte evtl. Infor- (mit geltenden Regeln zum Infektionsschutz): mationen in den kommenden Mitteilungsblättern beachten! Montag Evangelisches Gemeindebüro (Sekretariat): von 17- 18.30 Uhr Buben-Jungschar ab 6 Jahren Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser Mittwoch (zuständig für beide Seelsorgebezirke) um 19 Uhr Jugendkreis ab 13 Jahren Kirchgasse 4, Telefon 81467 Freitag Öffnungszeiten: um 17.30- 19.00 Uhr Mädchen-Jungschar ab 6 Jahren Mo. Di. Fr. 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Weitere Infos bei Joshua Senk: Mi. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr [email protected] mail: [email protected] Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit Evangelische Pfarrämter Wir wünschen unserem Josh und seiner Franzi Glück und Gottes Evangelisches Pfarramt Nord Segen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg! Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch unter Tel. 07181/81467 Leider konnten wir dieses Fest nur in Schmalspur unter „Corona- an oder wenden Sie sich per E-Mail an Pfarrer Dieterle: Bedingungen“ feiern.

10 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Trotzdem sind wir dankbar, dass wir im Gottesdienst per Live- Pfarrer: Jens Brodbeck, Tel. 81221 stream teilnehmen konnten und das Paar im Freien beglückwün- [email protected] schen durften. Diakon: Michael Hentschel, Tel: 81215 Wir freuen uns schon auf die Zeit, wo wir nachfeiern können!! [email protected] Gemeindereferentin: Frau Egyptien, Tel: 81928 [email protected] Homepage der Seelsorgeeinheit: se-pluederhausen-urbach.drs.de

Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros: Montag 09.00 – 12.00 Uhr Plüderhausen Dienstag 12.15 – 15.45 Uhr Plüderhausen 18.00 – 19.00 Uhr Urbach Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr Urbach Freitag 09.00 – 11.00 Uhr Urbach 09.00 – 12.30 Uhr Plüderhausen Urbach: 07181- 81928, Plüderhausen: 07181- 81221 [email protected], [email protected]

Andacht an Allerheiligen Leider verlangt die Corona Zeit auch ein Umdenken zu Allerheili- gen. Da nur eine sehr beschränkte Anzahl an Personen in den Aussegnungshallen der Friedhöfe zugelassen sind, feiern wir in diesem Jahr die Andachten mit dem Gedenken an unsere Ver- storbenen in den Kirchen. Sie sind eingeladen zur Mitfeier der Andachten um 14.30 Uhr in St. Marien Urbach und um 16.00 Uhr in Herz-Jesu Plüderhausen. Donnerstag, 29.10. Auch beim Friedhofsbesuch rund um den 01. November müssen 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Urbach, die geltenden Abstands – und Hygieneregeln unbedingt eingehal- GH St. Marien ten werden. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander! Freitag, 30.10. Erstkommunion 2021 - Einladung zum ersten Elternabend 09.30 Uhr Ökum. Wortgottesdienst im Haus am Brunnenrain, Die Eltern unserer Erstkommunionkinder 2021 in der Seelsorgeein- Plüderhausen heit sind herzlich eingeladen zum ersten Elternabend in der Kirche Sonntag, 01.11. – Hochfest Allerheiligen St. Marien am Donnerstag, den 05. November um 19.30 Uhr. 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Eucharistische Anbetung in Plüderhausen 14.30 Uhr Andacht, Gedenken an unsere Verstorbenen, Am Freitag, den 06. November beginnt in der Herz-Jesu-Kirche Kirche St. Marien Urbach um 19.00 Uhr die Eucharistische Anbetung. Sich Zeit nehmen - 16.00 Uhr Andacht, Gedenken an unsere Verstorbenen, zur Ruhe kommen - zur Mitte finden- den Herrn anbeten und auf Herz-Jesu Kirche Plüderh. ihn hören - seine Gegenwart erfahren - sich beschenken lassen. Zum Abschluss erhalten wir den sakramentalen Segen. Herzliche Montag, 02.11. - Allerseelen Einladung! 19.30 Uhr Probe LiChörle, GG St. Michael Plüderhausen Ergänzende Anordnungen zur Feier der Liturgie Dienstag, 03.11. (Stand 22.10.2020) 18.30 Uhr Rosenkranz in Plüderhausen Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat zum 19. Okto- 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen ber die dritte Pandemiestufe ausgerufen und in Kraft gesetzt. Da- Mittwoch, 04.11. – Gedenktag Karl Borromäus, Bischof mit gilt auch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart die dritte Stufe des diözesanen Pandemiestufenplans. 18.25 Uhr Rosenkranz in Urbach 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach Hier einige kurze Erläuterungen zu den Regelungen: Donnerstag, 05.11. 1. Maskenpflicht Die Maskenpflicht gilt während des gesamten Gottesdienstes 19.30 Uhr 1. Elternabend zur Erstkommunion 2020/2021 für alle Mitfeiernden ab 6 Jahren. Freitag, 06.11. 2. Gemeindegesang 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung in Plüderhausen, Gemeindegesang in Kirchenräumen ist nicht mehr möglich. Herz-Jesu Kirche 3. Teilnehmererfassung Sonntag, 08.11. – 32. Sonntag im Jahreskreis Die Teilnehmererfassung ist verpflichtend. Martinuskollekte Alle anderen Regeln aus der zweiten Stufe bleiben bestehen: 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen, Beim Betreten und Verlassen der Kirche, bei der Kommunions- Predigt Diakon Michael Hentschel pendung ist ein Abstand von mindestens 1,5 Meter einzuhalten. 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Urbach, Die Handdesinfektion an den Eingängen ist durchzuführen. Die Predigt Diakon Michael Hentschel Laufwege sind zu beachten.

11 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Neuapostolische Kirche

Aufgrund der Verordnungen sind die Teilnehmerzahlen an den Präsenzgottesdiensten begrenzt. Deshalb bitten wir Gäste vor Gottesdienstbesuch unbedingt unse- ren Gemeindevorsteher Arno Rube (Tel. 880940) zu kontaktieren. Die Gottesdienstteilnehmer bitten wir, die zugesandten Informati- onen zu beachten und daran zu denken, dass beim Eintritt in die Kirche eine Desinfektion der Hände notwendig ist und während des Gottesdiensts alle eine Mund- und Nasenbedeckung tragen müssen. Die Termine unserer Kirche in Urbach sind wie folgt: Sonntag, 01.11.20 (Allerheiligen) 9.30 Uhr Gottesdienst für Entschlafene 11.00 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, 04.11.20 20.00 Uhr Gottesdienst

Vorschau: Sonntag, 08.11.20 10.00 Uhr Bild- und Tonübertragung des Gottesdiensts mit Stammapostel Schneider aus Nürtingen in die Übertragungsgemeinden Mittwoch, 11.11.20 20.00 Uhr Gottesdienst Alle weiteren Veranstaltungen finden vorläufig nicht statt. Internetadressen: www.nak-schwaebisch-gmuend.de www.nak-sued.de

Wir wollen Jesus, der uns liebt, mit den Menschen zusammenbringen, mit denen wir leben. Freitag, 30. Oktober 2020 06.00 Uhr Frühgebet Sonntag, 01. November 2020 10.00 Uhr Gottesdienst Es sind die Vorgaben des Infektionsschutzkonzep- tes zu befolgen. Es gilt Maskenpflicht bis zum Sitz- platz. Bis auf weiteres verzichten wir auf das ge- meinsame Singen im Gottesdienst. Wir bitten die Besucher für den Gottesdienst, sowie für den Kin- dergottesdienst um vorherige Anmeldung unter [email protected] oder 07181-85219. Wem es nicht möglich ist den Gottesdienst zu be- suchen, kann ihn auch gerne per Livestream unter Youtube, ab 10 Uhr anschauen. (Einfach nach Baptisten Urbach suchen). Montag, 02. November 2020 19.30 Uhr Kreativkreis Dienstag, 03. November 2020 14.30 Uhr Seniorengruppe 18.30 Uhr Kompass Mittwoch, 04. November 2020 15.00 Uhr Treffpunkt Bibel

12 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Weitere Infos über unsere Gemeinde finden Sie im Internet: Bücher und Karten für alle Anlässe www.baptisten-urbach.de Für 2021 haben wir wieder eine Aus- Pastor Ralf Gottwald wahl an Büchern, Kalendern, Licht Ledergasse 20, 73660 Urbach und Kraft, Losungen und vieles Tel: 07181-85219 mehr an unserem Büchertisch. Mail: [email protected] Wir bringen Ihnen Ihre Bestellung Prepare & Enrich Berater auch gerne nach Hause. Heidrun (Ehevorbereitung und Begleitung) Büchle, Tel. 82728 Online-Büchertisch: http://urbach.sv-web.de. Unser Ansprechpartner für Sie ist Michael Riegert, Telefon 81506. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.urbach.sv-web.de

Zum Nachdenken: Der hat den Fremdling lieb und kennt ihn. Er gibt ihm das Gesicht wieder, das er verlor unter den vielen Gesichtern. Er lässt ihn die Stimme finden, die seine eigene ist. Christamaria Schröter

Für einen Augenblick: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan. Ps. 103,2

Seit dem 17. Mai feiert das Christliche Zentrum life sonntags um 10 Uhr unter besonderen Regeln wieder Gottesdienste. Es wird nur eine begrenzte Anzahl von Gottesdienstbesuchern geben können. Die Zahl orientiert sich an der Größe des Kirchen- raums und der einzuhaltenden Mindestabstände. Wir empfehlen den Besuchern eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die üb- lichen Hygienemaßnahmen sind zu beachten. Wir laden alle zu unseren Veranstaltungen ein und freuen uns über jeden Besucher. Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag: Wichtig: Die Teilnahme am Gottesdienst am 01.11.2020 ist nur Meine Lieben, ich schreibe euch nicht ein neues Gebot, sondern nach vorheriger Anmeldung über das Gemeindebüro bis Don- das alte Gebot, das ihr von Anfang an gehabt habt. Das alte Ge- nerstag 13 Uhr möglich oder über das folgende Anmeldeportal: bot ist das Wort, das ihr gehört habt. 1. Johannes 2, 7 https://czlife.church-events.de Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, unseren Sonntagsgot- Freitag, 30. Oktober tesdienst um 10.00 Uhr per livestream https://www.youtube. KEIN KidsClub com/channel/UCjHdXBQ7oFHAjwLKnBR9P7Q mitzufeiern. Mehr KEINE Jesusteens Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Sonntag, 01. November Es finden auch wieder Kinderstunden (von 0 bis 14 Jahren) statt. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Peter Schlotz, Missionar in Ja- Bitte die Kinder bis jeweils Dienstag 12.00 Uhr auf unserer Home- pan (Liebenzeller Mission) page www.czlife.de / Gemeindeleben/Kinder anmelden. Wir bitten alle Gottesdienstbesucher, sich zuvor Freitag, 30.10.2020 telefonisch bis spätestens Samstagabend 20:00 Royal Rangers Stamm 68 Uhr vor jedem darauffolgenden Gottesdienst am Während den Herbstferien finden keine Rangers Sonntag anzumelden! -Treffen statt. (07181- 995164 Angi Hindemith) Alle Infos gibt es bei eurem Teamleiter! Wir freuen Montag, 02. November uns immer über neue Pfadfinder! Wenn du Interesse hast, dann melde dich bitte un- 19.30 Uhr Gebetskreis ter [email protected] an. 20.00 Uhr Posaunenchor 20.00 Uhr Teenietreff „New Generation Youth“ für alle Tee- Dienstag, 03. November nies von 13 bis 25 Jahren (Infos: Manuel Dongus, Tel. 0157 / 57 22 79 37) 20.00 Uhr Gebetsabend Sonntag, 01.11.2020 Mittwoch, 04. November 10.00 Uhr Gottesdienst 06.30 Uhr Frühgebet bei Familie Jörg Kontermann Bleiben Sie gesund und Gott schütze Sie! Donnerstag, 05. November Weitere Infos über uns: Homepage: www.czlife.de; info@czlife. 14.30 Uhr Bibelkreis de; Büro: 0 71 81 / 99 59 71 (AB – wir rufen zurück).

13 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Torschützen: 0:1 Alexander Weik (38.min/11m), 0:2 Alen Zonic Die Vereine berichten (63.min) SC Urbach II war spielfrei!

Mittwoch, 28.10.2020 SC Urbach II-SV Hegnach II -:- (Spiel nach Redaktionsschluss) Jahreshauptversammlung SC Urbach I war spielfrei! Liebe Vereinsmitglieder, Vorschau aufgrund des mit der Corona-Pandemie verbundenen Shutdowns im Frühjahr dieses Jahres, konnten wir unsere Hauptversamm- Sonntag, 01.11.2020 lung nicht zur üblichen Zeit durchführen. Da wir zumindest in der 12:00 Uhr TSV Schwaikheim III - SC Urbach II komfortablen Situation sind, keine Satzungsänderung oder Vor- 14:45 Uhr TSV Schwaikheim II - SC Urbach standswahlen durchführen zu müssen, hatten wir zunächst be- schlossen, die weitere Entwicklung der Pandemie abzuwarten. Sonntag, 08.11.2020 Wir hegten die Hoffnung, dass sich die Lage zum Jahresende hin deutlich verbessert. Dies ist aktuell leider nicht der Fall. 11:30 Uhr SC Urbach II - SV Plüderhausen II 15:30 Uhr SC Urbach - SV Plüderhausen Dennoch werden wir jetzt die Hauptversammlung in Abstimmung mit dem Ordnungsamt unter allen gebotenen Vorsichtsmaßnah- men durchführen. Um die notwendigen Abstandsregeln einzuhal- ten, wird die Versammlung in der Auerbachhalle durchgeführt. Eine Bewirtung wird nicht erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf- grund der Corona-Verordnung des Landes B-W beschränkt, so dass wir vorab um Anmeldung bis zum 13.11.2020 bitten. Dies kann per Mail oder telefonisch über unsere Geschäfts- Freundsschaftsspiel gegen die SF Lorch stelle erfolgen. Ebenfalls bitten wir um Verständnis, dass wir die- Am vergangenen Samstag nutzten wir das sonnige Herbstwetter ses Jahr die Ehrungen nicht wie gewohnt persönlich durchführen für ein Freundschaftsspiel gegen die SF Lorch. können. Aufgrund der aktuellen Situation werden wir die Ver- Den Jungs war die Freude auf einen anderen Gegner anzumerken sammlung daher auf das Notwendigste beschränken. und auf beiden Plätzen gings es heiß her. Der Vorstand bittet um Ihr Verständnis für diese erforderlichen Von Glanzparaden, über Fernschüsse, bis hin zur großen Aufhol- Beschränkungen. Der Ablauf ergibt sich aus der folgenden Ta- jagd war alles mit dabei und es ist schön zu sehen, wie sich die gesordnung: Jungs von Spiel zu Spiel weiterentwickeln. Einladung Jahreshauptversammlung Vielen Dank an alle Eltern für die Hilfe und natürlich für die tatkräf- tige Unterstützung. Zur Jahreshauptversammlung des SC Urbach am Freitag, den 20. November 2020 um 20.00 Uhr in der Auerbachhalle, See- Es spielten: Mica, Dominik, Lio, Jonas, Alessio, Jannik, Marlon, brunnenweg 15 in 73660 Urbach, laden wir alle Mitglieder recht Fabian, Luc, Elias, Burak, Julian, Luca, Liam, Janne, Sammy und herzlich ein. Maxi. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des Vorstandes 3. Ehrungen 4. Berichte der Abteilungsleiter (siehe SC-Aktuell) 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen 8. Wahlen 9. Bestätigung der Abteilungsleiter 10. Anträge der Mitglieder 11. Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung können schriftlich mit Begrün- dung bis zum 13. November 2020 an die Vorstandschaft Thomas Artmann oder Petra Danner, gerichtet werden. Ein besonderer Dank geht an die Firma 3F GmbH Klebe- und Ka- schiertechnik in Plüderhausen für die neuen Trikots.

SC Urbach I nach elf Spieltagen weiter auf Tabellenplatz 1 Rückblick: Ergebnisse vom Wochenende Sonntag, 25.10.2020 M-KLA HSK Ur-Plü - TSV Alf/Lorch 3 36 : 25 F-BL HSK Ur-Plü - SF Schwaikheim 2 20 : 22 Viele Großchancen bringen am Ende einen 0:2 Auswärtssieg F-KLA HSK Ur-Plü 2 - SG Welz-Kais 13 : 17 SV Remshalden II - SC Urbach 0:2 (0:1) gJD-KLA-1 HSK Ur-Plü - TSF Welzheim 21 : 20

14 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

F1: Mal wieder nichts für schwache Nerven maßnahmen getroffen und eingehalten werden. Trotz dieser wid- rigen Umstände erreichten 62 Jugendliche und 54 Erwachsene HSK : Schwaikheim 20:22 (11:10) die Bedingungen für ein Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Am Samstagabend ging es für die F1 gegen die Frauen 2 aus Gold. Schwaikheim. Leider können wir, wegen einer drohenden Ansteckungsgefahr Aus der vergangenen Zeit war klar wie man sich auf den Gegner an dem Virus Covid-19, keine Verleihungsfeier wie in den vergan- einzustellen hatte. Einfache Ballverluste vermeiden und im Ab- genen 39 Jahren durchführen. Stattdessen werden wir eure Ur- wehrverbund zusammenarbeiten. Bereits der erste Angriff endete kunden ab 11. November 2020, während der üblichen Öffnungs- in einem Gegenstoß für die Gäste, welchen Anka, durch eine ihrer zeiten (Mi 17-19.00Uhr, Fr 9.30-11.30 Uhr) in der Geschäftsstelle vielen starken Paraden an diesem Abend, entschärfen konnte. des SC-Urbach, Linsenbergweg 6 (Gebäude Gaststätte „SC- Das war der Startschuss für einen regelrechten Schlagabtausch. Treff“) zur Abholung bereit legen. Die Geschäftsstelle aber bitte Kein Team konnte sich im gesamten Spiel entscheidend abset- nur mit Maske betreten und innerhalb, wie außerhalb Abstand zu zen, sodass es mit einer knappen 11:10 Führung in die Pause anderen halten. Wer hat, kann auch sein Bonusheft für die Kran- ging. Die Gegnerinnen stellten sich auf das flexible Angriffsspiel kenkasse mitbringen. ein und konnten die F1 durch doppelte Manndeckung ein ums andere Mal zu Fehlpässe und technischen Fehlern zwingen. Ann- Folgende Jugendliche dürfen sich die Urkunde abholen: Annika Kathrin hatte einen Sahnetag erwischt und hielt das Team, nicht Beck, Maribelle Bührle, Niclas Dürr, Linus Fink, Manuel Fink, Ma- zuletzt durch 3 von 5 gehaltene Strafwürfe, lange im Spiel. Leider rina Fink, Moritz Fink, Sarah Fink, Noah Frese, Aryra Gütler, Patricia hat es nicht ganz zum ersten Punktgewinn in der Saison gereicht. Hänle, Daniel Härer, Nele Harr, Julian Heinlein, Tobias Heinz, Laura Nach zwei denkbar knappen Niederlagen soll am 7.11. gegen Heß, Lavinia Hoffmann, Mats Hoffmann, Milla Jung, Paul Jung, Oberer- die gute Leistung endlich belohnt werden. Lennox Kaincz, Kea Kiefer, Nadja Kopp, Felix Kostenbader, Nika Es spielten: Ann-Kathrin Koch (Tor), Sierra Schechterle, Annika Kübler, Elias Kuhn, Bianca Kurz, Laurin Kurz, Fanziska Lamprecht, Penzkofer, Celina Denzinger, Julien Dreblow, Lena Utsch(2), Be- Maximilian Lamprecht, Pia Maier, Lia Mayer, Nina Metzger, Sara nita Wolff (2), Tatjana Härer, Selina Möschler (1), Nicola Reinisch Metzger, Sebastian Miczek, Ian Mussenbrock, Mercedes Mussen- (7/3), Lisa Sigle (6), Larissa Winkler (1), Michaela Maurer (1) brock, Daria-Ana Oprean, Benno Paul, Leni Paul, Madita Püttmann, Jakob Reik, Eva Riedmayer, Janne Rost, Matti Rost, Remy Schäf- fer, Miriam Schray, David Schreiner, Flavio Schwarz, Levi Schwarz, Liam Schwarz, Tamina Schwarz, Maja Stöhr, Janosch Unrath, Mattis Wahl, Hannes Weiß, Nils Weiß, Luis Wörner, Emil Wrobel, Deran Yalcin, Kayra Yalcin und Annika Zeller. Das Deutsche Sportabzeichen erhalten: Günter Aspacher, Doris Ergebnisse vom vergangenen Spieltag Barsch, Matthias Barsch, Brigitte Beer, Katrin Böttinger, Stefanie Damen: Fink, Klaus Fischer, Tanja Frese, Jörg Gailing, Harald Graß, Heidrun Graß, Sophie Graß, Irmgard Grass, Marco Heinrich, Andrea Hoff- GTV Hohenacker- SCU Damen 6:6 mann, Paula Hottinger, Sandra Hottinger, Markus Kaincz, Kurt Zum ersten Mal spielte man nach der neuen, vorübergehenden Kaufmann, Frank Knappenberger, Richard Krieg, Steffen Kuhn, Regel - ohne Doppel. Dietlinde Kunzweiler, Manfred Kunzweiler, Max Kunzweiler, Daniel Die Damen kamen schnell gut ins Spiel und konnten die ersten bei- Kurz, Birgit Lamprecht, Peter Markotschi, Annette Michel, Jürgen den Partien für sich entscheiden. Im hinteren Paarkreuz lief es nicht Mihalek, Nadine Mihalek, Heidi Nagel, Anne Reik, Timo Reik, Diet- ganz so optimal an diesem Tag. Beide Spiele gingen im 5. Satz ver- mar Resch, Rajko Rost, Sonja Rost, Palph Rotter, Manuel Schiek, loren. 2:2. Während Handlos und Renz insgesamt 4 weitere Siege Erika Schröppel, Petra Schwarz, Yvonne Uiterwijk-Winkel-Walter, heimbrachten, mussten Ulmer und Pressler leider immer knapp dem Guntram Väth, Engelbert Wagner, Martin Wahl, Kim Walter, Maxi- Gegner gratulieren. Somit stand es nach knapp 3 Stunden 6:6. Ins- milian Walter, Kristina Weiß, Ralf Werner, Dietmar Wiesner, Rudolf gesamt kann man mit dem Unentschieden zufrieden sein. Wrobel, Irene Zeller, Ulrike Ziegler und Elke Zinßer. Familien-Urkunden erhalten die Familien: Fink, Graß, Kun- Vorschau: zweiler, Kurz/Wagner, Lamprecht, Reik, Rost, Schwarz, Samstag, 31.10.2020 U.W.Walter und Weiß. Herren: Das Sportabzeichen-Team gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Ihren sportlichen Leistungen im Jahr 2020. Wir SG Bettringen II – SC Urbach (14:30 Uhr) hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr alle gesund wiedersehen SC Urbach II – SV Winnenden II (18:00 Uhr) und dass bis dahin das Sportabzeichen wieder unter normalen Bedingungen abgelegt werden kann. Jungen: Peter Markotschi, Dietlinde u. Manfred Kunzweiler, Richard Krieg SC Urbach – SG Bettringen II (14:00 Uhr) und Yvonne Uiterwijk-Winkel-Walter SC Urbach II – SV Plüderhausen III (14:00 Uhr)

Einladung zur Abholung Eurer Sportabzeichen- TC Urbach Jugend Urkunden U9 Kleinfeld Staffel A/B: Liebe Sportabzeichenfreunde*innen wir alle haben, TC Weinstadt-Endersbach 2 - TC Urbach 1 (5:5) soweit uns bekannt, die Sportabzeichen-Saison 2020 Am Samstag, den 24.10.2020 durften vier unserer U9-Spieler zu gesundheitlich gut überstanden. Aufgrund der anhal- ihren ersten Matches der Ersatzrunde in Weinstadt/Endersbach tenden Corona-Pandemie mussten beim Ablegen antreten. Gespielt wurde nun in der Halle, direkt auf 4 Felder par- der sportlichen Disziplinen, verschiedene Vorsichts- allel. Jeder durfte zu zwei Einzel und einem Doppel ran, und kam

15 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44 somit auf genügend Spielmöglichkeiten um Erfahrungen zu sam- Walter: Wie kam es, dass Du Dich für den Wettkampfsport ent- meln. Es wurde viel gerannt, gekämpft, und so konnten sie schon schieden hast? Markus: Die Teilnahme am DHV-XC, der ja ein freier zeigen, was für tolle Ballwechsel möglich sind. Nach einer tollen Wettbewerb ist, in dem man das ganze Jahr über seine besten Mannschaftsleistung stand es am Ende 5:5. Durch einen Satz, Flüge einreichen kann, geht auf meinen Sohn Felix zurück. Durch den sie mehr gewinnen konnten, setzten sich die TCU-Kids aber sein Studium in Rosenheim lernte er dort ambitionierte Gleitschirm- durch und entschieden das erste Aufeinandertreffen für sich. Alle flieger kennen, die im Wettkampf mitmachten und kam dann selbst Kids waren anschließend sehr glücklich und dürfen sich nun auf dazu. Die Initialzündung und eine Art Augenöffner war Felix‘ 189 km das nächste Spiel gegen den TC Schorndorf 1 am 07.11.2020 Dreiecksflug im Juli 2018, als wir noch nicht glaubten, auch mal freuen. selbst solche weite Strecken fliegen zu können. Ich habe mir dann selbst auch ein Fluginstrument gekauft, das mittels GPS die Flüge Wir bedanken uns beim TC Weinstadt-Endersbach für das tolle aufzeichnen kann und im Jahr 2019 zum ersten Mal mitgemacht. Erlebnis und die nette Gastfreundschaft. Walter: Ihr seid ja eine richtige Mehrgenerationenfamilie im Gleit- Dabei waren: schirmfliegen. Das ist in dieser Sportart eine Seltenheit im Gegen- Ben Kuhn (Jahrgang 2014) satz zum Fußballspielen. Ich kenne extrem wenige Gleitschirm- Noel Schahl (2014) flieger, deren Kinder auch Gleitschirm fliegen und im Moritz Kraiß (2013) Wettkampfsport überhaupt niemanden. Ben Leiter (2013) Markus: So wie ich es von meinem Vater schon vermittelt be- kommen habe, ist die Begeisterung bei meinem Sohn auch schon im ganz zarten Alter da gewesen. Das hängt bestimmt auch damit zusammen, dass er z. B. an der großen Sanddüne am Atlantik im Alter von 5 Jahren schon mit mir im dauernden Aufwind der See- brise mitfliegen durfte. Deshalb war es auch keine Überraschung, dass er mit 16 gleich selbst die Ausbildung machen wollte. Wal- Interview mit Markus von Mallinckrodt ter: Kannst Du uns Näheres erzählen über das gemeinsame Flie- gen mit Deinem Sohn Felix? Ihr fliegt nicht nur zusammen, son- Walter: Markus Gratulation zu Deinen Erfolgen bei den deutschen dern macht auch noch andere sogenannten Extremsportarten? Meisterschaften im Gleitschirmfliegen. Im Jahr 2019 hast Du den 2. Platz bei den Newcomern belegt (Dein Sohn Felix gar den ers- Markus: Unsere gemeinsamen Flüge gehören zu den schönsten, ten Platz) und im Jahr 2020 hast Du den 5. Platz in der Sport- die ich bisher erleben durfte. Man startet gemeinsam raus, kurbelt klasse belegt (Felix gar den sensationellen 2. Platz). Mit den Wor- sich hoch, nicht selten Flügelspitze an Flügelspitze. Dann geht es ten eines schwäbischen Bürgermeisters (laut Manfred Rommel) los auf Strecke. Dabei verliert man sich öfters auch ein bisschen würde ich sagen: Markus, wir wissen zwar nicht, was das ist aus den Augen, trifft sich aber dann doch wieder oder hält die Gleitschirmfliegen, Newcomer und Sportklasse, aber Du Verbindung über Funk. Am 3. September diesen Jahres hatten kannst sicher sein, das ganze Dorf ist stolz auf Dich. Kannst wir in Südtirol so einen Flug über 180 km, den wir zu 80% zusam- Du für uns etwas Licht ins Dunkel bringen und uns ein paar Erklä- men, oft sogar in Rufweite absolviert haben. Ein absolutes rungen dazu geben? Glücksgefühl! Wir haben auch schon zusammen einige 4.000er im Wallis beflogen, auf die wir vorher unsere Leichtschirme hoch Markus: Die Faszination des Gleitschirmfliegens ist, dass es die getragen haben. Die schönste Bergtour ging über die Nordwand einfachste Art ist, sich als Mensch in die Luft zu schwingen. In ei- des Grand Combin zum Gipfel auf 4.313 m Meereshöhe. Dort nem Rucksack mit nur 15 kg steckt ein ganzes Flugzeug drin, das haben wir dann die Schirme ausgebreitet und sind fast 3.000 Hö- mich in der Thermik bis in die Wolken bringen kann. Gleichzeitig henmeter wieder ins Tal abgeflogen. bin ich aber unmittelbar den Elementen ausgesetzt und sitze nur Walter: Kommen wir zurück zu der deutschen Meisterschaft. in einem Leichtgurtzeug. Es gibt keine Kanzel, wie beim Segel- Was sind Deine Ziele für die kommende Saison? flugzeug. Wenn ich sage, ich habe 2.000 Meter Luft unter dem Hintern, dann ist das also ganz wörtlich zu verstehen. Für uns Markus Nachdem wir schon dieses Jahr unter den Top 5 der Flieger ist Gleitschirmfliegen aber auch Sport, das heißt, wir mes- Sportklasse gelandet sind, die alle nur wenige Punkte auseinan- sen uns mit anderen Gleitschirmfliegern, fliegen sozusagen um der liegen, wollen wir natürlich Beide kommende Saison aufs die Wette: Wer kommt weiter, wer ist schneller, wer kommt höher. Treppchen. Das wird jedoch schwer werden, weil es auch darum Es gibt unterschiedliche Wettbewerbe bis hin zu Weltmeister- geht, die Top Thermiktage, die oft mitten unter der Woche liegen, schaften. Die Sportklasse ist eine Unterteilung des Strecken- zu nutzen. Dazu muss ich dann öfter kurzfristig 1-2 Tage Urlaub flugwettbewerbes in Deutschland welcher vom DHV (deutscher nehmen. Begünstigt sind in dem Wettbewerb natürlich diejeni- Hängegleiterverband) online durchgeführt wird. Die Piloten zeich- gen, die sich beliebig an den guten Tagen frei nehmen können. nen ihre Flüge auf GPS Loggern auf und stellen sie ins Internet. Es Die Aufgabe wird also sein, anhand der Wettervorhersagen die gibt dann die verschiedensten Arten von Auswertung, nach Re- guten Tage zu erkennen und gezielt zu nutzen. gion und nach Starterklassen. Newcomer ist im Wettbewerb des Walter: Erzähl uns zum Schluss etwas über den Gänsberg. Wann Verbands eine extra Kategorie, in der die Piloten starten, die zum bist Du das erste Mal dort geflogen? ersten Mal daran teilnehmen. Markus: Seit 1997 ist Urbach meine Heimat. Vorher wohnte ich in Walter: Darf ich hier gleich einhaken: Du bist doch gar kein Neu- Schorndorf. Gleich nach dem Umzug erkundete ich die Umge- ling im Gleitschirmfliegen. Seit wann fliegst Du eigentlich? bung auch unter fliegerischen Gesichtspunkten. Dabei bin ich na- Markus: Im Alter von 16 Jahren hatte ich das Glück, mit meinem türlich auf die Startmöglichkeit am Gänsberg gestoßen und 1998 Vater zusammen einen Drachenflug Grundkurs belegen zu dür- dort erstmals geflogen. Heute wohne ich in der Krebenhalde und fen. Das war im Jahr 1982. Und es ging natürlich die Jahre darauf muss nur meinen Rucksack schultern, um 15 Minuten später am weiter mit dem Erwerb des A- und des B-Scheins. Als das Gleit- Startplatz zu stehen. Das spart natürlich Autofahrten und Zeit. schirmfliegen in den 1990er Jahren richtig populär wurde, sind wir Dementsprechend habe ich es auch schon häufig vom Gänsberg vom Drachen auf den Gleitschirm umgestiegen. Dann kam aber aus versucht. Unser Verein Gleitschirmfliegerfreunde Urbach e.V. zunächst die Phase mit 2 kleinen Kindern, in der ich nur wenige erhält für die heimatverbundene und natürlich ökologisch nach- einzelne Flüge gemacht habe, um meiner Verantwortung als Fa- haltige Art fliegen zu gehen auch regelmäßig eine Unterstützung milienvater gerecht zu werden. Bis dann mein Sohn Felix im Alter durch die Gemeinde, die wir sehr zu schätzen wissen. von 16 Jahren ebenfalls die Gleitschirm-Ausbildung machte. Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe.

16 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Der Geologische Pfad über die Buocher Höhe bietet interessante Einblicke in die Schichtenfolge des Keupers und erläutert, wie dessen abwechselnd grob- und feinkörnige Sedimentgesteine vor 230 bis 200 Millionen Jahren in einer subtropischen Wildnis Nachruf für Siegfried Kugel entstanden sind. Auf Informationstafeln mit vielen Abbildungen wird auch vermittelt, für welche Zwecke das jeweilige Gestein Unser aktiver Sänger Siegfried „Sieger“ Kugel hat uns nach nutzbar ist und welche markanten Fossilien sich darin verstecken. schwerer Krankheit für immer verlassen. Von Buoch aus geht es Richtung Winnenden. Siegfried Kugel war seit 1976 aktives Mitglied des Gesangvereins Der „Hanweiler Frosch“ ist ein sogenannter Dachschädlerlurch. Eintracht 1925 und schon viele Jahre zuvor auch als aktiver Sän- Er ist unser Begleiter auf dem Geologischen Pfad von Buoch über ger dem Chorgesang zugetan. Er hat für sein Engagement für den Breuningsweiler bis Winnenden. Chorgesang Ehrungen des Deutschen Chorverbandes, des Schwäbischen Chorverbandes und des Silchergaus im Schwäbi- Auch die Landschaft ist recht abwechslungsreich: Bäche, Obst- schen Chorverband erhalten. In 2004 wurde er zum Ehrenmitglied wiesen, Wälder, Grunbacher Wasserfall, Weinberge, Ortschaften, der Eintracht 1925 ernannt. Das alles zeigt, wie stark unser „Sie- Wasserturm, Felder. ger“ dem Chorgesang und unserem Verein verbunden war. Auch außerhalb des Chorbetriebes hat er sich für unsere Belange eingesetzt und hat stets und zuverlässig tatkräftige Hilfe geleistet bei vielen Vereinsveranstaltungen. Dafür sind wir ihm sehr dank- bar. Er war mit seiner offenen, humorvollen und lebensfrohen Art bei seinen Sangesfreunden außerordentlich beliebt und wird blei- bende Spuren im Gesangverein und in den Herzen der Sänger Tierstation Plüderhausen, Uferweg 7 hinterlassen. Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Unsere herzlichste Anteilnahme gilt seiner lieben Frau Margarete Telefon: 07181/932662 und seiner Familie. [email protected] Wir werden sein Andenken in Ehren halten. www.tierstation-pluederhausen.de Im Namen seiner Sängerkameraden und des Gesangvereins Ein- Wir sind auch auf Facebook und Instagram unter „Tierstation Plü- tracht Urbach 1925 derhausen“ zu finden. Dort findet ihr immer aktuell unsere Tiere zur Vermittlung. Martin Schuler – 1. Vorsitzender Amazon Wunschliste Wer uns unterstützen möchte, aber nicht genau weiß, was wir brauchen, dem hilft unsere Amazon Wunschliste weiter. Dort haben wir Produkte, die wir benötigen, „Uff guat schwäbisch gsait!“ hinterlegt. Wir sind über jede Spende dankbar. Wir laden herzlich ein zu einem heiteren Abend unter diesem Thema am Mittwoch, 04. November 2020 um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte im Schloss. Referent Walter Krämer führt uns auf den Spuren von Sebastian Blau und August Lämmle. Bitte melden Sie sich bei Heide Walter (Telefon 8 79 32) an und Spende Jahrgang 33/34 bringen Sie ihre Gesichtsmaske mit. Der Plüderhäuser Jahrgang 33/34 hat beschlossen, sein gemein- Am Mittwoch, 18. November 2020 um 19.30 Uhr informiert Dipl.- sames Sparbuch aufzulösen und die darauf angesparten 451€ Soz.-Pädagogin und Pflegeberaterin Ursula Karle über „Pflege- uns als Spende für die Tiere in der Tierstation zukommen zu las- fall - was tun? Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ ebenfalls in sen. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich! Das Geld wird allen der Begegnungsstätte. Auch dafür gelten die üblichen Vorsichts- Tieren in der Tierstation zugute kommen. maßnahmen (s.oben). Freundliche Grüße - das Vorstandsteam Sachspenden Mit aktuell über 30 Kitten ist die Tierstation voll ausgelastet. Da kommen eure Sachspenden, vor allem das Kittenfutter und die Katzenmilch, natürlich sofort zum Einsatz. Vielen Dank dafür! Es ist jedoch kein Wunder bei so vielen Babys, dass unser kleiner Vorrat, den wir dank euren Spenden anlegen konnten, schon wie- der aufgebraucht ist. Das Katzenfutter-Regal ist so gut wie leer Geologische Wanderung Grunbach-Winnenden und vorallem der Teil mit dem Kittenfutter leert sich ruck zuck. Bei über 30 Babys, die nun alle anfangen zu fressen, ist das natürlich Start: 01.11.2020, 9:00 Bahnhof Urbach kein Wunder... Wanderstrecke: ca. 11 km/ 4,0 Std Sachspenden können gern direkt in der Tierstation Plüderhausen SAV Wanderführer: Jürgen Schlotz und Dieter Nowak abgegeben werden, es gibt natürlich auch unsere Amazon Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert. Die Corona-Abstände und Wunschliste über die ihr uns Futter zukommen lassen könnt. Corona Regeln müssen eingehalten werden. Geldspenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Anmeldung/Kontakt: DE77 6009 0100 0037 2110 05. [email protected], Dieter Nowak 07181 9998472 Wir sind über jede Hilfe dankbar!

17 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

In 2019 hat der Förderverein die Idee zum Bürgerbus in Urbach vorangebracht und ist mit 10 Fahrerinnen und Fahrern im Oktober Waldpädagogik Urbach 2019 an den Start gegangen. Nach kurzer Anlaufzeit wurde der Fahrdienst sehr gerne von mobilitätsbehinderten, meist älteren Rückblick zur Veranstaltung Fahrgästen in Anspruch genommen. Die Fahrten sind bislang alle „Licht aus- – Wald an!“ ausnahmslos zu Arztterminen, meist innerhalb von Urbach. Goldgelber, freundlicher Herbst- Das Team an Fahrerinnen und Fahrer ist mittlerweile auf 15 Per- wald? Das kennt jeder. Aber sonen angewachsen. Leider hat auch uns die Corona-Pandemie was ist da draußen eigentlich zugesetzt und ein Teil der Fahrerinnen und Fahrer gehören selbst los, wenn die Dämmerung ein- zur Risikogruppe und nehmen derzeit den Fahrdienst nicht wahr. setzt und es Schritt für Schritt Im April und Mai mussten wir den Dienst ganz einstellen. Nach dunkler wird? Bei der Nachtak- der Sommerpause steht der Bürgerbus wieder zur Verfügung, na- tion am letzten Freitag konnten türlich mit entsprechendem Hygienekonzept und umfangreichen das einige mutige und uner- Vorsichtmaßnahmen. Die Fahrtanmeldung wird beim Servicebüro schrockene Familien im Urba- von Montag bis Donnerstag zu den bekannten Öffnungszeiten cher Wald erfahren. Es war entgegengenommen. Der Fahrttermin kann dann frühestens 2 nicht nur dunkel, es hatte zu- Tage später erfolgen. dem den ganzen Tag geregnet. Wir bedanken uns bei unseren Fahrgästen, die sich meist mit So war die Stimmung im Wald Spenden erkenntlich zeigen, was uns sehr freut und motiviert. Wir dann auch sehr besonders! alle hoffen dann doch, vielleicht im nächsten Jahr, eine richtige Aufsteigende Nebelschwaden Geburtstagsfeier feiern zu können. und das stetige Geräusch der Tropfen auf dem Blätterdach schluckten bald alle Zivilisatonsge- Bis dahin wünschen wir allen unseren Gästen und Förderern alles räusche und die Gruppe tauchte ein in eine fast mystische Stille. Gute und – vor allem – Gesundheit und bleiben Sie uns gewogen. Am Anfang begleitete uns noch das Licht einer Laterne, doch dann Hans-Peter Kaiser waren alle einverstanden, auch darauf zu verzichten und völlig 1. Vorsitzender ohne künstliche Lichtquelle den Weg fortzusetzen. Erstaunlich, wie Urbach, im Oktober 2020 ruhig alle wurden. Alle Sinne waren wachsam, unsere Augen ge- wöhnten sich sehr schnell an die Dunkelheit und die Verwunderung war groß, wie viel man doch trotzdem sehen konnte! Am Weges- rand wurde ein leuchtender Käfer entdeckt, später ein fluoreszie- render Stein- sehr spannend! Fast alle Teilnehmer trauten sich, die Mutprobe zu bewältigen und ein ganzes Stück Weg ganz allein Ortsverband Urbach zurückzulegen. Zum Abschluss machten wir gemeinsam ein Feuer an und stellten fest, wie gut uns doch allen der helle, wärmende Der Ortsverband informiert: Schein tut. 18. November: Vorsorge-Webseminar Beim Rückweg zum Parkplatz ließ dann tatsächlich der Waldkauz seinen Ruf ganz dicht über unseren Köpfen ertönen. Ein Vogel, für mit VdK-Patientenberaterin den die Nacht im Wald etwas ganz alltägliches ist. Für die Teilneh- Wer entscheidet für Sie, wenn Sie bewusstlos oder krank wer- mer war dieser Abend ganz sicher ein sehr besonderes Erlebnis. den? Was müssen Sie wissen und beachten? Welche Formulare können Sie verwenden? Und: Wie sorgen Sie am besten vor? Antworten auf diese und weitere bedeutende Fragen rund um Pa- tientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht gibt es am Mittwoch, 18. November 2020, von 10 bis 11 Uhr, im Webseminar des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Da referiert die Patientenberaterin Zeljka Pintaric von der VdK Patien- 12 Monate erfolgreich in schweren Zeiten ten- und Wohnberatung Baden-Württemberg, Stuttgart. Die Teil- nahme an der Online-Schulung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch zwingend. Die Anmeldung ist unter www.vdk.de/perma- link/73335 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen be- grenzt.

Der Ortsverband informiert: Hans-Josef Hotz neuer VdK-Landeschef – Thomas Schärer neuer Landesgeschäftsführer Nach fast zehn Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Hans-Josef Hotz (64) aus Mühlhausen/Kraichgau wurde auf dem 18. VdK-Landesver- bandstag zum neuen Vorsitzenden gewählt. Hotz, der in den ver- gangenen 23 Jahren als hauptamtlicher VdK-Landesgeschäfts- führer gewirkt hatte, trat die Nachfolge von Roland Sing (79) aus Leinfelden-Echterdingen an. Sing hatte altershalber nicht mehr kandidiert. Er hatte den Südwest-VdK seit dem Frühjahr 2011 ge- führt und teils in Personalunion auch als Vizepräsident des VdK Der Förderverein Urbacher Kranken- und Altenversorgung e.V. Deutschland fungiert. Auf dem coronabedingt „abgespeckten“ feiert in diesem Monat den einjährigen Betrieb des Bürgerbusses Verbandstag im Oktober, in der Porsche-Arena, wurde Roland in Urbach. Sing im Beisein des stellvertretenden Ministerpräsidenten Tho-

18 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44 mas Strobl (CDU) feierlich verabschiedet und zum Ehrenvorsit- Es wird eine Datenverarbeitung nach § 6 der Corona-Verordnung zenden des VdK Baden-Württemberg ernannt. Neuer Landesge- durchgeführt. schäftsführer in Stuttgart ist Thomas Schärer (57) aus Sigmaringen. Um die Personenzahl im Raum so zu bemessen, dass eine Um- Neu besetzt wurden auch die Posten des Bezirksverbandsvorsit- setzung der Abstandsregeln möglich ist, wird um kurze Anmel- zenden Nordwürttemberg (NW) und des Bezirksgeschäftsführers dung per Mail ([email protected]) oder Telefon (9805939) gebeten. NW. Diese Ämter hatten zuvor ebenfalls Roland Sing als Vorstand und Hans-Josef Hotz als Geschäftsführer ausgeübt. Sie wurden Alexander Rueff nun von Joachim Steck (57) aus Waiblingen und Stefan Pfeil (53) aus Mainhardt beerbt.

Der Ortsverband informiert: Roland Sing jetzt VdK-Landesehrenvorsitzender Im Oktober 2020 ging beim Sozialverband VdK Baden-Württem- berg eine Ära zu Ende. Der langjährige Landesverbandsvorsit- zende und frühere VdK-Vizepräsident Roland Sing wurde feierlich verabschiedet und zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Sing (79), der im Südwesten viele Jahre auch als Vorsitzender des Landesseni- orenrats wirkte, hatte den VdK Baden-Württemberg seit 2011 sehr erfolgreich geführt. Zuvor hatte er bereits als VdK-Landes- vize und Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg viele Akzente ge- setzt. In seine Amtszeit fallen nicht nur ein beträchtlicher, kontinuierli- cher Mitgliederanstieg sowie der Ausbau des Beratungsstellen- netzes und der VdK-Mitgliederserviceleistungen, sondern zudem einige sozialpolitische Erfolge. So hatte sich Sing beispielsweise jahrelang für die Gleichstellung der Demenzkranken in der Pflege- versicherung (seit 2017), aber auch für die Abschaffung der Pra- xisgebühr eingesetzt, zudem für die 2021 kommende Grundrente. Der Rat des Gesundheits- und Sozialexperten ist weiterhin ge- fragt. Für seinen großen gesellschaftlichen Einsatz wurde Roland Sing vielfach hoch geehrt – 2015 mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Urbach Parteien und Wählervereinigungen Geh-Spräch Wir kennen es inzwischen alle: In Zeiten der Pandemie muss man neue Wege gehen! Gemeindeverband Deshalb verlagern wir den Urbach Runden Tisch ins Freie und treffen uns zum Geh-Spräch Mitgliederversammlung der CDU Urbach am Donnerstag, 5. Novem- mit Christian Gehring ber um 20:00 Uhr am neuen Liebe Mitglieder der CDU Urbach, Pavillon in der Friedhof- straße (ehemals Espach- ich lade Sie herzlich zur Mitgliederversammlung der CDU Ur- halle). Beim Geh-Spräch ge- bach mit Christian Gehring - unser Kandidat für den Landtag hen wir eine kleine Runde in - am Mittwoch, 11. November 2020, um 19.00 Uhr, im Neben- Urbach und widmen uns dem raum der Gaststätte SC-Treff (Linsenbergweg 6, 73660 Ur- Thema „Kinderbetreuung in Urbach“. Bitte Mund-Nase-Bede- bach) ein. ckung mitbringen! Bei mehr als zehn Teilnehmer*innen teilen wir Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: die Gruppe, so dass jeweils max. zehn Personen zusammen ge- hen. Das Geh-Spräch endet um 21:00 Uhr am Pavillon. Herzliche 1. Eröffnung und Begrüßung Einladung! 2. Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 3. Neuwahl des Vorstandes 2021 (gemäß § 56 der Geschäftsord- nung) 4. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis Mittwoch, 4. November 2020 eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung unter den geltenden Kastanienlaubsammelaktion 2020 Hygiene- und Abstandbestimmungen gemäß der Corona-Verord- Zur Bekämpfung der Roßkastanien-Miniermotte, führt die BLU nung stattfindet. nach der sehr erfolgreichen Auftaktaktion in 2019 diese Samme- Wir dürfen deshalb alle Mitglieder bitten, Ihren Mund-Nasen- laktion dieses Jahr mit drei Terminen fort: schutz mitzubringen. Sobald Sie an Ihrem Platz sitzen, können Ein Bericht und Bilder der ersten Sammelaktion vom 24.10.2020 Sie Ihre Maske abnehmen. sind auf unserer Homepage eingestellt.

19 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Samstag, 14.11.2020 von 13 - 16 Uhr, Landratsamt Rems-Murr-Kreis Treffpunkt: Unterer Parkplatz am Friedhof Tunnelanlagen werden vom 31. Oktober Samstag, 28.11.2020 von 13 - 16 Uhr, bis 8. November gereinigt Treffpunkt: Unterer Parkplatz am Friedhof Einschränkungen im Kappelbergtunnel und Leutenbachtunnel in Nähere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage. Bitte merken den Abend- und Nachtstunden Sie die Termine vor und unterstützen Sie diese Aktion durch Ihre Teilnahme! Von Samstag, 31. Oktober, bis Sonntag, 8. November, werden in den Abend- und Nachtstunden Reinigungsarbeiten im Kappel- bergtunnel und im Leutenbachtunnel durchgeführt. Dafür müssen Begehung zur Besichtigung des Zustandes die Tunnel jeweils in einer Fahrtrichtung voll gesperrt werden. Die der Infrastruktur Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Am Samstag, 07.11.20 um 14 Uhr, treffen wir uns am Freibad- Leutenbachtunnel: parkplatz zu einer Besichtigung des Zustandes der Urbacher Inf- • Fahrtrichtung Stuttgart: Vollsperrung von Donnerstag, 5. No- rastruktur. vember, 20 Uhr, bis zum nächsten Morgen gegen 5 Uhr, Zu Fuß geht es über die Untere Seehalde, Burgstraße und Ufer- • Fahrtrichtung Backnang: Vollsperrung von Freitag, 6. Novem- straße bis zur Kreuzung der Hohenackerstraße, anschließend ber, 20 Uhr, bis zum nächsten Morgen gegen 5 Uhr. noch zur Stuttgarter Holzbrücke. Alle interessierten Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Kappelbergtunnel: • Fahrtrichtung : Vollsperrung von Samstag, 31. Oktober, 22 Einladung zum nächsten BLU-Bürgertisch Uhr, bis zum nächsten Morgen gegen 8 Uhr; zusätzliche Sper- rung der Anschlussstelle Fellbach-Süd in Fahrtrichtung Aalen; am Donnerstag, 29. Oktober um 19 Uhr im an der Anschlussstelle Fellbach-Süd in Fahrtrichtung Stuttgart SC Treff - Save the date! wird der Verkehr ausgeleitet, hier kann aber über die Zufahrts- Um mit den Bürgern im Kontakt zu bleiben, rampe an der Anschlussstelle wieder in Fahrtrichtung Stuttgart wollen wir möglichst monatlich, jeweils am eingefahren werden, letzten Donnerstag, einen BLU-Bürgertisch • Fahrtrichtung Stuttgart: Vollsperrung von Samstag, 7. Novem- anbieten. Alle kommunalpolitisch interes- ber, 22 Uhr, bis zum nächsten Morgen gegen 8 Uhr. sierte Personen sind hierzu herzlich am 29. Grund hierfür sind Arbeiten der Stadtwerke Fellbach an Freileitun- Oktober ab 19 Uhr ins Nebenzimmer des SC gen, die über der B 14 angebracht sind und ausgetauscht werden Treff eingeladen - kommen bzw. bleiben Sie müssen. Um weitere Sperrungen zu vermeiden, wurden diese Ar- mit uns im Kontakt! beiten an die Tunnelreinigung angehängt. Kontakt: [email protected] Homepage: www.blu-urbach.de Hintergrund: Die Bundesstraßen-Tunnel sind aufgrund der hohen Verkehrs- stärke starken Verschmutzungen durch Ruß, Reifenabrieb und Dies und Das Staub ausgesetzt. Neben den Tunnelwänden werden auch die Verkehrszeichenanlagen und die Tunnelbeleuchtung gereinigt. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Vom Schmutz befreit werden zudem die sicherheitstechnischen Einbauten wie die Notrufnischen, die Fluchtwegekennzeichnung, Vierter Teil der Serie zur Grundrente: Leitelemente und Tunnelbetriebseinrichtungen. Die Einkommensanrechnung Bei der Grundrente findet eine Einkommensprüfung statt. Als Ein- Remstal Tourismus e.V. kommen sollen die eigene Rente und weiteres zu versteuerndes Einkommen berücksichtigt werden. Dieses wird vom Finanzamt Jetzt für Remstal-Bienenroute abstimmen festgestellt und der Deutschen Rentenversicherung automatisch Projekt des bienformatik e.V. strebt Auszeich- mitgeteilt. Maßgebend ist grundsätzlich das Einkommen des vor- nung als „Projekt des Monats“ der UN-Dekade vergangenen Kalenderjahres, im Jahr 2021 also das Einkommen Biologische Vielfalt an des Jahres 2019. Steuerfreie Einnahmen wie beispielsweise Ein- nahmen aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit und aus einer pau- Erst kürzlich überreichte der Landrat des Rems- schal besteuerten geringfügigen Beschäftigung (Minijob) bleiben Murr-Kreises, Dr. Richard Sigel, dem Verein bienformatik e.V. ebenso wie Vermögen unberücksichtigt. eine Auszeichnung der Vereinten Nationen (UN) für die Remstal- Bienenroute. Nun strebt das Projekt „Die Bienenroute – heimi- Dabei erhalten den Grundrentenzuschlag in voller Höhe nur dieje- sche biologische Vielfalt anlegen, erfassen und auswerten“ die nigen Rentnerinnen und Rentner, die im Jahr 2021 als Alleinste- nächste Stufe an: Die Wahl zum „Projekt des Monats“ der UN- hende ein Monatseinkommen unter 1.250 Euro oder als Ehepaar Dekade Biologische Vielfalt – bei der Abstimmung kann jeder mit- unter 1.950 Euro zur Verfügung haben. Wenn das Einkommen machen. darüber liegt, wird es zu 60 Prozent angerechnet. Ab einem Mo- natseinkommen von 1.600 Euro beziehungsweise 2.300 Euro bei Auf der Homepage der UN-Dekade Biologische Vielfalt unter Ehepaaren wird der übersteigende Betrag zu 100 Prozent auf den www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/projekt-des-mo- Grundrentenzuschlag angerechnet. Da diese Freibeträge an den nats-waehlen kann man ganz einfach seine Stimme für die Bie- aktuellen Rentenwert der gesetzlichen Rentenversicherung ge- nenroute im Remstal abgeben: Einfach unter der kurzen Vorstel- koppelt sind, werden sie jedes Jahr angepasst. lung des Projekts auf „Stimme abgeben“ klicken, E-Mail-Adresse eingeben und anschließend auf den Link in der automatisch ge- Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezielle nerierten Bestätigungsmail klicken. Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.deut- sche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Der Verein bienformatik, der Remstal Tourismus e.V. mit seinen Interessierte auch die Broschüre »Grundrente: Fragen und Ant- Mitgliedskommunen und das Bienen-Maskottchen Remsi freuen worten« zum Herunterladen. sich auf zahlreiche Unterstützung bei der Abstimmung.

20 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Remstal-Radweg steigt in die Liga Alastair Humphreys, der dafür vom „National Geographic“ 2012 der Landesradfernwege auf als Abenteurer des Jahres gekürt wurde. Diese „adventures“ sol- len lokal, einfach, kurz, erschwinglich und trotzdem aufregend Um Verkehr auf Straßen und Schienen zu entlasten: Rems- und bereichernd sein. Einfach kurz entschlossen raus ins Grüne, Murr-Kreis arbeitet an einem Radschnellweg dem Alltag entfliehen, den Kopf frei bekommen. Im Schwäbi- Während der Gartenschau hat es der Remstal-Radweg zu den schen Wald finden sich viele Gelegenheiten und geeignete Orte, besten Radwegen des Landes geschafft. Er wurde als hochwer- und sie haben immer geöffnet. Die „kleinen Abenteuer“ eignen tige Route mit vier Sternen durch den Allgemeinen Deutschen sich zumeist gleichermaßen für Einzelne, kleine Gruppen oder Fa- Fahrrad-Club (ADFC) ausgezeichnet. Nun ist er auch zum Lan- milien, sie können fernab der bekannten Besucher-Hotspots zu desradfernweg ernannt worden. jeder Zeit stattfinden und kosten i.d.R. wenig bis gar nichts. Das ideale Ferienabenteuer in der Corona-Zeit! Mit diesen soll ein einheitliches touristisches Angebot für den Radtourismus geschaffen werden. Das Landratsamt hat sich er- Hier ein paar Kostproben von mir Naturparkführer für Euch: folgreich mit dem Remstal-Radweg als neuer Landesradfernweg beim Land beworben. Damit ist der Remstal-Radweg nun nicht Eine Zufallswanderung nur Landesradfernweg, sondern gleichzeitig auch Teil des lan- Die Kids wollen nicht einfach nur so wandern? Langweilig? Keine desweiten RadNETZ Baden-Württemberg. Das RadNETZ BaWü Lust? Immer die gleiche Strecke? Kleiner Trick gefällig? Probiert’s setzt sich aus Alltags- und Freizeitrouten zusammen und bildet mal mit einer Zufallswanderung! ein Radnetz durch das ganze Land. Die Idee ist so einfach wie genial: Geht los und werft an jeder Momentan arbeitet der Rems-Murr-Kreis daran, einen Rad- Kreuzung eine Münze. Geht es nach links oder rechts weiter? schnellweg im Remstal zu schaffen. Radschnellwege sind gut Kopf oder Zahl! Die Münze entscheidet, wohin der Weg führt. ausgebaute, direkt geführte und weitgehend kreuzungsfreie und damit sehr leistungsstarke Verbindungen zwischen Kreisen und Eine erweiterte Variante für Familien: Mit der Münze wird nicht nur Kommunen. Stopps durch beispielweise Ampeln oder Kreisver- entschieden, in welche Richtung es weitergeht. kehre sollen dabei vermieden werden. Besonders für Pendler im Es kann auch ausgelost werden: Arbeitsalltag sind diese Strecken attraktiv. Denn: Durch die weni- • wer entscheidet, wo es weitergeht? gen Stopps kommt man schneller voran, ohne schneller zu fah- • gleich weiter, oder vorher ein Spiel? ren. Der Bedarf ist vorhanden: Eine Studie hat gezeigt, dass auf • Schokolade oder Gummibärle? einem Radschnellweg von Schorndorf nach Stuttgart potenziell • Vorwärts oder rückwärts weitergehen? etwa 2.800 Radfahrer pro Tag unterwegs sein werden. • geht es sehend oder blind (geführt) weiter? „In die Verbesserungen des Remstal-Radwegs sind bei uns als • auf dem Weg oder durchs Gelände? Landkreis viel Zeit und Mühe geflossen. Die Auszeichnung als • Langsam oder schnell? ADFC-Qualitätsradroute im letzten Jahr war eine erste Etappe. • usw. Mit dem jetzigen Aufstieg zum Landesradfernweg zeigt sich, dass Soll es mehr als zwei Optionen geben, habe ich meinen großen sich unsere Anstrengungen auszahlen“, sagt Landrat Dr. Richard Schaumstoff-Würfel dabei. Sigel. „Auch beim Thema Radschnellweg treten wir kräftig in die Pedale. Aus gutem Grund: Das Fahrrad wird als umweltfreundli- Hinweis von mir: In bekannter Umgebung anfangen, Karte oder ches Verkehrsmittel immer wichtiger“, so der Landrat. GPS mitnehmen, oder den Weg irgendwie kennzeichnen (Gute und weniger gute Tipps hierfür gibt’s bei Grimms „Hänsel und „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der Landesregierung, Gretel“). Ihr wollt ja irgendwann wieder zurückfinden! den Remstal-Radweg zum Landesradfernweg zu ernennen. Die Anstrengungen der letzten Monate und Jahre haben sich gelohnt. Den Sonnenaufgang auf der nächsten Erhebung erleben Insbesondere an den Wochenenden genießen viele Radfahrer un- sere Erlebnistour mit malerischer Landschaft, blühender Weinkul- Kein guter Gedanke in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett zu krie- tur, eindrucksvollem Fachwerk und idyllischen Streuobstwiesen“, chen, findet Ihr? Ich auch! Doch wenn Euch ein tolles Naturschau- so Werner Bader, Geschäftsführer des Remstal Tourismus e.V. spiel erwartet, lohnt es sich. Der Weg führt Euch zuerst durch völlige Dunkelheit bergauf, bergab und hinauf auf die nächste An- höhe. Die ersten Vögel haben ihren Morgengesang schon ange- SCHWÄBISCHER WALD TOURISMUS e. V. stimmt, immer mehr kommen dazu. Dann ein diffuser Lichtschein Kleine Ferien – kleine Abenteuer – am Horizont. Das Bild ändert sich von Minute zu Minute, die zu- nächst spärlichen Sonnenstrahlen wärmen ein wenig auf: Son- großes Vergnügen nenaufgänge haben etwas Zauberhaftes: Lichtspiele, der Nebel Unsere Naturparkführer sind viel unterwegs in der freien Natur im steigt auf, die Natur erwacht, um Euch herum regt sich Leben. Schwäbischen Wald. Also hat die Geschäftsstelle des Schwäbi- Sucht Euch einen schönen, aussichtsreichen Platz, nehmt Sitzun- scher Wald Tourismus einfach mal nach Tipps für die Freizeit terlagen oder eine Decke mit. Wenn es hell ist, und Ihr Euch satt nachgefragt und wird in loser Folge Anregungen unserer Natur- gesehen habt, geht’s wieder nach Hause ins Warme. Vielleicht parkführer veröffentlichen. Den Start macht Naturparkführer Wal- nochmal ins Bett, vielleicht in die warme Wanne, vielleicht an den ter Hieber. Frühstückstisch zum heißen Kaffee. Ein Erlebnis, das für Allein- Hier also Tipps vom WaldMeister - Naturparkführer Walter Hieber gänger seinen Reiz in der Einsamkeit haben kann, aber auch ge- – nicht nur - für die Herbstferien im Schwäbischen Wald. meinsames Staunen mit Freunden oder der Familie ist ein tolles kleines Abenteuer. Noch nichts geplant in den Herbstferien? Verreisen zu riskant? Wetter zu unberechenbar? Kein Problem! Eine Nachtwanderung Ich komme als Naturparkführer viel herum im Schwäbischen Echt spannend finde ich es nachts im Wald oder Gelände unter- Wald und habe mir für meine Gäste schon jede Menge kleine, wegs zu sein. Gerne mit einer Horde abenteuerlustiger, ängstlicher außergewöhnliche Naturerlebnisse einfallen lassen. Mikroaben- bis aufgeregt-aufgedrehter Schüler, aber es darf auch mal alleine teuer - je einfacher, je genialer! sein. Die klare Luft, die Stille, die eigentlich nur relativ ist. Hört ge- Mikroabenteuer sind kleine Abenteuer vor der Haustür, die Ihr er- nau hin... wie sich die Eulen unterhalten, die Mäuse rascheln, ja je- leben könnt, ohne große Vorbereitung, ohne großen Aufwand, des einzelne fallende Blatt könnt ihr hören. Wenn sich die Augen an ohne weite Anfahrt. Den Begriff prägte der englische Abenteuer die Dunkelheit gewöhnt haben, könnt Ihr staunen über Fleder-

21 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44 mäuse, Glühwürmchen, unheimlich wirkende Schatten. Den Weg falt von Tieren und Pflanzen verdient diese Auszeichnung“, unter- muss man schon gut kennen, denn nachts scheint alles irgendwie strich Verkehrsminister gegenüber den Vertretern der Stadt- und anders. Bei uns im Schwäbischen Wald ist dazu der Sternenhim- Landkreise. mel ein Erlebnis: Wo kaum Ortschaften sind, seht ihr ein Sternen- Im Rahmen des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der meer, die Milchstraße, ein paar bekannte Sternbilder, Flugzeuge, biologischen Vielfalt stellt das Verkehrsministerium seit 2018 Fi- Satelliten – phänomenal. Probiert es aus! Bleibt auf den Wegen, nanzmittel für vielfältige Maßnahmen zur Förderung der Artenviel- damit Ihr das Wild (und den Jäger) nicht zu sehr stört. Mit Kindern darf gerne mal ein Nachtspiel oder eine kleine Mutprobe dabei sein. falt auf den Grünflächen an Straßen, dem sogenannten Straßen- begleitgrün, und für den Bau von Amphibienschutzanlagen zur Ein Picknick unter freiem Himmel Verfügung. Heute verspricht der Wetterbericht einen angenehmen Spät- Grasflächen an Straßen werden üblicherweise gemäht und der herbsttag mit Sonne, trocken, angenehme Temperaturen. Ich Grasschnitt bleibt auf den Flächen liegen. Im Gegensatz dazu för- liebe den Altweibersommer. Dieser Begriff soll übrigens von den dert das Verkehrsministerium das zweimalige Mähen mit Entfer- Fäden der Baldachinspinnen kommen, die jetzt in der Luft we- nung des Schnittgutes, die sogenannte Aushagerung, wodurch hen. Irgendwie erinnern sie an Omas silbergrauen Haare – Alt- artenreiche, nährstoffarme Flächen entstehen. Die ergänzende weiber-Sommer eben. Jetzt juckt‘s mich, raus zu gehen, am Einsaat mit gebietsheimischen Blühmischungen beschleunigt die besten sofort. Also verlegen wir das Mittagessen kurzerhand ins Entstehung von artenreichen Flächen. Freie: Der Picknickkorb wird mit Leckereien gepackt, die allen Seit Beginn des Sonderprogrammes haben sich insgesamt 24 schmecken. Eine große Decke, vielleicht ein paar Sitzposter, ein Stadt- und Landkreise freiwillig an den unterschiedlichen Maß- Ball, Spielkarten, ein Buch usw. dürfen auch mit. Wir wollen uns nahmen beteiligt. Besonders herausragend ist dabei das Engage- ja Zeit nehmen. Tolle Picknickplätze gibt es genug im Schwäbi- ment des Stadtkreises Freiburg, des Ostalbkreises, des Rems- schen Wald und sicher auch ganz in Eurer Nähe: Ein Grill- und Spielplatz, ein Fleckchen am Bach oder Weiher, eine kleine Murr-Kreises und des Rhein-Neckar-Kreises. Seit 2018 setzen Waldlichtung, wie es beliebt. Hier kann nach Herzenslust ge- diese vier Kreise sich kontinuierlich für die Artenvielfalt im Stra- schmaust, erzählt, gespielt, gelesen werden. Ein ganz besonde- ßenbegleitgrün ein und stellen jeweils mindestens neun Hektar für rer Herbstgenuss! die Aushagerung zur Verfügung. Die Maßnahmen führen bereits zu ersten, positiven Veränderungen, wie dem vermehrten Auftre- Eine Sauwetter-Tour ten von Blühpflanzen und einer lichteren Struktur der bisher aus- gehagerten Flächen. Im Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis und Rhein- Auch bei Herbstblues-Wetter lässt sich was Schönes anstellen: Neckar-Kreis wurden zudem große Flächen ergänzend mit Draußen ist neblig, verregnet, kühl! Also lieber zuhause im War- gebietsheimischen Blühmischungen eingesät. Die Maßnahmen men bleiben? Auf keinen Fall! Ich liebe es, eine gewisse Zeit lang vom kalten Regen gepiesackt und ein wenig heruntergekühlt zu wurden mit großem Fachwissen geplant und durchgeführt sowie werden, gegen den Wind anzugehen, wenn die Gesichtsmuskeln teilweise von externen Fachleuten begleitet. Auf Basis dieser und etwas einfrieren. Ein ganz besonderes Herbstfeeling. Wir packen weiterer Kriterien wurden die vier besonders engagierten Stadt- uns warm und regendicht ein, ziehen die Gummistiefel an und und Landkreise ausgewählt. raus geht’s ins Herbst-Schmuddel-Vergnügen: Ihr glaubt nicht, Verkehrsminister Winfried Hermann: „Nur mit engagierten Stadt- welchen Spaß das macht! Pfützenspringen, Matschwaten, Ver- und Landkreisen, Städten und Gemeinden können wir die Arten- stecken im Nebel, den weichen Nebel und den Wind auf der Haut vielfalt entlang der Straßen in unserem Land erhalten und stärken. spüren, usw. Das geht nur bei Sauwetter. Wenn alle frieren, geht’s Ich hoffe, dass möglichst viele Kreise, Städte und Gemeinden wieder nach Hause in die warme Wohnung, unter die Dusche, ans diesem Beispiel folgen. Die biologische Diversität in unserem Kaminfeuer. Es gibt eine warme Suppe, heißen Tee. Die meisten Land kann nur mit kompetentem Engagement vor Ort geschützt Kinder (und irgendwann auch die Eltern) werden es lieben. werden.“ Euer persönliches Mikroabenteuer Als Dank erhielten die prämierten Stadt- und Landkreise Hart- holz-Skulpturen des Schweizer Künstlers Marcel E. Plüss. Die Erfindet Euer eigenes kleines Abenteuer. Was wolltet Ihr schon sogenannte „Wildbienenkunst“ sieht nicht nur schön aus, son- lange mal draußen machen? Spricht etwas dagegen, HEUTE los- dern bietet mit den gebohrten Hohlräumen auch Wildbienen ein zulegen? Nein? Dann nichts wie raus – abenteuern! Zuhause. Viel Spaß! Das alles und noch viel mehr ... können Sie auch erleben mit Hintergrundinformationen: Naturparkführer Walter Hieber aus Welzheim Die Schaffung artenreicher Blühflächen wird auch mit weiteren Telefon 07182/935697, E-Mail: [email protected] Projekten des Verkehrsministeriums gefördert, beispielsweise mit dem Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ oder der ökologi- schen Aufwertung von Flächen im Rahmen von Neubauvorha- Landratsamt Rems-Murr-Kreis ben. In den Jahren 2018 und 2019 konnten zudem Fördermittel Großer Einsatz für die Artenvielfalt an Straßen für den Bau von Amphibienschutzanlagen an kommunalen Stra- Verkehrsminister Hermann zeichnet vier Stadt- und Land- ßen beantragt werden, um den Amphibien dort eine sichere Que- kreise für ihr besonderes Engagement zur Erhaltung der bio- rung der Straße zu ermöglichen. Ab 2020 erfolgt die Förderung logischen Vielfalt aus von Amphibienschutzanlagen über das Landesgemeindever- kehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). Viele Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden in Baden- Württemberg haben sich in den letzten Jahren für die Artenvielfalt Die Aushagerung straßenbegleitender Grasflächen ist im Sonder- entlang von Straßen eingesetzt. Vier besonders engagierte Stadt- programme die zentrale Maßnahme zur Stärkung der Artenvielfalt und Landkreise, nämlich der Stadtkreis Freiburg, der Ostalbkreis, im Straßenbegleitgrün. Ziel ist, durch das Mähen und Abräumen der Rems-Murr-Kreis und der Rhein-Neckar-Kreis, wurden heute des Schnittgutes sukzessive über mehrere Jahre Nährstoffe von (22. Oktober) von Minister Winfried Hermann MdL dafür gewür- den Flächen zu entfernen, um langfristig einen lichteren Bewuchs digt. Aufgrund der Corona-Lage musste die Veranstaltung virtuell zu erhalten und somit insbesondere Blütenpflanzen zu fördern. stattfinden. „Es ist wichtig, dass Städte und Kreise den Natur- Von der größeren Vielfalt an Blütenpflanzen profitieren dann Wild- schutz zu ihrer Sache machen. Ihr besonderer Einsatz für die Viel- bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.

22 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 44

Die Gesamtfläche der Maßnahmenbereiche pro Stadt- und Land- • Landkreis hat 2018, 2019 und 2020 Flächen gemeldet. kreis setzt sich aus vielen unterschiedlich großen straßenbeglei- • Fachliche Begleitung der Maßnahmen durch einen vom Land- tenden Grasflächen zusammen, die sich aufgrund ihrer verschie- kreis beauftragten Biologen, der die Konzeption der Maßnah- denen Startbedingungen auch unterschiedlich entwickeln. Die men entwickelt hat. Wirksamkeit der Maßnahmen ist bereits anhand der ersten, posi- • Blühflächen sollen in ein digitales Kartensystem aufgenommen tiven Veränderungen, wie dem vermehrten Auftreten von Blüh- werden, um deren fachgerechte Pflege langfristig zu sichern. pflanzen und der lichteren Struktur der bisher ausgehagerten Flä- chen, zu erkennen. Aushagerungsmaßnahmen bedürfen jedoch • Aufstellung von Schildern an den Blühflächen zur Information einer längerfristigen Fortführung, damit sich die Artenvielfalt deut- der Öffentlichkeit. lich erhöht. Die Förderung soll hierzu den Anstoß geben. In meh- Weitere Informationen zum Sonderprogramm zur Stärkung der reren Stadt- und Landkreisen trägt die ergänzende Ansaat mit biologischen Vielfalt und den Maßnahmen des Verkehrsministeri- gebietsheimischen Blühmischungen dazu bei, die Veränderung ums finden Sie hier: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ des Artenspektrums zu beschleunigen. Eine ergänzende Ansaat mensch-umwelt/naturschutz/staerkung-der-biologischen-vielfalt/ lohnt sich besonders auf Flächen, bei denen keine großen Sa- menvorräte im Boden zu erwarten sind, und die in nicht in Nach- barschaft zu artenreichen Grünflächen liegen, von denen die Blü- Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e.V. tenpflanzen einwandern können. Die Anlage der Blühflächen geht agrimpuls – Landwirtschaft bewusst leben und dabei immer mit einer umfassenden Bodenvorbereitung einher, um ideale Bedingungen für die Entwicklung der Blühflächen zu aktiv gestalten schaffen und diese langfristig zu erhalten. Angebot in Hohebuch für landwirtschaftliche Betriebsleite- rinnen und Betriebsleiter Zu den Preisträgern: Anfang Dezember 2020 startet zum zweiten Mal das Tagungsan- Rhein-Neckar-Kreis gebot agrimpuls in Hohebuch. Angesprochen werden landwirt- schaftliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die ihren Be- • Größte Aushagerungsfläche von allen Stadt- und Landkreisen trieb, ihr Leben zukunftsfähig ausrichten möchten. Bei der Suche mit 17,15 Hektar an verschiedenen Bundes-, Landes- und nach Ideen und der Schaffung von Zielklarheit unterstützt agrim- Kreisstraßen, davon wurden bzw. werden 4,5 Hektar zusätzlich puls. mit einer Blumenwiesenmischung eingesät. Ebenso hält es Tipps für die Umsetzung bereit. In vier Blöcken, zu • Landkreis hat 2018 Flächen gemeldet und 2020 weitere Flächen je zwei Tagen, werden zwischen Dezember und März Impulse ergänzt. und Anregungen vermittelt, kollegialer Austausch gefördert und • Aufstellung von Schildern zur Information der Öffentlichkeit. zur Reflexion und Motivation angeregt.

Stadtkreis Freiburg Der Erfahrungsaustausch in der Lerngemeinschaft inspiriert und motiviert zur eigenen persönlichen wie unternehmeri- • Zweitgrößte Aushagerungsfläche mit insgesamt 9,5 Hektar an schen Entwicklung. agrimpuls ist praxisnah, vielseitig und verschiedenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. 2018 wur- perspektivisch. den zum erstem Mal Flächen gemeldet und 2020 weitere Flä- chen ergänzt. agrimpuls startet am Dienstag, 1. Dezember 2020, in der Ländli- chen Heimvolkshochschule Hohebuch, Waldenburg. Frühzeitige • Förderung einer Amphibienschutzanlage mit etwa 260 Metern Anmeldung wird empfohlen. Leit- und Sperreinrichtungen sowie einer im Zuge des Bebau- ungsplans „Umgestaltung Roteckring“ im Abschnitt „Mösle- Informationen und Anmeldung: park, Waldsee“. Baumaßnahme soll in Kürze erneut ausge- Melanie Burkhardt, Tel. 07942 / 107-76, schrieben werden. [email protected] Ostalbkreis Veronika Grossenbacher, Tel. 07942 / 107-12, [email protected] • Drittgrößte Aushagerungsfläche mit insgesamt 9,2 Hektar an verschiedenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, davon Susanne-Marie Wagner, Tel. 07032-2295122, wurde bzw. wird auf 4,7 Hektar zusätzlich eine speziell entwi- [email protected] ckelte Blumenwiesenmischung eingesät. Die Saatgutmischung www.agrimpuls.de enthält verschiedenste Arten wie Margerite, Wiesen-Bocksbart, Hornklee und Wiesen-Salbei. Für einen schönen Aspekt im ers- ten Jahr sorgen Klatschmohn und Kornblume. Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. • Landkreis hat sowohl 2018, 2019 und 2020 Flächen gemeldet. Naturpark aktiv 8. November – Sonntag Rems-Murr-Kreis Bunt sind schon die Wälder • Viertgrößte Aushagerungsfläche innerhalb ausgezeichneter Bei dieser Familientour mit Naturparkführerin Tanja Uter geht es Kreise mit insgesamt 9,1 Hektar an verschiedenen Bundes-, Lan- in den schönen Herbstwald. Durch tolle Spiele und Aktionen erle- des- und Kreisstraßen, davon wurden bzw. werden 5,6 ha mittels ben die Teilnehmer den Herbst von seiner schönsten Seite. Gerne Ansaat in Blumenwiesen und 3,5 Hektar mittels Ansaat in Wild- dürfen kleine Futtergaben für die Tiere wie Nüsse, Äpfel und Ka- bienen- und Schmetterlingssäume umgewandelt und spezielle rotten mitgebracht werden. Nisthügel für Wildbienen und andere Insekten hergestellt. Die 2,5-stündige Wanderung beginnt um 14 Uhr in -Kott- • Die Wildblumenwiesen bestehen aus einer Vielzahl an Arten wie weil am Wanderparkplatz Hohenstein, Waldspielplatz Kottweil. Margerite, Wiesen-Salbei und Kleinem Wiesenknopf. Die Wild- Die Kosten liegen bei 5 € pro Person, Kinder bis 16 Jahre sind bienen-Schmetterlingssäume zeichnen sich durch einen noch kostenlos. höheren Anteil an Blumen auf. Dazu gehören beispielsweise Lichtnelken, Malven, Margeriten, Wilde Karden und Nickende Im Rahmen des Projekts „OUTdoor INklusiv“ unterstützt von Ak- Disteln. Für einen schönen Aspekt im ersten Jahr sorgen tion Mensch und Heidehofstiftung. Anmeldung bis 7. November Klatschmohn und Kornblume. unter 0 71 95 / 94 74 88 oder [email protected]

23