Wandertouren in Schorndorf Fünf Rundwanderwege durch die „Schwäbische Toskana“ laden zum Entdecken ein. Wandern in Schorndorf

Schorndorf – die Daimlerstadt

Schorndorf ist eine Stadt voller Charme und Flair, eingebettet in die Weinberge des Remstals, mit einem der schönsten historischen Marktplätze untermalt von einem stimmungsvollen Fachwerkensemble. Die historische Altstadt von Schorndorf steht heute in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz. Fachgeschäfte in der Fußgänger- zone und zahlreiche Cafés in den malerischen Gässchen laden zum Bummeln und Verweilen ein.

Und direkt vor der Haustür liegt ein kleines Paradies: die „Schwäbische Toskana“ mit ihren Hügeln, Wiesen, Weinbergen und Flussauen der . Nächster Stopp: Weitsicht. Dank dem gut ausgebauten Wegenetz gibt es für jeden Geschmack die richtige Strecke. Fünf Rundwanderwege verbinden Landschaften und Orte und Weitere Wanderwege rund eröffnen schöne Ausblicke auf die Rems. Darüber hinaus um Schorndorf gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte an wichtige regio- Schon gewusst? Im Jahr 1991, zum 100-jäh- nale Wander- und Radwege. rigen Jubiläum der Ortsgruppe Schorndorf im Schwäbischen Albverein e. V., wurde ein Mach mal Pause! Spiel- und Grillplätze laden zum Rasten „Jubiläumsweg 1891 bis 1991“ angelegt. Der ein. Einfach im Gras liegen, Welt und Zeit vergessen, was ca. 48 km lange Weg verbindet symbolisch gibt es Schöneres. Jeder kann beim Wandern das finden, ringförmig um Schorndorf alle Teilgemeinden was ihn am meisten fasziniert: Natur, Landschaft, Ruhe miteinander und mit der Kernstadt. Er hat ein oder Geselligkeit, Abenteuer, Entspannung oder sportliche eigenes Wanderweg-Logo und führt mühelos Leistung – in jedem Tempo und jeder mit seiner „Dreh- über aussichtsreiche Höhen, durch die für zahl“. Schorndorf bietet zudem ein vielfältiges Angebot an das Remstal so typischen Streuobstwiesen Stadtführungen: im Kostüm, als kulinarisches Erlebnis oder und durch die vielfach bewaldeten Hänge speziell für Kinder. Oder verbinden Sie eine Wanderung in des Schurwaldes und der . Alle Schorndorf doch mit einem Veranstaltungsbesuch! Rundwege können in beiden Richtungen gewandert werden. Weitere Infos unter Ihnen liebe Wanderer, wünschen wir viel Vergnügen, https://schorndorf.albverein.eu/. entspannende Stunden und einmalige Erlebnisse.

Seite 2 Wandern in Schorndorf www.schorndorf.de Seite 3 SD1 - Klingenweg

START: Wanderparkplatz Aichenbach, nämlich der Waldkindergarten sein Zuhause. Auch Ausgangspunkt am Aichenbach. Und wer jetzt MITTEL 2:40 h 8,1 km 216 hm 212 hm Lindenweg, 73614 Schorndorf am Wochenende mag man gerne ein paar Minuten noch Energie hat, kann sich bei der Minigolfanlage verweilen und die sich im Wechsel der Jahres- austoben, sich anschließend ein Eis oder ein wir durch den Wald, spazieren an Obstbaumwiesen zeiten verändernden Dekorationen rund um den Getränk gönnen oder bei sommerlichen Tempera- vorbei und flanieren durch ruhige Wohngebiete. Kindergarten anschauen. turen die Beine in der Kneippanlage am Aichen- Dazwischen tun sich immer wieder weite Blicke bach erfrischen. auf das unter uns liegende Schorndorf auf, mit Vom Kindergarten geht es weiter hinein auf Seitenblicken nach Osten Richtung Urbach und dem eben verlaufenden Waldweg, der dann sanft POIs: nach Westen gen . übergeht in die Wiesen oberhalb des neuen Rastplatz Schönblickhütte, Aussichtspunkt & Schorndofer Friedhofes. Wieder geht man ein paar Rastplatz Galgenberg, Waldspielplatz Die Wahl steht den Wanderern frei: Entweder Minuten durchs Wohngebiet, um sich dann stetig Aichenbach zuerst den Weg durch das längere Waldstück auf die Höhe und durch den Wald hin zur Schön- Richtung Siebenklinge nehmen oder durchs Wohn- blickhütte zu bewegen. Hier spätestens ist Zeit für Gastronomie: gebiet längs der Alten Steige und, sozusagen als die erste Rast, für mitgebrachte Vesperbrote oder Minigolfarena am Aichenbach Einstimmung, den weiten Blick genießen, der sich um die Stille des Waldes zu genießen. dort auftut, wo die Alte Steige in den Wald führt, Am Stadtrand Schorndorfs auf dem steilen Weg Richtung Oberberken. Von der Wir kommen vorbei an der dem Weg ihren Namen durch Wald, Wiesen und Klingen hier gepflanzten „Wiedervereinigungseiche“ geht gebenden Siebenklinge, die Wanderwege schlän- es in den Wald hinein und wer die Wanderung geln sich durch den Wald, ein Brunnen lädt zur Erfrischung ein. So nah ist man an der Stadt und Start dieser entspannten Wanderung ist der Park- unter der Woche macht, hat vielleicht Glück und doch meint man ganz tief im Wald zu sein. platz am Aichenbach am südlichen Stadtrand von wird nach wenigen Schritten von einer lustigen Langsam bewegt man sich wieder hinunter zum Schorndorf. In rund zweieinhalb Stunden streifen Kinder-Truppe begrüsst. Im alten Forsthaus hat

STARTPUNKT Parken: Anreise PKW: Kostenfreie Parkplätze auf dem B29 aus Richtung Stuttgart bzw. Aalen kommend Wanderparkplatz Aichenbach. bis Ausfahrt Schorndorf-West, dann Beschilde- rung Richtung Wanderparkplatz Aichbach folgen. Anreise ÖPNV: Aus Richtung Aalen kommend bis Ausfahrt S-Bahn-Station Schorndorf, Bus 242, Schorndorf-Ost, dann über Gmünder Straße und Haltestelle Schorndorf Buchenweg Bushaltestelle Parkplatz Rastplatz Spielplatz Aussichtspunkt Uhlandstraße.

Seite 4 Wandern in Schorndorf www.schorndorf.de Seite 5 SD2 - Höhenweg

START: Parkplatz TSV Schornbach/ Brühlhalle Insekten und jeder Wanderer spürt selbst die wohl- sich aber wieder auf den Heimweg begibt, sollte LEICHT 2:15 h 6,9 km 172 hm 173 hm (Weißbucherstraße 47), 73614 Schorndorf-Schornbach tuende Wirkung dieser einzigartigen Kulturland- man unbedingt noch eine Rast einlegen. Dazu schaft. bietet sich an der Ortsdurchfahrt das Gasthaus Obstbaumwiesen an denen man vorbeikommt, „Zum Lamm” an. Seit über 100 Jahren steht das die Dörfer, Berglen-Streich und Buhlbronn auf der Je näher man Berglen-Streich kommt, dem kleinen gastliche Haus hier und lädt ein zu schwäbischen Höhe – das alles lässt einen leichten Schrittes Ort auf dem Berg, desto mehr scheinen die Köstlichkeiten. diese Wanderung genießen. Zwetschgenbäume zu werden. Verlockend hängen im Herbst die blauen, süßen Früchte an den POIs: Wir starten am Sportplatz in Schornbach. Der Weg Bäumen und sie taugen allemal nicht nur zum Aussichtspunkt Ellenberg, führt durch das Wohngebiet am Ellenberg entlang Reinbeißen oder als fruchtiger Belag auf einem Aussicht am Wasserturm über Kaiserberge und eröffnet sehr rasch wunderschöne Blicke hin- leckeren Kuchen: Oben in Streich ist man nämlich über nach Mannshaupten. Die für das Remstal so im wahrsten Sinne in einer Hochburg des Schnaps- Gastronomie: typischen Obstbaumwiesen entfalten zu jeder Jah- brennens angekommen. Die Streicher wissen Gasthaus „Zum Lamm” reszeit ihren Charme. Im Frühling geht man durch aus den Früchten ihrer Heima Hochprozentiges zu blühende Gärten, im hohen Sommer hängen die brennen. Bäume voll mit Äpfeln und Birnen und im Herbst Durch die schwäbische Toskana leuchten noch einmal die Farben des Laubes. Beflügelnd ist nicht nur das, sondern auch schon zu den Schnapsbrennern der Ausblick hinüber zu den Kaiserbergen, die an Am Wegesrand erfährt man auf Infotafeln etwas klaren Tagen ganz nahe scheinen. Wir bleiben noch Auf diesem Weg versteht man, warum manche über den wertvollen Lebensraum, den diese ein paar Schritte auf der Höhe und gehen dann in sagen, das Remstal sei die schwäbische Toskana. Mischung aus Wiesen und Obstbäumen für viele Richtung Buhlbronn. Von hier aus wandert man ge- Die Blicke ins Tal, die zu jeder Jahreszeit schönen bietet: Vögel fühlen sich hier ebenso zu Hause wie mütlich wieder nach Schornbach hinab. Bevor man

Der SD2 - Höhenweg entspricht der Tour Z der idyllischen Straße.

STARTPUNKT Parken: Anreise PKW: Kostenfreie Parkplätze auf dem Parkplatz B29 aus Richtung Stuttgart bzw. Aalen TSV Schornbach kommend bis Ausfahrt Schorndorf/ /. Der Beschilderung Anreise ÖPNV: bis Schorndorf-Schornbach folgen. Der S-Bahn-Station Schorndorf, Bus 244, Parkplatz des TSV Schornbach liegt fast Haltestelle Schornbach Post Bushaltestelle Parkplatz Restaurant Aussichtspunkt am Ortsende auf der linken Seite.

Seite 6 Wandern in Schorndorf www.schorndorf.de Seite 7 SD3 - Himmelsweg

START: Parkplatz TSV Schornbach/ Brühlhalle LEICHT 3:20 h 10,3 km 179 hm 178 hm anderen Orte im Remstal auch, durch seine Vielfalt: Wilhelm I. begegnet uns bei dieser Wanderung gleich (Weißbucherstraße 47), 73614 Schorndorf-Schornbach Tannen und Laubbäume, elegante Buchen und stolze noch mal: beim steinernen Denkmal, das „zur Erinne- Eichen, und wie aus dem Nichts – ein Mammut! Ein rung an die Vermählung des hohen Paares Wilhelm der schönen Tiere zulassen, gleich zu Beginn dieses Baum aus der Sierra Nevada mitten in den Wäldern und Olga“ im Wald steht. Für die Wanderer sind Weges einigen von ihnen auf ihren Weiden begegnen. des Remstals. Ein Riesen-, Berg- oder Gebirgsmam- Bänke installiert, so dass man hier gemütlich vespern Wir starten in Schornbach, von wo aus der Weg mutbaum; sein lateinischer Name Sequoiadendron und der königlichen Herrschaften gedenken kann. parallel zum Dorf durch Wiesen und Felder und vorbei giganteum leitet sich angeblich ab vom Cherokee-In- Der Rundweg führt uns sodann durch Mannshaupten. an eben jenen Pferdekoppeln führt. Es ist einer der dianer Sequo-Yah, der ähnlich gigantische Ausmaße Von Freitag bis Sonntag hat die Besenwirtschaft des vielen Wege, die dem Wanderer zeigen, wie schnell gehabt haben soll, wie dieser Baum. Wie aber nun Weinguts Thön geöffnet und lädt zur wohlverdienten man rund um Schorndorf mit wenigen Schritten auf kommt dieser Riese in den Wald bei Schorndorf? Es Einkehr ein. Gestärkt gehen wir weiter, um dann wie- den schönsten Spazierwegen ist. ist Wilhelm I. zu verdanken, der 1864 die Königliche der zum Ausgangsort nach Schornbach zu kommen. Bau- und Gartendirektion gemeinsam mit der Forstdi- Wir gehen los über Wiesen und Felder und machen rektion beauftragte, Samen dieses Riesen aus Nord- POIs: zunächst noch einen Abstecher zum Aussichtspunkt amerika zu beschaffen. Der König nun dachte sich Weingut Thön, Königsstein und Wellingtonien, auf dem Grafenberg, der eine herrliche Aussicht über vermutlich, dass ein Same dieses großen Baumes Aussichtsplattform am Weinberg Grafenberg, Schorndorf bietet und zu einer ersten Rast einlädt. Und sicherlich sehr schwer sein würde, weshalb er gleich Station Prisma, Weinweg Grafenberg Ein Mammut im Wald und ein auch wenn man hier sehr gemütlich sitzt, noch hat ein Pfund orderte. Aber mag der Baum auch groß sein, Denkmal für Karl und Olga man eine Wegstrecke vor sich. Weiter geht’s also, sein Same ist einer der Kleinsten und so bekam der Gastronomie: hinein in den Wald, wo die Flure so klingende Namen Württemberger König 100.000 Samen für sein Geld. Gasthaus „Zum Lamm” Selbst Pferdeliebhaberinnen und -liebhaber kommen tragen wie „Sulzbuckel“ oder schlicht „Lochstein“. Es Zur Aussaat kamen die Samen ins Kalthaus Wilhelm auf dieser Wanderung auf ihre Kosten. Wenigstens ist ein ausgesprochen schöner Weg, der hier durch den I. und von dort wurden sie großzügig übers Land kann man, wenn die Temperaturen das Draußen-Sein Wald führt. Seinen Zauber erhält er, wie die vielen verteilt, wo die Riesen bis heute stehen.

STARTPUNKT Parken: Anreise PKW: Kostenfreie Parkplätze auf dem Parkplatz B29 aus Richtung Stuttgart bzw. Aalen kommend TSV Schornbach bis Ausfahrt Schorndorf/Rudersberg/Welzheim. Der Beschilderung bis Schorndorf-Schornbach Anreise ÖPNV: folgen. Der Parkplatz des TSV Schornbach liegt S-Bahn-Station Schorndorf, Bus 244, Bushaltestelle Parkplatz Naturdenkmal Information Architektur fast am Ortsende auf der linken Seite. Haltestelle Schornbach Post Gaststätte Restaurant Aussichtspunkt

Seite 8 Wandern in Schorndorf www.schorndorf.de Seite 9 SD4 - Stauseeweg

Sträßle, das blaue Band der schwäbischen Alb liegt jetzt langsam aus diesem geschichtsträchtigen LEICHT START: Parkplatz Schurwaldkindergarten, In den Geißhecken 3, 73614 Schorndorf-Oberberken 3:50 h 12,1 km 228 hm 232 hm malerisch gegenüber, taugt diese Kulisse aber in Wald hinaus und streifen den Herrenbachstausee jedem Fall für einen prunkvollen Aufzug. der für jene, die noch wanderlustig sind, zur Fliegenhof, auch wenn der schon lange Umrundung einlädt. Über die Schiffbachstraße geht nicht mehr steht. Dieser Weg, der in Oberberken Vom Kaisersträßle ab führt uns der Weg dann es hinauf nach Oberberken. Dort kann man die startet, ist nicht nur etwas für Liebhaber schöner durch den Wald. Und wir stellen uns vor, wie es Wanderung im Gasthaus Hirsch beschließen oder Landschaften, sondern bietet auch vieles für jene, einst war, als hier unten der Fliegenhof noch stand. auch im netten Café in „Jacky’s Dorfladen“. die sich für die Geschichte vor Ort interessieren. Heute erzählen nur noch die Grenzsteine, die man Und, wie so oft auf den Höhen des Remstals, im Wald finden kann, von seiner Existenz. Wir POIs: gibt es immer wieder wunderbare Aus- und wissen, dass im 16. Jahrhundert dieser Hof als romantischer Weglauf am Schliffbach Rundblicke. sogenannter Waldsiedelhof aus einer Glashütte entlang, Waldtierpfad, Herrenbachstausee, entstanden ist. Der Hof hat nun die nächsten Kloster , Walderlebnispfad Wir starten in Oberberken. Der Ort oberhalb Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte, bis ein Schorndorfs liegt am höchsten Punkt des Schurwal- gewisser Jörg Lindenschmidt um 1620 ihn an das Gastronomie: des und damit auf stolzen 513 Metern. Ein paar Schorndorf Spital verkauft, da er, wie es heißt, Gasthaus Hirsch Schritte vom Traditionsgasthof Hirsch entfernt, „selbst kinderlos und sich wegen des angefange- Über das Kaisersträßle zum stoßen die Wanderer auf das Kaisersträßle. Ob es nen Kriegs“ im Fliegenhof wohl nicht mehr so recht Eine alten Fliegenhof eine schöne Legende oder tatsächlich historisch wohl gefühlt hat. Das Schorndorfer Spital verpach- Abkürzung verbürgt ist weiß man nicht, aber im Volksmund tet den Fliegenhof bis zur Auflösung um 1935. Viel quer über den See ist Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung heißt es, das Sträßle hätte den staufischen Kaisern übrig vom Hof war schon lange nicht mehr: Im 30- mit „SD4-V” gehen wir ein Stück über das Kaisersträßle, entde- für ihre Ritte vom Hohenstaufen zu ihrer Kaiserpfalz jährigen Krieg wurden die Gebäude in Schutt und markiert. cken alte Grenzsteine im Wald und besuchen den gedient. Beim Gehen über dieses Asche gelegt und die Felder zerstört. Wir gehen

STARTPUNKT Parken: Anreise PKW: Kostenfreie Parplätze auf dem Parkplatz am B29 aus Richtung Stuttgart kommend bis Aus- Schurwaldkindergarten. fahrt Schorndorf-West/Schorndorf-Stadtmitte/ Schorndorf-Weiler. Aus Richtung Aalen kommend Anreise ÖPNV: bis Ausfahrt Schorndorf-Ost. Der Beschilderung S-Bahn-Station Schorndorf, Bus 260, Bushaltestelle Parkplatz Spielplatz Information Naturlehrpfad bis Oberberken folgen. Am Ortsende rechts in die Haltestelle Oberberken Schurwaldhalle See Kloster Imbiss Geishecken abbiegen und der Beschilderung zum Parkplatz Schurwaldkindergarten folgen.

Seite 10 Wandern in Schorndorf www.schorndorf.de Seite 11 SD5 - Herrenbachtal Weg

START: Wanderparkplatz Unterberken, so gut zu Fuß sind und ebenso können sich die Ein paar Schritte weiter lädt ein Baumstamm mit LEICHT 1:55 h 6,3 km 66 hm 66 hm Herrenbachstraße, 73614 Schorndorf-Unterberken Kleinsten in ihren Kinderwägen hier ohne hölzernen Tafeln dran zum Verweilen ein und allzuviel Mühe fahren lassen. Für alle ist dieser erinnert uns, warum wir den Wald brauchen. Noch kann ihn forschen Schrittes in kaum mehr als einer Rundweg in jedem Falle eine Entdeckungsreise. ein paar Wegminuten und wir schauen ins Innere Stunde schaffen. Oder sich viel Zeit lassen, einen Und auch dann, wenn man ihn schnell umrunden eines Baumes und können sein Alter an den Jah- ganzen Tag hier an den Ufern des Sees und im um- kann – man sollte sich Zeit nehmen für den resringen ablesen. Auf dem „Pirschpfad“ dann liegenden Wald verbringen, immer wieder anhalten, Herrenbachsee und sein Ufer. gehen kleine und große Entdecker den Nebenwege begehen und Entdeckungen machen. Spuren von Dachs, Fuchs und Eichhörnchen nach, Eingebettet in den Wald ruht der idyllische See, an in der Koboldklinge hat sich ein großer hölzerner Denn neben dem, was die herrliche Natur hier dessen Ufer sich lauschige Plätze zum Verweilen fin- Drache in den Wald gelegt und an der Märchen- bereit hält, gibt es noch etliches, liebevoll von den. Und immer wieder stoßen die Spaziergänger quelle lassen sich Alt und Jung nieder und Menschenhand gemachtes. Rund um den einladen- auf Haltepunkte. Da kann man an einem hölzernen lauschen der Geschichte vom „Wasserkrug“. den Rundweg finden kleine und große Entdecker Rad drehen und erfährt auf kleinen Tafeln, die zum allerlei Wissenswertes auf Tafeln über den Wald Vorschein kommen, spannendes zur Geschichte des POIs: und seine Geschichten. Man begegnet Drachen Waldes. Etwa, dass in früheren Zeiten es beileibe Herrenbachstausee, Waldtierpfad, und kann sich am Märchenbrunnen niederlassen nicht jedem erlaubt war, so frei durch den Wald zu Kloster Adelberg, Walderlebnisfad Auf Entdeckungsreise rund um und spannenden Geschichten lauschen. streifen, wie wir das heute tun. Oder es gibt Wis- den Herrenbachsee senswertes darüber zu erfahren, wer in früheren Zei- Und so schön wie der Weg ist, so schön ist es auch, ten auf die Jagd gehen durfte und wer nicht. Und Der Weg rund um den Herrenbachsee, unterhalb dass fast alle ihn bequem begehen oder sich um wir lernen, dass mit der Einfuhr der Kartoffel in Adelbergs gelegen, ist ein Spaziergang, der ganz den See herumfahren lassen können. Gut ausge- Europa, das war so um 1750, das Leben der verschiedene Geschwindigkeiten zulässt. Man baute Wege laden Menschen ein, die nicht mehr Schweine im Wald zu Ende war.

STARTPUNKT Parken: Anreise PKW: Kostenfreies Parken auf dem Wanderparkplatz B29 aus Richtung Stuttgart kommend bis Aus- Unterberken fahrt Schorndorf-West/Schorndorf-Stadtmitte/ Schorndorf-Weiler. Aus Richtung Aalen kom- Anreise ÖPNV: mend bis Ausfahrt Schorndorf-Ost. Der Beschil- S-Bahn-Station Schorndorf, Bus 260, Bushaltestelle Parkplatz Spielplatz Information Naturlehrpfad derung über Oberberken bis Unterberken folgen. Haltestelle Unterberken Herrenbachstraße An der T-Kreuzung links in Berkener Str. und die See Kloster Imbiss zweite rechts in die Herrenbachstr. abbiegen.

Seite 12 Wandern in Schorndorf www.schorndorf.de Seite 13 Ein ganzes Tal mit tollen Touren

Das Wegenetz wurde aber deutlich überarbeitet, Qualitätswanderwege Wegabschnitte gekürzt oder umgeleitet. Neben dem neuen RemstalWeg warten in den 16 Orten insgesamt 59 lokale Rund- und Streckenwanderwege Startpunkte des neuen RemstalWegs sind in Rem- auf die Besucher. Sechs dieser Wege sind als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen seck am Neckar oder in , von dort aus geht Wanderverband ausgezeichnet worden. es dann größtenteils auf den Höhen nördlich und Ausführliche Informationen unter www.remstal.de südlich des Remstals entlang. In zehn Tagesetap- pen können sich die Besucher auf Entdeckungstour durch die vielfältige Landschaft des Remstals begeben und die für die Region so wichtige Lebensader Rems kennenlernen. Hungrigen Wan- dersleuten sei ein Besuch in den traditionellen Besenwirtschaften oder Gaststuben wärmstens Der neue RemstalWeg ans Herz gelegt. Liebevoll zubereitete regionale Traumtour: attraktive, abwechslungsreiche Familienspaß: Abwechslungsreich, kurvige, Komfortwandern: Kurze, attraktive Strecke Speisen und international prämierte Weine aus und naturnahe Wege, für geübte Wanderer. schmale Pfade in einer Landschaft, die die ohne physische Barrieren wie z. B. Stufen mit • Neuen Ränkles Weg, Plüderhausen Kinder zu Bewegung anregt. Geeignet für ausreichend Ruhemöglichkeiten. Für Familien Der neue RemstalWeg ist zweifelsohne eines der dem Remstal warten hier auf ihre Genießer. Lassen • Kaltes Feld Weg, Schwäbisch Gmünd Familien mit Kindern ab 4 Jahren. mit Kinderwagen, Flaneure und Menschen mit großen Highlights der Remstal Gartenschau 2019. Sie sich verwöhnen und erkunden Sie frisch ge- • Weiherwiesen Weg, Essingen • Waldkugelbahn Weg, Schwäbisch Gmünd Mobilitätseinschränkung. Nicht barrierefrei! • Talaue Kunst Weg, Waiblingen Zugegeben, ganz neu ist der rund 215 Kilometer stärkt auf Ihrer Tour durchs Remstal geschicht- • Herrenbachtal Weg, Schorndorf lange Wanderweg nicht. Er setzt sich zusammen strächtige Städte wie Waiblingen, Schorndorf, aus den beiden ehemaligen Wegen „Remstal- , oder Schwäbisch Gmünd. Höhenweg“ und „Remswanderweg“. TOURISTINFO REMSTAL TOURISMUS E. V. Informationen vor Ort bekommen Sie in Bahnhofstraße 21, 71384 Weinstadt-Endersbach allen 16 Kommunen oder beim Tourismusverein Tel.: 07151 – 272 02 0, Fax: 07151 – 272 02 20 Remstal-Route. [email protected], www.remstal.de

Seite 14 Wandern in Schorndorf www.schorndorf.de Seite 15 Wandertouren in Schorndorf

Stadt Schorndorf

Marktplatz 1 73614 Schorndorf Telefon: 07181 602-6000 Telefax: 07181 602-71122 [email protected] www.schorndorf.de

Öffnungszeiten der Stadtinfo: Winteröffnungszeiten November bis April: Mo. – Do.: 8:00 – 18:00 Uhr Fr. + Sa. 8:00 – 13:00 Uhr Sommeröffnungszeiten Mai bis Oktober: Mo. – Do.: 8:00 – 18:00 Uhr Fr. 8:00 – 13:00 Uhr Sa. 8:00 – 16:00 Uhr

Haftungsausschlüsse: Das Wandern auf den beschriebenen Wegen erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Es bestehen keine Haftungsansprüche an die Herausgeber. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

BILDNACHWEIS: ©Stadt Schorndorf: S.1, 2, 3, 4, 6, 12 – ©Danijel Grbic: S. 8 – ©Landratsamt Göppingen: S.10 – ©Authentic Studios: S.14

DRUCK DHW – Druckhaus Waiblingen, Remstal-Bote GmbH, www.dhw.de Alle Wanderkarten sind erstellt von Outdooractive Kartografie, Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2019 © GeoBasis-DE / LDBV 2019 Keine Gewähr fur Druckfehler, Irrtümer und Änderungen. Stand März 2020