Ausgabe 8 | Oktober 2020 AKTUELL

Sonnenuntergang (Foto: Bianca Eichenberger) www..ch Offizielle Mitteilungen Aus der Ratsstube

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in den Schürstrasse Herbstferien Zur Entschärfung der Verkehrs-/Verkehrssicher- Die Gemeindeverwaltung Schmiedrued ist vom heitsprobleme werden in den nächsten Wochen 28. September 2020 bis 9. Oktober 2020 jeweils auf/an der Schürstrasse verschiedene Massnahmen Montag bis Donnerstag von 08.00 - 11.30 Uhr und umgesetzt. Mittels Markierungen auf der Strasse Freitag 07.30 - 11.30 Uhr geöffnet. Am Nachmittag soll die Sicherheit für die Fussgänger verbessert bleibt die Verwaltung geschlossen. Termine werden. Verschiedene Anstösser werden aufge- können während dieser Zeit auch ausserhalb der fordert, die Bäume, Sträucher und Hecken an der Öffnungszeiten vereinbart werden. Ab Montag, Schürstrasse bis Ende Oktober 2020 gemäss den 12. Oktober 2020, sind wir wieder zu den gesetzlichen Bestimmungen zurückzuschneiden, normalen Öffnungszeiten für Sie da. damit auf der Strasse die Sichtverhältnisse nicht beeinträchtigt werden. Das Zurückschneiden von Rahel Krauss Bäumen, Sträuchern und Hecken gilt im Übrigen Rahel Krauss, bisherige Leiterin der Abteilung nicht nur für die Schürstrasse. Alle Eigentümer- Steuern, hat die Gemeinde Schmiedrued per Ende innen und Eigentümer eines an öffentliche Stras- September 2020 verlassen. Der Gemeinderat dankt sen, Fusswege und Plätze angrenzendes Grund- Frau Krauss für ihr ausserordentliches Engagement stück werden gebeten, Pflanzen, welche in den während der rund zweijährigen Anstellungsdauer. Strassenraum oder bei Einmündungen oder Ein-/ Sie hat das Steueramt mit grossem Fachwissen Ausfahrten in die Sichtzonen hineinragen, bis geführt und sich bis zum letzten Arbeitstag sehr für Ende Oktober 2020 zurück zu schneiden. Auf der die Aufarbeitung der Pendenzen eingesetzt. Webseite der Gemeinde ist dazu ein Merkblatt aufgeschaltet.

Baubewilligung an Gygli Markus und Häggi Gygli Isabelle Spittelhofstrasse 410, 5046 Schmiedrued: Rückbau des Pferdeunterstands und Umbau der Scheune Nr. 53 für die hobbymässige Pferdehaltung, Spittelhofstrasse 53, auf Parzelle Nr. 508.

Baubewilligung an Frey Benno und Bauhofer Frey Brigitte Spittelhofstrasse 65, 5046 Schmiedrued: Aufstellen von Rankhilfen, Spittelhofstrasse 65, auf Parzelle Nr. 491.

Rahel Krauss Baubewilligung an Frey Benno und Bauhofer Frey Die Nachfolgerin von Rahel Kraus, Beatrice Brigitte Erismann aus Schöftland, hat ihre Stelle bereits Spittelhofstrasse 65, 5046 Schmiedrued: Bienen- anfangs September 2020 in einem 20 %-Pensum haus, Volière, Folientunnel, Gewächshaus, Trak- angetreten. Im Oktober ist die Abteilung Steuern torenunterstand, Weideunterstand Ziegen (nach- in der Regel jeweils am Mittwoch besetzt. Ab trägliches Baugesuch), Spittelhofstrasse 65, auf 1. November 2020 wird Beatrice Erismann dann Parzelle Nr. 491. in einem 70 %-Pensum arbeiten. Roland Wey aus Mühlau wird bis im Dezember tageweise als Aus- E-Cargovia hilfe auf dem Steueramt eingesetzt. Die Erreich- Unser Stromversorger, die AEW Energie AG, barkeit der Abteilung Steuern ab November wird in bietet im Rahmen der Förderung von E-Mobilität der nächsten Ausgabe des Schmiedrued AKTUELL unter dem Namen «E-Cargovia» Lösungen mit bekannt gegeben. Elektrofahrzeugen an. Der Gemeinderat prüft Offizielle Mitteilungen derzeit, ob ein Carsharing-Angebot mit einem Tagesmütter gesucht E-Fahrzeug und/oder einem E-Bike auch für unsere Wir suchen immer wieder Tagesmütter. Haben Gemeinde in Frage kommt und ob dieses von der Sie Interesse, gemäss Absprache ein Kind zu be- Dorfbevölkerung auch genutzt würde. treuen? Bitte melden Sie sich bei der Gemeinde- Damit sich der Gemeinderat ein Bild über die kanzlei Schmiedrued (062 726 22 83 oder Akzeptanz und die Nutzung eines Carsharing- [email protected]). Herzlichen Dank! Angebots in Schmiedrued machen kann, laden wir Sie ein, sich bis 30. Oktober 2020 an der Umfrage Waldhauswart-Stv. gesucht zu diesem Thema zu beteiligen. Den Link zur Unser idyllisch im Schiltwald gelegenes, gemütliches Online-Umfrage finden Sie auf unserer Webseite Waldhaus wird Jahr für Jahr für zahlreiche Anlässe www.schmiedrued.ch. Wir freuen uns auf zahlreiche gemietet. Im letzten Jahr waren es insgesamt 53 Rückmeldungen. Belegungen. Der einfache, aber zweckmässig und «waldhüttenlike» ausgestattete Innenbereich, bietet Gemeindeversammlungen Platz für 20 bis 25 Personen. Die neu gestaltete Sofern es die Entwicklung der Coronavirus-Pan- Umgebung mit der neuen Feuerstelle lädt auch im demie zulässt, sieht der Gemeinderat vor, die Freien zum Verweilen ein. Das Waldhaus wird seit Budget-Gemeindeversammlungen der Einwohner- bald zehn Jahren von Hansruedi und Sonja Würgler und Ortsbürgergemeinde am 20. November 2020 mit viel Herzblut betreut und umsorgt. Sonja in gewohnter Weise – unter Beachtung der Hygiene- und Hansruedi, ganz herzlichen Dank für euren und Abstandsregeln – mit der Behandlung folgender unermüdlichen Einsatz! Traktanden durchzuführen: Als Unterstützung und zur Entlastung des Ehe- paars Würgler suchen wir eine Stellvertretung für Ortsbürgergemeinde – Beginn: 19:30 Uhr die Waldhauswartung. Den Einsatz sehen wir vom 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürger- Umfang her als Ferienablösung und zur Betreuung gemeindeversammlung vom 17. August 2020 einer Vermietung pro Monat. Der genaue Einsatz- 2. Genehmigung des Budgets 2021 und Aufgabenumfang lässt sich individuell ge- 3. Mitteilungen und Verschiedenes stalten. Interessierte melden sich bitte bei Gemeindeammann Marliese Loosli (079 777 10 11). Einwohnergemeinde – Beginn 20:00 Uhr Für Auskünfte steht auch das Ehepaar Würgler 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohner- (062 726 26 36) gerne zur Verfügung. gemeindeversammlung vom 17. August 2020 2. Einführung obligatorischer Schwimmunterricht Gemeinderatsersatzwahl an der Schule Schmiedrued Am 27. September 2020 fand die Ersatzwahl eines 3. Zusicherung Einwohnerbürgerrecht an Mayer Mitglieds des Gemeinderats statt. Von den 302 Lothar, geb. 1966, Stockacher 425 gültig eingereichten Wahlzetteln (bei 483 Stimmen- 4. Bewilligung eines Verpflichtungskredits von den) sind 172 Stimmen auf David Habegger, Fr. 230'000.00 für die Gesamtrevision der Badiweg 779, entfallen. Das absolute Mehr betrug Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland 131 Stimmen. David Habegger wurde damit als 5. Bewilligung eines Verpflichtungskredits für den neues Mitglied des Gemeinderats gewählt. Das Ersatz von Meteorwasserleitungen Wahlbüro und der Gemeinderat gratulieren David 6. Genehmigung der neuen Satzungen des Habegger zur Wahl und wünschen ihm bei seiner Abwasserverbands Region Schöftland neuen Aufgabe für die Gemeinde Schmiedrued 7. Genehmigung des Budgets 2021 mit einem alles Gute. Steuerfuss von unverändert 120 % 8. Mitteilungen und Verschiedenes Notfalltreffpunkt Am 15. Oktober 2020 werden die Notfalltreffpunkte Die Männerturner haben sich schweren Herzens im Kanton in Betrieb genommen. Unser dazu entschlossen, das traditionelle Raclette- Treffpunkt befindet sich beim Schulhaus Walde. Essen nach der Gemeindeversammlung in Mehr Informationen finden sich ab dem 15. Oktober diesem Jahr nicht durchzuführen. Die Auflagen 2020 unter www.notfalltreffpunkte.ch. Jeder Haus- und Voraussetzungen lassen eine vernünftige halt erhält darüber hinaus Broschüren zu den Umsetzung des Anlasses nicht zu. Notfalltreffpunkten, die studiert und zugänglich aufbewahrt werden sollten. Schule Besuch der Verkehrspolizistin im Kiga Text und Fotos: Nadja Kiefer

«Links, rechts, links – Augen auf das bringts!» (Liedtext «Links, rechts, links!» von Susanne Reng)

Auch in diesem Jahr war Sabrina Spitznagel von der Regionalpolizei wieder mit ihrem weissen Raben zu Besuch im Kindergarten Schmiedrued. Der Rabe musste erst von der Gruppe geweckt werden, denn er schlief noch seelenruhig in seiner Reisebox. Nach zwei lauten «Guete Morge!» war die Schlafmütze schliesslich wach und gleich wieder voll in Aktion. Auf dem bekannten grossen Strassenteppich wurde mit Spielzeugautos, -velos, -töff und -traktoren geübt.

Warum ist der weisse Rabe eigentlich weiss? Der weisse Rabe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die «Kleinen» im Strassenverkehr zu beschützen. Damit er auffällt und man ihn nicht übersieht, hat er sich einen weissen Umhang angezogen. Auch die Kindergartenkinder sollen nicht übersehen werden, Los gehts zum Üben! darum ist das Tragen des Leuchtdreiecks, auch «Lüchzgi» genannt, sehr wichtig. Es macht die Kinder dass sie das stillstehende Rad des Autos als nicht nur bei Dämmerung sichtbarer, sondern zeigt Anhaltspunkt nehmen sollen. Nur so können sie den Autofahrern auch an, dass hier kleine Kinder sich sicher sein, dass vom stehenden Auto keine unterwegs sind und sie vorsichtig fahren sollen. Gefahr mehr ausgeht.

Rad steht – Kind geht Blickkontakt ja - Durchwinken nein Auch zu Beginn dieses Schuljahres sieht man die Auf das Durchwinken der Kinder sollte verzichtet Kampagne «Rad steht, Kind geht» wieder sehr werden, da es sie zur Eile antreibt. Bitte haben Sie präsent auf Plakaten. Es macht Autofahrer darauf als Autofahrer Geduld. Kinder sollten die Möglich- aufmerksam, dass sie an Fussgängerstreifen voll- keit haben, in Ruhe beide Strassenseiten zu ständig anhalten, damit die Kinder die Strasse beobachten, um gefahrenfrei über den Fussgänger- überqueren. Dabei geht es um die Gefahren- streifen zu gehen. einschätzung von Kindern, welche im Kindergarten- alter noch nicht sehr geübt sind. Die Kinder lernen,

Gemeinsam die Regeln erarbeiten Im Zweierzug laufen gehört auch zur Verkehrsinstruktion Schule Warte – luege – lose – laufe Der altbewährte Leitsatz begleitet die Kinder auch in diesem Jahr durch die Verkehrsschulung mit der Polizistin. Alleine und in Zweier-Teams üben sie das Überqueren der Strasse und wiederholen den Satz immer wieder. Die Verkehrserziehung ist damit aber nicht abgeschlossen. Gemeinsam mit den Erwachsenen müssen die Kinder immer wieder Gelegenheit haben, das Gelernte zu festigen. Und auch hier gilt, wie in so vielen Bereichen: Am besten lehren wir es den Kleinsten, indem wir gute Vorbilder sind. Alleine die Strasse überqueren muss geübt sein Verabschiedung Nicole Bossard-Schär Text: Heinz Leuenberger Foto: Senta Fehlmann Nicole Bossard kam nach Schmiedrued in einer Zeit der Wechsel und Unruhe. Sie half mit ihrer kompetenten, grosszügigen und liebenswerten Art mit, wieder Ruhe in die Schule zu bringen. Sie unterstützte die Schulpflege und fünf Schulleitungs- mitglieder und war der ruhende Pol der Schule. «Ich fühlte mich hier wirklich zu Hause, das kleine überschaubare Team hat mir sehr gut gefallen», berichtet Nicole Bossard. Als Stellvertreter der Schulleiterin Claudia Kaufmann schätze ich die Arbeit von Nicole sehr. Sie arbeitet speditiv, exakt und mit grosser Über- Nicole Bossard sicht. Wir alle, die an der Schule arbeiten, wün- Nach sechs Jahren Tätigkeit verlässt Nicole Bossard, schen ihr auf dem weiteren Weg alles Gute, viel Schulsekretärin, die Schule Schmiedrued. «Ich habe Freude und Genugtuung. meine Arbeit hier immer sehr geschätzt, sie ist sehr Bianca Eichenberger, stellvertretende Gemeinde- abwechslungsreich, interessant, es läuft immer schreiberin, wird die Aufgaben des Schulsekretariats etwas und ich fühlte mich immer gut unterstützt», übernehmen. erzählt Nicole. Die neue Schulsekretärin stellt sich vor Text: Bianca Eichenberger Foto: Raphael Huber Guten Tag, mein Name ist Bianca Eichenberger und ich bin seit den Herbstferien die Sekretärin der Schulleitung. Ich bin in Muhen wohnhaft und arbeite seit rund zweieinhalb Jahren auf der Gemeinde Schmiedrued als Gemeindeschreiber- Stv. und Leiterin Einwohnerdienste. Aufgrund einer Neuorganisation arbeite ich nun 20 % meiner Arbeitszeit in der Schule Schmiedrued. Ich freue mich auf die neue Arbeit im Sekretariat und auch auf die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen, der Schulleitung, den Kindern und den Eltern. Bianca Eichenberger Schule Die neue Schulzahnpflege stellt sich vor Text und Foto: Silvia Lütolf

Grüezi, ich bin Silvia Lütolf. Ab diesem Schuljahr werde ich mit Zahnbürste und Gebissmodell im Kindergarten und Schulhaus Schmiedrued unter- wegs sein. Gemeinsam mit den Kindergartenkindern und Schülern erforschen wir unseren Mund. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit der Entstehung von Karies, sondern auch mit der zahngesunden Ernährung sowie den verschiedenen Formen und Aufgaben unserer Zähne. Ich freue mich, die Kinder kennenzulernen und bin gespannt, was wir alles auf unserer Forscherreise erleben werden. Übrigens, zu Hause tausche ich die Zahnbürste gegen Kochlöffel, um meinen Mann und unseren Sohn kulinarisch zu verwöhnen – ODER – gegen meine Klarinette, um ihr ab und zu auch schräge Töne zu entlocken – ODER – gegen ein spannendes Buch, um von der grossen, weiten Welt zu träumen. Silvia Lütolf Teamnachmittag des Lehrerkollegiums Text und Fotos: Gaby Epper

Die Zusammensetzung des Lehrerteams an der Schule in Schmiedrued hat sich in letzter Zeit ziemlich verändert. Und so machte es Sinn, die neuen und «ziemlich neuen» Kolleginnen und Kollegen ihren Arbeitsort einmal ausserhalb des Schulhauses erleben zu lassen. Was bietet sich da mehr an, als eine kleine Wanderung über und durch die Hügel und Wälder unseres Dorfes. Mit dem Postauto fuhren wir nach Schiltwald Wendeplatz. Von dort ging es zu Fuss in Richtung Winkel und dann zum Brünnelichrüz. Dass man sich in Schmiedrued auch auf einem Vitaparcours fit halten könnte, hätten wohl die wenigsten von ihnen gedacht. Über das Gebiet Hasel und Spittelhof gelangten wir dann pünktlich nach Schmiedrued Maj Güdel erklärt den Webstuhl Dorf, wo für uns eine Führung im Weberei- & alten, ehrwürdigen Webstühle rattern, also arbeiten, Heimatmuseum gebucht war. Maj Güdel liess die und erzählte dazu aus den Zeiten, in welchen viele Leute des Ruedertals auf einen Nebenverdienst mit der Bandweberei angewiesen waren. Roland Frei führte dann durch die Jahresausstellung, die dem Thema: «Internierte in Schmiedrued während des 2. Weltkrieges» gewidmet ist. Es war ein absolut interessanter und spannender Vorabend im Museum und die neuen Lehrpersonen waren begeistert von der landschaftlichen Schönheit und Das Lehrerteam bestaunt das beeindruckende Handwerk dem kulturellen Angebot ihres Arbeitsortes! Sonderschule Walde Erfreuliches Ruedertaler Fussballturnier Text und Fotos: Bernhard Imboden

Nach zwei Jahren Warten haben die drei Schulen Roten Platz spielten und so der Ausgang lange , Schmiedrued und die Sonderschule spannend war. Mit Dauer des Turniers wurde es Walde in diesem Schuljahr das bereits tradi- durch die Sonne richtig warm und man konnte tionelle Fussballturnier am 16. September wieder den tollen Einsatz in manch verschwitztem Gesicht durchgeführt. Dieses fand bei idealem Fussball- sehen. wetter auf den Schulanlagen in Schmiedrued statt. Die Organisatoren begrüssten die total 14 teilnehmenden Teams. Das Turnier wurde unterteilt in die zwei Kategorien, Gruppe Rot mit den 1. und 2. Klässlern mit sechs Teams und Gruppe Grün mit acht Teams der 3. bis 6. Klasse. Die Mannschaften nannten sich nach Comicfiguren, was zum Teil zu speziellen Spielpaarungen führte, wie zum Bespiel «Micky Mouse» gegen «Walde-Wikinger», «Miraculix» gegen «Spiderman», «Siegerbande» gegen «Die 8 Wölfe» oder «Knochenbrecher» gegen «Tsubasa».

Tolle Kulisse In der Gruppe Rot verfolgte man interessiert die Spiele und es zeigte sich bald, dass der Weg ins Finale nur über die «Tsubasa» der Sonderschule Walde ging. Tatsächlich konnten diese ihre Spiele konstant gestalten und standen am Schluss als Sieger der 1./2. Klässler fest. Die Schüler/innen der Sonderschule Walde konnten den am letzten Turnier gewonnenen Pokal somit erfolgreich verteidigen. Grosser Einsatz Auf dem Rasenplatz spielten die 3.-6. Klässler ihr Die Schüler/innen der Primarschulen Schlossrued, Turnier, anfänglich noch auf feuchtem Gras. Auch hier Schmiedrued und der Sonderschule Walde waren waren während den Gruppenspielen die Favoriten gefordert, im sportlichen und fairen Wettstreit um bald ersichtlich. In den Halbfinals standen sich dann die zwei begehrten Pokale zu spielen. In der Gruppe einerseits die «Walde-Wikinger» der Sonderschule Rot spielte jedes Team gegen jedes Team, was dann gegen «Goofy» von Schmiedrued gegenüber nach allen Partien bereits die Schlussrangliste ergab. und andererseits spielten «Donald Duck» von In der Gruppe Grün wurde zuerst in zwei Gruppen Schlossrued gegen «Micky Mouse» von Schmied- um die ersten zwei Gruppenplätze gespielt, damit rued um den Finaleinzug. Nach den Spielen man dann ins Halbfinale gelangen konnte und um die hinteren Plätze kam es im Final zu einer dann über das Halbfinal- und Finalspiel den Pokal Schmiedruederpaarung, die Teams «Goofy» gegen erobern konnte. «Micky Mouse» machten den Turniersieg unter sich Mit Start der ersten Spiele um halb Neun ging aus. Mit spielerischem Geschick siegte das Team es bereits voll zur Sache, wobei aber mit viel «Goofy» mit einem 2:0 und der Pokal blieb in der Engagement sehr fair und zum Teil richtig gut Schule Schmiedrued, scheinbar wechselt er aber zusammengespielt wurde. In der Gruppe Grün, das Schulzimmer. welche auf dem Rasenplatz ihre Spiele austrug, Mit dem Rangverlesen ging ein ereignisreicher wurde schon bald ersichtlich, wer zu den Favoriten Fussball-Vormittag mit zwei verdienten Siegern für die Halbfinale gehörte. Ausgeglichener gestal- zu Ende, aber auch alle anderen Teams haben vor teten sich die Spiele der Gruppe Rot, die auf dem grosser Zuschauerkulisse toll und fair gekämpft. Schule / Im Gespräch Hier noch die Ranglisten des Turniers: Gruppe Grün (3.-6. Klasse): Gruppe Rot (1./2. Klasse): 1 Goofy 1 Tsubasa 2 Micky Mouse 2 Picatschu 3 Walde Wickinger 3 Knochenbrecher 4 Donald Duck 4 Niniago 5 Superman 5 Die 8 Wölfe 6 Miraculix 6 Siegerbande 7 Spiderman 8 Idefix

Team «Tsubasa», Sieger 1./2. Klasse

Team «Goofy», Sieger 3.-6. Klasse Im Gespräch Raphael Huber Text: Lothar Mayer Fotos: Gemeinde Schmiedrued

«Das öffentliche Wohl soll das oberste Gesetz sein.»

(Marcus Tullius Cicero) Raphael Huber

Die Tätigkeiten der Gemeindeschreiber ändern Wie ging es dann weiter? sich so rasch wie ihr berufliches und politisches Danach war ich knapp 17 Jahre in Leimbach als Umfeld. Die in einer Gemeindekanzlei anfallenden Gemeindeschreiber und Finanzverwalter tätig. Dies Aufgaben und Pflichten werden zunehmend war sehr abwechslungsreich und herausfordernd. anspruchsvoller. Heute ist er der Manager der Die Weiterbildung für die Finanzverwaltung war Verwaltung. Seit April 2018 ist Raphael Huber natürlich auch noch zu bewältigen. Nach einem Gemeindeschreiber unserer Gemeinde. Gerne relativ kurzen Abstecher als Finanzverwalter in Auw stelle ich ihn näher vor. bin ich nun seit 2,5 Jahren hier in Schmiedrued als Gemeindeschreiber tätig. «Von Leimbach über Auw ins Ruedertal», so titelte die Aargauer Zeitung Ende 2017 den Wechsel in Fühlst Du dich wohl im Ruedertal? heimische Gefilde. Doch der Reihe nach: Stellst Du Absolut. Ich bin hier angekommen. Sei es von dich bitte kurz vor? der Arbeit her, das sehr gut aufgestellte Team Im Fricktal, in Zeihen, wo ich aufgewachsen bin, in der Gemeindeverwaltung und im Gemeinde- habe ich die kaufmännische Ausbildung auf der rat rund um Gemeindeammann Marliese Loosli Gemeindeverwaltung absolviert. Von da an war sowie die Einwohnerschaft von Schmiedrued. ich immer in einer «Gemeinde» angestellt. Nach Ich fühle mich sehr wohl, auch als Bindeglied der Lehre bin ich zur Gemeinde Dintikon und habe zwischen Gemeindeverwaltung und Gemeinderat. dort als Gemeindeschreiber-Stv. gearbeitet und Es ist eigentlich alles so, wie ich es mir vorgestellt machte die Weiterbildung zum Gemeindeschreiber. habe. Diese Ausbildung war und ist berufsbegleitend. Hier konnte ich viel lernen, von der Praxis in die Welches Anforderungsprofil muss ein Gemeinde- Praxis. Die nächste Station war die Gemeinde Burg schreiber erfüllen? als Gemeindeschreiber. Dort wohnte ich damals Die Erwartungen an den Gemeindeschreiber auch. Dies war damals so in der Ausschreibung sind gestiegen. Dies zeigt sich daran, dass reine gewünscht. Rechtskenntnisse für das Amt nicht mehr reichen, sondern auch Managementkompetenz erforderlich Was jedoch heute nicht mehr der Fall ist? ist. Heute muss ein Gemeindeschreiber wissen, Bereits in den 90er-Jahren, oder noch früher, wie ein Planungsprozess innerhalb einer Gemeinde wurde der Passus, dass ein Gemeindeschreiber in funktioniert, Organisationstalent besitzen, um dem Ort wohnen muss, wo er arbeitet, aus den die Abläufe festzulegen und umzusetzen sowie Reglementen gestrichen. Es gibt immer zwei Seiten Mitarbeitende gut führen können. Zudem braucht einer Medaille, Vor- und Nachteile. Ich wohne in er Kenntnisse im Controlling, damit er allfällige , also nicht weit entfernt. Da ist mein Probleme rechtzeitig erkennt, intervenieren, Arbeitsweg eher ein kurzes Abschalten. Doch dafür vermitteln und Lösungen finden kann. bin ich schnell in Schmiedrued. Im Gespräch Kadermangel ist ein Problem für die Gemeinden. diese Aufgaben, welche Gemeindeschreiber/innen Ob Gemeindeschreiber, Bau- oder Finanzverwalter übernehmen, erfordern ein breites Fachwissen, – es wollen immer weniger Fachkräfte in kleineren Einsatzbereitschaft und Flexibilität. Für mich Gemeinden tätig sein. Ist das so? machen aber diese Aspekte meinen Beruf inte- Auf der Webseite unserer Personalfachverbände ressant und macht mir auch riesig Freude. sehe ich in der Tat sehr viele Stellenausschreibungen. Als Gemeindeschreiber ist man eine öffentliche Und doch gibt es sehr viele, die eine Weiterbildung Person, keine Frage. Dieser Verantwortung stelle ich zum Gemeindeschreiber oder zu anderen Ver- mich gerne und bin mit Leib und Seele Gemeinde- waltungsgebieten absolvieren. Diese können schreiber. Kritische Aussagen oder auch mal «Frust nicht oder lange nicht besetzt werden. Da stimmt ablassen» gehört für mich zu einem gesunden für mich was nicht überein. Geht es hier um Miteinander. Vielleicht ist, allgemein gesehen, die Verantwortungen, die nicht oder noch nicht Toleranzgrenze enger geworden – jedoch nicht im übernommen werden möchten? Was man nicht Ruedertal (lächelt). vergessen darf: Die Verantwortung und die Entscheidungsgewalt liegt schlussendlich beim Wie sieht Deine «normale» Woche aus? Gemeinderat. Der Gemeindeschreiber hat keine Dies ist ein gutes Stichwort. Eine «normale» Woche Entscheidungsbefugnis. Er bereitet die Geschäfte gibt es nämlich gar nicht. Dies ist auch ein Haupt- für die Sitzungen vor. Da spielt das Vorprotokoll grund, weshalb ich diese Tätigkeit so gerne mache. als Diskussionsgrundlage und Entscheidungs- Jede Woche ist anders. Klar, es gibt sich wieder- Vorschlag eine wichtige Rolle. Zusammenfassend: holende Abläufe mit Geschäftsvorbereitungen, alle Meine Aufgabe ist es, den Gemeinderat unter zwei Wochen die Gemeinderatssitzung. An jedem Beachtung der gesetzlichen Grundlagen zu beraten. zweiten Freitag gibt es einen fixen Termin: Die Akten Natürlich verlässt sich der Gemeinderat auf den online den Gemeinderäten zur Verfügung stellen. Gemeindeschreiber, dass er die gesetzlichen Aktenvorbereitung und Sitzungsnachbereitung Grundlagen und Sachfragen soweit möglich vorab wie Protokoll sind wiederkehrende Tätigkeiten. abklärt und richtig bewertet. Nicht zu vergessen: Sitzungen am Abend und auch Termine an Wochen- Der Gemeinderat ist eine Kollegialbehörde und enden runden das Gesamtbild ab. Ansonsten ist entscheidet als Einheit. die Woche nicht vorbestimmbar. Dies macht die Was vielleicht, zumindest vordergründig, den Tätigkeit interessant und spannend. Meist kann ich fähigen Mitarbeitenden davon abhalten könnte: morgens noch nicht sagen, wie der Tag läuft und Schwierige Sitzungen und Verhandlungen, Mit- wann ich Feierabend habe. Jedoch auch von zu arbeiterführung, Vertreten der Gemeinde nach Hause aus können wir auf die Daten zugreifen. Der aussen, verschiedene Spezialaufgaben etc. Alle Online-Zugang ist für alle unsere Mitarbeitenden freigeschaltet. Dies war vor allem im letzten halben Jahr sehr hilfreich.

Apropos… die letzten Monate waren auch für die Gemeindeverwaltung besonders! Ohne Zweifel. In der Corona-Zeit haben wir einzelne Gemeinderatssitzungen mit einer Telefonkonferenz gelöst. Es war sicher anders, jedoch ging es gut und vor allem: Alle Geschäfte konnten ohne grössere zeitlichen Verzögerungen bearbeitet werden. Wie bereits oben erwähnt: Die Sitzungsakten stellen wir den Gemeinderäten online zur Verfügung. Dieses System nutzen wir bereits seit über 1,5 Jahren, was uns jetzt in dieser besonderen Zeit sicher geholfen hat. Da waren wir wohl vorausschauend. Die digitale Ablage ist bei uns zudem Standard. Die Digitalisierung hat da natürlichen einen Riesenschritt gemacht. Marliese Loosli und Raphael Huber Im Gespräch Jetzt mal eine provokante Frage: Wie lange gibt es Mit Deiner Frau verbindet Dich ebenfalls das die Gemeindeverwaltung Schmiedrued noch? Berufsbild Gemeindeschreiber. Ich hoffe noch sehr lange. Solange sich engagierte Das ist so. Ich habe meine Frau im beruflichen Bürgerinnen und Bürger in die Belange der Gemeinde Umfeld kennengelernt. Seit April dieses Jahres ist einbringen und die Vorgaben des Kantons sich sie Gemeindeschreiberin in der Gemeinde Burg. nicht drastisch verändern, bin ich davon überzeugt, Davor war sie Gemeindeschreiber-Stv. in Menzi- dass sich Gemeinden auch in dieser Bevölkerungs- ken. Das Geschäftliche können wir, Gott sei Dank struktur halten werden. Es gibt und es gab ja (lächelt), gut trennen. Dadurch, dass wir auch bereits Veränderungen, wie die Bauverwaltung, an Abenden stark engagiert sind, geniessen wir das Zivilstandsamt und Betreibungsamt, die zentra- umso mehr die gemeinsame Zeit. Durch den lisiert oder ausgelagert wurden. Eins möchte ich Lehrbeginn unseres Sohnes diesen August hat sich jedoch nicht missen: Der persönliche Kontakt ist für viel verändert. So sind wir noch dran, die neuen mich sehr wichtig. Das ist bei kleineren Gemeinden Tages- und Wochenabläufe für die Familie zu noch eher möglich, als bei grösseren Gemeinden planen. Unsere Tochter besucht die Kantonsschule oder in Städten. in Beromünster und unser Sohn hat die Lehre zum Eine Besonderheit der Schweiz sind zudem die Koch in der «Seerose» am Hallwilersee begonnen. vielen kleinen Gemeinden: In der Schweiz zählen mehr als die Hälfte aller Gemeinden weniger als Welche Interessen hast Du in Bezug auf Deine freie 1'000 Einwohner, eine durchschnittliche Verwal- Zeit? tung hat 2,4 Vollzeitstellen. Somit gibt es Ich engagiere mich in verschiedenen Organisa- zahlreiche Kleinstunternehmen, in denen der tionen. Der Sport, insbesondere Handball, habe Gemeindeschreiber oft die einzige Person mit ich zudem sehr intensiv ausgeübt, jetzt jedoch einem Arbeitspensum von 100 Prozent ist. bereits seit einigen Jahren nicht mehr. Haustiere Dabei gehören die Mitarbeitenden, das Team wie Schildkröten und Vögel sowie die Pflege der Gemeindeverwaltung, an dieser Stelle mehr der Umgebung unseres Hauses, dies sind meine als gelobt. Es ist einfach Gold wert und funktioniert Vorlieben. Doch es ist leider so: Dies alles ist sicher bestens. Ich schätze mich in der glücklichen Lage, in den letzten Jahren etwas zu kurz gekommen. in einem tollen, engagierten Team die vielfältigen Aufgaben unserer Gemeindeverwaltung erledigen Besten Dank für das interessante Gespräch. zu dürfen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude bei der Dankeschön an «mein» Team und insbesondere an anspruchs- und verantwortungsvollen Arbeit. meine Stellvertreterin Bianca Eichenberger! Sie hat Marion Dönhoff sagte dazu: „Wer Freude bei der übrigens in diesem Frühling die Weiterbildung zur Arbeit hat, ist imstande, viel zu leisten.“ Gemeindeschreiberin mit Bravour abgeschlossen.

Das Team der Gemeindeverwaltung: Rapael Huber, Miriam Mondelli, Beatrice Erismann, Bianca Eichenberger (vlnr) InoRued

Bitt e berücksichti gen Sie unser lokales Gewerbe, danke.

Beratung Planung Ausführung

seit 1996

Hirschweid 590 5046 Schmiedrued-Walde 062 726 23 01

[email protected]

7491_A6 Inserate ab Flyer.indd 2 06.10.16 16:43

«Die beste Immobilienlösung für Sie – dafür setze ich mich persönlich ein.»

Roger Halbeisen Geschäftsleiter Redinvest

Verkauf | Bewertung | Bewirtschaftung Redinvest Immobilien AG T 062 745 18 50 | www.redinvest.ch

Gasthaus zum Storchen & Schlossbrauerei Rued

Montag Ruhetag / Dienstag - Freitag 8.00 – 23.30 Uhr Samstag 10.00 – 23.30 Uhr / Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Gasthausbrauerei Für Bankette und Anlässe bis 100 Personen Brauereiführungen «Härzlech willkomme im Store z’Schlossrued» www.szrued.ch Tel. 062 721 57 24 5044 Schlossrued Die Bewirtschaft ung dieser Inseratseite obliegt dem Gewerbeverein InoRued. InoRued Vereinsreise nach Zermatt Text: Adrian Michel Fotos: diverse InoRued-Mitglieder Eine illustre Schar InoRueder fuhr am frühen Morgen mit dem Cabrio-Car über den Brünig und Grimsel nach Täsch, wo wir den Zug nach Zermatt bestiegen. Das Wetter war uns anfangs gut gesinnt und so begaben wir uns mit der Seilbahn auf die Sunnegga.

Wandern geht auch im Regen Weite des Skigebietes erahnen. Man hatte das Gefühl, dass die Vorbereitungen für die kommende Wintersaison bereits ihren Anfang nahmen. Nach dem Mittagessen führte uns die Seilbahn sicher zu Tal. Mit einem Bummel durch Zermatt neigte sich unser Wochenende langsam dem Ende Die Reise im Cabrio-Car entgegen. Die Bahn führte uns zurück nach Täsch. Ein Fussmarsch von rund 30 Minuten führte zum Dort bestiegen wir den Bus. Spontan kam die Idee Bergrestaurant Adler auf Alp Fidelen. Da wurden auf, den Zwischenhalt nicht irgendwo auf einer wir mit einem feinen Menu verwöhnt. Während Autobahnraststätte zu machen, sondern in Greyerz. unserem Mittagsschmaus hatte es sich Petrus Die Versuchung in diesem idyllischen Städtchen war anders überlegt. Nun war das Regen-Tenü gefragt. gross und so konnten wir nicht widerstehen, uns Der harte Kern entschloss sich, zu Fuss und nicht noch einmal zu verköstigen. In der Fondue Academie mit der Bahn, nach Zermatt zurück zu kehren. genehmigten sich die Meisten noch einmal ein Fondue «Moitié-Moitié». Nun ging es endgültig nach Hause. Markus Bolliger, unser Chauffeur, führte uns nicht wie gewohnt über die Autobahn nach Freiburg, sondern am rechten Seeufer entlang, über die Staumauer vom Greyerzersee nach Rossens, wo wir auf die Autobahn fuhren. Etwas müde, wohl genährt und glücklich endete die Reise wieder auf dem Schulhausplatz in Walde. Ein grosser Dank gebührt Urs Loosli für die tadellose Vorbereitung und Durchführung der Reise und Chauffeur Markus Bolliger für die sichere Fahrt! Zwischendurch eine Stärkung muss sein In Zermatt angekommen verweilte man sich im Dorf, ruhte sich aus und machte sich für den Apéro und das Nachtessen bereit. Am nächsten Morgen um 8.00 Uhr war bereits das Frühstück bereit. Mit Obst, Fleisch und Birchermüsli ging es gestärkt in einen neuen, diesmal regenreichen Tag. Leider war das kleine Matterhorn gesperrt und so waren wir früh in unserem Restaurant Fluri zurück und konnten uns erneut den kulinarischen Gelüsten hingeben. Trotzdem konnten wir die Ausgerüstet mit Regenjacke und Regenschirm Vereine Der Frauenturnverein reiste nach Biel Text und Foto: Cornelia Bickel

Am Sonntag, 13. September 2020, um 6.30 Uhr, mit so vielen Leuten gerechnet und meinte nur, trafen sich die Frauen des Frauenturnvereins «das wird ja lustig, das wird nicht reichen». Aber Schmiedrued- Walde bei der Turnhalle in Walde, siehe da, es hatte für alle Platz. So fuhren wir dann von wo aus es auf die Reise nach Biel ging. im vollbesetzten Postauto nach Schöftland. Mit dem Auto fuhren wir nach Schöftland, dann So ging eine weitere unvergessliche Reise dem ging es mit dem Zug weiter nach Aarau und Solo- Ende entgegen. thurn. Die Reise führte uns mit dem Schiff bis nach Nidau. Es gab zur Stärkung ein Matrosenfrühstück, welches die Frauen mit Blick auf die Aare geniessen konnten. Der Rest der Fahrt genossen wir bei Sonnenschein und lauem Wind an Deck. Von Nidau machten wir eine schöne Wanderung am Bielersee entlang nach Sutz-Lattrigen. Bei einem gemütlichen Aufenthalt im Restaurant Seepintli stärkten wir uns mit Speis und Trank. Ausgeruht machten wir uns wieder auf den Weg über Biel nach Olten, Aarau und Schöftland. In Aarau, als wir auf die Abfahrt warteten, stiess der TV/DTV Schmiedrued, der auch von ihrer Vereinsreise kam, dazu. Da auf der Strecke zwischen Muhen und Schöftland Wartungsarbeiten waren, mussten wir umsteigen aufs Postauto. Der Postautochauffeur hatte nicht Die Frauenturnerinnen

60 Jahre Männerturner Schmiedrued Text und Fotos: Daniel Brunner

Am 16. Mai 1960 fand im Restaurant Klaus (heute Velofahren, Vita-Parcours, Abendwanderungen Rest. Pinte) in Walde die Gründungsversammlung sowie vorwiegend Schwimmen und Beach-Volley in der Männerturner Schmiedrued, damals noch unter der Badi Walde fit gehalten. dem Namen Männerriege, statt. Für unser fleissiges Training wurde die Mann- Zehn Männer im Alter zwischen 27 und schaft der Männerturner am Beachvolleyball- 37 Jahren, mit dem gemeinsamen Ziel, Sport Turnier vom 8. August mit dem hervorragenden und Kameradschaft zu pflegen, zählten zu den 4. Platz belohnt. Gründungsmitgliedern. Gemäss unserem Jahresprogramm sollte Ende Dieses Jahr sollte das Jubiläum «60 Jahre August unser traditioneller Anlass «Suppe mit Männerturner» mit einem zweitägigen Ausflug ins Spatz» stattfinden. Es war das erste Mal in 38 Jahren, Tessin gebührend gefeiert werden. dass die Männerturner keine Suppe im Waldhaus Leider ist das Jahr 2020 bekanntlich für Aktivitäten Schiltwald serviert haben. Die Entscheidung, diesen, und Anlässe zu einem anspruchsvollen Jahr gewor- für unseren Verein, wichtigen Anlass abzusagen, den, weshalb wir entschieden haben unsere ist uns nicht leicht gefallen. Die momentanen Jubiläums-Reise um ein Jahr zu verschieben. Voraussetzungen und Schutzbestimmungen liessen Auch nach 60 Jahren wird Sport und Kamerad- jedoch dieses Jahr keine vernünftige Durchführung schaft von den Vereinsmitgliedern immer noch zu. Wir hoffen nächstes Jahr wieder viele Gäste aktiv gelebt und gepflegt. begrüssen zu dürfen. Während den vergangenen Monaten, als wir Nun können wir unter Einhaltung vom durch die Corona-Einschränkungen die Turnhalle entsprechenden Schutzkonzept am Montagabend nicht benutzen konnten, haben wir uns mit wieder in der Halle turnen. Wie gross das Bedürfnis Vereine nach Bewegung und Geselligkeit ist, zeigen die gut besuchten Turnstunden. Interessierte Männer sind jederzeit zu einem «Schnupperturnen» am Montag- abend ab 20.00 Uhr herzlich willkommen. Die folgenden Bilder zeigen ein paar Ausschnitte aus dem Vereinsleben der Männerturner Schmied- rued.

Spiel in der Halle

50 Jahre Männerturner

Turnerabend 2014

Suppe mit Spatz

Volleyball-Turnier in der Badi

Volleyball-Turnier in der Badi Unsere Gäste im Waldhaus Vereine Turnerreise ins Appenzellerland Text und Fotos: Lisa Roth

Samstagmorgen, 12. September, 05:15 Uhr, eine danach ging es weiter mit Spiel und Spass. Es wurde noch leicht verschlafene Truppe von 24 Turnerinnen gesungen, gschwiizerörgelet, gerätselt, gespielt und und Turner versammelte sich bei der Turnhalle in natürlich auch getrunken. Am Sonntag ging es dann Walde, um das Abenteuer Turnerreise 2020 zu ganz entspannt weiter mit einem Morgenessen starten. Nur die zwei Organisatoren Lisa und Urs und einem kleinen Rundgang um den Seealpsee. wussten, wo es hin geht und so machten wir uns Dank dem perfekten Wetter hatten wir eine super mit den Autos auf den Weg nach Schöftland. Dort Aussicht auf den Säntis. Weiter ging die Wanderung stiegen wir ins Tram und fuhren über Aarau nach zurück nach Wasserauen, wo wir den Zug bis Zürich, weiter nach Gossau SG, bis wir in Wasser- nach Appenzell nahmen. Wenn wir schon einmal auen im Appenzellerland ankamen. im Appenzellerland waren, durfte natürlich eine Betriebsführung bei der Appenzeller Alpenbitter mit anschliessender Degustation nicht fehlen.

Gruppenfoto vor dem Säntis Nach einem kurzen Appell ging auch schon die Wanderung in Richtung Seealpsee los. Nach einem harten Aufstieg hatten wir uns das Mittagessen auf der Alp Bommen verdient. Dort gab es ein Apéroplättli und auf dem Feuer wurde verschiedenes gebrätelt. Nach der Stärkung ging es weiter Richtung Geschmacksdegustation in der Appenzeller Alpenbitter Berggasthaus Äscher und dem Wildkirchli. Drei Nach dem Einkauf im hauseigenen Laden motivierte Turner machten noch einen Abstecher machten wir uns bereits wieder auf den Heimweg. auf die Ebenalp, während die anderen bereits Drei Stunden Zug- und Busfahrt später kamen wir wieder den Abstieg Richtung Seealpsee in Angriff wieder in Schöftland an. nahmen. Im Berggasthaus Seealpsee angekommen, Es war wieder einmal ein super Wochenende und gab es eine kurze Abkühlung im See und dann eine wunderschöne Turnerreise. Danke Lisa und wurden bereits die Zimmer bezogen. Das Schnipo Urs für die Organisation und wir freuen uns bereits zum Znacht hatten wir uns wirklich verdient und wieder auf nächstes Jahr!

Abkühlung im Seealpsee Gute Laune trotz Maskenpflicht Verschiedenes

News der TCS Sekti on Aargau Text und Fotos: TCS, Sekti on Aargau

Die dunkle Jahreszeit beginnt - Aufgepasst auf Erstklässler und Kindergärtner Die Höchstgeschwindigkeiten in der Schweiz sind zwar festgelegt, doch Hand aufs Herz, können wir immer so schnell fahren wie es das Gesetz erlaubt? Ist es nicht gescheiter, wenn man sich der Situati on anpasst? Gerade wegen der unerfahrenen Kinder sind eine angemessene Geschwindigkeit und das Anhalten vor dem Fussgängerstreifen besonders wichti g. Ausserdem ist rücksichtsvolles und vor- sichti ges Fahren angesagt. Seit vielen Jahren statt et die TCS Sekti on Aargau die Verkehrsinstruktoren und damit die Kinder im ganzen Kanton mit Material aus. In der in diesem Jahr durchgeführten Verteilungsakti on wurden den 15 Regionalpolizei-Stellen ü ber 18'000 Sicherheitsarti kel fü r den Schulbeginn und damit für die dunkle Jahreszeit ü bergeben. Eine der grössten TCS-Investi ti onen des Jahres zugunsten der Sicherheit unserer Kinder. Es ist im Sinne aller Verkehrsteilnehmer, dass Trikis und Sicherheitswesten getragen werden. Benöti gen Sie Sicherheitsarti kel für Ihr Kind, erhalten Sie diese in unserer TCS Kontaktstelle in Birr. Verschiedenes Bestellung Deck- und Kranzäste

Anzahl Bund Deckäste à Fr. 20.00: Deckäste können mit dem untenstehenden Talon bestellt werden. Die Deckäste werden bis spätestens 31. Oktober an den Besteller geliefert. Der Preis pro Bund Deckäste beträgt Fr. 20.00. Anzahl Bund Kranzäste à Fr. 30.00: Deckäste-Bestellung bitt e bis spätestens 26. Okto- ber 2020 zurücksenden an Forstbetrieb Leerau- Rued, Hauptstrasse 270, 5054 .

Kranzäste können ebenfalls mit Talon, oder ab Ihre Adresse und Telefonnummer: November telefonisch, bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt im November. Der Preis pro Bund Kranzäste beträgt Fr. 30.00.

Tel. 062 726 28 18 Fax 062 726 28 19 E-Mail: [email protected]

Die Formulare sind auch unter www.schmiedrued.ch verfügbar. Bestellformular Brennholz Verschiedenes Altersgratulationen

Bis 30.09.2020

Im September gab es in Schmiedrued kein Geburtstagskind, welches seinen 85. oder höheren Geburtstag feierte.

Veranstaltungen 2020

Di 06.10.2020 ab 11.30 Uhr Seniorenmittagstisch, Restaurant Pizzeria Pro Senectute Aargau Sternen

Do 08.10.2020 Mütter- und Väterberatung, Vereinslokal Region Aarau Plus Schmiedrued

Do 15.10.2020 ab 17.00 Uhr Unentgeltliche Rechtsauskunft, Bezirksgebäude bis 18.00 Uhr Aargauischer Anwaltsverband

Di 03.11.2020 ab 11.30 Uhr Seniorenmittagstisch, Restaurant Pizzeria Pro Senectute Aargau Sternen

Do 05.11.2020 ab 17.00 Uhr Unentgeltliche Rechtsauskunft, Bezirksgebäude bis 18.00 Uhr Aargauischer Anwaltsverband Unterkulm

Aufruf zur Mitteilung der Veranstaltungen Die Gemeinde Schmiedrued bittet alle Vereine und Organisationen, ihre Termine für das Jahr 2020 der Gemeindekanzlei bekannt zu geben. Die Gemeindekanzlei wird die Veranstaltungen dann auf der Webseite www.schmiedrued.ch publizieren und in den kommenden «Schmiedrued AKTUELL» aufführen. Impressum Herausgeber/Redaktion

Das «Schmiedrued AKTUELL» erscheint 10mal pro Jahr Gemeinde Schmiedrued und ist online abrufbar unter www.schmiedrued.ch. Dorfstrasse 624, Postfach 17 5046 Schmiedrued Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 20. Oktober 2020 062 726 22 83 Erscheinung nächste Ausgabe: Anfang November 2020 [email protected]