Ausgabe 6 | Juli 2020 AKTUELL

Natt ernköpfe (Foto: Bianca Eichenberger) www.schmiedrued.ch Offizielle Mitteilungen Vorwort Text: Marliese Loosli

Liebe Schmiedruederinnen und Schmiedrueder Einhaltung der Schutzmassnahmen des BAG. Schon ist die erste Hälfte des Jahres 2020 Dem Gemeinderat und der Verwaltung ist es wieder Geschichte. Hätten Sie am 1. Januar beim wichtig, Ihnen als Einwohner von Schmiedrued Neujahrsapéro gedacht, was in den nächsten herzlich zu danken, für das Verständnis während Monaten auf uns alle zukommt? Obwohl schon den Einschränkungen im Gemeindebetrieb in den bekannt war, dass in China ein neues, unbekanntes vergangenen Monaten und für Ihre Mithilfe bei der Virus die Menschen befällt, war alles noch weit weg Bewältigung der Coronapandemie. Sie haben mit von uns. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dem richtigen Verhalten und dem Einhalten der dass sich das Leben der Weltbevölkerung nicht Regeln und Gesetze massgeblich dazu beigetragen, planen lässt. Plötzlich war es da, das Coronavirus. dass wir nun heute hier stehen und unsere Freiheit Wir mussten unser Leben umkrempeln, viele von zurückgewonnen haben. Herzlichen Dank auch Ihnen durften nicht mehr arbeiten, unsere Kinder allen Mithelfern, welche zusammen mit uns hatten keinen geregelten Schulalltag mehr, wir mitgeholfen haben, das Leben in Schmiedrued waren in unserer Freiheit eingeschränkt, ohne aufrechtzuerhalten und sich Zeit genommen Reisen, Freunde- und Familientreffen, ohne Sport haben, uns und die Schmiedrueder Bevölkerung im Verein und ohne gesellschaftliches Leben. Wir zu unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass wir nun hatten Zeit, uns um unser Zuhause und unser hoffentlich in den kommenden Monaten wieder Familienleben zu kümmern. Sicher haben die zum «normalen» Leben zurückfinden können, unser letzten Wochen viele von Ihnen herausgefordert. Dorfleben wieder gelebt werden darf, die Schüler Selbst ich hätte nicht gedacht, dass mein Stich- wieder den Schulunterricht besuchen können und wort «Zeit» und die dazugehörige Neujahrsrede wir wieder gemeinsam Zeit miteinander verbringen gerade in der ersten Jahreshälfte so viel Wahres dürfen. zu Tag bringen kann. Plötzlich hatte ich Zeit zum Trotz aller Vorfreude auf die kommenden Nachdenken, Zeit zum Leben, Zeit für die vielen Wochen haben die Gemeinderäte von Schmiedrued Dinge, Zeit für all das, was ich sonst im hektischen und entschieden, auf die diesjährige Alltag nicht hatte. Doch ich musste feststellen, 1. Augustfeier zu verzichten. Feiern sollte Freude dass ich ganz viel Zeit gar nicht hatte, um mich mit bereiten und Spass machen. Die immer noch Freunden zu treffen, Feste zu feiern oder Zeit für vorhandenen Abstandsvorschriften lassen eine Ferien. Ich hatte einzig Zeit, um zu Hause zu sein. würdige 1. Augustfeier im gewohnten Rahmen nicht Die Tage nach dem Lockdown waren auch für die zu. Trotzdem möchten wir Sie dazu ermuntern, den Gemeinderäte und die Verwaltungsangestellten 1. August würdig im kleinen Rahmen zu feiern und eine grosse Herausforderung. Gemeinsam mussten dies auch gegen Aussen zu zeigen (z. B. mit Fahnen wir die Vorgaben und Gesetze des Bundesrates an den Häusern). Die Ruedertaler Gemeinderäte umsetzen und durchsetzen, Entscheide zum Schutz haben entschieden, allen Bewohner des Tals im der Schüler und der Schmiedrueder Bevölkerung Hinblick auf die 1. Augustfeier eine Überraschung fällen. Selbst der Gemeinderat hat sich entschieden, zu bereiten. in dieser Zeit die Gemeinderatssitzungen via In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen sonnige, Telefonkonferenz im heimischen Büro durch- erholsame und schöne Sommerferien und einen zuführen. Wir haben gelernt, die digitalen Angebote wunderschönen 1. August. besser zu nutzen und waren auch überrascht, welche Möglichkeiten uns die digitale Welt bieten kann. Ja und jetzt nimmt langsam das gesellschaftliche Leben wieder Fahrt auf. Wir dürfen uns wieder frei bewegen und können uns wieder unseren Hobbyies und Verpflichtungen widmen, Feste feiern, Anlässe besuchen, Sitzungen abhalten, ebenso steht dem Restaurantbesuch oder dem Film im Kino nichts mehr im Weg. Selbstverständlich immer noch unter Offizielle Mitteilungen Aus der Ratsstube

Rücktritt von Gemeinderat Walter Brunner Ortsbürgergemeinde Gemeinderat Walter Brunner hat bei der Gemeinde- (Beginn voraussichtlich 19.15 Uhr) abteilung seine Demission eingereicht. Dem Ent- 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürger- lassungsgesuch per sofort wurde stattgegeben. gemeindeversammlung vom 29. November Der Gemeinderat bedauert den Rücktritt und die 2019 Umstände, die zu diesem Schritt geführt haben, 2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts ausserordentlich. Gleichzeitig wünscht er Walter 2019 Brunner und seiner Familie viel Kraft in dieser 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 schweren Zeit. 4. Neuorganisation Waldbewirtschaftung Der Gemeinderat dankt Walter Brunner auch 5. Mitteilungen und Verschiedenes im Namen der ganzen Dorfbevölkerung für seinen langjährigen, unermüdlichen Einsatz für Einwohnergemeindeversammlung die Gemeinde Schmiedrued herzlich. Er hat das (Beginn 20.00 Uhr) Geschehen im Dorf in seiner über zehnjährigen 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohner- Tätigkeit im Gemeinderat und vorher in gemeindeversammlung vom 29. November verschiedenen anderen Funktionen sehr aktiv 2019 mitgestaltet. 2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts Die Ersatzwahl findet am 27. September 2020 statt. 2019 Die Publikation des Wahlverfahrens erfolgt in den 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 nächsten Tagen. Die von Walter Brunner betreuten 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen: Gemeinderatsressorts wurden vorübergehend auf 4.1. Arbeiten im Rahmen der generellen Gemeindeammann Marliese Loosli (Allgemeiner 4.1 .Entwässerungsplanung GEP 2015 bis 2017 Umweltschutz, Natur und Gewässer, Waldhaus) 4.2. Belagssanierung Kantonsstrasse K330 im sowie auf Gemeinderat Peter Stalder (Hochbau, 4.2. Innerortsbereich (Schiltwald) Wald- und Jagdwesen, Landwirtschaft) aufgeteilt. 4.3. Ersatz Bachüberfahrt (Brückenplatte) im 4.3. Bereich Feuerwehrmagazin 4.4. Sanierung Gemeindestrassen 2015-2018 4.5. Umbau ehemalige Raiffeisenbank in neue 4.5. Gemeindeverwaltung 4.6. Ersatz Holzschnitzelheizung in den 4.6. Schulanlagen 5. Zusicherung Einwohnerbürgerrecht an Groth Isabell Vera, geb. 1966, Waltersholz 46 6. Zusicherung Einwohnerbürgerrecht an Groth Bernd, geb. 1958, Waltersholz 46 7. Mitteilungen und Verschiedenes

Walter Brunner Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung in den Gemeindeversammlungen Sommerferien Die Rechnungsgemeindeversammlungen der Ein- Die Gemeindeverwaltung Schmiedrued ist vom wohnergemeinde vom 5. Juni und der Ortsbürger- 6. Juli 2020 bis 7. August 2020 jeweils Montag gemeinde vom 19. Juni mussten wegen des bis Donnerstag von 08.00 - 11.30 Uhr und Freitag Versammlungsverbots im Zusammenhang mit dem 07.30 - 11.30 Uhr geöffnet. Am Nachmittag bleibt Coronavirus abgesagt werden. Der Gemeinderat die Verwaltung geschlossen. Termine können sieht nun vor, beide Versammlungen am Montag, während dieser Zeit auch ausserhalb der 17. August 2020, nachzuholen. Die Einladungen Öffnungszeiten vereinbart werden. Ab Montag, werden Ende Juli 2020 an die Stimmberechtigten 10. August 2020, sind wir wieder zu den verteilt. Es werden folgende Traktanden behandelt: normalen Öffnungszeiten für Sie da. Offizielle Mitteilungen Bauverwaltung Bauverwalter/in an der FH Nordwestschweiz zu Wie der Gemeinderat bereits früher informiert hat, absolvieren. Diese Weiterbildung habe ich 2018 sind die Dienstleistungen der Bauverwaltung aus erfolgreich abgeschlossen. Im gleichen Jahr habe verschiedenen Gründen neu organisiert worden. ich an der Regionalen Bauverwaltung Schöftland Die Bauverwaltungsaufgaben werden nun seit meine Arbeit aufgenommen. Ich freue mich, wenn 1. Juli 2020 vollumfänglich von der Regionalen ich Ihnen bei Fachfragen behilflich sein kann und Bauverwaltung Schöftland wahrgenommen. Bei stehe gerne für Auskünfte zur Verfügung. Fragen im Zusammenhang mit Bauvorhaben können Sie sich ab sofort direkt an die Bau- verwaltung Schöftland wenden. Dort ist für die Gemeinde Schmiedrued Frau Bettina Lehmann zuständig. Sie stellt sich anschliessend gleich selber vor. Ihre Kontaktdaten lauten: Tel 062 739 12 54, E-Mail [email protected]. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Die Baugesuchsformulare können weiterhin ent- weder von der Webseite der Gemeinde herunter- geladen oder bei der Gemeindeverwaltung Schmied- rued bezogen werden. Die Baugesuche sind ebenfalls weiterhin bei der Gemeindeverwaltung einzureichen, welche auch in Zukunft die Koordina- Bettina Lehmann tion der Baugesuchsverfahren übernimmt. Swisscom: Ausbau Glasfasernetz Melanie Kordina, Schlossrued, hat für die Ab Herbst 2020 profitiert Schmiedrued von Gemeinde Schmiedrued während vieler Jahre die ultraschnellem Internet. Swisscom hat die Gemein- Baugesuche bearbeitet und den Gemeinderat de Schmiedrued im letzten Herbst über den Ausbau beraten. Für die fachkompetente Begleitung und des Glasfasernetzes informiert. Erste Bauarbeiten Unterstützung im Bauverwaltungswesen dankt waren für den Frühling 2020 geplant. Durch die ihr der Gemeinderat herzlich. Frau Kordina wird Corona-Krise haben sich nun aber zeitliche Ver- voraussichtlich bis Ende Jahr noch Arbeiten erle- zögerungen ergeben. Wenn alle privaten Bewilli- digen, welche laufende oder bereits abgeschlossene gungen vorliegen, ist nun vorgesehen, die sicht- Bauprojekte betreffen. Für neue Baugesuche baren Bauarbeiten ab Sommer/Herbst 2020 auszu- und generell für Fragen im Zusammenhang mit führen. Sie dauern rund sechs Monate. Da gewisse dem Bauen ist aber die Regionale Bauverwaltung Baustellen auch im Strassenraum liegen, ist mit Schöftland zuständig. gewissen Beeinträchtigungen zu rechnen. In Schmiedrued wird das Netz so ausgebaut, Persönliche Vorstellung Bettina Lehmann dass ultraschnelles Internet von bis zu 500 Mbit/s Ich bin aufgewachsen im Schwarzwald, Deutsch- möglich ist. Die Glasfasertechnologien sind zudem land's grösstem Naturpark. Nach dem allgemeinen modular aufgebaut und ausbaufähig. Bei wachsen- Abitur an einem agrarwissenschaftlichen Gym- dem Bedarf in Zukunft kann die bereits vorhandene nasium habe ich mich für das Bauingenieur- Glasfaser rasch ausgebaut und die Leistung damit Studium an der FH Karlsruhe entschieden und im gesteigert werden. Jahr 2008 mit Diplom abgeschlossen. Im Anschluss verschlug es mich in die Schweiz. Genauer, nach Aufruf an die Bevölkerung Reinach. Hier war ich bei der Flury Ingenieure AG Für die Kinder einer asylsuchenden Familie als GEP-Ingenieur tätig. Nach der Geburt meiner von Schmiedrued suchen wir Lesebücher (für beiden Töchter, Eva, Jg. 2013 und Fiona, Jg. 2014, 1./2.-Klässler) und Bilderbücher. Ausserdem möch- bin ich mit meinem Mann in dessen Elternhaus ten wir den Kindern einen CD-Player mit CD's nach Leimbach gezogen. 2015 habe ich mich organisieren. Wer etwas hat, was nicht mehr beruflich verändert und zur Bauverwaltung Region gebraucht wird, kann sich gerne bei der Ge- Kulm gewechselt. Schnell war klar, dass ich auch meindekanzlei unter der Nummer 062 726 22 83 für diesen Berufszweig gut gewappnet sein möchte. oder per E-Mail auf [email protected] Darum fiel der Entschluss, den Lehrgang DAS melden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Offizielle Mitteilungen Herzliche Gratulation! Newsletter Bianca Eichenberger, Gemeindeschreiber-Stellver- Auf der Webseite der Gemeinde Schmiedrued treterin und Leiterin Einwohnerdienste, hat in den gibt es eine Rubrik «Aktuelles» und eine Rubrik letzten rund zwei Jahren die berufsbegleitende «Veranstaltungen». Unter «Aktuelles» werden Weiterbildung CAS Öffentliches Gemeinwesen, amtliche Publikationen, Mitteilungen und Bau- Fachkompetenz Gemeindeschreiber/in, absolviert. gesuche/-bewilligungen der Gemeinde publiziert. Der Lehrgang CAS Öffentliches Gemeinwesen Bei «Veranstaltungen» können die geplanten vermittelt allgemeines Wissen aus wichtigen Anlässe der Gemeinde, der Vereine und der Bereichen der öffentlichen Verwaltung und vertieft Kommissionen von Schmiedrued angeschaut bei der Fachkompetenz Gemeindeschreiber/in jene werden. Kenntnisse und Fähigkeiten, die es braucht, um Von diesen beiden Rubriken kann je ein News- eine Gemeindekanzlei/Gemeindeverwaltung zu letter abonniert werden, welcher regelmässig führen. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam per E-Mail verschickt wird. Dazu können Sie gratulieren Bianca Eichenberger zum erfolgreichen auf der Webseite www.schmiedrued.ch auf die Abschluss der anspruchsvollen Weiterbildung sehr gewünschte Rubrik klicken und sich dann online für herzlich. den Newsletter anmelden.

Waldbewirtschaftung Die Gemeinden , , Schloss- rued und Schmiedrued sind seit 1. Januar 2006 im Forstverband Leerau-Rued zusammengeschlossen. Bereits zuvor bestand eine enge Zusammenarbeit, mit der Anstellung des gleichen Försters. Die Rahmenbedingungen für die Waldbewirt- schaftung sind in den letzten Jahren für die Waldeigentümer vor allem aus finanzieller Sicht immer schwieriger geworden. Die tiefen Preise auf dem Holzmarkt verlangen nach einer möglichst kostengünstigen Bewirtschaftung mit effizienten Bianca Eichenberger Strukturen dahinter. Im letzten Jahr haben sich die Kündigung Rahel Krauss, Leiterin Steuern Gemeinderäte der an den drei Forstbetrieben Leerau- Rahel Krauss, Leiterin Steuern, hat ihr Anstellungs- Rued, Oberes Suhrental und Muhen-Hirschthal- verhältnis mit der Gemeinde Schmiedrued per beteiligten Gemeinden deshalb und 30. September 2020 gekündigt. Sie nimmt in wegen der in den nächsten Jahren bevorstehenden einer anderen aargauischen Gemeinde eine neue Pensionierungen der Förster entschieden, Abklä- Herausforderung an. Die Stelle wird zur Wieder- rungen für einen Zusammenschluss der Betriebe besetzung ausgeschrieben. zu treffen. Der Gemeinderat Schmiedrued hat sich dabei vorbehalten, auch noch andere Varian- Absage Bundesfeier ten für die Bewirtschaftung des Waldes der Die Bundesfeier der Gemeinden Schlossrued und Ortsbürgergemeinde Schmiedrued zu prüfen. Schmiedrued, welche dieses Jahr in Schlossrued Im Dezember 2019 wurde, unter Vorbehalt der stattgefunden hätte, ist aufgrund der aktuellen Zustimmung der Ortsbürgergemeindeversammlung, Situation abgesagt. der vorsorgliche Austritt aus dem Forstverband Leerau-Rued per 31. Dezember 2021 erklärt. Informationen zu den SBB-Tageskarten Als Ergebnis der weiteren Abklärungen wird der Die Gemeinde Schmiedrued bietet jeweils Ortsbürgergemeindeversammlung vom 17. August zwei SBB-Tageskarten pro Tag an. Mit diesen 2020 nun beantragt, den Austritt der Gemeinde Tageskarten kann in der ganzen Schweiz mit den Schmiedrued aus dem Forstverband Leerau-Rued öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren werden. zu bestätigen. Die Prüfung der künftigen Form der In Schmiedrued kostet eine Tageskarte Fr. 45.00. Waldbewirtschaftung ist schon weit fortgeschritten Wenn die Tageskarte am Vortag des Reisetags oder und es wurden Verhandlungen aufgenommen, am selben Tag reserviert wird, kostet sie seit dem damit an der Gemeindeversammlung die neue 1. Januar 2020 Fr. 30.00. Lösung präsentiert werden kann. Offizielle Mitteilungen / Schule Aufruf Gewerbe Baugesuch von Wallimann Beat und Beatrice Auf der Webseite der Gemeinde Schmiedrued Schiltwald 156, 5046 Schmiedrued: Dachsanierung möchten wir gerne die Gewerbebetriebe von mit Einbau Dachflächenfenster, Anbau Vordach Schmiedrued publik machen. Dazu bitten wir Pferdestall, Sanierung Wohnung, Schiltwald 156, Sie, sich bei uns zu melden, wenn Ihre Firma auf auf Parzelle Nr. 930. unserer Gewerbeliste aufgeführt werden soll. Bitte schicken Sie dazu die Kontaktdaten Ihrer Baugesuch von Bolliger Rolf Firma inkl. Link zu Ihrer Webseite per Mail an Schiltwald 154, 5046 Schmiedrued: Umbau Ein- [email protected]. familienhaus, Schiltwald 154, auf Parzelle Nr. 944. Rückblick Jahresmotto Text: Claudia Kaufmann Logo: Chantal Giger Im Schuljahr 2019/20 stand das vierblättrige und Schüler einzugehen. Uns war es deshalb ein Kleeblatt im Zentrum unseres Schulgeschehens. grosses Anliegen, die Kinder und Familien möglichst Bereits vor Schuljahresbeginn haben wir die drei dort abzuholen, wo sie stehen. Dank regelmässigen Bereiche «Bio-Diversität», «gemeinsam wachsen» Kontakten, sei dies über Telefongespräche oder und «Natur pur» festgelegt, welche während dem Skype, hatten wir eine Möglichkeit, individueller ganzen Jahr als Schwerpunkte dienen sollten. Es auf die Kinder einzugehen. war geplant, dass sich der vierte Teil im Laufe des «Gemeinsam wachsen» war ein weiteres Kleeblatt Schuljahres entwickelt und unser Logo schliesslich unseres Schuljahresmottos. Beispielsweise haben vervollständigt. wir uns als Schule gemeinsam auf die Umstellung Zu diesem Zeitpunkt hätte wohl noch niemand auf den neuen Lehrplan (AGLPVS) vorbereitet damit gerechnet, dass im März 2020 die und gemeinsam oder individuell Weiterbildungen Volksschulen geschlossen werden und wir später besucht, um im August 2020 in einem ersten Schritt auf Fernunterricht umsteigen müssen und somit bereit zu sein für die neuen Herausforderungen. vieles anders kommt, als es ursprünglich geplant Auch die Planung und Organisation des und angedacht war. Jugendfests mit Schlossrued wuchs in diesem So mussten wir ausgerechnet im Frühling auf Schuljahr und wird nun bis zum Sommer 2021 alle Ausflüge in und um Schmiedrued verzichten, noch weiter gedeihen, bis es schliesslich umgesetzt welche in der Natur geplant gewesen wären. Auch werden kann. verschiedene Kontakte im Dorf konnten nicht Gemeinsam wachsen durfte aber auch das geknüpft oder gepflegt werden, da es in erster Linie gesamte Lehrerteam. In der Krisensituation hat hiess: «Abstand halten!» sich gezeigt, wie wichtig eine erfolgreiche und Ausserdem konzentrierten wir uns nach der effiziente Zusammenarbeit ist und dass diese nur Schulöffnung vom 11. Mai vor allem darauf, den gelingen kann, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Regelunterricht wieder aufzunehmen und den In den letzten Monaten konnten wir uns ausserdem Unterricht zu priorisieren. Unter anderem aus technisch stark weiterentwickeln. diesem Grund konnte auch die Projektwoche nicht Gleichzeitig konnte auch die Zusammenarbeit mit wie geplant stattfinden. Ihnen, liebe Eltern, wachsen. Der Fernunterricht Als IHP Schule haben wir in diesem Schuljahr einen wäre ohne Ihr Vertrauen und ohne Ihre wertvolle bewussten Umgang mit Erfolgserlebnissen und Mitarbeit nicht so erfolgreich möglich gewesen und unterschiedlichen Voraussetzungen angestrebt und dafür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken. gemeinsam mit unseren schulischen Heilpädagogen Am Ende des Schuljahres haben wir uns dafür das Konzept zur integrativen Schule überarbeitet entschieden, dass das vierte Blatt «Nachhaltigkeit» und optimiert. Wie wichtig der Umgang mit den beinhalten soll. Wir hoffen, dass wir die positiven unterschiedlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten Erfahrungen aus diesem Schuljahr mitnehmen der Schülerinnen und Schüler ist, zeigt sich im können und dies nachhaltig umsetzen können. Schulalltag tagtäglich. Auch bei der Organisation Sei dies beispielsweise eine gewisse Flexibilität, des Fernunterrichts wurde uns einmal mehr welche im Alltag immer wieder gebraucht wird, bewusst, wie wichtig es ist, trotzdem bestmöglich auch wenn Dinge vielleicht anders kommen, als auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen sie geplant gewesen waren. Oder seien dies die Schule neuen Erfahrungen mit verschiedenen Online- Möglichkeiten, welche sich bewährt haben und wir neu im Unterricht einbauen möchten. Oder die Erkenntnis, wie wichtig eine klare und transparente Kommunikation ist. Nachhaltig soll auch die Erfahrung bleiben, dass gemeinsam vieles möglich ist, wenn alle am gleichen Strick ziehen. So freuen wir uns darauf, im August 2020 «Feuer und Flamme» ins neue Schuljahr zu starten und gemeinsam die neuen Herausforderungen anzupacken. Geschichten aus dem Kindergarten Text und Fotos: Rahel Seibert

Spieleckenprojekt Teil 2 Naja, besser gesagt, jemand hat sie mit nach Hause Auch nach dem Lookdown haben die Kinder noch genommen und die Schlümpfe gestalten nun etwas am Spielecken-Projekt weitergearbeitet, Rätsel für die Kindergartenkinder. Sobald die Kinder so entstand ein Ninjagoboot, ein Baum für den Rätsel-Profis sind, werden sie auf eine Schnitzeljagd Dschungel und ein Boot mit Dschungellandschaft. gehen und die Schlümpfe zurück in den Kindergarten Den Kindern hat das Basteln sehr gut gefallen holen können. Wir bleiben gespannt, wie die und es war auch toll, gemeinsam an einem Projekt Geschichte ausgehen wird. zu arbeiten. Aufgeschnappt, während der Schlumpf-Zeit: Schule, wir kommen «Ich ha es mega tolls Zelt bastlet und mer häts Die Kindergartenkinder aus dem 2. Jahr haben gfalle mit em Nevio, Noel, Leon und Fiona z zelttle» Bilder zum Thema «Schule» gezeichnet. «Mer hets gfalle es Schlumpfhus mit de Enya z Hier noch einige Aussagen von den Kindern zum mache» Thema Schule: «Ich has cool gfunde d Tür zmache und s Huus «Ich freue mich» zbastle» «Ich bin e chli schüch, wenn ich in d Schuel goh» «Ich has gern, met em Schlumpf z spiele» «Ich freue mich, dass ich in die ersti Klass komme «Mer hets gfalle, wo mer s Huus, d Möbel und d und ich freue mich, dass ich 2. Klässler gseh.» Zelt bastelt händ» «Ich freue mich, dass ich min Schuelthek «Mer hets gfalle, dass ich no drü Better gmacht ussueche chan.» han» «Ich freue mich, wenn ich zu de Frau Hettegger in «Mer hets gfalle bim Schlumpf-Huus, well ich ha es d Klasse chome.» längs Wegli gmacht, das isch en Hängebrogg und «Ich freue mich ned so uf d Schuel, aber es goht.» es het au Fallene und zerscht hämmer das ned gha

Besuch der Schlümpfe Während unserem Waldmorgen im Mai erhielten wir eine Botschaft, dass uns kleine Wesen beobachten und wir sie suchen sollen. 26 blaue Schlümpfe wurden von den Kindern gefunden und durften die letzten Wochen im Kindergarten verbringen. Die Kinder zeigten ihnen den Kindergarten und bastelten ihnen Häuser aus Lego, Papier und Karton. Ausserdem erhielten die kleinen blauen Figuren kreative Namen, wie z.B. Keks, Schüssi, Koch-Schlumpf usw. Doch am Mittwoch, 24. Mai, erlebten wir einen grossen Schrecken: die Schlümpfe wurden entführt. Schneiden, kleben, dekorieren... Schule und denn hämmer no s andere Hüüsli aghängt.» «Mer hets gfalle, dass ich min Schlumpf gfunde han» «Dörfe mer Zahnstocher ha? Mer müesse en Gartehag und e Strickleitere baue. Euses Huus het drü Stöck.» «Weisch, mi Schlumpf wohnt ganz nöch bim Leon sim Schlumpf. De chöne si nander emmer go bsueche. »

Erste Schlümpfe ziehen in ihre neuen Häuser ein. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - eine Hängebrücke Anina Maurer

Auch in dieser Ausgabe wollen wir wieder eine fenster, Räbeliechtliumzüge und viele lässige Person der Schule Schmiedrued vorstellen. Dieses Lektionen im und um den Kindergarten. Anina ist Mal ist es zudem auch eine Verabschiedung einer sehr kreativ und hatte immer gute Ideen z.B. fürs langjährigen Lehrperson. Adventsfenster oder für Weihnachtsgeschenke oder Geschenke für den Muttertag und setzte diese Langjährige Kollegin dann mit den Kindern gekonnt um. Lange, (17 Jahre!) war Anina an der Schule Schmied- Sie hat ein wunderbares Gespür für die rued tätig. Sie kam als Klassenlehrperson im Kinder, kann sie thematisch abholen und für die Kindergarten und hat die letzten Jahre tatkräftig Unterrichtseinheiten motivieren und begeistern. Im als Partnerlehrperson einen wertvollen Beitrag Laufe der Jahre haben wir uns so gut kennengelernt, geleistet. Das Lehrerteam bedauert es sehr, dass sie dass wir uns beim Unterrichten sehr gut ergänzten die Schule Schmiedrued auf Ende des Schuljahres und das Planen und Vorbereiten immer effizienter verlassen wird. Manchmal ist die Zeit für eine neue Herausforderung gekommen und dafür wünschen wir Anina von Herzen alles Gute!

Wertvolle Zusammenarbeit Im Jahre 2006 habe ich in Schmiedrued bei Anina im Kindergarten im Teamteaching angefangen zu unterrichten. Ich konnte als Berufseinsteigerin sehr viel von ihr lernen und war froh, so eine kompe- tente Lehrperson als Unterstützung zu haben. Ich hätte damals nie gedacht, dass wir 14 Jahre zusammenarbeiten werden. Vieles haben wir in diesen Jahren zusammen erlebt und überstanden. Ich denke an tolle gemeinsame Erlebnisse zurück: Chenzgireisli, Waldmorgen, Sporttage, Advents- Kinderschminken Abschluss 2018 Schule zurück. Wichtige Erfahrungen wirst du jede Menge mitnehmen können. Strahlende Kinderaugen, lächelnde Gesichter, aber auch Tränen, Trotz und Wut begleiten uns stets in unserem so wertvollen Beruf als Kindergärtnerinnen. Von deinen 17 Jahren am Kindergarten Schmied- rued durfte ich zwei mit dir zusammenarbeiten. Deine Meinung und deine Ideen waren mir wichtig und ich schätzte die gemeinsame, kreative Planungsarbeit. Die Spuren, die du hinterlassen hast, werden das Team auf jeden Fall auch zukünftig prägen. Ich wünsche dir von Herzen einen guten Neuanfang und viele neue, schöne Erfahrungen. Nadja Kiefer

Die Kindergartenkinder verabschieden sich D A N K E & Machs Guet! Kinderschminken Abschluss 2018 «Met de Frau Maurer esch es schön gsi!» und unkomplizierter wurde. Ich schätzte den «Mer hend met de Frau Maurer d Waldusflüg fachlichen, aber auch privaten Austausch mit Anina gfaue!» sehr. Leider trennen sich unsere beruflichen Wege «E has schön gfonde, wenn mer met de Frau aufs neue Schuljahr, aber die Privaten sicher nicht. Maurer und de Frau Fehlmann hend dörfe choche Senta Fehlmann und de Wald esch ou schön gsi.» «E has eifach schön gfonde, dass d Frau Maurer do Neue Wege bi eus gsi esch.» «Weine nicht, weil es vorüber ist, «Wald und choche – das hani toll gfonde.» sondern lächle, weil es schön war» «E schicke de Frau Maurer denn es Briefli zum (Gabriel García Márquez) Abschied.» Dieses Zitat möchte ich dir, Anina, gerne mit auf «E findes schad, dass d Frau Maurer nöme bi eus den Weg geben. Mit Sicherheit blickst du auf viele blibt.» wundervolle Momente aus dem Kindergartenalltag «Schad, esch d Frau Maurer höt ned do.»

Danke zum Abschied Schule Die 6. Klässler gehen nach Schöftland Text: Dolores Lüthi

In grossen Schritten neigt sich das aussergewöhn- denn es wird nicht einfacher.» liche Schuljahr dem Ende zu. Für die Sechstklässler «Hört den Lehrern gut zu und erledigt eure sind es die letzten Tage in ihrer gewohnten Hausaufgaben». Umgebung, bevor ein neuer Abschnitt in der «Geniesst die Zeit in Schmiedrued und habt Oberstufe startet. Freude.» Mit einem lachenden, aber auch weinenden Auge Von den Ältesten wieder zu den Jüngsten. Doch schauen sie auf diese Zeit zurück und sind gespannt, die Vorfreude auf neue Herausforderungen, neue was sie in Schöftland alles erwarten wird. Mitschüler/-innen und Lehrpersonen ist gross. Als die aktuell erfahrensten Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler sind bereit für die Schüler im Schulhaus haben sie für alle anderen neue Herausforderung und werden diese alle mit einige Tipps. ihrem individuellen positiven Charakter meistern. «Lernt fleissig, bereits in den unteren Stufen, Adieu Malatelier Text und Foto: Margrit Hächler

Das Malatelier wird zum Ende des Schuljahres feilen. Das Sein und die Malaktivität standen im aufgrund der neuen Ressourcierung leider einge- Vordergrund und nicht das Endprodukt. So konnten stellt. In den letzten Jahren hat die Gemeinde die Kinder ohne jeglichen Druck arbeiten, dadurch Schmiedrued jeweils die gesamten Kosten für entstanden viele spontane Bilder. Ich wünsche das Malatelier übernommen. Im Zusammenhang Allen nur das Beste und vielleicht sieht man sich bei mit der Umstellung «Neue Ressourcierung Volks- Gelegenheit wieder. Adieu und danke! schule» und «Einführung des Aargauer Lehrplans» gelten bestimmte Bestimmungen für kommunal finanzierte Angebote, welche leider nicht mehr wie bisher eingehalten werden können. Ich bedanke mich herzlich für das Vertrauen der Kinder, der Eltern, der Schulleitung sowie allen Mitbeteiligten. Die Arbeit mit den Kindern in Kleingruppen hat mir stets sehr viel Freude bereitet. Die Kinder hatten die Möglichkeit, im Malatelier den regulären Unterrichtsalltag für einen Moment zu vergessen und an persönlichen Charaktereigenschaften wie Respekt, Geduld, Selbstwert oder der körpereigenen Gefühlswelt zu Margrit Hächler Blumentöpfe im Namen der Freude Text und Foto: Carolina Bottini

Die 5. und 6. Klässler haben sich passend zum Schülerinnen und Schüler dann im Bildnerischen Schulmotto «Natur pur» im Fach Realien mit dem Gestalten Blumentöpfe bemalt. Das Thema war Thema «Pflanzen» beschäftigt. Über Aussagen wie «Freude»: Sie mussten sich überlegen, was der «Sie, Frau Bottini, manchmal vergessen wir, wie Begriff für sie bedeutet und haben dies dann auf schön unsere Natur eigentlich ist» habe ich mich dem Blumentopf zum Ausdruck gebracht. Die sehr gefreut. Ja, manchmal vergessen wir wirklich, Töpfe sind sehr schön geworden und sie durften sie dass die Natur etwas Besonderes ist. schlussendlich nach Hause nehmen. Das Stichwort Passend zum Thema Pflanzen haben die «Freude» passt meiner Meinung nach sehr gut Schule zur Klasse. Die Klasse ist sehr fröhlich und es war der Oberstufe und beiden Klassen viel Freude auf für mich selbst eine grosse Freude, mit ihnen zu ihrem weiteren Weg. arbeiten. Ich wünsche den 6. Klässlern viel Erfolg in

Die angemalten Blumentöpfe Abschied & Willkommen Text: Nadja Kiefer und Jeannette Bugmann Foto: Jeannette Bugmann Verabschiedung von vier Kolleginnen ein paar DaZ Stunden an der Schule, vielleicht Nicht nur das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, werden es mit der Zeit auch ein paar Stunden mehr auch die Tätigkeit verschiedener Kolleginnen wird werden. Anfang Juli 2020 an der Schule Schmiedrued enden. Ich bin verheiratet und wir haben einen An dieser Stelle verabschieden wir folgende 20-jährigen Sohn, der an der ETH Informatik studiert. Kolleginnen: Wir wohnen in einem hübschen Einfamilienhaus in • Anina Maurer, unsere langjährige Kindergarten- Erlinsbach in der Nähe des Waldes. Meine Hobbies lehrperson. sind lesen, singen und reisen. • Chantal Giger, die heilpädagogische Lehr- Ich hoffe, ich kann hier meine Erfahrungen person der Mittelstufe und Fachperson an der mit verschiedenen Schulklassen und Schulstufen 5./6. Klasse. einbringen. • Ursula Keller, war seit Dezember unsere Ich freue mich auf das Team, die Kinder und die Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache. neue Schulgemeinde. • Margrit Hächler, leitete die letzten zwei Jahre das Malatelier. Wir, vom Team Schule Schmiedrued, wünschen euch alles Gute und bedanken uns für die Zusammenarbeit.

Neue Lehrperson an der Unterstufe Grüezi miteinander Mein Name ist Jeannette Bugmann Emmenegger. Ich werde ab dem neuen Schuljahr an der 1. Klasse Deutsch unterrichten und für die Mittelstufe als Schulische Heilpädagogin tätig sein. Ich habe auch Jeannette Bugmann Im Gespräch Mathias Müller Text: Lothar Mayer

Die Fähigkeit, Prozesse zu beherrschen, wird auch im Handwerk immer wichtiger. Betroffen davon sind alle. Mathias Müller Seit 2009 hat das Ruedertal einen eigenen zum ersten Mal mit InoRued in Berührung kam. Seit Gewerbeverein. InoRued, so heisst der Verein. 2009 lebe ich in Schöftland, bin verheiratet und Dieser setzt sich in wirtschaftspolitischen Fragen habe mittlerweile drei wundervolle Kinder. Anfang für die Region und seine Mitglieder ein. Knapp 2019 gründete ich meine eigene Unternehmung. 50 der etwa 100 Unternehmer im Ruedertal sind Mitglied von InoRued. Mathias Müller ist Dein eigenes Unternehmen bringt mit seinem Inhaber und Geschäftsführer der m2apla gmbh Know-how Unternehmen weiter. Wie sieht dies in Schöftland und Präsident des Gewerbevereins konkret aus? InoRued. Gerne stelle ich ihn näher vor. Ich unterstütze KMU-Betriebe, die ihre Prozesse kritisch hinterfragen wollen und beurteile die Mathias, magst du dich kurz vorstellen? Prozesse mit einer neutralen Aussensicht, frei von Meine Kinder- und Jugendzeit verbrachte ich zuerst Betriebsblindheit. Dies geschieht am Idealsten in in Littau (heute Stadtteil von Luzern), den grösseren einem oder mehreren Workshops, mit Personen, Teil in Kriens. Mit der Ausbildung zum Schreiner die direkt am Prozess beteiligt sind. Als Ergebnis Innenausbau erfüllte ich mir einen Kindheitstraum. resultieren Entwicklungspotenziale, die in weiteren Obwohl mir der Beruf sehr gefällt, auch heute noch, Schritten angegangen werden können. Oft sind es wusste ich bald, dass ich nicht mein Leben lang kleine Änderungen und Verbesserungen, die bereits an einer Werkbank stehen möchte. Ich hatte das grossen Nutzen bringen. Fallweise können auch Bedürfnis nach Weiterentwicklung und entschied organisatorische Anpassungen nötig sein. In den mich für ein Studium zum Holzingenieur FH an der einzelnen Teilprozessen oder Tätigkeiten liegen zum damaligen Hochschule für Architektur, Bau und Holz Teil grössere Potenziale, die oft mit verhältnismässig in Biel. Während dem Studium verbrachte ich ein geringem Aufwand freigesetzt werden können. Jahr in einem österreichischen Grossunternehmen Ich unterstütze in der Analyse von Prozessen, in (Doka) und befasste mich da mit der Entwicklung der Suche von Lösungsansätzen und auch in der einer neuartigen Plattenoberfläche auf Holz- Umsetzung (z.B. Entwicklung von Hilfsmitteln, die schalungsplatten. Nach dem Studium folgten der Arbeitserleichterung dienen). In den meisten ein paar Jahre in der angewandten Forschung KMU sind die Mitarbeiter so stark im Tagesgeschäft und Entwicklung. In den Jahren 2010 und 2011 eingebunden, dass solche Projekte gerne auf der absolvierte ich im Fachbereich Wirtschaft der Berner Strecke bleiben. Wenn ich Unternehmen dabei Fachhochschule ein Executive MBA. Gleichzeitig unterstützen kann, dass sie innert nützlicher Frist machte ich den Sprung in die Privatwirtschaft. Ab effizienter und einfacher arbeiten können, freut da war ich mehrere Jahre im Holzbau tätig, so unter mich das besonders. anderem auch bei der Hochuli Holzbau AG, wo ich Im Gespräch Der Fokus liegt auf den Prozessen und deren Welche Ziele verfolgt InoRued? Digitalisierung, wenn eine solche sinnvoll ist. InoRued will das lokale Gewerbe stärken und Digitalisierung also auf dem Vormarsch oder seinen Teil dazu beitragen, dass das Ruedertal ein bereits erfolgreich installiert? att rakti ver Wohn- und Arbeitsort, aber auch Sowohl als auch. Die Digitalisierung hat in den Ausbildungsstätt e bleibt. Mit einem akti ven meisten Unternehmen Einzug gehalten. In den Vereinsleben fördern wir den Austausch unter nächsten Jahren werden wir aber noch einiges den Mitgliedern und schaff en eine Plattf orm, wo erwarten dürfen. Ich selbst arbeite ausschliesslich man über Herausforderungen und Erfolge reden digital und habe all meine Daten überall und jederzeit kann. Auch der Austausch zu den politi schen verfügbar. Ein Problem, das ich aktuell feststelle, Gemeinden ist uns wichti g. Der Rueder-Taler, ist der unterschiedliche Entwicklungsstand der dessen Einführung aufgrund der Corona-Pandemie Digitalisierung. Grössere Unternehmen verfügen wir leider verschieben mussten, ist das jüngste über internes Know-how, fi nanzielle Ressourcen Beispiel, welches zeigt, dass das Gewerbe mit den und personelle Kapazitäten, um die Digitalisierung politi schen Gemeinden gut zusammenarbeitet. voranzutreiben. Voraussetzungen, die vielen Wir sind dankbar dafür, dass die Gemeinden kleineren und mitt elgrossen Unternehmen fehlen. Schmiedrued und Schlossrued unsere Projekti dee In der Schlussfolgerunug heisst das, dass sich hier so off en und unkompliziert unterstützen. Ohne eine Lücke auft ut, die zunehmend grösser wird und diese Unterstützung könnten wir als Gewerbeverein letztlich auch die letztgenannten Unternehmen dieses Projekt nicht tragen. dazu zwingen wird, aufzuholen. Weiter stelle ich auch immer wieder fest, dass die grosse Flut an Du siehst das Ruedertal als grüne Oase zum Möglichkeiten viele Entscheidungsträger mitt ler- Wohnen, Arbeiten und Erholen. Was meintest du weile überfordert. damit? Die rund 120 Schmiedrueder Firmen bilden das Danke für die spannenden Ausführungen. Nun zu Rückgrat des Arbeitsplatzes Schmiedrued. Auch die InoRued: Wie bist du zu der Präsidentschaft des Landwirtschaft im Ruedertal darf sich sehen lassen. Gewerbevereins InoRued gekommen? Nebst vielen kleinen Familienbetrieben etablieren Anfang 2019 wurde Marti n Hochuli angefragt, sich auch grosse, moderne und leistungsstarke ob er Interesse hätt e, im Vorstand des InoRued Betriebe. Der neuste Trend «Wohnen und mitzuwirken. Da ihm selbst die zeitlichen Ressour- Arbeiten» ist eine Vision, die sich in Schmiedrued cen fehlten, fragte er mich, ob das allenfalls bestens realisieren lässt. Ich persönlich bin in den etwas für mich wäre. Ich bin damals gerade Sommermonaten ab und zu mit dem Rennvelo frisch in die Selbstständigkeit gestartet. Ich weiss, talaufwärts unterwegs und geniesse die ländliche dass Gewerbevereine eine wichti ge Rolle haben Idylle, die das Ruedertal bietet. und wollte einen persönlichen Beitrag an die Gemeinschaft leisten. So kam es, dass ich ab diesem Zeitpunkt als Beisitzer im Vorstand mit dabei war. Klar war auch, dass Urs Loosli sein Amt an der GV vom Februar 2020 abgeben wird und die Aufgaben im Vorstand neu verteilt und seine Person als Vorstandsmitglied ersetzt werden mussten. Als es dann um die Ämterverteilung ging, war ich der Meinung, dass ein erfahrenes Vorstandsmitglied das Amt des Präsidenten übernehmen soll. Meine Kollegen meinten aber, dass sie sich eine Veränderung im Verein wünschen und sahen mich, als den Jüngsten im Bunde, als ideale Besetzung. Urs hat den Verein über viele Jahre erfolgreich geführt. Ich hoff e, dass auch mir das gelingen wird. Fleissige Teilnehmer Im Gespräch So gibt es sicher gute Gründe, sich für das Ruedertal zu entscheiden. Das ist so. Das Ruedertal eignet sich mit seiner zentralen Lage als idealen Standort für die Unternehmen. Besonders für das Klein- und Mittelgewerbe stimmen die inneren und äusseren Rahmenbedingungen bestens. Hier finden Sie hoch motivierte und qualifizierte Arbeitskräfte. Verhältnismässig günstige Boden- und Gebäude- Rueder-Taler preise ermöglichen eine existenzielle Zukunft. Welchen Währungskurs wird dabei zugrunde Durch die Behörden erfährt man eine schnelle, gelegt? pragmatische und wohlwollende Unterstützung Ein Taler entspricht einem Schweizer Franken. und in Sachen «rasche Bewilligungsverfahren» gibt Geprägt wurden Fünf-Taler-Stücke. Die dekorativen die Gemeindebehörde gerne Auskunft. Geldbeutel à 30, 50 oder 100 Taler können nach der Taler-Einführung auf den Gemeindeverwaltungen, Ihr veranstaltet immer wieder interessante An- im Detailhandel sowie in den Restaurants gekauft lässe. Was steht denn als Nächstes an? werden. Einlösbar sind die Taler bei allen Betrieben Da das diesjährige Jugendfest aufgrund der Corona- des Gewerbevereins Ino�ued, der auch gerne neue Pandemie auch ins Wasser fällt, ist der nächste Firmen in seinen Kreis aufnimmt. Rueder-Taler sind Programmpunkt auf unserem Terminkalender die das ideale und sinnvolle Mitbringsel und Geschenk. Vereinsreise von Ende August nach Zermatt. Die Wer zum Essen eingeladen ist, einen Krankenbesuch Reise wird durch unseren ehemaligen Präsidenten macht oder ein Geschenk für einen Geburtstag, den Urs Loosli organisiert. Kürzlich haben wir im Hochzeitstag oder die Konfirmation braucht, findet Vorstand darüber diskutiert, ob wir die Reise unter mit Rueder-Talern die richtige und sinnvolle Lösung den aktuellen Voraussetzungen durchführen wollen. und unterstützt gleichzeitig ein lebhaftes Ruedertal. Wir sind einstimmig zum Schluss gekommen, dass wir als Gewerbeverein diese Reise definitiv Aus aktueller Situation musstet ihr die ange- durchführen wollen. Ganz unter dem Motto kündigte Taler Taufe vom 1. April auf unbestimmte «jetzt erst recht» wollen wir einen Beitrag an die Zeit verschieben. Aufgeschoben ist nicht aufge- wirtschaftliche Erholung der stark von der Corona- hoben. Gibt es da schon etwas Neues? Pandemie getroffenen Tourismusbranche leisten. Die offizielle Einführung des Rueder-Talers wird Vorausgesetzt die Rahmenbedingungen lassen eine dieses Jahr stattfinden. Dafür findet im Moment Durchführung auch im August noch zu. eine Abstimmung mit den Gemeinden statt. Der Landanzeiger titelte dieses Jahr: Neue Zum Schluss noch eine Frage in die Zukunft Währung im Ruedertal. Wie ist es zu dieser Idee gerichtet. Wie siehst Du das Ruedertal hinsichtlich gekommen? des Gewerbes in zehn Jahren? Das heimische Gewerbe ist verschiedenen Das ist schwierig zu sagen. Ich hoffe, dass es Herausforderungen ausgesetzt: Viele Menschen uns gelingt, zusätzliche Unternehmen für das kaufen nach wie vor lieber im Ausland oder im Ruedertal zu begeistern und wir einen Zuwachs Internet ein, berücksichtigen überregionale an Unternehmen verzeichnen können. In der Billiganbieter oder suchen sich günstigere Rahmen- Vorbereitung befindliche Projekte könnten bedingungen für Produktionen im Ausland. Der tatsächlich dazu führen, dass wir das eine oder Gewerbeverein InoRued will die Arbeits- und andere Unternehmen dazugewinnen können. Ausbildungsplätze im Tal erhalten. Ein Bestreben, Wichtig ist aber, dass wir die Unternehmen hier das von den beiden Gemeinderäten aus Schmied- halten können und die Standortattraktivität weiter rued und Schlossrued zu hundert Prozent unter- ausbauen können. stützt wird. Schliesslich leistet das Gewerbe auch einen sehr wichtigen Beitrag für eine attraktive Präsident Mathias Müller, m2apla gmbh Wohngemeinde. Mit dem Rueder-Taler wollen wir Holzikerstrasse 11, 5040 Schöftland ein Instrument schaffen, um Umsätze im Tal zu 062 721 44 12 / [email protected] behalten. Vereine Wiedereröffnung Wäbimuseum Text und Foto: Melanie Kordina

Am Sonntag, 5. Juli 2020, 14.00 - 16.30 Uhr ist das Wir freuen uns auf viele Besucher im Wäbimuseum wieder geöffnet. Wäbimuseum. Weitere Öffnungszeiten: jeweils am 1. Sonntag im Monat, 14.00 - 16.30 Uhr, bis im Oktober. Weberei- und Heimatmuseum Ruedertal Sonderführungen auf Voranmeldung sind Hauptstrasse 30 (vis-à-vis Restaurant Sternen) jederzeit möglich. Schmiedrued Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Rattern der Webstühle in eine andere Zeit versetzen. Die Band-Webstühle sind im Museum in Betrieb und produzieren weiterhin farbige Bändeli. Antike Spielsachen, eine Schuhmacherei und die aktuelle Jahresausstellung «Internierte im 2. Weltkrieg, Schmiedrued und Umgebung» sind weitere Ausstellungsbereiche. Infos und Veranstaltungshinweise unter: www.webereimuseum.ch Bändeli-Webstuhl Üsi Badi Text und Foto: Alexandra Rossi

Mit etwas Verspätung, dafür mit voller Vorfreude, konnte die Badi Walde am 6. Juni öffnen. Auf den Startschuss kam auch der Regen, so musste man noch etwas Geduld haben. Das warme Wetter kam Ende Juni zurück, so konnte mit einem passenden Schutzkonzept doch noch gestartet werden. Der Risotto-Plausch am 20. Juni war mit 60 Gästen ein voller Erfolg und der erste Sonntagsbrunch am 28. Juni hat ebenfalls viele Gäste in die Badi gelockt. Alle aktuellen Anlässe sind auf der Homepage www.badi-walde.ch aufgeschaltet. Falls du uns auf Instagram folgen möchtest, findest du uns unter «badiwalde». Da gibt es immer die aktuellsten News und Fotos. Das neue Kinderbecken ist das Highlight dieses Jahres. Es wurde flächenmässig verdoppelt und mit Wasserspielelementen ausgeschmückt. Ein Anziehpunkt für unsere kleinen Gäste. Neu auf der Speisekarte gibt es den «Urchigen- Burger» mit Rösti und Speck, so wie den «Ruederbuebe-Burger» welcher mit zwei Fleisch und Speck serviert wird. Die neue Chipeno-Sauce passt perfekt dazu und ist im Dorfladen Walde ebenfalls erhältlich. Das Badi-Fest findet diese Saison Ende der Sommerferien, am 8. August, statt. Wir freuen uns auf eine tolle Saison und auf zahlreiche Besucher. «Urchigen-Burger» mit Chipeno-Sauce InoRued

Bitt e berücksichti gen Sie unser lokales Gewerbe, danke.

Beratung Planung Ausführung

seit 1996

Hirschweid 590 5046 Schmiedrued-Walde 062 726 23 01

[email protected]

7491_A6 Inserate ab Flyer.indd 2 06.10.16 16:43

«Die beste Immobilienlösung für Sie – dafür setze ich mich persönlich ein.»

Roger Halbeisen Geschäftsleiter Redinvest Zofingen

Verkauf | Bewertung | Bewirtschaftung Redinvest Immobilien AG T 062 745 18 50 | www.redinvest.ch

Gasthaus zum Storchen & Schlossbrauerei Rued

Montag Ruhetag / Dienstag - Freitag 8.00 – 23.30 Uhr Samstag 10.00 – 23.30 Uhr / Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Gasthausbrauerei Für Bankette und Anlässe bis 100 Personen Brauereiführungen «Härzlech willkomme im Store z’Schlossrued» www.szrued.ch Tel. 062 721 57 24 5044 Schlossrued Die Bewirtschaft ung dieser Inseratseite obliegt dem Gewerbeverein InoRued. Verschiedenes Altersgratulationen

Bis 30.06.2020 Schiochet-Rohr Margrith Birkenweg 5, Schöftland Bolliger-Aerni Frieda Geburtsdatum: 19.06.1931 Birkenweg 5, Schöftland Geburtsdatum: 03.06.1931 Hauri-Senn Margrit Birkenweg 5, Schöftland Seiler Walter Geburtsdatum: 21.06.1931 Badiweg 542, Schmiedrued Geburtsdatum: 14.06.1933 Mauch Ernst Löhren 82, Schmiedrued Geburtsdatum: 29.06.1931 Pro Senectute Text: Simone Wyler

Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen Die Gruppe ist ein Ort, an dem Kräfte gesammelt mit Demenz und wertvolle Weggefährten für Aufgaben gefunden Ist ein nahestehender Mensch an Demenz erkrankt, werden können, die alleine schwer zu bewältigen ist dies eine grosse Herausforderung. Als Partnerin, sind. Partner, Tochter oder Sohn müssen Sie neue Rollen Die nächsten Termine der Gesprächsgruppe sind und Aufgaben übernehmen. jeweils von 14.00 - 16.00 Uhr: Fragen, Ängste, Sorgen und viel Ungewissheit • Mittwoch, 5. August 2020 kommen dabei auf. Mit diesen Belastungen sind Sie • Mittwoch, 2. September 2020 nicht alleine – viele Angehörige erleben dies sehr • Mittwoch, 7. Oktober 2020 ähnlich. • Mittwoch, 4. November 2020 In geleiteten Gesprächsgruppen (ohne Patienten) • Mittwoch, 2. Dezember 2020 kann man erzählen und Erfahrungen austauschen. Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Geteiltes wird bekanntlich leichter. Sie erfahren, Vor der ersten Teilnahme findet ein Vorgespräch wie andere Betroffene mit ähnlichen Situationen mit der Gruppenleitung statt. Bei Fragen oder umgehen, treffen auf Verständnis, Akzeptanz und Terminvereinbarung erreichen Sie uns von Unterstützung und auf einen grossen Schatz an Montag bis Freitag, 08.00 - 11.30 Uhr unter der Wissen, der in einer Gruppe zusammen getragen Telefonnummer 062 771 09 04. wird. Verschiedenes

Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit

Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen…

Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen gedeihen diese Wochen besonders prächtig. Was man- che Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen als Zierpflanzen von weit hergeholten Gewächsen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus. Sie haben bei uns keine natürlichen Konkurrenten, breiten sich leicht über den Gartenzaun hinaus aus und verdrängen wertvolle heimische Arten oder verschleppen Krankheiten und Schädlinge. Besonders betroffen ist der Wald. Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt ins Ökosystem Wald gelangen. Einmal ausgewildert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig und teuer, die wu- chernden Fremdlinge wieder zu stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Neophyten führen sich im Wald auf wie Elefanten im Porzellanladen. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichten Beständen heran und nehmen anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg. Damit stören sie die Naturverjüngung, wie sie in vielen Wäldern praktiziert wird, also das eigenständige Nachwachsen der verschiedenen heimischen Baumarten. Dies ist aber wichtig für einen gesunden, starken und klimafitten Wald, der all seine Leistungen erbringen kann. Krankheiten und Schädlinge lassen Bäume absterben Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald. Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke vielleicht optisch wenig unterscheidet vom Astmaterial der letzten Holzerei oder es sich nicht um Neophyten han- delt, sondern um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Balkondeko. Denn auch solches Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil auf diese Weise Nährstoffe, Düngerreste oder fremde Kleinor- ganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. Das Problem ist so ernst, dass das Jahr 2020 von der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Natio- nen, gar zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit ausgerufen wurde. Danke, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht entsorgen! Neophy- ten gehören in den Abfallsack! Nutzen Sie für alles andere die Grünabfuhr der Gemeinde oder erkundigen Sie sich bei der Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe.

Cartoon: Silvan Wegmann

Weitere Informationen zum Wald und seiner Gesundheit finden Sie unter www.waldschweiz.ch Verschiedenes Veranstaltungen 2020

Juli 2020 Telefonische unentgeltliche www.anwaltsverband- Rechtsauskunft, ag.ch Aargauischer Anwaltsverband (Ausnahmeregelung) Do 09.07.2020 Mütter- und Väterberatung, Vereinslokal Region Aarau Plus Schmiedrued

Fr 07.08.2020 Obligatorisches Übungsschiessen Schützenhaus Walde für Armeeangehörige 2020

Di 11.08.2020 ab 11.30 Uhr Seniorenmittagstisch, Restaurant Pizzeria Pro Senectute Aargau Sternen

Do 13.08.2020 Mütter- und Väterberatung, Vereinslokal Region Aarau Plus Schmiedrued

Mo 17.08.2020 ab 19.30 Uhr Ortsbürgergemeindeversamm- Turnhalle Walde lung (19.15 Uhr) und Einwohnergemeindeversamm- lung (20.00 Uhr) Fr 21.08.2020 Obligatorisches Übungsschiessen Schützenhaus Walde für Armeeangehörige 2020

Sa 22.08.2020 Abgesagt: Traktorengeschicklich- So 23.08.2020 keitsfahren, Männerchor Schmiedrued So 30.08.2020 Suppe mit Spatz, Waldhaus Walde Männerturner Schmiedrued

Di 01.09.2020 ab 11.30 Uhr Seniorenmittagstisch, Restaurant Pizzeria Pro Senectute Aargau Sternen

Aufruf zur Mitteilung der Veranstaltungen Die Gemeinde Schmiedrued bittet alle Vereine und Organisationen, ihre Termine für das Jahr 2020 der Gemeindekanzlei bekannt zu geben. Die Gemeindekanzlei wird die Veranstaltungen dann auf der Webseite www.schmiedrued.ch publizieren und in den kommenden «Schmiedrued AKTUELL» aufführen. Impressum Herausgeber/Redaktion

Das «Schmiedrued AKTUELL» erscheint 10mal pro Jahr Gemeinde Schmiedrued und ist online abrufbar unter www.schmiedrued.ch. Dorfstrasse 624, Postfach 17 5046 Schmiedrued Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 20. August 2020 062 726 22 83 Erscheinung nächste Ausgabe: Anfang September 2020 [email protected]