Die Kleine Zeitung Für Gontenschwil Und Die Region 07/ 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kleine Zeitung Für Gontenschwil Und Die Region 07/ 2020 Die kleine Zeitung für Gontenschwil und die Region 07/ 2020 Titelbild: Postenlauf des Satus Gontenschwil dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Gontenschwil Tankrevisionen Hauswartungen Aus dem Gemeinderat Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Gontenschwil Liebe Gontenschwiler Turnhallestrasse 623, 5728 Gontenschwil Telefon: 062 767 10 40, Telefax: 062 767 10 41 « Wer kämpft, kann verlie- Erismann AG E-Mail: [email protected] ren. Wer nicht kämpft, hat 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 Web: www.gontenschwil.ch schon verloren.» (B.Brecht) www.erismannag.ch Öffnungszeiten Die BNO – Bau- und Nut- Montag 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 zungsordung -, die Zonenplanung, ein ganz wich- Dienstag 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 tiges Instrument für die Gemeindeentwicklung. Mittwoch 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 Mit ihr schaffen wir Entwicklungsräume, ordnen Donnerstag 08.00 – 12.00 14.00 – 18.00 und sortieren die Landschaft nach den Gesetzen. Freitag 07.00 – 14.00 durchgehend Seit 1972 kennen wir die Trennung von Bauland und Nichtbauland. Seit dem 01.01.80 haben wir Für Termine ausserhalb der ordentlichen Öff- die Bauzonenplanung. Im März 2013 hat die nungszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Schweizer Stimmbevölkerung dem neuen, aktuel- zuständige Abteilung. len Raumplanungsgesetz zugestimmt. Der Kanton BEKANNTMACHUNG DER Impressum MUSIKGESELLSCHAFT GONTENSCHWIL Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] DAS FÄLLT DIESES JAHR LEIDER AUS! Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth Waldfest Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker (fhu), Dirk C. Buchser (dcb). Reporter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), DAS WICHTIGSTE JEDOCH LIEFERN WIR DIREKT ZU IHNEN Peter Eichenberger (ei), Silvia Gebhard (sg) NACH HAUSE: Werbeberatung: Nicole Schmid (Seetal), Janine Murer (Wynental) Erscheinung: Einmal pro Monat, jeweils am zweiten Mittwoch Drucktermin: Erster Mittwoch des Monats, 6.00 Uhr Suppe mit Spatz Online: dorfheftli.ch, facebook.com/dorfheftli, instagram.com/dorfheftli WEMF-beglaubigte Gratisauflage 2019: SAMSTAG, 8. AUGUST 2020 Auflage Dorfheftli Gontenschwil: 1055, Gesamtauflage: 16 586 & Abopreise: CHF 50.–/Jahr (inklusive MWST). Ausland auf Anfrage BESTELLTALON BITTE EINSENDEN AN: MUSIKGESELLSCHAFT, 5728 GONTENSCHWIL Inserate: Insertionsmöglichkeiten und -preise unter dorfheftli.ch NAME: Druck: Urs Zuber AG, 5734 Reinach, urszuber.ch ADRESSE: Copyright: Für den gesamten Inhalt bei Dorfheftli AG. Nachdruck oder Ver- ANZAHL PORTIONEN À 10 SFR.: vielfältigung jeder Art, auch auszugsweise oder für Onlinedaten, ist nicht gestattet. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung abgelehnt. LIEFERGEBIET GONTENSCHWIL. ANMELDUNG AUCH MÖGLICH ÜBER E-MAIL INFO@ MGGONTENSCHWIL.CH ODER TEL. 062 773 17 46 (JEDEN MO+DI 18-20 UHR). PERFORMANCE myclimate-Zertifizierung: neutral 01-15-709070 ABHOLUNG BITTE VERMERKEN & GESCHIRR BRINGEN, TURNHALLEPLATZ 11-13 UHR. Drucksache myclimate.org 01-15-709070, Klimaneutrale Produktion 3 GEMEINDE Gemeinde Gontenschwil Aus dem Gemeinderat – Fortsetzung Gemeindenachrichten Aargau – Grosser Rat – hat daraufhin den Richt- werk – BNO Gontenschwil – entscheiden. Im An- Öffnungszeiten während den Sommerferien sucher die Schönheit und Artenvielfalt im Gebiet plan festgelegt. Jetzt sind die Gemeinden an den schluss muss dann noch der Grosse Rat unserer Die Gemeindeverwaltung ist ab Montag, 6. Juli bis Moos schätzen und sich an die Vorgaben gemäss Zonenplanungen mit dem Auftrag für verdichte- Zonenplanung zustimmen. Freitag, 7. August wie folgt geöffnet: den Hinweistafeln freiwillig halten werden. tes Bauen, Aufzonungen, Rückzonungen, Umzo- Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr nungen und Einzonungen, oder eben ganz neu «Geduld ist das Vertrauen, dass alles kommt, wenn Freitag 07.00 – 12.00 Uhr Kontrolle der Hausgärten auf Feuerbrand / mit Auszonungen. Ziel des neuen Raumplanungs- die Zeit reif ist.» Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können Ambrosia gesetzes ist vor allem der schonende Umgang mit direkt mit den jeweiligen Abteilungen vereinbart Von Mitte Juli bis Mitte August 2020 wird der Feu- dem noch vorhandenen, unüberbautem Land. Ins- Wir sind immer noch in der Corona-Zeit. Die au- werden. erbrandkontrolleur, Robert Hofer, unterwegs sein. besondere muss darauf geachtet werden, dass auf sserordentliche Lage ist zwar aufgehoben, aber es Er kontrolliert die Hausgärten auf allenfalls vor- dem Bauland nicht die Kühe weiden und, dass auf gelten weiterhin Vorschriften, die wir alle beach- Ersatzneubau Wynabrücke handenen Feuerbrandbefall. dem Landwirtschaftsland keine Neubauten ent- ten sollten. Die Wynabrücke zwischen Gontenschwil und stehen. Viele, viele Anforderungen und Anpassun- Oberkulm (beim Salzlager) wird ab 13. Juli 2020 Befallen werden ausser den Kernobstbäumen gen nach Gesetzen müssen berücksichtigt werden Die Bundesfeier 2020 wird in die Geschichte ein- bis voraussichtlich 21. September 2020 ersetzt. auch einige Büsche und Bodendecker: Alle Cote- Das erste Mal in der Raumplanungsgeschichte gehen. Sie wird in den Schweizer Gemeinden ganz Während der Dauer der Bauzeit ist deshalb die neasterarten, Weissdorn, Feuerdorn, Scheinquitte, kann nicht einfach Bauland eingezont werden, unterschiedlich begangen. Wir beflaggen das Dorf Ortsverbindungsstrasse zwischen Gontenschwil Vogelbeere, Mehlbeere und Stranvaesia. Es gibt nein, es muss rückgezont oder kompensiert werden. und wir alle haben die Möglichkeit uns im priva- und Oberkulm für jeglichen Verkehr gesperrt. keine direkten Bekämpfungsmassnahmen. Zur ten Kreis Gedanken zu unserem Schönen Land mit Eindämmung der Krankheit werden befallene Mit unserem umfangreichen Werk sind wir nun seinen Werten zu machen. Dankbar zu sein für das Besucherlenkung Wynaufer Pflanzen gesucht und vernichtet, bevor sie weitere beim Kanton zur definitiven Vorprüfung. Wenn was ist, nicht hadern mit dem was nicht ist, oder Mit der Renaturierung der Wyna ist ein wertvoller Infektionen auslösen. der Kanton die Ampel auf grün stellt, dann sehen sein kann. und attraktiver Naturraum entstanden. Die natur- wir, dass wir die Anforderungen erfüllt haben. nahen Lebensräume locken auch viele Fussgänger Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile Im Namen des Gemeinderates darf ich Ihnen ganz und Hundehalter an. Das steigende Besucherauf- an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berüh- Die Berechtigten haben im Anschluss noch die herzlich eine gute, gesunde, und möglichst schöne kommen im Moos belastet allerdings die aufwän- ren (grosse Verschleppungsgefahr!) sondern un- Möglichkeit eine Einwendung zu machen. Nach Sommerzeit wünschen. dig renaturierten Hecken- und Wiesenflächen verzüglich dem Feuerbrandkontrolleur (062 777 der Bereinigung allfälliger Einwendungen kann entlang der Wyna. Mit Hinweistafeln soll nun auf 44 44) melden. Er wird bei Ihnen vorbeikommen die Gemeindeversammlung über das neue Plan- Renate Gautschy, Gemeindeammann die unbefriedigende Situation hingewiesen wer- und die nötigen Massnahmen treffen. den. Dabei soll erreicht werden, dass der Weg auf der Westseite der Wyna (Trampelpfad) aufgeho- Schulräume zu vermieten ben und für Fussgänger der Zugang gesperrt wird. In der Schulanlage Husmatt stehen ab August Weiter werden die Fussgänger und Hundehalter 2020 verschiedene Schulräume (Klassenzimmer, östlich der Wyna darauf hingewiesen, den Weg Gruppenräume, Schulküche, Werkräume, Singsaal nicht zu verlassen und die Hunde an der Leine zu etc.) zu individuellen Nutzung oder auch zur Mit- Gontenschwilerstrasse 3 | 5727 Oberkulm führen. Die getroffenen Massnahmen werden vom benutzung zur Verfügung. Für Fragen oder Besich- Telefon 062 776 32 37 | Telefax 062 776 39 31 Kundenmaurer, Gipser, Plattenleger und Holzbauer [email protected] | www.r-steiner-oberkulm.ch Natur- und Vogelschutzverein Gontenschwil aktiv tigungen steht die Gemeindekanzlei gerne zur Ver- unterstützt. Es besteht die Hoffnung, dass die Be- fügung und freut sich über die Kontaktaufnahme. 4 Quelle: Gemeindeverwaltung Gontenschwil 5 GEMEINDE Gemeinde Gontenschwil Vereinsnachrichten Armbrustschützen FDP Bezirk Kulm Kulturkommission Hauptstrasse 60, 5734 Reinach, Telefon 062 771 09 Infos: Marcel Kuster, Brüggelmattstrasse 4, 5737 Infos: Erika Maurer, Wannental 668, Gontenschwil, Infos: Ursula Kaufmann, Dorfstrasse 421, Gonten- 04, [email protected], www.ag.prosenectute. Menziken, 062 771 94 79, [email protected] Tel. 079 641 02 48 schwil, 079 210 02 77, [email protected] ch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr. Ortsvertretung: Otto Wälti, Telefon 062 Bibliothek Ferienzentrum Wannental Landfrauenverein 897 28 00 und Susanne Frey, Telefon 062 773 26 67 Die Bibliothek befindet sich im Erdgeschoss des Infos: 062 773 28 32, [email protected], Infos: Karin Nyffeler, Oberes Feld 1173, Gontenschwil, Husmatt-Schulhauses. Öffnungszeiten: Montag, www.wannental.ch 062 773 17 12, [email protected] Regionales Freizeithaus Onderwerch 18.00 – 19.30 Uhr; Mittwoch, 14.00 – 15.30 Uhr und Kellerbar freitags offen von 20 bis 02 Uhr. Infos: www. Samstag, 10.00 – 11.30 Uhr. Während der Schulferien Flash-Drivers Wynental Mütter-/Väterberatung (kostenlos) onderwerch.ch bleibt die Bibliothek geschlossen. Infos: Ursula Eris- Jeden letzten Sonntag im Monat ein öffentlicher Gemeindehaus Zetzwil, Hauptstrasse 9. Jeden 3. mann, Dorfstrasse 188, Gontenschwil, 062 773 22 50 Höck. Infos: Jennifer Rohr, Dorfstrasse 43, 5723 Teu- Montag des Monats auf
Recommended publications
  • A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
    A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Im Wynental Abgeschlossen
    GEFAHRENKARTE HOCHWASSER IM WYNENTAL ABGESCHLOSSEN Wie steht es um den Hochwasserschutz in meiner Gemeinde? Diese Frage lässt sich für die Gemeinden Burg, Dürrenäsch, Gontenschwil, Gränichen, Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Suhr, Teufental, Unterkulm und Zetzwil jetzt beantworten. Für das ganze Wynental wurde eine „Gefahrenkarte Hochwasser“ erstellt. Sie steht auf den Gemeindeverwaltungen sowie auf der Website des Kantons Aargau zur Verfügung und muss bei Baubewilligungsverfahren berücksichtigt werden. Vorbeugen und Schäden reduzieren sind die Ziele des gesamtheitlichen Hochwassermana- gements im Kanton Aargau. Zu diesem Zweck muss man die vorhandene Gefährdung ken- nen, um mit diesem Wissen Personen und Sachwerte vor Hochwasser schützen zu können. Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überflutungen gefährdet ist. Gestützt auf den vorhandenen Ereigniskataster und ergänzt mit Erfahrungen aus den Gemeinden, wurden die potenziellen Schwachstellen aufgenommen und vermessen. Wo ein Gerinne oder Durchlass zu klein ist, tritt Wasser über die Ufer. Diese Überflutungsflächen und die entsprechenden Fliesstiefen wurden zum grössten Teil mit Computersimulationen berechnet. Die Resultate sind in den Fliesstiefenkarten dargestellt, welche für ein dreissig-, hundert- und dreihundertjährliches Hochwasserereignis (HQ30, HQ100, HQ300) sowie ein Ex- tremereignis (EHQ) erstellt wurden. Abbildung 1: Ausschnitt Unterkulm der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100) - 2 - Die Gefahrenkarte wird aus den
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
    Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Pforte Arbeitsmarkt, Menziken
    Portrait: Pforte Arbeitsmarkt, Menziken Das Businesscenter an der Haupstrasse 2 in Menziken: Hier befindet sich auch die Pforte Arbeitsmarkt. Das Geschäftsleben im Businesscenter (ehe- wil. Das Pilotprojekt, welches bis 2015 läuft, wurde maliges Bankgebäude) an der Hauptstrasse 2 vom Departement Volkswirtschaft und Inneres, dem in Menziken pulsiert. Der Dienstleistungsmix Departement Gesundheit und Soziales und der So- ist vielfältig. Nicht zuletzt auch wegen der zialversicherungsanstalt des Kantons Aargau ausge- Pforte Arbeitsmarkt, die als regionales Kom- arbeitet. Unterstützt wird das Projekt vom Staatsse- petenzzentrum für Arbeit seit knapp einein- kretariat für Wirtschaft (SECO) und dem Bundesamt halb Jahren als Pilotprojekt einen positiven für Sozialversicherungen (BSV). Die Initialzündung Akzent setzt und Arbeitssuchenden bei der gaben Unternehmerinnen und Unternehmer, Gemein- Wiedereingliederung Pforten öffnet. deammänner und namentlich die Stiftung Lebenshilfe in Reinach sowie die Wirtschaftsfördervereinigung Zur Erinnerung: Die Pforte Arbeitsmarkt ist das re- aargauSüd impuls. gionale Kompetenzzentrum für Arbeitsvermittlung und Wiedereingliederung im Bezirk Kulm. Ziel ist die Gut, dass es die Pforte Arbeitsmarkt gibt rasche Reintegration von stellensuchenden, physisch Für die Arbeitsmarktintegration sind heute verschie- oder psychisch eingeschränkten und sozialhilfeemp- dene Stellen zuständig. Deren Angebote sind aber nur fangenden Menschen in den Arbeitsmarkt. Träger teilweise aufeinander abgestimmt. Die Schnittstellen der Pforte
    [Show full text]
  • Rangliste Plauschwettkampf 2019 in Leutwil
    Rangliste Plauschwettkampf 2019 in Leutwil Kategorie: Mädchen 1 2011 + 2012 Rang Name Vorname Verein Jahrgang Boden SSB/BA Reck Total 1 Anliker Noée Hirschthal 2011 8,60 9,00 9,30 26,90 2 Doppmann Larissa Reinach 2011 8,50 8,90 8,90 26,30 3 Röthlisberger Louisa Gontenschwil 2012 8,50 8,90 8,60 26,00 4 Meier Liv Hirschthal 2011 8,50 9,10 8,30 25,90 5 Jörg Lisa Gontenschwil 2011 8,50 8,70 8,70 25,90 5 Bitter Léonie Schlossrued 2011 8,70 8,50 8,70 25,90 7 Reho Noélia Gontenschwil 2011 9,00 8,80 8,00 25,80 8 Gautschi Lana Gontenschwil 2012 8,50 8,60 8,30 25,40 9 Rüdiger Emily Hirschthal 2011 8,00 8,90 8,10 25,00 10 Gloor Martina Leutwil 2011 8,50 8,50 8,00 25,00 11 Senn Hayley Jade Reinach 2011 8,10 8,70 8,10 24,90 12 Meier Louisa Reinach 2012 8,50 8,40 8,00 24,90 13 Rauchenstein Viola Schlossrued 2012 8,20 8,40 7,60 24,20 14 Baumgartner Elina Reinach 2011 7,60 8,60 7,70 23,90 15 Steiger Lynn Küttigen 2012 7,00 8,30 7,60 22,90 16 Leutwiler Julie Küttigen 2012 6,80 7,70 7,90 22,40 Kategorie: Mädchen 2 2010 1 Lendenmann Michelle Hirschthal 2010 9,30 9,70 9,60 28,60 2 Zimmermann Lyn Hirschthal 2010 9,10 9,50 9,40 28,00 3 Graf Liara Gontenschwil 2010 8,80 9,00 9,30 27,10 4 Rutishauser Nina Reinach 2010 8,80 9,10 8,90 26,80 5 Karcher Jael Hirschthal 2010 8,90 8,90 8,90 26,70 6 Marti Ronja Reinach 2010 8,70 8,80 9,00 26,50 7 Schatt Lyna Schlossrued 2010 8,70 8,60 9,10 26,40 8 Stoll Lena Reinach 2010 8,50 9,00 8,70 26,20 9 Niederberger Ariane Gontenschwil 2010 8,80 8,80 8,60 26,20 10 Meier Norina Reinach 2010 8,60 8,60 8,80 26,00 11 Imthurn Joelle
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Gontenschwil Und Die Region 10/ 2020
    Die kleine Zeitung für Gontenschwil und die Region 10/ 2020 Titelbild: Manuel Metz von green milion dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Gontenschwil Aus dem Gemeinderat Gemeindeverwaltung Gontenschwil Liebe Gontenschwiler Turnhallestrasse 623, 5728 Gontenschwil Telefon: 062 767 10 40, Telefax: 062 767 10 41 «Wenn man Entscheidun- E-Mail: [email protected] gen treffen muss, braucht Web: www.gontenschwil.ch man nicht Zeit, sondern Mut». (Unbekannt) Öffnungszeiten Montag 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 Eine Gemeindeversammlung ist eine Versamm- Dienstag 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 lung der stimmberechtigten Bevölkerung einer Mittwoch 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 Gemeinde und damit ein direktdemokratisches Donnerstag 08.00 – 12.00 14.00 – 18.00 politisches Organ. In der Schweiz ist sie ein Teil der Freitag 07.00 – 14.00 durchgehend «schweizerischen direktdemokratischen Kultur». In anderen Ländern, z. B. in Deutschland, kommt Für Termine ausserhalb der ordentlichen Öff- diese kommunale Selbstregierung der Bürger nur nungszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die sehr, sehr selten vor. Sie müssen zuerst abstim- zuständige Abteilung. men, ob sie abstimmen können. Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker (fhu), Dirk C. Buchser (dcb). Reporter: Peter Siegrist (psi), Debora Mazza (dem), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Wy- nental), Sylvie Minnig (Region) Erscheinung: Einmal pro Monat, jeweils am zweiten Mittwoch Drucktermin: Erster Mittwoch des Monats, 6.00 Uhr Online: dorfheftli.ch, facebook.com/dorfheftli, instagram.com/dorfheftli WEMF-beglaubigte Gratisauflage 2020: Auflage Dorfheftli Gontenschwil: 1073, Gesamtauflage: 16 964 Abopreise: CHF 50.–/Jahr (inklusive MWST).
    [Show full text]
  • FC News 2018
    News 2018 FC BEINWIL AM SEE VORWORT DES PRÄSIDENTEN LIEBE LESERINNEN Speziell gefreut hat uns, dass wir dieses Jahr UND LESER beim Fussballverband den Sprung in die Top Ten der Kategorie «Vorbildlichster Verein» geschafft Unbestritten das wichtigste haben. Das zeigt, dass bei uns auf allen Ebe- Thema ist der Platzumbau, nen gut gearbeitet wird. Organisation, Fairplay, welcher diesen November Spielbetrieb, Schiedsrichter etc. gehören zu den nach langer Planung ge- bewerteten Kriterien. startet werden konnte und Positiv schauen wir auch auf das Jugend- und uns die Existenz sichert. Die imposanten Erd- Dorffest zurück. Auf alle der über 70 im Einsatz verschiebungen sind bereits abgeschlossen. Die stehenden Mitglieder und Mitgliederinnen war neuen Dimensionen gut erkennbar. Wir freuen Verlass. Maler uns sehr und hoffen auf einen schönen Frühling, Nach 40 Jahren (!!!) im Vorstand zieht sich Vize- Gipser damit wir baldmöglichst darauf spielen und trai- Präsident Peter Haerry bei der kommenden Ge- nieren können. neralversammlung aus dem Vorstand zurück. Renovation Sportlich schauen wir auf ein gutes Jahr zurück. Bereits an dieser Stelle bedanken wir uns bei ihm www.haller-umbau.ch Sanierung Durch das schöne Wetter mussten wir fast keine für seinen unglaublich wertvollen Einsatz für den Spiele verschieben und Trainingseinheiten absa- FC Böju, im Speziellen auch im Junioren-Bereich gen. Bekanntlich war es für eine körperliche Be- und Sponsoring. Haller_Inserat_Dorfheftli.indd 5 25.09.2018 14:42:45 tätigung sogar oft fast etwas zu warm. Zum Schluss wie immer ein grosser Dank an alle, Mehr Komfort und Design mit Die 1. Mannschaft ist aktuell unter den Erwar- die in irgendeiner Form zum Wohle des FC Böju tungen und Möglichkeiten klassiert.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2015 Zonenplan (Stand 2015)
    Geschäftsbericht 2015 Zonenplan (Stand 2015) Korridor A-Welle–ZVV Korridor Flextax–ZVV Zoll Neuhaus 833 Bargen Altdorf Schlauch Hofen Korridor OSTWIND–ZVV Eichwis 833 Bibern Opfertshofen Reiatstube Beggingen Reiathöfe Merishausen Büttenhardt Barzheim Im Kerr Lohn Schleitheim 820 Thayngen Kleinbuchberg Stetten Zoll Hemmental Schloss Hohbrugg Näppental Otteregass Herblingen 830 Randegg Korridor Schwyz-Zug–ZVV Buch Siblingen 820 Zoll 840 Neuhus Murbach Oberhallau 810 Dörflingen Ramsen Gächlingen Löhningen Schwimmbad Hallau 834 Beringen Schaffhausen Büsingen Enge Laag Beringen Rheinhalde- Gailingen Grenze 845 Beringerfeld Stemmer Neunkirch Guntmadingen Feuerthalen Wilchingen-Hallau Neuhausen Schlatt Diessenhofen Neuhausen 116 St. Katharinental Hemishofen a. Rhf. Langwiesen Uhwiesen Schlattingen Wilchingen Basadingen Trasadingen Osterfingen Schloss Laufen a. Rh. Mannenbach- Dachsen Neubrunn- Berlingen Salenstein Erzingen Wildensbuch 835 Ulmenhof Rechberg Benken ZH Oberschlatt Etzwilen Jestetten Altenburg Grenzstein Steckborn Griessen 162 Zollamt 954 Salenstein Weisweil Wangental Rheinau Stein am Rhein Hörhausen Stammheim Eschenz Hörhausen Fruthwilen 838 Rudolfingen Trüllikon HörhausenFreihof Baltersweil Guntalingen Hochstr. Marthalen Fischbach TG Oerlingen Truttikon Berwangen Waltalingen 952 Mammern Post 837 Ossingen Oberstamm- Homburg Marthalen heim Raperswilen Waldshut Dettighofen Balm Lottstetten Lanzenneunforn Illhart Engwilen 848 Riedern a.S. Zollhaus Nussbaumen Felsenau Bornhausen Unterhörstetten Full Ziegelei 161 Connyland Koblenz Dorf
    [Show full text]
  • Wandergruppe Kulm 1. Halbjahr 2021
    Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Spazierwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr 12.01.2021 Wanderhock im Saal des ASANA Spitals Menziken um 13.30 Uhr. ABGESAGT! Bhf. Reinach AG – Pfeffikon LU SW ↗ 122 m 2 Bons 12.30 Uhr – Waldegg – Bhf.
    [Show full text]
  • 6. Ausgabe 2020
    Ausgabe 6 | Juli 2020 AKTUELL Natt ernköpfe (Foto: Bianca Eichenberger) www.schmiedrued.ch Offizielle Mitteilungen Vorwort Text: Marliese Loosli Liebe Schmiedruederinnen und Schmiedrueder Einhaltung der Schutzmassnahmen des BAG. Schon ist die erste Hälfte des Jahres 2020 Dem Gemeinderat und der Verwaltung ist es wieder Geschichte. Hätten Sie am 1. Januar beim wichtig, Ihnen als Einwohner von Schmiedrued Neujahrsapéro gedacht, was in den nächsten herzlich zu danken, für das Verständnis während Monaten auf uns alle zukommt? Obwohl schon den Einschränkungen im Gemeindebetrieb in den bekannt war, dass in China ein neues, unbekanntes vergangenen Monaten und für Ihre Mithilfe bei der Virus die Menschen befällt, war alles noch weit weg Bewältigung der Coronapandemie. Sie haben mit von uns. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dem richtigen Verhalten und dem Einhalten der dass sich das Leben der Weltbevölkerung nicht Regeln und Gesetze massgeblich dazu beigetragen, planen lässt. Plötzlich war es da, das Coronavirus. dass wir nun heute hier stehen und unsere Freiheit Wir mussten unser Leben umkrempeln, viele von zurückgewonnen haben. Herzlichen Dank auch Ihnen durften nicht mehr arbeiten, unsere Kinder allen Mithelfern, welche zusammen mit uns hatten keinen geregelten Schulalltag mehr, wir mitgeholfen haben, das Leben in Schmiedrued waren in unserer Freiheit eingeschränkt, ohne aufrechtzuerhalten und sich Zeit genommen Reisen, Freunde- und Familientreffen, ohne Sport haben, uns und die Schmiedrueder Bevölkerung im Verein und ohne gesellschaftliches Leben. Wir zu unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass wir nun hatten Zeit, uns um unser Zuhause und unser hoffentlich in den kommenden Monaten wieder Familienleben zu kümmern. Sicher haben die zum «normalen» Leben zurückfinden können, unser letzten Wochen viele von Ihnen herausgefordert.
    [Show full text]