Ausgabe 5/2019

In dieser Ausgabe

 Editorial

 Aus dem Gemeindehaus

 Aus dem Dorf

 Termine/Veranstaltungen

 Impressum

Burger Info Burger

Inhaltsverzeichnis

Editorial 3

Aus dem Gemeindehaus Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21. November 2019 4 Neue Gemeindeschreiberin ab 01.04.2020 5 Monika Fuhrer tritt als Stellvertreterin Hauswartdienste zurück 5 Wahl für Mithilfe im Hauswartsdienst der Gemeinde Burg 5 Verabschiedung von Maja Eichenberger als Pilzkontrolleurin 5 Unser Wald darf frei betreten werden - achten Sie auf Ihre Sicherheit 6 Schalteröffnungszeiten über die Feiertage 8 Kehrichtabfuhr über die Feiertage 8 Entsorgung Weihnachstbäume 8 Termine 2020 9 Terminkalender 2020 9 Einladung zum Neujahrsapéro 10 Regionalpolizei aargauSüd - für Ihre Sicherheit 11 Sirenentest vom 5. Februar 2020 12 Papiersammlung vom 12. Februar 2020 13 Häckseldienst vom 13. März 2020 13 Nächste Grünabfuhr vom 23. April 2020 13 AEW Energie AG, Aarau - Medienmitteilung 14

Die Schule berichtet "Ciao Sepp" 15 Evakuationsübung 15 Räbeliechtliumzug 16 Grüezi metenand 16

Aus dem Dorf

Kultur / Vereine Männerchor Burg - Burger-Abend 18 Stärne-Märt 19 Samichlaus im Pärkli 21 Männerchor - Singen im Pärkli 22

Termine/Veranstaltungen 23 Impressum 24 Nächster Redaktionsschluss - 15. Februar 2020 24

2

Editorial

Liebe Burgerinnen, liebe Burger

Am Ende eines Jahres ist am Anfang eines Jahres

Der Gemeinderat entbietet Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, für die bevorste- henden Festtage und zum Jahreswechsel die besten Glück- und Segenswünsche. Am Ende eines lebhaften Jahres spricht der Gemeinderat all jenen einen grossen Dank aus, die sich immer wieder für unser Gemeinwesen einsetzen – als Mitglieder von Behörden, Kommissionen und Arbeitsgruppen, als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung, im Werkdienst oder in der Schule, als interessierte Stimmberechtigte oder als politisch, so- zial, kulturell oder sportlich engagierte Personen, die in Vereinen, diversen Gruppierungen oder Parteien Freiwilligenarbeit leisten.

Der Gemeinderat freut sich auf ein weiterhin konstruktives Zusammenarbeiten im Interesse unseres Dorfes und der ganzen Bevölkerung. Auf einen schwungvollen Start in das Jahr 2020!

Vertrauen finden wir bekanntlich am besten dort, wo wir zuhause sind – wo man einander noch kennt. Wir durften im zu Ende gehenden Jahr Ihr Vertrauen spüren und freuen uns, Ihre Unterstützung auch im neuen Jahr mit guter Arbeit rechtfertigen zu dürfen.

Unsicherheit, Sorgen und Ängste sind im letzten Jahr deutlich näher an uns herangerückt, oder sie gaben öfters zu Fragen Anlass. Deshalb ist es wichtig, dass wir fragen können und dürfen – und darüber reden dürfen. Damit wir mit diesen Belastungen besser umgehen können. Eine solche Kultur der Offenheit ist gerade in schwierigen Situationen zwingend notwendig. Unsere Gemeinde steht vor grossen Herausforderungen, die wir mit Ihnen of- fen angehen wollen.

Ein altbekanntes Thema für Vorsätze ist nach den Weihnachtstagen bei vielen: weniger zu essen und mehr Sport treiben. Es nützt nicht so viel – die guten Vorsätze von weniger Kalo- rien, mehr Bewegung, weniger Stress und mehr Freizeit schwimmen bald schon den Bach hinunter.

Ein beherzenswerter Vorsatz ist, öfter Danke zu sagen. Den freiwilligen Helfern und Helferin- nen bei Veranstaltungen, wie zum Beispiel bei der Bundesfeier oder am Strassenfest und sonstigen Arbeitseinsätzen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Es ist ein schöner, alter Brauch. «Grüezi» zu sagen. Hier auf der Burg klappt das noch gut - ein «Grüezi» mit Freude kostet ja nichts, es kann Spannungen entkrampfen und Türen öffnen. In diesem Sinne ein frohes „Grüezi“.

GEMEINDERAT BURG

3

Aus dem Gemeindehaus

Gemeinderat

Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21. November 2019

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2019 hat folgende Beschlüsse gefasst:

Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2019

2. Bewilligung eines Verpflichtungskredites von Fr. 70'000.00 als Kostenanteil der Ge- meinde Burg für die Sanierung Verbandskanal Friedhofstrasse in

3. Beratung und Genehmigung des Budgets 2020 mit einem Gemeindesteuerfuss von 122 %

Sämtliche Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Ablauf der Referendumsfrist: 27. Dezember 2019

Verabschiedungen Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der letzten Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2019

2. Beratung und Genehmigung des Budgets 2020

Sämtliche Beschlüsse wurden definitiv gefasst.

4

Neue Gemeindeschreiberin ab 01.04.2020

Der Gemeinderat hat auf den 01. April 2020 Frau Pia Huber, Menziken, als neue Ge- meindeschreiberin gewählt. Frau Huber arbeitet noch bis Ende März 2020 als Gemeinde- schreiber-Stellvertreterin in der Gemeinde Menziken. In der Zeit vom 01.01.2007 bis 31.12.2015 war sie bereits Gemeindeschreiber-Stellvertreterin für die Gemeinde Burg. Der Gemeinderat gratuliert Frau Huber zur Wahl als Gemeindeschreiberin und freut sich auf die Zusammenarbeit.

Monika Fuhrer tritt als Stellvertreterin Hauswartdienste zurück

Monika Fuhrer wird pensioniert und übergibt ihr Amt ihrer Nachfolgerin Martina Bonetti. Ab 1.1.2020 wird Frau Fuhrer auch nach der Pensionie- rung noch als Teilzeitangestellte die Reinigungsarbeiten im Kindergarten Burg fortsetzen. Der Gemeinderat dankt Frau Monika Fuhrer bereits jetzt ganz herzlich für die geleisteten Arbeiten und wünscht ihr für die Zukunft vor allem gute Gesundheit, Zeit und Musse für die Familie.

Wahl für Mithilfe im Hauswartdienst der Gemeinde Burg

Der Gemeinderat hat an der Gemeinderatssitzung vom 3. Dezember 2019 Frau Martina Bonetti für die Mithilfe im Hauswartdienst der Gemeinde Burg und als Stellvertreterin von Roland Pellegrini per 01.01.2020 gewählt. Der Gemeinderat stellt Frau Bonetti für die Mit- hilfe bei den Reinigungsarbeiten in den öffentlichen Gebäuden, wie Schulhaus, Gemein- dehaus/Gemeindesaal/Turnhalle sowie beim Unterhalt und Betrieb der technischen Ein- richtungen ein. Wir wünschen Martina Bonetti bereits jetzt viel Freude und Genugtuung im neuen Amt.

Verabschiedung Maja Eichenberger als Pilzkontrolleurin

«Was suchen wir, wenn wir Pilze suchen? Natürlich kulinarische Delikatessen aber auch Erholung in der Natur, Abstand vom Alltag!

Die Burgerin Maja Eichenberger war schon immer fasziniert von der Natur und begann vor über 40 Jahren sich für Pilze zu interes- sieren. Mit ihrer Familie durchstreifte sie die umliegenden Wälder und liess jeweils ihre Pilzfunde vom ehemaligen Pilzkontrolleur

5

Ernst Eichenberger (Serini) begutachten. Bald suchte dieser einen Nachfolger/eine Nach- folgerin. Maja Eichenberger fühlte sich angesprochen und legte im Jahr 1989 auf der Liebegg die eidgenössische Prüfung als Pilzkontrolleurin ab. Im darauffolgenden Jahr leg- te auch Vreni Eichenberger die Prüfung ab. Gemeinsam kontrollierten die Namens- schwestern zuerst für Burg und Rickenbach, später auch für Reinach und Menziken.

Nachdem Vreni ihr Amt als Kontrolleurin aufgegeben und Harald Sigel und Daniela Marz- ohl als Kontrolleure in Reinach eingesetzt wurden, ging Maja Eichenberger die Arbeit für Menziken und Burg nicht aus, im Gegenteil. Im angrenzenden Kanton Luzern sind die Pilz- kontrollstellen rar. Immer öfter riefen deshalb Möischterer, Rickenbacher und Gonzbuer im Oberwynental an.

Das Pilzjahr 2019 war ein extremes Pilzjahr, ein Rekordjahr. Noch nie wurden so viele Pilze zur Kontrolle gebracht wie in dieser Pilzsaison. Nach 30 Jahren gibt nun Maja Ei- chenberger ihr Amt als Kontrolleurin ab. Wir danken ihr für die jahrzehntelange, pflichtbewusste Arbeit und wünschen ihr auch in Zukunft viele erholsame Stunden in der Natur.

Als Nachfolgerin/als Nachfolger als Pilzkontrolleu- rin/Pilzkontrolleur der Gemeinde Burg heisst der Gemeinde- rat Harald Sigel und Daniela Marzohl willkommen. Auch Einwohnerinnen und Einwohner von Reinach haben die Möglichkeit, ihre Pilze ab 2020 gegen telefonische Voranmel- dung durch Harald Sigel (Tel. 079 610 81 18) und Daniela Marzohl Sigel (Tel. 079 232 83 50), Schorenstrasse 22, 5734 Reinach, prüfen zu lassen.

Unser Wald darf frei betreten werden – achten Sie auf Ihre Sicherheit

ZGB Artikel 699 1 Das Betreten von Wald und Weide und die Aneignung wildwachsender Beeren, Pilze u. dgl. sind in ortsüblichem Umfange jedermann gestattet, soweit nicht im Interesse der Kul- turen seitens der zuständigen Behörde einzelne bestimmt umgrenzte Verbote erlassen werden.

Der Wald erfüllt verschiedenste Funktionen:  der Wald als Lebensraum für Pflanzen, Pilze und Tiere: Biodiversität (Artenvielfalt),  Holznutzung: Nutzung des wertvollen, erneuerbaren Rohstoffs Holz  Erholungs-, Freizeit- und Erlebnisraum: Spazieren, Wandern, Joggen, Biken, Reiten, Grillieren, OL, Jagen, Pilzsammeln etc.  Schutzwirkung: Schutz des Grundwassers, Schutz vor Steinschlag, Überschwem- mungen und Erosion, Luftfilter, Schutz vor Lärm etc.  ideelle Werte: Teil des Landschaftsbildes, Heimat

Die Sturmschäden durch Vivian 1991, Lothar 1999 und Burglind 2018 mit den nachfol- genden Borkenkäferschäden, Pilzbefall und Wassermangel haben dem Wald arg zuge- setzt. Es gibt zu viel Holz auf dem Markt. Die Holzerei rentiert nicht mehr.

6

Verbote sind unbedingt zu beachten.

Der Wald befindet sich im Dauerstress - Vorsicht ist geboten

 Begeben Sie sich nicht in den Wald oder in die Nähe des Waldes bei starkem Wind und Schneefall.  Geschwächte Bäume können jederzeit unvermittelt umfallen, also nicht nur bei ext- remen Wetterverhältnissen.  Der Wald gilt nicht als «Werk» im gesetzlichen Sinn, das heisst, die WaldeigentümerIn- nen trifft keine Haftung für Personen- und Sachschäden.  Unser Aufruf zur Vorsicht gilt insbesondere auch für die Waldstrassen, auch da lauern Gefahren.  Beachtliche Waldflächen befinden sich in Privatbesitz. Weil die Holzerei nicht rentiert, werden auch Privatwälder oft nicht oder kaum bewirtschaftet.

Tragen wir Sorge zu unserem Wald, damit auch kommende Generationen viel Freude und Erholung in einmaliger Fauna und Flora finden dürfen – und dies in nächster Nähe vor unserer Haustür.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte sich an:

Forstbetrieb aargauSüd Ueli Wanderon, Betriebsleiter Werkhof Neudorfstrasse 52 5734 Reinach AG Zentrale 062 772 39 06 E-Mail [email protected]

7

Schalteröffnungszeiten über die Feiertage

Die Büros der Gemeindeverwaltung Burg und Menziken sind über die Festtage ab

Montag, 24. Dezember 2019 bis und mit Mittwoch, 2. Januar 2020 geschlossen.

Die Gemeindeverwaltung bedient Sie gerne wieder ab 3. Januar 2020, 08.00 Uhr.

Bei Todesfällen von Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinden Menziken und Burg wenden Sie sich bitte direkt an ein Bestattungsunternehmen.

Das Bestattungsamt der Gemeinde ist jeweils morgens zwischen 09.00 und 10.00 Uhr über die Nummer 079 537 29 92 erreichbar.

Meldungen von Hausgeburten nimmt das Regionale Zivilstandsamt Menziken jeweils zwi- schen 09.00 und 10.00 Uhr über die Nummer 079 675 23 47 entgegen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Gemeinderäte Menziken und Burg

Kehrichtabfuhr über die Feiertage

Über die Festtage finden keine Kehrichtabfuhren statt: Letzte Abfuhr am Donnerstag, 19. Dezember 2019, erste Abfuhr am 9. Januar 2020, ab 07.00 Uhr.

Weihnachtsbäume entsorgen

Mit der Kehrichtabfuhr vom Donnerstag, 16. Januar 2020, werden auch wieder die Weihnachtsbäume entsorgt.

8

Termine 2020

Neujahrsapéro

Mittwoch, 1. Januar 2020, 16.00 Uhr, Gemeindesaal Burg 2020

Gemeindeversammlungen 2020

Die Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen finden wie folgt statt:

Donnerstag, 11. Juni 2020, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal

Donnerstag, 19. November 2020, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal

Wir freuen uns, wenn Sie sich diese Daten bereits heute reservieren und danken Ihnen für Ihre Bereitschaft, sich aktiv am politischen Geschehen in unserem Dorf zu beteiligen.

Eidg. und Kantonale Abstimmungstermine 2020

Sonntag, 09. Februar 2020

Sonntag, 17. Mai 2020

Sonntag, 27. September 2020

Sonntag, 29. November 2020

Terminkalender 2020 der Gemeinde Burg

Der Terminkalender 2020 der Gemeinde Burg liegt diesem Burger-Info bei.

9

Liebe Burgerinnen und Burger

Der Gemeinderat lädt Sie herzlich ein,

das neue Jahr gemeinsam zu beginnen Mittwoch, 1. Januar 2020, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindesaal.

Ab 16.00 Uhr können Sie in gemütlicher Atmosphäre ein feines Raclette aus der Region geniessen, sich begegnen, mit Freunden auf ein gutes Neues anstossen und bei frohen Gesprächen voller Zuversicht dem Kommenden entgegenschauen. Der Männerchor Burg wird den Neujahrsapéro musikalisch begleiten.

Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein und heissen Sie schon heute herzlich willkommen.

GEMEINDERAT BURG

10

Regionalpolizei aargauSüd – für Ihre Sicherheit

In letzter Zeit werden vermehrt auffällige Fahrzeuge mit inländischen und ausländischen Kontrollschildern beobachtet. Oft fahren die Personenwagen zu später Stunde irgendwel- che Häuser an, wo verdächtige Personen Unterschlupf suchen und finden. In der Morgen- frühe verlassen diese Personen die Unterkünfte wieder mit unbestimmtem Ziel. Die An- und Wegfahrten verursachen Nachtlärm und in der dunklen Jahreszeit erwecken solche Fahrzeugbewegungen Ängste und Unsicherheit. Der Gemeinderat ist für die öf- fentliche Sicherheit mitverantwortlich.

Wir bitten Sie, Wahrnehmungen und Beobachtungen von verdächtigen Fahrzeugen und Personen umgehend über die

Notfallnummer 117 der zuständigen Polizeistelle zu melden. Diese nehmen nicht nur Notfallmeldungen ent- gegen, sondern auch Mitteilungen aufgrund von Auffälligkeiten in den Dorfquartieren. Lieber eine Meldung zu viel als zu wenig, das Risiko von kriminellen Machenschaften ist nicht zu unterschätzen. Aufgrund der Hinweise aus der Bevölkerung an der Gemeindever- sammlung vom 21. November 2019 ist Wachsamkeit geboten. Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

DER GEMEINDERAT

11

Sirenentest 2020

Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2020, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - al- so auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kon- trolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Ver- haltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Die Schweiz verfügt über ein dichtes Netz von un- gefähr 7200 Sirenen, mit denen die Alarmierung der Bevölkerung jederzeit sichergestellt ist. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS stellt in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Ge- meinden und Stauanlagenbetreibern sicher, dass die Alarmierungssysteme auf dem neusten technischen Stand sind und jederzeit betriebsbereit gehalten werden.

Auch 2020 wird deshalb wieder in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sire- nen getestet. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regel- mässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig darf der Sire- nentest bis 14 Uhr weitergeführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15 Uhr wird in den gefährdeten Gebieten unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Se- kunden.

Was gilt bei einem echten Sirenenalarm? Für einen optimalen Schutz muss nicht nur die Funktionsfähigkeit der Sirenen sichergestellt sein, die Bevölkerung muss auch das richtige Verhalten bei einem Sirenenalarm kennen. Wenn der «Allgemeine Alarm» ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, be- deutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Be- völkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Der «Wasseralarm» bedeutet, dass eine unmittelbare Ge- fährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefor- dert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen.

Mit Merkblättern wird die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten bereits vorgängig über den Wasseralarm allgemein und besonders über die vor Ort gegebenen Fluchtmöglich- keiten informiert.

12

Papiersammlung

Am Mittwoch, 12. Februar 2020 findet die nächste Papier- sammlung statt. Papier und Karton muss gebündelt bereit- gestellt werden. Sämtliches in Papiersäcken oder anderen Behältern verpacktes Papier bzw. Karton wird stehengelas- sen. Papier/Karton ist so bereitzustellen, dass Verkehrsbe- hinderungen vermieden werden.

Häckseldienst

Der nächste Häckseldienst wird am Freitag, 13. März 2020 durchgeführt.

Nach schriftlicher oder telefonischer Anmeldung bei der Gemeindekanzlei Burg wird das bereitgestellte, kompostierbare Material gehäckselt. Diese Dienstleistung ist grundsätzlich kostenlos. Bei grösseren Mengen ab einer Einsatzdauer von mehr als einer Viertelstunde werden die Aufwendungen in Rechnung gestellt.

Anmeldeschluss für den Häckseldienst ist Mittwoch, 11. März 2020.

Bauamt Burg E-Mail [email protected] Telefon 079 654 90 32

Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Es kann kompostiert oder als Abdeckmaterial im Garten verwendet werden.

Nächste Grünabfuhr 2020

Während den Wintermonaten finden keine Grünabfuhren statt. Die erste Grünabfuhr im 2020 ist am Montag, 23. März 2020. Die ge- nauen Daten entnehmen Sie bitte dem Termin- kalender, welcher der Burger-Info beigelegt ist.

13

AEW Energie AG, Aarau - Medienmitteilung

Stromzählerableserinnen und -ableser der AEW sind unterwegs.

Vom 3. Dezember 2019 bis 10. Januar 2020 sind die Zählerableserinnen und -ableser der AEW Energie AG in gegen 80 Gemeinden un- terwegs.

Die Stromzähler der AEW Haushaltskundinnen und -kunden werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen. Vom 3. Dezember 2019 bis 10. Januar 2020 sind die Zählerableserinnen und -ableser im AEW Netzgebiet (www.aew.ch/netzgebiet) unterwegs. Die AEW bittet ihre Kunden, den Zugang zu den Zählern zu gewähren. Die Stromrechnungen für den Zeit- raum vom 1.1.2019 bis 31.12.2019 werden im Verlauf des Monats Januar 2020 versen- det.

AEW Ableser können sich immer ausweisen Die Zählerableserinnen und -ableser können sich auf Wunsch durch einen AEW Ausweis legitimieren und sind mit einer AEW Leuchtweste gekleidet. «Wenden Sie sich bitte bei Un- sicherheiten oder falls sich ein AEW Ableser nicht ausweisen kann an den AEW Kundenser- vice unter 062 834 22 22» rät Marc Ritter, Leiter Geschäftsbereich Energie der AEW Ener- gie AG.

AEW Energie AG Unternehmenskommunikation

Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons . Mit der si- cheren Energieversorgung (Strom und Wärme/Kälte) leistet die AEW einen wesentlichen Beitrag zur Standortattraktivität und zur Lebensqualität in der Region. Dazu engagiert sich die AEW primär im Kanton Aargau mit der Produktion von Strom und Wärme sowie als füh- rende Netzbetreiberin und Lieferantin für ihre Kunden. Zudem erbringt sie Dienstleistungen in netz- und energienahen Bereichen sowie in der Telekommunikation. Im Weiteren setzt die AEW auf Beteiligungen und Partnerschaften.

14

Berichte Schule Burg November 2019

“Ciao Sepp“

Am Freitag vor den Herbstferien machte sich in der 10-Uhr-Pause das ganze Schulhaus auf den Weg in den Kindergarten. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Farbgruppen eingeteilt und von den Kindergärt- lern zu den vorbereiteten Tischen im Kindergarten geführt. Kindergärtler, Schülerinnen und Schüler hatten sich zusammen mit ihren Lehrpersonen auf diesen Morgen hin mit den Regeln von Ciao Sepp vertraut gemacht. Die Gruppen, denen Schülerinnen aller Alters- stufen und Kindergärtler gemischt zugeteilt waren, spielten zusammen Ciao Sepp. Da gab es wunderbare Momente, die Grossen, die den Kleinen halfen zu gewinnen, die Kleinen, die den grossen im Spielen in nichts nachstanden. Es war eine Freude, die ins Spielen vertieften Gruppen zu beobachten. In der letzten halben Stunde durften die Schülerinnen und Schüler und die Kindergärtler Spiele wählen, die im Kindergarten vorhanden waren und solche, die die Klassen mitge- bracht hatten. Einige der älteren Schüler versuchten sich mit Freude und Nostalgie wieder einmal an den Spielen, die sie an die Kindergartenzeit erinnerten. Andere Gruppen konnten mit Ciao Sepp gar nicht aufhören. Der Anlass, der unter dem Jahresmotto der Schule „Zusammen spielen – spielend lernen“ stattfand, war eine wunderbare Gelegenheit Kompetenzen zu üben, Neues zu lernen, die Gemeinschaft zu pflegen. Die Schülerinnen und Schüler und die stolzen Kindergärtler als Gastgeber zeigten Freude und Begeisterung.

Evakuationsübung

Am 28.10.2019 fand an der Schule Burg eine Evakuationsübung unter der Leitung des Sicherheitsverantwortlichen der Gemeinde Burg, Herr Roland Pellegrini, statt. Unterstützt wurde er von Roy Weber, Sicherheitsbeauftragter der Gemeinde Menziken und Offizier der Feuerwehr. Um 10.30 Uhr ertönte im Schulhaus der Feueralarm. Die Klassen verliessen unter Leitung der gerade anwesenden Lehrpersonen das Schulhaus und trafen sich im Pärkli. Im Debriefing stellten die Sicherheitsbeauftragten fest, dass die Evakuation gut geklappt habe und in einer sehr schnellen Zeit erfolgt war (in 8 Minuten waren alle im Pärkli). Die Übung im Kindergarten am 29.10.19 ist ebenfalls gut und den Vorgaben entspre- chend abgelaufen. Für die Lehrpersonen und die Schulleitung ist es wichtig, dass Sicherheitsvorgaben in der Schule aktuell und präsent sind. Wir danken Roland Pellegrini und Roy Weber für die Begleitung und Unterstützung.

15

Räbeliechtliumzug

Jedes zweite Jahr werden in der Schule Burg keine Laternen gebastelt, sondern Räben geschnitzt. So erfüllte denn am Dienstag, 12.11.2019 der Duft von Räben das Schulhaus, den Werkraum, den Kindergarten. Im Kindergarten unterstützten die 5./6. Klässler die Kindergärtler tatkräftig beim Schnitzen der Rä- ben, bei der 3./4. Klasse halfen Eltern und Grossväter mit. Der Umzug durchs Dorf im warmen, stimmungsvollen Licht der Räben wurde beklatscht von den Zuschauern. Am Brötliplatz versammelten sich die Schülerinnen und Schüler und stimmten zur Freude der anwesenden Eltern unter Leitung von Annette Flury das Lied „Räbeliechtli, Räbeliechtli…“ an.

Die 5./6. Klässler waren als Cateringcrew vor Ort und sorgten da- für, dass alle den traditionellen Nussgipfel und Orangen- oder He- Hexenpunsch bekamen.

Der stimmungsvolle Anlass ist nur möglich, weil die Schule auf die Unterstützung der Feuerwehr, der Polizei, des Hauswartes und des Gemeindearbeiters zählen kann. Ihnen sei herzlich gedankt.

Grüezi metenand

Ich weiss gar nicht, ob ich mich überhaupt noch vorstellen muss. Ich habe manchmal das Gefühl, dass mich auf der Burg fast alle kennen. Deshalb nur die Kurzfassung: Ich heisse Jaron und bin ein Labradorbub. Ich bin 3 ½ Jahre alt. Von Beruf bin ich Schulhund. Sie wissen nicht, was das ist? In meiner Funktion als Schulhund begleite ich meine Chefin Jacqueline Heuberger an drei Vormittagen in die Schule. Dort ist eine meiner Hauptaufgaben das Zuhören. Darin bin ich ein wahrer Profi. Ich höre zu ohne zu kritisieren und zu wer- ten. Ich bin aber auch sehr sensibel und spüre es, wenn es jemandem nicht so gut geht. Zudem lasse ich mich gerne kraulen und streicheln. Das wirkt auf die Kinder enorm beru- higend. Diese wissen auch, dass ich es nicht so gerne habe, wenn sie streiten. So wirke ich geradezu deeskalierend. Beim Lesen und Spielen bin ich gerne dabei und unterstütze die Kinder und wirke beruhigend auf sie.

16

Sie sehen, ich bin sehr engagiert. Und wer beruflich tätig ist, der weiss, dass man sich ausbilden muss. Jawohl! Auch ich habe eine Ausbildung gemacht und diese am 19. Ok- tober 2019 mit grossem Erfolg abgeschlossen. Nun bin ich also ein ausgebildeter Thera- piehund. Ich freue mich immer sehr, wenn ich mit Frau Heuberger zu meinen Schulkin- dern gehen darf. Meine Arbeit macht mir riesigen Spass und ich freue mich immer auf meine Einsätze!

17

Aus dem Dorf

Männerchor Burg - Burgerabend

Party in der Villa Kunterbunt

Pippi Langstrumpf hat dem Männer- chor Burg ihr Zuhause geliehen. Diese besondere Bühne haben die Sänger am Wochenende für den Burgerab- end genutzt und Gäste eingeladen. Selten sind Spitalhemden so kreativ verwendet worden

Mit dem Kanon «Singen macht Spass» eroberte der Männerchor am Samstagabend die Bühne im fast ausverkauften Gemeindesaal. «Der Entertainer» war genau die passende Überleitung für den ersten musikalischen Gast: Das Brass Ensemble . Ihr Tempera- ment hätte eigentlich zum Tanzen eingeladen, doch dafür reichte der Platz zwischen den Tischreihen halt einfach nicht. Dafür boten «Die Dame vo de Harem» Gelegenheit zu lau- tem Lachen - selten sind Spitalhemden so kreativ verwendet worden. Und nach der Pau- se fand das Publikum bei der Trauffer-Adaption «Müeh mit de Chüe» den Kompromiss zwischen Sitzen und Tanzen: Schunkeln.

Walter Hausmann erlebte an diesem Abend eine persönliche Überraschung. Neun Jahre hatte er als Präsident des Männerchors dessen Geschicke geleitet und erhielt für sein En- gagement die Ehrenmitgliedschaft. Ein rundum gelungener Abend, der am Sonntag- nachmittag seine Fortsetzung erfuhr. Als musikalische Gäste begeisterten die Spieler des Schwyzerörgeli-Trio Böju. Das Rätselraten des Publikums begann nach den Konzerten: Was würde der Männerchor Burg sich wohl im kommenden Jahr einfallen lassen?

Diese «Entertainer» trugen auch die passenden Hüte

18

Stärne-Märt, Sonntag, 1. Dezember 2019

S ogar be Räge send am 1. Advänts-Sunntig ganz veli cho luege. T otal gueti Märt-Stimmig! Ä ng isch es gsi be so vele Uussteller – vor allem hinder de Tisch. Deför händ Bsuecher chönne im Schärme luege und iichaufe. R oger Rogger – ganz härzleche Dank för d Understützig! Ohni d Hilf vom Bauamt wär de Märt ned möglech worde! N ie hätte mer dänkt, dass so veli Burgerinne und Burger i ihrer Freiziit so kreativ schaffe. Danke, dass er euis das zeigt händ! E chli luege, echli chaufe, e Punsch, e Glüewii, e warmi Suppe, e Hotdog, echli zäme sii ... M öglech, dass es au s nöchschte Joor weder e Stärne-Märt get! Ä mel händ sech das einigi Burgerinne und Burger gwönscht ... R oland Pellegrini – au er het de ganz Sunntig bes znacht am elfi för euis alli gschaffet. Danke velmool! T rotz Wätter-Päch händ Burger und Burgerinne ihre Stärn dusse begrüesst

D`Kulturkommission dankt allne förs Mitmache und Debiisi ond wönscht schöni Feschttäg und e guete Start is neuie Johr. Chrege Lehmann

19

20

Samichlaus im Pärkli

21

Männerchor – Singen im Pärkli

Auf dem Weg nach Weihnachten

Das Singen im Pärkli ist eine Tradition, die der Männerchor Burg seit Jahren pflegt. Ihr Auf- tritt am Freitagabend zeigte eindrücklich, was Tradition von Gewohnheit unterscheidet: Die Begegnung der Menschen.

«Stil isch d’Nacht, heilig isch d’Nacht. D’Ängel händ e Botschaft bracht…» Die ungewohn- te Sprache zur wohlbekannten Melodie entfaltete ihren eigenen Zauber. Der Männerchor Burg setzte mit diesem Auftritt den besinnlichen Höhepunkt hinter ein ereignisreiches Jahr. Das Chor-Open-Air in Küttigen, die Teilnahme am Innerschweizer Gesangfest, von dem die Männer mit einem «Vorzüglich» im Gepäck heimkehrten und natürlich der Burgerab- end unter dem Motto «Villa Kunterbunt». «Ich freue mich und bin stolz auf all das, was wir gemeinsam erreicht haben», sagt Dirigent Lubomir Rachunek, der 2019 auch das Präsi- dium des Vereins übernommen hat. «Das Engagement der Mitglieder ist auf wunderbare Weise mit Applaus belohnt worden.» Beim Singen im Pärkli war die Würdigung eine andere. Der VVB hatte mit vorweihnachtli- cher Verpflegung und Dekoration eine Atmosphäre der Entspannung geschaffen. Der Männerchor liess die Augen der Gäste leuchten. Es wurde gelauscht, mitgesungen und der Stress liess nach. Begleitet vom Gesang machte man sich auf den Weg nach Weih- nachten.

22

Termine/Veranstaltungen

Januar 2020 Anlass Mi 01. Neujahrsapéro / Männerchor Burg Do 02. Verwaltung geschlossen Mo 06. Schulbeginn Do 09. Kehrichtabfuhr Do 09. Spielnachmittag im Huttli (Restaurant Frohsinn) ab 14.00 Uhr Do 09. Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude , 17.00 – 18.00 Uhr) Do 16. Kehrichtabfuhr / Weihnachtsbäume Do 23. Kehrichtabfuhr Do 23. Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 – 18.00 Uhr) Sa 25. Schulferien bis 09.02.2020 Do 30. Kehrichtabfuhr

Februar 2020 Anlass Do 06. Kehrichtabfuhr Do 06. Spielnachmittag im Huttli (Restaurant Frohsinn) ab 14.00 Uhr Do 06. Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 – 18.00 Uhr) So 09. Abstimmung Mo 10. Schulbeginn Mi 12. Papiersammlung Do 13. Kehrichtabfuhr Do 20. Kehrichtabfuhr Do 20. Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 – 18.00 Uhr) Do 27. Kehrichtabfuhr

März 2020 Anlass Do 05. Kehrichtabfuhr Do 05. Spielnachmittag im Huttli (Restaurant Frohsinn) ab 14.00 Uhr Do. 05. Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00-18.00 Uhr) Mi 11. Anmeldeschluss Häckseldienst Do 12. Kehrichtabfuhr Fr 13. Häckseldienst Do 19. Kehrichtabfuhr Do. 19. Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00-18.00 Uhr) Mo 23. Erste Grüngutabfuhr Do 26. Kehrichtabfuhr

23

Impressum

Ausgabe 2019/5 Leser < 1‘000

Produktion Graber Thomas Glace G-Print Schlossrued

Patronat/Verantwortung Gemeinderat Burg

Zuschriften/Koordination Gemeindeverwaltung Burg Hauptstrasse 42 5737 Menziken

Vermerk «Burger Info» E-Mail: [email protected] Telefon: 062 765 78 65

Nächster Redaktionsschluss 15. Februar 2020

24