Newsletter Der NRW-Landesgruppe in Der SPD-Bundestagsfraktion Ausgabe 1/2015 Motor Dieser Bundesregierung Ist

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Newsletter Der NRW-Landesgruppe in Der SPD-Bundestagsfraktion Ausgabe 1/2015 Motor Dieser Bundesregierung Ist Newsletter der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion Ausgabe 1/2015 Motor dieser Bundesregierung ist. Auseinandersetzungen zu blicken. Im Gegensatz zum kleinsten Koa- Drei besonders beeindruckende litionspartner aus Bayern beißen Beiträge von Kerstin Griese, wir uns nicht an egoistischen Barbara Hendricks und Wolfgang Einzelprojekten fest, sondern sor- Hellmich sind in diesem Newsletter gen in der gesamten Breite abgedruckt. der politischen Themen für ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit. Der Fußball, angeblich die schön- ste Nebensache der Welt, hat jetzt Ein besonderer Schwerpunkt der auch im Bundestag Einzug ge- letzten Wochen lag für uns NRW- halten: Auf Initiative einiger Parlamentarier im Einsatz für eine Landesgruppenmitglieder wurden finanzielle Entlastung der Kom- Fanclubs dreier NRW-Traditions- munen. Gemeinsam haben wir vereine gegründet. Deren Vor- es geschafft, dass die Städte und sitzende haben wir nach ihren Liebe Genossinnen und Genossen, Gemeinden in den kommenden Beweggründen und Zielen für liebe Leserinnen und Leser, Jahren um mehr als 15 Mil- die kommende Saison gefragt – ihre liarden Euro entlastet werden. Antworten finden sich auf den während in Nordrhein-Westfalen Dies wird über neue Investitionen Seiten 7 bis 8 . schon die Ferien begonnen haben, in Infrastruktur und Bildung ganz befindet sich der Politikbetrieb in konkret in Nordrhein-Westfalen An dieser Stelle wünsche ich, auch Berlin auf der Zielgeraden Richtung zu spüren sein. Auf der folgen- im Namen meiner Kolleginnen und Sommerpause. Ein guter Anlass, um den Seite gibt es einen Überblick Kollegen, allen in Nordrhein- auf das erste Halbjahr 2015 zurück- der Beschlüsse zur finanziellen Westfalen schöne, sonnige und zublicken und Ihnen und Euch einen Unterstützung der Kommunen. erholsame Sommermonate. Einblick in die Tätigkeit der NRW- Landesgruppe in der SPD-Bundes- Neben Informationen zu derzei- Mit freundlichen Grüßen und tagsfraktion zu geben. tigen politischen Themen haben Glück auf! wir auf unserer Homepage eine Rei- In den vergangenen sechs Monaten he zu Gedenk- und Jahrestagen haben wir konsequent an der Um- eingerichtet. Mitglieder der Landes- setzung des Koalitionsvertrags ge- gruppe tragen mit teils sehr per- Axel Schäfer MdB arbeitet. Dabei wurde immer wie- sönlichen Texten dazu bei, auch ein- Vorsitzender der NRW-Landesgruppe der deutlich, dass die SPD der mal über den Tellerrand aktueller in der SPD-Bundestagsfraktion Inhaltsverzeichnis Impressum S. 2 Mehr als 15 Milliarden Euro S. 4 Lernen aus der Geschichte V.i.S.d.P.: Axel Schäfer MdB zur Unterstützung unserer Kommunen S. 5 Der lange Weg nach Westen Redaktionelle Betreuung: Hannah Kannen Sebastian Forck S. 3 SPD bleibt Motor in der S. 6 10 Jahre nach Inkrafttreten des Gleichstellung Kyoto-Protokolls wartet die Welt auf ein neues Klimaabkommen Bildnachweis: Mit uns gibt es keine S. 2: Bundesministerium der Finanzen Änderungen am Mindestlohn S. 4: Shutterstock.com S.7 - 8 Fankultur im Bundestag: S. 8: Deutsche Bahn Bundestagsborussen, Wohnen darf nicht zum Gladbach und Schalke 04 Luxusgut werden: Die Mietpreisbremse kommt! Impressionen aus dem ersten S. 8 Halbjahr 2015 Mehr als 15 Milliarden Euro zur Unterstützung unserer Kommunen Unser Einsatz für die ermöglicht. Erste Erfolge konnten wir im vergan- genen Jahr unter anderem finanzielle Entlastung der mit der Einführung der Kommunen trägt Früchte. Bernhard Daldrup: sogenannten „Übergangs- Seit Beginn der Legislatur- „Kaum zuvor gelang einer Bundesregierung die zeitgleiche milliarde“ erzielen, durch periode setzen wir uns Entlastung der Kommunen von den wachsenden die die Kommunen dafür ein, dass der Bund Sozialausgaben in Verbindung mit einem jährlich von 2015 bis seiner Verantwortung nach- Programm zur Stärkung der Investitionskraft. 2017 um eine Milliarde kommt und Städte und Die Sozialdemokraten in der Großen Euro entlastet werden. Gemeinden merklich von Koalition sind Garanten dafür, dass die Lage Nun haben wir weitere, den Sozialausgaben ent- der Kommunen realistisch eingeschätzt und wichtige Entscheidungen lastet sowie zusätzliche wirksam verbessert wird.“ angestoßen, die konkret vor Spielräume für Investitionen Ort zu spüren sein werden: Der Bund legt einen kommunalen Ergänzend zur sogenannten „Übergangsmilliarde“ werden die Investitionsfonds in Höhe von Kommunen im Jahr 2017 um weitere 1,5 Milliarden Euro entlastet. In der 3,5 Milliarden Euro auf. Damit Summe steigt der Entlastungsbetrag damit in dieser Legislaturperiode können dringend erforderliche auf 4,5 Milliarden Euro (jeweils 1 Milliarde in 2015 und 2016 sowie Zukunftsinvestitionen in Infrastruk- 2,5 Milliarden in 2017). NRW-Kommunen erhalten davon nach ersten tur, Bildung und Klimaschutz getätigt Berechnungen weit über eine Milliarde Euro. Ein Teil der Mittel wird werden. Durch die Begrenzung über eine Erhöhung des Bundesanteils an den Kosten der Unterkunft des Eigenanteils auf zehn Prozent für Langzeitarbeitslose bereitgestellt, was insbesondere struk- werden gezielt finanzschwache turschwachen Kommunen mit vielen ALG-II-EmpfängerInnen zugute- Kommunen gefördert. Die Gelder kommt. werden auf Basis eines Schlüssels aus Einwohnerzahl, Kassenkrediten und Anzahl der Arbeitslosen auf Der Bund stellt für 2015 eine Milliarde Euro zur Unterstützung der die Länder verteilt. Demnach erhält Kommunen bei der Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung. Nordrhein-Westfalen 32,2 Prozent der Diese Entlastung wird über einen erhöhten Länderanteil an der Mittel, also rund 1,127 Milliarden Euro. Umsatzsteuer umgesetzt. Nordrhein-Westfalen profitiert in einem Umfang Zum Vergleich: Nach dem üblichen von rund 216 Millionen Euro. „Königsteiner Schlüssel“ erhielte unser Land lediglich 21,2 Prozent bzw. 742 Millionen Euro. Dies ist ein Auch zusätzliche Investitionen von 4,35 Milliarden Euro in Verkehrswege großartiger Erfolg der gesamten NRW und die digitale Infrastruktur werden den Kommunen helfen, SPD, die auf allen Ebenen zusammen Standortnachteile zu verringern. Die Mittel fließen in den Jahren 2015 bis gekämpft hat. 2018 und dienen der Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur. Zusammen mit anderen verlässlicher Partner der Entscheidungen, zum Bei- Städte und Gemeinden. spiel der Aufstockung der Wir sind stolz auf das Städtebauförderung um Erreichte und werden 600 Millionen Euro und auch in den kommenden den Beihilfen zum Ausbau Verhandlungen nicht locker und Betrieb der Kinder- lassen, wenn es um wei- tagesstätten in Höhe von tere Entlastungen geht. Axel Schäfer: „Die NRW SPD kämpft geschlossen für die finanzielle Entlastung der Städte und Gemeinden. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen sind ein Erfolg aller Ebenen.“ 750 Millionen Euro, haben Gleichwertige Lebensver- wir insgesamt mehr als hältnisse und handlungs- 15 Milliarden Euro für die fähige Kommunen gehören kommunale Entlastung zu den zentralen Leit- in den Jahren 2015-2018 motiven, die unsere Arbeit durchsetzen können. in Berlin antreiben. Die SPD erweist sich als Quelle: Bundesministerium der Finanzen 2 SPD bleibt Motor in der Gleichstellung Mit uns gibt Frauen in Deutschland sind Die SPD macht jetzt Schluss Quote von 50 Prozent bei heute so gut ausgebildet mit „gläsernen Decken“! Neubesetzungen erfüllt es keine wie noch nie. Mehr als die Im März haben wir ein Ge- sein. Hälfte der jungen Menschen setz verabschiedet, das Änderungen mit Hochschulabschluss börsen- und mitbestim- Mit verbindlichen gesetz- sind weiblich. mungspflichtige Unterneh- lichen Quotenregelungen am Mindest- men ab 2016 verpflichtet, für Aufsichtsräte und die Doch trotz bester Aus- mindestens 30 Prozent der öffentliche Hand sorgen lohn bildung beträgt der Anteil Aufsichtsratsposten mit wir dafür, dass die Mit der Einführung des von Frauen in den Auf- Frauen zu besetzen. Wird Führungsetagen in Deutsch- gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2014 ist uns eine der Gülistan Yüksel: größten Sozialreformen in „Der 06. März war ein historischer Tag im Parlament: Die Frauenquote der bundesdeutschen Ge- kommt! Die Quote ist eine Frage der Gerechtigkeit - ein Schritt auf dem schichte gelungen. Arbeit Weg zu tatsächlicher Chancengleichheit von Frauen und Männern.“ hat einen Wert, die sich in gerechter Bezahlung sichtsräten der 200 größten diese Quote unterschritten, lands Organisationen weib- Unternehmen in Deutsch- bleiben die Mandate un- licher werden. Das ist land gerade einmal 18,4 besetzt („Leerer Stuhl“). ein großer Schritt für Prozent. Selbstverpflich- Der Bund geht mit gutem mehr Gleichstellung in tungen konnten an der Beispiel voran: In Aufsichts- der Arbeitswelt – und schwachen Präsenz von gremien, in denen dem wird einen nachhaltigen Frauen in Führungsposi- Bund mindestens drei Sitze Kulturwandel in den Unter- tionen bislang nichts än- zustehen, soll ab 2018 für nehmen und der Gesell- dern. diese Mandate sogar eine schaft in Gang setzen. Wohnen darf nicht zum Luxusgut werden: ausdrücken muss. Vom gesetzlichen Mindest- Die Mietpreisbremse kommt! lohn profitieren bis zu vier Millionen Beschäftigte, Für Mieterinnen und Mieter Nordrhein-Westfalen wird prinzips“. Künftig gilt: Wer aber auch verantwortungs- haben wir in diesem Jahr vermietet (Eigentumsquote: einen Makler bestellt, der bewusste Unternehmer, einen wichtigen Erfolg er- knapp 40 Prozent). In muss ihn auch bezahlen. die faire Löhne zahlen. zielt: die Mietpreisbremse. unserem Bundesland tritt Die NRW-Landesgruppe hat Wir sind stolz auf diese Der Preisexplosion in vielen die Mietpreisbremse zum sich frühzeitig an die Seite Errungenschaft und werden Ballungsräumen wird damit 01. Juli in Kraft.
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 19/229
    Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/136
    Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/136 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 12. November 2015 Inhalt: Würdigung von Bundeskanzler a. D. Helmut Tagesordnungspunkt 5: Schmidt. 13233 A Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Ulla Jelpke, Jutta Krellmann, wei- Erweiterung der Tagesordnung ............ 13234 D terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 13235 A unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen Begrüßung des Vorsitzenden des Auswär- Drucksache 18/6644 .................... 13250 A tigen Ausschusses des Europäischen Par- laments, Herrn Elmar Brok, und des Gene- Sabine Zimmermann (Zwickau) ralsekretärs der OSZE, Herrn Lamberto (DIE LINKE) ....................... 13250 B Zannier .............................. 13266 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) ........... 13251 D Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN) ...................... 13253 C Vereinbarte Debatte: 60 Jahre Bundeswehr. 13235 B Katja Mast (SPD) ...................... 13254 C Henning Otte (CDU/CSU) ............... 13235 B Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) ......... 13255 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) .......... 13236 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ............ 13257 A Rainer Arnold (SPD) .................... 13238 A Kerstin Griese (SPD) ................... 13258 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .................... DIE GRÜNEN) .....................
    [Show full text]
  • CDU/CSU, SPD, Dr
    Plenarprotokoll 19/2 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 2. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2017 Inhalt: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble .......... 37 A kräfte an der NATO-geführten Maritimen Sicherheitsoperation SEA GUARDIAN im Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Mittelmeer neten Dr. Michael von Abercron und Uwe Drucksache 19/22 ...................... 43 D Schummer ........................... 38 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- BMVg. 43 D nung. 38 D Wolfgang Hellmich (SPD) ............... 45 A Änderung von Ausschussüberweisungen .... 39 A Jan Ralf Nolte (AfD) .................... 45 D Tagesordnungspunkt 1: Alexander Graf Lambsdorf (FDP) ......... 46 C a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ........ 47 C AfD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ NEN: Einsetzung eines Hauptausschus- DIE GRÜNEN) ...................... 48 B ses, eines Petitionsausschusses sowie eines Ausschusses für Wahlprüfung, Im- Jürgen Hardt (CDU/CSU) ................ 49 B munität und Geschäftsordnung Gabi Weber (SPD) ..................... Drucksache 19/85 ................... 39 B 50 A b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Einset- Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) .......... 50 D zung von Ausschüssen Drucksache 19/78 ................... 39 B Tagesordnungspunkt 3: Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ....... 39 B Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) .......... 40 A des Einsatzes bewafneter deutscher Streit- kräfte zur Verhütung und Unterbindung Dr. Bernd Baumann (AfD) ............... 40 D terroristischer Handlungen durch die Ter- Dr. Marco Buschmann (FDP) ............. 41 A rororganisation IS auf Grundlage von Arti- kel 51 der Charta der Vereinten Nationen in Jan Korte (DIE LINKE) ................. 41 C Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Ver- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ trages über die Europäische Union und den DIE GRÜNEN) .....................
    [Show full text]
  • THE ÜBERSICHT Mdb (Stm) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen Mdb (Stm) Prof
    #THEUBERSICHT KABINETT UND PARL. STAATSSEKRETÄRE BUNDESKANZLERIN VERTEIDIGUNG ARBEIT UMWELT Dr. Angela Merkel MdB Dr. Ursula von der Leyen Hubertus Heil MdB Svenja Schulze MdB Kerstin Griese MdB Florian Pronold MdB KANZLERAMT Dr. Peter Tauber MdB Anette Kramme MdB Rita Schwarzelühr-Sutter Prof. Dr. Helge Braun MdB Thomas Silberhorn MdB MdB Dorothee Bär MdB (StM) AUSSEN INNEN, BAU U. HEIMAT Annette Widmann-Mauz ERNÄ HRUNG U. Heiko Maas MdB THE ÜBERSICHT MdB (StM) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen MdB (StM) Prof. Monika Grütters Julia Klöckner Michael Roth MdB (StM) Dr. Günter Krings MdB MdB (StM) Michael Stübgen MdB Michelle Müntefering Stephan Mayer MdB Dr. Hendrik Hoppenstedt Hans-Joachim Fuchtel MdB MdB (StM) Marco Wanderwitz MdB MdB (StM) LEGISLATUR 2017 – 2021 BILDUNG U. JUSTIZ WIRTSCHAFTLICHE WIRTSCHAFT ZUSAMMENARBEIT FORSCHUNG Dr. Katarina Barley U. ENERGIE U. ENTWICKLUNG BUNDESREGIERUNG Anja Karliczek MdB MdB Peter Altmaier MdB Thomas Rachel MdB Christian Lange MdB Dr. Gerd Müller MdB Christian Hirte MdB Dr. Michael Meister MdB Rita Hagl-Kehl MdB Norbert Barthle MdB UND PARLAMENT Oliver Wittke MdB Dr. Maria Flachsbarth MdB Thomas Bareiß MdB FINANZEN FAMILIE VERKEHR U. DIGITALE Olaf Scholz Dr. Franziska Giff ey GESUNDHEIT INFRASTRUKTUR Bettina Hagedorn MdB Caren Marks MdB Jens Spahn MdB Christine Lambrecht MdB Stefan Zierke MdB Andreas Scheuer MdB Sabine Weiss MdB Steff en Bilger MdB Dr. Thomas Gebhart MdB Enak Ferlemann MdB BUNDESRAT BUNDESTAG Stimmenverteilung Stimmen im Bundesrat fraktionslos: 2 BADEN-WÜRTTEMBERG 66 MP Winfried Kretschmann 709 69 BAYERN 92 66 Linke MP Dr. Markus Söder AfD SITZE INSGESAMT BERLIN Mehrheit mit 44 Reg. BM Michael Müller 80 355 Stimmen BRANDENBURG 153 44 FDP MP Dr.
    [Show full text]
  • Handlungsfähigkeit Stärken – Stabilität Schaffen Überlegungen Zur Europäischen Sicherheits- Und Verteidigungsunion
    Handlungsfähigkeit stärken – Stabilität schaffen Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion Ringo Wagner Hans-Joachim Schaprian (Hrsg.) Landesbüro Sachsen-Anhalt Handlungsfähigkeit stärken – Stabilität schaffen Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion Ringo Wagner Hans-Joachim Schaprian (Hrsg.) FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG IMPRESSUM © 2018 by Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 65 39104 Magdeburg Lektorat Sönke Hallmann, Berlin Fotos Titel: Europäisches Parlament/Fred Marvaux Rückseite: dpa Picture Alliance Innen: Annegret Bendiek: EU Parlament Jean-Claude Juncker: Europäische Union Martin Schulz: Benno Kraehahn Ringo Wagner: Rayk Weber Wieland-Karimi: fotostudio-charlottenburg.de alle anderen privat In einigen Fällen war es uns nicht möglich, die Urheber_innen zu ermitteln. Rechteinhaber_innen wollen sich bitte melden. Layout Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck Bonner Universitäts-Buchdruckerei ISBN 978-3-96250-037-5 Eine gewerbliche Nutzung der von der FES herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung durch die FES nicht gestattet. HANDLUNGSFÄHIGKEIT STÄRKEN – STABILITÄT SCHAFFEN Inhaltsverzeichnis Grußworte Martin Schulz, MdB, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ....... 7 Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission .............................. 9 Vorwort der Herausgeber ............................................................................... 11 Hans-Joachim Schaprian, Oberst a. D., Vorsitzender
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/183
    Plenarprotokoll 18/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Juli 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Ab- Tagesordnungspunkt 5: geordneten Michael Schlecht und – Zweite und dritte Beratung des von der Gabriele Schmidt (Ühlingen) ........... 17977 A Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Begrüßung des neuen Abgeordneten eines … Gesetzes zur Änderung des Karl-Heinz Wange. 17977 B Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestim- Wahl des Abgeordneten Sören Bartol als mung stellvertretendes Mitglied des Vermittlungs- Drucksachen 18/8210, 18/8626, 18/8767 ausschusses. 17977 B Nr. 3, 18/9097 ..................... 17998 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- – Zweite und dritte Beratung des von nung. 17977 B den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Absetzung der Tagesordnungspunkte 23 und Cornelia Möhring, Frank Tempel, weiteren 35. 17979 A Abgeordneten und der Fraktion DIE LIN- KE eingebrachten Entwurfs eines ... Straf- Begrüßung des Präsidenten der Nationalver- rechtsänderungsgesetzes zur Änderung sammlung der Islamischen Republik Pakistan, des Sexualstrafrechts (… StrÄndG) Herrn Sardar Ayaz Sadiq .............. 17979 B Drucksachen 18/7719, 18/9097 ........ 17998 D – Zweite und dritte Beratung des von den Tagesordnungspunkt 4: Abgeordneten Katja Keul, Ulle Schauws, Renate Künast, weiteren Abgeordneten und Abgabe einer Regierungserklärung durch die der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundeskanzlerin: NATO-Gipfel am 8./9. Juli eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes 2016 in Warschau zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 17979 C Verbesserung des Schutzes vor sexueller Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) ..... 17983 C Misshandlung und Vergewaltigung Drucksachen 18/5384, 18/9097 ........ 17999 A Thomas Oppermann (SPD) .............. 17985 D Dr. Eva Högl (SPD) ................... 17999 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 17988 D Cornelia Möhring (DIE LINKE) ........
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/144
    Plenarprotokoll 18/144 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 144. Sitzung Berlin, Freitag, den 4. Dezember 2015 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Rainer Arnold (SPD) ................... 14120 A Christine Lambrecht (SPD) .............. 14105 B Christine Buchholz (DIE LINKE) ...... 14120 C Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ............. 14106 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ...... 14107 D DIE GRÜNEN) ................... 14121 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Henning Otte (CDU/CSU) .............. 14123 B DIE GRÜNEN) ..................... 14108 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) ........ 14124 D Dr . Johann Wadephul (CDU/CSU) ........ 14126 B Zusatztagesordnungspunkt 5: – Beschlussempfehlung und Bericht des Namentliche Abstimmungen ............. 14127 C Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Einsatz bewaffne- ter deutscher Streitkräfte zur Verhü- Ergebnisse ................... 14131 D, 14134 B tung und Unterbindung terroristischer Handlungen durch die Terrororganisati- on IS auf Grundlage von Artikel 51 der Tagesordnungspunkt 24: Satzung der Vereinten Nationen in Ver- Abgabe einer Regierungserklärung durch die bindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Ver- Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, trages über die Europäische Union so- Bau und Reaktorsicherheit: zur UN-Klima- wie den Resolutionen 2170 (2014), 2199 konferenz in Paris .................... 14128 A (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsrates Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin der Vereinten Nationen BMUB ............................ 14128 B Drucksachen
    [Show full text]
  • The German Bundestag Functions and Procedures
    Linn Sobolewski The German Bundestag Functions and procedures 18th electoral term LINN · SOBOLEWSKI THE GERMAN BUNDESTAG – FUNCTIONS AND PROCEDURES – THE GERMAN BUNDESTAG – FUNCTIONS AND PROCEDURES – Organisation and working methods The legislation of the Federation by Susanne Linn and Frank Sobolewski Ku¨rschners Politikkontakte Susanne Linn heads the Parliament and Members Directorate-General of the Administration of the German Bundestag. Frank Sobolewski is head of the Parliamentary Services Directorate. Translated by: Language Service of the German Bundestag, in cooperation with Emma Hardie Typeset by: Schro¨der Media GbR, Dernbach Lithographs by: graphica, Neuwied Produced by: GGP Media GmbH, Po¨ßneck Photographs by: Bildpixel / Pixelio.de (Paul Lo¨be Building), Stephan Gu¨nzel / Pixelio.de (Marie- Elisabeth Lu¨ders Building), Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann (Reichstag Building), Deutscher Bundestag / Achim Melde (plenary chamber, swearing-in of Angela Merkel, swear- ing-in of Manuela Schwesig, Bundestag Presidium, committee, ballot using voting cards, polling booth), Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel / photothek.net (government seats, opposition) Further information: www.ndv.info ISBN 978-3-87576-783-4 ° 2015 by NDV GmbH & Co. KG, Rheinbreitbach Any use of this work, including of individual sections, outside the strict limits of the Copyright Act is prohibited without the publisher’s express permission; this applies in particular to repro- ductions of any kind and to saving and processing in electronic systems. Table of Contents Introduction ................................ 7 1. Organisation and working methods ................ 9 Elections and composition ......................... 9 The Members .............................. 10 The parliamentary groups ........................ 17 The Bundestag’s constituent meeting ................. 21 Election of the Federal Chancellor ................... 24 The organs of the Bundestag .......................
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/167
    Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 .
    [Show full text]
  • Drucksache 18/4406
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/4406 18. Wahlperiode 20.03.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubert Hüppe, Corinna Rüffer, Dagmar Schmidt (Wetzlar), Kathrin Vogler, Uwe Schummer, Ulla Schmidt (Aachen), Dr. Harald Terpe, Katrin Werner, Stephan Albani, Kerstin Andreae, Heike Baehrens, Ulrike Bahr, Thomas Bareis, Norbert Barthle, Dr. Matthias Bartke, Veronika Bellmann, Ute Bertram, Steffen Bilger, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Bosbach, Michael Brand, Dr. Franziska Brantner, Willi Brase, Heike Brehmer, Ralph Brinkhaus, Dr. Karl-Heinz Brunner, Roland Claus, Dr. Daniela De Ridder, Dr. Karamba Diaby, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Michael Donth, Jutta Eckenbach, Dr. Thomas Feist, Dr. Fritz Felgentreu, Dr. Ute Finckh-Krämer, Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Thomas Gambke, Matthias Gastel, Kai Gehring, Michael Gerdes, Eberhard Gienger, Josef Göppel, Ulrike Gottschalck, Kerstin Griese, Annette Groth, Manfred Grund, Christian Haase, Bettina Hagedorn, Frank Heinrich (Chemnitz), Rudolf Henke, Dr. Heribert Hirte, Thorsten Hoffmann (Dortmund), Alexander Hoffmann, Franz-Josef Holzenkamp, Andrej Hunko, Sigrid Hupach, Christina Jantz, Frank Junge, Hans-Werner Kammer, Alois Karl, Anja Karliczek, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Volkmar Klein, Maria Klein-Schmeink, Birgit Kömpel, Daniela Kolbe, Hartmut Koschyk, Jutta Krellmann, Dr. Günter Krings, Christian Kühn (Tübingen), Markus Kurth, Barbara Lanzinger, Steffen-Claudio Lemme, Dr. Philipp Lengsfeld, Philipp Graf Lerchenfeld, Andrea Lindholz, Dr. Carsten Linnemann, Patricia Lips, Kirsten Lühmann, Matern von Marschall, Katja Mast, Peter Meiwald, Maria Michalk, Susanne Mittag, Cornelia Möhring, Karsten Möring, Norbert Müller (Potsdam), Beate Müller-Gemmeke, Michelle Müntefering, Andrea Nahles, Dietmar Nietan, Uli Nissen, Mahmut Özdemir, Markus Paschke, Martin Patzelt, Eckhard Pols, Sabine Poschmann, Dr. Simone Raatz, Martin Rabanus, Lothar Riebsamen, Josef Rief, Johannes Röring, René Röspel, Dr.
    [Show full text]
  • 19WP Broschüre NRW-Landesgruppe 2018 V2 2020
    FÜR NRW IN BERLIN Achim Post MdB Vorsitzender der NRW-Landesgruppe v. l. n. r.: Ralf Kapschack, Oliver Kaczmarek, Dietmar Nietan, Dagmar Freitag, Achim Post, Udo Schiefner, Ulla Schmidt, Stefan Schwartze, Gülistan Yüksel, Rolf Mützenich – Vorsitzender SPD- Bundestagsfraktion und Sebastian Hartmann – Vorsitzender NRWSPD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Auflage der Broschüre der NRW-Lan- desgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion präsentieren zu können. Mit 40 Abgeordneten bildet Nordrhein-Westfalen die mit Abstand größ- te sozialdemokratische Landesgruppe. Wir sind thematisch in der gesam- ten Breite der politischen Arbeit aufgestellt und bestimmen die Entschei- dungen in allen wichtigen Politikfeldern maßgeblich mit. Darüber hinaus stellen wir eine ganze Reihe von Funktionsträgern in Parlament und Re- gierung. Die NRW-Landesgruppe ist eine durchsetzungsfähige und solidarische Gemeinschaft, die die Interessen Nordrhein-Westfalens Tag für Tag in Berlin vertritt. Gemeinsam sind wir stark und können unsere zentralen politischen Vorhaben auch effektiv umsetzen. In dieser Broschüre sind alle Kontaktdaten der NRW-Abgeordneten sowie des Landesgruppenbüros zusammengestellt. Außerdem geben wir einen kleinen Einblick in unsere politische Arbeit in der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Wir sind sehr an einem direkten Austausch mit Ihnen interessiert und freuen uns daher auf Fragen, Kommentare und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand der NRW-Landesgruppe Die 40 Abgeordneten der NRW-Landesgruppe
    [Show full text]
  • 20210421 6-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 223. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 21. April 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 6 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drs. 19/28444, 19/28692 und 19/28732 Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 53 Ja-Stimmen: 342 Nein-Stimmen: 250 Enthaltungen: 64 Ungültige: 0 Berlin, den 21.04.2021 Beginn: 14:53 Ende: 15:27 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]