Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/105

Deutscher

Stenografischer Bericht

105. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Christian , Bundesminister BMEL ...... 9978 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- (CDU/CSU) ...... 9979 A zes zur Änderung des Erneuerbare-Ener- gien-Gesetzes Christian Schmidt, Bundesminister Drucksache 18/4891 ...... 9975 B BMEL ...... 9979 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9979 B Tagesordnungspunkt 2: Christian Schmidt, Bundesminister Befragung der Bundesregierung: Agrarpoli- BMEL ...... 9979 B tischer Bericht 2015 der Bundesregierung; weitere Fragen ...... 9975 B (DIE LINKE) ...... 9979 D Christian Schmidt, Bundesminister Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9975 D BMEL ...... 9980 A Dr. (DIE LINKE) ...... 9976 D (CDU/CSU) ...... 9980 B Christian Schmidt, Bundesminister Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9977 A BMEL ...... 9980 B (SPD) ...... 9977 B Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 9980 C Christian Schmidt, Bundesminister Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9977 B BMEL ...... 9980 D (BÜNDNIS 90/ Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9977 C DIE GRÜNEN) ...... 9981 A Christian Schmidt, Bundesminister Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9977 D BMEL ...... 9981 A Cornelia Möhring (DIE LINKE) ...... 9978 A (CDU/CSU) ...... 9981 B Christian Schmidt, Bundesminister Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9978 A BMEL ...... 9981 B Waldemar Westermayer (CDU/CSU) ...... 9978 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9981 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9978 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9981 D Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9978 C Carola Stauche (CDU/CSU) ...... 9982 A II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. , Mittwoch, den 20. Mai 2015

Christian Schmidt, Bundesminister Forderungen der bayerischen Landesregie- BMEL ...... 9982 A rung zur Verlegung der SuedLink-Strom- trasse Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9982 C Antwort , Parl. Staatssekretär Christian Schmidt, Bundesminister BMWi ...... 9986 A BMEL ...... 9982 D Zusatzfragen (Havelland) (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 9983 A DIE GRÜNEN) ...... 9986 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9983 A Dringliche Frage 2 (Köln) (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9983 A DIE GRÜNEN) Christian Schmidt, Bundesminister Schaffung eines unabhängigen Polizeibe- BMEL ...... 9983 C auftragten angesichts der mutmaßlichen Christian Lange, Parl. Staatssekretär Misshandlung von Gewahrsamsinsassen BMJV ...... 9983 C durch Beamte der Bundespolizei (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 9983 D Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9987 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9984 A Zusatzfragen Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ , Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) ...... 9987 C BMVI ...... 9984 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9988 D DIE GRÜNEN) ...... 9984 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9989 B Christian Schmidt, Bundesminister (BÜNDNIS 90/ BMEL ...... 9984 D DIE GRÜNEN) ...... 9989 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9984 D Dringliche Frage 3 Christian Schmidt, Bundesminister Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ BMEL ...... 9985 A DIE GRÜNEN) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Meldung von Hinweisen an eine Stelle au- DIE GRÜNEN) ...... 9985 B ßerhalb der Hierarchie durch Polizistinnen Christian Schmidt, Bundesminister und Polizisten der Bundespolizei bzw. des BMEL ...... 9985 B Bundeskriminalamtes Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 9985 C Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9989 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ...... 9985 C Zusatzfragen Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ Dr. , Staatsminister DIE GRÜNEN) ...... 9990 A BK ...... 9985 D

Dringliche Frage 4 Tagesordnungspunkt 3: Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Fragestunde Drucksachen 18/4907, 18/4927 ...... 9986 A Erkenntnisse der Bundesregierung bezüg- lich der mutmaßlichen Misshandlungen von Flüchtlingen in den Gewahrsamszel- Dringliche Frage 1 len der Bundespolizeiinspektion Hannover Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ sowie über ähnliche Vorfälle bei der Bun- DIE GRÜNEN) despolizei in den letzten drei Jahren Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 III

Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9990 D BMWi ...... 9995 A Zusatzfragen Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9991 A DIE GRÜNEN) ...... 9995 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9996 A Mündliche Frage 4 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 14 Beteiligung des Landes Baden-Württem- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ berg an der Finanzierung von Lärmschutz- DIE GRÜNEN) anlagen an der Rheintalbahn Bearbeitung von angekündigten Vorhaben Antwort hinsichtlich der Rückstellungen der Atom- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär kraftwerke betreibenden Energiekonzerne BMVI ...... 9991 D Antwort Zusatzfragen Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ BMWi ...... 9996 C DIE GRÜNEN) ...... 9991 D Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 8 DIE GRÜNEN) ...... 9996 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ...... 9997 C Zuordnung der sicherheitstechnisch wich- tigen Hilfssysteme der Atomkraftwerke Mündliche Frage 15 Gundremmingen B und C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- sekretärin BMUB ...... 9992 D Gewährleistung der Rückstellungen für Atomkraftwerke Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 9993 A Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 9998 A

Mündliche Frage 9 Zusatzfragen Dr. (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ...... 9998 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Umsetzung der Empfehlungen der Euro- DIE GRÜNEN) ...... 9999 B päischen Kommission zur Regulierung von (BÜNDNIS 90/ Fracking vom 22. Januar 2014 DIE GRÜNEN) ...... 9999 D Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- sekretärin BMUB ...... 9993 D Mündliche Frage 17 Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ...... 9994 A Weiterführende Maßnahmen hinsichtlich ineffizienter Ölheizungen Mündliche Frage 13 Antwort Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMWi ...... 10000 C Unterschiede zwischen einem Vorschlag Zusatzfragen für ein Kapitel zur Investor-Staat-Streitbei- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ legung und einem Vorschlag zur Reform DIE GRÜNEN) ...... 10000 C der Schiedsgerichte im Freihandelsabkom- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ men TTIP DIE GRÜNEN) ...... 10001 C IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Mündliche Frage 18 Mündliche Frage 22 Dr. (BÜNDNIS 90/ Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Einladung des ägyptischen Präsidenten Projekte im Rahmen der internationalen el-Sisi nach Deutschland rechtlichen Zusammenarbeit mit Ägypten seit der Wahl des Präsidenten el-Sisi Antwort Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA ...... 10002 A AA ...... 10005 A Zusatzfragen Zusatzfrage Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10002 A DIE GRÜNEN) ...... 10005 B

Mündliche Frage 19 Mündliche Frage 23 Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Mögliche Destabilisierung Ägyptens durch Militärisches Eingreifen Ägyptens in innere und äußere Kräfte Libyen Antwort Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA ...... 10005 C AA ...... 10002 D Zusatzfragen Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10005 C DIE GRÜNEN) ...... 10003 A Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10005 D

Mündliche Frage 20 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 27 DIE GRÜNEN) Heike Hänsel (DIE LINKE) Bemühungen der ägyptischen Führung zur Erwirkung eines UN-Mandats im Sicher- Einleitung eines Prozesses der nationalen heitsrat der Vereinten Nationen durch die Versöhnung mit der Muslimbruderschaft EU gegen Schlepper Antwort Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA ...... 10006 B AA ...... 10004 A Zusatzfragen Zusatzfrage Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 10006 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10004 A Mündliche Frage 28 Heike Hänsel (DIE LINKE) Mündliche Frage 21 Fluchtursachen und Bekämpfung durch Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ die EU DIE GRÜNEN) Antwort Repressives Vorgehen der ägyptischen Re- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin gierung gegen die islamistisch orientierte AA ...... 10007 A Opposition Zusatzfragen Antwort Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 10007 C Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA ...... 10004 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Zusatzfrage Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frak- DIE GRÜNEN) ...... 10004 C tionen der CDU/CSU und SPD: Aktuelle Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 V

Prognose des IWF – Perspektiven für Wirt- Anlage 4 schaft und Wettbewerbsfähigkeit Deutsch- Mündliche Frage 3 lands ...... 10008 A Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMWi ...... 10008 B Vermeidung weiterer Streikmaßnahmen (DIE LINKE) ...... 10009 C seitens der GDL und der EVG und Hal- tung der Bundesregierung (CDU/CSU) ...... 10010 D Antwort (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) ...... 10012 A BMVI ...... 10027 A (CDU/CSU) ...... 10013 A Anlage 5 (DIE LINKE) ...... 10014 A Mündliche Frage 5 Matthias Ilgen (SPD) ...... 10015 C (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ Aussetzung laufender Ausschreibungsver- DIE GRÜNEN) ...... 10016 D fahren nach der angekündigten Staaten- klage Österreichs gegen die Kfz-Steuer- (CDU/CSU) ...... 10018 A senkung im Zusammenhang mit der Einführung der Pkw-Maut Andrea Wicklein (SPD) ...... 10019 A Antwort Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) ...... 10020 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI ...... 10027 A (SPD) ...... 10021 B

Dr. h. c. (CDU/CSU) . . . . . 10022 C Anlage 6 Mündliche Frage 6 Nächste Sitzung ...... 10023 D Herbert Behrens (DIE LINKE) Mögliche Außerkraftsetzung bestimmter Gesetze im Fall eines Stopps der Absen- Anlage 1 kung der Kfz-Steuer bei gleichzeitiger Ein- Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 10025 A führung einer Pkw-Maut durch die EU Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Anlage 2 BMVI ...... 10027 B Mündliche Frage 1 Katrin Kunert (DIE LINKE) Anlage 7 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung von Mündliche Frage 7 Berufs- und Zeitsoldaten seit 1. Juli 2014 (DIE LINKE) Antwort Kosten der Einführung einer Pkw-Maut in , Parl. Staatssekretärin Deutschland in den Haushaltsjahren 2016 BMFSFJ ...... 10025 B und 2017 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Anlage 3 BMVI ...... 10027 C Mündliche Frage 2 Katrin Kunert (DIE LINKE) Anlage 8 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung von Mündliche Frage 11 freiwillig Wehrdienstleistenden seit 1. Juli Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ 2014 DIE GRÜNEN) Antwort Angebot eines No-Spy-Abkommens durch Caren Marks, Parl. Staatssekretärin Vertreter der US-Regierung im zweiten BMFSFJ ...... 10026 A Halbjahr 2013 VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Antwort Antwort Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK ...... 10027 D AA ...... 10029 B

Anlage 9 Anlage 14 Mündliche Frage 12 Mündliche Frage 30 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Klärung von Detailfragen zu Mandat und No-Spy-Abkommen mit den USA rechtlichen Rahmenbedingungen des Ein- satzes zweier Schiffe der Deutschen Marine Antwort im Mittelmeer Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär Antwort BK ...... 10028 A Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA ...... 10029 C Anlage 10 Mündliche Frage 24 Anlage 15 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Mündliche Frage 31 Andrej Hunko (DIE LINKE) Verbesserung der bilateralen Beziehungen zu Kuba Nutzung des vom BKA für den Einsatz bei den Blockupy-Protesten in ver- Antwort mittelten Europol-„Mobile Office“ Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA ...... 10028 B Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 10030 A Anlage 11 Mündliche Frage 25 Anlage 16 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mündliche Frage 32 Ukrainischer Gesetzentwurf zur Ermögli- (DIE LINKE) chung des Wehrdienstes für Ausländer und Maßnahmen zur zusätzlichen Aufnahme Staatenlose von Flüchtlingen aus Syrien bzw. dem Irak Antwort Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär AA ...... 10028 D BMI ...... 10030 B

Anlage 12 Anlage 17 Mündliche Frage 26 Mündliche Frage 33 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung eines Resolutionsentwurfs des UN-Sicherheitsrats zur Legitimation Pläne der Europäischen Kommission zur notwendiger Mittel gegen Schlepperboote Reform der Bluecard Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BMI ...... 10031 A AA ...... 10029 A

Anlage 18 Anlage 13 Mündliche Frage 34 Mündliche Frage 29 Dr. (BÜNDNIS 90/ Ulla Jelpke (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Rechtliche und politische Positionierung Kenntnis des Bundesamts für Verfassungs- der Bundesregierung hinsichtlich der mili- schutz von durch den BND abgelehnten tärischen Bekämpfung von Schleuserorga- NSA-Suchbegriffen im Rahmen der Erfas- nisationen sung von Telekommunikation Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 VII

Antwort Durch politische Entscheidungen gekün- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär digte Beschaffungs- oder Dienstleistungs- BMI ...... 10031 C verträge mit Beteiligung des Bundes Antwort Anlage 19 Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF ...... 10031 D Mündliche Frage 35 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nutzung von Suchbegriffen der NSA durch Anlage 21 das Bundesamt für Verfassungsschutz Mündliche Fragen 37 und 38 Antwort Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 10031 C Arbeitnehmerbruttogehalt im Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und Aufstockung des Zuschusses Anlage 20 Antwort Mündliche Frage 36 Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staats- Sabine Leidig (DIE LINKE) sekretärin BMAS ...... 10032 B

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9975

(A) (C)

105. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Beginn: 13.01 Uhr

Präsident Dr. : Hierzu erteile ich für den einleitenden fünfminütigen Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Bericht dem Bundesminister für Ernährung und Land- wirtschaft, Christian Schmidt, das Wort. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie alle zu unserer Plenarsitzung. Ich bitte, einer inzwischen guten Übung folgend, mir Hinweise zu geben, ob und, wenn ja, welche Kollegen Bevor wir in die Regierungsbefragung eintreten, habe später gegebenenfalls auch zu anderen Themen das Wort ich Ihnen noch Folgendes mitzuteilen: Interfraktionell ist wünschen. Wenn die Geschäftsführer dies einmal vor- vereinbart worden, die Unterrichtung der Bundesregie- sortieren, erleichtert das die Aufrufung der entsprechen- rung auf Drucksache 18/2150 zum Zwanzigsten Haupt- den Kollegen. gutachten der Monopolkommission an den mitbera- tenden Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Herr Minister, bitte schön. Reaktorsicherheit zu überweisen. – Trotz allgemeiner Verblüffung stelle ich dazu jedenfalls keinen erkennba- (B) Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung (D) ren Widerstand fest. Dann haben wir diese Überweisung und Landwirtschaft: so beschlossen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: darf aus der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts mit dem Schwerpunktthema „Agrarpolitischer Bericht Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- 2015“ berichten. gebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Nach dem Landwirtschaftsgesetz ist die Bundesregie- Gesetzes rung gehalten, im vierjährigen Turnus einen agrarpoliti- schen Bericht vorzulegen. Wir haben diesen Entwurf für Drucksache 18/4891 2015 heute beschlossen. Er umfasst den Berichtszeit- Überweisungsvorschlag: raum von 2010 bis 2014. Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Agrarpolitik steht im gesellschaftlichen Fokus. Wir Finanzausschuss verlangen viel von den Landwirten. Sie leisten viel, und Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und sie verdienen unsere Aufmerksamkeit. Die Agrar- und Reaktorsicherheit Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ernährungspolitik muss heute sowohl die Anforderun- Haushaltsausschuss gen der Verbraucherinnen und Verbraucher und des Um- weltschutzes als auch die ökonomischen Interessen des Eine Aussprache ist heute nicht vorgesehen. Daher Sektors im Blick haben. Der Agrarbericht greift dieses können wir gleich die Überweisung beschließen. Spannungsfeld auf und dokumentiert sowohl bereits Er- Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- reichtes als auch weiteren Handlungsbedarf. Er präsen- wurfes auf Drucksache 18/4891 an die in der Tagesord- tiert die agrarpolitischen Weichenstellungen und Ziele nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Auch der Bundesregierung und informiert über die gegenwär- hierzu sehe ich keine anderen Vorschläge, also ist die tige Lage der Landwirtschaft im Rückblick der genann- Überweisung so beschlossen. ten Jahre. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Der politische und gesellschaftliche Konsens, die Landwirtschaft als elementaren Teil unserer ökonomi- Befragung der Bundesregierung schen, sozialen, ökologischen und kulturellen Gesell- Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- schaftsstruktur anzuerkennen, ist in Teilen brüchig ge- binettssitzung mitgeteilt: Agrarpolitischer Bericht 2015 worden. Das ist leider ebenso festzustellen wie eine der Bundesregierung. nicht gerechtfertigte Entfremdung von Teilen der Bür- 9976 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Bundesminister Christian Schmidt (A) gergesellschaft und der Politik von den Bäuerinnen und Wichtige Basis ist eine gut aufgestellte, innovative (C) Bauern. Deswegen ist unser Ziel, einen Dialog einzulei- Agrarforschung, die praxisorientierte Kenntnisse liefert. ten und die Einbettung der Landwirtschaft in die Mitte Das ist allerdings auch der Punkt, an dem die Strukturen der Gesellschaft zu unterstützen und zu fördern. Das ge- innerhalb des Ressorts noch verbessert werden müssen. lingt mit praktikablen Lösungen und überlegtem, schritt- Darüber hinaus darf festgehalten werden, dass das Ziel, weisem Vorgehen besser als mit Schuldzuweisungen ein Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen oder Abwendung. umzusetzen, feststeht. Einen Schwerpunkt legt der Bericht im Einklang mit Von der Lage der Landwirtschaft zeichnet der Bericht dem Koalitionsvertrag auf die ländlichen Räume und ein differenziertes Bild. 285 000 landwirtschaftliche Be- ihre Stärkung. Die Förderung der ländlichen Räume triebe gibt es in Deutschland, fast möchte ich sagen: wird neu ausgerichtet, hin zu einer umfassenden ländli- noch; denn die Zahl war früher größer. chen Entwicklung. Dementsprechend wird die Schaf- fung der Gemeinschaftsaufgabe „Ländliche Entwick- Präsident Dr. Norbert Lammert: lung“ als Zielvorgabe genannt. Grundlage hierfür ist die Herr Minister, die können Sie jetzt nicht alle aufzäh- Koalitionsvereinbarung, die eine Weiterentwicklung der len, weil Sie schon mehr als fünf Minuten geredet haben. Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ vorsieht. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik der Euro- und Landwirtschaft: päischen Union wurde die Basis dafür geschaffen, die Ich habe es befürchtet, Herr Präsident. Aber ich hätte Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Ernährungswirt- noch so viel Gutes und Wichtiges zu sagen. schaft zu erhalten. Gleichzeitig wurden mit der stärkeren (Heiterkeit) Umweltorientierung wichtige Weichen gestellt. Nun geht es mir darum, unsere Bauern zu entlasten, Präsident Dr. Norbert Lammert: wenn möglich, auch durch Vereinfachungen im Bereich Möglicherweise geben Ihnen die vielen bereits ange- der GAP. Die konsequente Marktorientierung der Land- meldeten Nachfragen der Kollegen die Gelegenheit, den und Ernährungswirtschaft hat sich bewährt. Für diesen einen oder anderen Sachverhalt darzustellen. – Ich Kurs steht sowohl das Ende der Milchquotenregelung in wollte Ihnen jetzt aber nicht einen letzten Satz vorenthal- diesem Jahr als auch das bereits beschlossene Auslaufen ten. Wenn es eine ganz zentrale, motivierende Botschaft der Zuckermarktordnung zum 30. September 2017. gibt, sollte die dem Protokoll natürlich nicht vorenthal- ten werden. (B) Flankiert wird die Marktausrichtung von Direktzahlun- (D) gen und im Bereich der Milchwirtschaft zusätzlich durch das Sicherheitsnetz der gemeinsamen Marktorganisa- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung tion. und Landwirtschaft: Das ist aber sehr nett. – Die Bruttowertschöpfung im Der Agrarexport entwickelt sich positiv. Jeden vierten Bereich der Ernährungs- und Landwirtschaft beträgt Euro erlöst die deutsche Landwirtschaft inzwischen im 161 Milliarden Euro; das entspricht einem Anteil an der Export, die deutsche Ernährungswirtschaft sogar jeden gesamten Wertschöpfung von 6 Prozent. Allein diese dritten Euro, und das ohne Exportsubventionen. Diese Zahl zeigt, dass dies ein wichtiger Bereich ist. Das haben wir grundsätzlich abgeschafft; die Bundesregie- durchschnittliche Einkommen hat sich in den letzten rung möchte sie auch in der Europäischen Union nicht Jahren an das außerlandwirtschaftliche Einkommen an- wieder eingeführt sehen. genähert; laut Prognose wird das durchschnittliche Ein- Das Schützen und das Nutzen unserer natürlichen kommen im nächsten Jahr allerdings wieder sinken. Man Ressourcen sind zwei Seiten einer Medaille. Der Agrar- sieht: Es besteht struktureller Unterstützungs- und Hand- bericht betont die Bedeutung eines verantwortungsvol- lungsbedarf. len Umgangs mit Tieren und Umwelt. Meine Initiative „Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tier- Präsident Dr. Norbert Lammert: wohl“ soll eine messbare Verbesserung des Tierwohls Vielen Dank. – Frau Kollegin Tackmann. erreichen. Sie wird durchaus auch an den Kundenwün- schen orientiert; Tierschutz ist als Wettbewerbsvorteil zu Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): sehen. Die Branche hat diese Erkenntnis bereits in der Vielen Dank, Herr Minister. – Wir hatten vorhin im gesamten Wertschöpfungskette aufgenommen. Ausschuss Gelegenheit, das eine oder andere Thema zu erörtern. Leider konnten wir den Agrarpolitischen Be- Pflanzenschutz- und Düngerecht sind die Kernfragen richt noch nicht lesen, weil er uns erst wenige Stunden der nachhaltigen Pflanzenerzeugung. Der Flächenanteil vorliegt. des ökologischen Landbaus soll zukünftig deutlich grö- ßer werden, damit deutsche Erzeuger von der steigenden Sie haben im Ausschuss sehr ausführlich darauf hin- Inlandsnachfrage nach Bioprodukten, die sich seit dem gewiesen, dass das Thema „Boden“ eine entscheidende Jahr 2000 vervierfacht hat, noch besser profitieren kön- Rolle spielt. Wenn wir gerade regionale Landwirtschaft, nen. Mein Haus erarbeitet dazu die Zukunftsstrategie also ortsansässige Betriebe stärken wollen, dann ist es Ökologischer Landbau. besonders wichtig, ihnen die Produktionsgrundlage Bo- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9977

Dr. Kirsten Tackmann (A) den nicht zu entziehen bzw. finanzierbar zu machen. Sie zusetzen. Dies geht bis hin zu der Frage, ob das im Rah- (C) haben dargelegt, dass es eine sehr starke Preisentwick- men des bestehenden Rechts der Gemeinschaftsaufga- lung gegeben hat und dass viele Pacht- und Bodenpreise ben möglich ist oder ob man dafür die Rechtsgrundlage durch landwirtschaftliche Arbeit allein nicht mehr be- – das hieße in diesem Fall: das Grundgesetz – ändern zahlbar sind. Es wird über verschiedene Vorschläge, wie muss. Einen Punkt haben wir in Zusammenhang mit Ar- man das ändern kann, diskutiert. Aber weder im Leitbild tikel 91 a Grundgesetz in dieser Legislaturperiode be- noch in den politischen Zielen äußern Sie sich dazu. reits relativ schnell erledigt. Wir prüfen also, und ich bin Deshalb möchte ich Ihnen jetzt die Gelegenheit geben, optimistisch, dass wir das noch in dieser Legislaturpe- auszuführen, was die Bundesregierung gedenkt zu tun, riode schaffen. damit sich diese Situation ändert. Präsident Dr. Norbert Lammert: Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Kollege Ostendorff. und Landwirtschaft: Vielen Dank, Frau Kollegin Tackmann. – Die Be- Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schreibung des Problems finden Sie in den Anlagen des NEN): Agrarberichts. Ich will Ihnen die wichtigsten Punkte Herr Minister, der Agrarpolitische Bericht beginnt kurz nennen. Die Bodenpreise sowohl für Erwerb als dieses Mal mit einem achtzeiligen Leitbild. Das ist neu. auch für Pacht sind dramatisch gestiegen, und zwar in Dieses Leitbild gibt aber keine Antwort auf die Fragen den neuen Bundesländern und in den alten Bundeslän- der Betriebe, für die in diesem Jahr eine sehr schwierige dern. Wir werden die Vergabestruktur in Bezug auf die Lage vorausgeschätzt wird. in Bundeseigentum befindlichen Flächen, die landwirt- Die sehr positive Entwicklung der letzten beiden schaftlich genutzt werden – das sind im Wesentlichen Jahre wird dieses Jahr jäh beendet, und es geht in einen die BVVG-Flächen – anpassen müssen, um gerade jene strammen Sinkflug. Was sind denn nun außer dem, was zu unterstützen, die neu investieren wollen bzw. die ih- wir seit 2011 immer hören, dass nämlich der Export es ren Bereich nach dem Kriterium Regionalität selbst be- richten muss, die konkreten Antworten darauf? Die Ex- wirtschaften wollen. Wir werden das im Rahmen dessen, portdaten geben das ja nicht her. Diese Fragen werden was das Verfassungsrecht uns erlaubt, auch tun. Die von Ihnen zu beantworten sein: Was kann man heute den Bund-Länder-Kommission hat dazu einen entsprechen- Betrieben sagen, die mit ständig sinkenden Einkommen den Bericht vorgelegt, der eine Reihe von Ansätzen be- zu kämpfen haben? Wo ist die Hoffnung in diesem inhaltet, die ich jetzt im Einzelnen nicht aufzählen kann. Agrarbericht? Worin drückt sie sich aus? Sie sagen, der Dialog mit der Gesellschaft müsse ge- (B) Präsident Dr. Norbert Lammert: führt werden. Hier bleibt natürlich die Frage: Wie denn? (D) Das geht tatsächlich nicht? – Gut. Dann stellt die Was sind die Angebote? Sie schreiben, wir brauchen ver- nächste Frage der Kollege Brase. lässliche Rahmenbedingungen. Was sind denn die ver- lässlichen Rahmenbedingungen für diejenigen, deren Willi Brase (SPD): Einkommen jetzt sinken? Was wollen Sie der Gesell- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, wir ha- schaft anbieten? Wie will man miteinander ins Gespräch ben im Bericht gelesen, dass es bei der Abstimmung kommen? zwischen den Ressorts bezüglich der Gemeinschaftsauf- gabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung schutzes“ und der Reform gewisse Verzögerungen gibt. und Landwirtschaft: Rechnen Sie damit, dass wir noch in dieser Amtsperiode Hier ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess notwen- eine Grundgesetzänderung beschließen werden? Wir ha- dig. Es muss Diskussionen geben, nicht nur seitens der ben schon ein bisschen Zeit verloren, und es dauert eine Bundesregierung, sondern auch solche, die durch die Zeit, wenn man hier im Bundestag eine Grundgesetz- Bundesregierung angestoßen und gefördert werden – so- änderung beschließen will. Außerdem muss auch der wohl innerhalb unserer politischen Strukturen, auch des Bundesrat zustimmen. Parlaments, als auch gerade in der Zivilgesellschaft. Hier setze ich auch durch eine entsprechende Förderung des Dialogs darauf, mit verschiedenen Gruppen ins Ge- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung spräch zu kommen und Themen konkret zu erörtern. und Landwirtschaft: Dazu wird auch die Dialogreihe „Gut leben in Deutsch- Lieber Kollege Brase, wir haben eine nicht ganz or- land“ einen wichtigen Beitrag leisten, mit der die Bun- thodoxe Herangehensweise. Ich kann mich glücklich desregierung in diesem Jahr beginnt. schätzen – ich vermute, dass wird gegenwärtig in der Sitzung des Haushaltsausschusses beschlossen –, dass Zu den Preisen. Es bleibt in der Tat bei der mittelfris- dieses Hohe Haus den Vorschlag der Bundesregierung in tigen Erwartung, dass die Preise durch die Nachfrage Bezug auf einen Nachtragshaushalt mitträgt. Damit kann – auch im Exportbereich – wieder steigen. Wir sind ge- mehr Geld für diese Gemeinschaftsaufgabe zur Verfü- genwärtig in einer volatilen Phase und werden nicht mit gung gestellt werden, ohne formal den Aufgabenbereich Mitteln der Marktregulierung, die bisher leider versagt zu erweitern. haben, tätig werden, sondern mit Vorschlägen zur struk- turellen Unterstützung und Entlastung der Landwirt- Wir prüfen derzeit, welche Schritte notwendig sind, schaft für die Bereiche aufwarten, in denen sie bürokra- um diese Aufgabenerweiterung, die konzertiert ist, um- tisch und sonst wie besonders stark belastet ist. 9978 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Informationen über die Auswirkungen des Gesetzes. Sie (C) Frau Möhring. haben sicherlich registriert, dass die Europäische Kom- mission in einigen Bereichen Gesprächsbedarf mit der Cornelia Möhring (DIE LINKE): Bundesregierung sieht. Dem wird selbstverständlich Herr Bundesminister, meine Frage schließt an die nachgekommen. vorhergehende vom Kollegen Ostendorff an. – Sie haben Wir sehen, dass es im Bereich der geringfügig Be- ja auch selber angedeutet, dass damit zu rechnen ist, dass schäftigten und Saisonarbeitskräfte durchaus Verände- es beim Milchpreis deutliche Schwankungen nach unten rungen gibt. Die Minijob-Zentrale berichtet von dem geben wird. Meine Frage ist, wie Sie als Bundesregie- Verlust von circa 250 000 Minijobs. Ob und wie sich das rung die zukünftige Entwicklung und die Auswirkungen weiterentwickelt, wird sich zeigen. Die Bundesregierung auf die Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger konkret ist im Gespräch und im Dialog und wird ausgehend von bewerten. der Mindestlohnregelung, die gesetzlich beschlossen ist und bei der es auch bleibt, mögliche Fragen in diese Wenn man sich die bisherigen Schwankungen in den Richtung besprechen und klären. letzten Jahren anschaut, dann sieht man, dass der Milch- preis zur Zeit der Milchkrise bei 22 Cent lag und sich nach einer Erholung auf 42 Cent erhöhte. Mit einem sin- Präsident Dr. Norbert Lammert: kenden Milchpreis wird der Druck auf die Erzeugerin- Nicole Maisch. nen und Erzeuger extrem steigen. Die Frage, die sich da- ran anschließt, lautet: Was beabsichtigen Sie, wirklich Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): konkret zu tun, damit es auch weiterhin eine regionale Herr Minister, wir haben den Bericht zwar sehr kurz- Milchproduktion geben kann? fristig bekommen, aber das Kapitel zu den Nutztieren ist recht kurz, sodass man es noch lesen konnte. Deshalb Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung frage ich Sie, warum das Gutachten Ihres Wissenschaft- und Landwirtschaft: lichen Beirates für Agrarpolitik zum Thema „Wege einer Vielen Dank. – Die Struktur des Milchmarktes in un- gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ keinen serem Lande – von der Produktion über die Molkereien Eingang in Ihren Bericht gefunden hat. In diesem Gut- bis zur abnehmenden Hand – ist weitaus besser als vor achten werden erhebliche Defizite vor allem im Bereich 30 Jahren. Wir werden nicht zu einer Milchquotenrege- Tierschutz konstatiert. Es wird gesagt, dass ein Großteil lung zurückgehen, die gerade das, was Sie beschrieben der Nutztiere in diesem Land unter nicht zukunftsfähi- haben, nämlich den Einbruch des Milchpreises auf gen Haltungsbedingungen leben muss. Welche Schlüsse (B) 22 Cent, nicht verhindern konnte. ziehen Sie aus diesem vernichtenden Urteil Ihres eige- (D) nen Sachverständigenrates zum Thema Tierhaltung? Krisenreaktion und Sicherheitsnetz sind hier wichtige Stichworte. In diesem Jahr werden viele Betriebe wirt- schaftlich darunter leiden, dass sie die Superabgabe zur Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Vermeidung einer Überproduktion im letzten Quotenjahr und Landwirtschaft: bezahlen müssen. Für diejenigen, die investiert haben Vielen Dank, Frau Kollegin. – Gestatten Sie mir noch und damit vielleicht auch hohe Erwartungen verbunden einen Satz zu der vorherigen Frage: Das russische Em- haben, bieten wir mit einem Programm der Landwirt- bargo hat zu einem Verlust von 600 Millionen Euro für schaftlichen Rentenbank eine Überbrückung an. Mittel- die deutsche Landwirtschaft und Nahrungsmittelindus- fristig gehen wir mit der EU-Kommission davon aus, trie geführt. dass der Milchpreis nach oben geht. Eine Zielmarge von Zu Ihrer Frage: Es ist kein vernichtendes Urteil, son- 35 Cent in den nächsten Jahren ist angesetzt. dern ein wissenschaftlicher Text, der sehr viele Aspekte beinhaltet, und ich empfehle, ihn nicht nur in der kom- Präsident Dr. Norbert Lammert: primierten Kurzfassung, sondern als Gesamtlektüre zu Kollege Westermayer. lesen. Es ist das zweite wissenschaftliche Gutachten die- ses Beirats im Berichtszeitraum. Wir haben beide nicht Waldemar Westermayer (CDU/CSU): aufgenommen, weil ich keine ohnehin publizierten Be- richte wiedergeben möchte. Herr Bundesminister, ich habe zwei Fragen zum Min- destlohn, der seit Anfang des Jahres gilt. Hat er sich be- Sie erwarten zu Recht, dass ich politische Schlussfol- währt, und wo genau sehen Sie Änderungsbedarf? gerungen ziehe, was ich im Rahmen des Tierschutzbe- richtes auch tun werde. Ich bin durchaus der Ansicht, Eine weitere Frage betrifft den Russlandexportboy- dass Wissenschaft gut und interessant ist, aber nicht im- kott für Agrarprodukte. Wie groß ist der Schaden für mer zielstrebig eins zu eins in politische Maßnahmen deutsche Bauern? umgesetzt werden muss.

Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Landwirtschaft: NEN]: Da steht ja gar nichts dazu drin!) Zur ersten Frage: Nachdem der Deutsche Bundestag das Mindestlohngesetz beschlossen hat, sind wir gegen- Präsident Dr. Norbert Lammert: wärtig in der Phase der Sammlung von Erfahrungen und Dieter Stier. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9979

(A) Dieter Stier (CDU/CSU): Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, unsere Ja, das ist ja auch ein ungeheuerlicher Verdacht. landwirtschaftlichen Betriebe produzieren zweifelsohne Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse auf Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung einem hohen Niveau. Allerdings erzählen mir auch die und Landwirtschaft: Landwirte in meinem Heimatbundesland, dass sie nach Ich möchte ihn bitten, zu bestätigen, ob meine Vermu- der GAP-Reform mehr am Schreibtisch sitzen als Zeit tung richtig ist: Meinen Sie, lieber Herr Kollege, den für ihre Tiere und Felder zu haben. Was tut die Bundes- Opt-out-Vorschlag für Importprodukte – so sagten Sie regierung, um die bürokratischen Belastungen unserer das –, also nicht für Anbau? Ich frage, um richtig ant- Betriebe entsprechend zu vermindern oder weiter abzu- worten zu können. bauen?

Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Genau. Den meinte ich jetzt. Die Bundesregierung sieht und erkennt, dass das Vo- lumen der dem Minister vorgelegten Mappe auch einen Präsident Dr. Norbert Lammert: Mehrfachantrag beinhalten könnte, und hat deswegen Jetzt läuft die Zeit. Verständnis für die Klagen der Landwirte über den zu- nehmenden bürokratischen Aufwand. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE und Landwirtschaft: GRÜNEN]: Stimmt doch gar nicht!) Herzlichen Dank. – Zur ersten Frage: Ich sehe diesen leicht überraschenden Vorschlag der Kommission, gen- Sie versucht, diesen bürokratischen Aufwand auf ein technisch veränderte Organismen auch im Nutzungsbe- vernünftiges Maß zu reduzieren. Das wird nur gelingen, reich nicht einzusetzen, sehr skeptisch. Ich muss das mit wenn die Europäische Kommission bereit ist, entspre- Blick auf die Veredelungswirtschaft auch sein. Das chende Schritte mitzugehen. Erfreulicherweise hat die würde die Hälfte der Veredelungswirtschaft – ich sage es Kommission unter Präsident Juncker entsprechende einmal mit einem politischen Fachbegriff – außer Funk- Schritte eingeleitet. Ich bin mit dem zuständigen Kom- tion setzen; denn mit importierten Futtermitteln, die gen- missar Hogan bereits in intensiven Gesprächen darüber. technisch verändert sind, wird die Ernährung der Tiere Bei den Ratssitzungen in der nächsten Zeit werden wir insbesondere hinsichtlich der Versorgung mit Eiweiß zu diese Schritte konkretisieren – mit dem Ziel, die Land- wirte in bürokratischer Hinsicht zu entlasten. einem Großteil bestritten. (B) Zur zweiten Frage: Ich bin durchaus der Meinung, (D) Präsident Dr. Norbert Lammert: dass wir mit einer praktikablen Kennzeichnung im Gen- Kollege Ebner. technikbereich dem Auftrag des Koalitionsvertrages und einem Beschluss des Deutschen Bundestages nachkom- men. Wir müssen in Deutschland und in Europa auf die- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sem Gebiet weiter kämpfen und arbeiten, und das tue Herr Minister, Ihr Bericht enthält ein sehr kurzes Ka- pitel zur Agrogentechnik, in dem es unter anderem um ich. Opt-outs geht. Ich möchte Sie bitten, da Sie dazu nichts (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geschrieben haben, hier Ihre Beweggründe zu erklären. NEN]: Und der Koalitionsvertrag?) Wie begründen Sie Ihre Haltung zu dem Vorschlag von Kommissionspräsident Juncker zu den Opt-outs bei Im- – Für mich sind die Beschlüsse des Deutschen Bundesta- portzulassungen für gentechnisch veränderte Pflanzen? ges sogar noch wichtiger, und darin steht: eine praktika- ble Kennzeichnung. Ein zweiter Punkt: Sie haben gesagt, dass es in der EU auf absehbare Zeit keine Möglichkeit gebe, die Präsident Dr. Norbert Lammert: Kennzeichnungslücke hinsichtlich tierischer Produkte – Milch, Fleisch, Eier – von Tieren, die mit gentechnisch Ich habe jetzt noch neun weitere Nachfragen zu dem veränderten Futtermitteln gefüttert wurden, zu schließen. vorgetragenen Bericht. Damit würde ich es gerne bewen- Meine Frage dazu lautet: Haben Sie sich damit vom In- den lassen, weil ich sonst keine Möglichkeit sehe, dass halt des Koalitionsvertrages verabschiedet? weitere Fragen, die angemeldet sind, im Rahmen der Re- gierungsbefragung gestellt werden können. Darf ich (Willi Brase [SPD]: Mit Sicherheit nicht!) dazu Einvernehmen feststellen? – Das ist der Fall. Als Nächste fragt die Kollegin Binder. Weiter habe Präsident Dr. Norbert Lammert: ich notiert die Kollegen Priesmeier, Ostendorff, Maisch, Das kann sich kein Mensch vorstellen. Kekeritz, Connemann, Beermann, Stauche – wenn auch (Heiterkeit bei der SPD) in gemischter Reihenfolge. Ich glaube, das bekommen wir hin. – Bitte schön, Frau Binder. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Karin Binder (DIE LINKE): Herr Präsident, kann ich außerhalb der Zeitberech- Vielen Dank, Herr Präsident. – Da es sich bei dem nung eine Verständnisfrage an den Kollegen stellen? vorliegenden Bericht nicht nur um einen agrarpoliti- 9980 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Karin Binder (A) schen Bericht, sondern auch um einen ernährungspoliti- etwa den Vergleich mit der Situation von vor etwa (C) schen Bericht handeln sollte, möchte ich gerne eine 50 Jahren ziehe. Frage zum Schulobstprogramm stellen, das insbesondere im letzten Jahr infolge der Ukraine-Krise und des Em- Dessen ist sich die Landwirtschaft aber auch bewusst. bargos durch Russland einen gewissen Aufschwung er- Wir müssen Veränderungen da, wo sie notwendig sind, fahren hat. Ich wüsste gerne, welche positiven Meldun- anstoßen, unterstützen und fördern. Am liebsten sind mir gen es diesbezüglich zu berichten gibt? Wie viel mehr die Entscheidungen und Entwicklungen, die freiwillig Schulen, wie viel mehr Schülerinnen und Schüler haben kommen, weil ich nicht der Ansicht bin, dass mit einer von diesem Zuwachs profitiert? Wäre es unter diesen regulierten – ich darf Ihr Wort aufnehmen – Wende Umständen nicht eine Überlegung wert, bei diesem Pro- wirklich das Ziel, nämlich eine Landwirtschaft, die die gramm noch einmal etwas draufzulegen? Der Bericht genannten Punkte beachtet und auf dieser Basis ökono- müsste doch eigentlich auf einen Mehrbedarf bei diesem misch erfolgreich ist, erreicht wird. Das heißt für mich, Programm hinweisen. dass wir daran nicht nur in Deutschland, sondern auch europäisch arbeiten müssen. Ich bin bereit, wenn ich es in die Antwort auf die nächste Frage einbringen darf, Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Herr Präsident, noch einen Satz dazu zu sagen, wie ich und Landwirtschaft: mir das vorstelle. Frau Kollegin Binder, herzlichen Dank für diese Hin- weise. Ich will vorneweg sagen: Der Agrarbericht um- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fasst in der Tat ausführlich die Punkte Ernährung, Land- NEN]: Egal, was kommt?) wirtschaft, Forsten und Gartenbau. Nun zu Ihrer Frage nach dem Schulobstprogramm. Gegenwärtig beteiligen Präsident Dr. Norbert Lammert: sich zehn Bundesländer an diesem Programm. Es sind Wobei Sie für die nächste Antwort natürlich keine unterschiedliche Formen in der Kofinanzierung gege- Zeitgutschrift haben, nicht wahr? – Herr Kollege ben, und zwar sowohl beim Schulobstprogramm wie Priesmeier. beim Schulmilchprogramm, die wir zusammenführen. Ich bin fest der Ansicht, dass wir dieses Programm im Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Sinne einer guten Schulernährung ausbauen und fördern sollten. Herr Minister, wir haben seit 2011 eine hervorragende Entwicklung des gesamten Sektors gesehen, mit steigen- Ich darf der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, den Einkommen und einer relativ großen Zunahme der dass mich Geräusche aus Brüssel, aus den Gängen der Wettbewerbsfähigkeit. Das sieht man an den Exporten. Wir sind auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig. Wir ha- (B) Kommission, etwas irritieren. Es ist zu vernehmen, dass (D) über die Fortsetzung des Schulobstprogramms noch dis- ben natürlich immer die großen Agrarreformen auf der kutiert wird. Wir – die Bundesregierung und ich – wer- europäischen Ebene vor Augen. Nach der Reform ist im- den uns für die Fortsetzung des Schulobstprogramms mer vor der Reform. einsetzen und dafür sorgen, dass es finanziell besser aus- gestattet wird. Wir haben jetzt ein Zwei-Säulen-System, das sich in den Grundlagen auf 1992 bezieht und auf dieser Grund- lage Prämien zahlt. Wir nehmen jetzt aus der ersten Präsident Dr. Norbert Lammert: Säule – sie umfasst 5 Milliarden Euro – etwa 225 Millio- Frau Connemann. nen Euro und geben sie zusätzlich in die zweite Säule. Können Sie sich vorstellen, dass wir dort im Hinblick Gitta Connemann (CDU/CSU): auf 2017 und die erforderliche weitere Entwicklung der europäischen Agrarpolitik diesen Anteil erheblich erhö- Herr Minister, vielen Dank. – Der agrarpolitische Be- hen und das ausschöpfen, was national möglich ist, näm- richt dient ja nicht nur einer Bestandsaufnahme der Si- lich 15 Prozent? tuation in der Landwirtschaft, sondern behandelt auch die Frage der Weiterentwicklung. Darüber wird hier im Parlament wie auch in der Gesellschaft hinlänglich ge- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung stritten. Es gibt durchaus die Forderungen nach einer und Landwirtschaft: Agrarwende. Brauchen wir eine Agrarwende, und wie Lieber Kollege Priesmeier, wir haben in der Tat sehr sind an dieser Stelle die agrarstrukturpolitischen Leitli- viele Veränderungen auf europäischer Ebene erlebt. Ich nien Ihres Hauses? darf darauf hinweisen, dass die Entkopplung der Zahlun- gen an die Landwirtschaft – öffentliches Geld für öffent- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung liche Leistungen – von der Produktion ein ganz wesentli- und Landwirtschaft: cher Einschnitt war, zu dem ich stehe und den ich für richtig halte, ja, von dem ich ganz im Gegenteil sogar Frau Kollegin Connemann, wir brauchen keine glaube, dass wir ihn noch zu 100 Prozent durchführen Agrarwende, vielmehr müssen wir auf der Grundlage müssen. der Situationen, der Fragestellungen, die sich in der Ge- sellschaft, in der Ökonomie, in der Ökologie ergeben, Das Zweite ist, dass wir in der gegenwärtigen Förder- aus der Mitte der Gesellschaft heraus und in die Mitte periode von 2014 bis 2020 rechtzeitig – das heißt für der Gesellschaft hinein Lösungen finden. Die Kolli- mich: schon in diesem Augenblick – überlegen, welche sionsbereiche sind natürlich größer geworden, wenn ich weiteren Herausforderungen es gibt. Sie haben die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9981

Bundesminister Christian Schmidt (A) zweite Säule angesprochen. Es gibt gegenwärtig Diskus- aber ländliche Entwicklung ohne Landwirtschaft und Er- (C) sionen, ob es im Bereich der Veredelung Förderungen nährungswirtschaft kann ich mir nicht vorstellen; sonst für neue Maßnahmen geben sollte. Es gibt Fragen zum müssten wir das Land in die Stadt bringen. Wir hatten Thema der Düngewirtschaft und des Düngemittelma- vor einiger Zeit versucht, ein Getreidefeld am Pariser nagements und zu benachteiligten Gebieten. Wichtig ist: Platz genehmigt zu bekommen. Darüber war die Be- Es muss nach 2020 weiterhin dieses Programm, diese zirksverwaltung von Berlin-Mitte nicht erfreut. Ich will gemeinsame Politik geben. Aber sie wird sicherlich da damit zeigen, dass die städtischen Bereiche nicht ohne und dort angepasst werden müssen. Ich lade schon jetzt die ländlichen Strukturen leben können; diese muss es zur Diskussion ein. für Produktionen und Lebensweisen geben, die in der (Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Ich werde Stadt nicht präsentierbar sind. Deswegen: Kernaufgabe. mich beteiligen!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Kekeritz. Frau Maisch. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Minister, als Entwicklungspolitiker müsste ich Herr Minister, wir hatten ja heute Morgen im Aus- Sie jetzt eigentlich zur Exportorientierung fragen, aber schuss schon die Gelegenheit, über den Bericht zu disku- ich habe vom Kreisrat Ihres Wahlkreises die Aufgabe tieren. Da haben Sie – ich darf Sie zitieren – über mess- bare Erfolge der Initiative Tierwohl gesprochen. Deshalb bekommen, Sie nach dem EU-Vertragsverletzungsver- möchte ich Sie gerne fragen: Was sind diese Erfolge, fahren bezüglich der Trinkwasserversorgung zu fragen. und wie wurden sie gemessen? Sie wissen, dass die Berechnungen besagen, dass, wenn es so weitergeht, bis zum Jahr 2020 circa 40 Prozent un- seres gesamten Trinkwassers mit zu hohen Nitratwerten Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung belastet sein werden. Wir wissen auch, dass das Nitrat und Landwirtschaft: von der Oberfläche bis zum Trinkwasser im Schnitt Vielen Dank. – Die Erfolge wurden beispielsweise bei 40 Jahre braucht. Das heißt, wenn wir heute jeglichen den Rahmenbedingungen für Stallhaltungssysteme ge- Eintrag von Nitrat verhindern würden, würde es noch messen, die wir sowohl regulativ als auch im Bereich 40 Jahre lang immer schlechter werden. Wie ist Ihre von besten Beispielen fördern und unterstützen. Sie wur- Position dazu? Was gedenkt die Bundesregierung, was den auch bei der Reduzierung von nichtkurativen Ein- gedenken Sie, a) in Bezug auf das Vertragsverletzungs- griffen gemessen. Hier gibt es eine gesetzliche Maßgabe, (B) verfahren zu unternehmen und b) tatsächlich auf dem (D) nämlich das Verbot der Kastration von Ferkeln ohne Be- Land zu tun? täubung. Ich sehe weitere Entwicklungen sowohl in der Geflügelhaltung als auch im Bereich der Schweine- und der Rinderhaltung. Wir sind in dem Kompetenzkreis, Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung den ich eingerichtet habe, bisher zu sehr guten Ergebnis- und Landwirtschaft: sen gekommen. Ich will auch auf die Brancheninitiative Vielen Dank. – Herr Präsident, ich werte diese Frage des Verbandes hinweisen. Was die Eier betrifft, haben als eigenständige Frage des Kollegen; denn Auftragsfra- auch Sie sicherlich die Information erhalten, dass wir gen werden, glaube ich, im Deutschen Bundestag nicht technologisch sehr weit sind, sodass wir bald auf das Tö- besprochen und beantwortet. Ich antworte daher in eige- ten von Ersttagsküken verzichten können. ner Kompetenz:

Präsident Dr. Norbert Lammert: (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Maik Beermann. NEN]: Da danke ich recht herzlich!) In der Tat ist die Umsetzung der Anforderungen der Eu- Maik Beermann (CDU/CSU): ropäischen Kommission im Hinblick auf die Nitratricht- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich bin linie ein Thema, das uns allen am Herzen liegt. Das Was- ein Kind des ländlichen Raumes und fühle mich da auch ser muss sauber und trinkbar bleiben. Der Grenzwert sehr wohl. Ich möchte dies auch in Zukunft tun. Daher von höchstens 50 Milligramm Nitrat pro Liter muss be- würde mich, weil für mich die Landwirtschaft und die achtet werden. Es gibt Bereiche in unserem Land, wo Agrarwirtschaft zum ländlichen Raum gehören, interes- dieser Wert überschritten wird. Deswegen steht die Bun- sieren: Wie sehen Sie persönlich die Rolle der Landwirt- desregierung in sehr intensiven Gesprächen mit den schaft zukünftig bei uns in den ländlichen Räumen? Und Bundesländern, die über den Bundesrat in dieser Ange- in Anlehnung daran: In welcher Rolle sehen Sie Ihr legenheit ganz wesentlich mitentscheiden und daran mit- Ministerium für die Weiterentwicklung der ländlichen wirken, eine ökonomisch tragbare und ökologisch sinn- Räume? volle Lösung für die Düngeausbringung zu finden. Wir sind unter der Drohung eines Vertragsverletzungsverfah- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung rens gehalten, dies zügig zu tun. Wir werden zeitnah eine und Landwirtschaft: Änderung des Düngegesetzes zur Beratung in den Deut- Ich denke, ländliche Entwicklung ist eine über die schen Bundestag einbringen. Dann können wir über die- Landwirtschaft hinausgehende Querschnittsaufgabe, ses Thema noch einmal reden. 9982 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Frau Stauche, eine letzte Frage zu diesem Bericht. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Krischer konnte jetzt, glaube ich, nicht anders antworten. Da hat er jetzt Carola Stauche (CDU/CSU): bestimmt einen gut. Eigentlich schließt meine Frage an die von Frau Meine Frage betrifft einen ganz anderen Themenkom- Maisch an. Wir wissen ja, wie sehr sich die Nutztierhal- plex, nämlich den der BND-Affäre und des No-Spy-Ab- tung in den letzten Jahren geändert hat. Wir wissen aber kommens. Herr Minister, mich würde interessieren, ob auch, dass wir trotz vieler Veränderungen immer noch dieses Thema heute im Kabinett erörtert worden ist. große Probleme haben, für die es keine praxistauglichen Falls das nicht der Fall ist, bitte ich Sie, mir einmal zu Lösungen gibt. Ich möchte die Bundesregierung daher erklären, warum sich das Kabinett in der zweiten Sit- fragen, was sie in den nächsten Jahren im Bereich der zungswoche hintereinander nicht mit einem innen- und Agrarforschung tut, um der Landwirtschaft weiterzuhel- außenpolitisch so relevanten Thema befasst. fen. Ich habe mir die Geschäftsordnung des Kabinetts und der Bundesregierung angesehen. Darin steht explizit ge- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung schrieben – das ist § 15 Absatz 1 –: und Landwirtschaft: Vielen Dank, Frau Kollegin Stauche. – Wenn es mein Der Bundesregierung sind … zu unterbreiten alle politischer Ansatz wäre – was es nicht ist –, durch den Angelegenheiten von allgemeiner innen- und au- Hinweis auf nicht funktionierende Forschung die Lö- ßenpolitischer … Bedeutung … sung der Probleme nur zu verschieben, dann hätten wir, glaube ich, weder für die landwirtschaftliche Produktion Da die BND-Affäre und das No-Spy-Abkommen in- noch für das Verbrauchervertrauen, noch für unsere poli- nen- und außenpolitisch unglaublich bedeutsame The- tische und gesellschaftliche Diskussion wirklich etwas men sind, haben weder ich als Parlamentarierin noch, gewonnen. Deswegen muss gelten: Es geht nicht, dass glaube ich, viele Menschen draußen Verständnis dafür, wir alles auf die Erzeuger abwälzen. Wir müssen auch an dass sich das Kabinett nicht mit dieser Frage befasst. die Wertschöpfungskette denken. Das kostet Geld. Zur Frage vom Kollegen Stier: Ich möchte auch, dass Präsident Dr. Norbert Lammert: wir auf europäischer Ebene einheitliche Regelungen Herr Minister. schaffen. Es ist dem Tier nicht geholfen, wenn es in ein (B) anderes europäisches Land übersiedelt und in diesem Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung (D) Land die Tierschutzregeln nicht so streng sind wie bei und Landwirtschaft: uns. Liebe Kollegin Haßelmann, in der Tat entspricht es (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Sehr richtig!) der Geschäftsordnung, dass sich das Kabinett grundsätz- lich mit allen Fragen, die es an sich zieht und die von Deswegen habe ich mit den Niederlanden und Dänemark Relevanz sind, befassen kann. Das kann nicht in jeder eine gemeinsame Initiative gegründet. Wir haben uns be- Sitzung und in jeder Stunde der Fall sein. reits in den Niederlanden und in Kopenhagen in Däne- mark getroffen und werden uns jetzt in Deutschland tref- Um auf Ihre Frage zu antworten: Wir haben uns heute fen. Wir wollen die Kommission ganz gezielt auf die nicht mit diesem Thema beschäftigt. Ich erlaube mir al- Interessenlage aufmerksam machen und eine gemein- lerdings, darauf hinzuweisen, dass in diesem Haus ein same Ebene bzw. gemeinsame Standards schaffen. Untersuchungsausschuss zu dem Thema NSA besteht – (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Norbert Lammert: NEN]: Das sind ja Parlamentarier! Sie sind das Den Namen des Kollegen Krischer habe ich vorhin Kabinett!) notiert, ihn aber nicht verlesen. Muss das noch unbedingt sein? Nein, oder? – ja –, der auch von der Bundesregierung informiert wird bzw. mit dem die Bundesregierung im Gespräch ist. Die (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gespräche innerhalb des Kabinetts sind das eine. Sie NEN]: Na ja!) wissen und können davon ausgehen, dass das Kabinett eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Persön- – Gut. Ich bedanke mich für das Entgegenkommen. lichkeiten, die dem Kabinett angehören, innerhalb und (Heiterkeit) außerhalb des Kabinetts hat. Dann können wir, wie vereinbart, diesen Bereich ab- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schließen. Der Minister ist auch ganz erleichtert. Es NEN]: Auch Herr Gabriel hat das gar nicht herrscht allgemeine Begeisterung. zum Thema gemacht?) Ich darf dann mögliche andere Fragen zu Themen der heutigen Kabinettssitzung aufrufen. Die Kollegin Präsident Dr. Norbert Lammert: Haßelmann hat um das Wort gebeten. Herr Petzold. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9983

(A) Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich möchte gerne Schauen Sie gelegentlich auf die Zeit. nachfragen, ob sich das Kabinett mit der Praxis der Be- antwortung Kleiner Anfragen bzw. der Darstellung der Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rechtsposition der Bundesregierung und einzelner Fach- Ich frage die Bundesregierung: Gilt die schriftlich ge- minister befasst hat, da es am Wochenende eine Aufre- gebene Antwort in der Drucksache, oder ist das nicht die gung wegen der Beantwortung einer Kleinen Anfrage aktuelle Rechtsauffassung? Wenn Letzteres der Fall ist: zum Thema „Notwendigkeit der Änderung des Grundge- Welche aktuelle Rechtsauffassung zu dieser Frage ver- setzes für die Öffnung der Ehe“ gegeben hat. Kurz nach tritt die Bundesregierung? der Beantwortung einer Kleinen Anfrage ist de facto die Antwort durch den zuständigen Fachminister, den Bun- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung desminister der Justiz und für Verbraucherschutz, wider- und Landwirtschaft: rufen worden. Da sich die Bundesregierung grundsätzlich nicht ver- Ich möchte gerne wissen, ob diese Beantwortung bindlich auf Facebook äußert, sondern in Drucksachen, heute Thema im Kabinett war und welchen Standpunkt die Thematik aber eine weiter gehende ist, würde ich die Bundesregierung denn nun tatsächlich vertritt. gerne den Vertreter des zuständigen Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz um Übernahme und Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Stellungnahme zu der Frage bitten. und Landwirtschaft: (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das Kabinett hat keine Veranlassung gesehen, sich zu NEN]: Das kann doch der Minister beantwor- diesem Thema auszutauschen. Sowohl die Bundesregie- ten!) rung in der Beantwortung der Kleinen Anfrage als auch Kollege Maas mit seiner Äußerung haben dazu das Rich- Präsident Dr. Norbert Lammert: tige gesagt. Es scheint mir jetzt schon vernünftig, wenn überhaupt eine Antwort zu der Frage erwartet wird, dass der anwe- Präsident Dr. Norbert Lammert: sende Staatssekretär den Versuch einer solchen unter- Volker Beck. nimmt. – Bitte schön.

Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Darauf bezieht sich auch meine Frage. Sie richtet sich minister der Justiz und für Verbraucherschutz: (B) natürlich auch an den Geschäftsbereich des Bundes- Herr Präsident, das mache ich gerne. (D) ministers der Justiz und für Verbraucherschutz. Die Bundesminister hat in seiner in der Frage Süddeutsche Zeitung fasst den Vorgang mit folgenden zitierten Nachricht auf Facebook, die Sie gerade erwähnt Worten treffend zusammen: haben, gesagt, dass er der Auffassung ist, für eine ein- Einen derartigen Vorgang hat es im politischen Ber- fachrechtliche Öffnung der Ehe für Partner desselben lin schon länger nicht mehr gegeben. Bundesjustiz- Geschlechts sei nicht zwingend eine Grundgesetzände- minister Heiko Maas (SPD) sah sich am Wochen- rung erforderlich. Dies entspricht einer in der Literatur ende genötigt, eine Antwort seines eigenen vertretenen Einschätzung, etwa von Professor Dr. Frauke Ministeriums zu einer wichtigen Frage öffentlich zu Brosius-Gersdorf im Dreier-Kommentar zum Grundge- korrigieren. setz; gemeint ist ihr Kommentar zu Artikel 6 des Grund- gesetzes, Randnummer 81. Danach liegt eine Öffnung Wir hatten danach gefragt, warum im Referentenent- der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in der Gestal- wurf zum Lebenspartnerschaftsgesetz unter „Alterna- tungsfreiheit des Gesetzgebers. Die Haltung der Bundes- tive“ „keine“ steht, obwohl der Bundesrat alternativ regierung hat zuletzt der Regierungssprecher in der Re- dazu vorgeschlagen hat, die Ehe für gleichgeschlechtli- gierungspressekonferenz am Montag, 18. Mai 2015, che Paare zu öffnen. wiedergegeben. Herr Kollege Seibert sagte: Es ist darauf Darauf antwortet das Bundesjustizministerium in der hingewiesen worden, „dass der Koalitionsvertrag die mir vorliegenden Drucksache, über deren Gültigkeit ich vollständige Gleichstellung von Ehe und Lebenspartner- zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts weiß, das sei keine schaft nicht vorsieht; deshalb wird das in dieser Legisla- Alternative: turperiode auch kein Projekt dieser Bundesregierung werden“. Mit Blick auf die einschlägige ständige Rechtspre- chung des Bundesverfassungsgerichts … würde Präsident Dr. Norbert Lammert: eine Öffnung der Ehe für Paare gleichen Ge- Matthias Gastel, bitte. schlechts eine Änderung des Grundgesetzes … vo- raussetzen. Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Bundesjustizminister hat auf Facebook – das ist Vielen Dank. – Meine Frage bezieht sich darauf, dass gewöhnlich im parlamentarischen Bereich nicht die offi- bei der Bahn inzwischen zum neunten Mal gestreikt wird zielle Methode, zu antworten – gesagt, eine Grundge- und die Fahrgäste immer stärker unter diesen Streiks lei- setzänderung sei dafür nicht zwingend. den. Ich möchte von Ihnen, der Bundesregierung, gerne 9984 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Matthias Gastel (A) wissen, was Sie ganz konkret unternehmen, um diese Si- schätzung einhergeht, dass wir kompetent antworten (C) tuation zu entschärfen. Ich beziehe mich auf Ihre Rolle können. – Sicherlich ist es so, dass dieser Streik die deut- als Gesetzgeber: Sie können Gesetze erlassen oder es sche Wirtschaft und den Personenverkehr auf der ausdrücklich und bewusst auch bleiben lassen. Schiene in Deutschland extrem belastet. Es ist nicht Auf- gabe des Bundesverkehrsministers, in einen Tarifkon- Präsident Dr. Norbert Lammert: flikt einzugreifen. Da muss ich doch darauf hinweisen, dass für die Ge- ( [SPD]: Richtig!) setzgebung der Bundestag zuständig ist und nicht die Bundesregierung. Gleichwohl ist es so, dass wir in öffentlichen Äuße- rungen natürlich deutlich machen, dass ein Streik ver- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): hältnismäßig sein muss, unabhängig davon, dass eine Gewerkschaft das Recht hat, einen Streik auszurufen. Die Bundesregierung kann Gesetzentwürfe einbrin- Wir sind der Auffassung, dass die Verhältnismäßigkeit gen oder auch zurückziehen, wie auch immer. dieser Maßnahme angesichts der Länge dieses Streiks Ich spreche den Bund auch in seiner Rolle als Eigen- bei weitem nicht mehr gerechtfertigt ist. Deswegen ver- tümer der DB AG an. Was tun Sie, die Bundesregierung, handelt die Gewerkschaft auch mit der Deutschen Bahn konkret, um die Situation zu entschärfen? AG darüber, einen Schlichtungsprozess in Gang zu set- zen, und wir haben die Hoffnung, dass es zu dieser Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Schlichtung kommen wird. und Landwirtschaft: Zu Ihrer ersten Frage darf ich Folgendes sagen: Wir Präsident Dr. Norbert Lammert: sind dieser Aufforderung sogar nachgekommen und ha- Kollege Krischer. ben einen Gesetzentwurf eingebracht, der, wenn ich es richtig sehe, am Freitag dieser Woche in zweiter und Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dritter Beratung behandelt wird. Herr Minister Schmidt, seit mehreren Wochen wird (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- öffentlich ein Vorschlag des Bundeswirtschaftsministe- NEN]: Genau das ist ja das Problem!) riums zum Thema Klimaschutzabgabe diskutiert. Die Position des Bundeswirtschaftsministers ist bekannt. Dieser Gesetzentwurf könnte mit diesem Streik, jeden- Mich würde interessieren: War dieses Thema Gegen- falls was das Ergebnis angeht, in Verbindung gebracht stand einer Kabinettssitzung? Hat die Bundesregierung werden. eine Auffassung darüber, wie mit dem Thema Klima- (B) Herr Präsident, muss ich den Abgeordneten um Er- schutzabgabe weiter verfahren werden soll? Ich frage (D) laubnis fragen, oder kann ich selber das Wort an einen dies vor dem Hintergrund von Presseberichterstattungen anderen Regierungsvertreter weitergeben? insbesondere in den letzten Tagen, dass der Vorschlag quasi aufgeweicht und wirkungslos gemacht werden Präsident Dr. Norbert Lammert: soll. Sie müssen den Fragesteller fragen, ob er damit ein- verstanden ist. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Vielen Dank, für diese Beschreibung und den Hin- und Landwirtschaft: weis auf die Diskussionen der letzten Wochen. – Der Herr Gastel, sind Sie damit einverstanden, dass ich Bundeswirtschaftsminister hat in seiner Zuständigkeit die weitere Beantwortung an den Kollegen Parlamentari- einen Vorschlag zu einer Frage vorgelegt, die ihm und schen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr uns als eine wichtige erscheint. Die Bundesregierung ist und digitale Infrastruktur weitergebe? über diese Frage noch im weiteren Gespräch und wird sich zu gegebener Zeit dazu positionieren. Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wenn es der Qualität der Antwort dienlich ist, ja. Präsident Dr. Norbert Lammert: Frau Haßelmann. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Also, ja. Vielen Dank. – Herr Schmidt, ich will noch einmal kurz auf meine Eingangsfrage zum BND und zum No- Präsident Dr. Norbert Lammert: Spy-Abkommen zurückkommen. Sie müssen mir das Herr Staatssekretär Ferlemann, bitte schön. noch einmal erklären. Wie muss ich mir das vorstellen? Wie entscheidet ein Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Kabinett überhaupt darüber, was es für wichtig oder un- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: wichtig hält? Allein in der letzten Woche haben Minister Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Bundesminister, de Maizière, wichtiger Minister, Minister des Innern, das auch Ihnen vielen Dank für das Lob, das mit Ihrer Ein- Kanzleramt, Vizekanzler Gabriel und der Justizminister Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9985

Britta Haßelmann (A) über die Presse Vorschläge gemacht, Anforderungen for- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE (C) muliert oder sogar Forderungen aufgestellt, was im Hin- GRÜNEN]: Wie bitte?) blick auf die BND-Affäre und das No-Spy-Abkommen von der Bundesregierung jetzt zu erwarten ist. Sie sind Präsident Dr. Norbert Lammert: Teil der Bundesregierung – die vier Genannten sind auch Teil der Bundesregierung –, und Sie erklären mir jetzt, Jetzt gibt es noch eine Frage zu sonstigen Themen au- dass Sie sich entgegen Ihrer Geschäftsordnung – es geht ßerhalb der Kabinettssitzung. – Frau Haßelmann. um wichtige innen- und außenpolitische Dinge – mit sol- chen Fragen das zweite Mal hintereinander in einer Sit- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zungswoche nicht befassen. Das kann man doch nicht verstehen. Ich habe noch eine Frage, auch wieder zum Komplex „BND-Affäre“ und vor allen Dingen zu den Selektoren- listen BND/NSA. – In der gemeinsamen Sitzung des Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Parlamentarischen Kontrollgremiums und der Obleute und Landwirtschaft: des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses am Liebe Kollegin Haßelmann, wir alle, die wir hier, in 22. April hat der Chef des Bundeskanzleramts, Peter welcher Funktion auch immer, Regierungsverantwor- Altmaier, den dort Anwesenden fest zugesagt, dass es tung tragen oder getragen haben, wissen, dass sich Kabi- nur eine Frage von Tagen sei, bis eine Entscheidung da- nettssitzungen dadurch auszeichnen, dass in ihnen über rüber falle, in welcher Form die Selektorenlisten den Tagesordnungspunkte entschieden wird. Parlamentariern, also dem Parlamentarischen Kontroll- gremium und dem Untersuchungsausschuss, übergeben (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden. NEN]: Nein, da steht auch „Beratung“, nicht nur „Beschlussfassung“!) Warum bricht jetzt an dieser Stelle das Kanzleramt seine Zusage gegenüber den Parlamentariern? Ich habe Deswegen gibt es in Kabinettssitzungen Vorlagen, Ge- vorhin einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur setzentwürfe und Berichte. Der Teil des allgemeinen Ge- entnommen, dass vor Pfingsten nicht mit einer Entschei- sprächs ist immer sehr kurz gehalten, und das ist auch dung in dieser Sache zu rechnen ist. gut so. Diese Diskussionen und Fragen gehören in den politischen Diskussionsprozess. Soweit Entscheidungs- bedarf für die Bundesregierung besteht, wird er selbst- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung verständlich im Bundeskabinett befriedigt. Solch ein und Landwirtschaft: Entscheidungsbedarf ist für mich nicht erkennbar. Liebe Kollegin Haßelmann, ich darf die Aussage in (B) (D) Ihrer Frage, dass die Bundesregierung Zusagen bricht, Präsident Dr. Norbert Lammert: zurückweisen. Die Bundesregierung bricht nie Zusagen. Letzte Frage. – Volker Beck. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Vom 22. April bis Pfingsten! Sie kön- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen ja einmal nachrechnen!) Eine Frage, die den Geschäftsbereich des Bundesmi- Ich darf zur weiteren Beantwortung an den Staats- nisters des Innern betrifft. – Der Focus berichtete gestern minister bei der Bundeskanzlerin übergeben. über Aufstände in Mazedonien und meldete, in diesem Land mitten in Europa drohe uns ein Brandherd wie in (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Ukraine. Mazedonien ist von uns als sicheres Her- NEN]: Also, zwischen dem 22. April und kunftsland eingestuft. In der Stadt Kumanovo gab es bei Pfingsten liegen mehr als ein paar Tage!) einer Schießerei mit Aufständischen 22 Tote. Die bulga- rische Regierung hat gestern erklärt, sie verlege ihre Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundes- Truppen an die Grenze zu Mazedonien – für den Fall, kanzlerin: dass sich die Lage dramatisch verschlechtere. Liebe Frau Kollegin Haßelmann, wie Sie wissen und Ich frage die Bundesregierung, welche Konsequenzen wie wir auch öffentlich dargelegt haben, ist Grundlage dies für die Einstufung von Mazedonien als sicherer für die Entscheidung ein Konsultationsverfahren. Nach Herkunftsstaat im Rahmen des Asylrechts aktuell hat. dem Völkerrecht sind wir verpflichtet, ein solches Ver- fahren mit den Vereinigten Staaten von Amerika durch- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung zuführen. Da dieses noch andauert, können wir uns im und Landwirtschaft: Augenblick nicht dazu äußern, an welchem konkreten Tag wir zu einer Entscheidung der Bundesregierung über Die Bundesregierung betrachtet die Entwicklung in die Offenlegung kommen. Mazedonien mit Sorge. Sie ist darüber in Gesprächen und im Kontakt mit der dortigen Seite. Es handelt sich in (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Tat um gewalttätige Auseinandersetzungen. Deren NEN]: Dann war die Aussage von Altmaier Hintergründe sind nicht genau erkennbar. Eine Auswir- falsch!) kung auf die Einstufung als sicheres Herkunftsland wird aber nicht gesehen. – Nein, die war richtig. 9986 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: möglicher Trassenführungen seitens der Bundesregie- (C) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind nun selbst rung nicht gemacht werden. So weit die Antwort. bei großzügiger Auslegung unseres eigenen Reglements am Ende des dafür vorgesehenen Befragungszeitraums. Vizepräsidentin : Deswegen bitte ich um Nachsicht, dass ich jetzt keine Vielen Dank. – Herr Kollege Krischer. weiteren Zusatzfragen zulasse, die es zweifellos zu die- sem Thema noch gibt. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich beende nun die Regierungsbefragung und rufe Herr Beckmeyer, entschuldigen Sie bitte, aber ich den Tagesordnungspunkt 3 auf: frage mich ehrlich – das ist vielleicht nicht ganz parla- Fragestunde mentarisch –, ob Sie mich und die deutsche Öffentlich- keit veräppeln wollen. Sie lesen uns hier den Gesetzes- Drucksachen 18/4907, 18/4927 text und die Rechtsgrundlagen vor. Dabei führen wir eine öffentliche Diskussion darüber, dass ein Bundes- Die Fragestunde beginnt wie immer, wenn es dringli- land, in dem eine Partei regiert, die Koalitionspartner ist, che Fragen gibt, mit der Beantwortung ebendieser Fra- den Netzausbau ablehnt und dass eine Landeswirt- gen. schaftsministerin sagt: Bei uns sollen keine Leitungen Ich rufe zunächst die dringliche Frage 1 des Kollegen gebaut werden, sondern sie sollen durch Hessen und Ba- Oliver Krischer aus dem Geschäftsbereich des Bundes- den-Württemberg verlaufen. Bayern soll zwar den Strom ministeriums für Wirtschaft und Energie auf: erhalten, aber keine Leitungen bekommen. – Ich ver- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den stehe überhaupt nicht, wie all das technisch gehen soll. Forderungen der bayerischen Landesregierung zur Verlegung Das wäre all das, was hinter der Frage steht. der SuedLink-Stromtrasse (www.tagesschau.de/multimedia/ video/video-85491.html), und welche Kostensteigerungen Da die Bundesregierung offensichtlich keine Mei- wären damit nach Einschätzung der Bundesregierung verbun- nung zu all diesen Vorgängen hat, möchte ich Sie fragen den? – der Wirtschaftsminister hat sich dazu ja schon in frühe- Herr Staatssekretär Beckmeyer, bitte. ren Diskussionen geäußert –: Wird es in irgendeiner Weise eine politische Lösung dieses Konfliktes geben, oder ist das am Ende alles nur eine Frage des formalen Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Verfahrens bei der Bundesnetzagentur in der Art, wie Sie minister für Wirtschaft und Energie: es mir gerade vorgelesen haben? Gerne beantworte ich die Frage des Abgeordneten Krischer zu den Forderungen der bayerischen Landes- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (B) regierung zur Verlegung der SuedLink-Stromtrasse. (D) Herr Kollege Beckmeyer, bitte. Die von der bayerischen Landesregierung im Rahmen der bis zum 15. Mai 2015 laufenden Konsultationen zum Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Netzentwicklungsplan 2024 eingereichte Stellungnahme minister für Wirtschaft und Energie: wird die Bundesnetzagentur ebenso wie andere Stellung- Herr Krischer, wenn Sie das ernst meinen, was Sie in nahmen intensiv prüfen und in ihre finale Bestätigung Ihrer Frage geschrieben haben, so geht es darum, dass des Netzentwicklungsplans gemäß § 12 c Absatz 4 Ener- Sie nach den Konsequenzen fragen, die die Bundesregie- giewirtschaftsgesetz einfließen lassen. Die Bundesnetz- rung zu ziehen hat. Die Bundesregierung kann zurzeit agentur prüft vor ihrer Bestätigung des Netzentwicklungs- keine Konsequenzen aus dem, was Sie in Ihrer Frage planes, ob der energiewirtschaftliche Übertragungsbedarf formuliert haben, ziehen, weil das Verfahren, das ich Ih- der einzelnen Vorhaben zwischen den von den Netzüber- nen eben geschildert habe, das Verfahren ist, nach dem tragungsbetreibern jeweils vorgeschlagenen Anfangs- gehandelt wird. Und dieses Verfahren ist eindeutig: Die und Endpunkten tatsächlich besteht. Bundesnetzagentur hat in dieser Angelegenheit eine sehr Die konkrete Trassenführung zwischen bestimmten wichtige Rolle inne, da sie bei dem Thema Bundesfach- Anfangs- und Endpunkten ist bei den Vorhaben in Bun- planung im Grunde – man würde es neudeutsch so sa- deszuständigkeit, wie zum Beispiel dem sogenannten gen – die Hosen anhat. SuedLink – Bundesbedarfsplanvorhaben Nummern 3 und 4 –, erst Aufgabe der dann nachfolgenden Verfahren Vizepräsidentin Ulla Schmidt: der Bundesfachplanung und der Planfeststellung, in de- Herr Kollege Krischer. nen eine Trasse mit den geringstmöglichen Auswirkun- gen auf Mensch, Natur und weitere Schutzgüter ermittelt Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wird. Diesen Verfahren kann die Bundesregierung nicht vorgreifen, und dementsprechend wird auch keine Be- Dann darf ich hier feststellen, dass die Bundesregie- wertung bestimmter Trassenführungsvorschläge vorge- rung keinerlei Aktivitäten unternimmt, um eine Klärung nommen. hinsichtich der Position Bayerns – die sagen ja: wir stel- len den gesamten Netzausbau im Bereich HGÜ infrage – Die Kosten einer bestimmten Trasse ergeben sich so- herbeizuführen. Das kommt bei Ihnen also überhaupt wohl aus der Länge der Trasse als auch aus örtlichen Be- nicht vor, und es hat für Sie keinerlei politische Rele- gebenheiten und den Verkabelungsanteilen. Daher kön- vanz, in irgendeiner Weise zu klären, wie wir beim nen auch aktuell nähere Aussagen zu Kostenfolgen Netzausbau vorankommen. Habe ich Sie da richtig ver- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9987

Oliver Krischer (A) standen, dass dies im Moment die Rolle der Bundes- zuständigen Staatsanwältin frühestens nach den Zeugen- (C) regierung ist, dass sie sich also für alles Mögliche inte- vernehmungen im Ermittlungsverfahren möglich. ressiert, aber nicht für das, wofür sie zuständig ist? Die Bundespolizei führt ein Disziplinarverfahren ge- gen den Beamten; in diesem Verfahren werden auf Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Bitten der Staatsanwaltschaft Hannover derzeit keine ei- Herr Staatssekretär. genen Zeugenvernehmungen vorgenommen, um das lau- fende Ermittlungsverfahren nicht zu stören. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, werden wir Nein, Herr Krischer, da haben Sie mich nicht richtig – das heißt das Bundesministerium des Innern und die verstanden. Die Bayerische Staatsregierung hat nämlich Bundespolizei – mit allen Konsequenzen dagegen vorge- ihre Stellungnahme in ihrem Schreiben an die Bundes- hen und auch alle weiteren Möglichkeiten in Betracht netzagentur mit Datum vom 5. Mai 2015 im Rahmen ziehen, die helfen können, solche Vorfälle künftig zu eines laufenden Planungsprozesses abgegeben. Die Bun- vermeiden bzw. schnell aufzuklären. desnetzagentur nimmt diese Stellungnahme der Staats- regierung wie andere Stellungnahmen auf, prüft und be- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: wertet sie. Frau Kollegin Mihalic. Das Entscheidende, Herr Krischer – daran ändert auch diese Stellungnahme der Bayerischen Staatsregie- Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rung überhaupt nichts –, ist: Anfangs- und Endpunkte Vielen Dank, Herr Dr. Schröder. Die Antwort auf der entsprechenden Leitungen sind in der letzten Legis- meine Frage wäre noch gut, also inwieweit die Bundes- laturperiode durch den Bundestag beschlossen worden; regierung im Hinblick auf die Vorfälle, die wir aus Han- und daran halten wir uns. Das ist die Ausgangslage, und nover zur Kenntnis nehmen mussten, die Einrichtung der vor diesem Hintergrund wird die Bundesfachplanung Stelle eines unabhängigen Polizeibeauftragten bewertet, durch die Bundesnetzagentur betrieben werden. an die sich auch Bedienstete innerhalb der Polizei wen- den können, um solche Vorgänge auch außerhalb der Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Hierarchie vortragen zu können. Vielen Dank. – Ich sehe keine weiteren Fragen zu die- Es wäre sehr freundlich, wenn Sie mir zunächst meine ser dringlichen Frage. Damit danke ich Ihnen, Herr Par- Ausgangsfrage beantworten würden, bevor ich dazu eine lamentarischer Staatssekretär. Nachfrage stelle. (B) Wir kommen zu den dringlichen Fragen zum Ge- (D) schäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Zur Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Herr Schröder. Dr. Ole Schröder zur Verfügung. Als Erstes rufe ich die dringliche Frage 2 der Kollegin Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Mihalic auf: minister des Innern: Inwieweit unterstützt die Bundesregierung angesichts der Das war ein Missverständnis. Ich habe dann die Berichterstattung im Norddeutschen Rundfunk, NDR, vom dringliche Frage 3 als Frage 2 angesehen. Insofern 17. Mai 2015 zur mutmaßlichen Misshandlung von Gewahr- samsinsassen durch Beamte der Bundespolizei die Forderung, schlage ich vor, dass ich Ihnen erst einmal die Antwort die Stelle eines unabhängigen Polizeibeauftragten zu schaf- auf die Frage, um die es Ihnen eigentlich ging, vorlese. fen, bei dem unter anderem Hinweise zu solchen Vorgängen Es geht also darum, an welche Stelle außerhalb der Hie- anonym außerhalb der Hierarchie gemeldet werden können? rarchie sich Polizistinnen und Polizisten der Bundespoli- Herr Parlamentarischer Staatssekretär, bitte. zei oder auch des BKA angesichts der aktuellen Miss- handlungsvorwürfe gegen Beamte der Bundespolizei aktuell wenden können, um Hinweise auf solche Vor- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gänge zu melden. minister des Innern: Frau Präsidentin! Frau Kollegin Mihalic! Ich beant- Grundsätzlich haben alle Beamten der Bundespolizei worte die Frage wie folgt: Derzeit wird an den Sachver- die Möglichkeit, sich außerhalb des Dienstweges an die haltsaufklärungen der Vorwürfe gearbeitet. Die Staats- Stabsstellen Innenrevision ihrer jeweiligen Bundespoli- anwaltschaft Hannover ermittelt den Sachverhalt und hat zeidirektionen zu wenden. Unabhängig davon besteht mit den Zeugenvernehmungen begonnen. Die Bundes- auch für Bundespolizisten die Möglichkeit, derartige polizei unterstützt die Ermittlungen der Staatsanwalt- Vorfälle bei der zuständigen Staatsanwaltschaft oder schaft Hannover mit allen zur Verfügung stehenden Mit- Landespolizeibehörde anzuzeigen. Hierzu sind sie auf- teln. grund des Legalitätsprinzips verpflichtet, wenn sie Kenntnis von einer Straftat erlangt haben, die kein reines Da eine Einsicht in die Ermittlungsakten der Staatsan- Antragsdelikt ist. waltschaft Hannover bislang noch nicht möglich war, liegen der Bundespolizei selbst noch keine umfassenden Erkenntnisse zum Sachverhalt vor. Die Bundespolizei Vizepräsidentin Ulla Schmidt: hat Akteneinsicht beantragt. Diese ist nach Aussage der Vielen Dank. – Frau Kollegin Mihalic. 9988 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Frage bezieht sich auf die Möglichkeit der parla- (C) Ich möchte dazu gerne eine Nachfrage stellen. Das mentarischen Kontrolle, um solchen Vorgängen in ir- Problem war ja – wir haben vorhin schon im Innenaus- gendeiner Art und Weise nachgehen oder davon erfahren schuss darüber gesprochen –, dass die Vorfälle erst so zu können. Da besteht für uns im Moment wirklich nur spät bekannt geworden sind, dass es also ungefähr ein die Möglichkeit, das im Innenausschuss zu erfragen. Es Jahr gedauert hat, bis überhaupt innerhalb der Bundes- gibt eben keine Einrichtung im Parlament, beispiels- polizei bekannt wurde, dass es auf dieser Dienststelle weise analog zu der des Wehrbeauftragten, die uns bei mutmaßlich solche Vorfälle gegeben hat, und dann na- der parlamentarischen Kontrolle der Bundespolizei und türlich auch erst der Öffentlichkeit bekannt werden der Sicherheitsbehörden unterstützt. Deswegen stellt konnte. sich mir die Frage – da bitte ich um Beantwortung –, was Wie würden Sie es angesichts der Tatsache, dass die die Bundesregierung zurzeit tut oder bei solchen Vorfäl- Vorfälle erst ein Jahr später bekannt geworden sind, ein- len proaktiv leisten kann, um uns bei der Aufgabe der schätzen, dass sich Polizeibeamte, die solche Vorfälle parlamentarischen Kontrolle zu unterstützen. nicht sofort, sondern erst verzögert melden, selbst der Ich habe heute einmal in den Raum gestellt: Wenn wir Gefahr der Strafverfolgung im Hinblick auf Straftaten von solchen Vorfällen nicht aus den Medien erfahren wie Strafvereitelung im Amt aussetzen? Sehen Sie einen hätten, hätte es dann zum Beispiel eine proaktive Unter- gesetzgeberischen Handlungsbedarf, in diesem Bereich richtung der Bundesregierung gegeben? irgendetwas zu verändern, um meldende Polizeibeamte nicht unmittelbar der Gefahr der Strafverfolgung auszu- setzen? Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Staatssekretär. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Staatssekretär. Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Parlamentarische Kontrolle wird ja vor allen Dingen minister des Innern: dadurch ausgeübt, dass sich betroffene Beamte direkt an Dieses Dilemma besteht natürlich immer. Wenn ein ihren Abgeordneten wenden. Das ist die sinnvollste, di- Polizeibeamter wegguckt, wenn solche Misshandlungen rekteste und wirkungsvollste Form der parlamentari- passieren, oder es erst verzögert meldet, wenn er davon schen Kontrolle. Kenntnis erlangt, dann belastet er sich automatisch im- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mer selbst. Entweder ist es unterlassene Hilfeleistung NEN]: Da verstehen Sie etwas falsch, Herr (B) – unter Umständen Strafvereitelung im Amt –, oder es (D) ist die Vortäuschung einer Straftat, wenn er Meldung Schröder!) macht, aber nichts vorgefallen ist. Selbst wenn ein Poli- Das erleben wir tagtäglich, gerade auch im Zusammen- zeibeamter einen solchen Vorfall anonym an eine völlig hang mit der Bundespolizei. Wenn es dort Missstände unabhängige Stelle meldet, muss dieser Meldung in ei- gibt, können sich die Bundespolizeibeamtinnen und nem Rechtsstaat ja nachgegangen werden. Insofern Bundespolizeibeamten natürlich an die Beschwerde- glaube ich nicht, dass wir aus diesem Dilemma heraus- stelle ihrer Dienststelle wenden. Wenn es wirklich um kommen, auch wenn wir uns noch so sehr darum bemü- Straftaten geht, können sie sich an die Staatsanwaltschaft hen. Wichtig ist, dass innerhalb der Polizei eine Kultur bzw. an die Landespolizei – auch anonym – wenden. Sie herrscht, derzufolge solche Vorfälle sofort gemeldet wer- können sich aber selbstverständlich auch an den Abge- den. Das ist entscheidend. ordneten wenden. Wir müssen jetzt genau analysieren, was an diesen Nach derzeitigem Stand – wir sind ja jetzt bei der Vorfällen dran ist und weshalb auf diese Vorfälle, wenn Sachverhaltsaufklärung – sind wir aber noch nicht so sie sich bestätigen, nicht adäquat reagiert wurde. weit, dass über weitere Konsequenzen nachzudenken wäre, insbesondere über die Frage, inwieweit es beson- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: dere Beauftragte geben muss. Frau Kollegin, Sie haben hierzu keine Fragen mehr. Ihre erste Frage war ja eben nicht richtig beantwortet worden. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Dann hat jetzt der Kollege Christian (Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ströbele die Gelegenheit zu einer Nachfrage. NEN]: Ich hätte noch eine Frage!) – Sie haben noch eine Frage? – Eben wurden ja die Ant- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE worten vertauscht. Deshalb können Sie jetzt Ihre zweite GRÜNEN): Nachfrage stellen. Herr Staatssekretär, Sie haben darauf hingewiesen, dass ein Ermittlungsverfahren gegen eine Person anhän- Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gig ist. Das ist schön. Sie haben auch darauf hingewie- Genau, das ist vorhin etwas durcheinandergeraten. sen, dass möglicherweise Beamte, die zur gleichen Zeit Deswegen möchte ich jetzt in diesem Zusammenhang im Dienst waren, keine Meldung erstattet haben, weil sie noch eine Frage stellen. sich in dem Zuge vielleicht selbst bezichtigen müssten, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9989

Hans-Christian Ströbele (A) dass sie nichts unternommen haben, es geduldet, hinge- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) nommen haben, vielleicht sogar mitgemacht haben. minister des Innern: Sie interpretieren mich bewusst falsch. Deshalb Haben Sie als Behörde die notwendigen Ermittlungen möchte ich es auch klarstellen. Ich habe gerade erklärt, angestellt, um festzustellen, wer in dieser Zeit, in der das dass wir selbstverständlich die notwendigen Kontroll- passiert sein soll, mit dem Verdächtigen zusammen mechanismen innerhalb der Behörde Bundespolizei ha- Dienst gehabt hat? Ich kann mir vorstellen, dass jeder, ben müssen. der im Hauptbahnhof von Hannover in eine schwierige Situation kommt, nun fürchten muss, dass er mit Beam- Die Kollegin Mihalic hat mich gefragt, was bei der ten konfrontiert wird und Beamten ausgeliefert wird, die parlamentarischen Kontrolle noch verbessert werden bei einer solchen Sache schon einmal dabei gewesen kann. Dies ist zunächst einmal eine Frage des Parla- sind oder zumindest etwas mitbekommen haben und ments selbst. Dann habe ich darauf hingewiesen, dass nichts unternommen haben. die parlamentarische Kontrolle generell bzw. zumeist dadurch ausgeübt wird, dass der Bundestagsabgeordnete Hinweise bekommt. Das bezieht sich jetzt aber nicht Vizepräsidentin Ulla Schmidt: speziell auf Vorgänge bei der Bundespolizei, sondern gilt Herr Kollege. ganz generell.

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vielen Dank. – Die Kollegin Keul möchte noch eine minister des Innern: Nachfrage stellen. – Bitte schön. Zunächst: Wir sind bei der Sachverhaltsaufklärung. Es geht um schwerwiegende Vorwürfe. Es muss durch Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die Staatsanwaltschaft genau aufgeklärt werden, ob sich diese Vorwürfe bestätigen. Es ist auch gut, dass das eine Bevor jetzt die Verwirrung vollständig ist: Ich glaube, unabhängige Behörde macht und nicht die Bundespoli- Kollegin Mihalic so verstanden zu haben, dass sie fragte, zei selbst. ob denn die Bundesregierung als oberste Dienstherrin der Bundespolizei von dem Vorfall erfahren hätte, nicht Selbstverständlich unterstützt die Bundespolizei die das Parlament. Staatsanwaltschaft. Dabei geht es natürlich auch darum, sämtliche Unterlagen und insbesondere das Gewahr- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: samsbuch, in dem all das ja genau dokumentiert ist, Herr Staatssekretär, bitte schön. (B) herauszugeben, genau zu benennen, wer zu diesem Zeit- (D) punkt Dienst hatte und wann die Person, die in Gewahr- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sam genommen wurde, an die Landespolizei übergeben minister des Innern: wurde, die dann ja wegen möglicher Rauschgiftdelikte weiter ermittelt. Es ist innerhalb dieses staatsanwalt- Frau Mihalic hat danach gefragt, inwieweit der Bun- schaftlichen Ermittlungsverfahrens natürlich eine Selbst- destag seine Kontrolle besser ausüben kann; das war die verständlichkeit, dass diese Unterlagen jetzt unmittelbar Frage von Frau Mihalic. zur Verfügung gestellt werden. (Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wie die Bundesregierung das Parla- ment dabei unterstützt, habe ich gefragt!) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Als Nächste hat die Kollegin Britta Ich habe jetzt aber Ihre Frage nicht verstanden. Haßelmann die Gelegenheit, eine Frage zu stellen. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Jetzt kann die Frage ja beantwortet werden!) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, ich Vizepräsidentin Ulla Schmidt: habe Ihre Ausführungen vorhin nicht verstanden. Wie Ich habe keine weiteren Nachfragen zu dieser Frage. kommen Sie auf die Idee, vorzuschlagen, dass Polizeibe- amte der Bundespolizei die Möglichkeit hätten, sich in Wir kommen zur dringlichen Frage 3 der Kollegin einem solchen Kontext, den wir hier erfragen, an den Mihalic: Abgeordneten im Wahlkreis zu wenden? Wie soll ich An welche Stelle außerhalb der Hierarchie können sich an- mir das vorstellen: Jemand kommt in mein Wahlkreis- gesichts der Misshandlungsvorwürfe gegen Beamte der Bun- büro, und ich berate ihn auch noch darüber? Das kann despolizei Polizistinnen und Polizisten der Bundespolizei doch kein Ersatz sein für rechtlich klare Verfahrensrege- oder auch des Bundeskriminalamtes aktuell wenden, um Hin- lungen, die wir haben oder eben nicht haben, sodass wir weise auf solche Vorgänge zu melden? solche installieren müssten. Frau Mihalic, wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir die Beantwortung durch die Antwort des Staats- sekretärs von vorhin als gegeben ansehen, würde ich Ih- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: nen jetzt die Gelegenheit geben, Ihre Nachfragen zu stel- Herr Parlamentarischer Staatssekretär. len. 9990 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- che Stelle schafft, die beispielsweise bei der Bundespoli- (C) minister des Innern: zei oder eben auch woanders angesiedelt ist. Nichtsdes- Ich habe die Antwort auf die dringliche Frage 3 be- totrotz werden wir natürlich nach Aufklärung des reits zusammen mit der Antwort auf die dringliche Sachverhaltes, wenn die Staatsanwaltschaft die Ermitt- Frage 2 vorgelesen. lungen abgeschlossen hat, auch über solche Dinge reden müssen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ja, Sie haben sie eben schon beantwortet. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Frau Kollegin Mihalic. Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich kann die Antwort gerne noch mal vortragen, wenn Ich möchte noch einmal meine Frage von vorhin auf- das gewünscht ist. greifen, die meine Kollegin zwar auch schon einzugren- zen versucht hat, was aber nicht zu einer hinreichenden Beantwortung Ihrerseits geführt hat: Wie unterstützt die Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Bundesregierung konkret die heutigen Möglichkeiten Darauf können wir vielleicht verzichten, und stattdes- der parlamentarischen Kontrolle, wenn es darum geht, sen kann Ihnen die Kollegin Mihalic jetzt Zusatzfragen von solchen Vorfällen bei der Bundespolizei Kenntnis zu stellen. – Bitte schön, Frau Kollegin Mihalic. erlangen?

Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich möchte gerne Bitte schön. meine Zusatzfrage stellen und dabei die Gelegenheit nut- zen, das vorhin Gesagte noch einmal aufzugreifen, weil sich meine Frage auf denselben Sachzusammenhang be- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- zieht. minister des Innern: Wir unterstützen die parlamentarische Kontrolle als Es gibt aktuell ja keine unabhängige Stelle, an die Bundesregierung vor allen Dingen dadurch, dass wir In- sich Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte wenden kön- formationen zur Verfügung stellen. Das haben wir heute nen; alles ist entweder in die Hierarchie der Bundespoli- im Innenausschuss gemacht. Der Präsident des Bundes- zei oder in einen anderen öffentlich-rechtlichen Kontext polizeipräsidiums ist heute sofort in den Innenausschuss eingebunden, der nicht unbedingt als unabhängig be- gekommen, aber auch der Präsident der zuständigen (B) zeichnet werden kann. Da stellt sich natürlich schon die Bundespolizeidirektion. Das ist nach unserer Auffassung (D) Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, eine Stelle sozusagen die beste Form der Unterstützung der parlamentarischen außerhalb jeder Hierarchie zu schaffen – auch um zum Kontrolle. Beispiel eine bessere parlamentarische Kontrolle zu ge- währleisten –, an die sich Beamte und Beamtinnen in ei- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: nem solchen Fall wenden können. Ich möchte noch ein- Vielen Dank. – Ich sehe keine weiteren Nachfragen. mal nachfragen, inwiefern die Bundesregierung ein solches Ansinnen unterstützt, auch unter dem Gesichts- Dann kommen wir zur dringlichen Frage 4 des Abge- punkt, die parlamentarische Kontrolle zu verbessern. ordneten Hans-Christian Ströbele: Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung bezüglich der Beihilfe oder des Unterlassens von Hilfeleistungen durch Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Beamte der Bundespolizei während der mutmaßlichen Miss- Herr Staatssekretär. handlungen von Flüchtlingen in den Gewahrsamszellen der Bundespolizeiinspektion Hannover am 9. März 2014 und am 25. September 2014 durch den von der Staatsanwaltschaft Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Hannover Beschuldigten (vergleiche www.ndr.de: „Flücht- minister des Innern: linge in Polizeizelle gequält?“ vom 17. Mai 2015), und wel- Selbstverständlich gibt es schon jetzt unabhängige che ähnlichen Vorfälle bei der Bundespolizei sind der Bundes- Stellen, an die sich ein Bundespolizist wenden kann, regierung in den letzten drei Jahren bekannt geworden? wenn er Gesetzesverstöße mitbekommt. Er kann sich Bitte schön, Herr Staatssekretär. zum Beispiel an die Landespolizei wenden. Sie ist unab- hängig, ist nicht in die Hierarchie der Bundespolizei ein- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gebunden. Selbstverständlich kann er sich auch an die minister des Innern: Staatsanwaltschaft wenden. Das ist auch die richtige Ich beantworte die Frage des Abgeordneten Ströbele Stelle, wenn es um die Verfolgung von Straftaten geht. wie folgt: Der Sachverhalt bezüglich der angenommenen Insofern glaube ich nicht, dass wir durch die Schaf- Misshandlungen von Flüchtlingen wird derzeit von der fung von weiteren Stellen aus dem Dilemma herauskom- Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt. Die Staats- men, das Sie vorhin angesprochen haben, nämlich dass anwaltschaft hat darum gebeten, die eigenen Ermittlun- sich derjenige, der bei einer Straftat nicht hingeguckt hat gen der Bundespolizei ruhen zu lassen, bis die staats- oder Beteiligter war, unter Umständen selbst belastet, anwaltschaftlichen Ermittlungen abgeschlossen sind. wenn er diese Straftat anzeigt. Aus diesem Dilemma Über mögliche weitere Beteiligungen kann daher keine kommt man auch nicht heraus, wenn man eine zusätzli- Aussage getroffen werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9991

Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder (A) Der Bundespolizei liegen keine Erkenntnisse über die Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) Misshandlung von Flüchtlingen in Gewahrsamszellen in Ich sehe keine weiteren Meldungen zu einer Nach- den vergangenen drei Jahren vor. frage. Damit sind die dringlichen Fragen aufgerufen und beantwortet. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ich rufe die mündlichen Fragen auf Drucksache 18/4907 Herr Kollege Ströbele. in der üblichen Reihenfolge auf. Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und GRÜNEN): Jugend. Da Sie vorhin eine ähnliche Frage von mir nur zu ei- nem ganz kleinen Teil beantwortet haben, stelle ich sie Die Fragen 1 und 2 der Abgeordneten Katrin Kunert jetzt noch einmal ganz konkret: Sind die Mitarbeiter der werden schriftlich beantwortet. Bundespolizei, gegen die entweder direkt ein strafrecht- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- liches Ermittlungsverfahren läuft, gegen die ein Ver- ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Zur dacht besteht oder die zumindest während der Zeit, in Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär der die Vorfälle passiert sein sollen, anwesend gewesen Enak Ferlemann zur Verfügung. sind, noch im Dienst? Müssen also Personen, die den Hauptbahnhof in Hannover aufsuchen, gewärtig sein, Die Frage 3 des Abgeordneten Matthias Gastel wird dass sie mit solchen Mitarbeitern der Bundespolizei kon- schriftlich beantwortet. frontiert werden? Ich rufe die Frage 4 des Abgeordneten Matthias Gastel auf: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Bitte schön. Tatsache, dass sich das Land Baden-Württemberg an der Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen an der Rheintal- bahn beteiligt, die eigentlich in der Zuständigkeit des Bundes Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- liegt (vergleiche www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/ minister des Innern: files/dokumente/WP15/Drucksachen/Txt/15_6723.pdf), und inwieweit teilt die Bundesregierung die Kritik an der Finan- Der Hauptbeschuldigte ist nicht im Dienst. Ob die an- zierung von Lärmschutzmaßnahmen durch die Länder insbe- deren zurzeit im Dienst sind oder sich noch im Urlaub sondere vor dem Hintergrund unterschiedlicher Finanzstärken befinden oder anderswo sind, das kann ich nicht sagen; der Bundesländer (bitte begründen)? das entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Aber es ist Bitte schön, Herr Kollege. (B) dafür gesorgt worden, dass der Hauptbeschuldigte nicht (D) mehr berechtigt ist, in der Öffentlichkeit eine Waffe oder eine Uniform zu tragen. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Kollegen! Der Kollege Gastel fragt danach, ob die Herr Kollege Ströbele. Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen, die an der Rheintalbahn getätigt worden sind, und zwar von Drit- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE ten, in dem Fall vom Land Baden-Württemberg, obwohl GRÜNEN): eigentlich der Bund zuständig ist, sinnvoll ist. Dazu gebe Herr Staatssekretär, sind Sie, nach dem, was Sie vor- ich folgende Antwort: Die Finanzierungszuständigkeit hin schon ausgeführt und auch jetzt angedeutet haben, des Bundes bezüglich der Lärmvorsorge im Rahmen von mit mir der Auffassung, dass auch Personen, die anwe- Maßnahmen des Bedarfsplans Schiene ist auf den in den send waren, die möglicherweise Wahrnehmungen ge- einschlägigen gesetzlichen Vorschriften verankerten macht haben, aber offensichtlich nichts unternommen Umfang begrenzt. Zur Umsetzung darüber hinausgehen- haben, ungeeignet sind, weiterhin an der Dienststelle der Forderungen bedarf es, wie im Falle der Rheintal- Dienst zu tun, zumindest so lange, bis die Vorfälle ge- bahn, auch künftig zusätzlicher Finanzierungsquellen klärt und Konsequenzen gezogen worden sind? und eines expliziten Auftrags des Haushaltsgesetzge- bers. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Staatssekretär. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege, Sie haben die Möglichkeit, nachzufra- gen. – Bitte schön. Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das muss jetzt die Sachverhaltsaufklärung ergeben. Das muss ich auch tun, weil der zweite Teil der Frage Nach meinem Kenntnisstand sind weitere Beschuldigte nicht beantwortet wurde. Herr Staatssekretär, ich bitte da nicht mehr an dieser Dienststelle im Dienst, sondern sind um Antwort. bereits an anderen Dienststellen tätig. Die Antwort würde ich Ihnen aber gerne schriftlich nachreichen, um Zu dem ersten Teil meiner Frage, den Sie teilweise detaillierter Stellung nehmen zu können. beantwortet haben: Ich habe nicht in Abrede gestellt, 9992 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Matthias Gastel (A) dass diese Maßnahmen sinnvoll sind. Vielmehr geht es nen oder Länder sind, wir machen das gerne, wenn man (C) mir um die Frage: Wer finanziert die Maßnahmen? Denn in der Bürgerschaft und in den Ländern und Kommunen letztlich geht es darum – und das betrifft den zweiten über den bestehenden Schallschutz hinausgehen will. Teil meiner Frage –, dass sich Länder, die finanziell bes- Warum möchten die Menschen das? Es gibt beim Schie- ser dastehen, über die gesetzlichen Normen hinausge- nengüterverkehr ein Akzeptanzproblem hinsichtlich des hende Lärmschutzmaßnahmen für ihre Bürgerinnen und Lärmschutzes. Deswegen forciert die Bundesregierung Bürger leisten können und andere nicht. Das führt dann massiv die Umrüstung am Rad-Schiene-System mittels dazu, dass es in den Bundesländern unterschiedliche anderer Bremssysteme, um den Schienenlärm in Deutsch- Lärmstandards gibt. Deswegen die Frage: Betrachtet die land bis 2020 flächendeckend zu halbieren. Das ist die Bundesregierung dies als ein Problem? Maßnahme, die am weitesten geht. Die Menschen haben aber heute erhöhte Anforderun- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gen – vor allem bei Neubaumaßnahmen –, wofür wir minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: nach unseren gesetzlichen Normen keinen Anlass sehen. Das betrachten wir nicht als ein Problem. Ich teile Wenn diese Anforderungen erfüllt werden sollen, dann Ihre Einschätzung nicht, dass es eine Unterscheidung muss eben ein Dritter dafür bezahlen. Das ist die derzei- gibt zwischen Ländern, die sich das leisten können, und tige Lage. Ländern, die sich das nicht leisten können. Das ist eine Frage der Prioritätensetzung der Länder. Ich teile nicht Ihre Einschätzung, dass das überall der Fall ist; aber es gibt einige Strecken, zu denen eine Dis- Es gibt klare Grundlagen für den Lärmschutz in kussion in besonderem Maße tobt, und das ist unter an- Deutschland, die die Bundesregierung auch einhält. derem die Rheintalbahn. Über diesen Rahmen dürfen wir nur hinausgehen, wenn Dritte diese Maßnahmen finanzieren oder wenn der Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Deutsche Bundestag uns über diesen gesetzlichen Rah- Vielen Dank. – Ich sehe keine weiteren Nachfragen. men hinausgehende Lärmschutzmaßnahmen bewilligt. Das tun wir auch, und in aller Regel gibt es dann, wie im Die Fragen 5 und 6 des Abgeordneten Herbert Fall der Rheintalbahn, eine Mitfinanzierung: 50 Prozent Behrens und die Frage 7 der Abgeordneten Sabine Bund, 50 Prozent Land. Das ist durchaus üblich, und das Leidig werden schriftlich beantwortet. konnten sich bisher auch alle Länder leisten, wenn sie die Priorität entsprechend gesetzt haben. Ich bedanke mich beim Parlamentarischen Staats- sekretär für die Beantwortung. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- (B) (D) Herr Kollege Gastel, möchten Sie noch eine weitere ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- Frage stellen? – Bitte schön. torsicherheit. Zur Beantwortung der Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr- Sutter zur Verfügung. Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja, das möchte ich; vielen Dank für die Möglichkeit. – Ich rufe die Frage 8 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl Nach meiner Wahrnehmung wird beim Lärmschutz an auf: der Schiene immer häufiger über die gesetzlichen Stan- Jeweils welcher Sicherheitsebene sind die sicherheitstech- dards hinausgegangen, indem die Kommunen oder die nisch wichtigen Hilfssysteme der Atomkraftwerke Gundrem- Länder eigene Mittel in die Hand nehmen und damit eine mingen B und C – insbesondere das Steuerluftsystem – ge- Aufgabe übernehmen, die eigentlich eine Bundesauf- nehmigungsrechtlich oder laut Betriebshandbuch zugeordnet (bitte differenzierte Angabe nach genehmigungsrechtlich und gabe oder eine Aufgabe der DB ist. Meine Frage lautet: Betriebshandbuch), und jeweils welche sicherheitstechnisch Kann man das aus Sicht der Bundesregierung so inter- wichtigen Hilfssysteme der Atomkraftwerke Gundremmingen pretieren, dass die geltenden Gesetze und Lärmschutz- B und C sind räumlich nicht getrennt (bitte vollständige An- verordnungen – all das, was es in dieser Richtung gibt – gabe; vergleiche fehlende Angabe hierzu in der Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 7 und 8 auf Bundestagsdruck- nicht ausreichen, oder wie kann man es sich erklären, sache 18/4888)? dass immer häufiger über die geltenden Normen hinaus Lärmschutzmaßnahmen finanziert werden? Bitte schön, Frau Staatssekretärin.

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Herr Staatssekretär, bitte. bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Sehr geehrte Frau Kotting-Uhl, die in der Fragestel- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: lung verwendete Bezeichnung „sicherheitstechnisch wichtige Hilfssysteme“ wird in den Genehmigungsun- Frau Präsidentin, das waren viele Fragen in einer terlagen und im Betriebshandbuch des Kernkraftwerks Frage. Es wäre ein abendfüllendes Kolloquium, das alles Gundremmingen nicht verwendet. Die Steuerluftversor- zu beantworten; aber ich bemühe mich einmal, das in der gung des Schnellabschaltsystems gehört laut Betriebs- Kürze der Zeit zu tun. handbuch des Kernkraftwerks Gundremmingen nicht zu Die Bundesregierung freut sich über jeden Euro, den den sicherheitstechnisch wichtigen System- und An- ein Dritter zum Lärmschutz beiträgt. Ob es nun Kommu- lagenteilen und ist damit, wie bereits in der Antwort auf Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9993

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) die Fragen 7 und 8 der Kleinen Anfrage auf Drucksa- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) che 18/4742 mitgeteilt, insbesondere nicht Bestandteil Ja; danke schön, Frau Präsidentin. – Ich habe in der des Sicherheitssystems. Tat schon in der schriftlichen Kleinen Anfrage danach gefragt. Darin hatte ich aber ausdrücklich danach ge- Bereits im Sicherheitsbericht von 1974 zur Errichtung fragt, welcher Sicherheitsebene die Bundesregierung das des Kernkraftwerks ist in einer Genehmigungsunterlage Steuerluftsystem und vergleichbare Systeme zuordnet. ausgeführt, dass das Reaktorschnellabschaltsystem so Sie haben sich dann ausschließlich auf die Auskunft des ausgelegt ist, dass die Reaktorschnellabschaltung beim Bayerischen Staatsministeriums berufen. Nun soll es ein Ausfall der Steuerluft automatisch abläuft. weiteres Fachgespräch geben. Die Fachgespräche fan- den schon in den Jahren 2013 und 2014 statt, und meines Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Wissens sollte das Fachgespräch im September 2014 ei- gentlich das letzte sein, um die letzten noch offenen Fra- Frau Kollegin Kotting-Uhl, Sie haben jetzt die Mög- gen zu klären und die Informationen und Angaben zu be- lichkeit einer Nachfrage. sprechen, die Ihr Ministerium noch von dem zuständigen Bayerischen Staatsministerium brauchte. Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Deshalb habe ich jetzt die Frage: Wann soll das Gund- Ja, vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank für remmingen-Fachgespräch zwischen BMUB und Landes- die Antwort, Frau Staatssekretärin. Mich nimmt das et- aufsichtsbehörde stattfinden, das mir in der Antwort was wunder, weil die Sicherheitsvorgaben im Allgemei- vom 7. Mai genannt wurde, und aus welchen Gründen nen nicht von den Atomaufsichten der Länder festgelegt bedarf es dieses erneuten Fachgesprächs überhaupt? werden, sondern eine Ebene höher, also im BMUB. Mei- Gibt es immer noch ungeklärte Aspekte? nes Wissens gehört das Steuerluftsystem nach den ak- tuellen, seit 2012 gültigen Sicherheitsanforderungen an Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Atomkraftwerke, also nach dem Stand von Wissenschaft bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Technik, der zugrunde zu legen ist, zu den sicher- und Reaktorsicherheit: heitstechnisch wichtigen Einrichtungen. Deswegen habe Ich kann Ihnen das genaue Datum nicht mitteilen und ich diesen Begriff gewählt. Können Sie das bestätigen, würde Ihnen das gerne schriftlich nachreichen, weil das oder bestreiten Sie das? auf der Arbeitsebene geklärt wird. Ich würde es Ihnen dann zukommen lassen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE (B) Frau Staatssekretärin. GRÜNEN]: Danke!) (D)

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Vizepräsidentin Ulla Schmidt: bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Vielen Dank. – Ich sehe keine weiteren Nachfragen. und Reaktorsicherheit: Dann kommen wir zur Frage 9 der Abgeordneten Bei diesem Kernkraftwerk ist die Bezeichnung „si- Dr. Julia Verlinden: cherheitstechnisch wichtige Hilfssysteme“ eben nicht in den Genehmigungsunterlagen und im Betriebshandbuch Wie setzt die Bundesregierung die Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Regulierung von Fracking enthalten. Die Sicherheitseinrichtungen sind blockzuge- (Empfehlung 2014/70/EU der Kommission vom 22. Januar ordnet und auch getrennt. Danach hatten Sie in Ihrer 2014 mit Mindestgrundsätzen für die Exploration und Förde- Kleinen Anfrage gefragt. rung von Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Schiefergas, durch Hochvolumen-Hydrofracking), die unter anderem Min- Sicherheitstechnisch wichtige Systeme und Anlagen- destabstände zu Wohnbebauung, Mindestabstände zwischen Grundwasser und der zu frackenden Horizonte sowie die teile der Blöcke B und C des Kernkraftwerks Gundrem- Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung, SUP, vor- mingen werden in dem ihm zugehörigen Betriebshand- geben, im laufenden Gesetzgebungsverfahren zum Fracking buch aufgelistet. Das sind mehr als 100 Einträge und ist um und, wenn nicht, warum nicht? für die Entscheidung hinsichtlich der Meldepflicht von Bitte schön, Frau Staatssekretärin. Ereignissen nach der Verordnung über den kerntechni- schen Sicherheitsbeauftragten und über die Meldung von Störfällen und sonstigen Ereignissen von Bedeutung. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Laut einleitender Erläuterung im Betriebshandbuch und Reaktorsicherheit: gehört zum Betrachtungsumfang der in der Liste aufge- Sehr geehrte Frau Kollegin Dr. Verlinden, die Emp- führten entsprechend eingestuften Komponenten auch fehlung 2014/70 der EU-Kommission enthält eine Viel- die zugehörige Steuerungs-, Energie- und Hilfsmedium- zahl von Einzelempfehlungen zu den unterschiedlichsten versorgung, soweit sie für die sicherheitstechnische Aspekten im Zusammenhang mit der Exploration und Funktion von Bedeutung ist. Förderung von Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Schiefergas, unter Einsatz der Fracking-Technologie. Diese Einzelempfehlungen sollen überwiegend durch Vizepräsidentin Ulla Schmidt: den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und Eine weitere Nachfrage. naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und 9994 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking- gelten, erst einmal das parlamentarische Verfahren in (C) Technologie sowie die Verordnung zur Einführung von Deutschland abwarten, um sich dann zu entscheiden, wie Umweltverträglichkeitsprüfungen und über bergbauliche man auf EU-Ebene weiter mit dem Thema Fracking um- Anforderungen beim Einsatz der Fracking-Technologie geht. – Okay. und Tiefbohrungen im Bundesrecht umgesetzt werden. Wie Sie wissen, sind der Gesetzentwurf und die Verord- Ich hätte noch eine weitere Frage. Der Bundesrat hat nung von der Bundesregierung am 1. April 2015 be- sehr viele Verschärfungen des geplanten Fracking-Rege- schlossen worden. lungspakets angemahnt und die Bundesregierung aufge- fordert, diesbezüglich aktiv zu werden. Mich würde inte- Bereits in deutsches Recht umgesetzt worden ist da- ressieren, wie die Bundesregierung zu diesen gegen die Empfehlung der Europäischen Kommission Forderungen steht, ob sie Forderungen des Bundesrates zur Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung umsetzen wird und, wenn ja, welche. Kann man zum vor der Erteilung von Lizenzen zum Einsatz der Fra- Beispiel hinsichtlich der gebietsbezogenen Verbotsrege- cking-Technologie. Insoweit besteht hier kein weiterer lungen mit den vom Bundesrat geforderten Verschärfun- Bedarf zur Umsetzung. gen rechnen? Welche Kriterien legen Sie zugrunde, um zu entscheiden, welche der Forderungen des Bundes- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: rates, die mit großer Mehrheit beschlossen wurden, in Frau Kollegin. diesen Prozess einfließen?

Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank für die Antwort. – Ich bin etwas über- Frau Staatssekretärin. rascht, weil es auch andere Einschätzungen bezüglich sozusagen der Synchronität der Empfehlungen der EU- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Kommission und des von Ihnen vorgeschlagenen Fra- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau cking-Regelungspakets gibt. Aber ich nehme es zur und Reaktorsicherheit: Kenntnis, dass Sie der Ansicht sind, dass die Empfehlun- Die Bundesregierung hat heute eine Gegenäußerung gen der EU-Kommission in dem Gesetzespaketvor- zu der Stellungnahme des Bundesrates beschlossen. Da- schlag entsprechend umgesetzt werden. rin werden die einzelnen Punkte abgearbeitet. Mich interessiert, ob sich die Bundesregierung in Zu- kunft auf europäischer Ebene dafür einsetzt, dass diese Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Empfehlungen der EU weiter verschärft werden. Denn Vielen Dank. – Damit sind die Fragen zu dem Ge- die Mindestempfehlungen werden gerade evaluiert. Ich (B) schäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Na- (D) fände es spannend, ob Sie sich als Bundesregierung auf turschutz, Bau und Reaktorsicherheit beantwortet. Ich EU-Ebene zum Beispiel dafür einsetzen, dass es weitere bedanke mich bei der Parlamentarischen Staatssekretä- verbindliche Vorgaben zum Schutz der Umwelt und der rin. Gesundheit geben soll, oder ob Sie sich vielleicht sogar für ein verbindliches Fracking-Verbot einsetzen; denn Wir kommen zum Geschäftsbereich der Bundeskanz- ich möchte einschätzen können, wie Sie die bundespoli- lerin und des Bundeskanzleramtes. tische Debatte auf die europäische Ebene weitertragen werden. Sie haben wahrscheinlich zur Kenntnis genom- Die Frage 10 des Abgeordneten Hans-Christian men, dass die große Mehrheit der Bevölkerung in Ströbele wird zurückgezogen. Deutschland für ein absolutes Fracking-Verbot ist, wie Die Frage 11 des Abgeordneten Hans-Christian die jüngste Umfrage von Infratest dimap gezeigt hat. Ströbele und die Frage 12 der Abgeordneten Britta Haßelmann werden schriftlich beantwortet. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Bitte schön. ministeriums für Wirtschaft und Energie. Zur Beantwor- tung steht der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Beckmeyer zur Verfügung. bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Ich rufe die Frage 13 der Kollegin Britta Haßelmann Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf einge- auf: bracht. Er befindet sich im parlamentarischen Verfahren. Welche Unterschiede sieht die Bundesregierung im Detail Dieses parlamentarische Verfahren werden wir abwar- zwischen dem von Bundesminister für Wirtschaft und Ener- ten. gie, , und Professor Dr. Markus Krajewski vor- gelegten Vorschlag für ein ISDS-Kapitel (ISDS: Investor- Staat-Streitbeilegung) im Transatlantischen Freihandelsab- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: kommen TTIP (siehe www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/ Möchten Sie eine weitere Nachfrage stellen? – Bitte M-O/modell-investitionsschutzvertrag-mit-investor-staat-schieds verfahren-gutachten,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache schön, Frau Kollegin. =de,rwb=true.pdf) und dem Vorschlag der EU-Kommissarin Cecilia Malmström zur Reform der Schiedsgerichte in TTIP Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (siehe http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2015/may/tradoc_ Ich habe das so verstanden: Sie wollen vor der Eva- 153408.PDF, bitte konkrete Unterschiede einzeln auflisten)? luation dieser Mindestempfehlungen, die auf EU-Ebene Bitte schön. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9995

(A) Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sam vereinbart haben. – Die Kollegin Haßelmann hat (C) minister für Wirtschaft und Energie: jetzt sicherlich noch eine Nachfrage. Gerne beantworte ich die Frage der Kollegin Haßelmann zum Thema „Reform der Schiedsgerichte in Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): TTIP“. Die Antwort lautet: EU-Kommissarin Malmström Ja; vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekre- hat am 4. Mai dieses Jahres ein Konzeptpapier mit Vor- tär, danke für die Antwort. Ich habe eine Nachfrage. Sie schlägen zur Reform von Investitionsschutz und Inves- hatten vorhin betont, dass die Bundesregierung in den tor-Staat-Schiedsverfahren vorgelegt, das sich auf die nächsten Wochen und Monaten in Brüssel weitere Ge- vier Bereiche bezieht, für die die EU-Kommission nach Abschluss der Konsultation zu Investitionsschutz und spräche über die Frage der Schiedsgerichte führen wird. ISDS weiteren Diskussionsbedarf gesehen hat. Das Kon- Mich würde jetzt interessieren, welche Position Sie als zeptpapier enthält noch keine konkreten Formulierungs- Bundesregierung gegenüber der EU-Kommission vertre- vorschläge für Rechtstexte, sondern beschreibt mögliche ten, wenn Sie mit Frau Malmström reden. Spricht sich Ansätze für Reformen. Nach den ersten positiven Re- dann Sigmar Gabriel als Parteichef oder Privatperson ge- aktionen von Abgeordneten aus dem Europäischen Par- gen private Schiedsgerichte aus, oder vertreten Sie die lament und den EU-Mitgliedstaaten will die Kommis- bisherige gemeinsame Auffassung der Bundesregierung sion bis zur Sommerpause konkrete Textvorschläge – so wird uns das ja immer übermittelt –, sich für private vorlegen. Bis dahin werden die Mitgliedstaaten mit der Schiedsgerichte auszusprechen? Mich würde interessie- Kommission weitere Gespräche führen, um die Vor- ren: Welche Haltung nehmen Sie dort ein? Mit welcher schläge zu konkretisieren. Linie verhandeln Sie: Handelsgerichtshof etc. nach Krajewski oder private Schiedsgerichte nach Merkel? Das Gutachten von Professor Krajewski greift dage- gen die Vorschläge des sogenannten Madrid-Papieres Die zweite Nachfrage – die kann ich vielleicht gleich von Bundesminister Sigmar Gabriel und seinen Amts- anschließen; dann ist das erledigt –: Wann werden Sie kollegen aus Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, innerhalb der Bundesregierung einen Beschluss im Ka- Schweden und Luxemburg zur Reform von Investitions- binett fassen, um im Hinblick auf die Verhandlungen schutz und ISDS in den vier von der Kommission im endlich eine klare Haltung zum Thema Investitions- Rahmen der Konsultation identifizierten Bereichen auf. schutz, private Schiedsgerichte und Daseinsvorsorge Professor Krajewski hat auf dieser Grundlage einen kon- einzunehmen? kreten Rechtstext ausformuliert. Das Gutachten von Pro- fessor Krajewski ist insoweit deutlich detaillierter als das Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Papier der Kommission. Herr Staatssekretär, jetzt dürfen Sie beide Fragen (B) Wegen des unterschiedlichen Charakters der Papiere gleichzeitig beantworten. Sie haben damit für die Beant- (D) ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich, das wortung zwei Minuten. Konzeptpapier der Kommission und das Gutachten von Professor Krajewski direkt miteinander zu vergleichen. Uwe Beckmeyer (SPD): Erst nach Vorlage der konkreten Textvorschläge der Kommission wird ein Vergleich zwischen der Position Ja, gern, Frau Präsidentin. Herzlichen Dank. – Bun- der Kommission und dem Gutachten von Professor desminister Gabriel bzw. das Wirtschaftsministerium ist Krajewski möglich sein. ja das entscheidende Ressort für die Fragen, die im Han- delsministerrat beraten werden. Im Handelsministerrat Das Konzeptpapier von Kommissarin Malmström ist am 7. Mai dieses Jahres zum ersten Mal dieses Kon- enthält jedoch Vorschläge, die grundsätzlich in dieselbe zeptpapier beraten worden. Seitens des Vertreters der Richtung wie diejenigen des Gutachtens gehen. So Bundesregierung dort ist klargestellt worden, dass das in möchte die Kommission das Recht nationaler Parla- die richtige Richtung geht. mente, Gesetze zu erlassen, das Right to Regulate, in ei- ner verbindlichen Vorschrift verankern. Auch möchte die Gleichwohl wissen wir, dass wir den Dialog mit den Kommission ebenso wie Professor Krajewski die anderen Mitgliedstaaten als Partner hinsichtlich einer ge- Schiedsrichter durch die Vertragsparteien vorauswählen meinsamen Position gegenüber der Kommission – vor lassen und verbindliche Vorgaben für deren Qualifika- dem Hintergrund des Madrid-Papiers – weiterzuführen tion im Abkommen vorsehen. haben. Wir hoffen, dass sich auch die Kommission – das ist ja der entscheidende Fakt – in diese Richtung bewe- Die Kommission schlägt ebenso wie Krajewski vor, gen möchte und bewegen wird. Wenn wir einen konkre- einen festen Berufungsmechanismus einzurichten. Auch ten Textvorschlag haben, kann man darüber auch kon- beim Verhältnis nationaler Gerichtsverfahren zu ISDS kret sprechen. Dann werden wir ihn mit dem zieht die Kommission ähnlich wie Krajewski eine ver- bindliche Entscheidung des Investors vor Klageerhe- vergleichen, was Krajewski vorgeschlagen hat, und wir bung zwischen nationalem Rechtsschutz und Investiti- hoffen, dass wir dann auch in der Diskussion mit der onsschutz als einen von zwei möglichen Ansätzen in Kommission die entsprechenden Klarstellungen hin- Betracht. sichtlich der Fähigkeiten von Personen, die in solchen Schiedsgerichten sitzen, des Verfahrens für die formale Berufung solcher Personen und des gesamten Prozede- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: res, das notwendigerweise dazugehört, fixieren können. Vielen Dank. – Vielleicht kann die Bundesregierung zukünftig darauf achten, dass für die Beantwortung nur Wichtiger Punkt ist, dass Europa in dieser Frage eine zwei Minuten zur Verfügung stehen, wie wir es gemein- einheitliche Position findet. Wir wollen alles dafür tun, 9996 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Uwe Beckmeyer (A) dass das auch gelingt. Gott sei Dank haben wir diverse tigkeit, Gewährleistung der Konzernhaftung auch bei (C) Mitgliedstaaten, die sich in diesen Madrid-Prozess eben- Konzernumstrukturierungen und Prüfung der Etablierung ei- ner internen oder externen Fondslösung bearbeitet werden, falls eingebracht haben, auf unserer Seite. Ich denke, das und jeweils bis wann (vergleiche Plenarprotokoll 18/96, Sei- ist schon einmal ein gutes Ergebnis. ten 9130 f., Antworten der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Zypries, auf meine mündliche Frage 21 auf Bundestagsdruck- sache 18/4370 sowie ihre nachträgliche schriftliche Antwort Vielen Dank. vom 20. April 2015 zu meiner ersten mündlichen Nachfrage (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu vorgenannter Frage hierzu)? NEN]: Und die Antwort auf die zweite Frage, Bitte schön. nach dem Kabinettsbeschluss?) Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: minister für Wirtschaft und Energie: Auch diese Frage beantworte ich gerne. Bei der Frage Den Kabinettsbeschluss kann ich zurzeit leider noch geht es um die Rückstellungen der Atomkraftwerke. Die nicht in irgendeiner Weise avisieren. Ich denke, er wird Antwort der Bundesregierung lautet wie folgt: Für die wie üblich im Laufe dieses Prozesses kommen; aber ter- Frage der Rückstellungen im Kernenergiebereich ist in- minieren kann ich ihn zurzeit nicht. nerhalb der Bundesregierung das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie federführend zuständig. Die drei Vizepräsidentin Ulla Schmidt: von der Fragestellerin genannten Maßnahmen werden Wunderbar. – Der Kollege Kekeritz hat noch eine daher federführend vom BMWi in Abstimmung mit dem Nachfrage. Bitte schön. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bearbeitet. Derzeit entwickelt das Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): BMWi ebenfalls in Abstimmung mit dem BMUB die Danke schön. – Es ist ja interessant, dass sich im Be- Eckpunkte dieser Maßnahmen und wird voraussichtlich reich des Schiedsgerichtsverfahrens bei TTIP sehr viel zeitnah einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer mit der tut. Dort bewegt sich offensichtlich etwas. Welche Rele- Untersuchung der Rückstellungen der Energieversor- vanz hat eigentlich diese Veränderung, wenn man davon gungsunternehmen beauftragen. Die beiden anderen ausgehen kann, dass 80 Prozent sämtlicher amerikani- Maßnahmen werden derzeit rechtlich vertieft geprüft. schen Konzerne Niederlassungen in Kanada haben und diese über das traditionelle Schiedsgerichtsverfahren in Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (B) Kanada klagen können? Frau Kotting-Uhl. (D)

Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): minister für Wirtschaft und Energie: Danke für die Gelegenheit zur Nachfrage. – Herr Weil ich mit dieser Frage gerechnet habe Staatssekretär, wir alle lesen im Allgemeinen ja den (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Spiegel. Sicherlich haben auch Sie die Meldung gelesen, Haben Sie es schriftlich vorbereitet!) dass das Kanzleramt, dass Kanzleramtsminister Altmaier jetzt ankündigt, dass bis zum Sommer über die und sie ja auch auf der Hand liegt, kann ich Ihnen fol- Frage, welche Lösung für die Rückstellungen gefunden gende Antwort geben: Auch die Kommission denkt über werden soll, entschieden werden soll. Ich sehe zwischen diese Frage nach. Die Kommission hat auch Gespräche den Auskünften, die Sie mir geben und die mir auch über mögliche Verbesserungen hinsichtlich dieses Kon- Frau Zypries schon gegeben hat, wann denn nun die Ent- textes mit Kanada aufgenommen. Zurzeit läuft die scheidungsgrundlagen vorhanden sein sollen, und der Rechtsförmlichkeitsprüfung. Das ist eine Gelegenheit, Ankündigung von Kanzleramtsminister Altmaier ein ge- noch einmal mit Kanada in dieser Frage ins Gespräch zu wisses Delta. Deswegen frage ich zum einen: Können kommen. Bei substanziellen Änderungen werden wir se- Sie die Meldung in der aktuellen Spiegel-Ausgabe, dass hen, wie sich die kanadische Seite verhält. Ich habe je- das Kanzleramt noch vor der Sommerpause entscheiden denfalls Kenntnis davon, dass aus Kanada Signale ge- will, bestätigen? Zum anderen: Ist das BMWi als das zu- kommen sind, dass man durchaus bereit ist, in dieser ständige Fachressort in der Lage, bis dahin die Entschei- Frage noch eine Nachbesserung zuzulassen, einfach dungsgrundlagen zu haben, präsentieren zu können? Es auch aus dem Interesse heraus, dass das Abkommen Gültigkeit erlangt. geht ja nicht nur um die Beauftragung, sondern der Auf- trag muss dann auch ausgeführt sein. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Danke schön. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Bitte schön. Wir kommen zur Frage 14 der Abgeordneten Kotting- Uhl: Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Jeweils von wem sollen nach aktueller Planung die drei minister für Wirtschaft und Energie: hinsichtlich der Rückstellungen der Atomkraftwerke betrei- benden Energiekonzerne für AKW-Rückbau und Atommül- Ich kann für die Bundesregierung hier nicht irgend- lentsorgung angekündigten Vorhaben Stresstest der Werthal- welche Texte aus dem Spiegel bestätigen; das sei dahin- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9997

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) gestellt. Das ist hier heute auch nicht meine Aufgabe. Ich (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE (C) kann für das Bundeswirtschaftsministerium an dieser GRÜNEN]: Davon gehe ich aus!) Stelle nur ausführen, dass wir vor dem Hintergrund der Diskussionen, die Sie mit Ihrer Frage berührt haben, die und dass auch zwischen dem Wirtschaftsministerium Risiken der Rückstellungen der KKW-Betreiber einem und dem Kanzleramt ordentlich kommuniziert wird. Stresstest unterziehen – das haben wir auch öffentlich Ich habe Ihnen eben plausibel dargelegt – Sie haben gesagt –, um Klarheit darüber zu gewinnen, ob alle Auf- das bestätigt –, was notwendigerweise von allen, die da gaben und die damit voraussichtlich verbundenen Kos- aktiv sind, gewusst werden muss. Der Stresstest, den wir ten in den gebildeten Rückstellungen vollständig enthal- durchführen, ist die Grundlage für alle Entscheidungen – ten sind. Das ist, denke ich, der erste notwendige und von wem auch immer sie getroffen werden. Am Ende wichtige Schritt. Ein damit verbundenes Ziel ist auch, wird die Bundesregierung insgesamt eine Entscheidung die Transparenz für die allgemeine Öffentlichkeit zu er- zu treffen haben. Das muss ordentlich vorbereitet werden. höhen. Als Ergebnis der Prüfung der Rückstellungen soll dar- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: gestellt werden, unter welchen Annahmen und beson- Danke schön. – Der Kollege Krischer hat eine Nach- ders für welche Aufgaben und erwarteten Kosten Rück- frage. Bitte. stellungen in den Bilanzen gebildet sind. Ziel ist es, die Rückstellungen auf Vollständigkeit und Angemessenheit Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zu prüfen. Ein weiteres Ziel auch im Hinblick auf die Herr Beckmeyer, mich würde interessieren – das war Kostentragungspflichten der KKW-Betreiber bzw. der auch die Frage der Kollegin Kotting-Uhl –, ob Sie es für Konzerngesellschaften ist es, einen gewissen Einblick in realistisch halten, dass Ihre Entscheidungsgrundlagen das Vermögen der Unternehmen im Hinblick auf die bis zum Sommer vorliegen und dass das, was Peter Rückstellungszwecke zu gewinnen. Das ist, denke ich, Altmaier im Spiegel ankündigt, dann auch angegangen die logische Konsequenz aus dem jetzigen Prozess. Die- werden kann. Ist das eine realistische Perspektive, oder sen Prozess müssen wir jetzt erst einmal vorantreiben, schätzen Sie es so ein, dass das bis zum Sommer über- um diese Erkenntnisse zu erlangen. haupt nicht zu leisten ist?

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Frau Kollegin. Herr Staatssekretär.

Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (B) Danke. – Zweite Nachfrage. Das ist völlig richtig. All minister für Wirtschaft und Energie: (D) das, was Sie gesagt haben, sehe auch ich als richtig an. Ich bin nicht hierhergekommen, um in irgendeiner Aber darum ging es in meiner Frage nicht. Sie müssen Weise Terminsetzungen zu bestätigen. den Spiegel nicht lesen oder Spiegel-Meldungen bestäti- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen; aber ich erwarte von Ihnen schon, dass Sie inner- NEN]: Wieso nicht?) halb der Bundesregierung auch über solche Fragen einen gewissen Austausch pflegen. Wenn nun der Kanzler- Was wir leisten können, ist, dass der Stresstest jetzt or- amtsminister ankündigt, dass bis zur Sommerpause eine dentlich durchgeführt wird. Entscheidung vorliegen soll, dann ist es mir ein bisschen Ich möchte an dieser Stelle Folgendes sagen: Wenn zu wenig, wenn Sie nur referieren, was der Inhalt der Sie sich das Atomgesetz anschauen, aus dem wir das Entscheidungsgrundlage sein soll. Denn das, mit Ver- Recht, nachzufragen, ableiten, sehen Sie, dass wir kaum laub, weiß ich bereits. Instrumente in der Hand haben, die Unternehmen zu Ich muss also noch einmal die gleiche Frage stellen: zwingen, alles offenzulegen. Wir sind daher auf Koope- Gibt es eine Abstimmung zwischen dem Kanzleramt und rationen mit den Unternehmen angewiesen. Wir setzen dem Bundeswirtschaftsministerium? Wie sieht es mit darauf, dass wir diese Fragen durch gute Gespräche mit der Zeitspanne aus? Gibt es bis zum Sommer Entschei- den Unternehmen möglichst zügig und umfassend klären dungsgrundlagen, oder ist das wieder einmal einfach ein können und auf diese Art und Weise ein ausreichendes Schuss ins Blaue, der seinen Weg in den Spiegel findet, Bild davon bekommen, wo wir stehen und welche Maß- in dem dann zu lesen ist, dass bis zum Sommer entschie- nahmen wir ergreifen müssen, um das Ziel, das wir alle, den werden muss, obwohl das überhaupt nicht zur De- denke ich, gemeinschaftlich verfolgen, zu erreichen. batte steht? Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Da es keine weiteren Nachfragen gibt, kommen wir Herr Staatssekretär. zur Frage 15 des Kollegen Oliver Krischer: Hält die Bundesregierung die Rückstellungen für Atom- kraftwerke für gesichert, vor dem Hintergrund der Aussage Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- des Vorstandsvorsitzenden der RWE AG, Peter Terium minister für Wirtschaft und Energie: (www.tagesschau.de vom 12. Mai 2015), der angab, dass die Liebe Kollegin, seien Sie gewiss, dass wir nicht trom- Rückstellungen für Atomkraftwerke erst noch verdient wer- meln, sondern dass wir Telefone haben und miteinander den müssten? kommunizieren Herr Staatssekretär. 9998 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tion der Energieversorgungsunternehmen – so ungefähr (C) minister für Wirtschaft und Energie: war Ihr Wortlaut – angewiesen. Deshalb würde mich an- Auch Ihre Frage, Herr Krischer, beantworte ich gerne. gesichts der Äußerung von Peter Terium, die ich nur so Es geht um die Aussagen von Herrn Terium hinsichtlich interpretieren kann, dass das Geld nicht da ist und dass der Rückstellungen für Atomkraftwerke. Das ist also ein die ernsthafte Situation eintreten kann, dass das Geld ähnliches Thema wie das, das wir eben gehabt haben. nicht mehr realisierbar ist, interessieren – das ist meine Frage –: Ist es nicht notwendig, dass wir schnell gesetzli- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- che Grundlagen schaffen, damit Sie anders handeln kön- NEN]: Das gleiche!) nen? Die Bundesregierung beantwortet die Frage wie folgt: Das Recht der Rechnungslegung schreibt vor, dass Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Rückstellungen mit nach vernünftiger kaufmännischer Bitte schön. Beurteilung notwendigem Erfüllungsbetrag anzusetzen sind und unter Berücksichtigung des marktüblichen Zinsniveaus abgezinst werden müssen. Dahinter steht Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- der wirtschaftliche Gedanke, dass die Vermögenswertan- minister für Wirtschaft und Energie: lagen der Unternehmen eine Rendite erwirtschaften, die Auf die letzte Frage antworte ich rundheraus Ja. Wir auch für die Erfüllung der den Rückstellungen zugrunde- müssen eine Basis schaffen, mit der wir sicherstellen, liegenden Verpflichtungen verwandt werden kann. Blei- dass die notwendigen Finanzen zur Verfügung stehen, ben alle Kosten unverändert, ist also jährlich die Rück- wenn der Fall eintritt, dass rückgebaut werden muss stellung aufzuzinsen und eine entsprechende Zuführung und dass weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen. zu bilanzieren. Insofern entspricht es handelsrechtlichen Das ist zweifelsohne völlig richtig. Da sind wir völlig Vorgaben, dass Erfüllungsbeträge von Rückstellungen d’accord. bis zum Fälligkeitszeitpunkt noch teilweise erwirtschaf- tet werden müssen. Was über das wirtschaftliche Agieren von RWE ge- sagt wird, ist aber auch richtig. RWE hat das Geld natür- Im Übrigen sind die Kernkraftwerke betreibenden lich nicht irgendwo auf einem Konto liegen, sondern das Energieversorgungsunternehmen als Verursacher gesetz- Geld steckt in dem Unternehmen und das Unternehmen lich verpflichtet, sämtliche Stilllegungs- und Rückbau- wirtschaftet damit. Auf der Passiv- und Aktivseite in der kosten der Kernkraftwerke sowie die Kosten zur Entsor- Bilanz gibt es unterschiedliche Bewertungsmöglichkei- gung radioaktiver Abfälle zu tragen. Sie sind angesichts ten. Das ist eine Frage, die ebenfalls richtig ist. Sie wird ihrer Verpflichtung, entsprechende Rückstellungen zu nur draußen falsch interpretiert, und zwar nach der Me- (B) bilden, auch für etwaige Kostenberechnungen und Kos- lodie: Wir haben das Geld nicht, und deshalb müssen wir (D) tenschätzungen verantwortlich. Dabei muss gewährleis- das Geld erst einmal verdienen. – Nein, die haben Geld, tet sein, dass die erforderlichen finanziellen Mittel im die müssen aber auch Geld verdienen, und zwar mit den Bedarfsfall in der notwendigen Höhe zur Verfügung ste- Anlagen, die sie besitzen. Das ist genau der Punkt, den hen. ich hier zum Ausdruck gebracht habe.

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Es gibt eine Nachfrage. Bitte schön. Vielen Dank. – Eine weitere Frage.

Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Kollege Beckmeyer, ich glaube, heute haben wir beide das Problem, dass Sie mir immer die Gesetzestexte Herr Kollege Beckmeyer, ich habe das bisher immer vorlesen. so verstanden, dass das Geld für die Rückstellungen für den Rückbau und die Endlagerung schon in der Vergan- genheit durch die Atomkraft selber verdient worden ist Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- und dass über die subventionierte Produktionsform am minister für Wirtschaft und Energie: Ende das Geld bei den Konzernen gelandet und für die Das ist doch kein Gesetzestext. Rückstellungen verwendet worden ist. Herrn Terium verstehe ich aber so, dass genau das nicht passiert ist, Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sondern dass keine Rückstellungen aus dieser Energieer- Es ist aber eine Erläuterung bzw. die Übersetzung des zeugungsform erwirtschaftet worden sind. Deshalb sagt Gesetzestexts. Mit der Antwort konterkarieren Sie völlig er in einem weiteren Schritt: Wir brauchen unsere alten das, was Sie eben der Kollegin Kotting-Uhl gesagt ha- Kohlekraftwerke, um damit das Geld für die Atomrück- ben; denn Sie sagen nichts anderes, als dass alles gut ist stellungen und andere Verbindlichkeiten des Konzerns und man Peter Terium an dieser Stelle durchaus recht ge- zu verdienen. ben kann. Anders kann ich das nicht interpretieren; denn er sagt uns, dass das Geld, das er als Rückstellung in Deshalb meine Frage an Sie: Ist es aus Ihrer Sicht ein seine Bilanz eingestellt hat, faktisch nicht da ist. Erwägungsgrund für die Bundesregierung, dass die Energiekonzerne, zum Beispiel RWE, um Atomrückstel- Sie haben eben netterweise gesagt, Sie seien bei der lungen bedienen zu können, Kohlekraftwerke länger, als Frage der Rückstellungen auf die freundliche Koopera- das vielleicht einmal mit Klimaschutzabgaben oder an- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 9999

Oliver Krischer (A) deren Maßnahmen von der Bundesregierung vorgesehen wissen, dass diese Äußerungen von Herrn Terium ein (C) war, weiter betreiben können? Erpressungsversuch sind, für die es eigentlich keine Grundlage gibt; denn die Unternehmen sind verpflichtet, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Rückstellungen zu bilden. Sie haben Geld; denn sie ha- Herr Staatssekretär. ben Geld verdient. Es kann also nur ein Erpressungsver- such sein, um das Wirtschaftsministerium zu zwingen, von der geplanten Klimaschutzabgabe abzurücken, zu- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- mindest so weit, dass es Herrn Terium wieder passt. Sie minister für Wirtschaft und Energie: müssten doch mit mir einig sein, wenn ich behaupte, Herr Krischer, noch einmal: Wenn Sie der Meinung dass man diesen Erpressungsversuch eigentlich mit Em- sind, dass das Geld thesauriert ist, dann sind Sie naiv. pörung zurückweisen müsste. Sind Sie da nicht meiner (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Meinung? NEN]: Das ist eine ganz falsche Vorstellung bei dem Kollegen!) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Thesauriert worden ist das nicht, sondern es ist im han- Herr Staatssekretär. delsrechtlichen System der Passivierung von Rückstel- lungen insgesamt im Unternehmen. Das Unternehmen Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- haftet mit dem vollständigen Vermögen für die durch die minister für Wirtschaft und Energie: Rückstellungen abgebildeten Verbindlichkeiten. Erstens. Ihre Behauptung, ich hätte etwas gesagt, was sich widerspricht, weise ich zurück; das stimmt nämlich Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht. Zweitens. Ich sehe das nicht als einen Erpres- Die haben aber 30 Milliarden Euro Schulden. Womit sungsversuch, auch wenn Sie es als einen solchen verste- will das Unternehmen haften? hen. Sie haben in diesem Bereich viel Erfahrung, da Sie im Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- politischen Raum schon lange tätig sind. Womit haben minister für Wirtschaft und Energie: wir es zurzeit zu tun? Wir haben eine entsprechende Wenn das Unternehmen Außenstände hat, heißt das steuerliche Berichterstattung, die in den Finanzbehörden nicht, dass es überschuldet ist. Wenn dem so wäre, müss- vertraulich behandelt wird und die uns für die Beurtei- ten Sie hier feststellen, dass das Unternehmen überschul- lung nicht zur Verfügung steht. Was wir zusätzlich ha- det ist. Das möchte ich im Bundestag nicht tun, weil das ben, ist das, was solche Gesellschaften veröffentlichen, nämlich ihre Bilanzen, und in diese Bilanzen wollen wir (B) nicht zutreffend ist. Insofern seien Sie vorsichtig mit sol- (D) chen Äußerungen hinsichtlich der Kondition von großen jetzt hineinschauen. Wir wollen herausfinden, in welcher Unternehmen in Deutschland. Werthaltigkeit das, was vorhanden ist, existiert. Das be- deutet, dass wir uns gemeinsam mit den Unternehmen Ich sage an dieser Stelle nur: Eine Zuordnung konkre- diesem Stresstest nähern. Damit bekommen wir im ter Vermögenswerte zu den einzelnen Verbindlichkeiten Grunde eine gute, solide Basis von Kenntnissen über die bzw. Rückstellungsposten findet im Handelsrecht nicht Werthaltigkeit der verschiedenen Bereiche des Unter- statt. Insofern muss man diese öffentliche Aussage von nehmens. Herrn Terium auch so aufnehmen. Er verhält sich im handelsrechtlichen Rahmen völlig korrekt. Dass das Ich will nicht ausschließen, verehrte Kollegin, dass draußen anders aufgenommen wird, liegt immer an der bezogen auf Marktsituationen Risiken da sind; das ist Interpretation des jeweils anderen, der das möglicher- zweifelsohne so. Es wäre politisch töricht, das auszu- weise missverstehen möchte. schließen. Aber diese Risiken muss man ebenfalls beur- teilen, und im Stresstest werden wir das Entsprechende feststellen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Jetzt hat die Kollegin Kotting-Uhl Vizepräsidentin Ulla Schmidt: eine Nachfrage. Jetzt hat die Kollegin Steffi Lemke das Wort. Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staatssekretär, wenn ich jetzt einige Ihrer Aussa- Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gen zitiere, dann werden Sie vielleicht mit mir zusam- Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für Ihre bisherigen men Widersprüche darin finden. Sie sagten zum einen: Antworten. Ich finde diese Antworten durchaus auf- Die Betreiber sind verpflichtet. – Das wissen wir ja auch. schlussreich. Wenn wir schon einmal dabei sind, dann Dann sagten Sie: Es muss gewährleistet sein, dass die möchte ich Ihnen natürlich auch bestätigen, dass Sie Mittel zur Verfügung stehen. – Außerdem sagten Sie: nicht naiv sind. Deshalb gehe ich fest davon aus, dass Wir müssen eine Basis schaffen, die sicherstellt, dass das Sie nicht glauben, dass Herr Terium diese Aussage pres- Nötige vorhanden ist. – Zum Schluss sagten Sie noch in seöffentlich getroffen hat, um der Bundesregierung oder einer Antwort auf eine Frage von Herrn Krischer: Die der Öffentlichkeit anzukündigen, dass sein Unternehmen gerade ganz vehement dabei ist, die Rückstellungen ge- haben Geld. setzeskonform vorzunehmen. Das kann nicht Sinn und Wenn ich das alles jetzt zusammenfüge, dann kann Zweck dieser Aussage gewesen sein; vielmehr muss hin- ich daraus eigentlich nur schließen, dass Sie ganz genau ter dieser Aussage eine andere Absicht stecken. 10000 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Steffi Lemke (A) Die Interpretation, dass es ein Erpressungsversuch ist, Fortentwicklung des Marktanreizprogramms für erneuerbare (C) haben Sie gerade zurückgewiesen. Sie haben aber eben Energien) hinaus will die Bundesregierung, wie von Bundes- minister Sigmar Gabriel in seinem Schreiben vom 5. Mai bestätigt, dass in Abhängigkeit von Marktsituationen na- 2015 an die Mitglieder der SPD-Fraktion angekündigt, ineffi- türlich Risiken vorhanden sind. Eine Absicht kann also zienten Ölheizungen „zu Leibe rücken“, und ab welchem Jahr gewesen sein, anzukündigen, dass RWE nicht in der plant die Bundesregierung, den Einbau von Ölheizungen in Lage sein könnte, die Bereitstellung dieser Rückstellun- Neu- und Altbauten generell zu beenden? gen vollständig zu gewährleisten. Sie haben auch ausge- Bitte schön, Herr Parlamentarischer Staatssekretär führt: Dann müssen wir – Sie benutzten das Wort „wir“ – Beckmeyer. Maßnahmen ergreifen, dass die Verpflichtung, Rückstel- lungen bereitzustellen, nichtsdestotrotz erfüllbar ist. – Welche Maßnahmen plant denn die Bundesregierung für Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- den Fall, dass die von Ihnen hier eben in den Raum ge- minister für Wirtschaft und Energie: stellten Marktrisiken dazu führen, dass RWE die Rück- Auch diese Frage beantworte ich gern. – Die Bundes- stellungen nicht bedient? regierung wird den Austausch besonders ineffizienter Heizungsanlagen durch besonders effiziente Anlagen in Form einer verstärkten Zuschussförderung anreizen. Die Vizepräsidentin Ulla Schmidt: konkreten Förderbedingungen werden derzeit spezifi- Bitte schön, Herr Staatssekretär. ziert. Zusammen mit den im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz genannten Maßnahmen wie Heizungs- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- check, Label für Heizungskessel, Fortentwicklung des minister für Wirtschaft und Energie: Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien schaf- Ich möchte mich nicht selbst interpretieren. fen wir damit ein Maßnahmenbündel, das alten Heizun- gen zu Leibe rückt. Pläne zur Beendigung des Einbaus (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von Ölheizungen in Neu- und Altbauten liegen nicht vor. NEN]: Das müssen Sie nicht!) Die Bundesregierung versucht, nach besten Wissen und Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Gewissen vorzugehen. Bitte schön. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Mir reicht, wenn es korrekt ist!) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie haben gesagt, dass Sie im Wirtschaftsministerium – Ja, genau. verschiedene Maßnahmen planen, um den Ölheizungen (B) zu Leibe zu rücken, wie es in dem Schreiben von Herrn (D) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Gabriel so schön heißt. Aber dann schlagen Sie nur vor Bitte keine Zwiegespräche. – ein Beispiel –, bunte Aufkleber auf Bestandsheizungen aufzukleben, oder verweisen auf Projekte und Pro- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gramme, die es bereits gibt oder die schon im Nationalen minister für Wirtschaft und Energie: Aktionsplan Energieeffizienz genannt werden. Was ist Ich habe eben ausgeführt, dass wir einen Stresstest jetzt das Neue an diesen Maßnahmen? Vor allen Dingen machen, um Klarheit darüber zu gewinnen, wie es in den – das interessiert mich noch viel mehr –: Was soll den Unternehmen aussieht. Da kooperieren wir mit Unter- durchschlagenden Effekt bei der Heizungserneuerung nehmen, und die Unternehmen kooperieren auch mit bringen? Sie brauchen ja ein Programm, mit dem der uns. Das ist auch schon angekündigt, und das ist erst ein- Wegfall des sogenannten Steuerbonus kompensiert wird. mal positiv und wichtig. Wenn wir diesen Stresstest ab- geschlossen haben, dann werden wir über Maßnahmen Vizepräsidentin Ulla Schmidt: nachdenken müssen und gegebenenfalls auch Maßnah- Herr Staatssekretär. men ergreifen müssen. Aber jetzt schon vor dem Stress- test über Maßnahmen zu reden, wäre, glaube ich, falsch. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Insofern: Eins nach dem anderen; das ist klug, das ist minister für Wirtschaft und Energie: richtige Politik und angemessen. Das sind auch zwei Fragen. Ich versuche, sie zu be- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- antworten. NEN]: Also reden wir dann im Herbst über Maßnahmen?) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Aber trotzdem nur eine Minute. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Danke schön. – Die Frage 16 des Kollegen Krischer Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ist zurückgezogen. minister für Wirtschaft und Energie: Wir kommen zur Frage 17 der Kollegin Dr. Julia Ich korrigiere Ihre Aussage. Wir rücken alten, ineffi- Verlinden: zienten Heizungen zu Leibe. Es kann auch Ölheizungen geben, die – ich will das nicht ausschließen – effizient Mit welchen konkreten Maßnahmen über die bereits im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz genannten (Hei- sind. Ich möchte hier nichts Falsches im Raum stehen zungscheck, nationales Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen, lassen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10001

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) Was wir tun müssen, ist – das ist richtig –, bei der be- sprechende Programme, um voranzukommen, und zwar (C) stehenden KfW-Förderung und dem Marktanreizpro- mit etwas größeren Schritten als in Deutschland. gramm ein Thema noch zu besetzen; das werden wir auch tun. Wir werden neben der Ergänzung der Zu- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: schuss- und Kreditförderung natürlich auch einige wei- Herr Staatssekretär Beckmeyer. tere Elemente berücksichtigen, die bisher noch nicht so im Fokus standen, wie wir uns das aktuell gewünscht hätten. Das kann die Brennstoffzelle sein, im Kleinen Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- oder im Großen. Ich sage es an dieser Stelle mit der ge- minister für Wirtschaft und Energie: botenen Vorsicht. Darüber müssen wir uns noch ein biss- Liebe Kollegin, es gibt vier konkrete Förderfelder: chen konkreter mit den Fachleuten auseinandersetzen, erstens forcierte Markteinführung der hocheffizienten sodass es richtig funktioniert. Wir sind momentan dabei; Heizungstechnik Brennstoffzelle durch Investitions- die Fachleute unterhalten sich sehr intensiv darüber. Ich zuschüsse, zweitens besondere Zuschussförderung für glaube, dass wir im Bereich der Energieeffizienz am hocheffiziente Heizungen mit einem unterlegten Maß- Ende gemeinsam noch deutlich besser werden. nahmenbündel, drittens Sonderzuschussförderung für die Kombination aus wohnwertsteigernden Maßnahmen Vizepräsidentin Ulla Schmidt: und viertens Begleitung der genannten Maßnahmen Danke. durch Qualitäts-, Beratungs- und Bildungsoffensiven. Wenn das kein ordentliches Programm ist, dann weiß ich es auch nicht. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: Ich habe noch einen Satz hinzuzufügen. – Ich habe Vizepräsidentin Ulla Schmidt: gerade in dieser Woche das Thema Nichtwohngebäude- Vielen Dank. – Der Kollege Krischer hat noch eine förderung ganz prominent hier in Berlin vorgestellt. Nachfrage. Auch da werden wir, gerade was Energieeffizienz an- geht, noch richtig Gas geben und im Rahmen guter Pro- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gramme und guter Beratung, auch aus den Verbänden Herr Beckmeyer, dass Herr Gabriel den Heizungen zu heraus, konkrete Inhalte präsentieren. Leibe rückt, habe ich mir gerade bildlich vorgestellt. Aber danach möchte ich nicht fragen. Sie haben eine in- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: teressante Unterscheidung vorgenommen. Sie haben ge- Vielen Dank. sagt: Es gibt alte, ineffiziente Ölheizungen, denen man (B) zu Leibe rücken will, und andere, denen man nicht zu (D) Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass dort Leibe rücken will. Mich interessiert, wie Sie das genau oben ein Licht leuchtet, für jeden sichtbar. „Grün“ heißt: unterscheiden. Was ist nach den Vorstellungen des Bun- Man ist im Zeitrahmen. „Gelb“ heißt: Achtung, komme deswirtschaftsministeriums eine alte, ineffiziente Ölhei- zum Schluss! „Rot“ heißt: Die Zeit ist absolut über- zung, und was ist eine neue, effiziente Ölheizung? schritten. – Wenn alle immer so lange reden, bis es rot leuchtet, dann werden wir heute nicht mehr fertig, und viele bekommen ihre Frage nicht beantwortet. Bitte den- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ken Sie alle an die Zeit! Bitte schön. Die Kollegin Verlinden hat jetzt noch einmal das Wort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- und die Gelegenheit, eine Nachfrage zu stellen. minister für Wirtschaft und Energie: Ich habe bewusst gesagt, dass es nicht nur um Ölhei- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zungen geht, sondern um alte Heizungsanlagen. Das Vielen Dank. – Herr Beckmeyer, Sie haben mich können auch Gasheizungen sein, die mit einer Technolo- heute im Wirtschaftsausschuss explizit aufgefordert, gie ausgestattet sind, die von vorgestern ist. Herrn Gabriel irgendwann einmal zu loben. So weit würde ich nicht gehen. Aber ich finde es immerhin inte- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ressant, dass er in seinem Brief schreibt, dass Öl die am NEN]: Aber was ist „vorgestern“?) stärksten begrenzte Brennstoffressource ist und dass Sie Meine Fachabteilung wird sich mit den technischen De- daher diesen ineffizienten Heizungen mit einem Maß- tails befassen, und ich werde Ihnen dann berichten. Ich nahmenbündel zu Leibe rücken wollen; das ist durchaus bitte daher um schriftliche Beantwortung. diskussionswürdig.

Aber Sie haben mir meine eigentliche Frage nicht be- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: antwortet; denn Sie haben nicht erklärt, wie sich die Vielen Dank. – Ich bedanke mich bei Ihnen, Herr Par- 40 Petajoule, die Sie nun nicht einsparen werden, weil lamentarischer Staatssekretär, für die geduldige Beant- der Steuerbonus nicht umgesetzt werden kann, im Rah- wortung der Fragen. men der neuen Programme, die Sie angeblich noch in der Pipeline haben, einsparen lassen. Wenn Sie den Öl- Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Auswär- heizungen wirklich zu Leibe rücken wollen, dann sollten tigen Amtes. Für die Beantwortung steht die Staats- Sie einmal nach Dänemark schauen. Dort gibt es ent- ministerin Professor Dr. Maria Böhmer zur Verfügung. 10002 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Ich rufe als Erstes die Frage 18 der Abgeordneten ist jetzt an Ihnen, zu entscheiden, ob Sie unmittelbar das (C) Dr. Franziska Brantner auf: Gespräch mit ihm suchen wollen. Was hat die Bundesregierung bewogen, ungeachtet der Annullierung des ägyptischen Wahlgesetzes durch das Verfas- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: sungsgericht, ihre mehrfach betonte (zuletzt in ihrer Antwort auf meine schriftlichen Fragen 9 und 10 auf Bundestagsdruck- Frau Kollegin Brantner. sache 18/4044) Konditionierung einer Einladung des ägypti- schen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi an vor einem Deutsch- Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- landbesuch abzuhaltende Parlamentswahlen fallen zu lassen, und über welche Informationen verfügt sie, wann diese Wah- NEN): len stattfinden sollen? Ich habe noch eine Rückfrage. Mich würde interessie- ren, was aus Ihrer Sicht noch passieren müsste, damit ein Bitte schön. solcher Besuch nicht stattfindet. Es gibt keine Wahlen, obwohl diese angesetzt waren. Es gibt massenhaft Ver- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen haftungen und Todesurteile, und es gibt mittlerweile eine Amt: politische Justiz. Es gibt immer noch keine Regelung für Frau Präsidentin! Liebe Kollegin Brantner, die Bun- die Konrad-Adenauer-Stiftung. Es geht nicht nur gegen deskanzlerin Dr. hatte den ägyptischen die Muslimbrüder, sondern gegen große Teile der Men- Präsidenten el-Sisi bereits im September 2014 zu einem schenrechtsorganisationen. Was müsste aus Ihrer Sicht Besuch nach den Parlamentswahlen in Ägypten eingela- menschenrechtspolitisch noch geschehen, damit man den. Die zuletzt für März/April 2015 geplanten Wahlen Herrn el-Sisi nicht den roten Teppich ausrollt und ihn wurden inzwischen aufgrund eines Urteils des obersten willkommen heißt? Verfassungsgerichts verschoben. Ein neues Datum wurde noch nicht festgelegt. Aufgrund diverser Krisen- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen herde und der prekären Lage in der Region hält es die Amt: Bundesregierung für wichtig, das Gespräch nicht länger Ich glaube, es geht nicht darum, den roten Teppich zu verschieben. auszurollen. Das will niemand von uns. Es geht darum, das Gespräch zu führen, gerade angesichts einer außer- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ordentlich schwierigen Situation in der Region. Frau Kollegin Brantner. Der Bundesaußenminister war anfangs persönlich dort und hat keine Möglichkeit ausgelassen, mit Vertre- Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tern der Zivilgesellschaft zu sprechen. Natürlich werden (B) NEN): uns all diese Punkte, die Sie eben genannt haben, eben- (D) Danke, Frau Präsidentin. – Es gibt aufgrund des aus- falls umtreiben, wenn der Präsident nach Deutschland gesprochenen Todesurteils gegen den ehemaligen Präsi- kommt. Ich kann Ihnen nur anheimstellen, ebenfalls das denten Mursi eine neue Situation. Herr Lammert hat des- unmittelbare Gespräch zu suchen. Aber das ist eine Ent- wegen Gespräche abgesagt. Meine Frage an Sie lautet: scheidung, die jeder und jede Abgeordnete für sich zu Am 2. Juni wird in Ägypten darüber entschieden, ob das treffen hat. Todesurteil bestätigt wird oder nicht. Wenn am 2. Juni das Todesurteil bestätigt wird: Halten Sie trotzdem an Vizepräsidentin Ulla Schmidt: der Einladung fest? Vielen Dank. Wir kommen zur Frage 19 der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Dr. Franziska Brantner: Frau Kollegin Brantner, es ist zunächst angezeigt, Teilt die Bundesregierung die von Präsident Abdel Fattah el-Sisi mehrfach vorgetragene Sorge hinsichtlich einer Desta- dies abzuwarten. Aber ich möchte Ihnen zwei Dinge sa- bilisierung seines Landes durch innere und äußere Kräfte so- gen: wie die Einschätzung des Fraktionsvorsitzenden der CDU/ CSU, , wonach Ägypten als regionaler Stabili- Wie Sie wissen, ist das eine ausgesprochen schwie- tätsanker gestärkt werden müsse (Handelsblatt vom 29. März rige Entscheidung. Ich war mit Sicherheit genauso be- 2015; Deutsche Welle, www.dw.de/kauder-fordert-mehr- stürzt wie Sie, als ich von den Todesurteilen in der ver- unterstützung-für-ägypten/a-17464140)? gangenen Woche erfahren habe. Sie betreffen nicht nur Ich bitte Sie um Beantwortung, Frau Staatssekretärin. Mursi, sondern weit mehr Menschen. Das ist etwas, was uns zutiefst erschüttert, was aber auch immer wieder un- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen seren Protest und Widerstand gegen Todesurteile hervor- Amt: ruft. Gerne, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin, die Region Sie wissen aber auch, wie sich die Bundesregierung rund um Ägypten ist von Krisen geschüttelt, die sich di- für Menschenrechte in Ägypten einsetzt. Ein solcher Be- rekt auf das Land auswirken. So ermöglicht zum Bei- such gibt natürlich die Chance, gerade über diese kriti- spiel die instabile Lage in Libyen Waffenschmuggel schen Punkte zu sprechen. Ich habe vorhin über den über die Grenze nach Ägypten zu extremistischen Grup- ägyptischen Botschafter erfahren, dass der ägyptische pen, die weiterhin regelmäßig Terroranschläge durchfüh- Präsident die Bitte bzw. das Interesse geäußert hat, mit ren, insbesondere im Norden des Sinai, aber auch auf Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu sprechen. Es dem Festland. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10003

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer (A) Ägypten bleibt ein wichtiger und unverzichtbarer genauso wie der nach der Verhängung von Todesurteilen (C) Partner bei der Lösung der Konflikte in der Region, sei ist es so, wie ich es eben gesagt habe: Wir haben in die- es in Libyen, im Gazastreifen oder im Jemen. Das heißt sem Zusammenhang erhebliche Zweifel an der Rechts- nicht, dass wir mit dem innenpolitischen Vorgehen der staatlichkeit. Keiner wird diesen Themen ausweichen, ägyptischen Regierung einverstanden sind. Wir befürch- sondern wir werden damit sehr offensiv umgehen. ten vielmehr, dass das repressive Vorgehen gegen die Opposition und die Zivilgesellschaft und insbesondere Vizepräsidentin Ulla Schmidt: die Ausgrenzung der gewaltfreien Teile der Muslimbrü- der die Spaltung der ägyptischen Gesellschaft vertieft. Danke schön. Aus unserer Sicht sind die Wahrung der Menschen- Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rechte und eine freie und unabhängige Zivilgesellschaft NEN): Voraussetzung für die langfristige Stabilität und Ent- wicklung des Landes. Die Bundesregierung bringt in al- In meiner Frage beziehe ich mich auf die Formulie- len Gesprächen mit Ägypten ihre Sorge über die Lage rung von Ägypten als „Stabilitätsanker“ in der Region. der Menschenrechte sowie der Zivilgesellschaft zum Wir haben in den letzten Tagen und Wochen mit Blick Ausdruck. auf die Flüchtlingskatastrophe und -tragödien auch viel über Libyen gesprochen. Dabei wird Ägypten leider nicht als „Stabilitätsanker“ wahrgenommen, sondern Vizepräsidentin Ulla Schmidt: eher als destabilisierender Faktor. Das Land treibt die Danke schön. – Frau Kollegin Brantner. Spaltung des Landes voran. Es tritt zwar offiziell für den Dialog ein, liefert aber andererseits an eine Seite Waffen Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und ist selber militärisch aktiv. NEN): Ich fahre übrigens in der nächsten Woche nach Ägyp- Die Frage ist doch: Ist Ägypten nicht eher ein destabi- ten. Ich bin regelmäßig dort, um einen Meinungsaus- lisierender Faktor in der Region, der eben nicht als „Sta- tausch zu führen. bilitätsanker“ bezeichnet werden sollte? Mich würde in- teressieren, ob das Auswärtige Amt es so sieht wie Herr Sie sagten gerade, es gehe um den Dialog und es sei Kauder, der davon spricht, dass Ägypten ein Stabilitäts- eine schwierige Situation. Darin würde ich Ihnen zu- anker in der Region ist. stimmen, aber die Frage ist trotzdem, ob die Einladung an Herrn el-Sisi von ihm nicht auch als ein Symbol ver- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: standen und dementsprechend genutzt wird; denn er ver- (B) kauft in Ägypten seinen Besuch als Zeichen der Unter- Frau Staatsministerin. (D) stützung Deutschlands für seinen Kurs, und das ist natürlich mehr, als wenn man jemanden einlädt und in Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen einen Dialog mit ihm – Frau Merkel und Herr Gauck Amt: werden ihn treffen – eintritt. Wir haben wiederholt gesagt: Wir müssen beides tun. Dieser Besuch wird in Ägypten ganz stark als eine Wir müssen die Gespräche über die kritischen Punkte Unterstützung für el-Sisis Kurs wahrgenommen. Wollen führen; denn nur das wird auch zu Veränderungen füh- Sie sich nicht lieber der Verantwortung stellen und diese ren. Das wird übrigens auch von vielen wahrgenommen, Einladung nicht aufrechterhalten? die in Ägypten aufgestanden sind und deren Zahl inzwi- schen zu einer kleinen Gruppe herangewachsen ist. Man kann aber auf der anderen Seite nicht bestreiten, dass Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ägypten für uns ein zentraler politischer Partner ist. Bitte schön. Die Lage in der Region – das wissen wir alle – ist Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen mehr als instabil und außerordentlich kritisch. Ich denke Amt: da etwa an Libyen; wir werden gleich über die Flücht- Frau Kollegin Brantner, ich sehe, Sie stellen sich auch lingsfrage sprechen. Man muss hier alles tun, um die der Verantwortung, indem Sie unmittelbar nach Ägypten Verhältnisse ein wenig nach vorne zu bringen. Das ist reisen. Wahrscheinlich wird das dort genauso registriert; ungemein schwierig. Aber das Auswärtige Amt und die denn wenn eine Abgeordnete des Deutschen Bundesta- Bundesregierung setzen sich mit aller Kraft dafür ein. ges reist, dann ist das natürlich auch ein Signal. Ich nehme an, dass Sie dort die kritischen Fragen genauso Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ansprechen, wie es der Bundesaußenminister und die Ich rufe die Frage 20 des Abgeordneten Uwe Kekeritz Bundeskanzlerin – ich bin mir sicher, auch der Bundes- auf: präsident – im Gespräch mit dem ägyptischen Präsiden- ten tun werden. Welche Bemühungen unternimmt die ägyptische Führung nach Erkenntnissen der Bundesregierung derzeit, um einen Ich kann nur noch einmal betonen: Auch bei seiner Prozess der nationalen Versöhnung einzuleiten, der insbeson- dere die verfolgten und inhaftierten, aber auch die nichtradi- letzten Reise hat Bundesaußenminister Steinmeier ganz kalisierten Anhänger der Muslimbruderschaft einbezieht? gezielt Gespräche mit Vertretern der Zivilgesellschaft geführt. Bei Fragen wie der nach den Menschenrechten Frau Staatsministerin. 10004 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen keit wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen (C) Amt: Übergang und politische Stabilisierung sind. Gerne, Frau Präsidentin. – Herr Kekeritz, die Frage 20 Auch in sicherheitspolitisch schwierigen Zeiten muss darf ich wie folgt beantworten: In der am 3. Juli 2013 zwischen Terror und gewaltfreier innenpolitischer Oppo- veröffentlichten Roadmap hatte sich die ägyptische Re- sition unterschieden werden. Nur durch einen inklusiven gierung dazu verpflichtet, staatliche Institutionen zu politischen Prozess, der alle Teile der Gesellschaft ein- schaffen, die die nationale Aussöhnung vorantreiben sol- bezieht, kann eine langfristige Stabilisierung des Landes len. Dies ist bislang nicht geschehen. Die ägyptische Re- und der Region erreicht werden. Mit Blick auf die Situa- gierung verweist als Begründung auf die terroristische tion auf dem Sinai ist die Bundesregierung überzeugt, Bedrohung im Land und in der Region. Insbesondere dass militärische Maßnahmen nicht das alleinige Mittel Anhänger der Muslimbrüderschaft werden verfolgt und der Terrorbekämpfung sein dürfen. von einer Beteiligung am politischen Prozess ausge- schlossen. Weit darüber hinaus sind auch viele andere politische Gruppierungen von Verfolgung betroffen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Danke schön. – Herr Kekeritz, bitte. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Staatsministerin, ich hätte von Ihnen gerne ir- gendetwas Positives zu Ägypten gehört. In diesem Zu- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sammenhang frage ich mich dann doch: Wie kommen In diesem Zusammenhang eine Nachfrage. Nach wie Sie dazu, den ägyptischen Präsidenten einzuladen? Sie vor besteht die ägyptische Regierung darauf, dass sämt- haben gerade darauf hingewiesen, dass man mit solchen liche zivilgesellschaftliche Projekte, die mit Geldern aus Menschen reden muss, um den Kontakt nicht zu verlie- Deutschland gefördert werden, einzeln genehmigt wer- ren. Aber dafür gibt es doch auch die diplomatische den. Wie hängt das mit der Terrorismusbedrohung in Ebene. Das muss nicht gerade ein Staatsbesuch sein. Ägypten zusammen? Wie schätzen Sie das ein? Zu Ihrem Hinweis, dass auch die Kollegin Brantner Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen ihre Verantwortung wahrnimmt: Es ist doch etwas ganz Amt: anderes, ob die Bundeskanzlerin, die mächtigste Frau Wir sehen das als sehr bedenklich an; denn die Pro- der Erde, diesen Präsidenten empfängt oder ob eine Ab- jekte leider unter diesen Repressalien. Wir haben des- geordnete von Bündnis 90/Die Grünen nach Ägypten halb die Projekte auslaufen lassen. fährt. Sie wissen, wie das in den Medien aufgegriffen (B) wird. Sicherlich kann Frau Brantner in Ägypten in den (D) Zeitungen erscheinen. Aber der Besuch des Präsidenten Vizepräsidentin Ulla Schmidt: bei uns wird in der gesamten Region, in der ganzen Welt Eine weitere Zusatzfrage? publiziert. Das ist somit eine enorme Public-Relations- Kampagne für den Präsidenten. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nein. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Frau Staatsministerin, bitte. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Dann rufe ich die Frage 21 des Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Kekeritz auf: Amt: Inwieweit sieht die Bundesregierung im repressiven Vorge- Herr Kekeritz, ich darf richtigstellen: Es handelt sich hen der ägyptischen Regierung gegen die islamistisch orientierte hier nicht um einen Staatsbesuch, sondern um einen Ar- Opposition einen sinnvollen Beitrag zu den „gemeinsame(n) beitsbesuch. Nachdem Sie das Wort der Bundeskanzlerin Interessen im Kampf gegen den Terrorismus“ (Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, bei seinem so deutlich in den Blick gerückt haben – ich glaube, da Besuch in Ägypten), besonders vor dem Hintergrund der Tat- stimmen wir jetzt mal sehr überein –, will ich betonen: sache, dass sie innerhalb Ägyptens zu einer Welle der Gewalt, Es ist wichtig, dass aus den Worten, die die Bundeskanz- sowohl in der Hauptstadt (siehe etwa http://english.ahram. lerin finden wird, deutlich wird, wie wichtig die Achtung org.eg/NewsContent/1/64/129887/Egypt/Politics-/Unknown- der Menschenrechte ist, wie wichtig die Einbeziehung assailants-set-off-bombs-outside-Egyptian-.aspx) als auch auf der Sinai-Halbinsel (vergleiche etwa www.bbc.com/news/ der Zivilgesellschaft ist und dass es darum geht, den Pro- world-middle-east-32277286) geführt hat? zess nach vorne zu bringen, und dass es keinen Stillstand geben darf. Bitte schön, Frau Staatsministerin. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Danke schön. – Dann rufe ich Frage 22 der Abgeord- Amt: neten Katja Keul auf: Auf die Frage 21 darf ich Ihnen wie folgt antworten: Die Bundesregierung spricht in ihren Kontakten mit der Welche Projekte im Rahmen der internationalen rechtli- chen Zusammenarbeit führt die Bundesregierung seit der ägyptischen Regierung stets an, dass die Wahrung und Wahl des Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi mit Ägypten durch, der Schutz von Menschenrechten und Rechtsstaatlich- und wie beurteilt die Bundesregierung die Wirkung der insge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10005

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) samt seit dem Jahr 2011 mit Ägypten durchgeführten Projekte Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen (C) in diesem Bereich vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Amt: politischen Entwicklung Ägyptens (bitte für die zehn wich- tigsten Projekte einzeln aufführen)? Die Bundesregierung hat Kenntnis davon, dass die ägyptische Luftwaffe nach der Ermordung von ägypti- Bitte schön, Frau Staatsministerin. schen Gastarbeitern durch ISIS deren Stellungen in Li- byen angegriffen hat. Die Bundesregierung will nicht Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen der Bewertung der Ereignisse durch die beiden haupt- Amt: sächlich betroffenen Staaten, Ägypten und Libyen, vor- Die Antwort zu Frage 22, Frau Keul: Die Bundesre- greifen. gierung hat im Rahmen ihrer internationalen rechtlichen Zusammenarbeit seit dem Amtsantritt von Präsident el- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Sisi am 8. Juni 2014 nur ein Projekt in Ägypten finan- Eine Nachfrage? ziert; ich darf es nennen: ein Projekt der IRZ, Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit, und zwar vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 2014 mit Veranstaltungen zu Verfassungsrecht, Men- Dazu habe ich eine Nachfrage: Ich wüsste gerne, wel- schenrechten, Zivil- und Wirtschaftsrecht, Strafrecht und che Kenntnis die Bundesregierung davon hat, dass Strafverfahrensrecht. Aufgrund politischer Restriktionen Ägypten libysche Gruppierungen mit Waffenlieferungen seitens der ägyptischen Regierung wurde im Dezember unterstützt. 2014 beschlossen, dass die Projektarbeit des IRZ im Jahr 2015 nicht mehr fortgesetzt werden kann. Die seit 2011 Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen insgesamt drei jeweils einjährigen Folgeprojekte der IRZ Amt: im Bereich der rechtlichen Zusammenarbeit zielten auf die Vermittlung richterlicher Unabhängigkeit, menschen- Dazu kann ich Ihnen jetzt nichts sagen. Also, ich habe rechtlicher Standards und effizienter Organisationsstruk- persönlich keine Kenntnis davon. turen. Zielgruppe waren Richter, Anwälte und Mitarbei- ter des Justizministeriums. Die geförderten Projekte Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dienten der Schulung und Vernetzung innerhalb der Ziel- Daran schließt sich meine weitere Nachfrage an – da gruppe. Die Bundesregierung hält grundsätzlich Fort- Ägypten nach wie vor Interesse an Waffenlieferungen schritte im Bereich der Rechtsstaatlichkeit für prioritär. seitens der Bundesrepublik hat und kürzlich der Export Dazu zählt auch die Aufarbeitung von Vorfällen staatli- von Waffensystemen wieder genehmigt worden ist –: (B) cher bzw. polizeilicher Gewalt, wie zum Beispiel des ge- Wird die Bundesregierung in diesem Zusammenhang die (D) waltsamen Vorgehens bei der Massendemonstration im Frage von Waffenlieferungen nach Libyen mit Ägypten Oktober 2011 oder der Auflösung der Rabia-Sit-ins im erörtern, bevor sie weitere Waffenlieferungen geneh- August 2013. migt?

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Danke schön. – Eine Nachfrage? Amt: Sie wissen um die Position der Bundesregierung, Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nämlich dass wir beispielsweise die Forderung, die Wenn ich Sie richtig verstanden habe, wurden all Ägypten bei der Arabischen Liga erhoben hat, das Waf- diese Projekte spätestens jetzt eingestellt, sodass derzeit fenembargo aufzuheben, außerordentlich kritisch sehen. keine IRZ-Projekte stattfinden. Richtig? Das trifft auch auf Forderungen nach einer militärischen Intervention zu.

Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ja. Danke schön. – Die Kollegin Brantner hat eine Nach- frage. – Bitte schön, Frau Kollegin.

Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Keine weiteren Nachfragen. NEN): Frau Staatsministerin, die aktuelle Lage in Libyen Vizepräsidentin Ulla Schmidt: und die Rolle Ägyptens wurden gerade angesprochen. Danke. – Dann kommen wir zur Frage 23 der Abge- Sie haben gesagt, Sie hätten keinerlei Kenntnisse von ordneten Katja Keul: ägyptischen Waffenlieferungen. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über das mili- tärische Eingreifen Ägyptens in Libyen, und welche völker- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen rechtliche Grundlage sieht sie für diese Intervention? Amt: Bitte schön, Frau Staatsministerin. Also, ich persönlich. 10006 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen (C) NEN): Amt: Vielleicht können Sie da eine schriftliche Antwort Das hat wohl alle interessiert, die von EU-Seite an nachliefern; das würde mich interessieren. den Verhandlungen beteiligt waren. Uns hat über Frau Mogherini die Botschaft erreicht, dass dort keine Beden- In dem Zusammenhang stelle ich noch mal die Frage: ken gegen eine solche Resolution zu erwarten sind. Sehen Sie Ägypten wirklich als einen Stabilitätsanker an oder eher als einen Akteur, der die Region auch mit de- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: stabilisiert? Frau Kollegin Hänsel, bitte schön.

Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Heike Hänsel (DIE LINKE): Amt: Dann würde mich konkret interessieren: Wie stellt Frau Kollegin Brantner, ich glaube, Sie haben die sich die Bundesregierung vor, militärisch gegen Schlep- Frage eben schon einmal gestellt, und ich habe sie Ihnen perboote vorzugehen? Könnten Sie mir erklären, wie die auch schon beantwortet. Ich beziehe mich auf die Ant- Bundesregierung zum Beispiel den Unterschied zwi- wort, die ich gegeben habe. schen Fischerbooten und Schlepperbooten definiert? Wie wollen Sie eigentlich die militärischen Ziele defi- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: nieren, gegen die vorgegangen werden soll? Vielen Dank. – Die Frage 24 des Kollegen Gehrcke Mich würde auch interessieren, was Sie zu der Kritik und die Fragen 25 und 26 der Kollegin Dağdelen werden sagen, die es mittlerweile auch aus den eigenen Reihen schriftlich beantwortet. gibt. Entwicklungsminister Müller sieht das ganze Un- terfangen eher als unangebracht an, wenn es darum geht, Ich rufe Frage 27 der Kollegin Heike Hänsel auf: sich der Flüchtlingsfrage zu stellen. Mit welcher Begründung will die EU ein UN-Mandat im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen erwirken, und sieht die Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Bundesregierung vor dem Hintergrund der Äußerung des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, Frau Staatsministerin. der laut Medienberichten (www.tagesschau.de/ausland/eu- fluechtlinge-nato-101.html) mit einem UN-Mandat gegen Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Schlepper rechnet, eine Bedrohung des Weltfriedens? Amt: (B) Bitte schön, Frau Staatsministerin. Ich glaube, man muss zum einen davon ausgehen, (D) dass wir es bei den Schlepperbanden mit hochkriminel- len Organisationen und Personen zu tun haben, die die Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Situation von Flüchtlingen in dramatischer Art und Amt: Weise ausnutzen. Frau Kollegin Hänsel, Frage 27 darf ich wie folgt beantworten: Die Hohe Vertreterin der EU, Federica Das Zweite, das man zu bedenken hat, ist, dass die Mogherini, hat vor dem VN-Sicherheitsrat am 11. Mai Mission ein Baustein ist und man das Gesamtpaket be- 2015 um Unterstützung beim Vorgehen gegen Schleu- trachten muss. Sie wissen, dass am Montag ein Be- serkriminalität und Menschenschmuggel geworben. Die schluss zu der Mission getroffen worden ist und sehr Autorisierung durch den VN-Sicherheitsrat ist aus Sicht deutlich gesagt worden ist: Es gibt drei Phasen. – Die der Bundesregierung Voraussetzung für die Übernahme erste Phase wird dazu dienen, sich ein solides Lagebild von Aufgaben im Rahmen einer GSVP-Mission, die von den Schleuseraktivitäten auf hoher See zu machen. über Überwachung und Beobachtung der Schleuserakti- Später sollen dann jeweils die weiteren Entscheidungen vitäten auf hoher See hinausgehen. Es ist Aufgabe des innerhalb der EU getroffen werden. Wir haben ein ge- Sicherheitsrats, im Zusammenhang mit der Verabschie- meinsames Interesse daran, dass es bei den Entscheidun- dung der Resolution auch darüber zu entscheiden, ob gen keinen Automatismus gibt, sondern sie den Fort- eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen schritten bei den Erkenntnissen entsprechend getroffen Sicherheit vorliegt. werden. Ich glaube, dass niemand daran zweifeln kann, dass es wichtig ist, sich jetzt in dieser ersten Phase ein solides Lagebild von den Schleuseraktivitäten zu ma- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: chen, von dem aus sich alle weiteren Entscheidungen Bitte schön, Frau Hänsel. entwickeln werden.

Heike Hänsel (DIE LINKE): Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Danke schön. – Da würde ich gerne nachfragen. Frau Kollegin Hänsel, haben Sie noch eine Nach- Meine Frage war ja auch, ob die Bundesregierung die frage? Schlepperboote als Bedrohung des Weltfriedens einord- net. Mich würde vor allem interessieren: Was ist in den Heike Hänsel (DIE LINKE): aktuellen Verhandlungen über ein mögliches UN-Man- Ich habe noch eine zweite Frage zum Thema Flücht- dat die Haltung Russlands und Chinas? linge bzw. Fluchtursachen eingereicht. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10007

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Heike Hänsel (DIE LINKE): (C) Dann rufe ich die Frage 28 der Abgeordneten Heike Danke schön, Frau Präsidentin. – Frau Böhmer, Sie Hänsel auf: haben vor allem von den Krisen- und Kriegsregionen dieser Welt gesprochen. Aber in Ihrer Antwort dazu, wie Welche Fluchtursachen (bitte einzeln auflisten) sieht die Sie Fluchtursachen bekämpfen wollen, fehlt mir ein Bundesregierung vor dem Hintergrund der Äußerung des Bundesministers des Auswärtigen, dass die EU sich stärker ganz entscheidendes Wort, nämlich „Rüstungsexporte“. bei der Bekämpfung von Fluchtursachen engagieren soll Wir wissen, dass die Bundesregierung auch in Krisen- (www.tagesschau.de/ausland/eu-fluechtlinge-nato-101.html), und Kriegsregionen Waffen exportiert. Nach wie vor und wie sollen diese konkret bekämpft werden? werden Waffen nach Saudi-Arabien geliefert, obwohl sich Saudi-Arabien an einer militärischen Intervention Bitte schön. im Jemen beteiligt. Es wurden in den Irak Waffen gelie- fert, die vom IS erbeutet wurden; das sind in diesem Fall Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen US-amerikanische Waffen, aber das kann auch deutsche Amt: Waffen betreffen. Meine Frage: Wann ändert die Bun- Ich beantworte Ihre Frage, Frau Kollegin Hänsel, wie desregierung ihre Rüstungsexportpolitik? Denn das wäre folgt: Der aktuelle Zustrom an Flüchtlingen ist die Folge notwendig, wenn sie Fluchtursachen ernsthaft bekämp- mannigfaltiger Krisen im Nahen und Mittleren Osten so- fen will. wie in Afrika. Staatliche Unterdrückung, Terrorismus, bürgerkriegsähnliche Zustände, Verfolgung politischer, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ethnischer oder religiöser Gruppen, zum Beispiel in Sy- Frau Staatsministerin. rien und im Irak, Verfolgung ethnischer oder religiöser Gruppen oder politisch Andersdenkender, zum Beispiel Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen in Eritrea, zerfallende Staatlichkeit, zum Beispiel in So- Amt: malia, Armut, zum Beispiel in Westafrika, und Wegfall Frau Kollegin Hänsel, ich will Ihnen in aller Deutlich- wirtschaftlicher Lebensgrundlagen, unter anderem auf- keit sagen, dass die Bundesregierung eine sehr restrik- grund klimatischer Veränderungen, sind nur einige der tive Rüstungspolitik verfolgt. Sie können sicher sein, Probleme in den Herkunftsstaaten der Flüchtlinge und dass wir bei einer solchen restriktiven Rüstungspolitik Migranten. Sie zu bekämpfen, bedarf einer Gesamtstra- auch bleiben werden. tegie in europäischer Verantwortung. Es geht insbeson- dere darum, das Potenzial Afrikas zu entwickeln, Migra- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: tion und Mobilität in ein der Entwicklung förderliches (B) Verhältnis zu bringen, fairen Handel zu fördern und die Vielen Dank. – Die Kollegin Hänsel hat noch eine (D) Sicherheitszusammenarbeit zu stärken. Dazu wird es im Nachfrage, ganz schnell. Herbst einen Gipfel der EU mit der Afrikanischen Union in Malta geben. Der Khartoum- und der Rabat-Prozess Heike Hänsel (DIE LINKE): helfen Transitstaaten beim menschenwürdigen Umgang Danke schön, Frau Präsidentin. – Sie sprachen kurz mit Flüchtlingen und Migranten. das Thema „fairer Handel“ an. Wir wissen, dass die EU- Fischereipolitik – Sie haben von der Armut in West- Die europäische Entwicklungszusammenarbeit leis- afrika gesprochen – massiv dazu beiträgt, dass viele tet mit fast 100 Milliarden Euro für die Jahre 2014 bis Fischerfamilien verarmen. Daher müssen sie ihre Boote 2020 einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Ar- verleihen, auch an Flüchtlinge oder an Schleppergrup- mut und Unsicherheit. Die bereits existierenden zivilen pen; wie auch immer Sie die bezeichnen wollen. Das GSVP-Missionen in Niger und Mali werden um eine heißt, es gibt direkte Zusammenhänge zwischen Fische- Grenzschutz- und Migrationskomponente erweitert. Ge- reipolitik und Fluchtursachen. rade mit Blick auf eine wirksame Bekämpfung von Flucht- ursachen wird die Bundesregierung weiter entschlossen Die EU-Fischereipolitik und die EU-Freihandelspoli- die VN-Vermittlungsbemühungen um eine politische tik bedrohen viele Existenzen in den afrikanischen Län- Lösung der Lage in Libyen und Syrien unterstützen. Mit dern. Selbst der Afrika-Beauftragte der Bundesregierung der Berliner Syrien-Flüchtlingskonferenz Ende Oktober hat die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen stark kriti- siert. Wann gibt es hier endlich einen Richtungswechsel? 2014 leistete die Bundesregierung einen international Setzt sich die Bundesregierung auch in der EU dafür anerkannten Beitrag zur Stärkung der Fähigkeit der ein? Das müssten Sie tun, wenn Sie ernsthaft über die Nachbarländer Syriens, Millionen von Flüchtlingen zu Bekämpfung von Fluchtursachen sprechen wollen. beherbergen. Bundesminister Steinmeier hat dazu in der vergangenen Woche Gespräche im Libanon und in Jor- danien geführt. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Frau Kollegen Hänsel, ich weiß um Ihr Engagement Vizepräsidentin Ulla Schmidt: in diesen Fragen, und Sie können sicher sein, dass das So, jetzt lasse ich nur noch die Nachfragen der Kolle- Engagement der Bundesregierung groß ist, die Fluchtur- gin Hänsel zu; denn die Zeit für die Fragestunde ist ab- sachen in den afrikanischen Regionen zu bekämpfen. gelaufen. Ich bitte Sie jetzt alle, die Redezeit einzuhal- Wir haben hierfür eine eigene Afrika-Strategie entwi- ten. – Bitte schön. ckelt. 10008 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer (A) All das, was wir tun, geht weit über die Punkte hi- Dass sich die deutsche Wirtschaft auf einem soliden (C) naus, die Sie angesprochen haben. Es geht darum, dass Wachstumspfad befindet, ist umso beachtlicher, als das die Menschen ihre eigene Existenz sichern können, dass außenwirtschaftliche Umfeld weiterhin schwierig ist. Korruption bekämpft wird und dass es dort stabile Staa- Für die Weltwirtschaft rechnet der IWF in 2015 lediglich ten gibt. Das ist etwas – das muss ich Ihnen in aller Ehr- mit einem Wachstum von 3,5 Prozent und für 2016 mit lichkeit sagen –, was nicht von heute auf morgen gelin- 3,7 Prozent. Das sind vergleichsweise moderate Wachs- gen wird. Deshalb werden uns die Themen „Flüchtlinge“ tumsraten. Die weltwirtschaftliche Belebung bleibt fra- und „Bekämpfung von Flüchtlingsursachen“ leider im- gil, aber sie setzt sich fort. Für die Industriestaaten haben mer wieder hier im Parlament beschäftigen. Wir werden sich die Wachstumsaussichten laut IWF eingetrübt. Das von unserer Seite aus alle Anstrengungen unternehmen, Potenzialwachstum liegt 0,5 Prozentpunkte unter den um den Menschen zu helfen. Szenarien der Vorkrisenzeit. Zu den Risiken im außenwirtschaftlichen Umfeld ge- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: hören die zahlreichen geopolitischen Konflikte, zum Ich bedanke mich bei der Staatsministerin für die Be- Beispiel in der Ukraine oder auch im Nahen Osten. Hier antwortung der Fragen. sieht der IWF durchaus Gefahren einer Abschwächung – auch des chinesischen Wachstums – und Probleme in Wir sind damit am Ende der Fragestunde angekom- Schwellenländern. Schauen Sie zum Beispiel nach Bra- men. Alle weiteren Fragen werden schriftlich beantwor- silien, wo die Investitionen der dortigen staatlichen Öl- tet. industrie vor allem vor dem Hintergrund des schwachen Ölpreises konsolidiert und auf fast 50 Prozent reduziert Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: worden sind. Aktuelle Stunde Wir haben es also mit einer nicht ganz wolkenfreien auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und Großwetterlage zu tun. Unser Wachstum ist solide, aber SPD wir sind uns der Risiken bewusst. Aktuelle Prognose des IWF – Perspektiven Die gute Entwicklung ist dennoch kein Grund, sich für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit zurückzulehnen. Wir leben in einer Welt des ständigen Deutschlands Wandels mit immer neuen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Die Bundesregierung arbeitet Ich eröffne die Aussprache. Das Wort für die Bundes- deshalb weiter entschlossen an den Wachstumsperspek- regierung hat der Parlamentarische Staatssekretär Uwe tiven für Deutschland. Eine zentrale Rolle spielen dabei Beckmeyer. (B) Investitionen. Diese Einschätzung deckt sich auch mit (D) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) den diesjährigen Konsultationen des IWF und den län- derspezifischen Empfehlungen der Europäischen Kom- mission. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: Um Deutschlands Zukunft zu sichern, brauchen wir Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und mehr öffentliche Investitionen in Bildung und Forschung Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, der und in die Infrastruktur. Wir brauchen aber auch die rich- Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich fort. tigen Rahmenbedingungen für die privaten Investitio- Das ist auch das Ergebnis der Beobachtungen internatio- nen, vor allem für junge, innovative Unternehmen. In- naler Organisationen, wie des IWF und auch der Euro- vestitionen bedeuten zweierlei: Erstens erhöhen und päischen Kommission. verbessern sie mittel- und langfristig die produktiven Kapazitäten und damit, technisch gesprochen, das Sie haben ihre Prognosen aktuell korrigiert und ange- Wachstumspotenzial, und zweitens stärken sie kurzfris- hoben. So erwartet der IWF in seinem World Economic tig die nationale, aber auch die globale Nachfrage. Outlook vom April dieses Jahres für Deutschland ein Wachstum von 1,6 Prozent im laufenden Jahr und für Die Bundesregierung hat die Stärkung der Investitio- 2016 ein Wachstum von 1,7 Prozent. Da der IWF die nen zu ihrer wesentlichen Priorität erklärt. Wachstumsraten kalenderbereinigt ausweist, entspricht (Beifall des Abg. Matthias Ilgen [SPD]) das exakt der Frühjahrsprojektion der Bundesregierung. Wir rechnen im laufenden Jahr – unbereinigt – mit ei- Unser Ziel ist, dass Deutschland mit Blick auf das Inves- nem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts um titionsniveau im gesamtwirtschaftlichen Maßstab wieder 1,8 Prozent und im kommenden Jahr mit einem weiteren einen Spitzenplatz unter den Industrieländern einnimmt, Zuwachs – unbereinigt – um erneut 1,8 Prozent. und wir haben dafür erhebliche Anstrengungen unter- nommen. Besonders erfreulich ist, dass dieser Aufschwung bei (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) den Menschen in unserem Lande ankommt; denn er wird vor allem auch vom Konsum getragen. Die Einkommen Der Bund wird 2017 zusätzlich 5 Milliarden Euro für steigen, der Arbeitsmarkt entwickelt sich hervorragend, die Verkehrsinfrastruktur einsetzen. Hinzu kommt eine die Arbeitslosigkeit bewegt sich auf einem historischen weitere Entlastung von Kommunen und Ländern. Damit Tiefstand, und die Beschäftigung erreicht von Jahr zu unterstützen wir sie, ihren Aufgaben bei Krippen, Kitas, Jahr neue Höchststände. Schulen und Hochschulen besser nachzukommen. Dafür Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10009

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) werden bis zum Jahr 2017 rund 10 Milliarden Euro zu- Klaus Ernst (DIE LINKE): (C) sätzlich bereitgestellt. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Präsi- dentin! Zum Jubeln gibt dieser Bericht der Koalition kei- Finanzhilfen des Bundes in Höhe von 3,5 Milliarden nen großen Anlass. Euro sollen gezielt finanzschwachen Kommunen zugu- tekommen. Das ist ein weiterer dicker Punkt, den wir (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der hier auch ansprechen sollten. Weitere 10 Milliarden Euro CDU/CSU: Nicht gelesen!) sind für den Zeitraum 2016 bis 2018 vorgesehen, um öf- fentliche Zukunftsinvestitionen anzustoßen. – Ich weiß nicht, was ihr habt. Nehmen wir doch gleich den ersten Punkt. In den Medien ist zu lesen: IWF for- Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Bundes- dert von Berlin höhere Investitionen. – Das zeigt doch wirtschaftsministerium setzt sich dafür ein, dass neben offensichtlich, dass die Investitionen der Bundesregie- der Förderung der Energieeffizienz und der Verkehrsin- rung nach Meinung des IWF nicht ausreichen. frastruktur auch Mittel zum Anstoß kommunaler Investi- tionen eingesetzt werden. Zudem investiert die Bundes- (Zuruf von der CDU/CSU: Doch! – Max regierung zusätzlich 3 Milliarden Euro im Bereich Straubinger [CDU/CSU]: Noch höhere! – Forschung und Entwicklung. Dr. [CDU/CSU]: Private!) Die vom Bundesministerium und insbesondere von Sie ziehen den IWF heran, um zu sagen: Wir sind so Bundesminister Sigmar Gabriel eingesetzte hochrangige gut! – Wissen Sie: Dem Unterbewusstsein ist es egal, Expertenkommission aus Wissenschaft und Praxis hat wer einem auf die Schulter klopft, Kollege Straubinger. darüber hinaus eine Reihe von Vorschlägen vorgelegt, Das ist ein bisschen das Problem dieser Regierung. wie die Investitionsdynamik in Deutschland im öffentli- chen und privaten Bereich weiter gefördert werden kann. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Diese Vorschläge sind auch vom IWF in seiner Deutsch- NIS 90/DIE GRÜNEN) land-Prüfung gewürdigt worden. Meine Damen und Herren, in diesem Bericht heißt es Wir werden diese Vorschläge innerhalb der Bundesre- auf Seite 2 – ich möchte das zitieren –: gierung und mit den Ländern und Gemeinden genau ana- Der Privatverbrauch, untermauert durch einen star- lysieren und, wo machbar und konsensfähig, an der kon- ken Anstieg des real verfügbaren Einkommens, kreten Umsetzung arbeiten. Dazu gehören zum Beispiel wird vermutlich den größten Beitrag zum Wachs- auch gründer- und wachstumsfreundliche Rahmenbedin- tum leisten … gungen, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähig- (B) keit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Hierzu zählen Das ist immer unsere Position gewesen. Unsere! (D) nicht zuletzt die steuerlichen Rahmenbedingungen. Zu wachstumsfreundlichen Rahmenbedingungen gehört (Lachen bei der CDU/CSU sowie bei Abge- aber auch die erfolgreiche Energiewende, über die wir ordneten der SPD – Matthias Ilgen [SPD]: uns heute schon in verschiedenen Facetten in der Frage- Seien Sie doch froh, dass das erfüllt worden stunde auseinandergesetzt haben. ist! – [Peine] [SPD]: Dein Wille geschehe! – Klaus-Peter Flosbach [CDU/ Die Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz ist da- CSU]: Wir haben dafür gesorgt!) bei ein wichtiger Schritt. Nun steht das nächste Großpro- jekt dieser Energiewende an. Neben der Energieeffizienz – Nein, nein, nein. – Die Realität ist: Das Bruttoinlands- geht es auch um die Frage des zukünftigen Strommarkt- produkt ist von 2000 bis 2014 real um fast 16 Prozent designs. gewachsen, die realen Arbeitnehmerentgelte je Beschäf- tigten sind im selben Zeitraum aber um 1,4 Prozent ge- Darüber hinaus werden wir auch mit dem Bündnis sunken. „Zukunft der Industrie“ und der Digitalen Agenda einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit leisten. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Hört! Ich glaube, das ist ebenfalls ausgezeichnet und unterstüt- Hört! – Matthias Ilgen [SPD]: Der Anteil der zenswert. Denn wenn wir von guten Voraussetzungen Beschäftigung ist im selben Zeitraum gestie- für Wohlstand, Wachstum, Innovationen und zukunfts- gen!) sichere Arbeitsplätze sprechen, meint das die Industrie und auch den gesellschaftlichen Dialog mit den Men- Sie können doch nicht sagen, dass das eine gesunde Ent- schen, die die Zukunft unseres Landes sichern. Meine wicklung ist. Da könnt ihr lachen, so viel ihr wollt. Damen und Herren, arbeiten wir weiter daran! Wenn jetzt selbst der IWF schreibt, dass der private Herzlichen Dank. Verbrauch offensichtlich ein Schlüssel ist, müssen Sie sich einmal an die eigene Nase fassen und sich selbst fra- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gen: Was haben wir in der letzten Zeit eigentlich für eine Politik betrieben – diese Frage müssen sich übrigens Vizepräsidentin Ulla Schmidt: auch die Sozialdemokraten angesichts ihrer Agendapoli- Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt Klaus Ernst, Frak- tik stellen –, dass sich die Löhne in diesem Land so ent- tion Die Linke. wickelt haben, wie sie sich entwickelt haben? (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) 10010 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Klaus Ernst (A) Nächster Punkt. In diesem Bericht heißt es auch: ( [CDU/CSU]: In Bayern ha- (C) ben wir die höchste Frauenerwerbsquote!) Unseren Prognosen zufolge wird der Überschuss Das muss man erst mal hinkriegen. – der Leistungsbilanzüberschuss – Jetzt kommen wir zur Steigerung der öffentlichen In- dieses Jahres mehr als 8 Prozent des BIP betra- vestitionen. Ich höre immer, wie toll die Bundesregie- gen … rung ist. Wir haben die schwarze Null. – Seid mir nicht Finden Sie das wirklich gut? Finden Sie das klasse? böse, aber langsam habe ich den Eindruck, die meisten Selbst die Europäische Kommission sagt: Alles, was schwarzen Nullen sitzen in dieser Bundesregierung. über 6 Prozent ist, ist ein Problem. – Der IWF beschei- (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei nigt der Bundesregierung eine Politik, die im Ergebnis der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: dazu führt, dass andere Länder wegen unserer Leistungs- Rote Null!) bilanz Schaden nehmen. Das ist ein Problem. Nicht nur Die Welt, sondern auch der IWF stellt fest: (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Es würde auch die kurz- bis mittelfristige Binnen- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- nachfrage stützen, den aktuellen Leistungsbilanz- NIS 90/DIE GRÜNEN]) überschuss abbauen helfen und positive Übertra- Das, was Sie hier machen, ist die größte Form der gungswirkungen im übrigen Euroraum erzeugen … Ignoranz: Sie ignorieren einfach, was in diesen Berich- hier sind größere Anstrengungen gefragt. Diese ten steht. Aber sich dann noch hinzustellen, eine Ak- Ausgaben wären unter dem bestehenden fiskali- tuelle Stunde zu machen und zu sagen: „Jubel, Jubel, wie schen Regelwerk möglich. klasse wir sind“ – das ist wirklich eine hervorragende Der IWF plädiert also, so steht es auch in der Welt, für Leistung! mehr Investitionen, mehr, als Sie machen. (Max Straubinger [CDU/CSU]: Das hättest du (Max Straubinger [CDU/CSU]: Noch mehr?) uns gar nicht zugetraut!) – Ja, noch mehr. – Es zeugt wirklich von Ignoranz ge- In diesem Bericht heißt es auch – Zitat –: genüber dem Bericht, den Sie hier zur Debatte stellen, wenn Sie ihn als großes Lob für die Bundesregierung be- Gleichwohl gibt der anhaltend große Leistungsbil- greifen. Ich würde lieber meine Hausaufgaben machen, anzüberschuss auch Anlass zur Sorge, insbesondere bevor ich solche Berichte als Lob verstehe und hier zur angesichts der aktuellen Nachfrage in den Industri- Debatte stelle. (B) eländern, die trotz ultra-expansiver Geldpolitik (D) schwach ist. Danke fürs Zuhören. Sie müssen doch selbst merken, dass das kein Lob ist. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf des Abg. Max Straubinger [CDU/ CSU]) Vizepräsident : In diesem Bericht heißt es weiter: Nächster Redner ist für die Fraktion der CDU/CSU der Kollege Axel Knoerig. Die Aussicht auf eine sinkende Bevölkerung im er- werbsfähigen Alter drückt künftiges Wachstum (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nach unten. Deshalb müssen die Hemmnisse für neten der SPD) Frauen, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen, abgebaut werden. Axel Knoerig (CDU/CSU): (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte NIS 90/DIE GRÜNEN]) mir vorweg eine kurze Anmerkung zum Bahnstreik er- lauben: Dieser erneute Streik verursacht hohe volkswirt- Weiter heißt es: schaftliche Kosten und vor allem emotionale Belastun- gen bei den betroffenen Fahrgästen. Das ist aber nicht Darüber hinaus könnte die Versorgung mit zusätzli- nur allein der GDL anzulasten, sondern auch dem Vor- chen und besseren Betreuungsangeboten für Klein- stand der Deutschen Bahn. und Schulkinder die Entscheidungen berufstätiger Eltern erleichtern. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Die schaffen sich im Moment selber ab!) Und ihr macht eine Herdprämie! Das ist doch das klassi- sche Gegenteil von dem, was der IWF euch vorschlägt. Der Reiseverkehr wird voraussichtlich auch während des Pfingstfestes betroffen sein. Man kann wirklich nur hof- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- fen, dass bald eine Einigung zwischen den Vertragspar- NIS 90/DIE GRÜNEN) teien erzielt wird. Und jetzt sitzt ihr hier in der ersten Reihe und macht (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- euch über das, was wir sagen, lustig. Interessant! NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wem gehört denn die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10011

Axel Knoerig (A) Bahn? – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Aber nicht nur dieser Bereich, sondern auch die ande- (C) Wem gehört die Deutsche Bahn? Wer sind die ren Mittelständler und vor allem das Handwerk müssen Aktionäre? Wer sollte da am besten mal anru- stärker an elektronische Geschäftsprozesse herangeführt fen?) werden; denn im Gegensatz zu Großunternehmen verfü- gen diese kaum über IT-Personal oder ein Budget für ex- Aber nun zum eigentlichen Thema, das wir heute ha- terne Dienstleister. Deshalb ist das Programm „Mittel- ben: die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Das lässt stand Digital“, das das Bundeswirtschaftsministerium sich am besten mit Zahlen bemessen. Die Zahlen bele- aufgelegt hat, sehr wichtig, um die digitale Kompetenz gen eindeutig die Erfolge unserer Wirtschaftspolitik. Das in kleineren Betrieben zu fördern. Bruttoinlandsprodukt wird laut der Prognose des Bun- deswirtschaftsministeriums um weitere 1,8 Prozent zu- Für die Kompetenz unserer Fachkräfte ist maßgeb- nehmen. Für 2016 erwarten wir einen neuen Beschäfti- lich, dass die berufliche und die akademische Bildung gungsrekord mit über 43 Millionen Personen. gestärkt werden, und das sehr wohl in gleichem Maße. Wir brauchen keinen „Akademisierungswahn“, sondern (Beifall bei der CDU/CSU) eine Aufwertung der beruflichen Bildung, also: „Berufs- Deswegen ist es jetzt folgerichtig, zu fragen: Was ist schule 4.0“. jetzt zu tun, um diese positive Entwicklung auch in Zu- kunft fortzusetzen? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Wir müssen uns von dem Gedanken leiten lassen, dass die entscheidenden Ressourcen unseres Landes In kleineren Betrieben unterstützen wir deshalb auch nicht mehr ausschließlich Bodenschätze, Kapital oder Forschung und Innovation. Da gibt es das „Zentrale Personal sind. Die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts sind Innovationsprogramm Mittelstand“, kurz ZIM genannt. Daten. Wir haben bereits vielfältige Maßnahmen auf den Ich kann einmal an einem Beispiel die Wirkung dieses Weg gebracht, um den digitalen Wandel aktiv mitzuge- Programms kurz darstellen. Bei mir im Wahlkreis Diep- stalten. Einmal haben wir mit der Digitalen Agenda neue holz – Nienburg sind mittlerweile über 50 kleine mittel- Leitlinien in der Wirtschafts- und Innovationspolitik ständische Unternehmen mit 5,6 Millionen Euro geför- festgelegt. dert worden. Wenn man das bundesweit hochrechnet, wurde dieser Etat mittlerweile auf 780 Millionen Euro (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Deutsche aufgestockt. Diese ZIM-Projekte tun der heimischen Firmen werden ausspioniert!) Wirtschaft außerordentlich gut. Schon in der vergangenen Legislaturperiode haben wir Grundvoraussetzung für die Digitalisierung ist aber (B) mit der Hightech-Strategie dazu beigetragen, dass unsere auch, dass der Ausbau des Breitbandnetzes gelingt. (D) Leitbranchen im internationalen Wettbewerb an der Spitze bleiben. Wir haben über die Jahre hinweg den (Ingbert Liebing [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Etat für Bildung und Forschung verdoppelt, um dadurch Auch hier gilt, dass die Kommunen überall – das sage insbesondere eine Stärkung des Forschungsstandorts ich insbesondere als Vertreter des ländlichen Raumes – Deutschland herbeizuführen. an das schnelle Internet angebunden werden müssen. Doch nun gilt es, den digitalen Wandel in unserer Wirtschaft voranzutreiben; denn dieser Wandel muss in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sämtlichen Bereichen von Industrie, Handel und Dienst- Hier strebt ja die Bundesregierung eine flächendeckende leistungen umgesetzt werden, und das sofort. Nur so Versorgung bis 2018 mit mindestens 50 Mbit/s an. Aber schaffen wir die Grundlagen, um im Internetzeitalter in- gerade weil wir die Technikabfolgen kennen, frage ich, ternational wettbewerbsfähig zu bleiben. ob wir da nicht immer schneller werden müssen. Und Es ist wichtig, dass neben den großen Konzernen vor wir müssen uns selbstkritisch fragen: Reichen diese Vor- allem die kleineren, mittelständischen IT-Firmen in gaben und die veranschlagten Mittel überhaupt aus, und Deutschland das annehmen. Das haben die auch sehr können wir uns dafür wirklich weitere drei Jahre Zeit wohl verstanden; denn sie decken mittlerweile rund lassen? 50 Prozent des europäischen Marktes ab. Gerade im IT- Aber ganz wichtig ist auch – um das europäisch zu Bereich ist der Zugang zu internationalen Märkten be- formulieren –: Wir brauchen einen einheitlichen euro- sonders wichtig. Dazu brauchen wir Freihandelsabkom- päischen Binnenmarkt im Digitalbereich, und es muss men – davon haben wir über 130 an der Zahl –, und da- uns bis 2016 gelingen, dass diese 28 nationalen Märkte bei ist auch das TTIP-Abkommen mit den Amerikanern entsprechend zusammengeführt werden. zu nennen. Gerade unser Mittelstand als größter Arbeit- geber in Deutschland kann von TTIP erheblich profitie- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ren. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU) neten der SPD) In der Digitalwirtschaft gibt es hierzulande über 90 000 Un- ternehmen, die mittlerweile Millionen Erwerbstätige be- Vizepräsident Johannes Singhammer: schäftigen und jährlich über 15 Milliarden Euro investie- Für Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt die Kollegin ren. Kerstin Andreae. 10012 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Aufforderung des IWF an die Bundesregierung, und wir (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir teilen diese Aufforderung. haben zurzeit wirklich große Probleme und über viele (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sachen zu diskutieren. Wir hätten zum Beispiel gern über die Kohleabgabe gesprochen, wir hätten gern über Sie hören auch nicht, dass gesagt wird: Die Rahmen- die NSA gesprochen und, und, und. bedingungen für private Investitionen stimmen nicht mehr. Wo ist denn die wirtschaftspolitische Agenda die- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Machen wir ser Bundesregierung? Wo wollen wir denn in zehn Jah- alles noch!) ren stehen? Nehmen wir einmal die Energiewende: Es ist Jetzt haben wir eine Aktuelle Stunde über eine Art Zeug- doch nicht so, dass die Industrie Arbeitsplätze aus nis, das wir unterschiedlich interpretieren. Das erinnert Europa verlagert oder Industrien und Fabriken abzieht, mich an die Sache mit den Gummibärchen. Das kennen weil sie sagt, dass der Industriestrom anderswo so billig Sie bestimmt, wenn Sie Kinder haben. Wenn Sie Ihren ist. Das ist Quatsch. Das macht sie, weil sie überhaupt Kindern sagen: „Räumt einmal das Zimmer auf“, dann nicht weiß, wie die Energiewende hier eigentlich weiter- hören die gar nichts. Wenn Sie sagen: „Es gibt Gummi- geht. Es gibt einen mäandernden bayerischen Minister- bärchen“, dann stehen sie sofort bei Fuß. Denn man hört präsidenten, der bei der Trassenführung querschießt. nur das, was man hören will. Niemand weiß, wie eigentlich die Rahmenbedingungen für die Energiewende in der Zukunft sind. Das ist doch (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Kön- das Problem. nen Sie Leistung nicht anerkennen? Sie müs- sen einmal Positives anerkennen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie machen das Gleiche bei diesem IWF-Bericht. Sie Wie wird Deutschland digitale Souveränität zurücker- hören: Deutschland hat eine gute wirtschaftliche Lage. langen? Wir reden immer über Breitbandausbau. Das ist notwendig. Da machen Sie etwas, da macht die Industrie (Ingbert Liebing [CDU/CSU]: Ist ja auch so! – etwas, da muss mehr geschehen. Der ländliche Raum Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Seit die muss angebunden werden etc. Aber wir verlieren digi- Grünen nicht mehr regieren!) tale Souveränität. Die anderen Länder hängen uns ab bei Aber das ist nicht das Ergebnis Ihrer Wirtschaftspolitik. der Frage, wie es weitergeht mit der Implementierung von digitalem Know-how, mit Industrie 4.0, mit dem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mittelstand, der hier Antworten braucht, mit der Verzah- nung von Digitalisierung und Produktion. Da werden Vielmehr ist es das Ergebnis des Dauerdopings von (B) wir abgehängt. Das ist digitale Souveränität. Wir fordern (D) Niedrigzinsen. Das ist das Ergebnis eines niedrigen Öl- in diesem Bereich mehr private Investitionen und Förde- preises, und das ist das Ergebnis eines schwachen Euro- rung. Kurses. Schließlich gibt es ein Fachkräfteproblem. Wir haben (Lachen des Parlamentarischen Staatssekretärs ein gigantisches Fachkräfteproblem. Dazu kommt die Uwe Beckmeyer) Situation, dass wir älter werden und dass wir weniger Das würden Sie wissen, wenn Sie den IWF-Bericht ein- werden. Das heißt, wir brauchen Zuwanderung. Wir mal zu Ende gelesen hätten. Denn dort steht auch, dass brauchen Qualifizierung. Die Ressourcen, die da sind, Sie bei den öffentlichen Investitionen viel zu wenig ma- müssen wir schöpfen. Heute bildet noch jedes fünfte Un- chen. Wir haben zwischen 2015 und 2019 zusätzliche ternehmen aus. 250 000 Jugendliche sind ohne Ausbil- Steuereinnahmen von 160 Milliarden Euro. dungsplatz. Das sind die Probleme, die wir angehen müssen, wenn wir die Investitionsbedingungen bzw. die (Max Straubinger [CDU/CSU]: Weil wir gut wirtschaftlichen Bedingungen verbessern wollen. regieren!) Sie sagen: Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland ist – Nein, nein, wegen Niedrigzinsen und niedrigem Öl- gut. Ich sage Ihnen: Sie stehen auf Treibsand. Ja, die preis. Das können Sie alles genau nachlesen. wirtschaftliche Lage ist gut. Aber der Boden, auf dem (Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist der Er- wir uns bewegen, ist dünn. Es fehlen viele Initiativen, folg der wirtschaftlichen Tätigkeit!) die Sicherheit geben, die Planungssicherheit geben, die den Rahmen für Investitionen im öffentlichen Bereich Sie machen ein Investitionspaket mit zusätzlichen In- und im privaten Bereich sichern. Nach wie vor fehlen vestitionen im öffentlichen Bereich in Höhe von gerade die Punkte zu Innovationen und zur steuerlichen For- einmal 10 Milliarden Euro über die kommenden drei schungsförderung. Das schreibt Ihnen nicht nur der IWF, Jahre. Das ist zu wenig. Das hat Ihnen der IWF konsta- sondern im Übrigen auch die Fratzscher-Kommission. tiert. Er hat Ihnen gesagt: Um als Lokomotive in Europa Fangen Sie an, Innovationen von kleinen und mittelstän- voranzugehen, dischen Unternehmen jenseits des ZIM zu fördern! Fan- gen Sie an, Kreativität herauszuholen! (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber die Rich- tung stimmt!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) um wirtschaftliche Perspektive in Europa zu erreichen, Das sind die Rahmenbedingungen, die wir brauchen. müsst ihr investieren und mehr investieren. Das ist die Der Schlüssel für den Wirtschaftsstandort Deutschland Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10013

Kerstin Andreae (A) liegt in Investitionen und Innovationen. Wir haben die Diese Situation und diese guten Nachrichten fallen (C) Potenziale, und wir haben die kreativen Köpfe. Wir ha- aber nicht vom Himmel. Sie sind sicherlich, Frau ben die besondere Situation, dass wir derzeit auch ge- Andreae, auch Ergebnis von externen Faktoren, die Sie nügend Mittel haben. Setzen Sie diese Mittel klug ein! genannt haben, wie einem niedrigen Ölpreis und dem Machen Sie eine kluge und zukunftsgewandte Haus- Wechselkurs des Euro. Sie sind aber auch Ergebnis klu- haltspolitik und nicht Rentenpakete, die zu Fachkräfte- ger Politik, die wir hier in der Koalition seit Jahren be- mangel führen. Machen Sie eine zukunftsgewandte Poli- treiben. Denn wir haben umgesteuert. Wir haben die Er- tik, die die Ökologie in den Schwerpunkt rückt und gebnisse guter Konjunktur und Steuermehreinnahmen wirksame Anreize setzt, damit die Unternehmen inves- klug für eine Kurskorrektur genutzt. Wir haben trotz tieren und gute Arbeitsplätze schaffen! Damit schaffen steigender Einnahmen die Ausgaben konstant gehalten. Sie ein Fundament für Wettbewerbsfähigkeit. Das wiederum hat Luft geschaffen, umzusteuern, hin zu den Investitionen, die der IWF zu Recht einfordert. Wir Vielen Dank. tun dies, indem wir jetzt mit dem Nachtragshaushalt und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dem Investitionspaket für die Kommunen – Staatssekre- tär Beckmeyer hat dies bereits erläutert – den Schwer- punkt bei den Investitionen setzen. Vizepräsident Johannes Singhammer: Nichts ist für den wirtschaftlichen Erfolg so wichtig Die Aktuelle Stunde wird fortgesetzt durch den Kolle- wie die öffentlichen Investitionen. Wir müssen unsere gen Ingbert Liebing von der CDU/CSU. Infrastruktur in Ordnung bringen. Das Thema Breitband (Beifall bei der CDU/CSU) ist angesprochen worden. Es ist gut, dass mit zusätzli- chen 1,1 Milliarden Euro endlich auch auf Bundesebene eine nennenswerte Größenordnung für die Breitbandför- Ingbert Liebing (CDU/CSU): derung zur Verfügung steht. Wenn wir über 3 Milliarden Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Euro in die Infrastruktur geben, davon allein fast 2 Mil- Wer hätte vor fünf Jahren gedacht, dass wir heute eine liarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur, dann sind das solche Debatte führen könnten. Wer hätte 2010 auf dem ebenfalls wichtige Beiträge, die wir morgen beschließen Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise geglaubt, werden. dass wir heute über negative Auswirkungen des Außen- handelsbilanzüberschusses, über einen hohen Beschäfti- Investitionen hängen aber nicht nur vom Geld ab. Wir gungsgrad und über einen ausgeglichenen Haushalt spre- können nur dann investieren, wenn wir auch fertige, bau- chen könnten. Davon hätte vor fünf Jahren niemand reife Projekte haben. Wir müssen aber feststellen, dass wir hier in Deutschland Defizite haben. Ich möchte aus- (B) träumen mögen. (D) drücklich die Situation in meinem Heimatbundesland Wenn uns der IWF heute bescheinigt, dass wir gute Schleswig-Holstein ansprechen. Wir könnten noch ein- Ergebnisse erzielt haben, und wir gute Perspektiven aus mal 3 Milliarden Euro zusätzlich für Investitionen in diesem Bericht herauslesen können, dann ist dies erst Straßen zur Verfügung stellen: In Schleswig-Holstein einmal auch ein Grund zur Freude. Ich kann nur diejeni- kann aber nicht ein einziges neues Projekt begonnen gen bedauern, die im Zweifelsfall jedes Papier nur nach werden, weil es keine Baureife gibt. Aber dafür tragen einer negativen Botschaft durchkämmen. Als ob wir uns die jeweiligen Landesregierungen über ihre Straßenbau- in Deutschland nicht auch einmal über gute Nachrichten verwaltungen die Verantwortung. und über eine gute Situation freuen könnten. (Max Straubinger [CDU/CSU]: So ist es!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Wir haben nicht ein einziges baureifes Projekt. Von die- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- sen Milliarden wird nichts ins Land Schleswig-Holstein NIS 90/DIE GRÜNEN]: Setzen Sie doch ein- hineinfließen – bestenfalls für eine Lärmschutzwand. mal die rosarote Brille ab und die Lesebrille auf!) Deswegen müssen wir Bund, Länder und Kommunen zusammen betrachten. Da ist es schon ein Armutszeug- Das möchte ich ausdrücklich vorwegschicken, und zwar nis, wenn einzelne Bundesländer bei den Investitionen insbesondere im Vergleich zu dem, was wir in den ver- nicht Schritt halten. Wir tun dies auf Bundesebene. Bay- gangenen fünf Jahren durchgemacht haben. ern hat eine Investitionsquote von über 12 Prozent, wäh- Diese Freude ist vor allem gut für die Menschen in rend wir in Schleswig-Holstein bei gerade einmal 7 Pro- unserem Land, für die Menschen, die vor Jahren noch ar- zent herumkrebsen und im nächsten Jahr unter 7 Prozent beitslos waren und jetzt in Lohn und Brot stehen. Das ist rutschen werden. gut für die Arbeitnehmer, die inzwischen auch wieder (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: reale Einkommenszuwächse erzielen können. Es ist auch Aber den Strom braucht ihr trotzdem!) für die nächste Generation gut, dass wir seit dem vergan- genen Jahr wieder ausgeglichene Bundeshaushalte be- Da besteht Nachholbedarf, und deswegen müssen wir schließen und damit der nächsten Generation keine zu- dies als eine Einheit betrachten. Wir helfen auf Bundes- sätzlichen Schulden hinterlassen. ebene auch den Kommunen, gerade denen, die unter In- vestitionsschwäche leiden. Mit 3,5 Milliarden Euro le- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gen wir auf die finanzschwächeren Kommunen einen neten der SPD) zusätzlichen Schwerpunkt. Deswegen müssen wir den 10014 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Ingbert Liebing (A) Gesamtzusammenhang bei den Investitionen sehen. Je- für diese wirtschaftliche Stärke war doch über 15 Jahre (C) der muss seinen Beitrag leisten. Wir tun dies auf Bun- Lohndumping auf hohem Niveau. Lohndumping in desebene, die Länder müssen dies ebenfalls tun. Wir hel- Deutschland ist die Grundlage für wirtschaftliche Stärke. fen den Kommunen. Wir sagen: Ein Land ist nur dann erfolgreich, wenn wirt- schaftliche Stärke mit sozialem Fortschritt einhergeht. Insgesamt steht Deutschland gut da, aber es gibt im- Leider ist sozialer Fortschritt in diesem Land unter Ihrer mer noch Aufgaben, an denen wir zu arbeiten haben. Regierung nicht mehr möglich. Wir haben keinen Grund zur Selbstzufriedenheit, son- dern müssen diese gute Situation nutzen, um Vorsorge (Beifall bei der LINKEN) für schwierigere Zeiten zu treffen. Dies tun wir mit klu- ger Politik in der Koalition. Bitte beschäftigen Sie sich nicht nur mit dem IWF, sondern schauen Sie sich an, was zum Beispiel der Pari- Vielen Dank. tätische Wohlfahrtsverband sagt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ach! – Gegenruf des Abg. Matthias W. Birkwald Vizepräsident Johannes Singhammer: [DIE LINKE]: Da stöhnen Sie! Nehmen Sie Für die Fraktion Die Linke hat jetzt der Kollege das einmal ernst, Herr Michelbach!) Alexander Ulrich das Wort. – Ja, der beschreibt genau die Auswirkungen auf die (Beifall bei der LINKEN) Menschen in diesem Land. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Berufs- Alexander Ulrich (DIE LINKE): ankläger sind das! Zu denen passen Sie!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch nach dem fünften Redner erschließt sich uns im- Wir haben zum Beispiel die Situation, dass Armut mer noch nicht, was diese heutige Aktuelle Stunde ei- gravierend zunimmt. Immer mehr Menschen in diesem gentlich soll. Land sind armutsgefährdet oder arm. Immer mehr Men- schen in diesem Land können von ihren Löhnen nicht (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- mehr leben. Immer mehr Menschen haben überhaupt NIS 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil keinen Fortschritt mehr durch Lohnsteigerungen, weil [Peine] [SPD]: Dann setzen Sie sich doch wie- sie aus der Tarifbindung herausfallen. Alles das ist die der hin! – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/ Folge einer Politik, die mit der und CSU]: Wir machen das, damit Sie sich wieder Hartz IV einen deutlichen Schub bekommen hat. Darauf (B) einmal ärgern!) können wir in diesem Land wirklich nicht stolz sein. (D) Wir hätten über so viele Themen reden können, aber was (Beifall bei der LINKEN – Ingbert Liebing [CDU/ diese Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen CSU]: Über welches Land reden Sie?) heute machen, ist nichts anderes als Selbstbeweihräu- cherung. Wenn ich die Reden höre, wie gut es uns in Dann behaupten Sie immer wieder aufs Neue, wir Deutschland geht, und sehe, dass man sich gegenseitig hätten eine Rekordbeschäftigung. auf die Schultern klopft, offensichtlich aber ganz außer (Max Straubinger [CDU/CSU]: So ist es Acht lässt, zu welcher sozialen Spaltung Ihre Politik in auch!) den letzten Jahren beigetragen hat, dann kommt mir das so vor, als ob Sie wirklich nur noch im Interesse der Schauen wir uns die Arbeitsstunden in diesem Land an, deutschen Wirtschaft handeln, aber nicht mehr im Inte- dann stellen wir fest, dass sich die Zahl der Arbeitsstun- resse der Menschen in diesem Land. den in den letzten 13 Jahren überhaupt nicht erhöht hat. (Beifall bei der LINKEN) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist der wichtige Indikator!) Generell sollte man sich die Frage stellen, ob man überhaupt auf den IWF so großen Wert legen sollte. Es gibt vielleicht mehr Köpfe, die in Arbeit sind – aber zu welchen Bedingungen? Wir haben Vollzeiterwerbstä- (Matthias Ilgen [SPD]: Eben haben Sie ihn tigkeit abgebaut und haben immer mehr prekäre Be- doch noch gelobt!) schäftigung. Jeder vierte Beschäftigte in diesem Land ar- Wir wissen, dass der IWF dazu beiträgt, eine neoliberale beitet prekär. Das muss verändert werden. Nur dann Politik auf der ganzen Welt und als Mitglied der Troika haben auch die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land auch in Europa umzusetzen. Wir wissen, was er in Portu- etwas von diesem wirtschaftlichen Fortschritt. gal, Spanien und auch in Griechenland angerichtet hat. (Beifall bei der LINKEN) Wenn eine neoliberale Organisation eine neoliberale Politik lobt, dann sollte man sich einen solchen Bericht Es sind mittlerweile im Prinzip 4,5 Millionen Bad zweimal durchlesen. Jobs seit 2000 entstanden. 1,7 Millionen Vollzeitstellen, (Beifall bei der LINKEN) von denen man leben konnte, sind vernichtet worden, weil jetzt die Menschen mit zwei oder drei Jobs versu- Ja, Deutschland ist exportstark, Deutschland ist wett- chen müssen, durch den Monat zu kommen. Das ist die bewerbsfähig. Aber warum ist das denn so? Grundlage Auswirkung Ihrer Wirtschaftspolitik. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10015

Alexander Ulrich (A) (Beifall bei der LINKEN – Matthias W. Ihre heutige Beweihräucherung geht leider an den In- (C) Birkwald [DIE LINKE]: Das ist schlechte teressen der Menschen vorbei. Dass so viele Menschen Wirtschaftspolitik!) im Land auf der Straße sind und zurzeit auch streiken, ist auch ein Ausdruck dessen, dass sie mit diesen Verhält- Der IWF sagt Ihnen ganz deutlich, dass das, was Sie nissen nicht mehr einverstanden sind. Wir freuen uns tun, auch auf Kosten unserer Nachbarländer geht. Noch über den Streik der Lokführer. Sie haben unsere Unter- einmal: Deutschland ist Mitverursacher der Euro-Krise. stützung genauso wie die Erzieherinnen in den Kinder- (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: gärten. Unsinn!) Vielen Dank. Die riesigen Außenhandelsüberschüsse sind Mitverursa- (Beifall bei der LINKEN – Ingbert Liebing cher der Euro-Krise gewesen. Wenn Sie immer noch [CDU/CSU]: Kämpfer für die Rechte der Ent- glauben, man könnte immer mehr Produkte und Dienst- rechteten und Enterbten!) leistungen verkaufen, als man selbst braucht, und die an- deren Länder sollten sich immer weiter verschulden, um Vizepräsident Johannes Singhammer: das zu finanzieren, dann muss ich Ihnen sagen: Wir ar- Der Kollege Matthias Ilgen hat jetzt das Wort für die beiten auf Kosten der anderen Länder. Wenn Deutsch- SPD. land ein Interesse daran hat, dass die Euro-Zone beruhigt wird, dann muss es seine Außenhandelsüberschüsse (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten drastisch abbauen. der CDU/CSU)

(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wir bauen Matthias Ilgen (SPD): schlechtere Autos! Super!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich finde, Zum vierten oder fünften Mal in Folge bewegen sie sich der „Weltwirtschaftsausblick“ – so lautet die Überset- außerhalb der Richtlinien der EU-Kommission. Die EU- zung ins Deutsche des vom IWF gebrauchten Wortes – Kommission hat noch einmal gesagt, Sie müssten die zeigt vor allem eines, nämlich dass die Befürchtungen Außenhandelsüberschüsse abbauen. Aber Sie ignorieren der Opposition in diesem Hause unberechtigt sind. Ich alle Hinweise, auch die aus Brüssel. habe das alles vom letzten Jahr noch im Ohr. Ich zitiere einmal Frau Wagenknecht: Die hartnäckigen, starrköpfi- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten gen Konservativen und die rückgratlosen, wirrköpfigen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Politiker der gemäßigten Linken – damit müssen wohl wir gemeint gewesen sein; so hat sie das untermauert – (B) (D) Insofern ist Ihre Wirtschaftspolitik alles andere als würden Deutschland auf den Weg in den Abschwung glanzvoll. Die Menschen in diesem Land merken auch, führen. – Wenn ich mir die Ergebnisse unserer Politik dass sie von diesem scheinbaren Wirtschaftswachstum anschaue, kann ich nur das Gegenteil feststellen: Wir ha- nichts mehr haben. Was wir endlich bräuchten, ist ein ben in diesem und im nächsten Jahr in dieser Republik Ende der Agenda-2010- und der Hartz-IV-Politik. einen stabilen Wirtschaftsaufschwung. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Was wir endlich bräuchten, wäre ein Mindestlohn von Meine Damen und Herren von der Linkspartei, Sie mindestens 10 Euro pro Stunde, von dem man tatsäch- sollten sich wirklich einmal um Ihre Schwesterpartei in lich leben kann. Griechenland kümmern, bevor Sie hier solche Reden halten. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Wir bräuchten viel mehr Investitionen. Allein das Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Es war doch Aussetzen der von uns ja abgelehnten Schuldenbremse Ihre Schwesterpartei, die das Land an die würde Ihnen die Möglichkeit geben, pro Jahr bis zu Wand gefahren hat!) 18 Milliarden Euro mehr zu investieren. Sie fahren mit Ihrer Schwarze-Null-Politik das Land auf Verschleiß. Sie ist nämlich mit der Politik, die Sie uns hier gerade Fragen Sie die Länder, fragen Sie die Kommunen, wie vorgeschlagen haben, auf dem besten Weg, Griechen- viel Geld notwendig wäre, um wenigstens das Notwen- land aus der Euro-Zone zu katapultieren. Nehmen Sie digste instand zu halten! Sie lassen die Länder und die das zur Kenntnis, und kümmern Sie sich um sie! Kommunen im Stich, weil Sie im Prinzip an dieser (Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Es war doch schwarzen Null festhalten. Pasok, die das an die Wand gefahren hat! Das Was wir auch bräuchten, ist die Beendigung einer war doch Ihre Schwesterpartei!) Politik, die noch mehr auf Sozialabbau setzt. Deshalb sa- – Wie auch immer. gen wir als Linke: Die Bundesregierung ist dringend auf- gefordert, die Verhandlungen über die Freihandelsab- Auch wir in Deutschland müssen natürlich aus der kommen TTIP und CETA abzubrechen. Analyse des IWF – sie enthält ja einige Punkte, die nach- denkenswert sind – Konsequenzen für unsere eigene (Beifall bei der LINKEN – Matthias Ilgen Wirtschaftspolitik ziehen. Ich möchte heute auf zwei Be- [SPD]: Oh, endlich!) reiche eingehen: Zum einen ist die Stärkung der privaten 10016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Matthias Ilgen (A) und öffentlichen Investitionen, genau wie es schon Herr schaft, die einen Bevölkerungszuwachs hat. Alle Länder, (C) Beckmeyer für die Bundesregierung beschrieben hat, ei- die einen Bevölkerungszuwachs haben – das sind natür- ner der wichtigen Punkte in den kommenden Jahren. Der lich vor allem die Schwellenländer und die Entwick- zweite Bereich ist der Ausbau unserer mittelfristigen lungsländer –, haben einen Drive in ihrer ökonomischen Wachstumspotenziale; denn ohne die wird es mittel- und Entwicklung. Wir in Deutschland haben – das wissen vor allem langfristig nicht gehen. wir – eine verhältnismäßig niedrige Geburtenrate, die wir auch mit aller guten Familienpolitik, die wir hier ge- Zur Stärkung der Investitionen tragen zuallererst un- meinsam im Hause machen, nicht von heute auf morgen ser ausgeglichener Bundeshaushalt und vor allem ein werden erhöhen können. Wir müssen auch auf Zuwande- ausgeglichener gesamtstaatlicher Haushalt bei; denn das rung setzen; wir jedenfalls tun das. ist – Euro-Krise hin, Euro-Krise her; Zentralbank hin, Zentralbank her – die Grundvoraussetzung für ein lang- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fristig niedriges Zinsniveau, wie wir es in Deutschland NEN]: Da klatscht die CDU! – Hubertus Heil haben. [Peine] [SPD]: Wir könnten klatschen! – Bei- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) fall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Dies wirkt sich bekanntermaßen – um das festzustellen, GRÜNEN) muss man kein Volkswirt sein – auch auf das Investi- tionsklima positiv aus. – Die Sozialdemokraten klatschen. Nach der erfolgreichen Reform des EEG, die wir im Um ein Einwanderungsland zu werden, das die He- letzten Jahr gemeinsam durchgeführt haben, konzipieren rausforderungen der Integration schultert, brauchen wir wir nun auch ein neues Strommarktdesign, das die Ener- in Deutschland einen stärkeren Bewusstseinswandel, giewende mit unseren energiepolitischen Zielen – be- nicht nur bei den Kollegen der Union, sondern ein Stück zahlbare Energiepreise, Versorgungssicherheit und Kli- weit bei uns allen, glaube ich. maschutz – zusammenbringt. In diesem Bereich sind Neben einer Willkommenskultur geht es auch darum, nämlich verlässliche Rahmenbedingungen für die Unter- die Einwanderer, die zu uns kommen, insbesondere nehmen unverzichtbar. Wir brauchen diese Planungssi- Flüchtlinge aus Krisenstaaten, schnellstmöglich an Bil- cherheit in Deutschland. Dies bleibt wahrscheinlich die dung heranzuführen sowie für eine Integration in den wichtigste Aufgabe, die wir in diesem Jahr zu lösen ha- Arbeitsmarkt und für ein vernünftiges Wohnumfeld zu ben. sorgen. Wir Sozialdemokraten jedenfalls wollen die Zu- Bei den öffentlichen Investitionen – das hat Herr kunftschancen ergreifen, die in den Talenten stecken, die (B) Beckmeyer alles angesprochen – legen wir ordentlich diese Menschen mitbringen. Wir wollen diese Menschen (D) nach. Hier geht es uns als Sozialdemokraten vor allem in den nächsten Jahren noch stärker in unseren Wirt- darum, noch einmal zu erwähnen, dass das 5-Milliarden- schafts- und Arbeitsprozess einbeziehen, um die Defizite Euro-Paket für die Kommunen das größte ist, das wir in – der Fachkräftemangel ist in diesem Hause mehrfach diesem Bundestag in den letzten zehn Jahren beschlos- angesprochen worden – ausgleichen zu können. sen haben. Deswegen ist und bleibt es richtig. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir werden mittelfristig, was Investitionen angeht, auch mehr im Bildungsbereich tun müssen. Da gibt es Vizepräsident Johannes Singhammer: einen ersten Ansatz. Einer der Schwerpunkte – neben Der Kollege Dieter Janecek spricht jetzt für Bünd- Klimaschutz und Infrastruktur – ist die Bildung, ist die nis 90/Die Grünen. Frage: Wie schaffen wir einen stärkeren Ausbau von Kitas, Schulen und Hochschulen? Wenn wir das Ziel „10 Prozent am Bruttoinlandsprodukt“ halten wollen, Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): werden wir hier in den nächsten Jahren nachlegen müs- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen sen. und Herren von der Koalition! Mir ist ein bisschen schleierhaft, was Sie hier machen. Sie feiern ziemlich Der zweite Punkt. Wenn wir darüber sprechen, wie leidenschaftslos die gute wirtschaftliche Lage; über die unsere Wachstumspotenziale mittelfristig sind, ist es in- freue ich mich auch ausdrücklich. Herr Liebing, ich teressant, sich im IWF-Bericht einmal anzugucken: Was finde es super, dass es uns steuerlich gut geht und dass es tun andere Länder? Es gibt ein weltwirtschaftliches der Wirtschaft gut geht. Aber was haben Sie damit zu Wachstum von 3,5 Prozent oder 4 Prozent in den kom- tun? Das haben Sie uns in Ihrer Rede nicht erklären kön- menden Jahren, während das Wachstum in Deutschland nen. laut IWF – wir haben es gehört – bei 1,8 Prozent bis 2 Prozent liegt. Warum eigentlich? Das Wachstum in (Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist Ergebnis Europa liegt darunter; da ist Deutschland verhältnismä- unserer Politik! Merken Sie das nicht?) ßig gut. Ich sage es Ihnen einmal ganz konkret: Was Sie bisher Einer der Gründe dafür, dass das Wachstum in den getan haben, ist, in Ihrer Reformpolitik – so nennen Sie USA am oberen Ende dieser Skala liegt, ist, dass die sie – den künftigen Generationen neue Lasten aufzubür- USA eine Einwanderungsgesellschaft sind, eine Gesell- den: Rente mit 63, Mütterrente, Einknicken gegenüber Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10017

Dieter Janecek (A) der Kohlelobby jetzt jüngst und Ausbremsen der Ener- Die energetische Gebäudesanierung ist der nächste (C) giewende. Punkt. Ich weiß nicht, was die CSU will. Woher wollen Sie denn Strom bekommen, Herr Straubinger? (Max Straubinger [CDU/CSU]: Sie wollen praktisch den Frauen die Mütterrente strei- (Max Straubinger [CDU/CSU]: Sie sind doch chen! Sehr schön!) dagegen! Die Grünen blockieren im Bundes- rat!) Das ist Ihre Politik, die Sie hier als zukunftsgewandt ver- kaufen wollen. Aus der Steckdose kommt der Strom weiterhin. Aber ohne Trassenausbau gibt es bald keine Kabel mehr, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) durch die Strom fließen kann. Wenn Sie es nicht schaf- Jetzt komme ich speziell zur Union. Bei manchem, fen, gegen zwölf Bundesländer im Bundesrat eine ge- was Minister Gabriel – er ist heute nicht da – macht, ge- meinsame Lösung zugunsten der energetischen Gebäu- hen wir mit, zum Beispiel, wenn er sagt: Bei der Kohle- desanierung zu finden, abgabe müssen wir vorangehen; da müssen wir etwas (Max Straubinger [CDU/CSU]: Rot-Grün hat tun. – Da geht er voran. Und was machen Sie? Sie brem- im Bundesrat abgelehnt!) sen ihn aus. Sie schaffen es nicht, hier ein zukunftsfähi- ges Signal zu setzen. – Punkt Nummer eins. dann ist das nichts anderes als Versagen auf der ganzen (Max Straubinger [CDU/CSU]: Wir stehen Linie. Auch hier ducken Sie sich weg. Sie handeln gegen eben für Arbeitsplätze!) jedwede Vernunft. Punkt Nummer zwei. Energiewende, Trassenausbau (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in Bayern. Zukunftsthema Elektromobilität. 1 Million Elektro- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ fahrzeuge wollten wir bis 2020 auf die Straße bringen. DIE GRÜNEN und der SPD) Aktuell sind es 20 000. Wenn es gut läuft, dann fahren 2020 rund 100 000 Elektrofahrzeuge auf unseren Stra- Herr Straubinger, schauen Sie da einmal hin! Ganz ßen. Deutschland lacht über Sie, lacht über diesen Minister- präsidenten. Sie kriegen es nicht hin, in Bayern eine (Ingbert Liebing [CDU/CSU]: Ihr wollt noch Energiewende zu organisieren. Sie schaffen die Wind- nicht einmal die Straßen machen!) kraft ab. Sie schaffen keine Stromleitungen. Sie wollen Aber Sie haben hier keinen Zukunftsplan. Wir haben et- die Leitungen am besten noch nach Baden-Württemberg (B) was vorgelegt, und Sie haben es abgeschmettert. Sie (D) verlegen. Sie kriegen überhaupt keine zukunftsfähige kommen auch hier nicht voran. Ich kann Ihnen bis heute Politik hin. um Mitternacht einen Strauß aus Zukunftsthemen auf- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zählen, bei denen nichts geschieht. Da ich nur noch zwei Minuten Redezeit habe, möchte ich folgende Punkte bei- Sie ducken sich weg. Die Kanzlerin duckt sich weg. Sie spielhaft nennen. hatten die CSU nicht im Griff. Sie mäandert durch die Gegend und boykottiert alles, was an Sinnvollem von Ausbau der digitalen Infrastruktur. Wo sind die Zah- der anderen Seite kommt. len, die das Ausbauziel von 50 MBit unterlegen? Ich kann davon nichts sehen. Sie haben es nicht geschafft, Wir reden heute über den IWF-Bericht. Es gibt noch 1 Milliarde Euro im Koalitionsvertrag zu verankern. einen zweiten Bericht; er ist aus dieser Woche. Den fand Ähnliches gilt für die steuerliche Forschungsförderung. ich in Teilen weitaus spannender als den ersten. Der Im IWF-Bericht wird ausdrücklich erwähnt, dass wir erste hat ein paar Signale gesetzt – auf die will ich auch hier nachlegen müssen. Sie schaffen es außerdem nicht, noch eingehen –, aber der zweite hat eine Grundaussage Hemmnisse für Frauen auf dem Arbeitsmarkt abzu- getroffen. Es wurde ermittelt, wie viele Subventionen bauen. Das ist ein ganz zentraler Punkt im IWF-Bericht. weltweit für Energieträger gegeben werden, und man ist Ich glaube, die SPD würde hier ein Stück weit mit uns auf die Zahl von 5 Billionen Dollar jährlich gekommen. mitgehen. Aber Sie, meine Damen und Herren von der Das ist mehr als die gesamten Gesundheitsausgaben der CDU/CSU, tun das nicht. Sie blockieren. Sie sind auch Welt. Der Anteil am globalen Bruttosozialprodukt ist bei Familienfreundlichkeit und Kinderbetreuung noch dramatisch hoch, nämlich 6,5 Prozent. immer nicht dort, wo wir sein könnten. (Max Straubinger [CDU/CSU]: Bleiben Sie Noch ein Punkt. Ich bin Münchner. Vielleicht haben mal in Deutschland!) Sie den IWF-Bericht tatsächlich gelesen. Sie beantragen In Deutschland sind es 50 Milliarden Euro. Wo sind Ihre eine Aktuelle Stunde, um sich abzufeiern. Aber wir lesen Ansätze, an die umweltschädlichen Subventionen heran- auch die Berichte, über die wir reden. Das ist vielleicht zugehen und für Zukunftsfähigkeit zu sorgen? Es ist ein Unterschied. Bei den Preisen für Wohnimmobilien schön, dass wir gute Steuereinnahmen haben. Das wäre blinken jedenfalls die Warnleuchten auf. In meiner Hei- aber auch die Gelegenheit, mal eine zukunftsfähige Poli- matstadt München sind die Preise in den letzten zwei tik zu machen. Aber das kriegen Sie nicht hin. Jahren um 12 Prozent angestiegen. Die Mietpreisbremse mag ein erster Ansatz sein. Aber wie wollen Sie das wei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ter gestalten? 10018 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Dieter Janecek (A) Was Sie schon zweieinhalb Jahre vor der nächsten ger Marktforscher GfK ist die Kauflaune so gut wie seit (C) Bundestagswahl machen – NSA, Stromtrassen und viele mehr als zehn Jahren nicht mehr. andere Themen –, erinnert mich stark an die Vorberei- Viertens. Speziell der deutsche Arbeitsmarkt wird im tungen auf diese Wahl. Sachpolitik findet nicht mehr Bericht als stark hervorgehoben, und das auch zu Recht. statt. Sie haben einen enormen Spielraum. Darüber soll- Insofern ist die Ausgangslage mehr als ordentlich. ten Sie genauso wie wir glücklich sein. Aber Sie nutzen diesen Spielraum nicht, insbesondere bei einem zentra- Dazu gehört auch – das mag ich an dieser Stelle über- len Thema nicht, mit dem ich abschließen möchte. Es haupt nicht verschweigen –, dass natürlich Faktoren wie gibt eine digitale Revolution; das ist gut. Die Mitglieder billiges Öl, dauerhaft niedrige Zinsen und ein günstiger des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur Euro-Kurs ihren Anteil dazu beitragen. Aber wer den an- haben gestern den Bundespräsidenten besucht. Er hat deren Teil des Berichts absichtlich verschweigt, der will sich gegenüber diesem Thema sehr aufgeschlossen ge- die positive Bilanz ins Negative verkehren. Das ent- zeigt. Ich weiß auch, dass im BMWi an entsprechenden spricht nicht der Tendenz des gesamten Berichts. Lösungen gearbeitet wird. Aber wo schaffen Sie den Zu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sammenhang zwischen digitaler Technologie und ökolo- neten der SPD) gischer Wirtschaftsweise? Auch dieses Thema verschla- fen Sie. All die Zukunftschancen, die wir brauchen, Ich kann Ihnen im Allgemeinen nur zustimmen: Ent- werden nicht genutzt. Sie feiern sich nur ab und verwal- scheidend sind jetzt die richtigen Weichenstellungen für ten, anstatt zu gestalten. die Zukunft und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Dabei haben wir bereits viel auf den Ich danke Ihnen. Weg gebracht – Kollege Liebing hat bereits einige (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Punkte dazu genannt –: 10 Milliarden Euro Investitions- paket, 5 Milliarden Euro Stärkung der Kommunen, be- Vizepräsident Johannes Singhammer: sonders der finanzschwächeren, sowie der avisierte Ab- Nächster Redner ist der Kollege Jan Metzler, CDU/ bau der kalten Progression. CSU. Da auch ein Stück weit durchgedrungen ist, dass jen- (Beifall bei der CDU/CSU) seits des ZIM für kleine und mittelständische Betriebe keine Fördermaßnahmen bereitgestellt werden, möchte ich an den Topf des Bundesforschungsministeriums erin- Jan Metzler (CDU/CSU): nern, aus dem seit 2008 insgesamt 1 800 Betriebe kleiner Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und mittelständischer Prägung mit über 750 Millionen Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eine Vorbe- (B) Euro gefördert werden. Wer das in diesem Haus ver- (D) merkung: Man muss den Bericht des IWF auf besondere schweigt, der verschweigt auch einen Teil der Gesamtbi- Art und Weise lesen, wenn man seine positiven Punkte lanz, liebe Kolleginnen und Kollegen. nicht herauslesen möchte. Obwohl er ein eindeutig posi- tives Zeugnis ausstellt, handelt es sich nicht um Lobhu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- delei. Es wird nicht nur auf die positive Bilanz Deutsch- neten der SPD) lands verwiesen, sondern auch darauf, dass Deutschland Insgesamt sind wir auf einem guten Kurs. Klar ist da- seine Hausaufgaben gemacht hat. bei: Eine florierende Wirtschaft ist Dreh- und Angel- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- punkt für den Wohlstand unseres Landes. Dazu gehören neten der SPD) eine gute Infrastruktur, gut ausgebaute Verkehrswege, schnelles flächendeckendes Internet und zuverlässige Ich zitiere: Energie. Erinnern möchte ich jenseits der bereits ange- Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer güns- sprochenen Punkte, auch zum Thema Familienfreund- tigen Phase des Konjunkturzyklus, die durch starke lichkeit, daran – Herr Janecek, Sie haben es angespro- Bilanzen untermauert und zum Teil durch kurzfris- chen –: Der Bund steckt insgesamt über 6 Milliarden tige Faktoren unterstützt wird. Euro in den Ausbau von Betreuungseinrichtungen im Bereich U 3. Auch hier sehe ich, dass wir unsere Haus- Das heißt nichts anderes, als: Erstens. Die deutsche aufgaben gemacht haben, was letztlich ebenfalls positiv Wirtschaft ist stark und weiter auf Wachstumskurs. Die in die Gesamtbilanz einzubringen ist. Bundesregierung hat erst kürzlich die Wachstumspro- gnose für dieses Jahr auf 1,8 Prozent angehoben, übri- Es bleibt also festzuhalten: Wettbewerbsfähig zu blei- gens deutlich vorsichtiger als einige Wirtschaftsfor- ben ist ein Kraftakt, den wir alle gemeinsam – Bund, schungsinstitute. Länder und Kommunen – bewältigen müssen. Hervorra- gende Perspektiven für unser Land können nur gemein- Zweitens. Deutschland ist solide finanziert, mit aus- sam gestaltet werden. Wir dürfen und wollen uns nicht geglichenem Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung. auf den Lorbeeren von gestern oder heute ausruhen, son- Das mag man kaputtreden, wie man will, aber das ist dern müssen die richtigen Entscheidungen für die Zu- eine exzellente Bilanz, die hervorgehoben gehört. kunft treffen. Das ist eine gemeinsame Anstrengung. Dieser werden wir uns gern stellen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Drittens. Besonders die andauernde Konsumlaune sorgt für gute Konjunkturstimmung. Laut dem Nürnber- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10019

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: das Programm INVEST, das einen Zuschuss für Wagnis- (C) Nächste Rednerin ist die Kollegin Andrea Wicklein, kapital beinhaltet. Insgesamt stellt der Bund für die SPD. nächsten Jahre 2 Milliarden Euro für die Weiterentwick- lung und Aufstockung dieser bestehenden Programme (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) bereit.

Andrea Wicklein (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und der CDU/CSU) Kollegen! Es ist eine Tatsache: Die wirtschaftliche Lage Doch auf dem Erreichten ruhen wir uns nicht aus; in Deutschland sieht ausgesprochen positiv aus. Alle wich- denn wir wissen, dass das Gründungspotenzial in tigen Indikatoren belegen den anhaltenden Aufschwung. Deutschland noch lange nicht ausgeschöpft ist und dass Klar ist auch, dass wir dennoch mehr in die Infrastruktur, Gründerinnen und Gründer noch bessere Rahmenbedin- in Straßen, Schulen und Brücken, investieren müssen. gungen brauchen. Viele erfolgversprechende Start-ups Das nehmen wir ernst, dies tun wir. Dazu haben unser sind noch zu klein und wachsen zu langsam, oder sie Staatssekretär Uwe Beckmeyer und mein Kollege verlassen Deutschland sogar, weil sie hier das notwen- Matthias Ilgen bereits etwas gesagt. dige Wagniskapital nicht vorfinden. Wenn wir über mehr private und öffentliche Investi- Wenn wir uns im internationalen Vergleich umsehen, tionen sprechen, dann muss es uns aber auch um mehr müssen wir feststellen, dass bei uns zu wenig privates Investitionen in gute Ideen, in Innovationen und junge Kapital in Gründungen und Wachstum investiert wird. In Unternehmen gehen. Wir sind auf dem richtigen Weg, anderen Ländern wird ein Vielfaches investiert, bei- aber wir können noch mehr. Deshalb liegt mir ein Thema spielsweise in Amerika oder Israel. Auch in anderen eu- besonders am Herzen: Wie schaffen wir es, so wie im ropäischen Ländern wie Schweden, Frankreich oder Koalitionsvertrag formuliert, eine „Neue Gründerzeit“ in Großbritannien wird deutlich mehr an Wagniskapital in- Deutschland zu initiieren? Denn Gründungen, gerade vestiert als bei uns. Wir werden deshalb, so wie es im auch im innovativen Bereich, sind für Fortschritt, Wohl- Koalitionsvertrag festgelegt ist, Deutschland als Investi- stand und Wettbewerbsfähigkeit ebenso wichtig wie eine tionsstandort für Wagniskapital attraktiver und interna- moderne Infrastruktur. tional wettbewerbsfähiger machen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Die Voraussetzungen für Gründungen sind im Mo- der CDU/CSU) ment offensichtlich besser denn je. Galten die Deutschen (B) vor nicht allzu langer Zeit als Gründungsmuffel, sieht Deshalb ist es gut, dass wir gemeinsam mit unserem (D) das heute schon ganz anders aus. Nach einer repräsenta- Wirtschaftsminister daran arbeiten, die rechtlichen und tiven Studie der Markt- und Meinungsforschungsfirma steuerlichen Rahmenbedingungen für Wagniskapital zu YouGov sind die Deutschen inzwischen sogar eher be- verbessern. reit als die US-Amerikaner, ein Unternehmen zu grün- Noch ein weiterer Punkt ist mir wichtig. Wir werden den. Hört! Hört! Sage und schreibe 44 Prozent der Be- auch beim Abbau von unnötiger Bürokratie für Existenz- fragten trauen sich grundsätzlich zu, eine eigene Firma gründerinnen und Existenzgründer sowie für junge Un- zu gründen. Es ist ein beachtliches Ergebnis, dass es al- ternehmen mit dem Bürokratieentlastungsgesetz einen lein im Jahr 2014 in Deutschland über 800 000 Neugrün- wichtigen Schritt in die richtige Richtung gehen. Noch dungen gab. Berlin, unsere Hauptstadt, steht dabei an der im Juni soll der entsprechende Gesetzentwurf im Deut- Spitze. Als internationale Metropole für Start-ups weist schen Bundestag diskutiert und verabschiedet werden. Berlin eine hohe Gründungsdynamik auf. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall des Abg. Matthias Ilgen [SPD]) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sehen also, dass Was besonders erfreulich ist: Jede fünfte Gründung in wir uns trotz des guten Zeugnisses, das uns der IWF aus- Deutschland geht auf Migrantinnen und Migranten zu- stellt, nicht auf dem Erreichten ausruhen. Wir werden rück. Darunter sind immer mehr innovative Start-ups. die Chancen des aktuellen Aufschwungs nutzen, um in Mit ihrer höheren Neigung, sich selbstständig zu machen Deutschland neben einer besseren Infrastruktur auch die und dabei auch Arbeitsplätze zu schaffen, stellen Mi- notwendigen Rahmenbedingungen für eine höhere grantinnen und Migranten eine tragende Säule des Grün- Gründungsdynamik zu schaffen. dungsgeschehens in Deutschland dar. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese positive Ent- Wir wollen, dass sich noch mehr Menschen nicht nur wicklung zeigt, dass wir in den vergangenen Jahren vie- vorstellen können, ein Unternehmen zu gründen, son- les richtig gemacht haben. Dazu gehören nicht zuletzt dern das auch tun. die zahlreichen konkreten Fördermaßnahmen und Initia- Vielen Dank. tiven, mit denen wir speziell junge innovative Unterneh- men unterstützen, wie zum Beispiel das EXIST-Grün- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten derstipendium oder der High-Tech Gründerfonds sowie der CDU/CSU) 10020 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: selbst finanziert wird, herangezogen werden. Das wertet (C) Der Kollege Klaus-Peter Flosbach hat jetzt für die der Internationale Währungsfonds als Stabilität. Deswe- CDU/CSU das Wort. gen sollten wir darauf stolz sein, dass wir zum Beispiel dieses Thema gelöst haben. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Wir haben auch – das möchte ich ausdrücklich beto- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In nen – in der damaligen Phase einen Garantierahmen von der Tat hat vor wenigen Tagen der IWF seine Prognosen 168 Milliarden Euro bereitgestellt. Dieser Rahmen ist und Empfehlungen abgegeben, was er regelmäßig damals ausgenutzt worden, aber alle Garantien, die wir macht. Der IWF ist für die Überwachung der weltweiten damals herausgegeben haben, sind zurückgeführt wor- Finanzstabilität und die Förderung dessen zuständig. Zu- den. Wir haben gemeinsam mit der SPD schon im Jahre nächst einmal ist festzuhalten: Er hat Deutschland ein 2009 manche Maßnahmen in der Krise eingeführt. Den- unglaublich positives Zeugnis ausstellt. ken wir einmal an die Ausweitung der Kurzarbeit, den- (Beifall bei der CDU/CSU) ken wir an die Konjunkturpakete, die gerade den Kom- munen zugutegekommen sind, und denken wir an die Wir haben Wachstum, wir haben wachsende Einkom- Schuldenbremse. All das hat hinterher gewirkt. Wir wa- men, und wir haben eine stabile Wirtschaft. Der wich- ren in der Lage, den anderen Ländern in Europa zu hel- tigste Punkt für den Internationalen Währungsfonds ist fen. Wir konnten anderen helfen. nämlich die Frage: Ist dieses Land stabil? (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Herr Kollege Ulrich, Sie haben sich hier hingestellt und erklärt, wir seien in unserer Leistungsbilanz zu sta- Mit 27 Prozent sind wir bei allen Rettungsmaßnahmen bil und zu leistungsfähig. Dazu kann ich Ihnen nur sa- dabei, weil wir in dieser Zeit stark geworden sind. gen: Gehen Sie doch einmal in einen Betrieb, sprechen Sie mit den Arbeitnehmern und sagen Sie ihnen: Sie sind (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. einfach zu leistungsfähig, Andrea Wicklein [SPD]) (Max Straubinger [CDU/CSU]: Jawohl!) Das lag sicherlich nicht allein an der Politik, sondern an Sie exportieren zu viel. Hören Sie damit auf; Sie gefähr- allen Akteuren, auch in der Wirtschaft. Ich denke hier an den die weltweite Finanzstabilität. – Das ist natürlich meinen eigenen Wahlkreis. Wir hatten bis zu 10 000 zu- nicht der Fall. Aber diskutieren Sie einmal mit diesen sätzliche Arbeitslose. Wir hatten Einbrüche von bis zu (B) Menschen. Dabei machen Sie völlig andere Erfahrun- 80, 90 Prozent. Aber durch die Kurzarbeit konnte da- (D) gen. mals Stabilität geschaffen werden. Als wir aus der Krise herauskamen, hatten alle Unternehmen ihre Stammbe- (Beifall bei der CDU/CSU – Alexander Ulrich legschaften und konnten weiterarbeiten. [DIE LINKE]: Sie wissen, dass Sie Quatsch reden! – Gegenruf des Abg. Max Straubinger Heute haben wir ein Wachstum von 1,8 Prozent. Die [CDU/CSU]: Das ist Ihre Theorie, Herr Bruttolöhne sind um 4 Prozent gestiegen. Wir haben stei- Ulrich! – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Das gende Unternehmensgewinne. 52 Prozent unseres Bundes- sagt Ihnen auch die EU-Kommission!) haushalts – das sollten wir auch einmal festhalten – gehen in die Sozialpolitik. Wir sind heute in der Lage, 52 Pro- Sie können den Erfolg, den wir hier erleben, nicht klein- zent unserer gesamten Ausgaben, über 150 Milliarden reden. Euro, in die Sozialpolitik hineinzustecken. Das soll uns (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Auch die erst einmal einer nachmachen, meine Damen und Her- EU-Kommission sagt das!) ren. Der Kollege Liebing hat deutlich gemacht: Wir kom- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. men nicht aus einer Phase, in der alles optimal gelaufen Andrea Wicklein [SPD]) ist und es uns gut gegangen ist. Noch vor wenigen Jah- ren hatten wir mit drei Krisen zu kämpfen: Es gab 2008 Wir hatten im Haushalt 2009 eine Nettoneuverschul- die Bankenkrise. Im Jahr darauf hatten wir eine Wirt- dung von 86 Milliarden Euro. Jeder vierte Euro war schaftskrise und ein Jahr später eine Staatsschuldenkrise, nicht gedeckt. Heute haben wir – man sagt: eine die oftmals Euro-Krise genannt wird. schwarze Null – Überschüsse. Dafür werden wir kriti- siert. Wer hat uns denn geglaubt, dass wir die Schulden- In der Bankenkrise haben wir viele Maßnahmen – über bremse einhalten würden? Wer hat denn geglaubt, dass 40 Maßnahmen – umgesetzt. Auch der Bericht des IWF wir einen ausgeglichenen Haushalt schaffen würden? weist darauf hin, dass wir vieles richtig gemacht haben. Wer hat uns denn geglaubt, dass wir das ohne Steuer- Große Banken werden heute in Europa umfangreich erhöhungen machen? Herr Janecek hat gerade gesagt: kontrolliert. Wir haben ein Abwicklungsregime gegrün- Damit haben Sie nichts zu tun. – Wenn Sie an die Regie- det. Wenn also große Banken in eine Schieflage geraten, rung gekommen wären, hätten Sie durch Ihre Vermö- müssen sie nicht vom Steuerzahler aufgefangen werden. gensabgabe dem Mittelstand 100 Milliarden Euro entzo- Die Eigentümer, die Gläubiger werden herangezogen, gen. Dann hätten wir heute eine völlig andere Situation und gegebenenfalls muss ein Fonds, der von den Banken in Deutschland. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10021

Klaus-Peter Flosbach (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Dieter Janecek Wir haben das unter anderem aber auch dem Mittel- (C) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben stand und dem Handwerk in Deutschland zu verdanken. die Agenda 2010 gemacht!) Die Unternehmer kleiner und mittelständischer Betriebe sorgen mit ihrer Leidenschaft und ihren Ideen dafür, dass Meine Damen und Herren, der IWF hat auch darauf Deutschland in vielen Bereichen Vorreiter ist und hingewiesen: Wir sollten Warnungen nicht überhören. Er wettbewerbsfähig bleibt, weil sich diese Unternehmen hat – ich bin im Finanzausschuss tätig – deutlich gesagt: aufgrund ihrer Größe schneller an den Markt, an die Derzeit sind die Banken nicht in der Lage, Erträge zu ge- Nachfrage nach anderen Produkten und an das Verbrau- nerieren – wir haben derzeit sehr schwache Banken –; cherverhalten anpassen können. Zudem haben sie in der passen Sie also auf, dass kein neues Risiko entsteht wie Finanzkrise Standhaftigkeit bewiesen. Das macht die bei den Lebensversicherungsgesellschaften. Die Ver- deutsche Wirtschaft insgesamt krisenfester, und das ist sicherungsgesellschaften haben in ihren Erträgen so unser Fundament. niedrige Zinsen, dass es nicht nur für die Altersvorsorge ein Problem ist, sondern auch für die Lebensversiche- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rungsverträge. Herr Hufeld, der neue Chef der Banken- der CDU/CSU) aufsicht – er kommt aus dem Bereich der Versicherun- Die meisten dieser Unternehmen – auch das unter- gen –, hat deutlich gesagt, dass er hier einen scheidet sie von manch großem Unternehmen – zweifeln Schwerpunkt setzen wird. Aber wir haben in der Koali- nicht den Wirtschaftsstandort Deutschland an. Sie gehen tion das Lebensversicherungsreformgesetz umgesetzt, auch nicht wegen Dumpinglöhnen im Ausland an andere um zu stärken, dass die Lebensversicherungen stabil Standorte, sondern sehen sich in der Verantwortung sind. Die Linken und die Grünen waren völlig anderer – das ist uns Sozialdemokraten wichtig – gegenüber den Meinung. Sie waren nicht der Meinung, dass wir die Arbeitnehmern. Sie zahlen häufig Löhne weit über dem Versicherungsgesellschaften stärken sollten, damit sie Mindestlohn. Deshalb ist der Mindestlohn an sich für sie die Erträge für alle Versicherten zahlen können. nicht das Thema. Liebe Kollegen, ich komme zum Ende. Der IWF lobt Die Frage ist: Wie können wir diese starke Wirt- in dieser Prognose unsere Leistungen, aber er bestätigt schaftskraft, die gute Arbeitsplätze schafft, stabil halten vor allen Dingen den Weg, den wir in dieser Koalition und ausbauen? Das zu tun, hat uns der IWF mit auf den gehen: Weg gegeben. Die Handlungsfelder sind weitgehend be- kannt; denn wir haben verstärkt – das ist das Wesentliche (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Den Weg in an dieser Regierung und den Koalitionsfraktionen – auf die Armut!) Dialog gesetzt. Wir haben alle mitgenommen; wir haben (B) Stabilität und Sicherheit für unsere Bürger herzustellen. einen großen Beteiligungsprozess angestrebt, in dem wir (D) Gewerkschaften, Unternehmen und Verbände nach An- Vielen Dank. satzpunkten und Verbesserungsvorschlägen gefragt ha- ben. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Andrea Wicklein [SPD]) Erst gestern fand der Branchendialog zu Potenzialen und Herausforderungen im Handwerk im Wirtschafts- Vizepräsident Johannes Singhammer: ministerium statt. Auch hier kristallisierten sich drei Themen heraus: Fachkräftesicherung – sie wurde heute Als nächste Rednerin spricht die Kollegin Sabine schon erwähnt –, Digitalisierung und Investitionen. Nun Poschmann für die SPD. gilt es, Handlungsoptionen zu identifizieren und Maß- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nahmen zu entwickeln, die über das Bisherige hinausge- der CDU/CSU) hen und durch ihre Passgenauigkeit noch effektiver grei- fen. Dabei darf nicht nur der Staat gefragt sein: Wir müssen auch Unternehmen und Verbände stärker in die Sabine Poschmann (SPD): Pflicht nehmen, sich selber dieser Verantwortung zu stel- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen len. Aber auch hier gibt es gute Vorschläge, die zum Teil und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! So lang- schon in die Tat umgesetzt worden sind. weilig wie angenommen ist die Debatte eigentlich gar nicht, wenn Sie einmal ehrlich sind. Einige Beispiele: Das Gütesiegel für eine gute Aus- bildung könnte durchaus ein Anreiz für junge Fachkräfte (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sein, sich verstärkt dem Handwerk zu widmen. Ich halte NEN]: Weil wir hier sind! – Gegenruf des es auch für einen guten Ansatz des Handwerks, jungen Abg. Matthias Ilgen [SPD]: Gnadenlose Flüchtlingen eine Chance auf eine Ausbildung zu geben. Selbstüberschätzung!) Auch im Handwerk – Herr Janecek, da bin ich bei Ihnen – darf das Potenzial der Frauen nicht außer Acht gelassen Der Internationale Währungsfonds bestätigt uns, auch werden. In einigen Handwerksbereichen sollte man sich entsprechend Ihrer Aussagen, gute Perspektiven und gedanklich – das ist das Mindeste – gegenüber Frauen kommt zu dem Schluss, dass unsere Wirtschaft „auf öffnen. einem soliden Fundament“ steht. Damit zu tun hat eine solide Wirtschaftspolitik – natürlich auch andere Dinge, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ das bestreite ich gar nicht. Ich glaube aber, mit „Funda- CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- ment“ ist auch dies gemeint. NEN) 10022 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

Sabine Poschmann (A) Die Polizei hat es uns vorgemacht: Woran vor Jahren Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) noch keiner denken konnte – Frauen bei der Polizei –, Zum Abschluss der Aktuellen Stunde hat das Wort das ist heute etwas ganz Selbstverständliches. der Kollege Dr. Hans Michelbach. Ein weiteres drängendes Thema ist die zurückhal- (Beifall bei der CDU/CSU) tende Investitionstätigkeit der Unternehmen; auch das haben meine Kollegen schon angesprochen. Deutsch- Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): land braucht mehr Investitionen für Innovationen. Das Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es hält unsere Unternehmen wettbewerbsfähig. Das Kapital wurde die Frage gestellt: Warum gibt es heute diese Ak- ist vorhanden, die Notwendigkeit auch. Also, was hält tuelle Stunde? Ja, warum denn? unsere Unternehmen davon ab, selber zu investieren? Eine aktuelle Studie der KfW zeigt, dass ältere Arbeit- (Zuruf von der LINKEN: Eine gute Frage!) geber weniger investieren, vor allen Dingen, wenn die Unternehmensnachfolge unklar ist. Bei einer fehlenden Diese Aktuelle Stunde wurde heute auf die Tagesord- Unternehmensnachfolge stehen wir vor dem großen Pro- nung gesetzt, weil Leistung und Erfolg Anerkennung blem, wie wir die beiden Parteien zueinanderbringen. finden sollten und weil wir wissen, dass sich die Opposi- Aber hier hat das Wirtschaftsministerium gestern das tion darüber richtig ärgert. Projekt „Nachfolge beginnt jetzt!“ ins Leben gerufen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) – alle Projekte, die ich genannt habe, haben wir bereits angepackt –, das innovativen Content zum Thema Un- Das haben Sie heute, wie immer sehr defätistisch, zum ternehmensnachfolge bietet. Das Projekt dockt an die Ausdruck gebracht. Sie haben einfach nicht die Größe, „nexxt“-Initiative an – sie ist Ihnen bekannt –, die seit sich über den Aufschwung, vielen Jahren erfolgreich Inhaber und Nachfolger zu- (Max Straubinger [CDU/CSU]: Zu freuen!) sammenbringt. Durch praxistaugliche Informationen und durch die Nutzung neuer Medien wird das beste- über die Wachstumsentwicklung und über den Wohl- hende Angebot verbessert. Vor allen Dingen werden da- stand der Menschen zu freuen. durch neue Zielgruppen erschlossen. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Immer mehr Die SPD-Bundestagsfraktion wird sich in ihrer neuen Arbeitslosigkeit! Immer mehr Armut! Immer Projektgruppe „Neue Erfolge – Vorsprung durch Innova- mehr prekäre Beschäftigung!) tion“ ebenfalls sehr auf die Verbesserung der Rahmenbe- Nicht einmal Mitfreude ist ihnen gegönnt. dingungen, vor allem auf die Stärkung von Innovatio- nen, konzentrieren. Herr Janecek, Ihre Frage, was wir als Regierungsko- (B) alition damit zu tun hätten, beantworte ich Ihnen natür- (D) (Beifall bei der SPD) lich sehr gerne. Das ist ganz einfach: Wir haben die Ziel dabei ist es, Deutschland zukünftig noch innovati- Wirtschafts- und Finanzmarktkrise in Europa mit über ver zu machen. Technologische Trends müssen frühzei- 40 Gesetzen zur Finanzmarktregulierung am besten be- tig erkannt und genutzt werden, um auch soziale Ziele zu kämpft. Wir haben neue Investitionsanreize geschaffen. erreichen; das sollte unser aller Bestreben sein. Wir sind Mit uns gab es keine Steuererhöhungen, wie Sie sie ge- nicht dafür angetreten, der Wirtschaft Geld in den Ra- fordert haben. chen zu stecken. Unser Ziel muss vielmehr sein, neue und bessere Arbeitsplätze zu schaffen und für eine in- (Beifall bei der CDU/CSU) takte Umwelt, für ein gutes Leben in Deutschland insge- Wir haben eine zweiläufige Finanzpolitik verfolgt mit samt zu sorgen. einem guten Mix aus Haushaltskonsolidierung, einer (Beifall bei der SPD) Nettoneuverschuldung, die bei Null liegt, und mehr In- vestitionen für Forschung und Entwicklung. Wir haben mit großem Erfolg für mehr Finanzstabilität gesorgt. In Vizepräsident Johannes Singhammer: vier Jahren haben wir für Steuermehreinnahmen in Höhe Frau Kollegin Poschmann, ich darf Sie darauf hinwei- von über 100 Milliarden Euro gesorgt. Damit haben wir sen, dass bisher alle Kolleginnen und Kollegen sehr dis- eine Vertrauensbasis für die Zukunftsfähigkeit unseres zipliniert waren, was die Redezeit betrifft. Wirtschaftsstandortes geschaffen, und ohne Vertrauen gibt es kein Fundament für die Zukunft. Sabine Poschmann (SPD): (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Auch ich werde mich an die Redezeit halten, Herr Präsident. Natürlich dürfen wir uns auf den Erfolgen nicht aus- ruhen. Darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die vorgetragene Sorge der Opposition, unsere Leis- Ich komme zum Schluss. Ich wünsche uns, dass wir tungsbilanzüberschüsse seien etwas Schlimmes, etwas auch in Zukunft eine positive Kritik vom IWF bekom- Negatives, ist natürlich Unsinn. men und dass wir alle zusammen positiv in die Zukunft (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Das sagt Ih- schauen. nen auch die EU-Kommission!) Herzlichen Dank. Gerade durch unsere starke Wirtschaftsleistung schaffen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wir eine erhebliche Nachfrage nach Importgütern aus Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10023

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) anderen Ländern; darauf können Sie sich einen Reim Kolleginnen und Kollegen von den Grünen –: Die Ener- (C) machen. Das, was Sie hier vortragen, ist reine Voodoo- giewendepolitik der Grünen ist für mich der Gipfel der Ökonomie. Heuchelei! (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Das ist der falsche Ansatz. Wir müssen positiv über un- Das, was Sie tun, ist Heuchelei. Vor Ort führen Sie die sere Wirtschaftsleistung und über unsere Leistungsbi- Bürgerinitiativen gegen die Stromtrassen an, und hier lanzüberschüsse sprechen; denn wir stärken mit unserer fordern Sie, dass die Stromtrassen möglichst schnell Wirtschaftsleistung die anderen Länder um uns herum, ohne Bürgerbeteiligung gebaut werden. weil wir mehr importieren, sie mehr in unser Land ex- portieren können. So wird ein Schuh draus. Wir müssen (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE unsere Bemühungen offensiv, optimistisch und positiv GRÜNEN]: Wer baut denn keine Trassen? – - voranbringen. Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Sie sind der Trassenblockierer!) Wenn wir über die Aufgaben, die vor uns liegen, spre- chen – weiterhin Anreize zu schaffen, die Vertrauensba- Das ist Heuchelei, was Sie hier betreiben. sis zu stärken –, dann werden wir uns immer an dem (Beifall bei der CDU/CSU – Dieter Janecek Prinzip orientieren müssen: Das, was erwirtschaftet [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind der wird, hat Vorrang vor dem, was man ausgibt. Deswegen Schutzpatron der Trassengegner! So schaut es ist es wichtig, dass wir erkennen: Nicht der Staat mit sei- aus!) nen Einnahmen kommt zuerst, sondern der Bürger, der diese erarbeitet. Der Bürger hat Vorrang. Ich kann Ihnen sagen: Sie haben in der Bevölkerung einfach kein Vertrauen für Ihre Heucheleipolitik. Deswegen sind die steuerlichen Rahmenbedingungen weiter zu verbessern. Das ist unsere Aufgabe. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie sind die Heuchler!) Bei der anstehenden Reform der Erbschaftsteuer müs- sen wir eine Generationenbrücke für Familienunterneh- Sie müssten sich einmal anstrengen, Ihre Widersprüche men einführen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, damit aufzulösen. Darum geht es! Wir haben das Vertrauen der wir unsere mittelständische Wirtschaftsstruktur in Bevölkerung für die Zukunft, und das ist der wesentliche Deutschland erhalten. Das ist ja unsere Stärke. Punkt. Wir müssen die kalte Progression abbauen. Es darf (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Thomas nicht sein, dass die Menschen trotz einer Lohnerhöhung Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (B) (D) aufgrund der Inflation letzten Endes weniger Geld zur Aber nicht in Bayern! – Alexander Ulrich Verfügung haben. Abschreibungsverbesserungen und [DIE LINKE]: Helau!) die Förderung der energetischen Gebäudesanierung sind hier weitere wichtige Themen. Vizepräsident Johannes Singhammer: Die Aktuelle Stunde ist beendet. (Max Straubinger [CDU/CSU]: Nennen Sie einmal den Bremsklotz, die Grünen!) Wir sind damit zugleich am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. – Wer blockiert das denn, Herr Kollege Straubinger? Die Grünen blockieren das! Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- destages auf morgen, Donnerstag, den 21. Mai 2015, (Ingbert Liebing [CDU/CSU]: Ein paar Sozen 9 Uhr, ein. Kommen Sie alle gesund wieder. sind auch mit dabei!) Die Sitzung ist geschlossen. Ich kann Ihnen eines sagen, Herr Janecek – und das kann ich Ihnen auch ins Stammbuch schreiben, liebe (Schluss: 17.02 Uhr)

Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10025

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 anerkannt worden bzw. noch in Bearbeitung (bitte nach Quar- tal und Geschlecht aufschlüsseln)? Liste der entschuldigten Abgeordneten Im Zeitraum vom 1. Juli 2014 bis 30. April 2015 sind insgesamt 132 KDV-Anträge eingegangen. Der Antrags- eingang verteilt sich nach Quartalen wie folgt: entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich 3. Quartal 2014 = 60 Zeitsoldaten, davon 10 Zeitsoldatinnen, Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ 20.05.2015 4. Quartal 2014 = 30 Zeitsoldaten, DIE GRÜNEN davon 1 Zeitsoldatin, 1. Januar bis 30. April 2015 = 42, davon 2 Berufssolda- Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ 20.05.2015 ten und 40 Zeitsoldaten. DIE GRÜNEN In diesem Zeitraum wurden 39 KDV-Anträge aner- Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 20.05.2015 kannt: Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ 20.05.2015 3. Quartal 2014 = 28 Zeitsoldaten, DIE GRÜNEN davon 7 Zeitsoldatinnen, 4. Quartal 2014 = 9 Zeitsoldaten, Groneberg, Gabriele SPD 20.05.2015 1. Januar bis 30. April 2015 = 2, je 1 Berufssoldat, 1 Zeitsoldat. Hartmann (Wackernheim), SPD 20.05.2015 Michael Im gleichen Zeitraum wurden 9 KDV-Anträge abge- lehnt: Hintze, Peter CDU/CSU 20.05.2015 3. Quartal 2014 = 5 Zeitsoldaten, Jarzombek, Thomas CDU/CSU 20.05.2015 4. Quartal 2014 = 4 Zeitsoldaten, 1. Januar bis 30. April 2015 = 0. Lach, Günter CDU/CSU 20.05.2015 Im gleichen Zeitraum wurden 7 KDV-Anträge zu- Pflugradt, Jeannine SPD 20.05.2015 rückgenommen: (B) (D) Schlecht, Michael DIE LINKE 20.05.2015 3. Quartal 2014 = 3 Zeitsoldaten, 4. Quartal 2014 = 3 Zeitsoldaten, Schwabe, Frank SPD 20.05.2015 1. Januar bis 30. April 2015 = 1 Zeitsoldat. Zech, Tobias CDU/CSU 20.05.2015 In Bearbeitung nach Quartalen sind insgesamt noch 77 KDV-Anträge: 3. Quartal 2014 = 24 Zeitsoldaten, Anlage 2 davon 3 Zeitsoldatinnen, 4. Quartal 2014 = 14 Zeitsoldaten, Antwort davon 1 Zeitsoldatin, 1. Januar bis 30. April 2015 = 39, davon 1 Berufssoldat, der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der 38 Zeitsoldaten. Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/4907, Frage 1): Die gewünschte Aufschlüsselung nach dem Ge- schlecht der Antragsteller und den Quartalen des An- Wie viele KDV-Anträge (Anträge auf Anerkennung als tragsdatums für die ersten Monate des laufenden Jahres Kriegsdienstverweigerer) wurden seit dem 1. Juli 2014 von Berufssoldaten und Zeitsoldaten gestellt, und wie viele der je- konnten aufgrund der sehr engen Zeitlinien nicht mehr weiligen Anträge sind bis zum heutigen Zeitpunkt abgelehnt, beigebracht werden.

III. Quartal 2014

gesamt davon Soldatinnen davon Soldaten Anträge gesamt gesamt BS SaZ gesamt BS SaZ gesamt BS SaZ Anträge gesamt 60 0 60 10 0 10 50 0 50 davon anerkannt 28 0 28 7 0 7 21 0 21 davon abgelehnt 5 0 5 0 0 0 5 0 5 davon zurückgenommen 3 0 3 0 0 0 3 0 3 in Bearbeitung 24 0 24 3 0 3 21 0 21 10026 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) IV. Quartal 2014 (C)

gesamt davon Soldatinnen davon Soldaten Anträge gesamt gesamt BS SaZ gesamt BS SaZ gesamt BS SaZ Anträge gesamt 30 0 30 1 0 1 29 0 29 davon anerkannt 9 0 9 0 0 0 9 0 9 davon abgelehnt 4 0 4 0 0 0 4 0 4 davon zurückgenommen 3 0 3 0 0 0 3 0 3 in Bearbeitung 14 0 14 1 0 1 13 0 13

01.01.2015 bis 30.04.2015 konnten aufgrund der sehr engen Zeitlinien nicht mehr beigebracht werden. gesamt BS SaZ davon davon Anträge gesamt 42 2 40 III. Quartal 2014 gesamt Soldatin- Soldaten davon anerkannt 2 1 1 nen davon abgelehnt 0 0 0 Anträge gesamt 2 0 2 davon zurückgenommen 1 0 1 davon anerkannt 2 0 2 in Bearbeitung 39 1 38 davon abgelehnt 0 0 0 davon zurückge- 0 0 0 nommen Anlage 3 in Bearbeitung 0 0 0 (B) Antwort (D) der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Drucksa- davon che 18/4907, Frage 2): davon IV. Quartal 2014 gesamt Soldatin- Soldaten Wie viele KDV-Anträge sind seit dem 1. Juli 2014 von nen freiwillig Wehrdienstleistenden bei den Kreiswehrersatzäm- tern bzw. Karrierecentern gestellt worden, und wie vielen die- Anträge gesamt 4 0 4 ser Anträge wurde stattgegeben (bitte nach Quartal und Ge- schlecht aufschlüsseln)? davon anerkannt 2 0 Von freiwilligen Wehrdienstleistenden sind insgesamt davon abgelehnt 0 0 0 acht KDV-Anträge eingegangen. Der Antragseingang nach Quartalen verteilt sich wie folgt: davon zurückge- 1 0 1 nommen 3. Quartal 2014 = 2, 4. Quartal 2014 = 4, in Bearbeitung 1 0 1 1. Quartal 2015 = 2. In diesem Zeitraum wurden fünf KDV-Antragsteller anerkannt: 01.01.2015 bis 30.04.2015 gesamt 3. Quartal 2014 = 2, 4. Quartal 2014 = 2, Anträge gesamt 2 1. Quartal 2015 = 1. davon anerkannt 1 Im 3. und 4. Quartal 2014 waren die KDV-Antragstel- ler männlich. davon abgelehnt 0 Die gewünschte Aufschlüsselung nach dem Ge- davon zurückgenommen 0 schlecht der Antragsteller und den Quartalen des An- tragsdatums für die ersten Monate des laufenden Jahres in Bearbeitung 1 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10027

(A) Anlage 4 tionierung der Einführung der Pkw-Maut an die Senkung der (C) Kfz-Steuer)? Antwort Die Bundesregierung geht davon aus, dass beide Ge- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage setze einer etwaigen gerichtlichen Überprüfung stand- des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE halten werden. GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 3): Welche Haltung vertritt die Bundesregierung gegenüber dem Vorstand der Deutschen Bahn AG, um weitere Streik- Anlage 7 maßnahmen seitens der Gewerkschaft Deutscher Lokomotiv- führer, GDL, oder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Antwort EVG, zu vermeiden, und inwieweit teilt die Bundesregierung die Kritik, dass das geplante Tarifeinheitsgesetz den Tarifkon- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage flikt zwischen der Deutschen Bahn AG und den Gewerkschaf- der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- ten anheizt? sache 18/4907, Frage 7): Tarifauseinandersetzungen und Streiks sind elemen- Von welchen Kosten geht die Bundesregierung derzeit für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 im Zusammenhang mit der tare Bestandteile der Tarifautonomie, die von der Bun- Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland (bitte nach Haus- desregierung nicht infrage gestellt wird. Ziel des in Rede haltsjahren und Kostenblöcken aufschlüsseln) aus, und wer- stehenden Gesetzentwurfs ist es, die Funktionsfähigkeit den die Mittel im Falle der Eröffnung eines Vertragsverlet- der Tarifautonomie durch Auflösung von Tarifkollisio- zungsverfahrens bezüglich der simultan erfolgenden Senkung nen zu sichern. Darüber hinaus spekuliert die Bundesre- der Kfz-Steuer – ohne die die Bestimmung des Koalitionsver- trages, „dass kein Fahrzeughalter (und keine Fahrzeughalte- gierung nicht über mögliche Auswirkungen eines Ge- rin, Anmerkung der Fragestellerin) in Deutschland stärker be- setzentwurfs in einem laufenden Tarifkonflikt. lastet wird als heute“ (Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Seite 29) nicht einzuhalten ist – mit einem Sperrver- merk versehen, um einem haushälterischen Schaden vorzu- beugen (bitte begründen)? Anlage 5 Das Gesetz zur Einführung einer Infrastrukturabgabe Antwort für die Benutzung von Bundesfernstraßen geht beim des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Bundesamt für Güterverkehr in den Jahren 2015 und des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) 2016 von einem Erfüllungsaufwand von rund 40,3 Mil- (Drucksache 18/4907, Frage 5): lionen Euro für die Implementierungsphase aus. Nach Inbetriebnahme des Infrastrukturabgabesystems werden Wird die Bundesregierung nach der angekündigten Staa- tenklage Österreichs gegen die Kfz-Steuersenkung im Zusam- voraussichtlich Kosten für den laufenden Betrieb in (B) menhang mit der Einführung der Pkw-Maut laufende Aus- Höhe von rund 34,4 Millionen Euro per annum erforder- (D) schreibungsverfahren wie die des Auftrages „Beratungs- und lich werden. Beim Kraftfahrt-Bundesamt wird in 2015 Unterstützungsleistungen des Bundesministeriums für Ver- und 2016 mit einmaligen Kosten von rund 10 Millionen kehr und digitale Infrastruktur, BMVI, im Bereich Infrastruk- Euro gerechnet. Die laufenden Aufwendungen beim turabgabe“ (Auftragsbekanntmachung 2015/S 085-152510) aussetzen (bitte begründen) und nach einer förmlichen Eröff- Kraftfahrt-Bundesamt nach Inbetriebnahme des Systems nung eines Vertragsverletzungsverfahrens bis zur endgültigen werden mit rund 6,5 Millionen Euro beziffert. Beim Klärung des Sachverhalts, zum Beispiel durch ein Urteil des Kraftfahrt-Bundesamt fallen zudem Kosten an für die Europäischen Gerichtshofs, auf weitere Ausschreibungen ver- Vergütung des Betreibers. Diese betragen rund 321 Mil- zichten, um einem haushälterischen Schaden vorzubeugen (bitte begründen)? lionen Euro für die Implementierung und rund 161,1 Millionen Euro per annum für den Betrieb. Nein. Die Einführung der Infrastrukturabgabe ist aus Sicht der Bundesregierung mit dem EU-Recht vereinbar. Bei den Bundesfinanzbehörden werden nach Inbe- triebnahme des Infrastrukturabgabensystems für die Wahrnehmung der Außendiensttätigkeiten im Rahmen Anlage 6 der Vollstreckung Kosten von rund 12 Millionen Euro per annum anfallen. Darüber fällt der im Zweiten Antwort Verkehrssteueränderungsgesetz (Bundestagsdrucksache 18/3991) dargestellte Erfüllungsaufwand an. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) Die Bundesregierung geht davon aus, dass beide Ge- (Drucksache 18/4907, Frage 6): setze einer etwaigen gerichtlichen Überprüfung stand- Wird die Bundesregierung, sofern noch in dieser Legisla- halten werden. Vor diesem Hintergrund erübrigen sich in turperiode die Absenkung der Kfz-Steuer bei gleichzeitiger diesem Zusammenhang stehende hypothetische Überle- Einführung einer Pkw-Maut seitens der Europäischen Union gungen. gestoppt wird, in Anbetracht der Bestimmungen des Koali- tionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD beide Gesetze – also auch das Gesetz zur Einführung einer Pkw-Maut – au- ßer Kraft setzen (bitte begründen), und welche legislativen Anlage 8 Schritte wird die Bundesregierung im Falle eines möglichen Scheiterns der Kfz-Steuersenkung – das heißt, sollte ein dies- Antwort bezügliches Vertragsverletzungsverfahren bis zur Bundestags- des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage wahl 2017 nicht abgeschlossen sein – ergreifen, um auch zu- künftige Bundesregierungen an die Bestimmungen des des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- gültigen Koalitionsvertrages zu binden (zum Beispiel Kondi- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 11): 10028 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Welche autorisierte US-Vertreterin oder welcher autori- Gedenkt die Bundesregierung vor dem Hintergrund des (C) sierte US-Vertreter hatte der Bundesregierung im zweiten Besuches des französischen Staatspräsidenten François Halbjahr 2013 den Abschluss eines „No-Spy-Abkommens“ Hollande in Kuba sowie des zuvor erfolgten Treffens zwi- angeboten, mit dem US-Geheimdienste zusagen sollten, Deut- schen dem Präsidenten des Staats- und des Ministerrates der sche nicht auszuspionieren und in ganz Deutschland deut- Republik Kuba, Raúl Castro Ruz, und dem italienischen Mi- sches Recht einzuhalten, so wie der ehemalige Kanzleramts- nisterpräsidenten Matteo Renzi, die eigenen Bemühungen minister am 12. August 2013 öffentlich und im hinsichtlich einer Verbesserung der bilateralen Beziehungen Parlamentarischen Kontrollgremium des Deutschen Bundes- zu intensivieren und sich auf europäischer Ebene für eine Be- tages (vergleiche unter anderem www.tagesschau.de vom endigung des 1996 beschlossenen Gemeinsamen Standpunk- 12. August 2013) behauptete, und auf welche sonstigen vali- tes der Europäischen Union gegenüber Kuba einzusetzen den US-Zusagen bezog sich die Bundesregierung bei solchen (bitte ausführlich begründen)? Behauptungen insbesondere ihres Regierungssprechers, jen- seits der bloßen Erwägung des US-Geheimdienstkoordinators Die Bundesregierung verfolgt die politischen Ent- James R. Clapper vom 5. August 2013, er persönlich könne wicklungen in Kuba aufmerksam. Dies gilt insbesondere sich lediglich „die Bildung einer Arbeitsgruppe vorstellen“, für die Auswirkungen der Annäherung zwischen Kuba aber mangels Prokura „keine Ad-hoc-Entscheidung treffen“, die vielmehr nur der US-Präsident treffe (vergleiche www. und den USA. tagesschau.de vom 8. Mai 2015)? Die Bundesregierung bemüht sich gleichzeitig aktiv Die Bundesregierung und die US-Regierung führten um eine Verbesserung und Intensivierung der politi- im Herbst 2013 Verhandlungen über einen für beide Sei- schen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zu ten zustimmungsfähigen Text im Sinne eines sogenann- Kuba. Sie tut das auf bilateraler Ebene ebenso wie auf ten No-Spy-Abkommens. Die grundsätzliche Verhand- der europäischen, wo bis heute der gemeinsame Stand- lungsbereitschaft der Regierung der USA zu solchen punkt der Europäischen Union von 1996 fortgilt. Verhandlungen war der Bundesregierung zuvor in diver- Bei den Beratungen im Vorfeld der Erteilung des Ver- sen Gesprächen und Kontakten zwischen Vertretern der handlungsmandats zum Abschluss eines EU-Koopera- jeweiligen Regierungen und deren Nachrichtendiensten tionsabkommens mit Kuba hatte sich die Bundesregie- erkennbar geworden. rung energisch dafür eingesetzt, dass dem Thema Menschenrechte – im Einklang mit dem Gemeinsamen Standpunkt – bereits während der Verhandlungen eine Anlage 9 zentrale Rolle zukommen müsse. Antwort Bei Annahme des Mandats Anfang 2014 brachte die des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage damalige Hohe Vertreterin der EU, Catherine Ashton, der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ unmissverständlich zum Ausdruck, dass Geschwindig- (B) DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 12): keit und Fortgang der Verhandlungen an die Entwick- (D) lung der Menschenrechtslage in Kuba gekoppelt sein Aufgrund welcher konkreten Briefings, Unterlagen bzw. müssten. welcher Gespräche mit welchen Personen hielt die Bundes- kanzlerin es noch am 11. September 2013 kurz vor der Bun- Die Bundesregierung geht davon aus, dass der Ge- destagswahl für zulässig und zutreffend, davon zu sprechen, dass die „Amerikaner bereit seien, mit uns ein sogenanntes meinsame Standpunkt aufgehoben werden kann, wenn No-Spy-Abkommen zu verhandeln“ (vergleiche Onlinedos- das derzeit verhandelte Kooperationsabkommen mit sier, www.tagesschau.de/inland/nospy-105.html)? Kuba in Kraft tritt. Zu Inhalten von vertraulichen Gesprächen und zur Willensbildung der Bundeskanzlerin äußert sich die Bundesregierung nicht. Dessen ungeachtet teile ich Ih- Anlage 11 nen mit, dass die Bundesregierung und die US-Regie- Antwort rung im Herbst 2013 Verhandlungen über einen für beide Seiten zustimmungsfähigen Text im Sinne eines soge- der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der nannten No-Spy-Abkommens führten. Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4907, Frage 25): Die grundsätzliche Verhandlungsbereitschaft der Re- Inwieweit ist der Bundesregierung der Gesetzentwurf gierung der USA zu solchen Verhandlungen war der Nummer 2389 im ukrainischen Parlament bekannt, durch den Bundesregierung zuvor in diversen Gesprächen und der Wehrdienst für Ausländer und Staatenlose ermöglicht Kontakten zwischen Vertretern der jeweiligen Regierun- werden soll (http://rada. gov.ua/news/Novyny/Plenarni_zasi gen und deren Nachrichtendiensten erkennbar gewor- dannya/108864.html), und inwieweit sieht die Bundesregie- den. Von dieser Einschätzung hatte auch die Bundes- rung darin den Versuch der ukrainischen Regierung, auch aus- ländische Söldner oder Angehörige von NATO-Truppen in die kanzlerin Kenntnis. Streitkräfte aufzunehmen? Der Bundesregierung ist der Gesetzentwurf bekannt. Anlage 10 Nach Verständnis der Bundesregierung zielt der Ge- Antwort setzentwurf auf Ausländer, die derzeit in Freiwilligen- bataillonen tätig sind, die ihrerseits in die regulären der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des ukrainischen Streitkräfte eingegliedert werden. Nach Abgeordneten Wolfgang Gehrke (DIE LINKE) (Druck- Angaben der ukrainischen Regierung liegt deren Zahl im sache 18/4907, Frage 24): zweistelligen Bereich. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10029

(A) Anlage 12 die politische Kontrolle durch die Mitgliedstaaten ist zu (C) jedem Zeitpunkt gewährleistet. Antwort In Phase 1 geht es um Überwachung und Beobach- der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der tung der Schleuseraktivitäten auf hoher See. Diese Akti- Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- vitäten können in Einklang mit geltendem Völkerrecht sache 18/4907, Frage 26): unmittelbar beginnen. Inwieweit unterstützt die Bundesregierung den unter der Federführung der ständigen Sicherheitsratsmitglieder Groß- Phase 2 erweitert das Aufgabenspektrum um das An- britannien und Frankreich erarbeiteten Resolutionsentwurf, bordgehen, die Durchsuchung, Beschlagnahme und ge- der „alle notwendigen Mittel“ gegen Schlepperboote legiti- gebenenfalls Umleitung von Schleuserbooten auf hoher mieren würde – einschließlich der Zerstörung beispielsweise auf libyschem Territorium (www.srf.ch/news/international/ See und in den libyschen Territorialgewässern. In einer erlaubt-der-sicherheitsrat-einen-militaereinsatz-in-libyen) –, 3. Phase könnte auch gegen Schleuserboote auf libyschem und inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse über die Gebiet vorgegangen werden. Zusätzliche völkerrechtlich derzeitige Haltung der UN-Vetomächte (Russland, China) zu erforderliche Voraussetzungen für Phase 2 und 3 liegen diesem Vorschlag? derzeit noch nicht vor. Die Verabschiedung einer Resolution des VN-Sicher- Die Bundesregierung wird der EU geeignete Fähig- heitsrates ist ein gemeinsames Ziel der Bundesregierung keiten der zur Umsetzung der nicht exekuti- und ihrer EU-Partner. ven Aufgaben in Phase 1 anbieten. Welche Fähigkeiten Bei der Unterrichtung des Sicherheitsrates hat sich in dieser Phase genau erforderlich sein werden, ist ab- die Hohe Vertreterin der EU, Federica Mogherini, am hängig vom Ergebnis der nun eingeleiteten militärischen 11. Mai dahin gehend geäußert, dass es keine grundsätz- Planungen. lichen Bedenken im VN-Sicherheitsrat gegen eine Reso- lution des Rates und die geplante europäische GSVP- Operation gibt. Anlage 14 Allerdings gab es noch einige Fragen hinsichtlich der Antwort spezifischen Ausgestaltung des Mandats. Hierzu wird der VN-Sicherheitsrat jetzt beraten. Es ist daher noch der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des nicht absehbar, welche inhaltlichen Bestimmungen die Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- Resolution enthalten wird. che 18/4907, Frage 30): Mit welchem Ergebnis sind die „Detailfragen“ zu Mandat (B) und rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes zweier (D) Schiffe der Deutschen Marine im Mittelmeer mittlerweile ge- Anlage 13 klärt, was von einem Sprecher des Bundesministeriums des Innern in der Bundespressekonferenz vom 4. Mai 2015 spä- Antwort testens für das Eintreffen der Schiffe am 7. Mai 2015 im Ein- satzgebiet angekündigt, laut der Bundesregierung aber noch der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der am 6. Mai 2015 damit beauskunftet wurde, „Modalitäten und Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksache Unterstellungsverhältnisse(n)“ würden immer noch „geprüft“ 18/4907, Frage 29): (Antwort auf meine schriftliche Frage im Monat April 2015 auf Bundestagsdrucksache 18/4908), und welche Gespräche Wie ist die rechtliche und politische Positionierung der bzw. Verhandlungen führt die Bundesregierung mit anderen Bundesregierung zur auf der EU-Ebene verfolgten Idee, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Regierungen Schleuserorganisationen auch militärisch zu bekämpfen, zum Tunesiens oder Ägyptens, der NATO oder der Europäischen Beispiel durch die Zerstörung von Booten (bitte umfassend Union hinsichtlich der Frage, auf welche Weise die Bundes- beantworten, zum Beispiel, welche rechtlichen Bedenken es wehr mit militärischen Mitteln in Hoheitsgewässern der nord- gibt, für wie wirksam und durchführbar sie das Vorhaben hält afrikanischen Staaten Libyen, Ägypten oder Tunesien tätig usw.), und in welcher Weise ist die Bundesregierung bereit, werden könnte, um dort etwa Boote oder sogar Schiffe zu zer- sich an diesen geplanten Aktionen aktiv zu beteiligen, abhän- stören? gig von der Frage, ob ein entsprechendes UN-Sicherheitsrats- mandat vorliegt oder nicht (bitte ausführen, ob zum Beispiel Der bereits laufende, rein auf die Seenotrettung be- die im Mittelmeer fahrenden Marineschiffe hierfür eingesetzt werden sollen, ob Deutschland entsprechende Boote aus der schränkte Einsatz der beiden deutschen Marineschiffe Luft bombardieren wird usw.)? erfolgt in direkter Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden. Wir brauchen eine gesamteuropäische Anstrengung, um eine Antwort auf die vielfältigen Dimensionen der Die Seenotrettungseinsätze werden durch die zustän- Flüchtlingsbewegungen in Richtung Europa zu geben. digen italienischen Behörden, insbesondere das italieni- sche Seenotrettungskoordinierungszentrum, RCC, koor- Die GSVP-Mission ist ein Baustein dieser Antwort. diniert. Sie richtet sich gegen Schleuserkriminalität und Men- schenschmuggel und ist als solche Teil einer Gesamtstra- Die Ausschiffung der aus Seenot geretteten Flücht- tegie, die sich der strukturellen Ursachen in den Ur- linge erfolgt nach den völkerrechtlichen Vorgaben, ins- sprungs- und Transitländern annimmt. besondere der International Convention on Maritime Search and Rescue, SAR-Konvention. Zur Umsetzung dieses Auftrags hat sich die EU zu ei- nem phasenweisen Vorgehen entschlossen. Es besteht Mit Italien ist sich Deutschland einig, dass die Identi- somit kein Automatismus von einer Phase zur nächsten; fikation des „sicheren Ortes“ zur Ausschiffung der aus 10030 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) Seenot Geretteten im Einvernehmen mit den zuständigen Inwieweit wird sich die Bundesregierung angesichts des (C) italienischen Behörden erfolgt. Versprechens der Bundeskanzlerin in ihrer Regierungserklä- rung, auch durch die zusätzliche Aufnahme von Flüchtlingen In Anbetracht der Umstände im Einsatzgebiet wird zu helfen, für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus Syrien dies regelmäßig ein Hafen an der italienischen Küste bzw. dem Irak, insbesondere zu hier lebenden Verwandten, einsetzen (vergleiche das diesbezügliche Schreiben von Pro sein. Die Übereinkunft ist in einem Notenwechsel zwi- Asyl vom 12. Mai 2015 an den Bundesminister des Innern schen Deutschland und Italien festgehalten. Diese Rege- und den Bundesminister des Auswärtigen), und welche lega- lung ist bei den ersten Seenotrettungen durch die deut- len oder sicheren Einreisewege in relevanter Größenordnung schen Marineschiffe auch erfolgreich umgesetzt worden. für Flüchtlinge aus Syrien bzw. dem Irak sieht die Bundes- regierung, damit diese Menschen sich nicht in die Hände von Davon zu unterscheiden und getrennt zu betrachten Schleusern begeben und ihr Leben bei einer gefährlichen ist die Frage nach einem möglichen militärischen Vorge- Überfahrt über das Mittelmeer aufs Spiel setzen müssen (bitte ausführen)? hen in Hoheitsgewässern der nordafrikanischen Staaten. Der Bund nimmt im Rahmen von drei humanitären Der Europäische Rat hat am 23. April ein Maßnah- Aufnahmeprogrammen insgesamt 20 000 syrische menpaket beschlossen. Dazu gehört auch eine GSVP- Flüchtlinge aus der Krisenregion auf. Der Schwerpunkt Mission zur Bekämpfung von Schleuserkriminalität und liegt hier bei der Aufnahme von Schutzsuchenden mit Menschenschmuggel, deren Einrichtung am Montag durch Verwandten in Deutschland. Deutschland ist hinsichtlich den RfAB beschlossen wurde. Für eine deutsche Beteili- der Größenordnung des Aufnahmeprogramms bisher gung, die über Beobachtung und Überwachung der weltweit an der Spitze. Schleuseraktivitäten auf hoher See hinausgeht, fehlen zurzeit die rechtlichen Voraussetzungen. Der Bund unterstützt darüber hinaus die humanitären Aufnahmeprogramme der Bundesländer für syrische Schutzsuchende mit Verwandten in Deutschland. Im Anlage 15 Rahmen der Länderprogramme zur Aufnahme syrischer Schutzsuchender sind bisher rund 14 500 Visa erteilt Antwort worden. Auch für das Baden-Württembergische Aufnah- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage meprogramm für bis zu 1 000 irakische Frauen und Min- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) derjährige, die Opfer von traumatisierenden Erfahrungen (Drucksache 18/4907, Frage 31): im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt in Syrien und im Irak geworden sind und sich derzeit im Für welche Zwecke wurde das vom Bundeskriminalamt für den Einsatz bei den Blockupy-Protesten in Frankfurt ver- Gebiet der Region Kurdistan-Irak aufhalten, hat das mittelte Europol-„Mobile Office“ genutzt bzw. für welche Bundesministerium des Innern sein Einvernehmen er- (B) Zwecke war es auch ohne eine schließliche Nutzung angefragt teilt. (D) (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache Der deutsche Anteil an allen Aufnahmen syrischer 18/4820), und welche erläuternden Angaben kann die Bun- Flüchtlinge, die außerhalb der Krisenregion durch huma- desregierung zu den nach einem Unterstützungsersuchen des nitäre Aufnahmeprogramme weltweit Schutz finden, be- Hessischen Landeskriminalamts erfolgten Abfragen oder Zu- lieferungen einschlägiger Europol-Datenbanken bzw. sonsti- trägt noch immer mehr als ein Drittel. ger in Anspruch genommener Dienste der Polizeiagentur ma- chen? Die Bundesregierung setzt sich bereits seit März 2013 für eine gemeinsame Aufnahmeaktion der Mitgliedstaa- Wie bereits in der von Ihnen angesprochenen Antwort ten der Europäischen Union für syrische Flüchtlinge ein. der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage dargestellt, Der Bund zieht die Aufstockung des deutschen Bundes- hat das Bundeskriminalamt, BKA, aufgrund eines Unter- aufnahmeprogramms im Rahmen einer gesamteuropäi- stützungsersuchens der hessischen Polizei im Vorfeld schen Aufnahmeaktion in Erwägung. der Versammlungslage anlässlich der EZB-Eröffnung den Einsatz des Europol-„Mobile Office“ vermittelt. Darüber hinaus ist angedacht, auch im Rahmen des deutschen Resettlement-Programms 2015 irakische und Beim „Mobile Office“ handelt es sich um kryptierte syrische Staatsangehörige aufzunehmen. Laptops, mittels derer die vor Ort, etwa im Lagezentrum der einsatzführenden Polizeibehörde, eingesetzten Euro- Es gilt weiterhin, dass der Schwerpunkt der deutschen pol-Mitarbeitern Abfragen in den Europol-Dateien Hilfe vor Ort bleiben muss. In der Region erreicht man durchführen können. mit den eingesetzten Mitteln weitaus mehr Menschen, als es durch Flüchtlingsaufnahme möglich ist. Die deut- Inwieweit die hessische Polizei konkrete Anfragen an sche Unterstützung für die Menschen in der Krisen- das Europol-„Mobile Office“ gestellt hat, ist der Bun- region seit 2012 beträgt rund 983,23 Millionen Euro, desregierung nicht bekannt. davon 453,43 Millionen Euro humanitäre Hilfe, 443,01 Millionen Euro strukturbildende Übergangshilfe/ bilaterale Unterstützung (Bundesministerium für wirt- Anlage 16 schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und Antwort 86,8 Millionen Euro Krisenbewältigung. Das Technische Hilfswerk leistet in den Flüchtlingslagern in der Region des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Kurdistan im Nordirak technische Hilfe. Schwerpunkt der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- der Arbeit ist dabei die Errichtung der notwendigen In- che 18/4907, Frage 32): frastruktur, wie beispielsweise die Wasserversorgung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015 10031

(A) und -entsorgung, Straßen und Drainagen, aber auch der Dabei ist angesichts der teilweise erheblichen Unter- (C) Bau von Gesundheitsstationen, Schulen und Gemein- schiede der Arbeitsmärkte der europäischen Mitglied- schaftsküchen. staaten besonderes Augenmerk darauf zu legen, ob eine europäische Regelung die Migration von Personen mit Legale Zuwanderungswege eröffnet das Aufenthalts- abgeschlossener Berufsausbildung tatsächlich besser recht auch für syrische Schutzsuchende im Rahmen der steuern kann, als das durch die jeweiligen nationalstaat- Visumerteilung für diverse Aufenthaltszwecke, insbe- lichen Instrumente heute bereits möglich ist. Zudem sondere zur Ausbildung oder Erwerbstätigkeit, im Rah- wäre von Bedeutung, ob eine Regelung für diese Perso- men humanitärer (Einzel-) Aufnahmen oder zum Fami- nengruppe auf europäischer Ebene andere Vorteile – wie liennachzug. höhere Attraktivität durch innereuropäische Mobilität Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte (Schutz- oder höheren Bekanntheitsgrad – haben könnte. berechtigte) haben nach dem Aufenthaltsgesetz ein Recht auf Nachzug der Kernfamilie (Ehegatten und min- derjährige ledige Kinder). Anlage 18 Antwort Anlage 17 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- Antwort NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 34): des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Trifft es zu, dass dem Bundesamt für Verfassungsschutz, des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ BfV, bekannt ist, welche von der National Security Agency, DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 33): NSA, stammenden Suchbegriffe (Selektoren) vom Bundes- nachrichtendienst für die Erfassung von Telekommunikation Wie beurteilt die Bundesregierung die Pläne der Europäi- abgelehnt wurden, und, wenn ja, auf welche Weise (bitte unter schen Kommission zur Reform der Bluecard, und wird sie Angabe des Datums, wann das BfV davon Kenntnis erlangt sich dafür einsetzen, dass die Bluecard für qualifizierte Fach- hat)? kräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung geöffnet bzw. eine vergleichbare Regelung für diesen Personenkreis ge- Nein, die Selektoren sind dem BfV nicht bekannt. schaffen wird, damit flächendeckend drohende Versorgungs- lücken etwa in der Pflege geschlossen werden können? Grundsätzlich begrüßt Deutschland das Anliegen der Anlage 19 Europäischen Kommission, die europäische Migrations- Antwort politik künftig noch stärker am Fachkräftebedarf in der (B) Europäischen Union auszurichten. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage (D) des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- Detaillierte Erkenntnisse zu Plänen der Europäischen NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4907, Frage 35): Kommission zu einer Reform der Blauen Karte EU lie- Zu welchem Zweck und seit wann erhält und nutzt das gen der Bundesregierung derzeit aber nicht vor. So hat BfV von der NSA stammende Suchbegriffe (Selektoren)? die Europäische Kommission in der am 13. Mai 2015 veröffentlichten Migrationsagenda zunächst auch nur die Die Zusammenarbeit des Bundesamtes für Verfas- Durchführung eines öffentlichen Konsultationsverfah- sungsschutz mit der NSA ist als Verschlusssache einge- rens zur Blue-Card-Richtlinie angekündigt; dies gilt es stuft und kann nicht in der öffentlichen Fragestunde des abzuwarten. Die in der Agenda enthaltenen ersten An- Deutschen Bundestages näher dargelegt werden. Die deutungen möglicher Änderungen, zum Beispiel die Ein- Antwort auf diese Frage ist als Verschlusssache in der beziehung von Selbstständigen sowie erleichterte in- Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinter- nereuropäische Mobilitätsregelungen entziehen sich legt. aufgrund ihrer Pauschalität einer konkreten Bewertung.

Im Allgemeinen zeigt die sehr erfolgreiche Umsetzung Anlage 20 der geltenden Hochqualifizierten-Richtlinie in Deutsch- land, dass bereits der bestehende Rechtsrahmen eine at- Antwort traktive Ausgestaltung in den Mitgliedstaaten ermög- des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage licht. Deutschland hat die Spielräume der Richtlinie der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- genutzt, um die Blaue Karte EU durch klare, überschau- sache 18/4907, Frage 36): bare und leicht verständliche Kriterien zum zentralen Welche Fälle sind der Bundesregierung bekannt, in denen Aufenthaltstitel der Hochqualifiziertenzuwanderung aus- vom Bund geschlossene Beschaffungs- oder Dienstleistungs- zugestalten. verträge durch eine politische Entscheidung – wie zum Bei- spiel der Rücknahme eines Gesetzes – nichtig und dement- Die Hochqualifizierten-Richtlinie ist ein europäischer sprechend gekündigt bzw. aufgehoben wurden (bitte Verträge Rechtsakt, der – im globalen Wettbewerb um Hochquali- und entsprechende politische Entscheidung angeben), und wie fizierte – speziell auf die Zuwanderung dieser Personen- hoch waren jeweils die bundesseitigen Aufwendungen für gruppe gerichtet ist. Es ist genau zu prüfen, ob eine Er- Vertragsstrafen in Relation zum vereinbarten Auftragsvolu- weiterung der Blauen Karte EU bzw. der Erlass eines men? anderen Rechtsakts für qualifizierte Fachkräfte mit abge- Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Ab- schlossener Berufsausbildung sinnvoll ist. frage im Ressortkreis durchgeführt. Für die Ressorts 10032 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Mai 2015

(A) selbst – die Geschäftsbereiche konnten in der Kürze der Wie hoch ist in dem Programm „Soziale Teilhabe an Ar- (C) Zeit nicht von allen Ressorts abgefragt werden – kann beitsmarkt“ (Förderrichtlinien veröffentlicht im Bundesanzei- ich mitteilen: ger am 7. Mai 2015) das Arbeitnehmerbruttogehalt, legt man die maximale Förderung je Arbeitsplatz von 1 320 Euro an, Beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und was sind die Gründe dafür, dass nach der Förderrichtlinie Bau und Reaktorsicherheit ist es aufgrund der Entschei- der Zuschuss nicht durch Länder, Kommunen oder Dritte auf- gestockt werden kann? dung für das Standortauswahlgesetz zu einer Beendi- gung einer Vertragsbeziehung gekommen. Der Vertrag Fallen unter „Dritte“ auch Träger, die die Maßnahme „Fachliche und organisatorische Unterstützung des BMU durchführen, und wenn nein, aus welchen Mitteln sollen die Träger nach Ansicht der Bundesregierung eine mögliche Auf- bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung ei- stockung finanzieren? nes Peer Review zur vorläufigen Sicherheitsanalyse für ein Endlager im Salzstock Gorleben“ wurde nicht ausge- führt. Eine spezielle Untersuchung gerade dieses Stand- Zu Frage 37: orts war nach dem Inkrafttreten des Standortauswahlge- Die Lohnfindung zwischen Arbeitgeber und dem Ar- setzes im Jahr 2013 nicht mehr vorzunehmen. Eine beitnehmer, der gefördert beschäftigt werden soll, er- Vertragsstrafe fiel nicht an. folgt unter Berücksichtigung des geltenden Arbeits- Davon abgesehen ist der Bundesregierung aktuell rechts. Die maximale Förderhöhe je Arbeitsplatz von kein Fall bekannt, in dem ein vom Bund geschlossener 1 320 Euro im Monat ist auf der Grundlage des Mindest- Beschaffungsvertrag einschließlich Dienstleistungsver- lohns von 8,50 Euro zuzüglich einer Pauschale für den trägen „durch eine politische Entscheidung nichtig und Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung in Höhe von dementsprechend gekündigt/aufgehoben“ worden ist. 18,9 Prozent bei 30 Wochenstunden kalkuliert worden. Ergänzend möchte ich dazu anmerken, dass verbind- Von der Möglichkeit zur Aufstockung dieser Förderung lich geschlossene Verträge durch „politische Entschei- ist aus Gründen der Verfahrensvereinfachung abgesehen dungen“ nicht „nichtig“ oder unwirksam werden. Sie blei- worden. ben wirksam, eben daraus folgen dann gegebenenfalls Schadensersatzpflichten oder, wenn das vereinbart wird, Zu Frage 38: Vertragsstrafen. So haben wir die Antwort auf die Frage auf alle die Fälle bezogen, in denen gegebenenfalls be- In der Förderrichtlinie werden „Dritte“ im Zusam- stehende Vertragsbeziehungen abzubrechen und dann menhang mit Ländern und Kommunen zwei Mal er- Ersatzleistungen zu zahlen gewesen wären. wähnt. Zum einen können „Dritte“ sich mit ergänzenden Aktivitäten einbringen. Zum anderen wird geregelt, dass (B) sie die Förderung nicht aufstocken dürfen. Insofern hat (D) Anlage 21 der Richtliniengeber bei „Dritten“ keine Maßnahmen- träger im Blick. Im Hinblick auf die geförderten Arbeits- Antwort plätze ist Folgendes zu beachten: Übersteigen die der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf Arbeitskosten den auf Grundlage des allgemeinen Min- die Fragen der Abgeordneten Sabine Zimmermann destlohns kalkulierten Festbetrag, ist die Differenz vom (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/4907, Fragen Arbeitgeber zu tragen. Das gilt auch für Träger, die Ar- 37 und 38): beitsplätze für gefördert Beschäftigte anbieten.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980