Vorabfassung - Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 18/240
Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag -
Drucksache 19/22675 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/22675 19. Wahlperiode 18.09.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. September 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Fricke, Otto (FDP) ............................47, 97 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 31 Gastel, Matthias Alt, Renata (FDP) ............................... 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 98 Amtsberg, Luise Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 65 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 82 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) .............. 18, 113 Bauer, Nicole (FDP) ..........................76, 77 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 71 Bause, Margarete Hanke, Reginald (FDP) .......................54, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Held, Marcus (SPD) ........................ 99, 100 Bayaz, Danyal, Dr. Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...................... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................2, 3 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) .......... 66, 101 Bayram, Canan Herbrand, Markus (FDP) ........................7, 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 80 Hess, Martin (AfD) ...................19, 20, 21, 56 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........17, 33, 34 Hessel, Katja (FDP) ................................9 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............35, 36 Höchst, Nicole -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Drucksache 18/6201 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/6201 18. Wahlperiode 30.09.2015 Antrag der Abgeordneten Katharina Dröge, Bärbel Höhn, Renate Künast, Dr. Frithjof Schmidt, Britta Haßelmann, Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Harald Ebner, Peter Meiwald, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Annalena Baerbock, Katja Dörner, Matthias Gastel, Anja Hajduk, Dieter Janecek, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Maria Klein-Schmeink, Stephan Kühn (Dresden), Christian Kühn (Tübingen), Beate Müller- Gemmeke, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Elisabeth Scharfenberg, Ulle Schauws, Dr. Gerhard Schick, Hans-Christian Ströbele, Dr. Harald Terpe, Markus Tressel, Jürgen Trittin, Dr. Julia Verlinden und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dem CETA-Abkommen so nicht zustimmen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Am 4. August 2014 gab die EU-Kommission bekannt, dass der Vertragstext zum Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) zwischen der EU und Ka- nada ausverhandelt sei. Im Anschluss wurde den nationalen Regierungen und Parla- menten der Mitgliedstaaten der Vertragstext in einer vorläufigen Endfassung in eng- lischer Sprache vorgelegt. Im November 2014 veröffentlichte die Kommission den Vertragstext offiziell. Nach einer Rechtsförmlichkeitsprüfung („Legal Scrubbing“) soll der Vertragstext für die EU-Mitgliedstaaten übersetzt werden. Im Anschluss soll der Ratifikationsprozess beginnen. Doch obwohl der CETA-Vertragstext seit über einem Jahr vorliegt, sind weiterhin viele zentrale Fragen ungeklärt. Status des Verhandlungstextes unklar Während die EU-Kommission das CETA-Abkommen als ausverhandelt bezeichnet1 und sich auf den Standpunkt stellt, dass nahezu alle inhaltlichen Änderungen am Vertragstext ausgeschlossen sind, vertritt die Bundesregierung die Auffassung, dass der Prozess der Rechtsförmlichkeitsprüfung dafür genutzt werden könnte, um inhalt- liche Nachverhandlungen durchzusetzen. -
Neue Ausschussvorsitzende Im Bundestag Birgit Reinemund (52) Übernimmt Den Vorsitz Des Finanzausschusses Des Deutschen Bundestags
politik & Ausgabe Nr. 31407 kommunikation politikszene 255.1..7. – 3111.17.2011 Renner lobbyiert für Bayer Healthcare Oliver Renner (46), bisher Leiter Corporate Communications & Public Affairs bei Bayer Schering Phar- ma, ist seit 1. Juli Leiter Global Corporate Communications & Public Affairs von Bayer Healthcare. Er leitet damit weltweit die Bereiche Global Product Communications, Health Policy & Public Affairs, Markus Pickel Media Relations, Scientific Communications sowie die interne Kommunikation. Renner folgt in seiner neuen Funktion auf Markus Pickel, der das Unternehmen verlassen wird. 1997 bis 1999 1999 bis 2006 2006 bis 2011: Leiter Vorstandssekretariat, Head of Corporate Business Head Global Corporate Commu- Hoechst Schering AgrEvo and Financial Communication, nications & Public Affairs, Bayer Oliver Renner Schering HealthCare Pharmaceuticals Doppler vertritt IBM in Berlin Marisa Doppler (38) leitet seit Anfang Juni als Direktorin Governmental Programs das Berliner Verbin- dungsbüro des Computerkonzerns IBM Deutschland. Doppler ist seit 2003 für den Konzern im Bereich Finanz- und Kapitalmarkt tätig. Die promovierte Volljuristin folgt auf Armgard von Reden. Armgard von Reden 2000 bis 2003 2003 bis 2011 seit 2006 Justiziarin Deutsche Börse, Stellvertretende Leiterin des Ber- Governmental Programs Executive, Repräsentanz Berlin liner Verbindungsbüros von IBM Finanzen & Corporate Governance, Deutschland EU-Steuern von IBM Deutschland Marisa Doppler Stoiber berät ProSiebenSat.1 Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber wird Chef eines neuen Beirats von Pro- SiebenSat.1. Das hat ProSiebenSat.1-Chef Thomas Ebeling bei der Hauptversammlung des TV-Kon- zerns am Freitag angekündigt. Das Gremium soll den Medienkonzern in Zukunft bei gesellschafts- und medienpolitischen Fragen beraten. Zudem sollen weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in dem Gremium sitzen. Weitere Namen nannte ProSiebenSat.1 jedoch noch nicht. -
Auszug Aus Dem Plenarprotokoll 18/155
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/155 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 155. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Bernhard DIE GRÜNEN) ................... 15214 A Schulte-Drüggelte, Dr. Karl Lamers und Christian Petry (SPD) .................. 15215 B Alois Gerig .......................... 15201 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) ............ 15216 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 15201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 und Zusatztagesordnungspunkt 2: 14. 15201 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Luise Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 15202 A Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie stärken – Dem Hass Tagesordnungspunkt 4: keine Chance geben Drucksache 18/7553 ................... 15218 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Novellierung von Finanz- DIE GRÜNEN) ..................... 15218 B marktvorschriften auf Grund europäischer Marian Wendt (CDU/CSU) .............. 15219 D Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellie- rungsgesetz – 1. FiMaNoG) Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 15221 D Drucksache 18/7482 ................... 15202 C Uli Grötsch (SPD) ..................... 15223 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) ........... 15224 D BMF ............................ -
Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung Und Bericht
Deutscher Bundestag Drucksache 18/1948 18. Wahlperiode 01.07.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, Martina Renner, Jan van Aken, Agnes Alpers, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Dr. Dietmar Bartsch, Marieluise Beck (Bremen), Herbert Behrens, Karin Binder, Matthias W. Birkwald, Heidrun Bluhm, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Christine Buchholz, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Sevim Da÷delen,Dr.DietherDehm,EkinDeligöz,KatMaDörner,KatharinaDröge, Harald Ebner, Klaus Ernst, Dr. Thomas Gambke, Matthias Gastel, Wolfgang Gehrcke, Kai Gehring, Katrin Göring-Eckardt, Diana Golze, Annette Groth, Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Dr. Rosemarie Hein, Inge Höger, Bärbel Höhn, Dr. Anton Hofreiter, Andrej Hunko, Sigrid Hupach, Dieter Janecek, Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Katja Kipping, Maria Klein-Schmeink, Tom Koenigs, Sylvia Kotting-Uhl, Jutta Krellmann, Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Katrin Kunert, Markus Kurth, Caren Lay, Monika Lazar, Sabine Leidig, Steffi Lemke, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Tobias Lindner, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Nicole Maisch, Peter Meiwald, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Beate Müller-Gemmeke, Özcan Mutlu, Thomas Nord, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Friedrich Ostendorff, Petra Pau, Lisa Paus, Harald Petzold (Havelland), Richard Pitterle, Brigitte Pothmer, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Manuel Sarrazin, Elisabeth Scharfenberg, Ulle Schauws, Dr. Gerhard Schick, Michael Schlecht, Dr. Frithjof Schmidt, Kordula Schulz-Asche, Dr. Petra Sitte, Kersten Steinke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Hans-Christian Ströbele, Dr. -
An Open Letter to the Prime Minister, Minister for Women & Child Development and Minister of Social Justice & Empowerm
AN OPEN LETTER TO THE PRIME MINISTER, MINISTER FOR WOMEN & CHILD DEVELOPMENT AND MINISTER OF SOCIAL JUSTICE & EMPOWERMENT Prime Minister Mr. Narendra Modi Prime Minister’s Office South Block, Raisina Hill New Delhi - 110011 Ms. Smriti Zubin Irani Minister for Women and Child Development Shastri Bhawan New Delhi - 110001 Mr. Thaawarchand Gehlot Minister of Social Justice and Empowerment A-Wing, Shastri Bhawan New Delhi - 110001 June 28th, 2021 Dear Prime Minister Modi, dear Minister Irani, dear Minister Gehlot, With this letter we, the Members of Parliament, would like to express our utmost concern regarding the rising number of grave incidents of rape and sexual violence against Dalit women and girls, which have been taking place in India over the last few years. The horrific crime of gang rape and physical attack committed in Hathras on 14 September 2020 resulted in the death of a young Dalit woman. The case drew widespread outrage globally and is sadly not an isolated incident. Rather, the Hathras case represents a worrying trend of rapes against women and girls in India, particularly against marginalized communities, who face additional atrocities and are at increased risk of sexual violence. We are profoundly worried about the downplaying by key State officials of the grave criminal nature of sexual violence against women and girls, particularly when committed against marginalized communities. In the Hathras case, for instance, the Uttar Pradesh (UP) authorities initially denied that the rape took place, they cremated the body of the victim without the consent of the family, and arrested journalists and civil society activists protesting against these actions or reporting on the case. -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 1. März 2021 Die Tagesordnung der 66. Sitzung des Ausschusses Sekretariat für Bildung, Forschung und Telefon: +49 30 227 - 32861 Fax: +49 30 227 - 36845 Technikfolgenabschätzung am Mittwoch, dem 3. März 2021, 9:30 Uhr Sitzungssaal - Webex-Videokonferenz - Telefon: +49 30 227 - 30309 Fax: +49 30 227 - 36354 wird um folgende Tagesordnungspunkte ergänzt und wie folgt geändert: Tagesordnungspunkt 4 Vorlage durch das Büro für Berichterstatter/in: Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Abg. Stephan Albani [CDU/CSU] Abg. René Röspel [SPD] Bundestag Abg. Dr. Andrew Ullmann [FDP] Neue TAB-Projekte 2021/2022 - Emfpehlungen der Abg. Dr. Michael Espendiller [AfD] Abg. Ralph Lenkert [DIE LINKE.] Berichterstattergruppe für Abg. Dr. Anna Christmann [BÜNDNIS 90/DIE Technikfolgenabschätzung GRÜNEN] Selbstbefassung 19(18)SB-73 Hierzu wird verteilt: 19(18)314 Information für den Ausschuss Tagesordnungspunkt 11 Antrag der Abgeordneten Dr. Götz Frömming, Dr. Federführend: Michael Espendiller, Nicole Höchst, weiterer Ausschuss für Wirtschaft und Energie Abgeordneter und der Fraktion der AfD Mitberatend: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Forschung zu Kernreaktoren der IV. Generation Sicherheit vorantreiben – Energieversorgung in Deutschland Ausschuss für Bildung, Forschung und sichern Technikfolgenabschätzung Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/26898 Abg. Arnold Vaatz [CDU/CSU] Abg. René Röspel [SPD] Abg. Dr. Götz Frömming -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 11. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 30.Januar 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Bärbel Höhn, Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Keine Zulassung der gentechnisch veränderten Maislinie 1507 für den Anbau in der EU hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes Drs. 18/180 und 18/397 Abgegebene Stimmen insgesamt: 590 Nicht abgegebene Stimmen: 41 Ja-Stimmen: 451 Nein-Stimmen: 121 Enthaltungen: 18 Ungültige: 0 Berlin, den 30. Jan. 14 Beginn: 13:56 Ende: 13:59 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. -
Presseschau August 2018 Freitag – Friday, 31.08.2018 Der Spiegel Regierungsberater Plädieren Für Lascheres Gentechnik-Gesetz
Presseschau August 2018 Freitag – Friday, 31.08.2018 Der Spiegel Regierungsberater plädieren für lascheres Gentechnik-Gesetz Mit Genscheren veränderte Pflanzen unterliegen in Europa strengen Regeln. Nun empfehlen Experten eine Änderung des Gentechnik-Gesetzes. Deutschland verpasse sonst eine "biologische Revolution". http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/biooekonomierat-regierungsberater-empfehlen- lascheres-gentechnik-gesetz-a-1225715.html Karl Bockholt, agrarheute Online-Petition gegen das EuGH-Urteil zur Gentechnik gestartet https://www.agrarheute.com/pflanze/online-petition-gegen-eugh-urteil-gentechnik- gestartet-547650 Petition gegen Gentechnik durch die Hintertür eingereicht Um die neusten Methoden zur Veränderungen von Organismen dem Gentechnik-Gesetz zu unterstellen, wurde eine Petition mit zirka 30'000 Unterschriften eingereicht. https://www.nau.ch/nachrichten/schweiz/2018/08/31/petition-gegen-gentechnik-durch- die-hintertur-eingereicht-65408646 GMWatch GMO law change mooted as way to get round court ruling The NBT Platform believes, contrary to the legal ruling from the ECJ, that "most products derived through the use of NBTs are not considered GMOs". This is scientifically and technically, as well as legally, incorrect. The vast majority of organisms produced by new GM techniques are clearly GMOs under existing definitions relevant to the EU. But since when did the GMO lobby let science and democratically established law stand in the way of their monetary ambitions? https://www.gmwatch.org/en/news/latest-news/18433 Donnerstag