Handlungsfähigkeit Stärken – Stabilität Schaffen Überlegungen Zur Europäischen Sicherheits- Und Verteidigungsunion

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Handlungsfähigkeit Stärken – Stabilität Schaffen Überlegungen Zur Europäischen Sicherheits- Und Verteidigungsunion Handlungsfähigkeit stärken – Stabilität schaffen Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion Ringo Wagner Hans-Joachim Schaprian (Hrsg.) Landesbüro Sachsen-Anhalt Handlungsfähigkeit stärken – Stabilität schaffen Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion Ringo Wagner Hans-Joachim Schaprian (Hrsg.) FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG IMPRESSUM © 2018 by Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 65 39104 Magdeburg Lektorat Sönke Hallmann, Berlin Fotos Titel: Europäisches Parlament/Fred Marvaux Rückseite: dpa Picture Alliance Innen: Annegret Bendiek: EU Parlament Jean-Claude Juncker: Europäische Union Martin Schulz: Benno Kraehahn Ringo Wagner: Rayk Weber Wieland-Karimi: fotostudio-charlottenburg.de alle anderen privat In einigen Fällen war es uns nicht möglich, die Urheber_innen zu ermitteln. Rechteinhaber_innen wollen sich bitte melden. Layout Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck Bonner Universitäts-Buchdruckerei ISBN 978-3-96250-037-5 Eine gewerbliche Nutzung der von der FES herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung durch die FES nicht gestattet. HANDLUNGSFÄHIGKEIT STÄRKEN – STABILITÄT SCHAFFEN Inhaltsverzeichnis Grußworte Martin Schulz, MdB, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ....... 7 Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission .............................. 9 Vorwort der Herausgeber ............................................................................... 11 Hans-Joachim Schaprian, Oberst a. D., Vorsitzender des Arbeitskreises Sicherheitspolitik und Bundeswehr der NRWSPD Dr. Ringo Wagner, Leiter des Landesbüros Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung Impulse für eine Europäische Verteidigungsunion Sigmar Gabriel, Bundesminister des Auswärtigen ................................................ 17 Der Europäische Auswärtige Dienst – Impulsgeber für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik Helga Maria Schmid, Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes ....24 Parlamentarische Kontrolle und politische Legitimation von Sicherheits- und Verteidigungspolitik Wolfgang Hellmich, Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2015 bis 2017 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses Katrin Kubica, Diplom-Politologin, seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Wolfgang Hellmich ....................................................................................... 30 Impulse der europäischen Sozialdemokratie im Europaparlament zur Entwicklung einer Sicherheits- und Verteidigungsunion Arne Lietz, MdEP, Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und im Entwicklungsausschuss und stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung ................................................. 38 Aktuelle Überlegungen und Maßnahmen der Europäischen Kommission zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Flottillenadmiral Jürgen Ehle, Leiter Arbeitsbereich Militärpolitik, Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU......................... 46 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG Herausforderungen und Chancen der europäischen sicherheits- und wehrtechnischen Industrie auf dem Weg zur Europäischen Verteidigungsunion Armin Papperger, Vorsitzender des Vorstandes der Rheinmetall AG ..................... 52 Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Ein Beitrag zur Verringerung von Fluchtursachen? Dr. Ingolf Dietrich, BMZ, Unterabteilungsleiter, Beauftragter für Agenda 2030/Nachhaltige Entwicklungsziele ................................................. 56 Friedenseinsätze sind das beste aller möglichen, multilateralen Instrumente – realistische Mandate, gutes Personal und strategisches Umdenken vorausgesetzt Dr. Almut Wieland-Karimi, Geschäftsführerin Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) .................................................................... 63 Arbeiten in Ländern mit fragiler Staatlichkeit: Stabilisieren oder verändern? Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe ............................................ 69 Europäische Verteidigungsunion – neue Impulse für Abrüstung und Rüstungskontrolle? Hans-Joachim Schaprian, Oberst a. D., Vorsitzender des Arbeitskreises Sicherheitspolitik und Bundeswehr der NRWSPD ................................................. 75 Bedrohungen aus dem Cyber- und Informationsraum – Herausforderungen für die Europäischen Streitkräfte Matthias Mielimonka und Hans-Ulrich Geißler, Referenten im Bundesministerium der Verteidigung, Abteilung Cyber/Informationstechnik ...................................... 82 Einsatz deutscher Streitkräfte im Ausland Generalleutnant Dieter Warnecke, Abteilungsleiter Strategie und Einsatz im BMVg ........................................................................................................93 HANDLUNGSFÄHIGKEIT STÄRKEN – STABILITÄT SCHAFFEN Europäische Verteidigungsagentur – Perspektiven der gemeinsamen Fähigkeitsentwicklung Bernd-Ulrich von Wegerer, Ministerialrat, Leiter Arbeitsbereich Rüstungspolitik Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union...101 Militärpolitische Entwicklungen in NATO und EU – eine Bestandsaufnahme Generalleutnant Hans-Werner Wiermann, Deutscher Militärischer Vertreter im Militärausschuss der NATO und EU ................................................ 109 Sicherheitspolitische Herausforderungen und Deutschlands Verantwortung Dr. Rüdiger Huth, Ministerialdirigent, stellvertretender Abteilungsleiter Politik, BMVg ............................................................................................................... 117 Europäisierung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Herausforderung für die Beziehungen zwischen NATO und EU Prof. Dr. Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg ......... 124 Ein europäisches Weißbuch zur Sicherheit und Verteidigung tut Not! Dr. rer. pol. Annegret Bendiek, Stiftung Wissenschaft und Politik Forschungsgruppe: EU/Europa ......................................................................... 132 Der Neustart der gemeinsamen Verteidigungspolitik und die Zukunft des Friedensprojekts Europa Matthias Dembinski, Projektleiter an der HSFK .................................................. 139 Auf dem Weg zur Europäischen Armee? Anna Maria Kellner, wissenschaftliche Mitarbeiterin für europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung ........................... 145 Auf dem Weg zu einer Europäischen Armee? Eine rechtliche Betrachtung Dr. Dieter Weingärtner, Leiter Abteilung Recht, BMVg ....................................... 152 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG Innere Führung – Grundlage für eine Konzeption Europäischer Streitkräfte? Hans-Joachim Schaprian, Oberst a. D., Vorsitzender des Arbeitskreises Sicherheitspolitik und Bundeswehr der NRWSPD ......................... 160 Gesucht: Europäische Staatsbürger in Uniform Hauptmann Andreas Steinmetz, 2. Stellvertreter des Bundesvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V. ........................................................ 168 Erwartungen an die Weiterentwicklung der Gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Klaus Beck, Bundesvorstandssekretär DGB, und Michael Wagner, Internationaler Sekretär DGB Jugend .................................... 174 Bedeutung der Reserve für die GSVP – Zeit für eine europäische Reservistenkonzeption? Dr. Hans-Jürgen Schraut, Vizepräsident für Internationale Zusammenarbeit des Reservistenverbandes und Christian Faul, Vizepräsident für Sicherheitspolitische Bildung des Reservistenverbandes .................................................................................. 181 Bürger_innen in Uniform – ein Leitprinzip zukünftiger Europäischer Streitkräfte? Emmanuel Jacob, Präsident EUROMIL ............................................................... 186 HANDLUNGSFÄHIGKEIT STÄRKEN – STABILITÄT SCHAFFEN Martin Schulz, MdB Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Grußwort Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit: Mit dem jüngsten Beschluss einer Ständi- gen Strukturierten Zusammenarbeit (PESCO) hat die Europäische Union einen histo- rischen Schritt zur Stärkung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik getan. Damit kann Europas Sicherheit in Zukunft handlungsfähiger, effizienter und nicht zuletzt erheblich kostengünstiger organisiert werden. Kaum ein Politikfeld ist in der Geschichte der europäischen Integration so national geprägt gewesen – umso bedeutender ist der politische Fortschritt, der auch durch die sozialdemokra- tische Außenpolitik innerhalb der Großen Koalition sowie im Bundestag und im Europäischen Parlament erreicht werden konnte. Mit diesem politischen Durchbruch reagiert Europa auf eine weltpolitische Lage, die sich dramatisch verändert. Denn der Nationalstaat hat in der globalisierten Welt nochmals an Gestaltungsmacht verloren. Selbst die großen europäischen Staaten, die im 20. Jahrhundert teilweise noch den Globus dominierten, können heute nur noch begrenzt eigenständig agieren. Ob Klimawandel, Digitalisierung, Welthandel oder Migration – die Bewältigung der großen wirtschaftlichen, technologischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wird keinem individuellen europäi- schen Staat langfristig alleine gelingen. Das gilt auch für die Frage der Sicherheit: Denn Europas Nachbarschaft ist ebenso unruhig wie unsicher, seine Krisen und Probleme wirken sich unmittelbar auf die EU aus. Die Großmächte der
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 18/136
    Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/136 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 12. November 2015 Inhalt: Würdigung von Bundeskanzler a. D. Helmut Tagesordnungspunkt 5: Schmidt. 13233 A Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Ulla Jelpke, Jutta Krellmann, wei- Erweiterung der Tagesordnung ............ 13234 D terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 13235 A unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen Begrüßung des Vorsitzenden des Auswär- Drucksache 18/6644 .................... 13250 A tigen Ausschusses des Europäischen Par- laments, Herrn Elmar Brok, und des Gene- Sabine Zimmermann (Zwickau) ralsekretärs der OSZE, Herrn Lamberto (DIE LINKE) ....................... 13250 B Zannier .............................. 13266 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) ........... 13251 D Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN) ...................... 13253 C Vereinbarte Debatte: 60 Jahre Bundeswehr. 13235 B Katja Mast (SPD) ...................... 13254 C Henning Otte (CDU/CSU) ............... 13235 B Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) ......... 13255 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) .......... 13236 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ............ 13257 A Rainer Arnold (SPD) .................... 13238 A Kerstin Griese (SPD) ................... 13258 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .................... DIE GRÜNEN) .....................
    [Show full text]
  • CDU/CSU, SPD, Dr
    Plenarprotokoll 19/2 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 2. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2017 Inhalt: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble .......... 37 A kräfte an der NATO-geführten Maritimen Sicherheitsoperation SEA GUARDIAN im Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Mittelmeer neten Dr. Michael von Abercron und Uwe Drucksache 19/22 ...................... 43 D Schummer ........................... 38 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- BMVg. 43 D nung. 38 D Wolfgang Hellmich (SPD) ............... 45 A Änderung von Ausschussüberweisungen .... 39 A Jan Ralf Nolte (AfD) .................... 45 D Tagesordnungspunkt 1: Alexander Graf Lambsdorf (FDP) ......... 46 C a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ........ 47 C AfD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ NEN: Einsetzung eines Hauptausschus- DIE GRÜNEN) ...................... 48 B ses, eines Petitionsausschusses sowie eines Ausschusses für Wahlprüfung, Im- Jürgen Hardt (CDU/CSU) ................ 49 B munität und Geschäftsordnung Gabi Weber (SPD) ..................... Drucksache 19/85 ................... 39 B 50 A b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: Einset- Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) .......... 50 D zung von Ausschüssen Drucksache 19/78 ................... 39 B Tagesordnungspunkt 3: Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ....... 39 B Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) .......... 40 A des Einsatzes bewafneter deutscher Streit- kräfte zur Verhütung und Unterbindung Dr. Bernd Baumann (AfD) ............... 40 D terroristischer Handlungen durch die Ter- Dr. Marco Buschmann (FDP) ............. 41 A rororganisation IS auf Grundlage von Arti- kel 51 der Charta der Vereinten Nationen in Jan Korte (DIE LINKE) ................. 41 C Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Ver- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ trages über die Europäische Union und den DIE GRÜNEN) .....................
    [Show full text]
  • THE ÜBERSICHT Mdb (Stm) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen Mdb (Stm) Prof
    #THEUBERSICHT KABINETT UND PARL. STAATSSEKRETÄRE BUNDESKANZLERIN VERTEIDIGUNG ARBEIT UMWELT Dr. Angela Merkel MdB Dr. Ursula von der Leyen Hubertus Heil MdB Svenja Schulze MdB Kerstin Griese MdB Florian Pronold MdB KANZLERAMT Dr. Peter Tauber MdB Anette Kramme MdB Rita Schwarzelühr-Sutter Prof. Dr. Helge Braun MdB Thomas Silberhorn MdB MdB Dorothee Bär MdB (StM) AUSSEN INNEN, BAU U. HEIMAT Annette Widmann-Mauz ERNÄ HRUNG U. Heiko Maas MdB THE ÜBERSICHT MdB (StM) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen MdB (StM) Prof. Monika Grütters Julia Klöckner Michael Roth MdB (StM) Dr. Günter Krings MdB MdB (StM) Michael Stübgen MdB Michelle Müntefering Stephan Mayer MdB Dr. Hendrik Hoppenstedt Hans-Joachim Fuchtel MdB MdB (StM) Marco Wanderwitz MdB MdB (StM) LEGISLATUR 2017 – 2021 BILDUNG U. JUSTIZ WIRTSCHAFTLICHE WIRTSCHAFT ZUSAMMENARBEIT FORSCHUNG Dr. Katarina Barley U. ENERGIE U. ENTWICKLUNG BUNDESREGIERUNG Anja Karliczek MdB MdB Peter Altmaier MdB Thomas Rachel MdB Christian Lange MdB Dr. Gerd Müller MdB Christian Hirte MdB Dr. Michael Meister MdB Rita Hagl-Kehl MdB Norbert Barthle MdB UND PARLAMENT Oliver Wittke MdB Dr. Maria Flachsbarth MdB Thomas Bareiß MdB FINANZEN FAMILIE VERKEHR U. DIGITALE Olaf Scholz Dr. Franziska Giff ey GESUNDHEIT INFRASTRUKTUR Bettina Hagedorn MdB Caren Marks MdB Jens Spahn MdB Christine Lambrecht MdB Stefan Zierke MdB Andreas Scheuer MdB Sabine Weiss MdB Steff en Bilger MdB Dr. Thomas Gebhart MdB Enak Ferlemann MdB BUNDESRAT BUNDESTAG Stimmenverteilung Stimmen im Bundesrat fraktionslos: 2 BADEN-WÜRTTEMBERG 66 MP Winfried Kretschmann 709 69 BAYERN 92 66 Linke MP Dr. Markus Söder AfD SITZE INSGESAMT BERLIN Mehrheit mit 44 Reg. BM Michael Müller 80 355 Stimmen BRANDENBURG 153 44 FDP MP Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/183
    Plenarprotokoll 18/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Juli 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Ab- Tagesordnungspunkt 5: geordneten Michael Schlecht und – Zweite und dritte Beratung des von der Gabriele Schmidt (Ühlingen) ........... 17977 A Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Begrüßung des neuen Abgeordneten eines … Gesetzes zur Änderung des Karl-Heinz Wange. 17977 B Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestim- Wahl des Abgeordneten Sören Bartol als mung stellvertretendes Mitglied des Vermittlungs- Drucksachen 18/8210, 18/8626, 18/8767 ausschusses. 17977 B Nr. 3, 18/9097 ..................... 17998 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- – Zweite und dritte Beratung des von nung. 17977 B den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Absetzung der Tagesordnungspunkte 23 und Cornelia Möhring, Frank Tempel, weiteren 35. 17979 A Abgeordneten und der Fraktion DIE LIN- KE eingebrachten Entwurfs eines ... Straf- Begrüßung des Präsidenten der Nationalver- rechtsänderungsgesetzes zur Änderung sammlung der Islamischen Republik Pakistan, des Sexualstrafrechts (… StrÄndG) Herrn Sardar Ayaz Sadiq .............. 17979 B Drucksachen 18/7719, 18/9097 ........ 17998 D – Zweite und dritte Beratung des von den Tagesordnungspunkt 4: Abgeordneten Katja Keul, Ulle Schauws, Renate Künast, weiteren Abgeordneten und Abgabe einer Regierungserklärung durch die der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundeskanzlerin: NATO-Gipfel am 8./9. Juli eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes 2016 in Warschau zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 17979 C Verbesserung des Schutzes vor sexueller Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) ..... 17983 C Misshandlung und Vergewaltigung Drucksachen 18/5384, 18/9097 ........ 17999 A Thomas Oppermann (SPD) .............. 17985 D Dr. Eva Högl (SPD) ................... 17999 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 17988 D Cornelia Möhring (DIE LINKE) ........
    [Show full text]
  • The German Bundestag Functions and Procedures
    Linn Sobolewski The German Bundestag Functions and procedures 18th electoral term LINN · SOBOLEWSKI THE GERMAN BUNDESTAG – FUNCTIONS AND PROCEDURES – THE GERMAN BUNDESTAG – FUNCTIONS AND PROCEDURES – Organisation and working methods The legislation of the Federation by Susanne Linn and Frank Sobolewski Ku¨rschners Politikkontakte Susanne Linn heads the Parliament and Members Directorate-General of the Administration of the German Bundestag. Frank Sobolewski is head of the Parliamentary Services Directorate. Translated by: Language Service of the German Bundestag, in cooperation with Emma Hardie Typeset by: Schro¨der Media GbR, Dernbach Lithographs by: graphica, Neuwied Produced by: GGP Media GmbH, Po¨ßneck Photographs by: Bildpixel / Pixelio.de (Paul Lo¨be Building), Stephan Gu¨nzel / Pixelio.de (Marie- Elisabeth Lu¨ders Building), Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann (Reichstag Building), Deutscher Bundestag / Achim Melde (plenary chamber, swearing-in of Angela Merkel, swear- ing-in of Manuela Schwesig, Bundestag Presidium, committee, ballot using voting cards, polling booth), Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel / photothek.net (government seats, opposition) Further information: www.ndv.info ISBN 978-3-87576-783-4 ° 2015 by NDV GmbH & Co. KG, Rheinbreitbach Any use of this work, including of individual sections, outside the strict limits of the Copyright Act is prohibited without the publisher’s express permission; this applies in particular to repro- ductions of any kind and to saving and processing in electronic systems. Table of Contents Introduction ................................ 7 1. Organisation and working methods ................ 9 Elections and composition ......................... 9 The Members .............................. 10 The parliamentary groups ........................ 17 The Bundestag’s constituent meeting ................. 21 Election of the Federal Chancellor ................... 24 The organs of the Bundestag .......................
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/167
    Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 .
    [Show full text]
  • 19WP Broschüre NRW-Landesgruppe 2018 V2 2020
    FÜR NRW IN BERLIN Achim Post MdB Vorsitzender der NRW-Landesgruppe v. l. n. r.: Ralf Kapschack, Oliver Kaczmarek, Dietmar Nietan, Dagmar Freitag, Achim Post, Udo Schiefner, Ulla Schmidt, Stefan Schwartze, Gülistan Yüksel, Rolf Mützenich – Vorsitzender SPD- Bundestagsfraktion und Sebastian Hartmann – Vorsitzender NRWSPD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Auflage der Broschüre der NRW-Lan- desgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion präsentieren zu können. Mit 40 Abgeordneten bildet Nordrhein-Westfalen die mit Abstand größ- te sozialdemokratische Landesgruppe. Wir sind thematisch in der gesam- ten Breite der politischen Arbeit aufgestellt und bestimmen die Entschei- dungen in allen wichtigen Politikfeldern maßgeblich mit. Darüber hinaus stellen wir eine ganze Reihe von Funktionsträgern in Parlament und Re- gierung. Die NRW-Landesgruppe ist eine durchsetzungsfähige und solidarische Gemeinschaft, die die Interessen Nordrhein-Westfalens Tag für Tag in Berlin vertritt. Gemeinsam sind wir stark und können unsere zentralen politischen Vorhaben auch effektiv umsetzen. In dieser Broschüre sind alle Kontaktdaten der NRW-Abgeordneten sowie des Landesgruppenbüros zusammengestellt. Außerdem geben wir einen kleinen Einblick in unsere politische Arbeit in der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Wir sind sehr an einem direkten Austausch mit Ihnen interessiert und freuen uns daher auf Fragen, Kommentare und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand der NRW-Landesgruppe Die 40 Abgeordneten der NRW-Landesgruppe
    [Show full text]
  • Die Abgeordneten Des 19. Deutschen Bundestages Direkt- Und Listenmandate
    Die Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages Direkt- und Listenmandate CDU/CSU Schleswig-Holstein Landeslistenplätze 85 Berlin-Marzahn-Hellersdorf Bernhard Daldrup, 182 Frankfurt am Main I 220 München-West/Mitte 266 Neckar-Zaber Petra Pau (DIE LINKE) Kerstin Griese, Prof. Dr. Matthias Zimmer (CDU) Stephan Pilsinger (CSU) Eberhard Gienger (CDU) 1 Flensburg – Schleswig CDU Stephan Albani, Sebastian Hartmann, Petra Nicolaisen (CDU) Dr. Maria Flachsbarth, 86 Berlin-Lichtenberg 183 Frankfurt am Main II 221 München-Land 267 Heilbronn SPD Wolfgang Hellmich, 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord Fritz Güntzler, Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Bettina M. Wiesmann (CDU) Florian Hahn (CSU) Alexander Throm (CDU) Dr. Barbara Hendricks, Astrid Damerow (CDU) Dr. Ursula von der Leyen*, 184 Groß-Gerau 222 Rosenheim 268 Schwäbisch Hall – Hohenlohe Landeslistenplätze Elvan Korkmaz-Emre, AfD 3 Steinburg – Dithmarschen Süd Carsten Müller, Stefan Sauer (CDU) Daniela Ludwig (CSU) Christian Freiherr von Stetten (CDU) CDU Prof. Monika Grütters, Dietmar Nietan, Mark Helfrich (CDU) Ingrid Pahlmann** 185 Offenbach 223 Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach 269 Backnang – Schwäbisch Gmünd Kai Wegner Andreas Rimkus, DIE LINKE 4 Rendsburg-Eckernförde Björn Simon (CDU) Alexander Radwan (CSU) Norbert Barthle (CDU) SPD Dr. Daniela De Ridder, SPD Cansel Kiziltepe, Udo Schiefner, Dr. Johann David Wadephul (CDU) 186 Darmstadt 224 Starnberg – Landsberg am Lech 270 Aalen – Heidenheim Kirsten Lühmann, Klaus Mindrup Ulla Schmidt, Dr. Astrid Mannes (CDU) Michael Kießling (CSU) Roderich Kiesewetter (CDU) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 5 Kiel Caren Marks, AfD Dr. Gottfried Curio, Ursula Schulte, 1 Mathias Stein (SPD) Susanne Mittag, Dr. Götz Frömming, Martin Schulz, 187 Odenwald 225 Traunstein 271 Karlsruhe-Stadt 6 Plön – Neumünster Markus Paschke**, Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 152. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 28.Januar 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte - Drucksachen 18/7207 und 18/7367 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 442 Nein-Stimmen: 82 Enthaltungen: 48 Ungültige: 0 Berlin, den 28.01.2016 Beginn: 14:01 Ende: 14:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr.
    [Show full text]
  • Newsletter Der NRW-Landesgruppe in Der SPD-Bundestagsfraktion Ausgabe 1/2015 Motor Dieser Bundesregierung Ist
    Newsletter der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion Ausgabe 1/2015 Motor dieser Bundesregierung ist. Auseinandersetzungen zu blicken. Im Gegensatz zum kleinsten Koa- Drei besonders beeindruckende litionspartner aus Bayern beißen Beiträge von Kerstin Griese, wir uns nicht an egoistischen Barbara Hendricks und Wolfgang Einzelprojekten fest, sondern sor- Hellmich sind in diesem Newsletter gen in der gesamten Breite abgedruckt. der politischen Themen für ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit. Der Fußball, angeblich die schön- ste Nebensache der Welt, hat jetzt Ein besonderer Schwerpunkt der auch im Bundestag Einzug ge- letzten Wochen lag für uns NRW- halten: Auf Initiative einiger Parlamentarier im Einsatz für eine Landesgruppenmitglieder wurden finanzielle Entlastung der Kom- Fanclubs dreier NRW-Traditions- munen. Gemeinsam haben wir vereine gegründet. Deren Vor- es geschafft, dass die Städte und sitzende haben wir nach ihren Liebe Genossinnen und Genossen, Gemeinden in den kommenden Beweggründen und Zielen für liebe Leserinnen und Leser, Jahren um mehr als 15 Mil- die kommende Saison gefragt – ihre liarden Euro entlastet werden. Antworten finden sich auf den während in Nordrhein-Westfalen Dies wird über neue Investitionen Seiten 7 bis 8 . schon die Ferien begonnen haben, in Infrastruktur und Bildung ganz befindet sich der Politikbetrieb in konkret in Nordrhein-Westfalen An dieser Stelle wünsche ich, auch Berlin auf der Zielgeraden Richtung zu spüren sein. Auf der folgen- im Namen meiner Kolleginnen und Sommerpause. Ein guter Anlass, um den Seite gibt es einen Überblick Kollegen, allen in Nordrhein- auf das erste Halbjahr 2015 zurück- der Beschlüsse zur finanziellen Westfalen schöne, sonnige und zublicken und Ihnen und Euch einen Unterstützung der Kommunen. erholsame Sommermonate.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/198
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/198 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 198. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Oktober 2012 Inhalt: Wahl des Herrn Andreas Meitzner als stell- Tagesordnungspunkt 5: vertretendes Mitglied in den Stiftungsrat der a) Antrag der Abgeordneten Willi Brase, Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöh- Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans- nung“ . 23807 A Peter Bartels, weiterer Abgeordneter und Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- der Fraktion der SPD: Jugendliche haben nung . 23807 B ein Recht auf Ausbildung (Drucksache 17/10116) . 23841 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 37 und 41 d . 23809 C b) Antrag der Abgeordneten Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Rosemarie Hein, wei- Nachträgliche Ausschussüberweisung . 23809 C terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Perspektiven für 1,5 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss Tagesordnungspunkt 4: schaffen – Ausbildung für alle garantie- Abgabe einer Regierungserklärung durch die ren Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat (Drucksache 17/10856) . 23841 B am 18./19. Oktober 2012 in Brüssel . 23810 C c) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Brigitte Pothmer, Ekin Deligöz, weiterer Dr. Angela Merkel, Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Bundeskanzlerin . 23810 D NIS 90/DIE GRÜNEN: Mit DualPlus Peer Steinbrück (SPD) . 23818 A mehr Jugendlichen und Betrieben die Teilnahme an der dualen Ausbildung Rainer Brüderle (FDP) . 23822 D ermöglichen Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 23825 A (Drucksache 17/9586) . 23841 B Volker Kauder (CDU/CSU) . 23828 B d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 2012 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/9700) . 23841 C DIE GRÜNEN) . 23830 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . 23833 B in Verbindung mit Sigmar Gabriel (SPD) . 23835 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 23835 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Dr.
    [Show full text]
  • 13102020 ELN NST Letter FINAL
    Tuesday 13 October 2020 Rep. Eliot Engel and Rep. Michael McCaul Rep. Adam Smith and Rep. Mac Thornberry Chairman and Ranking Member of the U.S. Chairman and Ranking Member of the U.S. House Committee on Foreign Affairs House Committee on Armed Services 2170 Rayburn House Office Building 2216 Rayburn House Office Building Washington, D.C. 20515 Washington, D.C. 20515 Sen. Jim Risch and Sen. Bob Menendez Sen. James Inhofe and Sen. Jack Reed Chairman and Ranking Member of the U.S. Chairman and Ranking Member of the U.S. Senate Committee on Foreign Relations Senate Committee on Armed Services 423 Dirksen Senate Office Building 228 Russell Senate Office Building Washington, D.C. 20510 Washington, D.C. 20510 Appeal to take action and urge the U.S. government to extend New START Distinguished Representatives, Distinguished Senators, Dear colleagues, The New Strategic Arms Reduction Treaty (New START) is the only remaining agreement that limits the nuclear forces of the United States of America and the Russian Federation. If it is allowed to expire in early 2021, it will be the first time since 1972 when no quantitative limits are in place on either side. While Europe did not participate in New START’s negotiations, it is both a beneficiary of the stability brought by the Treaty and a potential victim of much greater uncertainty and danger if it disappears. As officials who strive to protect the health and security of millions of European citizens, we feel distressed by the possibility that New START may lapse in less than four months.
    [Show full text]