Der Gasteig im Januar EditorialJanuar Der Gasteig verändert sich!

Erinnern Sie sich? Das Konzert zur feierlichen werden, dass sich der Gasteig verändert: Eröffnung des Gasteig fand am 10. November Bei laufendem Betrieb wird der Umbau in den 1985 statt. Seit mehr als 17 Jahren ist der Gasteig Publikumsbereichen des Hauses in Angriff ge- also im Betrieb, und Münchens Kulturzentrum nommen, später dann auch die schrittweise ist zu einer Konstante im Kulturleben der Stadt Neustrukturierung der Gastronomie. Das Café- geworden. Der Ziegelbau hoch über der bie- Restaurant auf dem Celibidache-Forum wird tet allmonatlich ein Programm, das vom großen sich als Kulturcafé mit eigenem Kulturpro- Musiktheater über klassische Konzerte bis zu gramm präsentieren, und auch die Cafeteria in Performances und experimentellem Theater der Glashalle bekommt ein neues Gesicht. reicht. Der Gasteig ist attraktiv für alle Alters- Die Foyers und die Durchgangsbereiche der In- gruppen und zieht Menschen mit den stitute werden heller und freundlicher gestaltet unterschiedlichsten kulturellen Interessen an – – durch neue Beleuchtung und ansprechende 642.000 verkaufte Tickets im Jahr 2001 spre- Bodenbeläge. Diese Arbeiten werden voraus- chen für sich! sichtlich bis Februar 2004 dauern. Nach und So selbstverständlich ist der Gasteig geworden, nach werden fast alle die Institute in Ausweich- dass er fast unmerklich in die Jahre gekommen räume umziehen – voraussichtlich in ein ist: Die technische Infrastruktur des Hauses ist Container-Quartier zwischen Gasteig und nicht mehr auf der Höhe der Zeit, und wie eine GEMA-Gebäude. Und auch für unsere Besuche- Umfrage ergab, entsprechen weder die Gastro- rinnen und Besucher wird es – leider – zu Beein- nomie noch manche architektonische Elemente trächtigungen kommen: Gewohnte Wege durch den veränderten Wünschen unserer Besucher. das Gebäude werden unpassierbar sein, es kann So ist es auch eine der großen Herausforderun- zu Lärm- und Geruchsbelästigung kommen. Für gen für uns, den Gasteig fit zu machen für die einen begrenzten Zeitraum wird es also in man- Zukunft. Mit Mitteln, die die Landeshauptstadt chen Bereichen an der gewohnten Bequemlich- München in den Jahren 2001 und 2002 bewilligt keit fehlen, am Ende aber wird der Gasteig kom- hat, können Modernisierungen in drei Bereichen fortabler und attraktiver sein. Brigitte v. Welser: in Angriff genommen werden: eine Erneuerung »Mit Blick auf die Verbesserungen, die uns am der technischen Gebäudeausrüstung, die Ver- Ende allen zugute kommen, bitte ich schon jetzt wirklichung des neuen Gastronomie-Konzepts alle Betroffenen um Verständnis und Sympathie und architektonische Veränderungen in den für die unvermeidliche Durststrecke, die vor uns Foyers und Fluren des Hauses. liegt!« Seit der Jahresmitte 2002 wird gearbeitet – doch zunächst nur hinter den Kulissen: Rainer A. Wirth Die Erneuerung der Telefonanlage ist in Teilen Gasteig München GmbH schon erledigt. Im nun beginnenden Jahr 2003 Kommunikation wird es aber für alle Besucher offensichtlich InhaltJanuar Service. Auf einen Blick

• So erreichen Sie den Gasteig • Hier erhalten Sie Karten • Wir sind für Sie da • So finden Sie uns im Netz • Unser Programm im Überblick Den Serviceteil finden Sie am Ende des Heftes.

S. 4 Empfehlungen

S.6–7 Ausstellungen

Leiser Einzelgesang Die Frau der Zukunft. Dr. Hope Bridges Adams Lehmann SCHMÜCKEN

S. 8 – 47 Tag für Tag Was Sie im Gasteig in diesem Monat erwartet

S. 48– 51 Offenes Programm Für Kurzentschlossene!

S. 52 Tagungen

»Tagen mit Kultur« im Gasteig

S. 52 Impressum

2 Empfehlungen

BayerischeMystische Rauhnacht Welten Lassen Sie sich verzaubern und reisen Sie in der »Bayerischen Rauhnacht« zurück in Ihre eigene Kindheit, in eine Welt mit Hexen, Geistern und Dämonen, dem Holzmandl und dem Zaubertroll. Wo Spuk und Träumerei, Schauspiel und Musik zu einem schaurig schönen Abend verschmelzen... S. 9, 10

Kammerkonzert für Kinder Der Josa mit der Zauberfiedel kommt in den Carl-Orff-Saal und wird alle Kinder in seinem Bann ziehen! Dieses große und farbige Schattentheater von Wilfried Hiller wird von den Puppet-PlayersJosa aufgeführt; musikalische mit Begleitung der durch Preisträger des Wettbewerbs »Jugend musiziert« und ZauberfiedelMitglieder der Münchner Philharmoniker. S. 26, 27, 38, 40

Zur Soziologie des Geldes in Paarbeziehungen Jutta Allmendinger, Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, zeigt in ihrem Vortrag »Die Liebe und das liebe Geld« Zusammenhänge auf zwischen Liebe und Geld in Paarbeziehungen und im Familienhaushalt: Aktuelle Veränderungen derLiebe Geschlechterrollen sind undin diesem Zusammenhang Geld nicht ohne Folgen geblieben. S. 31

Eine Premiere des theater-ProSecco-münchen: Friedrich Schillers »Kabale und Liebe« – eine der großen Tragödien des Sturm und Drang, in deren Zentrum derLiebe Glaube an die moralische und Kraft des Menschen Arglist stehen. Schillers Figuren schwanken, verwoben in schuldhafter Verkettung, zwischen Pflicht und Neigung, um sich letztlich doch die Freiheit der sittlichen Entscheidung zu erkämpfen.

S. 38, 47

3 Ausstellungen

6. – 11.1. Leiser Einzelgesang (mit Pfiff) jeweils 17.00 Uhr Szenische Installation in sieben Gehäusen In München entwickelte Hope Bridges Adams Lehmann ein Celibidache-Forum Eine Annäherung von Cornelie Müller Aufsehen erregendes Krankenhauskonzept und einen bilingualen Eintritt frei In simultaner Darstellung werden in sieben Holzgehäusen, Versuchskindergarten. Im März 1914 wurde sie denunziert, aus zwischen denen sich das Publikum frei bewegt, unterschiedliche sozialen Gründen Schwangerschaften abgebrochen zu haben. Facetten des Lebens der Münchner Vortragskünstlerin Bally Prell Die Ausstellung zeigt bisher völlig unbekannte Bilder aus wieder beleuchtet. Mit diesen Tableaux vivants und einer Mischung aus aufgefundenen privaten Fotoalben. Sie macht mit Texten dieser Live-Musik und Zuspielungen entsteht eine ungewöhnliche ungewöhnlichen Frau bekannt, zeigt ihren erstaunlichen theatrale Komposition aus Bild, Wort und Klang, die in Szenarien Werdegang und ihre wegweisenden Reformkonzepte. der Gemütlichkeit einen Blick auf – leicht verschobene – Idyllen Kuratorin: Marita Krauss freigibt. Eine Wiederaufnahme aus dem Jahr 1999. (Landeshauptstadt München) Mit Silke Rapp, Franz Lenniger, Sarah Camp, Anette Spola, Monika Manz, Sabine Kastius, Sophie Sowa, Martina Bieräugel, Ute Ilse SCHMÜCKEN bis 16.2. Schneider und Ute Hagelstein. Konzept & Regie: Cornelie Müller Werkausstellung der Fachgebiete Künstlerisches Gestalten, Foyer (GMG mit Unterstützung von Stadtforum Kulturförderungs GmbH, Mode und Fotografie & Video und Film 2. und 3. Stock München) Wandschmuck, Brautschmuck, Haar- oder Körperschmuck sind At- tribute, Aussehen und Aufmachung auszugestalten, zu verfeinern, bis 9.2. Die Frau der Zukunft. Dr. Hope Bridges Adams Lehmann zu dekorieren oder zu verschnörkeln. Die Intention des Schmückens Glashalle (1855-1916), Ärztin und Reformerin in München kann auch darin liegen, etwas zu kaschieren oder zu verbergen. Die (siehe auch 20., 23., 24.1.) Hope Bridges Adams Lehmann war 1880 die erste Frau, die in verschiedenen Facetten des Schmückens befassen sich vordergrün- Deutschland ein medizinisches Staatsexamen ablegte; sie war die dig mit der Oberfläche; als Zeichen des Zeit-geschmacks und sich Erste, die in München und Bayern als Ärztin praktizierte, und sie ändernder Moden geben sie aber auch einen Blick hinter die Fassa- schrieb 1896 als erste Medizinerin einen vielfach aufgelegten de frei. Die Ausstellung präsentiert künstlerische Positionen aus Gesundheitsratgeber für Frauen. Weit über das Medizinische den Bereichen Mode, Fotografie, Schmuck und Malerei, die unter- hinaus ging es darin um zukunftsweisende Lebenskonzepte für das schiedliche Motive und Funktionen des Schmückens darstellen. Zusammenleben von Mann und Frau, um ein neues Verhältnis zur (VHS/Aspekte Galerie) Sexualität, um Alltagsreform.

Szene aus »Leiser Einzelgesang (mit Pfiff)«: Hope Bridges Adams Lehmann Sarah Camp, Anette Spola (l.) und Martina Bieräugel (r.)

6 7 Mittwoch 1 Samstag 4 18.00 Uhr Budapester Operettengala 2002 Das Musicalereignis nach dem Roman von Victor Hugo: 20.00 Uhr Philharmonie Zeitlos schöne Operettenmelodien aus »Die Fledermaus«, Der Glöckner von Notre Dame Philharmonie »Die Zirkusprinzessin«, »Viktoria und ihr Husar« und anderen »Der Glöckner von Notre Dame« erzählt die berührende Geschichte 2 25.– bis 2 55.– Werken, interpretiert von Künstler(inne)n der Staatsoper und des von , der aus Liebe über Hass und Verrat triumphiert Operettentheaters Budapest. und zum Helden wird. Musik: Christian de Lellis (Kaloskop Veranstaltungen GmbH, München) (SK Veranstaltungs-GmbH, München)

19.00 Uhr Ballet Classique de Paris: Der Schwanensee Bayerische Rauhnacht – ein Mystical mit Schariwari 20.00 Uhr Carl-Orff-Saal Der Archetyp des klassischen Balletts, dessen Zauber einen immer Es ist die Geschichte vom Zaubertroll aus dem hohen Norden, der Carl-Orff-Saal (auch am 2.1.) wieder in seinen Bann zieht. Peter Tschaikowskys Musik wird vom seinen Verwandten, das Holzmandl, besucht, um mit ihm und dem (auch am 5. + 6.1.) 2 23.– bis 2 37.– Ballet Classique de Paris unter der Leitung von Jeannette Jacquet in Publikum die Geheimnisse der Rauhnacht mit eigenen Augen und wunderbare Bilder umgesetzt. Ohren zu entdecken. Das Holzmandl packt seine Schätze aus und (SK Veranstaltungs-GmbH, München) erzählt Geschichten, die so scheinbar einfach daher kommen und doch getränkt sind von jahrhundertealten Bräuchen, von Mystik und Magie. Das Mystical »Bayerische Rauhnacht« ist eine Reise in die eigene Kindheit, in eine Welt der Phantasie, in der Hexen, Donnerstag Geister und Dämonen zum Leben erwachen. 2 (Schariwari GbR, Kirchseeon)

16.00 + 20.00 Uhr Ballet Classique de Paris: Der Schwanensee Carl-Orff-Saal (SK Veranstaltungs-GmbH, München) (Näheres siehe 1.1.)

20.00 Uhr Willy Astor und Freunde Philharmonie Kiko Pedrozzo, Reinhold Hoffmann, Azhar Kamal 2 23.– bis 2 37.– Willy Astor beweist mit seinem Nachfolgewerk »The Sound of Islands – Part II« erneut sein ernstes Talent. Er lässt seiner Liebe zur Musik mit ausgereifter Spieltechnik und souveräner Harmonie freien Lauf. (SK Veranstaltungs-GmbH, München)

Freitag 3

20.00 Uhr Musiktheater Lodz präsentiert: Johann-Strauß-Gala Philharmonie Das Musiktheater Lodz präsentiert eine Auswahl der schönsten 2 23.– bis 2 38.– Operettenarien, Walzer und Polkas des großen Komponisten. Das Bayerische Raunacht Ensemble verspricht einen unvergesslichen Abend mit Tanz, Gesang und der lebenslustigen Atmosphäre der Musik von Johann Strauß. (SK Veranstaltungs-GmbH, München)

8 9 Sonntag 5 Dienstag 7 20.00 Uhr Russisches Staatsballett: Der Nussknacker St. Petersburger Staatsballett: Der Nussknacker 16.00 + 20.00 Uhr Philharmonie Ballett in zwei Akten. Musik: Peter Tschaikowsky; Das St. Petersburger Staatsballett tanzt ein Meisterwerk von Carl-Orff-Saal Choreographie: Wjatscheslaw Gordejew Peter Tschaikowsky: Schneeflöckchen, Mäuse und Soldaten (Stimmen der Welt Veranstaltungs GmbH, Unterhaching) präsentieren in diesem Ballett das technische Können des klassischen Tanzes. Hier verbindet sich das unbekümmerte Spiel 20.00 Uhr Bayerische Rauhnacht – ein Mystical mit Schariwari des Märchens mit den Auftritten hochkarätiger Stars aus der schier Carl-Orff-Saal (Schariwari GbR, Kirchseeon) unerschöpflichen Petersburger Talentschmiede. (Näheres siehe 4.1.) Leitung: Viktor Korolkow (Viktor Scheller, Augsburg)

Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Hornklasse Eric Terwilliger und Kl. Konzertsaal Montag 6 Trompetenklasse Wolfgang Guggenberger (RSK) Eintritt frei Die große Giuseppe Verdi-Gala 20.00 Uhr 11.00 Uhr Sinfoniekonzert des Bayerischen Landesjugendorchesters Die schönsten Auszüge aus »Nabucco«, »Aida«, »Rigoletto«, Philharmonie Philharmonie Edward Elgar: »Enigma-Variationen«; »Der Troubadour« und »La Traviata« präsentiert von der Großen Hector Berlioz: Symphonie fantastique. Leitung: Joseph Wolfe Oper Polen in Star-Besetzung. (Bayerisches Landesjugendorchester, Nürnberg, KR) (Stimmen der Welt Veranstaltungs GmbH, Unterhaching)

20.00 Uhr Russisches Staatsballett: Schwanensee Philharmonie Ballett in vier Akten. Musik: Peter Tschaikowsky; Libretto: Wladimir P. Begitshev, Wassili Geltzer; Choreographie: Mittwoch Lew Iwanow, Marius Petipa, Alexander Gorsky, 8 Wjatscheslaw Gordejew (Stimmen der Welt Veranstaltungs GmbH, Unterhaching) Mittagsmusik 13.15 Uhr Schlagzeugklasse Adel Shalaby Kl. Konzertsaal 20.00 Uhr Bayerische Rauhnacht – ein Mystical mit Schariwari (RSK) Eintritt frei Carl-Orff-Saal (Schariwari GbR, Kirchseeon) (Näheres siehe 4.1.)

Der Nussknacker Schwanensee

10 11 Studiokonzert 20.00 Uhr Liedkurs III – Gesangsklasse Donald Sulzen Kl. Konzertsaal Mittwoch ...8 (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50 16.00 + 20.00 Uhr St. Petersburger Staatsballett: Schwanensee Carl-Orff-Saal Das St. Petersburger Staatsballett tanzt das berühmteste Ballett (auch am 9.1.) der Welt von Peter Tschaikowsky. Dieses Ballett stellt höchste Donnerstag Ansprüche an das technische Können der Tänzerinnen und Tänzer: 9 die Pas de deux Siegfrieds mit dem weißen Schwan im 2. Akt und mit dem schwarzen Schwan im 3. Akt (mit der berühmten Serie von Mittagsmusik 13.15 Uhr 32 Fouettés) sind nur einige Beispiele dafür. Violinklasse Tibor Jonas Kl. Konzertsaal Leitung: Viktor Korolkow (Viktor Scheller, Augsburg) (RSK) Eintritt frei

18.00 Uhr Paul Gauguin St. Petersburger Staatsballett: Schwanensee 16.00 + 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Falk Bachter (Viktor Scheller, Augsburg) Carl-Orff-Saal 2 5.– (VHS) EG 4158 E (Näheres siehe 8.1.)

18.00 Uhr Europäische Literatur: Irland Vergleichende Stilkunde: Renaissance und Barock 18.00 Uhr 3. St., Raum 3142 6. Abend: Flann O’Brien – skurrile Absurditäten. 1. Abend: Madonnenbilder. EG, Raum 0117 2 4.– Vortrag von Stefan Winter (VHS) EG 8 E Diavortrag von Dr. Arno Preiser (VHS) EG 4003 E 2 5.–

18.15 Ladenschlusskonzert Schlüsselbegriffe der Naturphilosophie 20.00 Uhr Kl. Konzertsaal Jazzpiano-Klasse Leonid Chizhik 1. Abend: Maß und Zahl – die Welt im Koordinatenkreuz EG, Raum 0115 Eintritt frei (RSK) der Mathematik. 2 5.– Vortrag von Prof. Gerhard Wenske (VHS) DG 4315 E 18.30 – 22.30 Uhr Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung 2003 EG, Raum 0131 Der Lehrgang erstreckt sich über 13 Abende, jeweils Mittwoch und Kunst und Kultur der Khmer 20.00 Uhr Anmeldung bis 8.1. Freitag, von 19.00 bis 22.30 Uhr. Kursgebühr 2 115.- 1. Abend: Prah Ko – Bakong – Lolei – Baksei Chamkrong – Prasat EG, Raum 0117 unter 089.368 97 01 (Eduard Rauch, München) Kravan – East Mebon. 2 5.– Diavortrag von Volker Hennig (VHS) EG 4307 E 20.00 Uhr Neujahrskonzert der Philharmonie der Nationen Philharmonie Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu »Die diebische Elster«; Schlesische Staatsoper, Bytom: Nabucco 20.30 Uhr 2 26.– bis 2 62.– Felix Mendelssohn Bartholdy: 4. Symphonie A-Dur Mit einem großen Aufgebot an facettenreich singenden Philharmonie op. 90 »Italienische«; First Night of the Proms – Solist(inn)en wird das brillante Werk von Giuseppe Verdi als Oper 2 22.– bis 2 37.– ein Neujahrsprogramm. Leitung: Justus Frantz in 4 Akten mit eindrucksvollem Bühnenbild und aufwändig (Tonicale Musik & Event GmbH, München) gestalteten Kostümen in Originalsprache aufgeführt. Orchester der Schlesischen Staatsoper; Schlesischer Staatschor. Leitung: Tadeusz Serafin (SK Veranstaltungs-GmbH, München)

Justus Franz

12 13 Club Español 18.30 Uhr España, su paisaje y su lengna. 3. St., Raum 3149 Freitag 10 Virginia Díaz de Kneip (VHS) KG 4550 E 2 6.– 10.00 Uhr Öffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker Vielleicht möchte ich eine Therapie machen 19.30 Uhr Philharmonie Leitung: Mikko Franck Vortrag von Maria Wagner EG, Raum 0111 Karten ab 8.00 Uhr an der (VHS) DG 6110 E 2 5.– Tageskasse der Philharmonie 2 5.– 4. Theatergemeindekonzert der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr Einojuhani Rautavaara: »Autumn Gardens« (Münchner Philharmonie 13.15 Uhr Mittagsmusik Erstaufführung); (auch am 11. + 12.1.) Kl. Konzertsaal Klavierklasse Gernot Sieber Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47; 2 7.– bis 2 40.– Eintritt frei (RSK) Richard Strauss: »Ein Heldenleben« op. 40 (mit Originalschluss). Nikolaj Znaider, Violine. Leitung: Mikko Franck 14.15 + 17.15 Uhr Die Biene Maja Carl-Orff-Saal Das neue Familien-Musical nach Waldemar Bonsels »Die Biene Studiokonzert 20.00 Uhr (auch am 11.1.) Maja und ihre Abenteuer«: Kaum aus ihrer Wabe geschlüpft, Violinklasse Urs Stiehler Kl. Konzertsaal www.biene-maja-musical.de erkundet die kleine freche Biene Maja neugierig und altklug, aber (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50 auf höchst liebenswerte Weise ihre Umwelt... Fünf Schauspieler schlüpfen in 20 Rollen und in die von Gerti Spesshardt Das Undenkbare denken oder: 20.00 Uhr entworfenen aufwändigen Kostüme. Musik von Haindling, Gibt es ein nichtsprachliches Denken? EG, Raum 0115 Inga Rumpf, Purple Schulz, Georg Danzer, Ulla Meinecke und 1. Abend: Platons ungeschriebene Lehre. 2 5.– Veronika Fischer. Buch und Regie: Frank Pinkus. Vortrag von Dr. Stefan Daltrop (VHS) DG 4016 E (Karl-Heinz Frommelt, Gmund) Samstag 11

Die Biene Maja 14.15 Uhr (Karl-Heinz Frommelt, Gmund) Carl-Orff-Saal (Näheres siehe 10.1.)

Auftakt – Konzertführer live 17.30 Uhr Einführung in das nachfolgende Konzert der Münchner 3. St., Raum 3140 Philharmoniker durch Kerstin Piribauer. 2 3.– (VHS/MusikPodium) Biene Maja 4. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr 18.00 Uhr Krieg und Frieden Leitung: Mikko Franck Philharmonie EG, Raum 0115 1. Abend: Heraklit – der Krieg ist der Vater aller Dinge. (Näheres siehe 10.1.) 2 5.– Vortrag von Dr. Matthias Gaertner (VHS) DG 4015 E 2 7.– bis 2 40.–

18.30 Uhr Auftakt – Konzertführer live 1. St., Raum 1108 Einführung in das nachfolgende Konzert der Münchner 2 3.– Philharmoniker durch Kerstin Piribauer. (VHS/MusikPodium)

14 15 Samstag ...11 Sonntag 12 20.00 Uhr Eine romantische Nacht: Oper mit Choreographie 3. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr Black Box Werke von Vincenzo Bellini, Hector Berlioz, Gabriel Fauré, Leitung: Mikko Franck Philharmonie Andrew Lloyd Webber, Francesco Cilea, Giacomo Meyerbeer u.a. (Näheres siehe 10.1.) Nikos Karvelis, Bass; Anna Morfidou, Sopran; Eleonora Ovisepian- 2 7.– bis 2 40.– Efstahiadi, Klavier. (Griechischer Kunst und Literatur Verein Bayern 2000 e.V., München) Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten 16.00 Uhr Die tschechische Kammerphilharmonie Prag entführt Sie in die Carl-Orff-Saal 20.00 Uhr Winners & Masters Welt der Barockmusik und der Wiener Klassik. Im Mittelpunkt 2 22.– bis 2 30.– Kl. Konzertsaal Amir Katz, Klavier (Israel) stehen Vivaldis »Vier Jahreszeiten«, umrahmt von Werken von 2 14.– Robert Schumann: Humoreske op. 20 B-Dur, Sonate Nr. 3 op. 23 Georg Friedrich Händel, W.A. Mozart, J.S. Bach und Joseph Haydn. erm. 2 10.– fis-Moll; J.S. Bach: Chrom. Fantasie und Fuge; Dafydd Llywelyn: (SK Veranstaltungs-GmbH, München) Prayers and Lullabies; Franz Liszt: Don Giovanni-Paraphrase. (Kulturkreis Gasteig e.V., München) Hot Jazz & Gypsy Night & Hot Jazz Party 18.00 – 24.00 Uhr Die Jazz & Gypsy & Entertainment Night mit dem Oldtime-Hexer Philharmonie Chris Barber und seiner Band, dem swingenden Count Basie 2 28.– bis 2 55.– Orchestra aus den USA, dem Münchner Pianisten Martin Schmitt sowie dem Boban Markovic Orkestar, das den Soundtrack zu Emir Kusturicas Epos »Underground« eingespielt haben. Von 21 Uhr bis Mitternacht Jazz-Party in den Foyers der Philharmonie! (Bell'Arte Konzertdirektion Marie Theres Schreyer GmbH, München) Amir Katz Leben in China 18.00 Uhr 20.00 Uhr Video-Vortrag von Prem Rawat Diavortrag von Eva Redenbacher EG, Raum 0117 EG, Raum 0131 In jedem lebenden Menschen spielt sich etwas Wunderbares ab. In (VHS) DG 3351 E 2 5.– 2 3.– jedem Menschen existiert absolute Schönheit. In jedem ist Frieden www.enjoyinglife.info und Freude, das Gefühl des Herzens. Prem Rawat bietet Menschen einen praktischen Weg, die Zufriedenheit zu fühlen, die bereits in ihnen liegt. (Gabriel Strecker, Jettingen-Scheppach)

Prem Rawat Hot Jazz & Gypsy Night: Chris Barber und Martin Schmitt

16 17 Elvis Forever! 20.00 Uhr feat. Rio – the Voice of Elvis Carl-Orff-Saal Sonntag ...12 Mit Band und Chor 2 22.– bis 2 30.– (SK Veranstaltungs-GmbH, München) 19.00 Uhr Musikalisch-Literarische Soirée: Ekstase und Inferno Kl. Konzertsaal Gaby Schramm (Lesung) und Klaus Lange (Klavier) stellen Studiokonzert 20.00 Uhr musikalischen Kompositionen ihre poetische Inspiration voran. Alte Musik Kl. Konzertsaal Skrjabins Dichtung »Le Poème de l’Extase« wurde Vorlage für seine (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50 5. Klaviersonate. Dichtungen Petrarcas und Dantes beflügelten Liszt. Wagners Tristan beschließt den Gang durch die Welt der Philosophie der Lebenskunst zwischen Glück und Unglück 20.00 Uhr Spätromantik. (Dr. Klaus Lange, Essenbach) 1. Abend: Sokrates – glücklich ist der Tugendhafte. EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Stefan Daltrop und Dr. Hermann Schlüter 2 5.– (VHS) DG 4345 E Montag Thomas Morus 20.00 Uhr 13 Vortrag von Paul Gaedtke mit anschließender Diskussion 3. St., Raum 3142 (VHS) BG 33 Eintritt frei 10.30 Uhr Reisewege zur Kunst: Sizilien EG, Raum 0117 1. Teil: Der Osten – Messina, Taormina, Ätna, Catania. 2 5.– Diavortrag von Dr. Ingo Schwan (VHS) EG 4349 E Dienstag 13.15 Uhr Mittagsmusik 14 Kl. Konzertsaal Flötenklasse Piet De Boer Eintritt frei (RSK) Mittagsmusik 13.15 Uhr Jazzbassklasse Paulo Cardoso Kl. Konzertsaal 18.00 Uhr Nachdenken über Kunst – die Geburt der modernen Ästhetik (RSK) Eintritt frei EG, Raum 0115 aus dem Geist der Philosophie 2 5.– 1. Abend: Arthur Schopenhauer – Kunst als höchste Form des Die Vogelwelt Bayerns 18.00 Uhr Willens. Vortrag von Dr. Wolfgang Thorwart und 1. Abend: Die Vogelwelt im Englischen Garten und Nymphenburger EG, Raum 0115 Dr. Hermann Schlüter (VHS) DG 4330 E Park. 2 5.– Diavortrag von Dietrich Michael (VHS) DG 1655 E 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Kl. Konzertsaal Gesangsklasse Marilyn Schmiege Crash und Boom – jetzt aus der Börsengeschichte lernen 18.00 Uhr Eintritt frei (RSK) 1. Abend: Die frühen Börsenkrisen – Tulpenwahn, Mississippiblase, 3. St., Raum 3142 Eisenbahnspekulation und Gründerkrach. Vortrag von 2 4.– 20.00 Uhr The Musical Starlights of Sir Andrew Lloyd Webber + Dr. Hartmut Kiehling mit anschließender Diskussion (VHS) BG 111 E Philharmonie The Disney Musical Productions Ausschnitte aus Der König der Löwen, Das Phantom der Oper, Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Die Schöne und das Biest, Cats, Aida, Evita, Der Glöckner Klavierklasse Angelika Deuflhart-Schreck Kl. Konzertsaal von Notre Dame. Mit den Solist(inn)en der Original-Produktionen (RSK) Eintritt frei aus Hamburg, London und Bochum, Chor, Ballett und Orchester. (Stimmen der Welt Veranstaltungs GmbH, Unterhaching)

Szene aus »Cats«

18 19 Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Violinklasse Markus Wolf Kl. Konzertsaal Dienstag ...14 (RSK) Eintritt frei 19.00 Uhr Master in Business Administration Abenteuer Bergfotografie 19.30 Uhr EG, Raum 0131 Why does our MBA mean success? As the global specialists in Nicht Gipfel und Schwierigkeitsgrade sind es, die den Carl-Orff-Saal distance learning we offer you a unique system of personal renommierten Bergfotografen Bernd Ritschel ins Gebirge locken. Mitglieder support and the flexibility to study while working full-time. Vielmehr ist es die Suche nach den außergewöhnlichen Motiven. 2 6.–, 2 7.–, 2 9.– To promote your career and develop your potential come along In seinem Vortrag berichtet er über Abenteuer wie Sturmtage in Nichtmitglieder and find out more. (Management & Education, München) Kanada oder Traumskitouren in Norwegen. 2 8.–, 2 10.–, 2 13.– (Deutscher Alpenverein, Sektion München) 20.00 Uhr Symphonie und Sonate zwischen Beethoven, Carl-Orff-Saal Brahms und Mahler Chor und Orchester der Academy of St. Martin in the Fields 20.00 Uhr Weitere Termine: 28.1., 11.2., Vortragsreihe von Prof. Dr. Joachim Kaiser Antonio Vivaldi: Gloria RV 589; Gioacchino Rossini: Stabat Mater. Philharmonie 25.2. (VHS/MusikPodium) Elisabeth Scholl, Sopran; Christiane Iven, Mezzosopran; Martin Wölfel, Alt; Klaus Florian Vogt, Tenor; 20.00 Uhr Studiokonzert Hanno Müller-Brachmann, Bassbariton. Kl. Konzertsaal Jazzgitarrenklasse Peter O’Mara Leitung: Sir Neville Marriner 2 2.50; erm. 2 1.50 (RSK) (Concerto Winderstein GmbH, München)

20.00 Uhr Traditionelle Chinesische Medizin – eine Übersicht Meisterwerke am Mittwoch – Gesprächskonzertreihe 20.00 Uhr EG, Raum 0115 1. Abend: Einführung in Diagnose- und Therapieverfahren der TCM. Konzept und Klavier: Elizabeth Hopkins Black Box 2 5.– Vortrag von Dr. phil. Claudia Loyall mit anschließender Diskussion 8. Konzert: Thema mit Variationen 2 11.– (VHS) FG 234 E Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 5 E-Dur für Cembalo erm. 2 6.– (Grobschmied-Variationen); Max Reger: Variationen und Fuge 20.00 Uhr Burgen im Waldviertel über ein Thema von Telemann op. 134 für Klavier. EG, Raum 0117 Diavortrag von Wilfried Taschner (VHS) EG 4360 E Caroline Bergius, Cembalo; Elizabeth Hopkins, Klavier 2 5.– (VHS/MusikPodium) AG 805 E

20.00 Uhr Kennen Sie Goethes Vater? 3. St., Raum 3140 Über einen erfolgreichen Vater-Sohn-Konflikt. 2 5.– Vortrag von Steffen Ewig (VHS) EG 40 E

Mittwoch 15 18.00 Uhr Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867) EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Falk Bachter (VHS) EG 4157 E 2 5.– Elizabeth Hopkins 18.00 Uhr Der deutsche Terrorismus 1968 bis 1977 3. St., Raum 3142 1. Abend. Studiokonzert 20.00 Uhr 2 5.– Vortrag von Stefan Winter (VHS) EG 48 E Hornklassen Eric Terwilliger und Kl. Konzertsaal Johannes Ritzkowsky (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50

20 21 Vergleichende Stilkunde: Renaissance und Barock 18.00 Uhr 2. Abend: Bildnisse. EG, Raum 0117 Mittwoch ...15 Diavortrag von Dr. Arno Preiser (VHS) EG 4003 E 2 5.– 20.00 Uhr Die Moderne – europäische und amerikanische Kunst der Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr EG, Raum 0115 fünfziger und sechziger Jahre Jazzgitarrenklasse Peter O’Mara Kl. Konzertsaal 2 5.– 1. Abend: New York School – französische Kunst der 50er Jahre. (RSK) Eintritt frei Diavortrag von Dorothée Siegelin und Mechtild König-Kugler (VHS) EG 4010 E Optimale Gestaltung der Betriebsübergabe 18.30 Uhr Rechtsform des Betriebs, Familienpool, Betriebsaufspaltung u.a. EG, Raum 0131 20.00 Uhr Arktische Landschaften – unterwegs nahe des nördlichen und Referent: RA/FAStR Berthold von Braunbehrens 2 15.– EG, Raum 0117 südlichen Polarkreises (Verein für Erbrecht, Unternehmensnachfolge und 2 5.– Diavortrag von Andreas Kreutz (VHS) DG 3005 E Vermögensplanung e.V., München)

100 Gypsy Violins 20.00 Uhr Budapest Gypsy Symphony Orchestra Philharmonie Die virtuosen Roma-Musiker kommen wieder nach Deutschland! 2 25.– bis 2 40.– Donnerstag Hören Sie feurige Csardas, wechselnde Solisten, einen phänome- 16 nalen Zymbalspieler und das größte Zigeunerorchester der Welt. 13.15 Uhr Mittagsmusik (Tonicale Musik & Event GmbH, München) Kl. Konzertsaal Liedkurs I – Gesangsklasse Donald Sulzen Eintritt frei (RSK) Meisterwerke kurz und bündig: Friedrich Nietzsches 20.00 Uhr »Zarathustra«. Einführung von Johann Prossliner Black Box 15.00 – 18.00 Uhr Ein NS-Dokumentationszentrum für München Friedrich Nietzsche ist der meistzitierte, aber auch der am meisten 2 6.– Vortragssaal der Bibliothek »Titel, Thesen, Themen« – Symposium Teil II umstrittene Philosoph der Welt. »Also sprach Zarathustra«, sein (siehe auch 19.1.) Eintritt frei Im ersten Teil des Symposiums im Dezember 2002 wurden berühmtestes Werk, gab seinen Leser(inne)n von Anfang an Rätsel (siehe auch 17.1.) nationalsozialistische Machtstrukturen in München thematisiert. auf. Der Münchner Essayist und Kritiker Johann Prossliner erläutert Weitere Informationen Nun stehen Fragen der Planung, Umsetzung und Vermittlung diesen Text und schildert Entstehung, Deutung und Wirkungs- unter 089.233-25908 historischer Inhalte im Rahmen des geplanten NS-Dokumenta- geschichte. (VHS/Offene Akademie) AG 640 tionszentrums in München im Mittelpunkt. Einmal ist dabei der Blick auf bereits bestehende Dokumentations- Studiokonzert 20.00 Uhr zentren und vergleichbare Einrichtungen hilfreich, um eine Klavierklasse Robert Regös Kl. Konzertsaal Standortbestimmung Münchens vorzunehmen. Zum anderen (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50 beschäftigen sich in München viele Organisationen seit Jahren mit der NS-Vergangenheit der Stadt. Sie haben aufgrund ihrer Erfah- Schlüsselbegriffe der Naturphilosophie 20.00 Uhr rungen vor Ort ein berechtigtes Interesse, die Konzipierungsphase 2. Abend: Symmetrie und Gesetz – Die Grundlage der Welt ist EG, Raum 0115 des geplanten Hauses zu begleiten. Sie werden ihre Erwartungen Harmonie und Ordnung. Vortrag von Prof. Gerhard Wenske 2 5.– formulieren und ihre Vorstellungen zur inhaltlichen Gestaltung (VHS) DG 4315 E erläutern. (KR, Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit) Kunst und Kultur der Khmer 20.00 Uhr 18.00 Uhr 2003 – Erwartungen an das Börsenjahr 2. Abend: Pre Pup – Banteay Srei – Ta Keo – Banteay Samre. EG, Raum 0117 Carl-Orff-Saal Experten-Talk beim Münchner Wertpapier Club für alle Diavortrag von Volker Hennig (VHS) EG 4307 E 2 5.– Börseninteressierten. (Münchner Wertpapier Club GbR)

22 23 Kammerkonzert 19.30 Uhr Kammermusik in unterschiedlichsten Besetzungen und aus Kl. Konzertsaal Freitag 17 verschiedenen Epochen. Es spielen Schülerinnen und Schüler der 2 7.– Kammermusikklasse der Städtischen Sing- und Musikschule, erm. 2 5.– 9.30 – 16.00 Uhr Ein NS-Dokumentationszentrum für München einstudiert von Walther Fuchs. (SMS) Vortragssaal der Bibliothek »Titel, Thesen, Themen« – Symposium Teil II Eintritt frei Fortsetzung des Symposiums vom 16.1. 4. Abonnementkonzert G der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr (Näheres siehe 16.1.) (KR, Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit) Leos˘ Janác˘ek: »Eifersucht« – drei sinfonische Sätze; Philharmonie Weitere Informationen Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester (auch am 18. + 19.1.) unter 089.233-25908 Nr. 2 cis-Moll op. 129; Karol Szymanowski: Sinfonie Nr. 3 op. 27. 2 7.– bis 2 40.– Gidon Kremer, Violine; Uwe Stickert, Tenor; Philharmonischer Chor 13.15 Uhr Mittagsmusik München. Leitung: Mario Venzago Kl. Konzertsaal Schlagzeugklasse Adel Shalaby Eintritt frei (RSK) Max-Planck-Bühne: Der Löwe im Winter von James Goldman 20.00 Uhr Zoff bei den Royals schon im Jahre 1183.... Kampf um Macht und Black Box 17.30 Uhr Eindrücke aus Lissabon Gier nach Liebe – das Königsspiel wird zum Spiel ums Leben. Ein (auch am 18.1.) EG, Raum 0117 Diavortrag von Heinz Burger fiktives Treffen der Königsfamilie auf Schloss Chinon in Frankreich. 2 5.– (VHS) DG 3151 E König Henry II von England, seine in Gefangenschaft lebende Gemahlin Eleanor von Aquitanien und ihre drei Söhne kämpfen 18.00 Uhr Krieg und Frieden erbittert um die Thronfolge. EG, Raum 0115 2. Abend: Die Lehre vom gerechten Krieg. Mit Erhard Hennig, Ulrike Dostal, Brigitte Hoerrmann, 2 5.– Vortrag von Dr. Florian Roth (VHS) DG 4015 E Christian Ammermüller, Mark Römisch, Adrian Tamini und Mathias Bunsen; Technik: Werner Bachhuber. Regie: Brigitte Hoerrmann. 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert (Brigitte Hoerrmann, München) Kl. Konzertsaal Saxofonklasse André Legros und Klarinettenklasse Hubert Hilser Eintritt frei (RSK)

18.30 Uhr Auftakt – Konzertführer live 1. St., Raum 1108 Einführung in das nachfolgende Konzert der Münchner 2 3.– Philharmoniker durch Michaela Fridrich. (VHS/MusikPodium)

18.30 Uhr Club Français 3. St., Raum 3149 Treffpunkt für alle Liebhaber/innen der französischen Sprache 2 6.– (VHS) KG 2200 E Szene aus »Der Löwe im Winter« 19.00 Uhr 20 Jahre Verlag Romiosini für griechische Literatur in Vortragssaal der Bibliothek Deutschland: Die Musikalität der griechischen Sprache Das Undenkbare denken oder: 20.00 Uhr Eintritt frei Vortrag von Prof. Dr. Hans Eideneier (Mitbegründer des Verlages, Gibt es ein nichtsprachliches Denken? EG, Raum 0115 Neugräzist in Köln und Hamburg) über die Entwicklung der 2. Abend: Meister Eckhart und die Unmöglichkeit, über Gott zu 2 5.– griechischen Sprache zu einer der wichtigsten Kultursprachen reden. Vortrag von Karin Hutflötz (VHS) DG 4016 E (Griechisches Haus Westend, Vereinigung griechischer Schriftsteller in Deutschland e.V., Bibl) Massif Central – Kulturlandschaft Auvergne 20.00 Uhr Diavortrag von Beate Trautner EG, Raum 0117 (VHS) DG 3124 E 2 5.–

24 25 Samstag 18 Sonntag 19 15.00 Uhr Kammerkonzert für Kinder der Münchner Philharmoniker 4. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr Carl-Orff-Saal Wilfried Hiller: »Der Josa mit der Zauberfiedel« – großes, farbiges Leitung: Mario Venzago Philharmonie (auch am 19., 25., 26.1.) Schattentheater. (Näheres siehe 17.1.) 2 7.10 bis 2 14.80 Puppet-Players; Mitglieder der Münchner Philharmoniker; 2 7.– bis 2 40.– Preisträger des Wettbewerbs »Jugend musiziert«. Leitung und Moderation: Heinrich Klug Meisterwerke kurz und bündig 14.00 – 17.30 Uhr Friedrich Nietzsches »Zarathustra«. 3. St., Raum 3140 17.30 Uhr Auftakt – Konzertführer live Seminar mit Thomas Prossliner 2 13.– 3. St., Raum 3140 Einführung in das nachfolgende Konzert der Münchner (VHS) EG 16 E (siehe auch 16.1.) 2 3.– Philharmoniker durch Michaela Fridrich. (VHS/MusikPodium) Kammerkonzert für Kinder der Münchner Philharmoniker 15.00 Uhr 18.00 Uhr Karneval in Venedig – einst und heute Leitung und Moderation: Heinrich Klug Carl-Orff-Saal EG, Raum 0117 Videovortrag von Annamaria Carraro-Tomanek (Näheres siehe 18.1.) 2 5.– (VHS) EG 4365 E 2 7.10 bis 2 14.80

18.00 Uhr L’ultimo bacio 4. Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters 19.00 Uhr EG, Raum 0131 I 2001, 155 Min., ItO. Joseph Haydn: «L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice«. Philharmonie 2 6.– Regie: Gabriele Muccino Konzertante Aufführung mit Lynne Dawson und Lisa Larsson, (VHS) KG 3470 E Sopran; Kobie van Rensburg, Tenor; Martin Gantner, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks. Leitung: Marc Piollet (BR) 19.00 Uhr 5. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker Philharmonie Leitung: Mario Venzago Ruslan Sampiev 20.00 Uhr (Näheres siehe 17.1.) Humor, Satire, Parodie. Kl. Konzertsaal 2 7.– bis 2 40.– In russischer Sprache (Ljubov Fischer, München)

20.00 Uhr Der Löwe im Winter Black Box (Brigitte Hoerrmann, München) (Näheres siehe 17.1.) Montag 20 20.00 Uhr open strings ’03 Kl. Konzertsaal Der vielbeachtete Newcomer und gefragte Bassist Markus Wagner Reisewege zur Kunst: Sizilien 10.30 Uhr 2 18.20 und der Gitarrist Walter Abt spannen einen weiten Bogen von Jazz 2. Teil: Südosten und Mitte – Syrakus, Noto, Enna, Piazza Armerina. EG, Raum 0117 erm. 2 11.20 zu Flamenco und Klassik in improvisierten Duos. Die beiden Diavortrag von Dr. Ingo Schwan (VHS) EG 4349 E 2 5.– Solisten werden begleitet vom Münchner Gitarrenensemble »open strings«. Auf dem Programm stehen Werke von Pat Mittagsmusik 13.15 Uhr Metheny, Charlie Haden, Paco de Lucía und Egberto Gismonti u.a. Klavierklasse Michael Leslie Kl. Konzertsaal sowie großartige Filmmusik von Ennio Morricone. (RSK) Eintritt frei (Walter Abt, München)

Walter Abt und Markus Wagner

26 27 Phantom der Oper 20.00 Uhr Die tragische Liebesgeschichte vom entstellten Phantom Erik, das Carl-Orff-Saal Montag ...20 Ende des 19. Jahrhunderts zurückgezogen in den Katakomben der 2 48.– bis 2 60.– Pariser Oper lebt und sich von seiner Loge aus in das begabte (auch am 21., 22., 23., 24.1.) 18.00 Uhr Nachdenken über Kunst – die Geburt der modernen Ästhetik Chormädchen verliebt. Das Musical thematisiert die mystischen EG, Raum 0115 aus dem Geist der Philosophie Gegensätze von Diesseits und Jenseits, von Unterwelt, Hässlichkeit 2 5.– 2. Abend: Friedrich Nietzsche – die ästhetische Rechtfertigung der und Grauen auf der einen Seite und der menschlichen Sehnsucht Welt. Vortrag von Dr. Wolfgang Thorwart und Dr. Hermann nach Liebe, Schönheit und Erfolg auf der anderen. Schlüter (VHS) DG 4330 E (SK Veranstaltungs-GmbH, München)

18.00 Uhr Pharaonen – Götter – Pyramiden: Kunst und Kultur des Alten Studiokonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Ägypten Violinklasse Jacob Gilman Kl. Konzertsaal 2 5.– 1. Abend: »Ich sehe wunderbare Dinge...« – das Grab des Pharao (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50 Tut-anch-Amun, eine archäologische Sensation. Diavortrag von Judith Mathes (VHS) EG 4200 E Philosophie der Lebenskunst zwischen Glück und Unglück 20.00 Uhr 2. Abend: Aristoteles – Glück und Freundschaft. Vortrag von Dr. EG, Raum 0115 18.00 Uhr Leben und Sterben im alten Ägypten Stefan Daltrop und Dr. Hermann Schlüter (VHS) DG 4345 E 2 5.– 3. St., Raum 3142 Diavortrag von Albert Zink 2 4.– (VHS) DG 1633 E Klaus Doldinger 20.00 Uhr Vortrag von Ubbo Groeneveld 3. St., Raum 3140 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert (VHS) E 1024 E 2 5.– Kl. Konzertsaal Jazz-Trompetenklasse Claus Reichstaller Eintritt frei (RSK) Thomas Hobbes 20.00 Uhr Vortrag von Paul Gaedtke mit anschließender Diskussion 3. St., Raum 3142 19.00 Uhr Jude sein – Grundfragen zur jüdischen Existenz (VHS) BG 34 Eintritt frei Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Leibl Rosenberg M.A., Publizist, Nürnberg. 2 5.– (Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., München mit Unterstützung von Bibl)

20.00 Uhr Das Neue Hit-Musical mit den Songs von Abba & The Beatles: Philharmonie Mamma Mia – Come Together! Mit Dancing Queen, Let It Be, Come Together, Waterloo, Penny Lane, Super Trouper, All My Loving u.a. garantieren erst- klassige internationale Solist(inn)en, ein hervorragendes Tanz- Ensemble und ein großes Orchester einen lebendigen Musical-Spaß! (Stimmen der Welt Veranstaltungs GmbH, Unterhaching)

Szene aus »Mamma mia – Come Together!«

28 29 Die Frau Dienstag 21 Mittagsmusik 13.15 Uhr Violaklasse Ina Schneidt Kl. Konzertsaal der Zukunft (RSK) Eintritt frei Die Vogelwelt Bayerns 18.00 Uhr 2. Abend: Unsere Vögel auf Feldern, Wiesen und im Murnauer EG, Raum 0115 20., 23., 24. 1. Moos. Diavortrag von Dietrich Michael (VHS) DG 1655 E 2 5.–

Spanien jenseits der Touristenrouten 18.00 Uhr Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha EG, Raum 0117 Dr. Hope Bridges Adams Lehrmann (1855-1916) (VHS) DG 3200 E 2 5.– Das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung vergleicht in Podiumsdiskussionen (20. und 23.1.) und Workshops (24.1.) Crash und Boom – jetzt aus der Börsengeschichte lernen 18.00 Uhr Perspektiven von damals und heute. Ein Vortrag über Hope Bridges 2. Abend: Hyperinflation, Schwarzer Freitag und Welt- 3. St., Raum 3142 Adams Lehmann und eine historisch-literarische Revue folgen im wirtschaftskrise. Vortrag von Dr. Hartmut Kiehling mit 2 4.– Februar (5. und 7.2.). anschließender Diskussion (VHS) BG 111 E

20.1. Frauenberuf Ärztin? Perspektiven vor hundert Jahren und Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr 19.00 Uhr heute – Podiumsdiskussion Traversflötenklasse Marion Treupel-Frank Kl. Konzertsaal Black Box Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts praktizierten akademisch (RSK) Eintritt frei (siehe auch Ausstellungen, ausgebildete Ärztinnen in Deutschland – damals die großen 23.+ 24.1.) Ausnahmen in einem Männerberuf. Als Heilgehilfinnen waren sie Jutta Allmendinger: Die Liebe und das liebe Geld – zur 19.00 Uhr Eintritt frei akzeptiert, nicht aber als selbständig handelnde Ärztinnen. Heute Soziologie des Geldes in Paarbeziehungen Black Box ist die Medizin zwar in manchen Bereichen auf dem Wege zum Geld und Liebe werden in der Öffentlichkeit (und auch in der 2 6.– Frauenberuf, die Hochschulen bleiben jedoch weiterhin Männer- Soziologie) getrennt verhandelt: Geld gehört in die Ökonomie, bastionen. Was hat sich geändert an den Hierarchien, den Lebens- Liebe in die Intimbeziehung und die Familie. Im Familienhaushalt entwürfen, den Berufskonzepten von Ärztinnen? Wie sehen die kommen beide zusammen. Was geschieht dort, wenn infolge Perspektiven für die Zukunft aus? steigender weiblicher Erwerbstätigkeit die alte Vorstellung des Auf dem Podium: Prof. Dr. Johanna Bleker (Medizinhistorikerin, FU männlichen »Familienernährers« außer Kraft gesetzt wird? Berlin), Dr. Astrid Bühren (Psychotherapeutin, Präsidentin des Entsteht jetzt Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern? Deutschen Ärztinnenbundes), Prof. Dr. Margot Kiechle Oder unterhöhlt das »eigene Geld« der Frauen gar die Liebe? Der (Gynäkologin, TU München), Prof. Dr. Ulla Mitzdorf (Neurobiologin, Vortrag basiert auf einer aktuellen soziologischen Untersuchung. LMU München). Moderation: Dr. med. Marianne Koch Jutta Allmendinger ist Professorin für Soziologie an der (Landeshauptstadt München) Ludwig-Maximilians-Universität. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Familienbilder« (VHS/Offene Akademie) AG 650

Gang der Scheidung – Scheidungsvereinbarung 19.30 Uhr Referent: Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg EG, Raum 0131 (Verein Humane Trennung und Scheidung e.V., VHTS München) 2 5.– »Kandidatin, sagen Sie mir, was fällt Ihnen an der Patientin auf?« – Mitglieder frei »Das das Mensch einen seidenen Unterrock an hat.« Frauenstudium – Thomas Theodor Heine. Simplizissimus 1901

30 31 Kunst zwischen Traum und Albtraum: Bomarzo Manierismus 18.00 Uhr in der europäischen Kultur EG, Raum 0115 Dienstag ...21 1. Abend: Die Kunst des Manierismus – Themen und Stil. 2 5.– Diavortrag von Horst-Dieter Scheuffelen (VHS) EG 4046 E 20.00 Uhr Slawische Romantik Philharmonie Tschechische Symphoniker, Prag Die Sieben Weltwunder der Antike – Teil 1 18.00 Uhr 2 22.– bis 2 36.– Die slawische Romantik präsentiert einige der bekanntesten, 1. Abend: Die Liste der Sieben Weltwunder – die ägyptischen EG, Raum 0117 schönsten und melodienreichsten Werke der gesamten Pyramiden. Diavortrag von Dr. Ursula Vedder (VHS) EG 4205 E 2 5.– Musikliteratur: Bedr˘ich Smetana: »Mein Vaterland« (»Die Moldau« und » Aus Böhmens Hain und Flur«); Peter Tschaikowsky: Der deutsche Terrorismus 1968 bis 1977 18.00 Uhr »Romeo und Julia«; Antonín Dvorˇák: Sinfonie Nr. 9 2. Abend. 3. St., Raum 3142 »Aus der neuen Welt«. (SK Veranstaltungs-GmbH, München) Vortrag von Stefan Winter (VHS) EG 48 E 2 5.–

20.00 Uhr Phantom der Oper Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Carl-Orff-Saal (SK Veranstaltungs-GmbH, München) Klavierklasse Bianca Bodalia Kl. Konzertsaal (Näheres siehe 20.1.) (RSK) Eintritt frei

20.00 Uhr Studiokonzert Bell'Arte Meisterkonzerte 20.00 Uhr Kl. Konzertsaal Klavierklasse Norbert Groh Johannes Brahms: Konzert Nr. B-Dur für Klavier und Orchester op. Philharmonie 2 2.50; erm. 2 1.50 (RSK) 83; Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische«. Rudolf Buchbinder, Klavier; Residente Orkest den Haag. 20.00 Uhr Vom Ahnengeist zum allmächtigen Gott Leitung: Jaap van Zweden Vortragssaal der Bibliothek Vortrag über Entstehung und Wandel des Gottesbegriffs im Lauf (Bell'Arte Konzertdirektion Marie Theres Schreyer GmbH, 2 4.– der Jahrtausende. Leo Maria Giani, München, ist Religionswissen- München) erm. 2 2.50 schaftler, Philosoph und Buchautor. (Bund für Geistesfreiheit, München)

20.00 Uhr Traditionelle Chinesische Medizin – eine Übersicht EG, Raum 0115 2. Abend: Das Meridiansystem – der Energiefluss im Körper. 2 5.– Vortrag von Dr. phil. Claudia Loyall mit anschließender Diskussion (VHS) FG 234 E

20.00 Uhr Burgen in Umbrien EG, Raum 0117 Diavortrag von Wilfried Taschner 2 5.– (VHS) EG 4361 E

Rudolf Buchbinder Mittwoch 22 Phantom der Oper 20.00 Uhr (SK Veranstaltungs-GmbH, München) Carl-Orff-Saal 13.15 Uhr Mittagsmusik (Näheres siehe 20.1.) Kl. Konzertsaal Posaunenklasse Ernst Giehl Eintritt frei (RSK) Studiokonzert 20.00 Uhr Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg Kl. Konzertsaal und Akkordeonklasse Bernd Maltry (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50

32 33 Vergleichende Stilkunde: Renaissance und Barock 18.00 Uhr 3. Abend: Religiöse und weltliche Szene sowie Landschaften. EG, Raum 0117 Mittwoch ...22 Diavortrag von Dr. Arno Preiser (VHS) EG 4003 E 2 5.– 20.00 Uhr Stefan Moses – Diavortrag zur Retrospektive im Fotomuseum Begleitprogramm zur Ausstellung »Die Frau der Zukunft« 19.00 Uhr Vortragssaal von Matthias Harder (Kurator) Lebensentwürfe – Studentinnen um 1900 und heute Black Box der Bibliothek Das Porträt als fotografische Gattung und gleichzeitig als Podiumsdiskussion (siehe auch Ausstellungen, 2 5.– facettenreiches psychologisches Abbild der deutschen Gesellschaft Zugänge zu Bildung und Ausbildung sowie die Tätigkeit in einem 20. + 24.1.) steht bis heute im Mittelpunkt des Schaffens von Stefan Moses. angesehenen und befriedigenden Beruf – das waren die Wünsche Eintritt frei Seine großangelegten Blitzzyklen (»Deutschland und die von Studentinnen um 1900; sie wollten weg von Nähmustern, Deutschen«) spiegeln die soziale und kulturelle Entwicklung der Hauswirtschaftskursen und Anstandsbüchern. Qualifizierte Bundesrepublik wider. (VHS) EG 9003 E berufliche Tätigkeit und der »Hauptberuf der Frau« in Ehe und Familie galten jedoch lange als unvereinbar. 20.00 Uhr Die Moderne – europäische und amerikanische Kunst der Was wünschen sich die heutigen Studentinnen? Was für Konzepte EG, Raum 0115 fünfziger und sechziger Jahre haben sie für Studium, Beruf und Familie? Mit welchen 2 5.– 2. Abend: Pop Art – Nouveau Réalisme. Diavortrag von Vorstellungen gehen sie auf den Arbeitsmarkt? Dorothée Siegelin und Mechtild König-Kugler (VHS) EG 4010 E Auf dem Podium: Prof. Dr. Ute Frevert (Historikerin, Bielefeld), Dorothée Plögert (Personalberaterin, Geschäftsführerin von 20.00 Uhr Japan – Land fremder Sitten und Gebräuche Geneva Consulting & Management), Mirjam Landgraf (Studentin EG, Raum 0117 Diavortrag von Ayako Graefe der Medizin u. Psychologie, München), Ursula Saekel M.A. 2 5.– (VHS) DG 3363 E (Doktorandin in Geschichte, München und Bremen). Moderation: Dr. Hildegard Kronawitter (MdL, Verein für Fraueninteressen) (Landeshauptstadt München mit Unterstützung der Frauenbeauftragten der LMU München) Donnerstag 23 4. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker 19.30 Uhr Béla Bartók: Vier Orchesterstücke op. 12; Henri Duparc: Lieder für Philharmonie 13.15 Uhr Mittagsmusik Mezzosopran und Orchester; Richard Strauss: »Tod und (auch am 24. + 26.1.) Kl. Konzertsaal Gitarrenklasse Harald Lillmeyer Verklärung« op. 24; Maurice Ravel: »La valse«. 2 6.10 bis 2 23.– Eintritt frei (RSK) Angelika Kirchschlager, Mezzosopran. Leitung: Philippe Auguin

Phantom der Oper 20.00 Uhr (SK Veranstaltungs-GmbH, München) Carl-Orff-Saal (Näheres siehe 20.1.)

Schlüsselbegriffe der Naturphilosophie 20.00 Uhr 3. Abend: Kausalität und Zufall – der Kosmos zwischen Chaos und EG, Raum 0115 Notwendigkeit. 2 5.– Vortrag von Prof. Gerhard Wenske (VHS) DG 4315 E

Kunst und Kultur der Khmer 20.00 Uhr 3. Abend: Angkor Wat. EG, Raum 0117 Diavortrag von Volker Hennig (VHS) EG 4307 E 2 5.–

Theodor W. Adorno, »Selbst im Spiegel« Lebensentwürfe – Medizinstudium um 1900 Fotografie von Stefan Moses

34 35 Filmreise in das Einwanderungsland Deutschland: 18.00 – 21.00 Uhr »40 qm Deutschland« EG, Raum 0111 Donnerstag ...23 Filmvorführung und Diskussion mit Dr. Elke Rudolph 2 6.– (VHS) BG 223 E 20.00 Uhr Die Geschichte des Black Cinema EG, Raum 0131 Vortrag von Julia Kämmerer. Naturwissenschaft aktuell 18.00 Uhr 2 5.– Anhand von ausgesuchten Filmbeispielen bietet dieser Vortrag 3. Abend: Nobelpreise 2002 der Naturwissenschaften und der EG, Raum 0112 einen Einblick in die Geschichte des Black Cinema und stellt die Medizin. Vortrag von Ruth Hundt (VHS) DG 1300 E 2 5.– Entwicklung dieses Filmtyps dar. (VHS) EG 9218 E Krieg und Frieden 18.00 Uhr 3. Abend: Thomas Hobbes – der Naturzustand ist der Krieg aller EG, Raum 0115 gegen alle. Vortrag von Markus Schütz (VHS) DG 4015 E 2 5.– Freitag 24 Club Italiano 18.30 Uhr Alle Italienfreunde sind herzlich eingeladen! 3. St., Raum 3140 13.15 Uhr Mittagsmusik (VHS) KG 3465 E 2 6.– Kl. Konzertsaal Flötenklasse Elisabeth Weinzierl-Wächter Eintritt frei (RSK) Club Português 18.30 Uhr Treffpunkt für Deutsche, Portugies(inn)en und Brasilianer/innen. 3. St., Raum 3149 15.30 – 18 Uhr Begleitprogramm zur Ausstellung »Die Frau der Zukunft« Mit Maria de Lurdes Velez und Martha Wanninger (VHS) KG 4910 E 2 6.– Eintritt frei Von der Utopie zur Verwirklichung. Reformbestrebungen und (siehe auch Ausstellungen, Alternativen von Frauen im Bildungs- und Gesundheitswesen 4. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr 20. + 23.1.) einst und heute – Workshops mit anschließender Präsentation Leitung: Philippe Auguin Philharmonie In drei offenen Workshops befassen sich Verantwortliche, (siehe auch 23.1.) Interessierte und Studierende mit Reformideen, Veränderungs- 2 7.– bis 2 40.– prozessen und Hindernissen einst und jetzt. Black Box Workshop 1: Von Frauenheimen und Geburtshäusern Phantom der Oper 20.00 Uhr 3. St., Raum 3147 Workshop 2: Versuchsschule für moderne pädagogische (SK Veranstaltungs-GmbH, München) Carl-Orff-Saal Bestrebungen (Näheres siehe 20.1.) 3. St., Raum 3148 Workshop 3: Frauenheilkunde und Krankenhaus im Wandel der Zeit Studiokonzert 20.00 Uhr 18.30 Uhr Präsentation: Von der Praxiserfahrung zur Reform. Gesangsklasse Jennifer Trost Kl. Konzertsaal Black Box Utopien von heute im Dialog mit Utopien von (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50 Eintritt frei Hope Bridges Adams Lehmann Mit PD Dr. Gerlinde Debus (Gynäkologin, Chefärztin im Städt. Das Undenkbare denken oder: 20.00 Uhr Krankenhaus Neuperlach), Prof. Dr. Marita Krauss (Historikerin, Gibt es ein nichtsprachliches Denken? EG, Raum 0115 Bremen), Dr. med. Almut Paluka (Gynäkologin, Mitbegründerin der 3. Abend: Die chinesische Schrift – eine Abbildung der Welt ohne 2 5.– Initiative für eine ganzheitliche Frauenklinik ), Susanna Koussouris Worte? Vortrag von Dr. Martina Eglauer (VHS) DG 4016 E (Frauengesundheitszentrum München). (Frauengleichstellungsstelle, Referat für Gesundheit und Umwelt, Deutscher Ärztinnenbund, Frauengesundheitszentrum, Beratungsstelle für natürliche Geburt und Elternsein)

36 37 Samstag 25 15.00 Uhr Kammerkonzert für Kinder der Münchner Philharmoniker Carl-Orff-Saal Leitung und Moderation: Heinrich Klug (Näheres siehe 18.1.) 2 7.10 bis 2 14.80

20.00 Uhr Tori Amos: Scarlet’s Walk Philharmonie Mit der Veröffentlichung ihres neuen Albums »Scarlet's Walk« beginnt für Tori Amos eine neue Epoche ihrer Karriere als Sängerin und Songwriterin. Ihre besondere Stärke ist die intensive Kommunikation mit dem Publikum: »Die Musik ist und bleibt meine Art zu geben und zu heilen, mein emotionales Elixier«, sagt sie. (BSE-Konzerte GmbH & Co. KG, München)

20.00 Uhr Eine Premiere des theater-ProSecco-münchen: Black Box Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (siehe auch 31.1.) »Ein Präsident will seinen Sohn an die Maitresse seines Fürsten verkuppeln. Das ist die Kabale. Der Sohn des Präsidenten hat sich in eine Geigerstochter vergafft. Das ist die Liebe. Zuletzt vergiftet er sich zugleich mit dieser, das ist denn die vollständige Tragödie.« (Karl Philipp Moritz, 1784) Mit S. Bachhuber, S. Kemény, I. Müller, M. Wurstbauer, P. Altmann, M. Kemény, H.-J. Liersch, M. Reitenbach und R. Winklmayer.Bühne: Roland Wawocny; Licht: Werner Bachhuber. Regie: Stephanie Bachhuber und Michael Kemény. (Stephanie Bachhuber, München)

20.00 Uhr Klavierabend Charlotte Krämer Kl. Konzertsaal W.A. Mozart: Sonate B-Dur KV 281; L. van Beethoven: Fantasie g-Moll op. 77, Sonate f-Moll op. 57 »Appassionata«; Franz Schubert: aus den »Drei Klavierstücken« D 946 Nr. 11 es-Moll; Robert Schumann: Fantasiestücke op. 12; Frédéric Chopin: Fantasie f-Moll op. 49. (Charlotte Krämer, München)

20.00 Uhr Impro ohne Ulf Raum 0117 Die interkulturelle Improvisationstheater-Show 2 11.– Wie flirten die Chinesen? Welche westafrikanische Erfindung erm. 2 8.– könnte unseren Alltag bereichern? Wieviel Kilo Kaviar kostet ein Pass bei der deutschen Einwanderungsbehörde? Diese und andere Vorgaben des Publikums werden die Spieler der Münchner Improgruppe zum Schwitzen bringen, denn jede Szene entsteht aus dem Moment heraus und ist eine Premiere für sich. Ein Abend mit Lachgarantie, den die meisten Zuschauer sicherlich so noch nicht erlebt haben. (VHS/TheaterTransit) AG 670 E

38 39 Mittagsmusik 13.15 Uhr Jazzklasse Kurt Maas Kl. Konzertsaal Sonntag 26 (RSK) Eintritt frei 10.30 Uhr Hongkong – wieder im Reich der Mitte Nachdenken über Kunst – die Geburt der modernen Ästhetik 18.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Uwe Wolf aus dem Geist der Philosophie EG, Raum 0115 2 5.– (VHS) DG 3195 E 3. Abend: Thomas Mann – Kunst und Humanität. Vortrag von 2 5.– Dr. Wolfgang Thorwart und Dr. Hermann Schlüter (VHS) DG 4330 E 11.00 Uhr Wiener Symphoniker Philharmonie Carl Maria von Weber: Konzert für Klarinette und Orchester Es-Dur Pharaonen – Götter – Pyramiden: Kunst und Kultur des Alten 18.00 Uhr op.74; Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll. Ägypten EG, Raum 0117 Gerald Pachinger, Klarinette. Leitung: Vladimir Fedossejev 2. Abend: »...als ob der Himmel darin wäre« – die Pyramiden als 2 5.– (Münchner Konzertdirektion Hörtnagel) Gräber, Weltwunder und Symbole der Staatsidee. Diavortrag von Judith Mathes (VHS) EG 4200 E 15.00 Uhr Kammerkonzert für Kinder der Münchner Philharmoniker Carl-Orff-Saal Leitung und Moderation: Heinrich Klug SWR Sinfonieorchester 20.00 Uhr (Näheres siehe 18.1.) Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune; Philharmonie 2 7.10 bis 2 14.80 W.A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466; 2 24.– bis 2 45.– Franz Schubert: Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944. 19.00 Uhr 4. Abonnementkonzert A der Münchner Philharmoniker Till Fellner, Klavier; Leitung: Hans Zender Philharmonie Leitung: Philippe Auguin (Tonicale Musik & Event GmbH, München) (siehe auch 23.1.) 2 7.– bis 2 40.– Suchers Leidenschaften 20.00 Uhr Szenische Vorträge zur Literatur des 20. Jahrhunderts Carl-Orff-Saal 19.30 Uhr Daniel Karan Ensemble: Danza Flamenca y Gitarra Española Federico Garcia Lorca 2 12.– Kl. Konzertsaal Lassen Sie sich verzaubern von spanischer Gitarrenmusik und Geboren am 5.6.1898 in Andalusien, von den Faschisten am erm. 2 7.– anspruchsvollen Flamencotänzen des Daniel Karan Ensembles – 19.8.1936 hingerichtet. Er liebte die spanische Volksmusik und die Emotion und Spannung von stillen, atemlosen Momenten europäische Klassik. Er schrieb wundervolle Gedichte und Texte für bis zur Ekstase. (Daniel Karan, Neusäß-Steppach) das Theater, die bis heute nichts von ihrer explosiven Kraft verloren haben: »Bernarda Albas Haus« und »Yerma«. (Kulturkreis Gasteig 20.00 Uhr Mahler auf die Note gebracht e.V., München, VHS/Offene Akademie, Bibl, Literaturhandlung) Carl-Orff-Saal Viktor Ullmann: Die Weise von Liebe und Tod (Rilke); Gustav Mahler (in Bearbeitung für Kammerorchester): Lieder eines fahrenden Gesellen, 4. Symphonie. Jochen Steinbeck, Sprecher; Maria E. Glück, Sopran; Wolfgang Wirsching, Bariton; Camerata Savaria. Leitung: Daniel Grossmann (Kunst & Künstler e.V., München, KR)

Montag 27

10.30 Uhr Reisewege zur Kunst: Sizilien EG, Raum 0117 3. Teil: Norden und Nordwesten – Tyndaris, Cefalu, Palermo, 2 5.– Monreale, Segesta. Diavortrag von Dr.Ingo Schwan (VHS) EG 4349 E Daniel Karan EnsembleTill Fellner Gustav Mahler Federico Garcia Lorca

40 41 Sind Zufälle Zufall? 19.30 Uhr Referentin: Dr. Elfrieda Müller-Kainz, Diplompsychologin und EG, Raum 0131 Montag ...27 Buchautorin. Ist alles, was Ihnen zufällig begegnet, wirklich 2 7.– »Zufall«? Alles, was Ihnen zufällt, hat eine bestimmte Bedeutung 20.00 Uhr Studiokonzert für Sie. Hören Sie, wie Sie sich glückliche Zufälle verdienen können. Kl. Konzertsaal Violinklasse Jacob Gilman (Institut für Gesundheit und Persönlichkeitsbildung, Starnberg) 2 2.50; erm. 2 1.50 (RSK) Symphonie und Sonate zwischen Beethoven, 20.00 Uhr 20.00 Uhr Philosophie der Lebenskunst zwischen Glück und Unglück Brahms und Mahler Carl-Orff-Saal EG, Raum 0115 3. Abend: Epikur – die Philosophie der Lust. Vortrag von Vortragsreihe von Prof. Dr. Joachim Kaiser (VHS/MusikPodium) Weitere Termine: 11., 25.2. 2 5.– Dr. Stefan Daltrop und Dr. Hermann Schlüter (VHS) DG 4345 E Studiokonzert 20.00 Uhr 20.00 Uhr Was kommt – was geht? Modetrends 2003 Violinklasse Urs Stiehler Kl. Konzertsaal 3. St., Raum 3140 Vortrag von Anita Schakinnis (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50 2 6.– (VHS) EG 8000 E Traditionelle Chinesische Medizin – eine Übersicht 20.00 Uhr 20.00 Uhr Jean-Jacques Rousseau 3. Abend: Die Organuhr – Gesundheit im Einklang mit Sonne und EG, Raum 0115 3. St., Raum 3142 Vortrag von Paul Gaedtke mit anschließender Diskussion Mond. Vortrag von Dr. phil. Claudia Loyall mit anschließender 2 5.– Eintritt frei (VHS) BG 35 Diskussion (VHS) FG 234 E

Burgen in Navarra und Altkastilien 20.00 Uhr Diavortrag von Wilfried Taschner EG, Raum 0117 Dienstag 28 (VHS) EG 4362 E 2 5.–

13.15 Uhr Mittagsmusik Kl. Konzertsaal Klavierklasse Roxana Steubing Mittwoch Eintritt frei (RSK) 29

18.00 Uhr Die Vogelwelt Bayerns Mittagsmusik 13.15 Uhr EG, Raum 0115 3. Abend: Unsere Vögel in Haus, Hof und Garten. Jazzensemble des Richard-Strauss-Konservatoriums. Kl. Konzertsaal 2 5.– Diavortrag von Dietrich Michael (VHS) DG 1655 E Leitung: Thomas Zoller (RSK) Eintritt frei

18.00 Uhr Im Banne des Benguela-Stroms: Namibia Kunst zwischen Traum und Albtraum: Bomarzo Manierismus 18.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha in der europäischen Kultur EG, Raum 0115 2 5.– (VHS) DG 3468 E 2. Abend: Bomarzo – der heilige Wald und seine Monster. 2 5.– Diavortrag von Horst-Dieter Scheuffelen (VHS) EG 4046 E 18.00 Uhr Crash und Boom – jetzt aus der Börsengeschichte lernen 3. St., Raum 3142 3. Abend: Börsencrashs besser verstehen – Gründe, Ablauf, Die Sieben Weltwunder der Antike – Teil 1 18.00 Uhr 2 4.– Schadensbegrenzung. Vortrag von Dr. Hartmut Kiehling mit 2. Abend: Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon – der EG, Raum 0117 anschließender Diskussion (VHS) BG 111 E Artemis-Tempel in Ephesos. 2 5.– Diavortrag von Dr. Ursula Vedder (VHS) EG 4205 E 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Kl. Konzertsaal Trompetenklasse Wolfgang Guggenberger, Posaunenklasse Eintritt frei Ernst Giehl und Posaunenklasse Thomas Horch (RSK)

42 43 Studiokonzert 20.00 Uhr Oboenklasse Mario Kaminsky Kl. Konzertsaal Mittwoch ...29 (RSK) 2 2.50; erm. 2 1.50 18.00 Uhr Der deutsche Terrorismus 1968 bis 1977 Die Moderne – europäische und amerikanische Kunst der 20.00 Uhr 3. St., Raum 3142 3. Abend. fünfziger und sechziger Jahre EG, Raum 0115 2 5.– Vortrag von Stefan Winter (VHS) EG 48 E 3. Abend: Minimal Art – Konzept Kunst – Fluxus 2 5.– Diavortrag von Dorothée Siegelin und Mechtild König-Kugler (VHS) 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert EG 4010 E Kl. Konzertsaal Liedkurs II – Gesangsklasse Donald Sulzen Eintritt frei (RSK) Japan – Denken und Handeln im Alltag und Beruf 20.00 Uhr Diavortrag von Claudia Graefe-Gasior (VHS) DG 3364 E EG, Raum 0117 20.00 Uhr Klangspuren – Gesprächskonzerte im Gasteig 2 5.– Carl-Orff-Saal Konzeption: Siegfried Mauser und Peter Ruzicka 2 10.– Im Zentrum der »Klangspuren«, 1994 von Hans Werner Henze erm. 2 6.– begründet, stehen Uraufführungen von Auftragswerken junger Donnerstag Komponisten, die in spannungsreichen Kontrast zu Kompositionen 30 der Tradition gestellt werden. Die Vielfalt möglicher Bezugspunkte wird im Rahmen des Konzerts durch ein Gespräch mit dem Komponisten verdeutlicht. Mittagsmusik 13.15 Uhr J.S. Bach: Sonate für Violine und Klavier; Claude Debussy: Sonate Blockflötenklasse Doris Döbereiner und Cembaloklasse Kl. Konzertsaal d-Moll für Violoncello und Klavier; Anton Webern: Vier Stücke für Michael Eberth (RSK) Eintritt frei Violine und Klavier op. 7; Isabel Mundry (*1963): Traces des moments für Violine, Viola, Violoncello, Klarinette und Akkordeon; Traditionelle Chinesische Medizin 18.00 Uhr J.S. Bach: Sonate für Violoncello und Klavier; Isabel Mundry: Ein Zusammenhänge, Prinzipien, Wirkungsweise EG, Raum 0115 Werk für Violine, Viola, Violoncello, Klavier und Schlagzeug (UA). Vortrag von Dr. med. Klaus Röder (VHS) FG 232 E 2 5.– Ensemble TrioLog. Moderation: Siegfried Mauser (VHS/MusikPodium, Münchener Biennale, Audi Kulturfonds) Vergleichende Stilkunde: Renaissance und Barock 18.00 Uhr 4. Abend: Kirche und Paläste. EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Arno Preiser (VHS) EG 4003 E 2 5.–

Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Klavierklasse Thomas Böckheler Kl. Konzertsaal (RSK) Eintritt frei

Einführungsgespräch zum Konzert des 18.45 Uhr Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks EG, Raum 0131 Referent: Jörg Handstein (BR)

4. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters 20.00 Uhr des Bayerischen Rundfunks Philharmonie Carl Orff: »Catulli carmina«, »Trionfo di Afrodite«. (auch am 31.1.) Claudia Rohrbach, Sopran; Fabrice Dallis, Tenor; Kevin Deas, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks. Leitung: Ulf Schirmer (BR)

Klangspuren – Isabel Mundry

44 45 Krieg und Frieden 18.00 Uhr 4. Abend: Immanuel Kant – »Zum ewigen Frieden«. EG, Raum 0115 Donnerstag ...30 Vortrag von Johannes B. Bucej (VHS) DG 4015 E 2 5.– 20.00 Uhr Goldnagl-Duo München: Meisterwerke Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Kl. Konzertsaal Karsten Gebhardt, Violine und Andrea Gebhardt, Violoncello Harfenklassen Ragnhild Kopp-Mues Kl. Konzertsaal spielen mit der amerikanischen Pianistin Prof. Susan Grace und Florian Pedarnig (RSK) Eintritt frei (Colorado Springs, CO) die Cellosonate A-Dur op. 69 von L. van Beethoven, das Klaviertrio B-Dur op. 21 von Antonín Dvorˇák, Einführungsgespräch 18.45 Uhr die Konzertrhapsodie »Tzigane« für Violine und Klavier von zum Konzert des Symphonieorchesters EG, Raum 0131 Maurice Ravel sowie die »Vier Jahreszeiten«, ein ganz besonderes des Bayerischen Rundfunks »Highlight« für Klaviertrio des argentinischen Meisters des Tango, Referent: Jörg Handstein (BR) Astor Piazzolla. (Karsten Gebhardt, München) Caesar – Cicero – Augustus: Wege zur Res Publica 19.00 Uhr Vortrag von Judith Mathes EG, Raum 0112 (VHS) BG 213 E 2 5.–

Günter Hane: Peru – im Reich der Inka 19.30 Uhr Peru – Bergsteigers Idealland, vorgestellt von einem exquisiten Carl-Orff-Saal Kenner, der seit Jahrzehnten dort lebt. Mit ausgezeichneten Bildern Mitglieder vermittelt er Alltag und Fest, Bräuche, Zeremonien und 2 6.–, 2 7.–, 2 9.– Heiligtümer, Lebensrealität und Traum im Land der Inka. Nichtmitglieder (Deutscher Alpenverein, Sektion München) 2 8.–, 2 10.–, 2 13.–

4. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters 20.00 Uhr des Bayerischen Rundfunks Philharmonie (BR) (Näheres siehe 30.1.) Susan Grace Goldnagl-Duo theater-ProSecco-münchen: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe 20.00 Uhr 20.00 Uhr Schlüsselbegriffe der Naturphilosophie (Stephanie Bachhuber, München) Black Box EG, Raum 0115 4. Abend: Leben und Selbstorganisation – die Logik der Evolution. (Näheres siehe 25.1.) 2 5.– Vortrag von Prof. Gerhard Wenske (VHS) DG 4315 E Studiokonzert 20.00 Uhr 20.00 Uhr Varanasi – Benares: heilige Stadt am Ganges Harfenklassen Gudrun Haag und Kl. Konzertsaal EG, Raum 0117 Diavortrag von Volker Hennig Ragnhild Kopp-Mues (RSK) Eintritt frei 2 5.– (VHS) EG 4309 E Das Undenkbare denken oder: 20.00 Uhr Gibt es ein nichtsprachliches Denken? EG, Raum 0115 4. Abend: Ludwig Wittgenstein – »Wovon man nicht sprechen 2 5.– kann, darüber muss man schweigen.« Freitag 31 Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Kühn (VHS) DG 4016 E

13.15 Uhr Mittagsmusik Kl. Konzertsaal Gesangsklasse Nikolaus Hillebrand Eintritt frei (RSK)

46 47 OffenesVolkshochschule Programm

Karten für das Offene Jazz Dance und HipHop nach Feierabend (90 Min.) 17.00 Uhr Programm erhalten Groovy, jazzy, funky – ein leichtes Training mit Elementen aus Jazz EG, Raum 0108 Sie am Automaten im Dance und HipHop zu aktueller Musik aus den Charts. Tänzerische 2 4.– 1. Stock vor der Infothek Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Jazz-Dance- oder Gymnastikschuhe und Montag, 13., 20., 27.1. Turnschuhe.

18.00 Uhr English Intermediate Conversation (90 Min.) Conversación española (90 Min.) 20.00 Uhr 3. St., Raum 3148 3. St., Raum 3143 2 5.– 2 4.– (nur am 8. + 22.1.) 19.45 Uhr English Intermediate Conversation (90 Min.) 3. St., Raum 3148 Donnerstag, 9., 16., 23., 30.1. 2 5.– Yoga (90 Min.) 9.30 Uhr Dienstag, 14., 21., 28.1. EG, Raum 0108 2 4.– 9.30 Uhr Qigong (90 Min.) EG, Raum 0108 Ein Weg zu Wohlbefinden und innerer Ruhe durch meditative Zeichentraining (120 Min.) 9.30 Uhr 2 4.– Bewegung. Für alle, die sich im gegenständlichen Zeichnen erproben und 2. St., Raum 2166 weiterentwickeln wollen. Übungen, auch für diejenigen, die ein 2 5.– 10.30 Uhr Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min.) künstlerisches Studium anstreben. 3. St., Raum 3140 Anforderungen gerecht werden – eigene Wünsche verwirklichen – Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte, Radiergummi und 2 4.– wie ist der Weg zur Zufriedenheit? Zeichenmaterial nach Wunsch, Gegenstände zum Zeichnen.

Mittwoch, 8., 15., 22., 29.1. English Intermediate Conversation (90 Min.) 15.30 Uhr 3. St., Raum 3140 9.30 Uhr Farbstudio im Gasteig: Maltechniken (120 Min.) 2 5.– 2. St., Raum 2166 Ausprobieren verschiedener malerischer Techniken. Bitte 2 5.– mitbringen: Acryl- oder Temperafarben, verschiedene Pinsel, English Intermediate Conversation (90 Min.) 17.15 Uhr Papier ist vorhanden. 3. St., Raum 3148 2 5.– 10.45 Uhr Politik aktuell – Die Tagespresse (90 Min.) EG, Raum 0115 Sich informieren und miteinander diskutieren. Schmuckwerkstatt (150 Min.) 18.00 Uhr Eintritt frei Freie Schmuckgestaltung. Geeignet für alle, die ihre Grund- 2. St., Raum 2146 fertigkeiten perfektionieren oder ein neues Stück gestalten 2 5.– 15.00 Uhr Yoga (60 Min.) möchten. Edelmetall und Verbrauchsmaterialien sind in der EG, Raum 0108 Werkstatt erhältlich. 2 4.–

48 49 ...Offenes Programm

...Donnerstag, 9., 16., 23., 30.1. Deutsch als Fremdsprache (90 Min.) 12.30 Uhr Phonetik im Sprachlabor, Aussprachetraining 3. St., Raum 3144a 18.30 Uhr Französischer Filmabend (90 Min.) Sie haben die Möglichkeit, allein und individuell Ihre Aussprache zu 2 4.– 3. St., Raum 3145 Wir zeigen Videofilme in französischer Sprache. Das Angebot reicht trainieren. Sie können Ihr eigenes Übungsmaterial mitbringen oder 2 4.– vom Kurz- bis hin zum Spielfilm. es werden Übungen vorgegeben. (nur am 30.1.) Schwerpunkt: kulturelle und landeskundliche Themen. Anschließend Diskussion. Origami – Papierfaltkunst (150 Min.) 17.30 Uhr Anfertigung kunstvoller Papierfiguren: Schachteln, Blumen, Tiere, 2. St., Raum 2162 20.00 Uhr Conversation française (90 Min.) Spiele, Mobiles, fantastische Objekte und geometrische Figuren. 2 5.– 3. St., Raum 3143 Wöchentlich wechselndes Programm. Für Anfänger(inn)en und Auskunft: 2 4.– Fortgeschrittene. 089.35 46 62 73 (nur am 9. + 23.1.) Lesezirkel (90 Min.) 18.00 Uhr 20.15 Uhr Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min.) Literatur gibt uns im Grunde »die einzige Möglichkeit, dem Druck 3. St., Raum 3140 3. St., Raum 3145 Sie wollen kreativ schreiben, wissen aber nicht, wie Sie anfangen der Existenz standzuhalten«, behauptet der russische Autor 2 4.– 2 4.– sollen? Entdecken Sie Ihre Fähigkeit, Geschichten und Gedichte zu Joseph Brodsky. Wir überprüfen diese These, indem wir in- und (nur am 17.1.) (nur am 9. + 23.1.) schreiben durch handwerkliche Übungen, verständliche ausländische Literatur kennen lernen, aktuelle Trends verfolgen Literaturtheorie und Phantasiespiele. und historische Entwicklungen beobachten. So entstehen neue Leseerfahrungen, die Brodskys These bestätigen: Die intensive Freitag, 10., 17., 24.1. Beschäftigung mit Literatur gibt uns die Möglichkeit, die Fragen unseres Daseins immer wieder neu zu diskutieren. 10.00 Uhr Zeichnen – Zeichnen – Zeichnen (120 Min.) 2. St., Raum 2166 Verschiedene Zeichenmittel werden erprobt. Ziel ist die grafische Samstag, 11., 18., 25.1. 2 5.– Gestaltung der Bildfläche. (nur am 10. + 17.1.) Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 und DIN A4, Internationale Volkstänze (120 Min.) Transparentpapier, harte und weiche Bleistifte, dicke Grafitstifte, Ein leichter Einstieg in abwechslungsreiche Tänze und Rhythmen 19.00 Uhr schwarze Filzstifte, Farbstifte, Radiergummi, Spitzer, Gegenstände aus aller Welt. Jede Altersgruppe ist willkommen. Tänzerische EG, Raum 0108 zum Zeichnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 2 4.– Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Schuhe. (nur am 25.1.) 10.30 Uhr Fit mit Orientalischem Tanz (90 Min.) EG, Raum 0108 Einfach mal abschalten – anregende orientalische Musik, leichte Latino Tanztreff (150 Min.) 2 4.– Gymnastikübungen, Grundfiguren aus dem Orientalischen Tanz Populäre Tänze aus Lateinamerika, wie z.B. Salsa, Tango, 19.00 Uhr und zum Schluss eine kleine Tanzkombination. Tänzerische Merengue, Rumba, Samba etc. – locker und unterhaltsam. EG, Raum 0108 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Tänzerische Vorkenntnisse und paarweise Teilnahme sind nicht 2 5.– Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mit erforderlich. (nur am 11. + 18.1.) Ledersohlen oder Socken.

50 51 TagenGasteig Sie bei uns!

Impressum

Verleger Redaktion Technische Gesamtherstellung Gasteig München GmbH Dr. Rainer Wirth Color Offset GmbH Rosenheimer Str. 5 (verantwortlich) Geretsrieder Straße 10 81667 München Marie Désarménien 81379 München www.gasteig.de [email protected] www.color-offset.de

Postfach 800 649 Gestaltung & Produktion Fotos 81606 München brainsandmouse Wolfgang Bergius Tel. 089. 480 98 - 676 / 612 advertising GmbH Claus Biegert Fax 089. 480 98 -632 Lochhamer Straße 29 Matthias Bunsen [email protected] 82152 Martinsried – München Petra Eisinger [email protected] Michael Hughes Alleingesellschafter Heinz Koderer Landeshauptstadt München Anzeigen Münchner Philharmoniker Buchung über die Redaktion Münchner Stadtbibliothek Münchner Volkshochschule Sing- und Musikschule Stefan Moses Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt München

Auflage: 80.000

52 ServiceAuf einen Blick So finden Sie uns im Netz Wir sind für Sie da Hier erhalten Sie Karten So erreichen Sie uns www.gasteig.de GMG Gasteig München GmbH Bibl Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Verkehrsverbindungen MVV Parkplätze Vorverkauf Rosenheimer Str. 5 Geöffnet werktags: Das Monatsprogrammheft des Gasteig ist auch online zu beziehen. 81667 München Mo 10.00 – 20.00 S-Bahn – im Hause Glashalle im Gasteig Einfach zur Homepage www.gasteig.de gehen, den Menüpunkt Tel. 0 89. 480 98-0 (Tag und Nacht) Di–Fr 10.00–19.00 alle Linien außer S27 Motorräder gratis; Behinderte begünstigt Mo–Fr 10.00–20.00 »Programm« wählen und das gewünschte Programm im PDF-Format Fax 0 89. 480 98-632 Sa 10.00 – 16.00 Haltestelle Rosenheimer Platz, – im Forum Hotel Sa 10.00 – 16.00 downloaden. Mit dem gängigen Acrobat Reader-Programm lässt www.gasteig.de (nur Lesesaal und Multimedia-Studio) Ausschilderung »Gasteig« – im Hotel City Hilton sich auch offline durch das Gasteig-Programm browsen. Falls Sie [email protected] Bibliothekarische Auskunft: Telefonische und schriftliche Kartenbestellung diesen noch nicht haben, können Sie ihn über den Link Acrobat Reader Information (Erdgeschoss) Tel. 0 89. 480 98-316 Straßenbahn Linie 18 München Ticket GmbH, Postfach 20 14 13, 80014 München gratis herunterladen. Auskünfte für Besucher/innen: Fax 0 89. 480 98-344 Haltestelle »Am Gasteig« Tel. 0 89. 54 81 81 81; Fax 0 89. 54 81 81 54 Tel. 0 89. 480 98-625 Verlängerung der Leihfrist: Mo – Fr 9.00 – 20.00 Das Programmheft steht jeweils ab Mitte des Vormonats zur Verfügung. Werktags Mo – Fr 10.00 – 20.00 Tel. 0 89. 480 98-313 Straßenbahn Linie 15/25 Sa 9.00 – 16.00 Fragen? Wünsche? Vorschläge? [email protected] (oder jede Stadtteilbibliothek) Haltestelle Rosenheimer Platz KR Kulturreferat Musikbibliothek: Internet KlassikLine: der Landeshauptstadt München Tel. 0 89. 480 98-333/334 www.muenchenticket.de Tel. 01 80. 54 81 810 M axi mili an . st r Tel. 0 89. 233-2 60 05 Kinder- und Jugendbibliothek: r. t A94 Passau [email protected] g S n r Hauptbahnhof i e R g - A9 N ürnberg M n Tel. 0 89. 480 98-337/338 r ax i www.muenchnerphilharmoniker.de e im ilia n ns a m brü A8 Stuttgart ck m m e i Bayerischer Is MPhil Münchner Philharmoniker Philatelistische Bibliothek: City . r W t - Landtag Flughafen s s a h Maximilianeum c Max m s Abonnementbüro: Tel. 0 89. 480 98-291 r weitere München Ticket-eigene Vorverkaufsstellen o e Weber h i Einsteinstr. T h Platz Einsteinstr. Tel. 0 89. 480 98-508 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: T München Ticket im Rathaus Info-Pavillon

Isartor K irc Bitte beachten Sie Fax 0 89. 480 98-525 Tel. 0 89. 480 98-215/209 Platz he Mo – Fr 10.00 – 20.00 Mo – Fr 10.00 – 18.00 S n . Wi ener st r r. t str. s iersch Platz r [email protected] Fax 0 89. 480 98-265 Th u Sa 10.00 – 16.00 Sa 10.00 – 15.00 5 Johannis- l

2 F Z Gasteig / platz 18 w 5 orfstr. 1

Ł Termine ändern sich möglicherweise während der Produktion dieses Heftes. Mo – Do 9.00 – 13.00 ram e Kirc .

T i iener Str. . h

m e r

b r nst

t Muffat- t r r a .

r

s ü s

Innere W T n

c halle n i

ke Steinsd i e

Nicht immer können alle Änderungen berücksichtigt werden. Wir bitten Sie, Do 14.00 – 16.00 MVHS Münchner Volkshochschule n e sowie alle anderen an München Ticket t

st Müller’sches t S S r. . . r r Volksbad t t s Pre y singstr. g s die zahlreichen Informationsmöglichkeiten in unserem Haus zu nutzen. Fr 9.00 – 12.30 Auskünfte: ei Pre y singstr. h r angeschlossene Vorverkaufsstellen t c e s i z a r Wörthstr. r G K t e a Lu lle ü d m p w r P Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Mo – Do 9.00 – 16.00 ig A s l Br s tr l ück - . i r. e - r

t Elsässerstr. ts G Ł rd . hstr. Der Eintritt zu Ausstellungen ist frei, falls nicht anders angegeben. Tel. 0 89. 480 98-511 Fr 9.00 – 13.00 a tr Milc h s Er Deutsches n Sedanstr. li Cornelius Museum e p Rosenheimer Str.Rosenheimer Fax 0 89. 480 98-525 Tel. 0 89. 48 00 60 p Abendkasse e Platz S1-8 Z Ke Lilienstr. Hochstr. City ll er Ł Bitte schalten Sie Ihr Mobiltelefon unbedingt vor der Veranstaltung aus. [email protected] Infothek (Glashalle, 1. Stock, Hilton str. st Forum r. Hotel tein r. S t ss Metzstr. n www.muenchnerphilharmoniker.de Tel. 0 89. 480 06-220) a Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. e rl O Ł Die Verantwortung für Form und Inhalt von Veranstaltungen trägt der (Mit Kartenbestellmöglichkeit) Auskünfte für Besucher/innen: Rosen- Weißen- A9 Nürnberg heimer burger Pariser Platz Platz Platz . jeweilige Veranstalter. Mo – Fr 8.30 – 18.00 A8 Stuttgart W r Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit dem Vermerk Flughafen t s r e R Isar n o a s RSKRichard-Strauss-Konservatorium Sa 8.30 – 16.00 B e »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Eintrittsgeld erhoben. k n s a i h Ostbahnhof l e Mittlerer Ring z a im n n e Ł a s r Im Carl-Orff-Saal, im Kleinen Konzertsaal und im Vortragssaal der Bibliothek Informationen zu Konzerten: So 8.30 – 16.00 Nord r t S sstr. Der Kartenpreis erhöht sich im Vorverkauf um die Vorverkaufsgebühr F r t . r. rlean gibt es Induktionsschleifenanlagen für Schwerhörige. Diese Anlagen sind Tel. 0 89. 480 98-415 Einschreibzeiten: O und um die Systemgebühr von 2 0,80 je Karte. Altstadt- 5 /2 ring A94 Passau 15 A8 Salzburg bei Vortrags-, Diskussions- und Filmveranstaltungen aktiviert. Mo, Di 9.00 – 13.00 am A96 Lindau Tr . SMS Städtische Sing- und Musikschule Mi 13.00 – 18.00 Einsteinstr. An der Abendkasse entfällt die Vorverkaufsgebühr, nicht jedoch die Verwaltung, Information, Anmeldung Do 13.00 – 19.00 Ro senheimer Str. Systemgebühr. Bei einigen Veranstaltungen gelten Besonderheiten Mittlerer Ring Süd Öffnungszeiten: Telefonische Anmeldung A8 Salzburg (z. B. Kartenausgabe am Saaleingang). Mo – Do 8.00 – 12.00 während des Semesters: und 14.00 – 16.00 Mo – Fr 9.00 – 12.00 A95 Garmisch Im Gasteig sind auch alle anderen Karten erhältlich, die über Tel. 0 89. 480 98-402 Tel. 0 89. 480 06-239 München Ticket angeboten werden. ServiceAuf einen Blick So finden Sie uns im Netz Wir sind für Sie da Hier erhalten Sie Karten So erreichen Sie uns www.gasteig.de GMG Gasteig München GmbH Bibl Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Verkehrsverbindungen MVV Parkplätze Vorverkauf Rosenheimer Str. 5 Geöffnet werktags: Das Monatsprogrammheft des Gasteig ist auch online zu beziehen. 81667 München Mo 10.00 – 20.00 S-Bahn – im Hause Glashalle im Gasteig Einfach zur Homepage www.gasteig.de gehen, den Menüpunkt Tel. 0 89. 480 98-0 (Tag und Nacht) Di–Fr 10.00–19.00 alle Linien außer S27 Motorräder gratis; Behinderte begünstigt Mo–Fr 10.00–20.00 »Programm« wählen und das gewünschte Programm im PDF-Format Fax 0 89. 480 98-632 Sa 10.00 – 16.00 Haltestelle Rosenheimer Platz, – im Forum Hotel Sa 10.00 – 16.00 downloaden. Mit dem gängigen Acrobat Reader-Programm lässt www.gasteig.de (nur Lesesaal und Multimedia-Studio) Ausschilderung »Gasteig« – im Hotel City Hilton sich auch offline durch das Gasteig-Programm browsen. Falls Sie [email protected] Bibliothekarische Auskunft: Telefonische und schriftliche Kartenbestellung diesen noch nicht haben, können Sie ihn über den Link Acrobat Reader Information (Erdgeschoss) Tel. 0 89. 480 98-316 Straßenbahn Linie 18 München Ticket GmbH, Postfach 20 14 13, 80014 München gratis herunterladen. Auskünfte für Besucher/innen: Fax 0 89. 480 98-344 Haltestelle »Am Gasteig« Tel. 0 89. 54 81 81 81; Fax 0 89. 54 81 81 54 Tel. 0 89. 480 98-625 Verlängerung der Leihfrist: Mo – Fr 9.00 – 20.00 Das Programmheft steht jeweils ab Mitte des Vormonats zur Verfügung. Werktags Mo – Fr 10.00 – 20.00 Tel. 0 89. 480 98-313 Straßenbahn Linie 15/25 Sa 9.00 – 16.00 Fragen? Wünsche? Vorschläge? [email protected] (oder jede Stadtteilbibliothek) Haltestelle Rosenheimer Platz KR Kulturreferat Musikbibliothek: Internet KlassikLine: der Landeshauptstadt München Tel. 0 89. 480 98-333/334 www.muenchenticket.de Tel. 01 80. 54 81 810 M axi mili an . st r Tel. 0 89. 233-2 60 05 Kinder- und Jugendbibliothek: r. t A94 Passau [email protected] g S n r Hauptbahnhof i e R g - A9 N ürnberg M n Tel. 0 89. 480 98-337/338 r ax i www.muenchnerphilharmoniker.de e im ilia n ns a m brü A8 Stuttgart ck m m e i Bayerischer Is MPhil Münchner Philharmoniker Philatelistische Bibliothek: City . r W t - Landtag Flughafen Marienplatz s s a h Maximilianeum c Max m s Abonnementbüro: Tel. 0 89. 480 98-291 r weitere München Ticket-eigene Vorverkaufsstellen o e Weber h i Einsteinstr. T h Platz Einsteinstr. Tel. 0 89. 480 98-508 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: T München Ticket im Rathaus Info-Pavillon Olympiapark

Isartor K irc Bitte beachten Sie Fax 0 89. 480 98-525 Tel. 0 89. 480 98-215/209 Platz he Mo – Fr 10.00 – 20.00 Mo – Fr 10.00 – 18.00 S n . Wi ener st r r. t str. s iersch Platz r [email protected] Fax 0 89. 480 98-265 Th u Sa 10.00 – 16.00 Sa 10.00 – 15.00 5 Johannis- l

2 F Z Gasteig / platz 18 w 5 orfstr. 1

Ł Termine ändern sich möglicherweise während der Produktion dieses Heftes. Mo – Do 9.00 – 13.00 ram e Kirc .

T i iener Str. . h

m e r

b r nst

t Muffat- t r r a .

r

s ü s

Innere W T n

c halle n i

ke Steinsd i e

Nicht immer können alle Änderungen berücksichtigt werden. Wir bitten Sie, Do 14.00 – 16.00 MVHS Münchner Volkshochschule n e sowie alle anderen an München Ticket t

st Müller’sches t S S r. . . r r Volksbad t t s Pre y singstr. g s die zahlreichen Informationsmöglichkeiten in unserem Haus zu nutzen. Fr 9.00 – 12.30 Auskünfte: ei Pre y singstr. h r angeschlossene Vorverkaufsstellen t c e s i z a r Wörthstr. r G K t e a Lu lle ü d m p w r P Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Mo – Do 9.00 – 16.00 ig A s l Br s tr l ück - . i r. e - r

t Elsässerstr. ts G Ł rd . hstr. Der Eintritt zu Ausstellungen ist frei, falls nicht anders angegeben. Tel. 0 89. 480 98-511 Fr 9.00 – 13.00 a tr Milc h s Er Deutsches n Sedanstr. li Cornelius Museum e p Rosenheimer Str.Rosenheimer Fax 0 89. 480 98-525 Tel. 0 89. 48 00 60 p Abendkasse e Platz S1-8 Z Ke Lilienstr. Hochstr. City ll er Ł Bitte schalten Sie Ihr Mobiltelefon unbedingt vor der Veranstaltung aus. [email protected] Infothek (Glashalle, 1. Stock, Hilton str. st Forum r. Hotel tein r. S t ss Metzstr. n www.muenchnerphilharmoniker.de Tel. 0 89. 480 06-220) a Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. e rl O Ł Die Verantwortung für Form und Inhalt von Veranstaltungen trägt der (Mit Kartenbestellmöglichkeit) Auskünfte für Besucher/innen: Rosen- Weißen- A9 Nürnberg heimer burger Pariser Platz Platz Platz . jeweilige Veranstalter. Mo – Fr 8.30 – 18.00 A8 Stuttgart W r Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit dem Vermerk Flughafen t s r e R Isar n o a s RSKRichard-Strauss-Konservatorium Sa 8.30 – 16.00 B e »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Eintrittsgeld erhoben. k n s a i h Ostbahnhof l e Mittlerer Ring z a im n n e Ł a s r Im Carl-Orff-Saal, im Kleinen Konzertsaal und im Vortragssaal der Bibliothek Informationen zu Konzerten: So 8.30 – 16.00 Nord r t S sstr. Der Kartenpreis erhöht sich im Vorverkauf um die Vorverkaufsgebühr F r t . r. rlean gibt es Induktionsschleifenanlagen für Schwerhörige. Diese Anlagen sind Tel. 0 89. 480 98-415 Einschreibzeiten: O und um die Systemgebühr von 2 0,80 je Karte. Altstadt- 5 /2 ring A94 Passau 15 A8 Salzburg bei Vortrags-, Diskussions- und Filmveranstaltungen aktiviert. Mo, Di 9.00 – 13.00 am A96 Lindau Tr . SMS Städtische Sing- und Musikschule Mi 13.00 – 18.00 Einsteinstr. An der Abendkasse entfällt die Vorverkaufsgebühr, nicht jedoch die Verwaltung, Information, Anmeldung Do 13.00 – 19.00 Ro senheimer Str. Systemgebühr. Bei einigen Veranstaltungen gelten Besonderheiten Mittlerer Ring Süd Öffnungszeiten: Telefonische Anmeldung A8 Salzburg (z. B. Kartenausgabe am Saaleingang). Mo – Do 8.00 – 12.00 während des Semesters: und 14.00 – 16.00 Mo – Fr 9.00 – 12.00 A95 Garmisch Im Gasteig sind auch alle anderen Karten erhältlich, die über Tel. 0 89. 480 98-402 Tel. 0 89. 480 06-239 München Ticket angeboten werden. ProgrammÜberblick Januar 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Mi Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi 11.00 19.00 20.00 20.00 20.00 20.00 18.00-24.00 11.00 19.00 20.00 10.00 20.30 20.00 20.00 20.00 11.00 20.00 20.00 20.00 20.00 18.00 19.30 20.00 20.00 20.00 19.00 20.00 19.00 11.00 20.00 20.00 20.00 20.00 4. Abokonzert F der MPhil der F Abokonzert 4. MPhil der D Abokonzert 5. MPhil der G Abokonzert 4. Gipsy Violins 100 Marriner Neville Sir Fields the in Martin St. of Academy Starlights Musical The MPhil der M Abokonzert 3. 4.Abokonzert B der MPhil der B 4.Abokonzert MPhil der B 4.Theatergemeindekonzert ÖffentlicheMPhil Generalprobeder Nabucco FrantzJustus Nationen der Philharmonie der Neujahrskonzert Guiseppe Verdi-Gala Schwanensee Landesjugendorchesters Bay. des Sinfoniekonzert Nussknacker Der Dame vonNotre Glöckner Johann-Strauß-Gala Freundeund Astor Willy Operettengala Budapester 4. Jugendkonzert der MPhil der Jugendkonzert 4. Residente Orkest den Haag den ResidenteOrkest RomantikSlawische Mamma Mia – Come Together RundfunkorchestersMünchner des Sonntagskonzert 4. SWRSinfonieorchester MPhil der A Abokonzert 4. Wiener SymphonikerWiener– ToriAmos MPhil der C Abokonzert 4. Ulf Schimer Ulf BR Symphonieorchestersdes des A Abokonzert 4. 4. Abokonzert A des Symphonieorchesters des BR Symphonieorchestersdes des A Abokonzert 4. Hot Jazz & Gypsy Night Gypsy & Jazz Hot Philharmonie – TadeuszSerafin Vladimir FedossejevVladimir – Hans ZenderHans – – Mikko FranckMikko – – Mario Venzago– – Mario Venzago– – Philippe Auguin Philippe – – Philippe Auguin Philippe – – Mario Venzago– – Mikko FranckMikko – – Jaap vanZwedenJaap – – Philippe Auguin Philippe – – – Mikko FranckMikko – – – 20.00 20.00 20.00 15.00 15.00 18.00 19.30 20.00 20.00 16.00 14.15 14.15 + 17.1514.15+ 20.00+ 16.00 16.00 + 20.00+ 16.00 16.00 + 20.00+ 16.00 20.00 20.00 20.00 19.00 + 20.00+ 19.00 19.00 15.00 15.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 19.30 20.00 Carl-Orff-Saal ViktorKorolkow Phantom der Oper der Phantom Oper der Phantom Oper der Phantom Klug Heinrich Kinder für Kammerkonzert Klug Heinrich Kinder für Kammerkonzert 2003 Börsenjahr Bergfotografie Sonate Symphonieund ForeverElvis JahreszeitenDie Vier Maja Biene Die ViktorKorolkow ViktorKorolkow Jacquet Jeanette BayerischeRauhnacht BayerischeRauhnacht BayerischeRauhnacht Der SchwanenseeDer Kammerkonzert für Kinder für Kammerkonzert Klug Heinrich Kinder für Kammerkonzert Oper der Phantom Oper der Phantom Mahler auf die Note gebracht Note die auf Mahler Klangspuren Sonate Symphonieund Peru FredericoLorcaGarcia LeidenschaftenSuchers Die Biene Maja Biene Die Schwanensee Schwanensee Der Nussknacker Der Der SchwanenseeDer – Jeanette Jacquet Jeanette – – – – – – – – – Heinrich Klug Heinrich – – 20.00 20.00 18.30 18.00 15.30- 19.00 19.00 19.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Kabale und Liebe und Kabale Liebe und Kabale ReformVonzur Praxis der Podiumsdiskussion– Lebensentwürfe Liebe und Geld und Liebe Podiumsdiskussion– Frauenberuf Ärztin? im LöweWinter Der im LöweWinter Der »Zarathustra«Nietzsches Einführung 8 Mittwoch am Meisterwerke Nachtromantische Eine Von der Praxis zur ReformVonzur Praxis der lc o Foyers/SonstigeRäume Box Black – Jutta Allmendinger Jutta – – Präsentation– – Workshop1 13.15 18.15 13.15 13.15 18.15 20.00 13.15 13.15 18.15 18.15 18.15 13.15 13.15 18.15 13.15 20.00 20.00 18.15 13.15 18.15 13.15 18.15 13.15 13.15 18.15 13.15 19.30 20.00 13.15 18.15 13.15 18.15 13.15 18.15 18.15 13.15 19.00 Kleiner KonzertsaalKleiner Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Winners & Masters & Winners Mittagsmusik Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Ladenschlusskonzert Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik SampievRuslan ´03 strings open Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ensemble Karan Daniel KrämerKlavierabendCharlotte Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Musikalisch-LiterarischeSoirée – Amir KatzAmir – 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Kammerkonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Goldnagl-Duo Studiokonzert Studiokonzert 17.30 19.00 19.00 18.30 18.30 18.45 18.45 19.00 19.30 19.00 19.00 17.30 19.00 18.30 15.30 - 18.00 15.30- 19.30 18.30 19.00 Master in Business AdministrationBusiness in Master Auftakt Fischerprüfung Staatl. Auftakt Fischerprüfung Staatl. Einführungsgespräch Einführungsgespräch Fischerprüfung Staatl. ZufälleZufall?Sind Fischerprüfung Staatl. tal Fischerprüfung Staatl. Scheidung Auftakt Fischerprüfung Staatl. Auftakt Betriebsübergabe tal Fischerprüfung Staatl. Von der Praxis zur ReformVonzur Praxis der – Workshops2,3 20.00 20.00 19.00 19.00 9.30 15.00 StefanMoses Gottesbegriffsdes und EntstehungWandel sein Jude VerlagRomiosini NS-DokumentationszentrumSymposium2 NS-DokumentationszentrumSymposium1 der Bibliothek der Vortragssaal 18.00 18.30 18.00 18.00 18.00 18.00 10.30 18.00 18.00 17.30 18.00 18.00 10.30 17.30– 14.00 18.00 18.00 18..00 18.00 18.00 18.00 18.00 20.00 18.00 10.30 10.30 20.00 18.00 – 21.00 21.00 – 18.00 18..00 18.00 18.00 18.00 18.00 18.00 18.00 18.00 19.00 – 21.00 21.00 – 19.00 18.00 20.00 18.00 18.00 18.00 20.00 Krieg und Frieden 1 Frieden und Krieg Club Español Club Europ. Literatur: Irland 6 Irland Literatur: Europ. PaulGauguin .A-.Ingres J.-A.-D. Terrorismus1 Sizilien 1 Sizilien China in Leben aheknüe us 1 Kunst über Nachdenken Lissabon Krieg und Frieden 2 Frieden und Krieg oewl Bayerns2 Vogelwelt 2 Sizilien ’ultimobacio L Karneval Venedigin Spanien 2 Kunst über Nachdenken Manierismus 1 Manierismus Die sieben WeltwunderDie 1 Renaissance und Barock 3 Barock und Renaissance Naturphilosophie 3 Naturphilosophie auwseshf 3 Naturwissenschaft Sizilien 3 Sizilien Hongkong Ulf ohne Impro Namibia Bayerns3 Vogelwelt 3 Kunst über Nachdenken Manierismus 2 Manierismus Die sieben WeltwunderDie 2 rd hn Medizin chin. Trad. Renaissance und Barock 4 Barock und Renaissance Krieg und Frieden 4 Frieden und Krieg Renaissance und Barock 1 Barock und Renaissance Naturphilosophie 1 Naturphilosophie Crash und Boom 1 Boom und Crash Bayerns1 Vogelwelt Renaissance und Barock 2 Barock und Renaissance Naturphilosophie 2 Naturphilosophie Nietzsches »Zarathustra«Nietzsches Seminar »40 qm Deutschland« qm »40 Caesar – Cicero – Augustus – Cicero – Caesar 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 18.30 20.00 18.00 18.00 20.00 18.00 18.00 20.00 20.00 18.00 20.00 18.30 18.00 20.00 18.00 20.00 18.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Therapie Das Undenkbare 1 Undenkbare Das Die Moderne 1 Moderne Die Arktische LandschaftenArktische hlspi e eesus 1 Lebenskunst der Philosophie Thomas Morus Thomas Club FrançaisClub Das Undenkbare 2 Undenkbare Das Crash und Boom 2 Boom und Crash 1 Ägyptens Kultur und Kunst Trad. chin. Medizin 2 Medizin chin. Trad. Ägypten in Sterben und Leben Terrorismus2 Die Moderne 2 Moderne Die Kunst und Kultur der Khmer 3 Khmer der Kultur und Kunst Krieg und Frieden 3 Frieden und Krieg Cinema Black Club Italiano Club Kunst und Kultur Ägyptens 2 Ägyptens Kultur und Kunst Trad. chin. Medizin 3 Medizin chin. Trad. 3 Boom und Crash 3 Lebenskunst der Philosophie Terrorismus3 Die Moderne 3 Moderne Die Naturphilosophie 4 Naturphilosophie Varanasi Das Undenkbare 4 Undenkbare Das Kunst und Kultur der Khmer 1 Khmer der Kultur und Kunst Burgen 1 Medizin chin. Trad. Kunst und Kultur der Khmer 2 Khmer der Kultur und Kunst VHS 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 18.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Massif CentralMassif Burgen in Umbrien in Burgen Hobbes Thomas 2 Lebenskunst der Philosophie Japan Club Portuguˆ Club Das Undenkbare 3 Undenkbare Das Burgen Rousseau J.-J. Japan Goethes Vater Modetrends es 20.00 Klaus Doldinger Klaus 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi Fr Do Mi ProgrammÜberblick Januar 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Mi Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi 11.00 19.00 20.00 20.00 20.00 20.00 18.00-24.00 11.00 19.00 20.00 10.00 20.30 20.00 20.00 20.00 11.00 20.00 20.00 20.00 20.00 18.00 19.30 20.00 20.00 20.00 19.00 20.00 19.00 11.00 20.00 20.00 20.00 20.00 4. Abokonzert F der MPhil der F Abokonzert 4. MPhil der D Abokonzert 5. 4. Abokonzert G der MPhil der G Abokonzert 4. Gipsy Violins 100 Marriner Neville Sir Fields the in Martin St. of Academy Starlights Musical The 3. Abokonzert M der MPhil der M Abokonzert 3. MPhil der B 4.Abokonzert MPhil der B 4.Theatergemeindekonzert ÖffentlicheMPhil Generalprobeder Nabucco FrantzJustus Nationen der Philharmonie der Neujahrskonzert Guiseppe Verdi-Gala Schwanensee Landesjugendorchesters Bay. des Sinfoniekonzert Nussknacker Der Dame vonNotre Glöckner Johann-Strauß-Gala Freundeund Astor Willy Operettengala Budapester 4. Jugendkonzert der MPhil der Jugendkonzert 4. Haag den ResidenteOrkest RomantikSlawische Mamma Mia – Come Together RundfunkorchestersMünchner des Sonntagskonzert 4. SWRSinfonieorchester MPhil der A Abokonzert 4. SymphonikerWiener– ToriAmos MPhil der C Abokonzert 4. Ulf Schimer Ulf BR Symphonieorchestersdes des A Abokonzert 4. 4. Abokonzert A des Symphonieorchesters des BR Symphonieorchestersdes des A Abokonzert 4. Hot Jazz & Gypsy Night Gypsy & Jazz Hot Philharmonie – TadeuszSerafin Vladimir FedossejevVladimir – Hans ZenderHans – – Mikko FranckMikko – – Mario Venzago– – Mario Venzago– – Philippe Auguin Philippe – – Philippe Auguin Philippe – – Mario Venzago– – Mikko FranckMikko – – Jaap vanZwedenJaap – – Philippe Auguin Philippe – – – Mikko FranckMikko – – – 20.00 20.00 20.00 15.00 15.00 18.00 19.30 20.00 20.00 16.00 14.15 14.15 + 17.1514.15+ 20.00+ 16.00 16.00 + 20.00+ 16.00 20.00+ 16.00 20.00 20.00 20.00 20.00 15.00 15.00 20.00 20.00 20.00+ 19.00 19.00 19.30 20.00 20.00 20.00 Carl-Orff-Saal Phantom der Oper der Phantom Oper der Phantom Oper der Phantom Klug Heinrich Kinder für Kammerkonzert Klug Heinrich Kinder für Kammerkonzert 2003 Börsenjahr Bergfotografie Sonate Symphonieund ForeverElvis JahreszeitenDie Vier Maja Biene Die ViktorKorolkow ViktorKorolkow ViktorKorolkow BayerischeRauhnacht BayerischeRauhnacht BayerischeRauhnacht Jacquet Jeanette Mahler auf die Note gebracht Note die auf Mahler Kinder für Kammerkonzert Klug Heinrich Kinder für Kammerkonzert Oper der Phantom Oper der Phantom SchwanenseeDer Peru Klangspuren Sonate Symphonieund FredericoLorcaGarcia LeidenschaftenSuchers Die Biene Maja Biene Die Schwanensee Schwanensee Nussknacker Der Der SchwanenseeDer – Jeanette Jacquet Jeanette – – – – – – – – – Heinrich Klug Heinrich – – 20.00 20.00 18.30 18.00 15.30- 19.00 19.00 19.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Kabale und Liebe und Kabale Liebe und Kabale ReformVonzur Praxis der Podiumsdiskussion– Lebensentwürfe Liebe und Geld und Liebe Podiumsdiskussion– Frauenberuf Ärztin? im LöweWinter Der im LöweWinter Der »Zarathustra«Nietzsches Einführung 8 Mittwoch am Meisterwerke Nachtromantische Eine Von der Praxis zur ReformVonzur Praxis der lc o Foyers/SonstigeRäume Box Black – Jutta Allmendinger Jutta – – Präsentation– – Workshop1 13.15 18.15 13.15 13.15 18.15 13.15 20.00 13.15 18.15 18.15 18.15 13.15 13.15 18.15 13.15 20.00 20.00 18.15 13.15 18.15 13.15 18.15 13.15 13.15 18.15 13.15 19.30 20.00 13.15 18.15 13.15 18.15 13.15 18.15 18.15 13.15 19.00 Kleiner KonzertsaalKleiner Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Winners & Masters & Winners Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Ladenschlusskonzert Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik SampievRuslan ´03 strings open Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Daniel Karan Ensemble Karan Daniel KrämerKlavierabendCharlotte Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Ladenschlusskonzert Mittagsmusik Musikalisch-LiterarischeSoirée – Amir KatzAmir – 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Kammerkonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Goldnagl-Duo Studiokonzert Studiokonzert 19.00 17.30 19.00 18.30 18.30 18.45 18.45 19.00 19.30 19.00 18.00 15.30- 19.00 19.30 17.30 19.00 18.30 18.30 19.00 Master in Business AdministrationBusiness in Master Auftakt Fischerprüfung Staatl. Auftakt Fischerprüfung Staatl. Einführungsgespräch Einführungsgespräch Fischerprüfung Staatl. ZufälleZufall?Sind Fischerprüfung Staatl. Fischerprüfung Staatl. Scheidung Auftakt Fischerprüfung Staatl. Auftakt Betriebsübergabe tal Fischerprüfung Staatl. Von der Praxis zur ReformVonzur Praxis der – Workshops2,3 20.00 20.00 19.00 19.00 9.30 15.00 StefanMoses Gottesbegriffsdes und EntstehungWandel sein Jude VerlagRomiosini NS-DokumentationszentrumSymposium2 NS-DokumentationszentrumSymposium1 der Bibliothek der Vortragssaal 18.00 18.30 18.00 18.00 18.00 18.00 10.30 18.00 18.00 17.30 18.00 10.30 17.30– 14.00 18.00 18.00 18.00 18.00 18..00 18.00 18.00 18.00 20.00 18.00 21.00 – 18.00 10.30 10.30 20.00 18.00 18.00 18..00 18.00 18.00 18.00 18.00 18.00 19.00 – 21.00 21.00 – 19.00 18.00 20.00 18.00 18.00 18.00 20.00 Krieg und Frieden 1 Frieden und Krieg Club Español Club Europ. Literatur: Irland 6 Irland Literatur: Europ. PaulGauguin .A-.Ingres J.-A.-D. Terrorismus1 Sizilien 1 Sizilien China in Leben aheknüe us 1 Kunst über Nachdenken Lissabon Krieg und Frieden 2 Frieden und Krieg Sizilien 2 Sizilien ’ultimobacio L Karneval Venedigin oewl Bayerns2 Vogelwelt 2 Kunst über Nachdenken Spanien Manierismus 1 Manierismus Die sieben WeltwunderDie 1 Renaissance und Barock 3 Barock und Renaissance Naturphilosophie 3 Naturphilosophie auwseshf 3 Naturwissenschaft Sizilien 3 Sizilien Hongkong Ulf ohne Impro aheknüe us 3 Kunst über Nachdenken oewl Bayerns3 Vogelwelt Namibia Manierismus 2 Manierismus Die sieben WeltwunderDie 2 rd hn Medizin chin. Trad. Renaissance und Barock 4 Barock und Renaissance Krieg und Frieden 4 Frieden und Krieg Renaissance und Barock 1 Barock und Renaissance Naturphilosophie 1 Naturphilosophie oewl Bayerns1 Vogelwelt Crash und Boom 1 Boom und Crash Renaissance und Barock 2 Barock und Renaissance Naturphilosophie 2 Naturphilosophie Nietzsches »Zarathustra«Nietzsches Seminar »40 qm Deutschland« qm »40 Caesar – Cicero – Augustus – Cicero – Caesar 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 18.30 20.00 18.00 18.00 18.00 20.00 18.00 20.00 20.00 18.00 20.00 18.30 18.00 20.00 18.00 20.00 18.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Therapie Das Undenkbare 1 Undenkbare Das Die Moderne 1 Moderne Die Arktische LandschaftenArktische hlspi e eesus 1 Lebenskunst der Philosophie Thomas Morus Thomas Club FrançaisClub Das Undenkbare 2 Undenkbare Das Kunst und Kultur Ägyptens 1 Ägyptens Kultur und Kunst Crash und Boom 2 Boom und Crash Ägypten in Sterben und Leben Trad. chin. Medizin 2 Medizin chin. Trad. Terrorismus2 Die Moderne 2 Moderne Die Kunst und Kultur der Khmer 3 Khmer der Kultur und Kunst Krieg und Frieden 3 Frieden und Krieg Cinema Black Club Italiano Club Kunst und Kultur Ägyptens 2 Ägyptens Kultur und Kunst hlspi e eesus 3 Lebenskunst der Philosophie Crash und Boom 3 Boom und Crash Trad. chin. Medizin 3 Medizin chin. Trad. Terrorismus3 Die Moderne 3 Moderne Die Naturphilosophie 4 Naturphilosophie Varanasi Das Undenkbare 4 Undenkbare Das Kunst und Kultur der Khmer 1 Khmer der Kultur und Kunst Trad. chin. Medizin 1 Medizin chin. Trad. Burgen Kunst und Kultur der Khmer 2 Khmer der Kultur und Kunst VHS 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 18.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Massif CentralMassif hlspi e eesus 2 Lebenskunst der Philosophie Burgen in Umbrien in Burgen Hobbes Thomas Japan Club Portuguˆ Club Das Undenkbare 3 Undenkbare Das .J Rousseau J.-J. Burgen Japan Goethes Vater Modetrends es 20.00 Klaus Doldinger Klaus 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi Di Mo So Sa Fr Do Mi Fr Do Mi