WARUM IMMER IM MITTELPUNKT STEHEN? WARUM NICHT AUCH DORT WOHNEN? KAULBACHSTRASSE 63, MÜNCHEN Der wahre Mittelpunkt Münchens liegt dort, wo der Englische Garten genauso nah ist wie die Pinakotheken und das Schumann’s so nah wie das Café Reitschule. Hier, in der Kaulbachstraße, entstehen 43 durchdachte, sehr attraktive Wohneinheiten: vom klassischen Schwabinger Appartement bis hin zur Maisonette-Wohnung mit 286 m2. Ein repräsentatives Entrée und ein von Architekten eigens gestalteter Garten tragen zur Wohnkultur ebenso bei wie die Bäder aus seltenem Naturstein und alle weiteren Ausstattungs- und technischen Details für Ihren Mittelpunkt. Maximal leben. MaiMaiMai Der Gasteig im Mai

Beratung und provisionsfreier Verkauf: 089 415595-15 / www.bauwerk.de 2012 Bauwerk Capital GmbH & Co. KG, Prinzregentenstraße 22, 80538 München Tel. 089/8116191 & 54818181 Bell’Arte Events & www.bellarte-muenchen.de Ausstellungen ’12 Sonntag 11 Uhr ’12 Sonntag 11 Uhr Stimmen der Roma – showrom bis 22.5. In Europa leben 12 Millionen Roma, sie sind die größte und Mo–Fr 10:00–19:00 Uhr 6. 5. Prinzregententheater 20. 5. Prinzreg.theater zugleich am meisten ausgegrenzte nationale Minderheit. Sa 11:00–16:00 Uhr »Russische Törtchen und Noblesse!« Klarinette Ihr Alltag ist überall geprägt von Diskriminierung, Über- MSB/Ebene 1.1 + 2.1 griffen und Abwertung. Das verzerrte »Zigeuner«-Bild Eintritt frei Daniel Sabine Meyer der Mehrheitsgesellschaft besteht aus Vorurteilen und Müller-SchottVioloncello Mozart: Klarinetten- Klischees – wie blickdichte, schwarzweiße Folien überla- 3.5.–22.5. Kammerorchester Kammerorchester gern negative, rassistische oder exotisierende Abbilder die 8:00–23:00 Uhr Tschaikowsky: konzert A-Dur KV 622 Miss Roma des Symphonieorchesters des Nocturne d-moll & des Symphonieorchesters des & Symphonie Nr. 12 ©Tamara Moyzes Realität. »showrom« zeigt Arbeiten von Künstler(inne)n, Celibidacheforum Bayerischen Rundfunks Variationen über ein Bayerischen Rundfunks G-Dur KV 110 die sich seit Jahren intensiv mit den Forderungen der Roma Glashalle, 1. OG Rokoko-Thema op. 33 & Symphonie Nr. 33 nach Anerkennung und Gleichberechtigung auseinandersetzen. Tamara Foyer Kleiner Konzertsaal Radoslaw Szulc Künstlerische Leitung Janáček: „Idyll“ Radoslaw Szulc Künstlerische Leitung B-Dur KV 319 Moyzes aus Prag zeigt in ihren Fotoinstallationen und Videos die realen Eintritt frei Paradoxien der Politik auf (MSB/Ebene 1.1 ab 19.4.). Der Berliner Fotograf ’12 Freitag 20 Uhr ’12 Dienstag 20 Uhr Nihad Nino Pusˇija, der aus Sarajevo stammt, verdeutlicht in seinen Bildern Eröffnung: 6. 7. Brunnenhof d. Residenz 24. 7. Brunnenhof d. Residenz u. a. die inhumane deutsche Abschiebepraxis (Glashalle, 1. OG ab 3.5.); der Do 3.5., 19:00 Uhr (bei Regen im Herkulessaal) (bei Regen im Herkulessaal) in Wien aufgewachsene und im Dachauer Land lebende Alfred Ullrich reflektiert in seinen Grafiken und Installationen sowohl humorvoll als auch poetisch Roma-Literatur und Lebenswirklichkeit (MSB/Ebene 2.1 Martin ab 19.4., Celibidacheforum ab 3.5., Foyer Kleiner Konzertsaal ab 9.5.). Schmitt Otto Schenk In Zusammenarbeit mit der MVHS, dem Tschechischen Zentrum, der piano & vocal Geniale Mischung liest den Russische Allianz Kulturstiftung und der GMG (MSB) Bass aus Blues Kammer- Mario Schönhofer und bayerischem »Karneval der Tiere« & philharmonie Dieter Hinrichs – Photographien von 1957 bis 2007 bis 7.6. Andreas Keller Schlagzeug Humor »Peter und der Wolf« St. Petersburg Zum 80. Geburtstag des Fotografen Dieter Hinrichs, der von 1981 bis 1997 10:00–22:00 Uhr an der Staatlichen Fachakademie für Fotodesign in München lehrte und Aspekte Galerie, 2. OG über siebzig Fotografieausstellungen kuratierte, zeigt die Aspekte Galerie Eintritt frei ’12 Donnerstag 20 Uhr ’12 Samstag 20 Uhr eine umfangreiche Schau seines Werkes. Die retrospektive Ausstellung 26. 7. Brunnenhof d. Residenz 28. 7. Brunnenhof d. Residenz umfasst Fotoreportagen von Dieter Hinrichs ausgedehnten Reisen in (bei Regen im Herkulessaal) (bei Regen im Herkulessaal) Afrika, China und den USA, Landschaftssequenzen und Bildtableaus aus fünf Jahrzehnten. Als der junge Fotograf 1959 für zwei Jahre nach »Eine griechische Windhoek ging, entstanden neben Auftragsarbeiten seine persönlichen Giora Sommernacht« Aufnahmen. Diese feinfühligen Beobachtungen des Alltags der Menschen mit im damaligen Apartheidregime sind inzwischen einzigartige Zeitdo- Maria vocal & Band kumente in der Sammlung der National Archives of Namibia. Neben Feidman »World of »Ägäische seinen Naturstudien, die er konsequent verfolgt, entwickelte er Anfang Klarinette der 1980er Jahre in seinen Bildtableaus »Alabama« und »Dachau« eine & Friends Klezmer« Farantouri Träume« innovative Bildsprache, die Bezug nimmt auf aktuelle zeitgeschichtliche Diskurse. (MVHS) EG 4950 E ’12 Mittwoch 20 Uhr ’12 Donnerstag 20 Uhr Brunnenhof d. Residenz Brunnenhof d. Residenz »Zyprischer Frühling« 2012 – Realität und Illusion 20.4.–6.5. 1 . 8. (bei Regen im Herkulessaal) 9 . 8. (bei Regen im Herkulessaal) Photoausstellung und Klanginstallation 8:00–23:00 Uhr »Eleni« – »Salamis auf Zypern« – »Die Katzen des Agios Nikolas«: Drei Foyer Kleiner Konzertsaal Carl Orffs Große Chorfassung Gábor Gedichte aus der Sammlung »Logbuch III«, in denen der griechische Eintritt frei Trompete Dichter Giorgos Seferis vor allem die Eindrücke seiner Besuche auf Zypern Carmina Burana 1. Teil: Boldoczki niederschrieb. Eine Besonderheit der Arbeit von Seferis war es, Fotos der J. Spiesser · S. Basa · Christian Eberl Große Opernchöre & Bachorchester des besuchten Orte aufzunehmen, um dann beim Betrachten dieser Abbilder Seraphin-Ensemble · Arcis-Vocalisten 2. Teil: »Händels zu dichten. Geschichte und Lyrik, Zeit und Ewigkeit stellten für ihn eine Carmina Burana Gewandhauses zu Leipzig Philharmonischer Chor Fürstenfeld Leitung Feuerwerks- ungebrochene Einheit dar. Die drei Fotografen George Bacoust, Sebough Kinderchor Pestalozzi-Gymnasium Thomas Gropper Christian Funke Violine & Leitg. musik« u. a. Voskeritchian und Pambos Charalambides nahmen diese Gedichte zum Anlass, den entgegengerichteten Kurs einzuschlagen. Klanglandschaft: Nick Elia. Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Christian Ude ’12 Freitag 20 Uhr ’12 Mittwoch 20 Uhr (Botschaft der Republik Zypern, Berlin) 1 0. 8. Brunnenhof d. Residenz Prinzreg.theater (bei Regen im Herkulessaal) 10 . 10. The Original Tim Fischer Glenn Miller singt »Für mich directed by soll’s rote Rosen regnen« Orchestra Wil Salden Hildegard Knef 3 20.4.–25.5. Zwischen Caféhaus und Platzgestaltung August Strindberg – zum 100. Todestag: Der Vater 18:00 Uhr Passage neben dem Studierende der Akademie für Gestaltung und Design Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (siehe auch 9., 16. + 23.5.) EG, Raum 0117 Abonnementbüro der entwickelten unter der Leitung der Dozenten Nicole (MVHS) EG 22 E € 7,– (auch mit MVHS-Card) Münchner Philharmoniker Sanner und Thorsten Franck atmosphärische und Eintritt frei praktische Vorschläge für den Außenbereich des »le Viva Belcanto 19:30 Uhr copain«. In kleinen Teams erarbeiteten sie Entwürfe, Vesselina Kasarova, Mezzosopran, und Krassimira PHILHARMONIE die Identität stiften und Begegnung im urbanen Stoyanova, Sopran. Auf dem Programm stehen Arien € 18,– bis € 142,– Raum ermöglichen. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse ihrer und Duette von Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Arbeit. Die Modelle sind täglich rund um die Uhr zu besichtigen. Gioacchino Rossini und Giuseppe Verdi. Bei diesem Nähere Auskünfte geben die Studierenden zu folgenden Zeiten: »Gipfeltreffen« hat das Publikum Gelegenheit, die Montag 11:00–13:00 Uhr, Mittwoch 17:30–20:00 Uhr und Donnerstag beiden Künstlerinnen auf ganz neue Weise kennen zu 18:00–20:00 Uhr. (GMG) lernen. Leitung: Rossen Milanov Vesselina Kasarova (Vita e Voce Konzertagentur, München)

Jazz & Rocktime 19:30 Uhr Junge Musikerinnen und Musiker der Jazz und Rockabteilung der BLACK BOX Städtischen Sing- und Musikschule präsentieren in den unterschied- € 11,–; erm. € 8,– Dienstag lichsten Besetzungen Werke von Lennie Niehaus, Thelonious Monk 1 und Horace Silver. Gesamtleitung Wolfgang Kohl 19:00 Uhr Leszek Zadlo Ensemble – We remember RFE (Städtische Sing- und Musikschule, München) BLACK BOX Leszek Zadlo (Polen), ts, ss; Peter Cudek (Slowakei), bass; € 15,–; erm. € 10,– Konstantin Kostov (Bulgarien), piano; Jonathan Jahn Studiokonzert 20:00 Uhr (Deutschland), drums; August-Wilhelm Scheer (Deutschland), Jazz-Gesangsklasse Philipp Weiss KLEINER KONZERTSAAL bariton-sax. Leszek Zadlo und seine Musiker präsentieren (HMT) Eintritt frei hauptsächlich eigene Kompositionen aus dem Bereich des Jazz. Das Konzert ist ein Tribute an RFE (Radio Free Europe), Apokryphe Schriften aus dem Umkreis des Alten Testaments 20:00 Uhr das nach dem 2. Weltkrieg vom Nationalkomitee für ein Vortrag von Dr. Anton Deutschmann EG, Raum 0115 freies Europa gegründet wurde und bis 1995 seinen Haupt- (MVHS) DG 5562 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) Leszek Zadlo sitz in München hatte. (Gesellschaft zur Förderung der deutsch-polnischen Verständigung e. V., München) Kreuzfahrten um die Antarktische Halbinsel 20:00 Uhr Digitale Bildpräsentation von Wolfgang Blümel, Reiselektor in der EG, Raum 0117 Arktis und Antarktis (MVHS) EG 5286 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) 2 Mittwoch 10:45 Uhr Politik aktuell Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser Donnerstag € 3 3,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) BG 5 E KulturGeschichten mit Klaus Reichold: Johannes Keppler 10:30 Uhr berechnet das Horoskop Wallensteins EG, Raum 0117 13:15 Uhr Mittagsmusik Vortrag (MVHS) EG 4716 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) KLEINER KONZERTSAAL Studio für Historische Aufführungspraxis: Eintritt frei Cembaloklasse Prof. Christine Schornsheim (HMT) Mittagsmusik 13:15 Uhr Studio für Historische Aufführungspraxis: KLEINER KONZERTSAAL 14:00 Uhr Offene Masterclass Traversflötenklasse Marion Treupel-Franck (HMT) Eintritt frei KLEINER KONZERTSAAL Dozenten unterrichten Studierende der Hochschule: Eintritt frei Prof. Christine Schornsheim, Cembalo (HMT) Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek 17:00 Uhr Grundfunktionen der Suche und Aufbau des Benutzerkontos. PC- MSB/Multimedia-Studio 17:00 Uhr aperitif: Crashkurs Vorstellungsgespräch Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Keine telefonische Reservie- Eintritt frei MSB/Multimedia-Studio Veranstaltung mit Aaron Menzel. Selbstanalyse, Dresscode und Selbst- rung möglich (MSB) € 10,– präsentation, Ablauf eines Vorstellungsgesprächs, häufig gestellte Fragen u. v. m. In Zusammenarbeit mit der MSB (MVHS) JG 292 Darmgesundheit: Darm gesund – kerngesund 18:00 Uhr Vortrag von Dr. med. Wilhelm Höchter EG, Raum 0111 18:00 Uhr Die Wittelsbacher im 19. und 20. Jahrhundert (1799–1918) (MVHS) GG 58 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) EG, Raum 0115 Vortrag mit Lichtbildern von Stefan Trinkl M. A. € 4,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) BG 277 E Schiitischer und sunnitischer Islam 18:00 Uhr Vortrag von Imam Sidigullah Fadai EG, Raum 0115 (MVHS) DG 5451 E € 6,– (auch mit MVHS-Card)

4 5 18:00 Uhr Von Thailand nach Angkor Wat EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Karsten Temme € 27. Internationales 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) EG 5254 E Dokumentarfilmfestival 18:00 Uhr Literatur lesen und verstehen 3. OG, Raum 3142 Veranstaltung mit Dr. Petra Bittner München 2. bis 9. Mai 2012 € 7,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) EG 80 E Anfang Mai steht München wieder eine Woche lang im Zeichen des Vortragssaal der Bibliothek 18:30 Uhr 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – Dokumentarfilms: Premieren, aktuelle filmische Highlights und span- EG, Raum 0131 »Der ferne Klang« nende Begegnungen. In verschiedenen Reihen wie dem internationa- VVK für alle Filme ab Ende Eintritt frei Komponistengespräch der Münchener Biennale len und dem deutschsprachigen Wettbewerb werden hochkarätige April bei München Ticket Sarah Nemtsov, Komponistin von »L’ Absence« Preise vergeben. und im Festivalzentrum, Moderation: Peter Ruzicka. Die Uraufführung von Sarah Das DOK.fest als bundesweit größtes Festival für den langen Doku- Filmmuseum, St.-Jakobs- Nemtsovs Oper »L’ Absence« um 20:00 Uhr in der Muffathalle mentarfilm erwartet bis zu 15.000 Besucher, denen sich ganz neue platz 1 eröffnet die 13. Münchener Biennale 2012. Zum besseren Verständnis Einblicke in die Realität eröffnen. Zahlreiche Regisseurinnen und des Werkes findet ein Gespräch statt, bei dem die Komponistin Ein- Regisseure aus der ganzen Welt sind zu Gast. Aktuelle Filme aus der blicke in ihre Arbeitsweise gibt und über die Entstehung ihres Werkes arabischen Welt, die sowohl die erste Aufbruchsstimmung der Revo- berichtet. (Münchener Biennale, KR) lutionen, als auch das zähe Ringen um demokratische Verhältnisse spiegeln, präsentieren sich dieses Jahr als DOK.guest. 19:00 Uhr Stimmen der Roma: showrom – Ausstellungseröffnung Glashalle, 1. OG Die Ausstellung zeigt in drei Stationen ausgewählte künstlerische Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie unter Celibidacheforum Arbeiten von Tamara Moyzes, Nihad Nino Puˇsija und Alfred Ullrich, die www.dokfest-muenchen.de. Eintritt frei sich seit Jahren intensiv mit der Lebensrealität von Roma in verschie- denen Ländern auseinandersetzen. Kuratorin: Andrea Naica-Loebell. In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e. V. (MSB) In Zusammenarbeit mit der MVHS, dem Tschechischen Zentrum, der GMG und der Allianz Kulturstiftung (MSB)

19:00 Uhr Mode der Renaissance – Vom bunten Schlitzärmel zum strengen 3. OG, Raum 3140 Mühlsteinkragen € 7,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Dr. Sabine Klug-Tuormaa (MVHS) EG 8020 E 4 Freitag 20:00 Uhr Sol Gabetta und das BBC Philharmonic Orchestra 27. Internationales Dokumentarfilmfestival München Vortragssaal der Bibliothek PHILHARMONIE Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollende- 2. bis 9. Mai 2012 € 45,30 bis € 101,80 te«; Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129; Edward Detaillierte Informationen unter www.dokfest-muenchen.de. Elgar: Enigma-Variationen op. 36. Leitung: Juanjo Mena. In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e. V. (MSB) Sol Gabetta zählt derzeit zu den beliebtesten Klassik- Künstlerinnen. Mit der ihr eigenen Energie und Emotion 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 10:00–16:00 Uhr verzaubert die Cellovirtuosin ihr Publikum wie keine zweite. Symposium und Diskussionsforum BLACK BOX (MünchenMusik) Neues Musiktheater – neue Orte – neue Vermittlungsformen Eintritt frei Teilnehmer: Barbara Barthelmes, Katharina Biehler, Stefan Scheib, 20:00 Uhr Die Hörakademie. Paul Dukas: Der Zauberlehrling Guy Coolen, Jan Dvorak, Thomas Fiedler, Christine Fischer, Heinz Friedl, KLEINER KONZERTSAAL Klingende Werkbetrachtung mit dem »kleinsten Sinfonieorchester Ute Legner, Heike Lies, Daniel Ott, Andreas Rochholl, Peter Ruzicka € 15,–; erm. € 10,– der Welt«, der taschenphilharmonie. Leitung und Moderation: Peter (Münchener Biennale, KR) (auch mit MVHS-Card) Stangel. Mit Unterstützung der HMT und des KR (MVHS) EG 2023 E LiteraKino: Verfilmte Biographien – »Königin Christine« 15:30 Uhr 20:00 Uhr Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus: Sigmund Freud und die USA 1933, 97 Min., Regie: Rouben Mamoulian. Mit Greta Garbo, John MSB/AV-Studio EG, Raum 0111 Psychoanalyse Gilbert, Ian Keith u. a. FSK: ab 6 Jahren. Nach dem Tod von Gustav Eintritt frei € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag und Diskussion mit Wolfhard König (MVHS) DG 6005 E Adolf im Dreißigjährigen Krieg übernimmt seine Tochter Christine den Thron und die Herrschaft in Schweden. Ihr Kanzler würde sie aus (auch am 11.5.) 20:00 Uhr Das antike Griechenland und Indien – Zusammentreffen politischen Gründen gerne mit ihrem Cousin verheiraten. Doch sie EG, Raum 0115 der Kulturen verliebt sich inkognito in den spanischen Botschafter. (MSB) € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Jana Schäfer M. A. (MVHS) DG 5720 E Vertrauen – philosophisch betrachtet 18:00 Uhr Vortrag von Dr. Julia Inthorn EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4144 E € 6,– (auch mit MVHS-Card)

6 7 20:00 Uhr Wise Guys 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – 18:30 Uhr PHILHARMONIE Sie sind Deutschlands bekannteste und beliebteste A-cappella-Band »Der ferne Klang« EG, Raum 0131 € 25,30 bis € 42,10 und zählen zu den erfolgreichsten Live-Acts im gesamten deutsch- Komponistengespräch der Münchener Biennale Eintritt frei sprachigen Raum. Die Inhalte ihrer deutschen Texte reichen von ko- Eunyoung Kim, Komponistin von »Mama Dolorosa« misch über hintergründig-heiter bis hin zu berührend und melancho- Moderation: Peter Ruzicka. Die Uraufführung des Musik- lisch, die Kompositionen haben bei aller musikalischen Vielfalt einen theaters »Mama Dolorosa« der koreanischen Komponi- unverwechselbaren Stil. (Wise Guys GbR, Hürth) stin Eunyoung Kim findet um 20.00 Uhr im Carl-Orff-Saal statt. Zum besseren Verständnis des Werkes gibt es ein Gespräch, bei dem die 20:00 Uhr Studiokonzert Komponistin Einblicke in ihre Arbeitsweise gibt und über die Entste- KLEINER KONZERTSAAL Schlagzeugklasse Adel Shalaby hung ihres Werkes berichtet. (Münchener Biennale, KR) Eintritt frei (HMT) »Le paysage interieur« – ein Architekturabenteuer 19:00 Uhr 20:00 Uhr Theodor W. Adornos negative Ethik Vortrag und Film mit Dr. Dorothée Siegelin EG, Raum 0117 EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Lukas Kaelin (MVHS) EG 4192 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 4177 E 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 19:30 Uhr 20:00 Uhr In den nördlichen Seitentälern der Loire – Zwischen Le Mans, Nucleus – Acht Kernsätze im musiktheatralischen Vorfeld Foyer Carl-Orff-Saal EG, Raum 0117 Orléans und Tours Uraufführungen. Idee und Konzept: Angela Dauber und Karl Wallowsky Eintritt frei € 6,– (auch mit MVHS-Card) Digitale Bildpräsentation von Dipl.-Ing. Arch. Ursula Scriba Nucleus 3: Alexander Strauch: M.eta-M.orph-O.P.-er (MVHS) EG 5166 E Ein Projekt von Schwere Reiter MUSIK und acht Komponist(inn)en in Kooperation mit der Münchener Biennale (Münchener Biennale, KR)

Gergievs Schostakowitsch 20:00 Uhr Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 54, PHILHARMONIE Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93. Orchester des Mariinski € 30,60 bis € 101,80 Samstag Theaters St. Petersburg. Leitung: Valery Gergiev. 5 Zwischen November 2011 und Juli 2012 sind an insge- Vortragssaal der Bibliothek 27. Internationales Dokumentarfilmfestival München samt sieben Abenden sämtliche 15 Schostakowitsch- 2. bis 9. Mai 2012 Symphonien in der Philharmonie zu hören. Allesamt Detaillierte Informationen unter www.dokfest-muenchen.de. mit dem ausgewiesenen Schostakowitsch-Kenner Valery Gergiev – sechs In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e. V. (MSB) Symphonien am Pult der Münchner Philharmoniker, neun mit dem Orchester des Mariinski Theaters aus St. Petersburg. (MünchenMusik) 10:00–17:00 Uhr 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« BLACK BOX Symposium und Diskussionsforum 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 20:00 Uhr Eintritt frei Neues Musiktheater – neue Orte – neue Vermittlungsformen Eunyoung Kim: »Mama Dolorosa« CARL-ORFF-SAAL Teilnehmer: Barbara Barthelmes, Katharina Biehler, Stefan Scheib, Musiktheater in 6 Szenen. Uraufführung. Musik: Eunyoung Kim. € 20,–; erm. € 10,– Guy Coolen, Jan Dvorak, Thomas Fiedler, Christine Fischer, Heinz Friedl, Libretto: Yona Kim. Mit Rebecca Nelsen, Daniel Gloger, Julia Rutigliano, Ute Legner, Heike Lies, Daniel Ott, Andreas Rochholl, Peter Ruzicka Christian Miedl, Simone Lichtenstein, Philipp Grimm. Staatsorchester (auch am 7. + 8.5.) (Münchener Biennale, KR) Braunschweig. Musikalische Leitung: Sebastian Beckedorf. Inszenie- rung: Yona Kim. Kompositions- und Librettoauftrag der LHM und des 14:00 Uhr 27. Internationales Dokumentarfilmfestival München Staatstheaters Braunschweig zur Münchener Biennale. Koproduktion Vortragssaal der Bibliothek 2. bis 9. Mai 2012 mit dem Staatstheater Braunschweig (Münchener Biennale, KR) € 3,50 Kinder-Kurzfilmprogramm – Die neuen dok you Filme Die preisgekrönten Filme der ersten Staffel von dok you liefen auf Winners & Masters 2012 – »La Vida breve« 20:00 Uhr zahlreichen internationalen Kinderfilmfestivals. Das DOK.fest zeigt die Nadège Rochat & Rafael Aguirre, Duo Cello/Gitarre KLEINER KONZERTSAAL neuen Dokumentarfilme für Kinder in ihrer Gesamtheit. Ab 10 Jahren. Werke von Ibert, Granados, de Falla, Cassado, Piazzolla, € 25,–; erm. € 10,– Detaillierte Informationen unter www.dokfest-muenchen.de. Assad und Ravel. In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e. V. (MSB) Nadège Rochat, Cello (Schweiz): 1. Preise u. a. beim Schweizer Musikwettbewerb für Jugendliche 2006 14:00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek und bei Jugend musiziert (D) 2007 und 2009; Solo u. a. MSB/Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medien- bei den Dortmunder Philharmonikern »Junge Elite«, im Eintritt frei angebote der Zentralbibliothek: Vorgestellt werden das Servicespek- und Beethovenhaus Bonn. trum und die Räumlichkeiten. Keine Anmeldung erforderlich (MSB) Rafael Aguirre, Gitarre (Spanien): Zwölf 1. Preise bei internationalen Wettbewerben, u. a. Promusicis Award NY und Francisco Tarrega 18:00 Uhr Das Göttliche anders denken – Neuheidnische Naturreligionen Gitarrenwettbewerb; Solo in der Carnegie Hall, im Tschaikowsky Saal EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Markus Schütz Moskau und in der Tonhalle Düsseldorf. € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 5073 E Unter der Schirmherrschaft der Schweizer Generalkonsulin in München, gefördert durch NO-TE GmbH/P&R Concert Artists. In Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes München und dem Bayerischen Rundfunk (Mitschnitt) (Kulturkreis Gasteig e. V., München)

8 9 6 Sonntag Vortragssaal der Bibliothek 27. Internationales Dokumentarfilmfestival München Vortragsabend 18:00 Uhr 2. bis 9. Mai 2012 Mit Solo- und Kammermusikwerken KLEINER KONZERTSAAL Detaillierte Informationen unter www.dokfest-muenchen.de. (HMT) Eintritt frei In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e. V. (MSB) Klassiker der brasilianischen Literatur – Der Jahrhundertautor 18:00 Uhr 14:00 Uhr 27. Internationales Dokumentarfilmfestival München Èrico Verissimo: »Die Zeit und der Wind« (Auszug) 2. OG, Raum 2162 Vortragssaal der Bibliothek 2. bis 9. Mai 2012 Veranstaltung mit Gabriella de Assumpcao (siehe auch 21.5.) € 7,– (auch mit MVHS-Card) € 3,50 Schülerfilmfestival filmgipfel (MVHS) EG 125 E Das internationale Schülerfilmfestival, das im November in Oberstdorf stattfindet, zeigt seine Gewinnerfilme und die Bestenliste. 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 19:30 Uhr Festivalleiter Heinz und Michaela Düwell moderieren das Kurzfilm­ Nucleus – Acht Kernsätze im musiktheatralischen Vorfeld Foyer Carl-Orff-Saal programm. Detaillierte Informationen unter www.dokfest-muenchen.de. Uraufführungen. Idee und Konzept: Angela Dauber und Karl Wallowsky Eintritt frei In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e.V. (MSB) Nucleus 5: Michael Emanuel Bauer: making of Ein Projekt von Schwere Reiter MUSIK und acht Komponist(inn)en in 15:00 Uhr 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« Kooperation mit der Münchener Biennale (Münchener Biennale, KR) BLACK BOX Hintergrundgespräch Mama Dolorosa – Anti-Genesis Eintritt frei Moderation: Jutta Höcht-Stöhr. In Kooperation mit der Evangelischen Beethovens Siebte 20:00 Uhr Stadtakademie München (Münchener Biennale, KR) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92; Wolfgang PHILHARMONIE Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 2 D-Dur KV 211, Ouvertüre zu »La € 34,90 bis € 79,70 18:00 Uhr Faust – der Tragödie zweiter Teil. Eine Vortragsreihe zu Clemenza di Tito« KV 621. Prague Philharmonia. Vladimir Spivakov, 2. OG, Raum 2162 Goethes Faustdrama Violine und Leitung. Mit Vladimir Spivakov steht nicht nur ein großer € 7,– (auch mit MVHS-Card) Veranstaltung mit Dr. Gisela Gengler. In Zusammenarbeit mit Dirigent, sondern auch ein großer Geigenvirtuose auf der Bühne. der Münchner Goethe-Gesellschaft (MVHS) EG 115 E (musikerlebnis, München)

20:00 Uhr Gergievs Schostakowitsch 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 20:00 Uhr PHILHARMONIE Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70, Symphonie Eunyoung Kim: »Mama Dolorosa« CARL-ORFF-SAAL € 30,60 bis € 101,80 Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrad«. Orchester des Mariinski Theaters Musiktheater in 6 Szenen (Näheres siehe 5.5.) € 20,–; erm. € 10,– St. Petersburg. Leitung: Valery Gergiev (MünchenMusik) Nach der Vorstellung: »nachgefragt«. Publikumsgespräch mit den Künstlern und einem »Special Guest«. Eintritt frei 20:00 Uhr »Zyprischer Frühling« 2012 (Münchener Biennale, KR) KLEINER KONZERTSAAL Synästhesie – Melodie der Worte, Klang der Bilder Eintritt frei Von Zypern ausgehend starten sieben Musiker eine musikalische Rei- Studiokonzert 20:00 Uhr se, auf der die reichen Traditionen und die einzigartigen Klangfarben Gitarrenklasse Prof. Franz Halász KLEINER KONZERTSAAL des östlichen Mittelmeerraums auf den dynamischen Charakter des (HMT) Eintritt frei spanischen Flamenco und die Harmonie des Klaviers treffen. Mit Michalis Cholevas (Yayli Tanbur, Tarhu, Saz), Savvas Savvas Demokratie als Auslaufmodell? 20:00 Uhr (Klavier), Alexandros Papadimitrakis (Ud, Lavta), Bassem Alkhouri Dialog zwischen Martin Müller und Dr. Markus Schütz EG, Raum 0115 (Tenor, Kanun), Ruven Ruppik (Perkussion), Michalis Kouloumis (Violine) (MVHS) DG 4214 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) und Petros Kouloumis (Gesang). Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Christian Ude (Botschaft der Republik Zypern, Berlin) Argentinien: Eine (europäische) Migrationsgeschichte 20:00 Uhr Vortrag von Maria F. Gutierrez 3. OG, Raum 3142 (MVHS) BG 177 E € 4,– (auch mit MVHS-Card) 7 Montag Vortragssaal der Bibliothek 27. Internationales Dokumentarfilmfestival München Dienstag 2. bis 9. Mai 2012 8 Detaillierte Informationen unter www.dokfest-muenchen.de. 27. Internationales Dokumentarfilmfestival München Vortragssaal der Bibliothek In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e. V. (MSB) 2. bis 9. Mai 2012 Detaillierte Informationen unter www.dokfest-muenchen.de. 13:15 Uhr Mittagsmusik In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e. V. (MSB) KLEINER KONZERTSAAL Jazzklavier-Klasse Tizian Jost Eintritt frei (HMT) Das Heilige und die Moderne – Weltgeschichte als 10:00 Uhr Heilsgeschehen – Von Joachim di Fiore bis Ernst Bloch EG, Raum 0115 17:00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (siehe auch 15. + 22.5.) € 6,– (auch mit MVHS-Card) MSB/Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medien- (MVHS) DG 5100 E Eintritt frei angebote der Zentralbibliothek. Keine Anmeldung erforderlich (MSB)

10 11 10:30 Uhr Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) und die letzten 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 20:00 Uhr EG, Raum 0117 Bauhaus-Jahre Eunyoung Kim: »Mama Dolorosa« CARL-ORFF-SAAL € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Dr. Dorothée Siegelin (MVHS) EG 4736 E Musiktheater in 6 Szenen (Näheres siehe 5.5.) € 20,–; erm. € 10,– (Münchener Biennale, KR) 10:30 Uhr Fang dir eine Geschichte MSB/Kinder- und Was steckt in der Holztruhe? Kinder ab 4 Jahren entdecken und Studiokonzert 20:00 Uhr Jugendbibliothek benennen Stück um Stück. In der vorgelesenen Geschichte begegnen Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg KLEINER KONZERTSAAL Eintritt frei den Kindern alle diese Gegenstände wieder. Dauer ca. 40 Min., (HMT) Eintritt frei (auch am 9.5.) Anmeldung unter 089.480 98-3338 (MSB) Wenn ich mich verändere, verändert sich das Ganze: 20:00 Uhr 13:15 Uhr Mittagsmusik Einführung in die systemische Psychologie EG, Raum 0111 KLEINER KONZERTSAAL Violoncelloklasse Prof. Wen-Sinn Yang Vortrag und Diskussion mit Heidemarie Braun-Trapp (MVHS) DG 6000 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) Eintritt frei (HMT) Was Sie schon immer über das Gehirn wissen wollten: Populäre 20:00 Uhr 15:30 Uhr aperitif: Täglich frisch – die Top-Anwendungen im Social Web Fragen und Missverständnisse EG, Raum 0115 MSB/Multimedia-Studio Veranstaltung mit Sandra Staub PowerPoint-Präsentation von Prof. Dr. Stephan Kröger (MVHS) DG 1030 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) € 10,– (MVHS und MSB) JG 8053 Sizilien – multikulturell und lebensfroh 20:00 Uhr 17:30 Uhr Grundlagen des Kulturmanagement 2011/2012 Digitale Bildpräsentation von Ernst W. Kölnsperger EG, Raum 0117 1. OG, Raum 1108 Vorlesung zum Thema »Rechtsgrundlagen im Kulturbetrieb II« von (MVHS) EG 5196 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) € 10,– (AK); Eintritt frei Beate Kehrl, Rechtsanwältin für Studierende (HMT) Israels Mittelstand in Aufruhr – Chancen und Herausforderungen 20:00 Uhr in der Gesellschaft zwischen Tel Aviv und Jerusalem 3. OG, Raum 3140 18:00 Uhr Ladenschlusskonzert Vortrag von Helge Eikelmann M. A. (MVHS) BG 129 E € 4,– (auch mit MVHS-Card) KLEINER KONZERTSAAL Liedklasse Prof. Donald Sulzen Eintritt frei (HMT)

18:00 Uhr Mathematik vergnüglich – Vom gerechten Teilen von Pizzas EG, Raum 0115 und anderen Flächen € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Ruth Hundt (MVHS) DG 2621 E 9 Mittwoch 18:00 Uhr Lissabon – die Schöne erwacht 27. Internationales Dokumentarfilmfestival München Vortragssaal der Bibliothek EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Dorothée Siegelin. Der Vortrag kann 2. bis 9. Mai 2012 € 6,– (auch mit MVHS-Card) auch zur Vorbereitung der Studienreise »Lissabon« (27.–30.9.) besucht Detaillierte Informationen unter www.dokfest-muenchen.de. werden. Nähere Informationen zur Studienreise erhalten Sie im Fach- In Kooperation mit DOK.fest, Filmstadt München e. V. (MSB) gebiet MVHS unterwegs, Tel. 089.44 47 80-10/51, E-Mail: [email protected]. (MVHS) EG 5124 E Fang dir eine Geschichte 10:30 Uhr Dauer ca. 40 Min., Anmeldung unter 089.480 98-3338 (Näheres siehe 8.5.) MSB/Kinder- und 19:30 Uhr 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« (MSB) Jugendbibliothek Foyer Carl-Orff-Saal Nucleus – Acht Kernsätze im musiktheatralischen Vorfeld Eintritt frei Uraufführungen. Idee und Konzept: Angela Dauber und Karl Wallowsky Politik aktuell 10:45 Uhr Nucleus 6: Nikolaus Brass: memory Veranstaltung mit Paul B. Kleiser EG, Raum 0115 Ein Projekt von Schwere Reiter MUSIK und acht Komponist(inn)en in (MVHS) BG 5 E € 3,– (auch mit MVHS-Card) Kooperation mit der Münchener Biennale (Münchener Biennale, KR) Mittagsmusik 13:15 Uhr 20:00 Uhr Swing Legenden Studio für Historische Aufführungspraxis: KLEINER KONZERTSAAL PHILHARMONIE Auf der aktuellen Tournee feiern Paul Kuhn und Max Greger Barockviolinenklasse Prof. Mary Utiger (HMT) Eintritt frei € 47,– bis € 65,– nicht nur den Neunzigsten ihres Bandkollegen Hugo Strasser, sondern auch jene Ära, mit der sie ihre musika­ Ladenschlusskonzert 18:00 Uhr lischen Wurzeln verbinden. Mit unverminderter Kraft Violinklasse Jakob Gilman KLEINER KONZERTSAAL swingen die drei »Legenden« Hits wie »In the Mood«, (HMT) Eintritt frei »Moonlight Serenade«, »Chattanooga Choo Choo« oder »One O’Clock Jump«. (PGM Promoters Group , München) August Strindberg – zum 100. Todestag: Fräulein Julie 18:00 Uhr Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (siehe auch 2., 16. + 23.5.) EG, Raum 0117 20:00 Uhr ESME Spring Singers Concert (MVHS) EG 22 E € 7,– (auch mit MVHS-Card) BLACK BOX (English-Speaking Music Ensembles (ESME) e. V., München)

12 13 02.05.12 21 h 59to1 (Sonnenstr. 27) 28.10.12 19 h Circus Krone 02.11.12 20 h Circus Krone THE AL JARREAU KILKENNYS & 20:00 Uhr David Garrett – Recital 2012 24.05.12 20 h Circus Krone JOE SAMPLE PHILHARMONIE David Garrett ist der Popstar der Klassik-Szene. Gerade € € 51,50 bis 103,25 erst von der Echo-Jury als bester »Künstler national« 01.11.12 20 h Circus Krone ausgezeichnet, geht er mit einem neuen Programm aus seinem klassischen Repertoire auf Tournee. Zusammen mit dem Pianisten Julien Quentin spielt David Garrett für Geige und Klavier komponierte Werke. (Global Concerts, München) wegen der riesigen Nachfrage 20:00 Uhr 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 50 Jahre Jubiläumstour Zusatz-Show: 9.12.12 BLACK BOX Klangspuren plus € 10,–; erm. € 5,– Gesprächskonzert mit der Komponistin Eunyoung Kim Johann Sebastian Bach: Suite für Violoncello arr. für Kontrabass; Niccolò Paganini: Zwei Sätze aus den Cappricci für Violine solo; Olivier 10.12.12 20 h Allerheiligenhofkirche Messiaen: Quatuor pour la fin du temps: III. Abîme des oiseaux (1941) 22.11.12 20 h Carl-Orff-Saal für Klarinette solo; Isang Yun: Together (1989) für Violine und Kontra- NILS bass; Eunyoung Kim (*1973): Quintett (2012, UA). Stefan Schneider, Klarinette; Amy Park, Violine; Daniel Pytel, Kontrabass; LANDGREN Feodora Gabler, Harfe; Philipp Jungk, Schlagzeug. Christmas with my Friends Moderation: Peter Ruzicka (Münchener Biennale, KR) 16. + 17.06.12 20 h Circus Krone 06.01.13 19 h Philharmonie +++ AUSVERKAUFT! +++ 20:00 Uhr Studiokonzert Giuseppe Verdi KLEINER KONZERTSAAL Hornklasse Prof. Johannes Hinterholzer Eintritt frei (HMT) Tickets: 089 / 54 81 81 81 & an allen Vertrags-VVK-Stellen • 24.11.12 19 h Philharmonie 20:00 Uhr Schutz vor Betrugsfallen bei Kapitalanlagen 20 h Circus Krone 18.06.12 Festspieloper Prag EG, Raum 0111 Veranstaltung mit Dr. Jürgen Klass II, Fachanwalt für Bank- und Zusatztermin wg. großer Nachfrage! € 7,– (auch mit MVHS-Card) Kapitalmarktrecht (MVHS) BG 1059 E

20:00 Uhr Apokryphe Schriften aus dem Umkreis des Neuen Testaments EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Anton Deutschmann € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 5563 E 12.10.12 20 h Circus Krone 20:00 Uhr Uruguay, das neu entdeckte Land EG, Raum 0117 Bildpräsentation mit Live-Musik von Daniela Piñera de Leupold € 7,– (auch mit MVHS-Card) und Ramón Piñera (MVHS) EG 5284 E www.mtc-frommelt.de • 12.01.13 16 + 20 h Philharmonie

Solisten, Chor und Orchester der

Do, 6.1. 2011 PHILHARMONIE i. Gasteig Beginn: 18 Uhr Karten bei den Vertrags-Vorverkaufsstellen sowie telefonisch bei München Ticket: 089/54818181 oder

www.mtc-frommelt.de CTS Eventim: 01805/570000 [14 Ct./Min. – Mobilfunkpreise können abweichen] mehrfach ausgezeichnet mit dem INTHEGA-Musiktheater-Preis für die „beste Opernproduktion“ Der Nussknacker Donnerstag 07.04.13 20 h Prinzregententheater Sa, 24.11. 2012 Philharmonie Karten an allen Vertrags-Vorverkaufsstellen sowie telefonisch bei 13.01.13 15 + 19 h Philharmonie Beginn: 19 Uhr 10 München Ticket: 089 / 54 81 81 81 oder 10:00 Uhr Geheimnisvolle Welt der Quantenteilchen www.mtc-frommelt.de CTS Eventim: 01805 / 57 00 00 [14 Ct./Min. – Mobilfunkpreise können abweichen] EG, Raum 0115 Vortrag von Norbert Steigenberger CARLOS € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 2250 E 18:00 Uhr Yoga – das Erfolgsrezept NÚÑEZ EG, Raum 0111 Vortrag von Reinhard Bögle King of the Kelts Schwanensee € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) GG 116 E 20.10.12 15 h Circus Krone 04.11.12 14 + 17 h Circus Krone 08.11.12 15 h Circus Krone 18:00 Uhr Krakau – Stadt der Kunst und Wissenschaft EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Falk Bachter € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) EG 5114 E

18:30 Uhr Erben und Vererben – Nachfolgeplanung bei Auslandsvermögen EG, Raum 0131 mit Ausblick auf die bevorstehende EU-Erbrechtsverordnung € 10,– Referent: Thomas Auer, Rechtsanwalt. Anmeldung unter Tel. 089.45 24 43 50 oder per Email: [email protected] MTC FROMMELT Kulturmanagement GmbH Best of – (Rechtsanwälte Auer & Smitkiewicz, München) Die Ritter Rost Revue 14 19:00 Uhr Der LUX-Filmpreis des Europäischen Parlaments – »Der Schnee LiteraKino: Verfilmte Biographien – »Königin Christine« 15:30 Uhr Vortragssaal der Bibliothek am Kilimandscharo« (»Les neiges du Kilimandjaro«) (Näheres siehe 4.5.) (MSB) MSB/AV-Studio Eintritt frei Dt. Fassung. Michel lebt zufrieden mit seiner Frau Marie-Claire in Marseille. Sie sind stolz auf ihr politisches Engagement in der Nietzsche und Christus 18:00 Uhr Gewerkschaft – bis zwei maskierte und bewaffnete Männer Michel Vortrag von Dr. Florian Roth, Stadtrat EG, Raum 0115 und Marie-Claire überfallen und ihre Ersparnisse stehlen ... (MVHS) DG 4765 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) Der LUX-Filmpreis wird seit 2007 als Bekenntnis des Europäischen Parlaments zur europäischen Filmindustrie vergeben. Der Filmpreis Einfach kompliziert – Thomas Mann und seine drei Töchter 18:00 Uhr finanziert die Untertitelung in alle 23 Amtssprachen der EU und die Veranstaltung mit Dr. Dieter Strauss EG, Raum 0117 Überarbeitung des Films in eine Fassung für hör- und sehbehinderte (MVHS) EG 130 E € 7,– (auch mit MVHS-Card) Menschen. In Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München (MSB) Club Français 18:30 Uhr Veranstaltung mit Lucienne Romani und Martine Röttinger EG, Raum 0131 20:00 Uhr 6. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des (MVHS) KG 3400 E € 7,– (auch mit MVHS-Card) PHILHARMONIE Bayerischen Rundfunks € 18,– bis € 62,– Anton Bruckner: Adagio aus dem Streichquintett (für Orchester Stimmen der Roma – Die Dichterin Papusza 19:00 Uhr bearbeitet von Stanislaw Skrowaczewski); Frédéric Chopin: Konzert Ein poetisch-musikalischer Abend mit Edward Debicki‚ und seinem BLACK BOX (auch am 11.5.) für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21; Dimitrij Schostakowitsch: Roma-Musiktheater TERNO. Papusza, d. i. Bronislawa Wajs (1910–1987) € 8,–; erm. € 6,– Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47. ist eine der bekanntesten Roma-Lyrikerinnen. Mit eigenen und Alexei Volodin, Klavier. Leitung: Stanislaw Skrowaczewski (BR) Papuszas Texten führt Edward Debicki‚ in die Dichtung und Musik der 18:45 Uhr Konzerteinführung polnischen Roma ein. Das Roma-Musiktheater TERNO begleitet den PHILHARMONIE Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) Abend mit Musik, Tanz und Gesang. Übersetzung ins Deutsche und Moderation: Agnieszka Müller. Polnisches Generalkonsulat – 20:00 Uhr Stimmen der Roma – Flamenco-Konzert und Vortrag Polnisches Kulturzentrum in München (MSB) BLACK BOX Clásicos del Cante Jondo – Klassiker des Cante Jondo mit Segundo € 15,–; erm. € 12,– Falcón (Gesang) und Paco Jarana (Gitarre) 6. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des 20:00 Uhr Im Jahre 2010 erklärte die UNESCO den Flamenco zum immateriellen Bayerischen Rundfunks PHILHARMONIE Weltkulturerbe der Menschheit. Damit erreicht diese im Süden Spani- Leitung: Stanislaw Skrowaczewski (Näheres siehe 10.5.) (BR) € 18,– bis € 62,– ens beheimatete Kunstform den Höhepunkt ihrer gesellschaftlichen Konzerteinführung 18:45 Uhr Anerkennung. Die Texte des »Cante Jondo« (»Tiefer Gesang«) reichen Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) PHILHARMONIE bis ins 16. Jahrhundert zu den spanischen Romancen zurück. Segundo Falcón und der Gitarrist Paco Jarana werden den »Cante Jondo« in Platon zum Umgang mit Macht und sozialer Anerkennung 20:00 Uhr einer seiner reinsten Form mit Gesang und Gitarrenbegleitung darbie- Vortrag von Maria Schwartz M. A. EG, Raum 0115 ten. Zuvor erläutert Prof. Rafael Infante Macías in seiner Einführung (MVHS) DG 4516 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) den Einfluss der spanischen Roma auf die Entwicklung des Flamencos. In Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes München (MSB) In den südlichen Seitentälern der Loire – Zwischen Saumur, 20:00 Uhr Tours und Bourges EG, Raum 0117 20:00 Uhr Der zündende Funke: Zur Psychologie der Kreativität und Digitale Bildpräsentation von Dipl.-Ing. Arch. Ursula Scriba € 6,– (auch mit MVHS-Card) EG, Raum 0111 Innovation (MVHS) EG 5168 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag und Diskussion mit Stephan Pflaum (MVHS) DG 6070 E

20:00 Uhr Filmclub Indien: Flucht aus dem Käfig 2. OG, Raum 2162 Veranstaltung mit Inge Vogt und Hannes Schmidt mit Filmbeispielen € 7,– (auch mit MVHS-Card) u. a. aus »Buddha deb Dasguptas Charachar«, 1992, 86 Min., Bengali (siehe auch 24.5.) OmdtU (MVHS) EG 510 E 12 Samstag 2012 y la Profecia Maya 15:00 Uhr Kulturveranstaltung mit Carlos Enrique Quispe Allende 2. OG, Raum 2152 (MVHS) KG 8625 E € 6,– (auch mit MVHS-Card)

Im Zweifel für den Zweifel 19:00 Uhr Freitag Gespräch über den Zweifel in der Kunst mit Prof. Dr. Helmut Friedel, EG, Raum 0131 11 € 14:30 + 17:00 Uhr Die Abenteuer von Pettersson und Findus Direktor der Städtischen Galerie im und des Kunstbaus 7,– (auch mit MVHS-Card) CARL-ORFF-SAAL Nach Sven Nordqvist. Wittener Kinder- und Jugendtheater. Für Men- München. Moderation: Prof. Christoph Lindenmeyer € 17,50 bis € 23,50 schen ab 3 Jahren. Findus will Action, Pettersson will seine Ruhe. Der (MVHS) DG 4292 E Hahn Caruso buhlt aber lauthals singend um die Gunst von Petters- sons Huhn. Wird Zelten die erhoffte Entspannung bringen? (Go 2 Convent GmbH, Ludwigsburg)

16 17 20:00 Uhr James Taylor Sylvia Heinlein liest aus ihrem Buch »Mittwochtage« 15:00 Uhr PHILHARMONIE Seit Jahrzehnten überträgt James Taylor seine Gefühle, Das Buch erzählt liebevoll und voll Respekt von Menschen mit Behin- MSB/Kinder- und € 57,85 bis € 83,15 Beobachtungen und Reflexionen in Folkrock-Poesien. derung. Veranstaltung innerhalb des kulturellen Rahmenprogramms Jugendbibliothek Mit seinem Gitarrenstil hat er einen eigenen Standard der »Special Olympics München«, die vom 20. bis 26. Mai 2012 stattfin- Eintritt frei etabliert. Der Performer, dessen Songzyklus die Fans den. Für 5. Klassen und Kinder ab 9 Jahren. Anmeldung unter schon seit vier Jahrzehnten fasziniert, präsentiert seine 089.480 98-3338 (MSB) größten Erfolge zusammen mit einer Formation von herausragenden Instrumentalisten. Vortragsabend 18:00 Uhr (PGM Promoters Group Munich, München) Mit Solo- und Kammermusikwerken KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei

Verkenne dich selbst 18:00 Uhr Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Kühn EG, Raum 0115 € Sonntag (MVHS) DG 4120 E 6,– (auch mit MVHS-Card) 13 Korsika – Ile de la Beauté 18:00 Uhr 11:00 Uhr Klaviermarathon »Phantom der Fantasie« Digitale Bildpräsentation von Mario Hecktor EG, Raum 0117 KLEINER KONZERTSAAL Im Rahmen des Klavierfestivals »Chance 2012« spielen Preisträge- (MVHS) EG 5198 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) € 7,– rinnen und Preisträger des Münchner Klavierpodiums der Jugend (Internationaler Wettbewerb). Die jungen Künstler/innen haben die Literatur im World Wide Web 18:00 Uhr Möglichkeit, als Preisträger Konzerterfahrung zu sammeln und Veranstaltung mit Katrin Schuster 2. OG, Raum 2162 präsentieren dabei die Ergebnisse ihrer intensiven Arbeit. (MVHS) EG 82 E € 7,– (auch mit MVHS-Card) (Dialog Neues Münchner Kunstforum e. V.) H(h)eiler werden. Gesundheit kennt viele Wege 18:30 Uhr 19:00 Uhr Mit den Höhen und Tiefen des Lebens gut umgehen! (Viktor Philippi, Sohland) BLACK BOX EG, Raum 0131 Vortrag von Frau Prof. Dr. Almut Veith, Dozentin, Expertin für Organisa- Eintritt frei tions- und Personalentwicklung und Meditationslehrerin Stimmen der Roma – Europaforum im Gasteig 19:00 Uhr (Brahma Kumaris Raja Yoga e. V., München) Die Situation der Sinti und Roma in Europa Vortragssaal der Bibliothek Diskussionsabend mit Barbara Lochbihler (Mitglied des Europäischen Eintritt frei 19:30 Uhr Brillanz des Klavierspiels – Geschichte der Parlaments) und Daniel Strauß (Landesverband der Sinti und Roma in KLEINER KONZERTSAAL Konzertetüde Baden-Württemberg). In der EU leben etwa 10 bis 12 Millionen Roma. € 25,–; erm. € 18,– Die Etüde ist eine der wenigen Gattungen, wenn Eine aktuelle Studie zeigt ihre prekäre Bildungssituation, 44 Prozent Kinder € 10,– nicht gar die einzige, die einem Anfänger als not- der Befragten haben keinen Schulabschluss. Barbara Lochbihler Studenten € 10,– (AK) wendiges, theoretisches Übel näher gebracht wird arbeitet daran, die Situation der Sinti und Roma und deren Rechte in und sich mit zunehmendem Können des Spielers als Europa zu verbessern. Daniel Strauß berichtet darüber, wie sich die Kunstform entpuppt, die den Zuhörer oft in Staunen versetzt. europäischen Initiativen bei den Betroffenen auswirken. In Zusam- (Pianistenclub e. V., München) menarbeit mit dem EUROPE DIRECT Informationszentrum und dem Referat für Arbeit und Wirtschaft (MSB) 20:00 Uhr Paolo Conte & Band PHILHARMONIE »Paolo Conte is back in town!«Der singende Doktor der Münchner Symphoniker – Ingolf Wunder, Klavier 19:30 Uhr € 57,20 bis € 146,80 Jurisprudenz aus dem nord-italienischen Weinstädtchen Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll PHILHARMONIE Asti blickt auf eine mehr als 30-jährige Solokarriere zurück. op. 11; Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36, »Pomp and Circum- € 30,60 bis € 64,50 Mit CDs wie »Paolo Conte« (1974), »Un gelato al limon« stance« – Marsch Nr. 1 D-Dur. Leitung: Anthony Bramall. (1979), »Paris Milonga« (1981) und »Razmataz« (2000) sang Ingolf Wunder, Preisträger des renommierten Warschauer Chopin- und spielte er sich in die Herzen eines Millionenpublikums. Wettbewerbs, ist vor kurzem in die Reihe der Exklusivkünstler der (Bell' Arte, München) Deutschen Grammophon aufgenommen worden, wo er mit einem Chopin-Album sein CD-Debüt feiert. (MünchenMusik)

Studiokonzert 20:00 Uhr Hornklasse Prof. Eric Terwilliger KLEINER KONZERTSAAL Montag (HMT) Eintritt frei 14 Die Frage nach dem Glück bei Aristoteles 20:00 Uhr 13:15 Uhr Mittagsmusik Vortrag von Dr. Oliver Florig EG, Raum 0115 KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Yasuko Matsuda (MVHS) DG 4530 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) Eintritt frei (HMT) Parlando – Musikvorträge mit Irina Paladi: Die Geschichte der 20:00 Uhr Oper – Die Opera buffa 1. OG, Raum 1108 Vortragsreihe zur Geschichte der Oper mit Musikbeispielen am Klavier € 8,– (auch mit MVHS-Card) und vom Band (MVHS) EG 2015 E

18 19 20:00 Uhr Geschichte und kulturelle Traditionen Kubas 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 19:00 Uhr 3. OG, Raum 3142 Vortrag von Maria F. Gutierrez Komponistengespräch der Münchener Biennale EG, Raum 0131 € 4,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) BG 181 E Komponistinnen und Komponisten von »A Game of Fives« Eintritt frei Mit Leah Muir, Cathy van Eck, Iñigo Giner Miranda, Abel Paúl, Yoav Pasovsky. Moderation: Habakuk Traber. Die Uraufführungen der Kompositionen der fünf jungen Komponistinnen und Komponisten der Kompositionsklassen der Universität der Künste Berlin findet um 20:30 Uhr im Carl-Orff-Saal statt. Zum besseren Verständnis der Dienstag Werke gibt es ein Gespräch, bei dem die Komponist(inn)en Einblicke in 15 ihre Arbeitsweise geben und über die Entstehung ihrer Werke 10:00 Uhr Das Heilige und die Moderne – Opfer, Gabentausch und berichten. (Münchener Biennale, KR) EG, Raum 0115 Askese bei Marcel Mauss, Georges Bataille und Max Weber € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (siehe auch 8. + 22.5.) Murray Perahia, Klavier 20:00 Uhr (MVHS) DG 5100 E Programm voraussichtlich: Johann Sebastian Bach: Französische Suite PHILHARMONIE Nr. 5 G-Dur BWV 816; Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 27 e-Moll € 23,60 bis € 90,80 10:30 Uhr Kunst und Kultur Thailands 1: Khmer-Tempel in Thailand op. 90; Johannes Brahms: Klavierstücke op. 119; Robert Schumann: EG, Raum 0117 Vortrag von Volker Hennig M. A. Kinderszenen op. 15; Frédéric Chopin: Préludes op. 28 (Auswahl), € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) EG 4739 E Mazurken op. 30 (Auswahl), Scherzo Nr. 3 cis-Moll op. 39 (Concerto Winderstein, München) 13:15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Funk und Fusion Combo Patrick Scales Studiokonzert 20:00 Uhr Eintritt frei (HMT) Trompetenklasse Prof. Hannes Läubin und Thomas Kiechle KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei 18:00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Saxophonklasse Koryun Asatryan Eintritt frei (HMT)

18:00 Uhr Mathematik vergnüglich – Gerechtigkeit mit Glück, Pech EG, Raum 0115 und Manipulation € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Ruth Hundt (MVHS) DG 2622 E V I T A E V O C E 18:00 Uhr Arthur Schnitzler – sein Leben und Werk zum 150. Geburtstag Konzertante Opernaufführungen 2011 - 2012 Philharmonie im Gasteig München 2. OG, Raum 2162 Veranstaltung mit Anastasia Simopoulos M. A. € 7,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) EG 24 E Gaetano Donizetti 19:00 Uhr Reise durch die Musik Griechenlands BLACK BOX Thanasis Polykandriotis präsentiert Musik aus Griechen­ VIVA BELCANTO ANNA BOLENA € 15,– land. Er zählt zu den bedeutendsten Komponisten und Galakonzert mit Edita Gruberova Virtuosen Griechenlands und gastierte mit Künstlern (siehe auch 18.5.) wie Manos Hatzidakis, Manos Loizos oder Nana Mouskouri Vesselina Kasarova Sonia Ganassi auf den großen Bühnen dieser Welt. (Aristophanes e. V. Krassimira Stoyanova José Bros Griechisches Kunst- und Kulturzentrum, München) 02. Mai 2012 12. Dezember 2012 Premiere 19:00 Uhr Stimmen der Roma – Prof. Marcel Courthiade: Öffnung der Vortragssaal der Bibliothek Sprache »Romanes« – kultureller Ausverkauf oder 16./20. Dezember 2012 € 6,– (auch mit MVHS-Card) notwendiger Schritt? Nach 175 Jahren erstmals wieder in München: Romanes (auch Romani genannt) ist die Sprache der Roma und Sinti. Romanes war bis in die jüngste Zeit eine überwiegend nur Vincenzo Bellini gesprochene und mündlich überlieferte Sprache. Marcel Courthiade, Professor und Linguistikdozent, Spezialist für Sprache und Geschichte LA STRANIERA der Roma am Institut für orientalische Sprachen in Paris, arbeitet seit vielen Jahren an einer Standardisierung der europäischen Romanes- Edita Gruberova mit ihrem Weltdebüt als Alaide! Dialekte. In Zusammenarbeit mit Madhouse gGmbH (MVHS) EG 6 E José Bros, Sonia Ganassi, Paolo Gavanelli 05.*/09./12./16. Juli 2012 *Festliche Galapremiere Münchner Opernorchester Münchner Opernchor Karten im Vorverkauf bei MünchenTicket 0180 / 54 81 81 0 www.vitaevoce.com 20 21 € 7,– MVHS-Card) (auch mit EG, Raum 0117 Uhr 18:00 MVHS-Card)€ 6,–(auch mit EG, Raum 0115 Uhr 18:00 MVHS-Card)€ 3,–(auch mit Vortragssaal derBibliothek Uhr 10:45 MVHS-Card)€ 6,–(auch mit EG, Raum 0115 Uhr 10:00 (auch am16.5.) € 15,–; erm. € 8,– CARL-ORFF-SAAL Uhr 20:30 freiEintritt 3. OG, Raum 3140 Uhr 20:00 MVHS-Card)€ 6,–(auch mit EG, Raum 0117 Uhr 20:00 MVHS-Card)€ 6,–(auch mit EG, Raum 0115 Uhr 20:00 MVHS-Card)€ 6,–(auch mit EG, Raum 0111 Uhr 20:00 freiEintritt Foyer Carl-Orff-Saal Uhr 20:00 22 (MVHS) EG22E Veranstaltung Stefan mit Winter M. A. (sieheauch 2., 9. +23.5.) –zum100.August Strindberg Todestag: Totentanz (MVHS) GG10E Ärztlicher Direktor undChefarzt derSchönklinikStarnberger See Vortrag Prof. undDiskussion mit Dr. med. DirkJ. Beuckelmann, Herz undPsyche –Wenn dieSeele dasHerzbelastet (MVHS) BG5E Veranstaltung Paul mit B. Kleiser Politik aktuell (MVHS) DG 5831E Vortrag von JanaSchäfer M. A. Die indischenSchöpfungsmythen 16 der MünchenerBiennale(MünchenerBiennale, KR) Produktion derUniversität derKünste BerlininZusammenarbeit mit Musikalische Leitung: Errico Fresis. Inszenierung: Enrico Stolzenburg. Hyelim Jo, SeRan Park, Antje Bornemeier. EnsembleKlangexekutive. Johanna Knauth, Vera Kähler, Nicole Tschaikin, Annekathrin Jacob, throb«.thresholdthroughthe Maren Mit Schäfer, Aylin Winzenburg, Down«; AbelPaúl: »Ireached A.throngthroughthe throughthe Gomorra nachBerlin«; Yoav Pasovsky: »Pavane – Trialogue –Detuning Iñigo GinerMiranda: logic«; »Agame of Leah Muir: »Von Sodomund Musiktheater Uraufführungen: Cathy van Eck: »Ways andMeans«; Universität derKünste Berlin: »AGameofFives« 13. MünchenerBiennale 3. bis19. Mai2012–»DerferneKlang« Vortrag von Prof. Dr. Michaelvon Cranach (MVHS) BG321 nationalsozialistischen Vergangenheit Das späte Erwachen derPsychiatrie unddieHypothekder Digitale Bildpräsentation von Petra Wagner (MVHS) EG5250 E bis zudenschwindelnden Höhen desHimalayas Wohin derWindmichträgt (Teil 1)–Vom tiefstenSüdenIndiens (MVHS) DG5350 E Vortrag von Marcus Schroll M. A. Sexualität imJudentum Vortrag Andrea undDiskussion mit Kaindl (MVHS) DG6015E moderne Hypnotherapie Der MeisterderGeschichten –Milton H. Erickson unddie Kooperation derMünchenerBiennale(MünchenerBiennale, mit KR) vonEin Projekt Schwere Reiter Komponist(inn)en und acht MUSIK in Nucleus 7: Manuela Kerer: Wurzel Uraufführungen. Idee und Konzept: Angela Dauber und Karl Wallowsky Nucleus –Acht Kernsätze immusiktheatralischen Vorfeld 13. MünchenerBiennale 3. bis19. Mai2012–»DerferneKlang« Mittwoch Mai 2012 Mai Mai

Programmüberblick Mai 2012 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 01 Di 19:00 Leszek Zadlo Ensemble

19:30 Viva Belcanto 19:30 Jazz & Rocktime 13:15 Mittagsmusik 14:00 Offene Masterclass 10:45 Politik aktuell 02 Mi 20:00 Studiokonzert 20:00 Sol Gabetta und das BBC Philharmonic Orchestra 13:15 Mittagsmusik DOK.fest 03 Do 20:00 Die Hörakademie 20:00 Wise Guys 10:00 – 16:00 Münchener Biennale – 20:00 Studiokonzert DOK.fest 04 Fr Symposium 20:00 Gergievs Schostakowitsch 20:00 13. Münchener Biennale – »Mama Dolorosa« 10:00 – 17:00 Münchener Biennale – 20:00 Winners and Masters – DOK.fest 05 Sa Symposium Nadège Rochat & Rafael Aguirre 20:00 Gergievs Schostakowitsch 15:00 Münchener Biennale – 20:00 »Zyprischer Frühling« – Synästhesie DOK.fest 06 So Hintergrundgespräch 20:00 Beethovens Siebte – Spivakov 20:00 13. Münchener Biennale – »Mama Dolorosa« 13:15 Mittagsmusik 18:00 Vortragsabend DOK.fest 07 Mo 20:00 Studiokonzert 20:00 Swing Legenden 20:00 13. Münchener Biennale – »Mama Dolorosa« 20:00 ESME Spring Singers Concert 13:15 Mittagsmusik 18:00 Ladenschlusskonzert DOK.fest 08 Di 20:00 Studiokonzert 20:00 David Garrett – Recital 2012 9:00 Geschlossene Veranstaltung 20:00 Münchener Biennale – 13:15 Mittagsmusik 18:00 Ladenschlusskonzert DOK.fest 09 Mi Gesprächskonzert 20:00 Studiokonzert 18:45 Konzerteinführung 20:00 Stimmen der Roma – 19:00 LUX-Filmpreis: »Der Schnee am 10 Do 20:00 6. Abokonzert A des BRSO – Skrowaczewski Vortrag und Konzert Kilimandscharo« 18:45 Konzerteinführung 14:30 + 17:00 Die Abenteuer von Petterson und Findus 19:00 Stimmen der Roma – Die 11 Fr 20:00 6. Abokonzert A des BRSO – Skrowaczewski Dichterin Papusza 12 Sa 20:00 James Taylor 20:00 Paolo Conte & Band 11:00 Klaviermarathon »Phantom der Fantasie« 13 So 19:30 Brillanz des Klavierspiels 19:30 Münchner Symphoniker – Ingolf Wunder, Klavier 18:30 Gesundheit kennt viele Wege 13:15 Mittagsmusik 18:00 Vortragsabend 19:00 Stimmen der Roma – Europaforum 14 Mo 20:00 Studiokonzert 20:00 Murray Perahia, Klavier 20:30 13. Münchener Biennale – »A Game of Fives« 19:00 Reise durch die Musik 13:15 Mittagsmusik 18:00 Ladenschlusskonzert 19:00 Stimmen der Roma – Prof. Marcel 15 Di Griechenlands 20:00 Studiokonzert Courthiade 20:30 13. Münchener Biennale – »A Game of Fives« 20:00 Studiokonzert 10:45 Politik aktuell 16 Mi 20:00 Gasland 17 Do 20:00 Cem Yilmaz 20:00 Goethe im Gasteig – Andreas Burkhart 20:00 13. Münchener Biennale 20:00 »Tanzendes Licht« 19:00 Reise durch die Musik 18 Fr Sonderkonzert der MPhil – Long Yu Griechenlands 19 Sa 15:00 Die kleine Musiktruhe 20:00 Ahmet Özhan und das 11:00, 12:30 + 14:00 Mein Name ist Wolferl 20 So Pera Ensemble 20:00 Orchesterkonzert »Ein Heldenleben« 13:15 Mittagsmusik 18:00 Vortragsabend 19:00 Das Attentat auf Reinhard Heydrich 21 Mo 20:00 Studiokonzert 20:00 NDR Sinfonieorchester – Hengelbrock 19:00 Stimmen der Roma – 13:15 Mittagsmusik 18:00 Ladenschlusskonzert 22 Di Lesenacht 20:00 Studiokonzert 19:30 Music for joy 13:15 Mittagsmusik 14:00 Offene Masterclass 10:45 Politik aktuell 23 Mi 20:00 Studiokonzert 20:00 Sieg der Demokratie? 20:00 Anne-Sophie Mutter, Violine 20:00 »Junger Tanz München« – Licensed to Dance 20:00 Elena Baumann & friends 13:15 Mittagsmusik 18:00 Ladenschlusskonzert 24 Do Kammerorchester Wien-Berlin 20:00 Studiokonzert 20:00 5. Abokonzert g5 der MPhil – Buchbinder 20:00 »Junger Tanz München« – Yes We Dance 20:00 »Klänge der Gegenwart« 13:15 Mittagsmusik 18:00 Ladenschlusskonzert 25 Fr 20:00 Studiokonzert 19:00 6. Abokonzert d der MPhil – Buchbinder ab 15:15 KLANGfest 2012 ab 15:45 KLANGfest 2012 ab 15:30 KLANGfest 2012 17:00 Von der Plattensammlung 26 Sa zum Streaming 27 So 19:00 4. Abokonzert k5 der MPhil – Buchbinder 20:00 »Junger Tanz München« – Junger Tanz Bayern 19:00 7. Abokonzert f der MPhil – Buchbinder 19:00 Ballett-Mosaik 28 Mo 29 Di 20:00 »hellhörig 4« – Ethno Emotion 19:00 Geschlossene Veranstaltung 13:15 Mittagsmusik 18:00 Ladenschlusskonzert 30 Mi 20:00 Studiokonzert Geschlossene Veranstaltung Geschlossene Veranstaltung 18:00 Ladenschlusskonzert 16:00, 18:00 + 19:45 Classical:NEXT 31 Do 20:00 Studiokonzert IMZ – Filmprogramm 24 25 Mai 2012 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume Ausstellungen: Stimmen der Roma (bis 22.5.) Dieter Hinrichs (bis 7.6.) 01 Di Zyprischer Frühling (bis 6.5.) Caféhaus und Platzgestaltung (bis 25.5.) 17:00 aperitif 18:00 Die Wittelsbacher 18:00 August Strindberg 02 Mi 20:00 Apokryphe Schriften 20:00 Die Antarktische Halbinsel 10:30 KulturGeschichten 18:00 Darmgesundheit 18:00 Islam 18:00 Von Thailand nach Angkor Wat 17:00 Suche im OPAC 18:30 Münchener Biennale – Komponistengespräch 03 Do 18:00 Literatur 19:00 Mode der Renaissance 20:00 Sigmund Freud 20:00 Griechenland 19:00 Ausstellungseröffnung »showrom« 18:00 Vertrauen – philosophisch betrachtet 20:00 Theodor W. Adorno 15:30 LiteraKino: »Königin Christine« 04 Fr 20:00 Seitentäler der Loire 18:00 Neuheidnische Naturreligionen 14:00 Führung durch die MSB 18:30 Münchener Biennale – Komp.gespräch 05 Sa 19:00 »Le paysage interieur« – ein Architekturabenteuer 19:30 Münchener Biennale – »Nucleus« 18:00 Faust 06 So 18:00 Klassiker der brasilianischen Literatur: Èrico Verissimo 20:00 Demokratie als Auslaufmodell? 17:00 Führung durch die MSB 07 Mo 20:00 Argentinien 19:30 Münchener Biennale – »Nucleus« 10:00 Das Heilige und die Moderne 10:30 Ludwig Mies van der Rohe 15:30 aperitif 18:00 Mathematik vergnüglich 10:30 Fang dir eine Geschichte 17:30 Grundlagen Kulturmanagement 08 Di 18:00 Lissabon 20:00 Systemische Psychologie 20:00 Das Gehirn 20:00 Sizilien 20:00 Israels Mittelstand 19:30 Münchener Biennale – »Nucleus« 10:45 Politik aktuell 18:00 August Strindberg 20:00 Schutz bei Kapitalanlagen 10:30 Fang dir eine Geschichte 09 Mi 20:00 Apokryphe Schriften 20:00 Uruguay 10:00 Quantenteilchen 18:00 Yoga – das Erfolgsrezept 18:00 Krakau 18:30 Erben und Vererben 10 Do 20:00 Psychologie der Kreativität 20:00 Filmclub Indien 18:00 Nietzsche und Christus 18:00 Thomas Mann 18:30 Club Français 15:30 LiteraKino: »Königin Christine« 11 Fr 20:00 Platon 20:00 Seitentäler der Loire 15:00 2012 y la Profecia Maya 12 Sa 19:00 Im Zweifel für den Zweifel 13 So 19:00 Mit Höhen und Tiefen des Lebens umgehen 18:00 Verkenne dich selbst 18:00 Korsika 18:00 Literatur im World Wide Web 15:00 Sylvia Heinlein liest aus »Mittwochtage« 14 Mo 20:00 Die Frage nach dem Glück 20:00 Parlando 20:00 Kulturelle Traditionen Kubas 10:00 Das Heilige und die Moderne 10:30 Thailand 1 18:00 Mathematik vergnüglich 18:00 Arthur Schnitzler 19:00 Münchener Biennale – Komponistengespräch 15 Di 20:00 Milton H. Erickson 20:00 Sexualität im Judentum 20:00 Wohin der Wind ... (1) 20:00 Psychiatrie 20:00 Münchener Biennale – »Nucleus« 16 Mi 10:00 Die indischen Schöpfungsmythen 18:00 Herz und Psyche 18:00 August Strindberg 18:30 Münchener Biennale – Komponistengespräch 17 Do 18:00 Incontro italiano 15:30 LiteraKino: »Marie Antoinette« 18 Fr 18:00 + 20:00 Oswald Spengler 19 Sa 14:00 Aussprachetraining 15:00 Angst – Geschenke zu mehr Wachstum 20 So 18:00 Faust 19:00 Dorothea Seror – Normative Körperbilder 16:30 aperitif 18:00 + 20:00 Johann Gottlieb Fichte 18:00 Klassiker der brasilianischen 17:00 Führung durch die MSB 21 Mo Literatur: Clarice Lispector 19:00 Filippo Brunelleschi 20:00 Kolumbien 20:00 Das Geheimnis heilsamer Kommunikation 10:00 Das Heilige und die Moderne 10:30 Thailand 2 15:30 aperitif 18:00 Mathematik vergnüglich 18:00 Tempel am 18:30 Grundlagen Kulturmanagement 22 Di Nassersee 20:00 Paul Watzlawick 20:00 Licht und Materie 20:00 Wohin der Wind … (2) 20:00 Social Media 19:30 Vermögen in der Scheidung 10:00 Der indische Gott Krishna 18:00 August Strindberg 20:00 Das philosophische Gespräch 18:00 Systemische Prozessaufstellungen 23 Mi 20:00 Die Münchener Kammerspiele in den Dreißigerjahren 20:00 Reiseland Türkei 10:30 KulturGeschichten 18:00 Gangstörungen und Stürze im Alter 19:30 Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt 24 Do 20:00 Lernen und Bewegung 20:00 Burn-out 20:00 Filmclub Indien 18:00 Können Kollektive handeln und Verantwortung tragen? 15:30 LiteraKino: »Marie Antoinette« 25 Fr 20:00 Vor- und Nachteile des kategorischen Imperativs 14:00 Aussprachetraining ab 15:00 KLANGfest 2012 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 10:30 Thailand 3 30 Mi 31 Do 26 18 Freitag 18:30 Uhr 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – LiteraKino: Verfilmte Biographien – »Marie Antoinette« 15:30 Uhr EG, Raum 0131 »Der ferne Klang« USA 2006, 123 Min., Regie: Sofia Coppola. Mit Kirsten Dunst, Jason MSB/AV-Studio Eintritt frei Komponistengespräch der Münchener Biennale Schwartzman, Marianne Faithful u. a. FSK: ohne Altersbeschränkung. Eintritt frei Arnulf Herrmann, Komponist von »Wasser« Aufwändiges Kostümdrama über das Leben der französischen Königin Moderation: Peter Ruzicka. Die Uraufführung der Oper Marie Antoinette: als 14-Jährige wird sie mit dem Dauphin von Frank- (auch am 25.5.) »Wasser« in 13 Szenen von Arnulf Herrmann mit dem reich verheiratet, um das Verhältnis zwischen Österreich und Frank- Ensemble Modern findet um 20:00 Uhr in der Muffat­ reich zu verbessern. Ihr Mann interessiert sich jedoch mehr für die halle statt. Zum besseren Verständnis des Werkes gibt es ein Gespräch, Jagd und seine Mätresse. Politisch schlecht beraten, unterstützt er als bei dem der Komponist Einblicke in seine Arbeitsweise gibt und über König Ludwig XVI. die Amerikaner beim Kampf gegen das englische die Entstehung seines Werkes berichtet. (Münchener Biennale, KR) Mutterland. Dies führt zu immer drückenderen Steuern und sozialen Unruhen. Eine Revolution droht! (MSB) 20:00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Ensembleklasse Paulo Cardoso Incontro italiano 18:00 Uhr Eintritt frei (HMT) Veranstaltung mit Dr. Maria Vicinanza-Ott EG, Raum 0111 (MVHS) KG 5500 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) 20:00 Uhr Gasland Vortragssaal der Bibliothek USA 2010, englOmdtU, 104 Min., Regie: Josh Fox. Der Film beschäftigt Oswald Spenglers Thesen zum Untergang des Abendlandes 18:00 Uhr Eintritt frei sich mit der umstrittenen Erdgasfördertechnik des Hydrofracturing. Dialog zwischen Stefan Winter M. A. und Dr. Hermann Schlüter. In dieser EG, Raum 0115 Für den Aufschluss eines Bohrlochs werden zwischen 16 und 112 einleitenden Veranstaltung sollen die Hauptlinien von Spenglers € 6,– (auch mit MVHS-Card) Millionen Liter Wasser gebraucht, denen Sand und eine Vielzahl hoch­ Geschichtsphilosophie erläutert werden. (MVHS) DG 4801 E toxischer Substanzen beigemischt wird. Das giftige Wasser wird unter Hochdruck in das Grundwassersystem gepumpt, mit fatalen Neben- Reise durch die Musik Griechenlands 19:00 Uhr wirkungen. Gesprächspartner: Dr. Werner Zittel, ASPO Deutschland Thanasis Polykandriotis zählt zu den bedeutendsten Komponisten BLACK BOX (MVHS) EG 580 E und Virtuosen Griechenlands. An diesem Abend präsentiert er mit € 15,– jungen Talenten aus ganz Deutschland Musik aus Griechenland. (siehe auch 15.5.) 20:30 Uhr 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« (Aristophanes e. V. Griechisches Kunst- und Kulturzentrum, München) CARL-ORFF-SAAL Universität der Künste Berlin: »A Game of Fives« € 15,–; erm. € 8,– Musiktheater von fünf Komponistinnen und Komponisten 13. Münchener Biennale 3. bis 19. Mai 2012 – »Der ferne Klang« 20:00 Uhr (Näheres siehe 15.5.) (Münchener Biennale, KR) Münchner Philharmoniker – Sonderkonzert zur Münchener PHILHARMONIE Biennale 2012 € 12,– bis € 18,–; Xiaoyong Chen (*1955): »Kaleidoskop der Zeiten« (2012, UA); Jia erm. € 8,– Guoping (*1963): »Kalaviuka« (2012, UA); Xiaogang Ye (*1955): »The Song of the Earth« für Sopran, Bariton und Orchester op. 47. Michaela Kaune, Sopran; Thomas E. Bauer, Bariton. Leitung: Long Yu 17 Donnerstag (Münchener Biennale, KR) 20:00 Uhr Cem Yilmaz »Tanzendes Licht« von und mit Markus Stockhausen 20:00 Uhr PHILHARMONIE Die neue Bühnenshow des Großmeisters der türkischen Stand-Up Neue Musik und Improvisation: Abschlusskonzert einer Kooperation CARL-ORFF-SAAL € 44,90 bis € 89,70 Comedy. In türkischer Sprache zwischen dem ensemble oktopus und dem Jazz Institut der Hoch- € 10,–; erm. € 5,– (Sahmeran Entertainment, NL-Rotterdam) schule für Musik und Theater München. Mitwirkende: Markus Stock- hausen (Trompete, a. G.), ensemble oktopus, U.M.P.A. Jazz Orchestra, 20:00 Uhr Andreas Burkhart: Vertonungen von Goethe-Gedichten Koordination: Prof. Claus Reichstaller. Leitung: Konstantia Gourzi KLEINER KONZERTSAAL Eine Veranstaltung der Reihe »Goethe im Gasteig« (HMT) € 25,–; erm. € 10,– Goethes Einfluss auf die Musik, vor allem aber auf das Kunstlied, ist in der Geschichte der Weltliteratur von keinem Dichter übertroffen Oswald Spengler über Zukunft und Untergang des Abendlandes 20:00 Uhr worden, obgleich er sich skeptisch gegenüber dem »Durchkomponieren« Dialog zwischen Stefan Winter M. A. und Dr. Hermann Schlüter EG, Raum 0115 seiner Gedichte geäußert und stattdessen die strophischen Komposi­ (MVHS) DG 4802 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) tionen seines Freundes Zelter bevorzugt hat. Am Klavier: Eric Schneider. Moderation: Dr. Manfred Osten. Mit Unterstützung des Nachlasses Eleonora Schamberger (Kulturkreis Gasteig e. V., München) 19 Samstag Aussprachetraining – Schwerpunkt: Vokale (Grund-, Mittel- 14:00 Uhr und Aufbaustufe) 3. OG, Raum 3144a Seminar mit Doris Middleman. Bei freien Kursplätzen Anmeldung € 8,– (auch mit MVHS-Card) noch am Samstag im Gasteig (1. OG) möglich (MVHS) LG 6025 E

28 29 15:00 Uhr Die kleine Musiktruhe – große Komponisten zu Gast bei aperitif: Das iPad 16:30 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Clara Schumann Veranstaltung mit Monika Baur. Kursinhalt: Überblick über Tablet- MSB/Multimedia-Studio € 18,–; erm. € 10,– Konzert für Kinder und Erwachsene von und mit Johanna Weiß Geräte, Anwendungen und Tipps (MVHS und MSB) JG 6080 € 10,– (Sopran), Aglaya Sintschenko (als Clara Schumann), Ingolf Turban www.diemusiktruhe.de (als Paganini), Konstantin Weiß (als Mendelssohn-Bartholdy), Führung durch die Münchner Stadtbibliothek 17:00 Uhr Andreas Schmidt (Flöte) und Kilian Eisert (Klavier) Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medien- MSB/Ebene 1.1 (Johanna Weiß, Rosenheim) angebote der Zentralbibliothek. Keine Anmeldung erforderlich (MSB) Eintritt frei

15:00 Uhr Angst – Geschenke zu mehr Wachstum Vortragsabend 18:00 Uhr EG, Raum 0131 Der Vortrag zeigt Möglichkeiten, das eigene Schicksal in die Hand zu Mit Solo- und Kammermusikwerken KLEINER KONZERTSAAL Eintritt frei nehmen. (ECKANKAR Gemeinnützige Studiengruppen Deutschland e. V., (HMT) Eintritt frei München) Johann Gottlieb Fichte – Leben und Werk 18:00 Uhr Vortrag von Dr. Michael Bastian Weiß EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4720 E € 6,– (auch mit MVHS-Card)

Klassiker der brasilianischen Literatur – Die Fremde: 18:00 Uhr Sonntag Clarice Lispector »Nahe dem wilden Herzen« 2. OG, Raum 2162 20 Veranstaltung mit Gabriella de Assumpcao (MVHS) EG 125 E € 7,– (auch mit MVHS-Card) 11:00, 12:30 + 14:00 Uhr Mein Name ist Wolferl und ich bin ein Musikus! KLEINER KONZERTSAAL Eine musikalische Reise mit Musik von Wolfgang Amadeus Das Attentat auf Reinhard Heydrich, den Stellvertretenden 19:00 Uhr € 21,–; erm. € 14,– Mozart für Menschen von 4 bis über 100. Vor 250 Jahren gab Reichsprotektor von Böhmen und Mähren: Vorgeschichte und Vortragssaal der Bibliothek es einen kleinen Jungen, der sich Musikus nannte. Aus seinem Folgen Eintritt frei www.concierto-muenchen.de Kopf kamen wunderbare Melodien ... Vortrag von Dr. Petr Koura (MVHS) BG 373 Es spielen Wolferl (Florian Weber), Leopold (Carlos Domínguez- Nieto), die lustigen Figuren des münchner puzzletheaters und Alte Meister 1: Filippo Brunelleschi (1377–1446) 19:00 Uhr das Kammerorchester concierto münchen unter der Leitung Vortrag von Dr. Falk Bachter EG, Raum 0117 von Carlos Domínguez-Nieto. (concierto münchen e. V.) (MVHS) EG 4290 E € 6,– (auch mit MVHS-Card)

18:00 Uhr Faust – der Tragödie zweiter Teil. Eine Vortragsreihe zu Orchesterkonzert »Ein Heldenleben« 20:00 Uhr 2. OG, Raum 2162 Goethes Faustdrama Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro« KV 492, PHILHARMONIE € 7,– (auch mit MVHS-Card) Veranstaltung mit Dr. Gisela Gengler. In Zusammenarbeit mit der Konzert Es-Dur für zwei Klaviere KV 365; Richard Strauss: »Ein Helden- € 10,–; erm. € 5,– Münchner Goethe-Gesellschaft (MVHS) EG 115 E leben«, Sinfonische Dichtung op. 40. Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavierduo). Hochschulsymphonieorchester. Leitung: Prof. Ulrich 19:00 Uhr Dorothea Seror – Normative Körperbilder Nicolai. Mit Unterstützung des Bayerischen Volksbildungsverbands EG, Raum 0131 Kulturprogramm Special Olympics München – Vortrag. Wann entspricht e. V., München (HMT) Eintritt frei ein Körper der Norm? Welcher Norm? Gibt es nur eine Norm? Was geschieht, wenn ein Körper nicht einer gesellschaftlichen Norm Studiokonzert 20:00 Uhr entspricht? Wer entspricht ihr überhaupt? Dorothea Seror lehrt im Studio für Historische Aufführungspraxis: KLEINER KONZERTSAAL Bereich Performance-Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Blockflötenklasse Prof. Markus Zahnhausen (HMT) Eintritt frei München und entwickelt seit vielen Jahren als Performance-Künstlerin immer wieder Projekte gemeinsam mit Menschen mit Behinderung. (KR) Das Geheimnis heilsamer und magischer Kommunikation im 20:00 Uhr Alltag, Beruf und in der Liebe EG, Raum 0131 20:00 Uhr Ahmet Özhan und das Pera Ensemble – zum 300. Todestag des Vortrag € 20,–; erm. € 18,– BLACK BOX osmanischen Komponisten Buhurizade Mustafa Itri (1640–1712) (Psychotherapeutische Praxis Hans-Ulrich Schachtner, München) (AK/Saaleingang) € 24,90 Höfische osmanische Musik vom 16. bis 18. Jahrhundert mit Werken von Itri, Hafiz Post, Dede Efendi u. a. Ahmet Özhan, Gesang; Mehmet Johann Gottlieb Fichte – Die Bestimmung des Menschen 20:00 Uhr Cemal Yesilçay,‚ Ud; Mehmet Ihsan Öze, Kanun; Hasan Esen, Kemençe; Vortrag von Dr. Markus Schütz EG, Raum 0115 Volkan Yilmaz, Ney; Fahreddin Yarkın-Kudüm, Daire. In Kooperation (MVHS) DG 4445 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) mit dem Pera Ensemble (JPW ArtConcepts & Media, München) Kolumbien: Zwischen Krieg und Hoffnung 20:00 Uhr Vortrag von Maria F. Gutierrez 3. OG, Raum 3142 (MVHS) BG 173 E € 4,– (auch mit MVHS-Card) 21 Montag 13:15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Saxophonklasse Prof. Leszek Zadlo Eintritt frei (HMT)

30 31 22 Dienstag 10:00 Uhr Das Heilige und die Moderne – Geschichte als ars combinatoria EG, Raum 0115 mit einem Blick auf Michel Foucault € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (siehe auch 8. + 15.5.) (MVHS) DG 5100 E

10:30 Uhr Kunst und Kultur Thailands 2 – Alte Königsstädte in Thailand: EG, Raum 0117 Sukhothai € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4741 E

13:15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Violinklasse Prof. Sonja Korkeala Eintritt frei (HMT)

15:30 Uhr aperitif: eBooks und eReader MSB/Multimedia-Studio Veranstaltung mit Martin Taubenberger. In diesem Kurs erfahren Sie, € 10,– welche Lesegeräte es gibt, wie bzw. wo Sie eBooks beziehen können und auf welche Stolpersteine Sie dabei achten sollten. (MVHS und MSB) JG 8050

18:00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Olaf Dreßler Eintritt frei (HMT)

18:00 Uhr Mathematik vergnüglich – Von der Gerechtigkeit einer EG, Raum 0115 demokratischen Wahl € 6,– (auch mit MVHS-Card) Vortrag von Ruth Hundt (MVHS) DG 2623 E

18:00 Uhr Die Tempel am ägyptischen Nassersee 40 Jahre nach EG, Raum 0117 ihrer Versetzung € 6,– (auch mit MVHS-Card) Digitale Bildpräsentation von Joachim Willeitner (MVHS) EG 5224 E eine Veranstaltung des www.klangfest-muenchen.de 18:30 Uhr Grundlagen des Kulturmanagement 2011/2012 1. OG, Raum 1108 Vorlesung zum Thema »Musikmarkt im Wandel« von Stefan Piendl, € 10,– (AK); Eintritt frei für ARION kultur & management GmbH Köln Studierende (HMT)

19:00 Uhr Stimmen der Roma – Lesenacht: Literatur der Roma BLACK BOX Veranstaltung mit den europäischen Roma-Autor(inn)en Irena Eliáˇsová, € 7,– (auch mit MVHS-Card) Tschechien; Erika Olahová, Tschechien; Jovan Nikolic, Deutschland und Serbien; Ceija Stojka, Österreich; Yanko Weiss-Reinhardt, Deutschland und Costa Rica; Tamás Jónás, Ungarn. Moderation: Eberhard Falke. In Zusammenarbeit mit MSB und KR (MVHS) EG 8 E

19:30 Uhr Vermögen in der Scheidung – Immobilien, Zugewinnausgleich EG, Raum 0131 Referent: RA Harro Graf von Luxburg € 5,– für Nichtmitglieder (Verein Humane Trennung und Scheidung e. V., München)

20:00 Uhr NDR Sinfonieorchester PHILHARMONIE Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur, »Danse macabre« für Klavier € 45,30 bis € 101,80 und Orchester; Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«. Alice Sara Ott, Klavier. Leitung: Thomas Hengelbrock (MünchenMusik) 26. Mai 2012 20:00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Studio für Historische Aufführungspraxis Eintritt frei (HMT)

20:00 Uhr Paul Watzlawick: Vom Glück und Unglück des Kommunizierens www. EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Heidemarie Braun-Trapp .com € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 6200 E

Versicherungen für alle 32 Eventualitäten.®

Gasteig.indd 1 10.04.2012 13:07:37 Uhr 20:00 Uhr Licht und Materie Das philosophische Gespräch – Grund und Abgrund 20:00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Markus Vossebürger Veranstaltung mit Prof. Dr. Leo Dümpelmann EG, Raum 0111 € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 2210 E (MVHS) DG 4043 E € 6,– (auch mit MVHS-Card)

20:00 Uhr Wohin der Wind mich trägt (Teil 2) – Von exotischen Memoiren »Naturschutzpark der ›Entarteten‹«? – Die Münchner 20:00 Uhr EG, Raum 0117 Südostasiens und tierischen Zeiten mit Tigern Kammerspiele in den Dreißigerjahren EG, Raum 0115 € 6,– (auch mit MVHS-Card) Digitale Bildpräsentation von Petra Wagner (MVHS) EG 5252 E Vortrag von Dr. Florian Mayr (MVHS) BG 305 Eintritt frei

20:00 Uhr Wie verändert Social Media unsere Gesellschaft? Reiseland Türkei 20:00 Uhr 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Margarete Arlamowski, Social Media Expertin und Diavortrag von Dr. Aydin Findikci. Der Vortrag kann auch zur Vorberei- EG, Raum 0117 € 5,– (auch mit MVHS-Card) Journalistin (MVHS) BG 29 E tung der Studienreise »Istanbul« (10.–14.10.) besucht werden. € 6,– (auch mit MVHS-Card) Nähere Informationen zur Studienreise erhalten Sie im Fachgebiet MVHS unterwegs, Tel. 089.44 47 80-10/51, E-Mail: [email protected]. (MVHS) EG 5206 E 23 Mittwoch 10:00 Uhr Der indische Gott Krishna EG, Raum 0115 Vortrag von Jana Schäfer M. A. Donnerstag € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 5830 E 24 KulturGeschichten mit Klaus Reichold: Die Mönche von 10:30 Uhr 10:45 Uhr Politik aktuell Niederaltaich und eine günstige Planetenkonstellation EG, Raum 0117 Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser Vortrag (MVHS) EG 4718 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) € 3,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) BG 5 E Mittagsmusik 13:15 Uhr 13:15 Uhr Mittagsmusik Klavierklasse Prof. Thomas Böckheler KLEINER KONZERTSAAL KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Prof. Silke Avenhaus (HMT) Eintritt frei Eintritt frei (HMT) Ladenschlusskonzert 18:00 Uhr 14:00 Uhr Offene Masterclass Klavierklasse Sylvia Hewig-Tröscher KLEINER KONZERTSAAL KLEINER KONZERTSAAL Dozenten unterrichten Studierende der Hochschule: (HMT) Eintritt frei Eintritt frei Prof. Wolfgang Gaag, Horn (HMT) Gangstörungen und Stürze im Alter: Prävention und 18:00 Uhr 18:00 Uhr Systemische Prozessaufstellungen Behandlungsmöglichkeiten EG, Raum 0111 EG, Raum 0131 Hinschauen – Lösen – Loslassen – Annehmen. Nach einer Einführung Vortrag von Dr. med. Wilfried Wüst, Chefarzt des Zentrums für Akut­ € 6,– (auch mit MVHS-Card) € 10,– (AK/Saaleingang) Aufstellungen mit Teilnehmer/innen. Wer selbst aufstellen möchte, geriatrie und Frührehabilitation im Städtischen Klinikum Neuperlach www.mechthild-felkel.de bitte telefonische Voranmeldung unter Tel. 089.60 24 52. Leitung: (MVHS) GG 124 E Mechthild Felkel, Psychotherapeutin (Mechthild Felkel, Neubiberg) Neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung zum 19:30 Uhr 18:00 Uhr August Strindberg – zum 100. Todestag: Gespenstersonate Ehegattenunterhalt EG, Raum 0131 EG, Raum 0117 Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (siehe auch 2., 9. + 16.5.) Referent: Hans-Peter Peine, Fachanwalt für Familienrecht. Interessierte Eintritt frei € 7,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) EG 22 E Teilnehmer/innen der Veranstaltung können einen Berechtigungs- schein für eine Kurzrechtsberatung (30 Min.) erhalten. www.rittinger-peine.de 19:30 Uhr Music for joy – Heilende Musik für mehr Vitalität und (RA Rosemarie E. Rittinger und RA Hans-Peter Peine, München) BLACK BOX Lebensfreude € 24,– Shri Balaji També, begleitet von der indischen Sängerin Madhurani, Anne-Sophie Mutter, Violine 20:00 Uhr mit neuen und vertrauten Kompositionen. Weitere Informationen Kammerorchester Wien-Berlin PHILHARMONIE unter www.santulan.de (Santulan Veda e. V., München) Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV € 46,– bis € 135,60 216; Wolfgang Rihm: Lichtes Spiel – Dirigent: Michael 20:00 Uhr Studiokonzert Francis; Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento in KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Gesangsklasse Sanni Orasmaa B-Dur KV 137, Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Eintritt frei (HMT) (Hörtnagel Konzertdirektion, München)

20:00 Uhr Nach dem Zeitalter der Extreme – Sieg der Demokratie? Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Prof. Dr. Hans Maier. Die Vorlesungsreihe mit dem € 7,– (auch mit MVHS-Card) ehemaligen bayerischen Kultusminister diskutiert in vier Lektionen unterschiedliche Verhältnisbestimmungen von Religion und Politik. (MVHS) DG 5014 E

34 35 20:00 Uhr Festival »Junger Tanz München« – Licensed to Dance Festival »Junger Tanz München« – Yes We Dance 20:00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Nach drei Jahren Ausbildung präsentieren sich Meisterschüler Im Rahmen von »Yes We Dance« geben Tanzstudierende CARL-ORFF-SAAL € 13,20 bis € 27,20 des zeitge­nössischen Tanzes in Arbeiten großer Choreo- einen Einblick in die Vielfalt ihres Ausbildungsprogrammes. € 13,20 bis € 27,20 graphen. Die Studenten treten in ästhetisch ganz unter- Sie zeigen technisches Können, kreatives Potential schiedlichen Choreographien auf und empfehlen sich einem und ihre Qualität als Performer. Ganz nebenbei erlebt anspruchsvollen und professionellen Publikum für die Zukunft. das Publikum die Vielfalt zeit­genössischen Tanzes von der In Kooperation mit dem KR (Iwanson GmbH, München) Lebendigkeit getanzten Musik­theaters über die Dynamik des klassischen Modern Dance hin zu experimen­tellem 20:00 Uhr Elena Baumann & friends: »Nur die Liebe! Viv’ l’amour!« Contemporary Dance. In Kooperation mit dem KR BLACK BOX »Elena Baumann and friends« haben eines gemeinsam: Sie alle sind (Iwanson GmbH, München) € 18,–; erm. € 12,– Vollblutmusiker. Sie lieben Lieder von Edith Piaf, Tangos von Carlos Gardel oder Astor Piazolla. Elena Baumann singt, und ihre Freunde »Klänge der Gegenwart« – Neue Musik in der Kammermusik 20:00 Uhr spielen Geige, Klavier und Cello. Weitere Informationen unter mit Gitarre BLACK BOX www.elena-baumann-and-friends.de (Elena Baumann-Brack, München) Werke von Giacinto Scelsi, György Kurtág, Beat Furrer, Lowell Eintritt frei Liebermann, Franco Donatoni, George Crumb, Cristobal Halffter und 20:00 Uhr Studiokonzert Igor Strawinsky, gespielt von Studierenden des Masterstudiengangs KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Kontrabassklasse Paulo Cardoso »Neue Musik« und anderer Hochschulklassen. Leitung: Prof. Franz Eintritt frei (HMT) Halász in Verbindung mit Debora Halász (HMT)

20:00 Uhr Lernen und Bewegung – Wie Jonglierbälle beim Lernen Studiokonzert 20:00 Uhr EG, Raum 0111 wirksam eingesetzt werden können Jazz-Combo Klasse Claus Raible KLEINER KONZERTSAAL € 6,– (auch mit MVHS-Card) Veranstaltung mit Stephan Ehlers (MVHS) DG 6519 E (HMT) Eintritt frei

20:00 Uhr Burn-out – Ursachen, Erscheinungsformen, Vorbeugung Vor- und Nachteile des kategorischen Imperativs für 20:00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag und Diskussion mit Marion Kaiser ein gelungenes Leben EG, Raum 0115 € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 6145 E Dialog zwischen Dr. Dr. Claus Beisbart und Dr. Hermann Schlüter € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 4141 E 20:00 Uhr Filmclub Indien: Kein Weg aus der Falle 2. OG, Raum 2162 Veranstaltung mit Inge Vogt und Hannes Schmidt. Inhalt des Films: € 7,– (auch mit MVHS-Card) Ein Patriarch verfängt sich in der eigenen Rolle – Das Ende eines sozialen Konzepts mit Filmbeispielen aus Adoor Gopalakrishnans (siehe auch 10.5.) »Elippatha-Yam« – »Rat Trap«, 1981, 116 Min., Malayalam OmenglU (MVHS) EG 510 E 26 Samstag Aussprachetraining – Schwerpunkt: Konsonanten (Grund-, 14:00 Uhr Mittel- und Aufbaustufe) 3. OG, Raum 3144a Seminar mit Doris Middleman. Bei freien Kursplätzen Anmeldung € 8,– (auch mit MVHS-Card) Freitag noch am Samstag im Gasteig (1. OG) möglich (MVHS) LG 6030 E 25 6. Abonnementkonzert d der Münchner Philharmoniker 19:00 Uhr 15:30 Uhr LiteraKino: Verfilmte Biographien – »Marie Antoinette« Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung (Näheres siehe 25.5.) PHILHARMONIE MSB/AV-Studio (Näheres siehe 18.5.) (MSB) (MPhil) € 12,30 bis € 61,–

13:15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Flötenklasse Stephanie Hamburger Eintritt frei (HMT)

18:00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Violinklasse Olga Bloch Eintritt frei (HMT)

18:00 Uhr Können Kollektive handeln und Verantwortung tragen? EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Dr. Claus Beisbart € 6,– (auch mit MVHS-Card) (MVHS) DG 4200 E

20:00 Uhr 5. Abonnementkonzert g5 der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur € 12,30 bis € 61,– KV 271 »Jeunehomme«, Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV (auch am 26.5.) 467, Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466. Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung (MPhil)

36 37 The Sunny Bottom Boys (Country-lastiger Rock 'n' Roll) 16:45 Uhr KLANGfest 2012 Eine Hand voll Musiker mit einschlägiger Rock ’n’ Roll-Vergangenheit BLACK BOX entschließt sich, als »The Sunny Bottom Boys« die Welt nicht nur mit Ab 15:00 Uhr Das KLANGfest München hat sich in nur zwei Jahren einen festen ihrem sonnigen Gemüt und Rock ’n’ Roll zu begeistern, sondern auch CARL-ORFF-SAAL Platz in der Münchner Festival-Landschaft erspielt. Auch dieses Jahr den Menschen amerikanische »Folkmusic« wie Bluegrass, Western BLACK BOX lädt die Regionalgruppe Süd des Indie-Verbandes VUT (Verband unab- Swing und Oldtime Country näher zu bringen. KLEINER KONZERTSAAL hängiger Musikunternehmen) in Zusammenarbeit mit dem Kultur- Open Air Bühne referat der Landeshauptstadt München alle Musikinteressierten ein, Jean Ferouze Darouiche 17:00 Uhr Eintritt frei am Pfingstsamstag die Vielfalt der unabhängigen Musikwirtschaft Der Gitarrist, Sänger und Songwriter Jean Ferouze Darouiche alias Open Air Bühne kennen zu lernen. Ohne stilistische Grenzen sind an einem Tag auf »Djo« wurde 1954 in Akono, südlich von Jaunde/Kamerun, als Sohn vier Bühnen insgesamt 32 Bands bei freiem Eintritt zu hören. Von Jazz, eines ehemaligen französischen Soldaten und einer Tochter des World, Singer/Songwriter über Country, Mundart, Reggae, Rock/Pop Stammes der Etenga geboren. Er lebt seit 1978 in München und ist ist für jeden Geschmack etwas dabei. In der Medienlounge stellen sich mit seiner Formation Voodogang eine fester Begriff in der alle Künstlerinnern und Künstler den Fragen der Moderatoren und AfroJazzSzene. des Publikums. Umrahmt wird das Festival von einer Ausstellung der Münchener Musikunternehmen in den Foyers im 1. OG. Ryan Carniaux (Jazz) 17:15 Uhr Der Trompeter ist ein Arbeitstier, ein Vollblutmusiker, der den Weg zu CARL-ORFF-SAAL Zum zweiten Mal gehört zum KLANGfest auch eine Diskussionsveran- sich selbst über die Bühne gesucht und gefunden hat, sich durch das staltung, die in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule Livespiel in den USA und in Europa seine Sporen verdiente und sich organisiert wird. Thema ist dieses Mal »Von der Plattensammlung so selbst zu dem machte, was er heute ist: ein Musiker mit eigenem zum Streaming – Wieviel Körper braucht Musik (heute noch)?« Ausdruck, einem Ton, der in seiner komplexen Sanftheit an Chet Baker erinnert und doch immer typisch Carniaux ist. 15:00 Uhr Zico (Indie-Reggae-Rock) Open Air Bühne »Zufällig genau so« – der Titel des Debütalbums von »Zico« ist Le Bang Bang (Jazz, Pop) 17:30 Uhr Programm. Die zehn eingängigen Songs sind durchweg optimistisch, Hinter dem Münchener Duo verbergen sich die Sängerin Stefanie KLEINER KONZERTSAAL jugendlich-frisch und auf die sehnsuchtsvolle Stimme des Frontmanns Boltz und der Kontrabassist Sven Faller. Klassiker von Billie Holiday zugeschnitten. Live überzeugt die Band mit gutem Sound und jeder oder Duke Ellington stehen neben Pop-Hymnen von Wham, Lenny Menge Spielfreude. Kravitz, Aretha Franklin oder Nirvana. Stefanie Boltz und Sven Faller erschaffen aus allen Einflüssen, die ihr musikalisches Herz bewegen, 15:15 Uhr Kinder-Musikprogramm eine ganz eigene Musikwelt. CARL-ORFF-SAAL Gankino Circus (Balan Beats – Gypsy Punk – Franken Soul) 17:45 Uhr 15:30 Uhr Andreas Heuser (World) Ein reines Familienunternehmen, das traditionellen und untraditio- BLACK BOX KLEINER KONZERTSAAL Andreas Heuser ist ein Wanderer zwischen den musikalischen Welten nellen Zirkus bietet. Franken ist sowohl die musikalische als auch die und Musikkulturen. Der Initiator des Transorient Orchestras, dem künstlerische Heimat der vier Vollblutmusiker, und so ist es kein einzigartigen Weltmusik-Orchester aus dem Ruhrgebiet, versteht es, Wunder, dass »Gankino Circus« neben dem Europamusikzug Dieten­ mit einem höchst ästhetischen Ansatz aus unterschiedlichen musika- hofen als die »hipste« Band Westmittelfrankens gilt. lischen Erfahrungen eine grenzüberschreitende Musik zu kreieren. Bretterbauer (Songwriter) 18:00 Uhr 15:45 Uhr Bayram Er (Singer/Songwriter) Im Winter 2007 begann das Projekt »bretterbauer« langsam Form Open Air Bühne BLACK BOX Die Lieder von Sänger, Songwriter und Gitarrist Bayram Er und Tarkan anzunehmen. Mitte 2008 begannen die Arbeiten zu »the rough Güler erzählen von Freude und Schmerz, Liebe, Zweifel und Sehnsucht. mixes«, einem klassischen Singer/Songwriter Akustik-Album. Danach Mal nachdenklich, mal rau und immer mit entspanntem Groove ent­ entstand in Berlin die erste Aufnahme des Songs »bergheim«, die sich werfen diese beiden Künstler Miniaturen urbaner Poesie und legen deutlich von den bisherigen Songs unterschied. Erstmals wurde mit die ursprünglichen Gefühle frei in den Schichtungen einer sich stetig analogen Synthesizern gearbeitet, die dem Sound der Band eine neue verdichtenden Welt. Richtung gaben.

16:15 Uhr United Klezmer Society (Klezmer) Chris Jennings (Jazz, World) 18:15 Uhr CARL-ORFF-SAAL Die »United Klezmer Society« bringt Musik und Gesellschaft auf einen Das neue Ensemble des Kontrabassisten Chris Jennings überrascht CARL-ORFF-SAAL gemeinsamen Nenner: Emotionen. Die Erfolgsformel des 8-köpfigen seine Zuhörer wieder einmal durch das einzigartige Zusammenspiel Ensembles ist so einfach wie wirksam: Energie + Emotion = Positive seines Kontrabasses mit der unglaublichen japanischen Koto, gespielt Vibration. Hier wird die Musik mit der Hand gemacht – und die fährt von Mieko Miyazaki, und dem vielseitigen Schlagzeugspiel des ange­ direkt ins Ohr und in die Beine. sehenen französischen Schlagzeugers und Santour-Spieler Patrick Goraguer. 16:30 Uhr Max Merseny (Jazz, Soul, Funk) KLEINER KONZERTSAAL »Thank Y'All«, so lautet der Titel des Debütalbums des jungen Münchner Tim Mc Millan (Singer/Songwriter) 18:30 Uhr Ausnahmesaxophonisten und seiner Band. Maßgebliche Impulse für Einzigartig und ungezähmt. Das trifft am ehesten zu. Musiker werden KLEINER KONZERTSAAL die Entwicklung und Komposition von »Thank Y'All« kamen hierbei von gerne einem bestimmten Genre zugeordnet, in einer Schublade verstaut Ferdinand Kirner und Matthias Bublath. Es standen ihm aber auch einige und bei Bedarf wieder herausgekramt. Doch für Tim McMillan passt befreundete Gastmusiker wie Tony Lakatos, Patrick Scales und Roger keine Schublade. Er ist überall und doch nirgendwo einzuordnen. Rekless zur Seite. 38 39 18:45 Uhr Mama Jokes (Indie-Rock und Brit-Pop mit House-Einflüssen) Tillmann 20:45 Uhr BLACK BOX Eine unglaubliche Band, die mit einer tanzbaren Mischung aus Indie- »Tillmann«, das sind die Herren Kiemle, Hermanski und Kandler. In BLACK BOX Rock, Brit-Pop und House-Einflüssen überzeugt. Satte Gitarrensounds klassischer Besetzung und gewohnter Manier machen die drei Kerle und melodische Orgelriffs treffen auf treibende Drums und rollende aus München und Augsburg, was sie am besten können: laut und Basslines. In der Mitte der Musik steht die Stimme eines charmanten sperrig, voller süßer Melodien geradeaus nach vorne rocken. Es gibt Sängers, der durch bedachte Background-Vocals unterstützt wird. eine gehörige Portion Kante und ein gepflegtes Gitarrenbrett für alle Fans der satteren Klänge. 19:00 Uhr 7 Dollar Taxi (Alternative, Rock) Open Air Bühne Den Vergleich mit den Genre-Größen braucht die Schweizer Forma- The Grand Paradiso (Singer Songwriter Americana) 21:00 Uhr tion wahrlich nicht zu scheuen. Beim Reeperbahnfestival 2011 haben Die Sehnsucht zwingt uns immer wieder, das vertraute Terrain aufzu- Open Air Bühne die Schweizer Indie-Prinzen schon mal einen Vorgeschmack auf ihr geben – und die grenzenlose Weite des Ozeans zu suchen. »The Grand Können serviert und freuen sich nunmehr auf den Release der CD in Paradiso« lassen sich von der flirrend sonnigen Atmosphäre ihres Deutschland und Österreich sowie auf die anstehende Tour durch neuen Albums »Ten Thousand Islands« auch musikalisch zu neuen die Nachbarländer. Inseln treiben: Mit warmen Sounds, vielstimmigem Gesang, betö- renden Hooks und dichten Arrangements. 19:15 Uhr Lisa Wahlandt (Jazz) CARL-ORFF-SAAL Lisa Wahlandt, die musikalische »Wirbelwindin«, legt nun ein neues Jacob Karlzon Trio (Jazz) 21:15 Uhr Album mit wunderbaren Eigenkompositionen vor. Ihre Liebe zu Cover­ Er ist der Pianist und Kopf des zurzeit aufregendsten Jazztrios aus CARL-ORFF-SAAL versionen, die einen eigenen persönlichen Kosmos ansteuern und eine Schweden. Kenner wissen längst seine Qualitäten als Mann an den Art musikalisches Paralleluniversum bilden, verwandelt sie in einfühl- Tasten, Komponist oder musikalischer Leiter bei berühmten Jazzkollegen same, beseelte Lieder und verleiht ihnen einen Hauch von Seide. zu schätzen, doch glücklicherweise tritt Jacob Karlzon dann und wann mit eigenen Projekten aus dem Hintergrund hervor. 19:30 Uhr Geoff Goodman & Fjoralba Turku (Jazz) KLEINER KONZERTSAAL Die albanische Sängerin Fjoralba Turku und der aus New York stam- Schorsch & de Bagasch (Mundart-Blues) 21:30 Uhr mende Gitarrist Geoff Goodman liefern ein musikalisches Spiegel- Schorsch Hampel ist in München geboren und verlässt die Stadt nur, KLEINER KONZERTSAAL bild ihrer biographischen Reise: Albanische Volkslieder, japanisches wenn er musikalisch unterwegs ist. Nachdem er sein Handwerk als Haiku, Blues und Jazzstandards integrieren sie authentisch in ihren Gitarrist und Sänger in diversen Bands und bei unzähligen Sessions atemberaubenden Dialog. Durch intensive Farbtöne und Klangbilder verfeinert hat, gründete er 2003 »de Bagasch«, um seinen Mundart- verschmelzen Stimme und Gitarre zu einem Instrument! Blues unter die Leute zu bringen.

19:45 Uhr Church of the Blue Nun (Indie-Folk) Instrument (Postrock) 21:45 Uhr BLACK BOX Mit ihrem Debüt »The Art Of Worshipping« haben »The Church Of »Instrument« sind eine »deutsche« Band, die auf gar keinen Fall im BLACK BOX The Blue Nun« 2011 für ein Jahres-Highlight bei 9pm Records gesorgt. gängigen Indierockpopkontext besprochen werden darf. Hoffen wir, Ein vorwiegend auf akustischem Instrumentarium eingespieltes, dass diese Band für das geliebt wird, was sie eigentlich ist: Reduktion, gänzlich auf Schlagzeug verzichtendes, sound-ästhetisches Juwel. Bombast, Lautstärke und Stille und vor allem Klarheit. Kumpelrock has left the building. Instrument is here to stay! 20:00 Uhr Mo’Blow (Jazz, Funk, Groove) Open Air Bühne Mit origineller Liebe zum Detail peppen »Mo’ Blow« ihren unvergleich­ RasDashaN (Reggae, Ragga, Raggaton, Dub, Dancehall) 22:00 Uhr lichen Sound aus Jazz, Funk und Groove würzig auf: Mal Uptempo, mal Der von Rootsreggae, Dub, Funk, HipHop, Ska und Dancehall stark Open Air Bühne coole Slow-Grooves, dann wieder funky und fast schon psychedelisch. beeinflusste Stil »RasDashaNs« zwingt die müdesten Beine unweiger- Ihr Album »For those about to Funk« ist eine glänzende Visitenkarte lich zum Tanzen und macht die positiven Vibes dieser unverwechsel- eines denkbar energetischen Young German Jazz. baren Musikrichtung nicht nur hörbar, sondern auch deutlich spürbar.

20:15 Uhr Michael Fitz (Sänger und Liedermacher) Las Sombras (Tango, Jazz, Klassik) 22:15 Uhr CARL-ORFF-SAAL Seinem Publikum ganz allein, lediglich mit Gitarre zu begegnen, ist Meisterliche Musik und Spannung pur! Leidenschaft, Tango, Glück und CARL-ORFF-SAAL dem sympathischen Münchner »immer wieder Herausforderung und schicksalshafte Momente zum Lachen und Weinen versprechen einen Vergnügen gleichermaßen«. Michael Fitz präsentiert sich auf »Wenn i Konzertabend mit meisterlicher Musik und Nervenkitzel. Das Quintett schaug …« als versierter und einfallsreicher Musiker, der sich facetten- präsentiert nicht nur rasante Tango- und Latin Melodien, sondern reich verschiedenster Techniken und Spielarten bedient. auch bekannte Filmmusik, Bossa Nova und einen Hauch von Klassik.

20:30 Uhr Chris Columbus (Bayerischer Pop) Andi Thon & Band (Rock, Pop, Folk in bayerischer Mundart) 22:30 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Risiko-Minimierer, strategische Lebens- und Karriereplaner oder Die Musik des Quintetts vom Ammersee ist authentisch, echt und KLEINER KONZERTSAAL eingefleischte Nesthocker sollten sich vor den Nebenwirkungen der handgemacht. Die hintersinnig bayrischen Texte des gebürtigen Re- Songs von Weltenbummler Chris Columbus hüten. Denn der spontane gensburgers Andi Thon treffen mitten ins Herz. Mit mehrstimmigem Lockenkopf mit Faible für Sonne, Meer und Kitesurfen ermutigt zur Gesang und abwechslungsreicher Instrumentierung bietet die Band Nachahmung seiner Entdeckerfreuden. live ein musikalisches Feuerwerk vom Feinsten aus Rock, Pop und Folk, garniert mit klassischen Elementen.

40 41 29 Dienstag 22:30 Uhr DJ Chilly E (Urban, Hip Hop) Kunst und Kultur Thailands 3 – Alte Königsstädte in Thailand: 10:30 Uhr BLACK BOX Eric Wright, besser unter seinem Künstlernamen DJ Chilly E bekannt, Ayutthaya EG, Raum 0117 ist ein amerikanischer DJ, Produzent und bekannter Radiomoderator Vortrag von Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4743 E € 6,– (auch mit MVHS-Card) aus Brooklyn/New York. Er gehört aktuell zu den wichtigsten Stimmen im deutschen »Urban-Radio« und ist einer der talentiertesten Live-DJs »hellhörig 4« – Ethno Emotion 20:00 Uhr in Europa. »Dough Boy« ist seine erste Single, die aus der in Kürze Werke von Paul Engel u. a. für Zither, Hackbrett, diatonische Harmonika, KLEINER KONZERTSAAL erscheinenden EP »The guest list« stammt. Harfe, Schwegelpfeife, Violine und Posaune. Eintritt frei Paul Engel und Studierende der Hochschule für Musik und Theater. In Zusammenarbeit mit dem KR Konzeption und Leitung: Georg Glasl (HMT) (VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmer e. V., Berlin)

17:00 Uhr Von der Plattensammlung zum Streaming – Wieviel Körper Vortragssaal der Bibliothek braucht Musik (heute noch)? Eintritt frei Podiumsdiskussion begleitend zum Klangfest München. Es diskutie- www.mvhs.de/musikpodium ren Vertreter der Labels, Künstler und Produzenten. In Zusammenar- Mittwoch beit mit dem Verband unabhängiger Musikunternehmer und dem KR 30 (MVHS) EG 2019 E Mittagsmusik 13:15 Uhr Jazz-Gitarrenklasse Peter O’Mara – »Storycity« KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei

Ladenschlusskonzert 18:00 Uhr Harfenklasse Prof. Cristina Bianchi KLEINER KONZERTSAAL 27 Sonntag (HMT) Eintritt frei 19:00 Uhr 4. Abonnementkonzert k5 der Münchner Philharmoniker Studiokonzert 20:00 Uhr PHILHARMONIE Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur Hornklasse Prof. Eric Terwilliger KLEINER KONZERTSAAL € 12,30 bis € 61,– KV 482, Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491, Konzert für (HMT) Eintritt frei (auch am 28.5.) Klavier und Orchester C-Dur KV 503. Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung (MPhil)

20:00 Uhr Festival »Junger Tanz München« – Junger Tanz Bayern CARL-ORFF-SAAL Der zeitgenössische Tanz wächst nicht im Staatstheater und in € 15,– der freien Szene heran sondern im Tanzstudio um die Ecke. Im Donnerstag Rahmen von »Junger Tanz Bayern« wird der zeitge­nössische Tanz- 31 nachwuchs aus den Regionen Bayerns präsentiert. Erstmals Classical:NEXT Säle und Foyers 2012 sind auch Gastgruppen aus Baden-Württemberg, Öster- Geschlossene Veranstaltung (mit Ausnahme des Filmprogramms um reich und der Schweiz eingeladen. In Kooperation mit dem KR 16:00, 18:00 und 19:45 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek) (Iwanson GmbH, München) (piranha womex AG, Berlin)

Classical:NEXT – IMZ – Filmprogramm: »Nacht der Liebe« 16:00 Uhr 100 Min. Ihr letztes »Heimspiel« der Saison geben die Berliner Vortragssaal der Bibliothek Philharmoniker traditionell unter freiem Himmel auf der Waldbühne Eintritt frei Berlin. Im Jahr 2010 wurden sie dabei von Ioan Marin durch den Abend Montag geführt und begleiteten die Starsopranistin Renée Fleming. 28 (piranha womex AG, Berlin) 19:00 Uhr 7. Abonnementkonzert f der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung (Näheres siehe 27.5.) Ladenschlusskonzert 18:00 Uhr € 12,30 bis € 61,– (MPhil) Klavierklasse Prof. Silke Avenhaus KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei 19:00 Uhr Ballett-Mosaik CARL-ORFF-SAAL Die Ballett-Akademie mit Studierenden und Jungstudierenden Classical:NEXT – IMZ – Filmprogramm 18:00 Uhr € 15,–, € 25,–; der Hochschule für Musik und Theater München stellt sich vor. Operavox-Animationsopern Vortragssaal der Bibliothek erm. € 10,–, € 20,– Leitung: Prof. Jan Broeckx. In Zusammenarbeit mit dem Festival Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte; Gioacchino Rossini: Eintritt frei »Junger Tanz München« (HMT) Der Barbier von Sevilla; Georges Bizet: Carmen. »Operavox« ist modernste Animationstechnik, Musik und Geschichten. Der Enge der Bühne entledigt, erschließen nun visuelle Effekte diese Meisterwerke der Opernwelt völlig neu. Die Filmserie präsentiert in 30-minütigen Kurzfilmen sechs der berühmtesten und beliebtesten Opern der Musikgeschichte in unterschiedlich animierter Filmtechnik. (piranha womex AG, Berlin)

42 43 Münchner Volkshochschule 19:45 Uhr Classical:NEXT – IMZ – Filmprogramm Vortragssaal der Bibliothek »La Traviata im Hauptbahnhof« Offenes Programm Eintritt frei Hauptbahnhof Zürich, 2008. 149 Min. Am 30. September 2008 ge- Folgende Kurse im Rahmen des Offenen Programms der Münchner Volkshochschule können Sie ohne schah das Ungewöhnliche: Im Hauptbahnhof Zürich erklangen herr- Anmeldung spontan besuchen. Sie nehmen teil, so oft Sie möchten und bezahlen nur für den einzelnen liche Stimmen, begleitet von wundervollen Orchesterklängen. Alltags­ Termin. Karten erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. Für das Offene Programm hat hektik machte Verzauberung Platz: »La Traviata im Hauptbahnhof«. die MVHS-Card keine Gültigkeit. Die Aufnahme ist Teil einer vom Schweizer Fernsehen produzierten Trilogie, die weiters aus »La Bohème im Hochhaus« und »Aida am Rhein« besteht. (piranha womex AG, Berlin) Dienstag 20:00 Uhr Studiokonzert 8., 15. + 22.5. KLEINER KONZERTSAAL Violinklasse Markus Wolf Qigong (90 Min./€ 6,–) 9:00 Uhr, Raum 0108 Eintritt frei (HMT) Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min./€ 5,–) 10:30 Uhr, Raum 3140 Qigong (90 Min./€ 6,–) 10:45 Uhr, Raum 0108 Intermediate Conversation (90 Min./€ 6,–) 16:30 Uhr, Raum 3148 Line-Dance (90 Min./€ 4,–) 20:00 Uhr, Raum 0108 2., 9., 16. + 23.5. Mittwoch Yoga (90 Min./€ 6,–) 14:00 Uhr, Raum 0108 Yoga (90 Min./€ 6,–) 15:30 Uhr, Raum 0108 3., 10. + 24.5. Donnerstag Yoga (90 Min./€ 6,–) 9:30 Uhr, Raum 0108 Philosophie aktuell (90 Min./€ 5,–) (nur am 3. + 24.5.) 10:00 Uhr, Raum 0115 Zeichentraining (120 Min./€ 6,–) (nur am 10. + 24.5.) 13:00 Uhr, Raum 2153 Schmuckwerkstatt (150 Min./€ 6,–) 18:00 Uhr, Raum 2146 Intermediate Conversation (90 Min./€ 6,–) 15:30 Uhr, Raum 3140 Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min./€ 4,–) (nur am 10. + 24.5.) 20:15 Uhr, Raum 3145

DER HELD NORDWESTDEUTSCHE 4., 11., 18. + 25.5. Freitag PHILHARMONIE VON BAYREUTH DIRIGENT: € LIVE IM KONZERT! JULIEN SALEMKOUR Fit mit orientalischem Tanz (Bauchtanz) (90 Min./ 5,–) 10:30 Uhr, Raum 0108 Lesezirkel (90 Min./€ 4,–) (nur am 25.5.) 18:00 Uhr, Raum 3140 Fotocredit © Jason Bell / Sony Music 03.05.12 | HERKULESSAAL | 20:00 UHR 06.05.12 | CIRCUS KRONE | 14:00 + 19:00 09.06.12 | PHILHARMONIE | 20:00 UHR

MANFRED HERTLEIN VERANSTALTUNGS GMBH & A.C.T. ARTIST AGENCY GMBH PRÄSENTIEREN

m i t s e i n e r l e g e n d ä r e n b a n d u n d DIE NEUE CD grossem orchester

Neues Programm Karten an allen bek. VVK-Stellen und unter www.musicpool-kg.de. Tickethotline: 01803 - 110 200* (*0,09 €/Min. - Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)

21.11.12 | | 20:00 UHR 29.11.12 | PHILHARMONIE | 20:00 UHR 01.12.12 | KL. OLYMPIAHALLE | 20:00 UHR

44 45 auf einen Blick Service GMG Gasteig München GmbH Verkehrsverbindungen MVV S-Bahn: Alle Linien außer S 20 und S 27 Telefon- und Infoservice Haltestelle »Rosenheimer Platz« Tel. 089.4 80 98-0; Fax -1000 Straßenbahn: Linie 16 Haltestelle »Am Gasteig« www.gasteig.de Linie 15/25 Haltestelle »Rosenheimer Platz« MPhil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Mo–Do 9:30–18:00; Fr 9:30–13:00 Tel. 089.4 80 98-5500, Fax -5400 Presse/Marketing: Tel. 089.4 80 98-5100; Fax -5130 Jugendprogramm: Tel. -5090 www.mphil.de | www.spielfeld-klassik.de HMT Hochschule für Musik und Theater Mo–Fr 8:00–12:00; Mo–Do 14:00–16:00 Tel. 089.4 80 98-4500; Fax -4567 www.musikhochschule-muenchen.de MSB Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Mo–Fr 10:00–19:00; Sa 11:00–16:00 Rückgabe Mo–So 8:00–23:00 Tel. 089.4 80 98-3316; Fax -3344 www.muenchner-stadtbibliothek.de Vorverkauf EUROPE DIRECT Informationszentrum

Glashalle im Gasteig Tel. 089.4 80 98-3379 Mo–Fr 10:00–20:00/Sa 10:00–16:00 www.muenchner-stadtbibliothek.de/europa Telefonische/schriftliche Kartenbestellung München Ticket GmbH MVHS Münchner Volkshochschule GmbH Infothek (Glashalle, 1. OG) Postfach 20 14 13, 80014 München  Mo–Fr 8:30–21:00 Tel. 0180.54 81 81 81 (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, Sa 8:30–20:00/So 8:30–18:00 Mobilfunk evtl. abweichend), Fax 089.54 81 81 54 Tel. 089.4 80 06-6220 Mo–Fr 9:00–20:00/Sa 9:00–16:00/So 10:00–16:00 www.mvhs.de www.muenchenticket.de ZKV Zentraler Kartenvorverkauf: www.zkv-muenchen.de Barrierefreier Zugang zu allen Sälen. Im Carl-Orff-Saal und im Foyer des Carl-Orff- sowie alle anderen an München Ticket angeschlos- Uraufführungen Saals (2. OG), im Kleinen Konzertsaal, im Vor- senen Vorverkaufsstellen tragssaal der Bibliothek und im Raum 0131 gibt 3./4./6. Mai, Muffathalle 15./16. Mai, Gasteig/Carl-Orff-Saal Abendkasse es In­duktions­schleifenanlagen für Schwerhö- Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. rige. Diese Anlagen sind bei Vortrags-, Diskus- Sarah Nemtsov Biennale Extra sions- und Filmveranstaltungen aktiviert. L’ABSENCE (nach Edmond Jabès) Studierende der Universität der Künste Berlin Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit Regie: Jasmin Solfaghari A Game of Fives dem Vermerk »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Termine ändern sich möglicherweise während Bundesjugendorchester, Leitung: Rüdiger Bohn Eintrittsgeld erhoben. der Produktion dieses Heftes. Nicht immer 18. Mai, Gasteig/Philharmonie können alle Änderungen noch berücksichtigt 5./7./8. Mai, Gasteig/Carl-Orff-Saal Münchner Philharmoniker, Leitung: Long Yu Parkgarage im Gasteig werden. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Einfahrt Rosenheimer Straße von 6:30 bis 24:00 Uhr, Informationen auf www.gasteig.de! Eunyoung Kim Werke von Xiaogang Ye („Das Lied von der Erde“), Xiaoyong Chen, Jia Guoping Ausfahrt ohne zeitliche Einschränkung (ab 24:00 Uhr Sofern Sie das Programmheft abonniert haben, Mama Dolorosa Zugang nur über Pforte Kellerstraße möglich) Regie: Yona Kim   können Sie Ihr Abonnement jederzeit beenden, ab 2,50/Std.; Tagesmaximum: 22,–; indem Sie eine entsprechende Nachricht ent- Staatsorchester Braunschweig, Leitung: Veranstalter   ab 18:00: 4,–/Std.; ab 2. Stunde Pauschale: 8,– weder postalisch an Gasteig München GmbH, Sebastian Beckedorf. Koproduktion mit Schwerbehinderte mit Merkzeichen »aG« bzw. Abt. Kommunikation, Rosenheimer Str. 5, 81667 München oder per E-Mail an dem Staatstheater Braunschweig. mit blauem Parkausweis können kostenfrei parken. [email protected] richten. 16./18./19. Mai, Muffathalle Die Verantwortung für Form und Inhalt der Ver- in Zusammenarbeit mit Spielmotor München anstaltungen trägt der jeweilige Veranstalter. Arnulf Herrmann Wasser e. V. – eine Initiative der Stadt München und der Impressum BMW Group Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos: Barbara Stenzel | Tamara Moyzes | Thorsten Franck | Regie: Florentine Klepper Gasteig München GmbH Konstanze Heininger Produktion & Druck Marco Borggreve | Sarah Nemtsov | Marco Borggreve | Rosenheimer Straße 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH Eunyoung Kim | MünchenMusik | Kulturkreis Gasteig e. V. | Ensemble Modern, Leitung: Hartmut Keil 81667 München Inge Dorfner Ainmillerstraße 7 Manfred Esser | Uli Weber | JOMara | Bell'Arte | Koproduktion mit der Oper Frankfurt und Karten über München Ticket www.gasteig.de Madeleine Diederich 80801 München Pianistenclub München e. V. | Aristophanes e. V. | www.muenchenticket.de [email protected] [email protected] Soany Guigand | concierto münchen e. V. | Anja Frers/DG | dem Ensemble Modern. Postfach 80 06 49 Oskar Henn (3x) 81606 München Anzeigen Tel. 089.4 80 98-0 Buchung über die Fax 089.4 80 98-1000 Kosch Werbeagentur [email protected] Ansprechp. Patricia Heilmeier Beteiligungsgesellschaft der Tel. 089.38 40 51-11 Landeshauptstadt München Auflage: 50.000

46 * Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

BIE_10-12_Biennale_Anzeige_Gasteig_RZ.indd 1 12.04.12 11:49