mberNovNovember

Der Gasteig im November

3 1 Samstag umbau_phase_2 bis 30.11. Ein Fotoprojekt von Michael Jochum Foyer Philharmonie Baustelle Gasteig:Seit März 2003 haben die Umbaumaßnahmen auch die Publikumsbereiche des Hauses erreicht – der Gasteig wird schöner werden! Als work in progress begleitet der Fotograf Michael Jochum den Ver- änderungsprozess des Hauses aus künstlerischer Sicht. Er ist Leiter des Projekts Fotografie der VHS; seine Arbeiten wurden in mehreren europäischen Ländern ausgestellt,sind vielfach publiziert und in verschiedenen Sammlun- gen vertreten. Die Bilder des Projekts werden in mehreren Phasen und an verschiedenen Orten des Hauses in Form von Installationen präsentiert. Aktuelle Infos erhalten Sie an der Information und an der Infothek der VHS. (GMG,Stadtforum,VHS/Aspekte Galerie,VHS/Fachgebiet Fotografie)

SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. Is It Real? – die meistgestellte Frage bei SPIELART 2003:Propaganda-Tricks, Real-Time-Filme,dadaistische Traumbilder,mediale Kriegsszenarien,verbale Jam Sessions,raffinierte Lügengeschichten – und vielleicht ein paar Wahr- heiten – erwarten Sie in der fünften Ausgabe des internationalen Festivals. Aktuelles Theater,das alle Seh- und Denkgewohnheiten in Frage stellt. Zwei Kurzfilme 18.00 Uhr von Tim Etchells BLACK BOX (SPIELART) Eintritt frei

SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. 18.00, 19.00, 20.00 The Dream Operator + 21.00 Uhr Als »Dream Operator« fängt Miriam Reeders Träume ein,aus denen sie Filme Foyer Kl. Konzertsaal macht. Den Prozess vom Traum zum Film kann das Publikum live verfolgen. Eintritt frei (SPIELART,mit Unterstützung von DDD@DE,Stadtforum,KR,GMG)

3. Abonnementkonzert E der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr Ruzicka:»Metamorphosen über ein Klangfeld von Haydn«; Beethoven:Konzert PHILHARMONIE für Klavier,Violine,Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert«; € 10.50 bis € 51.50 Schostakowitsch:»Katerina Ismailowa«,Sinfonie. Steven Osborne,Klavier; Elisabeth Batiashvili,Violine; Alban Gerhardt,Violoncello. Leitung:Christian Arming Auftakt – Konzertführer live (VHS/MusikPodium) 17.30 Uhr, Raum 3140

SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. 19.00 Uhr Work-in-Progress (Bloody Mess) – Uraufführung CARL-ORFF-SAAL »So geht ein neues Projekt meistens los,mit einem zunächst chaotischen, € 10.– bis € 21.– unüberblickbaren,unvorhersehbaren,wüsten Durcheinander an Einfällen und Ideen. Das Ziel der Arbeit ist es vielleicht,eine Oberfläche von ständigem Wechsel und Nebeneinander zu schaffen,einer Materie,der es trotz ihrer chaotischen Anmutung gelingt,auf den Punkt zu kommen.Vielleicht ist es dieser Widerspruch,diese Dualität,die Forced Entertainment seit 20 Jahren antreibt:Wie stellt man Schönheit und Schrecken des modernen Lebens gleichzeitig dar?« (Tim Etchells) In englischer Sprache. (SPIELART,Forced Entertainment,in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding,KR,GMG)

3 2 Sonntag

11.00 Uhr Duo Concerto KL. KONZERTSAAL Mit Eleanor Komander Barnard,Alt,und Denis Omerovic,Gitarre. Eine musikalisch-historische Reise durch Europa von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert (Herbert Komander,München)

18.00, 19.00, 20.00 SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. + 21.00 Uhr The Dream Operator Foyer Kl. Konzertsaal (Näheres siehe 1.11.) Eintritt frei (SPIELART, mit Unterstützung von DDD@DE, Stadtforum, KR, GMG)

18.30 Uhr SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. BLACK BOX Politisch für Künstler. Der Lehrgang zum erfolgreichen € 14.– politischen Künstler, eine Lektion erm. € 10.– Von Julius Deutschbauer und Gerhard Spring,Österreich. In ihren Lektionen verwendet das Duo Deutschbauer/Spring Zitate aus Kulturtheorien,Reden,politischen Aussagen:Jede Behauptung wird im Mund umgedreht und auf die Spitze getrieben,Theorien werden zerlegt,kommentiert und umgehend erledigt. (SPIELART mit Unterstützung von KR,Stadtforum,GMG) Julius Deutschbauer und Gerhard Spring

20.00 Uhr Klaus Jäckle: Elogio de la Guitarra KL. KONZERTSAAL Klassisches Gitarrenkonzert mit Werken von Albéniz, Eespere (UA), Giuliani, Hartl (UA) und Rodrigo (Klaus Jäckle, Nürnberg) Klaus Jäckle

20.30 Uhr SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. CARL-ORFF-SAAL Work-in-Progress (Bloody Mess) € 10.– bis € 21.– (Näheres siehe 1.11.) (SPIELART, Forced Entertainment, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding, KR, GMG)

3 Montag

13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Alte Musik – Klassen Marion Treupel-Franck und Michael Eberth Eintritt frei (RSK)

16.30 Uhr Büchertreff mit Jessica Schmitz Kinder- u. Jugendbibliothek Jugendliche ab 10 Jahren diskutieren über Bücher. Wir helfen Kindern Eintritt frei Anmeldung unter 089.4 80 98–3338 (Bibl) www.sternstunden.de 17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Bibliothek / Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienan- Eintritt frei gebote der Zentralbibliothek:Neben einer Einführung in die Literatursu- che,Titelrecherche und Ausleihe werden das Servicespektrum und die einzelnen Sammlungsschwerpunkte vorgestellt. (Bibl) Sternstunden ist eine Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks mit Unterstützung durch 18.00 Uhr Was ist Wahrheit EG, Raum 0115 3. Abend: Sagen Sie die Wahrheit! – Wahrheit im öffentlichen Leben, im € 5.50 Recht, in der Moral und Politik.Vortrag von Dr. Matthias Gaertner (VHS) DG 4051 E Sie helfen mit einer Spende auf das Konto 51 000, BLZ 700 500 00 4 bei allen bayerischen Sparkassen und der Bayerischen Landesbank 18.00 Uhr Vergleichende Stilkunde: Renaissance und Barock Jugendliche – ein fremder Stamm? 20.00 Uhr EG, Raum 0117 1. Abend: Madonnenbilder. Neue Ansätze einer verstehenden Pädagogik. EG, Raum 0111 € 5.50 Diavortrag von Dr. Arno Preiser (VHS) EG 4003 E Vortrag von Andreas de Bruin (VHS) DG 7033 E € 5.50

18.00, 19.00, 20.00 SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. Den Geist entfesseln – Geschichten, die heilen 20.00 Uhr + 21.00 Uhr The Dream Operator Vortrag von Joachim Vieregge EG, Raum 0115 Foyer Kl. Konzertsaal (Näheres siehe 1.11.) (VHS) DG 6204 E € 5.50 Eintritt frei (SPIELART, mit Unterstützung von DDD@DE, Stadtforum, KR, GMG) Grundlagen moderner Kunst 20.00 Uhr 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert 1. Abend: Die Väter der Moderne: Gauguin, van Gogh und Cézanne. EG, Raum 0117 KL. KONZERTSAAL Violinklasse Urs Stiehler Diavortrag von Dr. Dorothée Siegelin (VHS) EG 4008 E € 5.50 Eintritt frei (RSK) Schneller auf den Index – oder: Quo vadis Jugendmedienschutz? 20.00 Uhr 20.00 Uhr Camerata Salzburg und Leif Ove Andsnes, Klavier Vortrag von Julia Kämmerer 3. St., Raum 3140 PHILHARMONIE W.A.Mozart: Cassation B-Dur KV 99, Klavierkonzert Es-Dur KV 271 (VHS) BG 133 Eintritt frei »Jeunehomme«; J. Haydn: Klavierkonzert Nr. 3 F-Dur;Tschaikowsky: Serenade C-Dur für Streicher op. 48 (Concerto Winderstein, München) SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. 20.30 Uhr Instructions for Forgetting BLACK BOX 20.00 Uhr Studiokonzert Aus privaten Geschichten und Videotapes von Kollegen und Freunden webt € 14.– KL. KONZERTSAAL Fachbereich Kammermusik. Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Tim Etchells (Forced Entertainment) eine plastische Landkarte. Splitter der erm. € 10.– € 2.50; erm. € 1.50 Kleinen Konzertsaal (RSK) Vergangenheit werden festgehalten oder in Zeitlupe begutachtet: die Zauberkunststücke eines Kindes,spielende Hunde in einem 20.00 Uhr Ayurveda – Leise Medizin in lauter Zeit New Yorker Appartement,das glänzende Meer von Beirut. In englischer EG, Raum 0111 Vortrag von Ursula Schneid Sprache. (SPIELART mit Unterstützung von KR,Stadtforum,GMG) € 6.50 (VHS) FG 620 E

20.00 Uhr Die Welträtsel EG, Raum 0115 2. Abend: Die Entstehung des Lebens und die zweckmäßige Einrichtung € 5.50 5 der Natur.Vortrag von Dr. Claus Beisbart und Dr. Hermann Schlüter Mittwoch (VHS) DG 4095 E Ausstellung: München-Motive auf Briefmarken bis 28.11. 20.00 Uhr Wie lebt Europa mit seiner Gesetzesflut? Wer nicht Briefmarken sammelt,nimmt sich nur selten Zeit,die kleinen Kunst- Bibliothek / Ebene 3.1 3. St., Raum 3142 Das Gesetzgebungsverfahren der EU werke zu beachten,mit denen wir auf unserer täglichen Post konfrontiert € 5.– Vortrag von Andreas Reimer (VHS) BG 225 E sind. Um eine Anregung zu geben,die unglaubliche Vielfalt von Briefmarken- Eröffnung: motiven kennenzulernen,zeigt die Philatelistische Bibliothek der Di 4.11., 18.00 Uhr Zentralbibliothek Am Gasteig eine repräsentative Auswahl dieser Grafik zum Thema »München«. 4 Dienstag Zusammenstellung:Horst Zeisig (Bibl) Einführung in PC-Grundkenntnisse 10.30 Uhr 13.15 Uhr Mittagsmusik Vorgestellt werden die Handhabung von Tastatur und Maus sowie Bibl / Multimedia-Studio KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Gernot Sieber Windows-Grundlagen. Dieser Kurs ist geeignet für Interessenten ohne Eintritt frei Eintritt frei (RSK) PC-Kenntnisse. Er dient u.a. zur Vorbereitung auf den Recherchekurs im Online-Katalog der Münchner Stadtbibliothek. 16.00 Uhr Internet für Einsteigerinnen und Einsteiger Telefonische Anmeldung unter 089.4 80 98-3312,kostenlose Karten Bibl / Multimedia-Studio Internet-Einführung mit praktischen Übungen. PC-Grundkenntnisse ab 25.10. an der Theke »Abholung bestellter Medien« (Bibl) € 8.– werden vorausgesetzt.Telefonische Anmeldung unter 089.4 80 98–3312, Karten ab 25.10. an der Magazintheke (Bibl) Mittagsmusik 13.15 Uhr Posaunenklasse Ernst Giehl KL. KONZERTSAAL 20.00 Uhr Symphonie und Sonate zwischen Beethoven, Brahms und Mahler (RSK) Eintritt frei CARL-ORFF-SAAL Vortrag von Prof. Dr. Joachim Kaiser (INK Podium, München) Video-Nachmittag – Giacomo Meyerbeer: Les Huguenots 15.30 Uhr Eine Aufnahme der Deutschen Oper Berlin mit Angela Denning, Musikbibliothek / AV-Studio 20.00 Uhr Studiokonzert Lucy Peacock, Hartmut Welker u.a. Eintritt frei KL. KONZERTSAAL Fagottklasse Marco Posthinghel und Klarinettenklasse Leitung: Stefan Soltesz. (156 Min.) (Bibl) € 2.50; erm. € 1.50 Alexandra Gruber (RSK)

6 7 18.00 Uhr Geologie und Landschaftsformen rund um den Gardasee Kinderkino: Die schönsten Kinderbuch-Verfilmungen 15.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Bernd Wenzel Mary Poppins Vortragssaal der Bibliothek € 5.50 (VHS) DG 1632 E USA 1964,139 Min.,R.:Robert Stevensons,FSK:ab 6 Jahren € 2.– Mit Julie Andrews,Dick van Dyke,Glynis Johns u.a. erm. € 1.50 18.00 Uhr Die Wiener Werkstätte In dem mit 5 Oscars prämierten Film schwebt Mary Poppins wie eine gute Fee (auch am 7.11.) EG, Raum 0117 Kunst und Handwerk 1903 bis 1932. vom Himmel und sorgt als Kindermädchen bei dem reichen Mr.Barks im € 5.50 Diavortrag von Ümit Schaul (VHS) EG 4109 E viktorianischen England für reichlich Aufregung! (Bibl)

18.00 Uhr Deutsche Dichter: Gegenwart Recherche im OPAC (Online Public Access Catalogue) der 17.00 Uhr 3. St., Raum 3142 6. Abend: Heiner Müller Münchner Stadtbibliothek für Fortgeschrittene Bibl / Multimedia-Studio € 5.– Vortrag von Stefan Winter (VHS) EG 4 E Zielgerichtetes Suchen in der Expertenrecherche sowie Handhabung des Eintritt frei Benutzerkontos. Leseausweis und Passwort bitte mitbringen! 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Telefonische Anmeldung unter 089.4 80 98-3312, KL. KONZERTSAAL Dirigierklasse Norbert Groh kostenlose Karten ab 25.10. an der Theke »Abholung bestellter Medien« (Bibl) Eintritt frei (RSK) 1. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker – 18.00 Uhr 18.30 – 21.00 Uhr Lebenskrise – ein Neubeginn Instrumentendemonstration PHILHARMONIE Raum 0131 Seminar mit Dr. Elfrida Müller-Kainz, Dipl.–Psychologin und Instrumentendemonstration auf der Bühne der Philharmonie mit Eintritt frei € 15.–; erm. € 12.– Buchautorin (Institut für Persönlichkeitsbildung, Starnberg) Musikern des Orchesters

19.00 Uhr Jürgen Frembgen: Nahrung für die Seele. Konzerteinführung zum Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker 18.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Das spirituelle Gesicht des Islam Kostenlose Konzerteinführung zum nachfolgenden Konzert Chorprobensaal € 6.– Dr.Jürgen Wasim Frembgen ist u. a. Leiter der Orient-Abteilung am Eintritt frei Staatl. Museum für Völkerkunde in München und Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft an der Universität München. Haben wir alle denselben Gott? Modelle und Argumente zur Frage 18.00 Uhr (VHS/Offene Akademie) AG 150 E nach der Einheit der Religionen EG, Raum 0115 1. Abend: Einführung in die Fragestellung.Vortrag von André Gerth (VHS) € 5.50 20.00 Uhr Studiokonzert DG 5006 E KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Gernot Sieber € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) Einführung in die Kunstgeschichte 18.00 Uhr 5. Abend: Österreich und der süddeutsche Barock. EG, Raum 0117 20.00 Uhr Inseln im westlichen Mittelmeer Diavortrag von Dr. Nobert Wolf (VHS) EG 4004 E € 5.50 EG, Raum 0117 2. Abend: Malta. Diavortrag von Horst-Dieter Scheuffelen € 5.50 (VHS) DG 3206 E Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Flötenklasse Philippe Boucly KL. KONZERTSAAL 20.00 Uhr Zum 90. Geburtstag von Albert Camus (RSK) Eintritt frei 3. St., Raum 3140 Das Menschenbild in seinem Denken und in seiner Dichtung € 5.50 Vortrag von Dr. Steffen Ewig (VHS) EG 23 E 1. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr Sibelius: »En Saga« op.9; PHILHARMONIE 20.30 Uhr SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. Carter: »Variations for Orchestra«; ab € 8.00 BLACK BOX Instructions for Forgetting Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Titan«. € 14.–; erm. € 10.– (Näheres siehe 4.11.) (SPIELART mit Unterstützung von KR,Stadtforum,GMG) Leitung: James Levine James Levine

europäischer dialog II 19.00 Uhr 6 Wie wird Europa verfasst? BLACK BOX Donnerstag Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Grazyna Skapska, Universität Krakau, € 5.– Prof. Dr. Jürgen Meyer,Vertreter des Deutschen Bundestages im 13.15 Uhr Mittagsmusik EU-Konvent und Prof. Dr. Henri Ménudier, Universität Paris. KL. KONZERTSAAL Violinklasse Jacob Gilman Moderation: Henryk Jarczyk, BR (VHS/Offene Akademie) AG 160 Eintritt frei (RSK) Die Kunst des Zahnlesens 19.00 Uhr Vortrag von Thomas Hertlein über die Zusammenhänge unserer Zähne Raum 0131 mit Organen, Gefühlen, Lebensgeschichte und -themen. Information und Kartenbestellung unter 089.51 39 99 78 (Homosimplex, München)

8 9 20.00 Uhr Hans Lüdemann: »African Variations« Leopoldstraße 45 KL. KONZERTSAAL Hans Lüdemann gilt als »einer der eigenwilligsten und 80802 München € 20.– ausdrucksstärksten europäischen Pianisten« (Jazzpodium). erm.€ 10.– Er schafft eigene musikalische Verbindungen zu den fon 089/ 380150-0 Musiktraditionen Europas,Afrikas und zum Jazz. (RISM-edition,Hoffnungsthal) www.lehmkuhl.net Hans Lüdemann

20.00 Uhr Alexander Wandinger: Tracht ist Mode 10 0 Mo.-Fr.9.30-20.00 Vortragssaal der Bibliothek Vortrag mit Diapräsentation und Videoausschnitten Jahre € 6.– (VHS/Offene Akademie) AG 155 E Samst. 9.30-18.00

20.00 Uhr Venedig (II) – Kunst und Kulturgeschichte EG, Raum 0117 1. Abend: Canal Grande. € 5.50 Diavortrag von Volker Hennig (VHS) EG 4350 E

7 Freitag

13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Gesangsklasse Marylin Schmiege Eintritt frei (RSK)

15.00 Uhr Kinderkino: Die schönsten Kinderbuch-Verfilmungen Vortragssaal der Bibliothek Mary Poppins € 2.–; erm. € 1.50 (Näheres siehe 6.11.) (Bibl)

18.00 Uhr Was ist Mathematik? – Mathematik vergnüglich EG, Raum 0111 2. Abend: Spielerisches aus der Logik € 5.50 Vortrag von Ruth Hundt (VHS) DG 1900 E Buchhandlung

18.00 Uhr Anders Denken? – von Mystikerinnen und Mystikern EG, Raum 0115 4. Abend:Teresa von Avila – Die innere Burg. € 5.50 Vortrag von Dr. Ingeborg Szöllösi (VHS) DG 4385 E

18.00 Uhr Der Berg als Motiv in der Kunst EG, Raum 0117 Bergdarstellungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart € 5.50

Diavortrag von Dr. Ursula Pause (VHS) EG 4369 E chern ü 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Thomas Böckheler Eintritt frei (RSK)

20.00 Uhr 2. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Leitung: James Levine € 10.50 bis € 51.50 (Näheres siehe 6.11.) Lehmkuhl 20.00 Uhr St. Petersburger Expressionen Vortragssaal der Bibliothek Literarisch-poetischer Abend mit Alexander Nitzberg € 7.– Mal als ästhetische Dekoration,mal als fluchbeladener Ort Leben mit B erm. € 5.– spielte St. Petersburg in der russischen Lyrik stets eine doppel- deutige Rolle. Alexander Nitzberg,Lyriker,Übersetzer und VERSCHOBEN14.11. Publizist,hat aus dem Fundus seiner Übersetzungen Gedichte auf den zusammengestellt,die dem »Venedig des Nordens« gewidmet sind. (MIR e.V.,München,Bibl) Alexander Nitzberg 10 20.00 Uhr Liederabend mit Werken japanischer und griechischer »Piano, non solo« In memoriam Nicolas Economou 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Komponisten zum 50. Geburtstag und 10. Todestag CARL-ORFF-SAAL Elena Kiriakoú,Sopran,Demosthenes Stephanidis,Klavier Eine Hommage der Freunde an Nicolas Economou – (Griechische Gemeinde München,Japan. Konsulat, einen herausragenden Pianisten und Komponisten. Gr.Konsulat,Palladion,KR) Elena Kiriakoú Mit Martha Argerich,Nelson Freire,Anthony und Joseph Paratore u.a. Benefizkonzert zu Gunsten der 20.00 Uhr Können Bayern philosophieren? Nicolas Economou Foundation unter der Schirmherrschaft EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Alexander von Pechmann Nicolas Economou von Oberbürgermeister Christian Ude. € 5.50 (VHS) DG 4305 E (LOFT music in Zusammenarbeit mit MünchenMusik und GMG) 20.00 Uhr Reisewege zur Kunst: Indien EG, Raum 0117 1. Abend: Der Hindu-Tempel. € 6.– Diavortrag von Ernst Kölnsperger (VHS) EG 4302 E

20.30 9 Uhr SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. Sonntag BLACK BOX The Loudest Muttering Is Over € 14.– Walid Ra‘ad stellt in einer 90-minütigen Performance die 2. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr erm. € 10.– Arbeit der Atlas Group vor: ein Bildervortrag über Auto- Leitung: James Levine PHILHARMONIE bomben, Kunstproduktion und Medien-Wahrnehmung im (Näheres siehe 6.11.) € 10.50 bis € 51.50 libanesischen Bürgerkrieg.Walid Ra’ad war Teilnehmer der Dokumenta 2002 in Kassel. (SPIELART) 1. Benefiz-Familienkonzert 11.00 Uhr Chopin meets Streisand – Amandi KlangPerlenSpiel KL. KONZERTSAAL Mit Liz Amandi, Marimba und C. Zirkelbach, Harfe. Crossover Pop und € 15.– romantische Klassik zugunsten der »Amandi Stiftung Musik hilft Kindern«. erm. € 9.– 8 Samstag (Accordata GmbH, München) Bewegte Bilder aus Namibia, Botswana, Südafrika 11.00 Uhr 17.00 – 20.00 Uhr Leonardo da Vinci (1452 – 1519) Zum Horizont – und weiter EG, Raum 0117 EG, Raum 0117 Diavortrag von Sabine Kretzschmar Filmvorführung von Angela und Helmut Luger (VHS) DG 3466 E € 5.50 € 11.– (VHS) EG 4123 E 2. Benefiz-Familienkonzert 16.00 Uhr 18.00 Uhr Andenken an Theodor W. Adorno Mambo, Cha-Cha + Tschaikowsky – Amandi MarimbaBanda KL. KONZERTSAAL Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Prof. Günter Figal Mit Liz Amandi, Marimba; B. Braitsch, Piano; M. Faiss, Gitarre; E. Goto, Drums; € 15.– € 6.– (VHS/Offene Akademie) AG 100 D A. Schumacher, Percussion. Karibisch-klassische Tänze zu Gunsten der erm. € 9.– »Amandi Stiftung Musik hilft Kindern«. (Accordata GmbH, München) 19.00 Uhr SPIELART Theaterfestival 24.10. – 8.11. BLACK BOX Hostage: The Bachar Tapes Paul Spiegel: Was ist koscher? Antworten auf Fragen zu jüdischen 18.00 Uhr € 14.– »Hostage« ist eine experimentelle Dokumentation über die »westliche Lebenswelten BLACK BOX erm. € 10.– Geiselkrise«:In den 80er und frühen 90er Jahren wurden im Libanon (VHS/Offene Akademie, Literaturhandlung) AG 162 € 6.– Männer aus dem Westen von militanten islamischen Gruppen entführt. Anhand der Zeugenaussagen von Souheil Bachar,der von 1983 bis 1993 als Beate Kittsteiner & Tocando – Choro do Brasil 20.00 Uhr einzige arabische Geisel in der Gewalt der Entführer war,untersucht Die Flötistin und Saxophonistin spielt mit 5 KL. KONZERTSAAL Walid Ra’ad die Hintergründe der »Geiselkrise«. In englischer Sprache brasilianischen Musikern klassische Musik aus (SPIELART mit Unterstützung von Goethe-Institut,Stadtforum,KR,GMG) Brasilien, die sich durch exotische Rhythmen, farbige 20.00 Uhr Melodien und rasante Tempi auszeichnet. PHILHARMONIE Take 6 (Beate Kittsteiner, München) € 24.– bis € 54.– Wieder in München:das legendäre Vokalsextett aus den Beate Kittsteiner USA,ausgezeichnet mit 8 Grammys,zuletzt 2003 für »best R&B-Performance« Mord auf Rechnung 20.00 Uhr (Tonicale Musik und Event GmbH, München) Ein Kriminalstück von Larry Cohen. Mit Julia Heinemann,Sven W.Pehla und CARL-ORFF-SAAL Take 6 Dieter Schmitt. Regie:Sven W.Pehla. Ein gefährlich komischer Krimi:Wallaces Ehefrau ist ermordet worden – die Mörderin offenbart sich und verlangt Bezahlung. Eín Inspektor macht den Personenkreis zum Trio,in dem jeder alles und nichts weiß und mit immer absurderen Mitteln um Rettung und Auswege kämpft. (AktionsForum,München)

12 13 10 Montag 11 Dienstag

18.00 Uhr Was ist Wahrheit Mittagsmusik 13.15 Uhr EG, Raum 0115 4. Abend:Die Wahrheit ist ein Irrtum? – Fachbereich Jazz. Bitte beachten Sie den Aushang vor dem KL. KONZERTSAAL € 5.50 Die Frage nach der Wahrheit bei Nietzsche,bei Heidegger und heute. Kleinen Konzertsaal (RSK) Eintritt frei Vortrag von Dr.Matthias Gaertner (VHS) DG 4051 E E-Mail / Free-Mail im WWW 16.00 Uhr 18.00 Uhr Vergleichende Stilkunde: Renaissance und Barock Einführung in den elektronischen Mail-Service:Grundbegriffe,Versenden und Bibl / Multimedia-Studio EG, Raum 0117 2. Abend: Bildnisse Empfangen,Informationen über Free-Mail-Anbieter und Provider,Adressen- € 8.– € 5.50 Diavortrag von Dr. Arno Preiser (VHS) EG 4003 E und Datei-Verwaltung,weitere Features. PC-Grundkenntnisse und erste Erfah- rungen im Internet werden vorausgesetzt.Telefonische Anmeldung unter 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert 089.4 80 98-3312,Karten ab 25.10. an der Magazintheke (Bibl) KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Olaf Dreßler Eintritt frei (RSK) Was Sie schon immer über Kreuzfahrten wissen wollten 18.00 Uhr und jetzt endlich fragen können... EG, Raum 0117 19.00 Uhr Montagsforum Vortrag von Ute Pfungstädter (VHS) DG 3003 E € 5.50 Vortragssaal der Bibliothek Hitlerputsch 1923 und Hitlerprozess 1924. Eintritt frei Vortrag von Reinhard Weber (VHS) BG 389 Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Bläserklassen Wolfgang Guggenberger, Ernst Giehl und Johannes KL. KONZERTSAAL 19.30 Uhr Prof. Joachim Kaiser: Adorno und die Musik Ritzkowsky (RSK) Eintritt frei BLACK BOX Theodor W. Adorno ist ein außergewöhnlicher Schriftsteller,Gesellschaftskritiker, Soziologe gewesen. Aber Adornos Maßnahmen bei Trennung – Trennungsvertrag 19.30 Uhr eifersüchtigste Passion für die Musik war zweifellos doch seine größte Referenten:Rechtsanwalt Graf von Luxburg und andere Rechtsanwälte mit Raum 0131 und liebenwerteste Begabung. Joachim Kaiser – der bei Adorno dem Schwerpunkt Familienrecht. Für Mitglieder Eintritt frei (VHTS,München) € 5.– studiert hat – wird an dessen musikalischen Kosmos erinnern. (Kulturkreis Gasteig e.V., München). Bergsteiger-Rosinen 19.30 Uhr Vortrag von Kurt Diemberger CARL-ORFF-SAAL

20.00 Uhr Benefizkonzert der Münchner Philharmoniker zu Gunsten (DAV Sektion München) € 8.50 bis € 13.50 PHILHARMONIE von UNICEFˆ € 10.50 bis € 51.50 Dvorák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104; Giora Feidman – Klezmer Piazzolla 20.00 Uhr Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Titan«. Lynn Harrell,Violoncello. Klezmer Piazzolla ist eine Reise durch Feidmans eigene Biographie und PHILHARMONIE Leitung: James Levine zugleich eine Hommage – an die Musik, an die Menschheit und an den € 24.– bis € 44.– Lynn Harrel Frieden. (MünchenMusik GmbH & Co. KG)

20.00 Uhr Liederabend mit neuen Liedern von Mikis Theodorakis Hitler-Putsch 8. November 1923: 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Anna Alexopoulou, Sopran und Frixos Mortzos, Klavier. Szenische Lesung und Dokumentation BLACK BOX Deutsche Erstaufführung neuer Lieder von Mikis Theodorakis und Mit Texten von Martha Cellhorn, Oskar Maria Graf, € 5.– Lieder italienischer, französischer und griechischer Komponisten. , Carl Zuckmayer u.a. (Philharmonia Musikverein München) (VHS/Offene Akademie, KR, Monacensia) AG 170

20.00 Uhr Zwischen Brockhaus und Internet Studiokonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0111 Der Weg zum persönlichen Wissensmanagement Klavierklasse Vadim Suchanow KL. KONZERTSAAL € 6.50 Vortrag von Heribert Bönig (VHS) DG 8204 E (RSK) € 2.50; erm. € 1.50

20.00 Uhr Die Welträtsel Biofeedback bei psychischen Belastungen und Ängsten 20.00 Uhr EG, Raum 0115 3. Abend:Das Erwachen des Bewusstseins. Vortrag von Franz-J. Herda EG, Raum 0111 € 5.50 Vortrag von Dr.Claus Beisbart und Dr.Hermann Schlüter (VHS) DG 4095 E (VHS) FG 404 E € 5.50

20.00 Uhr Henrike Leonhardt und Leonhard M. Seidl Lichtblicke – Was Sie selbst für eine bessere Sehkraft tun können 20.00 Uhr EG, Raum 0117 »Leben und das Leben lassen« – Vortrag von Gisela Wesche-Nielsen EG, Raum 0115 € 6.– Vom Landleben und seinen Konsequenzen (VHS) FG 152 E € 5.50 erm. € 4.– Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Die ganze Wahrheit über Bayern« (VHS/Offene Akademie) AG 165 E Grundlagen moderner Kunst 20.00 Uhr 2. Abend: Die Reform des Lebens – Jugendstil EG, Raum 0117 20.00 Uhr Wer zahlt die Zeche der europäischen Union? Diavortrag von Dr. Dorothée Siegelin € 5.50 3. St., Raum 3142 Die Wirtschaft der EU (VHS) EG 4008 E € 5.– Vortrag von Dr.Thomas Lange (VHS) BG 229 E

14 15 12 Mittwoch

10.30 Uhr Meister des niederländischen Barock Studiokonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0117 1.Teil:Rembrandt (1606 – 1669) Klavierklassen Michael Leslie und Thomas Böckheler KL. KONZERTSAAL € 5.50 Diavortrag von Dr. Gabriela Wabnitz (VHS) EG 4041 E (RSK) € 2.50; erm. € 1.50

10.30 Uhr Einführung in PC-Grundkenntnisse Der Blaue Reiter und Penzberg 20.00 Uhr Bibl / Multimedia-Studio (Näheres siehe 5.11.) Diavortrag von Anne Beutler EG, Raum 0115 Eintritt frei (Bibl) (VHS) EG 4365 E € 5.50

13.15 Uhr Mittagsmusik Inseln im westlichen Mittelmeer 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Flötenklasse Piet de Boer 3. Abend: Sardinien. Diavortrag von Horst-Dieter Scheuffelen EG, Raum 0117 Eintritt frei (RSK) (VHS) DG 3206 E € 5.50

15.30 Uhr Video-Nachmittag – Giacomo Puccini: Turandot Musikbibliothek / AV-Studio Eine Aufnahme des Maggio Musicale Fiorentino in der Verbotenen Stadt Eintritt frei in Peking mit Giovanna Casolla, Aldo Bottion, Carlo Colombara u.a. 13 Leitung: Zubin Mehta (126 Min.) (Bibl) Donnerstag

18.00 Uhr Streifzug durch Istanbul 44. Münchner Bücherschau bis 30.11. EG, Raum 0117 Diavortrag von Ümit Schaul Ausstellung: Ganz unvollkommen – Akt und Körperbehinderung Glashalle € 5.50 (VHS) EG 4314 E Fotos von Rasso Bruckert. Menschen mit Behinderung sind ein zentrales Eintritt frei Thema im fotografischen Werk Bruckerts,der selbst seit seinem 18. Lebensjahr (siehe auch 20.00 Uhr) 18.00 Uhr Europäische Literatur: Portugal querschnittsgelähmt ist. Seine Aktfotos spiegeln einfühlsam und offen die 3. St., Raum 3142 1. Abend: Luís Vaz de Camões Ästhetik und Erotik Körperbehinderter wider und wollen helfen,die Barriere € 5.– Vortrag von Stefan Winter (VHS) EG 7 E des »Andersseins« zu durchbrechen. (Münchner Bücherschau,KR)

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert 44. Münchner Bücherschau bis 30.11. KL. KONZERTSAAL Fachbereich Jazz. Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Hundertwassers Paradiese – Glashalle Eintritt frei Kleinen Konzertsaal (RSK) das verborgene Leben des Friedrich Stowasser Eintritt frei Fotos von Erika Schmied. 19.00 Uhr Götz Aly: Vertreibung und »ethnische Säuberung« – Erika Schmied war mit Friedensreich Hundertwasser über vierzig Jahre BLACK BOX ein europäischer Irrweg lang befreundet und stellt hier eine unbekannte Seite von ihm vor. € 6.– Götz Aly wurde mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet und Ihre s/w-Fotografien zeigen Häuser,Gärten und Landschaften,in denen erhielt nach Raul Hilberg als zweiter Preisträger den renommierten Hundertwasser lebte,sie dokumentieren sein zum Teil karges Alltagsleben. Marion-Samuel-Preis der Stiftung Erinnerung. (Münchner Bücherschau,KR) (VHS/Offene Akademie, »Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.«) AG 175 44. Münchner Bücherschau bis 30.11. 19.00 Uhr America’s History and Language Ausstellung: Der kleine Drache Kokosnuss Foyer Carl-Orff-Saal, 2.OG 3. St., Raum 3147 1. Abend: Declaration of a New Nation – Jefferson’s Words. Ausstellung mit Bildern von Ingo Siegner.Ein sehr sympathi- Eintritt frei € 5.50 Vortrag in englischer Sprache von Michael Owens (VHS) KG 1665 E scher kleiner Drache,dieser Kokusnuss:er ist schlau und mutig und vor allem sehr neugierig! Ingo Siegner zeigt in dieser Aus- 19.30 Uhr Trennung und Scheidung: Was ist zu beachten? stellung wunderbar phantasievolle,drachenbunte Originale – Raum 0131 Sonderveranstaltung des Verbandes ISUV. Referentin: Rechtsanwältin ein Muss für alle Bilderbuchfans. (Münchner Bücherschau,KR) Eintritt frei Rittinger, Fachanwältin für Familienrecht (Rittinger & Peine, München) Mittagsmusik 13.15 Uhr 20.00 Uhr Verdi: Requiem Gitarrenklassen Harald Lillmeyer und Martin Maria Krüger KL. KONZERTSAAL PHILHARMONIE Larissa Shevchenko, Sopran; Elena Batoukova, Alt;Wolfgang (RSK) Eintritt frei € 28.– bis € 65.– Schmidt,Tenor; Michail Schelomjanski, Bass. Bachchor Mainz, Münchener Bach-Chor, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Kinderkino: Die schönsten Kinderbuch-Verfilmungen 15.00 Uhr Leitung: Ralf Otto Dumbo, der fliegende Elefant Vortragssaal der Bibliothek (Tonicale Musik und Event GmbH, München) Ralf Otto USA 1941, 64 Min.; R.: Ben Sharpsteen, FSK: ab 6 € 2.– Der Walt-Disney-Klassiker mit dem kleinen Zirkuselefanten Dumbo, erm. € 1.50 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau der wegen seiner viel zu großen Ohren von allen ausgelacht und zum (auch am 14.11.) CARL-ORFF-SAAL Manfred Krug: Mein schönes Leben Außenseiter gestempelt wird. (Bibl) € 15.– Mit Ironie und Komik gibt Manfred Krug Einblicke in seine erm. € 13.50 erlebnisreiche Jugend und erzählt an diesem Abend, wie es Haben wir alle denselben Gott? Modelle und Argumente zur Frage 18.00 Uhr ihm gelang, sich den Lebenstraum der Schauspielerei nach der Einheit der Religionen EG, Raum 0115 zu erfüllen. (Münchner Bücherschau, KR) Manfred Krug 2. Abend: Das exklusive Modell.Vortrag von André Gerth (VHS) DG 5006 E € 5.50 16 17 14 Freitag

18.00 Uhr Einführung in die Kunstgeschichte Mittagsmusik 13.15 Uhr EG, Raum 0117 6. Abend:Vom Régence zum Rokoko. Klavierklasse Benedikt Koehlen KL. KONZERTSAAL € 5.50 Diavortrag von Dr. Nobert Wolf (VHS) EG 4004 E (RSK) Eintritt frei

19.00 Uhr »Ich habe den Krieg verhindern wollen« – Kirchen in Münchens Innenstadt 14.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek und das Attentat vom 8. November 1939 Einführung von Falk Bachter EG, Raum 0113 Eintritt frei Vortrag von Johannes Tuchel (VHS) CG 7 E € 6.– (VHS/Offene Akademie, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.) Kinderkino: Die schönsten Kinderbuch-Verfilmungen 15.00 Uhr 19.00 Uhr MBA – Master of Business Administration Dumbo, der fliegende Elefant Vortragssaal der Bibliothek EG, Raum 0131 Europe’s largest Business School presents its part-time MBA. (Näheres siehe 13.11.) (Bibl) € 2.–; erm. € 1.50 (Open University Business School (UK), München) Recherche im OPAC (Online Public Access Catalogue) der Münchner 17.00 Uhr 20.00 Uhr Orgelpunkt Gasteig Stadtbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger Bibl / Multimedia-Studio PHILHARMONIE W.A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik; Gershwin: Rhapsody in Blue; Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek Eintritt frei € 18.– bis € 24.– Rossini: Ouvertüre zu »Der Barbier von Sevilla«;Tschaikowsky:Vier finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. Sie können (auch am 28.11.) Tänze aus »Der Nussknacker«; Liszt: Präludium und Fuge über B-A-C-H; online zu Hause oder vor Ort in Ihrer Bibliothek recherchieren. In diesem Kurs Charles Widor:VI. Symphonie. Stefan Moser an der Klais-Orgel in der lernen Sie die Grundfunktionen der Suche und den Aufbau des Benutzerkon- Philharmonie (Orgelpunkt München) tos kennen. kostenlose Karten ab 25.10. an der Theke »Abholung bestellter Me- dien« (Bibl) 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau BLACK BOX Das neue Selbstbewusstsein. Behinderte zeigen sich von Anders Denken? – von Mystikerinnen und Mystikern 18.00 Uhr € 9.– ihrer anderen Seite 5. Abend: Ignatius von Loyola – Geistliche Übungen. EG, Raum 0115 erm. € 7.50 Podiumsdiskussion mit Gunther Belitz (Hrsg. »Handicap«), Vortrag von Frank Beyersdörfer (VHS) DG 4385 E € 5.50 Rasso Bruckert (Fotograf),Klaus Kreuzeder (Musiker) und Ingeborg Plangger (Dipl.Psychologin). Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Moderation:Renate Geifrig Violinklasse Markus Wolf KL. KONZERTSAAL (Mitbegründerin des Münchner Crüppel Cabarets) (RSK) Eintritt frei (Münchner Bücherschau,Offene Akademie,KR) Rasso Bruckert Naturwissenschaften aktuell 18.30 Uhr 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau 2. Abend: Pharmakogenomik – maßgeschneiderte Medikamente. EG, Raum 0111 KL. KONZERTSAAL Viktor Timtschenko: Putin und das neue Russland Vortrag von Dr. Brigitte Goser (VHS) DG 1300 E € 6.– € 9.– Im Gespräch mit Gabriele Krone-Schmalz. In seiner pointierten Analy- erm. € 7.50 se versucht der Autor, Putins Politik für den Westen zu entschlüsseln Griechischer Abend: Die Insel Andros 18.30 Uhr und Perspektiven einer friedlichen Koexistenz der Großmächte auszu- Seminar mit Maria Pantoglou und Nikis Amann-Antonoglou 3. St., Raum 3145 loten. (Münchner Bücherschau, KR) (VHS) KG 5684 E € 4.–

20.00 Uhr Venedig (II) – Kunst und Kulturgeschichte Club Français 18.30 Uhr EG, Raum 0117 2. Abend: Canale Grande II u.a. Treffpunkt für alle Liebhaber/innen der französischen Sprache. 3. St., Raum 3149 € 5.50 Diavortrag von Volker Hennig (VHS) EG 4350 E Mit Martine Röttinger und Lucienne Romani (VHS) KG 2212 E € 6.–

20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau 2. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr Kantine Das erste Münchner Kantinenlesen Bartók: »Herzog Blaubarts Burg« op. 11, Konzert für Klavier und PHILHARMONIE € 6.– Mit Jochen Schmidt,Ahne,Volker Strübing und Kirsten Orchester Nr. 3, »Der wunderbare Mandarin« op. 19, Suite. € 10.50 bis € 51.50 Fuchs.Vier Vertreter der Berliner Lesebühnen lesen und Kremena Dilcheva, Judith. John Tomlinson,Herzog Blaubart, singen in der Kantine des Gasteig und bringen damit Jonathan Biss, Klavier. Leitung: James Levine eine Berliner Kultveranstaltung in die bayerische Auftakt – Konzertführer live (VHS/MusikPodium) 18.30 Uhr, Raum 1108 Landeshauptstadt.Tickets nur an der Abendkasse (Münchner Bücherschau,KR,Luvex,CoLibris) 44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr Roger Willemsen erzählt Camille Saint-Saens’: CARL-ORFF-SAAL von links oben:Jochen Schmidt,Ahne,Volker Strübing,Kirsten Fuchs »Karneval der Tiere« € 13.– Begleitet von den Pianistinnen Milkana Martin und erm. € 11.50 Biljana Mitrovska. Die Tierwelt hat ihren Auftritt, und Willemsen lädt ein zum Festkonzert. (Münchner Bücherschau, KR, RSK) Roger Willemsen

18 19 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau Eröffnungskonzert: Leipziger Synagogalchor 19.30 Uhr BLACK BOX Die Neuordnung der Arabischen Welt Synagogalmusik,jiddische und hebräische Folklore. CARL-ORFF-SAAL € 9.– Podiumsdiskussion. Der TV-Journalist und Kriegsberichterstatter Leitung:Kammersänger Helmut Klotz € 13.– bis € 18.– erm. € 7.50 Ulrich Tilgner wird mit Safia Taleb Al-Souhail,einer einflussreichen iraki- (Ges. zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V.,KR) schen Exil-Oppositionellen,und ihrer Co-Autorin Johanna Awad-Geissler Konflikte und Perspektiven für dieses Krisengebiet erörtern. Moderation: Von Jaudisfeuern, Schuhplattlern und Trachtenvereinen – 20.00 Uhr Henner Fürtig (Münchner Bücherschau,KR) Heimatpflege und Brauchtum jenseits von Dumpfheit und BLACK BOX Diskriminierung € 6.– 20.00 Uhr Studiokonzert Podiumsdiskussion mit:Eva Becher,Fachgebietsleiterin Volkskultur des Kultur- KL. KONZERTSAAL Dirigierklasse Norbert Groh referats der LH München,Herbert Rauchenecker,Pfarrer und Verfasser des € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) Buches »Heiliges Brauchtum?«,Christian Stückl,Intendant des Münchner Volkstheaters. Moderation:Stefan Hirsch,Bezirksheimatpfleger von Ober- 20.00 Uhr Chinesische Philosophen unter westlichem Einfluss bayern. Es platteln die »Sch(w)uhplattler« (VHS/Offene Akademie,KR) AG 180 EG, Raum 0115 1. Abend: Zhang Taiyan (1868 – 1936) – Die Bewahrung der kulturellen € 5.50 Tradition Chinas.Vortrag von Irmgard Enzinger (VHS) DG 4810 E Klavierabend Maria Gloria Ferrari (Schweiz) 20.00 Uhr Werke von Scarlatti, Chopin, Schumann und Skrjabin KL. KONZERTSAAL 20.00 Uhr Reisewege zur Kunst: Indien (Münchner Musikseminar) EG, Raum 0117 2. Abend: Buddhistische und Jainistische Kunst. € 6.– Diavortrag von Ernst Kölnsperger (VHS) EG 4303 E 44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr Hans Leyendecker: Die Korruptionsfalle Vortragssaal der Bibliothek Bestechung und Schmiergelder,Korruption im großen Stil in € 9.– Wirtschaft und Politik,gar von einem »flächendeckenden« erm. € 7.50 15 Korruptionssystem berichtet der Journalist Samstag Hans Leyendecker. (Münchner Bücherschau/KR) Hans Leyendecker 14.00 – 17.00 Uhr Sábados culturales 2. St., Raum 2152 2.Teil:Ciudades emblemáticas: La Habana. Kulturveranstaltung mit € 6.– Maite und Horst-Dieter Scheuffelen (VHS) KG 4540 E

14.00 – 18.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau 16 Aktionsfläche Kultur & Auf zum Horn von Afrika – Heinrich der Seefahrer Sonntag Spielraum, 2.OG Entlang verschiedener Stationen treffen Kinder auf berühmte Seefahrer Max Liebermann und die Freilichtmalerei 11.30 – 15.30 Uhr Eintritt frei und Entdecker,hören von ihnen Abenteuer und Geschichten ihrer Reisen. Kunstsonntag mit Andrea Schöner. EG, Raum 0117 (auch am 16.11.) Ein Aktionsspiel mit Kultur & Spielraum e.V. 11.30 Uhr: Einführung in das Schaffen Liebermanns bis 1914 € 11.– (Münchner Bücherschau,KR) 14.00 Uhr: Führung (VHS) EG 4661 E 15.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau 2. Abonnementkonzert G der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr EG, Raum 0131 Der kleine Drache Kokosnuss feiert Weihnachten Leitung: James Levine PHILHARMONIE € 5.– Drachen-Malworkshop mit Ingo Siegner Ein sehr sympathischer kleiner (Näheres siehe 14.11.) € 10.50 bis € 51.50 erm. € 1.50 Drache,dieser Kokosnuss! Ingo Siegner zeigt drachenbunte Originale und malt mit Kindern jede Menge neuer Drachenfreunde für Kokosnuss. Préludes 11.00 Uhr Für Kinder ab 6 (Münchner Bücherschau,KR) Gabriele Seidel, Klavier spielt Préludes von Chopin, KL. KONZERTSAAL Rachmaninoff, Skrjabin, Fanny Hensel und € 10.– 19.00 Uhr 2. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker Teresa Proaccini. (GEDOK München) erm. € 6.– PHILHARMONIE (Näheres siehe 14.11.) Gabriele Seidel € 10.50 bis € 51.50 17.30 Uhr, Raum 3140 Auftakt – Konzertführer live (VHS/MusikPodium) 44. Münchner Bücherschau 14.00 – 18.00 Uhr Auf zum Horn von Afrika – Heinrich der Seefahrer Aktionsfläche Kultur & 17. Jüdische Kulturtage 15. – 25.11.2003 (Näheres siehe 15.11.) Spielraum, 2. OG »Vom Ba’al Schem Tow zur Goldenen Medine« lautet das Motto der (Münchner Bücherschau, KR) diesjährigen Jüdischen Kulturtage. Jüdische Kultur aus den letzten drei Jahrhunderten spiegelt sich in Konzerten,Lesungen,Filmen,Theater und Richard Strauss: Eine Alpensinfonie in Bildern 15.00 Uhr einer Ausstellung wider.Das Gesamtprogramm ist in der Glashalle oder Mit Bildern von Tobias Melle. Live mit der Staatsphilharmonie Halle unter PHILHARMONIE über www.juedischekulturmuenchen.de sowie telefonisch der Leitung von Carlos Domìnguez-Nieto (MünchenMusik GmbH & Co. KG) € 23.– bis € 39.– unter 089.22 12 53 erhältlich.

20 21 15.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau Die Vorsokratiker 18.00 Uhr EG, Raum 0131 Christophs Experiment. Mitmachaktion mit Christoph Biemann 1. Abend: Pythagoras – Die Zahlen und die Harmonie der Welt. EG, Raum 0115 € 5.– Live auf der Münchner Bücherschau! Christoph Biemann, der Fragen- Vortrag von Dr. Florian Roth (VHS) DG 4364 E € 5.50 steller und Chefexperimentator aus der »Sendung mit der Maus« erzählt viele spannende Geschichten über die Entstehung von Vergleichende Stilkunde: Renaissance und Barock 18.00 Uhr Erfindungen und Experimenten. (Münchner Bücherschau, KR) 3. Abend: Religiöse und weltliche Szenen sowie Landschaften. EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Arno Preiser (VHS) EG 4003 E € 5.50 17.00 Uhr Fortsetzung folgt: Rumpelhanni 3. St., Raum 3142 1.Teil.Lesung mit der Schauspielerin Monika Manz Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr € 4.– (VHS) EG 65 E Klavierklasse Benedikt Koehlen KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 19.00 Uhr Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters PHILHARMONIE »Orfeo ed Euridice«,Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck 44. Münchner Bücherschau: Bernhard Sinkel: Bluff 20.00 Uhr € 15.– bis € 37.– (konzertante Aufführung). Mariella Deviva,Sopran:Euridice; Sinkels perfekt arrangierter Thriller erzählt eine Geschichte von Verrat und KL. KONZERTSAAL Elena de la Merced,Sopran:Amore; Daniela Barcellona, Rache, die zwischen Ost und West changiert und 1989 mit der Auflösung € 8.– Mezzosopran:Orfeo. Rias-Kammerchor Berlin. der politischen Blöcke zur persönlichen Abrechnung wird. erm. € 6.50 Leitung:Bruno Weil. (BR) (Münchner Bücherschau, KR)

19.30 Uhr 17. Jüdische Kulturtage 17. Jüdische Kulturtage 20.00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Klezmer Nova, Paris: la nouvelle façon de jouer Klezmer New York meets BLACK BOX € 13.– bis € 18.– Die 8 Vollblutmusiker gastieren zum ersten Mal in Deutsch- Klezmer Jam Session mit Yale Strom (violin),Elizabeth Schwartz (vocals) € 13.– land und präsentieren ihr mitreißendes Programm New York,Andy Arnold (clarinet),Ecco Meineke (guitar),Michael Engelhardt »delicatessen«. (Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur (bass) München. (Ges. zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR) und Tradition e.V.,KR) Yale Strom Die Welträtsel 20.00 Uhr 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau 4. Abend: Über den Ursprung der Sprache.Vortrag von EG, Raum 0115 KL. KONZERTSAAL Wolf Wondratschek: Mara oder die Geschichte eines Cellos, von Dr. Claus Beisbart und Dr. Hermann Schlüter (VHS) DG 4095 E € 5.50 € 9.– ihm selbst erzählt. erm. € 7.50 Mara ist mehrfach um die Welt gereist,hat für Könige gespielt,in Kathe- Die Erweiterung der Europäischen Union nach Osten 20.00 Uhr dralen und Philharmonien.Virtuosen und Banker haben es ersteigert, Vortrag von Herbert Speer 3. St., Raum 3142 es hat dreihundert Jahre auf dem Buckel und klingt wie am ersten Tag. (VHS) BG 233 E € 5.– Wolf Wondratschek hat die Geschichte dieses Cellos aufgeschrieben. (Münchner Bücherschau,KR) 18 Dienstag 17 Mittagsmusik 13.15 Uhr Montag Klarinettenklasse Hubert Hilser und Oboenklasse Mario Kaminski KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Violoncelloklasse Katalin Rootering Recherchekompetenz im Internet 16.00 Uhr Eintritt frei (RSK) Die unterschiedlichen Informationsanbieter im Internet werden vorgestellt. Bibl / Multimedia-Studio Der Kurs vermittelt Recherchestrategien und Kriterien für die Bewertung der € 8.– 16.30 Uhr Büchertreff mit Jessica Schmitz Suchergebnisse hinsichtlich Qualität und Relevanz. PC-Grundkenntnisse und Kinder- u. Jugendbibliothek (Näheres siehe 3.11.) (Bibl) erste Erfahrungen im Internet werden vorausgesetzt.Telefonische Anmel- dung unter 089.4 80 98-3312,Karten ab 25.10. an der Magazintheke (Bibl) 17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Bibliothek / Ebene 1.1 (Näheres siehe 3.11.) (Bibl) Fit fürs Internet 17.00 Uhr Einführungskurs für Anfänger.Die Internet-Trainerin Julia von Stillfried zeigt Kinder- u. Jugendbibliothek 18.00 Uhr 17. Jüdische Kulturtage Kindern und Jugendlichen von 8 bis 13 Jahren,wie sie sich ganz einfach im In- Eintritt frei Vortragssaal der Bibliothek Klezmer on Fish Street ternet zurechtfinden und wo es spannende Seiten zu entdecken gibt. € 5.– Der vielfach ausgezeichnete Film von Yale Strom dokumentiert das Anmeldung unter:089.4 80 98-3338 (Bibl) Phänomen der Wiederbelebung jüdischer Kultur in Krakau in einem Vakuum jüdischer Bevölkerung. (Ges. zur Förderung jüdischer Kultur Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr und Tradition e.V.,Bibl) Alte Musik – Klasse Doris Döbereiner KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 22 23 19.30 Uhr Harald Lesch: Schlagzeilen vom Rande der Wirklichkeit – BLACK BOX die Geburt des Kosmos aus dem Nichts Kultur für München € 6.– Prof. Dr. Harald Lesch,TU München, deutet die neuesten Nachrichten aus der Kosmologie und erläutert die Rolle, die dem »Nichts« in der Astrophysik zugeschrieben wird. (VHS/Offene Alkademie) AG 185 D

20.00 Uhr Oslo Philharmonic Orchestra und André Previn PHILHARMONIE Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur (Concerto Winderstein, München)

20.00 Uhr Symphonie und Sonate zwischen Beethoven, Brahms und Mahler CARL-ORFF-SAAL Vortragsreihe von Prof. Dr. Joachim Kaiser (INK Podium, München)

20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau KL. KONZERTSAAL Norbert Gstrein: Das Handwerk des Tötens. Lesung € 9.– Woran starb der Reporter? Was hat das Handwerk des Tötens mit dem erm. € 7.50 Handwerk des Schreibens zu tun? Eine Spurensuche und »Konstruktion Black Box einer Parallelwelt, in der die Rechercheure und Nachforscher herumirren« (SZ). (Münchner Bücherschau, KR) Carl-Orff-Saal 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau Foyer Vortragssaal der Bibliothek Gunhild Kilian-Kornell: Gesundheit erhalten – € 6.– Unfälle vermeiden. Tipps aus medizinischer Sicht Kleiner Konzertsaal erm. € 5.– Jährlich verunglücken bundesweit etwa 2 Mio. Kinder. Dabei sind Haushaltsunfälle bei Kleinkindern durchaus vermeidbar.Tipps und Ratschläge gibt die Kinderärztin Dr. Kilian-Kornell. (Münchner Bücherschau, KR)

20.00 Uhr Grundlagen moderner Kunst EG, Raum 0117 3. Abend: Die Geburt des Wolkenkratzers – Wohnen in Amerika. Philharmonie € 5.50 Diavortrag von Dr. Dorothée Siegelin (VHS) EG 4008 E Vortragssaal der Bibliothek Richard-Strauss-Konservatorium 19 Mittwoch

10.30 Uhr Meister des niederländischen Barock EG, Raum 0117 2.Teil:Franz Hals (1581 – 1666). Volkshochschule € 5.50 Diavortrag von Dr. Gabriela Wabnitz (VHS) EG 4041 E

10.30 Uhr Einführung in PC-Grundkenntnisse Bibl / Multimedia-Studio (Näheres siehe 5.11.) Eintritt frei (Bibl) Programmüberblick 14.00 Uhr Öffentliche Generalprobe des Symphonieorchesters des PHILHARMONIE Bayrischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons (BR) November 15.00 Uhr 1, 2, 3 – bist du dabei? Vorlesen & Malen Kinder- u. Jugendbibliothek Vom kleinen Hund, der nicht bellen konnte Eintritt frei Wie geht es einem kleinen Hund, der nicht bellen kann? – Schlecht! Aus diesem Grund fragt er viele andere Tiere um Rat. Im Anschluss an die vorgelesene Geschichte kann jedes Kind eines der vielen Tiere malen. Für Kinder ab 4. Anmeldung unter 089.4 80 98-3338 (Bibl)

24 25 November Philharmonie Carl-Orff-Saal Kleiner Konzertsaal Black Box Vortragssaal 2003 der Bibliothek 20.00 3. Abokonzert E der MPhil –Arming 19.00 SPIELART - Work-in-Progress 20.00 Veterinary Street Jazz Band 18.00 SPIELART - Kurzfilme 01 Sa 19.00 SPIELART - Work-in-Progress 11.00 Duo Concerto 18.30 SPIELART - Politisch für 02 So 20.00 Klaus Jäckle Künstler 20.00 Camerata Salzburg – Andsnes 13.15 Mittagsmusik 20.00 Studiokonzert 03 Mo 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 20.30 Symphonie und Sonate 13.15 Mittagsmusik SPIELART 04 Di 20.00 Studiokonzert Instructions for Forgetting

13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschluss- 20.30 SPIELART 19.00 Das Gesicht des Islam 05 Mi 20.00 Studiokonzert konzert Instructions for Forgettingˆ 19.00 18.00 Instrumentendemo 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschluss- europäischer dialog II 15.00 Kinderkino: »Mary Poppins« 06 Do 19.00 1. Jugendkozert der MPhil – Levine 20.00 Hans Lüdemann konzert 20.00 Tracht ist Mode 20.00 13.15 18.15 2. Abokonzert B der MPhil – Levine Mittagsmusik Ladenschluss- 20.30 SPIELART The Loudest Muttering 15.00 Kinderkino: »Mary Poppins« 20.00 07 Fr Liederabend konzert 20.00 St. Petersburg Expressionen 20.00 Take 6 20.00 In memoriam Nicolas Economou 19.00 SPIELART The Loudest Muttering 18.00 Andenken an Adorno 08 Sa 19.00 SPIELART The Bachar Tapes 11.00 2. Abokonzert M der MPhil – Levine 20.00 Mord auf Rechnung 11.00 Amandi KlangPerlenSpiel 20.00 B. Kittsteiner & 18.00 Was ist koscher 09 So 16.00 Amandi MarimbaBanda Tocando 18.15 20.00 Benefizkonzert der MPhil – Levine Ladenschlusskonzert 19.30 Adorno und die Musik 19.00 Montagsforum 10 Mo 20.00 Liederabend 20.00 Giora Feidmann 19.30 Bergsteiger-Rosinen 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschluss- 20.00 Hitler-Putsch 1923 11 Di 20.00 Studiokonzert konzert 20.00 Verdi: Requiem – Otto 20.00 Manfred Krug 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschluss- 19.00 Götz Aly: Vertreibung 12 Mi 20.00 Studiokonzert konzert 20.00 Orgelpunkt Gasteig 13.15 Mittagsmusik 20.00 Das neue Selbstbewusstsein 15.00 Kinderkino: »Dumbo, der fliegende Elefant« 13 Do 20.00 Viktor Timtschenko 19.00 Georg Elser 20.00 20.00 13.15 18.15 2. Abokonzert F der MPhil – Levine Roger Willemsen Mittagsmusik Ladenschluss- 20.00 Arabische Welt 15.00 Kinderkino: »Dumbo, der fliegende Elefant« 14 Fr 20.00 Studiokonzert konzert 19.00 2. Abokonzert D der MPhil – Levine 19.30 Leipziger Synagogalchor 20.00 Klavierabend Maria Gloria Ferrari 20.00 Heimatpflege und Brachtum 20.00 Hans Leyendecker 15 Sa 11.00 19.00 2. Abokonzert G der MPhil – Levine Sonntagskonzert 19.30 Klemzer Nova 11.00 Préludes – Gabriele Seidel 16 So 15.00 Alpensinfonie – Domìnguez-Nieto des BRRO – Weil 20.00 Wolf Wondratschek 13.15 20.00 Mittagsmusik Bernhard Sinkel 19.30 New York meets Munich 18.00 Klemzer on Fish Street 17 Mo 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Oslo Philharmonic – Previn 20.00 Symphonie und Sonate 13.15 Mittagsmusik 20.00 Norbert Gstrein 19.30 Harald Lesch 20.00 Gunhild Kilian-Kornell 18 Di 18.15 Ladenschlusskonzert 14.00 Öffentl. GP des BRSO 20.00 Nacht des Musicals 20.00 Jüdischer Belcanto 20.00 Peter Glotz 20.00 Bücher zum Fest 19 Mi 20.00 Arcadi Volodos 20.00 3. Abokonzert A der BRSO – Rostropovitsch 15.30 Cornelia Funke 13.15 Mittagsmusik 20.00 Moshe Kahn & 15.00 Kinderkino: »Der Zauberer von Oz« 20 Do 20.00 Marianne Koch 20.00 Studiokonzert The Klezmer Connection 20.00 20.00 11.00 3. Abokonzert A der BRSO – Rostropovitsch Wahrheit und Toleranz 20.00 Guitar Night Allumfassende Liebe 15.00 Kinderkino: »Der Zauberer von Oz« 21 Fr 20.00 Marie Blumencron 20.00 Bach Collegium München – Svárovsky 19.30 Bürger-Sänger-Zunft 15.00 Kinder-Uni 20.00 Rupert Neudeck 19.00 Jiddisch in New York 22 Sa 18.00 Die 100 Besten 20.00 11.00 20.00 Nanga Parbat Winners & Masters: Christa Mayer zither in concert 19.00 Die letzte Liebe 20.00 Clemens Kuby 23 So 19.30 The Bagels & Band 20.00 13.15 18.15 Klaus Voormann Mittagsmusik Ladenschluss- 19.30 Theaterforum - Doris Schade 20.00 Sprachforschung in München 24 Mo 20.00 Studiokonzert konzert 20.00 Mercedes Sosa 14.15 Pädagogischer Interaktiv-Preis 20.00 Studiokonzert 20.00 »Human Interactivity« 25 Di 20.00 Otto Schenk 20.00 Klangspuren – 2. Konzert 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschluss- 20.00 Martin Walser 26 Mi 20.00 Studiokonzert konzert 10.00 Öffentl. GP der MPhil – Gielen 20.00 Uwe Seeler 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschluss- 20.00 Münchner Galerie Theater: 15.00 Kinderkino: »Das Sams« 20.00 27 Do 19.00 2. Abokonzert A der MPhil – Gielen Studiokonzert konzert Faust II 20.00 Günther Deschner 20.00 Swing Legenden 20.00 Persian Folk Music 20.00 Studiokonzert 20.00 Gregor Gysi 15.00 Kinderkino: »Das Sams« 28 Fr 18.15 Ladenschlusskonzert 19.00 Wolfgang Seiler 20.00 Latin Classix 20.00 Phantom der Oper 20.00 Klavierabend Charlotte Krämer 20.00 Maybritt Illner u. 29 Sa 15.00 Mumins Reise Ingke Brodersen 11.00 3. Aboknzert M der MPhil - Gielen 20.00 Klang-Aktionen 11.00 Regina Lindinger 11.00 Django Asyl 30 So 20.00 BBC Philharmonic – Tortelier 20.00 Stephen Gembler, Klavier 20.00 Hans-Werner Sinn Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume

bis 30.11. umbau_phase_2 18.00 Auftakt 01 Sa 18.00, 19.00, 20.00 + 21.00 SPIELART / Dream Operator 18.00, 19.00, 20.00 + 21.00 SPIELART / Dream Operator 02 So 18.00 Was ist Wahrheit 3 20.00 Ayurveda 20.00 Gesetzgebungsverfahren d. EU 16.30 Büchertreff 17.00 Führung durch die Bibl 03 Mo 18.00 Stilkunde 1 20.00 Die Welträtsel 2 18.00, 19.00, 20.00 + 21.00 SPIELART / Dream Operator 20.00 Jugendliche 20.00 Moderne Kunst 1 16.00 Internet 04 Di 20.00 Geschichten, die heilen 20.00 Jugendmedienschutz 18.00 Gardasee 18.00 Deusche Dichter 6: Müller 20.00 Albert Camus bis 30.11. München-Motive 15.30 Video-Nachmittag – Les Huguenots 05 Mi 18.00 Die Wiener Werkstätte 20.00 Inseln 2 – Malta 10.30 PC-Grundkenntnisse 18.30 Lebenskrise – ein Neubeginn 18.00 Einheit der Religionen 1 20.00 Venedig (II) 1 17.00 Recherche im OPAC 20.00 Zahnlesen 06 Do 18.00 Kunstgeschichte 5 18.00 Konzerteinführung 18.00 Was ist Mathematik? 2 18.00 Der Berg in der Kunst 18.00 Indien 1 07 Fr 18.00 Anders Denken? 4 20.00 Bayern philosophieren 17.00 Leonardo da Vinci 08 Sa 11.00 Namibia, Botswana, Südafrika 09 So 18.00 Was ist Wahrheit 4 20.00 Wissensmanagement 20.00 Vom Landleben 10 Mo 18.00 Stilkunde 2 20.00 Die Welträtsel 3 20.00 Wirtschaft der EU 18.00 Kreuzfahrten 20.00 Lichtblicke 16.00 E-Mail / Free-Mail im WWW 11 Di 20.00 Biofeedback 20.00 Moderne Kunst 2 19.30 Maßnahmen bei Trennung 10.30 Niederländischer Barock 1 18.00 Literatur: Portugal 1 20.00 Der Blaue Reiter 10.30 PC-Grundkenntnisse 19.30 Trennung und Scheidung 12 Mi 18.00 Istanbul 19.00 America’s History 1 20.00 Inseln 3 – Sardinien 15.30 Video-Nachmittag – Turnandot 18.00 Einheit der Religionen 2 20.00 Venedig (II) 2 bis 30.11. Akt u. Körperbehinderung bis 30.11. Drache Kokosnuss 20.30 Kantinenlesen 13 Do 18.00 Kunstgeschichte 6 bis 30.11. Hundertwassers Paradiese 19.00 Master of Buisseness Administration 14.00 Kirchen in München 18.30 Naturwissenschaften 2 18.30 Club Français 20.00 Indien 2 17.00 Recherche im OPAC 14 Fr 18.00 Anders Denken? 5 18.30 Die Insel Andros 20.00 Chinesische Philosophen 1 19.00 Auftakt 14.00 Sábados culturales 2 14.00 Heinrich der Seefahrer 15.00 Drache Kokosnuss 15 Sa 18.00 Auftakt 11.30 Max Liebermann 14.00 Heinrich der Seefahrer 15.00 16 So 17.00 Rumpelhanni 1 Christophs Experiment 18.00 Vorsokratiker 20.00 Die Welträtsel 4 16.30 Büchertreff 17 Mo 18.00 Stilkunde 3 20.00 Erweiterung der EU 17.00 Führung durch die Bibl 20.00 Moerne Kunst 3 16.00 Internet 18 Di 17.00 Fit fürs Internet 10.30 Niederländischer Barock 2 18.00 Paul Gauguin 1 19.00 America’s History 2 20.00 Mauritius&Rodrigues 10.30 PC-Grundkenntnisse 15.00 Art Attack 19 Mi 18.00 Der Orient 1 18.00 Literatur: Portugal 2 19.30 Bewusstsein u. Selbsterfahrung 15.00 1, 2, 3 – bist du dabei? 15.30 Video-Nachmittag – Les Huguenots 18.00 Einheit der Religionen 3 20.00 Venedig (II) 3 21.00 Zukunft der Buchbranche 20 Do 18.00 Mesoamerika 1 18.00 Was ist Mathematik? 3 18.30 Club Español 20.00 Chinesische Philosophen 2 21 Fr 18.00 Anders Denken? 6 18.30 Club Poruguesˆ 20.00 Indien 3 14.00 Marco Polo 22 Sa 14.00 Zeitensprünge - Tag d. offenen Tür d. Bibl 10.30 Rocky Mountains 18.00 Reise durch China 14.00 Marco Polo 15.00 Jutta Bauer 23 So 17.00 Rumpelhanni 2 16.30 Vorlesewettbewerb 18.00 Vorsokratiker 2 20.00 Die Welträtsel 5 24 Mo 18.00 Stilkunde 4 18.00 Konstantinopel 1 20.00 Moderne Kunst 4 16.00 Literatur-Recherche 25 Di 20.00 Walking 10.30 Niederländischer Barock 3 18.00 Paul Gauguin 2 19.30 Akupunktur 19.00 Über Menschen 10.30 PC-Grundkenntnisse 26 Mi 18.00 Der Orient 2 18.00 Literatur: Portugal 3 19.00 America’s History 3 20.00 Madeira 15.30 Video-Nachmittag – Turnandot 18.00 Einheit der Religionen 4 18.00 Pinocchio 15.00 Klingende Bücher 27 Do 18.00 Mesoamerika 2 20.00 Uzbekistan 1 18.00 Philosophie und Leben 1 18.30 Club italiano bis 20.01.2004. Ausstellung: da schau her 28 Fr 18.00 Portugal 20.00 Chinesische Philosophen 3 17.00 Recherche im OPAC 14.00 Ermittlungen im Falle Harry P. 29 Sa 18.00 Silberne Feder 2003 17.00 Rumpelhanni 3 14.00 Ermittlungen im Falle Harry P. 30 So 16.00 Clown Steffan Cassani 15.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau 44. Münchner Bücherschau: Bücher zum Fest! Lesetipps zu Weihnach- 20.00 Uhr Foyer Carl-Orff-Saal, 2. OG Art Attack. Mitmachaktion mit tollen Preisen und ten mit Hendrik Böhnke, Tilman Spengler und Cornelia Zetzsche Vortragssaal der Bibliothek Eintritt frei Disney Channel-Moderator Beny Der Buchhändler H. Böhnke,der Autor T. Spengler und die BR-Literaturkritikerin € 6.– Heute werden witzige kleine »Raumwächter« gebastelt,die in eurem C. Zetzsche geben ihre persönlichen Empfehlungen:Ob Literatur oder erm. € 5.– Zimmer für Ruhe vor neugierigen Eltern sorgen. Einfach vorbeikommen Sachbuch – die Profis werden Ihnen ihre Favoriten nennen. und mitmachen! Für Kinder ab 5 (Münchner Bücherschau,KR) (Münchner Bücherschau,KR)

15.30 Uhr Video-Nachmittag – Giacomo Meyerbeer: Les Huguenots Mauritius und Rodrigues – Inselzauber unter Palmen 20.00 Uhr Musikbibliothek / AV-Studio (Näheres siehe 511.) (Bibl) Diavortrag von Harald Mielke EG, Raum 0117 (VHS) DG 3461 E € 6.– 18.00 Uhr Der Orient in vorislamischer Zeit EG, Raum 0115 1. Abend: Ägypten, Aufbau einer Hochkultur seit dem Ende des vierten € 5.50 Jahrhunderts. Diavortrag von Marcel Bertele (VHS) EG 4211 E

18.00 20 Uhr Paul Gauguin (1848 – 1903) Donnerstag EG, Raum 0117 1. Abend: Gauguin entdeckt seine Liebe zur Malerei. € 5.50 Diavortrag von Dr. Falk Bachter (VHS) EG 4129 E Mittagsmusik 13.15 Uhr Klavierklasse Olaf Dreßler KL. KONZERTSAAL 18.00 Uhr Europäische Literatur: Portugal (RSK) Eintritt frei 3. St., Raum 3142 2. Abend: José Maria Eca de Queirós. € 5.– Vortrag von Stefan Winter (VHS) EG 7 E Kinderkino: Die schönsten Kinderbuch-Verfilmungen 15.00 Uhr Der Zauberer von Oz Vortragssaal der Bibliothek 19.00 Uhr America’s History and Language USA 1939,107 Min.; R.:Victor Fleming,FSK:ab 12 Jahren € 2.– 3. St., Raum 3147 2. Abend:The Wild West, the Indians and their Language. Mit Judy Garland,Frank Morgan,Ray Bolger u.a. erm. € 1.50 € 5.50 Vortrag in englischer Sprache von Michael Owens (VHS) KG 1665 E In diesem Musical-Klassiker gerät die kleine Dorothy im Traum in das (auch am 21.11.) sagenhafte Land Oz und besteht dort zahlreiche Abenteuer.(Bibl) 19.30 Uhr Was Sie schon immer über Menschen wissen wollten EG, Raum 0111 1. Abend: Die Grenzen des Bewusstseins und der Selbsterfahrung 44. Münchner Bücherschau: Cornelia Funke: Tintenherz 15.30 Uhr € 5.50 Vortrag von Hartwig Walletschek (VHS) DG 6034 E Cornelia Funke ist eine der erfolgreichsten Kinder- und CARL-ORFF-SAAL Jugendbuch-Autorinnen. Ihr neuestes Werk ist eine € 6.– 20.00 Uhr Klavierabend Arcadi Volodos Liebeserklärung ans Bücherlesen und von der ersten bis zur PHILHARMONIE Arcadi Volodos spielt Werke von Alexander Scrjabin, letzten Seite Spannung pur. Für Kinder und erwachsene € 33.– bis € 54.– Sergej Rachmaninow,Franz Schubert und Franz Liszt Lesefans ab 10 Jahren. (Münchner Bücherschau, KR) (MünchenMusik GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit Cornelia Funke Bell'Arte Konzertdirektion Marie-Theres Schreyer GmbH, München) Arcadi Volodos Haben wir alle denselben Gott? Modelle und Argumente zur Frage 18.00 Uhr nach der Einheit der Religionen EG, Raum 0115 20.00 Uhr Die Nacht der Musicals 3. Abend:Das inklusive Modell.Vortrag von André Gerth (VHS) DG 5006 E € 5.50 CARL-ORFF-SAAL Starsolisten präsentieren die schönsten Melodien,Tanzszenen und Hits aus Musicalproduktionen wie Cats,Cabaret,Hair,Elisabeth,Rocky Horror Die vorkolumbianischen Kulturen Mesoamerikas und ihre Erben 18.00 Uhr Show,Mozart,West Side Story,Tanz der Vampire und erstmals Der König 1. Abend: Die Vorgänger der Azteken. Diavortrag von EG, Raum 0117 der Löwen. (Yellow Cab Concerts,München) Dr. Hildegard Matthäi-Latocha (VHS) EG 4251 E € 5.50

20.00 Uhr 17. Jüdische Kulturtage 3. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Oberkantor Shmuel Barzilai, Wien, Jüdischer Belcanto Bayerischen Rundfunks PHILHARMONIE € 13.– Kantorale Musik, jiddische und hebräische Lieder. Am Flügel Lior Krezer. Tschaikowsky:»Der Nussknacker« Balletsuite op. 71a; € 10.– bis € 51.– (Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR) Schostakowitsch:Symphonie Nr.11 g-Moll op. 103 »Das Jahr 1905«. Leitung:Mstislav Rostropovitsch. Einführungsveranstaltung um 18.45 Uhr im 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau Raum 0131. Der Eintritt mit gültiger Konzertkarte ist frei. (BR) BLACK BOX Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück für € 9.– die europäische Geschichte. Gespräch mit Dr. Peter Becher 44. Münchner Bücherschau: 20.00 Uhr erm. € 7.50 Der Publizist Peter Glotz, Sohn einer Tschechin und eines Deut- Marianne Koch: Körperintelligenz CARL-ORFF-SAAL schen,wurde 1945 aus dem Sudetenland vertrieben. Er erzählt Intelligent altern – Jugendlichkeit und Lebenslust in späteren € 9.– am Beispiel Böhmens von der Vertreibung der Deutschen am Jahren? Gestützt auf neueste Studien zeigt die Internistin, erm. € 7.50 Ende des Zweiten Weltkriegs und beschreibt an diesem Schauspielerin und Buchautorin Dr.M. Koch die zahlreichen Modellfall einen Mechanismus der Verfeindung:die Möglichkeiten auf,sich körperlich und geistig fit zu halten. Herstellung von Nationalismus. (Münchner Bücherschau,KR) Peter Glotz Marianne Koch (Münchner Bücherschau,KR) 30 31

20.00 Uhr 17. Jüdische Kulturtage BLACK BOX Moshe Kahn & The Klezmer Connection € 13.– Moshe Kahn erzählt die Geschichte des Mystikers Rabbi Israel ben Eliezer Ba'al Schem Tow nach Texten Martin Bubers, begleitet von der Salzburger Klezmer- Connection. (Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR) Rabbi Israel ben Eliezer Ba’al Schem Tow

20.00 Uhr Studiokonzert KL. KONZERTSAAL Posaunenklasse Ernst Giehl und Hornklasse Eric Terwilliger € 2.50; erm. € 1.50 (RSK)

20.00 Uhr Venedig (II) – Kunst und Kulturgeschichte EG, Raum 0117 3. Abend: Santa Maria di Miracoli – Frarikirche – Scuola di San Rocco € 5.50 u.a. Diavortrag von Volker Hennig (VHS) EG 4350 E

21.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau EG, Raum 0131 Zukunft der Buchbranche – Einsteiger im Gespräch mit Experten Eintritt frei Mit Wolf Dieter Eggert (Beratung u. Management), Dr. Rainer Moritz (Hoffmann&Campe), Claudia Reitter (Random House) und Almut Stützel (Börsenverein des Dt. Buchhandels). Moderation: Anna Paquin (Münchner Bücherschau, KR, Buchwissenschaft München/LMU)

21 Freitag

11.00 Uhr Allumfassende Liebe – Kosmische Energie des Lebens BLACK BOX Ist Liebe lediglich ein Gefühl oder steckt viel mehr dahinter? Buchpräsentation und Autorenlesung mit Marc Bernau (New Science Verlag,Lenggries)

15.00 Uhr Kinderkino: Die schönsten Kinderbuch-Verfilmungen Vortragssaal der Bibliothek Der Zauberer von Oz € 2.–; erm. € 1.50 (Näheres siehe 20.11.) (Bibl)

18.00 Uhr Was ist Mathematik? – Mathematik vergnüglich EG, Raum 0111 3. Abend: Kreative mathematische Spiele. € 5.50 Vortrag von Ruth Hundt (VHS) DG 1900 E

18.00 Uhr Anders Denken? – von Mystikerinnen und Mystikern EG, Raum 0115 6. Abend: Die Sufis – Islamische Mystiker. € 5.50 Vortrag von Dr. Jürgen W. Frembgen (VHS) DG 4385 E

18.30 Uhr Club Español EG, Raum 0131 2. Abend: Cervantes y su tiempo. € 6.– Virginia Díaz de Kneip (VHS) KG 4560 E

18.30 Uhr Club Português 2. St., Raum 2152 Treffpunkt für Deutsche, Portugies(inn)en und Brasilianer/innen. € 6.– Mit Maria de Lurdes Velez und Martha Wanninger (VHS) KG 4910 E

32 20.00 Uhr 3. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des 44. Münchner Bücherschau 15.45 Uhr PHILHARMONIE Bayerischen Rundfunks Die Kinder-Uni: »Warum sind Dinosaurier ausgestorben?« KL. KONZERTSAAL € 10.– bis € 51.– Leitung: Mstislav Rostropovich. (Näheres siehe 20.11.) Vortrag von Prof. Mosbrugger.Die Kinder-Uni gibt leicht verständliche € 5.– Einführungsveranstaltung um 18.45 Uhr im Raum 0131. Antworten auf einige der schwierigsten Fragen der Welt. Hörerscheine dafür Der Eintritt mit gültiger Konzertkarte ist frei. (BR) gibt es vor Ort von den »Experten« des Kinderkollegs von Kultur & Spielraum. Für Kinder ab 8 (Münchner Bücherschau,KR) 20.00 Uhr Wahrheit und Toleranz CARL-ORFF-SAAL Die Verantwortung des Einzelnen und die Macht der Medien. 44. Münchner Bücherschau 18.00 Uhr € 10.– Vortrag von Pietro Archiati (Archiati Verlag, München) Die 100 Besten – Lust machen aufs Lesen KL. KONZERTSAAL erm. € 7.– Ein Bücherschau-Klassiker: die kompetente, unterhaltsame Vorstellung € 6.– Pietro Archiati der 100 besten Novitäten des Jahres aus dem Bilder-, Kinder- und Jugendbuchbereich. (Münchner Bücherschau, KR) 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau BLACK BOX Maria Blumencron: Flucht über den Himalaya. 17. Jüdische Kulturtage 19.00 Uhr € 9.– Tibets Kinder auf dem Weg ins Exil Jiddisch in New York heute Vortragssaal der Bibliothek erm. € 7.50 Rund tausend Kinder kämpfen sich jedes Jahr über die Pässe Vortrag und Buchvorstellung von Boris Sandler, € 5.– des Himalaya. Ihr Ziel:die Schulen des Dalai Lama in Nord- Chefredakteur »Yiddish Forward«,New York,in jiddischer indien. Für viele ist es ein Abschied für immer von den Eltern, und deutscher Sprache. Dokumentarfilm »The Forward«,engl. OF. manche sterben an Erschöpfung und Kälte. Die Dokumentar- (Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V.,Bibl) filmerin M. Blumencron hat eine Gruppe begleitet und erzählt – auch anhand von Filmaufzeichnungen – deren Herbstkonzert der Bürger-Sänger-Zunft 19.30 Uhr Geschichte. (Münchner Bücherschau,KR) Maria Blumencron Werke von Saint-Saens und Nicolai. Chor und Orchester der Bürger-Sänger- CARL-ORFF-SAAL Zunft München. Leitung: Ch. E. Ziegler. Karten unter 089.523 091 61 oder 20.00 Uhr Guitar Night 089.523 091 55 (Bürger-Sänger-Zunft München) KL. KONZERTSAAL Mit Brian Gore,San Francisco und Pedro Tagliani,Porto Alegre, € 15.– Brasilien mit Thomas Kugl,Saxofon. Brian Gore,der exklusiv aus Festkonzert 30 Jahre 20.00 Uhr erm. € 12.– San Fracisco anreist,verzaubert sein Publikum mit seinen sanften Bach Collegium München PHILHARMONIE Melodien. Pedro Tagliani steht für groovende Samba- und Bossa- W.A.Mozart:Arie der Königin der Nacht Rhythmen. (Ahmed El-Salamouny,München) Brian Gore :: »Der Hölle Rache« aus »Die Zauberflöte«, Arie »Vorrei spiegarvi,oh Dio« KV 418; Offenbach: 20.00 Uhr Chinesische Philosophen unter westlichem Einfluss Arie der Olympia; Koetsier:Französisches Konzert EG, Raum 0115 2. Abend: Zhang Dongsun (1886 – 1973) – Sprache und logisches für zwei Flöten und Orchester; € 5.50 Denken.Vortrag von Dr. Martina Eglauer (VHS) DG 4810 E Mendelssohn Bartholdy:Symphonie Nr.4 A-Dur op. 90 »Italienische«. Diana Damrau, 20.00 Uhr Reisewege zur Kunst: Indien Sopran. Bach Collegium München. EG, Raum 0117 3. Abend: Skulpturen und Plastiken. Leitung:Leos Svárovksy € 6.– Diavortrag von Ernst Kölnsperger (VHS) EG 4304 E (Tonicale Musik &Event GmbH,München in Zusammenarb. mit KR)

44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr Rupert Neudeck: Jenseits von Kabul BLACK BOX 22 € 10.– Samstag Der Begründer von Cap Anamur kennt Afghanistan seit vielen Jahren. Er zeichnet ein sehr persönliches Porträt erm. € 8.50 14.00 – 18.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau: Auf den Spuren Marco Polos des Landes,erklärt die verwickelte Geschichte der Region Aktionsfläche Kultur & Marco Polos Reiseberichte lösten in Europa den Wunsch aus,den fernen und entwirft Perspektiven für eine friedliche Neugrün- Spielraum, 2. OG Osten auf dem Seeweg zu erreichen. Auf der Stationenreise begegnen die dung. (Münchner Bücherschau,KR,Offene Akademie) Eintritt frei Kinder u.a. dem Schriftsteller Rustichello dem sagenhaften Kublai-Khan, Rupert Neudeck (auch am 23.11.) Händlern aus Persien und Indien und anderen. Aktionsspiel mit Kultur & Spielraum e.V.(Münchner Bücherschau,KR)

14.00 – 20.00 Uhr Zeitensprünge in der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Bibliothek Tag der offenen Tür in der Münchner Stadtbibliothek mit Führungen, 23 Eintritt frei Flohmärkten und Filmen,mit Kabarett,Kinderprogramm und Comic- Sonntag Kunst und vielem vielem mehr.Ein ausführliches Programm erhalten Sie Die Kanadischen Rocky Mountains 10.30 Uhr in der Bibliothek,an der Information in der Glashalle, Diavortrag von Evy Schäfer-Löbl EG, Raum 0117 in der Stadt-Information sowie unter (VHS) DG 3405 E € 5.50 www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen (Bibl) 34 35 11.00 Uhr zither in concert 44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Begleiten Sie das Zitherorchester München-Pasing mit seinem Clemens Kuby: Unterwegs in die nächste Dimension. Vortragssaal der Bibliothek Dirigenten Andreas Herrman auf eine musikalische Reise von der Meine Reise zu Heilern und Schamanen € 9.– Barockzeit bis zur Moderne. (Zitherorchester München-Pasing e.V.) Es berichtet der bekannte Filmemacher Clemens Kuby. erm. € 7.50 Eine Querschnittslähmung zwang ihn, sein Leben 14.00 – 18.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau gänzlich neu zu betrachten. Dieser Bewusstseinswandel Aktionsfläche Kultur & Auf den Spuren Marco Polos führte zu einer Heilung, die der Medizin bis heute Rätsel Clemens Kuby Spielraum, 2. OG (Näheres siehe 22.11.) (Münchner Bücherschau, KR) aufgibt. (Münchner Bücherschau, KR)

15.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau EG, Raum 0131 Ich sitze hier im Abendlicht. Lesung und Malaktion mit Jutta Bauer € 5.– Schreibt mehr Briefe! Jutta Bauer,berühmte Illustratorin und Cartoonis- 24 tin,ist selbst große Briefeschreiberin und -zeichnerin. Heute liest sie aus Montag ihrem Buch und zeigt ihre unnachahmlichen Illustrationen. Dann zeich- net und schreibt sie mit allen Kindern Briefe der ganz besonderen Art. Mittagsmusik 13.15 Uhr (Münchner Bücherschau/ KR) Klavierklasse Yasuko Matsuda KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 16.30 Uhr 44. Münchner Bücherschau: Der große Eltern-Vorlesewettbewerb Foyer Carl-Orff-Saal, 2.OG Erwachsene können den Kindern beweisen,dass sie die allerbesten Die Vorsokratiker 18.00 Uhr Eintritt frei Vorleser/innen sind.Von der unbestechlichen Kinderjury wird die/der 2. Abend: Parmenides – Auf der Suche nach der Einheit EG, Raum 0115 Vorlesekönig/in gekürt. Für die besten Drei gibt es tolle Buchpreise Vortrag von Dr. Florian Roth (VHS) DG 4364 E € 5.50 und natürlich eine Krone! Für alle Kinder und ihre Eltern. (Münchner Bücherschau,KR) Vergleichende Stilkunde: Renaissance und Barock 18.00 Uhr 4. Abend: Kirchen und Paläste. EG, Raum 0117 17.00 Uhr Fortsetzung folgt: Rumpelhanni Diavortrag von Dr. Arno Preiser (VHS) EG 4003 E € 5.50 3. St., Raum 3142 2.Teil.Lesung mit der Schauspielerin Monika Manz € 4.– (VHS) EG 65 E Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Gesangsklasse Jennifer Trost KL. KONZERTSAAL 18.00 Uhr Höhepunkte einer Reise durch China (RSK) Eintritt frei EG, Raum 0117 Diavortrag von Eva Redenbacher € 5.50 (VHS) DG 3350 E Theaterforum Münchner Stadtbibliothek 2003/04 19.30 Uhr Die Schauspielerin Doris Schade im Gespräch mit BLACK BOX 19.00 Uhr Die letzte Liebe – eine Sankt Petersburger Geschichte Fridemann Leipold, BR (nächster Termin:26.1.) BLACK BOX Szenische Lesung zur tragischen Liebe von F. I.Tjutschew und Nicht nur langjährigen Besuchern der Münchner Kammer- € 5.– Elena Denisjewa. Karten unter 089.3 51 69 87 spiele,auch Kinogängern und Fernsehzuschauern ist sie erm. € 4.– (MIR e.V., München) Fjodor Tjutschew ein Begriff:die Schauspielerin Doris Schade,die im Frühjahr 2004 ihren 80. Geburtstag feiert. In unzähligen 19.30 Uhr 17. Jüdische Kulturtage Rollen demonstrierte Doris Schade ihre starke Bühnenprä- KL. KONZERTSAAL The Bagels & Band, Berlin senz und Wandlungsfähigkeit – und wurde 2002 mit dem € 13.– Das spritzige Gesangsduo Vivian Kanner (vormals Bayerischen Theaterpreis für ihr Lebenswerk geehrt. (Bibl) Gefilte Fish) und die charismatische Sharon Brauner Doris Schade präsentieren »Jewels – Swinging Yiddish Traditionals«. (Gesellschaft zur Förderung jüdischer 44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr Kultur und Tradition e.V.,KR,Kulturzentrum IKG Klaus Voormann: Warum spielst Du »Imagine« nicht auf CARL-ORFF-SAAL München) Vivian Kanner und Sharon Brauner dem weißen Klavier, John? € 13.– Gespräch und Musik mit Wigald Boning,Sabine Sauer,Wolfgang Niedecken erm. € 11.50 20.00 Uhr Nanga Parbat – Schicksalsberg und Julian Dawson. Moderation:Fritz Egner. Der »fünfte Beatle« war ein Deut- PHILHARMONIE Vortrag von Reinhold Messner scher – Klaus Voormann. Er traf die Beatles 1960,hat mit ihnen gelebt,Musik € 17.50 bis € 24.– (DAV Sektion München) gemacht,LP-Cover und Screenplays entworfen. (Münchner Bücherschau,KR)

20.00 Uhr Winners & Masters: Christa Mayer (Mezzosopran) und Studiokonzert – Gitarrenwoche 20.00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Prof. Helmut Deutsch (Klavier) Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Kleinen Konzertsaal. KL. KONZERTSAAL Christa Mayer,Semperoper Dresden,Preisträgerin ARD 1999 (RSK) € 2.50; erm. € 1.50 und »Meistersinger« Nürnberg 2000,singt Lieder von Schubert,Brahms (Zigeunerlieder),Berlioz (Les Nuits d’été) und Die Welträtsel 20.00 Uhr Mahler (Rückert-Lieder). (Kulturkreis Gasteig e.V.,München, 5. Abend: Gibt es Willensfreiheit? Vortrag von Dr. Claus Beisbart und EG, Raum 0115 Münchner Musikseminar e.V.) Christa Mayer Dr. Hermann Schlüter (VHS) DG 4095 E € 5.50 36 37 25 Dienstag 26 Mittwoch

14.15 Uhr Pädi – der Pädagogische Interaktiv-Preis Meister des niederländischen Barock 10.30 Uhr CARL-ORFF-SAAL Ein Multimedia-Spektakel für Münchener Kinder. Nähere Informationen 3.Teil:Vermeer van Delft (1632–1675) EG, Raum 0117 Eintritt frei bei SIN-Studio im Netz e.V.unter 089.72 46 77-0 (SIN, München) Diavortrag von Dr. Gabriela Wabnitz (VHS) EG 4041 E € 5.50

16.00 Uhr Literatur-Recherche im Internet Einführung in PC-Grundkenntnisse 10.30 Uhr Bibl / Multimedia-Studio Möglichkeiten der Suche nach Schöner Literatur, Forschungsliteratur (Näheres siehe 5.11.) Bibl / Multimedia-Studio € 8.– und verschiedensten Medien;Tipps und Tricks für die Recherche in (Bibl) Eintritt frei internationalen Bibliothekskatalogen, Buchhandelsverzeichnissen und Volltext-Datenbanken. PC-Kenntnisse und Erfahrungen im Mittagsmusik 13.15 Uhr Internet werden vorausgesetzt. Schlagzeugklasse Adel Shalaby KL. KONZERTSAAL Telefonische Anmeldung unter 089/4 80 98-3312, (RSK) Eintritt frei Karten ab 25.10. an der Magazintheke (Bibl) Video-Nachmittag – Giacomo Puccini: Turandot 15.30 Uhr 18.00 Uhr Konstantinopel – Konstantiniye – Istanbul (Näheres siehe 12.11.) Musikbibliothek / AV-Studio EG, Raum 0117 Gesichter einer uralten Weltmetropole (Bibl) Eintritt frei € 5.50 1. Abend:Konstantinopel. Diavortrag von Wolfram Ch. Oswald (VHS) DG 3167 E Der Orient in vorislamischer Zeit 18.00 Uhr 2. Abend: Jordanien, die Weihrauchstraße EG, Raum 0115 20.00 Uhr »Gracias a la vida« Mercedes Sosa & Band Diavortrag von Marcel Bertele (VHS) EG 4211 E € 5.50 PHILHARMONIE »Stimme des Lebens:Die Begeisterung des Publikums € 29.– bis € 50.– könnte bei Britney Spears und Michael Jackson kaum Paul Gauguin (1848–1903) 18.00 Uhr größer sein als bei ihr.Mercedes Sosa ist eine Frau,die 2. Abend: Gauguin und van Gogh – Aufenthalte in der Südsee. EG, Raum 0117 längst jenseits allen Schnickschnacks der Unterhaltungs- Diavortrag von Dr. Falk Bachter (VHS) EG 4129 E € 5.50 industrie die Konzertsäle der Welt füllt und im Triumph verlässt...« (Süddeutsche Zeitung) Europäische Literatur: Portugal 18.00 Uhr (Bell'Arte Konzertdirektion,München) Mercedes Sosa 3. Abend: Mario de Sa-Cameiro.Vortrag von Stefan Winter 3. St., Raum 3142 (VHS) EG 7 E € 5.– 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau CARL-ORFF-SAAL Garantiert zum Lachen – ein Abend mit Otto Schenk Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr € 13.– Der Mann – ein Phänomen. Schenk ist Wiener Vollblutschau- Klavierklasse Bianca Bodalia KL. KONZERTSAAL erm. € 11.50 spieler und -komödiant. Mit unvergleichlichem Humor und (RSK) Eintritt frei entwaffnender Chuzpe stellt er in einer fulminanten One-Man- Show seine liebsten Witze und Anekdoten vor. Akupunktur – eine alternative Behandlungsmöglichkeit 19.00 Uhr (Münchner Bücherschau,KR) Otto Schenk im Rahmen der Schmerztherapie EG, Raum 0131 Vortrag von Dr. med. Rudolf Ott (VHS) FG 598 E € 5.50 20.00 Uhr »Human Interactivity« – Audiovisuelle Theremin-Performance BLACK BOX Menschliche Emotionalität, technisches Wissen und Ästhetik in America’s History and Language 19.00 Uhr zeitgemäßer, künstlerischer Bild- und Ton-Sprache. 3. Abend:Turbulent Times – Depression and Dustball. 3. St., Raum 3147 Barbara Buchholz:Theremin, Olga Kumeger:Video-Projektion Vortrag in englischer Sprache von Michael Owens (VHS) KG 1655 E € 5.50 (musica femina münchen e.V.) Was Sie schon immer über Menschen wissen wollten 19.30 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert – Gitarrenwoche 2. Abend: Die Logik der Affekte.Vortrag von Hartwig Walletschek EG, Raum 0111 KL. KONZERTSAAL Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Kleinen Konzertsaal. (VHS) DG 6034 E € 5.50 € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) Klangspuren – Gesprächskonzerte 20.00 Uhr 20.00 Uhr Anthony R. Rowley: Im Auftrag von König Ludwig III.: 2. Konzert CARL-ORFF-SAAL Vortragssaal der Bibliothek Sprachforschung in München Werke von Walter (Uraufführung),J.S. Bach und Spahlinger Ensemble TrioLog. € 10.– € 6.– Vom Goggolori und Schnackler im Münchner Dialekt Moderation:Peter Ruzicka erm. € 6.– (VHS/Offene Akademie) AG 197 K (VHS/MusikPodium,Münchener Biennale,Audi Kulturfonds)

20.00 Uhr Walking, der Gesundheitssport für alle! 44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. med. Ernst-Ulrich Bieder Martin Walser: Meßmers Reisen BLACK BOX € 5.50 (VHS) FG 240 E »Meßmers Reisen« ist eine Selbst- und Welterkundung € 12.– von geradezu bestürzender Radikalität.Was der Autor hier erm. € 10.50 20.00 Uhr Grundlagen moderner Kunst vorstellt, ist nichts weniger als eine Art Autobiographie der EG, Raum 0117 4. Abend: Das mechanische Paradies – Kubismus, Futurismus. Vierten Dimension. € 5.50 Diavortrag von Dr. Dorothée Siegelin (VHS) EG 4008 E Martin Walser (Münchner Bücherschau, KR, Offene Akademie) 38 39 20.00 Uhr Studiokonzert – Gitarrenwoche 2. Abonnementkonzert A der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Kleinen Konzertsaal. Mahler: Sinfonie Nr. 10 PHILHARMONIE € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) Leitung: Michael Gielen € 10.50 bis € 51.50

20.00 Uhr Blumeninsel Madeira 44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Dieter Scheibe Uwe Seeler: Danke, Fußball! CARL-ORFF-SAAL € 5.50 (VHS) DG 3208 E Im Gespräch mit Co-Autor Roman Köster und Überraschungsgästen aus € 13.– der Münchner Fußballszene. Moderation: Dieter Nickles. erm. € 11.50 Wembley 1966,WM-Spiel gegen England 1970 – wichtige Stationen im Leben von Uwe Seeler. »Uns Uwe« erzählt über sein Leben, seine 27 Donnerstag schönsten Tore und wichtigsten Titel. (Münchner Bücherschau, KR) Münchner Galerie Theater: 20.00 Uhr 10.00 Uhr Öffentliche Generalprobe der Faust II von Johann Wolfgang Goethe (Premiere) BLACK BOX PHILHARMONIE Münchner Philharmoniker Das hochaktuelle Weltdrama in einer Inszenierung als € 7.50 Leitung: Michael Gielen. Schauspiel, Figuren- und Musiktheater, die den Gang Karten ab 9.00 Uhr an der Tageskasse Philharmonie. des Weltgeschehens durch die deutsche Nazibarbarei Pro Person werden maximal zwei Karten ausgegeben. hindurch bis in unsere unmittelbare Gegenwart hinein ernst nimmt. Auch am 5. und 19.12.2003 zusammen mit Michael Gielen Faust I. (Manuela Clarin, Münchner Galerie Theater) 13.15 Uhr Mittagsmusik Studiokonzert – Gitarrenwoche 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg-de Biasio Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Kleinen Konzertsaal. KL. KONZERTSAAL Eintritt frei (RSK) (RSK) € 2.50; erm. € 1.50 15.00 Uhr Klingende Bücher 44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek Studierende des Richard-Strauss-Konservatoriums lesen aus spannenden Günther Deschner: Die Kurden Vortragssaal der Bibliothek Eintritt frei Kinderbüchern und bringen die Geschichten mit Instrumenten zum Das kurdische Volk, etwa 30 Millionen Menschen, lebt € 9.– Klingen. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung:089.4 80 98-3338 (Bibl) ohne eigenen Staat. Der Auslandskorrespondent erm. € 7.50 G.Deschner schildert ihre Geschichte und verknüpft 15.00 Uhr Kinderkino: Die schönsten Kinderbuch-Verfilmungen dabei historische Kontexte mit politischer Aktualität. Vortragssaal der Bibliothek Das Sams (Münchner Bücherschau/KR) € 2.– Deutschland 2001, 103 Min.; R.: Ben Verbong, FSK: o.A., empf. ab 6 Jahren. Günther Desch erm. € 1.50 Mit Christine Urspruch, Ulrich Nöthen, Aglaia Szyskowitz u.a. (auch am 28.11.) Ein koboldähnliches, kindergroßes Fabelwesen mit Rotschopf und Uzbekistan – Buchara und Chiwa 20.00 Uhr Schweinsnase stürzt das geordnete Leben seines Ziehvaters, eines 1. Abend: Ark – Mausoleum des Samaniden – Tscheschme. EG, Raum 0117 schüchternen Regenschirm-Konstrukteurs, ins Chaos. (Bibl) Diavortrag von Volker Hennig (VHS) EG 4309 E € 5.50 18.00 Uhr Haben wir alle denselben Gott? EG, Raum 0115 Modelle und Argumente zur Frage nach der Einheit der Religionen € 5.50 4. Abend: Das pluralistische Modell.Vortrag von André Gerth (VHS) DG 5006 E 28 Freitag 18.00 Uhr Die vorkolumbianischen Kulturen Mesoamerikas und ihre Erben Ausstellung: da schau her bis 20.1.2004 EG, Raum 0117 2. Abend: Die Welt der Maya. Die Gruppenausstellung zeigt Arbeiten von Künstler(inne)n,die malerische Foyer 2. Stock € 5.50 Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha (VHS) EG 4251 E Traditionen befragen,zeitgeschichtliche Ereignisse fokussieren,historisch be- setzte Monumente verschieben oder die bayerische Landschaft fotografisch Eröffnung: 18.00 Uhr Pinocchio – Eine Gebrauchsanweisung neu inszenieren. (VHS/Aspekte Galerie) Do 27.11., 19.00 Uhr 3. St., Raum 3142 Vortrag von Ulrich Meurer € 5.50 (VHS) EG 36 E Kinderkino: Die schönsten Kinderbuch-Verfilmungen 15.00 Uhr Das Sams Vortragssaal der Bibliothek 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert (Näheres siehe 27.11.) (Bibl) € 2.–; erm. € 1.50 KL. KONZERTSAAL Kontrabassklasse Prof. Caius Oana Eintritt frei (RSK) Recherche im OPAC (Online Public Access Catalogue) der 17.00 Uhr Münchner Stadtbibliothek für Einsteigerinnen und Einsteiger Bibl / Multimedia-Studio (Näheres siehe 14.11.) (Bibl) Eintritt frei

40 41 29 Samstag

18.00 Uhr Wie die Philosophie das Leben bestimmt 44. Münchner Bücherschau 14.00 – 17.00 Uhr EG, Raum 0115 1. Abend: Platon – Auf dem Weg zur Herrschaft der Philosophie. Der Wahrheit auf der Spur – Ermittlungen im Falle Harry P. EG, Raum 0131 € 5.50 Vortrag von Dr. Florian Roth (VHS) DG 4365 E Muggel-Rechtsweg ausgeschlossen. Der neue Harry Potter ist Eintritt frei Ausgangspunkt dieser Spiel-Reise durch die Bücherschau. Hier verschwinden (auch am 30.11.) 18.00 Uhr Portugal – Landschaft und Kleinstädte Grenzen zwischen Zauber- und Muggelwelt. Die Kinder machen sich als EG, Raum 0117 Diavortrag von Dieter Scheibe »Ermittler« auf den Weg und versuchen, ihre eigene Prophezeiung zu finden € 5.50 (VHS) DG 3200 E und zu formulieren. In einer »Autorenversammlung« werden am Ende 10 Prophezeiungen prämiert. Spiel-Reise mit Kultur & Spielraum e.V. 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert (Münchner Bücherschau, KR) KL. KONZERTSAAL Fachbereich Jazz. Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Eintritt frei Kleinen Konzertsaal (RSK) 44. Münchner Bücherschau: Mumins lange Reise. Lesung mit Barbara Auer 15.00 Uhr Hereinspaziert! Barbara Auer erzählt von den wunderbaren Gestalten aus KL. KONZERTSAAL 18.30 Uhr Club Italiano der Feder von Tove Jansson: den Mumintrollen, von dem Blumenmädchen € 6.– EG, Raum 0131 Alle Italienfreunde sind herzlich eingeladen. Tulippa, den kleinen Hatifnatten und vielen anderen. Für Kinder ab 6 € 6.– (VHS) KG 3680 E (Münchner Bücherschau, KR)

19.00 Uhr Wolfgang Seiler: Bayern im Klimawandel 44. Münchner Bücherschau: Verleihung der Silbernen Feder 2003 18.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Prof. Dr.Wolfgang Seiler vom Institut für Meteorologie und Klimafor- Die Laudatio hält Prof. Dr. Heinz Friedrich. Der Preis »Die Silberne Feder« EG, Raum 0131 € 6.– schung des Forschungszentrums Karlsruhe präsentiert die Erkenntnisse besteht seit 25 Jahren und wird von einer Jury aus Ärztinnen, Literatur- Eintritt frei und diskutiert die möglichen ökologischen und ökonomischen Folgen. wissenschaftlerinnen und Schülerinnen verliehen. (VHS/Offene Akademie) AG 205 D (Münchner Bücherschau, KR, Silberne Feder e.V.)

20.00 Uhr Swing Legenden Latin Classix 20.00 Uhr PHILHARMONIE Die drei herausragenden deutschen Swing-Bandleader und -Musiker – Salsa, Mambo, Rumba,Tango:leidenschaftliche Rhythmen und PHILHARMONIE € 23.80 bis € 46.80 Max Greger (Tenorsaxophon),Paul Kuhn (Piano/Gesang) und symphonische Klänge – ein heißer Trip durch Südamerika! € 28.– bis € 49.– Hugo Strasser (Klarinette) treten mit der SWR Big Band auf und präsentie- (MünchenMusik GmbH & Co. KG) ren ihren individuellen Sound. (PGM Promoters Group Munich,München) Phantom der Oper 20.00 Uhr 20.00 Uhr Persian Folk Music Das Musical-Ereignis in deutscher Sprache und in Neuinszenierung des CARL-ORFF-SAAL CARL-ORFF-SAAL Mit Sima-bina, Gesang, S.Tarif, Daf, B. Samani,Tonbak,H.Hamidi, Europa-Musical-Theaters. Mit großer Orchester-Besetzung,Ballett,aufwändi- Balaban, A. Rahmani, Barbat und A. Eslami, Dotar (Shadi, München) gen Kostümen und vielfältigem Bühnenbild (Yellow Cab Concerts,München)

20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau 44. Münchner Bücherschau 20.00 Uhr BLACK BOX Gregor Gysi: Was nun? Über Deutschlands Zustand Maybrit Illner und Ingke Brodersen: Ente auf BLACK BOX € 10.– und meinen eigenen Sendung. Von Medien und ihren Machern € 10.– erm. € 8.50 Nur wenige Spitzenpolitiker verfügen über ein derart Im Gespräch mit Franziska Augstein (Süddeutsche erm. € 8.50 markantes Profil wie der eloquente PDS-Politiker. Zeitung) und Patrizia Riekel (Chefredakteurin »Bunte«). Auch heute räsoniert er über die politischen Themen Die Presse ist die vierte Macht im Staat – im Fernsehen, der Zeit in gewohnt pointierter und charmanter Weise – Hörfunk und in den Printmedien werden »Wahrheiten« und wohl wie immer gegen den Zeitgeist. gemacht. (Münchner Bücherschau, KR) Moderation:Ulrich Chaussy. Maybrit Illner und Ingke Broderson (Münchner Bücherschau,KR) Gregor Gysi Klavierabend Charlotte Krämer 20.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert – Gitarrenwoche W.A.Mozart:Sonate F-Dur KV 332; Schubert:Aus den KL. KONZERTSAAL KL. KONZERTSAAL Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Kleinen Konzertsaal. »Drei Klavierstücken« D 946 no. 1 es-Moll; Schumann: € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) Phantasiestücke op. 12,Humoreske op. 20; Frederic Chopin: Ballade g-Moll op. 23 (Charlotte Krämer,München) 20.00 Uhr Chinesische Philosophen unter westlichem Einfluss Charlotte Krämer EG, Raum 0115 3. Abend: Hu Shi (1891–1962) – Wissenschaft und Demokratie. € 5.50 Vortrag von Dr. Martina Eglauer (VHS) DG 4810 E 30 Sonntag

3. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr Leitung: Michael Gielen PHILHARMONIE (Näheres siehe 27.11.) € 10.50 bis € 51.50 42 43 Volkshochschule

11.00 Uhr Django Asül: »typisch bayerisch...?« Offenes Programm Karten erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek BLACK BOX Texte aus drei Jahrhunderten über die »Seltsamkeiten der Bajuwaren« € 12.– vorgetragen und kommentiert von Django Asül. Kurzweilig und bissig erm. € 10.– und auf der Höhe der Zeit streift der Kabarettist durch die »fremde Welt« 3., 10., 17. + 24.11. Montag der Bayern. (VHS/Offene Akademie,Monacensia Bibliothek,München) English Intermediate Conversation (90 Min.) 18.00 Uhr, Raum 3148 11.00 Uhr Regina Lindinger – Lebendige Stimme English Intermediate Conversation (90 Min.) 19.45 Uhr, Raum 3148 KL. KONZERTSAAL Lieder,Texte und Stimmspiele zu Gitarre, Indianertrommel und Steeldrum – von bayrisch bis sprachlos! Aktuelle CD: »JahresZeiten«. (Regina Lindinger, München) Regina Lindinger 4., 11., 18. + 25.11. Dienstag

14.00 – 18.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau Qigong (90 Min.) 9.30 Uhr, Raum 0108 EG, Raum 0131 Der Wahrheit auf der Spur – Ermittlungen im Falle Harry P. Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min.) 10.30 Uhr, Raum 3140 Eintritt frei (Näheres siehe 29.11.) (Münchner Bücherschau, KR)

16.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau 5., 12., 19. + 26.10. Mittwoch Foyer Carl-Orff-Saal Bunte KI.KA Mitmachaktion mit dem Clown Stefan Cassani. Eintritt frei Action, Spiel, Spaß & Überraschungen Politik aktuell – Die Tagespresse (90 Min.) 10.45 Uhr, Raum 0115 Mit Lesung, Quiz und vielen Überraschungen! Beim Quiz gibt’s Yoga (60 Min.) 15.00 Uhr, Raum 0108 Bücher und als Hauptpreis den KI.KA Buch-Sitzhocker! Conversación española (90 Min.) 20.00 Uhr, Raum 2152 Für Kinder ab 6 (Münchner Bücherschau, KR) Stefan Cassani (nur am 12.+26.11.) Line-Dance (90 Min.) 20.15 Uhr, Raum 0108 17.00 Uhr Fortsetzung folgt: Rumpelhanni 3. St., Raum 3142 3.Teil.Lesung mit der Schauspielerin Monika Manz € 4.– (VHS) EG 65 E 6., 13., 20. + 27.11. Donnerstag

20.00 Uhr BBC Philharmonic London & Nikolai Tokarew, Klavier Yoga (90 Min.) 9.30 Uhr, Raum 0108 PHILHARMONIE Mendelssohn Bartholdy:Ouvertüre »Ruy Blas« op. 59 für Zeichentraining (120 Min.) 10.00 Uhr, Raum 2166 € 29.– bis € 50.– Orchester;Tschaikowsky:Konzert Nr.1 b-Moll für Klavier und English Intermediate Conversation (90 Min.) 15.30 Uhr, Raum 3140 Orchester op. 23; Saint-Saens:Symphonie: Nr.3 c-Moll op. 78 English Intermediate Conversation (90 Min.) 17.15 Uhr, Raum 3148 »Orgelsymphonie«. Leitung:Yan-Pascal Tortelier (Bell'arte Feldenkrais als Basis für Tanz und Alltag (75 Min.) 17.30 Uhr, Raum 0108 Konzertdirektion,München) Nikolai Tokarew Schmuckwerkstatt (150 Min.) 18.00 Uhr, Raum 2146 Französischer Filmabend (90 Min.) 18.30 Uhr, Raum 2152 20.00 Uhr Klang-Aktionen – Neue Musik München (nur am 27.11.) CARL-ORFF-SAAL »Das Highlight ist das Unbekannte,das Ungewöhnliche in der Musik! Conversation française (90 Min.) 20.00 Uhr, Raum 2152 € 7.– Erfindungen und Entdeckungen suchen wir! Wir haben immer versucht, (nur am 13. + 27.11.) erm. € 3.50 neueste Strömungen in der Musik bekannt zu machen.« So der Kompo- Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min.) 20.15 Uhr, Raum 3145 (weitere Termine: nist Josef Anton Riedl,Gründer und Leiter der Klang-Aktionen,über die (nur am 6. + 20.11.) 2., 3. + 5.12.) Pionierarbeit,die er seit 43 Jahren in München leistet.Werke von Schnebel,Haas,Reiserer,Riedl und Neuwirth mit J. P.Schulze, K.Ischtschenko,Ch. Reiserer,G. Geisse,Stefan Blum und C. Levine. 7., 14., 21. + 28.11. Freitag (KR,Jugendkulturwerk,Dt. Musikrat,BR,J.A. Riedl,München) Förderkreis Malen (120 Min.) 10.00 Uhr, Raum 2166 20.00 Uhr 44. Münchner Bücherschau Fit mit Orientalischem Tanz (90 Min.) 10.30 Uhr, Raum 0108 BLACK BOX Hans-Werner Sinn: Ist Deutschland noch zu retten? Deutsch als Fremdsprache – Phonetik (90 Min.) 12.30 Uhr, Raum 3144a € 9.– Deutschland steht am Scheideweg. Der Ökonom und Präsi- Origami – Papierfaltkunst (150 Min.) 17.30 Uhr, Raum 2162 erm. € 7.50 dent des Ifo-Instituts Hans-Werner Sinn zeigt in einem »Zehn- (Auskunft: 089.35 46 62 73) Punkte-Programm für die Erneuerung der Wirtschaft«, was Lesezirkel (90 Min.) 18.00 Uhr, Raum 3140 sofort getan werden müßte, um Deutschland noch zu retten. (nur am 14.11.) (Münchner Bücherschau, KR) Hans-Werner Sinn

20.00 Uhr Stephan Gembler, Klavier 8., 15., 22. + 29.11. Samstag KL. KONZERTSAAL Liszt:Etudes d'exécution transcendante; Schumann: € 14.– Symphonische Etüden op. 13 Internationale Volkstänze (120 Min.) 19.00 Uhr, Raum 0108 erm. € 9.– (Viktor Kolpachnikov, Bad Wiessee) (nur am 8. + 22.11.) Latino Tanztreff (150 Min.) 19.00 Uhr, Raum 0108 Stephan Gembler (nur am 15. + 29.11.) 44 45 Service auf einen Blick Verkehrsverbindungen MVV Veranstalter S-Bahn GMG Gasteig München GmbH Alle Linien außer S 27 Rosenheimer Str. 5 Wine & Dine im Haltestelle »Rosenheimer Platz« 81667 München Tel.0 89. 480 98 - 0 S-Bahn-Stammstreckensperrung Fax 0 89. 480 98 - 1000 Bitte beachten Sie die Sonderregelung nach www.gasteig.de 20.00 Uhr und an den Wochenenden. [email protected] orum hotel Auskünfte für Besucher/innen: Straßenbahn Tel.0 89. 480 98 - 134 Linie 18 Haltestelle »Am Gasteig« Linie 15/25 Haltestelle »Rosenheimer Platz« Mphil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Tel.089. 480 98 - 5500, Fax - 5400 Mo – Do 9.00 – 13.00 Do 14.00 – 16.00 Fr 9.00 – 12.30 Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Tel.0 89. 480 98 - 5100, Fax - 5300 [email protected] www.muenchnerphilharmoniker.de KOMMEN SIE VOR DEM KONZERT RSK Richard-Strauss-Konservatorium Informationen zu Konzerten: ZU UNS UND GENIEßEN SIE Tel.0 89. 480 98 - 4415 EIN MENU MIT EINEM SMS Städtische Sing- und Musikschule Verwaltung, Information, Anmeldung HARMONIERENDEN WEIN. Tel.0 89. 480 98 - 4402 Vorverkauf Bibl Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig NACH DEM KONZERT Glashalle im Gasteig Geöffnet werktags: Mo – Fr 10.00 – 20.00 / Sa 10.00 – 16.00 Mo 10.00 – 20.00 SERVIEREN WIR IHNEN Di – Fr 10.00 – 19.00 Telefonische / schriftliche Kartenbestellung Lesesaal auch Sa 10.00 – 16.00 DAS DESSERT UND München Ticket GmbH, Tel.0 89. 480 98 - 3316 Postfach 20 14 13, 80014 München Fax 0 89. 480 98 - 3344 EINEN KAFFEE. Tel.0 89. 54 81 81 81; Fax 0 89. 54 81 81 54 www.muenchner-stadtbibliothek.de Mo – Fr 10.00 – 20.00 / Sa 10.00 – 16.00 www.muenchenticket.de/[email protected] MVHS Münchner Volkshochschule GmbH AB 38 EURO PRO PERSON Infothek (Glashalle, 1.Stock) sowie alle anderen an München Ticket Tel.0 89. 480 06 - 6220 IM RESTAURANT SPICES. angeschlossene Vorverkaufsstellen Mo – Fr 8.30 – 21.00 Sa 8.30 – 20.00/So 8.30 – 18.00 Abendkasse Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung Impressum Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos Gasteig München GmbH Dr. Rainer A.Wirth Produktion & Druck Hugo Glendinning Rosenheimer Str. 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH Julius Deutschbauer & Gerhard Spring 81667 München Marie Désarménien Ainmillerstraße 7 Klaus Jäckle www.gasteig.de [email protected] 80801 München Hans Lüdemann [email protected] The Atlas Group / Walid Ra’ad HOCH HINAUS UND MITTENDRIN Postfach 800649 Anzeigen Tonicale 81606 München Buchung über die Ges. z. Förderung jüd. Kultur u.Traditionen Forum Hotel München · Hochstrasse 3 · D-81669 München Tel. 089. 480 98 - 0 Kosch Werbeagentur Bell’Arte Tel.: +49-(0)89-4803-6103 · Fax: +49-(0)89-448-7170 Fax 089. 480 98 - 1000 Ansprechpartnerin München Musik [email protected] Kerstin Seiwerth Münchner Stadtbibliothek [email protected] · www.forumhotel.de Tel. 089.38 40 51 - 0 Beteiligungsgesellschaft der Münchner Philharmoniker Auflage: 70.000 verantwortl. Dr. Rainer A.Wirth Landeshauptstadt München Münchner Volkshochschule MI 3.12. 20 h SA 13.12. 15.30 h SA 20.12. 17.30 h Prinzregententheater Prinzregententheater Prinzregententheater Ludwig Thoma Bauernmesse Russische Weihnacht und seine Zeit von Annette Thoma Chor des Moskauer Patriarchats mit Christine Neubauer mit Jörg Hube SA 20.12. 20 h · Prinzregententheater SA 6.12. 15 h · Philharmonie SA 13.12. 20 h Vier Jahreszeiten Prinzregententheater Gilles Apap VIOLINE Alt-Russische Weihnacht Georgisches Kammerorchester Ingolstadt Alt-Russische Weihnachtsbräuche und Christmas Swing Winterfeste in Tänzen und Liedern – mit Weihnachtsklassiker aus Amerika mit Andrej über 40 Mitwirkenden in prachtvollen Hermlin and his Swing Dance Orchestra SO 21.12. 16 h Kostümen Prinzregententheater DI 16.12. 20 h Weihnachten mit SO 7.12. 15 h · Philharmonie Philharmonie Sunnyi Melles Irish Christmas Original Münchener Kammerorchester In einer bunten Show zeigen das Irish Harp Salzburger Christoph Poppen LEITUNG Orchestra und irische Solotänzer die fröhlich- Advent stimmungsvollen Seiten irischer Folklore. Neues Programm 2003: SO 21.12. 20 h · Prinzregententheater „Wie ein strahlend’ Licht!“ Die Heilige Nacht SO 7.12. 20 h · Philharmonie von Ludwig Thoma · gelesen von Gerd Fitz Weihnachten mit MI 17.12. 20 h · Herkulessaal Weihnachten MO 22.12. 20 h · Prinzregententheater JoséJosé CarrerasCarreras SA 27.12. 20 h · Prinzregententheater Augsburger Domsingknaben mit Lucia Aliberti Münchner Symphoniker Münchner Symphoniker Eine Musikalische Enrique Ricci LEITUNG Schlittenfahrt Münchner Symphoniker MI 17.12. 20 h · Prinzregententheater SO 7.12. 20 h Prinzregententheater Salzburger DI 23.12. 16.30 h · Philharmonie Dickens: Eine Marionettentheater Weihnachten mit Weihnachts- Der Nußknacker Blechschaden Bob Ross LEITUNG geschichte FR 19.12. 20 h · Prinzregententheater mit Friedrich von Thun Wiener Sängerknaben DI 23.12. Prinzregententheater Weihnachtskonzert MO 8.12. 20 h · Herkulessaal 18 h: Kantaten I-III Gospel Christmas 20.30 h: Kantaten IV-VI Los Angeles Jubilee Singers Weihnachtsoratorium Chorgemeinschaft Neubeuern Enoch zu Guttenberg LEITUNG MO 8.12. 20 h Prinzregententheater emDI 23.12. 20 h · Philharmonie Berlin Comedian SA 20.12. 15 h · Philharmonie Lateinamerikanische Bayrische Weihnacht Harmonists mit Carolin Reiber, Toni Berger, Warten aufs Christkind Weihnacht Alfons Schubeck u.a. Misa Criolla · Navidad Nuetra MI 10.12. 20 h · Herkulessaal mit Francisco Araiza DO 11.12. 20 h · Prinzregententheater Weihnachten in SA 20.12. 15 h · Prinzregententheater St. Petersburg Münchner Advent Münchner Symphoniker mit Max Spiegl münchenmusik Tel. 9360 93 · Fax 930 64 94 · [email protected]