UID 1979 Nr. 15, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z. -
2 Patterns of Immigration in Germany and Japan
Thesis ETHNIC NATION-STATES AT THE CROSSROADS Institutions, Political Coalitions, and Immigration Policies in Germany and Japan Submitted by Jan Patrick Seidel Graduate School of Public Policy In partial fulfillment of the requirements For the degree Master of Public Policy The University of Tokyo Tokyo, Japan Summer 2015 Advisor: Kentarō Maeda Acknowledgements I would like to thank my advisor Kentarō Maeda for the direction and advice in writing my thesis. I would also like to thank Chisako Kaga, my family and friends in Germany and Japan for the unconditional emotional support. Finally, I would like to thank the University of Tokyo for the financial assistance that made my stay in Japan possible. 誠にありがとうございました! Table of contents ACKNOWLEDGEMENTS ......................................................................................... II ABBREVIATION INDEX .......................................................................................... 1 ABSTRACT ........................................................................................................... 5 INTRODUCTION .................................................................................................... 5 1. THEORIES OF IMMIGRATION POLICY-MAKING AND THE CASES OF GERMANY AND JAPAN .................................................................................................................12 1.1 Theoretical and methodological considerations .....................................12 1.1.1 Three theory streams of immigration and integration policy-making ..12 1.1.2 -
SEMINAR DER FRIEDRICH-NAUMANN-STIFTUNG (3.-5.7.81) "Frauen Und Bundeswehr"
INHALTSVERZEICHNIS • SEITE Vorwort 3 I - SEMINAR DER FRIEDRICH-NAUMANN-STIFTUNG (3.-5.7.81) "Frauen und Bundeswehr" . Programm 8 . Teilnehmerliste 1o • Referate: Monika Faßbender-IIge 13 Wolf R. Leenen 17 Tjarck Rößler 26 Hans Vorländer 36 Hans-Erich Seuberlich 49 Sibylle Plogstedt 54 Mechthild Jansen 61 Berthold Meyer 69 Eva Ehrlich 75 Heide Hering 81 Gisela Nischelsky 86 Elke Leistner 92 Brigitte Traupe 95 Rita Fromm 99 Petra Kelly 1o1 . Ergebnisse der Arbeitsgruppe I 1o5 . Ergebnisse der Arbeitsgruppe II 1o9 . Ergebnisse der Arbeitsgruppe III 112 . Erfahrungsbericht 115 . Brief des Bundesverteidigungsministeriums 118 II - HISTORISCHE ENTWICKLUNG . Franz W. Seidler - Von der Antike bis zum stehenden Heer - 122 III - GESETZLICHE GRUNDLAGEN . Regelung im Grundgesetz 13o IV - MATERIALIEN ZUR DISKUSSION . Ariane Barth, - Etwas anderes als Sex - aus:"Spiegel'',46/1978 136 . Auszüge aus:''dpa-hintergrund'',11.4.1979, - Wehrdienst für Frauen ? - 142 . Lippert/Rößler - Weibliche Soldaten für die Bundeswehr ? - aus:"beilage zur wochenzeitung das parlament", B8/1981 148 . Ekkehard Lippert, - Soldat ohne Waffen ? - aus:"Frau und Gesamtverteidigung,Bulletin des Schweizerischen Arbeitskreises Militär + Sozialwissenschaften",Nr.2/1982 154 . Karin Hempel-Soos, - Karbolmäuschen und Stöpselmädchen - aus:"Die Zeit",Nr.28,9.7.1982 16o . Gerste/Hempel-Soos/Roggenkamp, - Ende der Schonzeit - aus:"Die Zeit",Nr.23,3.6.1983 162 . Bonner Redaktion, - Wegen des "Pillenknicks"... aus:"Süddeutsche Zeitung",Nr.184,12.8.1983 166a Jürgen Möllemann, ...zu den Vorschlägen des BW-Verbandes - aus:"fdk-tagesdienst",Nr.681/78,19.9.1978 167 http://d-nb.info/209502614 . Liselotte Funcke, aus:"Die Welt",22.8.1979 , • - 168 . Gisela Nischelsky/JürgenMöllemann, - Pro und Contra - aus:"Neue Bonner Depesche",Nr.2/198o r . -
Introduction Making, Experiencing and Managing Difference in a Changing Germany
Introduction Making, Experiencing and Managing Difference in a Changing Germany Jan-Jonathan Bock and Sharon Macdonald In late August and early September 2015, thousands of asylum seekers from the Middle East were stranded in Hungary’s capital, Budapest. Many complained about heavy-handed mistreatment by the authorities, who also set up new ‘detention centres’ at the country’s southeastern border (Haraszti 2015; Kallius et al. 2016). When thousands of migrants left Budapest to march on a motorway towards Austria – and Germany – the German Chancellor, Angela Merkel, and her Austrian counterpart, Werner Faymann, took a far-reaching decision. Bypassing the ordinary rules of the EU’s shared asylum system, both leaders agreed to permit asylum seekers entry into their countries to process applications for pro- tection and combat human trafficking. Only two weeks previously, the discovery of seventy-one dead bodies in a locked van on the A4 motorway in Austria – the victims of trafficking – had illustrated the fatal conse- quences of Europe’s insufficient protection schemes for those fleeing con- flict elsewhere (den Heijer et al. 2016). The pressure on European leaders to act further increased after the highly publicized death of a young boy, Alan Kurdi, who drowned on his way to Europe. Images of his lifeless body, washed up on a Turkish beach, shocked the world.1 According to the EU’s Dublin Regulation, asylum seekers ought to apply for protection in the first EU country they reach. In most cases, these are Greece or Italy – two countries that, in the mid 2010s, struggled with unemployment and austerity, and from which asylum seekers sought to continue northwards (Lucht 2012; Redattore Sociale 2015; Trauner 2016). -
UID 1979 Nr. 39, Union in Deutschland
Z 8398 C NbrmatkxisdJenst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 15. November 1979 • BUNDESTAGS- Politik für FRAKTION Arbeitsplanung: Vier Schwerpunkte Seite 5 die 80er Jahre BUNDESTAG n einer programmatischen Rede vor den Wichtigeltige Initiativen deder Union Seite 7 Vorsitzenden und Geschäftsführern der Randes-, Bezirks- und Kreisverbände der KOALITION pDU Deutschlands umriß Franz Josef Strauß Die Existenzkrise der |^i Bonner Konrad-Adenauer-Haus am NRW-FDP Seite 9 • November 1979 unter starkem Beifall die • NDR Unionspolitik für die achtziger Jahre. Kiel und Hannover werden neuen ^elmut Kohl hatte den Kanzlerkandidaten herz- Staatsvertrag schließen Seite 11 lcr < begrüßt und an die Partei appelliert: Das Erbe • INLANDBEGRIFF ^serer Union verpflichtet uns — gerade zu Be- |r Einigungsformel wahrt 9 >n dieses schwierigen Jahrzehnts der 80er Jah- unsere Rechte Seite 14 re — in einer ganz besonderen Weise das Men- Scr>enmögliche zu tun, damit die Wende der deut- • RÜSTUNGS- s.Crien Politik erreicht wird. Mit unserer kämpfe- KONTROLLE ls chen Bereitschaft, mit unserer sachlich über- Zustimmung, wenn die Daten senden Argumentation, mit unserer Bereit- stimmen Seite 15 chaft, ein Beispiel auch gemeinsam gelebter Soli- dität zu geben, müssen wir unsere Bürger so • KAMBODSCHA Erzeugen und mitreißen, daß der Wahlsieg un- Wo bleiben die Demonstranten? S6rwird. Seite 15 lr werden die Wende der deutschen Politik • DOKUMENTATION Wichen, sagte Franz Josef Strauß, wenn wir Lokale Parteiarbeit: J6' Dinge glaubwürdig und glaubhaft unseren Agieren statt reagieren ^gern vermitteln. Erstens, daß wir die Probleme grüner Teil 6r 80er Jahre kennen, von Energie und Kern- • CDU-EXTRA /!ergie über Rohstoffe, finanzielle Stabilität, Fa- Franz Josef Strauß: >lie Renten bis zu den Problemen der NATO- 6 Die Unionspolitik für die ' rteidi gung. -
Brandt Plant Schnelle Regierungsbildung Nach Dem
,t,lÜJV-Dirwt.uw" •*" TAGES SP1EGE Berichte, Tabellen. Analysen UNABHÄNGIGE BERLINER MORGENZEITUNG i 188; B 19 (Charlb.), Kaiserdamm 7; B 20 Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 1 Berlin 30, Postfadi, Potsdamer StraBe 87 / Telefon-Sammelnmn- w Bundeslogswahl tet), Wuhelmsraher D. 247; B 28 (Herms- mer 26 93-1 / Fernschreiber 01 83 773 / Telegramme: Tagesspiegel Berlin / Bankkonten: Berliner Disconto Ulfenstr. 25i B31 (Wilmd.), Uhlandstr. 137; Bank, Berliner Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Commenbank, Sparkasse der Stadt Berlin Seite 2-5 1. 2; B41 (Friedenau), Rheins«. 02; B 41 West, Postscheck-Konto: Berlin West 105 / Bonner Redaktion: 53 Bonn, Pressehaas 1, Telefon 22 78 45 "fempelhofer D. 2i B 44 (Neukölln), Karl- und 22 14 14 / Abonnementspteis bei freier Zustellung dunih eigene Boten 7,20 DM. durdi die Post 8,30 DM ..-»,u<=j Baseler Str. 12i B 46 (Lmkwitz). Leonorenstr. 711 B 47 (Britz), Parchimer mtl. (einschl. 5,5 •/• MwSt) / Erscheinungsweise: tgl. anSer nach Sona- u. Feiertagen / Keine Ersatzanspruchs ISIIS (Reinickendorf), Scharnwebeistr. 491 B 61 (Kreuzbg.), Zossener Str. 20) B 65, Müllerstr. 122 b bei Störungen d. höhere Gewalt / Aszeigenprelsliste Nr. 19 / Erfüllungsort u. Gerichtsstand Berlis-Tempelhof Nr. 8267 / 28. JAHRGANG BERLIN, DIENSTAG, 21. NOVEMBER 1972 30 Pf A 6622 A Unsere Meinung: Brandt plant schnelle Regierungsbildung Historischer Einschnitt J.B. Der 19. November 1972 signalisiert ei- nen historischen Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik. Es handelt sich nicht nur nach dem klaren Wahlsieg der Koalition um einen Wahlsieg, den eine Partei oder eine Koalition errungen hat; wir haben es viel- mehr mit einer Umstrukturierung der Parteien- SPD wurde zum erstenmal stärkste Partei in der Bundesrepublik - Der Opposition Gespräch Landschaft und damit der innenpolitischen Ver- hältnisse in der Bundesrepublik zu tun. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Klaus Kübler 13 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Politiker und Politikerinnen von Petra KKelly und Gert Bastian 15 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Intellektuellen von Bruno Zoratto 25 Eine bezeichnende Dokumentation: 39 - Richard von Weizsäcker Bundespräsident 40 - Horst Teltschik Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt 41 - Hans-Dietrich Genscher (FDP) Bundesminister des Auswärtigen 42 - Helmut Schäfer (FDP) Staatsminister im Auswärtigen Amt 43 - Dr. Christian Schwarz-Schilling (CDU) Bundesminister fürdas Post- und Fernmeldewesen 44 - Dr. Norbert Blüm (CDU) Bundesminister fürArbeit u. Sozialordnung 45 - Prof. Rita Süssmuth (CDU) Präsidentin des Deutschen Bundestags 46 - Annemarie Renger (SPD) ehem. Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags 47 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 48 7 http://d-nb.info/920509177 - Markus Meckel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 49 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 50 - Dr. Heinrich Lummer (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 52 - Heribert Scharrenbroich (CDU) Mitglied des Deuschen Bundestags 53 - Peter Reuschenbach (SPD) Stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses fürWirtschaft des Deutschen Bundestags 55 - Günter Verheugen (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 56 - Dr. Christoph Zöpel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 57 - Friedrich Vogel (CDU) Vorsitzender des Unterausschusses "Menschenrechte und humanitäre Hilfe" 58 - Wolfgang Krause (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 59 - Constantin Frhr. Heereman von Zuydtwyck (CDU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 60 - Willy Brandt Ehrenvorsitzender der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestags 61 - Prof. Dr. Horst Ehmke (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 62 - Dr. Philipp Jenninger (CDU) Bundestagspräsident a.D. 63 - Hans Graf Huyn (CSU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 64 - Heinz Schwarz (CDU) ehem. -
Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 49(2001) Heft 2
VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Manfred Kittel, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Christian Hartmann Assistenz: Renate Bihl Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München, Tel. 1268 80, Fax 12317 27, E-mail: [email protected] 49. Jahrgang Heft 2 April 2001 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Hans Günter Hockerts Wiedergutmachung in Deutschland. Eine histori sche Bilanz 1945-2000 167 Martin Moll Steuerungsinstrument im „Ämterchaos"? Die Ta gungen der Reichs- und Gauleiter der NSDAP . 215 Tobias Schneider Ideologische Grabenkämpfe. Der Philosoph Lud wig Klages und der Nationalsozialismus 1933-1938 275 Werner Link Die Entstehung des Moskauer Vertrages im Lichte neuer Archivalien 295 Roland Thimme Das Politische Archiv des Auswärtigen Amts. Rückgabeverhandlungen und Aktenedition 1945- 1995 317 II Inhaltsverzeichnis NOTIZ Nachruf auf Hellmuth Auerbach (Horst Möller) . 363 ABSTRACTS 365 MITARBEITER DIESES HEFTES 367 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte im Internet: http://www.vierteljahrshefte.de Redaktion: http://www.ifz-muenchen.de GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN © 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Die Lieferung geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Kostenlose Nachlieferung in Ver lust geratener Sendungen erfolgt nicht. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht spätestens zwei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird. Werbeanzeigen und Werbebeilagen besorgt der Verlag. Verantwortlich: Ulrike Staudinger. Hinweis gemäß § 26 Absatz 1, Bundesdatenschutzgesetz: Die Bezieher der „Vierteljahrshefte für Zeit geschichte" sind in einer Adreßdatei gespeichert, die mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung geführt wird. -
Die Unfertige Demokratie – 50 Jahre
Emanzipation, Öffentlichkeit und Demokratie standen seit Anbeginn der Frauenbewegungen in einem engen Zusammenhang. Frauen gründeten Vereine und ihre eigenen Zeitungen gleich mit, weil ihre Ideen, Forderungen und Aktionen in der Männerpresse verschwiegen oder polemisch bekämpft wurden. Auch der Deutsche Frauenrat startete als „Informationsdienst für Frauenfragen“. Im April 1952 erschien das erste Heft der „Informationen für die Frau“. Dieser Band analysiert die fünfzig Jahrgänge dieser Zeitschrift. Am Beispiel einzelner Politikfelder dokumentiert er wichtige Etappen im Kampf um die Gleichberechtigung der Bürgerinnen, die zwar seit 1949 Verfassungsgrundsatz ist – aber noch lange nicht gelebte Wirklichkeit. Irene Stoehr / Rita Pawlowski Die unfertige Demokratie 50 Jahre „Informationen für die Frau“ Irene Stoehr / Rita Pawlowski: Die unfertige Demokratie – 50 Jahre „Informationen für die Frau“ Pawlowski:die Rita für / „Informationen Stoehr Irene Jahre 50 – Demokratie unfertige Die Impressum Herausgeber Deutscher Frauenrat – Lobby der Frauen – Bundesvereinigung von Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände in Deutschland e.V. (DF) Axel-Springer-Str. 54a 10117 Berlin Fon (030) 20 45 69-0 Fax (030) 20 45 69-44 [email protected] www.frauenrat.de Finanzierung Gestaltung Michael Pickardt Druck agit-druck Erscheinungsdatum April 2002 Bestellungen Deutscher Frauenrat Schutzgebühr 5 EUR / Exemplar Irene Stoehr Rita Pawlowski Die unfertige Demokratie 50 Jahre „Informationen für die Frau“ Grußwort 3 Ich gratuliere dem Deutschen Frauenrat herzlich zu seinem 50. Geburtstag und verbinde damit meinen Glückwunsch zum fünfzigjährigen Bestehen der Zeitschrift „Informationen für die Frau“, die heute unter dem Titel „Frauenrat“ erscheint. Angefangen hat alles im Dezember 1951, als 14 Frauenverbände und Frauen aus dem Deutschen Gewerkschaftsbund den „Informationsdienst für Frauenfragen e.V.“ gründeten. Sie verfolgten das Ziel, sich über frauenpolitisch relevante Fragen auszutauschen und Einfluss zu nehmen. -
"100 Jahre Frauen in Der Politik" 1908 – Eine Selbstverständlichkeit?
"100 Jahre Frauen in der Politik" Am 07. Mai 2008 hatte die FDP im Deutschen Bundestag gemeinsam mit der Stiftung Archiv der Deutschen Frauenbewegung aus Kassel zu einem Empfang in die Deutsche Parlamen- tarische Gesellschaft mit dem Titel: "100 Jahre Frauen in der Politik" eingeladen. Anlass war ein 100jähriges Jubiläum: am 15. Mai 1908 war ein neues Reichsvereinsgesetz in Kraft ge- treten, welches Frauen erstmals erlaubte, Mitglied einer politischen Partei zu werden - eine für die politische Landschaft wichtige Gesetzesänderung. Nach der Begrüßung durch die justizpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Mechthild Dyckmans, beleuchtete Dr. Kerstin Wolff von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in ihrem Vortrag "1908 - eine Selbstverständlichkeit?" die Hintergründe zur Veränderung des Vereinsrechts und zeigte auf, welche Rolle die Frauenbewegungen dabei spielten. Im Anschluß stellte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, MdB, Bundesministerin a.D. in ihrer Festrede die Frage: "Sind Frauen in der Politik endlich auf dem Vormarsch?" (S. 5) 1908 – eine Selbstverständlichkeit? © Dr. Kerstin Wolff, Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung Meine sehr geehrten Damen und Herren, Das Problem mit der Geschichte ist, dass sich die gesellschaftlichen und politischen Entwick- lungen in der Nachsicht so selbstverständlich ausnehmen. Die Kämpfe und Diskussionen, Wege und Abzweigungen, Irrungen und Wirrungen sind häufig nur Expertinnen und Experten bekannt und verschwinden somit leicht aus dem kollektiven Gedächtnis. Was übrig bleibt, ist lediglich das Ergebnis. So auch bei dem Ereignis, welchem wir heute nachgehen wollen. Das Geschehen ist in dürren Worten kurz erzählt: Vor 100 Jahren, also im Mai 1908 wurde ein reichseinheitliches Vereinsgesetz erlassen. Eine Gesetzesanpassung, die schon lange über- fällig war, denn das deutsche Kaiserreich bestand schon seit 1871. -
Uva-DARE (Digital Academic Repository)
UvA-DARE (Digital Academic Repository) Speaking of Rights The Influence of Law and Courts on the Making of Family Migration Policies in Germany Bonjour, S. DOI 10.1111/lapo.12061 Publication date 2016 Document Version Author accepted manuscript Published in Law & Policy Link to publication Citation for published version (APA): Bonjour, S. (2016). Speaking of Rights: The Influence of Law and Courts on the Making of Family Migration Policies in Germany. Law & Policy, 38(4), 328-348. https://doi.org/10.1111/lapo.12061 General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:02 Oct 2021 Speaking of Rights. The Influence of Law and Courts on the Making of Family Migration Policies in Germany Saskia Bonjour This is the Accepted Manuscript of an article that has been published in 2016 in Law and Policy 38 (4), p. -
Five Thousand Spies a Month a Crime
Alfred Frenzel, sixty-one years old, Social Democratic deputy in the Bundestag for Augsburg and a Su- deten German refugee from Czecho- slovakia, with a married daughter still living in Prague, was arrested on October 28 in the Parliament Building. He was charged with treason. Under the West German constitution, parliamentary immuni- ty from arrest does not apply if a deputy is caught red-handed or with- in twenty-four hours of committing Five Thousand Spies a Month a crime. Frenzel was said to have been ar- DANIEL SCHORR rested shortly after turning over secret information to agents of a Czech spy ring, as he allegedly had BONN three or four hundred marks a been doing for years. The Ministry NE LEARNS to live with espionage month for tidbits of confidential in- of Interior stated that he made an O in West Germany, a country formation, perhaps supplemented immediate confession, and later that counts a fifth of its population with the romantic attentions of an Frenzel resigned his seat in the as refugees, repatriates, and expellees agent. Bundestag with a letter to the speak- from German-speaking regions now It is officially estimated that there er in which he called himself "un- under Communist rule; a country are 16,500 Communist agents operat- worthy" of serving in the house. that, as a matter of proud policy, ing in West Germany today—ninety Frenzel was no mere backbencher. still maintains an open door and full per cent of them for East Germany, A zealous and assiduous party worker citizenship rights for political fugi- the rest for networks centered in in his new homeland, he had risen tives from East Germany.