9. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

9. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland 9. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BONN, DIENSTAG, DEN 23. MAI 1989 2 9. Bundesversammlung — Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung 4 B Wahlgang 5 A Ergebnis der Wahl 5 B Annahme der Wahl durch Bundespräsident Dr. von Weizsäcker 5 B Glückwünsche der Präsidentin Dr. Süss muth 5 C Ansprache des Bundespräsidenten Dr. von Weizsäcker 5 C Schlußworte der Präsidentin Dr. Süssmuth 6 A Liste der Mitglieder der Bundesversamm lung, die an der Wahl teilgenommen haben 7 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bun- desversammlung 12 A - 9. Bundesversammlung — Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 3 9. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 Stenographischer Bericht noch immer ein geteiltes Land und ein geteiltes Volk sind. Aber wir wissen auch, daß das Freiheitsstreben Beginn: 11.00 Uhr der Menschen nicht zu brechen ist (Beifall) Präsidentin Dr. Süssmuth: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich eröffne die 9. Bundesversammlung zur und sich unaufhaltsam seinen Weg bahnen wird, bis Wahl des Bundespräsidenten der Bundesrepublik der Auftrag unseres Grundgesetzes erfüllt ist, „in Deutschland und heiße Sie alle herzlich willkommen. freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversammlung, Deutschlands zu vollenden" . unter ihnen den Bundeskanzler und die Mitglieder (Lebhafter Beifall) der Bundesregierung, die Ministerpräsidenten, die Minister und Senatoren der Bundesländer. Stellver- Meine Damen und Herren, der Staatsaufbau unse- tretend für alle Bürger und Bürgerinnen unseres Lan- rer Verfassung nimmt seinen Ausgang bei der Gewal- des grüße ich die Mitglieder des Bundestages und die tenteilung, bei der Trennung der staatlichen Gewal- von den Länderparlamenten gewählten Mitglieder ten. Der Bundespräsident, der das höchste Amt in der Bundesversammlung aus den verschiedenen Be- unserem Staat bekleidet, ist nach dem Grundgesetz reichen des politischen, kulturellen und gesellschaft- und der Verfassungswirklichkeit keiner der drei staat- lichen Lebens. lichen Gewalten zugeordnet, er nimmt vielmehr eine Auch an dieser 9. Bundesversammlung nehmen Sonderstellung ein. wieder zahlreiche Botschafter und Angehörige aus- Aufgabe des Präsidenten ist es, durch sein Wort und ländischer Missionen teil. Ich danke Ihnen für Ihre kraft seiner Persönlichkeit zu verdeutlichen, daß ne- Anwesenheit, beweist sie doch Ihre Verbundenheit ben den geteilten Gewalten und unabhängig von den mit uns an diesem für uns wichtigen Tag. widerstreitenden Kräften in Regierung und Opposi- Schließlich gilt mein herzliches Willkommen den tion in der Demokratie eine Basis der Gemeinsamkeit zahlreichen Gästen. Viele von Ihnen haben maßgeb- besteht, die alle verbindet. Deshalb kann und soll der lich am Aufbau unserer Bundesrepublik Deutschland Präsident klärend, versöhnend und friedensstiftend mitgewirkt. wirken. Er kann so Mittler im System der Gewalten- teilung sein. Ein herzlicher Willkommensgruß gilt der Gattin des Bundespräsidenten und seiner Familie. Mit Amt und Person des Bundespräsidenten verbin- (Lebhafter Beifall) den sich hohe Erwartungen. Das Amt lebt nicht allein von seinem Verfassungsauftrag, es wird geprägt Wir bedauern, daß diese Bundesversammlung nicht durch die Person, die es wahrnimmt und ausfüllt. Das in Berlin stattfinden kann. gilt für Theodor Heuss, Heinrich Lübke und Gustav (Beifall) Heinemann ebenso wie für Walter Scheel, Karl Car- Um so herzlicher begrüßen wir die Mitglieder der stens und Richard von Weizsäcker. Bundesversammlung aus Berlin. An den Bundespräsidenten richten sich jeweils (Beifall) auch Erwartungen, die auf den ersten Blick gegen- Ich grüße alle Bürgerinnen und Bürger in beiden sätzlich, fast unvereinbar erscheinen. Er soll unseren Teilen Deutschlands, die am Bildschirm oder über den Staat repräsentieren und volksnah sein, eine Persön- Hörfunk die freie Wahl des zukünftigen Bundespräsi- lichkeit, die herausgehoben und zugleich „zum An- denten mitverfolgen. fassen" ist, dabei überparteilich und nicht verwickelt in den politischen Tagesstreit, aber klar erkennbar in (Beifall) seinen ethischen und politischen Grundpositionen. Der heutige Tag, an dem vor 40 Jahren hier in Bonn Oder, auf eine Kurzformel gebracht: Er soll ganz oben das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland stehen und zugleich mittendrin, ganz nah bei den Bür- verkündet wurde, erinnert uns auch daran, daß wir gerinnen und Bürgern. 4 9. Bundesversammlung — Bonn, Dienstag, den 23. Mai 1989 Präsidentin Dr. Süssmuth Es ist nicht primär die von der Verfassung zuge- sehe. Die Bundesversammlung ist also beschlußfä- schriebene Macht, die das Amt des Bundespräsiden- hig. ten machtvoll erscheinen läßt. Es ist die jeweils einge- setzte und ausgeübte persönliche Autorität, die mora- Als Schriftführer und Schriftführerinnen schlage lische Integrität, es ist die gelebte politische Kultur, es ich Ihnen die 25 Abgeordneten vor, die auch im Bun- ist die politische Persönlichkeit. destag diese Aufgabe wahrnehmen. Da sie selten er- wähnt werden, sollten sie wenigstens heute benannt Der Bundespräsident repräsentiert unseren Staat, werden. und er vertritt uns gegenüber den Völkern der Welt. Vor allem aber ermöglicht er die Identifikation der (Heiterkeit und Beifall) Bürger und Bürgerinnen mit unserem Staat. Es sind die Abgeordneten Herr Max Amling, Herr Wir brauchen mehr als Symbole in Form von Am- Peter Harry Carstensen, Frau Gertrud Dempwolf, tern, Hymnen und Flaggen. Solche Symbole wirken Herr Hans-Joachim Fuchtel, Frau Charlotte Garbe, nur in Verbindung mit Persönlichkeiten, die Demo- Herr Dr. Walter Hitschler, Herr Ernst Kastning, Herr kratie vorleben. In unserer Zeit muß Politik mehr als je Franz Heinrich Krey, Herr Uwe Lambinus, Frau Doris zuvor für Wahrheiten auch Worte finden und auf Her- Odendahl, Herr Eduard Oswald, Frau Do ris Pack, ausforderungen mit Taten antworten. Herr Bernd Reuter, Frau Hannelore Rönsch, Frau Mit der bloßen Errichtung und Fortentwicklung for- Hannelore Saibold, Herr Heinz Schemken, Herr Wolf- maler demokratischer Strukturen ist es nicht getan. gang Schulhoff, Herr Gerhard Schulze (Berlin), Herr Bereits 1946 hat der spätere erste Bundespräsident Heinrich Seesing, Frau Lisa Seuster, Frau Waltraud Theodor Heuss in seinem Aufsatz „Um Deutschlands Steinhauer, Frau Margitta Terborg, Herr Eugen von Zukunft" gesagt — ich zitiere — : der Wiesche, Frau Uta Würfel und Herr Benno Zierer. — Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Dann ist Auch Demokratie ist keine Zauberformel für die auch dieses so beschlossen. Nöte der Welt; die gibt es auch in der Demokratie. Demokratie heißt auch nicht nur Wählerstatistik Ich bitte nunmehr die Schriftführer Frau Abgeord- und ist nicht nur ein Rechenverfahren, sondern nete Steinhauer und Herrn Abgeordneten Krey, ne- im Elementaren die Anerkennung eines freien ben mir Platz zu nehmen. — Menschentums, das auch im Gegner den Partner Meine Damen und Herren, die Bundesversamm- sieht, den Mitspieler. lung ist damit konstituiert. Alle bisherigen Bundespräsidenten haben in die- Für die Wahl zum Bundespräsidenten ist von den sem Sinne gewirkt und so demokratisches Verhalten Vorsitzenden der Koalitionsparteien CDU/CSU und erfahrbar gemacht. Uns daran in Dankbarkeit zu erin- FDP sowie vom Vorsitzenden der SPD Herr Dr. Ri- nern, haben wir heute, am 23. Mai 1989, allen An- chard von Weizsäcker vorgeschlagen worden. Er hat laß. seine Bereitschaft zu einer erneuten Kandidatur er- (Beifall) klärt. Ich stelle im Namen des Sitzungsvorstandes fest, In diesen Dank sollen auch die Ehefrauen unserer daß der Wahlvorschlag den gesetzlichen Vorausset- Bundespräsidenten eingeschlossen sein. Ihre Aufga- zungen entspricht. ben sind nicht im Grundgesetz festgehalten, ihr Wir- Meine Damen und Herren, ich bitte nunmehr um ken und Mitgestalten sind jedoch im Bewußtsein un- Ihre Aufmerksamkeit für einige Hinweise zum Wahl- seres Volkes fest verankert. verfahren. (Beifall) Nach § 9 Abs. 3 des Gesetzes über die Wahl des Meine Damen und Herren, wir kommen nun zur Bundespräsidenten wird mit verdeckten amtlichen Konstituierung der Bundesversammlung. Die 9. Bun- Stimmkarten gewählt. Das heißt, daß gemäß § 49 un- desversammlung besteht aus den 519 Mitgliedern des serer Geschäftsordnung die Wahl geheim stattfindet. Deutschen Bundestages und derselben Zahl von Mit- Die Stimmkarte erhalten Sie nach Aufruf Ihres Na- gliedern, die von den Länderparlamenten gewählt mens an den hier vorne aufgestellten zwei Ausgabe- worden sind. tischen. Für die Ausgabe der Stimmkarte halten Sie bitte Ihren weißen Wahlausweis bereit. Nach den Mitteilungen der Präsidenten der Länder- parlamente sind die 519 Mitglieder aus den Ländern Ich weise darauf hin, daß Sie Ihre Stimmkarte in den rechtmäßig gewählt und benannt worden. Wahlkabinen ankreuzen müssen und daß Sie dort Nach § 8 des Gesetzes über die Wahl des Bundes- auch die Stimmkarte in den Wahlumschlag zu legen präsidenten durch die Bundesversammlung findet die haben. Die Schriftführer müssen ein Mitglied der Bun- Geschäftsordnung des Bundestages auf den Ge- desversammlung zurückweisen, das seine Stimm- schäftsgang der Bundesversammlung sinngemäße karte außerhalb der Wahlkabine kennzeichnet oder in Anwendung, sofern sich die Bundesversammlung den Wahlumschlag legt. In diesem Fall kann die Wahl nicht eine eigene Geschäftsordnung gibt. aber vorschriftsmäßig wiederholt werden. Können wir entsprechend verfahren? — Ich sehe Stimmkarten mit mehr als einem Kreuz oder sonsti- keinen
Recommended publications
  • THE DAILY DIARY of PRESIDENT JIMMY CARTER DATE ~Mo
    THE DAILY DIARY OF PRESIDENT JIMMY CARTER DATE ~Mo.. Day, k’r.) U.S. EMBASSY RESIDENCE JULY 15, 1978 BONN, FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY THE DAY 6:00 a.m. SATURDAY WOKE From 1 To R The President received a wake up call from the White House signal board operator. The President had breakfast with Secretary of State Cyrus R. Vance. 7: 48 The President and the First Lady went to their motorcade. 7:48 8~4 The President and the First Lady motored from the U.S. Embassy residence to the Cologne/Bonn Airport. 828 8s The President and the First Lady flew by Air Force One from the Cologne/Bonn Airport to Rhein-Main Air Base, Frankfurt, Germany. For a list of passengers, see 3PENDIX "A." 8:32 8: 37 The President talked with Representative of the U.S. to the United Nations Andrew J. Young. Air Force One arrived at Rhein-Main Air Base. The President and the First Lady were greeted by: Helmut Schmidt, Chancellor of the Federal Republic of Germany (FRG) Mrs. Helmut Schmidt Holger Borner, Minister-President, Hesse Mrs. Holger Borner Hans-Dietrich Genscher, Minister of Foreign Affairs, FRG Hans Apel, Minister of Defense, FRG Wolfgang J, Lehmann, Consul General, FRG Mrs. Wolfgang J. Lehmann Gen. William J. Evans, Commander-in-Chief, U.S. Air Force, Europe Col. Robert D. Springer, Wing Commander, Rhein-Main Air Base Gen. Gethard Limberg, Chief of the German Air Force 8:45 g:oo The President and Chancellor Schmidt participated in a tour of static display of U.S.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs s JULY 1, 1979 Karl Carstens of the Christian Democratic Union (CDU) took office as the new president of the Federal Republic. He had been elected by the federal parliament to succeed Walter Scheel. Also in July CDU and the Christian Social Union (CSU), the opposition parties in the federal lower house, chose Franz Josef Strauss as their candidate for chancellor in the 1980 elections. In the state parliament elections in Berlin and Rhineland-Palatinate on March 18, the governing parties retained their majorities; the results in Berlin were CDU, 44 per cent; Social Democratic party (SDP), 43 per cent; and the Free Democratic party (FDP), 8 per cent; the results in Rhineland-Palatinate were CDU, 50 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and the National Democratic party (NPD), .7 per cent. In the parliamentary election in the state of Schleswig-Holstein, on April 29, CDU maintained its absolute majority against SPD and FDP; the results were CDU, 48 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and NPD, .2 per cent. In the election for the city-state parliament in Bremen, on October 7, SPD retained its absolute majority, while CDU and FDP lost a number of seats. The election for the first European parliament, in June, produced the following outcome in the Federal Republic: SPD, 40 per cent; CDU, 39 per cent; CSU, 10 per cent; FDP, 6 per cent; and the German Communist party (DK.P), .4 per cent. The voter turnout was 66 per cent.
    [Show full text]
  • UID 1987 Nr. 12, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 2. April 1987 12/87 Heiner Geißler: Brandts Rücktritt ist der Ausdruck einer Führung^ und Programmkrise der SPD % Brandts Rücktritt ist die logische Konse- silt1^ aus der Zerstrittenheit und Richtungslo- HEUTE AKTUELL . gkeit der deutschen Sozialdemokratie. Wegen I .res Anpassungskurses gegenüber den Grünen SBrandt und der SPD nicnt • Debatte zur Dnr - gelungen, eine Regierungserklärung j "tische Alternative in der Opposition aufzu- Unsere Argumente gegen falsche Behauptungen und ,erdlngs ist nicht damit zu rechnen, daß die deut- Tatsachenverdrehungen von s SPD und Grünen, 2u . Sozialdemokraten nach dem Rücktritt Brandts ab Seite 3 . einem Kurs der Konsolidierung finden und einen le Zur Regierungserklärung des dJ rparteilichen Klärungsprozeß herbeiführen wer- pro rarnmat sc Bundeskanzlers gibt es ein M h 8 i hen Aussagen des SPD- „CDU-extra" und eine Bro- Sch heitsflügels um 0skar Lafontaine, Gerhard schüre. undr0der' Erhard EpP'er und Hans-Ulrich Klose Seite 37 . d die personellen Weichenstellungen der letzten ^onate lassen nicht erwarten, daß die SPD den • Öffentlichkeitsarbeit e8 zurück zur Volkspartei des Godesberger Pro- Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer. Aus diesem Anlaß ems finden wird. möchten wir den CDU-Verbän- * Ende der Ära Brandt befindet sich die SPD in den einige Anregungen geben. j em Zustand der Zerrüttung und des Niedergangs. Seite 38/39 6reSSe einer funktionsfani en muR 8 Demokratie • Register '86 sichr 6 SPD Jetzt inre Kräfte darauf konzentrieren, Das Stichwortregister — ein un- tis h'11 der °PP°sition personell und programma- ZU re e entbehrlicher Helfer für alle z£ 8 nerieren. Dieser Prozeß braucht viel UiD-Leser.
    [Show full text]
  • German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ...................................................................................................
    [Show full text]
  • Continuity Within Change: the German-American Foreign and Security Relationship During President Clinton’S First Term”
    “Continuity within Change: The German-American Foreign and Security Relationship during President Clinton’s First Term” Dissertation zur Erlangung des Grades Dr. phil. bei dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt von Thorsten Klaßen Berlin 2008 Erstgutachter: Prof. Dr. Eberhard Sandschneider Zweitgutachter: Priv.-Doz. Dr. Peter Rudolf Datum der Disputation: 10.12.2008 2 Table of Contents Abbreviations ............................................................................................................................. 6 Introduction ................................................................................................................................ 7 A Note on Sources .................................................................................................................... 12 I. The United States After the End of the Cold War ................................................................ 13 I.1. Looking for the Next Paradigm: Theoretical Considerations in the 1990s.................... 13 I.1.1 The End of History ................................................................................................... 13 I.1.2 The Clash of Civilizations ....................................................................................... 15 I.1.3 Bipolar, Multipolar, Unipolar? ................................................................................ 17 I.2. The U.S. Strategic Debate .............................................................................................
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Notes of Michael J. Zeps, SJ
    Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications History Department 1-1-2011 Documents of Baudirektion Wien 1919-1941: Notes of Michael J. Zeps, S.J. Michael J. Zeps S.J. Marquette University, [email protected] Preface While doing research in Vienna for my dissertation on relations between Church and State in Austria between the wars I became intrigued by the outward appearance of the public housing projects put up by Red Vienna at the same time. They seemed to have a martial cast to them not at all restricted to the famous Karl-Marx-Hof so, against advice that I would find nothing, I decided to see what could be found in the archives of the Stadtbauamt to tie the architecture of the program to the civil war of 1934 when the structures became the principal focus of conflict. I found no direct tie anywhere in the documents but uncovered some circumstantial evidence that might be explored in the future. One reason for publishing these notes is to save researchers from the same dead end I ran into. This is not to say no evidence was ever present because there are many missing documents in the sequence which might turn up in the future—there is more than one complaint to be found about staff members taking documents and not returning them—and the socialists who controlled the records had an interest in denying any connection both before and after the civil war. Certain kinds of records are simply not there including assessments of personnel which are in the files of the Magistratsdirektion not accessible to the public and minutes of most meetings within the various Magistrats Abteilungen connected with the program.
    [Show full text]
  • Association of Accredited Lobbyists to the European Parliament
    ASSOCIATION OF ACCREDITED LOBBYISTS TO THE EUROPEAN PARLIAMENT OVERVIEW OF EUROPEAN PARLIAMENT FORUMS AALEP Secretariat Date: October 2007 Avenue Milcamps 19 B-1030 Brussels Tel: 32 2 735 93 39 E-mail: [email protected] Website: www.lobby-network.eu TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………………………………………..3 Executive Summary……………………………………………………….4-7 1. European Energy Forum (EEF)………………………………………..8-16 2. European Internet Forum (EIF)………………………………………..17-27 3. European Parliament Ceramics Forum (EPCF………………………...28-29 4. European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)…………30-36 5. European Parliament Life Sciences Circle (ELSC)……………………37 6. Forum for Automobile and Society (FAS)…………………………….38-43 7. Forum for the Future of Nuclear Energy (FFNE)……………………..44 8. Forum in the European Parliament for Construction (FOCOPE)……..45-46 9. Pharmaceutical Forum…………………………………………………48-60 10.The Kangaroo Group…………………………………………………..61-70 11.Transatlantic Policy Network (TPN)…………………………………..71-79 Conclusions………………………………………………………………..80 Index of Listed Companies………………………………………………..81-90 Index of Listed MEPs……………………………………………………..91-96 Most Active MEPs participating in Business Forums…………………….97 2 INTRODUCTION Businessmen long for certainty. They long to know what the decision-makers are thinking, so they can plan ahead. They yearn to be in the loop, to have the drop on things. It is the genius of the lobbyists and the consultants to understand this need, and to satisfy it in the most imaginative way. Business forums are vehicles for forging links and maintain a dialogue with business, industrial and trade organisations. They allow the discussions of general and pre-legislative issues in a different context from lobbying contacts about specific matters. They provide an opportunity to get Members of the European Parliament and other decision-makers from the European institutions together with various business sectors.
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1994 Heft 12
    Werbeseite Werbeseite MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: Verbrechen, Schalke a Als beklemmend empfand es der israelische Holo- caust-Forscher Israel Gutman, daß “wir auf den Ho- locaust keine Antwort haben; das deutsche Volk nicht und wir auch nicht“ (SPIEGEL 28/1992). Das deutsche Volk scheint denn auch den Holocaust-Film “Schindlers Liste“ (Titel 8/1994) beklommen vor Entsetzen anzusehen, vor allem jene 13- bis 19jährigen Kinogänger, die der SPIEGEL nach ihrer Reaktion befragte (Seite 97). Im Grunde unerklär- lich bleibt auch eine Perversion, die am anderen Ende der Welt, in China, während der Kulturrevolu- tion zwischen 1966 und 1976 geschah. Rund zehn Millionen Menschen fielen damals dem Machtwahn Mao Tse-tungs zum Opfer. Der chinesische Filmregisseur Chen Kaige (“Lebewohl meine Konkubine“) beschreibt seine Irrungen als junger Kulturrevolutionär. “Wie konnte es geschehen“, fragt er in einem Dokument quälender Selbstbezichtigung, “daß ich mit 14 Jah- ren meinen Vater verriet?“ (Seite 202). a Der “Sonnenkönig vom Kohlenpott“ lud zur effekt- vollen Ehrenmann-Pressekonferenz, nachdem der SPIE- GEL den “Rausch der Kohle“ beim FC Schalke 04 be- schrieben hatte: das Finanzdebakel des deutschen Traditionsklubs. Präsident Günter Eichberg kündigte eine Hundert-Millionen-Dollar-Klage an, der Verein verlangte Widerruf. Für Sat-1-Reporter Werner Hansch, die “Stimme des Re- viers“, waren die acht SPIEGEL-Redak- teure, die das Sittengemälde aus dem Pott zusammen- getragen hatten, schlicht “Schmier- finken“. Und nun? Eichberg hat seine Schulden (140 Mil- Eichberg (r.), SPIEGEL-Redakteur Brinkbäumer lionen Mark) immer noch nicht zurück- gezahlt, die Banken bereiten schon die Einzelver- wertung seiner Kliniken ab Monatsende vor. Schal- kes neuer Präsident Bernd Tönnies gesteht im SPIE- GEL-Interview (Seite 198): “Die Kohle ist weg“ und “Eichberg ein Scharlatan“ – genauso hatte ihn der SPIEGEL (43/1993) tituliert.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Verteidigungsausschusses (12
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/1604 10. Wahlperiode 13.06.84 Beschlußempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses (12. Ausschuß) als 1. Untersuchungsausschuß nach Artikel 45a Abs. 2 des Grundgesetzes zu den Anträgen — der Fraktion der SPD und des Anschlußantrages der Fraktion DIE GRÜNEN vom 20. Januar 1984 zur Untersuchung der tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen der Entscheidung des Bundesministers der Verteidigung Dr. Wörner, General Dr. Kießling zu entlassen — der Fraktion der CDU/CSU und des Anschlußantrages der Fraktion der FDP vom 20. Januar 1984 zur Rechtmäßigkeit der vorzeitigen Zurruhesetzung des Generals a. D. Dr. Kießling Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen: Der Bericht des Verteidigungsausschusses als Untersuchungsausschuß nach Ar- tikel 45 a Abs. 2 des Grundgesetzes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 7. Juni 1984 Biehle Francke (Hamburg) Hauser (Esslingen) Vorsitzender Jungmann Dr. Klejdzinski Ronneburger Vogt (Kaiserslautern) Dr. Wittmann Berichterstatter Drucksache 10/1604 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Bericht der Abgeordneten Francke (Hamburg), Hauser (Esslingen), Jungmann, Dr. Klejdzinski, Ronneburger, Vogt (Kaiserslautern), Dr. Wittmann Inhaltsübersicht Seite Erster Abschnitt: Einsetzung und Gang des Verfahrens 7 A. Einsetzung des Verteidigungsausschusses als Untersuchungsausschuß und sein Auftrag 7 I. Einsetzungsbeschluß 7 II. Verfahrensregeln 10 III. Mitglieder des Untersuchungsausschusses, Mitarbeiter der Frak tionen und des Ausschußsekretariats 12 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren 13 I. Vorgeschichte 13 II. Parallelverfahren 14 1. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren 14 2. Verwaltungsstreitverfahren 15 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens 15 Zweiter Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung und festgestellter Sach verhalt 16 A. Die Meldung des Amtschefs des Amtes für Sicherheit der Bundeswehr (ASBw) vom 14. September 1983 und ihre Bewertung durch den Bun desminister der Verteidigung 16 I. Die Einleitung der Sicherheitsüberprüfung des Generals Dr.
    [Show full text]
  • Jahresrückblick 2012 Deutsch-Luxemburgisches
    JAHRESRÜCKBLICK 2012 DEUTSCH-LUXEMBURGISCHES Frank Piplat, Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland, lädt Sie herzlich ein zu: BÜRGERFORUM NG U O Y & AM S E Wettbewerb AGENC Euroscola 2012 MISCH M In Vielfalt geeint United in diversity DONNERSTAG, 26. A IT ! Unie dans la diversité PRIL 2012, 19.00 UHR Worum geht es beim Wettbewerb? Setzt das Motto der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“ kreativ um – ob als Blog, Hörspiel, Video Wer kann mitmachen? Alle Schülerinnen und Schüler der oder Zeitung. BÜRGERFORUM im Alter von 16 bis 18 Jahre. - Rede und Antwort stehen Mitmachen könnt Ihr als Schul gruppe mit bis zu 24 Schüler- am Donnerstag, 18. Oktober 2012 | 19.00 Uhr die Europaabgeordneten : innen und Schülern. im Brandenburgsaal in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 | 14473 Potsdam Was gibt es zu gewinnen? Charles GOERENS (DP) Als Gewinner des Wett- In Europa diskutiert man über die Zukunftsfragen der Europäischen Union. Diskutieren Sie mit! Christa KLAß (CDU) bewerbs nehmt Ihr als Vertreter am deutsche Begrüßung: Henning Heidemanns Norbert NEUSER (SPD) Programm Euroscola im Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg Claude TURMES Europäischen Parlament Frank Piplat (Déi Gréng) in Straßburg teil und Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland CSAK A SZÉL werdet bei Eurer (JUST THE WIND) Podium: Dr. Christian Ehler BENCE FLIEGAUF Fahrt nach Straß- Mitglied des Europäischen Parlaments (CDU) IO SONO LI burg finanziell (SHUN LI AND THE POET) LUX Norbert Glante unterstützt. Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD) ANDREA SEGRE QUO VADIS, Gestaltung: www.typoly.de Gestaltung: Helmut Scholz TABU und mischt mit Mitglied des Europäischen Parlaments (DIE LINKE) MIGUEL GOMES Elisabeth Schroedter FILM EUROPA ? Mitglied des Europäischen Parlaments (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) MONTAG UND DIENSTAG, 12.
    [Show full text]
  • RG04 Interior.Qxd
    Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper RED gERnika bakeaz gernika gogoratuz Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Esta investigación ha sido patrocinada por Gernika Gogoratuz en colaboración con el Departamento de Justicia, Economía, Trabajo y Seguridad Social del Gobierno Vasco y la Dirección General IA Derechos Humanos y Democratización de la Comisión Europea. COMISIÓN EUROPEA Dirección General IA Relaciones Exteriores: Europa y Nuevos Estados Independientes, Política Exterior y de Seguridad Común, Servicio Exterior Dirección A - Relaciones Multilaterales Derechos humanos y democratización Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper Colección Red Gernika Director de la colección: Juan Gutiérrez © Michael Kasper, 1998 © Bakeaz, 1998 Avda. Zuberoa, 43-bajo • 48012 Bilbao Tel. 94 4213719 • Fax 94 4216502 E-mail: [email protected] © Gernika Gogoratuz, 1998 Artekale, 1 • 48300 Gernika-Lumo Tel. 94 6253558 • Fax 94 6256765 E-mail: [email protected] http: // www.sarenet.es /gernikag ISBN: 84-88949-27-8 Depósito legal: BI-719-98 Índice Presentación de Gernika Gogoratuz 9 Prólogo del Alcalde-Presidente de Gernika-Lumo 11 Introducción 13 I. Reconciliación 19 II. La restitución de los damnificados por los crímenes nazis 21 III. La superación del pasado alemán 27 IV. La Comisión Gernika 35 V. Petra Kelly y el Centro de Investigación por la Paz 45 VI. El ejército alemán y el ‘Guernica’ de Picasso 55 VII. El hermanamiento entre Gernika y Pforzheim 57 VIII. El Proyecto Gernika 65 IX. La Iniciativa Contra el Olvido 77 X. Gernika Gogoratuz y el mensaje del presidente alemán 81 XI. Conclusiones 87 Notas 91 Bibliografía básica 99 7 Presentación ernika Gogoratuz tiene la misión de hacer aportaciones al G símbolo de Gernika, para lo cual acordó con la catedrática de Historia Contemporánea Mª Jesús Cava Mesa que realizase un tra - bajo de investigación que se publicó en el año 1996 con el título Memoria colectiva del bombardeo de Gernika .
    [Show full text]