JAHRESRÜCKBLICK 2012 DEUTSCH-LUXEMBURGISCHES

Frank Piplat, Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland, lädt Sie herzlich ein zu: BÜRGERFORUM

nG

U

O

y

&

aM

S

E Wettbewerb AGENC Euroscola 2012 MISCH M In Vielfalt geeint United in diversity Donnerstag, 26. a it ! Unie dans la diversité pril 2012, 19.00 UHr Worum geht es beim Wettbewerb? Setzt das Motto der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“ kreativ um – ob als Blog, Hörspiel, Video Wer kann mitmachen? Alle Schülerinnen und Schüler der oder Zeitung. BÜRGERFORUM im Alter von 16 bis 18 Jahre. - Rede und antwort stehen Mitmachen könnt Ihr als Schul

gruppe mit bis zu 24 Schüler- am Donnerstag, 18. Oktober 2012 | 19.00 Uhr die Europaabgeordneten : innen und Schülern. im Brandenburgsaal in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 | 14473 Potsdam Was gibt es zu gewinnen? Charles GOERENS (DP) Als Gewinner des Wett- In Europa diskutiert man über die Zukunftsfragen der Europäischen Union. Diskutieren Sie mit! Christa KLAß (CDU) bewerbs nehmt Ihr als Vertreter am deutsche Begrüßung: Henning Heidemanns (SPD) Programm Euroscola im Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg Claude TURMES Europäischen Parlament Frank Piplat (Déi Gréng) in Straßburg teil und Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland CSAK A SZÉL werdet bei Eurer (JUST THE WIND) Podium: Dr. BENCE FLIEGAUF Fahrt nach Straß- Mitglied des Europäischen Parlaments (CDU) IO SONO LI burg finanziell (SHUN LI AND THE POET) LUX unterstützt. Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD) ANDREA SEGRE Quo vadis,

Gestaltung: www.typoly.de Gestaltung: Helmut Scholz TABU und mischt mit Mitglied des Europäischen Parlaments (DIE LINKE) MIGUEL GOMES FILM EUROPA ? Mitglied des Europäischen Parlaments (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) MONTAG UND DIENSTAG, 12. - 13. NOVEMBER 2012 Herausforderungen im Europäischen Mitglied des Europäischen Parlaments (FDP) CINESTAR - KINO IN DER KULTURBRAUEREI, SAAL 5, und Perspektiven SCHÖNHAUSER ALLEE 36, 10435 BERLIN DAYS Parlament! Moderation: Sabine Porn Inforadio rbb 3 EUROPÄISCHE FILME Wo Im Anschluss an die Diskussion findet ein Empfang statt. WWW.LUXPRIZE.EU 23 SPRACHEN kann man mehr erfahren? Europäische Projekte und Organisationen aus der Region 27 MITGLIEDSTAATEN Mehr Informationen zum Wettbewerb stellen ihre Arbeit vor. Der Eintritt ist frei. Euroscola 2012 gibt es auf der Website des Informationsbüros des Anmeldung und weitere Europäischen Parlaments Anmeldung erbeten an: Telefon: 0941 - 69 64 63-0 | Telefax: 0941 - 69 64 63-1 Informationen auf www.europarl.de E-Mail: [email protected] oder www.europarl.lu www.europarl.de/euroscola In Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg: KURFÜRSTLICHES Pa LaIS, W Wann ist ILLy-B RanDT Unter den Linden 78 -PLaTz 3, D-54290 TRIER 10117 Berlin Einsendeschluss? Telefon: 030 2280 1000 www.europa.brandenburg.de Fax: 030 2280 1111 www.europarl.de 9. April 2012 EUROPÄISCHES PARLAMENT Informationsbüro in Deutschland | Unter den Linden 78 | 10117 Berlin | Tel.: +49 30 2280 1000 | Fax: +49 30 2280 1111 Weitere Informationen: www.europarl.de BD-31-12-194-DE-P DE

das euroPÄisChe | ParLaMeNt setZt siCh Wettbewerb Europäischer Jugendkarlspreis

eiN fÜr die Union 2012 EP European Kenare/ : © afp/Atta Union 2012 EP - Jafar Panahi : © Handout/afp/ European Nasrin Sotoudeh MeNsCheNreChte. BEWIRB DICH JETZT! 10/11/2011 - 23/01/2012 Mehr Infos unter www.charlemagneyouthprize.eu

PODIUMSDISKUSSION MIT DEM THEMA:

«Gleicher Lohn für gleiche Arbeit» Freitag, 9 März von 11.00 bis 13.00 Uhr im Europäischen Haus in Berlin Podiumsgäste: Rainer Huke Abteilungsleiter Lohn- und Tarifpolitik, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände · Prof. Dr. Marita Körner Thomas Mann NasriN sotudeh MdEP (CDU) Stellvertretender Vorsitzender des AusschussesDeutscher für Juristinnenbund Beschäftigung und soziale Angelegenheiten · Gabriele Zimmer MdEP (DIE LINKE) Stellvertretendes Jafar PaNahi Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten Moderation: Anke Plättner Korrespondentin WDR Berlin SACHAROW-PREIS FÜR GEISTIGE FREIHEIT 2012 Anmeldung bitte bis 07.03.2012 Email an [email protected] Online auf www.europarl.de/frauentag Telefon: 030-22801000. INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 3 Informationsbüro in Deutschland Präsident in Deutschland 4 Presseservice 5 europarl.de 6 Europäisches Haus: Informationen für Bürgerinnen und Bürger 6 Bürgeranfragen 7 Publikationen 7 Mittagsgespräche im Europäischen Haus 8 Europäisches Jahr für Aktives Altern 8 Bürgerforen „Mitreden über Europa” 9 LUX-Filmpreis: Vorführungen im Mai, Oktober und November 2012 10 Grenzübergreifende Bürgerforen Deutsch-Luxemburgisches Bürgerforum 12 Deutsch-Tschechisches Bürgerforum 13 Regionales Diskussionsforum in Schleswig-Holstein 13 EP-Berichterstatter im Dialog 14 Europawoche im Mai 2012 15 Europäisches Jugendforum „Alles geregelt in Europa?“ 15 Wettbewerb Euroscola 2012 16 Europäischer Jugendkarlspreis 17 Internationaler Frauentag: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ 17 Europäischer Bürgerpreis 18 Sacharow-Preis 19 Informationsbüro in München Aktion Europa 20 Bürgerforum „Mitreden über Europa“ 21 Regionales Diskussionsforum in Freiburg 22 Frauentag 22 Journalistenseminar in Straßburg 23 Europatag 2012 München und Stuttgart 23 LUX Film-Preis 2012 25 Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union 26 Brücke zwischen Europa und Jugend 27 „Ihre Stimme in Europa für Süddeutschland” 27

2 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland VORWORT Die Überwindung der europäischen Finanz- und Schuldenkrise war auch im Jahr 2012 das prägende europäische Thema in den Medien und in der deut- schen öffentlichen Diskussion. Um für mehr Transparenz und Einsicht in die Probleme anderer Mitgliedstaaten zu sorgen, haben die Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin und Athen Informationspro­ ­gramme für griechische und deutsche Journalisten Mitte des Jahres organisiert. Ne- ben zahlreichen Gesprächspartnern aus Politik, Verbänden und der Wissen- schaft stellte sich auch der Präsident des Europäischen Parlaments­ Martin Schulz den Fragen der Journalistinnen und Journalisten. Der am 17. Januar 2012 ins Amt gewählte Martin Schulz stattete am 8. Mai 2012 seinen offizi- ellen Besuch in Berlin ab. Bei diesem und allen anderen Terminen des Parla- mentspräsidenten in Deutschland wurde er vom Informationsbüro betreut. Mehr als zwei Drittel der 99 deutschen Europaabgeordneten haben an den vielfältigen Veranstaltungen der Informationsbüros in Berlin, München und in den Regionen teilgenommen. So auch der EP-Vizepräsident Alexander Alvaro zur Verleihung des Europäischen Bürgerpreises und der EP-Vizeprä- sident anlässlich der Jurysitzung zum Jugendkarlspreis. Neben einer großen Zahl an Veranstaltungen im Europäischen Haus in Berlin veranstalteten die Informationsbüros nach dem „go local-Ansatz“ eine Rei- he von Jugend- und Bürgerforen, immer mit Beteiligung der zuständigen Europaabgeordneten in den verschiedenen Regionen Deutschlands. In der Region Kiel zum Beispiel fand im Dezember ein regionales Diskussionsforum statt. In einer Reihe von Veranstaltungen mit Politikern aller Ebenen, Medien- vertretern, landwirtschaftlichen Verbandsvertretern, Wissenschaftlern und Bürgerinnen und Bürgern hat das Informationsbüro zu einem intensiven Dialog zum Thema „Reform der Agrarpolitik“ eingeladen. Gemeinsam mit der Europäischen Bewegung Deutschland setzte das Infor- mationsbüro im Jahr 2012 die Veranstaltungsreihe „EP-Berichterstatter im Dialog“ fort. Dabei stellten Berichterstatter aus dem Europäischen Parlament ihr Thema interessierten Gruppen und Medienvertretern in Berlin vor. Mit der Vielzahl seiner Veranstaltungen hat das Informationsbüro im vergan- genen Jahr die wichtige Rolle des Europäischen Parlaments im europäischen Integrationsprozess deutlich gemacht. Ich hoffe, liebe Leserin, lieber Leser, dass Ihnen die Lektüre dieses Rückblicks einen guten Eindruck der Aktivi- täten der Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland im Jahre 2012 gibt. Frank Piplat, Leiter

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 3 Informationsbüro in Deutschland PRÄSIDENT MARTIN SCHULZ IN DEUTSCHLAND Der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz stattete Berlin nach seiner Wahl in dieses Amt im Januar 2012 mehrfach Besuche im Laufe des Jahres 2012 ab und wurde dabei vom Informationsbüro betreut. Im Gespräch mit jungen Erwachsenen im März 2012 „Wie geht’s weiter mit Euro- pa?“ – Dieser spannenden Fra- ge widmete sich der Präsident des Europäischen Parlaments im Gespräch mit Auszubilden- den, Studierenden sowie Hö- rern von radioeins, moderiert durch Klaas Heufer-Umlauf am 5. März 2012 im Informations- büro des Europäischen Parla- ments in Deutschland in Berlin. Mit dem Ziel, jungen Bürgerin-

nen und Bürgern Europapolitik Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, zu vermitteln diskutierte der im Gespräch mit Jugendlichen im Europäischen Haus in Berlin Parlamentspräsident mit den jungen Leuten. Er wolle die Meinung und Eindrücke junger Europäer sam- meln, um sich besser für ihre Interessen einzusetzen, erklärte Schulz seine Initiative zum Treffen mit den Jugendlichen in Berlin. Offizieller Deutschland-Besuch am 8. Mai 2012 Am 8. Mai 2012 stattete Präsident Schulz seinen offiziellen Deutschland- Besuch in Berlin ab. Bei seinem dicht gedrängten Programm führte der Präsi-

Martin Schulz, dent unter anderem Gespräche mit Präsident des Bundespräsident , Europäischen Parlaments Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Norbert Lam- mert, Außenminister Guido Wester- welle und allen Fraktionen des Bun- destages. Er nahm seinen Besuch zum Anlass, die Gedenkstätte Topo- graphie des Terrors in Berlin-Mitte zu besichtigen.

4 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland Humboldt-Rede zu Europa im Mai 2012 Martin Schulz hielt am 24. Mai 2012 seine Humboldt-Rede zu Europa zum Thema „Das demokratische Europa“­ . Das Walter Hallstein-Institut für Euro- päisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität und das Informations- büro des Europäischen Parlaments in Deutschland luden zur Humboldt- Rede zu Europa im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin ein. Dabei plädierte Präsident Schulz für einen demokratischen Neustart in der Eu- ropäischen Union. Demokratie sei ein Prozess, an dem ständig gearbeitet werden müsse. Pressegespräch im Europäischen Haus – 29. Juni 2012 Am 29. Juni 2012 führte Präsident Schulz im Europäischen­ Haus ein Pres- segespräch über die Tagung des aktuellen Europäischen Rates und aktuelle europäische Themen.

PRESSESERVICE Das Jahr 2012 ergab eine weitere Steigerung der Presse-Aktivitäten. In über 60 Pressemitteilungen wurde über das Europäische Parlament und die Aktivitäten des deutschen Informationsbüros informiert, die Anzahl der direkten Kontakte hat sich vervielfacht. So wurden im Jahr 2012 15 Journalisten-Seminare in Brüssel, Straßburg sowie ein spezieller Fachjournalisten-Workshop in Kiel orga- nisiert. Insgesamt nahmen fast 280 Journalistinnen und Journalisten an diesen Seminaren teil. Außerordentlich war das Seminar für deutsche und griechische Journalisten, das in Kooperation mit dem Informationsbüro in Griechenland organisiert wurde: deutsche Journalisten konnten sich in Athen direkt einen Eindruck von den Reformanstrengungen machen und sich mit Europa-Abgeordneten, darunter Vize-Präsidentin Anni Podimata, austauschen. In Berlin wiederum trafen griechische Journalisten unter ande- rem Präsident Martin Schulz sowie Vertreter von Wirtschaft und Politik. Ziel des wechselseitigen Austausches war, das Verständnis der Medien für die Lage der beiden Länder zu verbessern. Zudem wurden zu vierzehn weiteren Journalisten-Seminaren, die vom zentralen Pressedienst in Brüssel organi- siert wurden, 37 Fachjournalisten aus Deutschland eingeladen. Individuell wurden zu Plenar- und Ausschuss-Sitzungen Journalistinnen und Journa- listen nach Brüssel und Straßburg eingeladen. Der monatliche Newsletter “EP News” weist auf die Plenartagungen in Straß- burg hin und stellt die Höhepunkte der Parlamentsarbeit in kurzen Artikeln vor. Er erreicht jeden Monat über 5.500 Abonnenten. Knapp 2.000 Abon- nenten bezogen die Print-Ausgabe, rund 3.500 erhalten den Newsletter in elektronischer Fassung.

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 5 Für Journalisten, die nach Brüssel oder Straßburg zum Europäischen Par- lament reisen, gibt es eine neue Broschüre, die übersichtlich über die Auf- gaben und Kompetenzen sowie die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments informiert. In der täglichen Pressearbeit dominieren individuelle Presseanfragen. Diese wurden in aller Regel innerhalb einer Stunde, bei aus- führlicheren Recherche-Anfragen innerhalb eines Arbeitstages beantwortet. Für die tägliche Presseschau, die alle deutschen Europa-Abgeordneten per E-Mail erhalten, wurden knapp 6.000 Artikel aus 22 nationalen und regio- nalen Quellen ausgewertet.

EUROPARL.DE Die deutschsprachige Webseite www.europarl.de www.europarl.de informiert umfangreich über das Europäische Parla- ment, seine Plenartagungen sowie Abstimmungser- gebnisse in Straßburg und Brüssel. Die Internetseite bietet zudem Informationen zu den Veranstaltungen des Informationsbüros in Berlin sowie in anderen Regionen in Deutschland. Eine Rubrik auf der Webseite präsentiert Videos, die über die Veranstaltun- gen des Informationsbüros produziert wurden wie beispielsweise bei den Bürgerforen, den regionalen Diskussionsforen oder den Jugendforen, sowie zu Preisverleihungen wie den Europäischen Bürgerpreis. Die intensive Nutzung der sozialen Netzwerke im Internet, allen voran Fa- cebook, wurde 2012 verstärkt. Ein- bis zweimal am Tag bekommen die Fans unserer Facebook-Seite Neuigkeiten über Aktivitäten des Informationsbüros oder des Europäischen Parlaments. Darüber hinaus konnten Fans auch für die Teilnahme an Online-Gewinnspielen oder -Wettbewerben sowie Face- book-Chats gewonnen werden.

EUROPÄISCHES HAUS: ­INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Im Europäischen Haus in Berlin betreiben das Europäische Parlament und die Europäische Kommission gemeinsam den Europa-Punkt. Hier erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger umfangreiche Informationen zur Euro­ päischen Union. 2012 wurden den Besuchern des Europa-Punktes auch einige Ausstellungen geboten. So gab es z. B. eine Ausstellung anlässlich des Sacharow-Preises für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments. Weiterhin fanden Son-

6 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland deröffnungen zum Europatag am 9. Mai, zur Fußball-Europameis- terschaft im Juni und zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober statt. Diese Veranstaltungen wur- den gemeinsam von der Europä- ischen Kommission und dem Eu- ropäischen Parlament organisiert. In diesem Rahmen finden auch mehrmals im Jahr Europäische Literaturabende im Europäischen Haus statt. 2012 haben wieder zahlreiche Besuchergruppen Vorträge zu europäischen Themen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Informationsbüros er- halten: Rund 60 Gruppen mit insgesamt 2.000 Teilnehmern machten von diesem Angebot im Europäischen Haus Gebrauch.

Bürgeranfragen Das Informationsbüro beantwortete im Jahr 2012 mehr als 10.000 Anfragen zur Arbeit und Funktionsweise des Europäischen Parlaments, zur Rolle und Tätigkeit der Europaabgeordneten sowie zu den Entscheidungs- und Ge- setzgebungsverfahren der Europäischen Union. Es half bei der Recherche nach Dokumenten des Europäischen Parlaments und stellte Informations- dossiers zur Verfügung. Die Anfragen, die an das Informationsbüro des Eu- ropäischen Parlaments gerichtet wurden, kamen sowohl von interessierten Bürgerinnen und Bürgern als auch aus den Medien und dem politischen, wirtschaftlichen und akademischen Bereich.

PUBLIKATIONEN Im Frühjahr 2012 veröffentlichte das Informati- onsbüro die aktualisierte Broschüre „Europa 2012“. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können in der Broschüre die europäischen Institutionen und die verschiedenen Politikbereiche der EU kennen- lernen und sich über aktuelle Schwerpunkte der Arbeit des Europäischen Parlaments informieren. Insbesondere Schülerinnen und Schülern wurde die Broschüre, die in einer Auflage von 250.000 Ex- emplaren erschien, als Unterrichtshilfe angeboten.

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 7 Im Sommer 2012 präsentierte das Informationsbüro die überarbeitete Neu- auflage des Bürger-Handbuchs in neuem Design. Im Bürgerhandbuch findet man die Lebensläufe und Kontaktdaten aller 99 Europaabgeordneten aus Deutschland und viele Informationen über die Fraktionen, die deutschen Mitglieder in den Ausschüssen und Delegationen des EP.

MITTAGSGESPRÄCHE IM EUROPÄISCHEN HAUS Vize-Präsident Alexander Alvaro am 12. November 2012 Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Alexander Alvaro (FDP), hielt am 12. November 2012 im Rahmen eines Mittagsge- sprächs im Europäischen Haus zum Thema: „Informationsgesell- schaft heute: Neue Herausforderungen für den europäischen Datenschutz“ einen Vortrag und stellte sich den Fragen des Publi- kums. In seinem Gespräch schilderte der Vizepräsident seine Vor- schläge für die neue Datenschutzverordnung der Europäischen Union. Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Presse kamen zu der Veran- staltung, zu der das Informationsbüro des Europäischen Parla- ments in Deutschland geladen hat. „Um eine Synergie zwischen der Achtung der fundamentalen Bürgerrechte und der Förderung der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle zu erreichen, benötigen wir ein entsprechendes Konzept, das ein starkes, effektives und durchsetzbares Regelwerk festsetzt“, sagte Alexander Alvaro.

Matthias Groote, Vorsitzender des Umweltausschusses, am 15. November 2012 Der Vorsitzende des Umweltausschusses im Europäischen Parla- ment, (SPD), sprach am 15. November 2012 im Europäischen Haus mit einem interessierten Publikum über zu- künftige Entwicklungen im Emissionshandelssystem der EU (ETS). Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger, Experten und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Presse nahmen an dem Mittagsgespräch teil.

Obwohl die EU nur für 11 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sei, komme ihr eine tragende Vorbildrolle in der Erfüllung der UN-Klimaschutzziele zu, so Matthias Groote.

8 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland EUROPÄISCHES JAHR 2012 Für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen Zum Ende des Europäischen Jahrs für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen hat das Informationsbüro des Europäischen Parlaments am 27. November 2012 zu einer Dialogveranstaltung mit dem Europaab- geordneten (CSU), Berichterstatter über das Europäische Jahr 2012 im Europäischen Parlament, und Frau Dr. Renate Heinisch, Berichterstatterin über das Europäische Jahr 2012 im Europäischen Wirt- schafts- und Sozialausschuss, eingeladen. Über 120 Bürgerinnen und Bürger folgten dem Rückblick auf das zu Ende gehende Eu- ropäische Jahr. Themen wie die Einbindung der „Silber-Generation“ in den Arbeitsmarkt, Altersdiskriminierung und der Pflegekräfte- mangel standen in der angeregten Diskussi- on mit dem Publikum im Vordergrund.

Dr. Renate Heinisch

Martin Kastler (MdEP)

BÜRGERFOREN „MITREDEN ÜBER EUROPA“ 2012 setzte das Informationsbüro die an wechselnden Orten in Deutschland stattfindenden Bürgerforen „Mitreden über Europa“ fort. Sie bieten den Bür- gerinnen und Bürgern ein Forum für den Europadialog vor Ort, in dem sie zu Wort kommen und mit ihren gewählten europäischen Vertreterinnen und Ver- tretern diskutieren können. Besondere Bedeutung hat zudem die regionale bzw. lokale Dimension europäischer Po- litik. Als Diskussionspartner stehen den Bürgerinnen und Bürgern die regional zuständigen Abgeordneten des Europä- ischen Parlaments, der jeweiligen Stadt bzw. Region zur Verfügung.

Bürgerforum in Potsdam am 18.10.2012, von links: Helmut Scholz (MdEP), Alexandra Thein (MdEP), Norbert Glante (MdEP), Sabine Porn (rbb Inforadio), Dr. Christian Ehler (MdEP), Elisabeth Schroedter (MdEP).

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 9 2012 waren es die Bürgerinnen und Bürger in Bremen (21. September), Potsdam (18. Okto- ber) und Rostock (15. November), die zahlreich die Möglichkeit nutzten, mit ihren zuständigen Europaabgeordneten ins Gespräch zu kommen und sich über die aktuelle Europapolitik zu in- formieren.

LUX-FILMPREIS: VORFÜHRUNGEN IM MAI, OKTOBER UND NOVEMBER 2012 Seit 2007 vergibt das Europäische Parlament jedes Jahr den LUX-Filmpreis, um die Kreativität des europäischen Kinos zu fördern. Die nominierten und prämierten Filme sollen aus verschiedenen sozialen, kulturellen und histo- rischen Perspektiven einen Eindruck copyright E. A. Jung-Wolff von Leben und Identität der Europä- erinnen und Europäer geben. 2012 zeigte das deutsche Informa- tionsbüro zwei Mal den Gewinner des LUX-Preises 2011, Les neiges du Kilimandjaro („Der Schnee am Kilimandscharo“) des französischen Regisseurs Robert Guédiguian. Das Berliner Publikum hatte am 13. Mai 2012 die Gelegenheit, den Ge- winnerfilm von 2011 in der Urania anzuschauen. Anschließend disku- tierten Marion Döring (Geschäfts- führerin der Europäischen Filma- kademie und Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Filmpreis 2011) sowie Professor Dr. (Stellv. Vorsitzender des Kulturausschusses des Europäischen Parlaments, DIE LINKE) mit dem Publikum über den Film und den LUX-Filmpreis. Die Moderation übernahm der Filmredakteur bei rbb inforadio 93,1, Alexander Soyez. Umgesetzt wurde die Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut Français. Am 7. Oktober 2012 lud das Informationsbüro in Zusammenarbeit mit der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen zu einer weiteren Vorführung ins Filmforum im Mu- seum Ludwig in Köln. Danach hatten die Zuschauerinnen und Zuschauer

10 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland die Gelegenheit, mit Dr. h.c. Doris Pack (Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments, CDU), Dr. Marc Jan Eu- mann (Staatssekretär bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen) sowie Marion Döring über den Film zu diskutieren. Moderiert wurde von Professor Dr. Lisa Gotto, ifs internationale filmschule köln. Im Herbst 2012 zeigten alle Informationsbüros des Europäischen Parlaments erstmalig im Rahmen von „LUX-Filmtagen“ in den EU-Mitgliedstaaten die drei Filme, die in die Endausscheidung für den LUX-Filmpreis 2012 gekom- men waren: „Tabu“ von Miguel Gomes ist ein Film über Liebe und Verbrechen, die in einem Afrika längstvergessener Abenteuerfilme spielt. „Io sono Li (Shun Li and the Poet)“ von Andrea Segre erzählt die Geschichte einer Chinesin, die in einer Bar in einer Kleinstadt nahe Venedig arbeitet und sich mit einem der Stammkunden, dem slawischen Fischer Bepi anfreundet. In „Csak a szél“ (Nur der Wind) von Bence Fliegauf wird eine Roma-Familie in Ungarn gezeigt, die nach Angriffen und Überfällen versucht, möglichst unauffällig am Rande der Gesellschaft zu leben. Das deutsche Informationsbüro in Berlin organisierte eine zweitägige Vor- führung der drei nominierten Filme im Original mit deutschen Untertiteln am 12. und 13. November 2012 im CineStar - Kino in der Kulturbrauerei. Die Zuschauerinnen und Zuschauer hatten dabei Gelegenheit, die Filme mit Doris Pack und Peter Paul Huth, ZDF, Mitglied der LUX-Preis-Jury 2012 zu diskutieren. Am 21. November 2012 verlieh das Europäische Parlament den LUX-Preis 2012 an „Io sono Li (Shun Li and the Poet)“.

Peter Paul Huth (ZDF) und Doris Pack (MdEP)

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 11 Grenzübergreifende Bürgerforen DEUTSCH-LUXEMBURGISCHES BÜRGER- FORUM AM 26. APRIL 2012 IN TRIER Am 26. April 2012 fand im Kurfürstlichen Palais in Trier das deutsch-luxem- burgische Bürgerforum „Quo vadis, Europa? Herausforderungen und Pers- pektiven“ statt. Es wurde vom Informationsbüro in Berlin gemeinsam mit dem Informationsbüro in Luxemburg organisiert. Rund 160 Bürgerinnen und Bürger aus der Region diskutierten mit den luxemburgischen Europa- abgeordneten Charles Goerens (DP) und Claude Turmes (Déi Gréng) sowie Christa Klaß (CDU) und Norbert Neuser (SPD) aus Deutschland. Die Frage, wie die Solidarität und der Zusammenhalt in Europa gestärkt werden könne, stand im Zentrum des Abends. In der Europäischen Union wird in vielen Bereichen erfolgreich zusammengearbeitet, aber darüber würde nicht genug berichtet, waren sich deutsche und luxemburgische Europaabgeordnete einig. Sie plädierten für mehr Verständnis dafür, dass nationale und europäische Interessen keinen Gegensatz bilden, sondern dass das Europäische Projekt nur gemeinsam gelingen könne.

copyright Rainer Langer

Deutsch-luxemburgisches Bürgerforum im Kurfürstlichen Palais in Trier am 26.04.2012.

12 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland DEUTSCH-TSCHECHISCHES BÜRGER- FORUM AM 29. NOVEMBER 2012 IN ZITTAU In im Dreiländereck gelegenen Zittau fand am 29. November 2012 das deutsch-tschechische Bürgerforum statt. Zum Thema „Grenzregionen als Motor der Europäischen Integration“ hatten die Informationsbüros in Berlin und Prag ins Gerhart-Hauptmann-Theater geladen. 100 Vertreterinnen und Vertreter von Stadt- und Kreisverwaltung, Nichtre- gierungsorganisationen, akademischen Einrichtungen und weitere Inter- essierte nutzten die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den tschechischen, deutschen und polnischen Nachbarn auszutauschen. Außerdem konnten sie ihre Fragen an das Podium stellen, auf dem der tschechische Europaab- geordnete Hynek Fajmon (ODS), der Bürgermeister der tschechischen Stadt Hrádek nad Nisou Martin Půta und Professor Dr. Matthias Theodor Vogt von der Hochschule Zittau/Görlitz Platz genommen hatten.

REGIONALES DISKUSSIONSFORUM IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Ende November veranstaltete das Informationsbüro ein regionales Diskussi- onsforum in Schleswig-Holstein. Thema war die anstehende Reform der EU- Agrarpolitik. Im Rahmen des Diskussionsforums wurden Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen durchgeführt, mit Teilnahme der zuständigen Europaabgeordneten in Schleswig-Holstein. So fand ein Dialogforum an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakul- tät der Universität Kiel, ein Seminar für Fachjour- nalisten, eine Podiumsdiskussion mit Landwirten und Bauernverbänden und ein Schülerplanspiel statt. Am Forum nahmen die drei für Schleswig- Holsein zuständigen Europaabgeordneten Rei- mer Böge (CDU), (FDP) und (SPD) teil sowie Vertreter der Europäi- Dialogforum an der Agrar- und Ernährungs­ schen Kommission, der Europa-Union und des wissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländli- am 30.11.2012, von links: Britta Reimers (MdEP), Reimer Böge (MdEP), Ulrike Rodust (MdEP) che Räume des Landes Schleswig-Holstein.

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 13 EP-BERICHTERSTATTER IM DIALOG Das Informationsbüro organisierte im Jahr 2012 gemeinsam mit der Europäischen Bewegung Deutschland neun Veranstaltun- gen im Rahmen der „EP-Berichterstatter im Dialog“. Bei diesen Veranstaltungen stellt ein Berichterstatter seinen Berichtsent- wurf in der Phase zwischen der ersten Aussprache und vor der Verabschiedung im Ausschuss vor. Anschließend haben die teilnehmenden Vertreter von Verbänden, und Bun-

desregierung sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger die Jürgen Creutzmann Möglichkeit, mit der Berichterstatterin oder dem Berichterstatter den Berichtsentwurf zu diskutieren. 9. Februar Jürgen Creutzmann (FDP) zur Revision der Produktpiraterieverordnung 29. Februar Claude Turmes (Die Grünen/EFA) aus Luxem- burg zur Revision der Energie­effizienzrichtlinie

26. April Reimer Böge (CDU) Vorschlag zum mehr­- Claude Turmes jäh­­rigen Finanz­rahmen der EU 2014-2020 4. Mai (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN) zur Datenschutzgrundverordnung 4. Juni (CSU) zum Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie für Finanzins­ trumente (MiFID)

3. September  (SPD) zum Umwelt- und Klima­ programm LIFE 2014-2020 Reimer Böge 19. September  (SPD) zum Aufbau des trans­ europäischen Verkehrsnetzes 4. Oktober Doris Pack (CDU), die Zukunft der Förder­ programme für Bildung, Jugend und Sport nach 2014 29. Oktober Dr. (CDU), Verordnung

über die Verbringung von Heimtieren in der EU zu anderen als Handelszwecken Jan Philipp Albrecht

Dr. Horst Schnellhardt Dr. h.c. Doris Pack Ismail Ertug Jutta Haug Markus Ferber

14 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland EUROPAWOCHE IM MAI 2012 Zur Europawoche im Mai 2012 organisierte das Informationsbüro eine Rei- he von Veranstaltungen mit Beteiligung von Europaabgeordneten. Dazu gehörten Aktionen beim Europafest des FEZ Kinder- und Jugendzentrums in Berlin am 5. und 6. Mai unter dem Motto „Generation Europe“. Am 9. Mai luden die Vertretung der Europäischen Kommission und das Informations- büro zu einem Tag der offenen Tür ins Europäische Haus. Am 11. Mai fand das Jugendforum „Alles geregelt in Europa?“ im Hessischen Landtag in Wies- baden statt. Abschließend zeigte das Informationsbüro den LUX-Filmpreis- Gewinner „Schnee am Kilimandscharo“ am 13. Mai in der Urania in Berlin.

EUROPÄISCHES JUGENDFORUM „ALLES GEREGELT IN EUROPA?“ Die neue Reihe Europäischer Jugendforen zu Themen der Europäischen Verbrau- cherpolitik mit dem Titel „Alles geregelt in Europa!?“ fand 2012 in fünf Bundeslän- dern statt: in der Hamburgischen Bürger- schaft (13. März) sowie in den Landtagen von Hessen (11. Mai), Sachsen-Anhalt (15. Juni), Brandenburg (21. September) und Baden-Württemberg (30. November). Die in 2012 durchgeführten fünf Jugend-

Jugendforum in Stuttgart foren gaben mehr als 500 Jugendlichen aus 24 verschiedenen Schulen die Gele- genheit, sich mit Aspekten der europäi- schen Verbraucherpolitik auseinanderzu- setzen. Sie beschäftigten sich mit Fragen wie „Wo brauchen wir in der Europäischen Union neue Regeln, und wie sollen diese aussehen? Und was können wir als Bürge- rinnen und Bürger eigenverantwortlich besser entscheiden? Oder welche Infor- mationen werden gebraucht, um fundier-

Jugendforum in Potsdam te Entscheidungen treffen zu können?“. In vier Expertengruppen vertieften die Schülerinnen und Schüler aus Be- rufs- und Gemeinschaftsschulen sowie Gymnasien konkrete Fragen aus den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz, Produktsicherheit sowie Datenschutz, bevor sie die aufgestellten Thesen im Plenum diskutierten und

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 15 diese anschließend abstimmten. Beim Hearing am Nachmittag der ganztägigen Jugendforen präsentierten die jungen Leute im Alter von 16 bis 24 Jahren ihre

Jugendforum in Hamburg abgestimmten Positionen den Abgeordneten des Landtags und des Europäischen Parlaments. Insgesamt stellten sich 14 Europa- und 17 Landtags- Abgeordnete den Fragen der Jugendlichen.

Jugendforum in Wiesbaden

WETTBEWERB EUROSCOLA 2012 Im Frühjahr 2012 führte das Informationsbüro in Berlin unter dem Motto „In Vielfalt geeint“ erstmals den Wettbewerb Euroscola durch. Über den nun jährlich stattfindenden Wettbewerb können sich Schulen aus ganz Deutsch- land für die Teilnahme am Euroscola-Programm, das im Europäischen Parla- ment in Straßburg stattfindet, qualifizieren. In den Kategorien Print, Online und audiovisuelle Medien gab es eine Viel- zahl von spannenden, vielseitigen und kreativen Einsendungen. Zu den Gewinnern des Wettbewerbs 2012 zählen 20 Schulen, die im Schuljahr 2012/2013 ihre Reise nach Straßburg antreten durften und noch dürfen.

Schülerinnen und Schüler während eines Euroscola-Tages im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg

16 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland EUROPÄISCHER JUGENDKARLSPREIS Der Europäische Karlspreis der Jugend wurde 2012 zum fünften Mal gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Internationalen Karls- preisstiftung in Aachen ver- geben. Bewerben konnten sich junge Leute mit ihren Projekten, die Vorbilder für andere junge Menschen in ganz Europa sein können und die europäische Identität fördern. Die Jugend-Projekte sollten praktische Beispiele dafür sein, wie Europäerinnen und Europäer als Gemeinschaft zusammenleben. Aus Deutschland wurden 47 Beiträge eingesandt. Unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Rainer Wieland (CDU) wurde als nationaler Gewinner das studentische Theater- und Performancefestival transeuropa aus Hildesheim nominiert. Dieses repräsentierte Deutschland im gesamteuropäischen Wettbewerb in Aachen. In der nationalen Jury wa- ren außerdem die Europaabgeordneten Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/ Die Grünen), (FDP), (SPD) und Jürgen Klute (DIE LINKE) sowie Jan Lichtwitz vom Deutschen Nationalkommittee für in- ternationale Jugendarbeit. Aus den von den 27 EU-Mitgliedstaaten eingereichten nahezu 300 Jugend- projekten ging 2012 das griechische Jugendmedienprojekt „Europe on the Ground“ als Gewinner hervor. Den zweiten Platz erhielt das tschechische Austauschprogramm „Europe Meets Schools“, der dritte Platz ging an das ungarische Road-Movie „Cycle Me Home“.

INTERNATIONALER FRAUENTAG: „GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT“ Anlässlich des Internationalen Frauentages 2012 hat das Informationsbüro des Europä- ischen Parlaments am 9. März 2012 zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ ins Europäische Haus in Berlin eingeladen. Die über 110 Bürgerin- nen und Bürger konnten ihre Fragen an die vier Podiumsgäste richten: Die Europaabge- ordneten Thomas Mann (CDU) und Gabrie- le Zimmer (DIE LINKE), der Abteilungsleiter Lohn- und Tarifpolitik der Bundesvereinigung

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 17 der Deutschen Arbeitgeberverbände, Rainer Huke sowie Professor Dr. Marita Körner vom Deutschen Juristinnenbund standen dem Publikum Rede und Antwort. Moderiert hat Anke Plättner, Korrespondentin des WDR in Berlin. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Gründe und die Lösungsal- ternativen zur Reduzierung der Entgeltdifferenz zwischen Männern und Frauen, flexible Arbeitszeiten und -praktiken sowie bessere Kinderbetreu- ungsmöglichkeiten.

EUROPÄISCHER BÜRGERPREIS Seit 2008 verleiht das Euro- copyright päische Parlament EU-weit Jens Schicke den Europäischen Bürger- preis an Unionsbürgerinnen und -bürger oder Projekte, die sich für ein besseres ge- genseitiges Verständnis und vertiefte Integration in Euro- pa engagieren. Unter den 37 Preisträgern 2012 waren auch fünf deut- Preisverleihung des sche Projekte und Einzelpersonen, die am 29. Oktober vom deutschen Infor- Europäischen Bürger- mationsbüro zur nationalen Preisverleihung nach Berlin eingeladen waren. preises in Berlin am 29. Oktober 2012 Der Vize-Präsident des Europäischen Parlaments, Alexander Alvaro (FDP) und der Vorsitzende des Umweltausschusses im Europäischen Parlament, Matthias Groote (SPD) übernahmen die Auszeichnung und hielten die Lau- dationen für die Gewinner. Herbert und Ingrid Broich erhielten den Preis für den Arbeitskreis Schule Rhauderfehn e.V., der sich als Lobby für arbeitslose Jugendliche und jun- ge Erwachsene versteht und ihnen Qualifizierungs- und Betreuungshilfen bietet. Frau Gisela Paterkiewicz erhielt die Auszeichnung für ihr Schülerbil- dungsprojekt „It is normal to be different!“, das Jugendliche mit und ohne Down-Syndrom vereint. Auch das Projekt „Stolpersteine“, das der Opfer des Nationalsozialismus an dem Ort, an dem sie gelebt haben, gedenkt, wurde ausgezeichnet. Vize- Präsident Alexander Alvaro würdigte die Stolpersteine als das größte de- zentrale Mahnmal der Welt. Die Deutsch-Französische Gesellschaft e.V. Montabaur erhielt den Preis, da sie durch die Pflege und Vertiefung der Beziehungen beider Länder zur gelebten Völkerverständigung beiträgt. Ebenfalls die internationale

18 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland Schülerzeitung DEFRIT wurde mit dem Europäischen Bürgerpreis geehrt, die authentische Fenster in europäische Lebenswelten öffnet und dadurch Gemeinschaft in Vielfalt schafft. Im November 2012 hatten die deutschen Preisträgerinnen und Preisträger dann auch die Gelegenheit, bei einem offiziellen Treffen im Europäischen Parlament in Brüssel alle anderen Preisträger 2012 zu treffen.

Feierlichkeiten anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union Anlässlich der Feierlichkeiten zur Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union luden die Vertretung der Europäischen Kommission und das EP-Informationsbüro am 10. Dezember Bürgerinnen und Bürger in das Europäische Haus ein, um die Verleihung in Oslo live zu verfolgen. Ein Fassadenplakat mit dem Motto „Euer Frieden, Euer Preis“ schmückte das Europäische Haus mehrere Wochen am Pariser Platz.

SACHAROW-PREIS Der Sacharow-Preis 2012 des Europäischen Parlaments wurde an zwei irani- sche Aktivisten, die Anwältin Nasrin Sotoudeh und den Filmemacher Jafar Panahi verliehen. Zwei Tage nach der offiziellen Preisverleihung in Straßburg im Dezember veranstaltete das Informationsbüro eine Podiumsdiskussion zur Lage der Menschenrechte in Iran. Dabei debattierte die Vorsitzende des Unterausschusses für Menschenrechte des Europäischen Parlaments, Barba- ra Lochbihler (Bündnis 90/Die Grünen) mit Leonidas Donskis (ALDE/Litauen), Berichterstatter des Jahresberichts über Menschenrechte und Demokratie in der Welt des Europäischen Parlaments, Ruprecht Polenz (CDU), Vorsitzen- der des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags, Olaf Böhnke, Leiter des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations und Kamran Safiarian, Journalist und Iran-Experte (ZDF). Im Europa-Punkt des Europäi- schen Hauses in Berlin wurde des Weiteren eine Ausstellung zum Sacharow-Preis gezeigt, die von Mitte Dezember 2012 bis Anfang

Von links: Olaf Böhnke (ECFR), Ruprecht Polenz (MdB), Februar 2013 von mehreren Tau- (MdEP), Christiane Hoffmann (FAZ), Leonidas Donskis (MdEP), Kamran Safiarian (ZDF) send Besuchern gesehen wurde.

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 19 AKTION EUROPA

Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments engagiert sich gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission, dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung sowie dem Aus- wärtigen Amt in der „aktion europa“. Dabei werden unterschiedliche Maßnahmen der europapolitischen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland gemeinsam gestaltet. Im Jahr 2012 gehörten dazu Publikationen wie eine DVD zur Erwachsenenbildung und die Jugendbroschüre „Sophie und Paul entdecken Europa“ als Onlinespiel. Dazu fanden eine Reihe von Informationsveranstaltungen an Schulen und für Journalistinnen und Journalisten statt.

20 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland Informationsbüro in München BÜRGERFORUM „MITREDEN ÜBER EUROPA“ Heidelberg am 12. Juli 2012 und Bayreuth am 22. November 2012 Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger diskutierten im Rahmen der beiden „Mitreden über Europa“ Bürgerforen in Heidelberg und Bayreuth mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments über die Zukunft Europas. Dabei wurden die Themen von Fragen des Publikums bestimmt: Wie wirkt sich europäische Politik in unserer Region aus? Wie können Bürger oder ihre Organisationen die Agenda der EU mitbestimmen? Bekommt Europa die Schuldenkrise in den Griff? Welche Möglichkeiten bietet die Europäische Bürgerinitiative als Instrument zur Bürgerbeteiligung. Bei der Veranstaltung in Heidelberg am 12. Juli 2012 debattierten die Europa- und Landtagsabgeordneten mit den Bürgerinnen und Bürgern im Heidelberger Rathaus über die finanzielle Lage der Mitgliedstaaten der EU sowie über die Möglichkeiten und Grenzen einer europapolitischen Bürgerbeteiligung. Auch beim von über 150 Oberfranken besuchten Forum in Bayreuth am 22. November Podiumsgäste während der Diskussion in Heidelberg am 12.7.2012. Von links: (MdEP), waren die Ursachen und Maßnahmen Dr. Stephan Koppelberg (Leiter der Regionalvertre- ­ tung der Europäischen Kommission in Bonn), zur Bekämpfung der Finanzkrise und Moderator Christian Altmeier (Rhein-Neckar-Zeitung), regionale Themen wie die grenz- (MdEP) und Josha Frey (MdL). überschreitende Drogenkriminalität Hauptthemen.

Podiumsteilnehmer beim Bürgerforum in Bayreuth am 22.11.2012. Von links: Moderator Joachim Braun, (MdEP), Frau Brigitte Merk-Erbe (Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth), (MdEP), Dr. Henning Arp (Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München) und Jochen Kubosch (Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in München).

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 21 REGIONALES DISKUSSIONSFORUM IN FREIBURG Am 27./28. September 2012 veranstaltete das Informationsbüro in München ein regionales Diskussionsforum in Freiburg unter dem Titel „EU-Verbrau- cherschutz: Faire Spielregeln für alle“.Am 27. September 2012 fand u.a. in der Freiburger Stadtbibliothek ein Bürgerforum zu Themen des grenzüber- schreitenden Verbraucherschutzes sowie zu Fragen der einheitlichen Um- setzung von EU-Recht in den Mitgliedstaaten statt. Teil dieses Regionalen Diskussionsforums war ferner eine Informationsver- anstaltung für Jugendliche zum Thema „I like Europe: Verbraucherschutz im Internet für Jugendliche“ mit dem Ziel, jungen Europäerinnen und Europä- ern die europäische Politik anhand lebensnaher Fragestellungen­ erfahrbar zu machen. Ca. 150 Jugendliche konnten sich mit europäischen und natio- nalen Experten austauschen sowie mehr zu ihren Rechten im Netz und mög- lichen Gefahren von Onlineeinkäufen, Musikdownloads sowie Datenschutz im Internet erfahren.

Informationsveranstaltung für Jugendliche zum Thema „I like Europe: Verbraucherschutz im Internet für Jugendliche“ am 28.9.2012 in der Max-Weber-Schule Freiburg.

22 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland FRAUENTAG

Aus Anlass des 101. Weltfrauentags führte das Informationsbüro des Europä- ischen Parlaments in München in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie mit dem Europa Zen- trum Baden-Württemberg eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ vor dem Hintergrund der aktuellen EU-Gleichstel- lungsstrategie“ am 8. März 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart durch.

JOURNALISTENSEMINAR IN STRASSBURG Gemeinsam mit den Europaabgeordneten aus Bayern und Baden-Würt­ temberg organisierte das Informationsbüro auch im Jahr 2012 (März, Juli) Seminare für Journalisten aus diesen beiden Bundesländern während der Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments in Straßburg. Die Medienver- treter informierten sich dabei über die Arbeitsweise des Parlaments, aktuelle Gesetzesvorhaben und die Aktivitäten der Abgeordneten aus ihrer Region. Neben den vielfachen Gesprächen mit Europaabgeordneten stand neben dem Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz auch das Mit- glied der Europäischen Kommission Günther H. Oettinger den Journalisten zu einem Meinungsaustausch zur Verfügung.

EUROPATAG 2012 MÜNCHEN UND STUTTGART Europatag München München mag Dich und Europa verbindet” lautete das Motto vom Europatag 2012 in München. Das Informationsbüro in München feierte zusammen mit der Landeshauptstadt München, der Regionalvertretung der Europäischen Kommission sowie mit ca. 3000 Besuchern am 11. Mai 2012 den Europa-Tag auf dem Marienplatz in München. Die Europaabgeordneten Nadja Hirsch (FDP) und (CSU) aus Bayern diskutierten mit dem Publikum über europäische Politik. Europäische Tanzgruppen und Bands unterhielten die Europa-Interessierten mit ihrem bunten Programm. Inwieweit EU-Politik unser tägliches Leben beeinflusst und welche Perspektiven Europa jedem

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 23 Einzelnen von uns bietet, darüber konnte man sich ein Bild durch die diver- sen Stände der EU-Institutionen u. a. beim Sternpavillon des Informations- büros in München machen. Europaempfang Am 10. Mai feierten im Saal des Europäischen Patentamts in München etwa 350 Vertreter aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur, Bildungseinrichtungen und von zahlreichen Organisationen, die sich um die Verbreitung des Euro- pagedankens bemühen, auf Einladung des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Europäischen Patentamts den Europatag 2012. Festredner waren der Präsident des Europäischen Patentamts Benoit Battistelli, Energiekommissar Günther Oettinger und die Europaabgeord- nete (CSU).

Der Europa-Tag begann mit einem Simulationsspiel des Europäischen Parlaments für Schülerinnen und Schüler im Rathaus von München, an dem auch Bernd Posselt (MdEP) teilnahm.

Europaaktionstag Stuttgart Im Rahmen der Europawoche 2012 feierten das Informationsbüro in Mün- chen und die Regionalvertretung der Europäischen Kommission zusammen

Europa-Tag auf dem Marienplatz in München, 11.5.2012

24 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg und weiteren Partnern am 4. Mai 2012 den Europaaktionstag 2012 auf dem Stuttgarter Marktplatz. Die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger konnten sich über europäische Themen informieren und sich aktiv an der Gestaltung Europas beteiligen. Das Bühnenprogramm beinhaltete Live-Diskussionen, die Vorstellung von europabezogenen Projekten und ein vielfältiges Kulturprogramm für Groß und Klein. Die EU-Institutionen waren durch Kommissar Günther Oettinger, den Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Rainer Wieland (CDU) sowie die Europaabgeordnete Heide Rühle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ver- treten. Weitere Redner beim Europaaktionstag in Stuttgart waren der baden- württembergische Europaminister Peter Friedrich sowie Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster.

LUX FILM-PREIS 2012 Im Rahmen der Europawoche 2012 zeigte das Europäische Parlament Infor- mationsbüro in München am 10. Mai 2012 im Münchener Kulturzentrum Gasteig den Siegerfilm des LUX-Filmpreises 2011 „Les neiges du Kilimand- jaro“ in der deutschen Fassung. Das Informationsbüro präsen- tierte am 15. November 2012 im Monopol-Kino die drei Fina- listenfilme des LUX-Filmpreises 2012. Dazu gehörten: „Csak a szél (Just the wind)“, „Io sono Li (Shun Li and the poet)“ und „Tabu“. Die Filme wurden mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die Europaabgeordnete Nadja Hirsch (FDP) führte in die Ge- schichte und Hintergrund des LUX-Filmpreises ein. Ergänzt wurde der Abend durch einen kleinen Empfang im Kino.

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 25 VERLEIHUNG DES FRIEDENSNOBEL­ PREISES AN DIE EUROPÄISCHE UNION Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München feierte mit den Bürgerinnen und Bürgern in Zusammenarbeit mit der Regionalvertre- tung der Europäischen Kommission die Verleihung des Friedensnobel- preises an die Europäische Union am 10. Dezember 2012. Die Preisverlei- hung in Oslo konnte auf einem Bild- schirm im Konferenzsaal live mitver- folgt werden. Den feierlichen Anlass nutzten die Mitarbeiter der beiden EU-Institutionen um sich mit ca. 60 interessierten Bürgerinnen und Bür- gern – darunter viele Vertreter regi- onaler und lokaler Körperschaften und Organisationen – und Europa­ freunde über die Friedensbotschaft der EU auszutauschen.

Die Gäste des Informationsbüros in München sowie der Regionalvertretung der Europäischen Kommission während der Live-Übertragung der Nobelpreis-Zeremonie in Oslo.

26 JAHRESRÜCKBLICK 2012 Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland „BRÜCKE ZWISCHEN EUROPA UND JUGEND“ Ein Schwerpunkt der Arbeit des Informationsbüros in München lag auch 2012 wieder in der Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Jugend- organisationen. Neu ist der runde „Tisch Jugendarbeit“, an dem das Europäi- sche Parlament, die Kommissionsvertretung, die bayerische Staatsregierung und die im bayerischen Landesjugendring zusammengefassten Organisatio- nen überlegen, wie europäische Themen an junge Menschen herangebracht und deren Beiträge an die europäische Ebene geleitet werden können. Zudem besuchten Abgeordnete des Europäischen Parlaments und Vertreter des Informationsbüros im Rahmen von Europaaktionstagen viele Schulen in Bayern. Das Informationsbüro war seinerseits Ziel des Besuchs von zahl- reichen Schüler- und Studentengruppen.

Besucherklasse aus Singapur im Sommer 2012 mit dem Leiter des Informationsbüros Jochen Kubosch.

Ihre Stimme in Europa für Süddeutschland www.europarl.de/Muenchen Das Informationsbüro in München erhielt im Sommer 2012 ein neues di- gitales Gesicht im Netz. Das Team in München bemüht sich mit der neuen Web-Subseite – die das Informationsangebot auf der Webseite des Europä­ ischen Parlaments Informationsbüro in Deutschland ergänzt – über aktuelle Veranstaltungen zu verschiedenen europäischen Themen in Süddeutsch- land zu informieren.

Europäisches Parlament, Informationsbüro in Deutschland JAHRESRÜCKBLICK 2012 27 . de Luecken-Design Fotos (wenn nicht anders angegeben): Europäische Union Gestaltung: anders angegeben): Europäische nicht (wenn Fotos

Europäisches Parlament Informationsbüro in Deutschland Unter den Linden 78 D-10117 Berlin Tel.: +49 (030) 2280-1000 Fax: +49 (030) 2280-1111 E-Mail: [email protected] www.europarl.de