Rechtspolitische Entwicklungen Im Nationalen Und Internationalen Kontext Duncker & Humblot Recht Und Politik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rechtspolitische Entwicklungen Im Nationalen Und Internationalen Kontext Duncker & Humblot Recht Und Politik Duncker & Humblot Recht und Politik Rechtspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext Festschrift für Friedrich Bohl zum 70. Geburtstag Gilbert H. Gornig (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Philipp Stompfe Herausgegeben von Gilbert H. Gornig in Zusammenarbeit mit Philipp Stompfe Rechtspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext Festschrift für Friedrich Bohl zum 70. Geburtstag Frontispiz, 2 Tab., 2 farb. Abb., 637 Seiten, 2015 Print: <978-3-428-14602-4> € 99,90 Duncker & Humblot . Berlin E-Book: <978-3-428-54602-2> € 89,90 Print & E-Book: <978-3-428-84602-3> € 119,90 riedrich Bohl, der frühere Chef des Bundeskanzleramtes unter der Regierung von Helmut Kohl, hat Fjahrelang als stiller und verschwiegener Manager im Hintergrund gewirkt und dazu beigetragen, die Entscheidungsprozesse in der christlich-liberalen Koalition möglichst reibungslos ablaufen zu lassen. Bohl war von 1970 bis 1980 Mitglied des Hessischen Landtages und von 1980 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Im Jahre 2002 kündigte Friedrich Bohl an, nicht erneut für den Deutschen Bundestag zu kandieren. Es folgte eine weitere Karrierestation in der Privatwirtschaft. Von 1998 bis 2002 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Vermögensberatung, seit 2009 ist Bohl Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Vermögensberatung. Die Faszination des Menschen, Politikers und Managers Friedrich Bohl sowie sein politisches und wis- senschaftliches Wirken wird in zahlreichen Beiträgen dieser Festschrift gewürdigt. Unter anderem be- schreiben EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bun- despräsident a.D. Professor Dr. Roman Herzog und der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher die besonderen Verdienste von Friedrich Bohl für die deutsche und europäische Einigung. Des Weiteren behandelt diese Festschrift aktuelle Aspekte der Sozial- und Wissenschaftspolitik, des Verfassungs-, Völker- und Europarechts sowie des Wirtschaftsrechts. Inhaltsverzeichnis I. Zur Persönlichkeit von Friedrich Bohl • Denise Lindsay: Friedrich Bohl • Bernhard Vogel: Das Kanzleramt und sein Chef im • Jean-Claude Juncker: Eine europäische Würdigung Prozess der Wiedervereinigung und Betrachtung des Bonner und Berliner Machers • Norbert Lammert: Im Maschinenraum der Macht: Friedrich Bohl Zwischen Fraktionsführung und Kanzleramt • Angela Merkel: Beitrag zur Festschrift anlässlich • Peter Tauber: Der Generalissimus des 70. Geburtstags von Bundesminister a. D. Fried- rich Bohl • Reinfried Pohl †: Friedrich Bohl – ein Stratege auch außerhalb der Politik • Hans-Dietrich Genscher: An den Schalthebeln der Macht in Bundestag und Bundesregierung – Fried- • Jochen A. Werner: Friedrich Bohl – mehr als nur rich Bohl als Parlamentarischer Geschäftsführer ein Weggefährte der Mittelhessischen Universitäts- und als Chef des Bundeskanzleramtes medizin Duncker & Humblot Recht und Politik II. Deutschland- und Europapolitik, • Sebastian Müller-Franken: Die Währungsunion Kommunalpolitik als Stabilitätsgemeinschaft. Zur Unhintergehbarkeit des gesetzgeberischen Willens der Staaten bei Aus- • Volker Kauder: Vom Wert der Freiheit legung und Anwendung des Rechts der Europäi- • Rudolf Seiters: Wege zur Einheit schen Integration • Theo Waigel: Deutschlands Wiedervereinigung und • Burkhard Schöbener: Das Ende der DDR 1989/90 die europäische Integration: »Kompetent und loyal – eine demokratische Revolution in Deutschland! – an Schaltstellen von Parlament und Bundesregie- • Gilbert H. Gornig: Drei-Mächte-Rechte in Deutsch- rung« land • Roman Herzog: Grenzen im Innern Europas • Elmar Brok: Die Entwicklung Europas – Vom Pro- V. Wirtschaftsrecht jekt des Friedens zum Projekt der Freiheit • Erich Schanze: Wirtschaftsrecht zwischen Interven- • Wolfgang Schüssel: Europa weiter denken tion, Abstimmung und Selbstregulierung • Edmund Stoiber: Europa – unsere Zukunft? • Michael Kling: Der funktionsfähige Wettbewerb als Schutzgut des Kartellrechts und seine Bedeutung III. Sozial-, Telekommunikations- und für die europäische und deutsche Wirtschaftsverfas- Wissenschaftspolitik sung • Norbert Blüm: Sozialstaat. Quo Vadis? • Philipp Stompfe: Die Problematik der Staaten- • Axel-Günter Benkner: Zeitbombe Altersversorgung. immunität bei transnationalen Investitionstätigkei- Aktuelle Themen für Finanzberatung und Politik ten – Eine internationale Perspektive • Egon Vaupel: Das Alkoholverbot in Marburg – kein VI. Zivilrecht Alkohol ist auch eine Lösung • Christian Schwarz-Schilling: Kommunikationser- • Volker Beuthien: Wenn Gesetzestitel unwahrhaftig findungen und ihre Auswirkungen auf das Zusam- werden menleben der Menschen • Friedhelm Rost: Der »Fremdgeschäftsführer« als • Heinz Riesenhuber: Deutschlands Chance – Inno- Arbeitnehmer oder wie Europa die Diskussion um vation! den nationalen Arbeitnehmerbegriff belebt • Udo Corts: Die Vietnamesisch-Deutsche Universi- • Christoph Ullrich: Der Vergleich bei Gericht in der tät (VGU) – Zwei Welten werden eine Welt Politik • Heinrich Menkhaus: Blick zurück im Zorn – Japa- nisches Recht in Marburg VII. Strafrecht • Boris Rhein: Perspektiven sichern für die Hoch- • Georg Freund: Angemessener Lebensschutz vor schulmedizin voreiligen Sterbehelfern? Überlegungen zur lex lata und de lege ferenda IV. Verfassungs-, Völker- und Europarecht • Mirko Schulte: Franz von Liszt im geteilten Deutschland – Eine rechtsvergleichende Vergewis- • Ralph Backhaus: Die Überhangmandate vor dem serung über Determinanten von Rechtsstaatlichkeit Bundesverfassungsgericht. Eine rechtshistorische und Wirksamkeit bei der Straftatenprävention Betrachtung • Volker Bouffier: Der bundesstaatliche Finanzaus- VIII. Medizin gleich im Umbruch • Steffen Detterbeck: Erosion der Ehe durch gesell- • Matthias Rothmund: Patientensicherheit und Pati- schaftlichen Wandel? entenrechte-Gesetz • Jörn Griebel: Das Bundesverfassungsgericht und • Jürgen R. Schäfer: »Dr. House« in der Medizin – die Unionsgrundrechte Lernen von und mit Hollywood • Hans-Detlef Horn: Grundgesetzliche Demokratie Autorenverzeichnis und europäische Integration. Juridische Grenzan- schauungen Bestellungen können an jede Buchhandlung oder direkt an den Verlag gerichtet werden. Nutzung und Download von E-Books erfolgen über unsere eLibrary. Tel.: 030 / 79 00 06-0 . [email protected] . [email protected] www.duncker-humblot.de.
Recommended publications
  • CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, Den 20
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 20. November 1997 37/1997 Neue Initiativen für mehr Beschäftigung "Die Menschen müssen wieder wissen, daß Jeder, der von der Gemeinschaft eine Lei- HEUTE AKTUELL stung erwartet, auch selbst eine Leistung für • Das Wichtigste d'e Gemeinschaft erbringen muß." Mit diesen Bundesgeschäftsführer Christian Porten erläuterte Ulf Fink eine neue Initiati- Dürig: Ihr Urteil ist gefragt. Vorstel- Ve der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die lung eines neuen Dienstes. Seite 2-3 ßeschäftigungsangebote statt staatlicher • „Arbeit für alle" Neue Initiativen zur Beschäftigungs- ^''mentation fördern will förderung. Thesenpapier der CDU/ j/uf dem Kongreß „Arbeit für alle" am 18. Novem- CSU-Bundestagsfraktion. Seite 4 r j~ in Berlin stellte Fink, Leiter des Arbeitskreises • Jahresgutachten "Neue Initiativen zur Beschäftigungsförderung", Gunnar Uldall: Reformkurs der ^°r> was die Bundestagsfraktion beschlossen hat. Koalition bestätigt. Seite 7 Richtigste Forderung: Sozialhilfeempfänger sollen Hans-Peter Repnik: Wir sind mit un- künftig verstärkt zur Arbeit in den Kommunen her- serer Politik auf dem richtigen Weg. an Seite 8 gez0gen werden. • Bundeshaushalt Adolf Roth: Konjunkturelle Bela- Wenn nötig: Lohnzuschüsse stungen und strukturelle Defizite aufgefangen. Seite 9 Ur s 200.000 von insgesamt 700.000 arbeitsfähigen • Europa °2ialhilfeempfängern haben die Kommunen bereits EVP setzt sich für „nationale Seite" rt)eit beschafft, und es rechnet sich für sie. auf den EURO-Münzen ein. Seite 26 ^ußerdem setzt die CDU/CSU bei der Bekämpfung r Art, • Landesparteitage r-f eitslosigkeit verstärkt auf Lohnzuschüsse. Thüringens Zukunft in sozialer Ver- ^le '60 Milliarden Mark, die die Arbeitslosigkeit in antwortung gestalten. Seite 27 eu tschland jährlich kostet, sollten besser dafür ein- Damit Niedersachsen gewinnt.
    [Show full text]
  • Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Dissertations Graduate College 1-2011 Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006 Melanie Kintz Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/dissertations Part of the Comparative Politics Commons, International and Area Studies Commons, and the Public Affairs, Public Policy and Public Administration Commons Recommended Citation Kintz, Melanie, "Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006" (2011). Dissertations. 428. https://scholarworks.wmich.edu/dissertations/428 This Dissertation-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 by Melanie Kintz A Dissertation Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Political Science Advisor: Emily Hauptmann, Ph.D. Western Michigan University Kalamazoo, Michigan December 2011 RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 Melanie Kintz, Ph.D. Western Michigan University, 2011 This dissertation looks at the recruitment patterns to leadership positions in the German Bundestag from 1994 to 2006 with the objective of enhancing understanding of legislative careers and representation theory. Most research on political careers thus far has focused on who is elected to parliament, rather than on which legislators attain leadership positions. However, leadership positions within the parliament often come with special privileges and can serve as stepping stones to higher positions on the executive level.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/43 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 43. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 21. Juni 1995 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abge Tagesordnungspunkt 2: ordneten Gerhard Zwerenz 3433 A Befragung der Bundesregierung (Ge- setz zur Regelung Tagesordnungspunkt 1: der Sicherheits- anforderungen an Produkte und zum Erste Beratung des von der Bundesre- Schutz der CE-Kennzeichnung; weitere gierung eingebrachten Entwurfs eines aktuelle Fragen) Gesetzes zur Änderung des Grundge- Dr. Norbert Lammert, Parl. setzes (Drucksache 13/1685) Staatssekretär BMWi 3455 A Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (zur GO) 3433 B Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN 3455 D Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 3434 A Dr. Norbert Lammert, Parl. Staatssekretär Dr. Peter Struck SPD (zur GO) 3434 C BMWi 3455 D Jörg van Essen F.D.P. (zur GO) 3434 D Konrad Gilges SPD 3456 A Dr. Barbara Höll PDS (zur GO) 3435 B Friedrich Bohl, Bundesminister BK . 3456 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 3435 D Dr. Barbara Hendricks SPD 3456 B Volker Kröning SPD 3438 D Friedrich Bohl, Bundesminister BK . 3456 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN 3440 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 3441 A Tagesordnungspunkt 3: Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 3441 D Fragestunde Gisela Frick F.D.P. 3442 C - Drucksache 13/1707 vom 16. Juni Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 3444 C 1995 - Norbert Geis CDU/CSU 3445 D Verhinderung der illegalen Beschäftigung Joachim Poß SPD . 3447 C von ausländischen Arbeitern ohne Arbeits-- Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) erlaubnis zu Dumpinglöhnen CDU/CSU 3448 A MdlAnfr 1 Hans-Peter Repnik CDU/CSU 3451 A Klaus Hagemann SPD Joachim Poß SPD .
    [Show full text]
  • Weiter So, Deutschland Wolfgang Gerhardt Nach Einem Sieg
    Deutschland Mögliche Bundeskanzler Helmut Kohl, 68, CDU Fortsetzung der Regierungsmannschaft: christlich-liberalen Koalition Vizekanzler und Bildung, Außenminister Zukunft Wirtschaft Klaus Kinkel, 61, Wolfgang Rainer FDP Finanzen Inneres Verteidigung Arbeit, Soziales Justiz Gerhardt, 54, Brüderle, 53, Theo Waigel, 59, Michael Glos, 53, Volker Rühe, 55, Horst Seehofer, Rupert Scholz, FDP FDP CSU CSU CDU 49, CSU 61, CDU Weitere Kandidaten... Wie viele Bundesbürger halten eine Fortset- Kanzleramtsminister Friedrich Bohl, 53, CDU zung der bisherigen Koalition nach der Bundes- Regierungssprecher Otto Hauser, 46, CDU tagswahl für wahrscheinlich... Angaben in Prozent ...und die Führungsriege in Parlament Anhänger von und Fraktionen Befragte insgesamt CDU/ B’90/ CSU SPD Grüne FDP PDS Bundestagspräsident Rudolf Seiters, 60, CDU CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble, 55, CDU 21 39 5 17 28 7 FDP-Fraktionschef Hermann Otto Solms, 57 einen Schlag“, aber erste Teile können schon zum 1. Januar 1999 in Kraft sein. „Tempo machen“ will auch FDP-Chef Weiter so, Deutschland Wolfgang Gerhardt nach einem Sieg. Aber die Abwehrfront der SPD bleibt bestehen. Eine neue Mehrheit für die alte Koalition wird kaum Die Sozialdemokraten stellen im Bundes- rat weiter die Mehrheit. Noch immer kön- die angekündigten, einschneidenden Reformen verwirklichen. nen sie alle Pläne der Koalition blockieren. Ein Markenzeichen soll die Bildungspolitik werden. Kohl und Gerhardt hätten „überhaupt keine Chance“, so prophezeit SPD-Chef elmut Kohl hatte seinen Sieg im- vertrauter Runde auf ein Aktionsprogramm Oskar Lafontaine, „ihre Steuervorstellun- mer wieder vorhergesagt, beschwö- einigen. Kein prickelnder Neu-Aufbruch, gen durch die Länderkammer zu bringen“. Hrend eingeredet auf die Ungläu- keine Politikwende ist da vorgesehen. Vor- Diese „unverfrorene Drohung“ hält bigen und Verzagten der eigenen Partei.
    [Show full text]
  • Die Ära Kohl Im Gespräch
    DIE ÄRA KOHL IM GESPRÄCH Die Wende 1982/83: Der Beginn der Ära Kohl Einführung* Hanns Jürgen Küsters Meine sehr verehrten Damen und Herren, „Die Wende 1982/83: Der Beginn der Ära Kohl“ ist das Thema der heutigen Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe „Ära Kohl Gespräch“, zu der ich Sie alle ganz herzlich im Namen der Konrad-Adenauer-Stiftung willkommen heiße. Es ist mir eine ganz besondere Freude, dass Sie wieder einmal so zahlreich der Einladung gefolgt sind. Unser Tagungsraum, der alte Plenarsaal des Bun- desrates, gehört zu den historischen Orten, die aus der Zeit der Bonner Repu- blik noch unverändert erhalten geblieben sind. Er war und ist ein Herzstück des deutschen Föderalismus und wichtige Stätte der „Bonner Republik“, die es zu bewahren gilt. Hier sind Bund und Länder, Regierung und Opposition, Interes- sen gleicher und unterschiedlicher parteipolitischer Coleur und Koalitions- muster aufeinander getroffen. Dieser Plenarsaal verkörpert ein Stück gelebter deutscher Demokratie, in dem viele Jahre lang auch Helmut Kohl als Minister- präsident und Bundeskanzler gewirkt hat. Ein besonderer Willkommensgruß gilt den Weggefährten und Zeitzeugen der Ära Kohl, die den Regierungswechsel 1982 in unterschiedlichen Funkti- onen miterlebt haben und aus eigener Anschauung über die Geschehnisse be- richten können. Zunächst darf ich ganz herzlich Herrn Dr. Norbert Blüm begrüßen, der von 1981 an Senator für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund im damaligen Senat des Regierenden Bürgermeisters Richard von Weizsäcker war und 1982 zum Bundesminister für Arbeit ernannt wurde. Ihn zeichnet aus, während der gesamten Ära Kohl als einziger Bundes- minister sein Ressort behalten und den fünf Kabinetten von Helmut Kohl an- gehört zu haben.
    [Show full text]
  • Die Stille Macht : Lobbyismus in Deutschland
    HH_4c_Leif/Speth_14132-5•20 17.11.2003 14:00 SBK Seite 1 Thomas Leif · Rudolf Speth (Hrsg.) Lobbyisten scheuen das Licht der Öffentlichkeit, gewinnen in der Ber- liner Republik aber immer mehr an politischem Einfluss. Dennoch wird die „stille Macht“ Lobbyismus von der Wissenschaft, den Medien und der Öffentlichkeit selten in seinem gesamten Machtspektrum gewür- digt. In diesem Buch wird der Lobbyismus umfassend analysiert und DIE STILLE MACHT der ständig wachsende Einflussbereich von Wirtschaft auf politische Entscheidungen neu vermessen. Die politische und wissenschaftliche Analyse zur aktuellen Entwicklung der politischen Lobbyarbeit wird durch neue Studien und zahlreiche Fallbeispiele etwa der Pharma- lobby, Straßenbaulobby und Agrarlobby ergänzt. Wichtige Lobby- isten äußern sich zu ihrer Arbeit in Berlin. Auch der mächtige, aber DIE STILLE MACHT unkontrollierte Lobbyismus in Brüssel wird behandelt. Lobbyismus ist ein großes Tabuthema im parlamentarischen System der Bundesrepu- blik Deutschland. Erstmals werden unbekannte Einflusszonen aufge- deckt, die wichtigsten Akteure und ihre Machttechniken beschrieben. Die Macht der „Fünften Gewalt“ wird mit diesem Buch transparenter – ein Hintergrunddossier und gleichzeitig ein wichtiges Kapitel ver- schwiegener Sozialkunde. Dr. Thomas Leif ist Politikwissenschaftler und Chefreporter Fernsehen beim Südwestrundfunk, Landessender Mainz. Leif · Speth (Hrsg.) Dr. Rudolf Speth ist Politikwissenschaftler in Berlin. ISBN 3-531-14132-5 LOBBYISMUS IN DEUTSCHLAND www.westdeutscher-verlag.de 9 783531
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 12/130 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 130. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär Befragung der Bundesregierung (Über- BMV 11239C prüfungsverhandlungen des Zusatzab- Dr. Uwe Jens SPD 11239 D kommens zum NATO-Truppenstatut; Bericht zur Entwicklungspolitik der Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär Bundesregierung; Tankerunfall vor den BMV . 11239 D Shetland-Inseln) Norbert Gansel SPD . , . 11240 A Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA . 11237B Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . 11240 B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 11238A Dr. Margrit Wetzel SPD . 11240 B Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA 11238B Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . 11240C Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD 11238B Dr. Wolfgang von Geldern CDU/CSU . 11240D Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA 11238B Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . 1124 0 D Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 11238 C Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 11241 A Jürgen Koppelin F.D.P. 11238C Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 11241B BMV . 11238C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 11241C Jürgen Koppelin F.D.P. 11238D Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . 11241C BMV 11238 D Dr. Ingomar Hauchler SPD 11241D Dr. Wolfgang von Geldern CDU/CSU . 11238D Carl-Dieter Spranger, Bundesminister Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMZ 11241D BMV 11239A Dr. Ingomar Hauchler SPD 11242 A Friedrich Bohl, Bundesminister ChefBK 11239A Carl-Dieter Spranger, Bundesminister Dietmar Schütz SPD . 11239 B BMZ . 11242 A Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär Dr. R. Werner Schuster SPD . 11242 A BMV 11239B Carl-Dieter Spranger, Bundesminister Dietmar Schütz SPD 11239B BMZ 11242A II Deutscher Bundestag — 12.
    [Show full text]
  • Guide to the Council of the European Union : 1993
    General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION 1993 General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION Brussels, 1993 Notice to the reader This publication is produced by the General Secretariat of the Council. For any information and/or amendment please contact: Mr BUCCARELLA General Secretariat of the Council Rue de la Loi 170 B-1048 BRUSSELS Tel. 02/234 65 89 Fax 02/234 83 75 Cataloguing data can be found at the end of this publication. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1994 ISBN 92-824-1091-9 © ECSC-EEC-EAEC, Brussels · Luxembourg, 1994 Printed in Italy Contents Page Council of the European Union 7 Presidency of the Council 9 Conference of the Representatives of the Governments of the Member States 11 List of Representatives of the Governments of the Member States who regularly take part in Council meetings 13 Belgium 15 Denmark 16 Germany 18 Greece 21 Spain 24 France 25 Ireland 27 Italy 30 Luxembourg 34 Netherlands 35 Portugal 37 United Kingdom 39 Permanent Representatives Committee 45 Coreper II 46 Coreper I 48 Article 113 Committee 51 Special Committee on Agriculture 51 Standing Committee on Employment 51 Budget Committee 51 Scientific and Technical Research Committee (CREST) 52 Education Committee 52 3 Page Committee on Cultural Affairs 52 Select Committee on Cooperation Agreements between Member States and Third Countries 53 Energy Committee 53 Standing Committee on Uranium Enrichment (Copenur) 54 Working parties 54 Permanent Representations
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1995 Heft 15
    Werbeseite Werbeseite . MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: BND, Kirche a Regierungen und Polizisten in aller Welt waren alarmiert, als im August letzten Jahres in der Bundesrepublik ein illegaler Handel mit dem Teu- felszeug Plutonium aufflog – Bauelement für die Wasserstoffbombe, offenbar aus russischen Bestän- den. “Das Ding stinkt“, erklärte bald danach ein hochrangiger Moskauer Geheimdienstler den Recher- cheuren des SPIEGEL und bestärkte so schon damals den Verdacht, daß bei diesem explosiven Schwarz- handel deutsche Amtsstellen mit im Geschäft waren. Nun steht fest: Der Bundesnachrichtendienst hat das Ding gedreht, mit Hilfe des bayerischen Lan- deskriminalamts, um Angst vor einer neuen Gefahr aus dem Osten zu schüren. Das Agenten-Spektakel ist peinlich und politisch abenteuerlich. Während die Titelautoren Hans Leyendecker und Georg Masco- lo der Sache noch auf der Spur waren, schickte das Bundeskriminalamt einen dreiseitigen Alarmver- merk an das Bundesinnenministerium und die Münch- ner Staatsanwaltschaft, Kopie an den BND und das Bonner Kanzleramt. Der SPIEGEL, so hieß es, plane einen Bericht, in dem “der Vorwurf der Tatprovoka- tion“ erhoben werde. Das Blatt besitze “wesentli- che Informationen“ über die BND-Aktion und kenne die “Klaridentitäten“ der eingesetzten V-Leute. So ist es (Seite 36). a Eine Heilstätte, einzigartig in Deutschland: Im fränkischen Kloster Münsterschwarzach können katho- lische Pfarrer und Ordensfrauen ihre im Dienst der Kirche beschädigten Seelen behandeln lassen. Ängste und Depressionen, geheime Wünsche und sexuelle Nö- te kommen in den Gesprächen mit Psychotherapeuten zutage. Besuche aus der Außenwelt sind nicht er- wünscht, doch SPIEGEL-Redakteurin Annette Ramelsberger wurde einge- lassen – eine Ausnahme, die man- chen Therapie-Teilnehmer schwer ankam: “Daß ich mich mit Ihnen zu sprechen traue“, sagte ein 60jähriger Pfarrer zu ihr, “ist eine Mutprobe für mich“ (Seite T.
    [Show full text]
  • 006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1
    [Show full text]
  • Der Fall Marburg
    Sebastian Chwala Frank Deppe Rainer Rilling Jan Schalauske (Hrsg.) Die gekaufte Stadt? Der Fall Marburg: Auf dem Weg zur »Pohl-City«? VSA: Sebastian Chwala / Frank Deppe / Rainer Rilling / Jan Schalauske (Hrsg.) Die gekaufte Stadt? Der Fall Marburg: Auf dem Weg zur »Pohl-City«? Sebastian Chwala / Frank Deppe / Rainer Rilling / Jan Schalauske (Hrsg.) Die gekaufte Stadt? Der Fall Marburg: Auf dem Weg zur »Pohl-City«? Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Die in diesem Band abgedruckten Fotos stammen von Godela Linde und Rainer Rilling. Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Com- mons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-Non- Commercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www. creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dür- fen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abge- wandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. © VSA: Verlag 2016, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Umschlagfoto: Alte und neue Macht – das Marburger Schloss und der Finanzmarktkonzern Druck- und Buchbindearbeiten: Beltz Bad Langensalza GmbH ISBN 978-3-89965-683-1 Inhalt Vorwort der Herausgeber ................................................................... 7 Reinfried Pohl, die DVAG und Marburg – ein Glücksfall? Jürgen Nordmann Anerkennung für Geld, Geld gegen Anerkennung ............................ 15 Reinfried Pohl und die Stadt Marburg Frank Deppe Der »Homo politicus«.
    [Show full text]
  • 16SPDSTE.UER (Page
    Deutschland sem Dienstag, um zwölf Uhr mittags im Kanzleramt, tritt Lafontaine ohne Gegen- STEUERREFORM entwurf an – für die Grausamkeiten, für neue Belastungen der Bürger soll auch wei- terhin die Regierung verantwortlich sein. High-noon am Rhein Je länger die SPD allerdings nur be- hauptet, sie wisse schon, wie es geht, desto Am Spitzensteuersatz muß ein Kompromiß zwischen Regierung größer werden die Zweifel, daß sie tatsäch- lich ein praktikables Konzept hat. und SPD nicht scheitern: Zum Steuergipfel am Nahezu sechs Wochen lang waren die Dienstag hat Waigel schon einen neuen Tarif berechnen lassen. Gespräche wegen des Streits um die Koh- lesubventionen ausgesetzt. Nach viel Wir- bel um Protokollfragen vereinbarten Kanz- leramtsminister Friedrich Bohl und SPD- Geschäftsführer Franz Müntefering am vergangenen Dienstag den neuen Termin. Zuvor hatte Kohl sich dem Wunsch der SPD gebeugt, mit Lafontaine noch einmal in großer Runde zusammenzukommen. Tatsächlich kann nur der Kanzler das Junktim auflösen, an das sich Finanzmini- ster Theo Waigel und FDP-Fraktionschef Hermann Otto Solms bisher klammern: Die beiden wollen einen Abbau der Lohn- nebenkosten, wie ihn die SPD dringlich fordert, nur bei einem Ja zur Steuerreform akzeptieren. „Wenn die Koalition zur Senkung der Lohnnebenkosten ab 1. Juli keine klare Aussage macht, dann geht gar nichts“, er- klärte Nordrhein-Westfalens Finanzmini- ster Heinz Schleußer (SPD) noch in der vergangenen Woche. Da auch für Kohl „die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“ eine „absolute Priorität“ genießt, ist ein Kompromiß denkbar. So könnten sich die Kontrahenten in einem er- sten Schritt auf eine Senkung der Lohnne- benkosten um zwei Punkte verständigen – finanziert durch eine Erhöhung der Mehr- wert- und der Mineralölsteuer.
    [Show full text]