Werbeseite

Werbeseite .

MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN

Hausmitteilung Betr.: BND, Kirche

a Regierungen und Polizisten in aller Welt waren alarmiert, als im August letzten Jahres in der Bundesrepublik ein illegaler Handel mit dem Teu- felszeug Plutonium aufflog – Bauelement für die Wasserstoffbombe, offenbar aus russischen Bestän- den. “Das Ding stinkt“, erklärte bald danach ein hochrangiger Moskauer Geheimdienstler den Recher- cheuren des SPIEGEL und bestärkte so schon damals den Verdacht, daß bei diesem explosiven Schwarz- handel deutsche Amtsstellen mit im Geschäft waren. Nun steht fest: Der Bundesnachrichtendienst hat das Ding gedreht, mit Hilfe des bayerischen Lan- deskriminalamts, um Angst vor einer neuen Gefahr aus dem Osten zu schüren. Das Agenten-Spektakel ist peinlich und politisch abenteuerlich. Während die Titelautoren Hans Leyendecker und Georg Masco- lo der Sache noch auf der Spur waren, schickte das Bundeskriminalamt einen dreiseitigen Alarmver- merk an das Bundesinnenministerium und die Münch- ner Staatsanwaltschaft, Kopie an den BND und das Bonner Kanzleramt. Der SPIEGEL, so hieß es, plane einen Bericht, in dem “der Vorwurf der Tatprovoka- tion“ erhoben werde. Das Blatt besitze “wesentli- che Informationen“ über die BND-Aktion und kenne die “Klaridentitäten“ der eingesetzten V-Leute. So ist es (Seite 36).

a Eine Heilstätte, einzigartig in Deutschland: Im fränkischen Kloster Münsterschwarzach können katho- lische Pfarrer und Ordensfrauen ihre im Dienst der Kirche beschädigten Seelen behandeln lassen. Ängste und Depressionen, geheime Wünsche und sexuelle Nö- te kommen in den Gesprächen mit Psychotherapeuten zutage. Besuche aus der Außenwelt sind nicht er- wünscht, doch SPIEGEL-Redakteurin Annette Ramelsberger wurde einge- lassen – eine Ausnahme, die man- chen Therapie-Teilnehmer schwer ankam: “Daß ich mich mit Ihnen zu sprechen traue“, sagte ein 60jähriger Pfarrer zu ihr, “ist eine Mutprobe für mich“ (Seite T. EINBERGER / ARGUM Ramelsberger 138).

Die nächste SPIEGEL-Ausgabe wird wegen der Osterfeiertage in weiten Teilen Deutsch- lands bereits am Sonnabend, 15. April, verkauft und den Abonnenten zugestellt.

DER SPIEGEL 15/1995 3 .

TITEL INHALT Plutonium bringt den Bundesnachrichtendienst in Verruf ...... 36 Woher stammt der Bomben-Stoff? ...... 44 Dollar: Verfall ohne Ende Seite 18

DEUTSCHLAND Hilflos schauen Politiker Panorama ...... 14 und Notenbankiers in Dollar: Amerikaner gefährden die Europa und Japan zu, Weltkonjunktur ...... 18 wie der Dollar immer tie- Nato: SPIEGEL-Gespräch mit Außenminister fer fällt. Unternehmer über die Ost-Ausdehnung fürchten einen Rück- der Allianz und das Verhältnis zu Rußland ...... 20 schlag für die Konjunk- Kanzler-Geburtstag: Helmut Kohls tur in Deutschland und feierlicher Eintritt ins Rentenalter ...... 23 den Verlust weiterer Ar- SPD: – beitsplätze. Doch die Gerhard Schröders Last ...... 24 Amerikaner kümmern Klimakonferenz: Der Erfolg der sich kaum um ihre Wäh- Bonner Umweltministerin ...... 26 rung, sie leben ganz SPIEGEL-Gespräch mit dem Präsidenten des komfortabel mit einem Club of Rome, Ricardo Dı´ez Hochleitner, Klassekampen, Oslo billigen Dollar. über das ökologische Versagen der Staaten ...... 29 Sozialstaat: Reger Reformer Seehofer ...... 34 Forum ...... 60 Abwasser: Korruption beim Klärwerkbau ...... 62 Kinkel warnt Moskau Seite 20 Frauen: Ostdeutsche Schwangere verlieren ihre Jobs ...... 69 Rußland „muß akzeptie- Bundeswehr: Deutsche Tornado-Teams ren, daß die Nato sich trainieren für den Krieg in Bosnien ...... 72 ausdehnt“. Falls Mos- Vereine: Ost- und westdeutsche Alpenfreunde kau mit dem angedroh- streiten um Berghütten ...... 76 ten Abrüstungsstopp Kinder: Frankfurt gibt Jugendlichen Ernst macht, sieht Rechtshilfe, kostenlos und diskret ...... 81 Klaus Kinkel die „Zu- Fernsehen: Satellit schlägt Kabel ...... 85 sammenarbeit mit dem Strafjustiz: Gerhard Mauz zur Verwerfung Westen“ gefährdet, so der Wiederaufnahme von der Außenminister im Monika Böttcher, geschiedene Weimar ...... 90 SPIEGEL-Gespräch. Zur Prozesse: Ein zu Unrecht als Bankräuber Beruhigung solle das Verdächtigter will Schadensersatz ...... 94 atlantische Bündnis

Terroristen: Interview mit Aussteiger Rußland eine Friedens- M. DARCHINGER Hans-Joachim Klein über sein Zögern, Charta anbieten. Kinkel sich der deutschen Justiz zu stellen ...... 95 Militär: US-Deserteure in der ehemaligen DDR entdeckt ...... 96 Taxis: Fahrgastkontrolle per Video ...... 99 Trübe Abwässer Seite 62

WIRTSCHAFT Klärwerke kommen die Verbraucher teu- Konzerne: Der neue Daimler-Chef plant er: Korruption und einen radikalen Kurswechsel ...... 102 Preisabsprachen Schrempps Fokker-Fiasko ...... 104 treiben die Abwas- Chemie: Dow Chemical und Staatsgelder serpreise in giganti- sollen Buna retten ...... 105 sche Höhen. In Energie: Angela Merkels geheime Pläne ...... 106 München ermitteln Verlage: Millionenflops in Deutschlands Staatsanwälte ge- größtem Zeitschriftenhaus ...... 108 gen mehr als 300 Trends ...... 110 Beamte und Herstel- Ausstellungen: Interview mit dem ler. Dabei stießen Aufsichtsratsvorsitzenden Helmut Werner

T. HÄRTRICH / TRANSIT sie auf Mafia-ähnli- über die Expo 2000 ...... 111 Klärwerk Wolfen-Bitterfeld che Strukturen. Geldanlage: Kursprognosen mit der Chaostheorie ...... 114 Patente: DDR-Erfindungen im Angebot ...... 121 Porzellan: Eine Traditionsbranche kämpft ums Überleben ...... 124 US-Deserteure aufgespürt Seite 96 GESELLSCHAFT Mit Hilfe von Stasi-Akten hat die U. S. Army nach langer Suche Spectrum ...... 130 verschollene Soldaten in Ostdeutschland aufgespürt: Sie waren Jugend: Wie Groupies Idole erobern ...... 132 desertiert und dann in die damalige DDR geflüchtet. Pfarrer: Therapiezentrum für Geistliche ...... 138 Kitsch: Aids-Schnickschnack wird vermarktet ...... 144

4 DER SPIEGEL 15/1995 .

AUSLAND Kaukasus: Moskaus Kampf gegen die Partisanen von Grosny ...... 148 „Jetzt fängt der Krieg erst an“ Seiten 148, 150 Interview mit den tschetschenischen Ministern Schamseddin Jussif und Nachts wird „von überall Berkan Jaschar ...... 150 wieder geschossen“, be- Panorama Ausland ...... 153 richtet ein russischer Of- Österreich: Theologe Adolf Holl fizier aus der zerstör- über den Wiener Kardinal Groer ...... 154 ten tschetschenischen Italien: Rummel um die weinende Madonna .... 156 Hauptstadt Grosny. Auf Burundi: Der drohende neue dem Lande sind die Par- Völkermord ...... 158 tisanen ihrem Gegner Türkei: Jagd auf die Rebellen im Nordirak ...... 160 bereits überlegen: „Jetzt Interview mit Außenminister Erdal Inönü fängt der Krieg erst an“, über den Militäreinsatz gegen die Kurden ...... 162 Israel: versichert der tsche- Uri Avnery über den gefährdeten Friedensprozeß im Nahen Osten ...... 165 tschenische Staatsmini- Polen: Mafiosi kassieren auf Warschaus P. KASSIN ster Berkan Jaschar im Stadionmarkt ...... 170 Zerstörtes Grosny SPIEGEL-Interview. SERIE Das Ende Adolf Hitlers / Teil II ...... 172

Die deutsche Wende im Buch Seite 200 SPORT Deutsche Autoren schreiben über den Fall der Mauer 1989. Fußball: Die Hysterie der erfolglosen Doch die neuen Wende-Romane entpuppen sich als Avantgarde Großstadtklubs ...... 188 von gestern oder seichte Unterhaltung: mehr Eros als Epos. Olympia: Hoher Funktionär sammelte Intimdaten ...... 194

KULTUR Szene ...... 198 Die Lippenstift-Feministin Seite 224 Bücher: Wende-Romane haben Konjunktur ..... 200 Kunst: Das neue Pariser Maillol-Museum ...... 206 Vor einem Jahr erschoß Musik: Der Pianist Christian Zacharias sich Nirvana-Chef Kurt und seine Experimente mit Scarlatti ...... 212 Cobain. Seine Witwe Gegendarstellung ...... 213 Courtney Love verfiel Literatur: Peter von Matt über den nicht in stille Trauer, Lyriker Hans Magnus Enzensberger ...... 216 sondern avancierte Bestseller ...... 220 selbst zum Popstar. Mit Autoren: Isabel Allendes Bekenntnis- ihrer vielgelobten CD Roman „Paula“ ...... 222 „Live through this“ und Stars: Die Pop-Witwe Courtney Love exzessiven Konzerten auf Europa-Tournee ...... 224 wurde Love außerdem zu Filme: „Bandit Queen“ von Shekhar Kapur ..... 228 einem Idol postfemini- „Vanya on 42nd Street“ von Louis Malle ...... 229 stischer Frauen: „Nennt Fernseh-Vorausschau ...... 250

mich Lippenstift-Femini- H. BAMBERGER / FOCUS stin.“ Rockstar Love WISSENSCHAFT Prisma ...... 231 Kriminologie: High-Tech bei der Crime-Spuren im Mikrokosmos Seite 234 Verbrecherjagd ...... 234 Medizin: WHO plant Ausrottung Sherlock Holmes’ Er- der Kinderlähmung ...... 240 ben rüsten auf. Mit Tiere: 30 000 britische Amateure High-Tech und Com- auf Marienkäfersuche ...... 243 putern lassen sich phantastisch anmu- TECHNIK tende Indizienket- Luftfahrt: Riesentriebwerke für ten knüpfen. Senso- Boeings „Triple Seven“ ...... 241 ren analysieren – Hacker: Vollautomatischer Einbruch unsichtbaren – Ab- in fremde Rechner ...... 244 rieb von Schuhsoh- Automobile: Miet-Minis von der len. Mörder werden Stromtankstelle ...... 245 anhand von Körper- geruch oder billion- Briefe ...... 7

M. LINDNER / SIGNUM stel Gramm Wasch- Impressum ...... 12 Spurensicherung nach einem Mord pulver überführt. Personalien ...... 246 Register ...... 248 Hohlspiegel/Rückspiegel ...... 254

DER SPIEGEL 15/1995 5 Werbeseite

Werbeseite .

BRIEFE Volles Verständnis Zerstörung, Not, Leid und Elend unbe- schreibliches Glücksgefühl, daß dieses (Nr. 13/1995, Staatsfeiern: Querelen um sinnlose Töten und Vernichten zu Ende das Mai-Gedenken zum Ende des Zwei- war und man selbst dieses Grauen über- ten Weltkriegs) lebt hatte. So widersinnig es sich anhören Ich habe volles Verständnis, daß unsere mag, in dem Chaos des 8. Mai 1945 ent- damaligen Kriegsgegner diesen Tag als standen die aus der Ratio nicht erklärba- Gedenktag zur „deutschen Niederlage“ re Aufbruchstimmung und der Glaube, begehen, dazu haben sie auch das daß es nicht mehr schlimmer, sondern Recht. Auch finde ich es durchaus ange- nur noch besser werden könnte. bracht, wenn Rußland diesen Tag als 50. Aachen ALFRED M. BELLINGRADT Jahrestag des Sieges im „Großen Vater- ländischen Krieg“ begeht und, wie es nun einmal russische Tradition ist, die- sen Tag mit entsprechendem Militär- Nur große Hunde zahlen spektakel begeht. Wir Deutschen soll- (Nr. 12/1995, Eisenbahn: Mangelnder ten Zurückhaltung üben und diesen Tag Service und überfüllte Züge frusten Rei- im Gedenken an die unzähligen Opfer sende) verbringen. Das eigentlich Sensationelle an den Er- Kürten-Miebach (Nrdrh.-Westf.) DIETER PRENZEL fahrungen mit dem Schönen-Wochenen- de-Sonderpreis ist doch: Zum erstenmal hat die Bahn selbst bewiesen, daß der Das Kriegsende 1945 bedeutet die Be- wichtige Faktor für die Kundenentschei- freiung Deutschlands vom Hitler-Fa- dung bei der Wahl des Verkehrsmittels H. SCHALLER Zerbombte Straße in : Völlig gleichgültig, ob Niederlage oder Befreiung

schismus, aber auch die Fortdauer des nicht, wie bisher oft unterstellt, die kriegsverursachten Elends, die Etablie- Fahrzeit, sondern schlicht der Preis ist, rung des Stalinismus in Mitteleuropa den das Ticket kostet. Es würde sich für und das Verbrechen der Vertreibung. die Bahn lohnen, generell über eine at- Diese Aspekte sind nicht voneinander traktivere Tarifgestaltung (nicht nur fürs zu trennen. Wochenende) nachzudenken, anstatt mit sündteuren ICE-Neubautrassen im Bamberg ARMIN HOFFMANN Wettlauf mit dem Flugzeug eine Minu- tenfuchserei durch Höchstgeschwindig- Da ist sie wieder, die leidige und in letz- keit zu betreiben. Die Leute wollen ter Zeit bis zum Überdruß gestellte Fra- Mark, nicht Minuten sparen. ge: War es am 8. Mai 1945 Niederlage Bonn ALBERT SCHMIDT oder Befreiung? Es war der Masse der MdB/Bündnis 90/Die Grünen Deutschen völlig gleichgültig, ob Nie- derlage oder Befreiung. Sie war nur Trotz einiger elitärer Einwände, die un- froh, daß es vorüber war. Die Zäsur des bedingt Salonwagen-Atmosphäre im 8. Mai werden sie wohl so empfunden Nahverkehr erwarten, kann man beim haben, wie auch ich sie empfand, der als 15-Mark-Ticket von einem genialen 17jähriger drei Jahre in die Kriegsma- Coup sprechen: Da schafft es die Bahn schinerie eingebunden war: als ein trotz doch glatt, die Leute haufenweise sonn-

DER SPIEGEL 15/1995 7 .

BRIEFE B. BOSTELMANN / ARGUM ICE-Reisende: Beim Umsteigen ist die Illusion vorbei

tags mal vom Fernseher zu locken und angebote durch neue Abenteuer zuerset- zum schon als ausgestorben geglaubten zen. In der Gegenwart kann esdann aller- Familienurlaub zu bewegen. Das nenn’ dings passieren, daß das Testkaninchen ich Sozialpolitik, und dafür stehe ich Kunde beispielsweise seinen Koffer statt gern mal eine Station mehr. innerhalb von 24Stunden erst nach 34Ta- Mannheim INGO HAMM gen wiedersieht. Düsseldorf INKA BRUNKE Natürlich sind Mängel immer noch of- fenkundig. Was die Bahn braucht, ist Man kopiert bei Fluglinien und protzt mit ein zunehmend positives Image in der dem ICE, und beim Umsteigen ist die Il- Gesellschaft, genau dann wird sie sich lusion vorbei. zum leistungsfähigen Partner bei der Boppard (Rhld.-Pf.) JÜRGEN WAGNER Bewältigung unserer Umweltprobleme entwickeln. Dresden STEFFEN MALLWITZ Im Gegensatz zu Ihrem Autor kenne ich die Bahn nicht nur auf einer Strecke und nicht nur zur Hauptverkehrszeit, da ich Wenn sich schon 1.-Klasse-Passagiere privat und beruflich seit über zehn Jahren beschweren, daß sie am Bahnsteig zu regelmäßigZug fahre –nahezu immer sit- weit laufen müßten, um ihr wohlgepol- zend, obwohl ich grundsätzlich nicht re- stertes Abteil zu erreichen, ist das in serviere. Meist kann ich in Ruhe lesen meinen Augen ein weiteres trauriges oder arbeiten und erreiche fast immer Beispiel für die Existenz einer absoluten pünktlich mein Ziel. Welcher Autofah- Wohlstandsgesellschaft. Vielleicht soll- rer könnte das von sich behaupten? ten die zuständigen Bahnmanager über Bonn REGINE GWINNER die Einführung von Sänftenträgern nachdenken. Denton (USA) GEORG BONN Der Bahnreisende wird wohl erst dann zufrieden sein, wenn er einen ganzen Zug wie seinen Privat-Pkw nutzen kann. Das chaotische Tarifgefüge verwirrt Stadtallendorf (Hessen) CARSTEN MANN nicht nur die Reisebüros, sondern auch Gelegenheitsreisende und Bahnperso- nal. 59 Mark nachts, 15 Mark am Wo- Das Schöne-Wochenende-Ticket ist ein chenende, ein „großer“ Hund zahlt, ein sicher unkonventionelles, in der früheren „kleiner“ nicht, auf der gleichen Strecke Behördenbahn kaum vorstellbares An- zahlt man je nach Kartenkauf Zuschlag gebot. Und es kommt gut an: 40 Prozent oder auch nicht. Ich habe immer mehr derer, die damit in den bislang leeren den Eindruck, daß die Bahn an den fal- Wochenendzügen fahren, sind Neukun- schen Stellen anpackt. den. Wir haben viel Nachholbedarf – München GERALD MUNZ aber auch schon einige Erfolge im ersten Jahr. Über diese und die 1994 eingespar- ten drei Milliarden Mark Steuermittel Trial and error – nach dieser Methode wollten Sie aber wohl nicht schreiben. scheint das selbsternannte „Unterneh- Frankfurt am Main ANFRIED BAIER-FUCHS men Zukunft“ seine bewährten Service- Deutsche Bahn AG

8 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

BRIEFE Hört sich gut an (Nr. 13/1995, Klima: Öko-Gruppen erpro- ben den „Wohlstand light“) Neubauten sparen niemals Energie. Auch neue Energiesparhäuser erzeugen zusätzlichen Mehrbedarf. Energie kann grundsätzlich nur durch Umrüstung von Altbauten oder durch reine Ersatzbau- ten gespart werden. Das fahrlässige Vordringen freistehender, begrünter Einfamilien-Holzhäuschen in der Land- schaft, die leichtfertige Gleichsetzung von Ökologie und bürgerlicher Wohn- gesundheit – das ist haargenau „grüner Luxus“ und „Wohlstand light“. Nur eins ist es eben nicht: umweltschonend oder gar „ökologisch“. Dortmund PROF. GÜNTHER MOEWES

Ich bin erstaunt über ein derart negati-

ves Statement über Komposttoiletten. ACTION PRESS Dabei sind diese doch die einzige ökolo- U-Bahn-Reinigung nach Giftgasanschlag in Tokio: Auf ins neue Jahrtausend gische Lösung bei der Entsorgung von Toilettenabfällen. Wasserspartoiletten Genaue Bauanleitung Also dann, auf ins neue Jahrtausend zu- oder Regenwassersammelanlagen die- sammen mit der Apokalypse. Nicht nur (Nr. 13/1995, Terrorismus: Das Menete- nen nur der Einsparung von Toiletten- einmal wird versucht werden, die Welt kel von Tokio) spülwasser. Eine Trennung des Wasser- in den Untergang zu zwingen, sondern und des Nährstoffkreislaufes bewirken Der Anschlag auf die Hauptverkehrs- zigmal, je nach Vorstellung der Sekte, sie jedoch nicht. ader in einer der bevölkerungsreichsten die gerade ihrer „Wahrheit“ zur Wahr- Hamburg WOLFGANG BERGER Städte der Erde hat wieder einmal ge- heit verhelfen will. zeigt, wie machtlos man gegen solche fa- Zürich MIRIAM RUSERT Die von der Bundesregierung eingesetz- natischen Angriffe ist. te „Interministerielle Arbeitsgruppe Holzthaleben (Bayern) JÖRG ESSER CO2-Reduktion“ schätzt, daß jährlich Ein Schlag ins Gesicht rund 100 Millionen Tonnen CO2 einge- Ihr Bericht gibt praktisch zu jeder dieser (Nr. 12/1995, Psychologie: Multiple Per- spart werden könnten, wenn der Gebäu- Super-Attentatstechniken genaue Bau- sönlichkeit – ein modischer Wahn?) debestand durch verbesserte Wärme- anleitungen oder erklärt zumindest, wo dämmung und andere energiesparende diese Anleitungen und das Material für Menschen, die wir als „Multiple Persön- Maßnahmen auf den heutigen Stand der die Herstellung erhältlich sind. Da kann lichkeiten“ bezeichnen, sind weder gel- Technik gebracht würde. man nur noch von „self-fulfilling-pro- tungssüchtige Hysterikerinnen, noch an Heidelberg DR. HARTMUT SCHÖNELL phecy“ sprechen! unnachvollziehbaren Wahnsymptomen Industrieverband Hartschaum leidende Psychotikerinnen. Es handelt Hamburg HANNO MUELLER sich (vorwiegend) um Frauen, die in der frühen Kindheit nach menschlichen Maßstäben unaushaltbare psychische, körperliche und sexuelle Gewalt bewäl- tigen mußten. Um solche Erfahrungen überhaupt psychisch überleben zu kön- nen, haben diese Kinder im Grunde höchst bewundernswerte Abwehrstrate- gien entwickelt. Finden diese Traumen zu einer Zeit statt, in der das kleine Mädchen sich noch zu keiner körper- lich-psychischen Einheit entwickeln konnte, führen diese unweigerlich zu ei- ner Dissoziation und Spaltung unter- schiedlicher Persönlichkeitsanteile: Das Gefühl wird vom Erleben, der Körper vom Geist, das Geschlecht vom Kind, die Angst von der Wut getrennt. Nürnberg WERNER LUTZ Psychoanalytiker

Allein die Überschrift „Modischer Wahn“ ist ein Schlag ins Gesicht all je-

BONN-SEQUENZ ner, die unermeßliche Gewalt erleben Umgebauter Bauernhof: Nur durch Umrüstung kann Energie gespart werden mußten und nur überleben konnten, in-

10 DER SPIEGEL 15/1995 dem sich ihre Persönlichkeit aufspaltete – nicht in „Spukgestalten“ im Kopf, son- dern in durchaus reale Persönlichkeits- anteile, deren Handeln, Denken und Fühlen wissenschaftlich belegbare Un- terschiede aufweisen einschließlich indi- viduell physischer Merkmale. Bielefeld SUSANNE PLASS

In meinem Handbuch über Multiple Persönlichkeiten fasse ich nicht nur mei- ne eigene therapeutische Arbeit mit MPS-Patienten zusammen, sondern re- feriere auch die Ergebnisse von rund 400 fachwissenschaftlichen Studien über Genese, Diagnostik und Behandlung dieser schweren Identitätsstörung, die übrigens bereits seit 1980 als eigenstän- dige Diagnose in das international ver- wendete „Diagnostische und statistische Manual psychischer Störungen“ (DSM) aufgenommen wurde, also wohl kaum als Zeitgeistphänomen abqualifiziert werden kann. Und wiederum als „Kann- regel“ habe ich beschrieben, daß es in satanischen Sekten zur Tötung von Em- bryonen beziehungsweise Säuglingen kommen kann, aber nicht damit sugge- rieren wollen, daß Kannibalismus in Deutschland verbreitet sei. Kassel MICHAELA HUBER Psychologin

Sie zitieren Professor Klaus Dörner: „Die Multiple Persönlichkeitsstörung gibt es überhaupt nicht.“ Was macht aber Dörner, wenn ihm doch einmal ein Patient mit einer multiplen Störung be- gegnet? Muß der Patient dann seiner Störung und den schrecklichen Ursa- chen, die dazu geführt haben, abschwö- ren, damit das auf Verdrängung einge- stellte Weltbild Dörners wiederherge- stellt ist? Celle ROSLIES WILLE-NOPENS IG zur Verhinderung sexuellen Mißbrauchs an Kindern

Möglicherweise gibt es einige Trittbrett- fahrer, deshalb aber die Glaubwürdig- keit aller MPS-Betroffenen in Zweifel zu ziehen beweist nur die Ratlosigkeit der Schulmedizin gegenüber solchem Phänomen. Mindelheim (Bayern) DAGMAR WINTER HEIDI PRINZ

Halb Kartoffel, halb Pfirsich (Nr. 12/1994, Ausländer: Werner Dähn- hardt über deutsche Türken mit zwei Pässen) Ich bin Türke, wurde in Deutschland ge- boren und bin gerade dabei, mich aufs Abitur vorzubereiten. Ich würde eigent- lich sofort die deutsche Staatsangehörig- keit beantragen, aber wie kann ich das

DER SPIEGEL 15/1995 11 .

BRIEFE MNO meinen Eltern antun? Wie kann ich – 20457 Hamburg, Brandstwiete 19, Telefon (040) 3007-0, Telefax (040) 3007 2247, Telex 2 162 477 obwohl ich mit der Türkei nichts gemein CompuServe: 74431,736 . Internet: http://www.spiegel.de/spiegel habe, weder Sprache, Kultur noch poli- Abonnenten-Service: Tel. 0130-863006. Telefax (040) 30072898, Postfach 10 58 40, 20039 Hamburg. tische Auffassung von Demokratie – die HERAUSGEBER: Rudolf Augstein 24 22 0138, Telefax 24 22 0138 . Rio de Janeiro: Jens Glü- Staatsangehörigkeit meiner Eltern und sing, Avenida Sa˜o Sebastia˜o, 157 Urca, 22291 Rio de Janeiro CHEFREDAKTEUR: Stefan Aust (RJ), Tel. (005521) 275 1204, Telefax 542 6583 . Rom: Valeska zwangsläufig noch meine, verleugnen? von Roques, Largo Chigi 9, 00187 Rom, Tel. (00396) 679 7522, STELLV. CHEFREDAKTEURE: Joachim Preuß, Dr. Dieter Wild Telefax 679 7768 . Stockholm: Hermann Orth, Scheelegatan 4, Die doppelte Staatsangehörigkeit würde . REDAKTION: Karen Andresen, Ariane Barth, Dieter Bednarz, Wil- 11 223 Stockholm, Tel. (00468) 650 82 41, Telefax 652 99 97 das Problem entschärfen. Warschau: Andreas Lorenz, Ul. Polna 44/24, 00-635 Warschau, helm Bittorf, Peter Bölke, Dr. Hermann Bott, Klaus Brinkbäumer, . Werner Dähnhardt, Dr. Thomas Darnstädt, Hans-Dieter Degler, Tel. (004822) 25 49 96, Telefax 25 84 74 Washington: Karl- Duisburg TÖRKAN BURKUN Dr. Martin Doerry, Adel S. Elias, Nikolaus von Festenberg, Uly Heinz Büschemann, Siegesmund von Ilsemann, 1202 National Foerster, Klaus Franke, Gisela Friedrichsen, Angela Gatterburg, Press Building, Washington, D. C. 20 045, Tel. (001202) Henry Glass, Johann Grolle, Doja Hacker, Dr. Volker Hage, Dr. 347 5222, Telefax 347 3194 . Wien: Dr. Martin Pollack, Schön- Hans Halter, Werner Harenberg, Dietmar Hawranek, Manfred W. brunner Straße 26/2, 1050 Wien, Tel. (00431) 587 4141, Telefax Man kann es drehen und wenden, ob- Hentschel, Hans Hielscher, Wolfgang Höbel, Heinz Höfl, Cle- 587 4242 jektiv, subjektiv, ius soli, ius sanguinis, mens Höges, Joachim Hoelzgen, Dr. Jürgen Hohmeyer, Hans ILLUSTRATION: Werner Bartels, Renata Biendarra, Martina Blu- Hoyng, Thomas Hüetlin, Rainer Hupe, Ulrich Jaeger, Hans-Jürgen me, Barbara Bocian, Ludger Bollen, Katrin Bollmann, Thomas die Schimäre, halb Kartoffel, halb Pfir- Jakobs, Urs Jenny, Dr. Hellmuth Karasek, Sabine Kartte-Pfähler, Bonnie, Regine Braun, Martin Brinker, Manuela Cramer, Josef sich gibt es nicht. Klaus-Peter Kerbusk, Ralf Klassen, Petra Kleinau, Sebastian Csallos, Volker Fensky, Ralf Geilhufe, Rüdiger Heinrich, Tiina Hur- Knauer, Dr. Walter Knips, Susanne Koelbl, Christiane Kohl, Dr. me, Bettina Janietz, Claudia Jeczawitz, Antje Klein, Ursula Düren K.-H. ROTHE Joachim Kronsbein, Bernd Kühnl, Wulf Küster, Dr. Romain Leick, Morschhäuser, Cornelia Pfauter, Monika Rick, Chris Riewerts, Ju- Hans Leyendecker, Heinz P. Lohfeldt, Udo Ludwig, Klaus Madzia, lia Saur, Detlev Scheerbarth, Manfred Schniedenharn, Frank Armin Mahler, Dr. Hans-Peter Martin, Georg Mascolo, Gerhard Schumann, Rainer Sennewald, Dietmar Suchalla, Karin Wein- Mauz, Gerd Meißner, Fritjof Meyer, Dr. Werner Meyer-Larsen, Mi- berg, Matthias Welker, Monika Zucht chael Mönninger, Joachim Mohr, Mathias Müller von Blumen- Kritische Lupe cron, Bettina Musall, Dr. Jürgen Neffe, Dr. Renate Nimtz-Köster, SCHLUSSREDAKTION: Rudolf Austenfeld, Horst Beckmann, Sa- Hans-Joachim Noack, Claudia Pai, Rainer Paul, Christoph Pauly, bine Bodenhagen, Reinhold Bussmann, Dieter Gellrich, Hermann (Nr. 13/1995, Verkehr: Frederic Vesters Jürgen Petermann, Dietmar Pieper, Norbert F. Pötzl, Detlef Pyp- Harms, Bianca Hunekuhl, Rolf Jochum, Karl-Heinz Körner, Inga ke, Dr. Rolf Rietzler, Dr. Fritz Rumler, Dr. Johannes Saltzwedel, Lembcke, Christa Lüken, Reimer Nagel, Dr. Karen Ortiz, Andreas umstrittenes Huckepackkonzept) Karl-H. Schaper, Marie-Luise Scherer, Heiner Schimmöller, Ro- M. Peets, Gero Richter-Rethwisch, Thomas Schäfer, Ingrid Seelig, land Schleicher, Michael Schmidt-Klingenberg, Cordt Schnibben, Hans-Eckhard Segner, Tapio Sirkka, Ruth Tenhaef, Hans-Jürgen Hans Joachim Schöps, Dr. Mathias Schreiber, Bruno Schrep, Hel- Vogt, Kirsten Wiedner, Holger Wolters Das auch auf dem letzten Genfer Auto- mut Schümann, Matthias Schulz, Birgit Schwarz, Ulrich Schwarz, VERANTWORTLICHER REDAKTEUR dieser Ausgabe für Pan- mobilsalon vorgestellte Verladeprinzip Dr. Stefan Simons, Mareike Spiess-Hohnholz, Dr. Gerhard Spörl, orama, Nato, SPD, Klimakonferenz, Sozialstaat, Frauen: Dr. Ger- Olaf Stampf, Hans-Ulrich Stoldt, Peter Stolle, Barbara Supp, Die- hard Spörl; für Dollar, Konzerne, Chemie, Energie, Trends, Aus- ist weder mein „Konzept“, noch hat es ter G. Uentzelmann, Klaus Umbach, Hans-Jörg Vehlewald, Dr. stellungen, Geldanlage, Patente, Porzellan: Armin Mahler; für Ti- Manfred Weber, Susanne Weingarten, Alfred Weinzierl, Marianne telgeschichte, Forum, Abwasser, Vereine, Kinder, Prozesse, Ter- Wellershoff, Peter Wensierski, Carlos Widmann, Erich Wiede- roristen, Militär, Taxis: Ulrich Schwarz; für Fernsehen, Verlage, mann, Christian Wüst, Peter Zobel, Dr. Peter Zolling, Helene Zu- Hacker, Kiosk: Uly Foerster; für Spectrum, Pfarrer, Kitsch, Fern- ber seh-Vorausschau: Hans-Dieter Degler; für Kaukasus, Panorama REDAKTIONSVERTRETUNGEN DEUTSCHLAND: Berlin: Wolf- Ausland, Österreich, Italien, Türkei, Israel, Polen: Hans Hoyng; für gang Bayer, Petra Bornhöft, Markus Dettmer, Jan Fleischhauer, Serie: Fritjof Meyer; für Fußball, Olympia: Heiner Schimmöller; für Uwe Klußmann, Jürgen Leinemann, Claus Christian Malzahn, Szene, Bücher, Kunst, Literatur, Bestseller: Dr. Martin Doerry; für Walter Mayr, Harald Schumann, Gabor Steingart, Kurfürstenstra- Prisma, Kriminologie, Medizin, Luftfahrt, Tiere, Automobile: Jo- ße 72 – 74, 10787 Berlin, Tel. (030) 25 40 91-0, Telefax hann Grolle; für namentlich gezeichnete Beiträge: die Verfasser; 25 40 91 10 . Bonn: Winfried Didzoleit, Manfred Ertel, Dr. Olaf für Briefe, Personalien, Register, Hohlspiegel, Rückspiegel: Dr. Ihlau, Dirk Koch, Ursula Kosser, Dr. Paul Lersch, Elisabeth Nie- Manfred Weber; für Titelbild: Matthias Welker; für Gestaltung: jahr, Hartmut Palmer, Olaf Petersen, Rainer Pörtner, Hans-Jürgen Dietmar Suchalla; für Hausmitteilung: Hans Joachim Schöps Schlamp, Hajo Schumacher, Alexander Szandar, Klaus Wirtgen, (sämtlich Brandstwiete 19, 20457 Hamburg) Dahlmannstraße 20, 53113 Bonn, Tel. (0228) 26 70 3-0, Tele- DOKUMENTATION: Jörg-Hinrich Ahrens, Sigrid Behrend, Ulrich fax 21 51 10 . Dresden: Sebastian Borger, Christian Habbe, Kö- Booms, Dr. Helmut Bott, Dr. Jürgen Bruhn, Lisa Busch, Heinz Egle- nigsbrücker Str. 17, 01099 Dresden, Tel. (0351) 567 0271, Te- der, Dr. Herbert Enger, Johannes Erasmus, Dr. Karen Eriksen, Cor- lefax 567 0275 . Düsseldorf: Ulrich Bieger, Georg Bönisch, Ri- delia Freiwald, Dr. Andre´ Geicke, Ille von Gerstenbergk-Helldorff, chard Rickelmann, Oststraße 10, 40211 Düsseldorf, Tel. (0211) Dr. Dieter Gessner, Hartmut Heidler, Wolfgang Henkel, Gesa 93 601-01, Telefax 35 83 44 . Erfurt: Felix Kurz, Dalbergsweg Höppner, Jürgen Holm, Christa von Holtzapfel, Joachim Immisch, 6, 99084 Erfurt, Tel. (0361) 642 2696, Telefax 566 7459 . Hauke Janssen, Günter Johannes, Angela Köllisch, Sonny Krau- Frankfurt a. M.: Peter Adam, Wolfgang Bittner, Annette Groß- spe, Hannes Lamp, Marie-Odile Jonot-Langheim, Walter Leh- bongardt, Rüdiger Jungbluth, Ulrich Manz, Oberlindau 80, 60323 mann, Michael Lindner, Dr. Petra Ludwig, Sigrid Lüttich, Roderich Frankfurt a. M., Tel. (069) 71 71 81, Telefax 72 17 02 . Hanno- Maurer, Rainer Mehl, Ulrich Meier, Gerhard Minich, Wolfhart Mül- ver: Ansbert Kneip, Rathenaustraße 16, 30159 Hannover, Tel. ler, Bernd Musa, Christel Nath, Anneliese Neumann, Werner Niel- (0511) 32 69 39, Telefax 32 85 92 . Karlsruhe: Dr. Rolf Lam- sen, Paul Ostrop, Anna Petersen, Peter Philipp, Axel Pult, Ulrich precht, Amalienstraße 25, 76133 Karlsruhe, Tel. (0721) 225 14, Rambow, Dr. Mechthild Ripke, Constanze Sanders, Petra Santos, Telefax 276 12 . Mainz: Wilfried Voigt, Weißliliengasse 10, Christof Schepers, Rolf G. Schierhorn, Ekkehard Schmidt, Andrea 55116 Mainz, Tel. (06131) 23 24 40, Telefax 23 47 68 . Mün- Schumann, Claudia Siewert, Margret Spohn, Rainer Staudham- chen: Dinah Deckstein, Annette Ramelsberger, Dr. Joachim Rei- mer, Anja Stehmann, Stefan Storz, Monika Tänzer, Dr. Wilhelm mann, Stuntzstraße 16, 81677 München, Tel. (089) 41 80 04-0, Tappe, Dr. Eckart Teichert, Jutta Temme, Dr. Iris Timpke-Hamel, Telefax 4180 0425 . Schwerin: Bert Gamerschlag, Spieltor- Carsten Voigt, Horst Wachholz, Ursula Wamser, Dieter Wessen- damm 9, 19055 Schwerin, Tel. (0385) 557 44 42, Telefax dorff, Andrea Wilkens, Karl-Henning Windelbandt 56 99 19 . Stuttgart: Dr. Hans-Ulrich Grimm, Sylvia Schreiber, BÜRO DES HERAUSGEBERS: Irma Nelles

Kriegsbergstraße 11, 70174 Stuttgart, Tel. (0711) 22 15 31, Te- W. M. WEBER lefax 29 77 65 NACHRICHTENDIENSTE: ADN, AP, dpa, Los Angeles Times/Wa- shington Post, New York Times, Reuters, sid, Time Autor Vester REDAKTIONSVERTRETUNGEN AUSLAND: Basel: Jürg Bürgi, Weit grundlegendere Dinge Spalenring 69, 4055 Basel, Tel. (004161) 283 0474, Telefax 283 0475 . Belgrad: Renate Flottau, Teodora Drajzera 36, SPIEGEL-VERLAG RUDOLF AUGSTEIN GMBH & CO. KG 11000 Belgrad, Tel. (0038111) 66 99 87, Telefax 66 01 60 . Abonnementspreise: Normalpost Inland: sechs Monate DM Brüssel: Heiko Martens, Marion Schreiber, Bd. Charlemagne 130,00, zwölf Monate DM 260,00, für Studenten (nur Inland) DM etwas mit dem eigentlichen Anliegen 45, 1040 Brüssel, Tel. (00322) 230 61 08, Telefax 231 1436 . 182,00. Normalpost Europa: sechs Monate DM 184,60, zwölf meines Buches zu tun, wo es um weit Jerusalem: Jürgen Hogrefe, 29, Hatikva Street, Yemin Moshe, Monate DM 369,20; Seepost Übersee: sechs Monate DM Jerusalem 94103, Tel. (009722) 24 57 55, Telefax 24 05 70 . 189,80, zwölf Monate DM 379,60; Luftpostpreise auf Anfrage. grundlegendere Dinge geht. So nehme Johannesburg: Almut Hielscher, Royal St. Mary’s, 4th Floor, 85 Verlagsgeschäftsstellen: Berlin: Kurfürstenstraße 72 – 74, ich dort unser gesamtes Verkehrsge- Eloff Street, Johannesburg 2000, Tel. (002711) 333 1864, Tele- 10787 Berlin, Tel. (030) 25 40 91 25/26, Telefax 25 40 9130; fax 336 4057 . Kairo: Volkhard Windfuhr, 18, Shari’ Al Fawakih, Düsseldorf: Oststraße 10, 40211 Düsseldorf, Tel. (0211) schehen unter die kritische Lupe und . Muhandisin, Kairo, Tel. (00202) 360 4944, Telefax 360 7655 936 01 02, Telefax 36 42 95; Frankfurt a. M.: Oberlindau 80, diskutiere die verschiedensten techni- Kiew: Martina Helmerich, ul. Kostjolnaja 8, kw. 24, 252001 60323 Frankfurt a. M., Tel. (069) 72 03 91, Telefax 72 43 32; Kiew, Tel. (007044) 228 63 87 . London: Bernd Dörler, 6 Hen- München: Stuntzstraße 16, 81677 München, Tel. (089) schen und organisatorischen Lösungs- rietta Street, London WC2E 8PS, Tel. (0044171) 379 8550, Tele- 41 80 04-0, Telefax 4180 0425; Stuttgart: Kriegsbergstraße 11, möglichkeiten unter dem Aspekt ihres fax 379 8599 . Moskau: Jörg R. Mettke, Dr. Christian Neef, Kru- 70174 Stuttgart, Tel. (0711) 226 30 35, Telefax 29 77 65 tizkij Wal 3, Korp. 2, kw. 36, 109 044 Moskau, Tel. (007502) Zusammenhangs mit Klimaverände- 220 4624, Telefax 220 4818 . Neu-Delhi: Dr. Tiziano Terzani, Verantwortlich für Anzeigen: Horst Görner 6-A Sujan Singh Park, New Delhi 110003, Tel. (009111) Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 49 vom 1. Januar 1995 rung, Siedlungsstruktur, Sozialverhal- . 469 7273, Telefax 460 2775 New York: Matthias Matussek, Postgiro-Konto Hamburg Nr. 7137-200 BLZ 200 100 20 ten, Energiesteuer und vielem anderen. 516 Fifth Avenue, Penthouse, New York, N. Y. 10036, Tel. (001212) 221 7583, Telefax 302 6258 . Paris: Lutz Krusche, Druck: Gruner Druck, Itzehoe; maul belser, Nürnberg München FREDERIC VESTER Helmut Sorge, 17 Avenue Matignon, 75008 Paris, Tel. (00331) VERLAGSLEITUNG: Fried von Bismarck 4256 1211, Telefax 4256 1972 . Peking: Jürgen Kremb, Qi- jiayuan 7. 2. 31, Peking, Tel. (008610) 532 3541, Telefax MÄRKTE UND ERLÖSE: Werner E. Klatten . 532 5453 Prag: Jilska´ 8, 11 000 Prag, Tel. (00422) GESCHÄFTSFÜHRUNG: Rudolf Augstein, Karl Dietrich Seikel Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. DER SPIEGEL (USPS No. 0154-520) is published weekly. The subscription price for the USA is $290.00 per annum. Distributed by German Language Publications, Inc., 153 South Dean Street, Englewood, NJ 07631. Second class postage is paid at Englewood, NJ 07631 and at additional mailing offices. Postmaster: Send address changes to: Eine Teilauflage dieser SPIEGEL-Ausgabe ent- DER SPIEGEL, GERMAN LANGUAGE PUBLICATIONS, INC., P.O. Box 9868, Englewood, NJ 07631-1123. hält eine Beilage des SPIEGEL-Verlages/SPIE- GEL special, Hamburg.

12 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND PANORAMA

Die Bordkarte für die Rück- Umweltministerium kehrer aus Kriegs- und Kata- strophenregionen enthält den Billige unmißverständlichen Passus: „Die Teilnahme an der Eva- Beamten-Fete kuierungsmaßnahme der Die Staatsanwaltschaft Bonn Bundesregierung ist freiwil- ermittelt gegen Bedienstete lig.“ des Bundesumweltministeri- ums wegen des Verdachts auf Neonazis Untreue. Unter den Beschul- digten ist auch der im Januar Werbung nach Streit mit Ministerin in den einst- für Heitmann weiligen Ruhestand versetz- Deutsche Neonazis rufen te Staatssekretär Clemens in ihrem Computerverbund Stroetmann. Es geht um die Thule-Netz dazu auf, an ei- in dem Ministerium seit Jah-

AFP / DPA nem Kongreß mit dem sächsi- ren übliche Praxis, die Ko- Evakuierung von Europäern auf dem Flughafen von Kigali (1994) schen Justizminister Steffen sten der Weihnachtsfeier für Heitmann (CDU) auf dem rund 300 Ministerialbürokra- Ruanda erste Etappe mit belgischen Hambacher Schloß am 6./7. ten zu großen Teilen auf den oder französischen Militär- Mai teilzunehmen. Heit- Steuerzahler abzuwälzen. Teure flugzeugen vom umkämpften mann, Helmut Kohls ur- Der Trick: Für den Tag der Kigali nach Burundi mußten sprünglicher Kandidat für das Beamten-Fete wurde stets ei- Rettung die Evakuierten nicht bezah- Amt des Bundespräsidenten, ne Besuchergruppe eingela- Ein Jahr nach Ausbruch des len, wohl aber den Weiter- hält dort bei einer gemeinsa- den und bewirtet. Danach Bürgerkriegs in Ruanda flat- flug. Die Beamten des Aus- men Veranstaltung des kon- stieg dann die Weihnachts- tern 140 deutschen Zivilisten, wärtigen Amtes berufen sich servativen Studienzentrums party für Staatsdiener – ein die damals ausgeflogen wur- dabei aufs Prinzip: Nach den Weikersheim e.V. und der großer Teil der Kosten für den, Rechnungen ins Haus. „Sonderflugbedingungen aus Hans-Filbinger-Stiftung ein Speis und Trank, Geschirr Das Auswärtige Amt ver- Krisengebieten“ wird bei je- Referat mit dem Thema und Service wurde mittels langt von ihnen „Kostener- der Notrettungsmaßnahme „Geistesfreiheit oder political manipulierter Rechnungen stattung“ für den „Sonder- von den Betroffenen ver- correctness“. Die Rechtsradi- über die Besuchergruppe bei flug der Bundesregierung“, langt, daß sie die Kosten her- kalen werben in ihrer Mailbox der Bundeskasse abgerech- mit dem die Deutschen vom nach erstatten. Im übrigen, für den Weikersheim-Kon- net. Die Staatsanwaltschaft, benachbarten Burundi aus so das Auswärtige Amt, sei greß, weil er „Konservati- so ihr Sprecher Peter Iwand, nach Bonn gebracht wurden. niemand gezwungen gewe- ven die Möglichkeit“ biete, müsse jetzt feststellen, ob Jeder der Passagiere soll sen, mit Regierungsmaschi- „prominente Persönlichkei- dem Bund Schaden entstan- 1508,18 Mark bezahlen. Die nen in die Heimat zu fliegen. ten kennenzulernen“. den sei.

Länderpolitik den Sie keine Freunde für Ihr Vorhaben. Ihre Kieler Kolle- gin spricht sogar von „unüberwindbaren Ge- gensätzen“. „Aberwitzige Kleinstaaterei“ Voscherau: So haben die Landesherren nach dem Westfäli- Interview mit Hamburgs Bürgermeister Henning schen Frieden im Jahre 1648 auch geredet. Damals gab es Voscherau (SPD), 53, über seine Pläne für einen über hundert Duodezstaaten – das Argument ist seither Nordstaat nicht richtiger geworden. SPIEGEL: Die günstigste Gelegenheit für eine Neugliede- SPIEGEL: Herr Bürgermeister, nach dem Vorbild der ge- rung der Bundesländer ist verpaßt worden – die Wiederver- planten Fusion von Berlin und Brandenburg fordern Sie einigung und die Reform des Grundgesetzes. nun auch eine Fusion der Nordländer. Wem sollte ein sol- Voscherau: Der Artikel 29 der Verfassung bietet ja einzel- cher Nordstaat nützen? nen Regionen oder ganzen Bundesländern die Chance, sich Voscherau: Hamburg ist umgeben von per Volksentscheid einem anderen einem Speckgürtel, ohne den Ham- Bundesland anzuschließen. Aber burg nicht leben kann und der seiner- wenn sich die betroffenen Länderre- seitsvon der Stadtabhängigist.So ähn- gierungen nicht einigen können, lich ist es auch in anderen Ballungsge- bleibt so etwas natürlich Illusion . . . bieten in der Republik –esgibt zwar 16 SPIEGEL: . . . zumal ja Politiker und Bundesländer, aber höchstens 8 im Beamte Macht und Posten opfern europäischen Maßstab wettbewerbs- müßten. fähige Regionen in Deutschland. Da Voscherau: Auf lange Sicht kommen herrscht eine aberwitzige Kleinstaate- wir nicht an einer Neugliederung der rei anstatt sinnvoller Zusammenar- Länder vorbei. An mir wird ein Zu- beit. Den Konstruktionsfehler müssen sammenschluß jedenfalls nicht schei- wir irgendwann beheben. tern. Wenn eine Einigung möglich

SPIEGEL: Aber selbst unter den SPD- ACTION PRESS ist, muß man politische Ziele und Pri- Regierungschefs der Nordländer fin- Simonis, Voscherau vatinteressen trennen können.

14 DER SPIEGEL 15/1995 Europäische Union Zurückhaltende Deutsche Ausgerechnet die Deutschen, die sich selbst gern als Euro- pas Musterknaben sehen, hal- ten sich bei der Vollendung des Binnenmarktes, der seit 1993 existiert, zurück. Nur die als Querköpfe verschrienen Griechen lassen sich mehr Zeit, die insgesamt 282 Brüs- seler Richtlinien in nationales Recht umzusetzen.

Zahl der umgesetzten EU-Richtlinien Dänemark 209 Frankreich 205 Luxemburg 204 Niederlande 204 Großbritannien 202 Belgien 196 Spanien 191 Irland 190 Italien 190 Portugal 188 Deutschland 184 Griechenland 169

Erziehungsgeld Keine Chance für Nolte Familienministerin ist mit einem familien- freundlichen Projekt geschei- tert. Sie wollte die Einkom- mensgrenze für das staatliche Erziehungsgeld von 29 400 Mark auf rund 40 000 Mark anheben. Das sei mit Mehr- kosten von etwa einer Milli- arde Mark zu teuer, hieß es aus dem Finanzministerium. Dann müsse sie sagen, wo an anderer Stelle gespart wer- den solle. Dies kann Nolte nicht, denn ihr sowieso schon knapper Haushalt ist durch gesetzlich festgeschriebene Leistungen weitgehend ver- plant. 1994 bekamen wegen der niedrigen Einkommens- grenze nur etwa 50 Prozent aller Familien Erziehungs- geld. Bei der Einführung 1986 waren es noch rund 85 Prozent.

DER SPIEGEL 15/1995 15 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

Dollar „MIT DER KNEIFZANGE“ Der Verfall der amerikanischen Währung ist kaum zu stoppen. Deutsche Politiker sorgen sich um die Konjunktur, Unternehmer prognostizieren, es werde nach der kurzen Erholung „noch einmal bergab“ gehen. Doch die Amerikaner reagieren nicht auf Kritik, sie haben kein Interesse an der Stabilisierung ihrer Währung.

er Bundesfinanzminister zeigte sich völlig hilflos. Die Kräfte der DFinanzmärkte, klagte auf dem Deutschen Bankentag, seien weder durch Absprache der Politiker noch mit Aktionen der Notenbanken zu bändigen. Jeder Versuch, den Verfall des Dollar damit zu stoppen, sei zweck- los. Doch mit seinem Bekenntnis der Ohnmacht brachte Waigel viel in Bewe- gung. Kaum hatten die Agenturen seine Rede am Mittwoch vergangener Woche in alle Welt verbreitet, setzte ein neuer- licher Ausverkauf der US-Währung ein. Innerhalb einer halben Stunde sackte der Dollarkurs auf seinen bisherigen Tiefstand von 1,3722 Mark. Um den völligen Absturz zu verhin- dern, kauften die Notenbanken der USA, Deutschlands, Japans und Frank- reichs große Mengen der amerikani- schen Weichwährung auf. Mit Milliar- den glichen sie aus, was Waigel zuvor angerichtet hatte. „Das waren teure Worte“, kommentierte ein Devisen- händler. Seitdem schauen die deutschen Wirt- schafts- und Finanzpolitiker wieder hilf- los zu, wie der Wertverlust der Leitwäh- rung zum Hauptrisiko für die Weltwirt- schaft wird. „Das Weltwährungssystem befindet sich in einer außerordentlichen Vertrauenskrise“, sagt Volker Hölter-

hoff, Chefvolkswirt der Bayerischen VARIO-PRESS Hypotheken- und Wechsel-Bank. Währungspolitiker Waigel: Hilflos gegen die Devisenspekulanten Die deutschen Politiker, besorgt um die Konjunktur, machen dafür allein die Eine transatlantische Verstimmung Amerikaner verantwortlich. In einer wurde offenbar, die schon seit längerem Weltweite Währungsreserven Anteile in Prozent Offenheit, die weltweit Aufsehen erreg- schwelt. Mit den klassischen Mitteln, te, kritisierten Waigel und Bundesbank- das predigen Bundesbanker ihren ame- Yen 9,0 1993 präsident Hans Tietmeyer die Politiker rikanischen Kollegen seit geraumer in Washington. Zeit, mit Zinspolitik allein und Inter- Sonstige 13,4 61,5 Dollar Wechselkurs-Stabilisierung hänge vor ventionen auf den Devisenmärkten, las- Mark 16,1 allem von den Schwachwährungslän- se sich das Dollarproblem nicht mehr lö- dern ab, moserte Tietmeyer in Richtung sen. USA. Sie müßten „durch ihre Politik An den Devisenbörsen glaubt kaum Yen 5,8 1984 Vertrauen schaffen“. jemand, daß der atemberaubende Wert- Theo Waigel, ganz undiplomatisch, verfall des Dollar gegenüber Mark und Sonstige 11,6 ging noch weiter. Die Ursachen für die Yen schon zu Ende ist. „Die Händler 70,0 Dollar Mark 12,6 Dollarschwäche, so der Bonner Finanz- fassen den Dollar im Moment nur mit minister deutlich, „liegen vor allem in der Kneifzange an“, berichtet ein New den USA“. Yorker Banker. Schon machen in den

18 DER SPIEGEL 15/1995 Handelsräumen der Ban- ken von New York, Lon- don oder Frankfurt Pro- JAPAN gnosen über einen Dollar- 2,84 2,54 2,62 2,56 2,59 kurs von 1,20 oder gar 1,15 0,69 Mark die Runde. 0,57 0,48 0,50 0,56 Deutsche und japanische Exporteure stöhnen. Sie exportieren einen viel grö- 1990 91 92 93 94* ßeren Anteil ihres Sozial- produktes als die US-Wirt- schaft. Die Ausfuhren auf 0,65 0,66 0,66 den größten Markt der 0,49 0,45 0,88 0,84 0,79 0,76 0,79 Welt leiden darunter, daß ihre Währungen gegenüber dem Dollar heute doppelt 1990 91 92 93 94* 1990 91 92 93 94* so teuer sind wie noch vor zehn Jahren. 1990 91 92 93 94* Schon fürchten Politi- 1,87 ker und Unternehmer in 1,45 1,60 Deutschland, die Konjunk- 1,38 1,48 DEUTSCHLAND tur könne abgewürgt wer- den. Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesver- VEREINIGTE bandes der Deutschen In- STAATEN dustrie, prognostizierte vergangene Woche anläß- * lich der Hannover-Messe, 1990 91 92 93 94 Dominante Japaner nach der kurzen Erholung 0,34 0,37 0,35 0,30 0,29 Handelsströme zwischen der Wirtschaft werde es Deutschland, Japan und jetzt „noch einmal bergab“ * den USA; Exportvolumen gehen. Die Chancen, eine 1990 91 92 93 94 in Prozent des jeweiligen größere Zahl der 3,8 Mil- Bruttosozialprodukts lionen Arbeitslosen würde *geschätzt irgendwann einmal wieder Arbeit finden, werden immer geringer. so daß fast jeder überlege, wo er billiger Das alles wäre verkraftbar für die gro- Die Aufwertung der Mark sei ein fertigen könne. ße Volkswirtschaft jenseits des Atlan- „furchtbares Problem“, sagt Jürgen Zwar glaubt die Mehrheit der Wirt- tiks, wenn die Amerikaner mit fleißig Schrempp, Chef der Daimler-Benz schaftsbeobachter in den Analyseabtei- Erspartem die Löcher zum größten Teil Aerospace (Dasa) und künftiger erster lungen der deutschen Banken unver- selbst stopfen würden. Aber die Spar- Mann des Daimler-Konzerns. Wenn der drossen, daß sich die US-Währung auf quote in den USA liegt gerade mal bei 4 Dollarkurs um zehn Pfennig sinke, ver- mittlere Sicht erholen wird. Ein „finaler Prozent. Die Deutschen legen über 12 liere die Dasa 300 Millionen Mark Er- Ausverkauf“, so Karin Bredemeyer von Prozent ihrer Einkommen zurück, die lös. Es stelle sich die Frage, wieviel das der Deutschen Bank Research, sei aber Japaner gar 18 Prozent. Unternehmen noch in Deutschland pro- auch nicht auszuschließen. Da die Defizite zu Hause nicht zu fi- duzieren könne. „Der Dollar ist krank“, diagnostiziert nanzieren sind, muß Geld ins Land. In- Auch in der Maschinenbauindustrie Hypobank-Ökonom Volker Hölterhoff, zwischen sind die USA, eines der reich- heiße die Devise „weg aus Deutsch- „er verliert immer nachhaltiger an sten Länder der Welt, weltweit der land“, sagt Alexander Batschari, Spre- Wert.“ Zu lange hätten die Amerikaner größte Schuldner. „Von Monat zu Mo- cher des Verbandes Deutscher Maschi- auf Pump gelebt. Die riesigen Defizite nat wird es schwerer“, so die Analyse nen- und Anlagenbau. Innerhalb weni- im Außenhandel und im Staatshaushalt deutscher Währungshüter, „diese Ge- ger Wochen hätten sich die Kalkulatio- seien durch eine „gigantische Geld- schichte in Ordnung zu bringen.“ nen für die Firmen drastisch geändert, schöpfung“ finanziert worden. Es gibt kein Anzeichen dafür, daß Washington gewillt und imstande ist, den Teufelskreis zu durchbrechen – im Entwicklung des amerikanischen Dollar gegenüber Mark und Yen Light-Währung Gegenteil. Vorige Woche beschloß die republikanische Mehrheit des Kongres- 3,00 300 ses, die Steuern in den nächsten Jahren um 184 Milliarden Dollar zu senken. Wert des Dollar 250 2,50 in Mark US-Präsident Bill Clinton, der das 200 Haushaltsdefizit verringern wollte, ist gescheitert. Sein Wort hat deshalb auf 2,00 150 den Finanzmärkten kaum noch eine Be- deutung. „Diese Regierung kann mit 100 keiner Entscheidung den Respekt der 1,50 Tageskurs Tageskurs 7. 4. 1995: Händler zurückgewinnen“, mault ein 7. 4. 1995: 50 Wert des Dollar in Yen 83,66 amerikanischer Börsianer. DM 1,38 1,00 Alles deutet darauf hin, daß das US- 1980 85 90 95 1980 85 90 95 Haushaltsdefizit deutlich über das Jahr 2000 hinaus nicht ab-, sondern zuneh-

DER SPIEGEL 15/1995 19 .

DEUTSCHLAND

men wird. „Wir sehen jedenfalls nicht“, klagt ein Brüsseler Eurokrat, „daß die SPIEGEL-Gespräch Amerikaner sich um eine höhere Spar- quote oder ernsthaft um den Abbau ih- res Haushaltsdefizits bemühen.“ Die Dollarschwäche gegenüber Yen „Leider hat Moskau und Mark, so gefährlich sie für Japa- ner und Europäer auf Dauer ist, übt auf Washington keinen unmittelbaren Druck aus. Die USA leben ganz kom- immer noch Angst“ fortabel in einer Situation, da japanische Autohersteller gezwungen werden, ihre Außenminister Klaus Kinkel über die Ost-Ausdehnung der Nato Preise in den USA anzuheben: der tiefe Dollarkurs als Instrument im Handels- krieg mit Japan. SPIEGEL: Herr Kinkel, der russische bau der wirtschaftlichen und politischen Doch selbst wenn die japanischen Im- Verteidigungsminister Pawel Gratschow Verflechtungen zum Westen viel wichti- portautos teurer werden, hat der US- droht mit einem Stopp der Abrüstung, ger sein. Gerade wir Deutschen helfen Konsument darunter kaum zu leiden. falls sich die Nato nach Osten erweitert. Rußland bei seinem Bemühen, in den Die einheimischen Autos gelten mittler- Sind wir auf dem Weg in einen neuen Europarat zu kommen, bei den G-7- weile als genauso gut und preiswert. Al- Kalten Krieg? Gipfeln der großen Industrienationen lenfalls werden Auslandsreisen uner- Kinkel: Nein, niedriger hängen. Aber dabeizusein, beim Internationalen Wäh- schwinglich. mit seinen scharfen Tönen verstärkt rungsfonds, beim Kooperationsabkom- Ein billiger Dollar kann dagegen die Gratschow, was er eigentlich verhindern men mit der Europäischen Union, durch Wirtschaft ankurbeln, weil die eigenen will: daß die mittel- und osteuropäi- Wirtschaftshilfen. Das sollte Rußland schen Länder noch heftiger als bisher in nicht aufs Spiel setzen. die Nato drängen. SPIEGEL: Mit der Ausdehnung der Nato Die Amerikaner haben SPIEGEL: Gratschow will notfalls sogar schüren Sie zwangsläufig die russische nur ihre eigene die Verträge über strategische Atom- Angst vor Isolation und Einkreisung. waffen kündigen und russische Truppen Kinkel: Leider gibt es diese Angst immer Konjunktur im Blick an „gefährdeten Stellen“ stationieren. noch, obwohl sie unbegründet ist. Die Kinkel: Die Russen müssen sich im kla- Erweiterung der Allianz richtet sich Exporte leichter werden – aus der Sicht ren sein: Wenn sie mit solchen Drohun- nicht gegen Rußland. Nach dem Weg- von Politikern wie Ökonomen ein posi- gen Ernst machen würden, bedeutet fall der Ost-West-Auseinandersetzung tiver Effekt. Denn nach mehr als einem dies das Ende der bisherigen Zusam- muß eine Sicherheitsarchitektur für halben Dutzend Zinserhöhungen der menarbeit mit dem Westen auch in an- ganz Europa geschaffen werden. Ihr Zentralbank läuft die US-Wirtschaft deren Bereichen. Das kann Rußland Nukleus soll die Nato sein. Dabei wol- Gefahr, an Schwung zu verlieren. nicht wollen, und wir wollen es gleich len wir Rußland in diese Architektur Sosehr der deutsche Finanzminister gar nicht. einbeziehen, nicht ausgrenzen. und der Bundesbankpräsident ent- SPIEGEL: Jetzt drohen Sie. SPIEGEL: Polen, Ungarn und die Balten- schlossenes Handeln in Amerika for- Kinkel: Nein, Rußland spielt das Nato- Staaten drängen in die Nato, gerade dern – nicht einmal auf die US-Noten- Thema in einem übertriebenen Maße weil sie Schutz suchen. bank können sie als Verbündeten zäh- hoch. Auch eine erweiterte Nato be- Kinkel: Ich sehe keine objektive Bedro- len. Der Federal Reserve Board, so ur- droht doch Rußland in gar keiner Wei- hung dieser Länder durch Rußland. teilen Kenner, werde nicht handeln und se. Aus Moskauer Sicht müßte der Aus- Aber ich kann nichts daran ändern, daß die Zinsen erhöhen, nur weil der Dollar- sie das subjektiv anders sehen und of- verfall die internationalen Wirtschafts- * Alexander Szandar und Rainer Pörtner. fenbar das Gefühl haben, in die Nato beziehungen belaste. Die Männer um den Zentralbankchef Alan Greenspan haben nur eines im Au- ge: den Konjunkturverlauf und die Preisstabilität. Da ein Inflationsrisiko zur Zeit kaum besteht, ist eine Anhe- bung der Zinsen durch die Zentralbank kaum wahrscheinlich. Deutsche und Japaner bleiben des- halb ziemlich hilflos. Alle denkbaren Möglichkeiten, etwa die lose Verket- tung der wichtigsten Weltwährungen nach dem Vorbild des Europäischen Währungssystems, scheitern an der Er- kenntnis, daß gegen den Druck eines täglichen Billionen-Dollar-Marktes auf Dauer nichts zu erreichen ist. Und dieser Markt wird, so befürchten Bonns Finanzminister und Frankfurts Notenbankchef, noch lange für einen überaus schwachen Dollar sorgen. Ein Bundesbanker: „Da gibt es höchstens

mal einen Ausreißer. Am Trend ändert M. DARCHINGER sich dadurch nichts.“ Y Kinkel, SPIEGEL-Redakteure*: „Jelzin muß zeigen, daß er Demokrat geblieben ist“

20 DER SPIEGEL 15/1995 . LAMBERNONT / GAMMA / STUDIO X Deutsch-polnische Militärübung*: „Rußland hat der Nato nichts vorzuschreiben“

hineinzuwollen. Das steht ihnen frei, Kinkel: In einer Charta, so mein Vor- dann deutsche Soldaten unter russi- das muß auch Rußland anerkennen. schlag, in einer Vereinbarung zwischen schem Oberbefehl ins Feld ziehen? SPIEGEL: Wenn Sie Sicherheit von Van- Nato und Rußland könnten wir bei- Kinkel: Nato-Einsätze bleiben unter couver bis Wladiwostok wollen, warum spielsweise Konsultationsmechanismen, Nato-Kommando. Das Zusammenwir- statten Sie dann nicht die Organisation einen gegenseitigen Gewaltverzicht, ken mit russischen Soldaten zum Bei- für Sicherheit und Zusammenarbeit in neue Abrüstungsvorhaben und gemein- spiel bei Blauhelm-Aktionen könnte Europa (OSZE) mit der nötigen Macht, same Friedenseinsätze vereinbaren. dann in der Charta geregelt wer- mit Geld und Soldaten aus? SPIEGEL: Soll diese Charta unterschrie- den. Kinkel: Die OSZE hat andere ergänzen- ben sein, bevor die Nato sich nach SPIEGEL: Wozu eine neue Charta? Im de Aufgaben im Krisenmanagement, sie Osten ausdehnt? Rahmen der OSZE sind längst gemein- soll im Vorfeld, sozusagen als Feuer- Kinkel: Rußland muß jetzt wehr, konfliktverhütend tätig sein und zunächst das mit der Nato zum Beispiel Verstöße gegen Men- vereinbarte Abkommen der schen- und Minderheitenrechte verhin- Partnerschaft für den Frie- dern. Aber sie kann das, was die Nato den unterschreiben und ak- leisten muß, nicht garantieren. zeptieren, daß die Nato sich SPIEGEL: Nämlich Frieden schaffen mit ausdehnt. Gleichzeitig oder Nato-Waffen? danach könnte eine solche Kinkel: Die Zeit der Vorneverteidigung Charta zustande kommen. an der Blockgrenze zwischen Ost und Ein Vetorecht bei der Auf- West ist vorbei. Die Verteidigungsfunk- nahme neuer Mitglieder tion bleibt aber neben den neuen Aufga- werden wir Moskau auf kei- ben eine der Kernfunktionen der Nato. nen Fall einräumen. Aber Es gibt leider nach wie vor viele Brand- wir tun gut daran, Rußland herde, wo die westliche Allianz in Zu- vorher in unsere Überlegun- kunft im Auftrag der Vereinten Natio- gen miteinzubeziehen, es zu nen friedenerhaltende und – in Einzel- konsultieren. Wir wollen fällen – auch friedenschaffende Maß- keine neuen Gräben in die-

nahmen ergreifen könnte. ser europäischen Sicher- M. DARCHINGER SPIEGEL: Potentielle Krisenherde liegen heitsarchitektur schaffen. vor allem im Osten. Ist da nicht ver- SPIEGEL: Sollen die Russen „Eine Charta für Blauhelm-Einsätze ständlich, daß Moskau mitreden will? später einmal mit im Nato- Kinkel: Wir wollen, daß Rußland an der Rat sitzen? mit russischen Soldaten“ gemeinsamen Sicherheit mitwirkt und Kinkel: ImNato-Rat können auch militärisch mit uns zusammenar- nur Nato-Mitglieder sitzen. beitet. Aber bei wichtigen Entscheidun- Die USA erwägen aber zum Beispiel same Blauhelm-Aktionen vorgesehen, gen darf die Nato in keiner Form einge- ein eigenes, ständiges Konsultations- der erste Einsatz in Berg-Karabach wird schränkt sein. Wir sollten Moskau, er- gremium. Das wäre eine Möglichkeit. bereits geplant. gänzend zur Erweiterung der Nato, ein Bei den G-7-Gipfeln haben wir ein an- Kinkel: Ja, die OSZE überlegt, eine Sonderverhältnis, eine langfristige stra- deres Modell entwickelt: Erst tagt die Blauhelm-Truppe in den Kaukasus zu tegische Partnerschaft mit der Nato an- Siebener-Gruppe, dann kommen die entsenden. Festlegungen gibt es noch bieten. Russen zur politischen Debatte hinzu. nicht. Aber OSZE-Einsätze sind ande- SPIEGEL: Wie soll denn diese Vorzugs- Warum sollte so etwas Ähnliches nicht rer Art als Nato-Einsätze. behandlung aussehen? auch bei Nato-Sitzungen später mal SPIEGEL: Halten Sie es für möglich, daß funktionieren? Truppen der Nato gemeinsam mit russi- * Bei der Nato-Übung „Cooperative Bridge 94“ im SPIEGEL: Wenn die Nato mit Moskau schen Soldaten auch zu Kampfeinsätzen September 1994 in Biedrusko. Militäreinsätze absolviert – werden ausrücken?

DER SPIEGEL 15/1995 21 ..

DEUTSCHLAND

Kinkel: Ich würde zu treffende Verein- voraussetzungen eher vor barungen zunächst mal auf Blauhelm- als bei anderen. Über das Einsätze konzentrieren. Wann, Wie und Wer muß SPIEGEL: Warum bieten Sie nicht Ruß- noch entschieden werden. land selbst die Nato-Mitgliedschaft an? SPIEGEL: Wer muß denn auf Kinkel: Ich habe manchmal den Ein- jeden Fall draußen bleiben? druck, daß dieser Gedanke mindestens Kinkel: Jetzt versuchen Sie in den Hinterköpfen führender Politiker es durch die Hintertür. in Moskau eine Rolle spielt . . . SPIEGEL: Wer nicht in die SPIEGEL: . . . und in den Hirnen ameri- Nato darf, fällt doch kanischer Politiker offensichtlich auch. zwangsläufig in den Ein- In Washington wird eine Aufnahme flußbereich Moskaus. Rußlands in die Nato nicht mehr ausge- Kinkel: So sehe ich das schlossen, möglicherweise nach franzö- nicht. sischem Vorbild: ohne Teilhabe an der SPIEGEL: Wie wollen Sie militärischen, aber bei voller Mitglied- den Wunsch Lettlands, Li- schaft in der politischen Integration. tauens und Estlands nach

Kinkel: Die Frage steht im Augenblick Sicherheit befriedigen? M. DARCHINGER nicht an, deshalb muß sie jetzt auch Kinkel: Die baltischen Staa- nicht entschieden werden. ten sind in der OSZE, im „Nicht alles auf der Nadelspitze SPIEGEL: Aber die spätere Aufnahme Nordatlantischen Koopera- Moskaus ist kein Tabu mehr? tionsrat, sie haben eine von Tschetschenien balancieren“ Kinkel: Wer weiß, wie die Welt in ein Partnerschaft-für-den-Frie- paar Jahren aussieht? Wir alle konnten den-Vereinbarung mit der uns noch vor fünf Jahren viele Entwick- Nato, sind im Assoziierungsverhältnis Kinkel: Nein. Aber wir können nicht al- lungen nicht vorstellen, die inzwischen zur WEU und bald auch zur EU. Das les nur auf der Nadelspitze von Tsche- eingetreten sind. Mit dem Aufbau neuer heißt, sie haben bereits enge Sicher- tschenien pendeln, so schlimm die Situa- europäischer Sicherheitsstrukturen kön- heitsvernetzungen. Sie wollen natürlich tion dort ist; das wäre kurzsichtig. Ohne nen wir nicht 10 oder 15 Jahre warten, in die Nato. Darüber wird im Erweite- Rußland läßt sich das europäische Haus wir müssen jetzt anfangen. Deshalb rungskontext zu entscheiden sein. Es nicht gestalten – und es muß ein demo- nochmals: Diese Frage steht im Augen- darf jedenfalls bei der neuen Sicher- kratisches Rußland sein. blick nicht an. heitsarchitektur nicht unterschiedliche SPIEGEL: Ist Boris Jelzin, der sich vom SPIEGEL: Ihr Kabinettskollege Volker Sicherheits- oder Grauzonen geben. Reformer zum Anführer eines autoritä- Rühe geht davon aus, daß die Nato noch SPIEGEL: Was machen Sie denn, wenn ren Systems gewandelt hat, dafür noch vor dem Jahr 2000 um eine erste Gruppe Rußland bei einem sturen Nein zur ein seriöser Verhandlungspartner? von Staaten erweitert wird – Polen, Un- Nato-Expansion bleibt? Kinkel: Jelzin ist der erste frei gewählte garn und Tschechien. Sie auch? Kinkel: Ich lasse mich nicht in spekulati- Präsident Rußlands und vertritt sein Kinkel: Ich möchte auch, daß die Nato ve Sperrgitter treiben, gehe aber nicht Land, zu dem wir nach schwierigsten möglichst schnell erweitert wird, und davon aus, daß es so kommt. Jahren ein partnerschaftlich-freund- zwar – wenn möglich – parallel zur Eu- SPIEGEL: Wäre die Erweiterung für schaftliches Verhältnis gewonnen ha- ropäischen Union. Die Parallelität ist al- Rußland leichter hinzunehmen, wenn ben. Dazu hat Präsident Jelzin entschei- lerdings nicht zwingend. Und sicher lie- die Allianz im voraus darauf verzichtet, dend beigetragen. gen bei einigen Ländern die Aufnahme- Truppen bisheriger Mitglieder auf dem SPIEGEL: Jelzin sei doch längst am En- Gebiet neuer Partner zu de, meint Michail Gorbatschow. stationieren? Kinkel: Es bleibt bei dem, was ich gesagt Nato-Anwärter in Osteuropa Aufnahme erbeten Kinkel: Rußland kann der habe. Aber wir reden selbstverständlich island Nato nichts vorschreiben. mit allen Reformkräften in Rußland. Andererseits kann man SPIEGEL: Trotzdem sieht es wieder wie norwegen über vieles nachdenken. ein Kniefall vor dem Tschetschenien- SPIEGEL: Warum wollen Krieger Jelzin aus, wenn der Bundes- Sie der russischen Regie- kanzler am 9. Mai zum 50. Jahrestag des rung soweit entgegenkom- Kriegsendes nach Moskau fährt. estland men, trotz des Krieges in Kinkel: Das ist ein völlig unberechtigter Tschetschenien? Vorwurf. Staatsmänner wie Präsident lettland dänemark Kinkel: Die Bundesregie- Clinton, Präsident Mitterrand und Pre- litauen nieder- rung hat scharf kritisiert, mierminister Major haben schon vorher groß- lande was in Tschetschenien ge- erklärt, daß sie aus diesem Anlaß nach britannien deutsch- schehen ist und geschieht. Moskau fahren werden. Die Moskau- belgien land polen Sie hat die Einhaltung der Reise wird der Bundeskanzler auch da- luxemb. tschechien Menschenrechte, des Völ- zu nutzen, über Tschetschenien zu spre- slowakei kerrechts und der OSZE- chen. Jelzin muß bei Tschetschenien zei- frankreich ungarn Prinzipien verlangt. Leider gen, daß er Demokrat geblieben ist. italien ist noch keine Lösung in SPIEGEL: Wie? portugal Sicht. Wir müssen aber Kinkel: Indem er das Problem umge- spanien über Tschetschenien hin- hend politisch, friedlich und demokra- ausdenken, wenn wir die tisch löst und den Tschetschenen Auto- Nato- Visegrád-Staaten türkei Staaten (nach dem 1990 in der neue Sicherheitsarchitek- nomie gewährt, wie es die russische Ver- Baltische ungarischen Stadt Visegrád tur für Europa aufbauen fassung zuläßt. Staaten geschlossenen Abkommen) griechenland wollen. SPIEGEL: Herr Kinkel, wir danken Ih- SPIEGEL: Weiter so? nen für dieses Gespräch. Y

22 DER SPIEGEL 15/1995 .

Kanzler-Geburtstag Er läuft und läuft und läuft SPIEGEL-Redakteur Hartmut Palmer über den feierlichen Eintritt Helmut Kohls ins Rentenalter

as macht unserem Kanzler wirklich Oder die „Dokumentation“ aus der rologische Befund bei Hofe „Kaiserwet- keiner nach: Er tritt zurück, ohne CDU-Zentrale, die zum ter“. Ddaß wir es merken. Nur unser Ar- 65. vorlegt: „ im Mei- Jetzt freut sich der Hofmarschall beitsminister Norbert Blüm, der genau- nungsbild“ – Lob an Lob auf 30 Friedrich Bohl (CDU), daß wir „ein so lange Minister ist wie Helmut Kohl Schreibmaschinenseiten. richtiges Kanzlerwetter“ haben. Und Kanzler, hat aufgepaßt. Weit hat der CDU-Generalsekretär die Bundeswehr bläst dazu ein Ständ- Blüm – von Amts wegen sowieso für den Bogen gespannt: vom verstorbe- chen. Renten und Rentner und damit seit vo- nen ungarischen Premier Antall, Jo´szef Daß sich Kohl den Glenn-Miller- rigem Montag irgendwie auch für Hel- (Kohls „Name wird in der deutschen Evergreen „In the Mood“ etwas flotter mut Kohl zuständig – hat in vertraute- Geschichte des letzten Jahrhunderts so wünscht, ist für den Dirigenten Eber- ster Runde, beim Abendessen im Kanz- eingeschrieben werden wie der Otto hard von Freymann kein Problem: Sein ler-Bungalow, zu dem der Hausherr aus von Bismarcks“) bis zum Kanzler-Fah- Schlagzeuger, Feldwebel Robert Bren- Anlaß seines 65. Geburtstages nur die engsten Freunde und Weggefährten gebeten hatte, das Geheimnis verraten. Wenn Kohl auf Kundgebun- gen in der Menge bade, so sein Bewunderer Blüm, gebe es manchmal „versteckte Feiglin- ge“, die ihn gegen das Schien- bein träten. „Und nur Kenner wie ich, die sich – dank natürli- cher Ausstattung – in den unte- ren Etagen der Aufmerksamkeit aufhalten, bemerken dann mit diebischer Freude, daß unser Bundeskanzler, während er oben die Hände schüttelt, unten zu- rücktritt.“ Einfach genial, oben Hände schütteln, unten treten, so ist ER. Leider haben der neue Regie- rungssprecher Peter Hausmann und Kohls Medienberater An- dreas Fritzenkötter auf des Kanzlers Geheiß beschließen müssen, daß dessen feierlicher Eintritt ins Rentenalter und alle Reden, die aus diesem Anlaß ge-

halten werden, Kohls Privatsa- M. DARCHINGER che sind und damit geheim zu Jubilar Kohl, Gefolge*: Lob an Lob bei Kanzlerwetter bleiben haben. So wird Blüms Hymne („Eine Wür- rer Seeber, Eckard („Er macht die Po- ner, trommelt bei der Wiederholung am digung des Bundeskanzlers Helmut litik, und ich fahre das Auto“), von Anfang ein bißchen schneller – aber Kohl von unten“) frühestens im näch- Augstein, Rudolf („Glückwunsch, dann geht’s weiter im alten Trott. sten Buch des Ministers, aber nie im Kanzler!“) bis zum verstorbenen Der Jubilar ist hoch zufrieden, ge- Bulletin der Bundesregierung zu lesen Bonner Zeit-Korrespondenten Zundel, nießt den Triumph, wippt mit dem Fuß sein, obwohl sie dort eigentlich hinge- Rolf („Diesen Kanzler wirft so leicht und merkt nicht, daß er geleimt wird. hört. nichts um“). „Na also, es geht doch“, sagt dieser Genauso wie die Frage, ob es „ein Und er? Steht wie „ein pfälzischer Kanzler-Blick. Leben nach Helmut Kohl“ gibt. Klaus Menhir“ (Kinkel) unter dem blauen „Hauptsache, er hatte seinen Spaß“, Kinkel, der FDP-Vorsitzende und Vi- Frühlingshimmel seines Geburtstages sagt der Oberstleutnant Freymann. zekanzler, hat sie – rhetorisch zwar, und läßt sich feiern, wie einst Wilhelm „Wo kommen Sie im einzelnen her?“ aber mit bänglichem Unterton – im Zwo: Wenn der bei so schönem Wet- will der Kanzler von den Musiker-Solda- Bonner Kabinettssaal gestellt und tap- ter ins Manöver zog, hieß der meteo- ten wissen. Als er hört, daß die in die- fer verneint: „Unser Jubilar ist erst 65, sem Jahr am 3. Oktober im pfälzischen und – Meniskus hin oder her – er läuft * Am vergangenen Montag mit Gattin Hannelore Deidesheim, also bei ihm um die Ecke, und läuft und läuft . . .“ (l.) vor dem Kanzleramt. aufspielen sollen, zitiert er sofort den

DER SPIEGEL 15/1995 23 .

DEUTSCHLAND

Bürgermeister Stefan Gillich (CDU) gestreßte Kabinettsherr ein – aber wel- herbei: Der Mann muß Kohl öffentlich SPD che Alternative hatte er denn? Seine in die Hand versprechen, daß für Essen Idee, die zum Teil wilden Mutmaßun- und Trinken gesorgt sein wird, wenn die gen über das umstrittene Gebaren der Jungs von der Bundeswehr kommen. vormaligen Greenpeace-Aktivistin von Kohls präsidialer Freund Franc¸ois Sag du, was dem aushäusigen, aber der SPD angehö- Mitterrand hätte zur Geburtstagssoire´e renden Juristen Helmut Simon untersu- im Elyse´e vermutlich einen weltberühm- chen zu lassen, band den hannoverschen ten Konzertpianisten, der ehemalige du willst Landesvater. Präsident Richard von Weizsäcker viel- Der einstige Bundesverfassungsrich- leicht ein Streichquartett verpflichtet. Monika Griefahn bleibt im Amt – ter hatte ihm einen 19 Seiten langen Beim Ehepaar Kohl spielt zum und Ministerpräsident Schröder ist Text in die Hand gedrückt, der die Vor- Abendessen und später zum Tanz Franz würfe, die Ministerin habe ihren Ehe- Lambert auf, der „Kaiser der Orgel“ mäßig begeistert. mann und dessen Institut für die Expo (Die Welt). Und der weiß, daß er mit 2000 protegiert, als unberechtigt dar- seinen elektronischen Wersi-Instrumen- ei Anesis, einem an Hannovers stellt. Er habe „strengste Maßstäbe“ an- ten, die mal eine Streicher-, mal eine Flohmarkt gelegenen griechischen gelegt, ergänzte der Gutachter auf einer Bläsergruppe, mal ein ganzes großes BRestaurant, mokierte sich vorigen Pressekonferenz, ob die Verdachtsper- Symphonieorchester imitieren können, Mittwoch der niedersächsische Innenmi- son ihrem Mann einen Auftrag zuzu- den Geschmack des deutschen Volkes nister Gerhard Glogowski über das ge- schanzen versuchte, und dann „nichts trifft und damit auch den des Jubilars. wandelte Image einer Genossin. Die sei gefunden“. Lamberts Kompositionen sind be- ja nun „eine ganz normale Politikerin Das Ergebnis erleichterte den Mini- rühmter als er selbst. Er ist kein Fern- geworden, die an ihrem Sessel klebt“, sterpräsidenten – aber behagte ihm sehstar – aber Kohl kennt ihn. Orgel- Lambert: „Wenn der mich irgendwo sieht, egal wo, kommt der immer zu mir und begrüßt mich.“ Die Gage, darauf hat Hannelore Kohl den Musiker streng hingewiesen, wird dem Privatmann Kohl in Rechnung ge- stellt, ebenso wie die Kosten für das Büffet, das ein Bonner Party-Service ausgerichtet hat. Normalerweise be- rechnet der Organist pro Abend für sich und seinen Tontechniker 10 000 Mark. Für Kohl aber wird er „einen guten Freundschaftspreis“ machen. Was schenkt man einem, der alles hat? Einen Kohl im Goldrahmen über- reicht der indonesische Diktator Suhar- to. Einen Mitterrand des Malers Ernst- Günter Hansing der Regierungsspre- cher Peter Hausmann. Kinkel schleppt ein Riesengemälde an – Helmut Kohl als Schmied, der nackten Oberkörpers ein Hufeisen behämmert, an dessen ei-

nem Ende „Ost“, am anderen Ende M. DARCHINGER „West“ steht. Umweltministerin Griefahn: Parteifreunde in Wallung gebracht Dabei wollte der Jubilar keine Ge- schenke, sondern Spenden für das von höhnte der Sozialdemokrat – passe´ „die auch, daß die Parteifreundin nun wieder Hannelore Kohl geführte Kuratorium Lichtgestalt“. am Kabinettstisch Platz nimmt? Daß ZNS zur Förderung hirnverletzter Un- Glogowski redete über die Umwelt- Schröder die kurzfristig beurlaubte Res- fallopfer. Aber fast jeder, der kommt, ministerin Monika Griefahn, der Famili- sortchefin aufforderte, sie möge das bringt etwas mit – zu Kohls, aber auch enfilz zur Last gelegt wird und die jetzt selbst entscheiden („Monika, sag du, zum eigenen Ruhme. doch im Amt bleiben darf. Er, mit sei- was du willst“), läßt Zweifel zu. Der Industrielle Nicholas Hayek, Er- ner „etwas anderen Sozialisation“, er- Die Sache Griefahn trieb Schröder finder der Swatch-Uhr, schenkt natür- läuterte der Ressortleiter Inneres dem um, seit die Bild-Zeitung am 7. März lich Swatch-Uhren. Norbert Blüm, der Regierungschef Gerhard Schröder un- mit einem dramatischen Bericht darüber seine Pflegeversicherung für eine eben- verblümt, wäre „natürlich zurückgetre- erschien. Kaum ein Tag verging danach so große Leistung hält wie die vor über ten“. in der niedersächsischen Staatskanzlei, hundert Jahren eingeführte gesetzliche Der verstand den Wink. Obschon ihm an dem der Obersozi nicht die mögli- Kranken-, Unfall- und Rentenversiche- sein „zweiter Mann“ zusicherte, die chen Folgen der schwelenden Krise ana- rung, kredenzt selbstverständlich die Entscheidung „dennoch mitzutragen“, lysierte. Reden des seinerzeit dafür verantwortli- war Schröder auf Ärger eingerichtet. Er sei sich unsicher gewesen – „ich ha- chen Fürsten Otto von Bismarck. Sein kurz kommentierter Beschluß, an be Rat gebraucht“, gestand der anson- Hommage a` trois: „Dem Nachfolger der mißliebigen Öko-Ministerin festhal- sten so robuste Machtmensch Schröder des Reichskanzlers“, so lautet die Wid- ten zu wollen, brachte nicht nur die Op- etwas kleinlaut. Seit er mit der denkbar mung, „vom sozialpolitischen Nachfol- position in Wallung. knappsten Mehrheit (81:80) allein re- ger desselben“. Otto von Blüm grüßt Auch in den eigenen Reihen werde es giert, turnt er ohnedies schon immer am Helmut von Bismarck. Y „ein bißchen grummeln“, räumte der Abgrund.

24 DER SPIEGEL 15/1995 .

Um sich Luft zu verschaf- re eigenen Gedanken machen. fen, hat Schröder vor kurzem „Für Schröder den Ausputzer einen Doppelhaushalt durch- zu spielen“, meldete sich de- gepaukt, den die CDU als ren Fraktionsvorsitzende An- verfassungswidrig bekämpft. drea Hoops zu Wort, komme Zudem erlegte er seinem fi- natürlich nicht in Frage. nanziell ausgepowerten Land In Hannover könnte sich einen rigiden Sparkurs auf, nun eine Gemengelage zusam- der ihn sogar der eigenen menbrauen, die dem Minister- Fraktion entfremdet. präsidenten zusätzlich das Le- Vor allem aber ist dem Ka- ben vergällt. Die Ankündi- binettschef das strategische gung des alerten CDU-Oppo- Konzept arg in Unordnung sitionsführers Christian Wulff geraten. Anstatt wie ehedem ist zwar übertrieben, aus dem an seinem niedersächsischen „Skandal Griefahn“ sei nun Rot-Grün-Modell („Bonner „ein Skandal Schröder“ ge- Ablösungsperspektive“) fei- worden –aber das istdie politi- len zu können, muß er sich sche Folge des Krisenmanage- mit ausschließlich sozialde- ments. mokratischen Provinzgrößen Seiner Art gemäß trat herumschlagen. Schröder nach der Präsentati- Der Frust über soviel Enge on des Simon-Papiers zu- entlädt sich in gelegentlichen nächst einmal wuchtig die

Krächen, die dann wiederum K. STRAUBE Flucht nach vorn an. Er habe die geschurigelten Abgeord- Regierungschef Schröder: „Die Monika eingehend befragt“ „die Monika eingehend dar- neten mächtig wurmen. Das über befragt“, ließ er sickern, nährt den Argwohn, der ohnehin am aus Rot und Grün für die Republik und ob sie jetzt „auch durchzustehen“ bereit liebsten grenzüberschreitend arbeitende Niedersachsen als die einzig realisti- sei, was sie – etwa im Untersuchungs- Premier sehne sich in Wahrheit nach der sche Veränderungsperspektive“ gese- ausschuß – erwarte. Er selbst will den alten Kombination zurück: hier der Pakt hen worden – und dabei bleibt es. Da breiten Buckel hinhalten. mit der Wirtschaft, dort der Zugriff auf könne „auch ruhig mal ’ne absolute Wäre ja noch schöner, redete sich der die Ökos. Mehrheit dazwischenkommen“. Landesvater in Rage, „daß ich einer jun- Schröder, der sich zur Zeit nur an sei- Der Doppelstratege erinnert sich nun gen Frau nur deshalb die Karriere ka- ner demoskopischen Popularität erfreu- gern daran, wie er trotz seines Durch- puttmache, weil die Bild-Zeitung das so marsches im Frühjahr ’94 „die rot-grüne will“. Monika Griefahn, „ein Stück sozi- Infrastruktur pfleglich bewahrt“ hat. In aldemokratisches Öko-Gewissen“, wer- Schröder hat die der Staatskanzlei durften alle Mitarbei- de „nicht abgeschlachtet“. Basta. rot-grüne Infrastruktur ter bleiben, die der Öko-Partei angehö- Es gibt allerdings Parteifreunde, die ren – „und das bis hinauf zum stellver- ihm schon jetzt unterderhand prophe- „pfleglich bewahrt“ tretenden Regierungssprecher“. Man zeien, daß er sich da übernehmen könn- wisse ja nie, was mal passiert. te. Schröders List, aus der Not eine Tu- en kann, dementiert das auch gar nicht. Daß Regierungschef Schröder, als die gend zu machen und sich dafür zu loben, Zwar folgt er noch dem Prinzip, nach Affäre Griefahn ihrem Höhepunkt zu- eine „gegen den Strich gebürstete Ent- dem man einen in Wahlen erworbenen strebte, auch über eine Umorientierung scheidung getroffen zu haben“, erschien Regierungsauftrag „annehmen muß“, nachgesonnen hat, entspricht seiner Na- bereits zwei Tage danach eher im mat- aber wer weiß schon, wie lange sich das tur. ten Licht. halten läßt? Die Möglichkeit, über den Sturz sei- Genossen begannen vorsorglich zu Früher als alle anderen, beharrt das ner Umweltministerin Neuwahlen zu in- streuen, er selbst habe der Umweltmini- Mitglied einer erodierten SPD-Troika szenieren, hat er dann aber rasch wieder sterin nach ihrem „Freispruch“ den lapidar, sei von ihm „diese Verbindung verworfen. Zumal sich die Grünen ja ih- Rückzug nahegelegt. Y

DER SPIEGEL 15/1995 25 .

DEUTSCHLAND

kommt in Berlin gut an. Davon ist sie Klimakonferenz selber überrascht. Ihr Erfolgsrezept ist das Gegenteil der klassischen Strategie ihres Vorgän- gers Klaus Töpfer: Anstatt durch große Ernst Ankündigungen große Erwartungen zu wecken, stapelt sie tief. Kohls neue Umweltchefin präsentiert sich bewußt nehmen als Lernende, und niemand stört sich daran. Unerwartet haben Umweltschützer Mal erzählt sie Journalisten unbe- Angela Merkel ins Herz geschlos- kümmert davon, was sie gerade Neues über internationale Klimapolitik erfah- sen: Sie kündigt nicht groß an, son- ren hat. Mal gesteht sie dem amerikani- dern stapelt lieber tief. schen Delegationsleiter Pomerance bei Bier und Häppchen mit mädchenhaftem Augenaufschlag, wie sehr sie früher in ie Ministerin ringt mit dem Wort. Ostdeutschland die USA bewundert ha- Über hundert Umweltschützer aus be. Daller Welt haben sich im Berliner Mal plaudert sie vor Wirtschaftsma- Kongreßzentrum versammelt – ihnen nagern über Heizgewohnheiten zu Ho- soll Angela Merkel jetzt über ihre Ver- neckers Zeiten, mal erzählt sie bei einer handlungen auf der Internationalen Kli- Ansprache im Ost-Berliner Museum für makonferenz berichten. Naturkunde aus ihrer DDR-Vergangen- Über „Unanimity“ – Einstimmigkeit – heit: „Hier war ich oft als Kind.“ möchte Merkel eigentlich reden. Nur Bei einer Diskussion mit Umwelt- kriegt sie die sperrige Vokabel auch gruppen stehen ihr zunächst einige beim dritten Anlauf noch nicht so recht hochrangige Delegierte bei. Als die auf- über die Lippen. stehen und gehen, weil sie weiterver- Also rufen ihr immer mehr Zuhörer handeln müssen, bleibt Merkel alleine das schwierige Wort zu, bis die Ministe- sitzen und kommentiert den Vorgang rin schließlich mit einem „You know so: Da könnten nun alle sehen, wer hier what I mean“ kapituliert. Spontan klat- auf der Konferenz die wirklich wichtige schen einige aus dem Publikum Beifall, dann ist es wieder still. So nett sind die Um- weltgruppen längst nicht zu allen Politikern im Berliner Konferenzge- tümmel. Der amerikanische Delegationsleiter Rafe Pomerance etwa wird durch Zwischenrufe, Gelächter und Pfeifen ständig unterbrochen. Wenig später stürmen die Umweltgruppen so- gar einen Verhand- lungsraum, um ihre Un- geduld zu demonstrie- ren. Für die deutsche Mi- nisterin gelten erstaunli- cherweise andere Re- geln, sie bleibt von Kra- wall verschont. Ausge- rechnet Kohls unschein- bare Ost-Frau im Kabi- nett, die beim nationa- len Klimaschutz nicht viel vorweisen kann und als Konferenzpräsiden- tin Tag für Tag mickri- ge Verhandlungsergeb- nisse schönreden muß, REUTERS * Vor einem Solar-Rasenmä- Konferenz-Präsidentin Merkel* her. „Da bin ich anders“

26 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

Arbeit mache und wer nicht. Auch derlei neuen Schwung in die zähen Verhand- milde Selbstironie kommt an. lungen brachte – und Bonn am Ende ein Daß Merkel auf dem Berliner Gipfel Klimasekretariat beschert. ein großer Wurf gelingen würde, hat Kohl hat zwar das Bekenntnis der kaum jemand erwartet – im Gegenteil. Bundesregierung zur CO2-Minderung Schon bei ihrem Amtsantritt fürchteten nicht nur erneuert, sondern die selbst- die Umweltverbände, der Aufstieg der gesteckten Vorgaben für Deutschland mit Öko-Themen bislang wenig vertrau- noch verschärft. ten Ost-Politikerin bedeute einen Ab- Aber was nützt die edle Absicht, stieg für die Umweltpolitik. Merkel hatte wenn das alte und das neue Ziel den noch nicht einmal ihren Schreibtisch ein- meisten Fachleuten gleichermaßen un- AP Umweltschützer Kohl in Berlin: Neuer Schwung in zähe Verhandlungen

geräumt, da tönte die Bonner Oppositi- erreichbar scheinen? Um wirklich Ein- on, die neue Ministerin sei eine Fehlbe- fluß zu gewinnen in Berlin, hätte die setzung. Bundesregierung vorführen müssen, Als sie dann auch noch Clemens daß sie es im eigenen Land mit dem Kli- Stroetmann, den erfahrenen Staatsse- maschutz ernst meint. kretär im Umweltministerium, feuerte, Täglich bekam Angela Merkel zu hö- fürchteten selbst Parteifreunde um das ren, die Deutschen sollten erst mal ihre Gelingen der Berliner Riesenkonferenz. eigenen Ziele ernst nehmen, bevor sie Kaum jemand bezweifelte, daß Merkel, anderen Ländern Verpflichtungen auf- die in der Schule Russisch statt Englisch erlegten. „Es gibt da ein Glaubwürdig- keitsproblem“, gestand Merkel leicht zerknirscht – auch für sie. Die Bonner Ausgerechnet die Gastgeberin und Klimapolitik hat keinen Konferenzpräsidentin verbrachte in der ersten Verhandlungswoche fast ebenso- guten Ruf mehr viel Zeit in Bonn wie in Berlin. Anstatt in Berlin für Klimaschutz zu werben, gelernt hatte, im Schatten von Klaus stimmte sie bei den Haushaltsberatun- Töpfer stehen werde. gen ab. Der hatte 1992 beim Umwelt- und Das Problem hätte sich leicht vermei- Entwicklungsgipfel in Rio de Janeiro als den lassen. Die Sozialdemokraten hat- geschickter Verhandler geglänzt. Dort ten ein sogenanntes Pairing vorgeschla- waren die Deutschen Schrittmacher, die gen – je ein Vertreter von Regierung Klimadiplomatie war Töpfers Terrain. und Opposition sollte den Abstimmun- Der deutsche Umweltminister galt als gen fernbleiben. Der Vorschlag schei- Star von Rio. terte an der Union. Doch nun hat er ein neues Ministeri- Daß der Kanzler so klar Stellung be- um und die Bonner Klimapolitik schon zog in seiner Berliner Rede, schreiben längst keinen so guten Ruf mehr. Da Merkels Beamte deren gutem Draht zu hilft es wenig, daß Bundeskanzler Hel- den Entscheidern der Partei zu. „Die mut Kohl in Berlin eine Rede hielt, die weiß genau, wen sie zu welchem Zeit-

28 DER SPIEGEL 15/1995 .

DEUTSCHLAND

punkt in welchem Tonfall anrufen muß“, stellt Staatssekretär Erhard Jauck bewundernd fest. Zu Bonner Strippenziehern wie Kanzleramtschef Friedrich Bohl werde seine Ministerin, so Jauck bewundernd, „immer ganz schnell durchgestellt“. Sie weiß inzwischen auch, wie man austeilt – etwa an den liberalen Kabi- nettskollegen Günter Rexrodt. Die FDP hatte Merkel vor kurzem den Einstieg in eine ökologische Steuer- reform vermasselt, zudem kam sie bei Dem Grundsätzlichen ihres Faches fühlt sie sich gewachsen

den ersten Runden der vom Wirt- schaftsminister moderierten Energie- konsens-Gespräche kaum zu Wort.

Prompt blieb Rexrodt außen vor, als M. DARCHINGER Merkel vor der Berliner Konferenz mit Dı´ez Hochleitner, SPIEGEL-Redakteure*: „Wir brauchen eine globale Strategie“ der Automobilindustrie verhandelte; anschließend trat sie mit den Spitzen- managern allein vor die Presse. Ur- SPIEGEL-Gespräch sprünglich war Gemeinsamkeit mit Rexrodt vorgesehen gewesen. Fleißig, mittlerweile Bonn-erfahren, aber phantasielos – dieses Image haftet „Es gibt ein Erdbeben“ Angela Merkel fast schon zu Unrecht an. Dem Grundsätzlichen ihres Faches Der Präsident des Club of Rome, Ricardo Dı´ez Hochleitner, über den – wie kann eine Demokratie die ökolo- gischen Herausforderungen bewälti- Frust der ökologischen Weltaufklärer und die Berliner Klimakonferenz gen? – fühlt sie sich durchaus gewach- sen. Und wegen der Frage, wie Kon- SPIEGEL: Professor Dı´ez Hochleitner, SPIEGEL: Sie haben vergebens gewarnt? flikte zwischen sozialen Besitzständen der Klimakollaps hat schon begonnen. Dı´ez Hochleitner: Wir sind zutiefst fru- und ökologischem Fortschritt gelöst Die Menschheit leidet unter Rekord- striert, daß sowenig gehandelt wurde, werden können, hat sie in der CDU stürmen, Rekorddürren und Über- um dem ökologischen Niedergang ent- immerhin eine Diskussion in Gang ge- schwemmungen. Es geschieht, wovor gegenzutreten. Wenigstens ist, mit Un- bracht. Kleine Erfolge. der Club of Rome seit Jahrzehnten terstützung der Massenmedien, ein Nur – darüber redet die publicityre- warnt: Die Grenzen des Wachstums weltweiter Lernprozeß im Gange. sistente Ministerin selten; das hält sie werden überschritten. SPIEGEL: Wo bleibt der Aufschrei des nicht für ihren Job. Wäre Heiner Dı´ez Hochleitner: Ja, die Entwicklung Club of Rome, den alle Welt hört? Geißler oder Um- geht mit uns durch. 1972 hat der Club Dı´ez Hochleitner: Vielen sind wir ja jetzt weltminister – da würde längst, und Szenarien für den schlimmstmöglichen schon zu marktschreierisch. Zu viele zwar andauernd, über schwarz-grüne Fall vorgestellt. Sie waren sogar in unse- Mächtige sorgen sich um ihre Geschäfte Umweltprojekte oder übers grüne Leit- rem eigenen Kreis äußerst umstritten. und ihren Einfluß, zu viele Wissen- bild der Wertkonservativen philoso- Doch inzwischen sind 85 Prozent der ne- schaftler um ihr beschauliches, friedli- phiert. gativen Prognosen tatsächlich eingetre- ches Leben. Außerdem werden wir ern- „Da bin ich anders“, sagt Angela ten. ster genommen, wenn wir uns manch- Merkel leicht traurig, aber entschlos- mal sogar mit Demut äußern und nicht sen. * Hans-Peter Martin und Harald Schumann. ständig auf den Tisch hauen. „Warum reden Sie nicht häufiger über Visionen?“ Das wollten etliche Berliner Umweltgruppen in Halle drei Ricardo Dı´ez Hochleitner senschaftler aus aller Welt als Mitglie- von Angela Merkel wissen. Im Saal der angehören. Der Eliteclub gilt als war es für einen Augenblick ganz ist seit 1991 Präsident des Club of „Gewissen der Menschheit“, so Ex- still. Rome. Der bescheiden auftretende Bundespräsident Richard von Weiz- Angela Merkel nahm sich Zeit für Verleger, 66, ein Spanier mit deut- säcker. Anfang der siebziger Jahre die Antwort, wirkte so, als denke sie scher Mutter, sammelte jahrzehnte- sorgte die Vereinigung erstmals für laut nach: „Ich weiß manchmal nicht, lang Erfahrung als Bildungsreformer globales Aufsehen, als sie die Studie ob Visionen das sind, was Politiker und führender Mitarbeiter internatio- „Die Grenzen des Wachstums“ präsen- machen sollten. Politiker sollten nichts naler Organisationen. Er versteht sich tierte. 1991 erschien ein Bericht, den versprechen, was sie nicht halten kön- als Mahner der Mächtigen und zählt der Club of Rome verfaßt hatte, in nen.“ zu den Mitbegründern des Club of deutscher Übersetzung als SPIEGEL- Sogar für diese schlichte Maxime Rome, dem 100 Topmanager und Wis- Spezial („Die globale Revolution“). gab es in Berlin Applaus. Y

DER SPIEGEL 15/1995 29 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

SPIEGEL: Ist die Menschheit nicht lern- fähig? Dı´ez Hochleitner: Doch, der Mensch muß sich allerdings zuerst direkt be- droht oder geschädigt fühlen, ehe er Veränderungen zuläßt. Millionen junger Menschen empfinden schon so. Sie erle- ben, wie sehr ihre Zukunft gefährdet ist. In Spanien etwa sehen sie, daß ein Drit- tel des Landes austrocknet und sich wahrscheinlich in Wüsten verwandelt. Stürme und Überschwemmungen wer- den sogar in Mitteleuropa zum Alltag. Gymnasiasten wissen heute soviel dar- über wie vor kurzem nur anerkannte Fachleute. Meine Enkel haben schon ein verblüffendes Gespür. Aber viele äl- tere Menschen, die in einem Netz von Interessen gefangen sind, widersetzen sich dem Wandel. SPIEGEL: Wollen Sie die Verantwortung auf die Jugend abschieben, nachdem die Älteren die Welt an den Abgrund ge- wirtschaftet haben? Dı´ez Hochleitner: Das wäre zynisch. Meine Freunde vom Club of Rome und „Mit diesen Leuten muß man aggressiv reden“

ich sind nicht zynisch. Ich hätte mir wahr- lich ein schöneres Leben machen kön- nen. Nachdem ich viel Lebenszeit und Geld für mein Engagement aufgewendet habe, kann ichjetzt aber guten Gewissens die Jungen zum Handeln auffordern. Au- ßerdem haben inzwischen unzählige In-

A. BRADSHAW / SABA / REA dustrielle und Regierungsmitglieder be- Autoverkehr in Peking: „Wir können China keine Befehle erteilen“ griffen, was auf dem Spiel steht. Vor 20 Jahren waren wir noch die Rufer in der SPIEGEL: Grund genug gäbe es doch. der internationalen Politik“ zu stellen. Wüste, jetzt widerspricht kaum jemand. Nach dem Umweltgipfel von Rio 1992 Ist dies nicht wieder nur Schönrednerei? SPIEGEL: Warum reagieren die Einsichti- forderten Sie für das nächste Mal Dı´ez Hochleitner: Es ist ein Schritt vor- gen dann nicht? „weniger Show und mehr Inhalte“. Die an, wenn Politiker die Szenarien zum Dı´ez Hochleitner: Die meisten haben Berliner Klimakonferenz bot zwar we- Klimawandel ernst nehmen und über Angst, ihren Job zu verlieren, weil sie niger Show, aber auch kaum Inhalte. die Verminderung der Treibhausgase im noch in der Minderheit sind. Wir erleben Dı´ez Hochleitner: In Rio hörten wir Weltmaßstab verhandelt wird. Wir müs- das bei unseren Treffen mit Regierungs- Lippenbekenntnisse, denen zu wenige sen bei den Beteiligten die Unschulds- chefs und Topmanagern hinter verschlos- Taten folgten. Berlin hat uns auch vermutung gelten lassen, bis das Gegen- senen Türen. kaum weitergebracht. teil bewiesen ist. SPIEGEL: Was geschieht denn da? SPIEGEL: Bundeskanzler Helmut Kohl SPIEGEL: Stehen die Wohlstandsländer Dı´ez Hochleitner: Zunächst schildern wir fordert jetzt für 1997, was schon in Ber- nicht zu Recht unter Anklage? ihnen jeweils sehr aggressiv die dramati- lin hätte beschlossen werden sollen: ein Dı´ez Hochleitner: Richtig, aber wir sind sche Lage. Mitdiesen Leuten muß man so völkerrechtlich verbindliches Protokoll, alle schuldig. Keiner von uns, der in den reden. Danach geschieht immer das glei- das alle Treibhausgase erfaßt und Ver- reichen Industrieländern um die Proble- che:In den erstenStunden, meistvordem minderungsziele festlegt. me weiß, leistet einen ausreichenden Essen, halten diese einflußreichen Ent- Dı´ez Hochleitner: Mir imponiert weni- Beitrag. Ich erkläre mich selbst für mit- scheidungsträger ihre Sonntagsreden. ger, daß Bundeskanzler Kohl an der schuldig . . . Wie Automaten spulen sie ihre schnellen Reduktion von Kohlendioxid festhält. SPIEGEL: . . . weil Sie sieben Kinder Antworten ab und verteidigen irgendeine Doch er hat als erster Regierungschef und einen Swimming-pool haben und Ideologie, der siesich verpflichtet fühlen. eindrucksvoll den bevorstehenden ständig um die Welt jetten? SPIEGEL: Wenig überraschend. Temperaturanstieg mit konkreten Zah- Dı´ez Hochleitner: Niemand von uns ver- Dı´ez Hochleitner: Später, wenn wir ihnen len beschrieben. Das ist ein Wende- ändert seinen Lebensstil genügend. Die klarmachen, wie ernst alles ist, und ihnen punkt. Regierungen agieren kurzsichtig, weil nochmals versichern, daß keine Kamera SPIEGEL: Schon beim Rio-Gipfel ver- sie um ihre Wiederwahl fürchten, zu vie- und kein Mikrofon eingeschaltet ist, sprach Kohl, „die Bewahrung der le Industrielenker lenken nicht und bricht es aus ihnen heraus: Sie beginnen Schöpfung fortan in den Mittelpunkt kümmern sich nur um die Dividende. fast zu weinen und bekennen, wie unsi-

32 DER SPIEGEL 15/1995 .

cher sie sind, was zu tun wäre. Dann niger demokratischer Kontrolle und rechnet Ihr Club in den nächsten zehn endlich hören sie zu, und wir können ih- wachsendem Einfluß der Lobbys. Jahren? nen konkrete Vorschläge machen. Dı´ez Hochleitner: Was ist die Alternati- Dı´ez Hochleitner: Unwetter, Dürren SPIEGEL: Warum reisen dieselben Poli- ve? Die Staatsräson im klassischen Sin- und Zerstörung werden sicherlich noch tiker und Manager dann zu Uno-Konfe- ne ist am Ende. Die „raison d’e´tat“ von weiter zunehmen. Dennoch mehren sich renzen und wehren alle Lösungsvor- heute ist die „raison d’humanite´“, weil auch die positiven Signale, etwa die schläge ab? wir weltweit voneinander abhängig sind. enormen Einsparmöglichkeiten im Dı´ez Hochleitner: Weil sie Geld kosten Die Demokratien stecken in einer tiefen Energiebereich oder beim Autoverkehr. und Wähler oder Gefolgsleute verär- Krise, gerade weil die gewählten natio- SPIEGEL: Der Rückgang beim Spritver- gern könnten. Wir Bürger wollen doch nalen Regierungen allein keine Antwor- brauch wird durch die Verkehrszunah- von den Politikern stets einfache Lösun- ten mehr anbieten können. me wieder wettgemacht. Allein das boo- gen, die nicht weh tun. Aber nur an der SPIEGEL: Die Vereinten Nationen brin- mende China kann das Weltklima bald Oberfläche der Tagespolitik sieht es so gen aber auch kaum etwas voran. stärker beeinflussen als die Entwicklung aus, als ändere sich nichts. Dı´ez Hochleitner: Da ändert sich gerade in jedem anderen Land. SPIEGEL: Sie glauben an einen Durch- vieles zum Besseren. Möglicherweise Dı´ez Hochleitner: Unsere Botschaft be- bruch? genügt aber auch ein offener Verband trifft auch China. Wenn wir dorthin fah- Dı´ez Hochleitner: Es gibt keine andere von Demokratien, die sich in Kernfra- ren, können wir aber keine Befehle aus- Wahl. Ein Erdbeben steht bevor. Ich habe schon mehrere erlebt, in Peru und in Mexiko. Bevor es beginnt, spürt man, daß etwas passieren wird, weiß aber nicht genau, was es sein wird. Hören Sie sich doch um, wie viele Menschen dieses Gefühl teilen. Noch wissen wir nicht, ob die Erschütterungen konstruktiv oder vor allem destruktiv sein werden. SPIEGEL: Sollen wir nur abwarten? Dı´ez Hochleitner: Die bevorstehenden Umwälzungen werden um so gewalti- ger, je länger Wirtschaft und Politik zö- gern. Allein seit dem Rio-Gipfel hat sich der Preis vervielfacht, den wir für die Bewältigung der ökologischen und so- zialen Katastrophen bezahlen müssen. SPIEGEL: Liegt das nicht auch an fal- schen politischen Vorstellungen vom Einfluß nationaler Regierungen? Ist die Welt überhaupt noch regierbar? Dı´ez Hochleitner: Jedenfalls nicht wie bisher. Mit dem Klein-Klein-Ansatz na-

tionaler Politik lassen sich die großen ELLERBROCK / SCHAFFT / BILDERBERG Menschheitsfragen nicht mehr angehen. Verdorrtes Ackerland in Südspanien: „Ein Drittel in Wüste verwandelt“ Wir brauchen eine globale Strategie. Zumindest die großen Industrienatio- gen einer von allen getragenen Instituti- teilen. Wir schreiben auch keine Reports nen müssen einen Teil ihrer Souveräni- on unterwerfen. über einzelne Länder. Das wäre unfair. tät abtreten, damit sie gemeinsam han- SPIEGEL: Die Weltpolitik läuft in die Wir warnen vor globalen Entwicklungen, deln können. Die Europäische Union entgegengesetzte Richtung. Gerade rei- suchen Ideen und Initiativen. Wir unter- hat gezeigt, daß dies möglich ist. che Länder setzen auf Ethnozentrismus stützen, was immer ein Beitrag zur Ent- SPIEGEL: In der EU wurde drei Jahre und nationale Abwehr. schärfung der Weltkrise sein könnte. lang über eine Energiesteuer für den Dı´ez Hochleitner: Der wachsende Ein- SPIEGEL: Das leisten andere Einrichtun- Klimaschutz verhandelt – vergebens, wanderungsdruck macht vielen angst. gen auch, die besser ausgestattet sind, weil Großbritannien, Griechenland und Er setzt aber auch Politik und Wirt- vom World Watch Institute in Washing- auch Ihr Heimatland Spanien die Abga- schaft unter Druck, sich um die armen ton bis zur Uno-Entwicklungsorganisati- be nicht wollten. Länder zu kümmern. Erstmals kommt on UNDP. Überlegen Sie, den Club of Dı´ez Hochleitner: Dennoch ist die EU jetzt die Zusammenarbeit Spaniens und Rome aufzulösen? noch immer das beste Modell, das wir der EU mit Nordafrika in Schwung. Eu- Dı´ez Hochleitner: Ich glaube nicht, daß haben. Vor nicht allzu langer Zeit be- ropa wird massiv in den Maghreb-Staa- diese Institutionen in dem gleichen Geist, kriegten wir uns, jetzt machen wir ge- ten investieren. mit der gleichen Reichweite und Unab- meinsame Gesetze. So einen politischen SPIEGEL: Der Generalsekretär Ihres hängigkeit arbeiten wie wir. Sollen wir Mechanismus müssen wir auch zur Be- Clubs, Bertrand Schneider, meint, aufhören, nur weil es nicht schnell genug wältigung globaler Krisen aufbauen. schon bald werde auf die Flüchtlinge ge- vorangeht? SPIEGEL: Wünschen Sie sich etwa eine schossen, die versuchen, übers Mittel- SPIEGEL: Sie könnten ein spektakuläres Weltregierung? meer nach Europa zu gelangen. Zeichen setzen. Dı´ez Hochleitner: Keine Regierung, Dı´ez Hochleitner: Er warnte nur davor, Dı´ez Hochleitner: Wirfragenunsbeijeder aber eine Verwaltung, eine Institution. daß dies die logische Folge sei, wenn Sitzung, ob wir weitermachen sollen. Zu Vergleichbar der Brüsseler Kommissi- nichts gegen die Verelendung geschieht. einer Auflösung, das muß ich zugeben, on, könnte sie die Interessen aller Staa- SPIEGEL: Die reichen Länder investie- fehlt uns bislang der Mut. ten gemeinsam wahrnehmen. ren aber viel weniger in die Entwick- SPIEGEL: Professor Dı´ez Hochleitner, SPIEGEL: Bislang führte die Internatio- lungshilfe als noch vor einigen Jah- wir danken Ihnen für dieses Ge- nalisierung von Entscheidungen zu we- ren. Mit welchen Umweltentwicklungen spräch. Y

DER SPIEGEL 15/1995 33 .

DEUTSCHLAND

Sozialstaat Auf Stütze Minister Seehofer stößt mit seiner Reform der Sozialhilfe auf wenig Widerstand.

as ZDF wollte genau wissen, was die Deutschen von jenen Mitmen- Dschen halten, die von der Sozialhil- fe leben. „Maloche statt Abzocke?“ fragte das Wirtschaftsmagazin „Wiso“ vorigen Donnerstag seine Zuschauer vor der Sendung per Telefon. Seither darf sich , vom Kabinett mit der Reform der Sozialhilfe

beauftragt, bestätigt fühlen: Die Mehr- C. SHIRLEY heit der Deutschen findet, daß jeder Antragsteller im Sozialamt*: Vom Kinobesuch bis zur Zahnpasta redlich sein Geld mit Arbeit verdienen sollte. 63 Prozent stimmten für die Kür- sen auf das Existenzminimum zu verlet- bis 1999 ermitteln: was der Mensch zum zung der Sozialhilfe. Wer auf Stütze zen. Wie hoch das genau ist, darüber Leben braucht, vom Kinobesuch bis zur lebt, gilt als Drückeberger und Absah- wird gestritten, seit die Fürsorge 1961 Zahnpasta. Die Sozialhilfe soll steigen ner, der sich auf Kosten der Fleißigen mit dem Bundessozialhilfegesetz in ei- wie der Nettolohn. Sie darf höchstens 85 einen faulen Lenz macht. nen Rechtsanspruch umgewandelt wur- Prozent des niedrigsten Lohnes, den ein Die Zahlen scheinen die Vorurteile zu de. Arbeitsplatzbesitzer erhält, ausmachen. beweisen: In nur zehn Jahren haben sich Alle Modelle, das Existenzminimum Die rund 500 000 arbeitsfähigen Sozi- die staatlichen Ausgaben für die Sozial- festzulegen, haben sich als angreifbar alhilfeempfänger können fortan zum hilfe nahezu verdreifacht. erwiesen. Die Politiker konnten und Arbeiten animiert werden – wer einen 1994 gaben die Gemeinden mehr als können sich nicht davor drücken, den zumutbaren Job ablehnt, dem wird die 50 Milliarden Mark aus, um mehr als Betrag politisch festzulegen, denn es Sozialhilfe um 25 Prozent gekürzt. Ein zwei Millionen Menschen vor Armut zu gibt keine objektiven Maßstäbe. Unternehmen, das einen Stützeempfän- bewahren. Werde die Kostenexplosion Sicher ist nur: Der Grundgesetzan- ger einstellt, erhält befristet einen nicht gestoppt, so Ludwig Fuchs vom spruch umfaßt mehr als Essen, Kleidung Lohnzuschuß und eine Einarbeitungs- Deutschen Städte- und Gemeindebund, und Wohnung auf niedrigstem Niveau. prämie. dann gehe bald fast der ganze Haushalt Sicher ist auch: Armut ist ein relativer Das sind moderate Reformideen – der Kommunen für Sozialhilfe drauf. Begriff. In einer reichen Gesellschaft und vieles davon steht längst im Gesetz. Seehofer versucht eine Gratwande- fällt sie anders aus als in einem Entwick- Was gängige Praxis ist, will Seehofer rung – die Kosten für die Sozialhilfe ein- lungsland. nun konkret gefaßt wissen. Das Echo zudämmen, ohne den verfassungsrecht- Seehofer will den Bedarf eines Sozial- auf sein Vorhaben fiel entsprechend ge- lich garantierten Anspruch der Mittello- hilfeempfängers in einer Untersuchung mischt aus. Wohlfahrtsverbände und Sozialpoliti- ker aller Couleur heulten routiniert wie eh und je auf. Das sei eine „vollständige Kapitulation der Sozialpolitik“, jam- merte für die ÖTV deren Vorstandsmit- glied Ulla Derwein. „Seehofer be- kämpft Arme statt Armut“, klagte Rolf Lodde, Sprecher der Nationalen Ar- mutskonferenz. Der DGB warnte vor einem „Großkonflikt“. Seehofer war denn auch über die Auf- schreie seiner Kritiker wenig erregt: „Die haben doch genau diese Reform gewollt.“ Tatsächlich hatten sich Vertreter von Opposition und Verbänden gemeinsam mit Kohls Gesundheitsminister die Re- form ausgedacht. Damals behielten sie die Einwände für sich. Lautstark empörte sich etwa , eine von Seehofers SPD-Vorgän- gerinnen, über das Lohnabstandsgebot von 15 Prozent. Sie übersieht offenbar,

„Mein Gott, Seehofer, das hat nichts Gutes zu bedeuten!“ Kölner Stadt-Anzeiger * In Wilhelmshaven.

34 DER SPIEGEL 15/1995 daß die Sozialdemokraten selbst im fö- deralen Konsolidierungssparprogramm der Länder für einen festen Abstand zwischen Lohn und Stütze plädiert hat- ten. Auch die Aufregung darüber, daß die Sozialhilfe, ähnlich der Rente, nach der allgemeinen Nettolohnentwicklung steigt, ist unverständlich. Mit Zustim- mung der SPD wird schon jetzt der An- stieg der Sozialhilfe bis 1996 auf zwei Prozent jährlich begrenzt. Ernst muß der Reformminister die sarkastische Ablehnung mancher Prak- Wo sind die vielen Arbeitsplätze für die Sozialhilfeklientel? tiker nehmen. Wie er denn beweisen solle, daß ein Sozialhilfeempfänger nicht arbeiten wolle, fragt sich Willi Schiefer, der Leiter des Sozialamtes Kölner Innenstadt. Wo Seehofer die „Riesenreserven an Arbeitsplätzen“ für die Sozialhilfeklientel plötzlich herneh- me, will Uwe Lübking vom Städte- und Gemeindebund wissen. Tatsächlich sind im Westen 33,6 Pro- zent, im Osten gar 65 Prozent der So- zialhilfeempfänger Langzeitarbeitslose. Der rege Reformer Seehofer verweist verschämt auf ein Wiedereingliede- rungsprogramm seines Freundes und Arbeitsministers Norbert Blüm. Das isolierte Bosseln an der Sozial- hilfe birgt ohnehin Tücken. Einen überproportional hohen Anteil an So- zialhilfeempfängern stellen alleinerzie- hende Mütter. Kaum zu glauben, daß die Drohung mit der Kürzung viele von ihnen zur Arbeit zwingen kann, solange Kindergartenplätze und Teil- zeitjobs fehlen. Einen Teilrückzug trat der CSU-Mi- nister schon freiwillig an. Die Absicht, auch die Leistungen für Asylbewerber und Bürgerkriegsflüchtlinge zu kürzen, ist erst einmal vertagt – die FDP, die ihr Herz für Bürgerrechte gerade wie- derentdeckt, legt sich quer. Für Seehofers vorsichtige Reform können sich dagegen Stadt- und Ge- meindekämmerer rundum erwärmen. Denn die kommunalen Haushalte müs- sen künftig nicht mehr einspringen, wenn etwa Krankenkassen oder Ren- tenträger bei Anträgen schluren. Ein Riesensparbatzen: Für 400 000 Men- schen leistete die Sozialhilfe im Jahr 1993 Vorkasse, weil die auf ihr Geld von anderen Trägern warteten. Seehofer werbe so „geschickt populi- stisch“ für seine Reform, seufzte denn auch , Sozialpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grü- nen: „Da fällt es schwer, dagegen zu sein.“ Y .

TITEL

PANIK MADE IN PULLACH Mit einer spektakulären Operation schockten die deutschen Sicherheitsbehörden im letzten August die Welt: Sie verhafteten in München drei Gauner, die russisches Plutonium verkaufen wollten – den Stoff, aus dem die Atombombe ist. Doch die Aktion „Hades“ war in Wahrheit ein großangelegter Schwindel, Moskau unter Druck zu setzen – inszeniert vom Bundesnachrichtendienst in Pullach.

ufthansa-Flug 3369 aus Moskau den Kolumbianer Justiniano Torres nem „apokalyptischen Alptraum“. Das wird von Staats wegen erwartet. Benı´tez, 38, abgeholt hat, wird gleich Menetekel Nuklear-Terrorismus war LPolizisten in Uniform, bayerische mit verhaftet. Thema auf Symposien und Kongressen Kriminalbeamte und Geheime vom Der Kofferinhalt, beschlagnahmt am rund um den Globus. Dem SPIEGEL Bundesnachrichtendienst (BND) beob- 10. August 1994, wurde weltberühmt. (34/1994) waren die neuen Waffen der achten auf dem Münchner Flughafen die Nach drei Tagen war die Nachrichten- Erpresser eine Titelgeschichte wert. Landung der Maschine. sperre von Journalisten geknackt wor- Torres und sein Kumpan, der Neben der Ausstiegsluke der Boeing den, die Staatsanwälte und Kriminal- 49jährige Spanier Julio Oroz Eguia, 737, die im Modul B, Finger 109, des polizei über den Fall verhängt hatten. hatten an Urängste gerührt. Plutoni- Franz-Josef-Strauß-Airports andockt, „Plutonium zum Verkauf“ titelte die um, der giftigste aller Stoffe, die halten sich zwei Kriminalbeamte ver- New York Times. Bild am Sonntag menschlicher Erfindungsgeist je ge- steckt und mustern die Passagiere. In rechnete aus, daß das „geschmuggelte schaffen hat, war auf einmal in der Gepäckhalle C bereiten sich Kollegen Plutonium reicht, um das Trinkwasser Alltagswelt – nicht länger abgeschottet auf den Zugriff vor. in ganz Deutschland zu vergiften“. Die hinter hohen Zäunen irgendwo in La- Zielstrebig picken die Beamten einen Neue Zürcher Zeitung schrieb von ei- boratorien oder Reaktoren. Die spa- kleinen dunkelhaarigen Fluggast und nisch sprechenden Gauner hatten den seinen schwarzen Delsey-Hartschalen- * Am 15. August 1994; links: Metallkoffer der Bomben-Stoff aus dem zerfallenen So- koffer heraus. Ein zweiter Mann, der Fahnder mit Strahlenmeßgerät. wjetreich herbeigeschafft und wollten DPA Sichergestellter Plutonium-Koffer von München*, Presse-Echo: Alarmstufe rot von Washington bis Tokio

36 DER SPIEGEL 15/1995 .

nun im Westen das große Geld verdie- schachern – ein wichtiges nen. Element für die verhee- Genau dieses Szenario ängstigte die rendste aller Waffen, die Menschen besonders in Deutschland, Wasserstoffbombe. seitdem zuvor im Mai in einer badischen Niemals zuvor hatte es Garage Plutonium in einer allerdings einen solch gefährlichen winzigen Menge gefunden worden war. Nuklear-Schmuggel gege- Jetzt hatte einGangster-Trio –der drit- ben. Die Verhaftung in te Mann war in einem Münchner Hotel München löste weltweit verhaftet worden – versucht, 363,4 Alarmstufe rot aus. Regie- Gramm waffenfähiges Plutonium und rungen von Washington bis 201Gramm des Metalls Lithium 6 zu ver- Tokio ließen sich über die Entwicklung des Falles re- gelmäßig berichten. Fälle wie diese signalisierten, was „die größte langfristige Bedrohung für die Sicher-

heit der Vereinigten Staa- F. HELLER / ARGUM ten“ sei, stellte der FBI-Di- BND-Zentrale in Pullach: Showdown vor der Haustür rektor Louis Freeh fest. Unter lebhaftem Beifall des Publi- Celle I wollten die Behörden damals ei- kums schrieb der deutsche Bundeskanz- nen V-Mann in die Terrorszene ein- ler Helmut Kohl an seinen russischen schleusen. Freund Boris Jelzin einen Brief, doch Tarnbezeichnung für die Plutonium- bitte dafür zu sorgen, „daß kein spaltba- Aktion des Bundesnachrichtendienstes res Material in der Welt herumvagabun- war „Operation Hades“ – in der griechi- diert“. Um die Tatkraft der Regierung schen Mythologie der Gott der Unter- wenige Wochen vor der Bundestags- welt. Ziel von „Hades“ war zu bewei- wahl ins rechte Licht zu setzen, sandte sen, daß die neue unheimliche Gefahr Kohl dann seinen Staatsminister Bernd aus dem Osten tatsächlich besteht. Schmidbauer nach Moskau. Deutscher Um aller Welt zu zeigen, wie porös Ordnungssinn, das war die Botschaft, die Atom-Arsenale des ehemaligen So- mußte den Russen, die in ihrem chaoti- wjetreichs sind, inszenierte der BND ei- schen Land nichts mehr unter Kontrolle nen gewaltigen Bluff, mit allen Zutaten hatten, den Weg weisen. eines Thrillers – mit windigen, geldgieri- In einem Zeitungsinter- view platzte Paul Münster- mann, einer der höchsten deutschen Geheimdienst- Männer, schier vor Stolz: Die Verhaftung in Mün- chen, ließ der damalige Vizepräsident des Bundes- nachrichtendienstes wis- sen, sei das „Ergebnis systematischer Planung und nachrichtendienstli- cher Methodik“. Wohl wahr. Die Geschichte um den bislang weltgrößten Pluto- nium-Schmuggel ist eine raffinierte Inszenierung des Bundesnachrichten- dienstes, die Bomben-Ge- schichte ein Bomben- Schwindel, eine der aben- teuerlichsten Aktionen, die der deutsche Geheim- dienst in seinen fast 40 Dienstjahren angezettelt hat. Vergleichbar ist sie nicht mal mit dem Buben- stück, das Verfassungs- schutz und die Antiterror- gruppe GSG 9 im Juli 1978 inszenierten: Mit einem Sprengstoffanschlag auf den Hochsicherheitstrakt Plutonium-Schmuggler Torres der Justizvollzugsanstalt „Das Zeug hat seinen Preis“

DER SPIEGEL 15/1995 37 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

TITEL

BND-Leute als „Agents provocateurs“ aufgetreten seien. Wissen wollte er auch, ob „die Pluto- nium-Lieferungen gepuscht“ und die Anbieter „nach München gelockt“ wor- den seien. Die Seinen beruhigten ihn: „Ein klares Nein“, Herr Präsident. In der Plutonium-Affäre haben sich beim BND die Trennlinien zwischen Halunken und Ehrenmännern ins Un- kenntliche verwischt. Als ein BND- Mann sich sorgte, ob der Transport des Plutoniums auf dem Luftweg nicht zu gefährlich sei, was denn passiere, wenn die Maschine abstürze, blaffte ihn BND-

DPA Spitzel Rafa voller Verachtung an: „Das Staatsminister Schmidbauer (l.) in Moskau*: „Details kenne ich nicht“ geht mir doch am Arsch vorbei.“ „Operation Hades“ war das Werk- gen Agenten, von Ehrgeiz zerfressenen genehmigt und gedeckt hat, blieb un- stück eines nach der Wende gegründe- Geheimdienst-Bossen, mit großen und klar. Kaum zu glauben, daß nicht zu- ten Referats im BND, das sich um post- kleinen Gangstern und Gaunern. Die mindest die rechte Geheimdienst-Hand kommunistische Agenten-Sujets wie Handlung spielt zwischen Madrid und von Helmut Kohl, Staatsminister Bernd Geldwäsche und Drogenhandel küm- Moskau, der Showdown vor der Pulla- Schmidbauer, in die Aktion eingeweiht mern soll. Der in Haus 109 residieren- cher Haustür in München. Geschachert war – und sie gebilligt hat. Der Minister den Truppe mit dem Kürzel 11A traut wurde um 276 Millionen Dollar, zumin- zum SPIEGEL: „Die operativen Details selbst in Pullach mancher nicht über den dest auf dem Papier. kenne ich nicht.“ Weg. Vor der Öffentlichkeit läuft das Der inszenierte Plutonium-Schmug- Seit dem Bundesnachrichtendienst Gangsterstück bis heute als schlichter gel ist im nachhinein einigen BND-Obe- mit dem Ostblock auch seine Feindbil- Kriminalfall: Vom 10. Mai an muß sich ren nicht mehr geheuer. Zu Recht be- der weitgehend abhanden gekommen das Trio der Plutonium-Schmuggler vor fürchten sie einen Skandal, wenn die sind, sucht der Pullacher Dienst mit sei- der 9. Großen Strafkammer des Land- ganze Geschichte an die Öffentlichkeit nen insgesamt 6300 Auswertern, Spio- gerichts München wegen diverser Ver- kommt. Die „Medien“, heißt es in ei- nen und Spitzeln nach Gründen für die stöße gegen das Kriegswaffenkontroll- nem vertraulichen Bericht aus Pullach, weitere Daseinsberechtigung. Abteilun- gesetz verantworten. Torres und seinen könnten den „Vorwurf der Anstiftung gen rivalisieren miteinander, jeder miß- Komplizen drohen bis zu zehn Jahre konstruieren“, was „dem Prozeßaus- traut jedem. Daß der großangelegte Plu- Haft. gang und allen beteiligten Behörden tonium-Bluff jetzt herauskommt, hat Der BND kommt in der Anklage- bzw. Personen nachhaltig schaden wer- mit diesen internen Überlebensquerelen schrift nicht vor, nicht mal in der Zeu- de“. zu tun. genliste. Doch die Erfinder der tolldrei- Nur an dem branchenfremden Präsi- In den letzten Monaten meldete sich sten Geschichte haben ihren Coup exakt denten des Dienstes, Konrad Porzner, immer mal wieder ein Unbekannter bei dokumentiert – angefangen von der Pla- einem früheren Finanzexperten der dem Münchner Strafverteidiger Werner zierung eines BND-Lockvogels in der SPD, lief das Stück offenbar vorbei. Ir- Leitner, der den Häftling Torres ver- Schieber-Szene zu Madrid bis hin zu den ritiert ließ er, nachdem alles gelaufen tritt. „Brutal“, sagte der Anonymus, sei Verkaufsgesprächen zwischen den V- war, in seinem Hause nachfragen, ob der Fall von Kollegen „angeschoben Leuten des Dienstes worden“. Die Kamera- „Rafa“ und „Roberto“ den wollten „Lorbeeren und den Plutonium- ernten. Die haben ihr ei- Händlern. genes Süppchen ge- Die Akten mit den kocht“. Ausschriften abgehör- Der Maulwurf aus Pul- ter Telefongespräche, lach gab den Rat, in Spa- mit Observationsberich- nien zu ermitteln. „Dort ten und Wortprotokol- kommen Sie weiter.“ len von Treffen zwi- In der deutschen Bot- schen BND-Spitzeln und schaft der spanischen Atom-Dealern, bei de- Hauptstadt hat tatsäch- nen Geheime stets ein lich jene Geschichte an- Mikro dabeihatten, la- gefangen, die später die gern beim BND und sei- Menschen quer über den nen Helfern. Globus in Schrecken ver- Wer alles von den setzte. Verantwortlichen der Leiter der BND-Resi- Republik von dem ge- dentur in Madrid ist Dr. fährlichen Unternehmen Peter Fischer-Hollweg, hart am Rande der Le- Deckname „Eckerlin“, galität gewußt, wer es ein Klotz von Mann mit geschliffenen Manieren. * Am 22. August 1994 mit In der Botschaft leitet Fi- dem russischen Geheim- dienst-Chef Sergej Stepa- scher-Hollweg offiziell schin. Bestätigung der Hypo-Bank (Ausriß): „Kriegen wir es in bar?“ das Politikreferat 2. „Pe-

40 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

TITEL

dro, el Gordo“, Peter, den Dicken, nen- ter. Der ehemalige deutsche V-Mann ist 18 war er bei der Guardia Civil, später nen ihn die Spanier. schon vor Jahrzehnten nach Spanien ge- beim militärischen Nachrichtendienst, El Gordo ist keiner dieser in Geheim- kommen, weil dort das Leben nicht so dann Ermittler im Drogenhandel. Das diensten häufig anzutreffenden Wichtig- schwer ist. Er betreibt eine kleine Plan- knapp 167 Zentimeter große Kraftpaket tuer, die nur den Zeitungen des Landes tage, wohnt in einer malerischen Finca. trägt auch den Tarnnamen „Lolita“. hinterherschreiben. Fischer-Hollweg ist Hauptberuflich jobbte er für das deut- Eigentlich ist Rafa für den BND tabu. von anderem Kaliber: Er organisiert sche Bundeskriminalamt (BKA) und Er gehört zur sogenannten aktiven Re- Geheimdienst-Aktionen und dirigiert in ausländische Dienste, im alten Milieu, serve der spanischen Polizei – auch das Spanien ein Agentennetz. Der BND- der Drogenszene. Irgendwann hat ihn eher fragwürdig, denn der BND darf in Resident heuert V-Leute an, und er der BND auch angeworben, nicht die befreundeten Ländern keine Sicher- zahlt nicht schlecht. 5000 Mark im Mo- feine Art unter Sicherheitsleuten, aber heitskräfte abwerben. Wenn Rafas Ar- nat plus Erfolgsprämie sind für die frei- Pullach sticht mit fetten Prämien die beit für den BND publik werde, so steht en Mitarbeiter leicht drin. Konkurrenz aus, selbst die deutsche. es in Rafas Pullacher Akte, könne das El Gordos Stars waren „Rafa“ und Robertos Kumpan Rafa, 41, hat im- zum „Skandalfall für die deutsch-spani- „Roberto“. Roberto heißt eigentlich Pe- mer ein wildes Leben gelebt. Schon mit schen Beziehungen“ werden.

gemeinsam mit den Managern sogar in Moskau eine nicht sonderlich erfolg- „Uns fehlt nichts“ reiche Verkaufsfirma. Punkt 19.48 Uhr ruft Torres wieder Woher stammt das in München sichergestellte Plutonium? an: „Wenn von Iwan eine positive Ant- wort kommt, gut, wenn nicht, dann ru- fe in Kasan an und mache was aus. Ich komme morgen, und dann fliegen wir zusammen nach Kasan.“ Dann: „Ich nehme ein Kilogramm mit und fliege zurück.“ Namen von Torres-Helfern, ihre Te- lefonnummern, ihre Verbindungen, von einigen sogar die Adressen, finden sich in den Abhör-Unterlagen des LKA. Säuberlich hat man die Bänder aus dem Russischen und Spanischen übersetzen lassen. Dutzende Hinweise ergeben sich darauf auf die Hintermänner des Ko- lumbianers. Aber sie helfen dem LKA nicht weiter. Denn bis heute blocken die Russen ab. Am 2. November, drei Monate nach der Verhaftung von Torres und seinem Partner Julio Oroz Eguia auf dem

G. GIANSANTI / SYGMA Münchner Flughafen, schickte das Plutonium-Brüter Kernreaktor: „Rede mit dem Iwan“ LKA über Interpol einen langen Fra- genkatalog an die Sicherheitsbehörden m 7. August 1994, 17.02 Uhr, Gena: Ich rufe gleich in Kasan an, ich in Moskau: welche Personen zu den 18 wählt Justiniano Torres Benı´tez muß wissen, ob ich hinfliegen soll. aufgeführten Telefonanschlüssen ge- Adie Nummer 007 095 3214241 – Torres: Das, was in Kasan ist, wird ver- hörten, welche Firmen Torres betrie- Moskau. Dort meldet sich Gena, ein schoben. ben habe, wer seine Angestellten sei- Bekannter des Kolumbianers. Den en? Dialog haben die Experten vom Baye- Die beiden benutzen einen Code, Die Antwort kam vier Wochen spä- rischen Landeskriminalamt (LKA) auf aber die Lauscher in München wissen ter über das Bundeskriminalamt Band: genau, worum es geht – um den Bom- (BKA) in Wiesbaden: Ein paar Adres- benstoff Plutonium. Auch die Namen sen, einige Firmennamen, „Erkennt- Torres: Ich bin in Deutschland. Ce´sar und Kasan sind ihnen geläufig: nisse zu den Anschlußinhabern“ lägen Gena: Ist alles normal? Ce´sar ist der Sekretär von Torres in leider noch nicht vor. Torres: Schwierig . . . Wenn du es be- Moskau, Kasan die Hauptstadt der Die unergiebige Antwort liegt auf kommst, mußt du es Ce´sar geben. Er russischen autonomen Republik Tatar- der Linie, an die sich die Moskauer fliegt morgen um vier Uhr. stan, einst eine der Waffenschmieden Polizisten strikt halten: Waffenfähiges Gena: Es ist alles nicht in Moskau. Brau- des zerborstenen Sowjetreichs. Seit 40 Nuklearmaterial ist in Rußland vor chen sie genau vier Kilogramm? Jahren werden hier Militärhubschrau- Diebstahl sicher. Anderslautende Be- Torres: Ja, wenn es morgen nicht geht, ber montiert. richte sind böswillige ausländische Pro- dann spätestens übermorgen. Torres hat beste Verbindungen nach paganda. Die Standardantwort kann Gena: Ich kann es ja versuchen. Kasan. Er war jahrelang Partner eines der eigens für diese Dinge nach Mos- Torres: Rede mit dem Iwan. großen Helikopterwerkes und betrieb kau abgeordnete BKA-Mann Rainer

44 DER SPIEGEL 15/1995 .

sammenkunft dauerte nur ein paar Mi- nuten. Eine Probe Plutonium 239 wollte der Deutsche haben, unbedingt, und der Stoff sollte nach München geliefert wer- den – „nur München“ komme in Frage. „Warum?“ fragte einer. „Dort habe ich ein Labor.“ Der Ablauf der Madrider Farce ist ty- pisch für derartige Geheimdienst-Ope- rationen: Einer, in diesem Fall der Spit- zel Rafa, macht den Aufreißer, sein Komplize mimt den Mann von Geld. Ir- gend jemand sucht Plutonium und will

ACTION PRESS dafür jeden Preis zahlen. Das macht die Plutonium-Pressekonferenz von München*: Nebelwerfer in Stellung gebracht Runde in der Szene. Geschickt wies V- Mann Rafa die Richtung, wo der Bom- ben-Stoff zu bekommen sei: „Wenn ihr Die beiden V-Leute arbeiten gern für unfähig seid, werde ich selbst nach Ruß- den BND. Der Dienst zahlt gut. Beson- land fahren, um die Dinge zu regeln.“ Schmidt schon singen: „Uns fehlt ders viel Geld gibt es, wenn der Scoop Der Dreh klappte. Zwischen Madrid nichts.“ nicht im Ausland, sondern in Deutsch- und Moskau hatte sich herumgespro- Nach dem Münchner Verhaftungs- land läuft. chen, daß sich ein Deutscher ernsthaft spektakel präsentierte der russische Rafa und sein Kumpel Roberto trafen für Plutonium interessierte. Der Stoff Geheimdienst den deutschen Kollegen im Madrider Milieu auf Leute, die Kon- sollte unbedingt nach München ge- ein paar Festnahmen in einer Garage. takte in die zerbrochene Sowjetunion schafft werden. Die Lieferanten in Mos- „Hintermänner“ seien ins Netz gegan- hatten: In deren Deals spielten, so kau bissen an. gen, teilte der Dienst dem Kanzleramt behaupteten sie jedenfalls, russi- Am 11. Juli des vergangenen Jahres mit, sogar Nuklearmaterial habe man sche Kriegswaffen en gros eine Haupt- tauchten Oroz und Torres in der bayeri- beschlagnahmt. Doch dabei handelte rolle. schen Hauptstadt auf. Die beiden hatten es sich nur um vergleichsweise harmlo- In der Gauner-Run- sich in der nicaraguani- se Uran-Pellets, schwach angereichert de führte bei einer Zu- schenBotschaftinMos- – Nukleartrödel. sammenkunft im Mai kau kennengelernt. Sie Nach außen demonstrieren die Rus- letzten Jahres ein ge- Der Spitzel macht lebten von Gelegen- sen Zusammenarbeit, aber in der Sa- heimnisvoller Deut- heitsgeschäften: Dün- che mauern sie – besonders der immer scher das große Wort. den Aufreißer, sein ger, Zement, gesalzene noch allmächtige Geheimdienst. Für An einem Sortiment Kuhhäute, auch mal den ehemaligen KGB-Chef Leonid Kampfhubschraubern Komplize mimt Hubschrauber. Schebarschin ist die Sache klar: „Un- oder einer Prise Osmi- den Mann von Geld Oroz hatte dem Ko- ser nukleares Potential soll unter west- um hatte er kein Inter- lumbianer erzählt, daß liche Aufsicht gestellt werden.“ Um esse. Er fragte nach jemand in Spanien „wie das zu erreichen, würden westliche Plutonium und immer wild“ Plutonium suche. Dienste „auf sogenannte aktive Maß- wieder Plutonium – das sei „ein sehr Torres war interessiert. Er kannte in nahmen“ zurückgreifen. Schebarschin: starkes Produkt“. Mancher der Zuhörer Moskau viele wichtige Leute. Die wa- „Die Plutoniumaffäre ist ein Parade- aber konnte mit dem Begriff gar nichts ren jetzt hilfreich (siehe Kasten). Einer beispiel dafür.“ anfangen. Doch allen fiel auf, daß Rafa mit dem Allerweltsnamen Konstan- Abwechselnd verweisen russische den Deutschen immer wieder auf den tin brachte ihm eine Probe. Drei Offizielle auf England, Japan oder so- Stoff brachte. Gramm Plutonium 239 nur, aber im- gar die Bundesrepublik als Herkunfts- Etwa zehn Tage später, Anfang Juni merhin. land für die in München sichergestell- 1994, fand im Foyer des Madrider Oroz und Torres fuhren mit dem ten 363,4 Gramm Plutonium. Doch zu- „Novotel“ ein weiteres Treffen mit dem Zug von Moskau über Berlin nach mindest das steht nachweisbar fest: deutschen Dunkelmann statt. Die Zu- München. Ein Anrufer aus Spanien Torres hat den tödlichen Stoff in der hatte sie in die bayerische Hauptstadt ehemaligen Sowjetunion beschafft. * Mit dem bayerischen Innenminister Günther bestellt. „Hier und nur hier“ könne Wahrscheinlich stammt das Material Beckstein (2. v. r.), am 15. August 1994. das Geschäft ablaufen. Den Stoff ver- aus einer russischen Forschungsanlage. Fachleute der europäischen Atomkon- trollbehörde Euratom vermuten, daß Nuklearschmuggel weltweit es für einen experimentellen Brutreak- tor bestimmt war. 150 Vom Bundesnachrichtendienst (BND) Das auf 87,2 Prozent angereicherte registrierte Fälle 124 Plutonium lag knapp zehn Prozent un- ter der von „Kaufmann Boeden“ ge- 100 forderten besten Bombenqualität. Um mit dem Material eine Atombombe zu 53 56 bauen, seien, so die Kölner Gesell- 50 schaft für Anlagen- und Reaktorsi- cherheit in einem Gutachten, etwa neun Kilogramm erforderlich. 0 1992 1993 1994

DER SPIEGEL 15/1995 45 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

TITEL

steckten sie in einem Loch im Waggon. hat schließlich keinerlei polizeiliche Be- Im Hotel Altano in der Arnulfstraße 12, fugnisse. Verhaften muß die Polizei. Zimmer 705, warteten sie auf den Käu- Die Staatsanwälte sind unsicher. Die fer. In Madrid ist Rafa von ihrer An- Madrider Vorgeschichte kennen sie kunft informiert und alarmiert den örtli- nicht. Oberstaatsanwalt Helmut Meier- chen BND-Chef. Staude ahnt, daß der Fall kompliziert Während die beiden mit ihrer Plutoni- werden könnte. Wenn ein Geheimdienst um-Probe im Hotel warten, zögern in den Takt vorgibt, gelten andere Regeln. München der verantwortliche BND-Ab- 22. Juli, 20 Uhr, ein Freitag. Im Hotel teilungsleiter Rudolf Werner und sein Excelsior beschnuppern sich zunächst die Referatsleiter, Duzfreund Jürgen Mer- aus Moskau angereisten Anbieter und ker. In den oberen Rängen des Geheim- Rafa. Beiläufig läßt Rafa fallen, daß er dienstes gibt es Skrupel. Soll man die 400 000 Dollar schon mal mitgebracht riskante Operation durchführen? habe. Der Leiter der Ob er denn vier Kilo- BND-Residentur in gramm besorgen kön- Madrid schickt eilig ei- ne, fragt er Torres. Der nen Warnbrief nach Vor dem Finale antwortet großspurig: Pullach. Falls sein V- „Kein Problem.“ Das Mann Rafa kein Okay schaltet der Material sei allerdings für den Einsatz be- noch in Moskau, viel- komme, würden „die BND die bayerische leicht in Sibirien. Eine beiden Händler das Polizei ein Probe habe er aber mit- Territorium der Bun- gebracht. desrepublik am 20. Ju- Sie ziehen sich in Ra- li verlassen“. Außer- fas Hotelzimmer zu- dem mahnt Fischer-Hollweg ein anstän- rück. Torres zeigt eine etwa fünf Zenti- diges Honorar für den V-Mann an. Spä- meter lange Metallhülse vor. Sie ist mit testens jetzt dürfte Staatsminister einem Stopfen verschlossen. „Ich ver- Schmidbauer mit dem Fall beschäftigt stehe nichts davon“, sagt Rafa und will worden sein. Vorsorglich fragte der das Pulver mal berühren. Oroz mimt BND bei ihm an, wieviel Geld solche den Kenner: „Wenn etwas davon an dei- Hinweise auf Nuklear-Schmuggel wert nen Fingernägeln hängenbleibt, kann es seien. mit dir vorbei sein.“ Schließlich entscheidet sich der BND, „Was wollt ihr mit dem Zeug ma- das Stück zu wagen. Rafa reist am 22. Juli chen?“ fragt Torres. „Wir wollen in ei- an. Seine Frau ist mit von der Partie, ein nem Land den Regierenden erschrek- Ehepaar fällt weniger auf. Der Spanier ken“, erklärt Rafa. Die richtigen Käufer soll als Mittelsmann zwischen den Liefe- kämen noch. Sie brächten einen Chemi- ranten und dem BND fungieren. Pullach ker mit, hinter dem die Polizei her sei. hat inzwischen das bayerische Landeskri- „Ein As.“ minalamt eingeschaltet, die Münchner Drei Tage später taucht der ersehnte Staatsanwaltschaft auch, denn der BND Käufer auf. Walter Boeden, eine tadel- lose Erscheinung, spielt den reichen * Polizeibeamter bei der Spurensicherung. Kaufmann aus München. In Wahrheit DPA Celler Loch (1978)*: Bubenstück vom Verfassungsschutz Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

TITEL

ist Boeden ein „noeP“, ein nicht offen er- Anderntags, Punkt 15.19 Uhr, treffen Am Abend bringt Boeden zwei längli- mittelnder Polizeibeamter. sie sich in der Lobby des Kempinski-Ho- che Umschläge mit. 5000 Mark und 2000 Boeden hat den Auftrag vom LKA am tels. Boeden nippt an seinem Cappucci- Mark. Spesen. Die Geschichte soll ja Morgen bekommen. Am Abend ist er no und sagt zu Adrian: „Ich war vorhin weitergehen. schon gut präpariert, kennt sich aus mit im Labor. Das sieht aber schon sehr, Weder den BND noch die Leitung des Plutonium-Isotopen und gefährlichen sehr gut aus.“ Landeskriminalamtes kümmert es, daß Strahlungen. Der Mann vom Landeskriminalamt die Aktion „Hades“ gegen ein paar Techniker des LKA haben ihn mit ei- hat die Moskauer Probe im Institut für Grundsätze verstößt, die der Arbeits- nem kleinen Mikro ausgestattet. Alle Ge- Radiochemie in Garching bei München kreis „Innere Sicherheit“ der Landesin- spräche werden heimlich aufgenommen. untersuchen lassen. Ergebnis: Plutoni- nenminister für die Bekämpfung der W. M. WEBER Torres, Ehefrau, Zentrale der Bayerischen Hypo-Bank in München: Geheime Aktion des „inner circle“

Eine Idee der Staatsanwaltschaft. Sie will um 239, zu 87,7 Prozent angereichert, Nuklear-Kriminalität formuliert hat und die Verhandlungsgespräche im Wortlaut waffenfähig. auf die sich alle deutschen Polizeibehör- mitbekommen. Die Dialoge werden spä- Torres will Geld für die Probe, aber den verständigt haben. ter dokumentiert. Minute für Minute – Boeden stellt sich stur: „Die Proben „Der Einsatz von verdeckten Ermitt- „Lauschangriff“ steht auf den Papieren. zahle ich grundsätzlich nicht. Das ist in lern“, steht da, „ist auch unter dem 25. Juli, 19.20 Uhr. Torres erzählt, daß diesem Geschäft nicht üblich. Ich habe Aspekt der künstlichen Marktbeschaf- es mindestens vier verschiedene Qualitä- schon so viele Proben bekommen, und fung zu beurteilen und abzuwägen.“ ten Plutonium gebe – „38“, „39“, „41“, dann ist außer dieser Probe nie mehr et- Und: „Probekäufe dürfen nicht dazu „45“ –, Boeden sagt: „Mich interessiert was gekommen. Die Leute sind mit die- führen, daß im Ausland befindli- nur 39.“ Er bevorzuge Plutonium 239 mit sem Geld abgefah- ches Material nach einer Anreicherung von „95 oder 96 Pro- ren.“ Torres erwidert: Deutschland gebracht zent“. „Das Zeug“ sei in ei- wird.“ Das ist der beste Bomben-Stoff. ner Fabrik. Er müsse „276 Millionen Die Operation von Der BND, der die Operation eingefä- es holen. „Es hat sei- München ist derart delt hat, sitzt mit am Tisch. Der Dolmet- nen Preis, den muß Dollar in Scheinen, derb, daß darüber ein scher Adrian, der das deutsch-spanische man eben zahlen.“ Streit zwischen BKA Fachgespräch zwischen Boeden und den „Wenn Sie wollen“, das ist doch wohl und BND ausgebro- aus Moskau angereisten Plutonium-Lie- sagt er zu Boeden, etwas zuviel Zeug“ chen ist. Auch das feranten übersetzt und mitverhandelt, ar- „dann fahren wir nach BKA wußte von beitet für den Pullacher Geheimdienst, Moskau, und ich über- dem Plutonium-Ange- Abteilung 11A. gebe es Ihnen dort bot aus Moskau. Der Torres erklärt, daß er über Moskau . . . Es liegt alles bereit. Dort sind elf zuständige Kriminaldirektor in Wiesba- Stoff besorgen könne. „Wir haben zwei Kilo.“ den aber untersagte seinem Madrider Kilo in einer Fabrik, zwei Kilo in einer an- Oroz mischt sich ein. Er habe in der V-Mann Roberto, den Stoff ins Land zu deren.“ FürdieBombe braucht esminde- Fabrik angerufen und die „Nachfrage“ holen. Der BND war weniger skrupu- stens drei Kilo, bei guter Qualität. erklärt. „Da sagen die: ja.“ Aber der Si- lös. Boeden holt aus seinem Auto ein cherheitsdienst Rußlands wolle auch Es ging gegen den alten Feind: Tatort Strahlenmeßgerät, bittet um die Probe kassieren. „Die Lösung liegt in Ruß- Moskau lieferte gleichsam gebündelt al- und nimmt sie mit ins Labor. „Über Geld land“, bestätigt Rafa, der Vertrauens- le Lieblingsverschwörungen der Nostal- reden wir später.“ mann des BND. giker beim Dienst. Ein finsterer Super-

52 DER SPIEGEL 15/1995 komplott von neuer Mafia und altem KGB. Der Blick hinter die Kulissen der Ge- heimen enthüllt, fast nebenbei, ein in- teressantes Detail: Bei Geschäften die- ser Art sind Banken unverzichtbar. Kaufmann Boeden bedient sich bei seinen vielfältigen Jobs für das Landes- kriminalamt einer Münchner Adresse: Die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank mit der Hauptniederlas- sung an der Münchner Theatinerstraße 11 ist Deutschlands sechstgrößte Bank. Das Geldhaus stattete den Kaufmann Boeden – mit angeblichem Firmensitz im Fritz-Meyer-Weg 55, München – mit Kreditzusagen aus, als sei er ein überaus solventer Kunde. Für Rauschgift-Ge- schäfte, die Boeden ebenfalls im Auf- trag des LKA auszuführen pflegte, stan- den ihm 2,5 Millionen Dollar zur Verfü- gung. Auf einem echten Geschäftsbo- gen der Hypo-Bank stand, das Geld lie- ge „zur Auszahlung“ bereit. In den Verhandlungen mit den Pluto- nium-Lieferanten mußte mehr Geld her. Zunächst gab die Hypo-Bank eine Bankbestätigung über 122 Millionen Dollar. Das reichte nicht. In einer klei- nen Münchner Kneipe vis-a`-vis des Ho- tels Excelsior einigten sich Boeden und die Plutonium-Beschaffer schließlich für vier Kilogramm Plutonium 239 auf 276 Millionen Dollar – nach damaligem Dol- larkurs immerhin 435 Millionen Mark. Überliefert ist noch ein bizarrer Dia- log. „Kriegen wir es in bar?“ fragte Oroz. Übersetzer Adrian, der Mann vom BND, klärte auf: „276 Millionen Dollar in Scheinen, das ist doch wohl et- was zuviel Zeug.“ Für Boeden und seine Banker von der Hypo bedeutete der Irrsinns-Betrag kein Problem: „Lieber Herr Boeden“, schrieb das Geldinstitut, „unter Berück- sichtigung Ihres Vermögensstandes und Ihres hervorragenden Rufes sind wir be- reit, in der Lage und willens, für Ihre Geschäftstransaktionen Zahlungen bis zu einem Betrag von 276 Millionen Dol- lar zu garantieren.“ Wer bei der Hypo nachfragt, ob der Kaufmann Walter Boeden dort bekannt sei, stößt auf Schweigen. Der Mann, dem das Kreditinstitut 276 Millionen Dollar geben würde, ist den Bankern angeblich kein Begriff. „Diese Briefe können gar nicht echt sein“, erklärte vorletzte Woche ein Sprecher. „Fäl- schung, Fiktion, Machwerk“. Erst bei der dritten Nachfrage knik- ken die Hypo-Leute ein: Der 276-Mil- lionen-Dollar-Freibrief sei eine „gehei- me Aktion“ gewesen, nur einem „inner circle“ bekannt. Als die Hypo-Bank dem Kaufmann Boeden den Freibrief ausstellte, war Torres bereits wieder in Moskau, um das Plutonium zu besorgen. Oroz faxte die Bankbestätigung sofort nach Mos-

DER SPIEGEL 15/1995 53 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

TITEL

kau und rief seinen Kumpel Torres an: „Die 276 sind da . . . Ich war gestern auf der Bank.“ Torres trium- phierend: „Jetzt wer- den sich die Tore öff- nen.“ Jedes Manöver der Dealer wurde von den Sicherheitskräften überwacht. Boeden hatte immer ein Mikro in der Tasche, Abhör- spezialisten protokol- lierten jedes Telefonat zwischen Oroz und Torres und den Ver- bindungsleuten in

Moskau. Auch der F. HELLER / ARGUM Zeitpunkt der Rück- Torres-Anwalt Leitner: Tips vom Maulwurf kehr des Kolumbia- ners mit dem tödlichen Stoff war kein Einfuhr von Strahlengut solcher Quali- Geheimnis: Torres hatte bei der Luft- tät hatten die Behörden schließlich kei- hansa gebucht. Am 10. August, Punkt ne Erfahrung. 13.18 Uhr meldete er sich aus Moskau Als der parlamentarische Geschäfts- bei Oroz ab: „Ich steige jetzt ins Flug- führer der SPD-Fraktion, Peter Struck, zeug.“ In einem schwarzen Schalenkof- damals den vagen Verdacht äußerte, der fer führt er als erste Lieferung 363,4 BND habe die Aktion gefingert und sein Gramm Plutonium 239 mit sich. Parteivorsitzender Der Rest war Routine: Die Verhaf- von „Inszenierung“ sprach, erregte sich tung der Plutonium-Dealer auf dem Staatsminister Schmidbauer medien- Münchner Flughafen enthüllte vor aller wirksam: „Absurd, ungeheuerlich, reine Welt: Die neue Atomgefahr aus dem Polemik“. In keinem Fall, beteuerte er, Osten ist keine Fiktion. In das Vakuum, seien V-Leute als Aufkäufer von Pluto- das die Internationale hinterlassen hat, nium aufgetreten. kann schon bald die Internationale der War eine überaus heikle Großoperati- Nuklear-Terroristen treten. Die Russen on des Geheimdienstes an dessen ober- standen am Pranger. stem Aufseher vorbeigelaufen? Gegen- In Bonn und München wurden die über dem SPIEGEL erklärte Schmid- Nebelwerfer in Stellung gebracht. Es bauer im vergangenen August: „Ich lege galt, die Geschichte meine Hand dafür ins mit einem dichten Feuer, daß der BND Schleier der Geheim- nicht als Nachfrager haltung zu überziehen. „Die Prämie von illegal angebote- Zunächst mußten sich nem Nuklear-Material alle Beteiligten ge- wird rückwirkend aufgetreten ist. Das ha- gen die Frage wapp- be ich dem Dienst un- nen, wieso sie es zu- ab dem Tag der tersagt.“ gelassen hatten, daß Festnahme verzinst“ Derzeit sind Schmid- hochgiftiges Plutonium bauer und sein BND per Flugzeug nach damit beschäftigt, die Deutschland geschafft Affäre endgültig zu wurde. Der Münchner Leitende Ober- entsorgen. Die Pullacher hatten monate- staatsanwalt Dieter Emrich erklärte: lang Ärger mit ihrem V-Mann Rafa. Der „Es war nicht klar, ob das Material Spanier verlangte 300 000 Mark – die sei- schon in der Bundesrepublik herumva- en ihm versprochen worden, sagt er. gabundierte.“ Aus Madrid bekam er Unterstützung Kanzlergehilfe Schmidbauer behaup- von El Gordo: „Da die Landtagswahlen tete sogar in einer Sondersitzung des in Bayern“ inzwischen stattgefunden hät- Auswärtigen Bundestagsausschusses, ten, könne es doch kein Problem mehr man habe nicht gewußt, daß Plutonium sein, „die Operation Hades auch finan- an Bord einer Lufthansa-Maschine ein- ziell abzuwickeln“. geflogen werden sollte. Rafa warimVertrauen auf dieverspro- Alles Qualm: Das bayerische LKA chene fette Prämie finanzielle Verpflich- hatte zum Torres-Empfang zwei Strah- tungen eingegangen. Nach langem Feil- lenmeßstationen am Flughafen aufge- schen zahlte ihm der Dienst knapp baut. Vorsorglich wurden Flughafenper- 100 000 Mark. sonal und Polizei später auf nukleare Auch das Land Bayern soll noch für Kontaminationen untersucht. Mit der den Einsatz zahlen. Eine weitere sechs-

56 DER SPIEGEL 15/1995 .

stellige Summe steht in Rede. Das Manglano um Unterstützung beim welt- Münchner LKA ließ den BND wissen, weiten Kampf gegen den Atom- eine Auszahlung könne erst nach Ab- Schmuggel gebeten. schluß des Prozesses gegen Torres und Ansonsten hat Schmidbauer an der die anderen erfolgen. Rafa solle keinen Plutonium-Sache nichts auszusetzen, im Verlust haben. Die Prämie könne, ge- Gegenteil: Das war ein „politischer Er- wissermaßen als Ausgleich, „rückwir- folg. Das hat uns die Kooperation mit kend ab dem Tag der Festnahme ver- den Russen gebracht“, erklärte er jetzt zinst werden“. dem SPIEGEL. Das Gezerre um Rafa irritierte Worüber der Minister nicht redet: die Münchner Staatsanwaltschaft. Die „Operation Hades“ hat politischen Flur- Strafverfolger drohten, den V-Mann zur schaden angerichtet. Während Bonn Fahndung auszuschreiben, wenn er und München die Sicherheitskräfte lob- nicht zu einer Vernehmung im Fall Tor- ten, fühlten sich die Russen vorgeführt. res und Oroz erscheine. Er kam, in Be- „Es wird versucht“, schimpfte der russi- gleitung eines Geheimdienstlers. sche Sicherheitsspezialist Wladimir Kli- Nachbeben der Affäre sind auch an- menko, „die Berliner Mauer wiederzu- derswo noch zu spüren. Vor dem Be- errichten.“ „Die Sache stinkt“, be- such des spanischen Militärgeheim- schwerte sich ein Ex-KGB-General STAR WHITE Deutsche Botschaft in Madrid: Prämie für „Lolita“

dienstchefs Generalleutnant Emilio schon im vergangenen Herbst beim Alonso Manglano beim BND erging ei- SPIEGEL. ne „dringliche Warnung“ aus dem eige- Wieso, fragte Moskau, tauche Nukle- nen Haus, „Ausführungen zur Operati- ar-Material eigentlich vor allem in on Hades“ sollten aus einer für Mangla- Deutschland auf? Der ehemalige BND- no vorbereiteten Akte entfernt werden. Chef Klaus Kinkel beeilte sich mitzutei- Der BND-Warner: „Es gibt nicht den len, daß es „ähnliche Probleme in geringsten Anhaltspunkt dafür“, daß Frankreich, in der Schweiz und in ande- der Generalleutnant „Einzelheiten die- ren europäischen Ländern“ gebe. ser Operation kennt“. Man „sollte Bislang haben aber nur die Deutschen schlafende Hunde nicht wecken“. mit dem Köder fast einer halben Mil- Doch die Spanier sind längst hell- liarde Mark versucht, den atomaren wach. „Was da im Fall Oroz und sonsti- Schwarzmarkt zu puschen. ge“ abgelaufen sei, empörte sich im Fe- Die „Operation Hades“ beweist, daß bruar ein spanischer Geheimdienstoffi- die Geheimdienste immer noch, an par- zier in Madrid gegenüber dem SPIE- lamentarischen Kontrollen vorbei, Poli- GEL, „war ein unfreundlicher Akt“. tik betreiben, die nicht davor zurück- Aber Madrid hat sich gerächt. BND- schreckt, notfalls Furcht und Panik zu Resident Dr. Eckerlin teilte unlängst schüren. der Zentrale mit, daß sowohl sämtliche Die an der Operation beteiligten Telefonanschlüsse der Residentur in der BND-Mitarbeiter wurden belobigt: deutschen Botschaft als auch die Privat- „Förmliche Anerkennung“ steht auf der anschlüsse der BNDler in Madrid von Urkunde; sie trägt das Wappen des der spanischen Nationalpolizei abgehört Bundesnachrichtendienstes – den heili- würden. Der Bonner Geheimdienst- gen Georg, wie er den Drachen be- koordinator Schmidbauer hat dennoch zwingt. Y

DER SPIEGEL 15/1995 57 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND FORUM

Aidshilfe suchen. Die Derag werde Urteilsschelte den Mietvertrag nicht verlän- Kranke Mieter gern. Als Gründe nannte die Revanche-Foul Firma, die Patientenwohnun- unerwünscht gen wirkten geschäftsschädi- vom Richter Im Münchner Stadtteil Gern gend, weil sie den „Eindruck Gegen den Präsidenten des machen eine Immobilienfir- einer Sterbestation“ erweck- Erfurter Amtsgerichts, Ru- ma und Nachbarn Front gegen ten. Zahlreiche Beschwerden dolf Lass, 57, ist ein diszipli- ein Wohnprojekt zur Betreu- seien zudem geeignet, die narisches Vorermittlungsver- ung von Aidskranken im End- deutsch-russischen Beziehun- fahren eingeleitet worden. stadium. Der private „För- gen zu belasten; Anstoß an Lass hatte mit einem Leser- derkreis Pflege und Un- ihren Aids-Nachbarn hatten brief in der Frankfurter All- terstützung Schwerkranker offenbar vor allem Angehöri- gemeinen das tschechische

e.V.“, der dort in vier Miet- ge des russischen General- H. KAISER / TRANSPARENT Verfassungsgericht in Brünn wohnungen ein Dutzend Pa- konsulats genommen. Rep-Chef Schlierer und den tschechischen tienten zur Versorgung unter- Staatschef Va´clav Havel mit gebracht hat, wurde letzte Republikaner gen. Hofmann bescheinigt der bösen Vergleichen beleidigt. Woche vom Hauseigner, dem zerstrittenen Partei „Politik- Die Wut des deutschen Rich- Immobilienkonzern Deut- Steiniger unfähigkeit auf allen Ebe- ters gilt einem Spruch seiner sche Realbesitz AG (Derag), nen“. Er hat sich inzwischen Brünner Kollegen. Die Rich- aufgefordert, sich „möglichst Weg der rechten Splittergruppe ter hatten die sogenannten schnell“ eine neue Bleibe zu Immer mehr führende Mit- „Die Freiheitlichen“ ange- Benesˇ-Dekrete von 1945 für glieder der Republikaner schlossen. Auch in Nord- Rechtens erklärt, nach denen verlassen ihre Partei, die seit rhein-Westfalen wollen Rep- das Eigentum der vertriebe- vergangener Woche auch in Funktionäre den „Freiheitli- nen Sudetendeutschen vom Bayern offiziell als rechtsex- chen“ beitreten. Dort müssen tschechoslowakischen Staat tremistisch eingestuft wird. die Reps mittlerweile fürch- beschlagnahmt worden war. Der stellvertretende nord- ten, bei der Landtagswahl am Dem ehemaligen Bürger- rhein-westfälische Landes- 14. Mai unter ein Prozent zu rechtler und „schriftstellern- vorsitzende Richard Staginus rutschen. Damit ginge dem den Präsidenten“ Havel be- tritt mit der Begründung Landesverband die wichtige scheinigte Lass „seltsame aus, die Reps seien durch Wahlkampfkostenerstattung Moralvorstellungen“. Das „machtgierige Funktionäre“ verloren. In einem Beitrag für Urteil, so schrieb er, sei in der Parteispitze „total miß- das Parteiorgan Der Republi- von gleicher Qualität wie braucht“ worden. In Bayern kaner schreibt Parteichef Rolf „die Produkte von Freislers sind die Bezirksfunktionäre Schlierer, der künftige Weg Volksgerichtshof und den

W. M. WEBER Dieter Maier und Harald der Reps werde „steinig und entsprechenden Einrichtun- Aidskrankenbetreuung in München Hofmann bereits ausgestie- dornenreich sein“. gen Stalins“.

Museen Mahlsdorf: Das Haus hat 14 originalgetreu eingerichtete Zimmer aus der Jahrhundertwende, darunter die Mulack- Ritze, letzte Zille-Kneipe. Wenn Sie heute eine „Unterm Trödelpreis“ Wirtschaft aufmachen, zahlen Sie schon 300 000 Mark Charlotte von Mahlsdorf, 67, über die Schwierigkeiten für neues Mobiliar. Und da hängt dann keine Stadtgeschich- beim Verkauf ihres Gründerzeit-Museums in Berlin, in te dran. dem sie seit 36 Jahren vor allem Stilmöbel gesammelt hat. SPIEGEL: Vielleicht fürchtet der Senat, daß Ihr Museum an Mahlsdorf ist Deutschlands bekanntester Transvestit. Wert verliert, wenn Sie, wie angekündigt, nach Schweden ziehen? SPIEGEL: Sie haben jetzt aus Groll über den Berliner Senat Mahlsdorf: Alles Quatsch. Die bisherige Lösung war nur mit der Rückgabe Ihres Bundesverdienstkreuzes gedroht. praktisch, weil sie nichts gekostet hat. Das schwule Lies- Was hat Sie so verärgert? chen saß da im Museum, hat die Mahlsdorf: Ich finde es schofel, wie Putzfrau gemacht und nebenbei die Leute vom Senat mit mir beim Führungen. Jetzt muß der Senat sel- Verkauf meines Museums zu feil- ber für Personal sorgen, etwa für ei- schen versuchen. Deswegen können nen Hausmeister, einen Uhrmacher, die ihr Kreuzchen auch ruhig zu- einen Musikmaschinisten und natür- rückhaben. lich für einen Schlosser, wenn die SPIEGEL: Die Stadt hat Ihnen für Schlösser quietschen. Ihr Gründerzeit-Museum immerhin SPIEGEL: Was wollen Sie mit dem 585 000 Mark geboten. Reicht das Geld machen, falls es doch noch zu nicht aus? einem Kaufvertrag kommt? Mahlsdorf: Das Angebot liegt unter Mahlsdorf: Ich habe mir in Schwe- dem Trödelpreis. Es geht schließlich den eine alte Villa gekauft, die ist um ein komplettes Lebenswerk und noch nicht bezahlt. Ich will nicht nicht nur um ein paar alte Möbel. reich werden. In drei Jahren bin ich

SPIEGEL: Was ist denn das Museum ZB / DPA 70. Das letzte Kleid hat keine Ta- nach Ihrer Einschätzung wert? Mahlsdorf schen.

60 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Großklärwerk in Rollsdorf bei Eisleben: Der Bauunternehmer sitzt in Haft OSTWESTBILD

Abwasser Rolls-Royce mit Chauffeur Mit Preisabsprachen und Schmiergeldern treiben Planer und Hersteller von Klärwerken die Abwassergebühren hoch. Wer nicht mitmache, so ein Zulieferer, komme auf eine „schwarze Liste“ und sei „weg vom Fenster“. Die Staatsanwaltschaft München stieß bei Ermittlungen auf mafiaähnliche Strukturen.

ie Eifel-Gemeinde Haus Eichen ist te Bewohner ihren Gemeindeoberen Betroffen sind vor allem Bewohner ein idyllisches Fleckchen. Zwi- vor, müsse monatlich demnächst 600 ländlicher Regionen. Denn wie in der Dschen hohen Bäumen schmiegen Mark allein für Klo-Spülungen berap- Eifel werden auch anderswo weit ver- sich alte Fachwerkhäuser an den Berg- pen – bei Durchschnittseinkommen von streute Dörfer über ausgedehnte und hang. Von den sieben Eigenheimen sind 2000 Mark. damit teure Kanalsysteme an oft viel zu nur vier dauerhaft bewohnt. „Bei solchen Kosten könnten die sich große Kläranlagen angeschlossen. Mit der Idylle ist es erst einmal vor- auch einen Rolls-Royce mit Chauffeur Drei bis vier Millionen Mark, fürch- bei: Seit der zur Gemeinde Hellenthal mieten und ihre Notdurft jeweils weg- ten die 90 Bewohner von Giescheid in gehörende Weiler mit einem teuren Ka- fahren lassen“, spottet Rechtsanwalt der Hocheifel, wird sie ihr Abwasserka- nal an eine mehr als zehn Kilometer ent- Jürgen Schacht. „Das wäre billiger.“ nal kosten, dessen Rohre durchs Gebir- fernte Großkläranlage angeschlossen Der Hamburger Jurist, Spezialist für ge gelegt werden müssen. Es sei frag- werden soll, herrscht unter den 32 Be- Klagen gegen ruinöse Abwassergebüh- lich, beschwerten sich Hausbesitzer wohnern Aufruhr. Der Grund: Die Ei- ren, hat inzwischen Kundschaft quer beim nordrhein-westfälischen Umwelt- chener müssen bis zu 100 000 Mark An- durch die Republik. minister Klaus Matthiesen, „ob bei ei- schlußgebühren je Anlieger bezahlen, Denn exorbitant gestiegene Abwas- ner Versteigerung des ganzen Dorfes und der Kubikmeter Abwasser soll serkosten bringen gegenwärtig vieler- dieser Preis zu erzielen wäre“. 10,02 Mark kosten – mehr als doppelt orts in Deutschland Bürger in Wallung. Experten, etwa von der Interessen- soviel wie in den Metropolen Hamburg In Thüringen erbosten sich 21 Bürgerin- gemeinschaft dezentrale Abwasserbe- oder München. itiativen in einem offenen Brief an Mini- handlung, sehen Großklärwerke für die Dabei sind die zehn Mark schon ein sterpräsident Bernhard Vogel (CDU), Provinz als kostspieligen Unfug an. Sie politischer Preis, erreicht durch Landes- „daß zahlreiche Haus- und Grund- plädieren für billigere Kleinanlagen. zuschüsse, um die Eichener ruhigzustel- stückseigentümer, die ihren Besitz über Die gewährleisten, wenn sie auf neue- len. Wollte sie die Kosten decken, müß- zwei Diktaturen erhalten konnten, nun stem technischen Stand sind, auch nach te die Gemeinde pro Kubikmeter 20,13 durch unseriöse Machenschaften enteig- Untersuchungen des nordrhein-westfäli- Mark verlangen. net“ würden. In Niedersachsen gründe- schen Landesumweltamtes „einen aus- Das stille Örtchen würde für die Dörf- ten Gebührenzahler Ende Januar eine reichenden Schmutzrückhalt“. ler zum Luxus-Apartment. Eine vier- „Volksinitiative für kommunale Bei- Doch die Aufbereitung von Dreck- köpfige Familie, rechneten aufgebrach- tragsgerechtigkeit und Umweltschutz“. wasser ist für Planungsbüros und Klär-

62 DER SPIEGEL 15/1995 .

DEUTSCHLAND

werkshersteller ein ein- trägliches Geschäft. Die Anlagen samt Ka- nalsystem können gar nicht aufwendig genug sein: Das Honorar der Ingenieurbüros, die im Auftrag der Kommu- nen Klärwerke planen, steigt mit der Investi- tionssumme. Bis zu 100 Prozent zu groß sind Klärwerke in Brandenburg, fanden Rechnungsprüfer her- aus. Für Bayern ermit- telte der Rechnungs-

hof, daß etwa ein Drit- S. HÜSCH / TERZ tel der Klärwerkskapa- Landwirt Bissels: Protest mit Güllefaß zitäten gar nicht ge- braucht wird. Investi- tionen in Milliardenhö- he wurden verschwen- det. Auch schwarz läßt sich mit Schmutzwasser so manche Mark ma- chen. Bei der Staatsan- waltschaft München I mühen sich sieben Staatsanwälte, das Ge- wirr von Preisabspra- chen und Schmiergeld- zahlungen beim kom- munalen Klärwerksbau freizulegen. Sie ermit- teln gegen mehr als 300

Beschuldigte in Behör- OBERHEIDE / ARGUM den, Planungsbüros Gemeinderat Meier*: Wütende Briefe vom Ingenieur und Lieferfirmen. Es gebe „Strukturen, die auf eine gewisse beteiligt werden, die Umwelttechnik Organisation“ hindeuteten, sagt Staats- verkauft. Was dann passierte, schildern anwalt Winfried Schubert. Köhler und dessen Mitarbeiterin Elke Die Klärwerks-Mafiaarbeitetnachden Hopstock in eidesstattlichen Versiche- Erkenntnissen der Münchner mit Sy- rungen so: Ein Gesprächspartner habe stem:ManchmalbestechendieHersteller vorgeschlagen, den Preis auf 100 Millio- Kommunalbeamte, die für die Vergabe nen anzuheben. Allein 20 Millionen der lukrativen Aufträge zuständig sind. würden für Schmiergelder benötigt. Meistens jedoch sind es die von den Ge- Das Geschäft laufe „über die FDP- meinden eingeschalteten Planungsbüros, Schiene“. die geschmiert werden. Bis zu drei Pro- Ob sich hinter dem Vorschlag mehr zent der Auftragssumme ist Firmen nach als Wichtigtuerei verbarg, blieb unge- den Ermittlungen die Information wert, klärt. Köhler lehnte nach eigenen An- wer die Mitbieter sind – bei zweistelligen gaben den Eintritt in das Preiskartell Millionenbeträgen ein ordentliches Bak- ab. Sein Gesprächspartner Axel Th. Li- schisch. Ausschreibungen werden so zur lie, damals Kooperationspartner der Farce. Viele Hersteller sprechen ihre Berliner Firmengruppe, erinnert sich an Preise nach Erkenntnissen der Münchner überhaupt kein Kartell. Er habe bei Staatsanwälte untereinander ab. dem Treffen, in dem es um eine Zu- Wie solche Gesprächeablaufen, erfuhr sammenarbeit mit der Firma Von Nor- Detlev Köhler, Inhaber eines Ingenieur- denskjöld gegangen sei, nie von 20 Mil- büros im sächsischen Markkleeberg. lionen gesprochen. „Und wenn, dann Köhler versuchte 1992 beim Bau des war es vielleicht die Übertreibung eines Klärwerks in Dessau ins Geschäft zu Kabarettisten, der, indem er übertreibt, kommen.Er botan, füretwa65Millionen das deutlich macht, worum es geht.“ Mark könne er eine Anlage des bayeri- Für Bürger und Kommunalpolitiker schen Herstellers Von Nordenskjöld- sind Mauscheleien meist nicht zu durch- Verfahrenstechnik planen. Am Klärwerksbau wollte als Partner * Mit einem Bauplan für das Schwarzenfelder auch eine Berliner Unternehmensgruppe Klärwerk.

DER SPIEGEL 15/1995 63 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite DEUTSCHLAND

schauen. Im sachsen-anhaltinischen Meier begann, sich für das Klärwerks- Rollsdorf nahe der Lutherstadt Eisleben geschäft zu interessieren, und stieß rei- etwa baute die westdeutsche Firma henweise auf Ungereimtheiten. Indu- Steinmann + Ittig für mehr als 30 Millio- strielle Kläranlagen, erfuhr er, seien ge- nen Mark ein gigantisches Klärwerk, nerell viel billiger als kommunale, weil das für die Region, für die es geplant die Industrie keine preistreibenden Pla- wurde, viel zu groß ist. nungsbüros einschalte, sondern die An- Die Ausschreibung hatte das Eislebe- gebote direkt prüfe und in der Regel das ner Ingenieurbüro Dr. Beitelsmann und günstigste auswähle. Für die Firmen sind Partner erarbeitet, ein vermeintlich Klärwerke Kostenfaktoren und keine unabhängiger Planer. In Wahrheit wa- Prestigeobjekte. In Neunburg entschie- ren Beitelsmann-Geschäftsführer Ingo den sich die Behörden nur deshalb für die Bachmann und Lieferant Manfred Ittig preiswertere Anlage, weil ein Kartoffel- 1991 bei der Auftragsvergabe an Stein- chips-Hersteller drohte, sein Werk we- mann + Ittig eng miteinander verban- gen zu hoher Abwasserkosten zu schlie- delt – als Kommanditisten der Bauele- ßen. mentefirma Alural im niedersächsischen Meier holte für Schwarzenfeld eben- Sarstedt. falls ein Alternativ-Angebot ein. Darauf- Inzwischen ermittelt die Staatsanwalt- hin überzog das für die Gemeinde arbei- schaft in Halle. Bauunternehmer Ittig, tende Regensburger Planungsbüro die der auch anderen Kommunen in Ost- Ratsmitglieder mit wütenden Briefen und abfälligen Expertisen über das Ge- genmodell – mit Erfolg: Die Gemeinde- „Ein ehrlicher räte knickten ein und stimmten für das Kaufmann hat hier 24-Millionen-Projekt. Einen Grund für das Verhalten der keine Chancen“ Kommunalpolitiker sieht Meier in den Zuschüssen,diedasLand Bayern,wiedie deutschland Großklärwerke angedreht übrigen Bundesländer, für neue Kläran- hat, sitzt auf Veranlassung der Staatsan- lagen zahlt. Je höher diese sind, um so ge- waltschaft Bielefeld bereits in Untersu- ringer sei die Motivation, preiswerte Lö- chungshaft. Er soll Zollabgaben und sungen durchzusetzen. Die verschwen- Steuern hinterzogen haben. deten Steuer-Millionen kommen ja nicht Meist sind es klotzige Betonklärwer- aus der Gemeindekasse. ke, die von den Kommunen geordert Aber auch die zuständigen Landesbe- werden. Preisgünstigere Techniken, wie hörden sind nicht unbedingt preisbe- sie im Ausland üblich sind, kommen da- wußt. Sohaben inBrandenburgzwei Mit- gegen nur selten zum Zug. „Was die Dä- arbeiter desUmweltministeriums und ein nen für 500 000 Mark liefern, kostet in Angestellter des Umweltamtes bis 1991 Deutschland fünf Millionen“, sagt Karl- nebenbei Planungsbüros betrieben und Heinz Ritzi, Spezialist für biologische Gemeinden des Landes gegen Honorar Abwasseranlagen. Vergebens versuchte bei der Abwasserentsorgung beraten. der Ingenieur mit billigeren skandinavi- In Bayern bat der Schwarzenfelder Ge- schen Systemen, die in dänischen Ge- meinderat Meier das Landesamt für Was- meinden erprobt sind, auf dem deut- serwirtschaft vergebens um Hilfe im Ko- schen Markt Fuß zu fassen. Ritzis resi- sten-Poker. Die Behörde bescheinigte gnierende Erkenntnis: „Ein ehrlicher der 24 Millionen Mark teuren Anlage so- Kaufmann hat hier keine Chancen gar, sie sei in „Planung und Konstruktion mehr.“ wirtschaftlich und sparsam“. Die der Die Preistreibereien verbergen sich Gemeinde entstehenden Kosten seien meist in einem für Laien kaum entwirr- „angemessen“. baren Wust von technischen Erklärun- Daß die Schwarzenfelder trotzdem we- gen. Wer nicht mitmache, sei schnell nigstens acht Millionen weniger für ihr „ganz weg vom Fenster“, schildert der Klärwerk ausgeben, haben sieMeiers Be- Mitarbeiter eines Zulieferbetriebes die harrlichkeit zu verdanken: Als der nicht Gebräuche der Branche. „Dann kom- lockerließ, kam vom zuständigen Pla- men Sie auf die schwarze Liste. Da kön- nungsbüro in Regensburg plötzlich ein nen Sie es ganz vergessen.“ neuer Kostenvoranschlag über 16 Millio- Wie die Geschäfte laufen, ergründete nen Mark. Begründung: Die Auflagen der Lehrer Josef Meier, Ratsherr im seien gelockert worden. oberpfälzischen Markt Schwarzenfeld. Im Eifeldörfchen Haus Eichen versu- Meier war durch Zufall darauf gesto- chen es die Bürger unterdessen mit zivi- ßen, daß es für ein in Schwarzenfeld ge- lem Ungehorsam. Mit Güllefaß und plantes Klärwerk eine weitaus preiswer- Trecker blockierte Bauer Jakob Bissels tere Alternative gab. In der Zeitung las am Ortseingang die Kanalbauarbeiten. er von einer Anlage, die im nahen Die Eifel-Landwirte fürchten, die Kanal- Neunburg vorm Wald entstehen sollte. gebühren könnten sie die Existenz ko- Preis: 8 Millionen Mark. Das Schwar- sten. Wenn die Gegenwehr erfolglos blei- zenfelder Projekt sollte, obgleich es viel be, sagt Bissels, „gehen hier die Höfe alle kleiner ist, 24 Millionen kosten. über die Wupper“. Y

66 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

schmissen werde. Mehr als harsche zustimmt, wird für drei Monate vom Frauen Briefe an die Arbeitgeber und die zu- Arbeitslosengeld ausgeschlossen. Zu- ständigen Behörden fielen Nolte bisher dem müssen die Frauen damit rech- nicht ein, um eines der wichtigsten nen, daß die Abfindung auf dann Schutzrechte zu retten. folgende Zahlungen des Arbeitsam- Hemmnis Die Bundesregierung, die in der Fa- tes mindestens teilweise angerechnet milienpolitik auf Hilfe für Schwangere wird. und längeren Erziehungsurlaub anstelle Nur elf Prozent der Geschaßten nah- Mutter von Abtreibung setzt, wird durch den men sich einen Rechtsanwalt. Gewerk- Bericht geradezu bloßgestellt. Die rigi- schaften und Betriebsräte seien über- Schwangere in Ostdeutschland müs- de Kündigungspraxis, gibt denn auch fordert, so resümiert ein Wissenschaft- sen um ihren Arbeitsplatz fürchten – Familienstaatssekretär Heribert Schar- ler, der an der Kölner Studie mit- renbroich zu, „hätte verhindert werden schrieb: „Manche gönnen den in der in den letzten Jahren flog jede können“. DDR angeblich gehätschelten Jung- zweite raus. Dabei ist selbst die erschreckende müttern ihr Schicksal richtig.“ Kündigungsstatistik, so räumen die Dabei ist die Rechtslage klar. Einer Autoren der Untersuchung ein, „noch Kündigung junger Mütter muß das Ge- u seiner schwangeren Sekretärin immer etwas geschönt“. In keine werbeaufsichtsamt zustimmen. Das ge- war der Chef richtig nett. Natürlich Rechnung geht die verbreitet beobach- schieht allenfalls, wenn die Frau ge- Zkönne sie, gestand ihr der Schuhfa- tete Praxis der Arbeitgeber ein, den stohlen hat oder dem Betrieb nach- brikant aus Leipzig zu, so lange weiter- Ablauf des Erziehungsurlaubs abzu- weislich die Pleite droht. Die Kündi- arbeiten, wie sie sich wohl fühle. warten, um nach einer „Schamfrist“ gung einer Schwangeren aus anderen Für die Zeit danach versprach der die Frauen per ordentlicher Kündigung Gründen ist unwirksam. Unternehmer der 34jährigen noch zwei loszuwerden. Um solchen Problemen zu entgehen, Monatsgehälter Abfindung, bei den Referatsleiterin Renate Hoffmann meiden viele Arbeitgeber von vornher- „üblichen Formalitäten“. Arglos unter- vom sächsischen Landesarbeitsamt hat ein den legalen Weg. Andre´ Fischer, schrieb die Schwangere ihren eigenen „in den letzten Wochen sieben Fälle“ DGB-Rechtssekretär aus Chemnitz, Arbeitsauflösungsvertrag. Seit der Ge- verfolgt. Betroffen seien meist Frauen, kennt gerade zwei Fälle aus den letz- burt ihres Sohnes ist sie arbeitslos. die gerade aus dem dreijährigen Erzie- ten vier Jahren, für die sich ein Chef Die fiesen Tricks häu- fen sich. Mit allen Mit- teln versuchen Arbeit- geber besonders in Ost- deutschland, die Uner- fahrenheit ihrer Ange- stellten auszunutzen und in Zeiten knapper Jobs den seit 1952 gel- tenden Mutterschutz auszuhebeln. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Bundes- familienministeriums zur „Lage erwerbstäti- ger Mütter in den neuen Bundesländern“. Experten des Kölner Instituts für Sozialfor- schung und Gesell- schaftspolitik untersuch- ten das Schicksal von 10 000 jungen Müttern im Osten. Fazit: Jede zweite hatte mit ihrer Schwangerschaft ihren

Job verloren. Mehr als M. MEYBORG / SIGNUM 3000 Frauen wurden Berufstätige Frauen in Ostdeutschland: Rausschmiß nach Schamfrist während des Erzie- hungsurlaubs gefeuert, jede vierte vom hungsurlaub in ihre Firma zurückge- die Genehmigung eingeholt hat. 80 Pro- Arbeitgeber genötigt, die Baby-Pause kommen waren. zent aller befragten Frauen bestätigen, zu verkürzen. Um die dann wieder geltenden nor- daß nie eine Aufsichtsbehörde einge- Bundesfamilienministerin Claudia malen Kündigungsfristen zu umgehen, schaltet war. Nolte (CDU) bemüht sich, den Druck werde ihnen häufig eine Abfindung Das schlechte Vorbild macht offenbar auf die Frauen zu erklären. Die hohe „um die 10 000 Mark“ angeboten. im Westen Schule. Vorsichtige Schät- Kündigungszahl hänge mit den Massen- Hoffmann: „Bei den Arbeitgebern gilt zungen der Bundesanstalt für Arbeit entlassungen im Osten während des Un- eine Mutter von kleinen Kindern als kommen zu dem Ergebnis, daß in den tersuchungszeitraums 1991 und 1992 zu- Hemmnis.“ letzten Jahren in Westdeutschland etwa sammen. Allerdings, so räumt die Die Arbeitsämter warnen vor dem ein Drittel mehr Kündigungen gegen CDU-Ostfrau ein, sei es „schon zu be- schnellen Geld. Denn wer einem Auf- Schwangere ausgesprochen wurden als fürchten“, daß weiterhin illegal rausge- lösungsvertrag mit seinem Arbeitgeber vor der Wende. Y

DER SPIEGEL 15/1995 69 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite . ACTION PRESS Tornado-Übungsflüge über Süddeutschland: Niemand weiß, ob das simple Szenario der wirren Realität entspricht

Bundeswehr Die Maikäfer im Bomber SPIEGEL-Redakteur Hajo Schumacher über das Training deutscher Tornado-Teams für den Kriegseinsatz

chlechte Sicht, steife Brise aus Irgendwo zwischen Saarbrücken und ren und Kartoffelpüree. Auf dem Weg Nordwest, es nieselt. An diesem Verdun sind im Unterholz zwei Radar- zur Kantine müssen sie an der Ahnen- SMorgen müssen vier deutsche sender versteckt, die serbische Flak- galerie der Kaserne vorbei. Zwölf ECR-Tornados wieder Krieg üben, Stellungen simulieren. Außer Reichwei- Schwarzweiß-Porträts, an die Holzwand Start um 7 Uhr, Rückkehr 8.50 Uhr. te fliegt ein Tankflugzeug, das die Tor- genagelt, stehen für zwölf Abstürze. Zu- Vorn sitzt der Pilot, dahinter der Waf- nados in der Luft mit Treibstoff ver- letzt bohrte sich 1985 ein Lechfelder fensystemoffizier, der im Ernstfall die sorgt. Daneben kreisen Jäger, zur Si- Tornado in die Muttererde. Bomben ausklinkt. cherheit. Daß Jet-Piloten selbst in Friedenszei- Gemeinsam mit britischen und ameri- Ob das simple Szenario der wirren ten dem Tod näher sind als Finanzbeam- kanischen Jets sollen sie ein Dutzend Realität in Ex-Jugoslawien entspricht, te, argumentieren die Piloten routiniert Transportmaschinen schützen, die Blau- „weiß keiner ganz genau“, sagt Oberst nieder: Aus den Abstürzen „können wir helme im Feindesland einsammeln und Johann G. Dora, 46. Ein Einsatz auf nur lernen“ und „Unfälle passieren auch in Sicherheit bringen. dem Balkan „ist ein äußerst diffiziles auf der Straße“. Gefahr droht von radargesteuerten Unterfangen“, ahnt der Kommodore Die vier wissen, daß sie zu der Grup- Flugabwehrraketen, die unablässig auf der Lechfelder Schwabstadl-Kaserne – pe der ausgewählten 32 gehören, die bei die Nato-Flugzeuge gerichtet sind. Was „im Golfkrieg war alles übersichtli- einem Bosnien-Einsatz dabei wären. geschieht, wenn die Tornados ihre Ra- cher“. „Sie haben den Kopf frei“, lobt Stütz. keten verschossen haben und der feind- Die Übungen beruhigen zumindest Zwei seiner Soldaten sind verheiratet, lichen Flak ausgeliefert sind? Wie lassen die Nerven bis zum Einsatz. Und der Peters Tochter ist zwei Jahre alt. Wes- sich freundliche und feindliche Radar- kommt bestimmt. Ob im Mai in Bos- sen Frau schwanger ist, der kommt um peilung auseinanderhalten? Was tun, nien, im Sommer über dem Nordirak den Einsatz herum: Kopf nicht frei. wenn die minutiöse Planung hakt und oder im Herbst irgendwo anders auf der Den freien Kopf kann man trainieren. der Sprit knapp wird? Welt: „Es ist nur eine Frage der Zeit“, So haben die Flieger eine eigene Spra- Seit feststeht, daß deutsche Kampf- bis „die Buben“ in den Krieg fliegen, che entwickelt, die ohne emotionale Be- flugzeuge beim jederzeit möglichen sagt der Kommandeur der fliegenden griffe auskommt. Worte verlieren an Blauhelm-Abzug aus Bosnien helfen Gruppe, Peter-Georg Stütz, 40. Bedrohung, wenn man sie verklausu- sollen, trainiert das Jagdbomberge- Seine vier „Buben“ – die Piloten Al- liert, verjuxt oder sorgsam umschreibt. schwader 32 den Ernstfall. Täglich jagen brecht, 29, und Horst, 34, die Systemof- „Angst“ zum Beispiel kennen sie nicht, die Jets aus dem Lechtal zwischen Augs- fiziere Andreas, 30, und Peter, 31 – hok- denn das würde „unkontrolliertes Han- burg und Landsberg in Richtung franzö- ken nach beendeter Mission im grauen deln“ bedeuten. „Furcht“ lassen sie ge- sische Grenze. Overall bei Frikadellen, Erbsen, Möh- rade noch gelten.

72 DER SPIEGEL 15/1995 .

DEUTSCHLAND

der 43 aus Oldenburg den Dienst. „Hosen- scheißer“, zeterte Ge- neralinspekteur Klaus Naumann, in der Trup- pe für schlichte Sicht der Dinge berüchtigt. Die Luftwaffe leidet noch heute unter dem Türkei-Trauma. Doch die Ausfälle sind nor- mal. „Die Männer ha- ben sich zuviel zugemu- tet“, meint ein Seelen- doktor in Fürstenfeld- bruck: „Am Anfang denken alle nur ans Fliegen.“ So war es auch bei Peter, Albrecht, Horst und Andreas. Als sie Mitte der achtziger Jah- re anfingen, verhieß die Bundeswehr-Reklame Natur, Technik, Aben-

M. DARCHINGER teuer und Reisen. Be- Tornado-Team Albrecht, Horst, Andreas, Peter: „Unfälle passieren auch auf der Straße“ wundert von Kegelver- einen und Schulklas- Kriegseinsatz heißt „determined ef- Zuweilen kommen ins Institut auch sen, die andächtig durch den Flieger- fort“ – entschlossener Einsatz –, der erfahrene Piloten, die plötzlich über horst strichen, durften sie ihre Leiden- Bomber „Vogel“. Wer eine Bombe an Magenbeschwerden, Ängste oder Kreis- schaft ausleben: schnell und tief mit ei- Bord trägt, „nimmt das Ei untern Hin- laufprobleme klagen – Indizien für un- nem mehr als 74 Millionen Mark teuren tern“, wer per Schleudersitz aus dem bewältigte Sorgen. Hilft auch eine Ge- Jet fliegen, ohne je eine scharfe Bombe Cockpit katapultiert wird, muß eben sprächstherapie nicht („Über alles re- ausklinken zu müssen. „aussteigen“. den! Keine Tabus!“), raten die Dokto- Im Schatten der Atomraketen, die Die „Buben“ schießen nicht auf Rake- ren zu einem anderen Beruf. Washington und Moskau aufeinander tenstellungen, vor denen die Serben wo- Daß auch kühle Krieger streiken, gerichtet hatten, war der Ernstfall nicht möglich bosnische Kinder und Frauen als mußten die Generale beim ersten Bei- in Sicht. Es gab nur den Kick, umgeben Geiseln gefesselt haben – sie „reagieren nahe-Einsatz erfahren. Als im Golfkrieg von einigen Tonnen Kerosin, viel Elek- erfolgreich auf eine Bedrohung“. Die bekannt wurde, daß das Flugabwehrra- tronik, Leichtmetallplatten und harmlo- Strategie funktionierte schon im Golf- keten-Geschwader 36 aus Bremervörde sen Übungsbomben in doppelter Schall- krieg, da war die Rede von „chirurgi- nach Diyarbakir in die Türkei verlegt geschwindigkeit der Sonne entgegen zu schen Operationen“. So reden und den- werden würde, 250 Kilometer vor der sausen. Echter Krieg – der war lange her ken sich die Tornado-Piloten ihren Job so irakischen Grenze, verweigerten noch oder weit weg. normal wie möglich. zu Hause 50 Mann. In Erhac quittierten Doch seit der „Einsatz näher ist denn Vier Millionen Mark hat das Verteidi- drei Männer vom Jagdbombergeschwa- je“ (Albrecht), haben das Luftkampf- gungsministerium pro Mann investiert, um ihn für das Leben zwischen Tod und Überschall zu härten. Fünf Jahre lang durchlaufen die Kandidaten ein Dutzend Prüfungen, argwöhnisch gemustert von Psychologen, Medizinern, Fluglehrern und einem Rudel militärischer Zuchtmei- ster. Sie wollen den raren Typus des kon- trollierten Draufgängers herausfiltern, der idealerweise noch über die „Maikä- fer-Figur“ verfügt: gedrungen, kurzer Hals, kurze Extremitäten. So können sich die Piloten unter extremen Druckbe- lastungen immer noch etwas bewegen. Seelische Belastbarkeit sollen deut- sche Tornado-Piloten im Flugmedizini- schen Institut in Fürstenfeldbruck bewei- sen. Dort müssen die Kandidaten unter Zeitdruck schwierige Kursberechnungen im Kopf lösen. Jeder vierte, der es bis hierhin geschafft hat, wird ausgemustert. PETERNEK / EASTLIGHT * Bei Banja Luka. Serbische Soldaten in Bosnien*: „Im Golfkrieg war alles übersichtlicher“

DER SPIEGEL 15/1995 73 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

welche die Uno-Blauhelme aus dem bosnischen Krieg herausfliegen sollen. Vereine Doch ob die Superwaffe gegen Ser- benradar tatsächlich so einwandfrei ope- riert, ist ungewiß. Denn müssen die Ma- schinen aus relativ sicheren 3000 Metern Suppe in den Tiefflug, sind sie für jede Flak er- reichbar, selbst für Stinger-Raketen, die ein Infanterist von der Schulter abfeu- ohne Salz ern kann. Schon eine verirrte Gewehr- kugel könnte bei den sensiblen Flugge- Ostdeutsche Alpenfreunde wollen räten „für Überraschungen sorgen“, ihre alten Berghütten wiederhaben, weiß Dora. Wie wenig das Risiko zu kalkulieren die sich Westvereine zu DDR-Zeiten ist, erfuhren die Tornado-Flieger vor unter den Nagel gerissen hatten. vier Jahren: In den ersten Tagen des Golfkriegs stürzte täglich eine Maschine der Verbündeten ab, insgesamt kehrten er Rentner Fritz Rammelt aus Selb neun Jets nicht zurück: Mal war es iraki- in Oberfranken, 82 Jahre alt, will sches Feuer aus Waffen, über die die D „noch mal wie ein Löwe kämp-

M. DARCHINGER Serben auch verfügen, mal waren es fen“. Der vitale Alte, gebürtig im ost- Tornado-Kommodore Dora Splitter der eigenen Bombe, mal ein De- deutschen Coswig, möchte noch erle- „Äußerst diffiziles Unterfangen“ fekt, mal „Ursache unbekannt“. ben, „daß die Herren in München end- Natürlich sei der Wüstenkrieg mit lich in die Knie gehen“. training über Sardinien und die Tiefflüge Bosnien „nicht zu vergleichen“, sagt Sy- Gemeint ist der Hauptvorstand des in 30 Meter Höhe im kanadischen Goose stemoffizier Peter. Dennoch blätterten Deutschen Alpenvereins (DAV), den Bay ihre spielerische Unschuld verloren. die Piloten nun öfter als früher in der der Senior, selbst DAV-Ehrenmitglied, Die Piloten sind nicht länger Herren der „Konzeption zur Familienbetreuung“, mit Briefen bombardiert. Rammelt wirft Lüfte, sondern Instrumente der Politik. wo es nicht nur um „Anzeichen von Ge- der Vereinsführung einen „mysteriösen „Da mußte was im Kopf passieren“, fechtsstreß (Kategorie ernst)“ geht, son- Kuhhandel“ vor, der „schamlos hinter sagt Peter. Denn aus der „Aufgabe fürs dern auch um „Verfahren bei Vermiß- dem Rücken der alten Besitzer“ abge- Leben“, die die Bundeswehr versprach, ten und Verschollenen“, um „seelsorge- wickelt worden sei – die Aneignung von war auf einmal die Konfrontation mit ei- rischen Beistand“ und den „Trauerfall“. Berghütten in den Alpen, die einst ost- genem und fremdem Tod geworden. Daß sie selbst bald an einer Ahnenta- deutschen Kraxlern gehörten. Zweimal stand Kommodore Dora in fel hängen könnten, wurde den Crews Zu DDR-Zeiten waren die ostdeut- seiner Luftwaffen-Karriere vor einer spätestens klar, als plötzlich Beamte aus schen Bergvereine verboten worden. Haustür, schluckte, klingelte und teilte dem Verteidigungsministerium im Flie- Viele ihrer Herbergen in den BRD- einer Frau mit, daß sie ihren Mann verlo- gerhorst auftauchten. Sie wiesen auf die Gebirgen gingen an West-Sektionen ren hatte. Daß es bald wieder soweit sein Haken im Kleingedruckten der Lebens- über. könnte, ist ihm klar. Kommt es zum Ab- versicherung hin. Bei Tod im Krieg, Auch das prächtige Berghaus in den zug aus Bosnien, „führt am ECR-Torna- heißt es dort, wird nicht gezahlt. Das re- Lechtaler Alpen in Tirol, von dem aus do kein Weg vorbei“, sagt Dora. Am Ab- gele dann das Ministerium, beruhigten Rammelt einst die Steilhänge heraufkra- sturz wohl auch nicht. die Herren. xelte, wechselte den Besitzer: Auf Be- Dora trägt die Verantwortung für jene Nebenbei erinnerten sie noch an die treiben des DAV vermachte Rammelts 140 der weltweit etwa 2000 Tornado-Pi- Vorzüge eines akkurat abgefaßten Te- alte Heimatsektion Sachsen-Anhalt die loten, die den ECR bedienen können, staments. Y Immobilie 1971 der Sektion Oberer die Version „Electronic Combat and Re- connaissance“ der Maschine. Die 35 bis- her gebauten Spezialbomber, die alle- samt in deutschen Hangars stehen, gel- ten als wirksamste Waffe gegen radarge- steuerte Luftabwehr. Als eine Mischung aus Minenhund und Bodyguard sollen sie den etwaigen Blauhelm-Abzug begleiten. Vorerst wünscht sich der Nato-Oberbefehlsha- ber in Europa, General George Joulwan, „6bis 8“ davon. Später vielleicht sogar 10 oder 20. Bis in den letzten Winkel mit Elektro- nik vollgestopft, registriert die ECR- Version, wenn sie vom Radar einer serbi- schen Flak-Stellung erfaßt wird. Der Spezial-Tornado stört den Radarsender, notfalls jagt er auf dem Peilstrahl eine Rakete in die gegnerische Stellung. Al- lein die Präsenz der ECR-Tornados wer- de die Serben in Schach halten, hoffen

die Generale. Theoretisch ein sauberer F. BOXLER Schutz für die Truppen-Transporter, Alpinist Rammelt: „Mysteriöser Kuhhandel“

76 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite DEUTSCHLAND

Neckar mit Sitz im baden-württembergi- schen Rottweil. Die Zeit verging, die Transaktion ge- riet in Vergessenheit. Keiner rechnete damit, daß ostdeutsche Alpenveteranen irgendwann Ansprüche stellen würden. Doch auf der ersten Hauptversammlung des Alpenvereins nach der Wiederverei- nigung, 1991 in Pforzheim, wiesen Ver- treter von wiedergegründeten Ost-Sek- tionen bescheiden darauf hin, „daß es da in den Alpen auch noch Altlasten gibt“ (so der damalige Anhaltiner Vorsitzende Dirk Pilger). „Eine Sektion ohne Stützpunkt ist wie Suppe ohne Salz“, sagt Pilgers Nachfol- ger Helmut Stegmann, 58, Textilinge- nieur in Dessau. Die Anhalter Alpen- freunde, mittlerweile wieder 150 Mitglie- der stark, wollen ihre Hütte in Tirol wie- derhaben oder wenigstens geregelten Zu- gang zu einer anderen Vereinsherberge. Mehr als die Hälfte der einstmals 21 Ost-Sektionen ist nach dem Untergang der DDR wieder zum Leben erwacht. Davon hat nur ein Teil alte Besitzansprü- che durchsetzen können. In den anderen Fällen ist die Sache offen, oder diebetrof- fenen Ost-Ableger haben nach Auffas- sung der Vereinsoberen in München kei- ne Chance – ihre Rechte seien verwirkt, da sie es zu DDR-Zeiten versäumt hät- ten, zumindest formell Exil-Organisatio- nen in Westdeutschland zu gründen. Angesichts der westlichen Übermacht haben bereits einige ostdeutsche Berg- freunde kapituliert. So wollen die Sektio- nen Frankfurt/Oder und Leipzig ihre An- sprüche erst mal ruhenlassen; einst waren sie stolze Hüttenbesitzer im Tiroler Stu- bai. Die Kameraden aus Chemnitz haben auf ihre Immobilie in den Ötztaler Alpen schon ganz verzichtet. Nur die Anhalti- ner bleiben stur. Sie pochen auf einen Patenschaftsver- trag aus dem Jahr 1955. Mit dem Segen des DAV-Vorstands in München hatten die Freunde der Neckar-Sektion damals auf der Anhalter Hütte gelobt, diese nur „im echt bergsteigerischen Geist treulich zu verwalten“, bis die alten Besitzer das Haus „wieder übernehmen“ könnten. Ausdrücklich wurde noch 1987 der Pa- tenstatus in einer Jubiläumsschrift der Baden-Württemberger gewürdigt. Doch die Bergsteigereintracht galt of- fenkundig nur fürs zweigeteilte Deutsch- land. Nach der Wende traten die Wessis unverhohlen als Inhaber auf. Aus war’s plötzlich „mit Partnerschaft und Paten- schaft“, klagte der damalige Anhalt-Vor- sitzer Pilger 1991 in einem Brief an den DAV. Mittlerweile läßt der Alpenverein we- nigstens prüfen, ob der Patenschaftskon- trakt juristisch von Belang ist. Womög- lich müssen die Anhaltiner aber klein bei- geben. Vor mehr als drei Jahren schon ahnte Pilger: „Wir waren von naiver Bergkameradschaft beseelt.“ Y

78 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

Die Deutschen dagegen kommen Kinder über unverbindliche Beteuerungen nicht hinaus. Das Bundesverfassungs- gericht mahnt schon seit zehn Jahren an, Kindern in Streitfällen einen eige- Wie Sachen nen Beistand zu sichern. Der Kinder- schutzbund fordert, das Frankfurter Wie kommen Kinder zu ihrem Modell der „Kinderanwältin“ in jeder Recht? Die Stadt Frankfurt am Main größeren Stadt zu übernehmen, und auch Bundesjustizministerin Sabine gibt Jugendlichen Rechtshilfe, ver- Leutheusser-Schnarrenberger plädiert traulich und kostenlos. für einen „Anwalt des Kindes“. Doch bislang steht Kindern vor deut- schen Gerichten nicht einmal ein eige- ie Klientin hatte sich auf den Ter- ner Anwalt zu. Und auch dem Deut- min bei ihrer Anwältin gut vorbe- schen fehlt es am nötigen Dreitet. Säuberlich waren ihre Fra- Bewußtsein. Die Forderung von Abge- gen auf einem Zettel notiert, der vor ihr ordneten der SPD, FDP und Grünen auf dem Schreibtisch lag. nach einem eigenen Bericht der Bun- Die 15jährige Sabine wollte wissen, desregierung zur Lage der Kinder was sie gegen die eigenen Eltern unter- schmetterte der CDU-Abgeordnete nehmen könne. Die hatten angekün- Klaus Riegert noch in der vergangenen digt, ihre Tochter von der Schule zu Legislaturperiode mit der Bemerkung nehmen und in eine Lehre zu stecken – ab, ein solcher Bericht stelle „die Insti- B. BOSTELMANN / ARGUM Kinderanwältin Schumacher: Großer Andrang

Ende aller Träume des Mädchens. Der tutionen Ehe und Familie in Frage“. juristische Rat, den das verzweifelte Der Antrag wurde abgelehnt. Mädchen bekam, hat es in sich: Wenn Mehr Rechte für Kinder mißfallen vor ihre Eltern nicht einlenken, kann Sabine allem vielen Vätern und Müttern. Beim gerichtlich gegen sie vorgehen. Frankfurter Kinderschutzbund, der die In der hessischen Metropole Frank- von der Stadt beauftragte Kinderanwäl- furt können sich Heranwachsende im tin unterstützt, riefen reihenweise em- kommunalen Kinderbüro rechtlichen pörte Eltern an. Die Jugendbehörde Beistand holen, vertraulich und kosten- wolle offenbar, so beschwerten sie sich, los. Alle 14 Tage hält die Anwältin Ga- die Kinder gegen sie „aufhetzen“. briele Schumacher dort Sprechstunde. Der Andrang in der Sprechstunde der Diese Art der Rechtshilfe für Kids ist Anwältin Schumacher ist groß. Da kom- einmalig in Deutschland. men Jugendliche, denen der Vater die Andere Länder sind längst weiter. In Zahlung von Unterhalt verweigert. An- Großbritannien, den USA, Frankreich dere fragen, ob der Nachbar ihnen ver- und Australien steht Jugendlichen vor bieten darf, im Hof zu spielen. Ein Jun- Gericht ein Kinderanwalt oder Sozialar- ge war wegen angeblichen Diebstahls beiter zur Seite. In den Niederlanden ist angezeigt worden und wollte wissen, wie der „Kinderrechtswinkel“, die kostenlo- er sich verteidigen kann. se Rechtsberatung für Minderjährige, Seit zehn Monaten arbeitet Schuma- eine feste Einrichtung freier Träger. cher als Kinderanwältin. Über das Kin- Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

derbüro können die Jugendlichen einen festen Termin ausmachen. Während des Gesprächs bleibt die Tür des Sprechzimmers geschlossen, keiner soll zuhören. Schumacher: „Wir halten es genauso wie bei Erwachsenen, die zum Anwalt gehen.“ Der kleine Unterschied: Schumacher arbeitet ehrenamtlich, einen regulären Anwalt könnten die Jugendlichen gar nicht bezahlen. Doch die Hilfe, die Schumacher ihnen geben kann, ist von begrenztem Wert: Vor Gericht, wenn erbittert um Sorgerecht oder Unterhalt gestritten wird, ist das Kind wieder al- lein. Da herrsche, beklagt die Anwältin, die „Dominanz des Elternrechts“. Im Gesetz werden Minderjährige über die Eltern definiert. Anspruch auf eine eigene Vertretung vor Gericht ha- ben sie nicht. Schumacher: „Selbst wenn ein Kind seine Eltern verklagt, sind die- se sein gesetzlicher Vertreter.“ Zwar können Richter bei einem „erheblichen Interessengegensatz“ zwi- schen Kind und Eltern einen „Verfah- renspfleger“ bestellen, der die Interes- sen des Kindes wahrnimmt. Doch da- von, weiß der Frankfurter Familien- rechtsexperte Ludwig Salgo, „wird so gut wie nie Gebrauch gemacht“. Die Jugendlichen werden, entgegen den Vorschriften, häufig nicht einmal

vom Gericht angehört. „Wir brauchen ZB / DPA jemanden“, sagt Salgo, „der ganz auf Satellitenantennen (in Leipzig): „Dramatische Zuspitzung“ der Seite des Kindes steht – das sind we- der Eltern noch das Gericht, noch das sorgt überall, wo Fernsehkabel in den Jugendamt.“ Der Verein „Anwalt des Fernsehen Häusern nicht optimal abgeschirmt sind, Kindes“ in Hamburg fordert, Rechtshel- auf bestimmten Frequenzen für Flim- fer für Kinder im Familienrecht sowie mern oder Rauschen im Programm. Ge- im Strafgesetzbuch festzuschreiben. schädigten Sendern empfiehlt das Post- Vor allem in Sorgerechtsverfahren, Vielfalt nach ministerium, doch auf störungsfreie Ka- klagt der Hamburger Rechtsanwalt Ru- belkanäle zu wechseln, sofern „andere, dolf von Bracken, würden Kinder „wie kurzfristige Maßnahmen nicht greifen“ Sachen hin- und hergeschoben“. Nach Geschmack – glatter Hohn. britischem Vorbild bildet der von ihm Denn die Netze mit ihren derzeit mitbegründete Verein Rechtsanwälte, Viele Zuschauer steigen um: Kabel- nutzbaren rund 30 Fernsehkanälen sind Erzieher und Psychologen zu Kinderan- TV ist nur noch wenig gefragt, über überlastet, für neue Sender und Aus- wälten weiter, die sich dann im Team weichfrequenzen ist kaum noch Platz. um ihre kleinen Mandanten vor Gericht Satellit sind immer neue Programme Das Staatsunternehmen gerät mit seiner kümmern sollen. zu empfangen. Kabelpolitik heftig in die Kritik. Besonders Heimkinder fühlen sich oft Mit Slogans wie „Programmvielfalt entmündigt. Auf einem Kinderrechts- ganz nach Geschmack“ hatte die Tele- kongreß in Frankfurt forderten Jugend- nternehmer der Telekommunikati- kom jahrelang die Kundschaft geködert liche aus Heimen in Berlin, Münster, onsbranche, seit Monaten in Gold- und, gegen viele Warnungen von Exper- Dresden, Hildesheim und Frankfurt Urausch und Gründerstimmung, er- ten, überall in der Republik Kupferka- deshalb eine eigene „Rechtsschutzversi- spähen einen ganz großen Markt – mal bel verbuddeln lassen. Rund 15 Millio- cherung“. „In Streitfällen wollen wir uns wieder. Diesmal soll, nach Handys, nen Wohnungen hat die Telekom ans einen Anwalt nehmen können“, sagt Scall und Datennetzen, ein europawei- Kabelnetz geholt, fast jeder zweite TV- Andreas, 17. ter Dienst namens Ermes die Millionen Haushalt in Deutschland ist ihr Kunde. Auf der Kongreßbühne haben die Ju- bringen. Nun stößt die veraltete Technologie, gendlichen einen authentischen Fall Das European Radio Message System nach nur einem Jahrzehnt und rund 20 nachgespielt, in dem ein Mädchen zwi- bringt auf westentaschenkleinen Dis- Milliarden Mark Investition der Tele- schen Heim, Jugendamt und Pflegeel- plays überall in Europa Kurznachrich- kom, an ihre Grenzen. tern hin- und hergezerrt wird. Nach der ten zum Kunden – von der Firmenzen- Die Engpässe im Kabel sind Ende des Meinung des Kindes fragte keiner. trale, dem Lebenspartner oder auch Monats Gesprächsthema für die Me- Sara, 14, ist überzeugt: „Wenn wir Tante Hilde. dienkontrolleure. Victor Henle, Me- über unsere Rechte Bescheid wissen, Für die Staatsfirma Telekom, die sel- dienwächter in Thüringen, hat im Auf- haben die Erwachsenen auch viel mehr ber auf eine Ermes-Lizenz hofft, könnte trag der anderen Landesmedienanstal- Achtung vor uns.“ Y das böse Folgen haben. Denn Ermes ten untersucht, welche Chance die Li-

DER SPIEGEL 15/1995 85 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

zenzanträge von zwölf neuen Fernseh- Mediengiganten Viacom wird, voraus- sendern haben. Sein nüchternes Fazit: sichtlich vom 1. Juli an, ihre Satelliten- Bereits erteilte Genehmigungen, etwa programme verschlüsseln und nur noch für Musik-, Kinder-, Frauen- oder Fami- als Pay-TV über Decoder anbieten –jähr- lienkanäle, seien „weitgehend wertlos“, liche Kosten für den Verbraucher: zu- weil die Verbreitung über Kabel nicht nächst 299 Mark. Damit der populäre gesichert ist. Sender trotzdem unverschlüsselt im Tele- Wegen der „dramatischen Zuspit- kom-Kabel bleibt, erläßt ihm das Staats- zung“ hat der Mainzer Ministerpräsi- unternehmen rund 15 Millionen Mark dent Kurt Beck (SPD), der die Medien- Gebühren, die sonst für die Einspeisung politik der Bundesländer koordiniert, üblich wären. bei der Telekom protestiert. Schriftlich Nach Ansicht von Dieter Gorny, Chef mahnte er das Vorstandsmitglied Wil- des deutschen MTV-Rivalen Viva, führt helm Pällmann, das Unternehmen müs- dieser Handel zu einer „Wettbewerbs- se endlich ein Konzept für den Ausbau verzerrung“. Das Bundeskartellamt ist des Kabelfernsehens vorlegen. Andern- bereits alarmiert. Es sei „nicht auszu- falls verlören die verstopften Netze ihre schließen“, sagt ein Sprecher, daß es sich Attraktivität – Folge: Immer mehr Zu- bei den Vergünstigungen für MTV „um schauer gäben dann, prophezeit Beck, eine Diskriminierung von Mitbewerbern dem Empfang über Satellit den Vorzug. handelt“. Die Behörde hat die Telekom Der Boom hat längst eingesetzt. Das aufgefordert, Stellung zu beziehen. Astra-System, Marktführer bei den TV- Platz im überfüllten Kabel, so das Kal- Satelliten über Europa, bietet schon kül der Telekom, soll nun vor allem heute mit den Himmels- das digitale Fernsehen körpern 1A bis 1D rund schaffen. Bei diesem doppelt so viele Pro- Zukunfts-TV, das die- gramme wie die Tele- ses Jahr startet, können kom. Binnen sechs Jah- auf einem herkömm- ren ist die Zahl der Haus- lichen Übertragungs- halte, diesich in Deutsch- kanal gleich sechs bis land ihr Fernsehangebot zehn Programme ausge- über Parabolantenne strahlt werden. Bis zu und Astra auf den Bild- 500 Programme seien schirm holen, von nahezu dann via Kabel denkbar, null auf acht Millionen verkündet Willfried Sei- gestiegen. bel von der Telekom. Nun will auch die bis- Schon jetzt hat das Un- her bescheidene Astra- ternehmen 15 seiner 49

Konkurrenz Eutelsat, K. SCHÖNE / ZEITENSPIEGEL Kabelkanäle für das di- ein Verbund von Tele- Medienpolitiker Beck gitale Fernsehen reser- kommunikationsfirmen viert. aus mehr als40Ländern, ein Satellitensy- Doch auch diese Strategie, argumen- stem namens Hot Bird aufbauen. Vor- tieren Vertreter der Privatsender, werde letzte Woche wurde der erste einer Reihe nicht viel fruchten. Es dauere Jahre, bis von Trabanten im All positioniert. alle Zuschauer mit teuren Zusatzgeräten Mit den neuesten Parabolantennen oder neuen Flimmerkisten digital ausge- kann die Kundschaft dann sogar Astra strahlte Programme tatsächlich empfan- und Hot Bird gleichzeitig empfangen und gen könnten, sagt Markus Schäfer vom unter rund 80 Sendern wählen. Das ist Verband Privater Rundfunk und Tele- zwar erheblich teurer als ein einzelner kommunikation (VPRT). Kabelanschluß, der mit 66 Mark zu Bu- Bisdahin müßten auch neue Sender die che schlägt. Dafür fallen aber keine wei- Möglichkeit haben, mit der herkömmli- teren Kosten an, während die Telekom chen TechnikdieZuschauer zubedienen. normalerweise 22,50 Mark pro Monat für Der VPRT und die Medienanstalten den Kabelempfang kassiert. drängen die Telekom deshalb, die Fre- Die Kundschaft stellt denn auch immer quenzbreite in den Kabelnetzen von der- weniger Anträge auf Kabelanschluß zeit 450 auf künftig 606 Megahertz zu er- (1994: 1,1 Millionen, 1993: 1,7 Millio- weitern – das würde Platz für knapp 20 nen), die Händler registrieren weiterstei- weitere Kanäle schaffen. gende Nachfrage nach Satellitenempfän- Dies sei, argumentiert Seibel, bei Ko- gern und Antennenschüsseln. Die Zahl sten von mehr als einer Milliarde Mark der Satellitenhaushalte, freuen sich die „schlicht zu teuer“. Doch Medienwäch- Astra-Manager, wachse schneller als die ter Henle widerspricht: Private Unter- der Kabelkunden. nehmen reagierten jetzt schon „schneller Mit allen Mitteln versuchen die Tele- und sind weit preisgünstiger“. Nur das kom-Strategen nun, ihre Kabelnetze zu Leitungsmonopol, das allerdings späte- halten: Den Zuschauern soll partout et- stens 1998 ausläuft, rette die Staatsfirma was Exklusives geboten werden. Deshalb derzeit noch, glaubt er. Sobald private genießt der Popmusik-Sender MTV eine Konkurrenz ihre Netze anbieten dürfe, Sonderbehandlung: Die Tochter des US- „sieht die Telekom alt aus“. Y

88 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND PRESS FOTOS: ACTION Angeklagte Weimar*: „Ohne Hoffnung könnte ich das nicht durchstehen“

Strafjustiz „... als haltlos erwiesen“ Gerhard Mauz zur Verwerfung der Wiederaufnahme von Monika Böttcher, geschiedene Weimar

er Rechtsanwalt Gerhard Strate Seinem Gesuch um Wiederaufnahme die den zitierten Satz („Sie hat mich da- zum Hamburger Abendblatt: „Ich reichte Strate am 11. Januar 1993 eine zu gebracht“) enthielt. In einem „Ab- Dbin fassungslos.“ Denn die 6. Ergänzung nach. Er benannte Ulrich schlußbericht“ genannten Brief an Mo- Strafkammer des Landgerichts Gießen Flach als Zeugen. Strate wies darauf nika Böttcher stellte Flach allerdings am hat das Wiederaufnahmegesuch „als un- hin, daß sich ein abschließendes Bild 8. Oktober 1993 andere Überlegungen begründet verworfen“, das Strate am von der Glaubwürdigkeit Flachs erst an. Es könne auch ihr Schwager die Tat 28. Oktober 1992 zugunsten von nach seiner Anhörung gewinnen lassen begangen haben. Monika Böttcher, der geschiedenen werde. Doch die „Sensation“ wurde Die 6. Strafkammer gelangte hinsicht- Frau von Reinhard Weimar, vorgelegt schon in Bild am Sonntag vom 31. Janu- lich des Zeugen Flach zu der Überzeu- hatte. ar 1993 öffentlich gemacht. In einem Te- gung, daß ihm „kein Glauben zu schen- Als unverständlich empfand Strate lefongespräch habe Reinhard Weimar ken ist“. Dazu trug bei, daß Flach nach auch, daß die Strafkammer Zeugen zu Flach gesagt: „Sie sitzt zu Recht, sie seiner Vernehmung durch die 6. Straf- nicht würdigte, die behaupten, daß hat mich dazu gebracht.“ kammer dieser brieflich mitteilte, seine Reinhard Weimar ihnen gegenüber ge- In einem Schreiben vom 7. Dezember Befragung sei abgebrochen worden, als standen hat, nicht Monika, sondern er 1992 hatte Flach mit Strate Verbindung er noch nicht fertig war. Und dann trug habe die gemeinsamen Kinder Karola, aufgenommen und diesem am 29. De- er eine neue Version vor. 5, und Melanie, 7, getötet. zember 1992 eine Erklärung gegeben, Die Kinder Karola und Melanie seien am Morgen des 4. August 1986 zu ihrer Mutter ins Auto gestiegen und hätten Lebenslang unangeschnallt auf dem Beifahrersitz Platz genommen. Bei einer Notbrem- lautete im Januar 1988 das sung seien sie durch Aufprall entweder Urteil gegen Monika Weimar beide getötet oder es sei nur eines töd- in Fulda. Sie wurde für schul- lich verletzt worden, und Monika habe dig befunden, ihre Töchter Ka- dann unter Schock beziehungsweise in rola und Melanie am 4. Au- Panik das andere auch umgebracht. gust 1986 ermordet zu ha- Die Zeugin Edith Anton ist von der 6. ben. Ihr Motiv konnte nicht Strafkammer gleichfalls als „nicht glaub- eindeutig geklärt werden. Es würdig“ befunden worden „bezüglich wurde aber auch in der – zur der behaupteten geständigen Äußerun- Tatzeit deutlich gestörten – gen des Herrn Weimar“ ihr gegenüber. Beziehung zu ihrem US-Lieb- Auch der Rechtsanwalt Strate steht ihr – haber Kevin Pratt gesehen. Im in einem Schriftsatz vom 30. Januar Februar 1989 bestätigte der BGH das Urteil, es ist seither * Bei einer Ortsbesichtigung während der Haupt- rechtskräftig. Getötete Kinder Melanie, Karola verhandlung (1987); Vorsitzender Richter Bor- muth (l.), Verteidiger Schultze.

90 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

1995 – nicht unkritisch gegenüber. Sie verwertet worden, obwohl ihnen jegli- lich nicht gesund angesehen werden „scheint alle Eigenschaften eines che Zuverlässigkeit fehle. mußte“. Die 6. Strafkammer hat aus ,schlechten‘ Zeugen in sich zu vereinen: Die 6. Strafkammer stellt fest, dieses dieser „unterstellten neuen Sachlage“ Sie ist gleichermaßen spontan wie unzu- Wiederaufnahmevorbringen sei „ein- ernstliche Zweifel an der Täterschaft verlässig, in ihren menschlichen Reakti- deutig widerlegt“. Strates Gutachter, der Verurteilten nicht herleiten können. onsweisen skurril, zeigt eine mehr als Professor Tensfeldt, Hamburg, „nach Jeder Mensch hat eine körperliche schillernde Vita und vermittelt den Ein- eigenem Eingeständnis als ,Textilprag- oder seelische Disposition, eine Gefähr- druck, der einen oder anderen Sucht zu- matiker‘ an die Sache herangegangen, dung für den Fall, daß er in eine Krise geneigt zu sein. Auch kann, wer ihr übel ohne auch nur die in der Kriminaltech- gerät, die er nicht mehr bewältigen will, noch diese oder jene schlechte Ei- nik bei Faserbegutachtungen gängigen kann, die ihn seiner Disposition auslie- genschaft an ihr entdecken“. Untersuchungsmethoden zu kennen“, fert. Was dem heute schwerkranken Man muß indessen kein starres Bild hat „grundlegende forensische und kri- Reinhard Weimar widerfahren ist, hat vom schlechten Zeugen haben und der minaltechnische Kenntnisse“ vermissen ihn einer Störung überantwortet, die an- Zeugin Anton übel wollen, um in ihr ei- gelegt war in ihm, die ihn bedrohte, ne unglaubwürdige Zeugin zu sehen. wenn er an Erlebnisse geriet, auf die sei- Die 6. Strafkammer hat sorgfältig ge- ne körperliche und seelische Substanz prüft und detailliert begründet, warum nur noch mit Krankheit reagieren konn- sie meint, daß Frau Antons Aussage die te. Daß er an einer latenten Beeinträch- Feststellungen des angefochtenen Ur- tigung trug, erlaubt nicht den Schluß, er teils „in keiner Weise erschüttert“. habe seine Kinder in einem „Blackout“ Die Zeugin habe Reinhard Weimar getötet. versprochen, das ihr Anvertraute nicht Monika Böttcher bedarf einer Anteil- zu offenbaren. Andererseits sei sie über- nahme, die mehr verlangt als das Enga- zeugt gewesen, daß sich eine Unschuldi- gement für eine Unschuldige, Fehlver- ge in Haft befinde. Sie habe ein paar Ta- urteilte. Aber für die nackte Unschuld ge vor der Polizeiwache gestanden und kämpft es sich besser, da kann man sich überlegt, ob sie eine Aussage machen engagieren. Wer Kevin Pratt, Monika solle. Sie habe sicher vier- bis fünfmal Weimars US-Liebhaber, im Prozeß in dort gestanden, sich aber nicht getraut. Fulda erlebte, der begriff, warum die Doch dann führte sie ihr Weg, nach- Angeklagte schuldig wurde. Er war dem sie sich etwa zweieinhalb Jahre spä- nicht geschieden, wie er Monika vorge- ter entschlossen hatte, ihr Wissen preis- logen hatte, er mußte für eine Ehefrau zugeben, „nicht mehr zur Polizei, son- und drei Kinder in den Staaten sorgen. dern zunächst zur Bild-Zeitung und zur Er ließ sich in die Staaten zurückver- Morgenpost“. Die Ablehnung dieser setzen, er beantragte keine Verlänge- Zeugin gründet sich nicht nur darauf, rung seiner Dienstzeit in der Bundesre- sondern auf ein Bündel von Einwänden. publik. Im Dezember 1986 hat Monika, Die Behauptungen des Zeugen Flach damals noch Weimar, zu einem Sach- und der Zeugin Anton sind von den Me- verständigen gesagt: „Jetzt im nachhin- dien massiv betrieben worden. Der Zeu- ein denke ich schon, daß es so war, daß ge Flach und die Zeugin Anton waren Kevin lediglich eine sexuelle Beziehung die Vorder- und Hinterachse des Fahr- zu mir hatte und auch wollte, nicht zeugs, mit dem das Gefühl transportiert mehr. Er hat mich belogen, um mich wurde, in Sachen Monika Böttcher sei nicht zu verlieren, das heißt, um mich ein Justizverbrechen verübt worden. nicht als Sexpartner zu verlieren.“ Auch war der Kern des Wiederaufnah- Wie vielen Mädchen und Frauen Pratt megesuchs, die Begutachtung von Fa- in den drei Jahren, die er als Soldat in sern, mittels der Medien nur schwer zu- der Bundesrepublik verbrachte, die Ehe gänglich zu machen: Flach und Anton versprach oder zumindest anbot, sie mit mußten die Köder sein. nach Amerika zu nehmen: Es ließ sich Daß man ihnen damit Arges tat – das nicht mehr rekonstruieren.

schert einen Rechtsanwalt nicht, dem es HAEWO / ACTION PRESS Rechtsanwalt Bernd Schneider, um Wiederaufnahme geht: Was er auch Zeuge Pratt Frankfurt/Koblenz, vertrat im Wieder- tut, es ist gerechtfertigt. Er tut es für „Er hat mich belogen“ aufnahmeverfahren den Nebenkläger den Mandanten. Reinhard Weimar. Schneiders schriftli- Detailliert läßt sich die 41 Seiten lan- lassen. Sein Gutachten hat sich für die che und mündliche Beteiligung war wir- ge Verwerfung eines Wiederaufnahme- 6. Strafkammer „als haltlos erwiesen“. kungsvoll. Von ihm ist kein Wort und gesuchs nicht berichten. Da aus dem Die 6. Strafkammer hat im übrigen keine Zeile während des nichtöffentli- Text ausgewählt werden muß, gilt jede auch Korrekturen am Fuldaer Urteil, chen Wiederaufnahmeverfahrens an die Zeile als eine – selbstverständlich – die sich aus der Diskussion um die Fa- Öffentlichkeit gelangt. Für das Vorbrin- „tendenziöse“ Auswahl. sern ergaben, Rechnung getragen. Doch gen des Rechtsanwalts Strate ist sehr Das Fasergutachten, das im Prozeß in die „erdrückende Beweislage“ ist durch viel gedruckt, gesendet und auf dem Fulda gegen Monika Weimar, damals die „neuen Erkenntnisse in keiner Wei- Bildschirm geboten worden. Strate wird noch nicht geschieden, vorgetragen wur- se erschüttert oder auch nur geschwächt zum Oberlandesgericht gehen, und wei- de, sei falsch gewesen, brachte Rechts- worden“. ter zum Bundesverfassungsgericht, zum anwalt Strate vor. Und das war der Kern Nachgeschoben wurde von Rechtsan- Europäischen Gerichtshof und so fort. seines Gesuchs. Es basierte auf der Be- walt Strate auch, es sei davon auszuge- „Ohne Hoffnung könnte ich das nicht hauptung, es seien Faservergleichsun- hen, daß Reinhard Weimar aufgrund ei- durchstehen“, soll Monika Böttcher ge- tersuchungen des Hessischen Landeskri- ner latent vorhandenen hirnorganischen sagt haben. Strate hält ihre Hoffnung minalamts zu Lasten der Verurteilten Beeinträchtigung zur Tatzeit als „nerv- am Leben, immerhin. Y

92 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

Prozesse Anruf beim Rabbi Für die Nachstellungen von Polizei und Justiz will ein unschuldig als Bankräuber Verdächtigter vom Land Rheinland-Pfalz Schadensersatz.

ilbert Kallenborn, 41, leistet sich neuerdings einen Luxus, der den GAnlagenelektroniker viel Geld ko- stet: Weil er befürchtet, von der Polizei abgehört zu werden, telefoniert er fast

nur noch per Handy. S. MORGENSTERN Der Mann leidet nicht unter Verfol- Justizopfer Kallenborn: Schlampige Ermittlungsmethoden gungswahn. Schon einmal, 1991, hat die Kripo in Trier 3204 Kallenborn-Telefo- einer Entscheidung des Bundesgerichts- längst abgebüßten Jugendsünde gera- nate belauscht, darunter etwa 200 Un- hofs von 1983 dürfen so gewonnene Er- ten. Mit 18 hatten er und vier Klassen- terhaltungen mit dessen Verteidiger – kenntnisse nicht verwertet werden. kameraden 1972 die Kreissparkasse in Gespräche, die Ermittler nach gelten- Trotzdem schickten die Trierer den Waldrach überfallen. Das Quintett woll- dem Recht weder mithören noch gar Mitschnitt eines Raumgesprächs an das te mit der Beute (38 000 Mark) eine aufzeichnen dürfen. nordrhein-westfälische Landeskriminal- Kommune in Kanada gründen. Statt Anlaß für die Spitzelei vor vier Jah- amt, um das Tonband klanglich nach- dessen landete Kallenborn für vierein- ren: Die Polizei verdächtigte Kallen- bessern zu lassen, nach Ansicht von Da- halb Jahre im Knast. born, er habe im November 1990 mit ei- tenschützern eindeutig „rechtswidrig“. Als 18 Jahre später, im November nem Komplizen die Kreissparkasse in Illegal sei zudem gewesen, daß ein eng- 1990, zwei bewaffnete Räuber erneut Waldrach bei Trier überfallen. Der Ver- lisch und hebräisch geführtes Telefonge- die Waldracher Filiale überfielen, kam dacht ließ sich nicht halten, 1992 stellte spräch des gläubigen Juden mit seinem dem Trierer Kriminalkommissar Wolf- die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen Rabbi in Israel von einem nicht verei- gang Willems die Idee, Kallenborn gegen ihn und seinen mitverdächtigten digten Dolmetscher übersetzt wurde. könnte wieder einer der Täter sein. damaligen Arbeitgeber ein. Die Täter Derzeit befaßt sich auch das Bundes- Die Fahnder besorgten sich einen Ab- wurden nie gefaßt. verfassungsgericht mit dem Fall. Kallen- hörbeschluß bei dem Trierer Richter Kallenborn und sein Ex-Arbeitgeber born hat sich in Karlsruhe über die Jürgen Fingas. Obwohl die Polizei nach haben das Land Rheinland-Pfalz auf „Polizeiwillkür“ beschwert. Die Ober- drei Monaten keine Anhaltspunkte für Schadensersatz verklagt. Sein Mandant, richter haben den Mainzer Justizmini- eine Tatbeteiligung Kallenborns gefun- so Kallenborns Anwalt, sei „durch ster Peter Caesar (FDP) zu einer Stel- den hatte, stimmte Fingas einer Verlän- schlampige und überzogene Ermitt- lungnahme aufgefordert; Caesars Be- gerung der Überwachung zu, ein merk- lungsmethoden“ der Polizei arbeitslos hörde bestreitet bislang alle Vorwürfe. würdiges Verhalten des Richters. Denn geworden. Die Gerüchte um den angeb- In den Verdacht, ein Bankräuber zu laut Strafprozeßordnung darf eine Ab- lichen Bankräuber Kallenborn und sei- sein, ist Gilbert Kallenborn wegen einer höraktion nur dann verlängert werden, nen Chef trieben dessen Firma wenn der Tatverdacht fortbesteht. in die Pleite. In erster Instanz Nach sechsmonatigem Lauschangriff hat das Landgericht Koblenz war die Kripo noch immer keinen Kallenborns Klage vergangene Schritt weiter. Inzwischen umfaßte die Woche abgewiesen. Sammlung der Kallenborn-Telefonate Seit drei Jahren schon bereits 99 Bänder. Als ein Jahr später kämpft Kallenborn gegen die die Bank in Waldrach zum drittenmal Justiz. Datenschützer aus überfallen wurde, ermittelte die Polizei Rheinland-Pfalz und Nord- sofort wieder gegen Kallenborn. Doch rhein-Westfalen haben bestä- der konnte seine Unschuld belegen. tigt, daß die Kripo ihm etwas Einen ersten Erfolg gegen die Justiz außerhalb der Legalität nach- hat Kallenborn inzwischen erreicht: Ge- gestellt habe. gen Richter Fingas, der Ende letzten Mehrmals wurden etwa so- Jahres bereits in den vorzeitigen Ruhe- genannte Raumgespräche Kal- stand versetzt wurde, ermittelt die Ko- lenborns aufgezeichnet. Dar- blenzer Staatsanwaltschaft, unter ande- unter verstehen Fachleute Un- rem wegen des Verdachts der Rechts- terhaltungen im Zimmer, die beugung und Strafvereitelung im Amt.

über Telefon mitgehört wer- F. SOMMARIVA / OSTWESTBILD Fingas hatte Strafanzeigen Kallenborns den können, weil der Hörer Rheinland-pfälzischer Justizminister Caesar unbearbeitet liegenlassen, weil er sich nicht aufgelegt wurde. Nach Anfrage aus Karlsruhe „belästigt“ fühlte. Y

94 DER SPIEGEL 15/1995 .

Terroristen „Carlos sollte auspacken“ Interview mit dem Aussteiger Hans-Joachim Klein über sein Zögern, sich der deutschen Justiz zu stellen

SPIEGEL: Werden Sieden Rat Cohn-Ben- mer verachtet. Aber ich bin kein Kron- auch als Mittäterin des Mordes von dits beherzigen und sich der deutschen zeuge. „Nada“ hat die beiden Sicher- „Carlos“ an dem Libyer im Konferenz- Justiz stellen? heitsbeamten, die einfach nur weglaufen raum. Die Staatsanwälte haben also Klein: So einfach ist das alles ja nicht. Ich wollten, aus allernächster Nähe ganz nicht jedes Kommandomitglied für alle war 1975 in Wien dabei und bin schuldig. brutal erschossen. drei Morde verantwortlich machen wol- SPIEGEL: Bei diesem Überfall auf die SPIEGEL: Sie wollen offenbar darauf len. Diese Rechtsansicht könnte viel- Opec-Konferenz hatte es drei Tote gege- hinaus, diese drei Toten von Wien seien leicht auch für Sie von Vorteil sein. ben. Nach Ihnen wird deshalb wegen die Opfer sogenannter Exzeßtäter ge- Klein: Die deutsche Justiz ist offenbar Mordes gefahndet. worden – also von einzelnen Komman- schon damals davon ausgegangen, daß Klein: Ich bin kein Mörder. Ich habe kei- domitgliedern erschossen worden, die „Carlos“ so ein Exzeßtäter war. „Nada“ nen einzigen Menschen umgebracht – sich bei der Aktion ganz anders verhal- war das aber auch. Sie hat diese beiden nicht einmal auf einen geschossen. ten haben, als bei der Tatplanung vor- Sicherheitsbeamten, die sich doch nur SPIEGEL: Sie müssen als Mittäter trotz- her vereinbart worden war. verdrücken wollten, eiskalt umgelegt – dem mit einer Mordanklage rechnen. Klein: So war es wirklich. Das ist die rei- wegen nichts und wieder nichts. Das war Klein: Das ist noch die Frage. Mit diesem ne Wahrheit. Ich habe für mich über- strikt gegen unsere Abrede. Mich Massaker, das „Carlos“ und das einzige haupt nichts zu beschönigen. Aber für empört das heute noch so wie damals. weibliche Kommandomitglied „Nada“ diese drei Morde kann ich mich einfach SPIEGEL: Cohn-Bendit ist der Ansicht, damals in Wien angerichtet haben, habe nicht schuldig fühlen. Sie hätten wohl nur mit zwei bis drei ich nicht das geringste zu tun. SPIEGEL: Gabriele Tiedemann stand vor Jahren Gefängnis zu rechnen. SPIEGEL: Aber war denn nicht allen Tat- fünf Jahren in Köln vor dem Schwurge- Klein: Das hört sich so einfach an. Ga- beteiligten damals vorher klar, daß die richt, weil die Ankläger sie für diese rantieren kann mir Dany natürlich gar mitgebrachten Waffen auch eingesetzt „Nada“ gehalten haben. Sie ist damals nichts. Man müßte das alles erst mal ge- werden? aus Mangel an Beweisen freigesprochen nauer unter die Lupe nehmen. Klein: Nein, eben nicht. Es gab vor der worden. Angeklagt war sie nur wegen SPIEGEL: , der frühere Aktion eine lange Diskussion. Ich konnte jener beiden Morde, die diese „Nada“ Bundesinnenminister, vertritt den kein Englisch, „Carlos“ sprach natürlich eigenhändig begangen hatte – nicht aber Standpunkt, Ihre Anwälte sollten mit kein Deutsch. Wilfried Bö- se, damals Chef der „Revo- lutionären Zellen“, hat für Hans-Joachim Klein uns übersetzt. „Carlos“ wollte, daß jeder erschos- gehörte neben „Carlos“ dem Terroristen-Kom- sen wird, der aus dem Kon- mando an, das am 21. Dezember 1975 in ferenzgebäude fliehen will, Wien die Konferenz der Opec-Minister über- damit er keine Angaben fiel. Bei dem Anschlag wurden zwei Sicher- bei der Polizei machen heitsbeamte und ein irakisches Delegations- kann. Ich war strikt dage- mitglied erschossen. Die Täter nahmen elf gen. Ich habe von Anfang Erdölminister als Geiseln, entführten sie mit an mit aller Deutlichkeit einem Flugzeug nach Nordafrika und ließen erklärt, ich mache bei kei- sie dann gegen Lösegeld frei. Schon kurz ner Aktion mit, wenn da- nach Beginn des Überfalls wurde Klein durch bei Leute getötet werden einen Bauchschuß schwer verletzt. Der im sollen, nur weil sie einfach vergangenen Jahr im Sudan gefaßte und den abhauen wollen. So was Franzosen übergebene Top-Terrorist „Carlos“, hätte ich nie gekonnt. Dar- bürgerlich Ilich Ramı´rez Sa´nchez, erzwang, aufhin hieß es damals: daß Klein nach einer Notoperation in Wien Okay, akzeptiert, nur bei auf einer Trage zusammen mit den Kidnap- Widerstand wird von der pern ausgeflogen wurde. Nach seiner Gene- Waffe Gebrauch gemacht. sung setzte sich Klein von den Mittätern ab, In Wahrheit lief es dann schickte seine Waffe an den SPIEGEL und di- aber ganz anders ab. stanzierte sich in mehreren Interviews sowie „Carlos“ hat einen Libyer in seinem Buch „Rückkehr in die Menschlich- zusammengeschossen, der keit“ von der sogenannten Politik des bewaff- schon wehrlos am Boden neten Kampfes. Seither lebt Klein, heute 47, lag. Und „Nada“ . . . im Ausland. Der Grünen-Politiker Daniel SPIEGEL: . . . wer war die- Cohn-Bendit, 50, ein alter Klein-Gefährte aus se Frau denn wirklich – Ga- Frankfurter Apo-Tagen, hat im Fernsehkanal

briele Tiedemann? AP Arte an Klein appelliert, sich endlich den Ju- Klein: Dazu sage ich nichts. Angeschossener Klein in Wien 1975 stizbehörden zu stellen. Ich habe diese „Nada“ im-

DER SPIEGEL 15/1995 95 .

DEUTSCHLAND

gen; die Sache flog auf, ihm drohte ein Militär Verfahren vor dem Militärtribunal. Da desertierte der GI wie Hunderte seiner Landsleute; sie flüchteten etwa aus Furcht vor Bestrafung wegen kleiner Langes Vergehen oder weil sie nicht in den Ko- rea-Krieg ziehen wollten. Bis heute gelten viele der Deserteure Gedächtnis als verschollen, manche wähnte das amerikanische Verteidigungsministeri- Nach langer Suche hat die US- um zeitweise als Gefangene in russischer Armee Deserteure gefunden, die in Hand. Über 40 dieser Schicksale wur- den jetzt jedoch aufgeklärt: Die Ameri- die DDR geflohen waren. kaner hatten sich in der ehemaligen DDR versteckt, 10 leben noch in den ls der Ost-Berliner Journalist Vic- neuen Bundesländern. tor Grossman in New York aus US-Präsident George Bush hatte nach Adem Flugzeug stieg, nahmen ihn dem Golfkrieg 1991 angekündigt, wei- fünf Zivilisten und ein Uniformierter in terhin auf der ganzen Welt nach ver- Empfang. schollenen Soldaten zu forschen. Die Grossman, 66, wollte zu einem Tref- Russen unterstützten das Projekt und fen mit ehemaligen Kommilitonen, doch öffneten ihre Archive. seine Bewacher schleusten ihn an Zoll- Das Pentagon selbst ermittelte in und Paßkontrollen vorbei direkt aufs Vietnam. Für Recherchen in der Ukrai- Kasernengelände von Fort Dix, das gut ne, in Estland, Lettland, Litauen und in

VOTAVAFOTO hundert Kilometer entfernt liegt. „Ich Deutschland engagierte das Verteidi- Abtransport der Opec-Geiseln* rechnete mit ein paar Tagen Knast“, gungsministerium eine private Organi- „In Wahrheit lief es anders“ sagt der Ostdeutsche, „aber nach drei sation – die Defense Forecast Inc. (DFI) Stunden war alles vorbei.“ in Washington, geleitet vom Historiker der deutschen Justiz über Konditionen Bis zu seiner Landung in New York Paul Cole; als Helfer in Deutschland verhandeln, unter denen Sie sich viel- vor knapp einem Jahr war Grossman für verpflichtete Cole einen Bekannten, leicht stellen könnten. Dabei müssen – US-Behörden ein gesuchter Mann. den Mönchengladbacher Unterneh- so Baum – Beschuldigte auch durchaus Denn 1952 war der gebürtige Amerika- mensberater Helmut Richthammer, der nicht immer gleich in Haft genommen ner aus der Armee desertiert. sich in den neuen Bundesländern werden. Damals hieß er noch Stephen Wechs- auskennt, weil er dort Geschäfte be- Klein: Aber wann und für wie lange? Ich ler, war Absolvent der Elite-Uni Har- treibt. würde einfach gern erst einmal erfah- vard, Kommunist und Besatzungssoldat Mit Hilfe amerikanischer Listen, ein- ren, was die deutsche Justiz mit mir vor- in Deutschland. Seine Mitgliedschaft in schlägiger Archive und der Stasi-Akten hat, falls ich nach Deutschland zurück- verschiedenen, damals als kommuni- in der Berliner Gauck-Behörde machten käme. Ein interessanter Vorschlag ist stisch verschrieenen Organisationen Cole und Richthammer sich auf die Su- das schon. hatte er bei der Einberufung verschwie- che. Schon bald fanden sie heraus, daß SPIEGEL: Wie lange können Sie dieses die DDR eine beliebte Zuflucht für Leben im Untergrund überhaupt noch Überläufer gewesen war; etliche wurden * 1965 bei einer privaten Silvesterfeier in Hoy- durchhalten? Sie sind jetzt 47 Jahre alt, erswerda mit ihren Ehefrauen Sieglinde Hutto, enttarnt, aktuelle Namen nach Wa- haben keine Papiere, sind nicht gesund Erika Avent und einer Nachbarin. shington gemeldet. – Ihre Lage scheint ziemlich verzweifelt. Klein: Ich bin ja kein Opfer. Ich habe mir das alles selber eingebrockt. Aber letztes Jahr war wirklich ein Tiefpunkt. Da wollte ich Schluß machen mit dem Leben. Aber ich habe es dann nicht ge- schafft und die Pillen in den Fluß gewor- fen. Ich versuche halt weiter, mich durchzubeißen, und ein paar gute Freunde unterstützen mich dabei. SPIEGEL: Fürchten Sie, daß „Carlos“ in seinem bevorstehenden Prozeß in Paris Aussagen macht, die Sie belasten? Klein: Mir kann er nichts mehr anhän- gen. Zu allen Schweinereien, die ich persönlich verantworten muß, habe ich mich selber schon immer bekannt. „Carlos“ sollte mal lieber über den Staatsterrorismus bestimmter arabischer und nordafrikanischer Länder auspak- ken – darüber weiß keiner soviel wie er. Y

* Einstieg in Flughafen-Bus unter Aufsicht von „Carlos“ (Kreis). US-Deserteure Hutto, Avent*: „Jetzt ist das ruhige Leben vorbei“

96 DER SPIEGEL 15/1995 .

Bürger als Amerikaner.“ Im Wende-Herbst habe er prophezeit: „Jetzt ist das ruhige Leben vorbei.“ Raymond Hutto verlor nach dem Mauerfall seinen Job: „Meiner Frau habe ich gesagt, daß es uns nie mehr so gut geht wie vorher.“ Daß er unter dem Deckna- men „Karl-Heinz“ jahre- lang der Stasi als Inoffiziel- ler Mitarbeiter diente, ist für Hutto längst Vergan- genheit. „Ich habe nichts gemacht, nur Skat gespielt mit denen von der Staatssi- cherheit.“ „Ein bissel Angst“ (Hutto) hatten alle DDR- Amis, als die Mauer fiel. Ihre Fahnenflucht kann nach amerikanischem Recht noch bestraft wer-

DER SPIEGEL den. Grossman etwa mied Fluchtgrund Korea-Krieg (1951): „Abenteuerliche und kriminelle Elemente“ deshalb ein Jahr lang im Im Jargon der SED-Diktatur hießen Grossmans Kamerad die Asylanten „Militärangehörige der Raymond H. Hutto westlichen Okkupationsarmee“. Sie wa- aus Dawson/Georgia, ren willkommen, da sich mit ihnen wo- der 1954 desertierte, möglich Propaganda hätte machen las- machte im Kombinat sen, zugleich aber waren sie den Macht- „Schwarze Pumpe“ sei- habern nicht ganz geheuer. nen Meister; Ex-Ser- Das Ministerium für Staatssicherheit geant Willie Avent, ein (MfS) hielt die gesamte US-Armee für ei- Farbiger wie Hutto, nen Haufen „verkrachter Existenzen, trug die „Ehrennadel moralisch haltloser, abenteuerlicher und der Nationalen Front“ krimineller Elemente“. Die Deserteure, (in Silber) und war aus- argwöhnte die Stasi, könnten zudem gezeichnetes Mitglied Spione sein. Obschon den MfS-Betreu- der „Gesellschaft für ern „eine Reihe von Verdachtsmomen- Deutsch-Sowjetische ten“ auffiel, wurde jedoch nie ein Fah- Freundschaft“. nenflüchtiger als Schnüffler enttarnt. Zur Berühmtheit Andererseits kritisierten die Stasi- wurde James W. Pulley Verantwortlichen die „politische Erzie- aus Morristown, der

hungsarbeit unter den Überläufern“: 1955 nach Überschrei- MANIKOWSKI Menschen, die gerade mal „Frollein“, tung seiner Urlaubszeit Amerikaner Grossman, Fonda*: Gesuchter Mann „Sauerkraut“ oder „Macht nichts“ sagen aus Augsburg ver- könnten, so mäkelte der Geheimdienst, schwand. Seit Jahrzehnten tritt der längst offenen Berlin den westlichen erhielten unsinnigerweise „Unterricht schwergewichtige Sänger, auch für die Teil: „Ich hatte Sorge, man könnte mich über den dialektischen Materialismus“ – US-Armee unübersehbar, auf Provinz- greifen. Die Armee hat ein langes Ge- das sei „schwach“ und „schlecht“. bühnen und im Fernsehen auf – etwa als dächtnis.“ Bevor er nach New York Mancher der Deserteure machte in der Interpret von Harry-Belafonte-Songs flog, fragte er sicherheitshalber eine An- DDR trotz der Startprobleme Karriere, oder deutschen Weisen wie „Wo meine wältin, was passieren könnte, sollten ihn heiratete und richtete sich für immer dort Wiege stand“. die US-Behörden entdecken. ein. So studierte Wechsler alias Gross- Des Barden Erfolg – schon zu Ho- Die Amerikaner in Fort Dix verhiel- man nach einer Lehre als Dreher Journa- neckers Zeiten besaß „James Dabbelju“ ten sich exakt so friedlich wie von der listik in Leipzig: „Ich bin wohl der einzige (Der Morgen) eine Datsche, einen Volvo Juristin vorausgesehen. Der Strafan- Mensch der Welt“, sagt er, „der in Har- und einen Wohnwagen – machte die Sta- spruch der USA gegen Deserteure wie vard und an der Karl-Marx-Universität si-Aufseher offenbar neidisch. Pulleys Grossman, sagt der DFI-Chef Cole, be- sein Examen absolviert hat.“ Anschlie- Repertoire, hielt ein Observant fest, um- stehe zwar „rein theoretisch“, politisch ßend arbeitete er beim DDR-Sender Ra- fasse in Wahrheit „nur zwei Lieder“. sei er nicht mehr gewünscht. dio International in Ost-Berlin. Nach Amerika zurückgehen will Pulley Deserteur Grossman wurde in der Trotz des geänderten Namens gab nun ebensowenig wie die meisten ande- Kaserne Fort Dix nur förmlich aus der Grossman sich keine Mühe, unentdeckt ren Deserteure: „Meine Heimat istdieal- Armee entlassen, 43 Jahre nach seiner zu bleiben. So dolmetschte er öffentlich te DDR.“ Flucht. Der offizielle Entlassungsgrund: für die Schauspielerin Jane Fonda, alsdie „Der Willie“, berichtet auch die Deut- „schlechtes Benehmen“. Y Amerikanerin 1974 die Dokumentar- sche Erika Avent über ihren letztes Jahr filmwoche in Leipzig besuchte. verstorbenen Mann, „war mehr DDR- * 1974 in Leipzig.

DER SPIEGEL 15/1995 97 Werbeseite

Werbeseite .

DEUTSCHLAND

Taxis Besser schlafen Taxichauffeure kontrollieren ihre Fahrgäste per Videokamera – zum Schutz vor Zechprellerei und Überfäl- len.

einen Kunden begegnet Michael Zander, 52, erst einmal mit Arg- Swohn. Die Lebenserfahrung sagt dem Berliner Taxifahrer, daß „da drau-

ßen jede Menge Ausgetickte rumlaufen“. K. MEHNER Gegen Übergriffe von Krawallbrüdern Taxifahrer Zander, Videokamera: „Jede Menge Ausgetickte“ hat Zander sich jetzt elektronische Hilfe zugelegt: Seit drei Monaten läßt er jeden ter Videohändler und Taxiunternehmer scheibe nicht durch, obwohl der Bun- Fahrgast per Video überwachen – ob der Ulrik Rasmussen bereits mit dem Prä- desverkehrsminister sie zwingend vorge- will oder nicht. ventivschutz versorgt. „Wir verzeichnen schrieben hatte. Vielen Unternehmern An der Windschutzscheibe des Merce- allein diesen Monat eine Umsatzsteige- war sie zu teuer, Bonn zog die Trenn- des ist eine Kamera montiert, kaum grö- rung von 50 Prozent“, sagt der gebürtige scheibenverordnung wieder aus dem ßer als eine Streichholzschachtel. Wer Däne. Rasmussen hatte die Idee mit der Verkehr. den Wagenschlag öffnet, wird beim Ein- Videoüberwachung, nachdem er selber Die neue Technik scheint durchdacht. und Aussteigen automatisch gefilmt. im letzten Jahr überfallen und zusam- Jedesmal wenn ein Fahrgast die Wagen- „Seit ich das Ding habe“, sagt Zander, mengeprügelt worden war. tür öffnet, schaltet sich mit der Innen- „schläft meine Frau viel besser.“ Auch aus Österreich, Tschechien und raumbeleuchtung über einen Elektro- Das neue Sicherheitssystem, das eine Finnland erreichen Rasmussen mittler- kontakt auch das Weitwinkelobjektiv Stuttgarter Firma seit kurzem bundes- weile Anfragen. Das baden-württem- ein. Schließt die Tür, schneidet das Auf- weit vertreibt, verspricht angeblich wirk- bergische Verkehrsministerium erwägt, nahmegerät, das im Kofferraum depo- samen Schutz vor Überfällen aus dem den Taxifahrern im Ländle die Anschaf- niert ist, noch gut 15 Sekunden alle Be- Wagenfond. Zum Griff nach Schlag- fung des neuen Videosystems mit einem wegungen und Gespräche im Auto mit. stock, Reizgas oder Pistole bleibt den Zuschuß zu erleichtern. Über einen Notschalter kann die Kame- Fahrern bei einer überraschenden Attak- Vor allem größere Taxiunternehmer, ra jederzeit aktiviert werden. ke meist gar keine Zeit. Die an den Funk die einen ganzen Fuhrpark unterhalten, Dem Betriebsklima im Mietwagen ist gekoppelte Alarmanlage, mittlerweile schreckt bislang der Preis. Rasmussens das elektronische Auge allerdings nicht Standard in allen Taxen, hat den Nach- Videorecorder, der in einer diebstahlsi- förderlich. Die meisten Fahrgäste sind teil, daß niemand im Notfall weiß, wo ge- cheren Stahlbox steckt, kostet samt Ka- irritiert, wenn sie die Kamera über dem nau sich der Überfall ereignet. mera, Mikrofon und Montage rund 2500 Armaturenbrett entdecken. Die kleinen Fast täglich wird in Deutschland nach Mark. Warnschilder an den Seitenscheiben der Schätzungen des Verbandes der Taxiun- Schon einmal ist der Versuch, die Ta- Videotaxen nimmt kaum einer wahr. ternehmen ein Fahrer tätlich angegriffen xifahrer besser zu schützen, unter ande- Typische Frage, auf Band dokumen- und verletzt. In den ersten vier Monaten rem an den Kosten gescheitert: In den tiert: „Werd’ ich jetzt etwa die ganze dieses Jahres starben sechs Chauffeure sechziger Jahren setzte sich die Trenn- Zeit gefilmt?“ nach einem Überfall, so vie- Den Beteuerungen der Fahrer, daß le wie im ganzen letzten die Fahrgäste nur bei der Angabe des Jahr. Fahrziels und später bei der Bezahlung Die Brutalität der Täter aufgezeichnet werden, trauen viele nicht nimmt zu, manche morden – Taxichauffeure stehen nicht im Ruf bereits für ein paar Mark. der Diskretion. Unternehmer Rasmus- Anfang Januar stach ein Ju- sen hat sich vorsorglich ein Rechtsgut- gendlicher in der Oberpfalz achten besorgt, daß die Videoaufzeich- mit einem Bowiemesser nungen datenschutzrechtlich zulässig 40mal auf eine Fahrerin ein, seien. bevor er mit 48 Mark Beute Die neue Technik hat in der Praxis ih- verschwand. In Duisburg re Tücken, das zeigt der Fall eines Berli- wurde ein Taxichauffeur im ner Videopioniers. Als seine Fahrgäste Februar von einem Fahr- vor drei Wochen, animiert von der Ka- gast mit vier Kopfschüssen mera, auf der Rückbank Grimassen regelrecht hingerichtet. schnitten, drehte sich der Mann belu- Rund 100 Taxifahrer aus stigt um und übersah dabei ein dem ganzen Bundesgebiet Stoppschild. Am Taxi entstand Total- habensich bei dem Stuttgar- Videoaufnahme: Irritierte Kunden schaden. Y

DER SPIEGEL 15/1995 99 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite WIRTSCHAFT

Konzerne „PROFIT, PROFIT, PROFIT“ Der künftige Daimler-Chef Jürgen Schrempp amtiert noch nicht, doch schon jetzt ist sicher: Deutschlands größtem Konzern steht ein radikaler Kurswechsel bevor. Visionen sind nicht länger gefragt, künftig zählt nur noch Gewinn. Auch der Streit im Vorstand ist schon programmiert: Der Neue will sich in alle Bereiche einschalten.

ürgen Schrempp erkannte schnell, zenten Mercedes-Benz nicht nur in ei- was er von der Zentrale des Daimler- nem anderen Stil, sondern auch nach JBenz-Konzerns in Stuttgart zu halten anderen Kriterien führen. hat: Das sei doch ein „bullshit castle“, Der Konzern und seine Unternehmensbereiche Reuter, der Stratege, investierte in sagte der Mercedes-Manager in seiner seiner Amtszeit (1987 bis 1995) Milliar- direkten Art. An der Spitze von Milliarden Mark de auf Milliarde, um eine große Vision Deutschlands größtem Konzern werde 110 zu verwirklichen: Er wollte das Auto- vor allem Mist produziert. 100 mobilunternehmen Mercedes-Benz in In sechs Wochen schon kann den „integrierten Technologiekonzern“ Umsatz 90 Schrempp, 50, seinen Teil dazu beitra- Daimler-Benz verwandeln. gen. Am 24. Mai wird er der Chef 80 Diesem ehrgeizigen Ziel opferte Reu- von „bullshit castle“ oder, vornehmer 70 ter nicht nur das Geld, das Mercedes in ausgedrückt, Vorstandsvorsitzender von 60 seinen Erfolgsjahren mit dem Automo- Daimler-Benz. 1986 87 88 89 * 90 91 92 93 94 bilgeschäft eingefahren hatte. Er nahm Die bösen Worte über die Konzern- auch in Kauf, daß der einst hochprofita- zentrale sind schon ein paar Jahre alt. 10 ble Konzern mit den neu erworbenen Schrempp arbeitete damals als aufstre- Töchtern beträchtliche Verluste machte bender Mercedes-Manager in den USA (siehe Grafik). und beschwerte sich, wie viele Kollegen, 5 Damit soll es nun vorbei sein. über die endlosen Papiere, die in der Ergebnis der Schrempp bekam für seine Arbeit eine gewöhnlichen Stuttgarter Zentrale erstellt werden. 0 klare Botschaft vom Aufsichtsratsvorsit- Inzwischen beschreibt der Chef der Geschäftstätigkeit zenden Hilmar Kopper, dem Chef der Daimler-Benz Aerospace (Dasa) die Deutschen Bank, mit auf den Weg. Konzernspitze wesentlich differenzier- 100% Daimler-Benz, so fordert Kopper, müs- ter. Sehr viele „exzellente Manager“ hat Schrempp dort kennengelernt. Die Zen- trale, sagt er heute, sei besser als ihr umsatz: 70 Milliarden Mark Ruf. beschäftigte: 198000 Das mag schon sein, dennoch geht es unternehmensbereiche: im Daimler-Hauptquartier seit Monaten Personenwagen, Nutzfahrzeuge drunter und drüber. Alle warten auf den Neuen – der Alte wird immer mehr de- 80,2% montiert. Wenn Konzernchef Edzard umsatz: 10 Milliarden Mark Reuter den Kollegen seine Strategie er- beschäftigte: 45000 klärt, kommentiert Finanzvorstand Ger- unternehmensbereiche: hard Liener dies wahlweise mit den Automatisierungstechnik, Bahnsysteme, Worten „alles Unsinn“ oder „alles Blöd- Energietechnik, Dieselantriebe, Mikroelektronik sinn“. Viele Daimler-Manager rätseln: Wie 93,8% geht es weiter mit Deutschlands größ- tem Konzern, wenn Schrempp als Nach- umsatz: 17 Milliarden Mark folger Reuters an die Spitze rückt und 75000 der frustrierte Finanzmann Liener durch beschäftigte: den Debis-Vorstand Manfred Gentz ab- unternehmensbereiche: Luftfahrt, Raumfahrt, Verteidigungs- gelöst wird? technik, Antriebe Ausgewählten Führungskräften hat Schrempp bereits signalisiert, daß dem 100% Daimler-Benz-Konzern so etwas wie ei- umsatz: 11 Milliarden Mark ne kleine Revolution bevorsteht. Der neue Vorsitzende will das Konglomerat beschäftigte: 9000 aus Dienstleistungsfirmen (Debis), In- unternehmensbereiche: dustriebeteiligungen (AEG), Luftfahrt- Systemhaus, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Handel, Marketing Services, firmen (Dasa) und dem Fahrzeugprodu- Mobilfunkdienste Mercedes-Produktion (in Sindelfingen): Nur

102 DER SPIEGEL 15/1995 *aufgrund einmaliger Erträge und Aufwendungen nicht mit den anderen Jahren vergleichbar .

se wieder zu einem der profitabelsten Konzerne des Landes werden. Wird der designierte Daimler-Chef nach seinen Visionen gefragt, hat er deshalb auch ei- ne schlichte Antwort parat: „Profit, Pro- fit, Profit“. Sehr viel flexibler und schneller als Reuter will Schrempp bei den Konzern- töchtern durchgreifen, wenn diese dau- erhaft nur Verluste erwirtschaften. „Dann muß ich mich davon verabschie- den“, sagt Schrempp, „ohne jede Emo- tion.“ Das Milliardengrab AEG wird der neue Daimler-Chef bald schließen. Nach dem Verkauf der Unternehmens- bereiche Hausgeräte, Elektrowerkzeuge und Lichttechnik soll die AEG auch noch die Sparten Energie- und Automa- tisierungstechnik losschlagen. Der be- scheidene Rest, Mikroelektronik und Dieselantriebe, wird unter dem Titel Daimler-Benz-Industrie als vierte Kon- zerntochter zusammengefaßt. Wenn Daimler die verbliebenen frei- en AEG-Aktionäre abgefunden hat, folgt der letzte Schritt: Der Name AEG, der für viele ein Stückchen deutscher In- dustriegeschichte repräsentiert, soll ver-

schwinden. AP Mit seinem Vorgänger Reuter wird Daimler-Manager Schrempp: „Blaues Team gegen rotes Team“ Schrempp deshalb noch einigen Zoff be- kommen. Reuter, der in den Aufsichts- Konzernzentrale und den Chefs der ein wenig zurückhalten. Wenn rat des Konzerns wechselt, beteuert Tochtergesellschaften. Schrempp dort allzu tief gräbt, stößt er noch immer: „Die AEG wird auch in Dem neuen Profitstreben entspre- nur auf jene Leichen, die er selbst ver- fünf Jahren noch als autarker Unterneh- chend, wird Schrempp in der Konzern- graben hat. Zwar hat der Dasa-Chef in mensbereich der Daimler-Benz AG wei- zentrale wohl einige hundert Stellen seiner Amtszeit 16 000 Stellen gestri- terbestehen.“ streichen. Und die verbliebene Mann- chen und sechs Werke geschlossen oder Diesem Konflikt wird Schrempp aber schaft muß ihren Arbeitsstil radikal um- abgestoßen, aber von dem selbstge- ebensowenig ausweichen wie dem anste- stellen, wenn sie den Ansprüchen des steckten Ziel, die Daimler-Tochter als henden Ärger mit den Mitarbeitern der neuen Chefs genügen will. eigenständigen Flugzeugbauer auf dem Bislang schrieben die Mana- Weltmarkt zu etablieren, ist er noch im- ger in der Zentrale allzuoft mer meilenweit entfernt. Memos an die Unternehmens- Das Dornier-Flugzeug Do 328 bringt töchter. Die Empfänger ant- nur Verluste, und mit Fokker hat worteten mit einem Memo. Schrempp dem Daimler-Konzern einen Passiert ist häufig nichts. Künftig sollen die Mitarbei- ter der Hauptverwaltung stän- Mercedes-Vorstände dig unterwegs sein und mit den müssen den neuen Managern der Dasa, von Mer- cedes und Debis um bessere Konzernchef fürchten Konzepte streiten. Den inter- nen Konkurrenzkampf („blau- Sanierungsfall angeschafft, der noch es Team gegen rotes Team“) Milliarden verschlingen könnte (siehe will Schrempp fördern. Er Seite 104). selbst wird sich alles anhören Da kann Helmut Werner, Chef der und am Ende entscheiden. Automobil-Tochter Mercedes-Benz, Die große Freiheit, mit der wesentlich mehr vorweisen. Und doch die Chefs der Daimler-Töchter will Schrempp, der sich in seiner bisheri- ihre Firmen bislang führten, ist gen Karriere als ausgesprochener mit Schrempps Amtsantritt be- Machtmensch erwies, künftig auch bei endet. Während Reuter sich Mercedes eine Menge mitreden. eher als Moderator verstand, Bislang konnte der Vorstand von der die einzelnen Unterneh- Mercedes seine Geschäfte weitgehend men zusammenführt, will sein selbständig führen und das mit beachtli- Nachfolger direkt ins Geschäft chem Erfolg. In der Automobilfirma eingreifen. wurden fast 40 000 Stellen gestrichen,

W. BACHMEIER Nur bei der Dasa wird sich die Produktion wurde durchrationali- das Autogeschäft brachte einen dicken Gewinn der neue Konzernherr noch siert. Die neue Mittelklasse, die in die-

DER SPIEGEL 15/1995 103 .

WIRTSCHAFT Zurück zu den Anfängen Der Dasa-Fehlkauf Fokker kostet Daimler-Benz Milliarden

ürgen Schrempp hatte einen wiederum bestimmt sie auch über werk ins Schwimmen. Schrempp Plan. Mit dem Erwerb des Am- den Flugzeugpark der Kleinen: Sie hatte die Mehrheit an Fokker für 500 Jsterdamer Flugzeugherstellers müssen von Herstellern kaufen, mit Millionen Mark gekauft. Danach Fokker wollte er seine Dasa, am denen die Großen schon lange zu- häuften sich Verluste von rund 800 Airbus-Partner Frankreich vorbei, sammenarbeiten. Millionen Mark an, die sich künftig zum Primus auf dem Markt der klei- Der Markt geht deshalb an die auf über eine Milliarde erhöhen wer- neren Verkehrsflugzeuge entwik- Firmen Boeing, Airbus und McDon- den. keln. Nun ist der Plan gescheitert. nell Douglas (MDD). Boeing und Bei Fokker liegen zudem Rech- Denn den Markt, wie der Dasa-Chef MDD haben von ihren bisher klein- nungen für Dasa-Zulieferungen in ihn sah, gibt es gar nicht. sten Jets, der Boeing 737 und der dreistelliger Millionenhöhe herum. In einer Branchen-Analyse für die MD-90, bereits hundertsitzige Deri- Um Fokker in das Dasa/Airbus-Sy- Jahre 1994 bis 2013 hatten die Dasa- vate entwickelt, die sie preiswert an- stem zu integrieren, werden weitere Analysten das aufziehende Fiasko bieten. Boeing verkaufte davon un- Millionenbeträge fällig: Fokkers schon vorausempfunden. In den längst 35 Exemplare an die SAS. Computer passen mit denen der kommenden 20 Jahren, sagen sie, würden nur 795 Siebzig- bis Neun- zig-Sitzer absetzbar sein. Fokkers Planer rechnen nur mit 532. Erst im nächst größeren Segment tun sich bessere Chancen auf: An Flugzeugen mit 91 bis 120 Sitzen könne die Branche bis 2013 genau 1533 Exemplare absetzen, nach Fok- ker-Meinung sogar 1606. Geld zu verdienen aber gibt es erst bei Jets mit 121 bis 150 Sitzen. Rund 1800 Stück könnten davon bis zum Jahre 2013 verkauft werden. Kein einziges davon aber von der Dasa. Laut Vertrag im Airbus-Konsorti- um, an dem die Dasa zu 37,9 Pro- zent beteiligt ist, darf keiner der Konsorten selber ein Düsenver- kehrsflugzeug mit über 100 Sitzplät- zen auf den Markt bringen. Das Jet-Fertigung bei Fokker: Ohne Airbus nicht zu retten bleibt Airbus Industrie vorbehalten. Strenggenommen sind Dasa/Fok- Schrempps Versuch, dort die F 100 Muttergesellschaft nicht zusammen. ker damit auf den jährlich für gerade abzusetzen, scheiterte. Doch wäh- Schlimmer noch: Fokkers Manage- 30 bis 40 Exemplare guten Markt der rend der Dasa-Vorsteher immer ment, das am Weltmarkt nur zu Dol- Flugzeuge für weniger als 100 Passa- noch vom eigenen Markt schwärm- lar-Preisen Flugzeuge verkaufen giere angewiesen. Den aber müssen te, mußte er sich mit den Kollegen kann, hat die Firma gegen den Sturz sie sich mit einem Dutzend anderer von der Airbus Industrie in Paris der US-Devise nicht abgesichert. Hersteller teilen. rasch über einen Airbus als F-100- Der Dasa drohen damit neue Ver- Fokkers hundertsitziger F-100-Jet, Nachfolger einigen. Fokker darf den lustjahre. Gleichzeitig verliert sie technisch noch ein Produkt der sech- Neuen zwar künftig montieren, aber auch noch ihren einzigen gestande- ziger Jahre, wird dadurch weitge- der Markenname wird aussterben. nen Luftfahrtexperten: Hartmut hend isoliert. Vergrößern darf Fok- Zudem wird die Beschäftigtenzahl Mehdorn, 52, fühlt sich hinausge- ker ihn nicht. Wenn er aber kleiner der 1993 mit 10 000 Leuten über- ekelt und nimmt den Job des Vor- gemacht wird, verliert er – außer bei nommenen Firma wohl auch nach standsvorsitzenden bei der Heidel- einigen Spezialkunden wie Ford – an der letzten Schrumpfkur weiter sin- berger Druckmaschinen AG an. Die Rentabilität. Zudem hat sich die ken – auf rund 4000 Arbeitsplätze. Personalie steht für das Ende der Kundschaft verändert. Einst ver- Sogar das technische Personal, die Dasa als selbständiger Jet-Herstel- kaufte Fokker an viele Kleinkunden, Elite des Konzerns, wird auf 800 ler. Künftig wird das Hauptgeschäft die Zubringerdienste zu den Groß- halbiert. Schrempps Versprechen an – zurück zu den Anfängen – wieder flughäfen leisteten. Inzwischen flie- die Holländer, beim Flugzeugbau bis dort liegen, wo es war, als die Dasa gen diese Airlines oft im direkten zu 100 Sitzplätzen Systemführer zu noch bescheiden MBB hieß: bei der Auftrag einer großen Fluggesell- werden, gilt nicht mehr. Airbus-Beteiligung und bei Staats- schaft. Und die verlangt das von ihr Immer deutlicher bringt der Fok- aufträgen in Rüstung und Raum- geprägte Erscheinungsbild. Damit ker-Fehlgriff auch das Dasa-Zahlen- fahrt.

104 DER SPIEGEL 15/1995 .

sem Sommer auf den Markt kommt, wird mit wesentlich niedrigeren Kosten als der Vorgänger produziert – das gab es bei Mercedes-Benz noch nie. Den Münchner Rivalen BMW hat Mercedes, zumindest was den Gewinn betrifft, wieder deutlich hinter sich gelas- sen: Im vergangenen Jahr erwirtschafte- ten die Stuttgarter einen Überschuß von gut 1,8 Milliarden Mark, mehr als dop- pelt soviel wie BMW. Dank des guten Automobilgeschäfts kann der Daimler-Benz-Konzern einen Gewinn von knapp 900 Millionen Mark ausweisen. Die übrigen Töchter bereiten wenig Freude. Die Debis steuert zwar ei- nen kleinen Gewinn von knapp 100 Mil- lionen Mark bei. Doch die Dasa und die AEG belasten die Bilanz mit einem Ver- lust von jeweils rund 400Millionen Mark. Dennoch will Schrempp, der seine Karriere im Lastwagengeschäft von Mer-

cedes-Benz begann, vor allem den erfolg- T. HÄRTRICH / TRANSIT reichen Automobilbauern scharf auf die Buna-Chef Brümmer (r.)*: „Die Privatisierung war eine Zerreißprobe für mich“ Finger schauen. Bedeutende Risiken sieht er in den neuen Modellreihen, mit gemacht“, urteilt der Betriebsratsvize denen Mercedes völlig neue Kunden ge- Chemie Jürgen Arbter. Natürlich könne man winnen will, der A-Klasse und dem mit dem Ergebnis „nicht zufrieden sein, Swatch-Auto. aber es ist die einzige Chance“. Höchst unsicher ist, ob es dem Merce- Die Amerikaner wollten von Buna des-Vertrieb gelingt, neben den Nobel- Arbeit nur übernehmen, was zu ihrem Produk- karossen künftig auch noch 150 000 bis tionsprogramm paßt, die Mitarbeiter 200 000 Modelle des Stadtautos zu ver- aber wollten möglichst viel aus ihrem kaufen. Denn nur wenn Mercedes solche für Herkules angestammten Geschäft erhalten. Stückzahlen erreicht, kann den Stuttgar- PVC und Kautschuk, zwei Hauptpro- tern der Einstieg in die Golf-Klasse gelin- Ein US-Konzern soll den Chemie- dukte von Buna, gehören zum Beispiel gen. standort Buna retten. Der deutsche nicht zum Dow-Programm und sollten Der Konflikt zwischen Schrempp und ursprünglich runtergefahren werden. Mercedes-Chef Werner ist program- Steuerzahler ist kräftig dabei. Doch vorläufig sichert die gute Nachfra- miert. Kurz nach der Ernennung ge auf diesen Märkten die Produktion. Schrempps zum künftigen Daimler-Chef ernhard Brümmer, 58, langweilt Ob nur auf Zeit, ist für Betriebsrat Arb- hatte Werner gefordert: „Ein so großer sich nicht gern. Der Job als Mana- ter ungewiß: „Die wollen Geld verdie- Konzern ist sinnvoll nur zu führen, wenn Bger der Gulf Coast Operations von nen, und wir müssen zeigen, was wir die einzelnen Firmen ein sehr hohes Maß Dow Chemical in den USA jedenfalls können.“ Propylenoxid wird Dow bei an Selbständigkeit und Verantwortung war nicht das richtige für ihn. Er wollte Buna ab 1997 nicht mehr produzieren. haben“ (SPIEGEL 25/1994). mehr bewegen als nur Papiere auf sei- „3000 plus“ heißt das Arbeitsplatzver- Daraus wird nun nichts. Mehr noch als nem Schreibtisch. sprechen der Amerikaner. Dow selbst Werner müssen allerdings andere Merce- Vor einem Jahr fand Brümmer des-Vorstände den neuen Konzernchef eine passende Arbeit, „eine Her- Verluste der Buna fürchten. Mit Ausnahme von Pkw-Mana- kulesgeschichte“. Die Treuhand ger Jürgen Hubbert und dem neuen Ver- machte ihn zum Geschäftsführer In Millionen Mark triebschef Dieter Zetsche ist in der Füh- der Buna GmbH Schkopau, des 1992 1993 1994 1995 rungsmannschaft von Mercedes viel Mit- einstigen Plaste- und Elaste-Kom- telmaß vertreten. Da Schrempp wenig binats der DDR. –166 geschätzt Geduld mit schlechten Managern hat, Möglicherweise steht der Mana- –285 Berlin muß mancher Vorstand um seinen Job ger bald wieder in den Diensten –370 –380 bangen. von Dow Chemical. Am 1. Juni Schrempp weiß, daß sein Kurs im übernimmt Dow die Buna-Werke, Daimler-Benz-Konzern zu vielen Span- der Privatisierungsvertrag wurde Schkopau nungen führen wird. Die Vorstandssit- vergangene Woche unterschrie- (Standort der Buna GmbH) S p r e zungen werden länger, die Diskussionen ben. „Die Privatisierung“, sagt e härter. Aber nur in solcher Umgebung Brümmer, „war eine Zerreißpro- Bitterfeld fühlt Schrempp sich wohl. be für mich.“ E lb Voller Begeisterung berichtet er von Nicht nur für ihn. Auch die Be- Leuna Leipzig e den Debatten im Dasa-Vorstand. Dort legschaft ist hin- und hergerissen. Böhlen Dresden wurde schon mal so heftig über ein neues „Wir haben eine Gratwanderung Triebwerk gestritten, daß ein Vorstand le entrüstet aufsprang und der Stuhl hinter * Mit dem sächsischen Ministerpräsiden- aa ten Kurt Biedenkopf und dem Buna- S ihm krachend umfiel. Schrempp: „So Aufsichtsratsvorsitzenden Eberhard von muß es sein.“ Y Brauchitsch am 28. September 1994.

DER SPIEGEL 15/1995 105 .

WIRTSCHAFT

wird laut Konzept nur noch 2300 Bune- nicht mit der „ungelösten Entsorgungs- sen brauchen. „Wenigstens konnten wir Energie frage“ leben. Deshalb: keine weitere eine eigene kleine Forschungsabteilung Verzögerung der Bohrarbeiten, sondern abtrotzen“, sagt Arbter, „sonst wären verstärkter Druck zum raschen Weiter- wir nur eine verlängerte Werkbank.“ machen. 200 Arbeitsplätze sollen in einer eigenen Verwegener Dazu hat sie einen verwegenen Plan Umweltfirma entstehen. 500 weitere ersonnen: Gorleben soll leben, auch Arbeitnehmer sollen in ausgegliederten wenn Schacht Konrad darüber sterben Bereichen unterkommen. Allerdings Plan müßte. sind nur 1800 Arbeitsplätze durch Ver- In dem ehemaligen Bergwerk bei tragsstrafen abgesichert. Angela Merkel revidiert die Politik Salzgitter sollen die riesigen Mengen Doch allein Buna hat jetzt noch 4100 ihres Vorgängers: Sie will die Si- von schwach- und mittelaktiven Atom- Beschäftigte, von einst 20 000. Zu dem abfällen ihren endgültigen Platz finden, Verbund-Paket, das Dow übernimmt, cherheitsstandards für neue Kern- die neben hochaktivem Müll, der für gehören noch die Sächsischen Olefin- kraftwerke senken. Gorleben bestimmt ist, bei der Wieder- werke in Böhlen mit derzeit 1200 Mitar- aufarbeitung der abgebrannten Brenn- beitern und knapp 300 Werktätige aus elemente anfallen. Betriebsteilen des zehn Kilometer ent- n weißer Kumpelkluft bestieg Angela Jahr für Jahr sind 5000 Kubikmeter fernten Leuna. Nur gut die Hälfte der Merkel einen eisernen Kübel und fuhr des schwachstrahlenden Mülls zu bewäl- jetzigen Belegschaft wird also auf Dau- Iin die Grube – 650 Meter tief. Zurück tigen. Die Zwischenlager quellen über. er beim neuen Eigentümer Arbeit fin- aus den Tiefen des Salzstocks, versprach Das Lager könnte in zwei bis drei Jah- den. die Bonner Umweltministerin, Gorle- ren fertig sein. Rund drei Milliarden Mark für Inve- ben werde einziger Standort für ein ato- Doch so dringlich ist das plötzlich gar stitionen in neue Anlagen bekommt mares Endlager bleiben. nicht mehr. Die „Notwendigkeit eines Dow vom Staat mit auf den Weg. Eine Milliarde Mark steuert der Konzern selbst bei. Nach 1999 will Dow eine wei- tere Milliarde Mark investieren. Künftige Verluste teilen sich die Treuhand-Nachfolgerin Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufga- ben und Dow entsprechend dem fünf- jährigen Geschäftsplan je zur Hälfte, obwohl die Treuhand nur noch einen Anteil von 20 Prozent an Buna halten wird. Schon bis zur Übernahme durch Dow ist weit über eine Milliarde Mark an Verlusten bei der Treuhand geblie- ben, etwa 800 Millionen Mark steckte die Anstalt in den Umbau des Wer- kes. Eigentlich sollte der Buna-Deal schon am Jahresende unter Dach und Fach sein, doch der verbissene Kampf des Be- triebsrates um jeden Arbeitsplatz verzö- gerte die Verhandlungen. Besonders heikel war Brümmers Rol-

le beim Verhandlungspoker. Der Buna- BRUENDEL / ACTION PRESS Chef sah sich gleichsam als Doppelagent Atommüll in Gorleben: Ein einziges Endlager könnte reichen verdächtigt. Die Treuhand, aber auch viele Beschäftigte trauten ihm nicht Wie wichtig ihr der Fortschritt in Gor- separaten Endlagers für schwach- und recht, weil er als jahrzehntelanger Dow- leben ist, zeigt ein 18seitiges Papier der mittelaktive Abfälle“, heißt es in Mer- Manager womöglich mehr zu den Ame- Umweltministerin, das klaren Atom- kels Strategiepapier, habe „sich auf- rikanern halte. Für Dow war er dagegen kurs hält. Es fällt sogar hinter die unter grund verschiedener Faktoren redu- schon vom ostdeutschen Gedankengut ihrem Vorgänger Klaus Töpfer schon ziert“. Ein einziges Endlager könnte angekränkelt. erreichten Sicherheitsstandards für neue nach Merkels Meinung reichen. Die Mi- Brümmer habe „hier eine Entwick- Meiler zurück. Mit den Zugeständnissen nisterin: „Hierfür wäre der Salzstock lung in seiner Denkweise gemacht“, be- will die gelernte Physikerin der Indu- Gorleben am ehesten geeignet.“ scheinigt ihm Betriebsrat Arbter, „und strie den Entschluß zum Neubau von Um die Manager von der direkten Buna und Dow in Güte miteinander ver- Kernkraftwerken erleichtern. Endlagerung der Brennelemente ohne binden wollen“. Fürs erste könnte der Merkel-Plan Wiederaufarbeitung abzuhalten, bietet Ob die Privatisierung mit Dow wirk- schon mal das bisherige Entsorgungs- die französische Wiederaufarbeitungs- lich gelingt, ist noch nicht ausgemacht. konzept der Regierung durcheinander- firma Cogema an, den schwach- und Dow bekommt mit Buna bei einigen schütteln. mittelaktiven Abfall in einer noch zu Produkten eine marktbeherrschende Mißbilligend notiert die Ministerin, bauenden Fabrik auf einen Bruchteil Stellung. Die Kommission der Europäi- daß „einige Elektrizitätsversorgungs- seines jetzigen Volumens zu „kompak- schen Union in Brüssel hat deswegen Unternehmen“ (EVU) sich mit dem tieren“. Das Ganze soll zwischen 600 schon bei der Treuhand Protest ange- Weiterbau des Endlagers Gorleben Zeit und 700 Millionen Mark kosten. meldet, kaum daß der Vertragsabschluß lassen wollen, weil das Lager frühestens Das Bundesamt für Strahlenschutz als perfekt war. Y 2030 gebraucht wird. Die Ministerin will Betreiber des Endlagers Konrad hat die

106 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

WIRTSCHAFT

Stromkonzerne bereits vor den Risiken Spitze vorgestoßen; nur Bertelsmann der neuen Abfallpläne gewarnt. Wenn Verlage und der Axel Springer Verlag, die auch offenkundig würde, daß der Abfall-Fluß mit Zeitungen, Büchern und Fernsehen zum Rinnsal werde und Konrad noch verdienen, sind größer. Romanheft- jahrelang leer stünde, werde kein Rich- chen, Comics und TV-Beteiligungen ter den verordneten Sofortvollzug beim Sauberer runden das Sortiment ab (siehe Grafik). Bau des Lagers bestätigen. Doch die „Könige im Massenmarkt“, Die Beamten der nachgeordneten Be- wie Geschäftsführer Manfred Braun, hörde hätten auch ihre Chefin in Bonn Flop 42, die eigene Riege nennt, stoßen mit einweihen sollen. Mit dem Bekanntwer- ihren billigen, populistischen Blättern den des Strategiepapiers von Angela Deutschlands größter Zeitschriften- an Grenzen. Im Vergleich zu 1980, als Merkel ist Schacht Konrad juristisch verleger Bauer, spezialisiert auf Bauer beste Geschäfte machte, haben wieder ernsthaft bedroht. Zeitschriften wie TV Hören und Sehen Auch beim Bau neuer Reaktoren fällt Massenblätter, hat Pech beim Auf- (minus 11 Prozent), Fernsehwoche die Ministerin hinter die Position ihres stieg in den Edelmarkt. (minus 28 Prozent), Neue Revue (minus Vorgängers zurück. Gemeinsam be- 50 Prozent) und (minus 18 knien Merkel und Wirtschaftsminister Prozent) enorm an Auflage eingebüßt. Günter Rexrodt (FDP) deshalb die wi- m Streitgespräch mit seinen Verlags- Den Niedergang glichen die Bauer- derstrebenden Strom-Vorständler, end- managern greift Heinz Bauer, 55, Leute zwar mit Zwitter-Zeitschriften lich die „konkrete Option“, den Bau Igern mal ins Jackett. Dann kramt er aus, die sie aus bestehenden Objekten eines neuen Reaktors an einem be- einen Taschenrechner heraus und zählt heraus gründeten. Doch Werbemillio- stimmten Standort in fünf Jahren, zu- blitzschnell vor, daß der andere unmög- nen verheißen vor allem edle Magazine, zusagen. lich recht haben kann. die jüngere, gebildete und einkommens- Und damit die Kosten sich in Grenzen In letzter Zeit ist Bauers Freude am starke Leser erreichen. halten, kommt Angela Merkel den um- Zahlenspiel getrübt. Der größte deut- Bauer, der sich nach eigenem Bekun- worbenen Nuklear-Investoren bei den sche Zeitschriftenverlag (30 Titel, Um- den „in wechselnden Rollen als quasi Sicherheitsstandards gern entgegen. Nach Paragraph 7 des neuen Atomge- setzes können Reaktoren nur noch ge- nehmigt werden, wenn sich die Folgen einer Kernschmelz-Katastrophe wie Tschernobyl durch die neuartige Kon- struktion auf die Atomanlage begrenzen lassen. Die Anlage müsse so ausgelegt sein, hatten Töpfer und Schröder festge- legt, daß ein Kernschmelzunfall nur ein- mal in einer Million Jahren passieren dürfe und daß, wenn er doch eintritt, 99 von 100 Kernschmelzen ohne Opfer be- herrschbar sein müßten. Schon damals bemerkte Adolf Hüttl, Siemens-Vorstandsmitglied für Kern- kraftwerke: „Dann bauen wir nicht.“ Nun heißt es in Merkels Strategiepapier:

„Die Anforderungen an den Nachweis BAUER VERLAG dürfen nicht überspannt werden.“

Ganz nebenbei macht die Ministerin HEINRICH in ihrem Papier mit der Hanauer Brenn- Großverleger Bauer, Pleiteobjekt: „Dringend neue Impulse“ elemente-Fabrik eine weitere Nuklear- Investition von einer Milliarde Mark zur satz 1993: 2,87 Milliarden Mark) plagt Aufsichtsratsvorsitzender, Eigentümer Atomruine. Weil die EVU die Wieder- sich mit Flops und Pannen. und Vorstandsvorsitzender“ begreift, aufarbeitung wahrscheinlich künftig Nach nur drei Monaten mußte der hat seinem Konzern eine Roßkur ver- meiden und die verbrauchten Brennele- Hamburger Großverleger das Pro- ordnet. Andernfalls, fürchtet er, sei die mente direkt endlagern werden, fällt grammblatt TV pur einstellen – eine Eigenständigkeit des 120 Jahre alten Fa- längst nicht soviel Bombenstoff an wie Schlappe im Stammrevier des Konzerns, milienverlags in Gefahr. erwartet. „Die verbleibenden Plutoni- der Programmpresse. Ende 1993 kündigte Bauer auf einer ummengen“, resümiert die Atommini- Auch die Ende März lancierte Frau- Konzerntagung in Rastatt an, er wolle sterin, „reichen jedoch nicht mehr für enzeitschrift Yoyo, die mit dem Charme die „Verkrustungen in den Ablauf- und einen wirtschaftlichen Betrieb, so daß eines Ferienprospekts aufwartet, könnte Führungsstrukturen“ aufbrechen. Den ohnehin von einer Einstellung der Bau- ein ähnliches Schicksal ereilen. Die Sta- Managern hämmerte er ein, sie müß- arbeiten auszugehen ist.“ pel liegen wie Blei in den Regalen, be- ten „wegkommen von der Angestell- Dann ist, nach dem Hochtemperatur- richten Verlagsexperten. Und schließ- tenmentalität“. Viele Titel bräuchten reaktor, dem Schnellen Brüter in Kalkar lich verprellt Bauer vor allem die Wer- „dringend neue Impulse“, neue Ge- und der unvollendeten Wackersdorfer bekunden mit dem Hin und Her beim schäftsfelder müßten her. Wiederaufarbeitungsfabrik in Hanau Start des neuen Nachrichtenmagazins Bisher brachen Bauers Ausflüge in die vierte Milliardenpleite in der Atom- Ergo, der immer wieder vertagt wird. die Qualitätspresse, die zur Masse auch geschichte der Bundesrepublik zu be- Mit Fernsehzeitschriften, Illustrier- Klasse bringen sollen, meist schnell ab. sichtigen – kleinere Pannen wie Nieder- ten, Regenbogenblättern und Sex- Anspruchsvollere Neuschöpfungen wie aichbach oder Mülheim-Kärlich nicht Schriften war das Unternehmen in den Chancen, Esquire und Wiener gab er, gerechnet. Y sechziger und siebziger Jahren an die mangels Erfolg, auf. Nur die jugendli-

108 DER SPIEGEL 15/1995 che Programmzeitschrift TV Movie (Auflage: 2,4 Millio- nen) schaffte unter Chefre- dakteur Andreas Schmidt, HEINZHEINZ BAUERBAUER 34, den Sprung nach oben. Zeitschriften beteiligt zu 96 Prozent an* Seit vier Monaten aber at- tackiert Schmidt, der im Heinrich Bauer Verlag Krach schied, im Sold der Bertelsmann-Tochter Gruner Neue Post in Beteiligungs- in den USA: + Jahr, seinen alten Arbeit- Auto Zeitung Neue Revue unternehmen: geber. Schmidts ambitionier- Bella Playboy Blitz Illu Coupé tes Magazin TV Today (Auf- Bravo Praline Woman’s World lage: 800 000 Exemplare) Bravo Girl Selbst ist der Mann brachte Bauers Anteil am in Großbritannien: in Spanien: Bravo Sports Tina Bella TV plus TV-Pressemarkt um knapp TV Hören und Sehen Take a Break vier Punkte auf 49,5 Prozent Verschiedene Fernsehwoche TV Movie TV Quick herunter. Lizenzausgaben Bauers sprödes Gegenblatt Laura Wochenend in Frankreich: von Titeln wie TV pur erreichte selbst nach Mach mal Pause Wohnidee Bravo Girl Bravo oder Tina Änderungen gerade mal ein Maxi Maxi in Osteuropa Drittel der zum Überleben notwendigen 300 000 Käufer. „Wir haben einen sauberen 100% 50% 100% 100% Flop hingelegt“, meint Ver- Verlage Zeitung lagssprecher Roman Köster. Verlage Zeitung Geschätzter Verlust: rund 25 Annoncen Avis Verlagsunion Condor Magdeburger Millionen Mark. Verlag Pabel-Moewig Verlagsgruppe Volksstimme „Nicht jeder Setzling wird Offertenblätter 75% zum starken Baum“, tröstet Bussi Bär Lissy Denk Mit Mein Bekenntnis Radio/TV sich Bauer über solche Erleb- 50% Radio/TV 33,1% nisse hinweg. Nun zweifelt Mini Mein Geheimnis der Hobbypilot, der mit einer Revier Markt Schlüsselloch Mein Schicksal RTL 2 Offertenblätter Falcon-10 zwischen den Ver- Sexy Comics u.a. 50% TM3 (geplant) lagsstandorten hin- und her- Romanhefte Gold-Bärchi düst, sogar an seinem Lieb- Gloria Regenbogen 25% lingsprojekt: einem Wochen- Sesamstrasse Radio Hamburg magazin mit politischen Arti- Perry Rhodan Bazar Verlag Turtles keln, Hintergrundstücken Romanwoche Wien, MME 35% und TV-Programm. Produktionsfirma Es solle sich, hofft Bauer, Offertenblätter mit einer Auflage von rund *je zwei Prozent gehören den beiden Schwestern von Heinz Bauer 500 000 Exemplaren zwi- schen SPIEGEL und Focus setzen. Das neue Produkt könnte viel- aus Ergo eine „Newsweek für 80jährige“ gehört. Der Marketingmann (Spitzna- leicht auch Leser der einstigen Bauer- geworden, hämt ein Redakteur. me: „Onkel Alois“) pflegt seine Akten Illustrierten Quick ansprechen. Das Nur die Anzeigenleitung gewinnt der und einen Laptop in einem Einkaufswä- Blatt hatte der Verleger im August Zauderei des Verlegers etwas Positives gelchen hinter sich her zu führen. 1992, in einem einsamen Akt, einge- ab. Werbeagenturen stellt sie einen dik- Dagegen könnte sich, bei einem stellt. ken Bonus in Aussicht, falls Ergo erst Scheitern von Ergo, der dynamische Seit fast zwei Jahren basteln Bauer- nach dem 22. Mai erscheinen sollte. Für Druckereichef Klaus-Peter Petschat, 47, Journalisten an der Mixtur des neuen jede Woche Verzögerung gebe es bei ei- stellen, der zum Sprung in die Ge- Magazins, zunächst unter dem Deckna- nem Auftrag über mindestens fünf An- schäftsführung bereitsteht. Petschat hat men „TV Feuer“. Inzwischen hat das zeigen eine Gratisseite – Bezeichnung die zu groß geratenen Druckereige- Projekt (Bauer-Schmäh: „TV teuer“) der Verschenkaktion: „Pages & More“. schäfte des Verlags – Verlust für Bauer: rund 30 Millionen Mark verschlungen, Den menschenscheuen Konzernchef, 80 Millionen Mark – neu geordnet. wie ein Mitarbeiter schätzt. der gern auf Ehefrau Gudrun, 51, hört, Auch auf anderen Märkten hat der Den mehrfach verschobenen Start haben die Mißerfolge offenbar noch Verleger wenig Erfolg verbucht. Die des Edelmagazins, das nun Ergo heißen mißtrauischer als sonst gemacht. Kurz Ettlinger Maschinenbaufirma Elba, die soll, haben die Verlagsstrategen auf nach dem Flop mit TV pur mußte Ge- er gekauft hatte, mußte Vergleich an- Mitte Mai festgelegt – falls es sich der schäftsführer Manfred Bosse, 54, gehen melden. Von der unrentablen texani- Eigentümer, dessen endgültiges Plazet – angeblich, weil „die Chemie nicht schen Kaufhauskette Winn’s Stores fehlt, nicht doch noch anders überlegt. stimmte“, wie der Verlag verbreitet. In trennte er sich, in aller Stille, Ende Die ewige Warterei hat die Redakti- Wahrheit soll er neue Objekte schlecht 1993. Und vor einigen Monaten verab- on unter den Leitern Michael Gater- kalkuliert haben. schiedete sich Bauer von der Brillenpro- mann, 41, und Hartmut Volz, 49, zer- Nun steht Bauers Geschäftsführer duktion, die er bei Carrera Optic betrie- mürbt. Immer wieder fielen ihre Kon- Braun unter Druck. Er regiert den Kon- ben hatte. Die verlagsexternen Betäti- zepte bei Bauers Marktforscher Karl- zern mit Hilfe eines Trupps externer Be- gungen, resümiert Bauer, hätten sich Heinz Kehrmann durch. Nach den rater, zu dem etwa der frühere Vizevor- „als Fehlschlag erwiesen“. zahlreichen Befragungen in Gruppen- standsvorsitzende des Zigarettenkon- Da half auch der Taschenrechner tests, einer Spezialität des Hauses, sei zerns Reemtsma, Alois Spengler, 58, nicht. Y

DER SPIEGEL 15/1995 109 .

WIRTSCHAFT TRENDS

Fluglinien Kreditkarten ren. „Unter diesen Umständen scheint es mir sinnvoll“, heißt es in dem Kündi- Neue Konkurrenz gungsschreiben Herzogs, „das zwischen Herzog hat gekündigt uns bestehende Vertragsverhältnis zum für die Lufthansa Das Kreditkartenunternehmen American frühestmöglichen Zeitpunkt zu beendi- Die Deutsche Lufthansa muß Express, das in einer aufwendigen Image- gen.“ auf europäischen und inner- kampagne mit dem Bild prominenter Hektisch ist der Amex-Vorstand seitdem deutschen Strecken schon Kunden für seine Dienste wirbt („Bezah- bemüht, den Fehler wiedergutzumachen. bald mit neuer Konkurrenz len Sie mit Ihrem guten Namen“), hat Weil auch ein persönlicher Entschuldi- rechnen. Bereits Ende März seinen besten deutschen Namen verloren: gungsbrief des Amex-Präsidenten Jürgen hatte der britische Unterneh- Bundespräsident Roman Aumüller ohne die erhoff- mer Richard Branson be- Herzog kündigte bei der te Wirkung blieb, schalte- kanntgegeben, daß er mit sei- Amex-Zentrale in Frank- te der Vorstand die auf ner Fluggesellschaft „Virgin furt die Kreditkarten sei- Krisen-PR spezialisierte Atlantic Airways“ vom ner Familie. Herzog ist Frankfurter Agentur Mo- Herbst an erstmals auch Zie- verärgert darüber, daß sei- ritz Hunzinger ein. Hun- le innerhalb der EU bedie- ne Frau bei einem Münch- zinger arrangierte eigens nen will. Der exzentrische ner Juwelier Schwierigkei- ein Treffen im Bundesprä- Brite will offenbar zu beson- ten bekam, als sie einen sidialamt mit dem Herzog- ders günstigen Preisen unter Einkauf in Höhe von 240 Staatssekretär Wilhelm anderem Verbindungen zwi- Mark mit ihrer Kreditkar- Staudacher, um den verlo- schen München, Mailand, te begleichen wollte. Weil renen Kunden zurückzu- Brüssel und London anbie- im Datensystem von Ame- gewinnen. Angereist war ten. Branchenkenner rech- rican Express das Kredit- auf Bitte von Hunzinger nen damit, daß auch noch die konto von Christiane Her- auch Johannes Vöcking, Kölner Charterfluggesell- zog aufgrund eines Zah- ehemals Abteilungsleiter schaft Germania ihr Strek- lendrehers versehentlich im Kanzleramt. Der Bun- kennetz erweitert. Die Bil- als geschlossen geführt despräsident werde seinen lig-Airline unterhält im Auf- wurde, weigerte sich der Schritt, so das Ergebnis trag der Bundesregierung ei-

Juwelier zunächst, die MELDE PRESS der Beratung, noch ein- nen Shuttle-Dienst zwischen Kreditkarte zu akzeptie- Ehepaar Herzog mal überdenken. Bonn und Berlin. Darauf

VW bombardierten den Vorstand sten Fragen der Journali- mit Fragen. Die meisten sten, verkündete er später Vorstand muß den Antworten konnten Pie¨ch stolz, hätten er und seine und seine Kollegen von Bild- Mitarbeiter auf der General- Auftritt proben schirmen ablesen. Diese wa- probe auch gestellt. VW-Chef Ferdinand Pie¨ch ren vor ihren Tischen aufge- versammelte Ende März sei- baut und mit einem Raum Konzerne nen Vorstand zu einer unge- verkabelt, in dem fleißige wöhnlichen Generalprobe. Mitarbeiter die richtigen Personalkarussell Einen Tag vor der Bilanz- Zahlen und Hinweise einga- bei AT & T pressekonferenz mußten die ben. Dennoch klappte nicht B. GIBOD / STUDIO X / GAMMA Manager das richtige Ant- alles wie erhofft, Finanzchef Der US-Konzern AT & T, Branson worten üben. Während der Bruno Adelt mußte mehr- weltweit der zweitgröß- Vorstand auf einem Podium mals seine Statements wie- te Fernmeldebetreiber, be- aufbauend, so wird in der saß, nahmen Mitarbeiter der derholen. Nur Pressespre- kommt zunehmend Probleme Luftfahrt-Branche speku- VW-Presseabteilung im Saal cher Otto Ferdinand Wachs mit seiner deutschen Depen- liert, könnte Germania-Chef Platz. Sie schlüpften in die war mit der Veranstaltung dance. Die Amerikaner wa- Hinrich Bischoff seinen Ser- Rolle von Journalisten und offenbar zufrieden. Die mei- ren hier angetreten, um von vice auf neue Ziele ausdeh- Deutschland aus den europäi- nen. Der dementiert solche schen Markt zu erobern; tat- Pläne zwar noch, doch der sächlich fielen sie nur durch Flugunternehmer und sein Mißwirtschaft auf. Nun wurde Kompagnon Mustafa Musca- dem Holding-Chef Rainer ti führen seit Monaten Ge- Liebich mitgeteilt, daß seine spräche mit den Chefs großer Zeit abgelaufen sei. Ge- Reiseveranstalter wie TUI schäftsführer Siegfried Gra- oder LTU. In ihrem Auftrag bowski, zuständig für die Fa- könnten die Kölner dann Ur- brik in Augsburg, erhielt eine lauber aus Hamburg oder Kündigung. Ein Geschäfts- dem Großraum Berlin zu führer zieht zurück in die Abflugorten wie München USA, ein weiterer wird die oder Düsseldorf befördern. Firma verlassen. Headhunter Die restlichen Sitzplätze sollen jetzt, auch außerhalb könnten Bischoff und Musca-

J. H. DARCHINGER der Branche, neue Führungs- ti zu Dumpingpreisen auf VW-Vorstand kräfte für AT & T suchen. dem freien Markt anbieten. .

WIRTSCHAFT

Ausstellungen „Viele kleinliche Zankereien“ Interview mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Helmut Werner über die Expo 2000 in Hannover

SPIEGEL: Findet im Jahr 2000 tatsäch- Werner: Sicher kommt die Expo in ei- SPIEGEL: Im Aufsichtsrat der Expo soll- lich eine Weltausstellung in Deutsch- ne Zeit, die nicht unbedingt auf so ei- te Niedersachsens Umweltministerin land statt, die Expo in Hannover? ne Veranstaltung wartet. Aber wir Monika Griefahn ökologische Positio- Werner: Selbstverständlich wird es die müssen nun dringend deutlich machen, nen vertreten. Wegen der Affäre um Expo geben. Warum zweifeln Sie dar- daß unser Expo-Thema „Mensch–Na- mögliche Begünstigung ihres Eheman- an? tur–Technik“ das zentrale gesellschaft- nes ist sie ausgeschieden. Wird die Expo SPIEGEL: Außerhalb Hannovers weiß liche Problem trifft: Wie können wir nun eine etwas größere Industriemesse? kaum jemand, daß die Expo vorbereitet künftig die Ökonomie mit der Ökolo- Werner: Nein, das darf sie auf keinen wird. Woran liegt das? gie verbinden? Dieser Frage müssen Fall werden, und das wird sie auch nicht Werner: Mit diesem Zustand bin ich sehr sich nicht nur Deutschland und die In- werden. Frau Griefahn hat eine sehr gu- unzufrieden. Das liegt sicher daran, daß dustriestaaten, sondern alle Länder te und konstruktive Rolle gespielt. Ich die Expo-Gesellschaft sehr spät gegrün- stellen. habe mir gewünscht, daß ihr Nachfolger det worden ist und bis- sich in der gleichen Form einbringt. Das lang die ganze Diskus- steht jetzt außer Frage, denn für Frau sion eine eher lokale Griefahn ist nun Ministerpräsident Ger- Veranstaltung in Han- hard Schröder in das Gremium eingezo- nover war. Hier be- gen. steht enormer Nach- SPIEGEL: Schröder bezeichnet sich holbedarf, weil kaum selbst nicht als Ökologen, sondern sagt: jemand in der wei- „Ich bin ein Automann.“ ten Welt weiß, was Werner: Was ist so böse an einem Auto- Hannover ist und mann? Die Automobilindustrie hat die wo es liegt. Hannover ökologische Herausforderung längst er- braucht die Unterstüt- kannt und arbeitet an der Lösung der zung der anderen Bun- Umweltprobleme. desländer, des Bundes SPIEGEL: Als Automann müssen Sie das und der europäischen wohl so sehen. Der hannoversche Sozio- Nachbarn. Wir sind loge Oskar Negt fordert, die Weltaus- sehr spät dran. stellung solle auch die schlimmen Fol- SPIEGEL: In Hannover gen der Technik zeigen, die „Bilanz ei- ist keinerlei Interesse nes blutigen Jahrhunderts“ ziehen. für die Expo zu spü- Werner: Wir werden die Geschichte si- ren, sondern eher pro- cher kritisch darstellen. Die Expo ist vinzielle Kleingeiste- keine Veranstaltung, die Probleme der rei. Technik ausblenden will. Aber wir müs- Werner: Es gibt viele sen auch sehen, daß wir die Möglichkei- kleinliche Zankereien, ten der Technik nutzen müssen, um uns zum Beispiel über die ökologisch richtig entwickeln zu kön- Expo-Grundstücke. nen. Ökologische Zukunftsfähigkeit Das ist frustrierend. ohne weiterentwickelte Technik wird es Hannover müßte bren- nicht geben. Wir werden hier eine neue nen vor Begeisterung Art von Konsens suchen müssen. darüber, daß man die SPIEGEL: Ist dieser Anspruch nicht et- Welt zu sich einlädt. was hoch für eine Weltausstellung? W. SCHMIDT / NOVUM Doch davon ist nichts Aufsichtsratschef Werner Werner: Eine Ausstellung kann be- zu spüren. Hannover stimmt nicht die Probleme der Zukunft hat noch nicht verstan- Die Weltausstellung lösen, aber sie kann dazu beitragen, die den, daß es hierin eine notwendige Sensibilität dafür zu entwik- Riesenaufgabe und ei- in Hannover soll nach den Vorstellungen der Planer ei- keln. ne Riesenchance hat. ne Weltausstellung neuen Typs werden. Statt der bis- SPIEGEL: Glauben Sie, daß die erwarte- Aus dieser Blockade lang üblichen Leistungsschauen wollen sie ökologi- ten 40 Millionen Menschen kommen, müssen wir endlich sche Perspektiven für das nächste Jahrtausend prä- um über die Probleme der Welt aufge- heraus. sentieren – doch konkrete Konzepte fehlen noch. In klärt zu werden? SPIEGEL: Liegt das der Gesellschaft sind das Land Niedersachsen, die Werner: Nein, sicher nicht. Die Expo mangelnde Interesse Stadt Hannover, der Bund und die Expo-Beteiligungs- muß einen Spagat schaffen: Auf der ei- daran, daß die meisten gesellschaft der Deutschen Wirtschaft vertreten. Mer- nen Seite muß sie dem enormen gesell- glauben, die Welt cedes-Chef Werner, 58, leitet den Aufsichtsrat der Ex- schaftlichen Anspruch genügen und auf braucht viel, aber kei- po-GmbH. der anderen Seite auch sehr attraktiv ne Weltausstellung? sein. Sie muß zugleich einen großen Un-

DER SPIEGEL 15/1995 111 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

WIRTSCHAFT

terhaltungs- und einen Show-Wert ha- ben. Geldanlage SPIEGEL: Ein wenig Problemschau und ein wenig Disneyland? Werner: Ich weiß nicht, ob man da schwarzweiß sehen kann. Ich glaube, Besser als man kann auch komplexe technische und ökologische Themen so anspre- chend präsentieren, daß sie die Besu- der Bauch cher nicht langweilen. SPIEGEL: Im Zeitalter der Datenauto- Sind die Kurse an Devisen- und bahnen sind Menschen aller Kontinente Aktienmärkten berechenbar? Die täglich miteinander verbunden. Ist eine Weltausstellung, bei der 40 Millionen Chaostheorie hilft. Menschen in eine Stadt kommen sollen, noch zeitgemäß? s muß der Blick von seinem Büro Werner: Man kann das Thema der Welt- auf den Zürichsee sein, der den ausstellung nicht angehen, indem man EEhrgeiz des ehemaligen Devisen- ein nettes Fernsehprogramm zusam- händlers Richard Olsen zu seinen Theo- menstellt und es mit intelligenten Mul- rien inspiriert. Gern wählt Olsen, ein timediasystemen überall verfügbar Mitglied der Schweizer Bankendynastie macht. Die entscheidende Frage ist, ob Bär, das Beispiel vom Stein im Wasser, wir die Expo so attraktiv gestalten kön- wenn er einem Laien die Turbulenzen nen, daß die Menschen sie besuchen. auf den Devisenmärkten begreiflich ma- An diesem Anspruch werden die Expo- chen will. Macher gemessen werden. Wann ein Stein ins Wasser geworfen SPIEGEL: Paris blieb der Eiffelturm, wird, ob Boris Jelzin in Ohnmacht fällt Brüssel das Atomium von ihren Welt- oder ob irgendein Zentralbanker dum- ausstellungen. In Sevilla blieben nur mes Zeug erzählt – das alles könne er Schulden übrig und leerstehende Pavil- natürlich nicht vorhersagen. „Aber wir lons. Was wird in Hannover bleiben? wissen, wieviel Wasser im See ist und Werner: Sollte die Diskussion über welche Strömungen gerade vorherr- „Mensch–Natur–Umwelt“ die Qualität schen“, sagt Olsen. Und ähnlich sei es haben, die wir erhoffen, wird die Expo mit den Finanzmärkten, da „läßt sich 2000 ein wichtiges Symbol werden: Wie der Wellengang exakt vorherbestim- geht es weiter im nächsten Jahrtausend, men“. wie können Ökologie und Ökonomie Das macht die Chaostheorie. Mit de- auf einer breiten kulturellen Basis ko- ren Hilfe wollen Olsen und 35 Mathe- existieren? Die Expo könnte eine Per- matiker, Physiker und Computerfreaks spektive aufzeigen wie einst der Club of das Tohuwabohu auf den Finanzmärk- Rome. Wenn das gelingt, bliebe so et- ten in den Griff bekommen, also Trends was wie ein geistiger Eiffelturm. Y vorhersagen. Seit zehn Jahren beschäfti- K. WYSS Chaostheoretiker Olsen: „Der Wellengang läßt sich exakt vorherbestimmen“

114 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

WIRTSCHAFT

gen sie sich mit nichts anderem als dem Auch in Deutschland ist angesichts Auch Siemens-Nixdorf Informations- Auf und Ab von Dollar, Mark und den bescheidener Ergebnisse der konventio- systeme schwimmt auf der Chaoswelle wichtigsten Weltwährungen. nellen Prognostiker das Neurofieber der verunsicherten Anlageprofis mit. Die Chaostheorie befaßt sich mit ausgebrochen. Die Kölner Privatbank Die Deutsche Bank, die Allianz und die nicht-linearen, also dynamischen Vor- Sal. Oppenheim knüpft an einem Netz, Schweizerische Kreditanstalt haben das gängen; kleine Ereignisse können dra- das simultan die Entwicklung der wich- neuronale Netzwerk Senn schon mit ho- matische Folgen haben. Solche Ursa- tigsten Finanzmärkte weltweit vorhersa- hem Millionenaufwand ausprobiert. chen und Wirkungen waren bisher ma- gen soll. Die Dresdner Bank meldet „erste Er- thematisch nicht zu erfassen; erst die Leistungsfähige Computer werden folge mit der neuronalen Dollarprogno- Computertechnik ermöglicht eine An- mit den Zinsen, dem Ölpreis, der Indu- se“. Zwar habe ihr Modell „die starken näherung: Selbst scheinbar chaotische strieproduktion und über 100 anderen Währungsturbulenzen der letzten Wo- Systeme – wie das Geschehen auf den Zeitreihen aus den vergangenen 15 Jah- chen nicht erkennen“ können, sagt Phy- Devisenmärkten – folgen eigenen Ge- ren gefüttert. Die Chaosforscher leben siker Jörg Warncke. Doch im Vergleich setzmäßigkeiten. von der Hoffnung, aus den Mustern der mit Zufallsprognosen und gängigen So seltsam das alles klingt – Banken Vergangenheit Prognosen für die Zu- Trendfolgesystemen läge es „deutlich im wie Trinkaus & Burkhardt oder die kunft herauszudestillieren. positiven Bereich“, behauptet der For- Deutsche Bank nehmen die Zürcher Ein neuronales Computersystem soll scher vom Dresdner International Re- Chaosforscher durchaus ernst: Sie ha- ähnlich wie ein menschliches Hirn Ord- search Institute. ben einen Bildschirm von Olsen & As- nung in das Chaos der vielen Daten Olsen hält diese neuronalen Netze sociates für jährlich mindestens 100 000 bringen und Zusammenhänge zwischen noch für zu kompliziert. Er sammelt lie- Franken bei ihren Devisen- ber in Computern mit giganti- händlern aufgestellt. scher Speicherkapazität alle Schlimmer als bei bisherigen verfügbaren Informationen Prognosen kann es auch mit der über weltweite Währungstrans- Chaostheorie nicht werden. Zu aktionen. oft lagen die Analysten der Auch der Schweizer geht da- Banken, wie andere Leute von aus, daß dem scheinbaren auch, in den vergangenen Jah- Chaos der Finanzmärkte dyna- ren daneben. So erwarteten die mische, mathematisch erfaßba- meisten Bankprofis noch vor re Zusammenhänge zugrunde drei Monaten einen Dollarkurs liegen. Mit Hilfe der Daten von 1,60 bis 1,70 Mark. Bald über die Märkte der Vergan- darauf schmierte die US-Wäh- genheit versucht er, Verhaltens- rung auf den historischen muster herauszufiltern, die Tiefststand von 1,35 Mark ab. auch für die Zukunft gelten. Handfeste Entscheidungshil- Die neue Wissenschaft sei fen wie Leistungsbilanz, Zins- erst am Anfang, räumt Olsen niveau oder Wirtschaftswachs- ein. Aber der Guru vom Zür- tum scheinen für die Beurtei- cher See erahnt bereits „eine lung der immer komplizierte- Quantentheorie der Ökono- ren Spekulationsgeschäfte nicht mie“. mehr viel zu taugen. Jeden Tag Die Allmacht des Marktes, wabern auf den Devisenmärk- der die Ökonomen seit Adam ten 1000 Milliarden Dollar um Smith huldigten, sei out. So wie

den Globus. Da genügt ein ein- J. SEIDEL Albert Einstein für die Physik ziger Spekulant, dem das briti- Banker Ebertz, Kempis: „Trefferquote von 60 Prozent“ nachgewiesen habe, daß alles sche Pfund mißfällt, und schon relativ sei, ließe sich bald mit sinkt die Währung ins Nichts – ideale den Größen herstellen. Tauchen be- Hilfe der Computer darstellen, wie je- Bedingungen für die Chaostheoreti- kannte Strukturen, wie sie der Compu- der einzelne dynamisch, nach seinen ei- ker. ter schon einmal aus vergangenen Daten genen, individuellen Zielvorstellungen In London gründeten Größen der gebildet hat, in der Gegenwart auf, gibt handle und damit die Preise beeinflusse. Finanzbranche wie Barclays, die Citi- das System Empfehlungen – etwa be- Olsen ist überzeugt, daß er längst be- bank, Socie´te´Ge´ne´rale und der Pen- stimmte Papiere zu kaufen oder abzu- wiesen hat, wie ein Anleger sich das sionsfonds der Postangestellten den stoßen. Chaos auf den Märkten nutzbar machen Neuro Forecasting Club. Gefördert mit Daß der Computer die bisherige Ent- kann. Seine Computer rieten bereits am Geldern des britischen Industriemini- wicklung der weltweiten Finanzmärkte 21. Februar bei einem Dollarkurs von steriums, suchen Wissenschaftler der auswendig gelernt hat, sie vielleicht so- 1,47 Mark zum Verkauf. Wenige Tage London Business School nach Model- gar erklären kann, bietet natürlich keine später stand der Dollar bei 1,38 Mark. len, mit denen sie die Entwicklung an Gewähr für die Zukunft. Allenfalls „Wer die Signale befolgt hat, verdien- den Börsen einschätzen können. „eine Trefferquote von 60 Prozent“ sei te in den vergangenen Wochen das dik- „Wir investieren jedes Jahr in zwei- momentan erreichbar, sagt Projektleiter ke Geld“, bestätigt Jürgen Büscher, Di- stelliger Millionenhöhe in diesen Be- Thomas Ebertz. rektor im Devisenhandel von Trinkaus reich“, sagt Scott Stewart, Manager Trotzdem hält Thomas von Kempis, & Burkhardt. Allerdings fehlte der Düs- bei der weltgrößten amerikanischen Geschäftsführer von Oppenheim Asset seldorfer Bank der Mut, sich ganz auf Fondsgesellschaft Fidelity. Der Fidelity Management, die Ergebnisse für so viel- die Olsen-Prognosen zu verlassen. Disciplined Equity Fund, der mit Hilfe versprechend, daß er darüber nach- Noch ist es bei den Computer-Gurus neuronaler Netze in US-Aktien inve- denkt, einen Neurofonds aufzulegen: ähnlich wie bei den Händlern, die aus stiert, lag in den vergangenen Jahren „In normalen Handelsphasen reagiert dem Bauch heraus am Milliardenrad immer besser als der amerikanische der Computer besser als der traditionel- drehen: Mal liegen sie richtig, mal rich- Aktienindex. le Bauch des Anlagemanagers.“ tig falsch. Y

118 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

WIRTSCHAFT

TINA mit den anderen Technologie- tum. „Die haben ihre Experten schon Patente agenturen der neuen Bundesländer. Monate vor der Einheit zu uns ins Amt An der DDR-Entwicklung neuartiger geschickt“, erinnert sich Abteilungslei- Sonnenkollektoren hat bereits ein Un- ter Bernd Sende, „und die Bestände sy- ternehmer Interesse angemeldet. Die stematisch gesichtet.“ Ungehobene Marktgängigkeit von Verfahren und Der Rest der herrenlosen Patentakten Methoden „zur Konservierung des enthält aus heutiger Sicht vor allem Ku- menschlichen Geruches“, in der vorläu- rioses. Weil die DDR-Wirtschaft an Schätze figen Angebotsliste unter DD 302009 chronischem Valuta- und Rohstoff- notiert, scheint allerdings zunächst eher mangel litt, forschten ganze Heere von Not macht erfinderisch, und so zweifelhaft. Wissenschaftlern in den Ostbetrieben brachte die DDR Zigtausende von Die Brandenburger Prüfer müssen nach Ersatzprodukten. sich mit ihrer Rettungsaktion beeilen. Das Verfahren zum Nachfüllen von Patenten mit in die Einheit. Jetzt Der Bestand, den sie sichten sollen, Kugelschreiberminen besitzt heute al- sollen sie vermarktet werden. sinkt rapide. Von den fast 138 000 Pa- lenfalls anekdotischen Wert. Harry tenten, die im Oktober 1990 am Tag der Badstübners „Wärmeaustauscher an Einheit gemeldet waren, sind nur noch Brennkraftmaschinen für Frischlufthei- as Erbe des sozialistischen Erfin- 95 000 übrig. zungen, insbesondere in Kraftfahrzeu- dungsgeistes lagert, sorgsam ver- Weil nach dem Konkurs der volksei- gen“ würde wohl sofort vom TÜV ein- Dpackt, in gelblichen Papiertüten. genen Betriebe für viele Erfindungen gezogen. Bei defektem Trabbi-Krüm- Die Patente eines Staates, der keine Zu- niemand mehr die fälligen Patentgebüh- mer blies Badstübners Heizung die Ab- kunft hatte, füllen im ehemaligen „Amt ren bezahlt, müssen die Angestellten in gase direkt ins Auto. für Erfindungs- und Patentwesen“ der der Berliner Mohrenstraße jeden Monat Auch die unzähligen Patente zur Ge- DDR in der Berliner Mohrenstraße etwa 3000 Patenteintragungen löschen. schmacksimitation teurer Lebensmittel Hunderte Aktenmeter. Die Mahnungen, die das Berliner Pa- haben im Gentech-Zeitalter wenig Während ein paar hundert Meter wei- tentamt jeden Monat zu Tausenden ver- Marktchancen. Die gemeine Runkelrü- ter in der Berliner Gauck-Behörde jeder schickt, bleiben meist ohne Antwort. be mußte sich als Ananas tarnen (Pa- Aktenschnipsel aufgehoben und begut- Nur für 35 000 Patente werden derzeit tentnummer DD 224484). Geschält, zer- achtet wird, verstauben die Dokumente die Gebühren bezahlt. kleinert und behandelt wurden aus ihr über die technischen Errungenschaften Beim Schlußverkauf der DDR-Wirt- „fruchtfleischartige Produkte, gegebe- des real gescheiterten Sozialismus unge- schaft haben sich weder die Treuhand nenfalls mit südfruchtähnlichen Merk- lesen in ihren Holzregalen. noch die Käufer aus dem Westen son- malen“. Äpfel mutierten zu Sultaninen, Mit dem Schattendasein soll nun derlich für die firmeneigenen Patente in- Sojabohnen dienten als Marzipanersatz. Schluß sein: Im Auftrag des Bonner teressiert. Den Investoren ging es oft Dennoch ist Sende guter Hoffnung, Wirtschaftsministeriums und mit einer nur um die Ostimmobilien. „In vielen daß sein Archiv noch ungehobene halben Million Mark Unterstützung aus Fällen wurden die Patentabteilungen als Schätze birgt. „Der Mangel machte ori- Bundesgeldern sucht die Technologie- erstes abgewickelt“, sagt Raimund Lutz, ginelle Lösungen notwendig“, lobt der und Innovationsagentur Brandenburg Berliner Behördenchef des Patentam- Archivleiter, und die kämen heute dem (TINA) im Fundus nach Nutzbarem. tes. Die wenigsten haben damals er- Trend zu sparsamem Wirtschaften und Seit einem halben Jahr wühlt sich die kannt, so Lutz, „daß die Patente einen neuer Wiederverwertung entgegen. ehemalige DDR-Patentprüferin Isolde Unternehmenswert darstellen“. Zweiflern präsentiert Sende die Pa- Winkler mit einem Kollegen in der Ber- Nur die Großkonzerne, allen voran tentschrift von sechs Leipziger Diplom- liner Außenstelle des Deutschen Patent- die Chemie- und Arzneimittelindustrie, ingenieuren, die sich 1982 ein Verfahren amtes durch die Aktenberge. 4000 Pa- sicherten sich bei der Übernahme der zum Recycling von Autoreifen schützen tente haben die beiden TINA-Mitarbei- Ostwerke auch deren Erfindungsreich- ließen. Y ter bereits gesichtet, 466 halten sie da- von für „grundsätzlich verwertbar“. Hatte nicht schon die „Impuls- Schwall-Bewässerung insbesondere für Gewächshäuser“ zu DDR-Zeiten Was- ser gespart und bei Tomaten „75prozen- tige Ertragssteigerung“ erzielt? Und warum, bitte schön, soll eine „Vorrich- tung zum Messen der Muskelkraft im Gelenkbereich“ nicht auch in der bun- desdeutschen Fitneßgesellschaft eine Absatzchance haben? Per Datenbank und Katalog will TI- NA ausgewählte Erfindungen vor allem ostdeutschen Existenzgründern und Kleinbetrieben anbieten, um deren In- novationsschwäche zu überwinden. Wer sich beispielweise für einen „Schaf-Fi- xierstand“ interessiert, muß zunächst ei- ne Bearbeitungsgebühr von 150 Mark an die Brandenburger Innovationsagen- tur zahlen und dann mit dem Erfinder über den Kaufpreis verhandeln. Um ei- ZENIT

ne möglichst breite Vermarktung der al- GUST / ten DDR-Patente zu sichern, kooperiert Ehemaliges DDR-Patentamt in Berlin: Der Bestand sinkt rapide

DER SPIEGEL 15/1995 121 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

WIRTSCHAFT

Bislang nahmen die Beschäftigten den Großkundgebung, die Küsel wohl so Porzellan Kahlschlag gleichmütig hin. In der Por- schnell nicht vergessen wird. zellanbranche sind überwiegend Frauen Auf Plakaten und Transparenten wur- angestellt. Die protestieren nur leise. de der Rosenthal-Chef von 800 Porzelli- Doch das ändert sich gerade, und den nern, wie sich die Teller- und Tassenma- Bayrisch Anlaß liefert ausgerechnet ein Unter- cher selbst nennen, beschimpft und ge- nehmen, das bislang als besonders ar- schmäht. „Schmeißt Küsel raus“, ver- beitnehmerfreundlich galt: die Firma langten die Demonstranten. Sibirien Rosenthal in Selb. Die Nerven liegen bloß, und das ist Rosenthal-Chef Ottmar Küsel will das kein Wunder. Kaum eine andere Bran- Eine ganze Region lebt vom Werk Waldershof bei Marktredwitz che in der Bundesrepublik wurde von Geschäft mit Tellern, Tassen und stillegen, das Produkte für die Hotelle- den Folgen des Umbruchs in den ehe- rie herstellt. Das Werk sei nur zu einem maligen Ostblockstaaten so heftig er- Kannen. Wie lange noch? Drittel ausgelastet, klagt der gebürtige schüttert wie die Porzellanindustrie. Bremer: „Wir machen jeden Monat eine Noch in den fünfziger und sechziger er feine ältere Herr im schwarzen Million Mark Verlust.“ Jahren lebten in „bayrisch Sibirien“, wie Seidenhemd mit orangeroter Kra- Der Marktredwitzer IG-Chemie-Ver- die rauhe Gegend um das Fichtelgebirge Dwatte paßt nicht so richtig in die waltungschef Horst Weidner und die genannt wird, bis zu 37 000 Menschen derbe Vereinskneipe. Schweigend setzt überwiegend weiblichen Beschäftigten von der Herstellung von Geschirr. Das er sich in die erste Reihe und zündet wollen die Pläne des Managers verei- Geschäft gedieh prächtig. Lieferfristen sich eine Zigarre an. teln. Mitte März veranstalteten sie auf von einem halben Jahr waren damals an Philip Rosenthal, 78, ehemals Chef dem Martin-Luther-Platz in Selb eine der Tagesordnung. des gleichnamigen Unternehmens, sagt Unternehmen ande- an diesem Abend beim traditionellen rer Branchen fanden Fischessen der IG Chemie im nord- in Selb, Weiden oder bayerischen Marktredwitz nicht viel. Wunsiedel kaum Ar- Das kann er wohl auch nicht, denn er beitskräfte und siedel- ist mit seiner alten Firma noch immer ten sich deshalb erst über einen Beratervertrag verbunden. gar nicht an. „Wir wa- Und doch wird Rosenthal von den ren ein verschworenes 200 Männern und Frauen, allesamt Völkchen hinter dem Porzellanarbeiter aus der Region, ge- Eisernen Vorhang“, feiert. Daß er, der Patriarch, in ihrer schwärmt Hutschen- Mitte sitzt, ist ein Signal – gegen die reuther-Betriebsrats- geplanten Entlassungen bei Rosenthal. chef Oswald Breßgott In den vergangenen drei Jahren fie- über die gute alte len in Nordbayern, wo 80 Prozent der Zeit. deutschen Porzellanindustrie konzen- Auch Arbeiter ohne triert sind, über 5000 Jobs weg. Ein Fachausbildung, wie Ende des Arbeitsplatzabbaus ist vorerst der Waldershofer nicht in Sicht. Gleichzeitig wurden rund Glühofen-Vorarbeiter ein Dutzend Betriebe geschlossen, dar- Thomas Beer, 32, unter ein Werk der Firma Hutschen- brachten es in der reuther in Arzberg und Bareuther in Low-Tech-Branche zu Waldsassen. Rosenthal-Chef Küsel: Beschimpft und geschmäht bescheidenem Wohl- stand. „Ich habe mich im Schweiße meines Angesichts hochge- dient“, erzählt er. Die war vorbei, als die Mauer fiel. Anfangs profitierten die Porzelliner noch vom Nachholbedarf in den neuen Bundesländern. Doch ab 1991 bekamen sie die Kehrseite der Grenzöffnung voll zu spüren. Konkurrenten in der ehema- ligen DDR oder der Tschechischen Re- publik, die ihre angestammten Märkte im Ostblock verloren hatten, schickten nun ihre überschüssige Ware massen- haft nach Westen. Daran hat sich bis heute nichts geän- dert, im Gegenteil: „Der gesamte inter- nationale Wettbewerb“, stöhnt Rosen- thal-Chef Küsel, „hat auf einmal Deutschland als Absatzmarkt ent- deckt.“

WEBER Die Billigimporte machen vor allem Anbietern wie der oberfränkischen Fir- ma Winterling zu schaffen. Das Fami- FOTOS: W. M. Demonstration der Rosenthal-Belegschaft*: Die Nerven liegen bloß * Am 11. März in Selb.

124 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

WIRTSCHAFT

lienunternehmen hat sich auf beson- ders preisgünstiges Geschirr speziali- Gebranntes Kind 1700 siert. Doch mit Produzenten aus Tsche- Entwicklung in der Porzellan- und chien und Böhmen kann nicht mal Win- Steingutindustrie Westdeutschlands 1500 terling, eine Art Aldi der Tischausstat- ter, mithalten. 21 684 1300 Umsatz Auch Hersteller hochwertiger Pro- in Millionen Mark dukte, wie Rosenthal oder Hutschen- 21 209 1100 reuther, gerieten in den Sog der Rezes- sion, die Kauflust der Deutschen sank. 18 373 900 Im Ausland läßt sich die deutsche Beschäftigte 16 244 Produktion ohnehin kaum noch abset- 14 671 700 zen. Auch in anderen europäischen 500 Ländern müssen die Verbraucher spa- davon Export ren. In Italien, dem wichtigsten Abneh- 300 merland, ist deutsches Porzellan nach 1990 1991 1992 1993 1994 1990 1991 1992 1993 1994 Quelle: VKI dem Verfall der Lira fast um die Hälfte teurer geworden. „Dort sind uns in den letzten Monaten ganze Umsatzkomple- sammengefügt. Das vernichtet zusätzli- Gewinn geteilt werden muß. „Für xe zusammengebrochen“, klagt Hut- che Arbeitsplätze. ehrgeizige Neuentwicklungen“, erklärt schenreuther-Chef Horst Enzensperger. Neue Jobs könnten nur in verwandten Hutschenreuther-Chef Enzensperger, Italienische Händler entwerfen ihre Branchen entstehen, wie der Baukera- „fehlt uns allein einfach das Geld.“ Gedecke neuerdings selbst und lassen mik oder der technischen Keramik. Die großen Porzellanhersteller sehen sie im Lohnauftrag in der Tschechischen Doch diese Chance haben die Vorstän- ihre Zukunft in der Erweiterung ihres Republik fertigen. Die Stellen, die dort de der Porzellanunternehmen offen- Angebots. Sie wollen dem Verbraucher neu entstehen, fallen in Bayern weg. sichtlich verpaßt. alles anbieten, was zu einem schön ge- „Wir liegen im Zentrum Europas“, Bis vor wenigen Jahren besaßen so- deckten Tisch gehört: zum Geschirr das klagt Weidner, „und bluten trotzdem wohl Rosenthal als auch Hutschenreu- Besteck, zu Gläsern auch Tischdecken langsam aus.“ ther Tochterfirmen, die Waschbecken, und Servietten. In den kommenden Monaten dürfte Kloschüsseln oder Dichtungsringe für Am weitesten haben bislang Hut- sich der Aderlaß eher noch verstärken. den Maschinenbau und die Autoindu- schenreuther und der saarländische Etliche Porzellanhersteller haben den strie herstellten. Als das Geld knapp Konzern Villeroy & Boch in Mettlach wirtschaftlichen Abschwung genutzt, wurde, verkauften sie die gutverdienen- diese Strategie vorangetrieben. Beide um die Produktion von der personalin- den Betriebe. Damit aber fiel auch ein sind Kooperationen eingegangen oder tensiven Plastilin- auf die neuartige Großteil der Arbeitsplätze in Bayern haben namhafte Firmen aufgekauft. Preßfertigung umzustellen. weg. Hutschenreuther-Chef Enzensperger Teller und Untertassen werden nicht Heute betreibt nur noch Hutschen- arbeitet mit dem schwäbischen Besteck- mehr mit Halbautomaten aus einer reuther ein Unternehmen für technische marktführer WMF zusammen. Der wie- feuchten Knetmasse gedreht, sondern Keramik, allerdings zusammen mit ei- derum ist mit knapp 25 Prozent an sei- von teuren Maschinen unter hohem nem Partner, dem Hamburger Mineral- ner Firma beteiligt. Die Saarländer Druck aus getrocknetem Granulat zu- ölkonzern Shell, mit dem der schmale übernahmen vor sechs Jahren die Bre- mer Silbermanufaktur Koch & Bergfeld. Nur Rosenthal-Chef Küsel hinkt hinterher. In der Branche wird vermutet, daß er sich an dem Bremer Besteckhersteller Wilkens beteiligen will, der Mit- te März Konkurs anmelden mußte. Doch auch die neuen Kon- zepte können nur greifen, wenn die Verbraucher wieder mehr Geld für Luxusgüter ausgeben. Die Fachleute vom Verband der Keramischen Industrie in Selb sind da recht skeptisch: Sie ar- beiten zur Zeit an einem Um- schulungsprogramm für arbeits- lose Porzellanmacher, das sie demnächst öffentlich vorstellen wollen. Geht es nach ihnen, sollen sich die Männer und Frauen zu Pflegekräften ausbilden lassen. Dann hätten die Porzelliner endlich einen Beruf mit Zu- kunft. Y W. M. WEBER Rosenthal-Arbeiter Beer*: „Ich habe mich im Schweiße meines Angesichts hochgedient“ * Vor gebrauchten Gipsformen.

DER SPIEGEL 15/1995 127 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

MODERNES LEBEN SPECTRUM

Pop Staub und Regen Das Pferd ist müde, und zwi- schen den Zähnen knirscht der Sand – daß ein amerika- nischer Cowboy nichts zu la- chen hat, davon handelt jeder anständige Country- Song. Das Leben in England ist weniger staubig, aber min- destens genauso öde: Es reg- net, der Asphaltcowboy sitzt im Truck, der einen Motor- schaden hat, und Frauen gibt es auch keine weit und breit. Von solcher Alltagstrübsal singt der Londoner Alan Tyler auf der neuen CD

„Whatever happened to the P. ARNAL / STILLS / STUDIO X P. VAUTHEY / SYGMA BARTHELMY / SIPA PRESS Rockingbirds“, die er mit Westwood-Modell Mugler-Kreation Chanel-Kleid seiner Band „The Rocking- birds“ aufgenommen hat. Er Mode model Naomi Campbell in einem Cocktail- hat lässige Country-Melo- kleid über den Laufsteg, dessen Kehrseite dien, die ein wenig nach aus transparenter Spitze bestand, Chanel Johnny Cash klingen, mit Po Couture führte ein komplett transparentes Modell leichtem Pop gemischt. Und Mal ist er versteckt, mal hängt er heraus, vor. Doch der Perspektivenwechsel ist kein es regnet in England zwar mal muß er klein, mal üppig sein – für den Paradigmenwechsel, wie die Trendsucher noch immer, aber das Busen interessieren die Modedesigner sich der Fachblätter verkündeten – die engli- Cowboyleben ist plötzlich alle und schon immer. Doch nun haben sie sche Schneiderin Vivienne Westwood und nicht mehr ganz so traurig. ihre Blicke rückwärts gewandt und den Po die Japanerin Michiko Koshino legen entkleidet. „Bottom Centred Fashion“ ist schon seit Jahren den Po frei. Den gewag- Lexika das Motto der Saison: Die Kleider haben ten Kreationen steht das gleiche Schicksal Rückendekollete´s, die tief in hintere Re- bevor wie Kleidern mit Po-Polstern oder Wie auf gionen hinabreichen. Der Pariser Designer wattierten Hüften: Erst werden sie be- Thierry Mugler entwarf das pofreie klatscht, dann vergessen, und ein paar Jah- der Heimorgel Abendkleid, Valentino schickte das Star- re später wieder als Revolution bejubelt. Warum sollte sich jemand die Mühe machen, Lebensläufe von Rockbands, Diskogra- Fortsetzungen scheint garan- ginaltexte der Bands haben tionsbewegte Frauen zu lan- phien und Tourneefotos auf tiert. Die Rock-Lexika-Col- die Produzenten der CD- ge die Qualität von Männern die computerlesbaren spei- lection der Zürcher Firma Rom-Reihe, die zu allem und Beziehungen bemessen, cherstarken CD-Roms zu Karma (Vertrieb: MitCom Überfluß auch ein internatio- erklärt die Hamburger Auto- pressen? Das Geschäft, das Marketing, München, Preis nales Pendant („Best of rin Signe Zerrahn in ihrem Geschäft. Schließlich liegt pro Scheibe: 49,95 Mark) Rock-Stars“) im Programm Buch „Entmannt“ (Rotbuch die Idee nahe, eine Geschich- aber versündigt sich an der führen, schon gar nicht ge- Verlag, Hamburg; 120 Sei- te des Rock in Bild, Ton und Geschichte der Pop-Revolu- dacht. In den USA wurden ten; 12,90 Mark). Nun soll Video auf die neuen Multi- tion. Auf der ersten Disc voriges Jahr im CD-Rom- Schluß sein mit Trivialfemi- media-Scheiben zu bringen – „Best of German Rock“ zum Boom mehr als 400 Millionen nismus, fordert sie und rich- Nachfrage für viele, viele Beispiel ist zu meist düste- Dollar Umsatz gemacht, tet ihr polemisches Buch an ren Bildern von aber: Rund 40 Prozent aller eine Generation von jungen „Ärzten“, „To- CD-Scheiben fanden keine Frauen, die keine Lust ha- ten Hosen“ oder Käufer. In diesem Fall zur ben, sich selbst als Opfer „Kraftwerk“ kein Nachahmung empfohlen. und Männer als miese Typen Originalsound zu zu definieren. Sie nennen hören. Statt des- Frauen sich Girlies oder Babes sen ertönen Syn- (SPIEGEL 47/1994), „sie thesizer-Melo- Der Mann sind stolz darauf, Frauen zu dien, die klingen, sein, genießen ihre Weiblich- als hätte Onkel und der Müll keit und wissen um ihre Paul auf der Die Diskussionen sind lästig Sinnlichkeit“. Und sie haben Heimorgel-Tasta- und zäh: Wer trägt den Müll eines gelernt: Wer drei Stun- tur herumgesto- runter? Wer schleppt die den herumdiskutiert und chert. Nicht mal Bierkästen rauf? Muß der dann den Müll herunter- ein Begleitheft Mann seine Hemden selbst bringt, ist kein echter Mann

KARMA AG PRODUCTION wird dem Käufer bügeln? Doch gerade an die- und deshalb sowieso völlig CD-Rom „Best of German Rock“ gegönnt. An Ori- sen Fragen hätten emanzipa- indiskutabel.

130 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

GESELLSCHAFT G. SEIBOLD / PRESSENS BILD „New Kids on the Block“-Fans: Nur Anfängerinnen tragen T-Shirts und Jeans mit Buttons und werfen mit Teddybären

Jugend „AUFGETAKELT UND SEXY“ SPIEGEL-Reporterin Barbara Supp über das anstrengende Liebesleben der Groupies

a drüben, diese Fette mit dem en- te nacht. Sie hat es doch fast schon mal Gründen ging das damals schief. Aber gen Oberteil, das alles zusammen- geschafft, bei seiner letzten Tournee. Er ein erfolgreiches Groupie hat einen Ruf Dquetscht, und dann auch noch die- habe sich nach ihr erkundigt, hat sie ge- zu verteidigen, und so hat Mona be- se gräßliche Frisur: „Furchtbar. Die bla- hört. Er habe wissen wollen, wer das schlossen, diesen warmen Märzsonntag miert sich doch bloß.“ Oder die Kleine blonde Mädchen sei: „She’s nice. I want im Foyer eines Bonner Hotels zu ver- da, die versucht hat, sich den Mund zu her.“ Aus irgendwelchen dummen bringen: Irgendwann wird er kommen, schminken: nichts als Pickel und Puber- und sie ist bereit. tät. „Typisch Fan“, findet Mona. „Sieht Allerdings nicht nur sie, leider Got- man doch gleich.“ Hautnah bei den Stars tes. Die Rivalinnen sind ja auch nicht Gott sei Dank, sie sieht nicht aus wie dumm. Sie lauern bei Viva oder beim ein kleines Mädchen, wie ein Fan. Die zu sein und womöglich mit ihnen WDR, wenn die Helden dort ihren Auf- tragen keine schwarzen Bodys mit Aus- ins Bett zu gehen ist das Ziel der tritt haben. Sie brettern dem Tourbus schnitt und wehende Miniröckchen da- Groupies, seit es Rockmusik gibt. hinterher oder klappern Luxushotel für zu; die zeigen nicht soviel weißsilbern Die Amerikanerin Pamela Des Luxushotel ab, um zu ermitteln, wo die bestrumpftes Bein. Logisch, daß sie auf- Barres war die erste, die durch den Gruppe schläft. Sie lungern in der Lob- fällt hier in der Lobby des bieder mö- Umgang mit Pop-Größen wie Mick by, pflegen Kontakte mit Managern und blierten, teuren Hotels. Sie streicht sich Jagger berühmt wurde. Das deut- Bodyguards, und wie man sich auftakeln sanft über die Locken, zieht die brom- sche Top-Groupie wurde Uschi muß, haben sie auch kapiert. Für die beerrot bemalten Lippen zum Lächeln Obermaier. Wichtig vor allem: die ganz Doofen steht so was in den Fan-Po- breit: perfekt. So macht man das. Abgrenzung zu Fans. Die wollen stillen: „Wenn du wirklich mutig bist“, Sie werden schon sehen, diese Hüh- bloß Autogramme. heißt es da beispielsweise, „besorgst ner, wer Marky Mark kriegen wird heu- du dir eine falsche Tätowierung und

132 DER SPIEGEL 15/1995 .

schlägst Robbie vor, sie zu küssen.“ Es gibt, „so Mädchen, die auch mit den Stars wird schwierig werden diesmal. Die Kon- schlafen“, davon hat sie nichts gewußt. kurrenz ist schon lange da: Von ihren Helden geträumt hat sie da- Die wichtigste Rivalin und ihre Clique mals, Poster abgeknutscht, und zuspüren haben sich Zimmer im Hotel beschafft, war immer nur Papier. Aber damals, bei und jetzt stolzieren sie durch die Hotel- den „New Kids“, liefen ältere Mädchen korridore, schnippisch und überlegen. rum: „Aufgetakelt, sexy, ganz nah bei Mona und ihre Freundinnen können sich den Stars.“ Klar wollten sie das auch, kein Zimmer leisten – 350 Mark kostet Mona und ihre beste Freundin, und beim das Doppelzimmer, Wahnsinn wäre das nächstenmal haben sie versucht, so aus- für ein Mädchen wie Mona, das als Ver- zusehen wie die. käuferin jobbt. Jetzt sitzen sie blöd in der Sie hat es geschafft. Sie hat nichts mehr Lobby herum. Sie warten, zwei Stunden zu tun mit diesen kreischenden Kindern, schon. Und er ist noch nicht da. die Teddybären schmeißen und in hyste- Um so wichtiger, sich zu erinnern, daß risches Weinen ausbrechen, wenn „Take man kein Niemand ist. Mein Gott, Mona That“ oder Marky Mark auf der Bühne muß richtig lachen, wenn sie daran stehen. Sie ist eine, die man mit hoch- denkt, wiesiefrüher rumgelaufen ist, was nimmt. Sie hat alles über Pamela Des sie alles nicht gewußt hat, eine Anfänge- Barres gelesen, das berühmte Stones- rin eben. Ein Kind. Groupie aus den sechziger Jahren, und Sie war 15, als sie „New Kids on the sie hat selbst Erfahrung, sie trifft fünf bis Block“ entdeckte, wo Marky Mark da- zehn Gruppen pro Jahr. Und warum? mals sang. Vor vier Jahren war das. Höl- Weil sie begriffen hat, wie die Sache lisch aufgeregt stand sie am Ausgang, um läuft. die Boys abzupassen, und wie sie aussah: Immer pikierter mustern die grau on- „New-Kids-T-Shirt, Buttons auf der Ho- dulierten Damen vom Nebentisch die se, Autogrammkarte, Poster, Fotoappa- entblößten Mädchenschenkel, immer ge- rat“ – Kinderkram. Daß es Groupies quälter blickt die Dame vom Empfang: PHOTO SELECTION L. BUSACCA / „New Kids“-Sänger Knight: Harter Job

Warum, sagt dieser Blick, hab’ ich sie nicht gleich rausgeworfen? Und dann setzt sich auch noch diese Holländerin dazu, mit der Mona so halb befreundet ist. Knappes Bustier über dem Busen, Bauchnabel frei, und sie lacht noch lauter als die anderen. Aber die kann man schon gar nicht raus- schmeißen: Die hat ein Zimmer ge- bucht. Man muß Erfolg ausstrahlen, muß so tun, als ob einem die Mißbilligung nichts ausmacht, die man auf jedem Zentime-

J. SCHWARTZ ter Körper spürt. Da war damals, „weißt Groupie Mona (r.), Freundin: Der Neid zählt und die Vorfreude du noch, Mona“, diese Tour mit der Rapper-Truppe „Body Count“, wo sie richtig mit dem Tourbus mitfahren durf- ten, Videospiele und Witze machen mit den Jungs. Oder Dr. Alban, der singen- de Zahnarzt aus Stockholm, der sie öf- ter zum Essen ausführt – ganz schön peinlich war das beim erstenmal, „du mußt essen, und ein Star guckt zu“. Oder „East 17“, die Engländer, wie die damals bei der Party auf dem Hotel- flur ausgeflippt sind, Kissen haben die aufgerissen und Federn rumgestreut – ein bißchen prolo vielleicht, aber echt witzig, und ein Geschrei, daß es hieß: Gleich fliegt ihr aus dem Hotel. Jungs und Mädchen bei der Kissen- schlacht; unartige Kinder, die sich dane-

B. KNOCHE / FOTEX benbenehmen – das soll alles gewesen Marky-Mark-Fans: Nur einen Liebsten pro Band sein? Nicht ganz. Da war diese Ge-

DER SPIEGEL 15/1995 133 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite GESELLSCHAFT

schichte mit dem Rapper und seinem Es wäre doch so wichtig. Nicht der Sex; Kumpel, der Mona und eine Freundin der, das wissen die Mädchen längst, ist in sein Zimmer zum Champagner bat, mit Stars „auch nicht besser als mit und dann schaltete er Pay-TV ein, „so normalen Jungs“. Rumblödeln macht Pornos, total laut“. manchmal viel mehr Spaß, und wenn ei- Der Zimmerkellner kam und servier- ner Kondome verweigert, läuft sowieso te, peinlich berührt, und dann fing nichts. Monas Freundin an, mit dem Typen Nein: Der Neid zählt und die Vorfreu- rumzumachen. In Blickrichtung ge- de. Es macht einfach Spaß, leise und wis- radeaus stöhnte der Fernseher, links send in sich hineinzulächeln, wenn die die Freundin, und Mona saß da und normalen Mädchen von ihren banalen wußte nicht, wo sie hingucken sollte – Freundschaften erzählen. Und der Hoch- „superpeinlich“ fand sie das. „Aber to- genuß in der Szene, wenn einem ein wich- tal witzig, echt.“ tiger Mensch den „Backstage-Paß“ ver- Wenn es sein muß, geben sie auch schafft, der es einem erlaubt, sich hinter zu, daß immer mal wieder eine miese der Bühne rumzutreiben. Der wird dann Geschichte passiert. Da gibt es die Ty- auffällig an der Jacke befestigt, so daß ihn pen, die gleich die Tür abschließen jeder sieht. Ein bißchen Bedeutsamkeit wollen – dann nichts wie weg. Oder färbt dann auf die Favoritinnen ab. solche, die breitbeinig im Sessel sitzen Aber manchmal taucht dann doch die und sagen, „entweder du bläst mir Frage auf, ob sich das eigentlich lohnt. Ih- jetzt einen, oder du haust ab“. Oder diejeni- gen, die sich vom Body- guard die Mädchen zu- führen lassen, mit strik- tem Zeitplan, oder die es lieben, wenn die Groupies auf dem Kor- ridor Schlange stehen. Und manche Mädchen machen das auch noch mit. Gar nicht so einfach, diesen Kodex zu beherr- schen, der die Szene be- stimmt. Ein harter Job, diese Balance zu halten zwischen dem Glanz der Favoritin und dem Elend der Schlampe, die es mit jedem macht. Es gilt, den Glauben zu be- wahren, daß ein Mäd- Groupie Des Barres: Erfolgreich in den sechziger Jahren chen hier eben lauter kleine Liebesgeschichten erlebt, kleine re Schwester erkundigt sich gelegent- Romanzen mit begrenzter Haltbarkeit. lich, ob Mona eigentlich „noch ganz Niemals, „absolut nie“, sagt Mona, frisch in der Birne ist“, und die Eltern darf ein Mädchen „so von Zimmer zu haben auch nicht das rechte Verständ- Zimmer gehen, von Typ zu Typ“. Pro nis. Selbst Tourmanager führen gele- Band hat ein anständiges Groupie nur gentlich ernste Gespräche mit Mona einen Liebsten zu haben: Gefällt dir und den anderen, sie seien so nette der Drummer, dann schlag dir den Mädchen, und was der Unsinn eigent- Bassisten aus dem Kopf. Völlig fatal lich soll. Manchmal streift Mona die Ah- ist es, sich mit einem Bodyguard einzu- nung, „eigentlich haben die recht“. lassen, der einem verspricht, er schicke Jetzt sitzt sie da und wartet auf Mar- einen weiter zum Star: „Das klappt ky, und wahrscheinlich kommt er gar nie. Der lacht sich doch bloß kaputt.“ nicht mehr, oder er greift sich irgend so Es gibt diese Grenze zwischen Grou- ein blödes Pickelmädchen. Fünf Uhr pie und Schlampe, die man nicht über- nachmittags vorbei. Da sitzen sie und schreiten darf; eine wichtige Grenze, haben immer noch kein Zimmer, und die der Selbstachtung hilft. Man kann die sind wahrscheinlich direkt zur Halle sich distanzieren. Man ist keine von gefahren, zum Soundcheck. Da gehen denen. die Mädchen jetzt hin. Oben, auf ihrem Zimmer, hat die Und zum Schlafen – nun ja, irgendwas bauchfreie Holländerin mit ihrer Trup- wird sich schon ergeben. Vielleicht läßt pe inzwischen eine Geisterbeschwö- jemand von der Band sie bei sich über- rung inszeniert: „Who’s gonna fuck nachten, auch wenn sie gar nichts wollen Marky tonight?“ Die Geister nannten von ihm. Doch, doch, das wird schon zwei Namen. Monas war nicht dabei. klappen. Ganz bestimmt. Y

136 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

GESELLSCHAFT

Unvermittelt ist Pfarrer Pfarrer Weiser*, 34, nach Jahren zwischen Altar und Beichtstuhl wieder in der realen Fromme Welt gelandet. Und da soll er auch eine Weile bleiben. Maske Drei Monate lang übt er mit 17 anderen In einem Therapiezentrum der Priestern und Ordens- katholischen Kirche werden die See- frauen in einer Art Crash-Kurs das wahre Therapeut Müller: Überdruß an Nächstenliebe lennöte von Geistlichen behandelt. Leben. Kleider selbst waschen, Kragen bügeln, Essen auftra- sondern auch Süchtige, Ausgebrannte ine schlanke Frau mit dunklen Lok- gen und Geschirr spülen. Der Geistliche und seelische Krüppel. 7 der 27 deut- ken unterm Ordensschleier steht aus Südbayern ist Teilnehmer einer ein- schen Bistümer haben sich an dem The- Esichtlich verärgert zwischen Spül- zigartigen Therapie, bei der Priester mit rapiezentrum bei Würzburg beteiligt, becken und Herd. „Wo ist Pfarrer Wei- Hilfe von Psychologen versuchen, die das seit April 1991 arbeitet. ser?“ Zum drittenmal schon kommt der Seelennöte ihrer geistlichen Kollegen zu Das Haus gilt Seelsorgern, die an sich katholische Priester zu spät zum ge- kurieren. und ihrem Auftrag zweifeln, als letzte meinschaftlichen Abwasch. „Das geht Geradezu revolutionär in der katholi- Zuflucht – entsprechend ist der An- nicht, daß Sie sich immer drücken“, hält schen Kirche ist dazu die Erkenntnis der drang. Depressive, verzweifelte Nonnen Ordensfrau Julietta Götz, 57, dem Psychologen, daß auch „die Brüder und suchen hier ihr Heil, ausgepumpte, zwi- Geistlichen vor. Schwestern im Herrn“ einen Körper ha- schen Selbstaufopferung und persönli- „Aber“, setzt der Priester zu einer ben und den nicht nur als sündhaftes chen Bedürfnissen schwankende Pfar- Ausrede an und verfällt in salbungsvol- Anhängsel verstehen. Bei der Therapie rer. Sechs bis zwölf Monate müssen sie len Predigtton, „wir wollen im Herzen im Recollectio-Haus unter dem Dach auf einen Therapieplatz warten. doch gut miteinander sein.“ Damit der fränkischen Abtei Münsterschwarz- Oft tritt Wunibald Müller, 44, Psy- kommt er bei Schwester Julietta nicht ach dürfen Kirchenleute über Lust und chotherapeut und Leiter des Hauses, im durch: „Lassen Sie Ihr frommes Mäntel- unterdrückte Sexualität, die Sehnsucht Gespräch „innerlich einen Schritt zu- chen“, sagt die Ordensfrau. „Ihr Platz nach Nähe und den Überdruß an Näch- rück“. Sonst hielte er die seelische Käl- ist hier am Spülbottich.“ stenliebe sprechen. te, die von manchem ausgeht, nicht aus. Allein die Existenz dieser Einrichtung Da rechnen Pfarrer verstorbene Ge- * Namen der Therapieteilnehmer von der Redak- macht offenkundig, daß aus dem Dienst meindemitglieder zu „80 Leichen im tion geändert. der Kirche nicht nur Heilige kommen, Jahr“ zusammen. Andere spielen mit WEBER FOTOS: W. M. Ordensfrau Julietta, Therapieteilnehmer: „Da heulen Pfarrer Rotz und Wasser“

138 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

GESELLSCHAFT

dem Gedanken, ihre schwangere Freun- Sein junger Kollege Weiser hat diesen „Er führt nicht unweigerlich zu psychi- din sitzenzulassen. Bei vielen ist die auf- Punkt noch nicht erreicht. In seinem schen Schäden, aber das Risiko ist grö- erlegte Nächstenliebe in Aggression um- Bücherregal stapeln sich Kassetten über ßer.“ geschlagen – dann drückt ihnen Schwe- kirchliches Management. „Ich habe Untersuchungen in den USA belegen, ster Julietta, die für die sogenannte mich um Perfektion in meiner Gemein- daß sich nur die Hälfte aller Priester an Leibarbeit zuständig ist, ein Stück Holz de bemüht“, sagt er mit einem An- die Vorschrift hält. Ein Fünftel lebt so- in die Hand und schickt sie in den Wald, flug von Bitterkeit, „aber das zählte gar in festen Beziehungen. Diese Zah- wo sie auf Baumstümpfe einschlagen: nicht.“ len, so Müller, treffen tendenziell auch „Die kommen oft mit Blasen an den Nun soll er lernen, menschliche für Deutschland zu. Doch das Thema Händen zurück.“ Schwächen zu akzeptieren. Sonst fürch- wird im kirchlichen Alltag weggeheu- Viele der Schützlinge stecken seit tet Pfarrer Folkert, könnte es dem Kol- chelt. Müller hat Pfarrer kennengelernt, Jahrzehnten seelisch quasi im Tiefkühl- legen ergehen wie ihm: „Man wird zur die einfach nicht zur Kenntnis nehmen fach und müssen langsam aufgetaut wer- Maschine. Am Schluß steht nur noch wollen, daß ihre Freundin ein Kind be- den – ein mühsamer Prozeß. der Talar am Altar.“ kommt, aber auch junge Priester, die Schwester Carla, 44, eine strenge Or- aus Furcht vor Versuchung je- densfrau, die unter Depressionen leidet, den Kontakt zu Frauen abbre- sollte plötzlich nach afrikanischer Trom- chen, Verklemmte, die aus melmusik stampfen, das Becken kreisen Angst vor Freundschaften in lassen wie eine Tempeltänzerin und Ur- die Kirche flüchten. schreie ausstoßen – und das mitten in „Ich wünsche jedem“, sagt der Kapelle, vor dem heiligen Taberna- Müller, „sich unsterblich zu kel. „Die Frau stand da, steif und starr, verlieben, bevor er Priester mit hochgezogenen Schultern“, berich- wird.“ Wenn’s not tut, dürfen tet Schwester Julietta, die, ohne Schlei- das die Gäste in Münster- er und im Trainingsanzug, die Locke- schwarzach nachholen. Wäh- rungsübungen leitet. rend der dreimonatigen Auf- Nach drei Wochen gelang es ihr, die enthalte verlieben sich auch Barriere zu durchbrechen. Bei leiser mal Pfarrer und Ordensfrauen Sphärenmusik in der Klosterkapelle, er- ineinander, oft sind daraus zählt die Therapeutin, habe sie Schwe- Freundschaften entstanden, ster Carla den Rücken gestreichelt, be- die noch nach Jahren halten. Moralische Entrüstung müssen die Betroffenen nicht fürchten. Seit Jahrzehnten Der Benediktinermönch und seelisch Theologe Anselm Grün, 50, der sich um das Seelenheil der im Tiefkühlfach Gäste kümmert: „Wir reden den Leuten kein schlechtes hutsam den Nacken massiert. Plötzlich Gewissen ein.“ seien Tränen über das Gesicht der Nonne Das Therapiezentrum lehnt geströmt. 25 Jahre lang hatte sie kein es strikt ab, verlängerter Arm Mensch mehr derart berührt. „Da heulen der Bischöfe zu sein. Die Psy- auch gestandene Pfarrer Rotz und Was- chologen und Geistlichen emp- ser“, sagt Schwester Julietta. fehlen gegen Lustgefühle denn Häufig brechen bei der Intensiv-The- auch nicht wie früher üblich rapie in Münsterschwarzach verdrängte kalte Duschen und wildes Fuß- Erlebnisse hervor: Jede fünfte Ordens- ballspielen. Sie wollen das Pro- frau, so die Erkenntnis der Psychologen, blem an der Wurzel packen: sei in ihrer Kindheit mißbraucht worden Männer sollten, so Pater An-

und deswegen ins Klosterleben geflüch- W. M. WEBER selm, nicht vor dem 30. Le- tet. Benediktiner-Pater Anselm bensjahr zu Priestern geweiht Das Leben im Korsett der Verbote, „Den Zölibat aufheben“ werden. Ein junger Mann weiß ständig beaufsichtigt und bevormundet, oft noch gar nicht, worauf er läßt die Neurosen blühen. „Wir rennen“, Häufig kann die Hilfe der Psycholo- verzichtet. Die Betroffenen in Münster- sagt Pfarrer Frank Folkert, 59, einer der gen und Geistlichen vom Recollectio- schwarzach haben die Möglichkeit, sich Teilnehmer, „ständig mit einer frommen Haus nicht mehr sein als ein Herumku- frei zu entscheiden. Sechs Priester haben Maske rum.“ rieren an Symptomen – viele der seeli- seit 1991 ihren Beruf aufgegeben und das Sich niemals verweigern, immer schen Probleme sind von der Kirche Leben mit Frau und Familie gewählt. dienstbereit, sich um jede Kleinigkeit in hausgemacht. Das kategorische Festhal- Pater Anselm trat mit 19 ins Kloster der Gemeinde kümmern – das zehrt an ten am Zölibat und die Ächtung von Be- ein und kommt, so sagt er, mit seiner Le- der Kraft der Geistlichen. „Wieeine Mut- ziehungen zwischen Mann und Frau – bensform und der verpflichtenden Ehe- ter, die glaubt, sie muß ihrem 20jährigen fast jeder vierte der rund 200 Pfarrer losigkeit gut zurecht. Dennoch ist er Bubi noch das Essen umrühren“, habe er und Ordensleute, die bisher die Thera- überzeugt, daß es ohne Grundsatzlösung sich in seiner Pfarrei oft benommen, ur- pie besucht haben, hat Schwierigkeiten für viele Kirchenleute keinen Seelenfrie- teilt Folkert im Rückblick selbstkritisch. mit der auferlegten Ehelosigkeit. den geben kann. Was er als Lösung be- Mittlerweile weiß der Pfarrer: „Ein Nein Therapeut Müller beobachtet Män- trachtet, gilt in der Amtskirche noch kann lebenserhaltend sein.“ Er will sich ner, die es zwischen der Liebe zur Beru- weithin als Ketzerei: „Wir wissen alle, wieder die Zeit für eine Tarockpartie mit fung und der Liebe zu einer Frau „fast daß es keine andere Möglichkeit für die Freunden nehmen, für ein Schwätzchen, zerreißt“. „Der Zölibat ist etwas Ver- Kirche gibt, als den Zölibat aufzuhe- das nichts mit Seelsorge zu tun hat. rücktes“, so der Vater zweier Kinder. ben.“ Y

DER SPIEGEL 15/1995 141 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

GESELLSCHAFT

lotion – aus dem Symbol Kitsch des Widerstandes gegen Diskriminierung und der political correctness ist längst ein schickes Acces- Was soire geworden. Prominente nutzen jede Gelegenheit, um sich sym- Wunderbares pathiebuhlend mit Aids- kranken in der Öffentlich- Hilfsvereine und Geschäftemacher keit zu zeigen: Whoopi Goldberg schiebt einen verkaufen Schleifchen, Anstecker, Mann im Rollstuhl, Elton Teddybären und Socken – Aids wird John fliegt mit einem aids- infizierten Jungen nach verkitscht. Disneyland, Miss America lächelt zwischen Dutzen- anft legt Elizabeth Taylor den Kopf den abgemagerter Patien- zur Seite und blickt ebenso nach- ten. Hildegard Knef küßt Sdenklich wie gütig. Im Arm hält sie demonstrativ einen HIV- ein frisch gewaschenes Baby mit dunk- infizierten Jungen und len Kulleraugen, das mit dem Anhänger trägt bei der „Fashion for ihrer Kette spielt: Es ist ein Kreuz. Aids“-Gala in Berlin Ge- Das Foto erinnert an alte Gemälde dichte vor. In Plattenläden von Mutter Maria mit dem Jesuskind – stapeln sich die auf CD ge- es soll Mitleid und Verständnis wecken. preßten Live-Mitschnitte Denn das Baby, das die Diva im Arm von Wohltätigkeitskonzer- hält, ist aidsinfiziert. ten.

„Portraits of Life. With Love“ heißt J. LAUREN Auch in Deutschland der Band der amerikanischen Fotogra- Taylor mit HIV-infiziertem Kind im Aids-Fotoband sammeln Aids-Stiftungen fin Joan Lauren, in dem das Bild abge- „Eine Feier der Liebe und des Lebens“ mit Aktionen Geld: In druckt ist. Auch andere Hollywood-Pro- Hamburg lädt der Verein minenz wie Melanie Griffith, Martin Schrecken verlieren, wird deshalb ver- „Big Spender“ jedes Jahr zur Party zu- Sheen und Andy Garcia posierten mit kitscht und kommerzialisiert. Teddy- gunsten des Aids-Projekts „Leuchtfeu- HIV-infizierten Kindern vor der Kame- bären mit der roten Aids-Schleife, er“ und nahm dabei im vergangenen ra. Dreieinhalb Jahre lang war Lauren T-Shirts, Keith-Haring-Taschen oder Jahr 160 000 Mark ein. „Big Spender“ für ihr Projekt von Star zu Star gezogen, Grußkarten, auf denen ein schöner vertreibt über einen Großhandel Sekt bis sie die Bilder zusammenhatte. Mann einen steinernen Engel umarmt, mit eigenem Logo, eine Mark pro Fla- Die Aufnahmen seien „eine Feier des werden in dem Laden „Under One sche geht an Aids-Projekte. In Düssel- Lebens und der Liebe“, schreibt Lauren Roof“ in San Franciscos bester Ge- dorf ließ der Förderverein mit dem pro- im Vorwort; um die Jubelstimmung per- schäftslage verkauft. grammatischen Namen „Heartbreaker“ fekt zu machen, geht der Reinerlös aus Firmen wie Levi’s oder Modeschöpfer Fotografen Bilder mit dem roten Band dem Buchverkauf an die „Hands on wie Paul Smith entwerfen T-Shirts für der Liebe aufnehmen und verkaufte die Care Foundation“, die sich in den USA Aids-Stiftungen. In Londoner Body- Fotos als Postkarten wie auf CD. um aidskranke Kinder kümmert. Shops stehen Anstecker mit den roten Das rote Band der Sympathie sei „der Das Buch ist das jüngste Beispiel für Bekenner-Schleifchen zwischen Grape- absolute Renner“, sagt Stefan Majer einen Imagewandel: Aids soll seinen fruit-Shampoo und Pfefferminz-Fuß- von der Frankfurter Aids-Hilfe, die An- D. OTFINOWSKI H. SCHWARZBACH / ARGUS Aids-Schleifen, „Big Spender“-Sekt: Aus dem Symbol des Widerstandes ist ein schickes Accessoire geworden

144 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

GESELLSCHAFT

lywoodisierung von Aids“; statt als Thema politischer Diskussio- nen tauge die Krank- heit nur mehr als senti- mentaler Show-Effekt. Aids-Infizierte würden „auf den Opfer-Status reduziert, gegen den sie hart gekämpft ha- ben“. Die Zeiten sind vor- über, in denen Aids so brutal dargestellt wur- de, wie die Krankheit ist. Die Benetton-An- zeige mit dem Foto ei- nes Mannes, der auf dem Totenbett liegt,

H. WESSEL R. JANKE / ARGUS erboste zwar viele Pull- Wohltätigkeitsprodukte Socken, Uhr: „Solidarität für die Füße“ over-Käufer – aber sie zeigte die Wahrheit. stecker in verschiedenen Ausführungen Broschüren, Plakate und Wohnprojekte Heute verkitschen sogar die Infizier- für 5, 10 und 15 Mark verkauft. Außer- für Infizierte. ten selbst den Tod. „Aids ist das Wun- dem bietet sein Verein unter dem Slo- Da ist es hoch willkommen, wenn derbarste, was mir in meinem Leben gan „Solidarität für die Füße“ schwarze, beim Geldsammeln Privatunternehmen passiert ist“, erklärte ein Patient dem blaue, graue und weiße Socken mit dem mithelfen: Zwei norddeutsche Juweliere San Francisco Examiner. Die amerika- eingewobenen Symbolband an. „Über vertreiben seit drei Monaten für 149 nische Autorin Sylvia Goldstaub stellte die Schleife kommt man ins Gespräch“, Mark eine „Solidaritätsuhr“ mit der sich in ihrem Buch über den Aids-Tod berichtet Lutz Kretschmann von „Big Schleife auf dem Zifferblatt – 20 Mark ihres Sohnes vor, er sei ihr nach der Be- Spender“, „und dann ist man gleich gehen davon an die Aids-Hilfe. Eine erdigung erschienen, er habe ihr zuge- beim Thema.“ von der Quelle-Bank zugunsten der winkt und gerufen: „Hi, Mom! Hi, Dad! Auch die Deutsche Aids-Hilfe in Ber- Deutschen Aids-Hilfe 1993 herausgege- Don’t worry! Be happy!“ lin plant eine Vertriebsgesellschaft für bene Visa-Card brachte der Stiftung Solch erbärmlicher Trost soll nicht Produkte mit der roten Schleife. „Ich vergangenes Jahr rund 11 000 Mark ein. nur vom Tod ablenken. Er soll auch ver- persönlich bin dafür, T-Shirts und Sok- So erwirtschaftetes Geld können die gessen machen, wie die meisten Kran- ken zu verkaufen“, sagt Michael Lenz Stiftungen dann – im Gegensatz zu öf- ken sich infiziert haben: durch Sex oder von der Aids-Hilfe, „weil die staatlichen fentlichen Zuschüssen – nach eigenen durch verseuchte Nadeln beim Heroin- Subventionen sinken, sind wir auf sol- Vorstellungen verwenden. konsum. Wenn die Krankheit nicht che Einnahmequellen angewiesen.“ So Am Ende, fürchten Kritiker, gehe der mehr mit Schmutz und Ausschweifung wurden die öffentlichen Gelder von 7,9 Aids-Kommerz auf Kosten der Kran- verknüpft werde, so die Kalkulation der Millionen für 1992 auf 7,5 Millionen ken. Die Toleranz gegenüber Infizierten Aids-Aktivisten, können die Infizierten Mark in 1993 gekürzt. Die gesammelten werde keineswegs gefördert, wenn man mit mehr Toleranz rechnen. Eigenmittel stiegen in der gleichen Zeit Aids verniedliche. „Was auf uns zu- Doch nicht alle, die Geschäfte mit von 1,7 auf 2,4 Millionen Mark. Damit kommt“, warnt die britische Zeitschrift Aids machen, hegen so hehre Absich- finanziert die Stiftung unter anderem New Statesman & Society, „ist die Hol- ten. Denn inzwischen ist die Immun- schwäche nicht nur für viele Pharma- hersteller ein gutes Geschäft: Die briti- sche Firma „Life Benefit Resources“ bietet deutschen Aids-Kranken an, ih- nen die Lebensversicherungen abzukau- fen; in amerikanischen Schwulen- und Lesben-Magazinen werben Inserenten für stärkende Kräutertabletten oder ka- lorienreiche Mischungen aus Proteinen, Vitaminen und Fetten in Dosen, die Gewichtszunahme bewirken sol- len. Auch in Deutschland drängen solche Anbieter auf den Markt. „Wir diskutie- ren noch, ob wir diese Anzeigen anneh- men sollen“, sagt Gunnar Döbberthin, Chefredakteur der Schwulenzeitschrif- ten Magnus und Siegessäule, „denn da ist sicher viel Nippes dabei.“ Sein Berli- ner Versandservice „Magnus Shop“ ver- kauft jedoch bereits Aids-Symbole: 14,80 Mark kostet die rote Schleife aus

BENETTON Feinmetall als Anstecknadel. Den Erlös Umstrittene Benetton-Werbung: Heute verkitschen selbst Infizierte den Tod behält die Zeitschrift für sich. Y

146 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Tschetschenen-Hauptstadt Grosny: „Am Abend wieder die Kalaschnikow in der Hand“ P. KASSIN

Kaukasus AUSGELÖSCHT WIE DRESDEN Nach vier Monaten ist der russische Feldzug in Tschetschenien noch nicht zu Ende. Selbst im zerstörten Grosny feuern jeden Tag die Partisanen, wie SPIEGEL-Redakteur Christian Neef beobachtete. Dabei möchte Moskau bis zum 50. Jah- restag des Sieges über die Deutschen in der Rebellenrepublik Frieden haben – ohne Trümmer in der Hauptstadt.

eden Abend, wenn die Schneekap- chen Wladiwostok samt Panzern und Häuser geplündert und zurückgebliebe- pen des Kaukasus gerade in der Dun- Geschützen eingegraben. Ihr Auftrag: ne Einwohner, die sich den Beutema- Jkelheit versunken sind, stellt Mo- die letzten „ungesetzlichen bewaffneten chern widersetzten, erschossen. Ger- hammed Nadujew Wachen am Dorf- Formationen“ des tschetschenischen mentschuk aber steht. rand auf. Vorher öffnet er in seiner gu- Rebellen Dschochar Dudajew zu ver- Mit den ehemaligen Kollegen, die ten Stube die polierte Schrankwand und nichten. Doch nachdem die größten nun keine Kameraden mehr sind, sitzt reicht die Vorräte heraus: vier Ka- Tschetschenen-Städte gefallen sind, der pensionierte Oberst in seiner Küche laschnikows, drei Karabiner, zwei Hän- weiß niemand mehr, wo der Feind ei- bei armenischem Kognak und Hammel- de voll Eierhandgranaten, Patronenma- gentlich steht. fleisch. Die Sieger berichten, das Ein- gazine, ein Bajonett und ein Infrarot- Die Waffen der Germentschuker sammeln der Waffen in den Dörfern sei Nachtsichtgerät. Tschetschenen kommen nur selten zum ein Fehlschlag gewesen. „Im Partisanen- Es ist die Stunde, in der draußen die Einsatz. „Die Panik ist so groß, daß sich kampf auf freiem Feld“ seien die Tsche- Hölle losgeht: Ein Maschinengewehr die Russen fast jede Nacht gegenseitig tschenen „völlig überlegen“, bekannte zerhackt die abendliche Stille, Ka- beschießen“, erzählt Nadujew, Oberst sogar ein hochrangiger Gast, der jüngst laschnikow-Bellen gesellt sich dazu, und a. D., der einst bei der sowjetischen in Nadujews Küche geriet: General alle paar Minuten rumst es, als fliege Luftabwehr diente. Um sein Dorf halb- Anatolij Antonow, Vize-Befehlshaber mitten im Dorf eines der noch unzer- wegs unversehrt zu erhalten, schloß er des Expeditionskorps. störten Häuser in die Luft. Grüne und mit der heranrückenden Armee ein Die Militärs stehen unter Druck. Bis rote Leuchtkugeln tauchen Nadujews Zweckbündnis. zum 9. Mai, wenn sich in Moskau die Garten in fahles, gespenstisches Licht. Er garantierte den russischen Kom- Mächtigen aus aller Welt zum 50. Jah- Doch meist sind es nur herumstreu- mandeuren, daß Germentschuk keine restag des Sieges über Hitler-Deutsch- nende Hunde oder Kühe, die – von Freischärler verberge, und lieferte die land treffen*, soll das Gemetzel am flüchtenden Dörflern vor Wochen frei- meisten Waffen ab. Dafür versprachen Kaukasus von Bildschirmen und aus gelassen – in die Minenfallen tappen. ihm die Okkupanten, beim Vormarsch Rund um das Dorf Germentschuk ha- in die Berge sein Dorf zu schonen. * Vor den Sowjets erklärten die deutschen Mili- ben sich zwei Regimenter einer Marine- Fast alle Orte rundherum hat die Ar- tärs am 8. Mai 1945 ihre Kapitulation, die am infanterie-Division aus dem fernöstli- mee in Schutt und Asche gelegt, die 9. Mai um 0.01 Uhr in Kraft trat.

148 DER SPIEGEL 15/1995 .

AUSLAND

Zeitungsspalten verschwunden sein. und dem Bahnhofsschild der zerschosse- Nachbarn haben vom Keller aus gese- Daß der tschetschenische Widerstand nen Stadt Gudermes, die alte Sowjet- hen, wie die Plünderer im Panzerwagen „endgültig unterdrückt“ sei, wie Moskau flagge obendrauf. vorfuhren. „Fernseher, Kühlschränke – am 1. April meldete, war ein makabrer Es geht auf fünf Uhr. „Ab fünf mußt alles ging mit. Die haben mir nicht mal Aprilscherz: Im Südwesten der Bergre- du hier verschwunden sein“, erklärt ein Glas Gurken gelassen, keine Decke, publik gingen heftige Kämpfe auch vori- Kondrjatenko die Hast: „Dann wird von kein einziges Löffelchen. Richtige ge Woche weiter. überallher wieder geschossen, Freund Schweine, die.“ Die regulären Truppen sind gegen Po- und Feind sind nicht mehr zu unter- Im Bunker neben der ausgebrannten lizeieinheiten ausgewechselt worden – scheiden.“ Universität vegetieren 30 Überlebende um den Westen ruhigzustellen und vom Tagsüber haben sie Keller und Rui- seit drei Monaten – ausgebombt, ohne Völkermord im Kaukasus abzulenken. nen nach Freischärlern durchkämmt. Wasser, ohne Licht. In der Erde über Zudem sind die Bataillone, die täglich Gefunden haben sie nur die – verminte – der Betonhöhle haben sie ihre gefalle- auf dem Bahnhof Tscherwljonnaja nord- Leiche eines russischen Offiziers, eine nen Leidensgefährten begraben: die Al- östlich von Grosny ausgeladen werden – Panzerfaust und eine mit Handgranaten te, die mitten im Bombenhagel austre- Spezialbrigaden der „schnellen Eingreif- gesicherte Stolperfalle am Eingang ins ten wollte und einen Bauchschuß er- truppe“ und die berüchtigten Omon-Ein- ehemalige Kino „Kosmos“ gegenüber hielt, den 29jährigen, dem beim Wasser- heiten –, weit besser ausgebildet als die dem Präsidentenpalast. Der Feind ist holen eine Granate den Kopf wegriß, Wehrpflichtigen, die Verteidigungsmini- hier so unsichtbar wie in der Gegend und dann noch vier. ster Gratschow zur Jahreswende beim von Germentschuk. Im Keller lebt Tamara Gussunowa, Sturm auf Grosny verbluten ließ; sie ver- Und die Tschetschenen – Kondrjaten- 42, die den Kriegsherrn Boris Jelzin fügen über schwere Artillerie und schlag- ko zeigt mit dem Kopf auf die andere kräftige Luftunterstützung. Straßenseite – „reden nicht mit uns“. Der erste Posten steht 20 Kilometer Drüben schlurfen die angeblich Befrei- vor Grosny. Wodkatrunkene Feldwebel ten durch den Schutt: alte Frauen, die durchstochern das Gepäck. Dem Verlan- Karren mit schweren Bündeln hinter gen nach Ausweis und Reisegenehmi- sich herzerren. An mancher Hauswand gung hilft eine MP-Salve nach. Flüchtlin- sind noch Parolen zu entziffern: „Frie- gen, die in ihre Stadt zurückwollen, wird den dem Kaukasus“ steht an der Lenin- ein Rubel-Betrag abgepreßt, der einem Straße oder: „Volk und Armee sind Wert von 20 Mark entspricht. Erst dann eins“. Darunter ist mit Kreide an die ist der Weg in die Hauptstadt frei. Mauer geschrieben: „Hier leben noch Doch Grosny gibt es nicht mehr. Wo Leute!“ vor einem halben Jahr noch 400 000 Ein- Eine Frau mit ihrem Eimerchen Kar- wohner lebten, liegt eine gespenstische toffeln philosophiert: „Vielleicht will Ruinenlandschaft. So gründlich wie einst Allah, daß die Russen uns alle 50 Jahre Stalingrad, Dresden oder Hiroschima ist aufs Haupt schlagen.“ Sie schleicht da- nun auch die Tschetschenen-Metropole von, doch nach zehn Metern kommt sie ausgelöscht. noch mal zurück: „Hier ist unsere Kul- Leere Häuserfassaden, Ziegelberge, tur und unsere Geschichte verbrannt.“ Bombenkrater, nackte Stahlskelette. Rosa Mechtijewa, die am Grosnyer Hoch oben über den Straßen schweben Puppentheater beschäftigt war, hat den losgerissene Betonplatten, verkohlte So- Krieg bei einer Schwester auf dem Dorf fas, Heizkörper und verbogene Balkon- überlebt. Der linke Flügel ihres Hauses

gitter. In ausgebrannten Kirchtürmen am Lenin-Prospekt ist eingestürzt, der AP baumeln die Klöppel der im Feuersturm rechte mit ihrer Wohnung blieb heil, Rebell Dudajew geschmolzenen Glocken. Flammen zün- war aber leer geräumt. Loch im Palast geln noch immer fauchend aus geborste- nen Gasleitungen. Nur der Palast des Präsidenten Duda- jew hat inmitten eines Waldes von Baum- und Laternenstümpfen dem Bombarde- ment getrotzt – rußgeschwärzt und um vier Etagen verkürzt. Aus einem in der achten Etage klaffenden Loch weht wie einst auf dem Reichstag in Berlin die Flagge der russischen Siegermacht. In gepanzerten Wagen durchfahren die Eroberer die Trümmerstadt und lüf- ten ihre Vermummung mit herunterge- zogenen Wollmützen nur, wenn zum Er- innerungsfoto vor dem Gerippe des Prä- sidentenpalastes abgesessen wird: Sie ha- ben Angst. Oberstleutnant Wladimir Kondrjaten- ko mahnt seine Männer von der Antiter- ror-Einheit aus Woronesch zur Eile: Zwei Schnappschüsse für die Lieben da- heim, dann geht es wieder in den Panzer

zurück, den seine Leute mit Beutegut REUTERS verziert haben: einem Mercedes-Grill Leichensammelstelle in Grosny (vorige Woche): Jeden Tag 400 bis 500

DER SPIEGEL 15/1995 149 .

AUSLAND „Wir rächen jeden Blutstropfen“ Die tschetschenischen Minister Schamseddin Jussif und Berkan Jaschar über den Krieg gegen die Russen

SPIEGEL: Herr Außenminister Jussif, Rußland zum Ziel von Anschlägen er- wir fast alles, was wir brauchen, aus Herr Staatsminister Jaschar, Ihr Präsi- klärt. Rußland importieren müssen. Wir sind dent Dschochar Dudajew wird von den Jussif: Wir wären zu solchen Terrorak- bereit zu kooperieren – unter einer Be- Russen gejagt; Ihre Kämpfer mußten ten sehr wohl in der Lage, aber wir ha- dingung: Rußland muß uns völker- Ende März Schali, den letzten großen ben nicht die Absicht, Moskau zu ver- rechtlich anerkennen. Eines muß si- Stützpunkt, räumen. Haben Sie den brennen. Wir besitzen eine Liste mit chergestellt sein – Tschetschenien ge- Krieg um Tschetschenien verloren? Namen von Russen und auch von hört uns. Autonomie ist zuwenig, wir Jaschar: Jetzt fängt der Krieg erst an. Tschetschenen, an deren Händen Blut wollen einen Konföderationsvertrag Unsere Truppen haben nicht die Flucht klebt. mit Rußland. ergriffen, sie haben sich in die Berge SPIEGEL: Eine Todesliste? SPIEGEL: Sie verlangen staatliche Sou- zurückgezogen, um die Zivilisten zu Jussif: Wenn möglich, machen wir ih- veränität, sind aber bereit, Rußland schützen. Solange die Russen unsere nen einen Prozeß. Wenn das nicht bestimmte Rechte einzuräumen? Kämpfer in den Städten vermuten, geht, werden wir sie töten. Seit 300 Jussif: Auf wirtschaftlichem und mili- bombardieren sie die Bevölkerung. Jahren kämpft unser Volk gegen die tärischem Gebiet, allerdings nicht auf SPIEGEL: Glaubt Dudajew, die russi- schen Truppen aus dem Hinterhalt be- siegen zu können? Jaschar: Dudajew hat keine andere Wahl. Er muß einen Partisanenkrieg gegen die Russen führen. Wir haben keine Luftabwehr. SPIEGEL: Wo hält sich Dudajew jetzt auf, ist er noch in Tschetschenien? Jussif: Dudajew wird in Tschetsche- nien sterben und begraben werden. Warum sollte er sein Land verlassen? Aber die Welt, so glaubt er, hat Tsche- tschenien im Stich gelassen. Das hat er uns noch vor zwei Tagen am Telefon gesagt. SPIEGEL: Die Russen kontrollieren be- reits 80 Prozent des tschetschenischen Territoriums. Was können Partisanen gegen Panzerdivisionen ausrichten? Jaschar: Die Russen sind zwar in der

Luft überlegen, am Boden aber werden M. BIBER die Tschetschenen siegen. Zu Beginn Minister Jaschar, Jussif*: „Die russische Armee besteht aus Pappsoldaten“ der Invasion besaßen wir 3 Panzer. In- zwischen haben wir 150 Panzer erbeu- Russen. Wir haben nicht vergessen, was politischer Ebene. Wir wollen in je- tet und dazu Waffen, die wir im Guer- sieunsangetan haben. Wir rächen jeden dem Fall unsere eigene Regierung ha- rillakampf einsetzen können. Blutstropfen. ben. SPIEGEL: Das wird kaum reichen, das SPIEGEL: In vier Monaten Krieg sind SPIEGEL: Sie wären bereit, Ihre Trup- verlorene Gebiet zurückzuerobern. mindestens 24 000Zivilisten ums Leben pen dem Oberbefehl einer verfeinde- Jussif: Die Exiltschetschenen werden gekommen, Hunderttausende mußten ten Armee zu unterstellen? uns unterstützen, nicht mit Waffen, fliehen. Die Bevölkerung ist kriegsmü- Jussif: Nein. Aber andere Lösungen aber mit Geld. Damit können wir den de. sind denkbar, zum Beispiel könnten Russen ihre eigenen Waffen abkaufen. Jaschar: Natürlich möchte das Volk so die Truppen einem gemeinsamen Das tun wir bereits. nicht weiterleben. Aber dieTschetsche- Oberkommando unterstellt werden. SPIEGEL: Wird Dudajew nun auch sei- nen sind stolz und werden weiterkämp- Voraussetzung ist jedoch, daß keine ne Drohung wahr machen, den Krieg fen für die völlige Unabhängigkeit. russischen Soldaten mehr auf tsche- in russische Städte zu tragen? SPIEGEL: Hat Dudajew nicht vor weni- tschenischem Boden stationiert sind. Jaschar: Unser Kampf gilt nicht dem gen Wochen erst eingelenkt und signali- Wir bestehen auch nicht auf einer ei- russischen Volk, wir kämpfen gegen siert, er strebe gar nicht nach einer völli- genen Währung, wollen aber eigene das Regime Jelzins. Wir sind keine gen Trennung von Rußland? Pässe und ein eigenes Staatswappen. Terroristen. Wir glauben an die Men- Jussif: Als ringsum eingeschlossener SPIEGEL: Tschetscheniens Staatshaus- schenrechte. Wir werden ausschließ- Staat können wir nicht überleben, weil halt wurde bisher zu 57 Prozent von lich militärische Objekte angreifen. Rußland finanziert. Die Ölindustrie SPIEGEL: Aber Sie, Herr Außenmini- * Mit SPIEGEL-Redakteurinnen Martina Helme- ist der einzige Devisenbringer der ster, haben auch Atomkraftwerke in rich und Birgit Schwarz in Istanbul. Republik. Kann ein unabhängiges

150 DER SPIEGEL 15/1995 RUSSLAND 50 km Tschetschenien ohne russische Sub- schmutzige Geschäfte nachweisen ventionen überhaupt existieren? konnte. Moskau aber setzt jetzt über- Kaspisches Jaschar: Wir werden unsere Boden- führte Mafiosi wieder ein, wie den Meer schätze selbst vermarkten. Das tsche- Waffenhändler und ehemaligen Bür- tschenische Öl ist das beste der Welt. germeister von Grosny, Beslan Gante- Gebiet Tschetschenien schwimmt auf einem mirow. STAWROPOL RUSSLAND SPIEGEL: Ölmeer. Deswegen hat Moskau diesen Bereits vor der Invasion der Terek Krieg überhaupt erst angefangen. Russen umfaßte Dudajews Machtbe- TSCHETSCHENIEN SPIEGEL: Tschetschenien fördert ledig- reich nur noch die Hauptstadt Grosny lich ein Prozent dessen, was Rußland und ihre unmittelbare Umgebung. Was INGU- Grosny an Öl produziert. Dafür soll sich Jelzin legitimiert ihn eigentlich, für das ge- SCHIEN in diesen Krieg gestürzt haben? samte tschetschenische Volk zu spre- NORD- Germentschuk Jaschar: Er führt diesen Krieg auch, chen? OSSETIEN weil er fürchtet, daß die Russische Fö- Jaschar: Unter der Führung Dudajews DAGESTAN deration zerfällt, wenn sich die Tsche- kämpft Tschetschenien allein gegen ei- tschenen abspalten. ne Supermacht. Dudajew ist das Sym- K a u k a SPIEGEL: Ist eine Aussöhnung zwi- bol unseres Freiheitswillens. Eine s u s schen den beiden Völkern überhaupt überwältigende Mehrheit der Tsche- GEORGIEN noch vorstellbar? tschenen hat ihn dafür zum Präsidenten Jussif: Warum nicht? Denken Sie an gewählt. leibhaftig kennengelernt, ihm sogar die Israel und die Araber. SPIEGEL: Ein Drittel der tschetscheni- Hand geschüttelt hat, als er bei einem SPIEGEL: Die Organisation für Sicher- schen Bevölkerung, darunter die russi- Grosny-Besuch 1990 den seit Jahren heit und Zusammenarbeit in Europa schen Einwohner, durfte an den Wah- obdachlosen Rückkehrern aus dem ka- (OSZE) hat sich als Vermittler bei len gar nicht teilnehmen. Strebt Duda- sachischen Exil neue Häuser versprach. eventuellen Friedensverhandlungen jew eine Islamische Republik an? Nun haben seine Truppen auch ihr angeboten. Sie tritt für allgemeine Jussif: Ich bin auch Minister für Glau- Flüchtlingswohnheim „Tschaika“ dem Wahlen in Tschetschenien ein und be- bensfragen und versichere Ihnen, in Erdboden gleichgemacht. steht auf einer Teilnahme der innenpo- Tschetschenien wird es Religionsfrei- Wo soviel Blut geflossen ist, gedeiht litischen Gegner Dudajews. heit geben. Wir sind Demokraten und an jeder Ecke der Haß. Machmut, ein Jaschar: Dazu müßten aber zunächst wollen keine Konfrontationen zwi- dunkelhäutiger Rentner, der mit sei- die russischen Truppen abziehen. schen Christen und Moslems. nem im Afghanistan-Krieg zum Krüp- Wahlen, die unter Aufsicht einer Ar- SPIEGEL: Noch Ende vorigen Jahres pel geschossenen Sohn am Straßenrand mee stattfinden, können nicht demo- hat Dudajew vor 150 Stammesältesten ein zerschmettertes Auto ausschlachtet kratisch sein. Wir haben selbst der und Mullahs die Einführung der islami- („Kardanwelle und Vergaser sind noch OSZE vorgeschlagen, Wahlbeobach- schen Rechtsordnung angekündigt. intakt“), starrt fassungslos einem Ar- ter der Uno, der Europäischen Union Jussif: Die Geistlichen hatten ihn unter meelaster hinterher. Auf der Ladeflä- und anderer ziviler Organisationen zu Druck gesetzt. Aber ich kenne Duda- che lag ein verwundeter russischer Sol- entsenden. Wir sind auch nicht gegen jew. Er will die Scharia nicht einführen. dat, dessen Kamerad im Vorbeifahren oppositionelle Kandidaten – wenn sie SPIEGEL: Weshalb hat er dann den den beiden Tschetschenen eine Geste nicht unter der Kontrolle der Russen moslemischen Fundamentalisten im hinüberschickte. Die rechte Hand fuhr stehen. Sudan Unterstützung im Kampf gegen an der Kehle entlang: Wir werden euch SPIEGEL: Dudajew hat in der Vergan- Rußland, die USA und den ganzen den Hals abschneiden. genheit Oppositionsführer in Abwe- Westen zugesagt? Rußlands Führung aber möchte den senheit zum Tode verurteilen lassen. Jussif: Manchmal ist Dudajew mehr Krieg ganz schnell wieder vergessen Seine tschetschenischen Widersacher Soldat als Politiker. Er vergißt, daß er machen. Militäreinheiten des Moskauer schimpft er eine „niederträchtige Brut Präsident ist, und denkt, er sei immer „Ministeriums für außerordentliche Si- von Zuhältern“. noch General. Wenn er sich mit Funda- tuationen“ schaffen mit Bulldozern, Jussif: So bezeichnet er Kollaborateu- mentalisten verbünden wollte, warum Kränen und einer Kipperflotte weg, re, die sich auf Kosten des Volkes be- hat er dann 5000 afghanische Waffen- was andere Truppenteile an Außeror- reichert haben, und Politiker, die un- brüder daran gehindert, in den Krieg dentlichem hinterlassen haben. Auch ter den Kommunisten an der Macht einzugreifen? 400 bis 500 Leichen, alles Zivilisten, waren. Sie bekämpfen uns, weil wir zu- SPIEGEL: Trotz solcher Winkelzüge er- hätten sie an jedem Märztag aus den rückfordern, was sie uns gestohlen ha- warten Sie jetzt während Ihres Kellern geholt, berichtet ihr Oberst- ben. Deutschlandbesuchs Beistand aus leutnant. SPIEGEL: Dudajews Leute haben sich Bonn? Bis zum 9. Mai soll das Stadtzentrum nicht bereichert? Jaschar: Wir haben Westeuropa und völlig eingeebnet und für den Wieder- Jussif: Der Präsident hat fast sein gan- der Nato gezeigt, daß die russische Ar- aufbau freigegeben sein. Alle paar zes Leben in der Sowjetunion ver- mee ein aufgeblähter Ballon ist und aus Stunden erschüttern Detonationen bracht. Er kannte die meisten nicht, lauter Pappsoldaten besteht. Binnen Grosnys einstiges Zentrum – das ge- die sich ihm andienten, und hieß jeden zwei Stunden hatten die Russen unser samte Viertel um die Nationalbank ist willkommen, der den Kampf um die Land einnehmen wollen. Nun kämpfen bereits von Pionieren weggesprengt. Unabhängigkeit unterstützte. Doch sie schon vier Monate, aber besiegen Woher das Geld zum Wiederaufbau daß die tschetschenische Regierung konnten sie uns nicht. Wir haben den kommen soll, weiß auch Grosnys neu mit der Mafia gemeinsame Sache ma- Beweis geliefert, daß die russische Ar- eingesetzter Bürgermeister nicht. che, ist eine russische Propagandalüge. mee nicht zum Fürchten ist. Jetzt helft Scharkuddin Lorsanow war unter Du- Dudajew hat jeden entlassen, dem er uns, diesen Krieg zu beenden. dajew Innenminister, bis er 1993 in Un- gnade fiel. Die Stimmung gegenüber den einmarschierten Russen sei „her-

DER SPIEGEL 15/1995 151 AUSLAND

vorragend“, verkündet er, Grosny wer- de in drei Jahren „wie Phönix aus der Asche“ auferstehen. Lorsanow residiert im obersten Stockwerk des nur leicht beschädigten Instituts für Erdölchemie in der „Stra- ße der Rotfrontkämpfer“. Mit Ukas Nummer 121-R hat er „sämtliche Funktionsträger der Stadt ab sofort entlassen“. Es ist die Stunde der Kollaborateure, jener Dudajew-Opposition, die den Tschetschenen-Führer ein ganzes Jahr lang vergeblich zu stürzen versucht hat- te. Nun sind sie auf russischen Panzern in Grosny eingerückt. Zwei Stockwerke unter dem neuen Stadtchef residiert als Präsident einer fiktiven „Stadtversammlung“ Grosnys früherer Bürgermeister Beslan Gante- mirow, der die erfolglosen Truppen der Opposition befehligt hatte. Gleich da- neben sitzt der von Jelzin zum Vorsit- zenden eines „Nationalen Versöh- nungskomitees“ berufene Umar Aw- turchanow – jener Mann, der Rußlands Armee öffentlich zum Einmarsch in Tschetschenien gerufen hatte. Zum Obristen des russischen Ge- heimdienstes ist der vorbestrafte Rus- lan Labasanow aufgestiegen, ehemals Hauptmann in Dudajews Leibgarde. Der einzige Seriöse unter Moskaus Ma- rionetten, der Chemiker Salambek Chadschijew, ist als Chef der Über- gangsregierung in sein ehemaliges Di- rektorenzimmer im Ölinstitut zurück- gekehrt. „Alles Leute, die mit Blut gesalbt sind“, sagt Mohammed Nadujew in sei- nem Dorf Germentschuk über die neu- en Diener der neuen Herren, für die das Volk in Grosny sich überhaupt nicht interessiert. Die Überlebenden versammeln sich am Regierungssitz, dem Erdölinstitut, weil dort Wasser- tanks stehen und die Zelte der Feld- bäckerei, an denen alle paar Stunden kostenlos Brot ausgeteilt wird. Solda- ten treiben die Hungrigen mit Warn- schüssen hinter die Absperrung zurück. Vor dem Eingang ins ehemalige Ma- schinenbauwerk „Roter Hammer“ gibt es Hilfspakete vom Internationalen Roten Kreuz, unter den Augen des Stadtkommandanten Jurij Andrejew. „Viele in der Schlange stehen tagsüber nach EU-Butter und Reis an“, sagt der Oberstleutnant. „Am Abend haben ge- nau dieselben Leute wieder ihre Ka- laschnikow in der Hand, mit der sie je- de Nacht die Kommandantur beschie- ßen.“ Kolonialkrieger Andrejew, seit 1991 in allen Krisengebieten der zusammen- gebrochenen Sowjetunion vor Ort, sieht sich als Figur in einer unendlichen Geschichte: „Wenn wir jemals abzie- hen werden, geht hier alles wieder von vorn los.“ Y

152 DER SPIEGEL 15/1995 .

AUSLAND PANORAMA

en dem Treiben machtlos zu, Nordirland nur ein kleiner Teil der Ge- strandeten wird von den Ita- lienern aufgegriffen. In der Brutale Selbstjustiz vorigen Woche kamen vor al- Seit Beginn des Waffenstillstands im September 1994 lem Kurden aus der östlichen gehen katholische wie protestantische Untergrundak- Türkei. tivisten in Nordirland häufiger und brutaler gegen kri- minelle Glaubensbrüder vor. In der Hauptstadt Bel- Palästina fast führen sich die straff organisierten Milizen als Ordnungsmacht auf: Bislang drohte Autoknackern, Arafat ernsthaft Ladendieben und Einbrechern das sogenannte „knee- capping“ – Schüsse aus kleinkalibrigen Pistolen durch erkrankt? die Knie. Nachdem sie die Waffen niederlegen muß- Israelis und Palästinenser ten, verwenden die Schlägertrupps Baseballkeulen, sorgen sich um die Gesund- Eisenstangen und mit Nägeln bewehrte Holzplatten. heit von Jassir Arafat, 65. Nun sind „die Verletzungen viel schwerer als früher Besucher haben den PLO- die Schußwunden“, stellt die Ärztin Olivia Dornan Führer und Chef der palästi- vom Belfaster Mater-Hospital fest. Behandelt werden nensischen Autonomieregie- dort vor allem mehrfache Knochenbrüche an Händen rung in jüngster Zeit häufig

und Füßen, die häufig zu bleibenden Verkrüppelun- PACEMAKER geistesabwesend und unkon- gen führen. Opfer eines Schlägertrupps in Belfast zentriert erlebt. Nun sorgt ein Geheimbericht der israe- lischen Botschaft in Washing- Rußland Druckmittel: die bevorste- prophezeit Vizewirtschafts- ton an das Außenministeri- hende Frühjahrsbestellung minister Sergej Wassiljew, um in Jerusalem für Spekula- Kein Geld von 71 Millionen Hektar „hat er keine Chance mehr, tionen. Danach hat Joseph landwirtschaftlicher Nutzflä- wiedergewählt zu werden“. Kardinal Bernardin aus Chi- für Bauern che, für die kaum noch in- cago anläßlich eines Gaza- Die konservative Agrarlobby takte Maschinen, lediglich Albanien Besuchs in der vorvergange- hat Boris Jelzin den Kampf ein Viertel des benötigten nen Woche ein „starkes Zit- angesagt: 2000 Delegierte Treibstoffs und ein Bruch- Machtlose tern der Hände und Füße“ der „Allrussischen Bauern- teil der erforderlichen Dün- bei Arafat beobachtet. Es sei versammlung“ baten am vo- germenge zur Verfügung Küstenwache offensichtlich gewesen, wird rigen Mittwoch Premier steht. Bleibe Hilfe aus, wer- Das ärmste Land des Kon- der Kardinal zitiert, daß sein Wiktor Tschernomyrdin in de die landwirtschaftliche tinents entwickelt sich Gesprächspartner versucht ihr Moskauer Versamm- Produktion in diesem Jahr zum neuen Schlupfloch für lungslokal, pfiffen dessen Fi- um 45 Prozent absacken. Flüchtlinge, die in Westeuro- nanzminister Wladimir Pans- Agrarminister Alexander pa Schutz vor Verfolgung su- kow aus und erklärten die Nasartschuk warnte bereits chen. Weil seit zwei Wochen Agrarpolitik des Kreml für vor einer „völlig unbere- nach dem Inkrafttreten des „verbrecherisch“ und „anti- chenbaren Situation“. Doch Schengener Abkommens die national“; Lebensmittelim- Rußlands Kassen sind leer. Außengrenzen der EU ver- porte dienten allein den Agrarsubventionen könnten schärft kontrolliert werden, Händlern aus dem Westen nur direkt aus der Noten- reagierten die Staaten Osteu- und ruinierten den heimi- presse kommen – für Jelzin ropas ebenfalls mit strikteren schen Nährstand. Die Kol- ebenfalls keine politische Einreisebestimmungen für chos-Gewaltigen der Provinz Rettung: Gibt der Präsident alle Nichteuropäer; viele

fordern sofortige Staatshilfe den Lobbyisten nach und werden schon an den Gren- VARIO-PRESS und verbilligte Kredite. Ihr heizt so die Inflation an, zen oder auf den Flughäfen Arafat als ungebetene Gäste abge- wiesen. Nur noch ins Land habe, dieses Zittern zu unter- der Skipetaren können Bür- drücken. Arafat hatte sich im ger aus asiatischen und afri- April 1992 bei einer Notlan- kanischen Staaten ohne be- dung in der libyschen Wüste sondere Visaformalitäten am Kopf verletzt. Zwei Mo- einreisen – eine Gesetzeslük- nate später waren ihm bei ei- ke, von der Schlepperorgani- ner Operation im König- sationen regen Gebrauch ma- Hussein-Hospital in Amman chen. Jede Nacht überqueren mehrere Blutgerinnsel aus mehrere hundert illegale Ein- dem Gehirn entfernt worden. wanderer mit Schnellbooten Eine schwere Erkrankung die Straße von Otranto und Arafats könnte den Friedens- landen heimlich an der italie- prozeß im Nahen Osten dau- nischen Küste. Danach führt erhaft gefährden. Außer ihm die Reise weiter nach Frank- kann derzeit wohl niemand reich, in die Beneluxstaaten die Palästinenser vom Nut-

S. SHERBELL / SABA und nach Deutschland. Kü- zen des Osloer Abkommens Traktor auf einer Kolchose bei Rostow am Don stenwache und Polizei schau- überzeugen.

DER SPIEGEL 15/1995 153 .

AUSLAND

Österreich Hollabrunn ist überall Der Theologe Adolf Holl über den Wiener Kardinal Groer und die verlogene Sexualmoral des Klerus

at Eminenz, oder hat Eminenz nen Dossier wurde geredet, von nicht? Mitten in der heiligen Fa- einer Recherche unter angebli- Hstenzeittraf WiensErzbischofHans chen Opfern des zärtlichen Kate- Hermann Groer ein böser Verdacht –der cheten. Als Groer zur Bischofs- des sexuellen Mißbrauchs minderjähri- weihe schritt, begrüßte ihn ein ger Knaben. „Er hat mich am ganzen Amtsbruder mit den Worten: Körper eingeseift“, gab der ehemalige „Das Kreuz wird tief in Ihr Leben Internatsschüler Josef Hartmann dem hineinragen.“ Nachrichtenmagazin Profil zu Protokoll, Prophetische Worte. Sofort „und auch mein Glied gereinigt. Das hat nach Bekanntwerden der An- er mit hochrotem Kopf getan. Und seine schuldigungen Hartmanns be- Erektion war ja auch deutlich erkenn- gann Kardinal Groer streng zu fa- bar.“ sten, ansonsten hüllte er sich in Abgespielt habe sich die Geschichte im Schweigen. erzbischöflichen Knabenseminar Holla- Bischöfliche Fürsprecher er- brunn nördlich von Wien. Hartmann, griffen für ihn das Wort, denun- Jahrgang 1958, lebte als Zögling in dem zierten den Ankläger als „sehr stattlichen Bau. Ab der 5. Gymnasial- kranke Seele“ und wiesen alle At- klasse wurde Groer sein Religionslehrer tacken auf den Kardinal ener- und Beichtvater. Immer wieder habe der gisch zurück. Im Wiener Ste- geistliche Herr seinen Schüler zu sich ge- phansdom fanden sich mehrere rufen, ihn stürmisch umarmt, aufs Bett hundert Gläubige ein, zur abend- gezogen und seinen Mund geküßt („er lichen Andacht für den geprüften wollte andauernd Zungenküsse“). Vier Oberhirten. Groer betete mit ih- Jahre lang, bis zur Reifeprüfung, sei das nen den schmerzhaften Rosen- so gegangen. Seine Erlebnisse getraute kranz und verabschiedete sich mit sich Hartmann niemandem zu erzählen. einem innigen „Maria mit dem Die Scheu verlor sich erst vor einigen Kinde lieb“. Wochen, als er in einem Hirtenbrief „Uns allen deinen Segen gib“, Groers vom 22. Februar einen Bibel- seufzte die fromme Gemeinde. spruch lesen mußte, mit dem der Bischof Aber dieser Segen ließ auf sich „Lustknaben“ verdammte. Nach Hart- warten. Während immer neue manns Outing meldeten sich immer mehr Details aus dem Vorleben des ehemalige Hollabrunn-Zöglinge. Die ei- Kardinals bekannt wurden („mir nen sagten, Groer sei über jeden Ver- hat er durch die Hose auf den dacht erhaben. Andere waren weniger Penis gegriffen“), versammelten entschieden. „Dr. Groer hat mirmehrere sich Österreichs Bischöfe am ver- Jahre hindurch unerwünschte Zärtlich- gangenen Dienstag im Palais ne- keiten aufgedrängt“, schrieb der Wiener ben dem Stephansdom zur tradi- Philosoph Herbert Hrachovec. „Die kör- tionellen Frühjahrskonferenz.

perlichen Intimitäten endeten in meinem AP Das Treffen wurde zum Test Fall bei langen Umarmungen, in denen Erzbischof Groer für die Befähigung der hochwür- offensichtlich mehr erwartet wurde.“ Strenges Fasten, tiefes Schweigen digsten Herren, „die schwerste Ein Beichtvater vom alten Schlag wür- Krise der katholischen Kirche in de nun fragen: Ist es zum Äußersten ge- nerorden ein, betrieb den Bau eines Österreich seit 1945“, so Barbara Cou- kommen? Frauenklosters und betete viel. Offen- denhove-Kalergi, die Grande Dame des Das nun auch wieder nicht. Die Zeu- bar hatte er Frieden gefunden. ORF, halbwegs in den Griff zu bekom- gen schildern Groer alsumtriebigen Prie- Als ihn der Papst 1986 in das höchste men. Zunächst einmal wählten die ster, der den Bauernbuben aus dem Amt der österreichischen Kirchenpro- Amtsbrüder Groer demonstrativ wie- Weinviertel die Freude an der Musik na- vinz berief, waren sämtliche Auguren derum zu ihrem Vorsitzenden, aller- hebrachte, sie mit einer raffinierten überrascht; Kardinal König, Groers dings erst nach zwei Anläufen, die keine Spielzeugeisenbahn begeisterte, Pfadfin- Vorgänger in Wien, schien sogar dü- Zweidrittelmehrheit gebracht hatten. dergruppen gründete und eine längst ver- piert. Möglicherweise hatte der Heilige Doch schon zwei Tage später verzichte- gessene Wallfahrt neu belebte – zu einem Vater die Personalakte seines Wunsch- te Groer auf die hart errungene Positi- Gnadenbild im idyllisch gelegenen Maria kandidaten nur flüchtig gelesen. on, was allgemein als erster Schritt zum Roggendorf bei Hollabrunn. Denn im tratschfreudigen Wiener Rückzug aus Amt und Würden aufge- Dorthin verlagerte Groer während der Klerus war Groers Schwäche für halb- faßt wird. siebziger Jahre den Schwerpunkt seines wüchsige Knaben längst kein Geheimnis Das Ende der Affäre, das sich damit Wirkens. Er trat in den Benedikti- mehr. Auch von einem geheimgehalte- abzeichnet, wird das Interesse für die

154 DER SPIEGEL 15/1995 .

Heimlichkeiten der Priester keineswegs erschöpfen. Solange gesalbte Finger- spitzen streng angewiesen sind, nichts „Unkeusches“ zu berühren, werden sie versucht bleiben, ihre verstohlenen Spiele zu veranstalten. Die Chance, sie dabei zu beobachten, kommt selten. Was aber ist „unkeusch“? Der „ungeregelte Genuß der ge- schlechtlichen Lust oder ein ungeord- netes Verlangen nach ihr“, definiert der Katechismus der katholischen Kir- che aus dem Jahr 1993 unter der Num- mer 2351. Geregelt ist der Lustgenuß, geordnet das Verlangen nach ihm ein- zig und allein innerhalb einer kirchlich geschlossenen Ehe (Nummern 2360 bis 2363). Somit verbietet sich für den Priester, der ehelos zu leben hat (Nummer 1579), jedweder Lustgenuß beziehungsweise das Verlangen nach ihm.

Kein Schlupfloch zur Abfuhr der ACTION PRESS Triebhaftigkeit außerhalb der Ehe wird Ehemaliger Internatsschüler Hartmann*: Scheu verloren offengelassen. Masturbation, Unzucht, Pornographie, Prostitution, Vergewalti- benseminar schließen, in dem er ein Anteil homosexueller Geistlicher im ka- gung, homosexuelle Praktiken erklärt Vierteljahrhundert gewirkt hatte. tholischen Klerus auf 20 Prozent – eine der Katechismus sorgsam und verwirft Seinen Kummer über die gewandel- sehr hohe Rate. Wie viele von diesen sie, ebenso wie den sexuellen Miß- ten Zeiten unterbreitete Groer der Männern sich an Minderjährigen verge- brauch von Kindern durch Erwachsene. Himmlischen Frau, deren Verehrung ei- hen, ist unter den Soziologen noch strit- Eine rigidere Geschlechtsmoral als ne Konstante in seinem Leben bildet. tig. Angeklagt und zum Teil auch be- die der römisch-katholischen Kirche Sie ist auch der Schlüssel zur Seele des reits verurteilt wurden in den USA bis- hat die Welt nie kennengelernt. Selbst- geplagten Mannes. Daß eine exaltierte lang rund 400 katholische Priester. verständlich können nur Kinder und Marienfrömmigkeit etwas mit sublimier- Die entmutigende Bilanz wird noch Greise nach ihr leben, ohne sich einer ter Sexualität zu tun hat, kann man in trister, wenn die heimlichen Beziehun- mehr oder weniger neurotischen Ver- der Volkshochschule erfahren. Der Be- gen der Priester zu Frauen in Rechnung änderung auszusetzen. fund ist zwar so ungenau wie alle tiefen- gestellt werden. Ob es nun 10, 30 oder Ebenso selbstverständlich setzen die psychologischen Denkmodelle, aber ei- gar 50 Prozent der aktiven Seelsorger grausamen Verbote alle jene Wunsch- nen Blick hinter den Vorhang der reli- sind, die den Zölibat auf diese Weise maschinen in Betrieb, deren Produkte giösen Unschuld gestattet er doch. umgehen – die Schätzungen schwanken durch die europäische Kultur geistern – Ohne Mühe, so Eugen Drewermann –, spielt kaum noch eine Rolle. Skanda- von Tristan und Isolde bis zu den Fil- in seinem Werk „Kleriker“, läßt sich der lös ist das in Zahlen nicht ausdrückbare men eines Luis Bun˜uel. Nicht im lang- Zusammenhang zwischen katholischer Ausmaß an Heuchelei der geistlichen weiligen Dreieck von Papa, Mama und Herren, die ansonsten der göttlichen Kind kreisen die Phantasien, sondern Wahrheit dienen sollen. in den Gärten der Perversionen, wo Angeklagt und verurteilt Kein Wunder, daß sich in den letzten glutäugige Nonnen, verdorbene Mini- wurden in den USA Jahren weltweit rund 100 000 katholi- stranten, lasterhafte Prälaten durchein- sche Priester aus der Falle des Zölibats ander taumeln, nie zufrieden mit der 400 katholische Priester befreit haben – durch Amtsverzicht. gewöhnlichen Stillung der Lust, die ih- Gleichzeitig nimmt die Zahl der jährli- nen ewig verboten bleibt. Marienverehrung und klerikal geprägter chen Priesterweihen drastisch ab. Holla- Im kreuzbraven katholischen Milieu Unterdrückung des Geschlechtstriebs brunn ist überall. der Adenauer-Zeit, wie es Heinrich nachweisen. In der priesterlichen Psy- Dementsprechend symbolträchtig Böll beschrieben hat, ging es noch che arbeitet laut Drewermann die Sehn- wird sich das Verschwinden Kardinal recht gemütlich zu. Da fuhr der geistli- sucht nach der verlorenen Mutter, formt Groers aus dem Licht der Öffentlichkeit che Herr mit der Frauenkongregation sich ein durch und durch weibliches, ho- gestalten. Kein Papst kann den österrei- nach Lourdes, und die Pfarrersköchin mosexuell geprägtes „Gestaltbild“. chischen Katholiken verbieten, mit dem saß auch im Bus. Was die Priester sonst Wenn Drewermanns Diagnose Namen des scheidenden Kirchenfürsten noch anstellten, blieb hinter dem stimmt, dann wirft die Affäre um Groer allerlei Unanständigkeiten zu verknüp- Beichtgeheimnis verborgen. ein Schlaglicht auf das weite Panorama fen und sich dabei die Frage zu stellen, In den letzten Jahrzehnten freilich priesterlicher Begierden. Wie sie sich wie lange es noch dauert, bis der Vati- begann es sogar in dieser letzten Enkla- verwirklichen, weiß man inzwischen kan die Pfarrer endlich heiraten läßt, ve bürgerlicher Sittsamkeit zu knistern. recht genau. damit ihre Unkeuschheit halbwegs bere- Priester suchten per Zeitungsanzeige In den USA, wo die katholische Kir- chenbar bleibt. eine Freundin, lesbische Klosterfrauen che in den letzten 10 Jahren Millionen Auf jeden Fall wird es nie wieder so erzählten freimütig von ihren Neigun- Dollar Schadensersatz für die Opfer se- sein wie vor 40 Jahren, als Hermann gen. In Hollabrunn fanden immer we- xuellen Mißbrauchs von Kindern durch Groer auf seinem Fahrrad mit Zehn- niger Zöglinge nach der Reifeprüfung Priester zahlen mußte, schätzt man den gangschaltung durch Hollabrunn flitzte. den Weg ins Wiener Priesterseminar. Groers Endspiel ist auch das des barok- 1992 mußte Erzbischof Groer das Kna- * Vor dem Seminargebäude in Hollabrunn. ken Katholizismus in Österreich. Y

DER SPIEGEL 15/1995 155 .

AUSLAND

setzt; das Wunder der Madonna von Sy- stehen, sollen Platz für Tausende Autos Italien rakus, die 1953 weinte, durchschauten bieten. Hunderte von Mobiltoiletten sie als Trick. sind schon beim Zivilschutz angefor- Doch Skepsis wirkt nicht mehr in Ci- dert, riesige Hotelschiffe sollen im Ha- vitavecchia, schon gar nicht, seitdem fen ankern. Hoffnungsfroh bunkern Ga- Böse Ahnung sich die Madonnenfigur am 15. März stronomen Vorräte. In der Trattoria „da entschloß, ihre Tränen vor den Augen Amina“, 50 Meter neben der Kirche, Rätselraten um die weinende Ma- einer hohen kirchlichen Autorität, des überlegt die Besitzerin, ob sie ihre Spe- rienstatue von Civitavecchia: Die Bischofs Girolamo Grillo, zu verschüt- zialität, die scharf gewürzten „Spaghetti ten. nach Nuttenart“, jetzt anständig benen- Stadt träumt schon von einem neuen Als die Exzellenz den wundersamen nen muß. Lourdes. Vorfall vergangene Woche im Fernse- Mit städtischem Geld entstand in den hen berichtete, gab es kein Halten mehr vergangenen Tagen vor der St.-Augu- in der kleinen Hafenstadt nordwestlich stin-Kirche eine Rampe für Rollstuhlbe- m die St.-Augustin-Kirche am von Rom. Seit Jahren leidet sie unter nutzer, die besonders zahlreich erwartet Stadtrand von Civitavecchia wir- Rezession; unrühmliche Schlagzeilen werden. In frenetischem Tempo bauen Ubeln Bulldozer rötliche Staubwol- Arbeiter – viele von ihnen ken hoch. Das metallische Dröhnen der unentgeltlich – an einem Preßlufthämmer verscheucht Vögel aus Schrein für die Madonna, den Eukalyptusbäumen. Gewaltige Sa- der das Heiligtum durch tellitenschüsseln auf den Übertragungs- Panzerglas und Alarmanla- wagen des Fernsehens, die vor der be- ge schützen soll. scheidenen Vorstadtkirche aufgefahren Mit düsterer Miene eilt sind, kündigen Ereignisse von Weltbe- der Elektriker Fabio deutung an. Gregori, 32, durch das ge- In St. Augustin soll demnächst die schäftige Treiben vor der gipserne 43 Zentimeter hohe Madon- Kirche. Er ist der Besitzer nenfigur Einzug halten, der seit Anfang der weinenden Madonna, Februar bereits 14mal vor ein paar Dut- die ihm der Pfarrer von St. zend Zeugen rötliche Tränen aus den Augustin als Souvenir aus Augen gerollt sind. Wie auf Kommando Medjugorje mitgebracht hatte daraufhin in Italien das große Ma- hat. „Welch ein widerwär- donnenschluchzen eingesetzt. tiges Spektakel“, murmelt Im ganzen Land, von Catania in Sizi- er über den Andrang der lien bis Murano bei Venedig, an elf Or- Frommen und Schaulusti- ten insgesamt, „lakrimierten“ blutartig gen. Und er sieht aus, als zum Teil schon einschlägig erprobte Ma- wollte er mit seinem Kabel, rienstatuen. Einige gerieten in den Ver- das er verlegen muß, dem- dacht der Täuschung. Keine der Statuen nächst die Geschäftigen aber wurde so gründlich examiniert wie aus dem Tempel vertrei- die Madonna von Civitavecchia, die aus ben. dem bosnischen Wallfahrtsort Medju- Den Plan, die Statue am gorje stammt. Karfreitag in einer großen Wissenschaftler vom Gemelli-Kran- Prozession aus Gregoris kenhaus in Rom haben die Tränenflüs- Haus in die Kirche zu über- sigkeit untersucht und bestätigt: Was da führen, durchkreuzte die aus den toten Augen nach außen dringt, Staatsanwaltschaft. Eine sei wirklich menschliches Blut, wenn Bürgerorganisation erstat-

auch von einem Mann. Kreuz und quer OLYMPIA tete Anzeige wegen Be- ist die Madonna zudem geröntgt und Madonna von Civitavecchia: Großes Schluchzen trugsverdachts. Die Ma- computertomographiert worden. Es donna bleibt weiterhin fand sich kein Hohlraum, keine mecha- bescherte ihr kürzlich eine Jugendbande, beim Bischof unter Verschluß und soll nische Vorrichtung, welche das Schau- deren Mitglieder monatelang 12- bis erneut von Experten überprüft wer- spiel als Trick hätte entlarven können. 14jährige Schulmädchen vergewaltigt den. Bis das Ergebnis vorliegt, können Anlaß zu Zweifeln gab es genug. hatten. Monate vergehen – und die Tränen Schließlich hat sich eine Firma in Flo- Nun soll die weinende Madonna alle versiegen. renz darauf spezialisiert, Madonnen in Schande tilgen und der Stadt eine glän- Derweil rätseln die Theologen über Umlauf zu bringen, denen die Augen zende Zukunft als italienisches Lourdes die Bedeutung der blutigen Tropfen. per Fernbedienung übergehen. Eine eröffnen. Zum eifrigsten Verfechter der Bischof Grillo bekam es mit der Angst Gruppe von aufklärerischen Wissen- frommen Vision wurde ausgerechnet Pie- zu tun. „Diese Tränen so kurz vor dem schaftlern wiederum, zusammenge- tro Tidei, der Bürgermeister von Civita- Jahr 2000, in einem Land, das so dicht schlossen im „Komitee zur Kontrolle vecchia, ein Linksdemokrat. „Wunder neben dem zerfallenen Jugoslawien des Paranormalen“, vergnügt sich da- oder nicht“, erklärt er, „als Erster Bürger liegt, das kündigt Furchterregendes mit, Wunder im Laboratorium zu repro- bin ich dazu verpflichtet, die Pilger, die an“, ahnt er. Papst Johannes Paul II., duzieren. kommen werden, würdig zu empfangen. ein Mann, der den Marienkult liebt, Die Wissenschaftler zeigten im Rea- Außerdem gilt es, bei uns jede Chance zu interpretierte das Mysterium dagegen genzglas, wie das vermeintliche Blut des nutzen. Wir haben immerhin 12 000 ar- auf seine schlichte Art. „Die Madonna Heiligen Januarius flüssig wird, ein Vor- beitslose Jugendliche.“ weint, weil sie getröstet werden will“, gang, der in Neapel zweimal jährlich Tidei plant jedenfalls in großem Stil: soll er einem Vertrauten erklärt ha- Tausende von Gläubigen in Ekstase ver- Die Parkplätze, dieneben der Kirche ent- ben. Y

156 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

AUSLAND

Burundi Zweiter Akt der Tragödie SPIEGEL-Redakteur Hans Hielscher über den drohenden neuen Völkermord in Afrika

n der Mittagshitze ist ein Kleinlaster hen überall im Land“, sagt ein Trauer- Es wäre nicht verwunderlich. Überall mit einem aus rohen Brettern gezim- gast. Zwei kräftige Jugendliche heben organisieren sich bedrängte Hutu, Ju- Imerten Sarg vorgefahren. Freunde das Grab aus. Niemand hält eine Rede. gendliche planen Anschläge bei Ge- tragen den Toten aus dem Haus: Saidi Als der Sarg in der Grube verschwindet, heimtreffen in den Innenhöfen von Ka- Nahimana, 37, Angestellter, seit zwei klagt die Witwe von Saidi Nahimana: menge; das Wort führt ein Mann mit Jahren ohne Arbeit. Eine Patrouille hat „Ich habe es geahnt; hätte er sich bloß dem Kriegsnamen „Savimbi“. In den den Vater von fünf Kindern am Vortag aus allem herausgehalten.“ Grenzregionen zu Zaire und Tansania erschossen, als er an der Hauptstraße im Ist ihr Mann doch kein Zufallsopfer schmuggeln Extremisten Waffen, die Bujumbura-Stadtteil Kamenge Bekann- gewesen? War der Familienvater ein ge- Hutu-Landsleute im Ausland bezahlen. te treffen wollte. suchtes Ziel der Militärs, vielleicht gar Auf der anderen Seite üben sich Ein typischer Willkürakt des von Mitglied der radikalen Hutu-Miliz Inta- Tutsi-Jugendliche auf der Farm eines Tutsi beherrschten Militärs gegen Hutu- goheka („Die nie schlafen“), die Burun- Ex-Präsidenten im Gebrauch von Ka- Zivilisten, sagen die Nachbarn. Bei der dis Tutsi-Elite den Krieg angesagt hat? laschnikows. Tutsi-Ultras fordern öf- Beerdigung könnte wieder Blut fließen. Die Armee unterhält neben dem Fried- hof einen Stützpunkt. Die Trauernden beschließen deshalb, den Ermordeten außerhalb der Stadt zu begraben. Das bedeutet, daß nur wenige ihm die letzte Ehre erweisen können. Auf dem Peugeot-Laster finden die Witwe und ein Dutzend Männer Platz. Während sie sich zu beiden Seiten des Sarges niederhocken, stellt sich ein Bru- der von Saidi Nahimana aufrecht hinter das Führerhaus; weithin sichtbar hält er ein für das Grab vorbereitetes Holz- kreuz. Passanten bekreuzigen sich, als das Auto im Schrittempo durch Kamenge rollt. Die letzte Hutu-Hochburg in Bu- rundis Hauptstadt zeigt überall Spuren des Bürgerkriegs. Rechts und links der Hauptstraße niedergebrannte Häuser – hier wohnten einmal Tutsi-Mitbürger. Weit mehr Gebäude tragen frische Ein- schußnarben; da hat die Armee zuge- schlagen, die Kamenge seit drei Wochen abriegelt. Die Tutsi kontrollieren die Sicher- heitskräfte. Sie garantieren, daß die Minderheit (15 Prozent) gegenüber der Hutu-Mehrheit (85 Prozent) im Ernst- fall die Oberhand behält, auch wenn der Staatspräsident und die Mehrheit der Regierungsmitglieder Hutu sind. Der Peugeot mit dem Sarg stoppt, weil die Menschen plötzlich aufgeregt auseinanderlaufen: Aus der Gegenrich- tung rückt eine Gruppe Soldaten an. Pa- nik liegt in der Luft, doch die Militärs lassen die Trauergesellschaft unbehelligt passieren. Etwa zehn Kilometer außerhalb der Stadt hält der Fahrer. Von hier führt ein Pfad hundert Meter weit in den Busch zu einem neuen, inoffiziellen Friedhof.

Kreuze markieren schon zwei Dutzend AFP / DPA Gräber. „Solche Begräbnisplätze entste- Flüchtende Hutu auf dem Weg zur Grenze: 700 000 verließen das Land

158 DER SPIEGEL 15/1995 .

fentlich „präventive Massa- giye. Dem Land drohe ker“, um einem Aufstand „Schlimmeres als der Völ- der Mehrheit zuvorzukom- kermord in Ruanda“. Um men. einen weiteren Genozid zu „Die Menschen in Bu- verhindern, reisen Delega- rundi leben in Furcht vor tionen der EU und Frie- der Gewalt“, sagt der Son- densfrauen aus Nordirland dergesandte des Uno-Ge- nach Bujumbura. Die Uno neralsekretärs, Ould Ab- veranstaltete für burundi- dallah. Der Mauretanier sche Offiziere ein Seminar will das drohende Unheil über „Militär und Men- mit Hilfe „vorausschauen- schenrechte“. der Diplomatie“ aufhalten Droht in Burundi jetzt – und erhält dafür selbst der zweite Akt der Tragö- Todesdrohungen. Die War- die, die vor einem Jahr in nungen sind ernst zu neh- Ruanda begann? Während

men. Mörder brachten in AFP / DPA damals in Ruanda die Hu- den vergangenen zwei Jah- Von Tutsi verletzter Hutu: Massaker gegen die Mehrheit tu-Mehrheit die Regierung ren zwei burundische Präsi- und die Streitkräfte be- denten um. Fast täglich werden neue hatten vor 400 Jahren die Bantu-Bevöl- herrschte, stellt in Burundi die Hutu- Massaker bekannt. kerung der Hutu unterworfen, die Ak- Mehrheit „machtmäßig die Minder- Von vielen Greueltaten hat die Welt kerbau trieb. Danach vermischten sich heit“, und die „Tutsi bilden machtmäßig nur erfahren, weil der amerikanische beide Völker; sie sprechen heute diesel- die Mehrheit“ (so der belgische Afrika- Botschafter Robert Krueger, 59, wie ein be Sprache – Kirundi. Experte Filip Reyntjens). Staatsanwalt durchs Land gefahren ist Weil zuerst die deutsche und anschlie- Deshalb ist ein organisiertes Massen- und Alarm geschlagen hat. In einem ßend die belgische Kolonialverwaltung schlachten wie in Ruanda kaum mög- Buschkrankenhaus im Nordosten Bu- das alte Herrenvolk gefördert hatte, be- lich: Die Armee kann nicht überall zu- rundis sah er grausam zugerichtete Op- haupteten die Tutsi ihre Führungsstel- schlagen, schon heute müssen Tutsi wei- fer und erfuhr, daß „Männer in Unifor- lung auch nach der Unabhängigkeit. te Teile Burundis meiden, weil das Land men“ mindestens 150 Menschen abge- Erst vor zwei Jahren bahnte sich eine außerhalb der Städte den Hutu gehört. schlachtet hätten. Das Militär bezeich- Wende an. Bei Burundis ersten demo- Nur wenige Kilometer von Bujumbura nete die Enthüllungen als „sensationell kratischen Wahlen gewann 1993 mit entfernt wollten Dorfbewohner den übertrieben“, gab aber den Tod von 20 Melchior Ndadaye zum erstenmal ein ARD-Mitarbeiter George Kamau aus Zivilisten zu. Seitdem gelten in Burundi Hutu die Präsidentschaft; im Parlament Nairobi umbringen – die Hutu hielten Amerikaner als die am meisten gefähr- errang die von Hutu dominierte Frode- den Journalisten für einen Tutsi. deten Ausländer. bu-Partei 65 von 81 Sitzen. Das fragile Gleichgewicht kann aller- Dabei könnte Afrikas derzeit gewalt- Doch der Jubel der Mehrheit wurde dings plötzliche Gewaltausbrüche nicht tätigster Staat ein Paradies auf dem in Massakern erstickt, als Tutsi-Militärs verhindern. Gemäßigte auf beiden Sei- Elendskontinent sein. Burundi – 5,6 den Präsidenten drei Monate nach sei- ten verlieren an Einfluß. So wie Ruan- Millionen Einwohner und so groß wie nem Wahlsieg umbrachten. Der bislang das Hutu ihre Brüder umbrachten, die Brandenburg – verfügt durchweg über ungebrochene Teufelskreis der Gewalt für die Aussöhnung zwischen den Grup- fruchtbaren Boden. Auf seine grünen begann: Ihm fielen bis heute 100 000 pen eintraten, werden in Burundi Tutsi Hügel fällt soviel Regen, daß die Bau- Menschen zum Opfer, etwa zu gleichen als „Verräter“ verfolgt, die mit den Hu- ern dreimal im Jahr ernten können. Teilen Tutsi und Hutu. tu zusammenarbeiten wollen. In der malerischen Landschaft haben Viel mehr verloren ihre Heimat. Etwa Das wahrscheinlichste Szenario ist Burundis Volksgruppen über weite 700 000 Hutu flohen in Nachbarländer. deshalb nicht ein kurzer Blutrausch wie Zeiträume friedlich nebeneinander ge- „Die Regierung ist machtlos“, klagt der in Ruanda, sondern ein langwierig eska- lebt. Die Tutsi, nilotische Viehzüchter, Parlamentsabgeordnete Corneille Budi- lierender Bürgerkrieg, der freilich nicht

100 km UGANDA

Goma RUANDA Kiwu- Kigali see Bu- kavu Benako

ZAIRE Bujumbura TANSANIA BURUNDI Flüchtlingslager der Hutu Tanga- Flüchtlings- njikasee ströme P. LOWE / MAGNUM / FOCUS Beerdigung von Saidi Nahimana: Überall neue Friedhöfe

DER SPIEGEL 15/1995 159 .

AUSLAND

weniger Opfer fordern könnte. In Burun- ve Fürsorge der Invasoren. Ein Trup- didroht nicht ein konzentrierter, sondern Türkei penarzt hält Sprechstunde. Selbst der ein schleichender Genozid. greise Imam des Dorfes steht geduldig „Wir sind schließlich sechsmal so zahl- in der langen Schlange, um sich untersu- reich wie die Tutsi“, macht sich ein Hutu chen zu lassen. Mit einem tiefen Diener in Kamenge Mut, „sie können uns nicht Vor dem bedankt sich der Würdenträger für die alle umbringen.“ Zur Taktik der Gegner Behandlung. gehöre, die Menschen durch Schreckens- So hilfreich und gut geben sich die gerüchte aus dem Land zu treiben. Mitar- Mauseloch türkischen Soldaten, die vorige Woche beiter von Hilfsorganisationen beobach- wenigen Außenstehenden den Zutritt teten bei Tutsi-Militärs unverhohlene Ankaras Nato-Partner fordern den ins Operationsgebiet im Nordirak ge- Enttäuschung, als Tansania und Zaire ih- Rückzug der Invasionstruppen aus statteten. Daß sie brutale Besatzer sei- re Grenzen für die Flüchtlingsströme aus en, wie im Ausland behauptet wird, sei Burundi schlossen. dem Nordirak. Doch die Militärs „alles Propaganda der Terroristen“, gif- Tutsi-Extremisten möchten die Vor- verlangen mehr Zeit. tet Erim; die Rebellen der Arbeiterpar- herrschaft ihres Volkes am liebsten durch tei Kurdistans (PKK) seien wahre Mei- ethnische Säuberungen erhalten. Die ster der Meinungsmache. Der General einst gemischte Metropole Bujumbura or der Dorfschule, 15 Kilometer sieht sich dagegen als „Befreier“. soll nach ihren Vorstellungen „Tutsi- südlich der türkischen Grenze, wird Mit den 2500 Soldaten seiner 20. Pan- Stadt“ werden, von der aus sie das Land Vder harte Krieger weich. Belustigt zerbrigade soll er 35 Dörfer vom angeb- kontrollieren wollen. sieht er den kleinen Kurden zu, die auf lichen Joch der militanten kurdischen Die Städte aber geraten schnell unter einem seiner Panzer spielen. Auch ihre Separatisten erlösen. Immer wieder, Druck, wenn die Verkehrswege blockiert Begeisterung freut ihn: „Türkei, Tür- versichert Erim, werde er angefleht: werden. Hutu-Kämpfer können Trans- kei“, jubeln die Kinder – sie wissen, was „Bitte schützen Sie uns.“ porte aufhalten, Bauern daran hindern, ein General aus dem fernen Ankara Selbstverständlich erhebt sich bei den Lebensmittel zu verkaufen. Die Hutu- gern hört. Einheimischen kein Widerspruch. Wel- Widerstandsbewegung erstarkt, weil Kommandeur Hüseyin Erim, 47, zeigt cher Kurde kann es schon wagen, über nach dem Sieg der Patriotischen Front in sich gerührt. „Sie nennen mich Vater“, niedergebrannte Häuser oder ver- Ruanda 200 000 Hutu aus dem Nachbar- sagt der Brigadegeneral, tätschelt hier schleppte Dörfler zu klagen, wenn sich land nach Burundi geflohen sind. Unter eine Wange und wuschelt dort durch ei- ein mächtiger türkischer General neben ihnen befinden sich erfahrene Soldaten nen Schopf. Die Zutraulichkeit der ihm aufbaut? Und ohne Erims Eskorte – und Milizionäre. Kleinen belohnt sein Adjutant mit Bon- ein Panzer vorn, drei Geländewagen mit Die düsteren Zukunftsaussichten er- bons und Schokolade. schwerbewaffneten Soldaten hinten – schüttern Bernita Kübler von den Schön- In den Klassenräumen erleben der- darf kein Ausländer in die umkämpfte stätter Marienschwestern nicht. Die weil auch Erwachsene die demonstrati- Region am Sindi-Paß vordringen. schlanke Frau lebt seit 1962 in Burundi. Etwa tausend PKK- Sie ist Delegatin ihres Ordens in Mutum- Rebellen verstecken ba, unweit jener Stelle, an der Henry sich in dem rund 400 Morton Stanley 1871 den verschollenen Quadratkilometer gro- David Livingstone fand. ßen Gebiet, das Erim „Wir haben ein Wunder erlebt“, be- „säubern“ soll. Der gründet die 65jährige Ordensfrau ihre Auftrag des Oberbe- Zuversicht: Nach der Ermordung des fehlshabers der türki- Präsidenten Ndadaye am 21. Oktober schen Invasionstrup- 1993 waren aufgebrachte Hutu auf die pen, General Hasan Missionsstation zumarschiert, um alle Kundakc¸i, der sein Tutsi-Mitarbeiter und -Mädchen in der Hauptquartier 30 Kilo- Internatsschule umzubringen. Militär meter vor der iraki- traf in letzter Minute ein und vertrieb die schen Grenze in der Angreifer. Eine Einheit hält bis heute in Kaserne von Silopi Mutumba Wacht. aufgeschlagen hat, ist Doch entgegen allen Befürchtungen jedoch nicht so einfach haben sich die Soldaten nie an der Hutu- auszuführen. Erim Bevölkerung vergriffen. Die Schule in steht im knöcheltiefen Mutumba hat zusätzlich 200 Hutu-Jun- Matsch und gesteht: gen aufgenommen. In den Klassenräu- „Dafür müßte ich ei- men sitzen die Jugendlichen nach der al- gentlich mehr Leute phabetischen Reihenfolge ihrer Namen, haben.“ um zu verhindern, daß sich Hutu zu Hutu Ohne Verstärkung und Tutsi zu Tutsi gesellen. werde er das Gebiet „Mit Gottes Hilfe ist es bei uns so, wie „noch etwa vier es überall sein sollte“, sagt Schwester Wochen“ durchsuchen Bernita. Den Einsatz der Soldaten in Mu- müssen, vielleicht so- tumba befehligt übrigens ein Tutsi-Offi- gar länger. Um Waf- zier, der 1992 vorzeitig einen Lehrgang fenlager und Verstek- bei der Führungsakademie der Bundes- ke in den zerklüfteten wehr in Hamburg verlassen mußte, weil Bergen und schwer

ihm Teilnahme an Massakern gegen Zivi- M. GÜLBIZ / FOCUS einsehbaren Tälern listen vorgeworfen wurde – Oberstleut- Türkischer Panzer im Nordirak, kurdische Kinder aufzustöbern, müßten nant Daniel Nengeri. Y Zur Belohnung Schokolade seine Leute schließlich

160 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

AUSLAND

„fast jeden Stein einzeln umdrehen“. Allein die Sicherung vor plötzlichen At- tacken von PKK-Kommandos erfordert riesigen Aufwand. Auf nahezu jedem Hügel und jedem Berg sind Späher po- „Platz im Klub Europa“ stiert. Manche Wachposten müssen mit dem Hubschrauber versorgt werden. Außenminister Erdal Inönü über den Krieg gegen die Kurden Trotzdem können auch in der dritten In- vasionswoche noch überall Gegner lau- ern. Mißtrauisch blickt der Brigadekom- SPIEGEL: Herr Minister, glauben Sie Inönü: Verwechseln Sie nicht die Fol- mandeur auf Bauernhütten am Weges- wirklich, daß sich der Nationalitäten- gen der Operation mit dem Anlaß. Zivi- rand: „Alles um uns herum kann PKK konflikt mit den Kurden durch den listen sind nicht das Ziel unserer Offen- sein.“ Einsatz von Soldaten lösen läßt? sive, sondern ausschließlich die Höh- Seine „Panther“-Brigade hat angeb- Inönü: Es gibt keinen ethnischen Kon- lenverstecke der PKK. Wir geben uns lich beachtliche Erfolge vorzuweisen. flikt. Die Aktion unserer Militärs rich- alle Mühe, Zivilisten zu schonen, bisher Nur knappe vier Stunden nach Beginn tet sich ausschließlich gegen die Terro- gab es unter ihnen keine Opfer. Aber der Operation in der Nacht zum 20. risten der PKK. wenn in der Nähe Ihres Hauses ge- März habe seine Vorhut bereits das Ziel SPIEGEL: Sie haben mehr als 35 000 kämpft wird, ist es natürlich besser, die Aukati, 15 Kilometer hinter der iraki- Mann in Marsch gesetzt, dazu Artille- Gegend zu verlassen. schen Grenze, erreicht. Schon in der rie, Panzer und Flugzeuge – das ist SPIEGEL: Tausende Kriegsopfer sind zweiten Nacht sei es Erim gelungen, doch ein ausgewachsener Krieg, den schon auf der Flucht. Wie lange soll die- „eines der größten Terroristenlager“ zu Sie im Nordirak führen. ser Krieg denn noch weitergehen? stürmen, das Camp von Pirbela. Inönü: Ich bin nicht in den Bergen dort Unerreichbar für Ankaras Jagdbom- und leite auch nicht die Operation. ber, die seit Jahren Angriffe auf PKK- SPIEGEL: Staatspräsident Demirel sag- Stellungen im Nachbarland fliegen, hat- te jüngst, die türkische Präsenz im ten sich die Rebellen in den mehr als 30 Nordirak könne bis zu einem Jahr dau- Höhlen der steilen Schlucht eingenistet. ern. 500 Kämpfern dienten die mitunter Inönü: Der Präsident äußerte sich ganz haushohen Felslöcher als Ausgangs- zu Anfang des Einsatzes. Ich versichere punkt für ihre Angriffe auf türkische Po- Ihnen, die Operation wird örtlich und lizeistationen und Kasernen. zeitlich begrenzt sein, auch wenn ich Riesige Waffenvorräte, von Handgra- heute nicht genau sagen kann, wann sie naten bis zu Panzerfäusten, hätten seine endet. Soldaten sichergestellt, berichtet Erim, SPIEGEL: Haben Sie die Regierung des darüber hinaus auch Büstenhalter und Irak von Ihren Einmarsch-Absichten Antibabypillen gefunden, was er als un- informiert? widerlegbaren Beweis für die Verderbt- Inönü: Wir führen eine militärische Si- heit seiner Gegner hält: Bei denen wür- cherheitsoperation durch. Und die

den sogar die Frauen kämpfen. M. DARCHINGER kann natürlich nicht vorab angekündigt Nicht nur weil die PKK mit dem La- Außenminister Inönü werden. Im übrigen respektieren wir ger von Pirbela einen strategisch wichti- „Zeitlich begrenzte Operation“ die territoriale Unversehrtheit des Irak. gen Stützpunkt verloren hat, gilt die Ak- SPIEGEL: Es ist also purer Zufall, daß tion schon als Erfolg. Auch zwei wichti- Inönü: Jetzt übertreiben Sie. Wir ha- ausgerechnet jetzt auch die Truppen ge Paßstraßen zur türkischen Grenze ben nur so viele Soldaten geschickt, von Saddam Hussein gegen die Kurden hat die 20. Panzerbrigade seither unter wie wir benötigen. Es ist allerdings vorgehen? Kontrolle. „Nun müssen die Terroristen keine leichte Aufgabe, die Region Inönü: Es gibt jedenfalls keine militäri- von den Schlupfwinkeln der Terrori- sche Zusammenarbeit mit dem Irak. sten zu säubern. Das Gelände ist ber- SPIEGEL: Nato-Partner rügen die Inva- Der große Kampf könnte gig und unwegsam, und deswegen sion. Die Türkei isoliert sich im Bünd- schon in den handelt es sich um einen der größten nis. Militäreinsätze nach dem Golfkrieg Inönü: Unser Land braucht Stabilität, nächsten Tagen beginnen gegen den Irak. Das ist allerdings Sicherheit und ein gewisses Maß an de- auch der Grund, warum die Entsen- mokratischer Übereinstimmung inner- mit Eseln über die Berge“, sagt der Ge- dung unserer Truppenkontingente für halb seiner Grenzen. Glauben Sie, die neral, „das kostet Zeit und Kraft.“ viele Deutsche wie eine Invasion aus- Nato hätte einen Vorteil davon, wenn Von vernichtenden Verlusten des sieht. Uns ist selbstverständlich die unser Land, einer der stärksten Pfeiler Gegners können die Soldaten nicht be- öffentliche Meinung in der Türkei der Allianz, durch die Separatisten richten. „10 bis 15 Terroristen“ hätten wichtiger, und da zeigt sich, daß un- plötzlich vom Zusammenbruch bedroht sie wohl getötet, so genau weiß selbst sere Bevölkerung erleichtert und wäre? Es liegt im eigenen Interesse der der Kommandeur das nicht. Die PKK dankbar ist, wenn die Regierung mit Nato, daß wir ein solider, verläßlicher nehme ihre Toten „grundsätzlich mit auf Stärke und Entschlossenheit durch- Partner sind. die Flucht“, entschuldigt Erim die unge- greift. SPIEGEL: Durch die türkische Offensi- nauen Angaben. Seine Truppe habe nur SPIEGEL: Ist das Ihre diplomatische ve ist die Ratifizierung des Vertrags einen Verletzten zu melden. Umschreibung für die Strategie der über die Zollunion mit der EU gefähr- Einen offenen Kampf mit der hochge- verbrannten Erde, die der Komman- det. Beunruhigt Sie nicht, daß die euro- rüsteten Armee des Nato-Partners ris- deur der Truppen, General Hasan päische Integration der Türkei ins Stok- kieren die Separatisten wohl tatsächlich Kundakc¸i, verfolgt? ken geraten ist? nicht, von einzelnen Scharmützeln und Überfällen abgesehen. Die Rebellen

162 DER SPIEGEL 15/1995 .

Inönü: Ich bin noch immer ziemlich zu- versichtlich, daß wir die Zustimmung des EU-Parlaments etwas später erhal- ten werden. Die Bedeutung der Türkei als Brücke und Bindeglied zwischen Europa und Asien hat ja nicht abge- nommen, im Gegenteil. Deswegen glaube ich, daß wir über kurz oder lang unseren richtigen Platz im Klub Euro- pa finden werden. SPIEGEL: Dann müssen Sie sich aber nicht nur bei Wirtschaftsfragen an die Regeln der Union halten, sondern auch Respekt vor Menschenrechten und Meinungsfreiheit zeigen. Inönü: Diese Voraussetzungen werden wir erfüllen. Die Hauptrichtung unse- rer Entwicklung – hin zu einer demo- kratischeren Gesellschaft – stimmt doch. SPIEGEL: Die Europäer erwarten, daß Ministerpräsidentin Tansu C¸ iller die

angekündigten demokratischen Refor- M. GÜLBIZ / FOCUS men endlich verwirklicht. Brigadegeneral Erim Inönü: Unsere Schwierigkeit liegt in Kampf dagegen schafft ein Element „Warten auf die Terroristen“ der Umsetzung der Reformen. Wir ha- von Geheimniskrämerei, das erst be- ben viele Parteien im Parlament, und seitigt werden kann, wenn auch die sind in die Siedlungen der Region ge- es kann noch eine Weile dauern, bis Terrororganisationen beseitigt sind. flüchtet, verstecken sich bei der Bevölke- wir soweit sind. Verfassungsänderun- SPIEGEL: Wenn Sie die Achtung vor rung und versuchen, Zeit zu gewinnen. gen brauchen ihre Zeit. den Menschenrechten wirklich verbes- Genau die aber fehlt dem obersten Re- SPIEGEL: Um massive Menschen- sern wollten, dürften Sie nicht zwölf bellenjäger Kundakc¸i. rechtsverletzungen und die Verfolgung Millionen Kurden politische Grund- Denn mit jedem Tag steigt der interna- von Oppositionellen oder die Folter zu rechte und kulturelle Autonomie ver- tionale Druck auf dieRegierung in Anka- beenden, sind keine parlamentari- weigern. ra, ihre Truppen abzuziehen. Seit Mitte schen Initiativen nötig. Was fehlt, ist Inönü: Wer sagt so etwas? Die Tür- vergangener Woche drängen selbst die der politische Wille. ken kurdischer Abstammung genießen Freunde in Washington auf einen festen Inönü: Wir haben doch schon einiges alle demokratischen Rechte. Schauen Rückzugstermin, obgleich US-Präsident erreicht. Im ersten Amtsjahr der Re- Sie unsere Gesetze und unsere Ver- Bill Clinton anfangs noch „Verständnis“ gierung wurde ein Gesetz verabschie- fassung an, es gibt keine Diskriminie- für die Invasion gezeigt hatte. Vergebens det, das die Anwesenheit eines Rechts- rung. hatte Ankaras Außenminister Erdal Inö- anwalts bei Verhören vorsieht; jetzt SPIEGEL: Auch im Alltag nicht? War- nü bei Blitzbesuchen in Bonn, Washing- muß diese Reform auch umgesetzt um gibt es keine kurdischen Schulen, ton und Paris um Nachsicht gebeten werden, das geht nicht von heute auf keine Zeitungen und Literatur in kur- (siehe Interview). morgen. discher Sprache? Invasionsteilnehmer wie Serkan Yil- SPIEGEL: Akin Birdal, der Leiter des Inönü: Für die spezifischen kulturellen maz und Hüseyin Önder pfeifen dagegen türkischen Menschenrechtsvereins, hat Bedürfnisse von ethnischen Gruppen auf die hohe Politik. Bis Pirbela haben sie festgestellt, daß im vergangenen Jahr gelten keine Einschränkungen, kurdi- sich vorgekämpft – nun wollen sie „die 328 Menschen spurlos verschwanden, sche Musikkassetten und Videos kann Arbeit auch zu Ende bringen“. nachdem sie in Polizeigewahrsam ge- man überall auf den Märkten kaufen. Wie die Katze vor dem Mauseloch be- nommen wurden. Ministerpräsidentin C¸ iller hat sogar lauert der General mit seinen Truppen Inönü: Wenn Sie terroristische An- eingeräumt, daß wir eine kurdische die Dörfer und muß „nur noch warten, bis schläge im eigenen Land haben, sind Identität anerkennen. Im Einheitsstaat die Terroristen rauskommen“. Erim: solche Ereignisse schwierig zu beurtei- Türkei ist politische Autonomie aller- „Dann halten wir noch ein paar Überra- len. Leute, die sich mit Terroristen- dings durch unsere Verfassung verbo- schungen für sie bereit.“ gruppen einlassen, haben manchmal ten. Ob es zum großen Kampf kommt, weiß selbst ein Interesse daran, zu ver- SPIEGEL: Mehr Freiraum brauchen die der Feldherr nicht. Wenn er kommt, schwinden, weil sie nicht gefangen Kurden Ihrer Ansicht nach also gar könnte er vielleicht schon in den nächsten werden wollen. Für die Polizei gelten nicht? Tagen beginnen – vorausgesetzt, der tür- diese Personen natürlich nicht als ver- Inönü: Wenn wir erst mal mit der PKK kische Geheimdienst deutet die abgehör- mißt. aufgeräumt haben, werden unsere kur- ten Funksprüche des PKK-Führers Ab- SPIEGEL: Wollen Sie denn auch Ver- dischen Mitbürger über alle kulturel- dullah Öcalan richtig, der sich wohl nach schleppungen und Folter mit dem len Rechte verfügen, die sie sich wün- Damaskus in Sicherheit gebracht hat. Kampf gegen den Terrorismus recht- schen. Dafür brauchen wir allerdings Zumindest hofft General Erim, daß fertigen? eine demokratische Atmosphäre, die seine „Friedensmission“ im Nordirak Inönü: Natürlich nicht. Aber Terroris- derzeit wegen des PKK-Terrors noch nicht so lange dauert wie sein Uno-Ein- mus gedeiht im Untergrund, und der nicht existiert. Y satz in Somalia. Am Horn vonAfrika hat- te er fast ein halbes Jahr die Stellung hal- ten müssen. Y

DER SPIEGEL 15/1995 163 Werbeseite

Werbeseite . Y. LEMMER / SIPA Außenminister Peres: Schwierigkeiten beim Abbau uralter Ängste und Haßgefühle

Israel Sprung über den Abgrund Uri Avnery über den gefährdeten Friedensprozeß im Nahen Osten

er verstehen will, was in Israel einmal passiert: 1977, als Eser Weizman nensern abzubrechen und eine Regie- vorgeht, braucht nur Außenmi- beim Sadat-Besuch in Jerusalem sich rung der Nationalen Einheit zu bilden – Wnister Schimon Peres zu beob- von einem extremen Falken zu einer li- also eine Regierung, in welcher der Li- achten. Peres war sein Leben lang ein lienweißen Taube wandelte. Alle drei – kud ein Veto gegen den Frieden einle- Falke (Peres ist hebräisch für Geier; ur- Peres, Rabin, Weizman – sind Altersge- gen könnte. sprünglich hieß er Persky). Er war einer nossen und haben einen Großteil ihres Rabin behandelt die Palästinenser der Urheber des Sinai-Feldzugs von Lebens in der Armee oder im Verteidi- weiterhin wie Häftlinge, die auf Bewäh- 1956 und rühmt sich auch heute noch, gungsministerium verbracht. rung entlassen sind. Die Stimmung der Vater der israelischen „Kernwaffen-Op- In den letzten Wochen rückte Staats- Versöhnung, die im Abkommen von tion“ zu sein. Er hat sich immer radikal präsident Weizman wieder ganz nach Oslo vorgesehen ist, hat ihn nicht be- gegen die Idee eines unabhängigen palä- rechts. Jetzt hätscheln ihn die Siedler rührt. stinensischen Staates gewandt; er setzte und die Likud-Partei. Er hat vorgeschla- Aber den größten Umschwung hat auf die „jordanische Option“. gen, die Verhandlungen mit den Palästi- Peres vollzogen. Ist der Peres des SPIE- Darum sah es beinahe wie ein Wun- GEL-Gesprächs (10/1995) derselbe Po- der aus, als Peres im Frühjahr 1993 litiker, dem in Oslo der Friedensnobel- plötzlich zum Paten des Oslo-Abkom- Ein Rechtsruck preis verliehen worden ist? mens wurde. Über Nacht hatte sich der Wieder einmal träumt Peres von der Anti-Palästina-Saulus zum Pro-Palästi- in Israel bedroht, nach einer Reihe jordanischen Option, diesmal als „jorda- na-Paulus gewandelt, mit einer Begei- arabischer Terroranschläge, den nisch-palästinensische Konföderation“ sterung, die direkt jugendlich anmutete. Aussöhnungskurs des sozialdemo- getarnt und als Alternative zum Palästi- Jede seiner Reden – und er redete jeden kratischen Ministerpräsidenten Ra- na-Staat gedacht. Zu Jerusalem verwei- Tag – klang wie eine Hymne auf die bin und damit den Friedensprozeß in gert er jeden Kompromiß, denn: „Poli- Verbrüderung der zwei Völker, auf ei- Nahost. Enttäuschte Hoffnungen tisch wird es keine Teilung mehr ge- nen „neuen Nahen Osten“. und nicht eingehaltene Zusagen ha- ben.“ Und, beinahe unglaublich: „Ara- Während Ministerpräsident Jizchak ben viele Palästinenser verbittert, fat besteht darauf, daß vor den Wahlen Rabin durch seine negative Körperspra- schreibt Uri Avnery, 71. Der Veteran alle israelischen Truppen aus den palä- che auffiel, mit der er jeden Schritt in der israelischen Friedensbewegung stinensischen Bevölkerungszentren ab- Richtung Frieden machte – man könnte hofft gleichwohl: „Trotz der Rück- gezogen werden.“ Arafat besteht dar- von einer bösen Miene zum guten Spiel schläge kann die Entwicklung alle auf? reden –, strahlte Peres eine Begei- Beteiligten zwingen, vorwärts zu Das Osloer Abkommen sieht es wört- sterung aus, die Karikaturisten beflü- stolpern.“ lich so vor, der Abzug hätte schon im gelte. So etwas war vorher in Israel nur Juli 1994 stattfinden sollen. Laut Peres

DER SPIEGEL 15/1995 165 .

Dutzende anderer Artikel der Abkom- men von Oslo und Kairo sind überhaupt nicht oder nur teilweise erfüllt worden. Seit Monaten besteht eine Sperre, die alle palästinensischen Gebiete von Israel und auch vom arabischen Teil Jerusa- lems abschneidet. Der Großteil der Ar- beiter, die früher nach Israel pendelten, beinahe 100 000, sind arbeitslos, und ih- re Angehörigen, beinahe eine Million (von über zwei Millionen Einwohnern des Gazastreifens und des Westjordan- lands), sind brotlos. An ihrer Stelle importiert Israel 80 000 Thailänder, Filipinos und Rumänen als Gastarbeiter. In den palästinensischen Gebieten gibt es aber, nach 27jähriger

SYGMA wirtschaftlicher Verwüstung durch die Zerbombter israelischer Bus*: Drang nach Versöhnung ausgelöscht Besatzung, so gut wie keine Arbeit. Und die kümmerliche Unterstützung, die aus- ländische Institutionen versprochen ha- ben, ist zum großen Teil noch nicht ange- kommen. Als Ausrede wirft man den Pa- lästinensern vor, daß ihre – ganz neue – Verwaltung nicht gut genug funktionie- re. Sicher funktioniert sie nicht so gut, wie man es von Preußen erwartet hätte. Vielleicht liegt der Hauptfehler schon im Abkommen von Oslo. In der Präam- bel ist von der „historischen Aussöh- nung“ zwischen den beiden Völkern die Rede – aber das Ziel, zu dem der „Frie- densprozeß“ führen soll, wird konkret nicht benannt. Das wurde ganz bewußt ausgeklammert, um Meinungsverschie- denheiten vorläufig zu umgehen. Man dachte, daß ein „Zwischenstadium“ so viel gegenseitiges Vertrauen erzeugen würde, daß danach die Lösung der Hauptfragen leichter falle.

A. BRUTMANN Das hätte vielleicht geklappt, wenn Palästinenser am Grenzübergang Gaza: Fast 100 000 Pendler sind arbeitslos der Friedensprozeß wie vorgesehen schnell vorangekommen wäre: Überga- kommt das aber gar nicht in Frage, schuld. Peres sagt es auch im SPIE- be von Gaza und Jericho, Rückzug aus denn: „Was dabei herauskommt, haben GEL-Gespräch: „Arafat muß beim den bevölkerten Gebieten des Westjor- wir gesehen. Nach dem Attentat von Kampf gegen den Terror mehr Charak- danlands, palästinensische Wahlen, Ent- Bet Lid haben die Menschen in Gaza ter zeigen . . . Wenn er zu schwach da- stehen des palästinensischen Staates-im- auf der Straße getanzt.“ Seltsamerweise für ist oder wenn ihm der Wille dazu Werden. Weil Rabin dazu nicht bereit hat derlei kein Mensch außer Peres ge- fehlt, warum sollten wir dann über- war, kam alles ins Stocken, die Dynamik sehen. haupt mit ihm verhandeln?“ erlahmte, und die Probleme wuchsen. Etwas ist mit Peres passiert. Etwas ist Ein Palästinenser würde vielleicht be- Da wir es mit Militärs zu tun haben, ist überhaupt in Israel passiert. haupten, daß der Charakter von Peres wohl ein militärisches Beispiel ange- Man kann es ganz einfach erklären: In selbst auf der Waagschale liegt. Jeden- bracht. Einem Feldherrn gelingt es, die Israel ist alles nach rechts gerückt. Um- falls ist laut palästinensischer Version Front des Gegners zu durchbrechen: Das fragen besagen, daß bei den nächsten der fundamentalistische Terror in die- wäre der Augenblick, um den Gegner zu Wahlen (in denen zum erstenmal der sem Ausmaß erst möglich geworden, umzingeln und zur Kapitulation zu zwin- Ministerpräsident direkt gewählt wer- weil die Euphorie des Friedens schon gen. Nur ein unfähiger General hält in- den soll) wieder der Likud an die Macht lange verflogen ist. Tausende von Häft- ne, läßt seinen Sieg feiern, hält Siegesre- kommen wird. Börsenkrach und Kor- lingen, von den Palästinensern als Na- den, nimmt Siegespreise an – während ruptionsaffären im Gewerkschaftsbund tionalhelden gefeiert, befinden sich im- der Gegner Kräfte sammelt und eine Histadrut haben die Regierung Popula- mer noch in israelischen Gefängnissen, neue Front hinter der durchbrochenen rität gekostet. Aber hauptsächlich ist es darunter Frauen und Kinder. bildet. die Enttäuschung über den Friedenspro- Alle jüdischen Siedlungen auf palästi- In Oslo ist ein großer Sieg errungen zeß, der die israelische Öffentlichkeit nensischem Boden bestehen weiter, worden. Ein über hundert Jahre alter Rabin-Peres-müde macht. auch die kleinsten und provozierend- Konflikt mußte weichen. Statt aber mit Wer ist daran schuld? Die anderen, sten, die Peres selbst als „Dorn im großem Elan die Gelegenheit zu nutzen, natürlich. Die Terroranschläge islami- Fleisch“ bezeichnet hat. Weder die pa- den Frieden dynamisch voranzutreiben, scher Fundamentalisten haben an allem lästinensischen Wahlen noch der israeli- blieb Israels Regierung stehen. Gaza, sche Rückzug aus dem Westjordanland das sie sowieso loswerden wollte, wurde * Am 19. Oktober 1994 in Tel Aviv. haben vertragsgemäß stattgefunden. übergeben; doch alles andere stockte.

166 DER SPIEGEL 15/1995 .

AUSLAND

Wenn man aber in einer solchen Situati- mera. Dieses Verhalten hat gute Grün- on zaudert, geht es rückwärts. Wie de: Die Amerikaner können nicht dul- Lloyd George gesagt hat, kann man ei- den, daß das hoch gefeierte Abkommen nen Abgrund nicht mit zwei Sprüngen scheitert, welches auf dem Rasen des überqueren. Weißen Hauses unterschrieben worden Auch im besten Fall wäre es schwer ist. Eine solche Blamage kann sich der gewesen, die uralten Ängste, Vorurteile geschwächte Präsident Clinton nicht und Haßgefühle abzubauen, in die mehr leisten. schon eine vierte Generation hineinge- Für Arafat ist die Lage noch vertrack- boren ist. Aber in der ersten Begeiste- ter. In dem Augenblick, in dem er erklä- rung hätte man auf beiden Seiten einen ren würde, daß Oslo am Ende ist, müßte neuen Geisteszustand erzeugen können. er eine Alternative vorschlagen – und Massenhafte Befreiung der Häftlinge, das könnte nur eine Konfrontation sein, Abzug der ersten Siedler, massive Wirt- die er nicht will. Für Israels Regierung schaftshilfe – das war alles möglich, und gilt das gleiche; das ist der Grund für es wäre auch den Israelis in dieser Situa- den vorgetäuschten Optimismus, der ei- tion ganz natürlich erschienen. Der radi- ne Spezialität von Peres ist. kale Flügel der israelischen Friedensbe- Was würde passieren, wenn der Frie- wegung und die PLO schlugen derlei mit densprozeß offiziell zusammenbräche? großer Dringlichkeit vor. Es gibt keinen Weg zurück zur alten In- Da Rabin jedoch stehenblieb, beka- tifada, die überwiegend ohne Waffen men alle alten Gefühle wieder die Mög- geführt wurde. Arafat könnte den Gaza- lichkeit, sich zu erholen und neu zu for- streifen zu einem Palästinenserstaat er- DPA Nobelpreisträger Arafat, Peres, Rabin in Oslo (1994): Gelegenheit verpaßt

mieren. Die Mordanschläge einiger isla- klären. Zwischen diesem Staat und Isra- mischer Fundamentalisten und eines fa- el könnte eine Art Kleinkrieg ausbre- natischen Juden genügten, um den chen, der die israelische Regierung wo- Drang nach Versöhnung auszulöschen. möglich zwingen würde, den Streifen Wie jeder Arzt weiß, ist ein Rückfall gegen ihren Willen zurückzuerobern. oft gefährlicher als der erste Krankheits- Das wäre die Stunde der Fundamentali- schub. Das trifft auch auf diesen Kon- sten und ihres mörderischen Kampfes. flikt zu: Je mehr sich die alten Vorurtei- Keiner kann in diesen Abgrund le und Ängste wieder erhärten, um so schauen, ohne zu schaudern – und des- schwerer lassen sie sich überwinden. halb möchte keiner, daß es so weit Heute sieht die Lage schlimmer aus kommt. Das ist vielleicht der einzige als je zuvor seit Oslo. Die Rabin-Regie- Grund für wirklichen Optimismus: rung wankt, viele ihrer Anhänger be- Trotz der Rückschläge kann die Ent- nehmen sich, als ob ihre Niederlage bei wicklung alle Beteiligten zwingen, vor- den nächsten Wahlen schon entschieden wärts zu stolpern. sei. Auf der palästinensischen Seite wird Jetzt stellt sich die große Frage: Hat Jassir Arafat scharf kritisiert, nicht nur Rabin noch den Mut und die Kraft, in wegen seines autokratischen Führungs- den nächsten Monaten einen entschei- stils, sondern hauptsächlich, weil viele denden Schritt gegenüber den Palästi- heute das Oslo-Abkommen als eine is- nensern und auch den Syrern zu wagen raelische Falle ansehen. und damit in den Wahlkampf zu ziehen Trotzdem kann keiner es sich leisten, – oder wird er nichts tun und die Wahlen aus dem Prozeß einfach auszusteigen. verlieren? Kann der Rückfall überwun- Ganz im Gegenteil, nach jedem Arafat- den und der Weg zur Genesung be- Peres- oder Arafat-Rabin-Treffen ge- schritten werden? Nur Rabin kann das bärden sich alle hoffnungsvoll, reden wissen – und weiß es selbst vielleicht von „Fortschritt“ und lächeln in die Ka- doch nicht. Y

DER SPIEGEL 15/1995 167 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

der Busfahrer öffnet Polen drei jungen Männern bereitwillig die Tür. Doch die Zugestie- genen sind nicht etwa Grüße aus Polizisten auf der Jagd nach Verbrechern – sie sind selber Gangster. Odessa „Guten Morgen, schö- ne Grüße von der Ma- Aus allen GUS-Staaten strömen fia aus Odessa“, stel- Trödler ins Warschauer Stadion. Auf len die drei sich auf russisch vor, während Europas buntestem Freiluftmarkt der Busfahrer schon wieder die Türen ge- mischt auch die Mafia mit. schlossen hat und wei- terfährt. inter der Grenze zu Polen sinken Ein Kurzgeschore- die vier Händlerinnen aus dem ner mit Lederjacke Hukrainischen Badeort Sewastopol und Kampfstiefeln am Schwarzen Meer erschöpft in ihren fuchtelt mit der Pistole engen Sitzen zusammen. Über zweiein- und brüllt: „Wir wol- halb Tage sind sie jetzt schon unterwegs len 25 Dollar von je- – nun endlich ist ein Ende der Reise ab- dem für die Benutzung zusehen: Bis nach Warschau, ihrem der polnischen Stra- Schwarzmarkt im Stadion: Feilschen um Lippenstifte Zielort, sind es noch sechs Stunden Bus- ßen.“ Drohend fügt er fahrt durch die Nacht. hinzu: „Ein bißchen plötzlich, sonst Der murmelt etwas von der Verant- Als der Wagen um drei Uhr morgens werden sich andere Herren mit euch be- wortung, die er für alle trage. „Ein Po- erneut anhält, schlafen die Frauen tief. fassen.“ le hätte jedenfalls nicht gestoppt“, ent- Auch Passagiere, die noch wach sind, Seine beiden Kumpel klettern im gegnet die Ukrainerin trotzig. Doch kümmern sich nicht um die Fahrtunter- Gang über vollgepackte Taschen nach auch diese Beleidigung kann der Bus- brechung. Schon mehrmals mußte der hinten, schalten die Leseleuchten über fahrer parieren: „Einen polnischen Bus Fahrer des rot-weißen Ikarus einen de- den Sitzen aus und ziehen die schwarzen hätten die auch nicht überfallen.“ fekten Dieselschlauch abdichten. Rollos vor der Heckscheibe herunter. Wohl wahr. Solange Banden aus der Doch diesmal zwingt keine Panne den Nur schemenhaft sind ihre Gesichter im ehemaligen Sowjetunion polnische Linienbus von Lwiw, dem einstigen Gegenlicht der Taschenlampen zu er- Fahrgäste in Ruhe lassen, sieht die Lemberg, zum unplanmäßigen Halt in kennen. Der hochgewachsene Anführer polnische Polizei offenbar keinen einem Wald bei Labunie. Ein Auto mit droht mit seiner Pistole, die anderen Grund, gegen die allnächtlichen Über- kreisendem Blaulicht hat sich auf der kassieren routiniert wie Schaffner das fälle vorzugehen. Auch von den Op- Landstraße Nummer 17 quergestellt, Geld ein: „Schneller, schneller.“ fern kommt niemand auf die Idee, der In einer der hinteren Rei- he wehrt sich ein Mädchen gegen den Überfall: „Du Ein ausrangierter tickst wohl nicht richtig, ich Reisebus dient habe nicht soviel Geld“, faucht sie einen der Räuber als rollende Peep-Show an. Doch dessen Aufforde- rung, mit ihm „allein in den Polizei die Raubzüge zu melden. Das Wald zu gehen“, läßt ihren würde außerdem viel zuviel Zeit ko- Widerstand zusammenbre- sten. chen. Seit der Öffnung der polnischen Ost- Ein anderer Fahrgast grenze strömen täglich Hunderte von weigert sich ebenfalls zu Bussen aus Rußland und Belorußland, zahlen. Ihm verpaßt der aus den baltischen Staaten und der Gangster einige Ohrfeigen Ukraine ins Land. Die meisten Passa- und richtet die Waffe auf giere wollen auf polnischen Märkten ih- seine Schläfe. Lediglich die re billigen Waren verkaufen: Plastik- polnischen Fahrgäste sind spielzeug und Trödel, Handwerksgeräte vom Inkasso befreit. Die oder Fotoapparate. Den Zloty-Erlös vier Frauen vom Schwarzen tauschen sie in Dollar um und erwirt- Meer müssen 100 Dollar schaften auf diese Weise manchmal so- zahlen. gar mehr, als sie in einem Monat in der Kaum sind die Gangster Heimat verdienen können. vor der Stadt Zamos´c in der Dafür ist kein Weg zu weit: Um über- Dunkelheit verschwunden, haupt den Bus nach Warschau zu errei- beschwert sich Natascha chen, hatten Natascha, ihre Schwester Skrjabin aus Sewastopol Walja und zwei Freundinnen bereits 33

FOTOS: K. WOJCIK / FORUM beim Fahrer: „Warum ha- Stunden Bahnfahrt überstehen müssen. Händlerinnen aus Sewastopol ben Sie überhaupt angehal- Im Zug von Sewastopol nach Lwiw wa- Plastiktüten voller Bonbons und Blusen ten?“ ren das Klo verstopft, der Schaffner be-

170 DER SPIEGEL 15/1995 AUSLAND

archie ein und müssen ihre Waren auf dem zugigen oberen Gang des Stadions feilbie- ten; die Polen errich- ten ihre überdachten Stände weiter unten an windgeschützten Stellen. In jüngster Zeit zeigen sich aller- dings in den oberen Reihen immer größere Lücken. Weil in vielen Staaten der früheren UdSSR die Preise stark angezogen ha- ben, lohnt sich der Verkauf der begehrte- sten Produkte kaum noch. Statt dessen inve- stieren die Handels- touristen lieber ihre Dollar-Ersparnisse, Linienbus Lwiw–Warschau, Handelsware: Marktbesuch an arbeitsfreien Tagen um billige Waren auf- zukaufen und sie spä- trunken, die Luft stickig und die Sitz- müde lächelnd zur Seite und läßt die ter auf den Märkten in ihrer Heimat zu bänke offenbar seit dem Zusammen- Sünder großmütig wieder in den Bus vertreiben. Sie feilschen in Warschau bruch der Sowjetunion nicht mehr gerei- steigen. um chinesische Seidenkostüme, polni- nigt worden. Ziel der Fahrt ist das „Stadion zum sche Lippenstifte oder thailändische Schon auf dem Busbahnhof von 10. Jahrestag“ (des Warschauer Auf- Hemden. „95 Prozent meiner Kunden Lwiw, wo die vier Frauen für 25 Mark stands 1944). Auf dem riesigen Sport- kommen aus den GUS-Staaten“, sagt Fahrscheine kauften, rückten sie aus feld im Stadtteil Praga mußten die Polen eine Standbesitzerin, die gerade 20 Angst eng zusammen: Vor Kassen und einst der Parteiführung huldigen. Wo Deodorants an eine Kundin aus dem Wechselstuben lungerten finstere Ge- sich 1968 der Dissident Ryszard Siwiec 1200 Kilometer entfernten russischen stalten herum. Mit tief ins Gesicht gezo- aus Protest gegen den Einmarsch der Woronesch verkauft hat. genem Hut bot etwa ein Gauner einen Warschauer-Pakt-Truppen in die Tsche- Natascha und Walja, die Schwestern 100-Dollar-Schein für ein paar Mark an choslowakei verbrannte, hat sich inzwi- aus Sewastopol, haben sich auf den und pries seine Blüte dreist als „garan- schen einer der größten Freiluftmärkte Einkauf von Süßigkeiten spezialisiert, tiert echt“. Europas etabliert. ihre beiden Freundinnen wollen Texti- Den Bus nach Warschau teilten sich lien erwerben. Für die Einkaufsfahrt die Trödelhändler mit jungen Näherin- nach Polen nutzen sie ihre freien Tage. nen aus der Umgebung von Lwiw, die BELO- Zu Hause arbeitet Natascha als Sekre- als Schwarzarbeiterinnen in Polen ihren Warschau RUSSLAND tärin in einem Forschungsinstitut, Wal- Lebensunterhalt verdienen wollen. „Es ja leitet die Nachtschicht beim Be- soll sechs Dollar am Tag geben, ohne POLEN triebsschutz eines großen Werks. Labunie Kiew Kost und Logis“, berichtet die blonde Lwiw Daß sie auf dem Stadion-Markt von Swetlana. Für diese Summe muß sie in (Lemberg) U K R AINE Warschau nach Schnäppchen jagen, sei der Ukraine mindestens vier Wochen SLOWAKEI ihnen eigentlich peinlich, beteuern alle MOLDAWIEN arbeiten. UNGARN vier. „Früher schämte ich mich vor den RUMÄNIEN Kurz vor 23 Uhr hat der Bus die Krim Nachbarn“, sagt die rundliche Tatjana, Grenze erreicht und passiert eine end- 0 500 km die daheim in der Sparkasse die Renten los lange Autoschlange – im Gegen- Sewastopol auszahlt. „Aber wir verdienen so we- satz zu Privatautos und Charterbussen nig, uns bleibt gar nichts anderes braucht der Linienverkehr nicht zu war- Händler aus ehemaligen Sowjetrepu- übrig.“ ten. bliken preisen hier ihre Waren an. Rund Auch auf dem Markt fühlen sich die In einer Baracke müssen die Passagie- um die Verkaufsstände sind Reisebüros Frauen aus Sewastopol nicht sicher. re ihr Gepäck vorzeigen. Den ukraini- und Imbißbuden entstanden; ein aus- Schnell tauchen sie im Menschenge- schen Zöllner, der sie mit einer winzigen rangierter Reisebus dient als rollendes wühl unter, um nicht erneut Schutz- Bewegung des Kugelschreibers einzeln Peep-Show-Theater. geld-Erpressern in die Hände zu fallen. zu sich ruft, interessieren vor allem De- In der Nähe des Stadions bieten her- Denn die kassieren inzwischen nicht visen; 500 Dollar pro Person können oh- untergekommene Hotels ihre Betten für nur auf den Zufahrtswegen ab, sondern ne Anmeldung ausgeführt werden. Eini- sieben Mark pro Nacht an. Sogar eine machen auch das Stadion unsicher. ge Fahrgäste werden in einem Neben- Zeitung, der Jahrmarkt Europas, er- Schon am nächsten Tag sitzen die raum gefilzt. scheint in russischer Sprache mit Tips vier Freundinnen mit riesigen Plastikta- Der polnische Grenzbeamte fahndet für die Händler. Rund 100 000 Polen schen voller Bonbons, Blusen und BHs dagegen nicht nach Valuta, sondern verschafft der riesige Markt regelmäßige wieder im Linienbus Richtung Lwiw. nach billigem Wodka. Hat er bei den Jobs. Diesmal werden sie in Ruhe gelassen. Passagieren mehr als die eine erlaubte Verkäufer aus den GUS-Staaten neh- Kein Mafioso interessiert sich für ihre Flasche pro Person entdeckt, stellt er sie men die niedrigen Ränge der Markthier- Waren. Y

DER SPIEGEL 15/1995 171 .

SERIE HITLERS HÖLLENFAHRT Das Ende im Bunker und die lange Reise des Leichnams / Teil II CHALDEJ / VOLLER ERNST Sowjetfahne auf dem Reichstag am 2. Mai 1945: „Zusammen mit den Deutschen wären wir unbesiegbar gewesen“

n der Nacht vom 27. auf den 28. April sagt: „Jetzt bin ich wer, jetzt bin ich Roten Kreuzes, Folke Graf Berna- 1945 breitet sich im Bunker das Ver- die Schwägerin von Fegelein!“ dotte. Ilangen nach einem Massenselbstmord Hitler läßt den möglichen Schwipp- Davon erfährt Hitler erst am nächsten aus. Vorher möchte der Chef, dessent- schwager vom Personenschützer Peter Tag, dem 28. April, aus einer Meldung wegen jeden Tag noch Tausende ihr Le- Högl im umkämpften Charlottenburg des Stockholmer Rundfunks. Die Bun- ben lassen müssen, einen Mord an ei- aufspüren, in der bereits vom Feind er- kerbewohner schreien auf, allesamt wei- nem seiner Paladine begehen. oberten Bleibtreustraße 4. nen sie und jammern. Dann wird auch Vielleicht weiß er auch, was seine Se- Fegelein, in Zivil, hat einen Koffer noch bekannt, daß der von Hitler ge- kretärin über seine mit 105 725 Reichsmark und Schweizer schätzte SS-General Karl Wolff – Fege- Freundin und den SS-Grup- Franken bei sich, dazu Unterlagen leins Vorgänger als Himmlers Verbin- penführer Hermann Fegelein weiß: über die Gespräche, die sein Chef dungsmann zu Hitler – an der Italien- Dem ist „ihr Herz zugetan“. Zu ihrer seit einem Jahr mit front mit den Amerikanern einen Waf- Freundin Marion Schönmann hat Eva dem Feind im Westen angebahnt hat. fenstillstand ausgehandelt hat. im Jahr zuvor gesagt: „Wenn ich Fege- Im Mai 1944 suchte der höchste Hen- Dazu noch die Befehlsverweigerung lein zehn Jahre früher kennengelernt ker Kontakt ausgerechnet zum „Welt- des SS-Generals Felix Steiner: Hitler hätte, würde ich den Chef gebeten ha- judentum“, er bot als Tauschobjekt die fühlt sich nun auch von seinen SS-Jani- ben, mich freizugeben.“ 750 000 Juden Ungarns – über die tscharen verraten. Sein Sekretär Martin Sie hat ihn dann mit ihrer Schwester Hälfte von ihnen kam nach Auschwitz. Bormann und der Generalstabschef Gretl verheiratet – Hitler war Hoch- Seit Wochen verhandelt er nun mit Hans Krebs unterrichten General Wal- zeitsgast – und zu Frau Schroeder ge- dem Vizepräsidenten des Schwedischen ter Wenck, Himmler wolle die Deut-

172 DER SPIEGEL 15/1995 .

schen bedingungslos den „Plutokraten“ ausliefern. Für den Abfall Himmlers und der SS soll Verbindungsmann Fegelein büßen, zumal Hitler ihn nun auch noch für je- nen Informanten hält, der den briti- schen Soldatensender Calais stets mit frischen Anekdoten aus dem Haupt- quartier versorgt hat. Er befiehlt dem Gestapo-Chef Heinrich Müller, im Kel- ler unter der zerstörten Dreifaltigkeits- kirche (dort konfirmierte der Theologe Friedrich Schleiermacher 1831 Otto von Bismarck) den betrunkenen Fegelein zu verhören, und zwar „scharf“. Mit rotgeweinten Augen bittet Eva Braun um Gnade für den Vater des Kin- des, das ihre Schwester bald gebären wird, vergebens: Hitler läßt Fegelein im Ehrenhof der Reichskanzlei erschießen, Freund Mussolini hat ja auch seinen Schwiegersohn Graf Ciano hinrichten lassen. Jetzt ist der im Bunker eingeschlosse- ne Hitler von der Furcht verfolgt, seine SS trachte ihm nach dem Leben. Luft- waffenadjutant von Below will im Bun- ker erfahren haben, Himmler habe „eine Verschwörung angezettelt, um Feldherr Hitler 1945*: „Es gibt keine jüdische Rasse“ Hitlers Leiche den Westmächten auszu- liefern“. Himmler hatte im Februar von täubtem Zustand entführen soll. Leib- Lage zu erkunden: „Sagen Sie, gnädige Goebbels gehört, daß Hitler „augen- wächter Rattenhuber hat irgendwoher Frau, sind die Russen schon bei Ihnen?“ blicklich lieber die Russen als die West- einen Tip bekommen, in den Bunker sei In den Kammern des überhitzten Bun- mächte hereinlassen will“ – im Juni 1944 ein Attentäter eingedrungen. kers wabert der Gestank von Soldaten- hatte ein SS-Obersturmbannführer in Mit einem Stadtplan schleicht der schweiß, Chlor und verstopften Abfluß- Stockholm auch Kontakt zur Sowjetbot- Mann, der sich als „größter Feldherr al- rohren. Die Belüftungsanlage saugt schaft gesucht, einen Sonderfrieden mit ler Zeiten“ (Gröfaz) feiern ließ, durch Trümmerstaub in den Bunker, den Ge- der UdSSR angeboten und behauptet, die Kellerflure und entwirft lauter neue ruch von Brand und Verwesung. Am spä- seine Auftraggeber seien bereit, „den Strategien für die Armee Wenck, die ten Abend hat Goebbels den Volks- Führer von der politischen Bühne ver- Berlin noch entsetzen soll. Die Nach- sturmmann aufgetan, der schwinden zu lassen“. Himmler erzählt richtenverbindungen des Bunkers in die in Pankow Müllabfuhr und Schulen ver- nun Bernadotte, Hitler sei vom Schlag Außenwelt sind abgerissen. Ordonnan- waltet und als Standesbeamter fungieren getroffen und bald tot. zen rufen über das weiter funktionieren- kann: Hitler will Eva Braun heiraten, mit Wieso ist der Pilot Baur noch da? Hit- de öffentliche Telefonnetz Bekannte in Goebbels und Bormann als Trauzeugen. ler erwägt, ob der ihn womöglich in be- umliegenden Stadtbezirken an, um die Hat er imAngesichtdesTodes zuklein- bürgerlicher Tugend zurückgefunden, will er die durch den Fegelein-Mord ver- störte Eva besänftigen, erwägt er gar im- mer noch den Ruhestand mit „Fräulein Braun“ und – ein Akt der Abdan- kung? „Viele Frauen hängen an mir, weil ichunverheiratetbin“,hatte ereinmal ge- sagt. „Es ist so wie bei einem Filmschau- spieler . . .“ Das ist nun nicht mehr nötig, um Mitternacht des 28. April. Wagner fragt vorschriftsgemäß das Brautpaar auch, ob es arischer Abstam- mung und frei von Erbkrankheiten sei. Ja, ja. Frau Junge, die Sekretärin, gratuliert dem „gnädigen Fräulein“, und Eva ant- wortet: „Sie können mich jetzt ruhig Frau Hitler nennen.“ Es gibt Sekt und belegte Brote. Hitler diktiert Frau Junge sein poli-

VERLAG tisches und sein persönliches Testa- ment. Darin schreibt er die Schuld an sei-

FOTOS: SÜDD. * Mit Generaloberst Ritter von Greim (l.) und Ge- SS-Führer Fegelein, Eva Braun 1944: „Ihm ist ihr Herz zugetan“ neral Busse (r.).

DER SPIEGEL 15/1995 173 .

SERIE

An seine Mitarbeiter verteilt der Füh- rer und Reichskanzler Giftampullen mit Zyansäure; da er die Kapseln von Himmler bekam, der sie im KZ Sach- senhausen hat herstellen lassen, miß- traut Hitler der Wirkung und läßt sie an dem Schäferhund Blondi erproben. Sie wirken. Kein Ruhestand mehr. „Wenn kein Wunder geschieht, sind wir verloren“, sagt Hitler jetzt. „Meine Frau und ich werden sterben.“ Er gibt Order, alle sei- ne persönlichen Sachen zu vernichten: „Trophäen für irgendein Museum darf

„Die Russen stehen schon 100 Meter vor der Reichskanzlei“

es nicht geben.“ 50 Jahre später wird das Moskauer Armeemuseum seine al-

M. KÖHLER te Parteiuniform und Stiefel ausstellen. Zerstörte Alte Reichskanzlei im Juli 1945: In der Sahara verstecken Ein ziemlich gelassener Hitler trägt dem zum Luftwaffenchef beförderten nem Krieg England zu, vor allem aber Im Grunewald wird gekämpft, am An- Besucher Ritter von Greim auf, Hein- den Juden. Er sterbe, um der „Schande halter Bahnhof ebenfalls, mehrere hun- rich Himmler sofort hinrichten zu las- des Absetzens oder der Kapitulation zu dert Hitlerjungen des HJ-Chefs Artur sen und die Luftwaffe zur Verteidigung entgehen“, und bekennt als Lebens- Axmann, 16 und 17 Jahre alt, verteidi- Berlins einzusetzen. Greim und die werk, daß er wenigstens die Juden habe gen die Havelbrücken in Pichelsdorf Testpilotin , der Magda „büßen“ lassen, durch „humanere Mit- und Reichsarbeitsdienstleute das Olym- Goebbels einen Diamantring schenkt, tel“ als Soldaten- und Bombentod. piastadion, um einen Fluchtweg offen- fliegen aus. Er stößt Göring und Himmler aus der zuhalten – auch für Hitler. An den Generaloberst Jodl, der sich NSDAP aus, von deren Fortbestehen er Der Panzerbär, die letzte Tageszei- in Mecklenburg befindet, läßt Hitler demnach ausgeht, verpflichtet seine tung, streut Aussichten auf eine Wende: die Schicksalsfragen übermitteln: Nachfolger zu Rassereinheit und Un- „Unsere Truppen haben an der Elbe i Wo Spitze Wenck? barmherzigkeit gegenüber den Juden – den Amerikanern den Rücken gekehrt, i Wann tritt er an? obwohl er im Februar eingestanden hat- um von außen her im Angriff die Vertei- i Wo 9. Armee? te, daß seine ganze Ideologie auf einem diger von Berlin zu entlasten.“ Auf der i Wo Gruppe Holste (eine Kampf- Irrtum beruhte: „Im eigentlichen Sinn Lagebesprechung um 22 Uhr rät der gruppe des Generals Steiner unter des Wortes und vom genetischen Stand- Kommandeur der Kellerbesatzung, Wil- dem General Holste)? punkt aus“, räumte er ein, „gibt es keine helm Mohnke, zum Ausbruch. i Wann tritt er an? jüdische Rasse.“ Generalfeldmarschall Keitel Das Ende seines Regimes will er noch hatte sich am Vortag auf einer immer nicht wahrhaben. Er ernennt ei- Straßenkreuzung bei Neubran- ne neue Regierung mit Großadmiral denburg mit General Gotthard Karl Dönitz als Reichspräsidenten und Heinrici verabredet, dazu mit Goebbels als Kanzler, selbst die Porte- dem Panzergeneral Hasso von feuilles für Landwirtschaft und Arbeit Manteuffel. Dessen Stabschef besetzt er; Bormann soll „Parteimini- Burkhart Mueller-Hillebrand ster“, Himmler-Nachfolger als SS- und (1962 Gutachter in der SPIE- Polizeichef soll der brutale Breslauer GEL-Affäre im Auftrag der Gauleiter Karl Hanke werden, der frü- Redaktion) legt am Treffpunkt her einmal, als er noch Goebbels’ vorsichtshalber Offiziere in ei- Staatssekretär war, nen Hinterhalt. Heinrici wei- über die Affäre ihres Mannes mit dem gert sich, Befehle eines Ober- Filmstar Lida Baarova hinweggetröstet kommandos zu befolgen, das hat. die Lage nicht kennt; Keitel Die sowjetische Artillerie schießt fordert, ein paar tausend De- kaum noch auf die Reichskanzlei, die serteure zu erschießen. Heinri- Rote Armee will lieber den Reichstag ci sagt, er möge selbst damit erobern. Aus der Mannschaftskantine bei den vorbeiziehenden, total schallt Jazzmusik, das Geschrei tanzen- erschöpften Truppen begin- der Betrunkener. nen. Am Morgen des 29. April kommt Keitel zieht ab und beant-

endlich ein Lagebericht: Sowjetische ULLSTEIN wortet per Funk Hitlers Fra- Panzer stünden bereits am Potsdamer Panzerfaust-Schulung gen. Zu 1): liegt südlich Platz, 450 Meter vor Hitlers Zitadelle. „500 000 deutsche Tote in Berlin“ Schwielowsee fest. Zu 2):

174 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

fördernder Fettsuppe gefüttert, ließ er 1944 über die Moskauer Gorkistraße marschieren, preisgegeben dem Hohn der Bevölkerung. Marschall Schukow hatte einmal dem ukrainischen Chefpo- litruk Nikita Chruschtschow am Telefon eröffnet: „Bald werden wir das schleimi- ge Biest Hitler in einem Käfig einge- sperrt haben.“ Mittags erteilt Hitler endlich dem Berlin-Verteidiger den Befehl zum Ausbruch aus Berlin, den der General für die Überreste von vier Divisionen auf 22 Uhr festsetzt. Hitler fordert Weiterkämpfen „in den Wäldern“; eine Kapitulation erlaubt er nicht. Dann ißt er – ohne seine Frau – zum Mittag Spaghetti mit Tomatensoße. Vorführung von Kriegsgefangenen in Moskau 1944: „Durch die Straßen zerren“ Kurz nach 15 Uhr verabschiedet sich Hitler von seinen Mitarbeitern, für Lin- 12. Armee kann daher Angriff auf Ber- ßen: „1934 hat es 34 000 Mark gekostet.“ ge denkt er schon an eine neue Stellung: lin nicht fortsetzen. Zu 3): 9. Armee mit Er hat erfahren, daß die Leichen seines Er solle flüchten, rät er. „Wozu noch, Masse eingeschlossen. Zu 4): in die Ab- Freundes Mussolini und dessen Geliebter mein Führer?“ fragt Linge. Hitler: „Für wehr gedrängt. Von der 9. Armee wer- dem Pöbel überlassen wurden. Er selbst den Mann, der nach mir kommen wird.“ den die Russen später melden, 60 000 hat sich daran delektiert, den Tod desGe- Frau Hitler schenkt Frau Junge ihren Mann getötet und doppelt so viele ge- neralfeldmarschalls Erwin von Witzle- Silberfuchs und der BDM-Obergebiets- fangen zu haben. Die 12. Armee ergibt ben am Fleischerhaken filmen zu lassen. sich am Ende den Amerikanern, die So sagt er zu seinem SS-Adjutanten Otto entgegen ihrer Zusage viele Soldaten, so Günsche „völlig ruhig“ (laut Günsche): „Wir haben viel mehr die Division Jahn, samt Nachrichtenhel- „Ich möchte nicht, daß meine Leiche von ferinnen den Sowjets ausliefern. den Russen in einem Panoptikum ausge- mit dem Bolschewismus Am 30. April um 3.30 Uhr morgens stellt wird.“ Er beauftragt Günsche und als dem Westen gemein“ funkt Bormann an Dönitz in Plön: „Der den Diener , seinen Leich- Führer lebt und leitet Abwehr Berlin.“ nam zu verbrennen. Hitler steht ungewohnt früh auf, um Auch den Altparteigenossen Walter führerin Gisela Hermann ihr Braut- sechs Uhr, und nimmt im schwarzseide- Hewel warnt er, wenn der den Russen in nachthemd. Noch immer schallt aus der nen Morgenmantel und in Lackleder- die Hände falle, werde man ihn „ausquet- Kantine Musik und Gejuchze herüber. pantoffeln die Lagemeldung Mohnkes schen, bis Ihnen die Augen aus den Höh- Adolf und Eva Hitler setzen sich auf entgegen: Die Russen stünden schon am len treten, und dann wird man Sie durch das kleine Sofa im Führerwohnraum, Hotel Adlon, Ecke Wilhelmstraße/Un- die Straßen Moskaus zerren und Sie in ei- SS-Mann Günsche stellt sich „wie ein ter den Linden, und im U-Bahnschacht nem eisernen Käfig im Zirkus oder Zoo Wachposten“ vor die Tür, läßt Magda an der Voßstraße neben der Reichs- zur Schau stellen“. Goebbels noch einmal kurz hinein, kanzlei – 100 Meter vor dem Bunker. Immerhin hat Stalin später bedauert, weist Axmann zurück. Zur gleichen Stunde besteigen mit Wal- Hitler nicht lebend in die Hand bekom- Die russische Artillerie schießt auf ih- ter Ulbricht zehn deutsche Kommuni- men zu haben. Und über 57 000 deutsche re Art weiter Salut. Trotz des Kanonen- sten aus dem Moskauer Hotel Lux das Kriegsgefangene, zuvor mit Diarrhöe- donners wollen einige Kumpane, die im Flugzeug nach Berlin, um dort durch Betonwände abgetrenn- die Geschäfte zu übernehmen. ten Besprechungsraum warten, Ehefrau Eva kommt den gan- gegen 15.30 Uhr einen Schuß zen Vormittag nicht aus ihrer gehört haben. Nach zehn Minu- Kammer. Um acht Uhr beginnt ten betreten sie das Zimmer, ih- neues Trommelfeuer auf den re Aussagen über das Vorgefun- Bunker. Pilot Hans Baur bietet dene widersprechen sich. Hitler an, ihn mit einem der Sie waren sich einig: Hitler drei in Rechlin bereitstehenden war tot, seine Frau, die zu sechsmotorigen Langstrecken- gesagt hatte: „Ich Transporter vom Typ Ju-390 aus- möchte eine schöne Leiche zufliegen, ganz weit weg – non- sein“, hatte sich vergiftet. Ihre stop nach Argentinien, Japan, Körper wurden im Garten der Grönland, in die Mandschurei Reichskanzlei verbrannt, aber oder nach Jerusalem, „zu einem nur unvollständig. Günsche und der Scheiche“, berichtet Baur Linge führten den Befehl ihres später, „die ihm aufgrund der Ju- Chefs, seine Leiche ohne Zeu- denfrage immer sehr gewogen gen und restlos zu vernichten, waren und (ihn) während des nicht aus. Die SS-Posten, denen Kriegs oft mit Kaffee versorgt ihr Götze das Rauchen verboten hatten“. Die könnten ihn in der hatte, zündeten sich die Zigaret- Sahara verstecken. ten an.

Hitler dankt und schenkt Baur AKG Es war die Walpurgisnacht. das Bild von Friedrich dem Gro- Hitler-Sekretär Bormann: Telefonat mit Sowjets Der sowjetische Feldarzt, wel-

176 DER SPIEGEL 15/1995 .

SERIE

cher Hitlers Relikte sezieren wird, trägt tergekommenen Großadmiral Dönitz, in den Vornamen „Faust“ – das Drama dem er Hitlers Tod verschweigt: „Anstel- verfällt zur Danse macabre. le des bisherigen Reichsmarschalls Gö- Im Bunker, der vorher schon von wei- ringsetzt der FührerSie,HerrGroßadmi- teren möglichen Zeugen geräumt wor- ral, als Nachfolger ein.“ den ist, sind Bormann, Axmann, die Dönitz antwortet mit einer Ergeben- Goebbels-Familie, General Krebs, heitsadresse an Hitler, dessen angekohlte Kammerdiener Linge, Adjutant Gün- Leiche bereits in einem Bombentrichter sche, Leibwächter Rattenhuber, Gesta- verscharrt worden ist: „Mein Führer! po-Chef Müller und ein Dutzend SS- Meine Treue zu Ihnen wird immer und Chargen sowie drei Sekretärinnen zu- unabdingbar sein. Ich werde daher weiter rückgeblieben. General Weidling stößt alle Versuche unternehmen, um Sie in dazu, er brauchte eine Stunde, um sich Berlin zu entsetzen.“ unter Feuer von seinem gut einen Kilo- Neuer Reichskanzler ist nun kraft Hit- meter entfernten Gefechtsstand im ler-Testament Goebbels, und der sucht Bendlerblock durch Ruinen und Keller allen Ernstes noch rasch seinen Sonder- zur Reichskanzlei durchzuarbeiten. Er frieden mit Stalin. 20 Jahre ist es her, daß er in den NS-Briefen geworben hatte: Rußland, das den „sozia- listischen Nationalstaat“ er- richte, sei „unser natürlicher Verbündeter gegen die teufli- schen Versuchungen des We- stens“. „Wir haben viel mehr mit dem östlichen Bolschewis- mus als mit dem westlichen Ka- pitalismus gemein.“ Bormann verlangt, einfach das sowjetische Oberkomman- do anzurufen. Mit einem von ihm verfaßten Brief schickt er einen Oberstleutnant Seifert samt Dolmetscher zum Gesta- po-Hauptquartier an der Prinz- Albrecht-Straße, dahinter wer- den die Parlamentäre von Rot- armisten empfangen. Seltsam: Die kennen schon das Staatsge- heimnis – „Gitler kaput.“ Nach Mitternacht wird von derselben Stelle aus General Krebs zum Gefechtsstand des Sowjetgenerals Wassilij Tschuikow in Tempelhof,

BPK Schulenburgring 2, geleitet. Mussolini-Leiche (l.) 1945: „Im Panoptikum“ Krebs scheint der richtige Mann zusein: Er war einmal Vi- erfährt (so seine Aussage in Sowjethaft), ze-Militärattache´ in der UdSSR und Hitler und seine Frau hätten „Selbstmord spricht Russisch. Stalin hat ihn im April durch Gift begangen, worauf sich Hitler 1941 – ein Vierteljahr vor dem deut- noch erschossen habe“. schen Überfall – bei der Verabschie- Jetzt gilt es, die eigene Haut zu retten. dung des japanischen Außenministers Die Frauen fürchten Vergewaltigung und Matsuoka auf dem Bahnhof in Moskau den empfohlenen Suizid. Im Keller der demonstrativ umarmt: „Wir müssen Reichskanzlei liegen Hunderte Verwun- Freunde bleiben.“ Jetzt überreicht dete, Arzt Schenck erwägt, ob er ihnen Krebs dem Stalingrad-Helden Tschui- auf nationalsozialistische Art mit einer kow die Nachricht vom Tod Hitlers. Injektion den „Gnadentod“ gibt: Die 12. Tschuikow antwortet gelassen: „Das ist Armee hatte ein Gefecht zur Rettung von uns bereits bekannt.“ Woher – aus Bor- 6000 Verwundeten bei Beelitz damit be- manns Telefonat? gründet, „daß in den von Rußland er- In seinen Memoiren behauptet oberten Gebieten alle verwundeten deut- Tschuikow später, geblufft zu haben, schen Soldaten, die weder zu einem und äußert die Vermutung, Hitler habe Kriegs- noch zu einem Arbeitseinsatz zu diesem Zeitpunkt noch gelebt. Die verwendbar sind, erschlagen werden“. Todesnachricht habe nur die Alliierten Goebbels und Bormann möchten nicht spalten, die Westmächte zur Allianz mit nur ihr Leben retten, sondern auch ihre den Deutschen gegen die UdSSR er- Machtbefugnisse. Bormann schickt um muntern sollen – Himmlers Projekt. 18.35Uhr des 30. April einen Funkspruch Ritterkreuz- und Monokelträger an den in Schleswig-Holstein, in Plön, un- Krebs aber hat das Gegenteil im

DER SPIEGEL 15/1995 177 .

SERIE

Sinn. Er überreicht Tschuikow einen von Bormann gegengezeichneten Goeb- bels-Brief an Stalin: Ich teile dem Führer des Sowjetvolkes als dem ersten Nichtdeutschen mit, daß heute, am 30. April 1945, der Füh- rer des deutschen Volkes, , um 15.50 Uhr von eigener Hand ver- schieden ist . . .

Dieser Kontakt hat den Zweck zu klä- ren, inwiefern die Möglichkeit besteht, zwischen dem deutschen Volk und der Sowjetunion Friedensgrundlagen zu schaffen, die dem Wohl und der Zu- kunft der beiden Völker, welche die größten Verluste im Krieg erlitten ha- ben, dienen werden. Tschuikow informiert seinen Oberbe- fehlshaber, Marschall Schukow, der mit Moskau telefoniert (den Text der

Krebs-Papiere übersetzt am Telefon BPK Hauptmann Lew Besymenski, der spä- Goebbels-Familie 1941: Zyankapseln in den Mund tere Historiker). Stalin über Hitler zu Schukow: „Der Schuft hat also ausge- läßt sich Stalin nicht ein, nur auf eine senhower in Reims, am nächsten Tag spielt. Schade, daß wir ihn nicht leben- bedingungslose Kapitulation. Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in dig in die Hände bekommen haben. Wo Es kommt alles zu spät. Einen Son- Berlin-Karlshorst gegenüber Marschall ist Hitlers Leiche?“ derfrieden nach dem Muster von Brest- Georgij Schukow. Allein die Eroberung Litowsk 1918, unter Preisgabe der West- der deutschen Hauptstadt hat das Leben provinzen des eigenen Reiches, hatte von 304 887 Rotarmisten gekostet, dazu Fröhliche Russinnen Stalin in den ersten Kriegswochen und über ein Drittel der eingesetzten Pan- dann im Oktober 1941 erwogen, als die zer. Die Sowjets meldeten 500 000 deut- plündern die Deutschen vor Moskau standen; er bat sche Tote (allein in West-Berlin fanden Kleider von Eva Hitler Bulgarien um Vermittlung. Auch her- sich die Gräber von 18 320 Soldaten und nach hatte er noch einen Deal sondieren 33 420 Zivilisten). lassen. Einen Attentatsversuch seiner Eine Separatregierung in Berlin, die Warum Hitlers Testament und Selbst- Agenten auf Hitler untersagte Stalin sich mit Moskau arrangiert, wird es ge- mord geheimgehalten würden, fragt 1944, weil Göring dann mit dem Westen ben – aber mit der soeben aus Moskau Tschuikow General Krebs. Antwort: Frieden schließe – solange Hitler lebe, eingetroffenen Gruppe Ulbricht: Krebs „Weil das Himmler erfahren und zur sei diese West-Option nicht zu befürch- kehrt nach acht Stunden ohne Resultat Bildung seiner Regierung benutzen ten. Am Ende des Krieges sagte Stalin mittags in den Bunker zurück und wird, außerdem haben wir in Berlin kei- zu seiner Tochter Swetlana: „Ach, zu- nimmt sich am Abend das Leben. ne Nachrichtenmittel für eine Bekannt- sammen mit den Deutschen wären wir Goebbels verharrt in Arroganz: „Die gabe.“ unbesiegbar gewesen.“ wenigen Stunden, die ich noch als deut- Auf so ein Spiel, Deutschland zwi- Es ist der 1. Mai, und Stalin hat ge- scher Reichskanzler zu leben habe, wer- schen Himmler und Dönitz (West), siegt. Kaum eine Woche später kapitu- de ich nicht dazu benutzen, meine Un- Goebbels und Bormann (Ost) zu teilen, liert Generaloberst Alfred Jodl vor Ei- terschrift unter eine Kapitulationsur- kunde zu setzen.“ Deshalb müssen noch Tausende sterben, zumal General Weid- ling die Kapitulation der Berliner Trup- pen bis zum nächsten Mittag aufschiebt, damit die restlichen Bunkerbewohner und Mohnkes Leibgarde noch ausbre- chen können. Die meisten geraten in so- wjetische Gefangenschaft oder entlei- ben sich. Bormann und Gestapo-Müller verschwinden ins Nirgendwo (1972 kommen Bormanns Knochen am Lehr- ter Bahnhof ans Licht), Axmann gelangt in den Westen. Die Verwundeten blei- ben noch im Kellerlazarett. Mit einem Tag Verspätung unterrich- tet Reichskanzler Goebbels am 1. Mai um 15.18 Uhr seinen Reichspräsidenten Dönitz vom Selbstmord seines Voll- machtgebers; Dönitz gibt im Rundfunk bekannt, Hitler sei im Kampf gefallen.

SÜDD. VERLAG Das Ende: Magda Goebbels, einzige Goebbels-Leichnam 1945 (Sowjetfoto): „Teuflische Versuchungen des Westens“ Frau mit goldenem Parteiabzeichen,

178 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

SERIE

imitiert Hitlers Umgang mit Unterworfe- Am 4. Mai fährt Klimenko mit sechs Teil des Schädeldachs fehlt . . . Der Un- nen: Sie schiebt ihren mit Morphium be- Bunkerzeugen noch einmal in die terkiefer liegt frei in der angesengten täubten Kindern Helga, Hilde, Helmut, Reichskanzlei, die Leiche liegt nicht Mundhöhle“ – dieses Stück war von den Holde, Hedda, Heide –die Älteste, zwölf mehr im Becken. Sein Soldat Iwan Smersch-Leuten erst nachgereicht wor- Jahre alt, hat sich noch gewehrt – Zyan- Tschurakow buddelt „drei Meter vor den. Sie hatten es dem Leichnam ent- kapseln in den Mund. Sie weint, dann dem Eingang zum privaten Luftschutz- nommen und von der Zahnarzthelferin kocht sie Kaffee. Am Abend schreiten keller Hitlers“, so seine Meldung, aus Katharina Heusermann, danach von Goebbels und Frau die 37 Stufen in den einem Bombentrichter zwei Körper aus dem Zahntechniker Fritz Echtmann Garten hoch, beide nehmen Gift. Die und muß sie wieder eingraben, weil in identifizieren lassen: Hitlers Zähne. Leichen werden angezündet. der Reichskanzlei gerade die Wasser- Auch eine Oberkieferbrücke aus Me- Der Krieg ist zu Ende, der NS-Alp- beckenleiche vom Vortag als Hitler ge- tall ist vorhanden. Im Mund seines Un- traum vorbei: Während die Berliner sich filmt wird. Aber der Sowjetdiplomat tersuchungsobjekts entdeckt der Dr. noch angstvoll in ihren Kellern verber- Andrej Smirnow – später Botschafter in Faustus Glassplitter, „Teile von der gen, feiern die Sieger auf den Straßen mit Bonn – stellt fest, daß es Hitler nicht ist. Wand und dem Boden einer dünnwan- Kosakentänzen und Gesang am Lager- feuer, mit Alkohol und Massenvergewal- tigungen. Am 2. Mai steckt nur noch Haustechni- ker Johannes Hentschel im Bunker, weil er die Wasserpumpe für das Lazarett in Gang halten möchte. Gegen neun Uhr dringen die ersten Feinde ein: Ein Dut- zend sowjetischer Sanitäterinnen mit Ta- schen und Beuteln suchen „die Klamot- ten“ von Frau Hitler. In einer Kammer liegen noch die toten Goebbels-Kinder. Nachdem seine Leute dasGelände vor- sichtig nach Minen abgesucht haben, be- setzt OberstAntonowvonder301. Schüt- zendivision kampflos die Reichskanzlei. Der letzte Bunkerbewohner, Hentschel, wird abgeführt, fröhliche Russinnen win- ken ihm mit Evas Büstenhaltern nach. Am Nachmittag erreicht Oberstleut-

nant Iwan Klimenko vom Militärgeheim- NOVOSTI dienst den Schauplatz. Er führt eine Falsche Hitler-Leiche: Mit gestopften Socken Fahndungsabteilung der Einsatzgruppe „Smersch“ (Abkürzung von: Tod den Der Reichskanzlei-Komplex ist inzwi- digen Ampulle“. Er kann einen Hoden Spionen) beim 79. Schützenkorps der 3. schen der 5. Stoßarmee unterstellt wor- seines Untersuchungsobjekts nicht fin- Stoßarmee. Das ist das künftige Bestat- den, zum Betreten des Geländes den. Resultat der Obduktion: Tod tungsunternehmen des Führers und braucht Klimenko jetzt einen Passier- durch Zyanvergiftung. Reichskanzlers Adolf Hitler. schein. Nachts holen der Rotarmist Der Smersch-Stab zieht um nach Fi- Der Garten liegt voller Leichen, auch Tschurakow und sein Chef Klimenko now, nimmt in Munitionskisten die Lei- Verstorbene aus dem Kellerlazarett sind die beiden Fundsachen wieder hervor; chen der elf Personen und zwei Hunde der gefangene SS-Oberscharführer Har- mit und vergräbt sie auf dem Gelände ry Mengershausen, der in der Reichs- der neuen Garnison. Am 18. Mai Stalin ortet Hitler kanzlei Posten gestanden hatte, identifi- kommt ein General mit Sonderauftrag, ziert den Fundort hernach als Grabstelle die Relikte werden exhumiert und von in Spanien und von Eva und Adolf Hitler. den Bunkerzeugen, die sich in sowjeti- in Westdeutschland Ausgräber Iwan hat noch mehr zutage scher Hand befinden, begutachtet. gefördert: ein Medaillon („Laß mich im- Am 23. Mai informiert der General mer bei dir sein“), sechs Hundertmark- über Sondertelefonleitung den Geheim- dort verscharrt worden. Die Smersch- scheine, eine Hundemarke und zwei polizeichef Berija. Protokoll, Zahn- Leute finden die Überreste des Ehe- Tierkadaver: „Deutscher Schäferhund brücke und Unterkiefer bringt er nach paars Goebbels; „auf der verkohlten (Hündin), Fell dunkelgrau, hochge- Moskau mit. Leiche der Frau“ liegt laut Rapport „ein wachsen, um den Hals eine Kette aus Die endgültige Identifizierung besorgt goldenes Parteiabzeichen der NSDAP“. kleinen Ringen“, und „ein kleiner Hund Josef Stalin: Es sind nicht Hitlers Über- Klimenko läßt beide auf eine ausge- (Rüde), Fell schwarz, kein Halsband“. bleibsel, entscheidet unbesehen der hängte Tür laden und zu seinem Stütz- Smersch legt alle Fundsachen im Kel- Diktator. Er mochte nicht wahrhaben, punkt im Gefängnis Plötzensee bringen. ler des Stabes in Berlin-Buch auf Eis. daß sein Traumverbündeter und Erz- Am nächsten Tag werden die Kinder- „Es stank entsetzlich“, berichtet Haupt- feind Adolf Hitler verweste, zu nichts leichen und der Körper von Krebs ge- mann Blaschtschuk vom Smersch der 3. mehr nutze, nicht einmal zur Abschrek- funden und von dem gefangengenom- Stoßarmee Jahrzehnte später dem kung in einem Glassarg vorführbar. menen Vizeadmiral Voss und anderen SPIEGEL. Am 8. Mai obduziert Dr. Oder doch? Der Leichenfund ließ sich Zeugen, so Hitlers Koch und einem Faust Jossifowitsch Schkarawski alles im verschweigen, das Gespenst aber instru- Garagenmeister, identifiziert. Klimenko Leichenschauhaus der Klinik Buch. mentalisieren: ein Mythos. fährt mit Voss wieder zum Bunker, vor Beim vermuteten Hitler-Körper stellt Desinformation, hohe Kunst sowjeti- einem mit Leichen gefüllten Löschwas- der Feldarzt fest: scher Geheimer, mußte weiterhelfen; serbecken ruft Voss: „Oh, da ist Hitlers „Die Leiche ist stark verkohlt und die deutschen Zeugen wurden für ein Leiche!“ Sie trägt gestopfte Socken. riecht nach verbranntem Fleisch. Ein Jahrzehnt im Geheimpolizeihauptquar-

180 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

SERIE

tier Lubjanka, im Moskauer Gefängnis genheiten, Hitler an allen Ecken der Innenminister Sergej Kruglow ließ Lefortowo, schließlich in den Zwangsar- Welt (außer in der Sowjetunion und „strengstens geheim“ im Dezember beitslagern des Gulag versteckt. Drei der Sowjetzone Deutschlands) zu or- 1945 einen „Plan der operativen Maß- Tage nach dem Telefonat aus Berlin äu- ten. Stalin half dabei. nahmen zur Untersuchung der Um- ßerte Stalin gegenüber dem US-Präsi- Auf seiner Pressekonferenz vom 9. stände des Verschwindens Hitlers“ aus- dentenberater Harry Hopkins, seiner Juni verkündete Schukow der Welt- arbeiten, die „Operation Mythos“ lief Ansicht nach sei Hitler nicht tot, son- presse, Hitlers Aufenthalt sei ein Rät- an. dern halte sich irgendwo verborgen, sel, er könne aus Berlin ausgeflogen Der Polizei-Oberstleutnant Klaus- wahrscheinlich in Japan; er denke, auch sein. Er glaube, Hitler halte sich in sen, ständiger Vernehmer der gefange- Goebbels, Bormann, Krebs seien ent- Spanien auf, und Stadtkommandant flohen. Bersarin stimmte zu. Auf der Potsda- Dann trat ein sowjetischer Major mer Konferenz im Juli erklärte dann „Nach dem Schuß Iwan Nikitin auf. Ihm gelang es, dem auch Stalin dem neuen US-Präsidenten US-Nachrichtenmagazin Time eine Ge- Harry Truman, die sorgfältigen sowje- verlor Hitler schichte aufzutischen, die am 28. Mai tischen Nachforschungen hätten keine nur das Bewußtsein“ erschien: Ein erregter Hitler habe sich Spur von Hitlers Überresten ans Licht am 27. April vor Eva und dem Nikitin- gebracht; er glaube, Hitler lebe, und Gewährsmann, einem SS-Untergrup- zwar bei seinen Faschistenfreunden nen Zeugen, außerdem Spezial-Inspek- penführer (ein Dienstrang, den es nicht Franco (in Spanien) oder Pero´n (in tor Ossipow und der Gerichtsmediziner gab), so ausgelassen: Argentinien). Semjonowski mußten alles noch einmal „Solange ich lebe, gibt es keinen Kon- Damit hatte Stalin neue Objekte sei- untersuchen. flikt zwischen Rußland, Amerika und ner imperialen Begierde benannt. Un- Professor Semjonowski zerriß das Ob- England: Sie sind in ihrem Willen einig, ter der Überschrift „Hitlers Agent Ge- duktionsprotokoll des Doktor Faust mich zu vernichten. Wenn ich aber tot neral Franco“ war in der Prawda eben („vermutlich Hitlers Leiche“) in der bin, können sie nicht mehr verbündet ein Kommentar erschienen: „Im Inter- Luft: Die Schädelbasisknochen seien bleiben! Der Konflikt muß kommen! esse des Friedens und der Sicherheit in nicht untersucht worden, die Diagnose Aber wenn er kommt, muß ich am Le- Europa ist die baldige Ausmerzung der des Zyantodes stütze sich nur auf die an- ben sein, um das deutsche Volk zu füh- faschistischen Brutstätte auf der Iberi- geblichen zerdrückten Ampullenreste ren . . . Deutschland kann für die Zu- schen Halbinsel notwendig.“ im Mund und sei ein Analogieschluß zum Zustand der anderen Leichen. „Diesen Befund dürfte man nur als Mut- maßung betrachten.“ Es fehle eine gerichtsmedizinische Untersuchung von Organteilen auf Zy- anverbindung. Doch ein Frontlabor hat- te schon im Mai Organproben unter- sucht. Ergebnis: keine Zyanspuren. Damit wäre glaubhaft, daß Hitler – wenn es denn seine Leiche war – nicht am Gift starb, dieses jedenfalls noch nicht in den Körper gedrungen war. Die These des SS-Führers Schellenberg, sein Chef Himmler habe Hitler vergiftet, war widerlegt, und auch die Vermutung des Arztes Schenck konnte kaum stimmen, Hitler habe sicherheitshalber gleichzei- tig Zyankali geschluckt und sich er- schossen, wie Professor Haase es ihm geraten und Botschafter Hewel es bei sich selbst vollzogen hatte. Die drei von der Sowjetpolizei unter- suchten im April/Mai 1946 den Tatort SÜDD. VERLAG ULLSTEIN und versammelten alle greifbaren Zeu- Hitler-Adjutant Günsche, Ex-Kammerdiener Linge (1955): Prügel mit Peitschen gen noch einmal im Bunker (die Reichs- kanzlei wurde 1949 abgeräumt, das kunft nur hoffen, wenn die ganze Welt Stalin mochte die kommunistische Areal als Schußfeld für die angrenzende denkt, ich sei tot. Ich muß . . .“ Da Niederlage im Spanischen Bürgerkrieg DDR-Mauer 1961 planiert, der Bunker mußte der angebliche Ohrenzeuge den (1936 bis 1939) nicht hinnehmen. Eine 1988 geschleift). Raum verlassen. behauptete Präsenz Hitlers hätte als Sie mußten die Sterbeszene nachstel- Das war noch ganz plausibel, der Rest Interventionsgrund gereicht, Spanien len – wo sie sich befanden, wo Hitler saß Phantasie: „Hinter einem Regal in Hit- taugte zudem als Angelpunkt für und wo Frau Eva, ob und wann ein lers persönlichem Raum fanden die Frankreich und Italien, wo die Kom- Schuß fiel, wer die Leichen die Treppe Fahnder eine unauffällige, bewegliche munisten nach dem Krieg sehr stark hinaufbugsierte, wo sie angezündet wur- Betonwand. Dahinter war eine manns- geworden waren. Im September 1945 den. hohe Öffnung, die zu einem supergehei- ortete Moskau das Gespenst Hitlers Beim Lokaltermin stand im Bunker men Betonschutzraum führte . . . ein sogar in Deutschland, und zwar in der noch Hitlers Sofa mit Blümchenbezug, weiterer Gang mit einer unterirdischen britischen Zone – der Kalte Krieg be- auf dem die Nachforscher vielerlei Blut- Feldbahn . . . Fußspuren.“ gann, auf deutschem Territorium. spritzer und -rinnsale, bis zu acht Zenti- Nach dieser Time-Veröffentlichung In Moskau wurde Hitlers Unterkom- meter breit, ermitteln konnten. Resul- fand die Sensationspresse vielerlei Gele- men ein Fall für die Polizei. Der Vize- tat: „Ein Schuß in den Kopf.“ Sie folger-

182 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

SERIE

Leute geblieben. Die Kisten wan- thos-Schlußbericht ganz nach Stalins In- derten mit, als ihre Besitzer nach tentionen: „Ungeachtet der Tatsache, Rathenow versetzt wurden, dann daß alle Angaben für die Aussagen von nach Stendal, schließlich Magde- Linge und anderen Personen sprachen, burg. Hitler habe Selbstmord begangen, hält Dort hatten sie ihre Fracht be- die Kommission es nicht für möglich, in reits am 21. Februar 1946 neben ih- dieser Frage endgültig Schlüsse zu zie- rer Wohnung begraben, „in einer hen.“ zwei Meter tiefen Grube im Hof Kein Zeuge war bei Hitlers Tod dabei- des Hauses Westendstraße 36 an gewesen, von denen, die ihn aufgefun- der südlichen, steinernen Hof- den hatten, lebten noch Linge und Gün- wand in 25 Meter Entfernung di- sche, beide in Sowjethaft, und Axmann rekt nach Osten“. So lautet jeden- im Westen. Ihre Angaben waren alle- falls das Protokoll von acht samt ein – vielleicht beabsichtigter – Smersch-Agenten, über das der Wirrwarr, sie widersprachen einander Moskauer Historiker Lew Besy- und änderten auch ihre eigenen Aussa- menski den SPIEGEL informiert gen. Das Verschwinden des Verbrechers hat. von welthistorischem Format geriet zum Demnach waren es elf Leichen: Kriminalpuzzle. Diese beiden zusammengefügten die von „Reichskanzler Adolf Hit- Diener Linge sagte bei den Russen Schädelstücke hielt die sowjeti- ler, seiner Frau Eva Braun, aus, er habe einen Schuß gehört, zwei Pi- sche „Mythos“-Kommission für Hit- Reichsminister fürPropaganda Jü- stolen vom Kaliber 7.65 und 6.35 Milli- lers Relikte – was der deutsche Ge- sef Goebbels“ – so der Wortlaut – richtsmediziner Otto Prokop bezweifelt. meter auf dem Teppich liegen sehen. Das angebliche, kleine Ausschußloch (oben) „seiner Frau und Kinder, General- Hitler lehnte, vom Eingang aus gesehen, befindet sich im linken hinteren Scheitelbein. stabschef General Krips. Alle ge- Das große Loch unten blieb unerklärt. nannten Leichen befanden sich in Holzkisten ineinem halbmorschen „Auf einem Zustand . . . Die Grube mit den ten: „Der Betroffene saß im Augenblick Leichen wurde anschließend dem Erd- Scheiterhaufen seiner Verletzung in der rechten Ecke des boden gleichgemacht und dem äußeren völlig verbrannt“ Sofas.“ Aussehen der Umgebung angeglichen“. Dann folgte eine Überraschung: Den drei Mythologen aus Moskau un- „Nach der Verletzung des Kopfes verlor tersagte der oberste Smersch-Chef in an der linken Seite des Sofas mit Blut- der Verletzte das Bewußtsein und ver- Deutschland, Generalleutnant Selenin, flecken an seiner rechten Schläfe, „die harrte eine Zeitlang regungslos mit zur im Mai 1946 die Herausgabe der Asser- Stelle, wohin die Kugel getroffen hat- rechten Armlehne hin geneigtem Kopf.“ vate in der Westendstraße (später: te“. Eva habe neben ihm gesessen, ver- Die Mythos-Untersucher gruben noch Klausenerstraße) – ein Kompetenzkon- giftet. im Bombentrichter nach und fanden ne- flikt zwischen Geheimpolizei und regu- Der in Linges Zelle verlegte Häftling ben einem geflochtenen Halsband und lärer Polizei. „Man muß sich beeilen“, Erich Ackermann behauptete, von Lin- Stoffetzen zwei menschliche Schädelkno- mahnte Minister Kruglow, „die Leichen ge etwas anderes gehört zu haben: Hit- chen, einer wohl mit dem Ausschußloch verwesen.“ Sie blieben begraben, fast ler habe an der rechten Sofaecke nach einer Kugel. Semjonowski obduzierte. ein Vierteljahrhundert lang, weil Hö- hinten gelehnt. Linge sei zu dem Schluß Sein Protokoll samt Foto der Knochen hergestellte in Moskau dafür nicht mehr gekommen, Hitler hätte sich vergiftet – legte der SPIEGEL dem führenden deut- zu interessieren waren. diese Version gefiel den Vernehmern – schen Gerichtsmediziner Otto Prokop Die Rechercheure mußten sich damit und irgend jemand habe auf den toten vor, der daraus „viel eher“ auf einen jün- begnügen, noch einmal intensiv und ge- Hitler einen Schuß abgegeben. geren Menschen als den 56jährigen H. waltsam alle festgehaltenen Zeugen zu Ein halbes Dutzend Verhörexperten schloß; ein Nahschuß sei nicht bewiesen, befragen. Im Juni 1946 befand ihr My- schlug mit Peitschen auf den nackten die Ausschußöffnung, Linge ein, sie riefen da- wenn sie denn eine ist, für bei: „Hitler lebt! Hitler das mittlere Kaliber 7.65 lebt!“ zu klein. Ein anderes, viel Linge kehrte 1955 nach größeres Loch in dem Westdeutschland zurück. Fundstück bleibe uner- Zehn Jahre darauf erzähl- klärt – eine Ferndiagnose te Linge dem SPIEGEL, (die fällige genetische bei Hitler einen Einschuß Untersuchung steht noch in der linken Schläfe gese- immer aus). hen zu haben, aus der Die Mythos-Kommis- rechten sei Blut geflossen sion wollte nun die Origi- – ein Durchschuß von der nalrelikte sehen. Die von Seite, wo Eva saß? Autor den Dentisten fürecht be- Erich Kuby folgerte: fundenen Kiefer und die „Seine Frau hat ihn er- strittigen Schädelstücke schossen, bevor sie Gift lagen in Moskau, wo sie nahm.“ In seinem Buch sich heute noch befinden. von 1980 beschrieb Linge Die Leichen aber waren, aber wieder einen Schuß da Stalin nichts davon in die rechte Schläfe. hatte wissen wollen, im Zweiter sowjetischer Gepäck der Smersch- Obduktion der Leiche von General Krebs: Nach der Walpurgisnacht Kronzeuge war der SS-

184 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

SERIE

Adjutant Günsche, der in einer Dat- Äußerung Linges wieder, er habe „den sche („Objekt Nr. 5“) bei Moskau un- schwersten Befehl seines Lebens ausge- tergebracht wurde und ein langes Ma- führt“. Linge bestätigte das – es sei da- nuskript zusammenschreiben mußte. bei um die Leichenverbrennung gegan- Günsche hatte keinen Schuß gehört; er gen. Rattenhuber weiter: sagte den Sowjets am 17. Mai 1945, er „Linge sagte mir, Hitler habe ihm habe nicht ins Zimmer geschaut und heute befohlen, das Zimmer zu verlas- nur gesehen, wie zwei in Decken ge- sen und, falls er nach zehn Minuten wickelte „menschliche Leichen“ hinaus- nichts höre, ins Zimmer wieder hinein- getragen wurden. Aus dem einen Bün- zugehen und seinen Befehl auszufüh- del hätten Hitlers Schuhe hervorgeragt. ren. Da er in diesem Moment Hitlers Pi- Dem Chauffeur Kempka soll er am stole auf den Tisch im Vorraum legte, Tag der Tat mit einer Geste bedeutet begriff ich, was er unter dem schwersten haben, Hitler habe sich in den Mund Befehl des Führers verstanden hatte geschossen und sei vornüber gesunken und woher der Blutfleck auf dem Tep- – so Kempka. Und Frau Hitler habe of- pich gekommen war. Aufgrund des fenkundig eine Pistole in der Hand ge- Dargelegten kam ich zu dem Schluß, halten, die dann zu Boden fiel. Heim- daß Linge nach Ablauf der zehn Minu- kehrer Günsche berichtete, er habe als ten nach Hitlers Vergiftung ihn erschos- erster den Führerraum betreten, Hitler sen hatte.“ habe gar nicht auf dem Sofa gesessen, Folgt man den sowjetischen Doku- sondern auf dem Sessel – mit ver- Time-Titel 5/1945 menten, hatte die Kapsel wohl gar nicht krampftem Körper, sein Kopf hing gen „Geheime Flucht“ gewirkt. Linge reflektierte später im- Boden. merhin: „Was wäre wohl gewesen, Jugendführer Axmann, der dritte keiner meiner Leute bereit, mir den wenn er mir befohlen hätte, ihn und Eva Gewährsmann, war keiner sowjetischen Gnadenschuß zu geben – und ich will Braun zu erschießen?“ Tortur ausgesetzt. Er behauptete 1945: nicht in die Hände der Russen geraten.“ War keiner seiner Getreuen dazu be- „Von beiden Schläfen tropfte Blut, und Er wußte, daß ein Kopfschuß nicht reit, die Ehefrau nicht und nicht der sein Mund war blutig und verschmiert, sofort zum Tode führen muß. Seine bri- Kammerdiener – „eiskalte“, gar moti- aber es war kein Blut verspritzt . . . Ich tische Verehrerin Unity Mitford hatte vierte Killer gab es noch genug im Bun- glaube, daß Hitler erst Gift nahm und sich nach der Londoner Kriegserklärung ker, SS-Schergen, Gestapo-Müller oder sich dann in den Mund schoß.“ 1939 auf einer Parkbank in München in den Henker im braunen Ledermantel, Von einem leicht verschobenen Un- den Kopf geschossen, zunächst Sprache den Arzt Schenck gesehen hatte. terkiefer des Toten berichtete er 1965: und Erinnerung verloren, dann aber ge- 25 Jahre später, am 4. April 1970, „Hitler hatte sich in den Mund geschos- lähmt neun Jahre weitergelebt. Gene- wurden allerlei „Schädel, Gebein, Rip- sen.“ Dem SPIEGEL gegenüber stellte raloberst Ludwig Beck traf sich nach pen, Wirbel und so weiter“ in Magde- er das jetzt als eine Vermutung dar, ein dem 20. Juli 1944 nicht tödlich, General burg ausgegraben. „Die Kisten sind zu Schläfenschuß sei viel wahrscheinlicher. Karl Heinrich Stülpnagel schoß sich nur Mulm verfault, die dort liegenden Lei- Auch der von den Russen gefangene blind. So hatte es nun auch die Mythos- chen mit Erde vermischt . . . Der Zer- und schwer gefolterte Pilot Baur („Sie Kommission festgestellt: Nach dem störungsgrad ist groß“, so die sowjeti- prügelten ihre Version aus mir heraus“) Schuß lebte Hitler noch ein bißchen wei- sche „Akte über das Öffnen der Grab- sagte aus, er habe von Goebbels ge- ter. Wie starb er? stätte der Kriegsverbrecher, streng ge- hört: „Er hat sich in die Schläfe ge- Leibwächter Johann Rattenhuber, heim“, deren Abschrift dem SPIEGEL schossen und lag am Boden.“ der die Leichen nicht gesehen hatte, gab vorliegt: Schoß Hitler selbst? „Meine Hände seinen sowjetischen Vernehmern eine „Beim Nachzählen der Schien- bezie- zittern so, daß ich kaum meine Pistole hungsweise Wadenbeine ließ sich die halten kann“, hatte er wiederholt geäu- * Nach der Ausgrabung. Pfeil: Wand des Hitler- Zugehörigkeit zu zehn oder elf Leichen ßert. „Würde ich nur verwundet, wäre Wohnraums; im Hintergrund die DDR-Mauer. feststellen. Nach Entnahme der Überre- ste wurde dem Bestattungsort das frühe- re Aussehen zurückgegeben . . . Durch Observierung der umliegenden Häuser, wo Deutsche wohnen, sind keine ver- dächtigen Vorfälle registriert worden.“ Diese vom KGB-Chef Andropow be- fohlene Operation zur Beseitigung der „Leichen Hitlers, Eva Brauns, Goeb- bels’, seiner Frau und Kinder“ trug den Decknamen „Archiv“. Am 10. April ge- langte vom Magdeburger KGB eine Meldung vom 5. April mit der Ein- gangsnummer 1759 nach Moskau: „Die Vernichtung der Überreste er- folgte durch Verbrennen auf einem Scheiterhaufen. Die Überreste wurden vollständig verbrannt, dann zusammen mit Kohlestücken zu Aschenpulver zer- stampft, anschließend in den Fluß ge- worfen.“ L. WENZEL Hitler-Bunker 1988*: „Schade, daß wir ihn nicht lebendig bekommen haben“ ENDE

186 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

SPORT

Fußball HYSTERIE UNTER ZOCKERN Die Bundesliga bietet in dieser Saison ein seltsames Bild: Vereine aus der Provinz haben Großstadtklubs weit hinter sich gelassen und in München, Frankfurt, Hamburg oder Stuttgart Panik ausgelöst. Die Vereinsoberen fürchten um ihre Investitionen in teure Stars und um die Zukunft der Klubs. Die Risikobereitschaft wächst. C. BERGMANN Leverkusener Profi Völler auf der Ersatzbank: „Bleibt der Erfolg aus, werden Spieler verkauft“

ie träumten von rauschenden Fuß- lente geformt, er hatte in München Mei- begrenzte Hoffnungen auf den Uefa- ballfesten, von Siegesserien in der stertitel errungen, und in Bilbao war er Cup; für Stuttgart, Hamburg, Leverku- SBundesliga und den Millionen, die zum Helden aller baskischen Fußball- sen und Frankfurt steht bereits fest: Ziel der Europapokal einbringen würde. Je fans geworden. „Loyal bis zur Selbstver- verfehlt, Zukunft ungewiß. mehr Geld sie vor der Saison in diese leugnung“, jammert Hölzenbein nun, Lange verloren bei diesem Fußball- Träume investiert hatten, desto schöner habe er sich jedem Gedanken des sturen Monopoly nur Vereine, die finanziell gerieten die Bilder. Fußballehrers unterworfen: „Du, mit ohnehin kränkelten. Inzwischen aber Doch jetzt, sagt Karlsruhes Trainer deinem Wissen, kannst es besser.“ sind auch die etablierten Klubs in einen Winfried Schäfer, liegen bei seinen Erst vorvergangenen Sonntag, nach Strudel des Erfolgszwangs geraten. „Mit Spielern „die Nerven blank“. In Mün- dem Heynckes-Rücktritt, will der Ma- jedem verpaßten Europacup-Jahr“, sagt chen überfällt den Vereinspatron Franz nager bei Kaffee und Kuchen seinen Roland Schmider, Präsident des Karls- Beckenbauer „die Angst, mit leeren Fehler, der den Klub 800 000 Mark Net- ruher SC, „steigt die Risikobereitschaft Händen dazustehen“. Hamburgs Präsi- to-Jahresgage für den Trainer kostete, und damit die Pflicht, es beim nächsten dent Ronald Wulff flieht vor der bitte- erkannt haben: „Der Jupp und die Ein- Mal zu schaffen.“ ren Realität regelmäßig zum Segeln tracht passen wirklich nicht zusammen.“ Wie unter Zockern, die ihren Verlust oder Skifahren, während Leverkusens Angetreten, die Deutsche Meister- durch doppelten Einsatz wettmachen Manager Reiner Calmund im Werksbü- schaft zu gewinnen, kämpft die Mann- wollen, fordert Jürgen Röber, Trainer ro tapfer „die Todesspirale“ erwartet. schaft nun – ohne Stars und ohne des VfB Stuttgart, schon jetzt für die In Frankfurt schmerzte die Wirklich- Heynckes – gegen den Abstieg, wäh- kommende Saison „vier neue, fertige keit der Bundesliga-Tabelle so sehr, daß rend der Klub – ohne Geld und ohne Spieler“. Sie sollen helfen, den VfB sich Verein und Trainer Jupp Heynckes Konzept – führungslos dahindümpelt. nach zwei vergeblichen Versuchen ins trennten. Die Eintracht hatte sich am Hölzenbein: „In diesem Verein muß europäische Geschäft zurückzubringen: heftigsten der Illusion hingegeben, daß sich eigentlich alles ändern.“ „Wir müssen finanzielles Risiko gehen.“ die Addition von Geld, Risikobereit- Solche Depressionen haben sich wie Zwar beweisen derzeit der SC Frei- schaft, einem teuren Trainer und vielen eine Frühjahrskrankheit über viele Bun- burg und Borussia Mönchengladbach, Stars einen Europacup-Platz garantiere. desliga-Städte gelegt: Die Angst vor daß Tore nicht nur eine Frage des Gel- Wer träumt, denkt nicht nach. dem Scheitern geht um. Ein Dutzend des sind. Doch das Credo der Va- In Heynckes, so hatte Bernd Hölzen- Vereine gierten vor der laufenden Spiel- banque-Spieler, glaubt Stuttgarts Kapi- bein geglaubt, hätte er endlich jenen zeit nach den sechs Europapokalplät- tän Thomas Berthold, gelte nach wie Trainer gefunden, der ihm das schwere zen, fast alle investierten mit finanziel- vor: „Die Kluft zwischen den internatio- Leben als Manager von Eintracht len Kraftakten ins Personal (siehe Gra- nal spielenden Klubs und dem Rest wird Frankfurt etwas erleichtern würde. Der fik). Neun Spieltage vor Saisonschluß immer größer.“ Also läßt sich die Liga Erlöser hatte in Mönchengladbach Ta- haben München und Karlsruhe nur noch ihre Hysterie von niemandem nehmen.

188 DER SPIEGEL 15/1995 .

ist alles ein wenig an- Personalpolitik des FC Barcelona kopie- Viel Geld für Mittelmaß... ders. ren und „zehn Neue“ einkaufen, um Wie Bundesligavereine Die Karlsruher nah- schließlich den Trainer Otto Rehhagel zu wirtschaften men rund 17 Millionen verpflichten, damit dieser künftig „wie in Mark ein, investierten Bremen in Ruhe arbeitet“. SAISON ETAT EINKÄUFE VERKÄUFE den Überschuß, plan- Die Bayern, sagt der nach Köln abge- in Millionen Mark ten den KSC „auf dem schobene Profi Bruno Labbadia, „stre- 92/93 17,0 26,0 25,8 Weg ins Jahr 2000“ – ben immer nach dem, wassiegerade nicht Bayern 93/94 20,0 13,2 5,0 und stellten eine so haben“. Auffällig ist dabei, daß Orientie- München 94/95 25,0 13,0 16,6 teure Mannschaft zu- rungslosigkeit vor allem jene Altstars sammen, daß die Qua- überkommt, die nun, wie die Bay- 92/93 13,0 3,0 3,9 lifikation für einen in- ern-Troika Beckenbauer-Rummenigge- Hamburger 93/94 19,5 3,7 3,6 SV ternationalen Wettbe- Hoeneß oder Frankfurts Hölzenbein, in 94/95 22,0 6,5 3,9 werb dringend geboten ihren Klubs das Sagen haben. ist. Daß der Spagat Heynckes war verpflichtet worden, um 92/93 19,2 6,0 13,5 zwischen familiärer den „virtuosen Solisten“ (Grünen-Politi- VfB 93/94 19,5 7,2 5,5 Stuttgart Beschaulichkeit und ker Hubert Kleinert) der Eintracht nach 94/95 20,9 8,7 4,9 modernem Geschäfts- 31 Bundesliga-Jahren ohne Meistertitel 92/93 16,0 5,0 7,5 sinn nicht recht funk- endlich Siegermentalität und Disziplin tioniert, begriff Schmi- Karlsruher 93/94 31,0 2,7 0 SC der, als er Schmidt und 94/95 22,0 12,9 7,0 Metz mitteilen mußte, 92/93 20,5 1,1 5,6 daß der Trainer sie Eintracht 93/94 20,0 6,1 3,6 nach der Saison aus- Frankfurt mustern will. Das, so 94/95 31,0 7,8 2,7 der Präsident, „tat 92/93 10,5 4,7 7,0 menschlich weh“. Bayer 93/94 16,0 4,4 1,1 Auch KSC-Coach Leverkusen 94/95 25,0 3,9 4,8 Schäfer blickt wehmü- tig zum aufstrebenden ...und wie es billiger geht SC Freiburg: „Die 92/93 Zweite Liga spielen wie wir vor zwei Jahren.“ SC 93/94 9,5 2,1 0,4 Freiburg Doch der schlanke 94/95 12,5 1,3 0,5 Provinzverein, der von Quelle: Vereinsangaben, Leverkusen geschätzt einem Regierungsdi- rektor bei der Oberfi- Zwei Tage vor dem Champions- nanzdirektion verwaltet und von einem League-Halbfinale gegen Ajax Amster- ehemaligen Gemeinschaftskundelehrer dam brach das Bayern-Präsidium einen gelenkt und trainiert wird, taugt nicht Streit mit Trainer Giovanni Trapattoni wirklich zum Modell für Deutschland. vom Zaun. Der Karlsruher SC verlor, Auch der SC Freiburg ist bereits an den gehemmt von „zu hohen Ansprüchen“ Rand des Soges geraten, der irgend- (Schäfer), derart die spielerische Linie, wann alle Uefa-Cup-Aspiranten erfaßt. daß gegen 1860 München gleich drei Erste Risse beschädigten das Idyll, als Profis nach Fouls vom Platz gestellt wur- der argentinische Spielmacher Rodolfo

den. Leverkusens Manager Calmund Cardoso seine Vertragsverlängerung in- A. HASSENSTEIN / BONGARTS droht angesichts seiner „Horrorvisio- szenierte wie Gewerkschaften einen Ta- Frankfurts Trainer Heynckes nen“ mit Konsequenzen: „Bleibt der Er- rifabschluß. „Wir passen nicht zusammen“ folg aus, werden Spieler verkauft.“ Ein „Modell Freiburg“ mag Stuttgarts Doch das sind nur noch Worthülsen. Manager Dieter Hoeneß deshalb nicht Die steigenden Einnahmen ließen Ge- erkennen: „Solche Ausreißer haben wir hälter und Ablösesummen derart explo- fast jedes Jahr. Auf Dauer setzt sich die dieren, daß das kickende Produktivver- finanzielle Substanz durch.“ mögen in den Klubs praktisch die Macht Wirtschaftliche Stärke, das haben alle übernommen hat. Als Frankfurt sich Manager irgendwo mal gelernt, entsteht von den Arbeitsverweigerern Anthony aus Kontinuität. Doch es gehört zu den Yeboah und Maurizio Gaudino trennte, Absurditäten des Profifußballs, daß das kam das der Verschleuderung von Ver- „langfristige Arbeiten“ im Tagesge- einskapital gleich – es fehlte das Geld schäft von Pfostenschüssen, Gelb-Roten für neue Spieler. „Wir sind erpreßbar Karten und Pöbeleien des Publikums geworden“, klagt Hölzenbein. diktiert wird. Als der KSC noch ein klassischer No- Selbst der mit Geld und Titeln geseg- body der Bundesliga war, waren ihm nete FC Bayern, der sich wie kein zwei- solche Sorgen fremd. Es war die Zeit, ter Verein Gelassenheit gönnen könnte, als Präsident Schmider mit Spielern wie wechselt die Konzepte wie die Trikots. Lars Schmidt und Gunther Metz Ausflü- Galt zu Saisonbeginn der Plan, mit Ta-

ge in die badischen Weinberge machte lenten kostengünstig eine neue große H. RAUCHENSTEINER und „ihre Kinder groß werden“ sah. Seit Mannschaft zu formen, so wollte Bek- Münchens Trainer Trapattoni der ersten Uefa-Pokal-Teilnahme 1993 kenbauer mittendrin doch lieber die „Am Ende mit leeren Händen“

DER SPIEGEL 15/1995 189 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

SPORT

einzubimsen. Jetzt erklärt Hölzenbein beziehen, maximal 4000 Mark pro Spiel. Möhlmanns Plan, mit dem Einkauf des ungeniert: „Mit Gleichmachern taten Wer sich in der Meisterschaft schonte, 40jährigen Torwart Uli Stein ein Reiz- wir uns immer schwer. Die Eintracht konnte um so leichter an die für Uefa- klima zu schaffen, erweist sich als Miß- war dann gut, wenn sie geniale Typen Pokal-Erfolge ausgelobten Prämien verständnis: Stein, von der Liga als Re- einfach gelassen hat.“ kommen: Bis zum Halbfinale hatten die bell verehrt, begreift seine letzte Karrie- In München entschied sich Trainer Profis bereits 100 000 Mark verdient. restation als Verhaltenstherapie. Wenn Giovanni Trapattoni schon viel früher Gerade Atmosphäre und hierarchi- andere streiten, sitzt er schweigend in als bisher bekannt zur Kündigung: Sein sche Strukturen sind für das Funktionie- der Ecke und saugt an einer Zigarette. Entschluß stand bereits weit vor dem ren einer Mannschaft oft entscheidend. Die Defizite könnten von energischen Jahreswechsel fest – da hatte ihn das Da kann sich auch eine gutgemeinte Präsidenten aufgefangen werden. Doch Besserwisser-Trio zum Rapport bestellt scheint es das klassische Problem von und ein anderes Training verlangt. Großstadt-Klubs zu sein, daß sie selbst- So führen selbst scheinbare Genie- In der Provinz verliebt in maroden Strukturen gefan- streiche direkt in die Katastrophe. Dem wird deutlich gen sind. Gerade die in der Bundesliga- drögen Werksklub Bayer Leverkusen Tabelle enteilten Vereine aus Bremen, wollte Manager Calmund mit dem ziga- effektiver gearbeitet Kaiserslautern oder Mönchengladbach rillorauchenden Ex-Kneipier Dragoslav beweisen jedoch, daß die kleineren Füh- Stepanovic „Zirkusmief“ verpassen – Verjüngung der Elf fatal auswirken, rungsteams in der Provinz oft deutlich doch inzwischen, notierte das Fachblatt wenn Führungspersönlichkeiten aus- effektiver arbeiten. Kicker, „dampfen so viele Pferdeäpfel scheiden. So wie der VfB Stuttgart den Der VfB Stuttgart aber dient dem Fi- in der Manege, daß überhaupt keiner Wechsel Guido Buchwalds ins neue nanzminister und Vereinspräsidenten mehr durchblickt“. Fußballparadies Japan nicht kompensie- Gerhard Mayer-Vorfelder bei Erfolgen Stepanovic blähte den Spielerkader so ren konnte, leidet auch der Karlsruher als willkommene PR-Bühne. Wenn es mit Nationalspielern auf, daß sich SC am Fortgang seiner Leitfiguren, Mit- im Verein wieder einmal brenne, mäkelt schließlich Spitzenkräfte wie Völler, telfeldspieler Wolfgang Rolff und Tor- die Stuttgarter Zeitung, gehe der Chef Kirsten oder Thom auf der Reservebank wart Oliver Kahn. „häufig gerade dann auf Tauchstation“. wiederfanden. Das vergiftete das Be- „Es war mein Fehler zu glauben“, ge- Frankfurter Eintracht und Hambur- triebsklima derart, daß Bayer in der steht Trainer Schäfer, „die sechs Neuen ger Sportverein haben es mit Matthias Ohms, der sich während langer Florida-Aufenthalte vom ein- stigen Job als Börsenmakler er- holt, und Ronald Wulff, dem Besitzer eines Dentallabors, noch schlimmer erwischt. Alltagsprobleme interessie- ren Ohms nicht. Die Frankfur- ter müssen auf einer „desolaten Anlage“ (Hölzenbein) trainie- ren; im vorigen Jahr ließ das Gesundheitsamt die Umkleide- kabinen sperren; die Kasse war so leer, daß Heynckes nicht ein- mal ein Versammlungsraum eingerichtet werden konnte. Bei „Kumpel Ronny“ (Bild), der sich über die Ämter des Spielerbetreuers und Kassen- prüfers in die Chefetage hoch- diente, haben die satten HSV- Profis leichtes Spiel. Karsten Bäron und Letchkov stattete er mit Jahresgagen von rund einer Million Mark aus, Jörg Albertz verdoppelte er die Bezüge auf über 800 000 Mark. Seitdem ist

M. BRANDT / BONGARTS die Mannschaft in zwei Lager Hamburgs Präsident Wulff*: „In der Bundesliga intellektuell überfordert“ gespalten – in Großverdiener und Neider. Bundesliga so oft verlor wie seit sieben würden die Lücke sofort schließen.“ Als Manager Heribert Bruchhagen Jahren unter keinem anderen Trainer. Der Fünf-Millionen-Mark-Einkauf Tho- das joviale Gehabe seines eitlen Vorge- Nur im Uefa-Cup hielt sich die Mann- mas Häßler werde vom Team zwar setzten monierte, wurde ihm gekündigt. schaft bis zur Heimniederlage am vori- „geliebt und bewundert“, sei aber in Seitdem wird im Traditionsklub so dilet- gen Dienstag gegen Parma schadlos. In- Krisenzeiten zu leise: „Da knallt er kei- tantisch gearbeitet, daß der Sponsor vor sider sehen in dem Leistungsgefälle ei- nen Mitspieler gegen die Wand.“ dem Nordderby gegen Bremen aus nen logischen Zusammenhang: Bundes- Beim Hamburger SV setzte Trainer Angst vor Geschäftsschädigung verlang- liga-Siege bringen den Bayer-Angestell- Benno Möhlmann darauf, daß Yordan te, seinen Schriftzug „TV Spielfilm“ ten, von denen sieben Spieler Jahresge- Letchkov die Rolle des abgewanderten vom HSV-Trikot zu entfernen. Wulff, hälter von einer Million Mark und mehr Regisseurs Thomas von Heesen ausfül- befindet der geschaßte Bruchhagen len könne – der Bulgare wird jedoch von kühl, „ist intellektuell nicht in der Lage, * In seinem Dentallabor. den Kollegen nicht akzeptiert. Auch einen Bundesliga-Klub zu führen“. Y

192 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

SPORT

Olympia Astrid und Ikarus Aus rechtlichen Gründen kann die Wiedergabe nicht erfolgen

194 DER SPIEGEL 15/1995

Aus rechtlichen Gründen kann die Wiedergabe nicht erfolgen Y Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

KULTUR SZENE

Festivals mel über Eutin: Irgendwozwi- Mehr Mißtöne schen Primelzucht und Gülle ist die Revolution versickert. vom Ruhr-Piano Der Sohn liest Heidegger, und Neues vom „Klavier-Festival die Gattin treibt es mit dem Ruhr“: Nachdem der SPIE- Chef. Ein Trauerspiel. Schau- GEL letzte Woche Wider- spieler und Stückeschreiber sprüche in den Gagenabrech- Klaus Pohl („Karate-Billi nungen des Bochumer Festi- kehrt zurück“, „Das Alte valleiters Jan Thürmer und Land“) hat es unter dem Titel der Landshuter Firma „Klas- „Zettel“ zu Papier gebracht. sik-Konzerte“ aufgedeckt Er selbst inszeniert, für Don- hat, werden neue Fälle von nerstag dieser Woche, auch Manipulation ruchbar. Für die Uraufführung am Ham-

zwei Festivalkonzerte quit- M. HENKE burger Thalia Theater, leider tierten der Cellist Boris Per- Schauspieler Sprenger, Schmahl in „Zettel“-Inszenierung ohne bei den Proben den Kol- gamenschikow und sein Kla- portage-Ballast abzuwerfen. vierpartner Pavel Gililov am Theater Die Machenschaften der Deutschen Bank, 4. Juli 1990 vereinbarungsge- Umweltkriminalität und brandstiftende mäß den Empfang von je Neonazis sollen den Leiden des alten Acht- 4000 Mark. Klassik-Konzerte Primeln und Gülle undsechzigers Tiefe geben. Nur scheinen stellte Thürmer indes für die Wenn ein mit linken Idealen ausgestatteter sie den Dramatiker nicht sonderlich zu in- beiden Auftritte 50 000 Mark Journalist nach 17 Jahren Schreibarbeit bei teressieren. Infotainment heißt der Erz- plus Mehrwertsteuer in einem ostholsteinischen Provinzblatt sein feind seines Helden. Aber ist das auch der Rechnung. Am 22. August Leben bilanziert, umwölkt sich der Him- Erzfeind von Pohl? 1991 quittierte das „Ama- deus-Trio“ für zwei Soireen ein Brutto-Honorar von 9000 neue Vormärsche und Siege der besiegten Truppe sind Mark (plus Reisekosten). – und bleiben doch oft im Kämpfer wie Pablo Picasso, Klassik-Konzerte berechnete Gelände stecken. Der New unter den Siegern Jackson dafür 62 700 Mark. Betroffen Yorker Maler Mark Tansey Pollock und Barnett Newman von der dubiosen Abrech- ironisiert die militärische Me- auszumachen. Doch das Ge- nungspraxis ist der „Initiativ- tapher von der Geistes-Vor- mälde, zugleich eine Anspie- kreis Ruhrgebiet“, der das hut auf einem Riesenbild, lung auf Vela´zquez’ „Überga- Klavierfest finanziert. „Nach das der Düsseldorfer Kunst- be von Breda“, straft sein he- eingehender Prüfung“ hat verein jetzt (bis 7. Mai) ein- roisches Thema mit jedem sich die Staatsanwaltschaft zeln und mit beigegebenen Pinselstrich Lügen: Hätte

Bochum entschlossen, gegen Erläuterungen ausstellt, als Greenbergs Ästhetik der ab- KINOARCHIV ENGELMEIER Thürmer ein Ermittlungsver- wollte er seine Besucher in strakten Malerei wirklich auf Furlong, Redgrave in „Little Odessa“ fahren einzuleiten. ein traditionelles Schlachten- der ganzen Linie gewonnen, panorama versetzen: Auf dann könnte Tansey die Epi- der ältere Sohn (Tim Roth), Kunst 1,88 mal 3,05 Meter Lein- sode nun nichtsopostmodern- der jahrelang untergetaucht wand schildert Tansey den realistisch vorführen wie auf und angeblich als Mafiakiller Trügerischer „Triumph der New Yorker einem alten, braunstichigen unterwegs war, überraschend Schule“ über die altmodische Foto. heimkehrt, tatsächlich mit ei- Vormarsch Ecole de Paris um 1960. Sur- nem Mordauftrag, und nun Die Avantgarde stirbt, aber realisten-Kommandeur An- Film auch den halbwüchsigen Bru- sie gibt es nicht zu. Krie- dre´ Breton muß da die Kapi- der (Edward Furlong) in sei- gerisch in Wortschatz und tulation vor dem amerikani- Ost-Choräle nen Bann zieht, verbinden Gebaren, feiern moderne schen Kritiker-Chef Clement sich Motive des Familiendra- Künstler angeblich immer Greenberg unterzeichnen; in über Brooklyn mas und des Gangsterkinos In „Little Odessa“, einem eigenartig und eindringlich. Quartier in Brooklyn, gibt es Der Autor-Regisseur James ein paar Zeilen kleiner Holz- Gray, erst 25 Jahre alt häuser, die russisch ausse- und selber mit der Welt von hen, und der Dialog älterer „Little Odessa“ verbunden, Leute in diesem Immigran- erweist sich in seinem ersten tennest ist oft gespickt mit Kinofilm als intensiver Er- russischen, ukrainischen oder zähler: Die mafios-blutige jiddischen Wendungen. In Action tut er knapp ab, viel dem Film „Little Odessa“ stärker interessieren ihn die von James Gray (von dieser Widersprüchlichkeit der Fi- Woche an in deutschen Ki- guren, die frostige Atmo- nos) spielen Vanessa Red- sphäre von Brighton Beach grave und Maximilian Schell im Schnee und (als einzige ein solches Zuwandererpaar, Musik-Untermalung) die so- das in der Neuen Welt nie nore Strenge slawischer Cho- Tansey-Gemälde „Triumph der New Yorker Schule“ heimisch geworden ist. Als räle.

198 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite . S. FERRY / GAMMA / LIAISON Romanthema Mauerfall: „Die Narbe, die mitten durch die Stadt lief, brach auf wie schlecht verheiltes Gewebe“

Bücher NACHT MIT FOLGEN Immer wieder wird er heraufbeschworen: der große deutsche Roman über Wende und Mauerfall. In diesem Frühjahr wagt sich erstmals eine ganze Reihe deutscher, zumeist junger Autoren an das epochemachende Thema – mit in der Regel kläglichem Erfolg. Nur ein Routinier aus Prag meistert den 89er-Roman: der Tscheche Ivan Klı´ma.

er in Berlin – damals noch Ost- Angeblich warten ja die Literaturkriti- Hettche und Jirgl: zwei Hoffnungsträ- Berlin – lebende Schriftsteller ker sehnsüchtig auf den großen deut- ger der jungen deutschen Literatur? DChristoph Hein schaltete am 9. schen Wende-Roman. „Hartnäckig Symptomatisch sind deren neue Roma- November 1989 gegen Mitternacht den wünscht sich das Feuilleton“, behaupte- ne und die Reaktionen in der Tat – frei- Fernseher ein. „Auf allen Kanälen ist te etwa der Stern, „daß sich die Literatur lich für das verquälte Verhältnis deut- ein Volksfest zu sehen, offenbar in der Wiedervereinigung annimmt.“ scher Autoren zum Erzählen und für die Westberlin“, notierte er in seinem Tage- Doch jetzt kommen sie, so scheint es, offenbar anhaltende Lust einiger Kriti- buch. Dann begreift er langsam: „Die geballt: die Romane über Einheit und Mauer wurde geöffnet.“ Und erkennt Wende. In diesem Frühjahr häufen sich schnell: „Eine kostbare Ruhe ist dahin.“ Titel, die vor dem Hintergrund jener Die Literatur der Wende Es war die Stunde der Tagebücher. Nacht spielen oder dort ihren Ausgang Thomas Hettche Den in Dresden lebenden Lyriker Tho- nehmen. „Ist das das neue deutsche „Nox“ mas Rosenlöcher erreichte „die irrsin- Wiedervereinigungsepos?“ fragt die Suhrkamp Verlag, nigste Meldung“ erst am nächsten Mor- Neue Zürcher Zeitung angesichts des Frankfurt am Main; gen: „Die Grenzen sind offen!“ Und er schwarzumhüllten Bandes „Nox“ von 160 Seiten; notierte ohnmächtig: „Liebes Tage- Thomas Hettche, 30. Und gibt gleich 32 Mark. buch, mir fehlen die Worte.“ noch die Antwort: „Als literarisches Mancher Autor hat sie bis heute nicht Nachspiel zu dem, was man die ,Wende‘ wiedergefunden. „In dieser Nacht“, ver- nennt, sucht dieser Text bis heute sei- traute später der Thüringer Autor nesgleichen.“ Hanns Cibulka seinem Tagebuch an, Reinhard Jirgls Roman „Abschied „stürzte nicht nur eine Mauer, auch die von den Feinden“ erhielt sogar schon Volker Braun alten Namen lösten sich von den Din- vor Erscheinen zwei Literaturpreise, „Der Wendehals“ gen, es gab keine Richtung mehr, das und das Lob will nicht verstummen. Suhrkamp Verlag, ganze Leben war plötzlich in ein graues, Jirgl, 42, habe sich mit seinem Wende- Frankfurt am Main; undefinierbares Zwielicht getaucht.“ Roman „in die vorderste Reihe deutsch- 128 Seiten; Die Nacht, als „die Mauer hinfällig sprachiger Literaten geschrieben“, mel- 34 Mark. wurde“ (Günter Graß), liegt weit zu- det die Frankfurter Rundschau im rück – ist sie jetzt literarisch tauglich? schönsten Rezensentendeutsch.

200 DER SPIEGEL 15/1995 .

KULTUR

ker, dem Publikum als neu und bedeutsam anzudienen, was Avantgarde von gestern ist. „Nox“, die Nacht: Der Tag bricht „ins Dunkel hinüber“, es ist einiges los in Berlin. Ein Autor sitzt in einem Zimmer mit Seeblick vor dem Compu- ter („Ich ging in jener Nacht zurück in das bernsteinfarbene Licht“); und das Wort ergreift ein Ich-Erzähler, dem gerade eine namenlose Frau die Keh- le aufgeschlitzt hat. Während er sein Leben aus- haucht, kommentiert er fidel das Geschehen in Berlin (man verstehe den Insidergag – der Erzähler ist tot, es lebe der Erzähler): „Und ich hörte,

wie die Stadt träumte, und wie LICHTBLICK die Öffnung der Grenze, die

sie durchlief wie ihr steinernes D. KONNERTH / LICHTBLICK S. SAUER / Rückgrat, sie ganz langsam er- Romanautoren Jirgl, Hettche: Lob für die Avantgarde von gestern reichte in ihrem Schlaf.“ Wer will einer in Verwesung begriffe- sah sie, zerbrach in seinem Gesicht, eine den“. Kein „neudeutsches Pathos“ ent- nen, allwissenden Leiche Klischees und Verstrebung oder ein Fundament“ – wer steige dem Roman, „auch kein Plädoyer holprigen Satzbau vorwerfen? Es geht bemerkt da nicht, ungeachtet stilisti- für eine neue Erzählseligkeit“. zur Sache in dieser finsteren Nacht. scher Verstörung, die Parallele. Doch Hettches Roman ist schlicht ein Nicht nur, daß das „steinerne Rückgrat“ Eine Nacht, die im Sadokitsch aus- miserables Buch, das seine Schwülstig- zerfällt und entlang der Mauer „die Nar- klingt: „Sie hing, kopfüber, still. Ihr keit hinter der Maske augenzwinkern- be, die mitten durch die Stadt lief, auf- Körper mit den Beinen nach oben, sich der Inszenierung nur schlecht verbergen brach wie schlecht verheiltes Gewebe“ – selber fremd, eine Pflanze und ihr Ge- kann. Der bei Gießen geborene Autor, nein, schwarz sind auch die Straßen, schlecht eine Frucht.“ Und Sätze, die der 1989 mit dem Roman „Ludwig muß „schwarz vor Fußgängern, die, von den von Christa Wolf stammen könnten: sterben“ debütierte, hat jenes Jahr zwar Blitzlichtern der Fotografen erhellt, in „Nichts, dachte sie, wird so bleiben, wie in Berlin verbracht und war auch in der den Westen drängten“. es war. Und nichts blieb als zu warten, Nacht des 9. November vor Ort, doch Und geliebt wird im deutsch-deut- was aus ihnen werden würde.“ sein literarischer Reflex ist die Bank- schen Dunkel – ein einziger Vereini- Die plumpe Vermengung von Ge- rotterklärung eines Talents. gungsrausch. Im Fond eines Trabant, schlechts- und Maueröffnungen, von Und Reinhard Jirgl? Er stammt aus der den Grenzübergang Prinzenstraße Wunde und Wende, von Verwesung dem Osten, lebt in Berlin, sein erster passiert, sitzt kopulierend ein Paar („Sie und deutscher Nacht – alles nur ein Roman erschien 1990 („Vater Mutter zog ihren Rock hoch und bestieg ihn“). Spiel? Beim Kritiker der Frankfurter Roman“). Jirgl erzählt in „Abschied von Andernorts öffnet eine Blonde aus dem Rundschau ist „Nox“ prompt als Antili- den Feinden“ eine tragische deutsche Osten einem Westler in der Nacht der teratur durchgegangen: Es sei hier „die Geschichte, die weit über jene Nacht offenen Mauer die Hose und verhilft ,nationale Thematik‘ mit Geschick und hinausgreift, als „in Berlin die Mauer ihm oral zum Höhepunkt: „Und etwas, literarischem Scharfsinn vermieden wor- Stück-für-Stück niedergerissen wurde Bei Feuerwerk & Jubel Bei Sekt & Poli- zeisirenen“. Die Geschichte zweier Brüder: Einer Ivan Klíma Reinhard Wosniak ist in den Westen gegangen, einer im „Warten auf Dunkelheit, „Sie saß in der Küche Osten geblieben. Immer wieder wird ei- Warten auf Licht“ und rauchte“ ne Urszene aus der gemeinsamen Kind- Aus dem Tschechischen Mitteldeutscher heit beschworen: Mitte der fünfziger von Anja Tippner. Verlag, Halle; Jahre hat die Staatsmacht der DDR die Hanser Verlag, München; 92 Seiten; 22 Mark. Mutter in die Irrenanstalt gesperrt. Spä- 280 Seiten; 39,80 Mark. ter dann haben die Brüder nacheinander dieselbe Frau geliebt – der eine erst, nachdem der andere das Feld Richtung Bundesrepublik geräumt hatte. Diese Geschichte, die für eine Erzäh- lung von 40, 50 Seiten vielleicht getra- Reinhard Jirgl Barbara Sichtermann gen hätte, wird von Jirgl häppchenwei- „Abschied von den „Vicky Victory“ Feinden“ Verlag Hoffmann und se, gegen die Chronologie, verschroben Hanser Verlag, Campe, Hamburg; und verschraubt dargeboten. Das würde München; 328 Seiten; 320 Seiten; 38 Mark. noch angehen, wenn der Autor nicht 39,80 Mark. den wirklich unseligen Einfall gehabt hätte, seinen Stoff – wie schon in frühe- ren Arbeiten – durch den Fleischwolf ei-

DER SPIEGEL 15/1995 201 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

KULTUR

ner eigens konstruierten Schreibweise nicht mit raschen Texten aufgeholfen.“ zu drehen. Ein bißchen Kabarett: „Red keine Ro- Von dieser Privat-Orthographie mane, laß uns leben.“ Und bemühter glaubt der Schöpfer, daß durch sie „dif- Witz: „Es muß ja nicht die letzte Wende ferenzierte Zeichenebenen“ entstehen sein.“ Fazit wie gehabt: „Überall wird würden, „die als Sinnträger eine größere entrümpelt . . . Gnadenlose Abfuhr.“ Genauigkeit der Beschreibung ermögli- Und: „Die Selbstgewißheit ist, wie wir chen“. So werden Zahlwörter fast wissen, im Eimer.“ Resignation, Rück- durchweg als Ziffern geschrieben, auch zugsgefechte, Platitüden. wenn sie als Silben eines Wortes ver- Allzu anregend wirkte die Mauer auf wendet werden („vereinzelt“ wird zu deutsche Autoren ohnehin nie – auch „ver1zelt“). Jirgls so oberlehrerhaft wie vor dem 9. November nicht. Nur wenige schlecht formulierte Begründung: „Zum Bücher machten die deutsche Teilung Verdeutlichen des Erscheinungsbildes zum Thema, Christa Wolfs Erzählung eines Textes in seiner Physis, worin auch „Der geteilte Himmel“ (1963) etwa oder das erotische Moment eines Text(ab)bil- Peter Schneiders „Mauerspringer“ des enthalten ist.“ (1982). Die „Gefilde des Erotischen“ im Ro- Und als 1985 Botho Strauß in einem man entlarven am besten, was dieses Gedicht nur zu fragen wagte, was wohl überdek- ken soll: Sprachlosig- keit. Wo die Pubertät als Zeit „spontaner Erektionen & allge- meiner Überschätzung alles Schleimhäutigen“ beschworen wird, fehlt auch der Professor nicht, der dem Weibli- chen („die Spitzen ih- rer Brüste prägten sich in den Blusenstoff“) so zugetan ist, daß das Examen mancher Stu- dentin zum „Eck-Sa- men“ wird. Da hat nun „Gans-Deutschland“ etwas zu lachen: so ging es unter dem „EsEhDe-Reschiem“

zu. P. PEITSCH Schon vor mehr als Autor Klı´ma: Gespür für schwache Helden 70 Jahren hat Bertolt Brecht zu solch verquältem Bemühen „das Herz eines Kleist“ angesichts der das Nötige gesagt: „Ich weiß nicht, war- „Teilung des Lands“ empfinden würde, um die Jüngsten so krampfhaft an ihrem wurde er ebenso verhöhnt wie zwei Jah- Material herumneuern und mit der Re- re später Martin Walser, der in seiner form bei der Sprache anfangen, die doch Novelle „Dorle und Wolf“ von „Halbier- recht eigentlich das Unbedachteste, ten“ sprach, die gar nicht wüßten, daß Leichtwiegendste, Schwebendste sein ihnen die „Leipziger Hälfte“ und ein soll.“ Deren Reiz verblasse, wenn sie „Dresdener Teil“ fehlen würden. absichtlich wirke: „Das sind Bemühun- Erträglich scheint der literarische Um- gen eines kleinen Geschlechts.“ gang mit der neuen Durchlässigkeit zwi- Kalauer und Künsteleien: Die deut- schen Ost und West allenfalls noch im sche Einheit scheint den Schriftstellern trivialen Genre. Zwei Unterhaltungsro- die Sprache verschlagen zu haben. mane – „Vicky Victory“ von Barbara „Wie gut, daß ich keine Bücher Sichtermann und „Sie saß in der Küche schreibe“ – so läßt Volker Braun kokett und rauchte“ von Reinhard Wosniak – sein neues Buch „Der Wendehals“ be- greifen die Gelegenheit neudeutscher ginnen. Braun, 55, ein Autor, der in der Liebesbegegnungen munter auf. Keine DDR mehr beheimatet war, als er wohl große Literatur, vergnügliche Konfekti- selber glaubte, bietet einen kleinen Dia- on. log zur Situation nach dem Fall der Hier wie dort versucht ein Held aus Mauer: „Ich“ und „Er“ im Streit, sie dem Osten vor der Angebeteten zu ver- schreiten durch Berlin, der eine eher heimlichen, daß er „Ossi“ ist. Wosniaks skeptisch angesichts der neuen Verhält- Geschichte spielt 1990 in Florenz, wo der nisse, der andere angepaßt. Ich-Erzähler endlich die Kunstschätze Gleichwohl ein lahmer Streit. Grund- betrachten will und ihm die West-Berli- haltung: „Ich bin des Diskutierens mü- nerin Anna die verhängnisvolle Frage de, und wie die Dinge liegen, ist ihnen stellt: „Du kommst aus dem Osten?“

204 DER SPIEGEL 15/1995 Schauplatz des Sichtermann-Romans ist Berlin „im Jahr Eins nach der deut- schen Einheit“: Igor, arbeitsloser Wei- berheld, verliebt sich in Vicky Victory, die in Wirklichkeit Petra heißt und alles andere als eine Siegerin ist. Es geht nicht gut: „Wir sitzen und stieren einander in die Augen, grinsen verdruckst und denken beide dasselbe: Sie aus dem Osten, er aus dem Osten, und keiner gibt es zu

Sie ist aus dem Osten und gibt es nicht zu. Ich bin aus’m Osten und geb’ es nicht zu.“ Statt Wende-Dramatik das Satyrspiel. Allein ein tschechischer Autor, Ivan Klı´ma, führt vor, was ambitionierte Er- zählkunst kann, ohne an Unterhaltsam- keit einzubüßen: mit seinem jüngsten Roman „Warten auf Dunkelheit, War- ten auf Licht“. Klı´ma, 63, setzt den Umbruch von 1989 und dessen Folgen vor der Kulisse von Prag in Szene. 20 Jahre lang hat der Kameramann Pavel Fuks dem Staats- fernsehen gedient, hat die kommunisti- schen Potentaten verewigt, ein Mitläu- fer also. Fuks, ein Mann in den Vierzigern, ist schwach. Er liebt die Frauen – und kann sich für keine entscheiden. Er liebt sei- nen Beruf, träumt von eigenen Filmen – und macht Propaganda. Nach der Wende gibt er seinen Posten auf, um einem Rausschmiß zuvorzu- kommen; er dreht nun Werbe- und Por- nofilme – ein trauriger Held, der nicht mehr mithalten will mit den Opportuni- sten, die schon wieder oben schwim- men. Klı´ma gelingt das Kunststück, ihn sympathischer erscheinen zu lassen als die politisch korrekten Matadore der samtenen Revolution. Zwar läßt der Autor keinen Zweifel daran, daß die siegreichen Demonstranten im Recht sind, klar wird aber auch: Menschen mit den kleinen, alltäglichen Träumen, Menschen wie Pavel Fuks, verdienen nicht weniger Respekt. Klı´ma hat ein feines Gespür dafür, wieviel Historie seine Geschichte ver- trägt – und wo er zu seinem Helden zu- rückzukehren hat. Ein Wende-Roman? Ein Epos jedenfalls über die Umbrüche der jüngsten Vergangenheit und die Ge- genwärtigkeit einer umfassenden Beun- ruhigung. Die Ruhe ist dahin – ob sie so „kost- bar“ war, wie Christoph Hein im Schock jener Nacht von 1989 noch glauben mochte, stellt Klı´mas Roman nachträg- lich in Frage. Ein solches Buch hätte man auch von einem deutschen Schrift- steller gern gelesen. Volker Hage .

KULTUR P. PERRIN / SYGMA COLLECTION DINA VIERNY / SYGMA Maillol-Muse Vierny 1995 (mit Maillol-Skulptur), Vierny 1936: Spätes Himmelsgeschenk für den Meister

Über 50 Jahre nach dem Tod des laßverwalterin ist und so Einfluß auf den Kunst Künstlers ist nun auch Dinas Lebens- einträglichen Handel mit seinen Werken traum wahr geworden. In der Pariser hat, trug ihr zusätzliches Kapital ein. Rue de Grenelle eröffnete Madame Hoch unter dem Dach ihres Muse- Vierny, 76, kürzlich ihr privates Muse´e ums, eine enge Treppe windet sich Göttliche Maillol, die einzige permanent zugängli- empor, residiert die Chefin. Im winzi- che Sammlung, die ausschließlich dem gen Entree steht eine Maillol-Skulptur – bedeutenden französischen Bildhauer das nackte Abbild ihrer Jugend. Sie Blume gewidmet ist. dient der alten Dame als Kleiderpuppe Die Zeichnungen, Pastelle und Bron- für ihren Wintermantel. Dina Vierny hat in Paris ein privates zen in den Haupträumen zeigen vor al- Ihr russischer Mädchenname? Die Maillol-Museum gegründet – vor 50 lem die junge Dina. Dennoch ist das Herkunft ihrer Familie? Die Kosten fürs Museum nicht das Mausoleum ihrer Ju- Museum? – „Darüber spreche ich Jahren stand sie dem berühmten gend. Die „Fondation Dina Vierny“ do- nicht.“ Die junge Dina hatte dichtes Bildhauer Modell. kumentiert vor allem eine leidenschaftli- che Sammelwut, sie bietet auf 3000 Quadratmetern und vier Ebenen lauter Tiefe Eifersucht auf as Mädchen schien für den Job Asservatenkammern einer unstillbaren die Freundinnen des beim Meister bestens ausgestattet. Obsession. Schürzenjägers Maillol DDie Russin war nicht zu groß, hat- Einige Kabinette beherbergen Dinas te runde, feste Formen, war blutjung, Kollektion russischer Avantgarde-Kunst reizend naiv, aber intelligent. Und of- der späten sechziger Jahre: Bilder und schwarzes Haar, das sie meist als Gret- fenbar hatte sie keine übermäßigen Objekte von Bulatow, Kabakow und chenzopf um den Kopf gewickelt trug. Hemmungen. Jankilewski. Andere Räume zeigen nai- Maillol erlebte ihren Körper als Him- Dina, die Emigrantin aus Odessa, war ve Kunst sowie Werke der klassischen melsgeschenk: „Ich kenne drei göttliche erst 15 Jahre alt, als sie, auf Rat eines Moderne: von Kandinsky bis Poliakoff. Blumen“, schrieb er damals auf eine Freundes, den Bildhauer Aristide Mail- Über drei Jahrzehnte hat die Vierny – Skizze, „die Nelke, die Rose und Dina.“ lol 1934 in seinem Atelier in Marly-le- der Name stammt vom ersten ihrer drei Zehn Jahre lang, bis zum Tod Mail- Roi bei Paris besuchte und sich als Mo- Ehemänner – für ihre Privatstiftung ge- lols 1944, saß oder stand die Blumen- dell bewarb. Für den 72jährigen Künst- kämpft. Seit 1954 bewohnt sie ein klei- Göttin Dina dem greisen Künstler in sei- ler erfüllte sich beim Anblick der drallen nes Apartment in dem prächtigen Palais nem Atelier Modell – anfangs immer Nymphe ein fast schon aufgegebener in der Rue de Grenelle, einem ehemali- nur donnerstags am Nachmittag, wenn Traum. Endlich hatte er in der Wirklich- gen Kloster. sie schulfrei hatte. Der Meister schuf keit jenen perfekten Körper gefunden, Mit der Zeit kaufte Dina Vierny in nach ihrem blühenden Bilde seine den er in seinen Kunstwerken schon dem verwinkelten Gebäude eine frei schönsten Werke: „Der Fluß“, „Die längst geschaffen hatte: kompakte Run- werdende Wohnung nach der anderen Luft“ und die unvollendet gebliebene dungen und die unverfälschte Erotik der auf, komplettierte ihre Maillol-Samm- Figur „Harmonie“. Jugend – kräftige Anmut, Natur als rei- lung und beschaffte die nötigen Mittel Der Künstler Maillol schätzte die ne Form. für den Umbau. Daß sie Maillols Nach- deutsche Gegenwartskunst seiner Zeit

206 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

KULTUR

und wurde seinerseits von der deutschen Avantgarde gefördert. Aber auch Bild- hauer Arno Breker, Adolf Hitlers bevorzugter Hero- en-Schmied, stand ihm na- he. Als Breker 1942 im be- setzten Paris den Franzo- sen in einer großen Propa- ganda-Schau zeigen durfte, was echte germanische Freikörper-Kunst ist, reiste Maillol eigens zur Eröff- nung, um seinem Freund zu huldigen. Der Deutsche schreibt in seinen Erinnerungen, Maillol habe ihn 1942 sogar gebeten, in Banyuls, dem südfranzösischen Refugi- um des Meisters, seine Bü- ste zu modellieren. Bei ei- nem Essen zu Brekers Ehren verstieg sich der Franzose dann auch noch zu der Bemerkung, Bre- ker sei „der Michelangelo Deutschlands“. Clotilde Maillol, des Künstlers Gattin, plagten derweil andere Peinlichkei- ten. Sie gestand Breker ih-

re tiefe Eifersucht auf die VG BILD-KUNST, BONN 1995 Freundinnen des Schürzen- Maillol-Pastell „Dina – Rückenansicht“ (1944) jägers Maillol und präsen- Natur als reine Form tierte ihm zum Beweis eine offizielle Einladung, auf der „Botschaf- innert sich Dina Vierny, waren ihre ter Otto Abetz“ sich die Ehre gab, Schützlinge deutsche Emigranten, „Herrn Aristide Maillol und Frau Ge- „Intellektuelle, man sah denen das am mahlin zum De´jeuner einzuladen“. Die Gesicht an“. aktuelle Mätresse ihres Mannes sei, so Doch die nächtlichen Aktivitäten flo- die des Deutschen unkundige Madame gen auf. Die junge Frau landete im Maillol, also längst stadtbekannt: eine Frühjahr 1943 im berüchtigten Gefäng- Dame namens „Gemahlin“. Der deut- nis von Fresnes bei Paris. sche Muskel-Michelangelo klärte den Dinas wundersame Befreiung aus der Sachverhalt. Haft erinnert an einen Kolportage-Ro- Im Gegensatz zu ihrem Meister ver- man. Beim Verhör im gefürchteten Ge- mied Dina Vierny jeden Kontakt mit stapo-Quartier in der Pariser Rue des Saussaies erschien unvermittelt ein or- denbehängter deutscher Wehrmachtsof- SS-Wachen schlossen fizier, zeigte ein Schreiben von höchster die schweren Türen auf, Stelle vor und befahl der Gefangenen, ihm zu folgen. SS-Wachen schlossen, Dina war frei leicht irritiert, die schweren Türen auf. Dina war plötzlich frei. den deutschen Besatzern. Sie blieb in Der Retter im Hintergrund, der den Banyuls und nahm Kontakt zum franzö- Offizier mit dem gefälschten Befrei- sischen Widerstand auf. Bald führte ungsbrief geschickt hatte, war Arno die junge Frau nachts Flüchtlinge über Breker. Der Bildhauer mit Verbindun- die französisch-spanische Grenze. Dem gen zu höchsten NS-Chargen hatte sich Freund Maillol hatte sie davon zunächst auf Bitten Maillols für dessen Modell nichts erzählt. Erst als er sich eines Ta- eingesetzt. ges beschwerte, daß sie im Atelier müde Seine guten Kontakte zu den Deut- wirke, beichtete sie ihm ihre nächtlichen schen diskreditierten Maillol nach dem Grenzgänge. Krieg. 1964 vermachte Dina Vierny dem Er habe ihr dann, so sagt sie heute, Staat 18 Skulpturen ihres Idols. Und die „gezeigt, wie man das richtig macht, wie Französische Republik scheute sich man Menschen auf einem winzigen nicht, die Bronzen publikumswirksam in Pfad, den die Ziegen getrampelt hatten, den Tuilerien-Gärten vor dem Louvre heil über die Grenze bringt“. Meist, er- aufzustellen. Y

210 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

KULTUR

Musik Der aus der Reihe tanzt SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über die spektakuläre Scarlatti-CD des Pianisten Christian Zacharias

eine Allüren beim Auftritt, kein litäten, reiner Bürokratismus, der mit Spielzeit: 42 Sekunden weniger. Insge- Heckmeck an den Tasten. Ent- Kunst nichts zu tun“ habe. samt 20 verschiedene Versionen der Mi- Kspannt schlakst er aufs Podium, Nun hat sich der Querdenker aus dem nimal-Musik, zwischen 1973 und 1994 entspannt spielt und spricht er. Unver- Bergischen auch noch mit einem Dogma aufgenommen, hat Zacharias zu einem änderliche Kennzeichen: scheinbar kei- seiner Zunft angelegt – mit dem „Glau- einstündigen Dauerlauf summiert – eine ne. ben, daß der Interpret die endgültige Demo von faszinierender Beharrlich- Doch wenn Christian Zacharias, 44, und absolut richtige Wiedergabe einer keit. derzeit Deutschlands bester und erfolg- Komposition liefern kann“. Was das Pu- Verrückt, dieser multiple Scarlatti. reichster Mann am Klavier, in seinem blikum allabendlich erwarte, sei „ein Da wird – da capo, da capo, da capo – Domizil, einer früheren ein kleiner Ohrwurm Zwergschule im Bergi- zum Bandwurm von schen Land, mal halb- Bruckner-Maßen ver- wegs zur Ruhe kommt vielfältigt. Damit, freut vom Dauerlauf durch die sich Plattenspieler Za- globale E-Musik-Szene, charias, führe sich „die dann packt ihn die Unru- Plattenindustrie endlich he eines heimlichen Re- selbst ad absurdum“. voluzzers, dann motzt er Denn die Firmenwer- los gegen die edle Har- bung mache ihren Kun- monie seines Jobs: den doch bei jeder Novi- Das Konzertleben sei tät weis, nun könnten sie längst „mumifiziert und „die absolut und unver- erstarrt“, der Interpret rückbar gültige Version durch „Routine und Ver- eines Werkes kaufen“: schleiß bloß noch risiko- „Blödsinn, die genau scheuer Handlanger“, gibt es nicht.“ das Publikum „eine mü- Schon vor über 20 Jah- de Masse in fader Ge- ren, als der in Indien ge- nußhaltung“. borene Ingenieurssohn Dabei sieht dieser im- seine Laufbahn begann, mer noch jungenhafte hat Zacharias an der Pianist mit dem spitzen, Scarlatti-Miniatur einen

bübischen Lachen nicht R. JANKE / ARGUS Narren gefressen. Fast aus, als leide er an der Scarlatti-Spieler Zacharias: Da capo, da capo, da capo jeden Abend bot er sie Tretmühle, die er selbst als Zugabe, inzwischen fleißig in Gang hält: Mozart-Sonaten, Phantom“: „Ein Stück klingt immer „bestimmt 1600mal“ – mal ein bißchen Mozart-Konzerte, Beethoven-Sonaten, wieder anders.“ graziöser, mal salopper; hier im Schon- Beethoven-Konzerte, Schubert, Schu- Zum Beweis seiner Ketzerei hat Za- gang (3’24’’), dort mit Kickdown mann – die Altvorderen eben. Sie alle charias letzte Woche die vielleicht skur- (1’55’’). meistert er mit Elan, Charme und viel rilste Klassik-Publikation der Plattenge- Er spielte das Kürzel beim Südwest- Freude an der eigenen Fingerfertigkeit. schichte vorgelegt: „Encore“ (Zugabe) funk Baden-Baden, in der Deutschen Beim alten Brahms allerdings habe er heißt, harmlos, das digitale, bei EMI Schule von Kairo, in Tokios gigantischer oft seine „liebe Not“. Manche Werke Classics erschienene Unikum, und völlig Suntory Hall, in der Dorpsgesinde Ge- werde er „nie im Leben spielen“, einige harmlos fängt an, was Zacharias mit meente Kerk der holländischen Stadt „stoßen mich geradezu ab“: „Schreck- Recht sein „bislang spleenigstes Experi- Haarlem, im Landgasthof des schweize- lich, diese technische deutsche Knetmu- ment“ nennt. rischen Weilers Riehen. Und überall lief sik.“ Folgt, als PS, ein kokettes Pardon: Presto, wie es die Noten vorschrei- ein Band. „So etwas sagt ein anständiger deutscher ben, läßt er seine Finger im 3/8-Takt los- Die Idee, den Mythos der ewig gülti- Pianist natürlich nicht.“ laufen; ein paar Sprünge, ein paar Tril- gen Interpretation zu demontieren, hat Der sagt auch nicht, daß der Überva- ler, nirgends Klavierakrobatik. Im Nu, Zacharias den schönen Künsten abge- ter Bach, gemeinhin Maß aller Dinge nach 2’37“, hat der Pianist die 134 Takte guckt. „Fasziniert von der Obsession“ und Muß aller Musiker, „eigentlich nur einer G-Dur-Sonate von Domenico des Malers Peter Dreher, der seit 20 ein Meister der kleinen Form“ und des- Scarlatti, dem italienischen Frühklassi- Jahren immer wieder ein und dasselbe halb niedriger zu hängen sei. Bachs ker, hinter sich. Wasserglas auf die Leinwand bringt und „Wohltemperiertes Klavier“ zum Bei- Kurze Pause, dann weiter im Noten- mittlerweile an die 1000 fast unsichtbar spiel, ein Doppel-Zyklus von zweimal text. Doch was folgt, ist wie gehabt: die- variierte Abbilder des Gefäßes geschaf- 24 Präludien und 24 Fugen, hält Zacha- selbe Petitesse, derselbe Pianist. Nur fen hat, wählte er die Scarlatti-Sonate rias für ein Monstrum, ja über weite der Klavierton klingt eine Spur trocke- als Objekt „meiner künstlerischen Un- Strecken für einen „Katalog voll Forma- ner, das Tempo einen Hauch quirliger. berechenbarkeit“; sie sei sein „Glas“.

212 DER SPIEGEL 15/1995 Geradezu kunstbeflissen hat EMI stert Zacharias, spielten dort „gewohnt abgekauft: „Richtig stark“, rühmt er im denn auch die CD in Umlauf gebracht. artig und langweilig“, eine Pflichtübung. Jugendstil. Die Aufnahme erscheint, als numerierte Er aber riskiert eine Kür ins Extrava- Eines Tages, „das wäre toll“, könnte Edition, in nur 3000 Exemplaren, Za- gante. er durchaus soweit sein und auch „vitale charias-Inspirator Dreher malte für den Mitten in seine Solokadenz des d- Klänge dieser Machart“ in eine Mozart- beigefügten Kunstdruck-Leporello ei- Moll-Konzerts ließ er fortissimo einen Kadenz platzen lassen. Dann, Himmel gens 20 – fast identische – Scarlatti-Por- Orchesterakkord aus „Don Giovanni“ hilf, würde der tote Queen-Sänger Fred- träts. knallen; Käufer der CD schlugen bei die Mercury ins klassische Elysium auf- Für die Wirkung einer Komposition, EMI Alarm und begehrten Umtausch steigen und dort zur Rechten von Ama- das will Zacharias mit dem Gesamt- der vermeintlich entstellten Aufnahme. deus thronen. Y kunstwerk dokumentieren, sei „die Ta- Die New Yorker Philharmoniker waren gesform des Pianisten, die Raumakustik erst nach langem, erläuterndem Brief- und die Publikumsresonanz“ genauso wechsel bereit, den Coup auch live mit- Gegendarstellung wichtig wie „der reine Notentext“. zumachen. „Inzwischen“, sagt Zachari- „Durchschnittshörer“, räumt Zacha- as, „finden das alle Dirigenten toll.“ In der Ausgabe des SPIEGEL vom 27. rias ein, könnten ihre Schwierigkeiten Auch bei der Produktion von Mozarts März 1995 (Nr. 13) auf den Seiten haben, „die feinen Unterschiede“ in sei- „Krönungskonzert“ begnügte sich Za- 232/233 berichten Sie über die bevorste- nem Minimal-Marathon herauszuhören. charias nicht mit dem „Schnickschnack, hende Kresnik-Premiere seines „Gründ- Aber nur solche „Überraschungen“, den alle machen“. Mitten in der Kadenz gens-Projektes“ unter der Überschrift auch „mühsame“, seien geeignet, „die zog er auf einmal eine eigens nach sei- „Pudel im Bauch“: Lethargie in unserem Konzertbetrieb nen Plänen gebaute Spieluhr aus der Ta- Sie behaupten dort: noch aufzubrechen“. sche und ließ die Mechanik losklimpern: „Hoppe soll in der Inszenierung all- Zacharias spricht aus Erfahrung. „Plötzlich dudelt da eine Maschine, und abendlich zwei Chansons zum besten ge- Denn wo immer er bislang, auch auf die Leute sind hellwach.“ ben. Sie hat es zugesagt, ob sie ihr Ver- Platte, aus der Reihe tanzte, kam auch „Begeistert von der großen Wirkung sprechen halten wird, weiß niemand.“ das Publikum aus dem Takt. solch kleiner Schocks“, sinnt Zacharias Diese Behauptung ist unrichtig. Richtig Besonders gern experimentiert der über neue Alleingänge nach. „Für mich ist, daß mir Herr Kresnik Ende Dezem- Virtuose in den Kadenzen von Mozarts selbst überraschend“ hat der Virtuose ber ein entsprechendes Angebot unter- Klavierkonzerten, wo der Komponist soeben sein Faible „für eine gewisse breitet hat. Dieses habe ich sofort und seinen Interpreten für wenige Minuten Popmusik“ entdeckt und seinem Sohn definitiv abgelehnt. einen Freiraum für eigene Improvisatio- für fünf Mark das Stück ein paar alte Berlin, den 27. März 1995 nen überläßt. Die meisten Kollegen, lä- Platten der britischen Gruppe „Queen“ gez. Marianne Hoppe Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

KULTUR

Literatur Dem denkenden Leser Peter von Matt über Hans Magnus Enzensbergers Gedichtband „Kiosk“

Matt, 57, arbeitet als Professor für damals hieß, setzten sie ihre ernüchter- Neuere deutsche Literatur an der Uni- ten Gefühle gegenüber, eine neue Re- versität Zürich. Zuletzt veröffentlichte spektlosigkeit. Aufgezogen in Frömmig- er den Essayband „Das Schicksal der keit und geschult zum Gehorsam, war Phantasie“ (Hanser Verlag). ihnen alles Fromme gründlich verleidet, und sie zeigten das mit Lust und freuten ie verstehen zu altern, die literari- sich über den Anstoß, den sie erregten. schen Upstarts der fünfziger Jahre. Dennoch, und darin liegt vielleicht SWährend die 68er zuhauf vorzeitig das Geheimnis ihres souveränen Al- vergreisten, tummeln sich die gereiften terns, blieb ihnen der Grundrespekt vor Vertreter der James-Dean-Generation den großen Traditionen, der die Epoche wie eh und je auf der kulturellen Piazza, Adenauers prägte, insgeheim erhalten. schreiben Romane und Novellen und Gedichte, halten Reden, finden die Gegenwart apokalyp- tisch, die Politiker uner- träglich und die Kollegen fragwürdig. Sie schimp- fen, drohen und pro- phezeien, sind die Opfer korrupter Kritiker und ausbeuterischer Verleger, und sie bleiben produktiv dabei wie die Kaninchen. Günter Graß hält sich seinen schweren Zorn wie Laotse den Reitoch- sen, ein unzertrennliches Paar, unterwegs seit Jahr- zehnten, von niemandem aufzuhalten im gemesse- nen Schaukelgang. Mar- tin Walser, städtischer In- tellekt wie einer, spielt den Ländlichen, das Bo- denseekind, den letzten Verwurzelten, und nervt damit die andern Städti- schen wie der Igel den he-

chelnden Hasen: Man P. PEITSCH kann aufbrechen, wohin Lyriker Enzensberger: Stachel in Leib und Seele man will, Walser ist im- mer schon da. Und Enzensberger, der Sie bewahrten eine Witterung für Gelehrteste von allen, ein Belesener die ungeheuren Potentiale der Überlie- von Wielandschen Ausmaßen, erfreut ferung und hielten sich so in allen Um- sich seines Wissens und seiner Bücher brüchen und Apostasien, durch die sie und treibt damit seine Spiele, als wäre marschierten, den Zugang frei zu einem er ein Franzose und nicht der Angehöri- beständigen Hinterland. ge eines Landes, wo „Bildungsbürger“ Immer waren sie Männer mit Res- ein allgemein anerkanntes Schimpfwort sourcen. Immer konnten sie auf etwas ist. zurückgreifen, wenn wieder einmal die Diese Autoren wurden, was sie sind, große Wahrheit verrottete. Sie sahen indem sie sich auflehnten gegen das jüngere Leute ausbrennen, Talente wie „Ergriffene Dasein“ der Adenauer-Ära. sie, sahen es bekümmert, setzten sich So nämlich nannte sich die berühmteste, hin und schrieben ein neues Buch. immer neu aufgelegte Lyrik-Anthologie Nicht einmal die Postmoderne kann jener Jahre, und solcher Ergriffenheit einem Mann wie Enzensberger etwas vor dem Vorhandenen, vor der „Heilen anhaben. Ihr Kokettieren mit dem Mu- Welt“, wie ein zweiter lyrischer Renner seum, ihr Heraufholen eingelagerter

216 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

KULTUR CAMERA PRESS Enzensberger-Motiv „Titanic“: „Jammern Zetern Japsen“

Kultur und das Spiel mit deren Elemen- Rhetoriker als Sänger. Öffentlich ge- ten – wie sollte es den verunsichern, der schluchzt und geseufzt hat er selten, und schon 1960 in einem „Museum der mo- das ist an sich schon eine Leistung ange- dernen Poesie“ den deutschen Sprach- sichts der Tatsache, daß im deutschen raum mit der kühnsten Lyrik der Welt Gedicht selbst die Zyniker wie Benn konfrontierte? und die Ironiker wie Heine unentwegt Jetzt liegen von Enzensberger „Neue ihren Zynismus umschluchzen und ihre Gedichte“ vor*. Eigentlich dürfte er ja Ironie beseufzen. keine mehr schreiben. Denn als er 1983 Ihm liegt mehr am Rhythmus als am seinen großen lyrischen Sammelband schmerzlich verhallenden Klang, und herausbrachte, setzte er darüber die die Gefühle müssen sich rechtfertigen schlichte, aber unzweideutige Über- vor dem Gedanken. Gefühl ist ihm nicht schrift: „Die Gedichte“. Das meint doch alles, und Name keineswegs Schall und wohl alle, und damit basta. Daß er es Rauch. Auch der berühmte Faust-Vers, trotzdem nicht lassen kann, ist ihm der solches behauptet, widerlegt sich ja nicht zu verargen und uns allen zu selbst durch die rationale Prägnanz der gönnen. Formulierung. Was Enzensberger will, Vor vier Jahren schon ist der Lyrik- sind denkende Leser, die sich der Ele- band „Zukunftsmusik“ erschienen. Die ganz seiner Weisheit erfreuen. neue Arbeit, „Kiosk“, ist gleich aufge- Aber darf denn Weisheit elegant macht, wieder in Leinen gebunden, fa- sein? Muß sie nicht raunen, röcheln, dengeheftet, mit schönfarbigem Um- stöhnen oder stammeln? Darf sie so ver- schlag, viel freiem Raum und so groß ständlich daherkommen, daß wir erst gedruckt, daß man sich fragt: Geschieht mit der Zeit merken, wieviel mehr noch es aus Respekt vor dem Dichter oder in dahintersteckt? In der Regel arbeitet Rücksicht auf die Alterssichtigkeit sei- der deutsche Lyriker nach dem umge- ner ersten Fan-Generation? Ein erfreu- kehrten Rezept. Ist es nicht banal, ein licher Gegenstand jedenfalls ist der Gedicht so anzufangen: „Vielen Dank Band schon, abgesehen von allem In- für die Wolken. / Vielen Dank für das haltlichen, das Zeugnis einer Buchkul- Wohltemperierte Klavier / und, warum tur, die am Aussterben ist und sich doch nicht, für die warmen Winterstiefel. / immer wieder irgendwo durchsetzt. Der Vielen Dank für mein sonderbares Ge- Autor wird es so verlangt haben. Man hirn / und für allerhand andre verborgne muß ihm dafür dankbar sein. Organe, / für die Luft, und natürlich für Und der Inhalt fällt denn auch nicht den Bordeaux . . .“ Etwas einfach, tat- ab gegenüber der Aufmachung. Er zeigt sächlich. Aber dann bemerkt man den die gleiche Verbindung von Noblesse Titel: „Empfänger unbekannt – Retour a` und sinnlicher Attraktivität. Er operiert l’expe´diteur“, und damit ist das Denk- souverän mit den Registern lyrischen spiel eingeleitet, das diesem altertümli- Redens, die sich in Jahrhunderten her- chen Lob des Daseins die moderne ausgebildet haben, und dazwischen Schärfe gibt. blitzt es von modischen Lichtern. Die zwei Ausdrücke des Titels stehen Enzensberger war immer ein eminen- auf den kleinen Klebern, mit denen er- ter Rhetoriker, weit mehr war er stets folglos verschickte Briefe von der Post zurückkommen. Da will also einer dan- ken und weiß nicht, wem. Man erinnert * Hans Magnus Enzensberger: „Kiosk. Neue Ge- dichte“. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main; sich an den alten Paul Gerhardt mit sei- 134 Seiten; 32 Mark. nem „Geh aus, mein Herz . . .“, dem

DER SPIEGEL 15/1995 219 KULTUR

Lied von der Schönheit aller irdischen fall. Dieser hat ein Schicksal, im Unter- Dinge, an Franz von Assisi mit seinem schied zum Gegenstand der Wissen- „Sonnengesang“, erinnert sich, wie bei schaft, der eine Regel hat. Deshalb ist beiden das heftige Gefühl der Dankbar- der rostende Wassertank auf dem Dach keit, das ja wohl jeder kennt angesichts „einsam“ für den Blick des Lyrikers. einer plötzlichen Pracht, seinen unzwei- Daß das auch ein bißchen komisch deutigen Adressaten fand in einem gut- wirkt, gehört zur Sache. mütigen Gott. Damals machte die Das radikale Individualisieren aller Schönheit metaphysischen Sinn, und das Dinge, das die Gedichte betreiben, war irdische Vergnügen trat in geheimen einst unser aller kindliches Geschäft. Verkehr mit einer unerschütterlichen Weltmitte. In diesem literarischen Echoraum, in den die Kennerschaft des Gelehrten BESTSELLER H. M. E. das Gedicht vorsichtig rückt, wird man nun in ganz anderer Weise BELLETRISTIK aufmerksam auf sein einfaches Reden. Im bloßen Benennen vollendet sich of- Gaarder: Sofies Welt (1) fenbar das Glück, aber zugleich regt sich 1 Hanser; 39,80 Mark damit die hilflose Klage, niemandem danken zu können für etwas, was man Gaarder: Das Karten- (2) doch nur als ein Geschenk zu erfahren 2 geheimnis vermag. „Vielen Dank für die Wol- Hanser; 39,80 Mark ken . . .“ – Vielen Dank für den Vers. Diesmal wenigstens ist der Adressat be- Eco: Die Insel (4) kannt. 3 des vorigen Tages Die zitierten Zeilen stehen noch für Hanser; 49,80 Mark ein anderes Merkmal des Lyrikers En- zensberger, seine eigentümliche Beob- 4 Tamaro: Geh, wohin dein (3) achterschaft. Mit Baudelaire hat das Herz dich trägt einst angefangen, dieser scharfe Blick Diogenes; 32 Mark auf die Einzelheiten der unmittelbaren Høeg: Fräulein Smillas (5) Umgebung, der städtischen Straßen 5 Gespür für Schnee zum Beispiel und was sich darauf her- Hanser; 45 Mark Das vitale Grauen, Fosnes Hansen: Choral (8) 6 am Ende der Reise die wimmernde Not Kiepenheuer & Witsch; dieser Strophen 45 Mark Haslinger: Opernball (7) umtreibt. Der Blick setzt den Lyriker als 7 S. Fischer; 44 Mark Herumtreiber voraus, der selbst ganz drin ist und doch in Distanz dazu, doch Walters: Die Bildhauerin (6) fähig, aus dem Gewimmel eine Einzel- 8 Goldmann; 39,80 Mark heit zu reißen und sie so hinzustellen, daß sie zu sprechen beginnt. 9 Noll: Die Apothekerin (9) Ein New-York-Gedicht beginnt so: Diogenes; 36 Mark „Der hinkende Hausmeister im Institut / für mittelalterliche Handschriftenkunde 10 Pilcher: Das blaue Zimmer (10) / mit seinem Staubsauger, geboren / in Wunderlich; 42 Mark der Bukowina vor den Kriegen / und Grisham: Der Klient (11) vorbestraft wegen Kindesmißhandlung; 11 Hoffmann und Campe; / die schwangere Schwarze / mit ihrem 44 Mark riesigen Kopfhörer, die wirr / vor sich hinbetet am Washington Square; / der Follett: Die Pfeiler (12) einsame Wassertank auf dem Dach, / 12 der Macht wie er rostet und rostet . . .“ Lübbe; 46 Mark So geht das voran, zusammenhanglos, aber den Leser zu Zusammenhängen Grimes: Inspektor Jury zwingend, und plötzlich fällt dazwischen 13 gerät unter Verdacht der Satz: „Wer davon nicht absehen Wunderlich; 38 Mark kann, / ist kein Theoretiker.“ Was ist das? Es ist ein sekundenschnelles Be- Proulx: Schiffsmeldungen kenntnis zur Literatur und zu dem, was 14 List, 39,80 Mark ihre Sache und Aufgabe ist. Für die Wis- senschaft ist der Einzelfall belanglos, 15 Clancy: Gnadenlos zählt nur, was sich wiederholt und da- Hoffmann und Campe; durch voraussehbar, berechenbar wird. 49,80 Mark Für die Literatur zählt nur der Einzel-

220 DER SPIEGEL 15/1995 Dann sind wir Erwachsene geworden, len untermischt ist und der alte Hans- und das heißt nicht zuletzt: Theoretiker. Magnus-in-allen-Gassen seine Kunst- Der alten Art, die Dinge zu betrachten, stücke nie ganz lassen kann. So schreibt begegnen wir nur noch im Zirkus beim er ein Gedicht über den Untergang der Clown, der einen roten Ball anschauen „Titanic“ in lauter Verben im Infinitiv, kann, als wäre es der erste Gegenstand eine kokette akustische Etüde, die be- der Welt. Und eben bei den Dichtern. ginnt mit „Lispeln Nuscheln Schwafeln Enzensbergers Weisheit – man darf Munkeln / Näseln Flöten Säuseln Müm- davon durchaus sprechen, obschon sie meln“, zum Höhepunkt kommt mit auch in diesem Buch mit allerlei Kaprio- „Rumpeln Krachen Scheppern Röhren / Hämmern Wummern Donnern Dröh- nen“, in die Katastrophe taucht mit „Jammern Zetern Japsen Stöhnen / Schluchzen Kreischen Winseln Rö- cheln“ und schließlich ausläuft in ein tra- SACHBÜCHER gisches „Rauschen Rauschen Rauschen Rauschen“. Das ist kein ausnehmend Wickert: Der Ehrliche (1) notwendiges literarisches Ereignis; es 1 ist der Dumme wird allerdings eine sichere Karriere ma- Hoffmann und Campe; 38 Mark chen in den Schulbüchern. Carnegie & Assoc.: (2) Enzensbergers Weisheit – wie sehr 2 Der Erfolg ist in dir! man davon sprechen darf, zeigt sich an Scherz; 39,80 Mark der vielleicht stärksten Leistung des neuen Buches, dem viele Seiten langen 3 Carnegie: Sorge dich (3) Gedicht „Gedankenflucht“. Es ist ein nicht, lebe! denkerisches Ereignis so sehr wie eines Scherz; 44 Mark der konzentrierten Verbildlichung. Hier Paungger/Poppe: Vom (4) wird der Stachel spürbar, der dem Autor 4 richtigen Zeitpunkt in Leib und Seele sitzt und weh tut, mit Hugendubel; 29,80 Mark dem er nicht fertig wird, den er mit aller Eloquenz nicht wegzureden vermag. Ehrhardt: Gute Mädchen (5) 5 kommen in den Himmel, Alles bewegt sich, rennt, flüchtet, böse überall hin rinnt dahin, sinnlos, aber von einem wil- W. Krüger; 29,80 Mark den Willen getrieben. Das ist die Erfah- rung, und der Autor macht sie an der Friedrichs, mit Wieser: (9) Weltgeschichte wie an seinem eigenen 6 Journalistenleben Körper, am Planeten Erde wie am Droemer; 38 Mark menschlichen Gehirn, an den politi- Ogger: Das Kartell (6) schen Ereignissen eines Jahres wie am 7 der Kassierer Wachsen und Schwinden der Gebirge. Droemer; 38 Mark Und diese bis zum Grotesken unter- schiedlichen Zeiten und Abläufe spie- 8 Mandela: Der lange (7) geln sich ineinander, deuten aufeinan- Weg zur Freiheit der und erweisen doch nur das Scheitern S. Fischer; 58 Mark jeder Deutung des Ganzen: „Der Be- Kelder: Die Fünf „Tibeter“ (8) griff der Totalität / existiert in der Theo- 9 Integral; 19 Mark rie, / nicht im Leben.“ Preston: Hot Zone (12) Aus den zwei Wörtern „bleiben“ und 10 Droemer; 39,80 Mark „bewegen“ entwickelt sich das ausgrei- fende Gedicht; auf diese zwei Wörter 11 Jong: Keine Angst (13) kommt es immer wieder zurück. Es vor Fünfzig wandelt sie ab und spielt damit, aber es Hoffmann und Campe; 44 Mark spielt damit so, daß man merkt: Es Scholl-Latour: Im (10) möchte sie loswerden und bringt sie 12 Fadenkreuz der Mächte nicht weg, sie haften und wuchern wie C. Bertelsmann; 44 Mark ein Geschwür. Daß nirgends Ruhe ist, daß es den reglosen Punkt nicht gibt, Ogger: Nieten in (11) 13 Nadelstreifen daß nichts und niemand je dahin Droemer; 38 Mark kommt, wo alles steht und keine Bewe- gung mehr wäre, dies ist das vitale Grau- Stern: Der Text en, die wimmernde Not dieser Stro- 14 meines Herzens phen. Rowohlt; 39,80 Mark Und wenn es der wendigste, hurtigste Paungger/Poppe: Aus (15) Autor der letzten Jahrzehnte ist, aus 15 eigener Kraft dem diese Erkenntnis schreckhaft her- Goldmann; 39,80 Mark vorbricht, dann spricht das nicht gegen ihn und seine Lebensarbeit. Es dämmert Im Auftrag des SPIEGEL wöchentlich ermittelt vom nur auf, was vielleicht immer hinter sei- Fachmagazin Buchreport ner fulminanten schöpferischen Beweg- lichkeit gesteckt hat. Y

DER SPIEGEL 15/1995 221 .

KULTUR

kehren. Suhrkamp, Allendes deutscher Da ist die Großtante Teresa, „der am Autoren Verlag, kündigt mit großem PR-Getöse Ende ihres Lebens Heiligenflügel zu „Paula“ an*. Ein bombastisches Vor- wachsen begannen“, und da ist ein gewis- ab-„Dossier“ raunt, dem Leser sei ser Ambrosio, der sich eines Tages „auf „Isabel Allendes persönlichstes Buch“ der Straße die Kleider auszog, um sie den Tante mit erschienen. In Wahrheit jedoch handelt Armen zu schenken“. es sich um ihr peinlichstes. Noch aus der kleinsten Alltagsbanali- Die Geschichte ist tragisch. Am 8. tät preßt Isabel Allende pseudopoeti- Flügeln Dezember 1991 fiel Paula, Isabel Allen- schen Saft – bis zum letzten, unfreiwillig des damals 28jährige Tochter, in einem komischen Tropfen: „Im Strandhaus Die chilenische Erfolgsschrift- Madrider Krankenhaus ins Koma. Sie meines Großvaters, das langgezogen war stellerin Isabel Allende hat ihre litt an einer seltenen Stoffwechselkrank- wie ein Eisenbahnzug, waren die Wände heit, der Porphyrie. Die junge Frau – aus Pappmache´ und so dünn, daß sich des Lebensbeichte verfaßt – ihr bislang von Beruf Sexualpsychologin – wurde, Nachts die Träume der Schläfer ver- peinlichstes Buch. so vermutet ihre Mutter heute, falsch mischten.“ behandelt. Fast auf den Tag genau ein Den beschämten Leser, dem die Gna- Jahr dauerte Paulas Todesschlaf. Sie de dünner, traumvermischender Papp- m internationalen Literaturbetrieb gilt starb am 6. Dezember 1992 im Haus ih- wände und die wandernde Zuckerdose sie als eine Art feministische Paper- rer Mutter in Kalifornien. einer zwiegesichtigen Großmutter nicht Iback-Ausgabe des lateinamerikani- „Paula“ entstand auf den einsamen vergönnt waren, mag schlechtes Gewis- schen Chef-Erzählers Gabriel Garcı´a Hospital-Fluren von Madrid und war am sen anfallen ob der Bedeutungs- und Er- Ma´rquez. Anfang nur ein langer Brief an die eignislosigkeit seines eigenen, gänzlich Ihr Erstling, „Das Geisterhaus“, eine Kranke. Im Laufe der Zeit wuchs sich magiefreien Normallebens. vielschichtig fabulierte Familiensaga, ka- das Manuskript zu einer veritablen Le- Das wäre gerade noch zu verkraften, doch die unreflektierte Mischung aus Geisterbeschwörung, Naivität und Eso- terik macht das Buch zu einem Doku- ment der Realitätsverweigerung. „Pau- la“istkeine Auseinandersetzung mitdem eigenen Leben, sondern eine einzige Flucht davor. Die Schilderung von Paulas Tod schließlich, sicher der bitterste Moment in Isabel Allendes Leben, gleicht einer Sturzfahrt in der Geisterbahn des schlechten Geschmacks. Am Sterbebett der Tochter nähern sie sich wieder, die schwankenden Gestalten aus dem Reich der Toten. Im Geisterauf- gebot unter anderen: drei Großmütter, ein Großvater, der Bruder und der Schwiegervater. Alle versammeln sich, so glaubt Allende, und stehen bei. Auch der in Wirklichkeit weit entfern- te Ehemann Paulas taucht auf aus den

ANP / DPA Tiefen des Nichts: „Ich spüre Ernestos Autorin Allende, Tochter Paula (1985): Kaskaden des Kitsches Gegenwart, der sich durch die Fenster- scheibe materialisiert, barfuß, in seinem tapultierte Isabel Allende, 52, an die bensbeichte der Autorin aus, unterbro- Aikido-Kittel, eine solide weiße Gestalt, Spitze der Bestsellerlisten. Deutsche chen von den Schilderungen des allmäh- die hereinschwebt und sich über das Bett Medien feierten das Debüt 1984 als lichen Verfalls der Tochter. beugt, um seine Frau auf die Lippen zu „Lesegenuß“ und „erstaunlichste litera- Ihre Familie, so treibt Isabel Allende küssen.“ rische Neuentdeckung“. Der magische ihre Lebensgeschichte gleich zu Anfang Isabel Allende outet in ihrem Buch Realismus hatte, so schien es, seine ins Mystische hoch, sei ein altes Ge- denjenigen, der ihren Lesern die Kitsch- weibliche Stimme gefunden. schlecht „von kraftvollen Frauen und Kaskaden letztlich eingebrockt hat: Es ist Weitere Hervorbringungen der Auto- Männern mit festen Armen für die Ar- der Dichter Pablo Neruda. Vor vielen rin hielten dann freilich nicht, was der beit und gefühlvollem Herzen“. Jahren bot sich der Autorin die Gelegen- Ruhm der frühen Jahre versprochen Und im kraftvollen Gefühlsdusel heit, den chilenischen Nobelpreisträger hatte. Das Publikum blieb der zuneh- saust die Schriftstellerin denn auch zu interviewen. mend im Seichten siedelnden Schrift- durch die eigene Biographie. Dabei lau- Doch der berühmte Landsmann wink- stellerin zwar weitgehend treu, doch die ert hinter jeder Lebensecke Übersinnli- te ab. „Sie sind außerstande, objektiv zu Kritik fand schwere Mängel. ches. Da ist die Großmutter, die gelieb- sein“, begründete der Alte seine Ableh- Das Opus „Von Liebe und Schatten“ te „Meme´“, die Telekinese und Telepa- nung, „Sie stellen sich bei allem in den putzte die Neue Zürcher Zeitung apo- thie aus dem spiritistischen Effeff be- Mittelpunkt, und ich vermute, Sie lügen diktisch als „Trivialroman bescheidenen herrscht und gelegentlich die Zuckerdo- ziemlich viel, und wenn Sie keine Neuig- Zuschnitts“ runter, und in Allendes letz- se über den Eßtisch wandern läßt. keit haben, erfinden Sieeine. Warum set- tem Werk, „Der unendliche Plan“, er- zen Sie sich nicht lieber hin und schreiben kannte die FAZ nur noch das banale Romane?“ * Isabel Allende: „Paula“. Aus dem Spanischen „Strickmuster einer Seifenoper“. Doch von Lieselotte Kolanoske. Suhrkamp Verlag, Gut beobachtet –und schlecht geraten. nun soll sich alles wieder zum Guten Frankfurt am Main; 488 Seiten; 49,80 Mark. Joachim Kronsbein

222 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite ..

KULTUR

Stars „Strippen ist in Ordnung“ SPIEGEL-Redakteur Thomas Hüetlin über die Pop-Witwe Courtney Love

er Abend, an dem Court- nicht still hinter schwarzen ney Love in Barcelona Sonnengläsern verbirgt, son- Dauftritt, ist ein besonde- dern weil sie ihn auf Konzert- rer Termin. Vor einem Jahr bühnen trägt. Auf den T-Shirts hat sich ihr Mann Kurt Co- zu ihrer Platte „Live through bain, Chef der Band „Nirva- this“ sieht man eine Hexe auf na“, mit einer Schrotflinte er- einem Besen durch die Nacht schossen. Aber die Nacht, die reiten – und eine Hexe, welche wie ein schwarzes Tuch auf die Leute fürchten und nach Barcelona fällt, ist das einzige, der sie sich gleichzeitig verzeh- was ein wenig nach normaler ren, das ist es, was Courtney Trauer aussieht. Love immer sein wollte. Draußen vor der Konzert- Das kostet mehr als nur den halle legen drei Teenager eine guten Ruf. Sie hat blaue und dicke Linie Koks auf die Küh- grüne Flecken auf den Armen, lerhaube eines Peugeots. Drin- ihr Nagellack ist eingerissen nen, in einer Garderobe, die und abgesplittert, und als sie diesen Namen nicht verdient, vor kurzem einmal wieder geht Courtney Love, barfuß kopfüber in die Menge sprang, und auf Zehenspitzen, durch mußte sie danach ins Kranken- einen Haufen Müll aus Hoch- haus. Diagnose: Becken ange- glanzzeitschriften, Schminksa- brochen. Später entzündete es chen und Essensresten. Sie sich. Courtney Love blieb trägt eine Zigarette, weiße Un- nicht dem Krankenbett, son- terwäsche und sonst nichts. Ih- dern der Bühne treu. re Garderobiere schleppt fal- Längst ist sie mehr als eine schen Goldschmuck hinter ihr Musikerin, deren letzte Platte her. von vielen amerikanischen Seit dem Tod ihres Mannes Kritikern zur besten des ver- gehört Courtney Love zu den gangenen Jahres gewählt wur- berühmtesten Witwen der de. Die Frau, die nicht leise Welt. Und weil sie nur den trauern will, ist ein Idol für amerikanischen Zeitschriften Mädchen geworden, die gern Rolling Stone und Spin Inter- Wertvorstellungen über den views gab und sonst schwieg, Haufen schmeißen, denen sich

wurde sie auch noch zu einer H. BAMBERGER / FOCUS ihre Mütter noch unterworfen rätselhaften Frau. haben. „Ich wasche keine Tel- Ihr Haus in Seattle im ame- Courtney Love ler, ich werf’ sie ins Kinder- rikanischen Nordwesten ist in- bett“, singt sie. „Ich bin das zwischen ein beliebter Aus- zählt zu den schillerndsten Rockstars der neunziger Jah- Mädchen, das den ganzen Ku- flugsort. Fans stecken Briefe re. Die 29jährige Amerikanerin ist die Witwe des „Nirva- chen will.“ Aber auch: „Wenn auf den Gartenzaun, Yuppies na“-Sängers Kurt Cobain, der vor einem Jahr Selbstmord du das mit mir durchstehst, bringen den Hund und ein beging. Die Chefin der Mädchen-Band „Hole“ wurde mit dann sterbe ich für dich.“ Im Picknick mit, Verrückte und ihren postfeministischen Pop-Songs zum Idol. Diese Wo- wirklichen Leben bedeutet Kriminelle haben schon ver- che kommt Hole auf Deutschland-Tournee. das: Mutter und Star und sucht, ihre Tochter Frances Bandleader und Witwe und Cobain zu entführen. Geliebte gleichzeitig. Love zieht sich eine Jeans an, legt sich Halbwüchsige beschimpfen sie auf der Von all den Mädchen, die vor ein ein Häkeljäckchen über die Schultern Straße als „blöde Nutte“, und die Grup- paar Jahren als „Riot girls“ die Welt un- und springt in die Ecke eines Sofas. „Ich pe Mudhoney fragt Mrs. Love: „Warum sicher machten, die sich als wehrhafte habe das Gartenhaus, in dem sich Kurt bläst nicht auch du dir das Gehirn raus?“ Opfer brandmarkten, sich mit Lippen- erschoß, abreißen lassen“, sagt sie. „Er Sie haßt diese Hetzjagd, und sie ge- stift „Schlampe“ und „Hure“ auf den ahnte, was auf uns zukommen würde. nießt sie. Früher war sie bekannt, weil Körper schrieben, die in zerrissenen Er tat es im Gartenhaus, weil er wollte, sie ihn zur Heirat überredet hatte, und Schulmädchen-Kleidern das Publikum daß Frances und ich ein Haus haben, in weil Vanity Fair schrieb, sie habe Heroin gleichzeitig reizten und verhöhnten dem wir weiterleben können.“ gespritzt während ihrer Schwanger- (SPIEGEL 50/1992), ist Courtney Love Die Verfolgung geht trotzdem weiter. schaft. am weitesten gekommen. Traditionellen In Amerika werden T-Shirts mit der Seit Cobains Tod ist sie berüchtigt, Feministinnen, die sie wegen ihrer wü- Aufschrift „Courtney did it“ verkauft; weil sie ihren Schmerz und ihre Wut sten Sexualität beschimpfen, entgegnet

224 DER SPIEGEL 15/1995 .

sie: „Nennt mich Lippen- Jahre alt war, wurde sie von stift-Feministin. Ein Anlie- einem Bekannten richtig gen muß gut aussehen, da- durchanalysiert. Diagnose: mit es eine Bedeutung be- autistisch. Die Eltern trenn- kommt.“ ten sich bald darauf, weil die Ihre Bühnenshow, schrieb Mutter in einer Farmkom- ein englischer Kritiker, glei- mune mit Schafen auf Neu- che einem schlimmen Auto- seeland leben wollte. unfall. Es sei grausam, aber Courtney kam von einem man könne nicht anders als Internat aufs nächste, aber eben hinsehen. In der Tat reinpassen wollte sie nir- spielt Love das Theater ihres gends. Sie klaute ein T-Shirt Lebens, und sie verbreitet der Gruppe „Kiss“, wurde Furcht und Schrecken. In ei- mit Freundinnen und einer nem engen Seidenkleid stol- Flasche Wodka auf dem pert sie auf die Bühne, als Zimmer erwischt, und plötz- wäre es der letzte Halt auf lich war sie das, was man ein der Autobahn zur Hölle. Sie Problemkind nennt. Sie ge- zündet sich eine Zigarette noß es, Normale gab es ja

an, wirft sie zu Boden und S. GRANITZ / RETNA / PHOTO SELECTION genug. zündet sich eine neue an. Familie Cobain (1993): Letzter Halt auf der Autobahn zur Hölle Was begann, war die Su- Ein Bein, längst wieder bar- che nach Gleichgesinnten, fuß, stellt sie auf die Lautsprecherboxen, Dann versucht der Gitarrist, das, was mit denen sie die Welt aus den Angeln der Saum saust nach oben. „Es ist eine von den Rosen übrig ist, wegzutragen. heben konnte, und die Suche führte schlimme Nacht“, sagt sie, „und wir soll- Sie beschimpft ihn: „Finger weg von nach Irland, Australien, England, Ja- ten nicht hier sein. Aber wenn wir zu meinen Blumen.“ pan, Alaska, New York und Guam. In Hause bleiben, werden wir krank.“ Am Ende steht sie minutenlang süch- Irland versuchte sie sich als Rockfoto- Die Gitarren donnern. Zart und melo- tig vom Exzeß am Bühnenrand und will grafin, wobei sie nie ein Foto veröffent- disch werden die Songs aufgebaut und ins Publikum springen. Helfer und Assi- lichte, aber schnell die Türen zu den kurz darauf von gewaltigen Refrains nie- stenten brüllen warnend auf sie ein, und Stars öffnete. Bei einem mittelbedeu- dergerissen und durcheinandergewir- schließlich läßt sie es bleiben. „Sie hät- tenden, Julian Cope, durfte sie etwas belt. Trotzdem besteht keine Gefahr: ten sie in Stücke gerissen wie meine Loves Stimme bleibt machtvoll und be- Kleider“, sagt der Roadmanager und wahrt die Contenance. zeigt auf seine Hosen. „In ihrer Nähe Je mehr sie sich zeigt und zugleich wie- Ihre rauhen Manieren hat die Witwe ist es auf der entzieht, desto mehr Menschen im bestimmt nicht von ihren Eltern gelernt, Publikum treibt sie in Verwirrung und Hippies von der Westküste der USA. Dauer unerträglich“ Verzweiflung. Einer reicht einen gelben Der Vater schrieb eine Biographie über Rosenstrauß nach oben – sie beißt die die Rockgruppe „Grateful Dead“, die länger bleiben, aber weil sie auch schon Köpfe ab und spuckt sie von der Bühne. Mutter war Psychotherapeutin, und damals eine ziemlich ehrgeizige Nerven- Einer ruft: „I love you“ – sie kontert: wenn einer heute fragt, was bei ihr zu säge gewesen sein muß, die mit Drogen „Blödsinn, du kennst mich doch über- Hause los war, antwortet Love: „Nackte herumspielte, warf er sie raus. „Sie ist haupt nicht.“ Einer will ein Date ausma- Hippies, die im Kreis um den Swim- einer von den Menschen, über die man chen –siesagt: „Tut mir leid, meine Tanz- ming-pool tanzten und dazu Gestaltthe- gern sehr viel klatscht“, sagt Cope heu- karte ist ausgefüllt, aber ich glaube, Me- rapie machten.“ Sie selbst mußte erst te. „Aber in ihrer Nähe ist es auf Dauer lissa, unsere Bassistin, hat heute abend den Frühling, dann den Sommer und unerträglich. Wenn sie das nächste Mal Zeit.“ den Winter darstellen, und als sie drei in die Nähe von meinem Haus kommt, schieße ich.“ Auch die Versuche, in Bands zu lan- den, waren nicht gerade erfolgreich – früher oder später flog sie überall. Wenn es ihr an Geld mangelte, arbeitete sie immer wieder als Stripperin. „Strip- pen ist in Ordnung“, sagt Love, „besser als Prostitution. Ich hatte Glück, weil ich ziemlich fett war und mich sowieso niemand beachtete.“ Anfang der Neunziger traf sie auf die- sen jungen, schüchternen Mann namens Cobain und heiratete ihn bald. Warum ließ er sich das gefallen? „Nein war für sie keine Antwort“, begründen das eini- ge ihrer Freunde. „Sie ist der beste Fick der Welt“, erklärte Cobain im engli- schen Fernsehen. Die Ehe ist ein Stoff, von dem Boule- vardzeitungen träumen. Hochzeit am

GAMMA / STUDIO X * Mit Freundin Amanda Decour Taway und Holly- Partygirl Love*: Ganz nach vorn, wo die hellen Lichter sind wood-Regisseur Quentin Tarrantino.

DER SPIEGEL 15/1995 225 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite .

KULTUR

Strand von Hawaii, sie im Kleid von Er hat in Seema Biswas eine Hauptdar- Frances Farmer, einer legendären Hol- Filme stellerin, deren Qual und Furor bewegt, lywood-Schauspielerin, die im Irren- und er macht aus der dürren, wüst zer- haus endete. Heroinexzesse. Prügelei- klüfteten Landschaft des Tschambal-Ta- en. Romantisches Familienleben bei les, wo die Geschichte spielt, eine Sze- den MTV-Awards. Wieder Prügeleien. Mordsweib nerie von archaischer Wucht. Noch mehr Heroin. „Ihr seid wahnsin- Undurchdringlich für den westlichen nig, wenn ihr heiratet“, hatte eine „Bandit Queen“. Spielfilm von Shek- Blick bleiben manche Detail-Umstände, Freundin vor der Ehe gesagt. „Ihr wer- har Kapur. Indien/Großbritannien die etwa mit Blutracheregeln zu tun ha- det Junkies sein und mit 35 ausgebrannt ben, mit Kastenzwängen, die auch unter ein Comeback versuchen.“ 1994. Banditen gelten, überhaupt mit dem „Wir hatten außer den Drogen auch Brauchtum dieser militärisch kostümier- noch ein Leben“, sagt Love. „Wir kann- ür ein rostiges Fahrrad und eine ten Räuberbanden, die offenbar die ten Frühstück, Mittagessen und Abend- Kuh verkauft ein armer Inder seine Protektion reicher Thakurs genießen essen. Wir liehen uns Videos aus und FTochter an einen Heiratswilligen und manchmal auch in deren Sold unbü- aßen Eiskrem. Nachts haben wir uns aus dem Nachbardorf, der eine Arbeits- rokratisch Ordnung schaffen. laut Geschichten vorgelesen. Wir hatten kraft braucht. So wird die elfjährige Für den indischen Blick wiederum ist so etwas wie eine verdammte Würde.“ schmächtige Phoolan Devi vom Spiel- „Bandit Queen“ offenbar ein ganz un- Es hat trotzdem nichts geholfen. Und, platz weg in die Ehe befohlen mit einem indischer Film, in seinen realistischen weil das so ist, muß sich Courtney Love Mann, der dreimal so alt ist wie sie und Kraßheiten nach europäischer Art so mit dem Ärger herumschlagen, den je- der weltweit verbreiteten männlichen ungewohnt und kaum erträglich, daß er des Mädchen trifft, das einen berühm- Meinung anhängt, wenn man ein Mäd- wohl nur in Großstädten ein intellektu- ten Mann heiratet und danach sein eige- chen nur oft genug vergewaltige, finde elles Publikum erreichen wird. Die tra- nes Leben nicht einfach wegwerfen will. es schon Gefallen daran. ditionell indische Kunst nämlich und das Sie habe ihn ausgesaugt, hieß es, sie ha- Theater haben sich nie be ihm Songs gestohlen, und am Ende für realistische Darstel- gab es das Gerücht, sie habe ihn in den lungsformen interes- Selbstmord getrieben, um die Schei- siert, und deshalb ist dungskosten zu sparen. auch das gängige indi- „Sehr schlau, das alles“, sagt Love, sche Kino (das zu den „nur leider ist nichts davon wahr. Stell produktivsten der Welt dir einmal vor: Du bist jung, du hast je- gehört) wie eh und je manden gefunden, mit dem du schrei- aus Prinzip unreali- ben kannst. Du bist verliebt. Du hast ei- stisch: Da wird getanzt nen verdammten Seelenverwandten ge- und gesungen, und auf troffen. Und dazu ist er schön und reich. Liebende regnen Ro- Und er will Babys, so wie du immer senblätter herab. schon Babys haben wolltest. Willst du so Phoolan Devi hat jemanden verlieren?“ sich 1983, 25jährig, auf „Grunge ist das, was entsteht, wenn der Höhe ihres Ruhms, Kinder aus zerstörten Familien Gitarren als 2000 Polizisten auf

in die Hand bekommen“, schrieb FILM sie Jagd machten, in ei- Newsweek anläßlich des Todes von Co- nem feierlichen Kapitu-

bain, und vielleicht stimmt das für ARSENAL lationsakt der Justiz Cobain, der schon früh reimte: „I hate „Bandit Queen“-Star Biswas (r.) übergeben. Ohne Pro- Mom, I hate Dad / Dad hates Mom, Rächerin aus verlorener Ehre zeß saß sie elf Jahre im Mom hates Dad / It simply makes you Gefängnis, seit ihrer want to be sad.“ Phoolan bleibt störrisch, flieht zurück Entlassung Anfang 1994 strebt sie, nun Ganz sicher stimmt es nicht für Love, in ihr Heimatdorf, wo die Ehe-Deser- mit einem reichen Mann verheiratet, als die von ihrer Mutter sagt: „Das einzige, teurin aber nicht Schutz findet, sondern Frauenrechtlerin eine politische Karriere was sie mir beibrachte, war: Zieh keine als sexuelles Freiwild gilt, besonders für an. Daß ihre Lebensgeschichte viel zu au- engen Pullover an, das sieht billig aus.“ Burschen aus der reichen Grundbesit- ßerordentlich ist, um Glorifizierung zu Denn Love wollte immer dorthin, von zerkaste der Thakurs. Zehn Jahre lang brauchen, will sie nicht einsehen: Sie fin- wo Cobain schnell wegwollte: ganz nach erlebt sie sich als Opfer männlicher Ge- det den Film „Bandit Queen“ (der ge- vorn, wo die hellen Lichter sind – und walt, die ihr in der Religion, im Kasten- dreht wurde, während sie noch auf unab- erst recht, wenn andere still trauern wesen wie in der Prügelpraxis der Justiz sehbare Zeit inhaftiert war, sich aber als würden. entgegentritt – dann beginnt sie zurück- Quelle auf eine „Autobiographie“ der Love hockt auf ihrer Sofaecke in die- zuschlagen: Sie schließt sich einer Räu- Analphabetin beruft) abscheulich und sem häßlichen Keller in Barcelona und berbande an, um blutige Rache zu üben, hätte ihn am liebsten verbieten lassen. flüstert: „Ich wollte immer ein bedeu- besonders an den Thakurs, macht als Wenn man in diesem Film sieht, mit tendes Mädchen sein. Erst eine große tollkühne Banditenhauptfrau Karriere welch opernhaft-sakralem Selbstver- Wissenschaftlerin, dann eine berühmte und gewinnt als „weiblicher Robin ständnis Phoolan Devi 1983 auf einer Astronautin, irgendwas Wichtiges je- Hood“ (SPIEGEL 24/1992) einerseits eigens errichteten Bühne ihre Waffen- denfalls.“ die Verehrung des verarmten Land- niederlegung vor einem Bild der tigerrei- „Komisch, daß der Baseballstreik volks, andererseits Medienruhm weit tenden Rachegöttin Durga inszeniert letzte Woche ohne jemand so Wichtiges über Indien hinaus. hat, begreift man, warum sie den Film ih- wie dich beendet werden konnte“, ruft Der englisch-indische Regisseur res Lebens nicht so rüde und schmutzig ihr Manager dazwischen. Shekhar Kapur, 49, erzählt die Ge- wie „Bandit Queen“ haben will: Er soll „Stimmt“, sagt Courtney Love, „ich schichte der „Bandit Queen“ Phoolan durch und durch indisch sein, mit Tanz, habe mich auch ziemlich gewundert.“ Y Devi mit heftiger, zupackender Energie. Gesang und Rosenregen.

228 DER SPIEGEL 15/1995 .

– bis zu dem Tag, wo Wanja dessen pompöse Hohlheit und also die Nichtig- keit seines Lebensopfers erkennt. Froschkönig Wallace Shawn mit seiner Clownsgra- „Vanya on 42nd Street“. Spielfilm zie ist so unvergleichlich in dieser Figur, weil er sich gleichermaßen ganz von von Louis Malle. USA 1994. Verzweiflung und Lächerlichkeit über- wältigen läßt: Wenn er endlich zur Pi- enn einen der liebe Gott so ge- stole greift, um seiner wunden, getrete- macht hat wie Wallace Shawn – nen Seele Recht zu verschaffen, kann er Wals Frosch also, den kein Kuß nur tragikomisch ins Leere ballern. zum Prinzen erlöst –, dann hat man im Seit 1989 hat Shawn sich zusammen großen Welttheater eigentlich keinen mit seinem alten Freund Andre´ Gregory Anspruch auf Titelrollen. als Regisseur und einem Kreis liebevoll Der knubbelige, kurzbeinige Kerl, ausgesuchter Mitspieler in langen Pro- dem ein Kugelkopf zwischen den Schul- ben-Workshops an „Onkel Wanja“ her- tern sitzt, wirkt beinah wie ein Stadt- angearbeitet. Als sie das Ergebnis 1991 streicher, wenn er (in den ersten Bildern und 1992 in einem kleinen Haus an der dieses Films) die schmuddelige West 42nd Street vorzeigten, jeweils nur für 42nd Street hinabstiefelt und im Gehen 20 bis 30 Zuschauer, sah es immer noch ein Sandwich verdrückt. Man wundert wie eine minimalistische Workshop- sich nicht, wenn er sich in ein verfalle- Etüde aus und gewann doch rasch den nes, düsteres Bauwerk schiebt und dort Ruhm eines Geheimtips und Theater- auf eine Holzbank zu einem Nickerchen wunders (SPIEGEL 1/1992). bettet. Doch während er noch zu träu- Was damals entstand, hat nun Louis men scheint, ist man schon ganz woan- Malle mit aller Demut und aller Empha- ders, auf einem russischen Landgut vor se auf Film verewigt. Die Schauspieler hundert Jahren, denn unversehens hat scheinen – ohne historisches Kostüm die schon das Stück begonnen, das eine und meiste Zeit bloß um einen Tisch herum- einzige der Weltliteratur, für dessen Ti- sitzend – das Drama eher zu memorie- telrolle Wallace Shawn wie gemacht ist: ren, als mit voller Kraft zu spielen, sie Tschechows „Onkel Wanja“. gewinnen dadurch eine überrumpelnde Wanja ist der Pechvogel, der sein Le- Frische: jede Kleinigkeit wie noch nie. ben lang auf eigene Ambitionen verzich- Das Ensemble, das Andre´ Gregory zu tet hat, um als Gutsverwalter für den diesem erstaunlichen Stück theatralisch- Lebensstil seines blindlings verehrten filmischer Kammermusik zusammenge- Schwagers zu ackern, der als Philoso- stellt hat, ist wunderbar, und wie so oft phieprofessor fern in der Großstadt lebt in Tschechows Kosmos sind es nicht die Schönen, die das Herz rühren, sondern die Un- glücklichen. Also nicht die Eleganz des melan- cholischen Frauenlieb- lings Doktor Astrow, den Larry Pine spielt, und nicht die flirrende Schönheit der Jelena von Julianne Moore, die dem Astrow wie dem Wanja den Kopf verdreht, sondern die Einfalt der Nichte Son- ja, die Brooke Smith heißt. Sie hätte mehr Grund als Wanja, sich beim lie- ben Gott darüber zu be- klagen, daß er sie so un- schön geschaffen hat. Wie sie statt dessen ih- ren Schmerz nieder- kämpft und sich aufrich- tet, das macht das Fina- le zu ihrem Triumph. Man möchte den Atem anhalten, um nichts da- von zu versäumen, wie

CONCORDE schön da ein Mauer- Shawn, Smith, Gregory bei Dreharbeiten zu „Vanya“ blümchen erblüht. Tschechows Rußland in einer New Yorker Ruine Urs Jenny Werbeseite

Werbeseite .

WISSENSCHAFT PRISMA

Impfungen Empfehlung für Bali-Touristen Auch wer nur für wenige Ta- ge das tropische Inselpara- dies Bali aufsucht, sollte sich vorsorglich gegen die soge- nannte Japanische Enzepha-

litis, eine schwere Hirnent- REICHELT / ZEFA

zündung, impfen lassen. Un- G.P. ter den einheimischen Bevöl- Touristen auf Bali kerungsgruppen in Süd- und Ostasien werden jährlich sche Mediziner, in dem Fach- mien undurchdringliche Bar- Klimawandel rund 50 000 Fälle der Virus- blatt Lancet für die neue riere im Eileiter eignet. An infektion beobachtet, deren Impfstrategie einzutreten. einer Klinik der University of Fehlerhafte Erreger durch Culex-Moski- Pennsylvania brachte ein tos übertragen werden. Bei Medizin Team um den Röntgenarzt Modelle? Bali-Touristen hielten Medi- Gregory Berkey bei 17 Ka- Einen schwerwiegenden ziner bislang eine Impfung Sterilisation ninchen jeweils einen Trop- Fehler in zahlreichen Klima- nur dann für notwendig, fen des Superklebstoffs in die Modellrechnungen glaubt wenn diese sich dort längere ohne Skalpell Eileiter der Tiere ein. Trotz David Thomson von den Zeit und vor allem in ländli- Ein potenter Alleskleber der sprichwörtlichen Ver- Forschungslabors des ameri- chen Gebieten aufhielten. könnte in Zukunft die opera- mehrungsfreude der Artge- kanischen Telefonkonzerns Der Fall einer 64jährigen tive Sterilisation von Frauen nossen Roger Rabbitts wurde AT & T in Murray Hill, Schwedin, bei der nach nur überflüssig machen. Mit dem keines der Tiere innerhalb New Jersey, entdeckt zu ha- zehntägigem Aufenthalt in Klebstoff Methylcyano-Acry- der Studiendauer von sechs ben. Die meisten Klimafor- Bali die Ärzte des Zentral- lat – eine verwandte Substanz Monaten trächtig oder litt scher würden bei ihren Mo- hospitals von Karlskrona ei- wird in zahlreichen Ländern unter gesundheitlichen Kom- dellen, wie Thomson jetzt in ne Japanische Enzephalitis – seit Jahren unter der Be- plikationen des Mini-Ein- dem Wissenschaftsblatt Sci- mit Kopf- und Muskel- zeichnung Super Glue ver- griffs. Berkey hofft nun, daß ence erläuterte, bei den schmerzen, Fieber und marktet – haben jetzt US- die amerikanische Arznei- Sprachstörungen – diagnosti- Mediziner im Tierversuch mittelbehörde FDA dem- zierten, veranlaßte jetzt den Beweis erbracht, daß er nächst die Genehmigung für schwedische und amerikani- sich offenbar als für Sper- einen Test an Frauen erteilt.

Weinbau nachts bis zu drei Grad Celsius stärker ab als in den weiter entfernt gelegenen Wein- bergen. In klaren Nächten, wenn die Tem- Champagner in Gefahr peratur zurückgeht, steigt die warme Luft Die geplante Hochgeschwindigkeitstrasse an den Hängen der Weinberge in die Hö- der französischen Eisenbahn, die Paris mit he, während die kalte Luft ins Tal abfällt. Straßburg und der Bundesrepublik verbin- Ein Damm nahe dem Fuße der Hügel ver- den soll, könnte einige der Weinbauern in hindert dieses Herabsinken der Kaltluft der Champagne in den und beeinträchtigt so Ruin treiben. Versu- die tiefer gelegenen che mit einer 200 Me- Areale der Weinfel- ter langen und 5 Meter der. Eine Gefahr vor SPIEGEL-Titel 12/1995 hohen, schräggestell- allem in kühlen Früh- ten Plastikwand, die jahrsnächten. Dieser Durchschnittstemperaturen das Profil des TGV- Kühleffekt, so ermit- das sogenannte tropische Dammes simulieren telte Beltrando in Jahr, von Tagundnachtglei- sollte, haben ergeben, seinem Experiment, che bis Tagundnachtgleiche, daß sich das Mikrokli- reichte über ein Gebiet zugrunde legen. Dabei las- ma in den hügeligen von zehn Hektar, eine sen sie die Effekte der soge- Weinlandschaften der Fläche, die oft den Ge- nannten Präzession, der Champagne entlang samtbesitz eines klei- Verlagerung der Erdrotati- der Strecke des „TGV- nen Weinbauern aus- onsachse beim Umlauf der Est“ verändern würde. macht. „Weinstöcke Erde um die Sonne, außer Wie der Klimatologe sind sehr frostempfind- acht. Seine eigenen Berech- Gerard Beltrando von lich“, sagt Beltrando, nungen, so Thomson, deute- der Denis-Diderot- „schon eine geringe ten darauf hin, daß die Er- Universität in Paris Temperaturdifferenz wärmung der Erde infolge feststellte, kühlte die reicht aus, um einen der steigenden Treibhaus-

Luft in der Nähe des P. TOUTAIN / COSMOS Rebstock zu zerstö- gas-Konzentrationen durch simulierten Dammes Weinbauer in der Champagne ren.“ diesen Effekt sogar noch verstärkt würde.

DER SPIEGEL 15/1995 231 Werbeseite

Werbeseite Werbeseite

Werbeseite Kripo-Beamte bei der Spurensicherung in einem Mordfall: Suche nach Glassplittern und kaum sichtbaren Blutspuren M. LINDNER / SIGNUM

Kriminologie „BLUT SCHREYET ZU GOTT“ Gentechniker isolieren Speichel aus Strumpfmasken, Chemiker bestimmen Metallatome von Geschossen: Die Kriminalistik entwickelt sich zum High-Tech-Gewerbe. Milliardstel Gramm eines Weichspülers dienen vor Gericht als Beweismittel. „Das perfekte Verbrechen“, glaubt das BKA, „rückt in immer weitere Ferne.“

in kleines Dorf in Norddeutschland. limeter lang. Der Täter trug blaue ein Insider, „sind im zentralen BKA- Es ist März. Ein zwölfjähriges Mäd- Jeans. Eine schwache Spur. Computer gespeichert.“ Echen – karierte Hose, Anorak – Fast das ganze Dorf wird ins Kreuz- Erst einige Wochen nach der Tat kommt vom Spielen heim. Das Kind verhör genommen. Ein Mann macht nimmt der Fusselfall plötzlich eine ver- biegt in einen einsamen Waldweg. Kurz sich durch Alibi-Unstimmigkeiten ver- blüffende Wendung. Die inkriminierten danach liegt es tot im Gebüsch. dächtig. In seinem Kleiderschrank lie- Jeansfasern liegen nun zur Nachuntersu- Spaziergänger entdecken am nächsten gen Jeans – nichts Ungewöhnliches. chung im Institut für Medizinische Phy- Tag die Leiche. Die Kripo trifft ein. Ein Der Mann leugnet hartnäckig. Die sik und Biophysik der Universität Mün- Gerichtsmediziner stellt die Todesursa- Ermittlungen stecken in der Sack- ster. che fest („erwürgt“) und schiebt dem gasse. Der Laborleiter Peter Fritz Schmidt Kind einen Meßfühler in den Enddarm. Verbrechensaufklärung ist häufig verfügt über einen Laser-Mikrosonden- Aus der „tiefen Rektaltemperatur“ rückwärtsgewandte Prophetie. 1400mal Massenanalysator (Lamma). Der Appa- schließt er auf den Tatzeitpunkt („ge- rückten deutsche Kommissare im Jahr rat kann chemische Elemente noch im stern nachmittag“). Ein Vaginalabstrich 1993 wegen Mord und Totschlag aus. Billionstel-Gramm-Bereich nachweisen. wird gemacht. Nicht selten führte die Spurensuche in 15 Minuten lang fährt der Laserstrahl Dann umkleben Spurensicherer vom ein Labyrinth. des Lamma über die Textilproben. Er- Ermittlungsdienst die Tote mit Kontakt- Zwischen Indiz und Täter liegt ein gebnis: Sowohl an den Tatortfusseln als folien. Laborbefund: An Slip, Gymna- Sumpf von Irrtumsmöglichkeiten und auch an den Jeans aus dem Schrank des stikhose und Händen des Opfers haften falschen Fährten. „5000 ungeklärte Tö- Verdächtigen sind Moleküle von zwei Baumwollfasern, indigogefärbt, 0,5 Mil- tungsdelikte, aufgelaufen seit 1949“, so verschiedenen Weichspülern angela-

234 DER SPIEGEL 15/1995 .

WISSENSCHAFT

gert. Schmidt: „Ein Merkmal mit sehr hoher Spezifität.“ Mit dem neuen Befund konfrontiert, sackt der Mörder zusammen und ge- steht. Vor dem Verbrechen hatte er sei- ne Hosen gereinigt. Weil die Weichspü- lerflasche fast leer war, mußte er eine neue Flasche von einem anderen Her- steller anbrechen. Dieser Waschgang hat den Täter entlarvt. Der Thriller aus Münster illustriert die Schlagkraft der modernen Forensik. Ob bei Mord, Raub oder Unfallflucht – heute rücken die Experten der Spurensi- cherung wie Archäologen an die Tatorte aus. Mit Staubsaugern schlürfen sie win- zige Glassplitter ein oder kratzen kaum sichtbare Blutspritzer vom Boden. Bei jedem Autounfall rieseln Wolken von Lackpartikeln durch die Luft. My- riaden von Fasern lösen sich beim To- deskampf von der Kleidung. „Jedes Verbrechen“, erklärt die Hamburger Faseranalytikerin Ulrike Denske, „hin- terläßt ein materielles Abbild.“ Solche Mikrospuren werden in foren- sischen Labors fast bis in ihre atomare Struktur zerlegt. Glassplitter lassen sich (durch Messung von Lichtbrechungsin- dizes) zum Beispiel Cola-Flaschen oder Fensterscheiben zuordnen. Schmauch- spuranalytiker können die Schußdistanz

auf 1,40 Meter genau abschätzen. J. H. DARCHINGER „Es bleibt kein Mord verschwiegen, Gerichtsmediziner Helmer*: Verweste Leichen mit Wachs nachgebildet das Blut schreyet zu Gott“, mahnte ein mittelalterliches Sprichwort. An die Stelle des Gottvertrauens sind Technik und Wissenschaft getreten. Ohne ko- stenträchtiges Know-how läßt sich der Kampf Gut gegen Böse nicht mehr er- folgreich führen. Gas-Chromatographen erschnüffeln Brandsätze. „Superhunde“ schnuppern an eingedosten Mordmessern, die mit Handschweiß „kontaminiert“ sind (sie- he Kasten Seite 236). „Die Kriminal- technik“, sagt der BKA-Experte Edwin Kube, „überflügelt die kühnsten Visio- nen renommierter Kriminalautoren.“ Beispiel: Ein Lkw-Fahrer aus Phoenix (US-Staat Arizona) ermordet eine Pro- stituierte. Nach der Bluttat lädt er die Tote auf seinen Pick-up und wirft sie auf ein verlassenes Fabrikgelände. Durch Zufall gerät der Täter in den Bannkreis der Ermittlungen. Fahnder durchkämmen seine Wohnung. Schließ-

lich entdecken sie zwei Schoten eines J. SCHWARZ Palo-Verde-Baumes auf der Ladefläche Probenentnahme zur DNS-Analyse*: Täter mit vertrockneter Spucke überführt des Kleinlasters. Ein Beweismittel? Die Polizei wendet sich an Tim He- Ob Miss Marple oder Sherlock Holmes Im TV-Krimi führt meist auch die lentjaris von der University of Arizona. – der klassische Detektiv ist ein Schlau- Plaudersucht des Mörders zum Ziel. Der Pflanzengenetiker erstellt ein indi- meier und eleganter Anwender der 19 Motto: Der Täter salbadert, Derrick viduelles Erbgutraster der Schote. So Syllogismen, jenes Kanons logischer durchschaut ihn. In der Praxis dagegen wird der Standort des Mutterbaums er- Schlußfolgerungen, wie sie der Schola- steht die Kripo einer „steigenden Zahl mittelt: Er beschattet den Eingang zur stiker Psellos im 11. Jahrhundert formu- von Aussageverweigerern“ gegenüber, Fabrikruine, in der die tote Dirne lag. lierte. wie das Fachblatt Kriminalistik und fo- Gegen solche Zellkernforensik neh- rensische Wissenschaft feststellt. men sich die Logeleien der literarischen * Oben: mit Totenschädel und Kopfmodell; un- Der juristischen Wahrheitsfindung al- Superdetektive reichlich verstaubt aus. ten: im Institut für Rechtsmedizin in Münster. lein mögen die Strafverfolger nicht ver-

DER SPIEGEL 15/1995 235 .

WISSENSCHAFT

trauen – die Veranstaltung ist ihnen zu subjektiv. Angeklagte lügen, Richter ir- ren. Gott, vor dessen Augen in der bür- gerlichen Rechtsprechung der Strafpro- Duftspur unter Glas zeß abrollt, gilt den Spurensuchern als unvollkommener Wächter der Wahr- Hunde überführen einen Mörder heit. Auch die Aussage von Augenzeugen taugt nicht viel. Vor kurzem legte das FBI eine bemerkenswerte Studie vor. Überprüft wurden 2500 Personen, ver- urteilt wegen Vergewaltigung. Gentech- nische Spermaanalysen ergaben, daß ein Drittel von ihnen schuldlos im Gefäng- nis saß. Also muß das objektive Indiz her, der „untrüglich nachvollziehbare naturwis- senschaftliche Sachbeweis“, wie BKA- Experte Edwin Kube fordert. Bei stritti- gen Autounfällen schaben die Fahnder Schuhsohlenabrieb vom Gaspedal. Sol- che Materiekrümel lassen sich mit soge- nannten Fourier-Transformations-Infra- rot-Spektrometern bis ins Detail diffe- renzieren. „Kaum noch überschaubare wissen- schaftliche Arbeitsinseln“ seien entstan- den, beschreibt der Chef-Kriminaltech-

H. OBERÜCK niker im BKA, Wolfgang Steinke, die Geruchstrainierter Polizeihund*: Handschweiß am Stahlrohr gewittert Situation: „Spezialisten mit immer per- fekter arbeitender Laborausstattung er- uch in der modernen High- Fahnder das mit Handschweiß kon- zielen immer exaktere Ergebnisse.“ Tech-Forensik können Hunde taminierte Rohr in ein luftdichtes Das Landeskriminalamt (LKA) Han- Amit ihrem Spürsinn immer noch Glas und verschwinden wieder. nover etwa setzt seit kurzem ein To- mithalten – sie riechen Schweiß Tage später liegt das Geruchsas- talreflexions-Röntgenfluoreszenzgerät 260 000mal besser als der Mensch. servat in einem Raum der Landes- (TXRF) zur Verbrecherjagd ein. Der Der Siegener Staatsanwalt Joachim polizeischule. Die Beamten verfü- Ebsen brachte letztes Jahr einen gen über drei Hunde, denen sie be- Mörder hinter Gitter. Hauptindiz sonders viel zutrauen. In jahrelan- Plasmaphysiker und war Körpergeruch. gem Training sind die deutschen Mathematiker fachsimpeln Der Fall ereignete sich in Lenne- Schäferhunde Gila und Rondo sowie stadt in Westfalen: Eine 51jährige der neunjährige Mischling Schwar- über die Motive der Täter Frau spaziert durch ein kleines zer auf eine Schnüffelprozedur trai- Waldstück. Es dämmert bereits, als niert. Apparat, vom Atomforschungszentrum der Mörder sie überrascht. Es Zuerst wird Gila in den Raum ge- Geesthacht entwickelt, gilt als stärkstes kommt zu einem heftigen Kampf. führt und nimmt am zerrissenen Tat- Geschütz in der Schußspurenanalyse. Von zwei Kopfschüssen niederge- ort-Slip „Witterung auf“, wie Ein- „Jedes Bleiprojektil enthält winzige streckt, wird die Frau aufgefunden. satzleiter Günther Bonke erklärt. Mengen an Silber, Antimon, Arsen Neben dem Opfer liegt Unterwä- Dann tapst das Tier an eine Platt- oder Kupfer“, erklärt der LKA-Chemi- sche, die der Täter gewaltsam zerris- form, auf der jeweils im Abstand ker Woldemar Bohm. Dieses Elemente- sen hatte. Ein Verdächtiger, Jahr- von 50 Zentimetern drei präparierte Potpourri – es schwankt je nach Herstel- gang 1961, wird ermittelt. Doch der Riechproben liegen. ler und Charge – kann von TXRF bis in Mann leugnet. An einem dieser Rohre klebt der den ppm-Bereich erfaßt werden*. Das „Ein schwieriger Fall“, erinnert Handschweiß des Täters. Der Hund Geschoß erhält so eine individuelle, ver- sich Ebsen. In seiner Beweisnot ent- hebt die Pfote und kratzt daran. So- räterische Signatur. schließt sich der Staatsanwalt zu ei- dann durchlaufen Rondo und Zu Hochform laufen die Strafverfol- nem ungewöhnlichen Schritt. Er Schwarzer den Duftparcour – mit ger immer dann auf, wenn Leute aus wendet sich an die Landespolizei- demselben Ergebnis. den eigenen Reihen zu Tode kommen. schule für Diensthundeführer in Der „Stukenbrocker Geruchsspu- Während einer Demonstration an der Holte-Stukenbrock. renvergleich“ wird vor deutschen geplanten Startbahn West in Frankfurt Tage danach rücken die Beamten Gerichten als Beweismittel akzep- hatte ein Mann auf die in 100 Meter in Siegen an und drücken dem Un- tiert. Ein Mathematiker hat seinen Entfernung heranrückenden Polizisten tersuchungshäftling ein Edelstahl- Ablauf bis ins Detail festgelegt. geschossen. Einer von ihnen starb. rohr in die Hand: „Halten Sie das Letztes Jahr kamen die Tiere gut Das Trommelfeuer des Kamikaze- zehn Minuten.“ Dann packen die 20mal zum Einsatz. Die Landeskri- Schützen tötete aber noch einen weite- minalämter von Baden-Württem- ren Beamten, der 500 Meter hinter dem * An der Landespolizeischule Holte-Stuken- berg und Sachsen-Anhalt bauen der- Einsatztrupp stand. Ein Querschläger brock. zeit eigene Schnupperstaffeln auf. * ppm: „parts per million“, Teile pro Million, zum Beispiel Silberteile pro eine Million Teile Blei.

236 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite .

WISSENSCHAFT

oder Irrläufer? Hatte der Schütze gezielt Serienmörder wie der Säurefaßkiller oder in die Luft geschossen? und „Kürschner von Rahlstedt“, Lutz Um das Problem zu lösen, fuhren die Reinstrom, ängstigen die Bevölkerung. BKA-Ballistiker ein Doppler-Radar- Verschärfte Formen von Terrorismus Anemometer auf. Der Doppler-Effekt sind zu befürchten, seit in Tokios U- wird sonst genutzt zur Bestimmung der Bahn Giftgas waberte. Fluchtgeschwindigkeit von Galaxien. Im Besorgt ist die deutsche Polizei auch Falle der Startbahn West gelang es, mit über die steigende Zahl anonymer Lei- dem Gerät den Luftwiderstand (Cw- chen. Immer häufiger liegen verweste Wert) des Projektils zu messen. Tote im Gelände, nicht selten Schatten- Sodann erkundigten sich die Krimina- gestalten aus Osteuropa, die hier nie- listen beim Wetterdienst nach Luftdruck mand vermißt. und Luftfeuchtigkeit am Tattag. Resul- Der Düsseldorfer Gerichtsmediziner tat ihrer Geschoßbahnberechnung: Die Kurt Alt hat sich auf die Identifizierung tödliche 500-Meter-Kugel war nur vier von Wasserleichen spezialisiert. Schon Meter über den 100 Meter entfernten neun aufgedunsene Leiber wurden in Einsatzcordon hinweggefegt – mithin diesem Jahr in sein Labor getragen. war es ein gezielter Schuß auf den her- „Manche“, sagt Alt, „sind von Schiffs- anrückenden Sperriegel. schrauben zerrissen, andere zerfault oder teilweise skelet- tiert.“ Letzten Monat beugte sich der Medi- ziner über einen Frau- enschädel, angeliefert von der Kripo Gif- horn. „Die Person hat- te starke Verletzungen im Gesichtsbereich, aber keine einzige Zahnfüllung“, konsta- tierte Alt. Ein Kollege vermaß die Schädel- form und lokalisierte die Tote in den Be- reich „Südosteuropa“. Zumindest das Alter solcher Rätselleichen kann der Gerichtsme- diziner weitgehend ge-

DPA nau abschätzen. Seit Spurensicherung an der Startbahn West (1987) kurzem ist bekannt, Welchen Cw-Wert hatte die tödliche Kugel? daß sich jedes Jahr – Baumringen vergleich- Solche Gutachten, häufig von ent- bar – eine neue Schicht um die Zahn- scheidender Bedeutung für die Urteils- wurzel legt. Alt: „Ich ziehe einen findung, überfrachten zunehmend die Schneidezahn, säge ihn auf und zähle Gerichte. Plasmaphysiker und Mathe- die Schichten.“ matiker fachsimpeln über Motive und Ähnlich vertrackte Fälle laufen bei Tathergänge. Und längst hat der Strudel dem Bonner Gerichtsmediziner Ri- der Elektronisierung auch die forensi- chard Helmer auf. Bei besonders ab- sche Pathologie erfaßt. scheulichen Delikten greift der Schä- Noch vor wenigen Jahren wurde die delspezialist zu Wachs und Holzspach- Liegezeit von Ermordeten mittels Lei- tel. chenflecken und der Totenstarre ermit- Gestützt auf den Knochenbau sowie telt – nach heutigen Maßstäben vage Restmerkmale wie Haare und Hautfet- Zeichendeuterei. Der moderne Ge- zen, modelliert Helmer plastische Ge- richtsmediziner stützt sich auf das sichter, die dann der Polizei als Such- „Todeszeit-Nomogramm“ des Essener fotos zur Personenfeststellung dienen. Gerichtsmediziners Claus Henßge. Des- Helmers Labor erinnert an ein Panop- sen Leichen-Abkühlformel berücksich- tikum. Perücken und Schminke liefert tigt Luftfeuchtigkeit, Außentemperatur, ein Maskenbildner vom Opernhaus Wind und Bekleidung des Opfers. Die Bonn. Tatzeit – wichtig für Alibi-Fragen – läßt Der Schulterschluß von Medizin und sich selbst bei Leichen, die schon vier Kriminologie hat Tradition. Vor 3000 Tage liegen, auf drei Stunden genau an- Jahren führten hebräische Gerichte geben. den Beruf des Amtsarztes ein. Römi- Zu tun gibt’s genug. Allein 35 500 sche Ärzte zählten in Julius Cäsars Unfallfluchten mit Personenschäden be- Leib 23 Stichwunden. Dem antiken schäftigten letztes Jahr die Ermittler. Obduktionsprotokoll zufolge war nur

238 DER SPIEGEL 15/1995 .

Detektiv in einem titanischen Kampf mit dem „Zweiten Hauptsatz der Ther- modynamik“ – jenem Grundgesetz, demzufolge die Welt einem spannungs- losen Gleichgewicht zustrebt. Also ist Eile angesagt. Acht Stunden dauert es, bis die Hamburger Faserfo- rensikerin Denske die Kleidung des Tä- ters rekonstruiert hat. Innerhalb von ei- nem Tag können die LKA – durch Rückgriff auf eine Lackdatei mit 50 000 Proben – anhand von aufgefundenen Lacksplittern den Typ, die Farbe und das Baujahr eines Fluchtautos angeben. Am liebsten würden die Kriminolo- gen die gesamte dingliche Welt erfassen und katalogisieren. 200 Millionen Fin- gerabdrücke hat das FBI abgelegt. Der- zeit im Aufbau sind auch Reifenab- druckdateien. Das BKA sammelt Pro- ben für eine Info-Bank mit Schrifttypen

GAMMA / STUDIO X von Computerdruckern. 30 000 Druck- Nachspielen eines Tathergangs (am Computer)*: Vier Minuten im Kugelhagel bilder sind schon erfaßt. Nur mit rechnergestützen Suchsyste- ein Stoß in Cäsars Brust töd- Monate in einem Kriposchrank gelegen men lassen sich solche Megadateien lich. hatte. Die Gentechniker aus Münster noch sinnvoll nutzen. Ohne den Kom- Doch wer hatte den römischen Kon- benetzten das Uralt-Indiz mit einem missar Computer ist moderne Verbre- sul zur Strecke gebracht? Woran ging Speichelindikator. Schließlich orteten chensaufklärung nicht mehr denkbar. Napoleon zugrunde? Welches Phantom sie einen winzigen verkrusteten Spucke- Auch die digitale Animation – bislang metzelte als Jack the Ripper? Solche spritzer im Mundbereich der Tarnkap- eine Domäne der Hollywood-Filmer – mysteriösen Kriminalfälle wären mit pe. Er überführte den Täter. hält Einzug in den juristischen Alltag. den Werkzeugen der Kriminalätiologie, Aber nicht immer bringt die Zellfahn- Strittige Autounfälle, aber auch Flug- der kriminalistischen Ursachenlehre, dung Erfolg. Bei feuchtschwülem Wet- zeugabstürze werden mit speziellen wahrscheinlich gelöst worden. ter kann sich DNS innerhalb von 24 Software-Programmen nachgespielt. In der Fachsparte Serologie ist die ex- Stunden völlig zersetzen. Leichen ver- Die suggestive Wirkung solcher Vi- akte Zuordnung von Beweisstücken am modern, Blut wäscht der Regen ab, Fa- deos ist nicht nur in den USA heftig um- weitesten gediehen. Ob Blut, Urin, Na- sern werden vom Wind verweht. stritten. Je nach eingegebenen Daten, senschleim, abgeschilferte Epidermis „Die Welt verliert ständig Informati- baut der Computer seine Version des oder Speichel an ausgelutschten Kau- on“, klagt der Aachener Gerichtsmedi- Tatverlaufs auf. „Das Verzerrungspo- gummis – wer biologisches Material am ziner Achim Schäfer. Für ihn steht der tential“, sagt der amerikanische Soft- Tatort hinterläßt, hat schlechte Karten: ware-Spezialist Terry Day, Die Gene verraten den Täter. „ist enorm.“ 1988 wurde der genetische Fingerab- Dennoch erobern die Com- druck erstmals vor einem US-Gericht putercartoons nun auch das als Beweismittel zugelassen. Heute be- Feld der Tötungsdelikte. 1993 schäftigt allein der Gerichtsmediziner führte der US-Ballistiker Bernd Brinkmann in seinem Labor in Alexander Jason erstmals in Münster zehn Zellgutfahnder. Mit einem Mordprozeß ein wild Mundschutz und Gummihandschuhen schießendes Männchen vor. ausgerüstet, stellen sie pro Jahr 200 Die Digital-Show galt der DNS-Steckbriefe aus. Analyse einer aufsehenerre- Meist werden die Asservate von der genden Bluttat: Artie Mit- Kripo in Papiertüten angeliefert. chell, ein Geschäftsmann aus „Manche Mikroblutspuren sind nur flie- San Francisco, war von sei- genkotgroß“, erklärt Mitarbeiter Peter nem Bruder erschossen wor- Wiegand. Restspuren finden sich – trotz den. Dessen Verteidiger plä- aller Reinigungsversuche des Täters – dierten auf Panikreaktion und „an Schuhen, in Bretterritzen oder Ab- Notwehr. flußsiphons“ (Wiegand). Jasons Computervideo, ge- Neueste DNS-Techniken, sogenannte stützt auf 911 Ermittlungsbe- STR-Systeme, haben überragende Be- richte sowie Einschußlöcher weiskraft. Eine Haarwurzel reicht aus, in Wänden und Türen, kam um das Erbgutporträt eines Menschen zu einem anderen Ergebnis: herzustellen. Selbst Bakterien-zerfresse- Der Mörder hatte seinen Bru- ne DNS läßt sich auswerten. der angeschossen, dann den Zu Brinkmanns verrücktesten Asser- Schwerverletzten schießend vaten zählt eine Strumpfmaske, die 18 verfolgt und ihn schließlich

J. D. SCOTT / IMPACT VISUALS kaltblütig niedergestreckt. * Oben: im Mordfall Artie Mitchell in San Francis- Ballistiker bei Tatwaffenuntersuchung* Dauer des Kugelhagels: vier co; unten: in Kansas City. „Kein Mord bleibt verschwiegen“ Minuten. Y

DER SPIEGEL 15/1995 239 .

WISSENSCHAFT

Medizin Großes Versprechen Die WHO bekämpft das Polio-Virus. Verschwindet die Kinderlähmung aus der Welt?

ie weltweite Ausrottung der Pok- ken in den siebziger Jahren galt Dden orthodoxen Calvinisten in den Niederlanden als ein lästerliches Trei- ben. Auch als 1992 etliche der Glau- bensbrüder an Kinderlähmung erkrank- ten und ein vier Wochen alter Säugling an der Infektion starb, blieben die Chri- sten-Fundis im Glauben fest.

In Demut seien derlei schmerzliche L. BALDELLI / CONTRASTO / FOCUS Prüfungen des Herrn hinzunehmen – Indische Kinder mit Polio: Jährlich zehn Millionen Infizierte Impfungen oder andere medizinische Vorbeugungsmaßnahmen gelten den an Pocken. Seither überdauern nur Meist ist die Ansteckung mit den Po- fünf radikalen Calvinisten-Gemeinden noch wenige kaltgestellte Viren-Parti- lio-Viren völlig harmlos – wenn das Vi- in Holland als schiere Blasphemie. kel – in zwei Sicherheitslabors in Mos- rus sich nur in der Darmschleimhaut So werden die orthodoxen Sektierer kau und Atlanta. vermehrt. Fast 99 Prozent der Ange- auch in Zukunft Widerstand leisten – Die Pocken bewiesen: Krankheiten steckten verspüren keine oder allenfalls bei einem ehrgeizigen Vorhaben, mit sind ausrottbar. Als weiterer Kandidat grippeähnliche Symptome. dem die Impfexperten der Weltgesund- für die Total-Vernichtung galt schon Durchschnittlich jeder hundertste In- heitsorganisation (WHO) Medizinge- lange das Polio-Virus. Denn diese Er- fizierte aber erkrankt an der Kinderläh- schichte schreiben wollen: Bis zur Jahr- reger – drei eng miteinander verwandte mung, der paretischen Poliomyelitis: tausendwende, so das Ziel der WHO, Typen des Poliomyelitis-Virus – haben Das Virus gelangt in den Blutkreislauf sollen die Erreger der Kinderlähmung keine Rückzugswinkel im Tierreich. Sie und befällt die Nervenzellen im Rücken- (Poliomyelitis) von der Erde vertilgt befallen ausschließlich den Menschen. mark oder im Hirnstamm. Die Folge sein. Solange die Kinderlähmung jedoch sind vorübergehende oder dauerhafte „Wir wollen es tun, weil wir es tun noch auf der Erde existiere, sei auch in Lähmungen. können“, erklärt der Impf-Experte Nick Europa „niemand vor Polio sicher“, Trifft die Virusattacke auch jene Ner- Ward, Direktor des Immunisierungs- warnt Ward. venzellen, welche die Atemmuskulatur programms der WHO. Seit dem 18. Jahrhundert, so schät- steuern, müssen die Kranken, damit sie Erst ein einziges Mal ist es den Genfer zen Experten, hat die Krankheit an die am Leben bleiben, wochenlang künst- Impfstrategen gelungen, einen mikrobi- zehn Millionen Menschen heimgesucht. lich beatmet werden. Manche besonders schen Organismus vollständig auszurot- Die an Polio Erkrankten blieben ge- unglückliche Virusopfer müssen den ten: 1977 erkrankte der letzte Mensch lähmt, wurden verkrüppelt oder star- Rest ihres Lebens beatmet werden. ben. Noch 1952 kamen Angesichts des weltweit ständig zu- 3100 US-Amerikaner nehmenden Reiseverkehrs, warnen durch Kinderlähmung Fachleute, drohe auch den inzwischen zu Tode, weitere poliofreien Industriestaaten noch immer 21 000 Opfer blieben Gefahr. Vor allem auf dem indischen lahm. Subkontinent flackern immer wieder Zwar gilt die Kinder- Polio-Epidemien auf. lähmung inzwischen in Auch in neun der ehemaligen Sowjet- Europa ebenso wie in republiken ist das Virus noch immer hei- Nord- und Südamerika misch. Allein im letzten Jahr seien in als gebannt. Insgesamt Usbekistan 117 Fälle von Kinderläh- schrumpfte die Zahl mung gemeldet worden, warnt WHO- der gemeldeten Polio- Experte Ward. Die Zahl der Virusträger Fälle seit 1988 um 82 jedoch, jener Personen also, die große Prozent. Doch noch Mengen der hochinfektiösen Viren aus- immer befällt der Erre- scheiden, liegt rund hundertmal höher. ger nach WHO-Schät- So können sich Infektionen, zum Bei- zungen jährlich rund spiel über Fäkalien, die ins Trinkwasser zehn Millionen Men- gelangen, mit großer Geschwindigkeit schen, überwiegend epidemisch ausbreiten.

REUTER Kinder in Zentralafrika Die Impfstoffe, die nun den Unter- Schluckimpfung in China: „Niemand ist vor Polio sicher“ und Südasien. gang der Polio-Viren besiegeln sollen,

240 DER SPIEGEL 15/1995 .

TECHNIK

stehen schon seit rund 40 Jahren bereit. alles nach Plan verläuft, dem neuesten 1954 hatte der US-Wissenschaftler Jo- Luftfahrt Boeing-Baumuster die Flugzulassung nas Salk den ersten Polio-Impfstoff aus erteilen. abgetöteten Viren entwickelt. Drei Jah- Anfang Juni will die US-Gesellschaft re später entdeckte sein US-Kollege Al- United Airlines zum erstenmal mit ei- bert Sabin die Schluckimpfung mit abge- Warten ner Boeing B 777 („Triple Seven“) schwächten Lebend-Viren. Passagiere von London nach Washing- „Beide Impfungen erzeugen starke ton befördern. Einen Tag später wird Immunität gegen das Virus“, konstatiert auf Godot der 777-Flugdienst zwischen Frankfurt Polio-Fachmann Ward. Sabins Schluck- und Chicago eröffnet. impfung setzte sich durch, weil bei die- Der zweistrahlige Langstrecken-Jet Zum Einsatz kommt ein neues Ver- sem Verfahren die Vakzine leichter zu Boeing 777 wird im Juni in Dienst kehrsflugzeug, auf das „die Flieger- verabreichen ist. welt“, wie die gebildeten Financial- Besorgniserregend, klagen Experten, gestellt – mit größeren Triebwerken, Times-Redakteure notierten, „gewartet habe inzwischen die Impfmüdigkeit in als es je gab. hat wie auf Godot“: Die B 777 ist der den Industriestaaten zugenommen. größte mit nur zwei Triebwerken be- Weil die Kinderlähmung in den meisten stückte Jet der zivilen Luftfahrt; sie westlichen Ländern seit Jahren nicht iebzehn fabrikneue Flugzeuge im soll Passagiere schneller, kostengünsti- mehr auftritt, achteten immer weniger Wert von anderthalb Milliarden ger und – bei entsprechender Ausle- Menschen auf einen ausreichenden Po- SDollar standen wie lahme Enten gung – über eine weitere Distanz trans- lio-Impfschutz. auf dem Boeing-Werkgelände in Eve- portieren können als alle anderen Ver- In den meisten GUS-Staaten anderer- rett, Washington. Statt der Triebwerke kehrsflugzeuge, die derzeit im Einsatz seits fehlt es an Geld für Impfstoffe und hingen, zum Schutz gegen zerstörerische sind. an medizinischer Infrastruktur – ein Windböen, tonnenschwere Betonklötze Das Basismodell B-777-A, mit dem idealer Nährboden für Epidemien, wie unter den Tragflächen: Die für den neu- United Airlines die US-Hauptstadt an- Ward meint: „Die Polio-Impfung“, warnt er, „erreicht die Leute nicht.“ Auf den weltumspannenden Touris- mus ist auch die bisher letzte Infektion in Europa zurückzuführen: Die Polio- Epidemie unter den niederländischen Calvinisten wurde durch einen Indien- Touristen eingeschleppt. Blitzschnell er- reichte sie auch die calvinistischen Glau- bensbrüder in Kanada. In Holland er- krankten über 60 Menschen an der Läh- mung; die Seuchenbekämpfung kostete die Niederländer umgerechnet 15 Mil- lionen Mark. Langfristig, so behaupten deshalb die WHO-Fachleute, sei die Virus-Ausrot- tung auch ökonomisch geboten. Rund 600 Millionen Dollar zusätzlich müßten die Industriestaaten für die von der WHO geplante Vernichtung der Polio- Erreger aufbringen. Andererseits könnten, wie Ward vor- rechnet, rund drei Milliarden Dollar jährlich eingespart werden, wenn es ge- länge, die Polio-Gefahr für immer zu bannen. Allein die Vereinigten Staaten

geben für ihre Polio-Vorsorge derzeit im BOEING Jahr rund 250 Millionen Dollar aus. Boeing 777 (beim Lackieren): „Es geht um nationale Interessen“ Zudem würde für den Feldzug gegen den Polio-Erreger in den Entwicklungs- en Flugzeugtyp entwickelten Antriebs- fliegen wollen, bietet Platz für 325 Pas- ländern eine medizinische Infrastruktur düsen waren, wie sich bei Tests zeigte, sagiere, seine Reichweite ist noch auf bereitgestellt, mit deren Hilfe sich dann zu schwach geraten, um die Jumbo- 7340 Kilometer begrenzt. auch andere Infektionen womöglich für Jets in die Luft zu heben. Doch nach den schon vorliegenden immer von der Erde verbannen ließen. Was vor zweieinhalb Jahrzehnten Bauplänen passen bei den „gestreckten“ Trotz der Tatsache, daß die WHO mit mit einem ruinösen Fehlstart begann, Versionen (B- und C-Reihe) bereits bis ihrem in den fünfziger Jahren groß an- ist mittlerweile zum Goldesel des Boe- zu 550 Fluggäste in die Kabine. Mit die- gekündigten Programm zur Ausrottung ing-Konzerns geworden. Derzeit trans- ser Kapazität und einer gegenüber der der Malaria gescheitert ist, scheut sich portiert eine Flotte von 1051 Jumbo- Basisversion verdoppelten Reichweite Impf-Fachmann Ward nicht vor großen Jets (Boeing 747) jährlich Millionen könnte die B 777, wie die Boeing-Mana- Versprechen. von Passagieren um die Welt. ger hoffen, den europäischen Lang- Ward: „Auch Masern, Bakterien-Di- Nun steht der amerikanische Flug- strecken-Airbus A 340 (Reichweite: arrhö und Drakunkulose“ – eine abszeß- zeugbauer Boeing (Weltmarktanteil: 60 14 400 Kilometer) abhängen – und am trächtige Infektion mit dem Guinea- Prozent) vor einem ähnlichen Wagnis: Ende womöglich zur Konkurrenz im ei- Wurm – „können und werden wir eines Am Mittwoch nach Ostern wird die genen Hause werden. In ihrer größten Tages ausrotten.“ Y US-Flugsicherheitsbehörde FAA, wenn und stärksten Version reicht die B 777

DER SPIEGEL 15/1995 241 .

TECHNIK GENERAL ELECTRIC „Triple Seven“-Triebwerk im Teststand: Mehr Leistung mit weniger Flugbenzin

an die Leistungsdaten des Boeing-Jumbo werk fliegen – das andere wird während- Prozent verringerten Schadstoffausstoß 747-400 heran. dessen abgeschaltet. 10 Prozent weniger Flugbenzin als bisher Im Juni letzten Jahres war die erste Mit diesem sogenannten Etops-Test gebräuchliche Standardtriebwerke. Triple Seven vom Werkflugplatz in Eve- 180 (für: Extended Range Twin Engine Einen noch schubstärkeren Antrieb rett zu einem Probeflug gestartet. Mitt- Operations) soll der Nachweis erbracht für die B 777 haben die Rolls-Royce-In- lerweile sind insgesamt sechs B-777- werden, daß das zweistrahlige Flugzeug genieure ausgetüftelt. Das britische Testflugzeuge in der Luft, drei weitere gefahrlos auch Langstreckenrouten be- „Trent 800“-Triebwerk erreichte bei ei- sollen bis zum Juni dazukommen. Mit fliegen kann, auf denen der näch- nem 22tägigen Dauertest einen durch- dieser Flotte will der Hersteller die von ste Ausweichflughafen schlimmstenfalls schnittlichen Schub von 43 Tonnen – ihm ausgerufene „Revolution der Mu- drei Stunden entfernt ist: Ihn muß das mehr als doppelt soviel wie jedes der vier sterzulassung“ vorantreiben. Flugzeug, falls ein Triebwerk ausfällt, Triebwerke, mit denen vor 26 Jahren der Ziel des neuen Verfahrens ist es, für mit dem verbleibenden einzigen Trieb- erste Jumbo abgehoben hatte. die B 777 innerhalb nur eines Jahres werk erreichen können. Der Drei-Stun- „So reibungslos, daß es schon fast sämtliche von der Sicherheitsbehörde den-Test ist nötig für Flugzeuge, die beunruhigend ist“, heißt es bei Boeing, auferlegten Bedingungen zur unbe- über den Pazifik fliegen sollen. seien die bisherigen Testflüge verlaufen. schränkten Flugzulassung zu erfüllen, Die Zuversicht der Boeing-Ingenieu- „Makellos“ gebärden sich nach Auskunft die in der Vergangenheit anderen Flug- re, die Etops-Bedingungen rechtzeitig von Rolls-Royce die Triebwerke im Test- zeugtypen erst nach mehrjährigem Test- bis zum Linieneinsatz der 777 erfüllen lauf. Ob solche guten Nachrichten geeig- und Flugbetrieb erteilt wurde. zu können, gründet sich auf die formi- net sind, die B 777 zu einem neuen Ver- Daß Boeing diese Bewährungszeit of- dablen technischen Eigenschaften einer kaufshit zu machen, steht allerdings da- fensichtlich überspringen darf, wird vom hin. Hauptkonkurrenten Airbus Industries Unter den 196 Großflugzeugen, die mit „gelindem Erstaunen“ registriert. „So reibungslos, daß Boeing in den vergangenen fünf Jahren Während die zuständige europäische Be- es schon fast als Festaufträge verbuchen konnte, wa- hörde JAA mit der Erteilung einer unbe- ren 147 Bestellungen für die Triple Se- schränkten Zulassung noch zögere, habe beunruhigend ist“ ven. Die schlechte Nachricht: Letztes „der US-Vorzeigekonzern“, schrieb das Jahr konnte der Konzern keinen einzigen Fachblatt Flug Revue, von der amerika- neuen Triebwerkgeneration, die bei zusätzlichen Auftrag für das bis zu 140 nischen FAA offenbar „nichts zu be- dem neuen Flugzeugtyp erstmals einge- Millionen Dollar teure Super-Flugzeug fürchten: Es geht um nationale Interes- setzt wird. hereinholen. sen“. Die US-Konzerne General Electric Zweieinhalb Milliarden Dollar hat Worauf diese abzielen, machte die In- (GE) und Pratt & Whitney (PW) sowie Boeing indie 777-Entwicklung investiert. ternational Herald Tribune Ende letzten der britische Hersteller Rolls-Royce ha- Japanische Zulieferer haben mit weite- Monats deutlich: „Boeing geht jede Wet- ben eigens für die B 777 Triebwerke mit ren 1,5 Milliarden Dollar auf das neue te ein, daß die neue 777 Europas Airbus gigantischen Ausmaßen und enormer Modell gesetzt. in einer Staubwolke hinter sich läßt.“ Schubkraft entwickelt, Schubdüsen, wie Den Flug in die Gewinnzone aber wür- Zu dem im Eilverfahren durchgepauk- sie „die Welt noch nicht gesehen hat“ den die Hersteller nur antreten, wenn ten 777-Testprogramm (mit insgesamt (Washington Post). sich die B 777 zügig verkauft: Jedes Jahr, 25 000 Einzelpositionen) gehören 7000 Der Durchmesser des Pratt & Whit- schätzen Marktkundige, muß Boeing, Flugstunden, knapp 5000 Starts und Lan- ney-Triebwerks PW 4084 beispielsweise wenn es sich rechnen soll, zwischen 70 dungen sowie 1000 Flüge in extremen ist größer als der Querschnitt des ganzen und 80Exemplare des neuen Baumusters Wetterlagen und in verschiedenen Hö- Rumpfes beim Lufthansa City-Jet B verkaufen. hen. 737. Die von General Electric entwik- „Wennsichdie Verkäufeaber“,sopro- Für einen der wichtigsten Einzelversu- kelte Antriebsdüse GE 90 (Anschaf- phezeit der amerikanische Luftfahrtex- che ist das fünfte Testflugzeug vorgese- fungskosten: je zehn Millionen Dollar) perte Paul Nisbet, „über 20 Jahre hinläp- hen: Es soll in acht jeweils 180 Minuten bringt eine um 27 Prozent höhere Lei- pern“, könnte Boeing mit der Triple Se- dauernden Flügen mit nur einem Trieb- stung und verbraucht bei einem um 33 ven „womöglich nie Geld verdienen“. Y

242 DER SPIEGEL 15/1995 .

WISSENSCHAFT

schen großer Beliebtheit: Sie machen Tiere sich bei der Bekämpfung von Schädlin- gen nützlich. Pro Tag verzehrt ein Ma- rienkäfer bis zu 100 Blattläuse. Viele Länder haben Marienkäfer eigens im- Blutige portiert, um die Erntepflanzen vor dem Läusefraß zu schützen. Nur selten werden die Krabbeltiere selbst zu einer Plage, in Deutschland zu- Rituale PRESTON – MAFHAM / PREMAPHOTOS letzt im Sommer 1989, als sie über 30 000 Briten haben das Leben der Mecklenburgs Ostseeküste herfielen.

Marienkäfer erforscht – in dieser FOTOS: K. G. „Wolken mit Milliarden Käfern suchen Kopulierende Propylea-XIV-punctata den Strand heim“, berichtete die Aktu- Woche erscheint ihr Bericht. elle Kamera der DDR in einer ihrer letzten Sendungen. Die – ansonsten er Liebesdurst des Männchens ist friedvollen – Tiere griffen damals sogar kaum zu stillen. Bis zu 18 Stunden Urlauber an. Auch in Großbritannien Dhockt es auf dem Chitinpanzer sei- fliegen die Käfer (mit panischen 91 Flü- ner Partnerin; wie einen Enterhaken hat gelschlägen pro Sekunde) hin und wie- es ihr den Penis in den Hinterleib ge- der Amok. rammt. Einige Marienkäfermännchen Die Hobby-Käferkundler haben dazu kopulieren sogar mit toten Weibchen. beigetragen, dieses seltsame Verhalten Erst nach einigen Stunden fällt ihnen aufzuklären: In heißen Jahren vermeh- auf, daß etwas nicht stimmt. ren sich die Blattläuse explosionsartig. Solche nekrophilen Episoden aus dem Im gleichen Maße nimmt die Zahl der Leben der „Sonnenkälbchen“ und Marienkäfer zu. Spätestens im Hoch- „Himmelsziegen“ kennt Michael Maje- Anatis Ocellata sommer haben die Käfer fast alle Läuse rus, weltführender Marienkäferfor- aufgefressen – eine Hungersnot bricht scher, von der Cambridge University zu- aus. „In ihrer Verzweiflung probieren hauf. 30 000 Briten haben dem Käfer- die hungrigen Geschöpfe alles, was sie kundler bei seiner Arbeit geholfen. als Futter verwerten könnten“, erläutert Vor zehn Jahren hatte Majerus seine Majerus. Landsleute aufgerufen, ihm Beobach- Die britischen Amateure fanden auch tungen aus ihren Vorgärten zuzuschik- heraus, was auf der Haut brennt, wenn ken. Die käfernärrischen Insulaner die Käfer einen Menschen zwicken. Es machten begeistert mit, vom Schulkind ist nicht das giftige gelbe, aus den Knie- bis zum Frührentner. In dieser Woche gelenken ausgeschwitzte Blut, mit dem erscheint der Abschlußbericht der ein- sich die Marienkäfer gewöhnlich gegen maligen Feldstudie („The Cambridge gefräßige Vögel und Frösche zur Wehr Ladybird Survey“). setzen. Eine Art Verdauungsenzym löst 5200 verschiedene Marienkäferarten Halyzia-XIV-punctata den Juckreiz aus. Y gibt es weltweit, mehr als Säugetiere. Sie unterscheiden sich voneinander un- ter anderem durch die Anzahl der schwarzen Punkte auf ihren roten, grü- nen oder gelben Rückenpanzern (mit dem Alter der Tiere haben die Punkte nichts zu tun). Die farbigen Muster sol- len Freßfeinde abschrecken. Die Laien-Forscher mußten sich je- doch auf 24 Arten beschränken, die auf den britischen Inseln herumschwirren. So entdeckten sie den Marienkäfer mit den fünf Punkten („Coccinella V- punctata“) wieder, der seit den fünfziger Jahren als ausgestorben galt. Der Käfer mit den 13 Punkten („Hippodamia XIII- punctata“) hingegen konnte zur Enttäu- schung der Käferfreunde nirgendwo mehr gesichtet werden. Wie die Briten zudem ermittelten, ha- ben viele Marienkäfer Geschlechts- krankheiten; das hängt wohl damit zu- sammen, daß die Tiere häufig ihre Part- ner wechseln. Auch wurden die Käfer- kundler Zeugen, wie die gefräßigen In- sekten ihre Artgenossen verspeisten –

oft sogar die eigenen Geschwister. H. SCHMIDBAUER / BREITSTOCK IFA Ungeachtet solch blutrünstiger Ritua- Kopulierende 2-Punkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) le erfreuen sich die Insekten beim Men- Marienkäferarten: Mehr Vielfalt als unter den Säugetieren

DER SPIEGEL 15/1995 243 .

TECHNIK

gen oder Firmen, stehen den derzeit Schwachstellen des eigenen Systems Hacker rund 35 Millionen Internet-Nutzern zur mühelos aufzuspüren. Die Mängel wer- Verfügung. den detailliert beschrieben, das Pro- In den Speichertiefen der Rechner gramm schlägt sogar Gegenmaßnah- lagern, per Datenfernübertragung ab- men vor. Eben rufbar, wissenschaftliche Dokumente Bei ersten Stichproben im Internet und frei zugängliche Software ebenso wurden Farmer und Venema rasch wie Firmenpläne, Kundendateien oder fündig. Wo mehr als ein paar Dutzend anarchisch Börsendaten. Risiken und Nebenwir- Systeme zusammengeschlossen seien, kungen sind wohlbekannt: Versierte so Farmer, entdecke „Satan unweiger- Mit einer neuen, weltweit verbreite- Hacker können geheime Paßwort- lich Schwachstellen“. ten Software wird erstmals ein listen entwenden und in nichtöffentli- Zwar ist auch Farmers Programm che Teile des Rechnersystems eindrin- nicht in der Lage, bisher unbekannte vollautomatisierter Einbruch in gen. Sicherheitslücken ausfindig zu machen. fremde Rechnersysteme möglich. Durch einen Verbund wie beim In- Beispiellos vollständig testet es aller- ternet werden Computersysteme „mehr dings alle derzeit bekannten Angriffs- und mehr verwundbar“, sagt Farmer. punkte, etwa veraltete Betriebssystem- er „Satan“ erschien der Gemeinde, versionen oder Fehler in der wie geplant, am Mittwoch voriger Datenstruktur, die das Knak- DWoche pünktlich um 16 Uhr mit- ken des Rechners ermöglichen. teleuropäischer Zeit. Seither liegt das Farmers Sicherheitsphiloso- Computerprogramm mit der teuflischen phie hat denn auch eine Reihe Abkürzung („Security Administrator von Anhängern. Vor Panik we- Tool for Analysing Networks“) in den gen des satanischen Vor- Speichern von rund zwei Dutzend Rech- marschs warnt zum Beispiel nern in aller Welt bereit, über Netzwer- Bernd Lutterbeck, Professor an ke und Telefonleitungen frei zugänglich der Technischen Universität für Millionen kundiger Datenfexe. Berlin: Professionelle Hacker Satans Aufgabe ist es, Sicherheitslük- dürften von Satan eher ent- ken in Computernetzen aufzuspüren. täuscht sein, meint er, „ein Doch die unkontrollierte Verbreitung mittlerer Informatiker kennt des Programms, das die Tüftler Dan das alles“. Farmer und Wietse Venema ausgeheckt Forderungen nach einem haben, wird für Datenwächter in aller Verbot des Programms hält Welt zum Alptraum. Lutterbeck daher für überzo- Zum erstenmal sind, so der amerika- gen. Das Internet sei „eben nische Computerexperte David Bank, anarchisch“. Wer in derart zu- „keine speziellen technischen Kenntnis- gänglichen Rechnern geheime se mehr nötig“, aus fremden Rechnersy- Informationen lagere, sei stemen Paßworte und geschützte Daten „selbst schuld“. aller Art zu klauen. Satan sei geradezu Gelassen sieht auch Uwe El- eine Einladung an die internationale lermann vom Deutschen For- Hackergemeinde, Schabernack und schungsnetz in Hamburg der Mißbrauch mit Zehntausenden Compu- Ausbreitung Satans entgegen. tern zu treiben, wo immer das neue Pro- Die Sicherheitsexperten hätten gramm Schwachstellen entdeckt. nun lediglich einen alten Streit

Ein „extrem gefährliches Werkzeug“ LOS ANGELES TIMES zwischen zwei Fraktionen neu sieht auch Donn Parker, Sicherheitsex- „Satan“-Programmierer Farmer entfacht: Die einen wollten perte des kalifornischen Forschungszen- „Mehr und mehr verwundbar“ entdeckte Sicherheitsrisiken am trums SRI International, in dem Pro- liebsten verheimlichen, um Da- gramm. Wer es beliebig verbreite, der Er will mit seiner Aktion besseren tendiebe nicht regelrecht anzulocken; könne auch gleich „in Büchereien und Schutz vor Datendieben in der Netz- die anderen glaubten dagegen, Mängel Schulen durchschlagkräftige Raketen- welt durchsetzen, sein Leitgedan- müßten schonungslos veröffentlicht werfer kostenlos verteilen“. ke: „Prüfen Sie die Sicherheit Ihres werden, „denn sonst tun die Compu- Bis zuletzt hatten Sicherheitsexperten Systems, indem Sie bei ihm einbre- terfirmen nichts“. großer US-Computerfirmen versucht, chen.“ Die rasche elektronische Verbrei- ihren kalifornischen Kollegen Farmer, Zusammen mit seinem niederländi- tung des Programms zwingt Daten- 33, von der Veröffentlichung seines Pro- schen Kollegen Venema von der Tech- wächter rund um den Globus nun da- gramms abzuhalten. Druck machte auch nischen Universität Eindhoven hatte zu, Satan selbst einzusetzen – bevor Farmers Arbeitgeber Silicon Graphics Farmer diese Methode schon vor eini- Hacker mit dem Programm die ersten in Mountain View (US-Staat Kalifor- gen Jahren als Strategie gegen elek- Angriffspunkte in den Rechnern von nien), der den Computerfreak aus San tronische Banditen im Internet ver- Behörden, Universitäten oder Firmen Francisco wenige Monate zuvor als Si- breitet – inklusive einer detaillierten ausfindig gemacht haben. cherheitsexperten eingekauft hatte. Die Beschreibung aktueller Praktiken der Wie nötig bessere Sicherheitsvorkeh- Firma trennte sich von ihm im März. Hacker. rungen im Internet sind, hat Farmer Seine Attacke richtet sich gegen Satan gibt Verwaltern von Netzwer- inzwischen selbst erfahren. Noch vor Zehntausende von Rechnern, die zum ken jetzt drastische Nachhilfe im Fach der angekündigten Veröffentlichung weltumspannenden Datennetz Internet Sicherheit. Weil das Programm gra- von Satan verschaffte sich ein Hacker gehören. Diese Computer, verteilt in fisch gestaltet und leicht zu bedienen Zugang zu Farmers Rechner und stahl Universitäten, staatlichen Einrichtun- ist, ermöglicht es dem Anwender, eine Kopie – über das Internet. Y

244 DER SPIEGEL 15/1995 .

Automobile Gondeln mit Rädern Elektrische Minimobile will Peugeot den Städten verkaufen. Die sollen sie dann an ihre Bürger vermieten.

m zu begreifen, daß es mit dem Automobil in den Städten ein UProblem gibt, muß man nicht in Paris leben. Aber es hilft offenbar. Am Hauptsitz von Peugeot-Citroe¨n, nahe dem Arc de Triomphe, wurde be-

schlossen, grundsätzlich gegen das Auto PSA PEUGEOT vorzugehen – mit einem neuen Auto. Tulip-Innenraum: Mülleimer, Telefon und laute Hupe Es sieht aus wie Brummi, das Logo der Fernfahrer, ist ferrarirot, hat 13 PS, den aufgeladen, induktiv und ohne Beispiel aus nur fünf miteinander ver- zwei Sitze, eine laute Hupe und Steckerverbindung, nach dem Prinzip leimten Kunstoffbauteilen. Angst vor den Mülleimer in der Tür. „Der ist not- moderner Küchenherde. einem Unfall, so die Konstrukteure, wendig“, erläutert einer der Peugeot- In einer Leitzentrale kann verfolgt brauche der Fahrer dennoch nicht zu Mitarbeiter, „denn die Wagen sollen werden, wo sich welches Fahrzeug ge- haben. Schließlich sei er durch einen nur einmal am Tag gereinigt werden.“ rade herumtreibt. Dazu werden an Airbag geschützt. Außerdem sei das Mit dem fahrbaren Plastikei erprobt Kreuzungen Sender und Empfänger Plastik-Material extrem widerstandsfä- der französische Konzern die kapitalisti- hängen, die auch das bordeigene Navi- hig und absorbiere Aufprallenergie um sche Variante des Sozialismus: das ver- gationssystem speisen. Außerdem soll 87 Prozent besser als Stahl. gesellschaftete Fahrzeug zum privaten der Tulip-Fahrer in seiner fast lautlos Rund 15 000 Mark soll ein Tulip ein- Gebrauch, kommunal und doch renta- dahinhoppelnden Kapsel auch Radio, schließlich Stationsplatz am Ende ko- bel. Tulip, so heißt die 2,20 Meter kurze Klimaanlage und sogar Telefon nutzen sten – nicht viel für ein Elektroauto. Gondel mit Rädern, soll nämlich nicht können. Peugeot hofft, daß viele Stadtväter die- käuflich, sondern nur gegen Gebühr be- Da die Finanzlage der Kommunen, sem Angebot nicht widerstehen kön- nutzbar sein: eine Flotte von Mietwagen die das rundliche Ding kaufen sollen, nen, ist ein moderner Gelenkbus doch also, die an Strom-Tankstellen überall generell miserabel ist, will Peugeot die 30mal teurer. Die Öffentlichkeitsarbei- in der Stadt herumstehen. Produktion stark rationalisieren und ter der Firma haben dann nur noch Wer ein Auto braucht, kann es an die- setzt auf technisch primitive Lösungen. den rhetorischen Drahtseilakt vor sich, sen Stationen abholen. Mit Hilfe einer Chassis und Karosserie bestehen zum der Allgemeinheit die Vorteile des Tu- Fernbedienung, die für lip anhand der Nachteile eines Privat- eine Grundgebühr – Pkw klarzumachen, ohne dabei jeman- gedacht ist an 150 bis Mini auf Abruf Stadtauto-Konzept von Peugeot den vom Kauf eines solchen abzu- 300 Mark im Jahr – Zentrale Die Batterien der Tulip-Fahrzeuge werden schrecken. von der Stadtverwal- an Strom-Tankstellen geladen. Wer ein Auto In Tours an der Loire beginnt im tung ausgegeben wird, braucht, kann es sich dort nehmen. nächsten Jahr ein Pilotversuch mit 30 lassen sich die kleinen Zum Öffnen muß er seine persönliche Geheim- elektrischen Kleinwagen vom Typ Peu- Elektro-Kapseln ent- zahl in die Fernbedienung tippen, die dann geot 106 und Citroe¨n AX, um das In- riegeln. Gebühren unterwegs wie ein Taxameter den Fahrpreis teresse an dieser „völlig neuen Idee“ werden zusätzlich nach anzeigt. Abgerechnet wird automatisch in einer (Peugeot) zu testen. Zeitdauer der Auslei- Sender/ Zentrale, die auch die Fahrt aller Autos mittels So neu allerdings ist sie nicht. Ein he berechnet, etwa 12 Empfänger Infrarot-Empfänger an Kreuzungen und Lade- winziges Elektromobil für Abonnen- Mark die Stunde. Ge- stationen überwacht. ten, ebenfalls mit Abrechnung per fahrene Kilometer in- Computer, gab es bereits vor 20 Jah- teressieren nicht, denn Infrarot-Sender ren in der Tulpenstadt Amsterdam. der 500 Kilo schwere Es nannte sich Witkar. Weil das Tulip ist nicht der Geld aber nur für 25 Fahrzeuge und Schnellste (höchstens 4 Stellplätze reichte, scheiterte das Strom- 75 km/h), und viel wei- Tankstelle Projekt. Die Wägelchen wurden kaum ter als 60 Kilometer genutzt. kommt er mit seiner Der größte Konkurrent des Tulip Nickel-Cadmium-Bat- funktioniert indes schon seit Genera- terie ohnehin nicht. tionen einwandfrei, wenn auch teurer Induktionsspule Nickel- An den Stationen zum Aufladen Cadmium- und nicht abgasfrei. Er wartet an Sta- wird das Fahrzeug Batterie tionen, verteilt über die ganze Stadt, selbsttätig innerhalb Fernbedienung und auf Wunsch kommt er sogar an von maximal vier Stun- die Haustür. Er heißt Taxi. Y

DER SPIEGEL 15/1995 245 . PERSONALIEN

de ihm der Zutritt zum em Özdemir, 30, türkisch- Restaurant verwei- Cschwäbischer Bundestags- gert, weil er drunter abgeordneter von Bündnis Jeans trug. „Mit Ekel 90/Die Grünen, sieht sich in der Stimme“ bedeu- von einem Teil der türki- tete ihm der Ge- schen Presse verleumdet. In schäftsführer, daß es „Dutzenden von Artikeln im Klub auch für Pro- und Kommentaren“, so der mis mit Edeljeans kei- Volksvertreter, habe die Eu- ne Ausnahme vom ropa-Ausgabe der türkischen Bluejeans-Verbot ge- Zeitung Hürriyet ihn wegen be. Einen kurzen seiner kritischen Haltung zu Wortwechsel später den Menschenrechtsverlet- fand sich Vesper samt zungen in der Türkei als Antwerpes vor der Tür „Türkengegner“ gebrand- im Regen wieder. Der markt. Zur Diffamierung Öz- Abgeordnete durfte demirs hatte Hürriyet-Euro- nicht einmal mehr zur pa einen Onkel namens Hü- Garderobe: Seinen seyin aufgetrieben, der „im Mantel mußte der kor- Namen meines Neffen“ 60

SYGMA rekt gekleidete Fahrer Millionen Türken „um Ver- Balladur (M.) des Regierungspräsi- zeihung“ bat, weil der das denten holen. „Türkentum“ vergessen habe douard Balladur, 65, französischer Premierminister, rutschte aus, als und seine Kinder nicht nach Eer auf Rat seiner Imageberater versuchte, populär zu sein. Medien- illary Clinton, 47, türkischem Ritus beschnei- wirksam hatte seine Entourage durchsickern lassen, der wahlkämpfende HEhefrau des US- den lassen wolle. „Hunderte Regierungschef, der als Staatspräsident in den Elyse´e einziehen möchte, Präsidenten, mußte übelster Anrufe“ gingen seit- habe Ende März mit einem Hubschrauber wegen dichten Nebels neben sich auf ihrer Asien- her bei den Eltern des Politi- einer Straße notlanden müssen. Eine Mercedes-Fahrerin, die zufällig tour mit Tochter kers und in seinem Bonner vorbeikam, habe den alsAnhalter Winkenden aufgenommen und zu sei- Chelsea eine intime Büro ein. Eine Unterlas- nem Wahlkampfeinsatz gefahren. Jetzt enthüllte die linksliberale Tages- Frage gefallen lassen. sungsklage gegen den Onkel zeitung Libe´ration, daß die hilfreiche Automobilistin die Cousine eines Ein Lehrer im ländli- scheiterte bislang daran, daß engen Mitarbeiters des Premierministers ist. Auch hätten weder Polizei chen Pakistan wollte „von dem Hallodri“, so Öz- noch Gendarmerie eine Meldung über eine Notlandung erhalten. von der amerikani- demir, „zur Zeit keine feste schen First Lady wis- Adresse zu kriegen ist“. sen: „Welchen Spitz- arol Sidon, 52, Chefrabbi- braut und abgefüllt wurde. namen haben Sie?“ Hillary ichel Giraud, 65, franzö- Kner von Prag, will seinen Das eine Bier soll „Sˇa´mes“ Clinton, nach einigem Nach- Msischer Arbeitsminister, Titel nicht für eine Bierwer- (Schammes) heißen, benannt denken, zögernd: „Mein erhielt Unterstützung von ei- bung hergeben. Die mähri- nach dem Synagogendiener Spitzname? Das kommt dar- ner der wichtigsten Säulen sche Brauerei Boskovar hatte und Assistenten des Gemein- auf an, mit wem Sie sprechen. der französischen Wirtschaft, den Leiter der Jüdischen Ge- devorstehers, und das zweite Einige Leute haben ganz un- von den Weinbauern. Dieser „Rabı´n“ (Rabbi). Das Ko- verschämte Namen für mich.“ Tage werden rund eine Milli- scher-Zertifikat, so die Kal- Die Mutter des Republika- on Weinflaschen ausgelie- kulation der mährischen nerführers Newt Gingrich fert, die nicht nur mit den üb- Brauer, soll vor allem in den hatte in einem TV-Interview lichen Weinetiketten verse- Vereinigten Staaten und in geäußert, ihr Sohn habe die hen sind. Zusätzlich erhält je- Israel den Absatz garantie- Präsidentengattin als „bitch“, de Flasche einen Aufkleber, ren. Doch die Marke als Schlampe oder auch Mist- der Informationen über ei- „Rabı´n“ will Rabbi Sidon stück, bezeichnet. nen mit Namen genannten keinesfalls für koscher erklä- ren: „Ein Rabbi ist eine reli- giöse Gestalt, den trinkt man nicht im Wirtshaus.“

ichael Vesper, 43, Parla- Mmentarischer Geschäfts- führer der Grünen im Düs- seldorfer Landtag, scheiterte im noblen Kölner Club Asto- Bierflaschen-Etikett ria an der Hosenkontrolle. Der Grüne mit der Neigung meinde von Prag ersucht, zum Hedonismus war mit zwei neuen Biermarken das dem Kölner Regierungspräsi- offizielle Koscher-Zertifikat denten Franz-Josef Antwer- zu verleihen, das bestätigt, pes in dem belgischen Offi- daß der Gerstensaft in Über- ziersklub zum Essen verabre-

einstimmung mit den jüdi- det. Trotz „Sakko mit fein REUTER / BETTMANN schen Religionsgesetzen ge- abgestimmtem Schlips“ wur- Hillary Clinton mit Tochter Chelsea in Asien

246 DER SPIEGEL 15/1995 .

Arbeitslosen enthält. Von genau 1000 jungen Leuten, alle nicht älter als 25 Jahre, Gleich zum werden an den französischen Speisetafeln Ausbildung, Be- Superstar rufswunsch und eine Telefon- nummer zu erfahren sein. „Der Tisch ist ein Ort der Geselligkeit und ein Ort, wo Geschäfte gemacht werden“, begründet Olivier Cabirol, Repräsentant südfranzösi- scher Weinproduzenten, die Aktion, mit der „die mögli- chen Arbeitgeber direkt er- reicht werden“ sollen. Die Arbeitslosenquote ist in Frankreich inzwischen bei über zwölf Prozent ange- langt.

orbert Blüm, 59, seit 1982 N Arbeitsminister in Kohls Kabinett, erlebte vor dem Bundesverfassungsgericht ei- nen Abgang mit Spott. Der

REX FEATURES CDU-Mann hatte am Diens- Grant, Hurley tag vergangener Woche die Entscheidung verteidigt, daß lizabeth Hurley, 29, britische an bestimmte Arbeitnehmer- ESchauspielerin, krönt ihre sen- gruppen, deren Betrieb we- sationelle Blitzkarriere mit einem gen eines Streiks in einer an- Vertrag des amerikanischen Kos- deren Region nicht weiter- metikkonzerns Este´e Lauder. Ihr bis produzieren kann, kein in den Mai vergangenen Jahres Kurzarbeitergeld gezahlt ziemlich unbekanntes Gesicht soll wird. Nach seinem Vortrag die Werbekampagnen des Creme- wollte Blüm eilig verschwin- und Puderfabrikanten noch attrakti- den, wußte aber nicht so ver gestalten. recht, ob das mit den Sitten Ins nationale Bewußtsein der Bri- am höchsten Gericht zu ver- ten getreten war die Schönheit mit dem kastanienbraunen Haar an ei- nem Maiabend bei einer Premiere des Films „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“, die sie an der Seite des Hauptdarstellers und ihres Lebens- gefährten, Hugh Grant, besuchte. Da trug sie das Kleid, das sie, nicht zum Starlet, sondern gleich zum Superstar machte – ein schwarzes Nichts bis zu den Schenkeln ge- schlitzt, zusammengehalten von großen Sicherheitsnadeln, wie sie vor der Pampers-Ära für Babywin- deln im Gebrauch waren. Beinahe wäre wegen der Fotos, die am nächsten Tag die britische Presse beherrschten, der Tod des damaligen Labourführers John

Smith verdrängt worden. Und seit- G. STOPPEL dem ist, so der Observer, Elizabeth Blüm Hurley eine so „zentrale Figur der britischen Kultur“ wie Prinzessin einbaren sei. Der Vorsitzen- Diana und fast genausooft fotogra- de des 1. Senats, Johann fiert. Este´e Lauder zahlt für den Friedrich Henschel, half ihm Dreijahresvertrag ein Honorar von aus der Klemme: „Herr angeblich acht Millionen Dollar. Blüm, Sie sind entlassen, wenn es denn dessen bedarf, fristlos, sozusagen.“

DER SPIEGEL 15/1995 247 .. REGISTER

Gestorben Hannes Alfve´n, 86. Wie entstehen die Nordlichter, jene farbenprächtigen Him- Julius Hemphill, 57. Der aus Texas melserleuchter? Auf diese Frage fand der stammende Saxophonist, Flötist und neugierige Sohn eines Mediziner-Ehe- Komponist war nie ein Fachidiot. Er paares aus Norrköping in Südschweden tummelte sich mit seinem Horn in Gale- in den vierziger Jahren eine prosaische rien und Museen bei literarischen und Antwort. Das Leuchtphänomen ist Er- künstlerischen Darbietungen oder zu gebnis von Sonneneruptionen, die Film und Tanz. Doch Hemphill war da- Schauer von Ionen und Elektronen auf bei keineswegs die jazzige Beilage. Sein die Lufthülle schleudern. Solche frei her- Interesse für die „nonvokalen Aspekte umschwirrenden Atomteilchen blieben von Instrumentalmusik, Dingen also, fortan des Physikprofessors Lieblingsbe- schäftigung. Seine fundamentale Er- kenntnis: Über 90 Prozent des Weltalls bestehen aus Plasma, superheißen Ga- sen, in denen alle Atome aufgesprengt sind. Er entwickelte die Theorie von die- sem „vierten Aggregatzustand der Mate- rie“, die Magnetohydrodynamik, für die er 1970 den Physik-Nobelpreis erhielt. Bei der Verleihung sorgte er für Aufse- hen, alser seine Rede inAbwandlung der biblischen Schöpfungsgeschichte be- gann: „Am Anfang war das Plasma.“ Der Sternendeuter, der die Sonnenflecken enträtselte, verlor dennoch nie den Kon- A. KENT takt zur Erde. Er engagierte sich gegen die eine sprechende Stimme nicht tun Kernenergie und Nuklearwaffen und lei- würde“, wies ihn als einen Erfinder von tete 1974 die Pugwash-Konferenz über neuen Improvisationsmaterialien aus. europäische Sicherheit und Abrüstung. Der Klarinettenschüler von John Carter Hannes Alfve´n starb am 2. April in sei- wurde 1976 als Mitbegründer des World nem Haus nahe Stockholm. Saxophone Quartet weltweit bekannt. Die erfrischende Begeisterung dieses Christian Pineau, 90. Er kämpfte als ein Ensembles für kreativen Lärm zügelte Anführer der Re´sistance gegen die deut- Hemphill gelegentlich, wenn er vor Par- schen Besatzer und schuf dennoch – ein- titurpapier saß. 1990 führte das Apol- einhalb Jahrzehnte später – zusammen lo-Theater in New York sein „Long mit den ehemaligen Feinden die Voraus- Tongues: A Saxophone Opera“ auf. setzungen für ein ge- 1993 vergeigte das Richmond Sympho- eintes Europa. Als ny Orchestra sein Opus „Plan B“. Jazz die deutschen Trup- over Beethoven. Julius Hemphill starb pen in Frankreich am 2. April in New York an Diabe- einfielen, gründete tes. der Gewerkschafts- aktivist die Unter- Adalbert Dickhut, 71. Eine Fernsehsen- grundzeitung Libe´- dung im Kinderprogramm der ARD ration. 1942 reiste er machte ihn berühmt. In „Zehn Minuten zu Charles de Gaulle

mit Adalbert Dickhut“ versuchte der nach London; sein AFP Pferdsprung-Europameister von 1955 diplomatisches Ge- über 15 Jahre hinweg, aus den Deut- schick führte dazu, daß die Sozialisten schen ein Volk von das „Freie Frankreich“ des Generals Bodenturnern zu anerkannten. Im Mai 1943 wurde er von machen. Ähnlich der Gestapo verhaftet. Pineau geriet in missionarischen Ei- die Hände von Klaus Barbie, dem fer bewies er auch „Schlächter von Lyon“; er war der letzte an der Deutschen Widerstandskämpfer, der den legendä- Turnschule, deren ren Re´sistance-Chef Jean Moulin le- Direktor er 23 Jah- bend sah. Kurz darauf wurde er selbst re lang bis 1982 nach Buchenwald deportiert. Nach der war: Unter seiner Befreiung übernahm er verschiedene

Ägide wurden über H. MÜLLER Ministerämter und war Mitbegründer 700 Vereinsturnleh- der Europäischen Wirtschaftsgemein- rer ausgebildet, übten sich mehr als schaft: Als Außenminister Frankreichs 30 000 Menschen bei Lehrgängen in unterschrieb er 1957 die Römischen Pferdsprung und Flickflack. Adalbert Verträge. „Ohne Europa“, so sein blei- Dickhut starb am vergangenen Mitt- bendes Credo, „bricht alles auseinan- woch in Rüsselsheim an den Folgen ei- der.“ Christian Pineau starb am vergan- nes Gehirntumors. genen Mittwoch in Paris. Werbeseite

Werbeseite .

10. bis 16. April 1995 FERNSEHEN

MONTAG kunst in diesem Werner-Her- DIENSTAG zog-Film (BRD 1972): Der 19.25 – 21.00 Uhr ZDF 20.10 – 22.10 Uhr Vox 1991 gestorbene Bürger- Ehen vor Gericht schreck spielte den Schurken Sheila Fensterputzermeister Nowak uneitel, leise – und wirkt da- Filmproduzent Greene weiß, daß Liebe Pression ist. durch dämonisch. (James Coburn) lädt sechs Er heiratet in zweiter Ehe die Hollywood-Stars auf seine Jacht ein, weil er sicher Polin Wanda und benutzt, 21.00 – 21.40 Uhr ARD weil er keine Kinder möchte, glaubt, daß einer von ihnen Kondome. Doch die Frau Report seine Frau überfahren hat. wird schwanger. Der Fen- Aus München: Türken in Das Wer-wars?-Puzzle (USA sterputzer bezichtigt einen Angst / Ein Scientology-Aus- 1973, Regie: Herbert Ross) Kabarettisten der Zeugungs- steiger packt aus / Tierquäle- kann als akzeptables Unter- tat. Und es ist ja wahr, daß rei mit Exoten – Straußen- haltungskino gelten. diese Leute nur auf den fleisch frisch auf den Tisch. Schutz des Spotts bauen. 23.40 – 1.30 Uhr Bayern III 22.15 – 0.25 Uhr Arte Nach dem dünnen Mann 20.15 – 20.45 Uhr RTL Kleine Vera Fortsetzung des Hollywood- Otto – die Serie Die Kamera schwenkt über Erfolges „Dünner Mann“. Der Ostfriese präsentiert graue Industrielandschaften Dashiell Hammett schrieb heute ein kompromißloses und alte Wohnsilos. Im die Vorlage. Nick Charles

Fernsehmagazin für Männer, Stadtlärm ist gelegentlich ein (William Powell) und seine LINA-CINE das kompromißlos nur ein Gurren der Tauben zu hö- Frau Nora (Myrna Loy) keh- Eisermann Thema hat: Frauen. Reinstes ren. Der sowjetische Film ren samt Drahthaarterrier Machottotum. von Wassilij Pikul, 1988 ge- „Mr. Asta“ in ihr Haus zu- setzen. Der Zeit mißfiel das dreht, suggeriert zunächst, rück, wo Noras Cousine Werk: „Uwe Ochsenknecht 20.40 – 22.15 Uhr Arte die Öde dieser Welt müsse (Elissa Landi) Ärger hat: Ihr und Katharina Thalbach als sich eine Ewigkeit so fortset- Mann ist verschwunden. Die knallchargierendes Liebes- Aguirre, der Zorn Gottes zen. Doch dann fällt der Fahndung nach ihm solle und Intrigantenpaar rollen 1560 bricht ein großes Expe- Blick auf Vera (Natalja Ne- Nick übernehmen, befindet ihre Augen so zum Fürchten, ditionskorps der spanischen goda), die sich über die Bal- die Familie, schließlich kön- daß man sich bei Helge Armee auf, um das sagenhaf- konbalustrade in einer Miets- ne der gelernte Privatdetek- Schneiders Trash-Darbietun- te Goldland Eldorado zu su- kaserne lehnt, Rockmusik tiv so seine Existenzberechti- gen wähnt. Wenn endlich der chen. Ein Vortrupp trennt hört und für etwas Neues gung beweisen (USA 1936, ganze Kolportage-Unsinn sich vom Hauptheer und ver- steht. Der Regisseur schuf Regie: William S. Van ausgestanden ist und Kaspar sucht unter dem Kommando am Ende des Sowjetimperi- Dyke). auf dem Unschlittplatz in Lope de Aguirres (Klaus ums eine Mädchenfigur, die Nürnberg steht, die Ge- Kinski), der sich zum Anfüh- selbstbewußt und witzig ihr schichte des armen Kaspar rer aufschwingt, auf eigene eigenes Leben lebt. MITTWOCH also beginnen könnte, hat Faust Eldorado zu erobern. 20.15 – 22.30 Uhr ARD Andre´ Eisermann bereits Doch dem aufsässigen Unter- 23.55 – 2.05 Uhr ZDF verloren. Er gibt sein Bestes, nehmen ist kein Glück be- Kaspar Hauser zappelt als Grunge-Kaspar schieden: Die Abtrünnigen Badetag Der Findling, der 1828 plötz- durch seinen Todeslauf in der treiben den Amazonas fluß- Lustvoll geht der Stolte-Sen- lich in Nürnberg auftauchte, berechtigten Angst, man abwärts und gehen an Fieber der planschen und zeigt bewegte schon immer die könnte ihn in dem Intrigen- und den vergifteten Pfeilen Wannen-Wonnen aus ver- Gemüter in Literatur und gespinst übersehen. Vor lau- der Indios zugrunde. Leben- schiedenen Kulturen und Film. Werner Herzog („Je- ter herzlosem Übereifer, den dig bleibt Kinskis Mimen- Epochen. der für sich und Gott gegen Fernseher vom Wegzappen alle“ von 1974) sah in Hauser abzuhalten, bringt Sehr nie ein in die Zivilisation ver- Mitleid für Kaspar auf. Wie schlagenes Naturkind. Ande- soll die Geschichte da den re erblickten in dem blei- Zuschauer rühren?“ chen, durch lange Isolation zunächst sprachunfähigen 23.00 – 0.35 Uhr ARD Knaben das Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben Neuner im Auftrag höchster adliger Es ist Morgen, ein Mann Kreise. Peter Sehr, Physiker steht auf und will heimlich und Regisseur dieses Films aus dem Haus. Weil er seine (Deutschland 1994) führt den Frau doch geweckt hat, wird Fall Hauser (Andre´ Eiser- er nervös und tunkt seine mann) als aristokratisches schwarze Krawatte in die Schurkenstück vor: Die Grä- Kaffeetasse. Auf der Beerdi- fin Hochberg soll den Erb- gung seiner Freundin taucht prinz von Baden aus dem er dann mit fröhlich buntem Weg geschafft haben, um ei- Schlips auf. Der Mann ist gene Ansprüche auf den Manfred Krug und heißt in „Aguirre“-Darsteller Kinski mit Cecilia Rivera Thron in Karlsruhe durchzu- diesem Kinostück Theo Neu-

250 DER SPIEGEL 15/1995 .

ner. Der Film (Deutschland Oliver Stones Politthriller FREITAG 1990) ist die Fortsetzung der (USA 1985) wird beeindruk- KIOSK 11.00 – 12.30 Uhr ARD TV-Serie „Liebling Kreuz- kend gezeigt, wie Neugier in berg“ mit anderen Mitteln. Entsetzen umschlägt. Weltmacht Vatikan Multimedia Das Kernteam ist identisch: 1200 Jahre Kirchenstaat in der Autor Jurek Becker, der 22.15 – 2.05 Uhr 3Sat drei Stunden – das klingt wie von Kirch Regisseur Werner Masten das US-Sonderangebot: Eu- Die deutschen Fernsehun- und der Produzent Otto Die schöne Querulantin ropa in fünf Tagen. Reiselei- ternehmer sind zu schnell Meissner. Der Unterschied Die Vorlage zu diesem Film ter Peter Ustinov macht aus für die Medienpolitik. ist, daß Krug als Neuner kein von Jacques Rivette (Frank- dem Quick-Trip mit den Mit- Während Parteienvertreter Rechtsanwalt ist, sondern ei- reich 1991) stammt von Ho- teln des Fernsehens und der und Landesmedienanstal- nen braucht, daß „Liebling nore´ de Balzac: Ein junges Bildung eines Renaissance- ten noch über das digitale Kreuzberg“ eine Serie fürs Paar überredet einen gealter- Menschen eine beschauliche Fernsehen und die nötige Fernsehen und „Neuner“ ein ten Maler (Michel Piccoli), Vergnügungsfahrt voller Ge- Kontrolle von zuviel TV- Film fürs Kino ist. Das Kreuz sein Meisterwerk zu voll- schichten und üppiger Bilder. Macht diskutieren, ist die ist, daß offenbar keiner der enden, wenn sich die junge Eineinhalb Jahre erkundete Zukunft schon da. In den Beteiligten sich an diesem Frau (Emmanuelle Be´art) als der Schriftsteller und Schau- Multimedia-Pilotprojekten Unterschied gestoßen hat. Modell zur Verfügung stellt. spieler zusammen mit einem der Länder und der Tele- Zwischen dem Künstler, ei- kanadischen Filmemacher die kom planen die Medien- nem müden, hochfahrend GrottenundArchive des Vati- konzerne eine drastische DONNERSTAG grausamen, dann wieder kan. Unterwegs durch die Ausweitung ihrer Kanäle. 20.15 – 22.10 Uhr Pro Sieben schüchternen Olympier, und Jahrhunderte begegnen ihm So will der Münchner Film- mogul Leo Kirch im Au- Ein Ticket für zwei gust im Münchner Pilot- Der Handelsvertreter Neal projekt Dokumentations- Page (Steve Martin) ist ein programme vermarkten. eiskalter smarter Manager- Dafür kämen etwa Fil- typ, Del Griffith (John Can- me des Tiefseetauchers dy), der Verkäufer von Jacques Cousteau in Fra- Duschvorhangringen, ein fet- ter Prolo. Beide haben nichts gemein außer einem Pro- blem: Sie sitzen auf dem vom Schneesturm umtosten Flug- hafen fest und müssen nach Hause. Wie sich das Duo per Anhalter, Taxi und Eisen- bahn durchschlägt, zeigt Re- gisseur John Hughes in sei- nem US-Film von 1987 so gnadenlos albern, daß jede

WDR Gegenwehr sinnlos wäre. PROKINO Cousteau Be´art, Piccoli in „Die schöne Querulantin“ 20.40 – 22.05 Uhr Arte ge, die der Sender Pro dem Modell, das sich zu- Stars der Kirchenhistorie, Sieben des Kirch-Sohnes Imken, Anna und Maria nächst zornig gegen die darunter Luther und Galilei, Thomas ausstrahlt, einge- Vorpremiere eines ARD- Nacktheit wehrt, beginnt ein dargestellt von Helmut Griem plante Kosten: 4,3 Millio- Dreiteilers (weitere Sende- Duell. Es ist ein fünf Tage und Mario Adorf. Politisch nen Mark. Für rund fünf termine: Karfreitag und währender Kampf um ein hält sich Sir Peter vornehm zu- Millionen Mark soll Kirch Ostersamstag, jeweils 20.40 ganzes Leben. „Wir haben rück: Mit keinem Wort kom- junior im Oktober den Te- Uhr) von Dieter Meichsner wirklich versucht, einen Film mentiert Ustinov die tödliche le-Einkaufskanal H.O.T. (Regie: Gunther Scholz): zu machen, der nicht von Familien- und Bevölkerungs- Home Order Television Drei Frauen aus unterschied- der Malerei spricht, sondern planung des heutigen Papstes, starten. Die per Satellit lichen Generationen (Mag- sich ihr nähert“, sagte Ri- mitdem der Brite bisvorweni- übertragenen Dienste sei- dalena Ritter, Gila von Wei- vette. Malerei, das ist, in Ri- gen Jahren angeblich öfter en direkt über eine Stan- tershausen, Ruth Glöss) erle- vettes Film, das Kratzen der Tennis zu spielen pflegte (Teil dardantenne zu empfan- ben die Folgen der deutschen Feder auf dem Skizzenblock, 2: Sonntag, 12.35 Uhr). gen, preist ein Kirch-Pa- Einheit in einem kleinen das Rascheln von Papier, pier. Damit wäre das Städtchen im sächsischen das Bröckeln des Kohle- 17.20 – 18.57 Uhr ZDF Münchner Projekt ande- Erzgebirge. stifts, der Lärm des Hand- ren Pilotversuchen in werks. So kommt es auch zu Wasserman – Der singende Hund Deutschland deutlich 22.10 – 0.25 Uhr Pro Sieben der einzigen Enttäuschung in überlegen, „da die poten- diesem von der Sonne des Verglichen mit dem Renn- tielle Reichweite nahezu Salvador Südens durchfluteten Film, Rudi Rüssel, das der- unbegrenzt ist“. Noch sei- Ein ehrgeiziger Fotoreporter wenn der Blick des Zuschau- zeit durchs deutsche Familien- en die Satellitenpläne (James Woods) wird Anfang ers auf das am Schluß ferti- kino prescht, ist der Hund na- „Spekulation“, kommen- der achtziger Jahre in El Sal- ge, aber verunstaltete Bild mens Wasserman eine Künst- tiert ein Konzernsprecher. vador Zeuge der Ermordung fällt: eine totale Entzaube- lernatur: scheu, liebebedürf- des Erzbischofs Romero. In rung. tig, sensibel. Wasserman

DER SPIEGEL 15/1995 251 . FERNSEHEN

singt! Seine Lieblingsstücke sind jüdische Volkslieder, DIENSTAG doch auch Verdi-Arien jault 23.00 – 23.30 Uhr Sat 1 er melodiös. Die Geschichte SPIEGEL TV desHundes, der ausDankbar- REPORTAGE keit einem Mädchen gegen- „Wir waren überzeugt da- über zu singen beginnt, Kon- von, daß keiner von uns je- zertkarriere macht, dann aber mals zurückkommen wür- vor der Medienvermarktung de“, beschreibt der Fran- flieht, ist eine launige Erfin- zose Bernhard Germe sei- dung des israelischen Schrift- ne Deportation in den sibi- stellers Yoram Kaniuk, und rischen Gulag. „Wir wur- aus dessen „Wasserman“-Ro- den zum Arbeiten und man hat Peter Lilienthal nun Sterben abtransportiert.“ einen Film gemacht, mit ame- JAUCH UND SCHEIKOWSKI Der heute 75jährige hat rikanischen Hauptdarstel- die Hölle von Workuta lern, aber in Israel. In man- FOTOS: überlebt. Er war einer von Kennedy-Attentat in „J.F.K.“ chem Detail greift Lilienthal Tausenden Ausländern, auf die verspielte Skurrilität die in den sowjetischen US-Politthriller von 1991 die Flughafen unter ihre Kon- seiner frühen Filme zurück, Lagern ausgebeutet wur- politischen und historischen trolle gebracht hat – ein idea- hauptsächlich aber erzählt er, den. SPIEGEL TV erzählt Phantasien der frühen Neun- ler Werbeträger (USA 1990, zärtlich im Detail, von einer die Geschichte der auslän- ziger. Er weicht bewußt von Regie: Renny Harlin) für vermurksten Familie, in die dischen Gulag-Gefange- den Ermittlungen des War- das Tier neues Leben bringt. die Telekommunikationsin- nen. ren-Reports ab und läßt den dustrie und eine leidlich an- ermittelnden Staatsanwalt sehbare Kinooper. 23.00 – 23.45 Uhr ARD Jim Garrison (Kevin Costner) MITTWOCH Lampenfieber zu dem Ergebnis kommen, 22.05 – 22.50 Uhr Vox haben sie alle Präsident John Fitzgerald SONNTAG SPIEGEL TV THEMA Claus Räfle über die Ängste Kennedy sei am 22. Novem- 21.45 – 23.30 Uhr ZDF Geheimakte „E.T.“ – wie von Toreros, Rennfahrern ber 1963 in Dallas das Opfer Wissenschaftler und Mili- und Operndivas. eines Mafia/CIA-Komplotts Hölleisengretl geworden. Stone zu seinen hi- Wegen der mörderischen tärs sich mit Außerirdi- storischen Absichten: „Ich 20.15-Uhr-Konkurrenz und schen befassen. SAMSTAG wollte einen Gegenmythos seiner Länge (104 Minuten) schaffen.“ läuft im ZDF dieser glän- FREITAG 12.15 – 14.55 Uhr Sat 1 zend gemachte Fernsehfilm 22.05 – 22.35 Uhr Vox 2001 – 22.00 – 0.20 Uhr Sat 1 von Jo Baier („Die indische Odyssee im Weltraum Ärztin“) an diesem späten SPIEGEL TV INTERVIEW Der sowjetische Kosmonaut Stirb langsam 2 Ostersonntagtermin. In kräf- Alexej Leonow fühlte sich Mit Fax und Funktelefon stellt tigen, nie kitschigen Bildern Erika Berger war die Kum- nach diesem Film, als wäre er sich Bruce Willis erfolgreich (Kamera: Jürgen Martin, merkastentante für sexu- „zum zweitenmal im Welt- einer Terroristengruppe ent- Horst Zeidler) trägt Baier elle Probleme, sprach im raum gewesen“. Auch in seli- gegen, die den Washingtoner nach einer Erzählung von Fernsehen über vorzeiti- gen 68er-Kiffer-Zeiten hoben Oskar Maria Graf die Mori- gen Orgasmus, Eifersucht die Besucher einschlägiger tat von der buckligen und und Penislängen. Fünf Szenekinos ab, wenn sich der deshalb von den Leuten im Jahre lang moderierte sie emporwirbelnde Knochen Dorf geächteten Hölleisen- „Eine Chance für die Lie- der Urhorde zu den Klängen gretl (bravourös: Martina be“. In ihrem neuen Buch eines Wiener Walzers in eine Gedeck) vor, die den schwe- „Power mit 50“ widmet sie drehende Raumstation ver- ren Weg der Liebe zu zwei sich jetzt den Widrigkeiten wandelt. Doch was ist Stan- unterschiedlichen Männern der Wechseljahre. SPIE- ley Kubricks Science-fiction- (Hubert von Goisern, Mi- GEL TV INTERVIEW sprach Klassiker (USA 1968) ohne chael Lerchenberg) geht. mit der 55jährigen. das Kino? Auf dem Bild- Die Verwundungen und Er- schirm können sich die Ge- niedrigungen infolge des SAMSTAG fühle der Schwerelosigkeit je- Zweiten Weltkrieges geben 22.10 – 24.00 Uhr Vox denfalls nicht einstellen, und der niederbayerischen Idylle auch die religiöse Erleuch- jene Tiefenschärfe, die das SPIEGEL TV SPECIAL tung am Ende des Films fällt Stück über den gängigen Von Technikern wie Wern- eher schummrig aus. Heimatfilm erhebt. Die La- her von Braun entwickelt, konie der Dialoge und die von KZ-Häftlingen mon- Ruhe der Erzählweise lassen tiert: Die „Wunderwaffen“ 20.15 – 23.50 Uhr Pro Sieben vor allem die Gesichter V1 und V2 sollten für die sprechen. Sie erzählen, was Nazis den Krieg entschei- John F. Kennedy – große Worte nur übertönen den. Dokumentation und Tatort Dallas würden: von starken Gefüh- Gesprächsrunde mit Ex- Oliver Stone („Natural Born len, von Eifersucht, Lebens- perten und Überlebenden. Killers“) bediente mit diesem Willis gier und Liebe.

252 DER SPIEGEL 15/1995 Werbeseite

Werbeseite HOHLSPIEGEL RÜCKSPIEGEL

Die Magdeburger Volksstimme in einem Zitate „Blitzgespräch“, in dem der örtliche Ju- gendpolitische Sprecher der Union, Die britische Tageszeitung Independent Wigbert Schwenke, zu der Genehmi- über die SPIEGEL-Titelgeschichte HIT- gung eines Bordells in Lemsdorf befragt LERS LETZTE TAGE – „OPERATION MY- wird: „,Ist die CDU generell gegen Bor- THOS“ – Stalins Geheimakte über die delle?‘ ,Keinesfalls. Dem Investor, der Endzeit im Führerbunker: in Lemsdorf bauen will, müßten Aus- weichflächen angeboten werden. Aus Die Veröffentlichung im SPIEGEL unserer Fraktion kam schon 1990 der über die KGB-Dokumente und die De- Vorschlag, einen Rotlichtbezirk einzu- tails der geheimen Wiederausgrabung richten. Dann wären wir heute schon und Verbrennung erregte wenig Aufse- viel weiter.‘“ hen in Deutschland, denn Deutschland hat immer noch Angst vor seiner eige- Y nen Reaktion gegenüber allem, was mit dem persönlichen Erbe des Führers Die Süddeutsche Zeitung über die Pop- verbunden ist. Sängerin Janet Jackson: „Bei der Er- schaffung dieser Frau war hundertpro- zentig Sex im Spiel.“ Die in Moskau erscheinende Tageszei- tung Rabotschaja tribuna (Arbeitertribü- Y ne):

Was ist an diesem Beitrag so sensatio- nell, daß ihn die Weltpresse kommen- tiert? Es sei, so der SPIEGEL, bis heu- te nicht klar gewesen, ob sich Hitler er- schossen oder vergiftet hatte und wo schließlich seine Leiche sei. Der SPIE- Aus Essen & Trinken GEL präsentiert ein Dokument, dessen Echtheit der ehemalige Kanzleichef Y Andropows und spätere KGB-Chef Aus der Broschüre „Kinder brauchen und Putsch-Anführer Krjutschkow be- Liebe, keine Hiebe“ des Deutschen stätigt. Der SPIEGEL kam auch an Kinderschutzbundes: „Wenn Sie auf Ihr KGB-Papiere aus Magdeburg. Danach Kind ärgerlich sind, fressen Sie es nicht steht es nun fest: Hitlers Asche wurde in sich hinein.“ vom Winde verweht.

Y Der SPIEGEL berichtete ...... in Nr. 14/1995 AFFÄREN: ALTE SOK- KE über die Hamburger Staatsanwalt- schaft, die Telefongespräche mit Mitar- beitern der eigenen Justizbehörde be- lauscht hat.

Seit Mitte vergangener Woche prüft die Staatsanwaltschaft der Hansestadt, ob sie ein Strafverfahren gegen ihren Aus der Anglerfachzeitschrift Blinker eigenen Ermittler Peter Stechmann einleiten muß. Stechmann hatte Ab- Y hörprotokolle einer Telefonüberwa- chung an den Leiter der Sicherheitsab- teilung für den Hamburger Strafvoll- zug, Hans Seemann, weitergeleitet – il- legal, wie der Datenschutzbeauftragte der Hansestadt moniert. Die Protokol- le enthalten Mitschnitte von Gesprä- chen Jürgen Weinerts, Sprecher von Aus dem Südkurier Justizsenator Klaus Hardraht, mit einer Vollzugshelferin, die wegen angebli- Y cher Rauschgiftdelikte abgehört wurde. Aus der Saarbrücker Zeitung: „Der In den Telefonaten hatte der Be- Chor interpretierte die Lieder unge- hördensprecher unter anderem Kritik drückt im weichen Legato und dosierte am Sicherheitschef Seemann geübt. eine feine Dynamik. Die Interpreten Hardraht enthob beide Beamte, See- sangen alle mit einer ausgereiften Tech- mann und Weinert, vergangene Woche nik, bei der kein Ton aus dem Sitz fiel.“ ihrer Posten.

254 DER SPIEGEL 15/1995