6.2 Zusammensetzung Der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

6.2 Zusammensetzung Der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 DHB Kapitel 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste Stand: 20.5.2021 12. Wahlperiode (1990–1994): 4. Kabinett Helmut Kohl Das 4., von Januar 1991 bis November 1994 amtierende, Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl besteht aus 18 Ressorts, d. h. aus einem mehr als das Kabinett zuvor. Zu dieser Veränderung tragen folgende organisatorische Maßnahmen bei: (1) Aufteilung des bisherigen Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit auf drei Ressorts: auf das Bundesministerium für Familie und Senioren, das Bundesministerium für Frauen und Jugend sowie auf das Bundesministerium für Gesundheit; (2) Auflösung des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen als Folge der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Dem Bundesministerium für Gesundheit werden aus dem Geschäftsbereich des ehemaligen Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit die Zuständigkeit nicht nur für Gesundheit, sondern auch für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin übertragen, aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung die Zuständigkeit für Gesundheit und Krankenversicherung. Umbenannt wird im Januar 1993 das bisherige Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundeskanzler Helmut Kohl CDU Stellvertreter des Bundeskanzlers Hans-Dietrich Genscher FDP (BM des Auswärtigen) (bis 18.5.1992) Jürgen W. Möllemann FDP (BM für Wirtschaft) (18.5.1992 bis 21.1.1993) Klaus Kinkel (FDP) (BM des Auswärtigen) (nicht MdB) (ab 21.1.1993) Bundesminister der Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher FDP (bis 18.5.1992) Klaus Kinkel (FDP) (nicht MdB) (ab 18.5.1992) Seite 1 von 15 DHB Kapitel 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundesminister des Innern Wolfgang Schäuble CDU (bis 26.11.1991) Rudolf Seiters CDU (26.11.1991 bis 7.7.1993) Manfred Kanther (CDU) (nicht MdB) (ab 7.7.1993) Bundesminister der Justiz Klaus Kinkel (FDP) (nicht MdB) (bis 18.5.1992) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP (ab 18.5.1992) Bundesminister der Finanzen Theodor Waigel CSU Bundesminister für Wirtschaft Jürgen W. Möllemann FDP (bis 21.1.1993) Günter Rexrodt (FDP) (nicht MdB) (ab 21.1.1993) Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Ignaz Kiechle CSU Forsten (bis 21.1.1993) Jochen Borchert CDU (ab 21.1.1993) Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm CDU Bundesminister der Verteidigung Gerhard Stoltenberg CDU (bis 1.4.1992) Volker Rühe CDU (ab 1.4.1992) Bundesminister für Familie und Senioren Hannelore Rönsch CDU Bundesminister für Frauen und Jugend Angela Merkel CDU Bundesminister für Gesundheit Gerda Hasselfeldt CSU (bis 6.5.1992) Horst Seehofer CSU (ab 6.5.1992) Seite 2 von 15 DHB Kapitel 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundesminister für Verkehr Günther Krause CDU (bis 13.5.1993) Matthias Wissmann CDU (ab 13.5.1993) Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Klaus Töpfer CDU Reaktorsicherheit Bundesminister für Post und Telekommunikation Christian Schwarz-Schilling CDU (bis 17.12.1992) [Günther Krause CDU (BM Verkehr) (17.12.1992–25.1.1993 mdWdGb)] Wolfgang Bötsch CSU (ab 25.1.1993) Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Irmgard Adam-Schwaetzer1 FDP Städtebau Bundesminister für Forschung und Technologie Heinz Riesenhuber CDU (bis 21.1.1993) Matthias Wissmann CDU (21.1.1993–13.5.1993) Paul Krüger CDU (ab 13.5.1993) Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Rainer Ortleb FDP (bis 4.2.1994) Karl-Hans Laermann FDP (ab 4.2.1994) Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit; Carl-Dieter Spranger CSU ab 23.1.1993: Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister für besondere Aufgaben Rudolf Seiters CDU (bis 26.11.1991) Friedrich Bohl CDU (ab 26.11.1991) 1 Ab 27.9.1991 Namensänderung: Irmgard Schwaetzer. Seite 3 von 15 DHB Kapitel 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 13. Wahlperiode (1994–1998): 5. Kabinett Helmut Kohl Das 5., von November 1994 bis Oktober 1998 amtierende, Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl besteht zu Beginn der Wahlperiode aus 16 Ressorts, und damit aus zwei Ressorts weniger als sein 4. Kabinett. Die Verringerung der Zahl der Ressorts wird erreicht durch die Vereinigung verschiedener Ministerien. Zusammengelegt werden (1.) das bisherige Bundesministerium für Familie und Senioren und das bisherige Bundesministerium für Frauen und Jugend zu einem neuen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie (2.) das bisherige Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft und das bisherige Bundesministerium für Forschung und Technologie zu einem neuen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Dem Bundesministerium für Gesundheit wird die Zuständigkeit für Sozialhilfe aus dem Geschäftsbereich des bisherigen Bundesministeriums für Familie und Senioren übertragen. Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundeskanzler Helmut Kohl CDU Stellvertreter des Bundeskanzlers Klaus Kinkel FDP (BM des Auswärtigen) Bundesminister des Auswärtigen Klaus Kinkel FDP Bundesminister des Innern Manfred Kanther CDU Bundesminister der Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP (bis 14.12.1995 [Rücktrittserklärung], bis 17.1.1996 mdWdGb) Edzard Schmidt-Jortzig FDP (ab 17.1.1996) Bundesminister der Finanzen Theodor Waigel CSU Bundesminister für Wirtschaft Günter Rexrodt FDP Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Jochen Borchert CDU Forsten Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm CDU Bundesminister der Verteidigung Volker Rühe CDU Bundesminister für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Claudia Nolte CDU Bundesminister für Gesundheit Horst Seehofer CSU Bundesminister für Verkehr Matthias Wissmann CDU Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Angela Merkel CDU Reaktorsicherheit Seite 4 von 15 DHB Kapitel 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundesminister für Post und Telekommunikation2 Wolfgang Bötsch CSU (bis 17.12.1997, bis 31.12.1997 mdWdGb) Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Klaus Töpfer CDU Städtebau (bis 14.1.1998) Eduard Oswald CSU (ab 14.1.1998) Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung Jürgen Rüttgers CDU und Technologie Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Carl-Dieter Spranger CSU Entwicklung Bundesminister für besondere Aufgaben Friedrich Bohl CDU 14. Wahlperiode (1998–2002): 1. Kabinett Gerhard Schröder Das 1., von Oktober 1998 bis Oktober 2002 amtierende, Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder besteht zu Beginn der Wahlperiode nur noch aus 14 Ressorts, d. h. aus einem Ressort weniger als das 5. Kabinett von Bundeskanzler Kohl zum Ende der Wahlperiode. Folgende Veränderungen treten mit Wirkung vom 27. Oktober 1998 in Kraft: (1.) Das bisherige Bundesministerium für Verkehr und das bisherige Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau werden zu einem neuen Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zusammengelegt. (2.) Das Bundesministerium für Wirtschaft wird in Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie umbenannt. (3.) Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie erhält die Bezeichnung Bundesministerium für Bildung und Forschung. Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundeskanzler Gerhard Schröder SPD Stellvertreter des Bundeskanzlers Joseph [Joschka] Fischer B 90/GR (BM des Auswärtigen) Bundesminister des Auswärtigen Joseph [Joschka] Fischer B 90/GR Bundesminister des Innern Otto Schily SPD Bundesminister der Justiz Herta Däubler-Gmelin SPD 2 Auflösung des Ministeriums zum 31. Dezember 1997 als Folge der Neuordnung des Postwesens beschlossen. Seite 5 von 15 DHB Kapitel 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundesminister der Finanzen Oskar Lafontaine SPD (bis 18.3.1999) [Werner Müller (parteilos) (BM für Wirtschaft und Technologie), (nicht MdB) (18.3.1999–12.4.1999 mdWdGb)] Hans Eichel (SPD) (nicht MdB) (ab 12.4.1999) Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Werner Müller (parteilos) (nicht MdB) Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Karl-Heinz Funke (SPD) Forsten (nicht MdB) ab 22.1.2001: Bundesminister für Verbraucherschutz, (bis 12.1.2001) Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast (B 90/GR) (nicht MdB) (ab 12.1.2001) Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Walter Riester (SPD) (nicht MdB) Bundesminister der Verteidigung Rudolf Scharping SPD (bis 19.7.2002) Peter Struck SPD (ab 19.7.2002) Bundesminister für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Christine Bergmann (SPD) (nicht MdB) Bundesminister für Gesundheit Andrea Fischer B 90/GR (bis 12.1.2001) Ulla Schmidt SPD (ab 12.1.2001) Seite 6 von 15 DHB Kapitel 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering SPD (bis 17.9.1999) [Jürgen Trittin B 90/GR (BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (18.9.1999–29.9.1999 mdWdGb)] Reinhard Klimmt (SPD) (nicht MdB) (29.9.1999–20.11.2000) Kurt Bodewig SPD (ab 20.11.2000) Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Jürgen Trittin B 90/GR Reaktorsicherheit Bundesminister für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn SPD Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Recommended publications
  • Dr. Johann Wadephul Eröffnet Ausstellung Zum 80. Geburtstag Von Dr
    23.09.2008 | Nr. 325/08 Johann Wadephul: Dr. Johann Wadephul eröffnet Ausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Gerhard Stoltenberg Sperrfrist 19:00 Uhr Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Dr. Johann Wadephul, hat heute (23. September) den ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Dr. Gerhard Stoltenberg als „bleibendes Vorbild für die heutige Politikergeneration der CDU“ bezeichnet. Anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Gerhard Stoltenberg in den Räumen der CDU-Fraktion im Kieler Landtag würdigte Wadephul die Leistungen Stoltenbergs in Bund und Land: „Gerhard Stoltenberg war ein ganz Großer. Ein Leuchtturm in der deutschen Politik. Groß war er nicht nur äußerlich durch Gestalt und Haltung, sondern als Autorität, die getragen war von umfassender Bildung, fachlicher Kompetenz und unbestrittener moralischer Integrität“, so Wadephul. Zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung der CDU-Landtagsfraktion und der Hermann Ehlers Stiftung kamen über 100 Gäste, darunter die Tochter Gerhard Stoltenbergs, Susanne Stoltenberg. Die Ausstellung ist dem politischen Wirken des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, Bundesminister und CDU- Landesvorsitzenden, gewidmet, der am 29. September dieses Jahres seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte. Stoltenberg verstarb am 23 November 2001 in Kiel. Fraktionschef Wadephul erinnerte daran, dass Stoltenberg bereits mit 26 Jahren in den Schleswig-Holsteinischen Landtag einzog. Besonders geprägt habe er Schleswig- Holstein in seiner Zeit als Ministerpräsident von 1971 bis 1982. Sein überwältigender Wahlsieg mit 51,7 Prozent bei der Landtagswahl 1971 habe einen Wiederaufstieg für die gesamte Bundes-CDU bedeutet. Insgesamt drei Mal hätten die Bürger zu Zeiten Stoltenbergs die CDU mit absoluter Mehrheit gewählt. Wadephul: „Sozusagen wählten die Bürger seines Landes Gerhard Stoltenberg dreimal mit absoluter Mehrheit zum Ministerpräsidenten.“ Stoltenberg habe wegen seines überragenden Sachverstandes über die Parteigrenzen hinweg Anerkennung gefunden.
    [Show full text]
  • H.E. Ms. Angela Merkel, Chancellor of the Federal Republic of Germany, Addresses 100Th International Labour Conference
    H.E. Ms. Angela Merkel, Chancellor of the Federal Republic of Germany, Addresses 100th International Labour Conference In the first ever visit of a German Chancellor to the International Labour Organisation (ILO), H.E. Ms. Angela Merkel today addressed the Organization’s annual conference. Speaking to the historic 100th session of the International Labour Conference (ILC) Ms Merkel highlighted the increasing role played by the ILO in closer international cooperation. The G8 and G20 meetings would be “unthinkable without the wealth of experience of this Organisation”, she said, adding that the ILO’s involvement was the only way “to give globalization a form, a structure” (In German with subtitles in English). Transcription in English: Juan Somavia, Director-General, International Labour Organization: “Let me highlight your distinctive sense of policy coherence. Since 2007, you have regularly convened in Berlin the heads of the IMF, World Bank, WTO, OECD and the ILO, and urged us to strengthen our cooperation, and this with a view to building a strong social dimension of globalization and greater policy coherence among our mandates. These dialogues, under your guidance, have been followed up actively by the ILO with important joint initiatives with all of them, whose leaders have all addressed the Governing Body of the ILO. You have been a strong voice for a fairer, more balanced globalization in which much needs to be done by all international organizations.” Angela Merkel, Chancellor of Germany: “Universal and lasting peace can be established only if it is based on social justice.” This is the first sentence of the Constitution of the ILO and I also wish to start my speech with these words, as they clearly express what the ILO is all about and what it is trying to achieve: universal peace.
    [Show full text]
  • To Chancellor Dr. Angela Merkel C/O Minister of Finance Dr. Wolfgang Schäuble C/O Vice Chancellor Sigmar Gabriel
    To Chancellor Dr. Angela Merkel c/o Minister of Finance Dr. Wolfgang Schäuble c/o Vice Chancellor Sigmar Gabriel Dear Chancellor Merkel, We, the undersigned organisations from [XX] European countries are very grateful for your commitment to the financial transaction tax (FTT) in the framework of Enhanced Coopera- tion. Like you, we are of the opinion that only a broad based tax as specified in the coalition agreement and spelt out in the draft of the European Commission will be sufficiently compre- hensive. However, we are concerned that under the pressure of the finance industry some govern- ments will try to water down the proposal of the Commission. Particularly problematic would be to exempt derivatives from taxation or to tax only some of them. Derivatives represent the biggest share of transactions on the financial markets. Hence, exemptions would lead imme- diately to a substantial reduction of tax revenues. Furthermore, many derivatives are the source of dangerous stability risks and would be misused as instruments for the avoidance of the taxation of shares and bonds. We therefore ask you not to give in to the pressure of the finance industry and to tax deriva- tives as put forward in the draft proposal of the Commission. The primacy of politics over financial markets must be restored. In addition we would like to ask you to send a political signal with regard to the use of the tax revenues. We know that the German budget law does not allow the assignment of tax reve- nues for a specific purpose. However, you yourself have already stated that you could envis- age the revenues being used partly to combat youth unemployment in Europe.
    [Show full text]
  • What Does GERMANY Think About Europe?
    WHat doEs GERMaNY tHiNk aboUt europE? Edited by Ulrike Guérot and Jacqueline Hénard aboUt ECFR The European Council on Foreign Relations (ECFR) is the first pan-European think-tank. Launched in October 2007, its objective is to conduct research and promote informed debate across Europe on the development of coherent, effective and values-based European foreign policy. ECFR has developed a strategy with three distinctive elements that define its activities: •a pan-European Council. ECFR has brought together a distinguished Council of over one hundred Members - politicians, decision makers, thinkers and business people from the EU’s member states and candidate countries - which meets once a year as a full body. Through geographical and thematic task forces, members provide ECFR staff with advice and feedback on policy ideas and help with ECFR’s activities within their own countries. The Council is chaired by Martti Ahtisaari, Joschka Fischer and Mabel van Oranje. • a physical presence in the main EU member states. ECFR, uniquely among European think-tanks, has offices in Berlin, London, Madrid, Paris, Rome and Sofia. In the future ECFR plans to open offices in Warsaw and Brussels. Our offices are platforms for research, debate, advocacy and communications. • a distinctive research and policy development process. ECFR has brought together a team of distinguished researchers and practitioners from all over Europe to advance its objectives through innovative projects with a pan-European focus. ECFR’s activities include primary research, publication of policy reports, private meetings and public debates, ‘friends of ECFR’ gatherings in EU capitals and outreach to strategic media outlets.
    [Show full text]
  • Bulletin of the German Historical Institute, Fall 2010, 47
    Bulletin of the German Historical Institute 47 | Fall 2010 03 Preface FEATURES 07 Writing the History of Capitalism Jürgen Kocka 25 Why Write a Book? From Lived Experience to the Written Word in Early Modern Europe Pamela H. Smith 51 Religion and Violence in a Globalized World Wolfgang Huber GHI RESEARCH 69 Immigrant Entrepreneurship: The German-American Business Biography, 1720 to the Present Hartmut Berghoff and Uwe Spiekermann HISTORY AND CONTEMPORARY SOCIETY 85 How Do the Humanities Help Us Master the Globalization Process? Annette Schavan CONFERENCE REPORTS 93 Understanding Markets: Information, Institutions, and History Uwe Spiekermann 102 Cultures of Credit: Consumer Lending and Borrowing in Modern Economies Jan Logemann 107 Lives Beyond Borders: Toward a Social History of Cosmopolitans and Globalization, 1880–1960 Milena Guthörl 113 The Peace Movement and Second Cold War: European and Transatlantic Perspectives Philipp Baur 119 The Stasi and Its Foreign Intelligence Service Uwe Spiekermann 125 16th Transatlantic Doctoral Seminar: German History in the Twentieth Century Richard F. Wetzell 130 Archival Summer Seminar in Germany, 2010 Ines Prodöhl 137 GHI NEWS New GHI Publications Library Report Die Abendschule Staff Changes Recipients of GHI Fellowships GHI Fellowships and Internships GHI Research Seminar, Spring-Summer 2010 GHI Doctoral Seminar, Spring-Summer 2010 Other GHI-Sponsored Events, Spring-Summer 2010 GHI Lecture Series, Fall 2010 GHI Calendar of Events 2010/2011 2 BULLETIN OF THE GHI | 47 | FALL 2010 PREFACE This year’s fall issue refl ects the German Historical Institute’s new research focus on economic and social history as well as the continu- ing diversity of its research and programs.
    [Show full text]
  • Personhood in Germany: a Contribution to the Feminist Theory of the State
    ABORTION AND WOMEN'S LEGAL PERSONHOOD IN GERMANY: A CONTRIBUTION TO THE FEMINIST THEORY OF THE STATE D.A. JEREM'Y TELMAN* The unified Federal Republic of Germany has one of the world's most complex and confusing laws governing abortion.' Abortion law in the pre- unification Federal Republic ("West Germany") was already quite compli- cated. The unification process gave rise to further complexities as German lawmakers attempted to reconcile the relatively permissive abortion regu- lations of the German Democratic Republic ("East Germany") with West Germany's more restrictive laws. Beginning in 1972, East Germany granted women unrestricted access to abortion in the first trimester, an ap- proach known as the "periodic model."2 In contrast, since 1976, \West Ger- many had allowed abortion only after the pregnant woman, having undergone mandatory counseling, had procured from a medical profes- sional a certificate indicating that there were legitimate grounds for ending the pregnancy, an approach known as the "indications model."3 Under current law, both abortion and attempted abortion are gener- ally prohibited.4 A woman can procure a legal abortion, however, in cer- tain circumstances. First, the woman seeking an abortion must undergo mandatory counseling. The counseling must take place at a recognized * B.A., 1985, Columbia University; Ph.D., 1993, Cornell University;, J.D., 1999, New York University School of Law (expected). While formulating the ideas for this essay, I benefited greatly from conversations with Professors William E. Nelson, Molly Nolan, Sylvia Law, and Dieter Grimm. New York University's Summer Seminar on Legal Scholarship, taught by William E.
    [Show full text]
  • Annual Report 2016 – 5
    ANNUAL REPORT 2016 Institut français des relations internationales The French Institute of International Relations CONTENTS IFRI, THE LEADING FRENCH THINK TANK ON INTERNATIONAL QUESTIONS 5 IFRI, INTEGRAL PART OF A HIGH-LEVEL INTERNATIONAL NETWORK 6 NOTABLE GUESTS IN 2016 9 IFRI’S PUBLICATIONS IN 2016 11 IFRI’S CORPORATE MEMBERS 12 MEETINGS RESERVED FOR IFRI’S MEMBERS AND PARTNERS 13 IFRI’S PARTNERS 15 IFRI AND THE MEDIA 16 IFRI ONLINE 17 WORLD POLICY CONFERENCE: NINTH EDITION 18 THE TEAM 19 BOARD OF DIRECTORS AND ADVISORY BOARD 20 RESEARCH 21 REGIONAL PROGRAMS 25 CROSS-CUTTING PROGRAMS 50 PUBLICATIONS 2016 59 CONFERENCES AND DEBATES IN 2016 66 IFRI, THE LEADING FRENCH THINK TANK ON INTERNATIONAL QUESTIONS IN 2016, IFRI WAS RANKED 3RD AMONG THE MOST INFLUENTIAL THINK TANKS IN THE WORLD, RIGHT BEHIND THE BROOKINGS INSTITUTION (UNITED STATES) AND CHATHAM HOUSE (UNITED KINGDOM). THE UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA’S “GLOBAL THINK TANKS INDEX 2016” LOOKED AT 6,846 THINK TANKS IN 182 COUNTRIES. THE MANY CRISES OF 2016 REVEALED A CONSTANTLY CHANGING AND INCREASINGLY CHAOTIC WORLD, HOWEVER IFRI’S POSITION AS AN INTERNATIONALLY-RENOWNED FRENCH THINK TANK REMAINED STEADFAST THROUGH ITS POLICY-ORIENTED ANALYSIS, ITS MULTI-LINGUAL PUBLICATIONS (FRENCH, ENGLISH, GERMAN, AND RUSSIAN), AND ITS WORK ON THE GROUND TO BRING ISSUES TO LIGHT AND PUT THE INTERNATIONAL SYSTEM INTO PESPECTIVE (AFRICA, RUSSIA, TURKEY, IRAQ, ASIA, EUROPE…). Founded in 1979 on the model of Anglo-Saxon think thanks, Ifri is the principal institution for independent research and debate in France, dedicated to the analysis of international questions and global governance. Ifri’s mission is to shed light on international events and put them into perspective.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • Ostracized in the West, Elected in the East – the Successors of the SED
    Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 The Red Socks (June 24, 1994) The unexpected success of the successor party to the SED, the Party of Democratic Socialism (PDS), at the ballot box in East Germany put the established (Western) parties in a difficult situation: what response was called for, ostracism or integration? The essay analyzes the reasons behind the success of the PDS in the East and the changing party membership. The Party that Lights a Fire Ostracized in the West, voted for in the East – the successors to the SED are drawing surprising support. Discontent over reunification, GDR nostalgia, or a yearning for socialism – what makes the PDS attractive? Last Friday, around 12:30 pm, a familiar ritual began in the Bundestag. When representative Uwe-Jens Heuer of the PDS stepped to the lectern, the parliamentary group of the Union [CDU/CSU] transformed itself into a raging crowd. While Heuer spoke of his party’s SED past, heckling cries rained down on him: “nonsense,” “outrageous.” The PDS makes their competitors’ blood boil, more so than ever. Saxony-Anhalt votes for a new Landtag [state parliament] on Sunday, and the successor to the SED could get twenty percent of the vote. It did similarly well in the European elections in several East German states. In municipal elections, the PDS has often emerged as the strongest faction, for example, in Halle, Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, and Hoyerswerda. A specter is haunting East Germany. Is socialism celebrating a comeback, this time in democratic guise? All of the Bonn party headquarters are in a tizzy.
    [Show full text]
  • Aufbruch in Die Blockade?
    Deutschland Wahlverlierer Schröder (am vergangenen Montag): Eine offizielle Große Koalition will im Moment niemand KOALITION Aufbruch in die Blockade? Nach den fulminanten Wahlsiegen der CDU hält die Verunsicherung an: Welche Reformen bringt Gerhard Schröder in seinem eigenen Lager durch, wie weit hilft ihm die Union? Stürzt die Wirtschaft nach einem Irak-Krieg weiter ab, soll ein Notprogramm anlaufen. er Kanzler hat einen Plan – sein Es ist höchste Zeit. In der vorigen Wo- ten ökonomischen Krisen der Nachkriegs- Name ist „Plan B“. Seit Monaten che kamen gleich zwei dramatische Ereig- zeit. Allenfalls ein Prozent Wachstum wird Dwird er in aller Stille vorbereitet, in nisse zusammen. Die SPD musste eine der in diesem Jahr erwartet, viel zu wenig enger Abstimmung mit den anderen schlimmsten Wahlniederlagen ihrer Ge- für neue Beschäftigung. Ein langer Krieg großen Industrienationen der G7. Kom- schichte verdauen. In Niedersachsen ver- im Irak könnte die Weltwirtschaft kip- mende Woche wollen die Finanzminister lor die Partei 14,5 Prozentpunkte, es war pen und in Deutschland die Zahl der Ar- auf ihrem Treffen in Paris noch einmal da- das Ende der Regierung von Ministerprä- beitslosen auf fünf Millionen hochschnellen rüber beraten. sident Sigmar Gabriel. In Hessen holte der lassen. Stürzt ein Krieg im Irak die Welt in eine Christdemokrat Roland Koch die absolute Ausgerechnet in dieser Phase steht die Wirtschaftskrise, werden die G7 ihre auf Mehrheit, während die Genossen 10,3 Pro- Republik vor einer politischen Blockade. Sparsamkeit ausgerichtete Finanzpolitik zentpunkte einbüßten. Seit den Schlägen von Hessen und Nie- beenden. Der Staat will kräftig investie- Drei Tage später meldete die Bundesan- dersachsen kann Schröder nicht mehr ohne ren, damit sich die Konjunktur belebt.
    [Show full text]
  • Das Christliche Menschenbild Und Unsere Politik Beiträge Zum Werteverständnis Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    Das christliche Menschenbild und unsere Politik Beiträge zum Werteverständnis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Das christliche Menschenbild und unsere Politik Beiträge zum Werteverständnis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Vorwort Das christliche Menschenbild – unsere Richtschnur Politik besteht immer aus der Abwägung von Interessen. Die Entscheidung, welchem Argument letztlich der Vorzug zu geben ist, darf dabei nicht beliebig erfolgen. Als Maßstab dienen nicht zuletzt Werte. Anderenfalls würde Politik orientierungslos. Das Verständ- nis dieser Werte kann sich mit den Jahrzehn- ten wandeln. In ihrem Kern sind Werte aber sicherlich zeitlos. Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist seit über sechs Jahrzehnten das christliche Menschenbild die Richtschnur ihres politi- schen Handelns. Wir Abgeordnete werden immer wieder gefragt, was genau darunter zu verstehen ist. Ist die Berufung auf das christ- liche Menschenbild nur eine hohle Phrase? Oder weist es uns nach wie vor den Weg? Die nachfolgenden Beiträge sind als Plädoyers Michael Grosse-Brömer MdB zu verstehen, dass das christliche Menschen- Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU- bild uns weiter leiten sollte. Einen Schwer- Bundestagsfraktion punkt bilden dabei drei Veröffentlichungen unseres Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder, der sich seit Jahren auch außerhalb der Fraktion mit dem Thema auseinandersetzt. Mit anderen zusammen hat er die Verteidigung der Religionsfreiheit auf die politische Agenda gesetzt. Mit der Bedeutung der Religionsfreiheit für ihre Arbeit setzen sich in dieser Broschüre auch Entwicklungsminister Gerd Müller sowie unser Stellver- tretender Fraktionsvorsitzender Andreas Schockenhoff auseinander. 2 Vorwort Die Erste Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt, fragt in ihrem Beitrag, welche Impulse vom christlichen Menschenbild für unsere Gesellschaftspolitik ausgehen. Der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Franz Josef Jung gibt in seinem Beitrag einen Überblick über die Aktivitäten der Fraktion zu dem Thema.
    [Show full text]
  • Nuclear-Political' Crisis the Chernobyl Disaster and Radioactive Fallout in Germany
    Contemporary Crises 14: 285-311, 1990. © 1990 Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands. Politics and administration during a 'nuclear-political' crisis The Chernobyl disaster and radioactive fallout in Germany ROLAND CZADA Department of Political and Administrative Sciences, University of Konstanz, FRG Abstract. How do public agencies and governments cope with large-scale hazards if they cannot rely on specific laws, previous experience or governmental directions. National and local authorities in West Germany were completely surprised by nuclear fallout from the Chernobyl reactor blaze in 1986. This article describes and analyzes local, regional and national administrative reactions. Attempts by local and state administrators to preserve their freedom of action were confronted with national-level attempts to centralize and coordinate crisis decision making. Many local and regional bodies had to cope with citizen protests and attempts at self-regulation organized by autonomous radiological experts and amplified by the mass media. There was a marked lack of uniformity in government responses to the crisis. This was only in part due to the pervasive uncertainty and the lack of preparedness. Problems of inter-administrative coordination always occur when decentralized political responsibilities meet with geographically extensive threats. The paper is commented on by Klaus König, professor of Government and former advisor to the West German chancellor. Introduction On Saturday 26 April, 1986, the fourth block of the Chernobyl nuclear power plant, 120 km north of the Ukranian capital Kiev, got out of control. The reactor building exploded and the reactor-core melted down during the following days. Hundreds of tons of radioactive graphite-dust were released.
    [Show full text]