Die Merkel-Loge

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Merkel-Loge Deutschland die bei der Machtsicherung nützlich sein sollen. KANZLERIN Sie hat aus der Geschichte gelernt; vor allem, dass sich die Geschichte der Kanz- ler auch als eine Geschichte der Kanzler- Die Merkel-Loge stürze erzählen lässt: Willy Brandt und Helmut Schmidt wurden nicht nur vom Angela Merkel hat ihre Macht mit einem dichtgewebten Kontroll- politischen Gegner, sondern auch von ihren Parteifreunden aus den Ämtern ge- system abgesichert. Ihr innerster Zirkel funktioniert wie drängt. Helmut Kohl ist nur knapp einem ein Geheimbund – nach außen gilt äußerste Verschwiegenheit. Putschversuch entkommen. Gerhard Schröder ließ sich von den SPD-Linken in enn Angela Merkel über Freiheit zicht auf einen eigenen politischen Gestal- das Neuwahlabenteuer treiben, das für ihn redet, wird sie gern lyrisch. „Es tungsanspruch. als Privatier endete. Die Gefahr, das ist Wgibt den schönen Satz: Der Staat Die Schwierigkeit dieses Schattendaseins Merkels Erkenntnis, droht von innen. Die muss Gärtner sein und darf nicht Zaun liegt darin, auch im Schatten Blüten her- wahren Feinde sind die falschen Freunde. sein“, sagt sie dann. Der Satz stammt von vorbringen zu müssen: Alle Vertrauten der Im Mittelpunkt des Machtsystems ste- ihr selbst. Kanzlerin sollen ja politisch wachsam und hen die Kanzlerin selbst und ihre wich- Was dieser schöne Satz bedeuten soll, anregend und sogar kritisch ihr gegenüber tigste Vertraute, Büroleiterin Beate Bau- erklärt sie bereitwillig: „Wir müssen den sein – nur eben nicht nach außen. mann. Menschen Freiheit zur Entfaltung geben.“ Und oft fügt sie hinzu, dass Freiheit für den Christenmenschen „immer auch Ver- antwortung“ bedeute. Vor allem von dieser Kehrseite der Me- daille wissen Merkels Getreueste zu be- richten. Denn die Freiheit, von der die Kanzlerin spricht, kennt Ronald Pofalla nur vom Hörensagen. Im System der Angela Merkel ist der CDU-Generalsekretär ein wichtiger Mann – und damit ein unfreier. Seine letzte freie Entscheidung war die, aus dem Tross der Unbedeutenden auszu- scheiden und sich in die Gefolgschaft Mer- kels zu begeben. Seither nimmt sich Pofalla nicht mal die Freiheit heraus, den Ko- alitionspartner im Alleingang anzurem- peln. Für so etwas holt er sich das Einver- ständnis aus dem Kanzleramt. Er weiß, was sich gehört. Erst kürzlich sagte er an die Adresse von Arbeitsminister Franz Müntefering: „Ich fordere unseren Koalitionspartner auf, re- spektvoller mit den Interessen der Länder und mit den Ministerpräsidenten umzuge- hen.“ Am Vortag hatte er sich in einem Te- lefonat mit Merkel abgesichert. Wenn Mün- tefering die Union kritisiere, würde er gern dagegenhalten, sagte er. Sie ermunterte ihn. DARCHINGER MARC Dank seiner Bereitschaft, auf absehbare Vertraute Merkel, Kauder, Röttgen: Die gültige Währung ist Loyalität Zeit ein Leben im Schatten der Kanzlerin zu führen, hat Pofalla es geschafft, in den Es ist eine Gruppe, die nach dem Logen- Die 43-Jährige erteilt auch dem General- innersten Machtzirkel um Merkel aufge- prinzip funktioniert. Nach innen herrscht sekretär oder dem Fraktionschef Anwei- nommen zu werden. Offenheit. Man diskutiert über alle Aspek- sungen, die freilich nicht so heißen dürfen. Es ist ein kleiner Kreis: Fraktionschef te der Politik, aber auch über die richtige Sie gibt Anregungen der Regierungschefin Volker Kauder und sein Geschäftsführer Frisur und das passende Jackett darf hier ge- weiter, berichtet von Reaktionen Merkels, Norbert Röttgen gehören dazu, Bildungs- redet werden, es gibt keine Sprechverbote. die oft schon ausreichen, den gewünschten ministerin Annette Schavan, die Staatsmi- Nach außen herrscht Schweigen. Es gilt die Impuls beim Gegenüber auszulösen. nisterin im Kanzleramt Hildegard Müller, Linie, die Merkel vorgibt. Sie ist die Einzige, der Merkel nahezu die Parlamentarischen Staatssekretäre Pe- Die CDU-Vorsitzende hat hart ge- vollständig vertraut. Sie ist die geschäfts- ter Altmaier und Peter Hintze, die dem kämpft, um das Kanzleramt zu erringen. führende Vorsitzende der Merkel-Loge. breiten Publikum unbekannt sind und aus Sie hat sich gegen das Parteiestablish- Ihr Naturell erleichtert den Umgang mit eigenem Antrieb auch nicht zum Bühnen- ment und die Ministerpräsidenten durch- Merkel. Beide lachen über dieselben Scher- rand streben. gesetzt, die sich als natürliche Anwärter ze. Seit knapp 15 Jahren folgt die studierte Sie genießen das Vertrauen der Regie- sahen. Anglistin ihrer Chefin über alle Stationen. rungschefin und dürfen sich dem Zentrum Sie weiß, dass das Gelände noch nicht An den politischen Kämpfen in Partei der Macht nahe fühlen. Der Preis dafür ist gefestigt ist. Das erste Jahr ihrer Kanzler- und Fraktion nimmt sie nur als Beobachte- hoch. Die gültige Währung ist Loyalität, schaft will sie vor allem dazu nutzen, Loya- rin teil. Sie ist keine Politikerin. Wie Kanz- und das bedeutet den weitgehenden Ver- litäten und Abhängigkeiten zu schaffen, leramtsminister Thomas de Maizière be- 30 der spiegel 24/2006 sitzt auch sie in der Partei keine Haus- „Wie ist die Stimmung bei euch?“ Und: Kauder sitzt am Besprechungstisch in sei- macht. Denn das kann gefährlich sein, wie „Trinkst du ein Gläschen mit?“ nem Büro und versucht zu erklären, warum Merkel an ihrem Vorgänger beobachtet hat. Nur Fraktionschef Wolfgang Schäuble er die Politik Merkels trotzdem für richtig Zur Disziplinierung von Partei und Frak- widerstand dem Allmachtsanspruch des hält. Die Worte purzeln in loser Folge aus tion vertraute Schröder auf Franz Münte- Kanzlers. Der Fraktionsvorsitzende dräng- ihm heraus: Kompromiss, das Machbarma- fering. Der beaufsichtige zunächst als Ge- te Kohl schließlich auf einen Reformkurs, chen, die „Beschränkungen einer Großen neralsekretär die Partei, stieg zum Frak- den dieser nicht haben wollte. Merkel re- Koalition“. Es geht darum, das Überleben tionschef auf und übernahm am Ende auch gistrierte die Machtspiele zwischen Kohl der Koalition zu sichern, weil das – im Mo- noch den Parteivorsitz. Merkel würde sich und Schäuble sehr genau, ohne an ihnen ment – das Überleben seiner Kanzlerin si- nie einem einzigen Politiker so ausliefern. beteiligt gewesen zu sein. Schäuble war chert. Es geht nicht mehr um seine Ziele. Ihr Stil gleicht eher dem des späten Hel- der schwache Punkt des Systems Kohl. So Kauder ist sich bewusst, welchen Preis mut Kohl. Sie erlebte den Kanzler in einer ein Fehler soll ihr nicht passieren. er für sein Amt zahlt. Er ist Mitglied im Phase, als er die Union eisern umklammert Vor Raum 5233 des Berliner Jakob-Kai- Xantener Kreis, einem vertraulichen Zu- hielt. Angefangen hatte es ganz anders: Mit ser-Hauses steht eine Deutschlandfahne. sammenschluss einflussreicher konserva- den Generalsekretären Kurt Biedenkopf Volker Kauder hat sie dort aufstellen las- tiver CDU-Abgeordneter. Man trifft sich und Heiner Geißler und Ministern wie Ger- sen, als er in das Büro des Fraktionsvorsit- regelmäßig im „Xantener Eck“ in der hard Stoltenberg und Rita Süssmuth hatte zenden zog. Es ist ein demonstratives Be- Nähe des Kurfürstendamms, einer gutbür- sich Kohl selbstbewusste und kompetente kenntnis zur Nation, zum Patriotismus, es gerlichen Gaststätte. Politiker an die Seite geholt, die bis weit ins ist eine Geste, die politische Gegner pro- Der Innenpolitiker Wolfgang Bosbach linke Lager hinein Respekt genossen. vozieren soll, ohne wirklich anstößig zu gehört dazu, der außenpolitische Experte Andreas Schockenhoff, Georg Brunnhu- ber, Sprecher der CDU-Landesgruppen- chefs, auch der frühere Verteidigungsmi- nister Rupert Scholz. Man trinkt Bier, lacht viel und redet offen. Kauder weiß, was sei- ne konservativen Freunde über die Kom- promisse denken, die er zu verteidigen hat. Er kennt den Vorwurf, er sei nur Mer- kel-Erfüllungsgehilfe. Und er hasst ihn. Kauder weiß, dass seine Autorität in der Fraktion erodieren wird, wenn er als bloßer Vollstrecker erscheint. „Die Fraktion ist kein Abnickverein“, hat Kauder den Abgeordneten kürzlich ge- sagt. Er muss das sagen, auch wenn seine Hauptbeschäftigung das Nicken ist – und auch bleiben wird. Merkel hat ihm das erst kürzlich wieder klargemacht. Im April gab Kauder ein Interview zur Gesundheitsreform. Er sagte, auch über ei- nen Gesundheitsfonds müsse man nach- denken. In der Koalitionsrunde hatte man darüber gesprochen. Kauder wollte den Anteil der Union an der Reform deutlich machen, bevor die SPD Akzente setzte. Er wollte das Profil schärfen – das eigene und das der Fraktion. Merkel war erbost. Zweimal griff sie in LAURENCE CHAPERON (L.); GOETZ SCHLESER (R.) LAURENCE CHAPERON (L.); GOETZ SCHLESER ihrem Urlaubsort Ischia zum Telefon, um Merkel-Getreue Pofalla, Müller: Leben im Schatten der Kanzlerin Kauder zu rüffeln. Die Kanzlerin fürchte- te, dass der Vorstoß eine Einigung mit der Nach einem Putschversuch einiger sei- sein. Die Konservativen in der Union lie- SPD schwieriger machen werde. Und sie ner Zöglinge im Jahr 1989 duldete Kohl ben solche Gesten. fürchtete, Kauder könnte künftig ein Ei- kaum noch starke Figuren neben sich. Die Kauder zählt sich zu den konservativen genleben entwickeln. Generalsekretäre wurden zu Sprachrohren Christdemokraten. Er lehnt die Homo-Ehe Damit der Fraktionschef die Botschaft des Kanzleramts umfunktioniert, die Lan- ab. Er findet es nicht unbedingt erstre- auch verstand, kam der Rüffel noch ein des- und Bezirksfürsten der Union hielt benswert, dass Mütter arbeiten. Es ist der drittes Mal bei ihm an, diesmal öffentlich. Kohl durch ein ausgeklügeltes System von tiefsitzender Konservatismus seiner schwä- „Ich bin sicher, dass alle Beteiligten spätes- Geburtstagsanrufen,
Recommended publications
  • Bulletin of the German Historical Institute, Fall 2010, 47
    Bulletin of the German Historical Institute 47 | Fall 2010 03 Preface FEATURES 07 Writing the History of Capitalism Jürgen Kocka 25 Why Write a Book? From Lived Experience to the Written Word in Early Modern Europe Pamela H. Smith 51 Religion and Violence in a Globalized World Wolfgang Huber GHI RESEARCH 69 Immigrant Entrepreneurship: The German-American Business Biography, 1720 to the Present Hartmut Berghoff and Uwe Spiekermann HISTORY AND CONTEMPORARY SOCIETY 85 How Do the Humanities Help Us Master the Globalization Process? Annette Schavan CONFERENCE REPORTS 93 Understanding Markets: Information, Institutions, and History Uwe Spiekermann 102 Cultures of Credit: Consumer Lending and Borrowing in Modern Economies Jan Logemann 107 Lives Beyond Borders: Toward a Social History of Cosmopolitans and Globalization, 1880–1960 Milena Guthörl 113 The Peace Movement and Second Cold War: European and Transatlantic Perspectives Philipp Baur 119 The Stasi and Its Foreign Intelligence Service Uwe Spiekermann 125 16th Transatlantic Doctoral Seminar: German History in the Twentieth Century Richard F. Wetzell 130 Archival Summer Seminar in Germany, 2010 Ines Prodöhl 137 GHI NEWS New GHI Publications Library Report Die Abendschule Staff Changes Recipients of GHI Fellowships GHI Fellowships and Internships GHI Research Seminar, Spring-Summer 2010 GHI Doctoral Seminar, Spring-Summer 2010 Other GHI-Sponsored Events, Spring-Summer 2010 GHI Lecture Series, Fall 2010 GHI Calendar of Events 2010/2011 2 BULLETIN OF THE GHI | 47 | FALL 2010 PREFACE This year’s fall issue refl ects the German Historical Institute’s new research focus on economic and social history as well as the continu- ing diversity of its research and programs.
    [Show full text]
  • Weder Glanz Noch
    Deutschland „Ein Signal des Auf- CDU bruchs“ müsse vom Bon- ner Treffen ausgehen, Weder Glanz mahnt Hessen-Chef Ro- land Koch, der in knapp vier Monaten die erste noch Mut Landtagswahl nach dem Unionsdebakel im Bund Der Neuanfang nach 25 bestehen muß. Da dürfe sich die Partei „nicht solch Jahren Kohl droht Wolfgang irrsinnige Debatte an die Schäuble zu mißlingen. Backe hängen“. Sein Konzept für eine moderne Mit einem verjüngten, CDU wird nicht sichtbar. fein austarierten Füh- rungsteam wollte Schäuble orbert Blüm ist ein Kämpfer. Zur der CDU Zuversicht ein- Not nimmt es der scheidende Ar- hauchen. Aber die alten Nbeitsminister auch mit zwei Partei- Unionskämpen krallen vorsitzenden der CDU gleichzeitig auf – sich an ihren Posten fest, mit dem alten wie dem neuen. die jüngeren Aufsteiger Wolfgang Schäuble, der designierte verstrahlen wenig Glanz, neue, bittet ihn seit mehr als zwei und ihm selbst fehlt Mut Wochen eindringlich, beim Parteitag zum radikalen Neuanfang. Anfang November nicht wieder für einen Das Personal der Frak- Parteivize zu kandidieren. Fünf Kandi- tions- und Parteispitze daten kabbeln sich um vier Stellvertre- dürfe sich nicht sortieren terposten, einer wird notgedrungen wie ein Vogelschwarm durchfallen. Blüm will nicht zurück- zwischen zwei Stromma- stecken – obwohl er im Januar als Partei- sten, mahnt der nieder- chef in Nordrhein-Westfalen abtreten sächsische CDU-Vorsit- wird: „Ich glaube, daß ich noch gebraucht zende Christian Wulff: werde.“ „Einer klatscht in die Hän- Das rief den Patriarchen der Partei auf de, alle Vögel fliegen auf – den Plan. Es gehe nicht darum, wer sich ei- um kurz darauf wieder nen halben Stern mehr an die Brust heften auf demselben Kabel zu könne, erklärte Helmut Kohl am vorigen landen, nur an anderer Donnerstag im CDU-Vorstand seinem Stelle.“ REUTERS FOTOS: Weggefährten Blüm.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/3
    Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr.
    [Show full text]
  • An Den Rat Für Forschung Und Technologieentwicklung Geschäftsstelle Pestalozzigasse 4/D1 A-1010 Wien
    Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit An den Rat für Forschung und Technologieentwicklung Geschäftsstelle Pestalozzigasse 4/D1 A-1010 Wien Wien, 2009.06.15 Sehr geehrte Damen und Herren! Mit Freude habe ich die Korrespondenz verfolgt, die sich rund um die von Dr. Lindenthal und mir verfasste Stellungnahme zur Forschungsstrategie 2020 ergeben hat, lässt sich doch daraus ablei- ten, dass Sie an den Stellungnahmen inhaltlich interessiert sind. Dafür, dass die zeitliche Koordi- nation unsererseits nicht ganz geklappt hat – wir haben Ihnen unsere Stellungnahme später zuge- schickt, als manchen Kollegen oder z.B. dem ORF – möchte ich mich entschuldigen. Wir hatten die Kollegenschaft möglichst früh motivieren wollen, sich mit der Forschungsstrategie zu befas- sen, und/oder sich unserer Stellungnahme anzuschließen, und das musste naturgemäß passieren, bevor wir unsere Stellungnahme abschickten. Sehr gerne würden wir unsere Überlegungen und unsere tiefe Sorge aber auch direkt mit den Mit- gliedern des Rates diskutieren – zumal unsere Intervention nicht von dem Bestreben getrieben ist, die eigenen Forschungsbereiche „abzusichern“, sondern von Sorge um die künftige globale Ent- wicklung, natürlich auch die Österreichs. Ich bin gerade von einer hochkarätig besetzten Tagung in Deutschland zurückgekehrt und komme mir wie eine Reisende zwischen zwei Welten vor: Die Welt, in der es um Wettbewerb zwischen den Industrienationen, um technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Vorteile geht, und die auch hinter der Forschungsstrategie 2020 steht, und die Welt, in der es um die Erarbeitung ge- meinsamer, globaler Lösungen geht, weil die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, so enorm sind, dass sie mit nichts geringerem als einer immensen gemeinsamen weltweiten An- strengung unter Einbindung von Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bewältigbar sind.
    [Show full text]
  • Gesamt 3. Namabst. 08.07
    Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr. Thomas Gebhart X Norbert Geis X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Michael Glos X Josef Göppel X Peter Götz X Dr. Wolfgang Götzer X Ute Granold X Reinhard Grindel X Hermann Gröhe X Michael Grosse-Brömer X Markus Grübel X Manfred Grund X Monika Grütters X Olav Gutting X Florian Hahn X Dr. Stephan Harbarth X Jürgen Hardt X Gerda Hasselfeldt X Dr. Matthias Heider X Helmut Heiderich X Mechthild Heil X Ursula Heinen-Esser X Frank Heinrich X Rudolf Henke X Michael Hennrich X Jürgen Herrmann X Ansgar Heveling X Ernst Hinsken X Peter Hintze X Christian Hirte X Robert Hochbaum X Karl Holmeier X Franz-Josef Holzenkamp X Joachim Hörster X Anette Hübinger X Thomas Jarzombek X Dieter Jasper X Dr.
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/10076 17. Wahlperiode 26. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Franz Müntefering, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Petra Crone, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/9790 – „Demografiekongress“ in Berlin am 20. und 21. September 2012 Vorbemerkung der Fragesteller Am 20. und 21. September 2012 findet ein „Demografiekongress – Zukunfts- forum Langes Leben“ in Berlin statt, der von der WISO S.E. Consulting GmbH veranstaltet wird. Fünf Bundesressorts haben die Schirmherrschaft übernommen, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, wird den Kongress eröffnen. Für Besucherinnen und Besucher kostet die Anmeldung zu dem Kongress im Normaltarif 583,10 Euro inklusive Mehrwertsteuer, im Premiumtarif 714 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Es ist begrüßenswert, wenn eine bewährte Einrichtung wie der „Demografie- kongress“ in Berlin Gelegenheit gibt, die vielfältigen Aspekte des Themas gründlich zu erörtern und sich in einer begleitenden Fachausstellung zu infor- mieren. Zur Rolle der Bundesregierung im Rahmen und zur Ausgestaltung des Kon- gresses gibt es allerdings Fragen. 1. Weshalb haben fünf Bundesministerien (Bundesministerium für Bildung und Forschung/Bundesministerium des Innern/Bundesministerium für Ge- sundheit/Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bun- desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) die Schirmherr- schaft für den „Demografiekongress“ übernommen? Die genannten fünf Bundesministerien sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben die Schirmherrschaft für den Demografiekongress „Zukunftsforum Langes Leben“ übernommen, nachdem sie darum vom Ge- samtkoordinator der Veranstaltung, der Gesundheitsstadt Berlin GmbH gebeten wurden. Die Entscheidung zur Übernahme der Schirmherrschaft hängt mit der thematischen Ausrichtung des Kongresses zusammen. Mit allen sechs Bundes- Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 22.
    [Show full text]
  • Vorname Nachname
    Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT Dorotheenstr. 84 10117 Berlin POSTANSCHRIFT Nummer 421/12 vom 6. Dezember 2012 11044 Berlin Seite 1 von 6 TEL + 49 (0)3018 272-2030 FAX + 49 (0)3018 272-3152 [email protected] German-Israeli Intergovernmental Consultations: www.bundesregierung.de Innovation – Education - Sustainability www.bundeskanzlerin.de Joint Statement of the Government of the Federal Republic of Ger- many and the Government of the State of Israel (Berlin, 6 December 2012) On 6 December 2012, the Governments of the Federal Republic of Germany and the State of Israel held the fourth round of intergov- ernmental consultations in Berlin. Chancellor Angela Merkel of the Federal Republic of Germany and Prime Minister Benjamin Netanyahu of the State of Israel chaired the consultations and noted with satisfaction the progress made since the last consultations held in Jerusalem on 31 January 2011. The sides discussed a broad range of topics of mutual interest and are- as of cooperation with a particular focus on innovation, education and sustainability. They reiterated their joint objective to further solidify the unique relationship and close ties between Germany and Israel through cooperation and political measures which look towards the future while recognizing Germany's awareness of its historic responsi- bility towards Israel. They reconfirmed their pledge to never forget the horrors of the past and to preserve the memory of the Shoah for future generations as present and meaningful through education, and their strong commit- ment to human rights and to the fight against all forms of anti- Semitism and racism. In this context, they also strongly reaffirmed that any challenge to the right of the State of Israel to exist as a nation, any calls for the destruction of the State of Israel and any denial of the Shoah are totally unacceptable.
    [Show full text]
  • Erman Longitudinal Election Study (GLES) Methodenbericht
    German Longitudinal Election Study (GLES) Methodenbericht GLES 1401 (Pre-Release 1.0) Komponente 4 Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse : Fernsehnachrichtenanalyse Primärforscher/innen Prof. Dr. Hans Rattinger (Universität Mannheim) Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher (Universität Frankfurt) Prof. Dr. Rüdiger Schmitt -Beck (Universität Mannheim) PD Dr. Bernhard Weßels (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Fernsehnachrichtenanalyse zum Bundestagswahlkampf 2009 - Methodenbericht / Methodendokumentation - GöfaK Medienforschung GmbH Potsdam Auftraggeber Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I Universität Mannheim A 5 68131 Mannheim Auftragnehmer GöfaK Medienforschung GmbH Lennéstr. 12 A 14471 Potsdam Projektgruppe Auftraggeberseite Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck Mona Krewel, M.A. Auftragnehmerseite Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß Dr. Torsten Maurer Bertil Schwotzer, M.A. Ana Marinova Arthur Dubowicz Christina Schachtl Hardo Trautmann Janine Hentschke, M.A. Julia Zhu Roman Obst Uta Weisse Fertigstellung der Analyse April 2010 Inhalt 1 Problemstellung, Konzeption und Methode der Untersuchung .....................3 1.1 Untersuchungskontext..........................................................................................3 1.2 Fallselektion: Die Stichprobenstruktur ..................................................................3 1.3 Falldefinition: Die Untersuchungseinheiten...........................................................4 1.4 Fallzahlen der Untersuchung................................................................................6
    [Show full text]
  • Headscarves in German Public Schools: Religious Minorities Are Welcome in Germany, Unless — God Forbid — They Are Religious
    NYLS Law Review Vols. 22-63 (1976-2019) Volume 51 Issue 3 Perspectives on Post-Conflict Article 8 Constitutionalism January 2006 Headscarves in German Public Schools: Religious Minorities are Welcome in Germany, Unless — God Forbid — They are Religious Ruben Seth Fogel New York Law School Class of 2006 Follow this and additional works at: https://digitalcommons.nyls.edu/nyls_law_review Part of the Constitutional Law Commons, Fourteenth Amendment Commons, International Law Commons, Law and Society Commons, and the Legal History Commons Recommended Citation Ruben Seth Fogel, Headscarves in German Public Schools: Religious Minorities are Welcome in Germany, Unless — God Forbid — They are Religious, 51 N.Y.L. SCH. L. REV. 619 (2006-2007). This Note is brought to you for free and open access by DigitalCommons@NYLS. It has been accepted for inclusion in NYLS Law Review by an authorized editor of DigitalCommons@NYLS. \\server05\productn\N\NLR\51-3\NLR306.txt unknown Seq: 3 27-APR-07 7:38 VOLUME 51 | 2006/07 RUBEN SETH FOGEL Headscarves in German Public Schools: Religious Minorities are Welcome in Germany, Unless — God Forbid — They are Religious ABOUT THE AUTHOR: Ruben Seth Fogel earned his J.D. from New York Law School in 2006, and his B.A. from Yeshiva College, Yeshiva University in 2003. He is currently an Associate at Sullivan & Cromwell LLP. Dein Christ war j¨udisch, Dein Auto ist japanisch, Deine Pizza italienisch, Deine Demokratie griechisch, Dein Kaffee brasilianisch, Dein Urlaub t¨urkisch, Deine Zahlen arabisch, Deine Schrift lateinisch, — und Dein Nachbar ist “nur” ein Ausl¨ander?1 I. INTRODUCTION: WITHOUT EQUALITY, NO FREEDOM OF RELIGION It began with an aspiring teacher who wanted nothing more than to wear a piece of cloth.
    [Show full text]
  • UNESCO Today Presents a Selection of These Projects
    UNESCO 2007 today J OURNAL OF THE G ERMAN C OMMISSION FOR UNESCO Contents § The UN Decade The UN Decade of in Germany Education for Sustainable Articles by: Gerhard de Haan Development Annette Schavan Ute Erdsiek-Rave Ulla Burchardt Contributions Dieter Althaus Herlind Gundelach from Bärbel Dieckmann Max Fuchs Germany § Official German Decade-Projects § The UN Decade worldwide Interview with Aline Bory-Adams Carl Lindberg: The Decade as a Golden Opportunity Help for Street Children in Ecuador Decade Project by Proyecto Esperanza e.V. Thanks to the project by Proyecto Esperanza, homeless and poor chil - dren and young people in Ecuador are being given a new roof over their heads and new prospects for the future. Groups of six children live together with a tutor in one house. The children can attend school. The youngsters can learn a trade or acquire PC skills. One spe - cial feature of the project is its pro - motion of sustainable agriculture. Estate workers learn how they can use the principle of “permaculture” to create a self-sustaining environ - ment. Permaculture is based on a sensible combination of crops in order to improve the quality of the soil naturally. Foto: Proyecto Esperanza e.V. Decade Projects in Germany The German National Committee for the UN Decade of Education for Sustainable Development has recognised successful and innovative projects as official German contributions to the UN Decade. This issue of UNESCO today presents a selection of these projects. Solar Art Installations at Major Events and as an Inspiration for Educational Work Decade Project by Huth Solar Performance, in cooperation with the German Society for Solar Energy (DGS), Regional Association for Berlin-Brandenburg The project plans and executes art installations which make solar energy tangible through force, sound, movement, warmth and light.
    [Show full text]
  • Pledge Fulfillment in Germany
    PLEDGE FULFILLMENT IN GERMANY: AN EXAMINATION OF THE SCHRÖDER II AND MERKEL I GOVERNMENTS by MARK JOSEPH FERGUSON TERRY J. ROYED, COMMITTEE CHAIR BARBARA A. CHOTINER STEPHEN BORRELLI HARVY F. KLINE DANIEL RICHES A DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Political Science in the Graduate School of The University of Alabama TUSCALOOSA, ALABAMA 2012 Copyright Mark J. Ferguson 2012 ALL RIGHTS RESERVED ABSTRACT Past scholarly research has indicated that campaign pledges are important. This research has led scholars to examine the various institutional differences between states. For instance, single-party majoritarian system, the British Westminster (UK), the American federal system for pledge fulfillment, coalition and minority systems, e.g., Ireland, Spain, Italy, France, the Netherlands, New Zealand, Norway and Sweden have been examined and compared. Combined, these scholars have presented academia compelling evidence that the rates of pledge fulfillment are a function of the individual institutional designs of the states examined. This dissertation expands on existing research by including the German system to the expanding understanding of pledge fulfillment and institutional design. This work examines the Schröder II (2002-2005) and Merkel (2005-2009) governments. I argue that there are several substantial questions that need to be addressed in relationship to Germany and pledge fulfillment. First, to what extent does the mandate model apply to Germany? Second, to what extent do parties in a grand coalition fulfill pledges, compared to normal coalition governments? Lastly, to what extent does the German case compare to previous research? I argue that pledge fulfillment under German coalition governments should be consistent with existing research; pledge fulfillment under grand coalition governments should be lower than previous research.
    [Show full text]