Weder Glanz Noch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weder Glanz Noch Deutschland „Ein Signal des Auf- CDU bruchs“ müsse vom Bon- ner Treffen ausgehen, Weder Glanz mahnt Hessen-Chef Ro- land Koch, der in knapp vier Monaten die erste noch Mut Landtagswahl nach dem Unionsdebakel im Bund Der Neuanfang nach 25 bestehen muß. Da dürfe sich die Partei „nicht solch Jahren Kohl droht Wolfgang irrsinnige Debatte an die Schäuble zu mißlingen. Backe hängen“. Sein Konzept für eine moderne Mit einem verjüngten, CDU wird nicht sichtbar. fein austarierten Füh- rungsteam wollte Schäuble orbert Blüm ist ein Kämpfer. Zur der CDU Zuversicht ein- Not nimmt es der scheidende Ar- hauchen. Aber die alten Nbeitsminister auch mit zwei Partei- Unionskämpen krallen vorsitzenden der CDU gleichzeitig auf – sich an ihren Posten fest, mit dem alten wie dem neuen. die jüngeren Aufsteiger Wolfgang Schäuble, der designierte verstrahlen wenig Glanz, neue, bittet ihn seit mehr als zwei und ihm selbst fehlt Mut Wochen eindringlich, beim Parteitag zum radikalen Neuanfang. Anfang November nicht wieder für einen Das Personal der Frak- Parteivize zu kandidieren. Fünf Kandi- tions- und Parteispitze daten kabbeln sich um vier Stellvertre- dürfe sich nicht sortieren terposten, einer wird notgedrungen wie ein Vogelschwarm durchfallen. Blüm will nicht zurück- zwischen zwei Stromma- stecken – obwohl er im Januar als Partei- sten, mahnt der nieder- chef in Nordrhein-Westfalen abtreten sächsische CDU-Vorsit- wird: „Ich glaube, daß ich noch gebraucht zende Christian Wulff: werde.“ „Einer klatscht in die Hän- Das rief den Patriarchen der Partei auf de, alle Vögel fliegen auf – den Plan. Es gehe nicht darum, wer sich ei- um kurz darauf wieder nen halben Stern mehr an die Brust heften auf demselben Kabel zu könne, erklärte Helmut Kohl am vorigen landen, nur an anderer Donnerstag im CDU-Vorstand seinem Stelle.“ REUTERS FOTOS: Weggefährten Blüm. Jeder müsse sich „in Als Parteivize will Designierter Parteichef Schäuble*: „Dann mache ich das“ die Gesamtverantwortung stellen“. Doch Schäuble vor allem Volker Blüm blieb bockig: Er werde kämpfen, weil Rühe, 56, neben sich haben. Von ihm könnte von den ungeduldigen Nachfolge- er für etwas stehe – den sozialen Flügel erwartet er weniger konzeptionelle Inspi- kandidaten daheim als vorzeitiges Rück- der Union. ration. Er schätzt den Hamburger als zugsignal gedeutet werden. Sie könnten Seit der NRW-Chef die Vize-Frage zum machtbewußten Instinktpolitiker, dessen ihm 2001 die Spitzenkandidatur im Ländle Richtungsentscheid stilisiert hat, bangt manchmal bollernde, rüpelige Gangart streitig machen. Schäuble um den Erfolg seines ersten Par- er in den Verbalgefechten mit Rot-Grün Eine vertrackte Lage für Schäuble: Jede teitags als CDU-Chef. Nichts kann der gut brauchen kann. Auch der Niedersach- Niederlage eines Vize-Kandidaten würde Kohl-Nachfolger weniger brauchen als ei- se Wulff ist Schäubles Wunschkandidat: als fatales Omen gedeutet. nen offenen Flügelkampf. Der 39jährige wäre das einzig neue Ge- Auch die Berufung von Angela Merkel sicht in seiner Stellvertreter- zur neuen Generalsekretärin half beim Po- runde. stenschieben nicht weiter. Als Stellver- Die Probleme für den neu- treterkandidatin war sie zwar weg, aber en Parteichef begannen, als das CDU-Statut fordert, daß mindestens sich neben der scheidenden eine Frau zur Vize-Runde gehören soll. Umweltministerin Angela Schäuble schlug deshalb Teufel wie Blüm Merkel, 44, gleich zwei Alt- eine Rochade vor. funktionäre für die Stell- Der Stuttgarter sollte seiner Kultus- vertreterwahl meldeten: ne- ministerin Annette Schavan den Vortritt ben Blüm der Stuttgarter lassen. Als Ministerpräsident hätte Teufel Ministerpräsident Erwin Teu- ohnehin Sitz und Stimme im CDU-Präsi- fel, 59. dium. Oder Christa Thoben, Stellvertre- Den blassen Schwaben- terin in NRW, möge an Stelle Blüms kan- Premier treibt vordringlich didieren, der Ex-Arbeitsminister könne die Sorge um, sein Verzicht anschließend aber als einfacher Präside auf den Stellvertreterposten gewählt werden. Mehr Rechte als die ein- fachen Präsidiumsmitglieder hätten die * Oben: mit Angela Merkel und Noch- Stellvertreter ohnehin nicht. Generalsekretär Peter Hintze; unten: Teufel und Blüm ließen sich jedoch nicht am Montag vergangener Woche auf einem Schnellboot der Bundesmarine überzeugen. Wenn kein elegantes Aus- Christdemokrat Rühe*: Bollern gegen Rot-Grün in Rostock. weichmanöver mehr gelingt, folgt auf dem 108 der spiegel 44/1998 Parteitag die offene Kampfabstimmung. Dabei kann jede Kandidatur scheitern, das Rennen ist völlig offen. Selbst Rita Süssmuth, frisch hinzugetre- tene Kandidatin der Frauen-Union, ist der Posten nicht sicher. Die CDU hat keine zwingende Quote für weibliche Bewerber. Nicht einmal den Frauen selbst gilt die 61jährige Noch-Präsidentin des Bundestags als Symbol des Aufbruchs. Er könne nicht mehr als einen ernsthaf- ten Führungsversuch machen und Ge- spräche führen, sagte Schäuble im Bun- desvorstand schon leicht resigniert. In ei- nem „System des Bitte und Danke“, das keines von Befehl und Gehorsam sei, ge- lange er aber „irgendwann ans Ende“. Auch in der Fraktion hatte Schäuble als Vorsitzender versucht, langgediente Stell- vertreter zum freiwilligen Rückzug zu be- wegen. Sie weigerten sich – und wurden abgestraft. Ex-Verteidigungsminister Ru- pert Scholz fiel am vorigen Donnerstag ebenso durch wie der ehemalige General- sekretär Heiner Geißler. Es reüssierten Nachwuchskader wie der Finanzexperte Friedrich Merz, 42. Die einfachen Abgeordneten erzwangen den Wechsel und zeigten damit mehr Mut als der neue Chef. Schäuble hatte die Idee verworfen, den schnittig-forschen Merz als Generalsekretär vorzuschlagen. Der zwei- te Mann der Partei dürfe nicht dem Vor- sitzenden „sehr ähnlich“ sein. Er müsse „die ganze Breite der Volkspartei dar- stellen“. Doch nach den Personaldebatten be- ginnt erst das eigentliche Problem der CDU: Sie muß sich entscheiden, in wel- che Richtung sie sich nach Kohls Abgang wendet. Will sie den Schulterschluß mit Ge- werkschaften und Kirchen suchen, sich „sozialer“ gebärden – wie Blüm, Geißler, aber auch ein junger Wilder, der Saarland- Chef Peter Müller, verlangen? Oder einen neoliberalen Kurs einschlagen, wie viele in der Jungen Union und der Fraktion for- dern? Oder sich gar dem Rechtsschwenk des Bayern-Premiers Edmund Stoiber anschließen, der als dringende Aufgabe der Union die Förderung eines „aufgeklärten Patriotismus“ sieht? Eine schnelle Rückkehr an die Macht er- wartet kaum einer in der Parteiführung, es sei denn, spottet ein CDU-Vorstand, „die anderen machen alles falsch, und wir ma- chen alles richtig“. Beides ist unwahrscheinlich. Schäubles Rolle wäre dann mehr Nachlaßverwalter denn Erbe des ewigen Kanzlers Kohl. Er müßte anderen den Weg in die Kanzler- schaft ebnen. Ihm selbst, so ließ er Anfang Oktober auf einer Klausur der NRW-Parlamentarier durchblicken, sind solche Gedanken nicht fremd.Wenn es seine Aufgabe sei, den Weg für den Bayern-Star Stoiber zu ebnen, so Schäuble, „dann mache ich das“. ™ der spiegel 44/1998.
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Bulletin of the German Historical Institute, Fall 2010, 47
    Bulletin of the German Historical Institute 47 | Fall 2010 03 Preface FEATURES 07 Writing the History of Capitalism Jürgen Kocka 25 Why Write a Book? From Lived Experience to the Written Word in Early Modern Europe Pamela H. Smith 51 Religion and Violence in a Globalized World Wolfgang Huber GHI RESEARCH 69 Immigrant Entrepreneurship: The German-American Business Biography, 1720 to the Present Hartmut Berghoff and Uwe Spiekermann HISTORY AND CONTEMPORARY SOCIETY 85 How Do the Humanities Help Us Master the Globalization Process? Annette Schavan CONFERENCE REPORTS 93 Understanding Markets: Information, Institutions, and History Uwe Spiekermann 102 Cultures of Credit: Consumer Lending and Borrowing in Modern Economies Jan Logemann 107 Lives Beyond Borders: Toward a Social History of Cosmopolitans and Globalization, 1880–1960 Milena Guthörl 113 The Peace Movement and Second Cold War: European and Transatlantic Perspectives Philipp Baur 119 The Stasi and Its Foreign Intelligence Service Uwe Spiekermann 125 16th Transatlantic Doctoral Seminar: German History in the Twentieth Century Richard F. Wetzell 130 Archival Summer Seminar in Germany, 2010 Ines Prodöhl 137 GHI NEWS New GHI Publications Library Report Die Abendschule Staff Changes Recipients of GHI Fellowships GHI Fellowships and Internships GHI Research Seminar, Spring-Summer 2010 GHI Doctoral Seminar, Spring-Summer 2010 Other GHI-Sponsored Events, Spring-Summer 2010 GHI Lecture Series, Fall 2010 GHI Calendar of Events 2010/2011 2 BULLETIN OF THE GHI | 47 | FALL 2010 PREFACE This year’s fall issue refl ects the German Historical Institute’s new research focus on economic and social history as well as the continu- ing diversity of its research and programs.
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • Rede Des CDU-Generalsekretärs Peter Tauber
    27. Parteitag der CDU Deutschlands Rede des Generalsekretärs der CDU 08.-10.12.2014 in Köln Dr. Peter Tauber (10.12.2014) Dr. Peter Tauber, Generalsekretär der CDU Deutschlands: Lieber Peter Hintze! Liebe Angela Merkel! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Freunde! Das Motto dieses Parteitags lautet „Wir arbeiten für Deutschlands Zukunft“. Das macht deutlich, worum es uns geht: Es geht uns um unser Land, es geht uns darum, dass es den Menschen heute und auch morgen noch gut geht. Dafür arbeiten wir. Wenn man uns fragt: „Was unterscheidet euch eigentlich von anderen Parteien?“, dann ist es genau das: Für uns Christdemokraten gilt: Erst das Land, dann die Partei. (Beifall) Wie groß der Unterschied zu den anderen Parteien ist, das kann man gerade in Thüringen beobachten: Denn da macht sich die einst so stolze SPD zum Steigbügelhalter der viermal umbenannten SED. Die Grünen sollten am besten das „Bündnis 90“ aus ihrem Namen streichen. (Beifall) Es sei hier noch einmal deutlich gesagt: Es war Christine Lieberknecht, die im September 1989 mit ihrem „Brief von Weimar“ dazu beigetragen hat, dass die Ost- CDU einen ersten Schritt tat, um sich bereits vor dem Fall der Mauer aus der Rolle der Blockpartei zu befreien. Trotz eines klaren Wählervotums für die CDU folgt nun ein Ministerpräsident der SED-Nachfolgepartei. Das ist bitter für Thüringen. (Beifall) Liebe Christine Lieberknecht, wir danken dir für deine Arbeit und wir versprechen: Wir sind an der Seite unserer Freunde in Thüringen, wenn es darum geht, den Kampf gegen den Sozialismus neu zu kämpfen. (Beifall) Denn täuschen wir uns nicht: Mit Bodo Ramelow zieht ein roter Karl Marx aus Plastik in die Staatskanzlei ein; den hat er im Gepäck, das hat er an vielen Stellen in der 27.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • Angela Merkel (Angela Dorothea Merkel(Nacida Angela Dorothea Kasner))
    Angela Merkel (Angela Dorothea Merkel(nacida Angela Dorothea Kasner)) Alemania, Canciller federal Duración del mandato: 22 de Noviembre de 2005 - En funciones Nacimiento: Hamburgo, 17 de Julio de 1954 Partido político: CDU Profesión : Científica en Química y Física ResumenPróxima a cumplir ocho años como canciller de la República Federal de Alemania, Angela Merkel ha engrosado hasta lo insospechado la lista de marcas por la que atrajo la atención del mundo cuando su nada triunfal elección en 2005. Si entonces se convirtió en la primera jefa de Gobierno de su país y en el primer canciller oriundo de la extinta RDA tras la unificación, hoy está considerada sin discusión el estadista más poderoso ?aunque no el más apreciado- de la Unión Europea y la mujer más influyente ?pese a su extraña timidez en los conflictos internacionales, como los de Libia y Siria- del planeta. El 22 de septiembre de 2013 la dirigente, que destaca los "éxitos" económicos de su gestión como el resultado de un "liderazgo inteligente", se ha asegurado el tercer mandato en unas elecciones federales ganadas por su partido, la Unión Cristiano Demócrata (CDU), con fuerza arrolladora, hasta acariciar la mayoría absoluta.Para transmitir autoridad, Merkel, ajena a los lapsus, las anécdotas pintorescas y los escándalos personales que suelen afectar a otros compañeros de profesión pero que tampoco desconoce el discurso voluble, no depende del lenguaje de las formas y los gestos, pues su liderazgo poco o nada debe a convencionalismos políticos como pueden ser el carisma, la telegenia o la avidez mediática. Más relevancia adquieren las palabras en público, pues su oratoria, aunque monocorde y frugal, y a despecho de su exquisita corrección formal, se ve enfatizada por unos sonoros nein que en los últimos tiempos, en relación con Europa, han ganado frecuencia e intensidad.
    [Show full text]
  • Rede Des Vorsitzenden Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder, MdB Volker Kauder (mit Beifall begrüßt): Herr Tagungspräsident! Liebe Delegierte! Liebe Parteifreundinnen! Liebe Parteifreunde! Vor knapp einem Jahr hat das britische Magazin „Economist“ mit einer großen Geschichte über Deutschland aufgemacht. „Warten auf ein Wunder“ lautete die Überschrift. Der Bericht war düster. Man traute unserem Land nichts zu. Am vergangenen Freitag titelte die „Bild“-Zeitung auf der ersten Seite „Neues Wirtschaftswunder“. Der Bericht strotzt vor Optimismus. Von Bedenken keine Spur mehr. So schnell können sich die Zeiten ändern. So schnell ändern sich die Zeiten, wenn die Union im Bund wieder regiert, liebe Freundinnen und Freunde. (Beifall) Deutschland wird seit einem Jahr von der Union regiert und schon geht es wieder aufwärts. In diesem einen Jahr verzeichnen wir eine Wende zum Besseren. Wer hätte daran im November 2005 geglaubt? Bereits nach zwölf Monaten bewahrheitet sich ein Satz, mit dem wir in den vergangenen Jahren in vielen Ländern Wahlkampf gemacht haben, den die Menschen als richtig erkannt haben und der nun auch im Bund gilt: Dort, wo die Union regiert, geht es aufwärts. Dort, wo die Union regiert, geht es dem Land und den Menschen einfach wieder besser. (Beifall) Es wird wieder investiert in unserem Land. Die Zahl der Arbeitslosen ist zurückgegangen. Noch vor einem Jahr haben wir plakatiert: Jeden Tag gehen 1 000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse verloren. – Jetzt ist genau das Gegenteil zu registrieren: Jeden Tag entstehen 1 000 neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Die Bundesagentur für Arbeit meldet 825 000 offene Stellen. Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung wird Kommentar [jg1]: Anfang 2007 um 2,3 Prozent gesenkt.
    [Show full text]
  • Die Merkel-Loge
    Deutschland die bei der Machtsicherung nützlich sein sollen. KANZLERIN Sie hat aus der Geschichte gelernt; vor allem, dass sich die Geschichte der Kanz- ler auch als eine Geschichte der Kanzler- Die Merkel-Loge stürze erzählen lässt: Willy Brandt und Helmut Schmidt wurden nicht nur vom Angela Merkel hat ihre Macht mit einem dichtgewebten Kontroll- politischen Gegner, sondern auch von ihren Parteifreunden aus den Ämtern ge- system abgesichert. Ihr innerster Zirkel funktioniert wie drängt. Helmut Kohl ist nur knapp einem ein Geheimbund – nach außen gilt äußerste Verschwiegenheit. Putschversuch entkommen. Gerhard Schröder ließ sich von den SPD-Linken in enn Angela Merkel über Freiheit zicht auf einen eigenen politischen Gestal- das Neuwahlabenteuer treiben, das für ihn redet, wird sie gern lyrisch. „Es tungsanspruch. als Privatier endete. Die Gefahr, das ist Wgibt den schönen Satz: Der Staat Die Schwierigkeit dieses Schattendaseins Merkels Erkenntnis, droht von innen. Die muss Gärtner sein und darf nicht Zaun liegt darin, auch im Schatten Blüten her- wahren Feinde sind die falschen Freunde. sein“, sagt sie dann. Der Satz stammt von vorbringen zu müssen: Alle Vertrauten der Im Mittelpunkt des Machtsystems ste- ihr selbst. Kanzlerin sollen ja politisch wachsam und hen die Kanzlerin selbst und ihre wich- Was dieser schöne Satz bedeuten soll, anregend und sogar kritisch ihr gegenüber tigste Vertraute, Büroleiterin Beate Bau- erklärt sie bereitwillig: „Wir müssen den sein – nur eben nicht nach außen. mann. Menschen Freiheit zur Entfaltung geben.“ Und oft fügt sie hinzu, dass Freiheit für den Christenmenschen „immer auch Ver- antwortung“ bedeute. Vor allem von dieser Kehrseite der Me- daille wissen Merkels Getreueste zu be- richten.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/3
    Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]