WANDERTIPP

® Wandern auf Bergmannspfaden

Wilnsdorf – -Wittgenstein

Flyer zum Pocketguide Siegerland- Wittgenstein im Wandermagazin Ausgabe 134

Herausgeber: W&A Marketing & Verlag GmbH, Redaktion Wandermagazin, Rudolf-Diesel-Str. 14, 53859 Niederkassel, Tel. 0228/45 95-10, Fax 0228/45 95-199, [email protected], www.wandermagazin.de

5

Flyer-SiWi--1341 19.04.2007, 13:58 Uhr Naturfreunde kommen in Wilnsdorf voll auf ihre Kosten: Die waldreiche Umgebung an den südöstlichen Ausläufern des Rothaargebirges bietet ausgesprochen gute Erholungsmöglichkeiten. Ein dicht ausgebautes Netz an Wanderwegen lädt zur aktiven Freizeitgestaltung und zur Erholung ein. 200 km Wanderwege ziehen sich durch die 11 Ortsteile. Seit dem 16. Jahrhundert erzählt die Legende, dass in der Nähe von Wilnsdorf der sagenumwobene Schmied „Wieland“ gelebt haben soll. Deshalb trug Wilnsdorf in alter Zeit auch den Namen „Wielandisdorf“. Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Wilnsdorf zählen historische und teilweise denkmalgeschützte Gebäude wie der Förderturm im Ortsteil Niederdielfen, die Wassermühle in Niederdielfen, der eisenzeitliche Schmelzofen in Obersdorf, die in der Kapellenschule in Rinsdorf eingerichtete Heimatstube, eine alte Dorfschmiede im Ortsteil Wilden, das ehemalige Arrestgebäude in Wilnsdorf, die Doppelschiffkirche in Obersdorf und die Wallfahrts- stätte Eremitage am Klarissenkloster. In Wilnsdorf lädt das Volkskundliche Museum mit einer großen Bergbauausstellung zu einem Besuch ein. Außerdem findet zweimal im Jahr eine international anerkannte Grubenlampenausstellung in der Wilnsdorfer Festhalle statt.

Eine durchgängige und sichere Markierung ist durch den Sauerländischen Gebirgs- verein (SGV) garantiert.

Anreise: Mit der Deutschen Bahn nach und mit dem Bus weiter bis Wilnsdorf. Mit dem PKW erreicht man Wilnsdorf von der A45 Dortmund-Frankfurt (Sauerlandlinie) Abfahrt Wilnsdorf.

Informationen und Wanderpauschalen: Touristikverband Siegerland Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Tel. 0271/333-1020, Fax -1029 [email protected],

www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de Gefördert durch:

Flyer-SiWi-Wilnsdorf-1342 19.04.2007, 13:58 Uhr Foto 1

Tipp:Datei: NWTeck5PG9 Datei: SiWi

AUF BERGMANNSPFADEN RUND UM WILNSDORF UND

Siegerland-Wittgenstein Dieser Themenweg in der ehemals vom Bergbau 13,5 km / 4 Std. geprägten Region verläuft von Wilnsdorf nach Rundwanderung Wilgersdorf und führt uns auf abwechslungsreichen Wanderwegen zu zahlreichen alten Stollen und Lage / Ausgangspunkt Grubenarealen. Auf gelungene Art und Weise werden (Anfahrt mit Bahn und Bus schützt die Umwelt – Danke!) historische Informationen, die auf Tafeln erläutert • Über die A 45 Ausfahrt werden, mit dem Naturerlebnissen verbunden. Wilnsdorf oder - Wunderbare Waldpassagen und ausgesuchte Burbach und die B 54 Aussichten krönen die Rundtour, auf der auch die erreicht man Wilnsdorf. Zwei älteste Grube (Grube Ratzenscheid) des Siegerlandes Einstiege zum Wanderweg aus dem Jahr 1298 liegt! bieten sich an: Ausfahrt Autoren: Wolfgang Todt, Ulrike Poller Wilnsdorf am Ortsausgang Wilnsdorf Richtung Haiger Info: am Parkplatz (Bushaltestelle) Gemeinde Wilnsdorf, Marktplatz 1, rechts oder Ausfahrt Haiger an der Einmündung B 54/L 57234 Wilnsdorf, Tel. 02739/802-0, Fax 802139, 904 Richtung Wilgersdorf E-Mail: [email protected], rechts. ÖPNV: Auskunft bei www.wilnsdorf.de ZWS (Tel. 01803/504030).

Tourplanung Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes • Unterwegs gibt es (Nummerierung einzelner Stationen: siehe auch Karte und Einkehr) Einkehrmöglichkeiten in Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz (Bushaltestelle) Wilnsdorf und in Wilgers- an der B 54 direkt am Ortsausgang von Wilnsdorf Richtung dorf. Im übrigen wird Haiger rechts (1). Vorbei am Wielandshof wandern wir bei freier Tagesverpflegung empfohlen. Sicht zum Waldrand. Bereits nach 750 m erwartet uns mit der Grube Ratzenscheid ein erster Höhepunkt (2). Hier stehen wir Karten / Literatur nicht nur auf historischem Boden, wurde hier doch 1298 die • Wanderkarte Wilnsdorf, älteste Erzgrube des Siegerlandes in Betrieb genommen, auch 1:25.000, Grüne Reihe, die typische, fast heideartige Vegetation, eine Folge des Landesvermessungsamt NRW, jahrelangen Bergbaus, übt eine besondere Faszination aus. 1. Auflage 1999, ISBN Vorbei am Grubengelände Jacobssegen setzen wir unsere 3-89439-652-0, 1 5,00- Wanderung fort und laufen durch Mischwald und bergan zum Sportplatz. Die Wanderung führt vorbei an dem noch in Betrieb befindlichen Steinbruch Kettner (3). Dort beeindruckt uns v.a. die tolle Aussicht von der oberen Abbruchkante. Nun steht die

Informieren + Buchen: Tel. 0271/333-1020, [email protected] 5

Flyer-SiWi-Wilnsdorf-1343 19.04.2007, 13:58 Uhr Wanderung im Zeichen des Hochwaldes. Wunderbarer Mischwald begleitet uns, vorbei an alten, oft verborgenen Stolleneingängen. Foto Einige, wie die Grube Löwenstern oder der Gestellsteinstollen sind restauriert und zeugen von einer langen Bergmannstradition. Nach insgesamt 4.5 km erreichen wir an einer Lichtung die Grube Marie (4). Nur wenige Meter dahinter biegen wir nach links und wandern auf einem altem Waldweg bergan zum nächsten Wirtschaftsweg, 2 dem wir nach rechts zur B 54 folgen. Nachdem wir B 54 und L 904 (5) überquert haben, geht es mal durch Nadel-, mal durch Mischwald zum . Allerdings verlassen wir diesen knapp 300 m später und steigen abwärts zum Briedoffelsloch (6), einem alten Stolleneingang eines ehemaligen Luftschutzstollens. Jetzt Markierung erwartet uns eine wunderschöne Passage. Auf weichen Waldpfaden • einheitlich entlang des Weißbaches geht es vorbei an der Weißquelle hinauf zur Einkehr / Übernachtung L 904, die wir problemlos queren (7). Wenig später, nach insgesamt (Nummerierung: siehe Weg- 9,2 km, erreichen wir die schön gefasste Quelle Goldschmiedsborn beschreibung u. Tourkarte) (8). Mit etwas Glück freuen sich auf der benachbarten Weide einige • Direkt an der Route gibt Pferde auf Streicheleinheiten. Einige Zeit später treten wir auf den es keine Einkehrmöglich- Wanderparkplatz bei der CVJM-Bildungsstätte neben dem keit. Nur 500 m vom Weg weitläufigen Naturschutzgebiet der Grube Neue Hoffnung (9) aus entfernt liegt in Wilgers- dorf das Hotel/Restaurant dem Wald heraus und genießen den Ausblick. Oberhalb des Gästehaus Wilgersdorf, Tel. Sportplatzes tauchen wir erneut in den Wald ein. Nach einigen 02739/89690 Höhenmetern stehen wir am Bergmannsdenkmal, das an die lange • siehe „Info“ sowie Bergbaugeschichte erinnert. Am Waldrand erfreut uns ein weiter Touristikverband Sieger- Ausblick. Wir wandern an einer Wiese vorbei Richtung Heckebachtal, land-Wittgenstein e.V., das wir nach kurzer Waldpassage mittels einer Brücke überwinden. Tel. 0271/333-1020, Wenige Meter neben dem Weg liegt der Eingang zur Grube Fortuna. www.siegerland- Wir verlassen das Tal, indem wir links am Waldrand bergan laufen wittgenstein-tourismus.de und uns den nahen Häusern von Wilnsdorf zuwenden. Nach insgesamt 12,8 km haben wir viel über die Bergmannsarbeit gelernt, Besichtigungen • In Wilnsdorf lädt das wunderschöne Ausblicke und Waldpassagen erleben dürfen und volkskundliche Museum mit wieder unseren Startpunkt (1) erreicht. großer Bergbauabteilung zum Besuch ein. Zweimal im Jahr findet in der Höhenprofil benachbarten Festhalle in Wilnsdorf eine auch international anerkannte Grubenlampenausstellung statt. Entfernung (km): neben / Höhe (m): neben Station

Karte: PG 9

Breite 89 Höhe maximal 68 (kann weniger sein)

© Michael Sänger, 2006 Bonn. Auf Bergmannswepfaden, 01/PG9-Siwi, WM 134/07, Haftungsausschluss: s. Impressum

Flyer-SiWi-Wilnsdorf-1344 19.04.2007, 13:58 Uhr