Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend.

Jahrgang 33 FREITAG, 26. Januar 2018 Nummer 4

Jürgen Schmidt offiziell verabschiedet Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung beim Festakt im Forum des Schulzentrums Bad Marienberg

Fotos: Röder-Moldenhauer

Mit einer Dankurkunde verabschiedete Bürgermeister Andreas Heidrich (2.v.r.) seinen langjährigen Amtsvorgän- ger Jürgen Schmidt in den wohlverdienten Ruhestand. In seiner Rede würdigte er die hervorragenden Verdienste von Jürgen Schmidt um Stadt und Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Besonders hätten ihm stets seine Lieb- lingskinder Schulen und Brandschutz am Herzen gelegen, wovon das schmucke Schulzentrum Bad Marienberg sowie gut ausgestattete Feuerwehren in der Verbandsgemeinde ein beredtes Zeugnis ablegten. Andreas Heidrich dankte auch Inge Schmidt für ihr großes Verständnis mit einem schönen Blumenstrauß. Zuvor hatte Staatsminister Roger Lewentz (rechts) es sich nicht nehmen lassen, persönlich die Festrede zu hal- ten. Auch Gabi Weber (MdB), Ministerpräsident a.D. Rudolf Scharping und der Erste Kreisbeigeordnete Kurt Schüler (2. Reihe v.l.) statteten Jürgen Schmidt verdientes Lob ab und wünschten eine erfüllte Zeit im Ruhestand.

Bitte lesen Sie im Innenteil weiter!

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 4/2018

Staatsminister Roger Lewentz hält Festrede auf Jürgen Schmidt Zahlreiche politische und persönliche Weggefährten hatten den Weg ins Forum im Schulzentrum Bad Marienberg gefunden, um den langjährigen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jürgen Schmidt auch offiziell in den Ruhe- stand zu verabschieden. Nach dem musikalischen Willkommensgruß der Band „Lost in The Jam“ um VG-Kulturpreisträger Gregor Groß begrüßte Bürgermeister Andreas Heidrich die rund 250 Gäste, an der Spitze Staatsminister Roger Lewentz vom Ministerium des Innern und für Sport in Mainz. Daneben waren zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft der Einladung zum Festakt gefolgt. Auch die Mitarbeiterschaft, persönliche Freunde und nicht zuletzt die Familie bereiteten Jürgen Schmidt einen würdigen Abschied aus dem Berufsleben. „Mein Ziel war nie die große Politik in Mainz, Bonn, Berlin oder Brüssel - hier in meiner Heimat konnte ich etwas gestalten!“, zitierte Andreas Heidrich seinen scheidenden Amtsvorgänger. Jürgen Schmidt sei in seiner Amtszeit bestens mit den maßgeblichen Stellen in Ministerien und Fachbehörden vernetzt gewesen. Dies zeige die große Zahl der Gäste aus diesen Bereichen eindrucksvoll. Die Abgeordnete des Deutschen Bundestages Gabi Weber war ebenso erschienen, wie Ministerpräsident a.D. Rudolf Scharping sowie die ehemaligen Landtagsabgeordneten Gerhard Roth, Ulrich Seiler, Harald Schweitzer und Gerhard Krempel. Staatsminister Roger Lewentz hielt die Festrede auf Jürgen Schmidt. Er überbrachte zunächst die Grüße der Lan- desregierung und Ministerpräsidentin Malu Dreyer, bevor er ausführlich auf den Werdegang des Jubilars einging. Roger Lewentz: Für Jürgen Schmidt galt: „Ein Mann, ein Wort!“ „Ein Mann, ein Wort!“ Auf diese Kurzformel brachte der Minister Haltung und Wirken des langjährigen Bürgermeis- ters. Jürgen Schmidt sei immer ein verlässlicher Partner gewesen. Dabei habe ihm immer das Wohl der Menschen vor Ort am Herzen gelegen. „Reine Prestigeprojekte hat es bei Jürgen Schmidt nie gegeben, es ging immer um die Heimat“, fasste Lewentz das Wirken des ehemaligen Bürgermeisters zusammen. Dass dies auch bei der Bürger- schaft so gesehen wurde, hätten die herausragenden Ergebnisse der beiden Urwahlen in den Jahren 2001 und 2009 gezeigt. „Wenn er von einer guten Sache überzeugt war, konnte er einem auch schon mal die Tür einlaufen“, sagte Roger Lewentz augenzwinkernd. Dann sei er auch ein Streiter im besten Sinne des Wortes gewesen. Nicht nur die Ver- dienste und Erfolge seiner Amtszeit als Bürgermeister, sondern auch das vielfältige und langjährige ehrenamtliche Engagement würdigte der Staatsminister. Dieser auch zeitlich fordernde Einsatz sei allein nicht zu bewältigen, son- dern könne nur als Gemeinschaftswerk gesehen werden, weshalb er ausdrücklich Jürgen Schmidts Ehefrau Inge für ihr Verständnis dankte. Abschließend dankte Roger Lewentz Jürgen Schmidt für sein politisches Lebenswerk zum Wohle der Region und ihrer Bürgerinnen und Bürger und wünschte für die Zukunft alles Gute, bevor er symbolisch ein kleines Landes- wappen als Anerkennung überreichte. „Sie haben etwas für Rheinland-Pfalz getan!“, schloss er. „Jürgen Schmidt kam dem Idealbild des Bürgermeisters ziemlich nah!“ Für die Fraktionen des Verbandsgemeinderats überbrachte der Sprecher der SPD-Fraktion, Hans-Alfred Graics, die besten Grüße. Er erinnerte an den 31.01.1992, an dem man Jürgen Schmidt vereidigt habe. Der damalige Erste Beigeordnete Jürgen Steup hätte seinerzeit ein satirisches Bild all dessen gezeichnet, was ein Bürgermeister sein und können solle. „Diesem Idealbild bist du ziemlich nahe gekommen“, lobte Graics. „Du warst nie abgehoben, sondern bist Mensch geblieben mit all deinen Ecken und Kanten.“ Er bezeichnete Jürgen Schmidt als Vertreter einer aussterbenden Politikergruppe, als Dinosaurier im besten Sinne. Für die Stadt- und Ortsbürgermeister-/innen sprach Ulrich Leukel. Er bemühte das Bild vom Steuermann Jürgen Schmidt, der das Verbandsgemeindeschiff über 26 Jahre sicher geführt hätte.

Dabei habe es durchaus auch schwie- rige Zeiten gegeben, in denen man nicht immer einer Meinung gewesen sei. Aufgrund der Sach- und Fachkennt- nis Jürgen Schmidts und seiner an der Sache orientierten Art habe man aber immer wieder tragfähige Kompromisse erarbeiten können.

Für die Bürgermeister der Stadt und der Ortsgemeinden grüßten Ulrich Leukel, Unnau und Ulla Martin aus Hardt. Um Jürgen Schmidt den Umgang mit der ungewohnt vielen Freizeit zu erleich- tern, hatte Ulrich Leukel ein Buch der TV-Journalistin Christine Westermann zu diesem Thema im Gepäck.

Für die Mitarbeiterschaft dankte der Per- sonalratsvorsitzende Marco Stalp dem ehemaligen Chef. Er erinnerte beispiel- haft an den Bau des neuen Verwaltungs- gebäudes, der für die Bediensteten einen Quantensprung dargestellt hätte. Wäller Blättchen 3 Nr. 4/2018

„Dies und noch vieles mehr hat Jürgen Schmidt auch zum Wohle der Mitarbeiter maßgeblich voran gebracht und umgesetzt“, sagte er. „Vorbildliche Entwicklung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist untrennbar mit dem Namen Jürgen Schmidt verbunden“ Ein sehr herzlicher Gruß kam von Oberbürgermeister André Heinrich aus der Partnerstadt Marienberg im Erzgebirge, der zusammen mit seinem ehrenamtlichen Stellvertreter Uwe Theml und Oberbürgermeister a.D. Thomas Wittig die wei- teste Anreise auf sich genommen hatte. Trotzdem sei es ihm selbst und seinen Begleitern ein Herzensbedürfnis gewe- sen, bei der Verabschiedung Jürgen Schmidts dabei zu sein. Er erinnerte an die Anfänge der Partnerschaft kurz nach dem Fall der Mauer, als der damalige Stadtbürgermeister Jürgen Schmidt den Feuerwehrkameraden aus dem Erzge- birge die Tür geöffnet und damit den ersten Schritt auf dem Weg zur Städtepartnerschaft gemacht hätte. Inzwischen sei die Mauer länger weg, als sie gestanden hätte und aus der Partnerschaft sei längst eine Freundschaft geworden. Oberbürgermeister André Heinrich (2.v.l.) sein ehrenamtlicher Stellvertreter Uwe Theml (2.v.r.) und der langjährige Oberbür- germeister und Weggefährte Thomas Wittig (r.) aus der Partnerstadt Marienberg im Erz- gebirge waren zur Verabschiedung Jürgen Schmidts eingeladen. Dies war aber unnötig, denn sie wären auch ohne Einladung ge- kommen, wie André Heinrich schmunzelnd wissen ließ. Gerne habe man sich zu den Freunden in Bad Marienberg begeben, zu- mal der scheidende Bürgermeister wie kein Zweiter die Städtepartnerschaft geprägt habe.

Weitere Grußworte sprachen Klaus Lütke- fedder als Vorsitzender der Kreisgruppe Westerwald des Gemeinde- und Städtebun- des Rheinland-Pfalz und der Erste Kreisbei- geordnete Kurt Schüler für den verhinderten Landrat Achim Schwickert. Beide würdigten Jürgen Schmidts Leistun- gen im Hinblick auf die vorbildliche Entwicklung der leistungsstarken Verbandsgemeinde Bad Marienberg zum Wohle ihrer Bürgerinnen und Bürger. Der Schulleiter der Michael-Ende-Schule Frank Schneider dankte dem scheidenden Bürgermeister stellvertretend für alle Schulen in der Verbandsgemeinde für fast 26 Jahre gute Zusammenarbeit. Er habe Jürgen Schmidt dabei als Visionär kennengelernt, der auch zunächst undurchführbar erscheinende Ideen dank seiner Akribie und Beharr- lichkeit doch in die Tat umgesetzt habe. Für die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde verabschiedete Wehrleiter Klaus Groß seinen langjährigen Dienstherrn, dem gerade die Feuerwehren immer besonders am Herzen gelegen hätten. Der hohe Ausrüstungs- und Ausbildungsstand der Wehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg sei der Verdienst von Jürgen Schmidt. Nachdem „Lost in The Jam“ Jürgen Schmidt mit dem Sinatra-Klassiker „My way“ auch musikalisch in den Ruhestand geschickt hatte, hielt dieser seine Abschiedsrede. Jürgen Schmidt: „Zusammen waren wir ein starkes Team, es hat mir viel Spaß gemacht!“ Dass ihm der Abschied nicht leicht falle, wollte Jürgen Schmidt nicht verhehlen. Mit viel Herzblut habe er versucht, Ideen und Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Offener und ehrlicher Umgang sei ihm dabei immer sehr wich- tig gewesen. Er sei froh, eine schuldenfreie Vorzeigeverbandsgemeinde an seinen Nachfolger Andreas Heidrich übergeben zu können. Ohne die vielen Mitstreiter sei dies unmöglich gewesen. Besonders hervor hob Schmidt die leis- tungsstarke mittelständische Wirtschaft im Raum Bad Marienberg sowie die vie- len Wegbegleiter in der Landesregierung und in den Fachbehörden. Sein Dank galt aber auch den Verbandsgemeindegre- mien und den Stadt- und Ortsbürger- meister-/innen. Hier habe stets die Sache im Vordergrund gestanden, fast alle Beschlüsse seien einstimmig ausgefal- len. „Von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern habe ich viel verlangt, aber auch viel gegeben“. Besonders dankte er seinen Beigeordneten für viele Jahre ver- trauensvolle Zusammenarbeit. „Insbe- sondere Jürgen Steup hat viel für die Verbandsgemeinde geleistet“, sagte er. Last but not least sagte er ein großes Dan- keschön seiner Ehefrau Inge, die aufgrund seiner Arbeitsbelastung auf Manches habe verzichten müssen. Er wünschte seinem Nachfolger Andreas Heidrich viel Erfolg und eine glückliche Hand. „So meine Damen und Herren. Das war´s. Die Ära Jürgen Schmidt ist nun zu Ende“ so seine Schlussworte. Die Gäste zeigten ihren großen Respekt mit lang anhaltendem Applaus und Standing Ovations. Im Anschluss an den offiziellen Teil bestand bei Getränken und einem Imbiss Gelegenheit zu Gesprächen mit alten Weggefährten und Freunden bei toller Musik von „Lost in The Jam“. Verbandsgemeindeverwaltung Wäller Blättchen 4 Nr. 4/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste

Überfall - Polizei ���������������������������������������������������������������� 110 für das Wasserwerk ����������������������������������������� 0170/1889930 Notrufnummer der Feuerwehr für das Klärwerk ���������������������������������������������� 0171/7777972 und Rettungsdienst Notarzt ���������������������������������������������� 112 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ����������19222) ■■ Entstördienst bei Notfällen und Giftnotzentrale �������������������������������������������Tel.: 06131/19 240 technischen Störungen oder ���������������������������������������������������������������� 06131/232 466 Stromversorung ������������������������������������������������0261/2999-54 Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG ■■ Ärztlicher Notfalldienst Ein Unternehmen der evm-Gruppe Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Kabel-TV/Internet �����������������������������������������0261/20162-222 Str. 10, 57627 Hachenburg, Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) KEVAG Telekom GmbH Öffnungszeiten: Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Sozial- und Pflegedienste Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr - Anzeige - Feiertag durchgehend geöffnet ■■ Pflegedienst Weingarten GmbH Versorgungsgebiet: Mittelgasse 1, Rennerod Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege ■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 24 Stunden erreichbar: ���������������������������������02664-990500 ������������������������������������������������������������������������ 0180/5040308 - Grundpflege / Behandlungspflege zu den üblichen Telefontarifen - Häusliche Betreuungsangebote Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: - Hauswirtschaft, Menüservice Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, - Kostenlose Pflegeberatung Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von - Anzeige - Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr ■■ Ambulanter Pflege- und Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Betreuungsdienst Klose nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Mühlenstraße 18, 56479 Seck Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes „Der familiäre Pflegedienst im Westerwald“ ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/6524436 ■■ Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnum- - Anzeige - mer 0180/5112066 zu erreichen. ■■ DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand ■■ Tierärzte Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behin- Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer derten-Fahrdienst jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg �������������02661/95104-0 Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) ������������� 0163/6942701 ■■ Notdienst-Apotheken Behinderten-Fahrdienst ������������������������������07000-37 55 8 99 Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienst- (Bestellungen: Mo.-Do. 7-16 Uhr - Fr. 7-12 Uhr) bereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: - Anzeige - 0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz. ■■ Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz: Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenach- Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und weise nach § 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standor- Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. tes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5- Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 258825-56470). 35 Jahre Erfahrung - Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite www. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - lak-rlp.de der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Rufen Sie an! Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 24 Stunden erreichbar unter ����������������������Tel.: 02662/9588-0 8.30 Uhr. - Anzeige - ■■ Rettungsdienst/Krankentransport ■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Deutsches Rotes Kreuz Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kos- Servicenummer aus allen Ortsnetzen �������������������������� 19222 tenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinde- ■■ Wasser- und Klärwerk rungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser- Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Mobil: dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern 0171/1712619 Wäller Blättchen 5 Nr. 4/2018

- Anzeige - Mittwoch: ��������������������������������������������������� 17:00 – 19:00 Uhr ■■ Mobili Pflegeteam Hof Freitag: ��������������������������������������������������������16.00 – 18.00 Uh Alltagshilfe und Krankenpflege, Bernard Cornwell: Auf der Suche nach dem heiligen Gral 24 Std. ����������������������������������������������������������� 02661/9169894 Bd. 1: Der Bogenschütze Ostermorgen 1342: Französische Söldner überfallen ein Dorf - Anzeige - an der englischen Küste und stehlen die wertvollste Reliquie ■■ Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH des Ortes, die Lanze des heiligen Georg. Unter den wenigen Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Überlebenden ist der junge Bogenschütze Thomas. Er Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team schwört, die Lanze zurückzuholen. Doch er ahnt nicht, wie - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung gefährlich seine Reise wird, denn sein Feind scheint eine - ambulante Betreuung nach §45 mächtige Waffe zu besitzen: den Heiligen Gral. - hauswirtschaftliche Leistungen Bd. 2: Der Wanderer - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Mitten im Hundertjährigen Krieg erhält Thomas von Hookton www.pflegeentlastungszentrum.de einen Auftrag vom englischen König: Er soll den Heiligen Lindenstraße 9, Pottum ��������������������������������������� 02664/8803 Gral suchen. Der letzte Besitzer war angeblich sein Vater und somit ist das Geheimnis um diese mysteriöse Reliquie - Anzeige - auch das seiner Familie. Die abenteuerliche Suche führt ■■ Seniorengarten „Alte Schule“ Thomas durch das Kriegsgetümmel zwischen England und mit dem iDeeCafé, ErzählCafé und StrandCafé Frankreich. Bis er erneut auf seinen Erzfeind trifft, den Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegen- schwarzen Ritter, seinen Cousin. Der Kampf kann begin- der Angehöriger nen… - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung Bd. 3: Der Erzfeind - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Frankreich, 1347: Als die Engländer in einer blutigen Heike Theis & Team ��������������������������������������� 02664 9975997 Schlacht Calais erobern, ist der Hundertjährige Krieg vorü- www.tagespflege-ideecafe.de ber. Aber für Thomas von Hookton, den furchtlosen Bogen- Schulstraße 20, 56459 Pottum schützen, kann es keinen Frieden geben: Er will Rache für seinen Vater nehmen und den Schwarzen Ritter besiegen. Außerdem wird er all sein Herz und seinen Mut für die Auf- gabe seines Lebens brauchen: der Suche nach dem Heili- Beratungsdienste gen Gral.

■■ Kinderschutzdienst Westerwald ■■ Gemeindebücherei Langenbach b. K. - Deutsches Rotes Kreuz Hauptstraße 16 Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Öffnungszeiten: Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Dienstag: ��������������������������������������������������� 16.30 - 19.30 Uhr Tel.: �����������������������������������������������������������02662 / 96 97 46-0 Donnerstag: ������������������������������������������������� 9.30 - 12.30 Uhr Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: E-Mail Adresse: [email protected] montags, dienstags und Tel.: 02661 / 9842900 donnerstags �������������������������������������� von 10.00 bis 12.00 Uhr Spannende Thriller Anita Terpstra: Anders ■■ Pflegestützpunkt Bad Marienberg Wie gut kennen wir die, die uns am nächsten sind, wirklich? Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Alma Meester, ihr Mann Linc und die beiden Kinder Iris und Menschen, sowie deren Angehörigen Sander sind eine ganz normale, glückliche Familie. Bis zu Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestütz- dem Tag, als der elfjährige Sander zusammen mit einem punkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflege- Freund während eines Ferienlagers spurlos verschwindet. rische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Der andere Junge wird kurz darauf tot aufgefunden, doch Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Sander bleibt wie vom Erdboden verschluckt. Sechs Jahre Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung später meldet sich ein junger Mann bei einer deutschen Poli- und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstel- zeistation. Er sei der verschwundene Sander Meester. Die len finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Familie ist überglücklich, doch nach und nach kommen der Rheinland/-Pfalz. Mutter Zweifel. Ist der Junge wirklich ihr Sohn? Und was ist Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in in der Nacht damals tatsächlich passiert? der Bornwiese 1 56470 Bad Marienberg Mark Douglas-Home: Sea Detective „Ein Grab in den Ihre Ansprechpartner sind: Wellen“ Ester Werner, Cal McGill ist Meeresbiologe. Seine Spezialität: per Compu- Telefon �����������������������������������������������������������02661-9178060 ter die Route von Gegenständen im Wasser zu verfolgen, um Mobil ������������������������������������������������������������0176 - 10138620 Umweltsünder zur Strecke zu bringen. Doch bei seinem Ein- E-Mail ����������������������[email protected] satz für die Natur überschreitet der Sea Detective bisweilen Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon ����������������02661-9173940 legale Grenzen: Als er in den Gärten hochrangiger Politiker Mobil ���������������������������������������������������������0152 - 09 01 38 65 Weißen Silberwurz pflanzt, um auf den Klimawandel hinzu- E-Mail ������������������������ [email protected] weisen, nimmt man ihn fest. Termine nach Vereinbarung Detective Helen Jamieson von der Polizei Edinburgh kommt der sympathische junge Mann gerade recht. Denn vor der Küste wurden kurz zuvor zwei abgetrennte Füße entdeckt. Bei ihren Recherchen stoßen Cal und Helen auf Büchereien ein Netz aus Korruption, Ausbeutung und Menschenhan- del. Und auf ein indisches Mädchen, das sie vielleicht ■■ Stadtbücherei Bad Marienberg noch retten können. Büchting 3, Telefon: 02661-939774 (Band 1) E-Mail: [email protected] Eric Berg: Kalt Öffnungszeiten: Finnland. Eine abgeschiedene Moorlandschaft. Eine Inter- Montag: ����������������������������������������������������� 15.00 – 17.00 Uhr natsklasse auf Exkursion. Nacheinander verschwinden beide Mittwoch: ����������������������������������������������������� 9.00 – 11.00 Uhr Lehrer. Niemand weiß, was mit ihnen geschehen ist. Die Wäller Blättchen 6 Nr. 4/2018

Anführer der Klasse wollen die neu gewonnene Freiheit nut- ■■ Gemeindebücherei Norken zen, um mal so richtig Party zu machen, andere möchten geöffnet: Dienstag 18 bis 19 Uhr die Exkursion lieber sofort abblasen und nach Hause fah- Romanvorstellung: ren, ein paar sind dafür selbst auf Spurensuche zu gehen, Die Perlenschwester von Lucinda Riley um herauszufinden, wo die Lehrer abgeblieben sind. Der CeCe d’Aplièse und ihre Schwester Star sind seit Kinderta- finnische Betreuer Nooa, der von den Jungs bewundert und gen unzertrennlich. Doch als ihr geliebter Vater Pa Salt von den Mädchen umschwärmt wird, scheint immer genau stirbt, geht Star plötzlich ihrer eigenen Wege und lässt zu wissen, was zu tun ist. CeCe zurück. Aber ist er wirklich der, für den er sich ausgibt? Als im Um neuen Mut zu fassen, entschließt sich CeCe, zu einer schönsten Mai noch einmal Schnee fällt und der Winter mit großen Reise aufzubrechen. Wie ihre Schwestern ist auch Macht zurückkommt, verschärft sich die Situation. sie ein Adoptivkind und möchte herausfinden, woher sie Ein Schüler wird tot aufgefunden. War es wirklich nur ein wirklich stammt. Die einzigen Hinweise, die sie hat, sind ein unglücklicher Unfall oder steckt mehr dahinter? altes Foto und der Name Kitty Mercer – eine Frau, die hun- Schließlich überschlagen sich die Ereignisse und niemand dert Jahre zuvor in Australien gelebt hat. in der Gruppe kann mehr genau sagen, wer Opfer und wer Auf dem Weg nach Sydney legt CeCe einen Zwischenstopp Täter ist … in Thailand ein und kehrt zurück zu den Stränden von Krabi, die sie sehr liebt. Und dort macht sie die Bekannt- ■■ Gemeindebücherei Neunkhausen schaft eines rätselhaften Mannes, durch den sie auf die Öffnungszeiten: Lebensgeschichte von Kitty Mercer stößt. Atemlos folgt Dienstag ������������������������������������������������ 16.30h – 18.30 Uhr CeCe den verschlungenen Wegen der mutigen jungen Donnerstag ������������������������������������������� 17.00h – 19.00 Uhr Frau, die einst von Schottland nach Australien kam – und Lucinda Riley: Die Perlenschwester der es schließlich gelang, den Perlenhandel dort zu unge- Wie auch ihre Schwestern ist CeCe d‘Aplièse ein Adoptiv- ahnter Blüte zu bringen. kind, und ihre Herkunft ist ihr unbekannt. Als ihr Vater stirbt, CeCe reist weiter, und während sie Kittys Spur schließlich hinterlässt er einen Hinweis – sie soll in Australien die Spur in Down Under folgt, spürt sie eine immer tiefere Verbun- einer gewissen Kitty Mercer ausfindig machen. denheit zur magischen Kultur der Aborigines. Ihre Inspira- Ihre Reise führt sie zunächst nach Thailand, wo sie die tion erwacht – und weist ihr den Weg zu der Frau, die sie Bekanntschaft eines geheimnisvollen Mannes macht. wirklich ist. Durch ihn fällt CeCe eine Biographie von Kitty Mercer in die CeCe ist die vierte Schwester in der Reihe. Wenn Sie die Hände – eine Schottin, die vor über hundert Jahren nach Schwestern von Anfang an begleiten wollen, sind die ers- Australien kam und den Perlenhandel zu ungeahnter Blüte ten drei Bände in der Bücherei ausleihbar: brachte. CeCe fliegt nach Down Under, um den verschlun- Die sieben Schwestern Die Sturmschwester genen Pfaden von Kittys Schicksal zu folgen. Die Schattenschwester Und taucht dabei ein in die magische Kunst der Aborigines, die ihr den Weg weist ins Herz ihrer eigenen Geschichte ... Claire Winter: Die verbotene Zeit London 1975: Nach einem schweren Autounfall sind Carlas Erinnerungen wie ausgelöscht, und sie setzt alles daran, die verlorene Zeit zu rekonstruieren. Der Journalist David Grant behauptet, sie sei auf der Suche nach ihrer Schwester gewesen, die vor sechzehn Jahren spurlos an der Küste von Cornwall verschwand. IMPRESSUM Doch kann sie ihm vertrauen? Und was verbergen ihre Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt- machungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeinde- Eltern vor ihr? Die Wahrheit führt Carla weit zurück in die ordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 Vergangenheit, in das Berlin der Dreißigerjahre, zu einer ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- ungewöhnlichen Freundschaft und einer verbotenen Liebe, tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. aber auch zu einer schrecklichen Schuld ... Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) ■■ Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Unsere Öffnungszeiten: Anzeigen: [email protected] Redaktion: [email protected] Mittwoch ������������������������������������������ 17.00 Uhr – 19.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Freitag ���������������������������������������������� 17.00 Uhr – 19.00 Uhr Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, un- Telefon: 02661 – 916 52 35, www.buecherei-nistertal.de ter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annet- Auf unserer Homepage sind wir mit unserem Medienkata- te Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde log (OPAC) rund um die Uhr für all‘ unsere Leserinnen und wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelver- sand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unver- Leser erreichbar sind. langt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der E-Mail: [email protected] Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allge- Unser Buch der Woche … meinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und An- Ab morgen wird alles anders – Elke Heidenreich schrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel Geschichten – so aktuell wie damals … geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. «Wo, bitte, geht’s zum Paradies? Den genauen Weg kennt Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der die Bestseller-Autorin Elke Heidenreich nicht. Aber: 17 Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte An- zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet wer- Jahre lang hat sie sich in der Zeitschrift «Brigitte über all den. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen das Gedanken gemacht, was am Wegesrand liegt – Gedan- gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und ken, die auch heute, 17 Jahre nach Erscheinen der letzten die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung Kolumne, noch ihre Gültigkeit haben: über Literatur und ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Ge- walt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen kei- Fensterputzen, über Zeitverschwendung und Grünkohl, ne Ansprüche gegen den Verlag. aber auch über den Tod und das Glück. Mit klugem Witz und hinreißend bissiger Ironie enthüllt Elke Heidenreich die absurde Seite des Alltäglichen – und lässt den Leser so manches Mal mitten im Lachen überrascht und nachdenklich innehalten. Wäller Blättchen 7 Nr. 4/2018

Amtliche Bekanntmachungen hier geht‘s mir gut ... ! Verbandsgemeinde

■■ Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, Infrastruktur und Zukunftsinitiative Der Haupt- und Finanzausschuss, Infrastruktur und Zukunftsinitiative wird zu einer Sitzung auf Mittwoch, 31. Januar 2018, 18.00 Uhr in den kleinen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwal- tung Bad Marienberg mit folgender Tagesordnung eingela- den: Nichtöffentlicher Teil: 1. Beratung und Beschlussfassung von privaten Förderan- trägen aus dem VG-Programm zur „Stärkung und Bele- bung von Ortskernen“ Öffentlicher Teil: 2. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse 3. Festlegung der im Rahmen des Konjunkturprogramms 3.0 Kapitel 2 durchzuführenden Maßnahmen 4. Auftragsvergabe Telefonanlage für die Verbandsgemein- deverwaltung 5. Genehmigung von Spendeneingängen 6. Kenntnisgaben / Verschiedenes Andreas Heidrich, Bürgermeister Stärken Sie entspannt Ihre Abwehrkräfte!

Gönnen Sie sich eine Auszeit Stärken Sie Ihr Immunsystem vom Schmuddelwetter und für die kalte Jahreszeit. schöpfen Sie neue Kraft bei Bleiben Sie fit für ein viel- einem Saunagang. versprechendes Jahr 2018!

Aufwärmenbis 34 °C Wassertemperatur in der Entspannungkaltenfür IhrJahreszeit optimales Wohlbefinden pur

bei 34° C Wassertemperatur für Ihr optimales Wohlbefinden.

Turnen Sie sich fit bei Das Bewegungsbad mit wohliger Wärme und 34° C Wassertemperatur aktivieren Sie Ihre Abwehr- sorgt für Ihr optimales kräfte mit kraftvollen Wohlbefinden. Massagedüsen. www.marienbad-info.de

MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300 Wäller Blättchen 8 Nr. 4/2018

hier geht‘s mir gut ... !

Freitag, 26.01. 19:11 Uhr MCV:Proklamation des Jugendprinzenpaares Bad Marienberg, Stadthalle, Kirburger Straße Musik mit DJ Jens „Mütze“ Ickenroth - Eintritt frei! Das MarienBad in Bad Marienberg erfreut sich seit Jahren 20:00 Uhr 73. Wäller Vollmondnacht steigender Besucherzahlen. Auf über 3.000 m² bieten wir Bad Marienberg, Wildpark Hotel, Kurallee unseren Gästen rund um Sauna, Schwimmbad, Wellness „Die Schneekönigin - ein Märchen von H.-C. Andersen“ und Wohnmobilpark alles zur Erholung. Die Geschichten werden musikalisch vom Shamrock-Duo umrahmt und durch Bildprojektionen von Rolf Henrici ergänzt. Für das leibliche Wohl sorgt WIR SUCHEN: das Team des Wildpark Hotels. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Platzreservierung bitte unter Lohn- / Finanzbuchhalter(in) Tel. 02661-20329 (Fuhs / Henrici). Dienstag, 30.01. in Teilzeit 08:00 - 12:00 Uhr Wochenmarkt IHR PROFIL Bad Marienberg, Marktplatz • Erfolgreich abgeschlossene • Freude an selbstständiger Arbeit Zum umfangreichen Angebot gehören kaufm. Ausbildung vorzugsweise sowie die Bereitschaft zur frisches Obst, Gemüse, Textilien, zum / zur Steuerfachangestell- Weiterbildung Blumen und Backwaren. ten oder Steuerfachwirt / in • Gute DATEV Kenntnisse, ins- • Kenntnisse der arbeitsvertrag- besondere LODAS von Vorteil lichen, lohnsteuer- und sozial- • Berufserfahrung in der versicherungsrechtlichen Personalabrechnung sowie im Vorgaben Lohnsteuer- und Sozial- VG-Jugendbahnhof • Ausgeprägte Team- und versicherungsrecht Serviceorientierung IHRE AUFGABEN UMFASSEN ACHTUNG! • Selbstständige Erstellung der • Abwicklung und Kontrolle des monatlichen Lohn- und laufenden Zahlungsverkehrs Wichtiger Gehaltsabrechnungen • Erstellung und Durchführung Hinweis in • Ansprechpartner für Mandanten, von Monats-, Quartals-, und eigener Behörden und Krankenkassen Jahresabschlüssen Sache: • Selbstständige und eigen- • Turnusmäßige Erstellung und verantwortliche Führung der Übermittlung der USt- und Finanzbuchhaltung einzelner LSt-Voranmeldung Mandanten Hallo Faschingsfans & Eltern, WIR BIETEN IHNEN leider muss die in unserem Jahrespro- • Einen sicheren Arbeitsplatz denen Sie eigene Ideen in einem motivierten Team einbringen und umsetzen können gramm angekündigte kunterbunte und in einem angenehmen • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) Faschings-Party “Traumwelten“ am 9. Arbeitsklima • Regelmäßige Fortbildungen • Anspruchsvolle und abwechs- • Aufstiegsmöglichkeiten Februar 2018 wegen Dacharbeiten am lungsreiche Aufgaben, bei zur / zum Teamleiter / in historischen Güterschuppen ausfallen. SIE SIND INTERESSIERT? Nähere Infos unter Tel. 02661/63270 Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angaben oder direkt im Jugendbahnhof. des nächstmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung. Gerne auch per E-Mail an [email protected]. Euch dennoch viel Spaß im närrischen Treiben www.marienbad-info.de VG-Jugendbahnhof

MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300 Wäller Blättchen 9 Nr. 4/2018

Nachruf!

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter Herrn Heinz Klöckner aus Unnau

Herr Klöckner war von 1973 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Januar 2001 in verschiedenen Fachbereichen der Verbandsgemeindeverwaltung, zuletzt als Fachbereichsleiter im Brandschutzwe- sen, Öffentliche Ordnung und Bürgerdienste sowie als stellvertretender Büroleiter, tätig. Aufgrund seines großen Fachwissens und seines sympathischen Wesens genoss der Verstorbene hohes Ansehen in der Bürgerschaft, bei den Vorge- setzten und seinen Kolleginnen und Kollegen. Wir trauern um einen gewissenhaften, pflichtbe- wussten, geschätzten und beliebten Mitarbeiter und Kollegen, dem wir ein ehrendes Andenken bewah- ren werden. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten sei- ner Familie und seinen Angehörigen.

Für Rat und Verwaltung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Andreas Heidrich, Bürgermeister Für den Personalrat der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Marco Stalp, Personalratsvorsitzender

Bad Marienberg, im Januar 2018 Wäller Blättchen 10 Nr. 4/2018

05: Forstamt Rennerod, Schreiben vom 21.09.2017 Die Anregungen des Forstamtes werden vorgetragen. Aus den Gemeinden Der Stadtrat beschließt, dass an der Planung festgehalten werden soll. 06: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Koblenz, Stadt Bad Marienberg Schreiben vom 28.09.2017 Die Anregungen der Landwirtschaftskammer werden vorge- ■■ Wir gratulieren tragen. Am 30. Januar 2018 vollendet Der Stadtrat beschließt, dass an der Planung festgehalten Frau Gertraude Winter, Triftstraße 10 werden soll. ihr 93. Lebensjahr. 09: Industrie- und Handelskammer, Montabaur, Schrei- Am 31. Januar 2018 vollendet ben vom 05.09.2017 Frau Ruth Diehl, Langenbacher Str. 8 Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen, die Planung ihr 96. Lebensjahr. ist mit den betroffenen Unternehmen abgestimmt. Am 01. Februar 2018 vollendet Ein Beschluss ist nicht erforderlich. Herr Günter Seiler, Westerburger Str. 28a 15: Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG, Koblenz, sein 91. Lebensjahr. Schreiben vom 28.09.2017 Am 02. Februar 2018 vollendet Die Anregung bezieht sich auf die Abstimmung der Hausan- Herr Klaus Ficker, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 5 schlussleitungen, die im Zuge des Baugenehmigungsverfah- sein 80. Lebensjahr. rens durchgeführt wird. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Ein Beschluss ist nicht erforderlich. Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiter- 16: Westerwald-Netz GmbH, Betzdorf-Alsdorf, Schreiben hin alles Gute. vom 07.11.2017 Sabine Willwacher Andreas Heidrich Die Gasleitungen befinden sich sämtlich in öffentlichen Ver- Stadtbürgermeisterin Bürgermeister kehrsflächen und sind insofern nicht bauplanungsrechtlich zu sichern. Die genannten Abstände für Bepflanzungen wer- ■■ Bürgerinformation über die Sitzung des den darüber hinausgehend eingehalten. Stadtrates der Stadt Bad Marienberg Die auf privaten Grundstücken verlaufenden Leitungen stel- am Dienstag, 12. Dezember 2017 im Bürgerraum der len Hausanschlüsse dar, welche nicht sicherungsbedürftig Stadthalle sind. Eine Veränderung solcher Anschlüsse ergeht im Zuge I. Öffentlicher Teil: von Baugenehmigungsverfahren und Antragstellungen bei Zu Tagesordnungspunkt 1: Bebauungsplanangelegen- den Versorgungsträgern. heiten Ein Beschluss ist nicht erforderlich. 1.1. Bebauungsplan „Innenstadt“ 17: Deutsche Telekom Technik GmbH, Koblenz, Schrei- 1.1.1. Satzungsbeschluss ben vom 06.09.2017 Es wird bemängelt, dass in der vorliegenden Fassung „Text- Die Hinweise und Anregungen werden zur Kenntnis genom- festsetzungen/Begründung/ Umweltbericht“ einige Tippfehler men, die bestehenden Leitungen werden in die Planzeich- korrigiert und Passagen zu überarbeiten sind: nung des Bebauungsplanes aufgenommen. S. 35: „..Knotenpunkt Bismarckstraße / Langenbacher Straße Die bestehenden TK-Linien werden in die Planzeichnung / Marktstraße“ sollte herausgenommen werden. des Bebauungsplanes auf- genommen. Es wird ein Hinweis S. 36: „Fußwegeverbindung von der Bismarckstraße (zw. Nr. auf Bleimantelkabel aufgenommen. 13 und 15)..“ soll herausgenommen werden. 22: Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Lan- S. 37: .“Fußgängerüberquerung am Neuen Weg..“ soll her- desarchäologie, Außenstelle Koblenz, Schreiben vom ausgenommen werden. 06.09.2017 Der Stadtrat fasst keinen Beschluss. Die überarbeitete Fas- Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen, der Anre- sung soll erneut zur Beratung und Beschlussfassung vorge- gung wird gefolgt. legt werden. Der Hinweis zur Landesarchäologie aus der 5. Änderung des 1.2. Sechste Änderung des Bebauungsplanes „Jahnstraße“ Bebauungsplanes wird in die vorliegende Planung übernommen. 1.2.1. Beratung und Beschlussfassung über die eingegange- 28: Dieter Huthmacher, Schreiben vom 06.08.2017: nen Stellungnahmen aus den frühzeitigen Beteiligungen Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Das Wasser- nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB rechtsverfahren zur Verrohrung des Zeilerbachs ist bereits Herr Zimmermann vom Büro IU-Plan erläutert den Plan. abgeschlossen. Der Verrohrung wurde zugestimmt. Der Flächennutzungsplan berücksichtigt das Gebiet als Der Stadtrat beschließt, dass an der Planung festgehalten „Sondergebiet“, das zwischen Anwesen Groß und ALDI werden soll. durch den Bachlauf getrennt sind. 1.2.2. Beschluss zur Einleitung der förmlichen Beteili- ALDI beabsichtigt, den Markt auf das Gelände neben Holz- gungen Groß zu verlagern, den bisherigen Markt abzureißen und Der Stadtrat stimmt der Einleitung der förmlichen Beteiligung dort Parkplätze anzulegen. zu. Die Genehmigung zur Verrohrung der Zeilerbach in diesem Zu Tagesordnungspunkt 2: Beleuchtung Weidenstraße Bereich liegt vor. 2.1. Beratung und Beschlussfassung über die Auswahl Aufgenommen wurde in den Plan der Ausschluss von des Lampentyps Betriebswohnungen und Gebäuden zur kirchlichen Nutzung Anfang Januar 2018 sollen die Gewerke für den Ausbau der im GE-Gebiet. Weidenstraße, u.a. auch die Beleuchtung, ausgeschrieben Die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange werden. Man will versuchen, nach und nach vom Modell und der Öffentlichkeit wurde durchgeführt, 32 Rückmeldun- „Große Glocke“ wegzukommen und andere Modelle z.B. gen wurden bearbeitet. Kurpark, Karlstraße oder Bohnengarten, zu bevorzugen. Folgende Anregungen aus der Beteiligung nach § 4 Abs. 1 Es werden 2 verschiedene Modelle vorgestellt. Der Bauaus- BauGB liegen vor: schuss soll in einer der nächsten Sitzungen beraten und ent- 04: Landesamt für Geologie und Bergbau, Mainz, Schrei- scheiden. ben vom 19.09.2017 Zu Tagesordnungspunkt 3: Wildparkangelegenheiten Beschlussvorschlag: Es wird ein Hinweis auf Baugrundunter- 3.1. Anschaffung eines Spendenautomaten suchungen aufgenommen. Hinweis Nr. 4 wird um die DIN Die Vorsitzende stellt einen Automaten vor, mit dem zusätzli- 19731 ergänzt. che Einnahmen generiert werden könnten. Die Anschaf- Wäller Blättchen 11 Nr. 4/2018 fungskosten betragen ca. 3.500,00 € netto zzgl. Funda- ment ■■ Sitzung des Stadtrates und Stromversorgung. Die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Bad Marienberg sind Es wird vorgeschlagen, zunächst den Beschluss über die hiermit zu einer Sitzung auf Erhebung von Parkgebühren im Wildpark/Installation einer Montag, den 29. Januar 2018 – 18.30 Uhr Schrankenanlage aufzuheben. in den Bürgerraum der Stadthalle, Kirburger Straße, mit Im Bauausschuss bzw. Haupt- und Finanzausschuss sollte nachstehender Tagesordnung eingeladen: zunächst diskutiert werden, welche Linie gefahren werden soll. I. Öffentlicher Teil: Der Stadtrat stimmt der so vorgetragenen Vorgehensweise zu. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Zu Tagesordnungspunkt 4: Anträge der Fraktionen Spenden gem. § 94 Abs. 3 GemO 4.1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag 2. Haushalt 2018 der SPD-Fraktion auf barrierefreien Ausbau der Bis- 2.1. Beratung und Beschlussfassung über die während marckstraße der Offenlage der Haushaltssatzung und des Haushalts- Im Jahre 2016 wurde bereits vorberaten, jetzt liegen kon- planes 2018 eingegangenen Vorschläge krete Angebote für den Einbau von Noppenplatten vor. An 2.2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushalts- den Ecken Karlstraße, Robertstraße und Rauscheidstraße satzung und den Haushaltsplan 2018 Sollen das vorhandene Pflaster aufgenommen und 8 cm 3. Bebauungsplanangelegenheiten starke Noppenplatten eingebaut werden. 3.1. Bebauungsplan „Wildpark“ Der Stadtrat stimmt dem Einbau von Noppenplatten zu. 3.1.1. Beratung und Beschlussfassung über die Stellung- II. Nichtöffentlicher Teil: nahme des Forstamtes Zu Tagesordnungspunkt 6: Personalangelegenheiten 4. Straßenangelegenheiten 6.1. Einstellung eines weiteren Forstwirtes 4.1. Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau Der Stadtrat stimmt der Einstellung eines weiteren Forstwir- Stichweg zwischen Weidenstraße und Triftstraße tes zu. Es soll eine öffentliche Stellenausschreibung durch- 5. Parkraumkonzept Wildpark geführt werden. 5.1. Beratung und Beschlussfassung über die Aufhebung Zu Tagesordnungspunkt 7:Grundstücksangelegenheiten der Stadtrats-beschlüsse vom 20.07.2015 und 7.1. Beratung und Beschlussfassung über die Rodung 21.09.2015 einer städtischen Parzelle 221 und 217/2, Werner-von- 6. Kenntnisgaben/Verschiedenes Siemens-Ring II. Nichtöffentlicher Teil: Der Stadtrat stimmt der Rodung der städtischen Parzellen zu. 7. Grundstücksangelegenheiten Zu Tagesordnungspunkt 8: Auftragsvergaben 8. Friedhofsangelegenheiten 8.1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe 9. Mietangelegenheiten Tiefbauarbeiten Kurpark 10. Ausübung Vorkaufsrecht In der Sitzung des Bauausschusses am 27.11.17 wurden 3 11. Personalangelegenheiten eingegangene Angebote vorgetragen und der Auftrag auf 12. Auftragsvergaben dessen Empfehlung vergeben. 13. Zuschussangelegenheiten Zu Tagesordnungspunkt 9: Miet- und Benutzungsangele- 14. Kenntnisgaben/Verschiedenes genheiten III.Öffentlicher Teil: 9.1. Beratung und Beschlussfassung über einen neuen 15. Bekanntgaben der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Mietvertrag Jugendbahnhof Beschlüsse Der Stadtrat hat in dieser Angelegenheit keinen Beschluss Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin gefasst. Die Beratung zu diesem Punkt soll in der nächsten Sitzung erfolgen. Zu Tagesordnungspunkt 10: Bebauungsplanangelegen- Bölsberg heiten 10.1. Bebauungsplan „Wildpark“ ■■ Einladung zur Gemeinderatssitzung 10.1.1. Aufteilung der Kosten für die Aufstellung des Die Mitglieder des Gemeinderates werden zur Gemeinde- Bebauungsplanes ratssitzung Die Vorsitzende stellt 3 Möglichkeiten einer Kostenbeteiligung am Montag, 29. 01.2018, 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschafts- vor und der Stadtrat folgt der Empfehlung des Bauausschusses. haus eingeladen. Zu Tagesordnungspunkt 11: Straßenangelegenheiten Tagesordnung 11.1. Planungskosten Schulcampus – Straßenführung Öffentlicher Teil Der Stadtrat beschließt, Mittel im Haushaltsplan 2018 vorzu- 1. Beratung und Beschlussfassung über die während der sehen. Der Haupt- und Finanzausschuss wird ermächtigt, Offenlage der Haushaltssatzung und Haushaltsplan die Planungskosten für die Straßen- führung Schulcampus 2018 eingegangene Vorschläge, vorzusehen. 2. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltssatzung Zu Tagesordnungspunkt 12: Bauvoranfragen/Bauanträge und Haushaltsplan 2018, Der Stadtrat erteilt das städtebauliche Einvernehmen zu 3. Verschiedenes. dem vorgestellten Vorhaben. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Zu Tagesordnungspunkt 13: Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Förderprogramm „Ländliche Zent- ■■ Sachbeschädigung am neuen Holzabfuhrweg ren“ (ISEK) – Innenstadt Bad Marienberg Die Ortsgemeinde hat viel Geld investiert um einen neuen 13.1. Sanierungsberatungen Holzabfuhrweg ins Höllental herzustellen. Dieser Weg war Der Stadtrat stimmt einer Bauherrenberatung zu. unbedingt notwendig, um die dortigen Fichten holzwirt- Zu Tagesordnungspunkt 14: Zuschussangelegenheiten schaftlich zu nutzen. Kaum ist dieser Weg hergestellt, schon Der Stadtrat beschließt, einen einmaligen Zuschuss zu hat ein Quadfahrer sein Unwesen dort getrieben und hat die gewähren. neue Straße praktisch umgepflügt. Hierdurch ist ein hoher III. Öffentlicher Teil: Sachschaden entstanden. Zu Tagesordnungspunkt 16: Die Forstwirte werden Bäume fällen und diese über die Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Zufahrtsstraße legen, damit der neue Straßenabschnitt für Beschlüsse solche rücksichtslosen Gesellen unpassierbar gemacht wird. Dieser Tagesordnungspunkt entfällt, da keine Zuhörer mehr Wer einen Hinweis auf den Quadfahrer geben kann, möchte anwesend sind. sich bitte mit mir in Verbindung setzen. Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 12 Nr. 4/2018

■■ Bekanntmachung der Ortsgemeinde Dreisbach Fehl-Ritzhausen nach § 97 Abs. 1 Gemeindeordnung (GemO) ■■ Europameister und Europachampion 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung Thomas Hommel aus Dreis- für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen bach züchtet seit über 35 Anlagen Jahren Orpingtonhühner. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Diese Hühnerrasse wurde Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit 1886 in England erzüchtet dem Haushaltsplan und seinen Anlagen habe ich am und fand dann den Weg 1888 26.01.2018 dem Ortsgemeinderat zugeleitet. nach Deutschland. Mittler- 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 weile gibt es 11 anerkannte liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen wäh- Farbenschläge im Deutschen rend der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsge- Sonderverein der Orpington- meindeverwaltung Bad Marienberg in der Verbandsge- züchter, der mittlerweile fast 300 Mitglieder hat und in diesem meindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Jahr sein 110 jähriges Bestehen mit dem Rassegeflügelzucht- 56470 Bad Marienberg, Zimmer 307, bis zur Beschluss- verein Daadetal/Nistertal der gleichzeitig 50 Jahre alt wurde mit fassung über die Haushaltssatzung durch den Gemein- einer gemeinsamen Jubiläumsschau am 07/08.10.17 im Bür- derat zur Einsichtnahme aus. gerhaus in Nistertal feierte. Bei diesem Anlass wurde Thomas 2. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Fehl-Ritzhau- Hommel in Form einer Ehrenurkunde, die goldene Bundesna- sen haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab del der Deutschen Rassegeflügelzucht verliehen. Nach seiner dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindever- Teilnahme an der 5. Rassebezogenen Europaschau für Orping- waltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, 56470 Bad ton und Zwergorpington in Epinal (Frankreich) errang Thomas Marienberg, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssat- Hommel den Titel Champion europeen par collection Epinal zung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und sei- 2017 (Europameister) auf die vier besten Tiere als Kollektion in nen Anlagen, einzureichen. Die Vorschläge sind schrift- Orpingtonhühner schwarz-weißgescheckt. Außerdem auf sein lich an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad bestes Huhn den Titel Europachampion. An der Europaschau Marienberg, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg nahmen 8 Länder mit über 800 Orpington teil. oder an den Ortsbürgermeister, Oranienstraße 9, 56472 Fehl-Ritzhausen einzureichen. Der Gemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haushaltssat- zung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vor- schläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen, 26.01.2018 Volker Uhr Ortsbürgermeister

Großseifen

Nachruf

Am 11. Januar verstarb unser Mitbürger Horst Zeiler im Alter von 88 Jahren.

Der Verstorbene war in drei Wahlperioden von 1974 - 1989 Mitglied des Gemeinderates Großseifen. Daneben übte er im Zeitraum 1979 - 1989 das des Ersten Beigeordne- ten als ständiger Vertreter des Ortsbürgermeisters aus. In den 15 Jahren seines kommunalpolitischen Engage- ments sorgte er mit Tatkraft maßgeblich mit für wichtige zukunftsweisende Weichenstellungen in der Gemeinde. Fehl-Ritzhausen So wurden in diesem Zeitraum der Neubau des Rathau- ses (heute Bürgerhaus) mit Jugendraum, die grundle- ■■ Bekanntgaben / Verschiedenes gende Sanierung des Backhauses, vielfältige Dorferneu- • Die wöchentliche Sprechstunde findet jeden Freitag zwi- erungsmaßnahmen und die Erschließung von schen 17:00 und 18:30 Uhr in unserem Kindergarten Wohnbau- und Gewerbegebieten, um einige wichtige statt; Projekte zu nennen, umgesetzt. • Der offizielle Stichtag für das Erscheinen des Amtsblatt In seiner allseits sehr verbindlichen, gradlinigen, aber „Wäller Blättchen“ ist Freitags; stets mit einem „Schuss“ hintersinnigen Humor gepaar- • In diesem Jahr wird der Ausbau der Herborner Straße ten persönliche Art, die kommunalen Herausforderungen durchgeführt, für die Ortsgemeinde und die Solidarge- der Zeit zu bewältigen, hat er sich um das Gemeinwohl meinschaft entstehen dadurch Ausbaukosten von ca. Großseifens große Verdienste erworben. So bleibt über 320.000,- €; der Trauer um seinen Tod der Dank für sein öffentliches • der Ausbau der Höhner Straße ist in den Haushaltsplä- Wirken in seiner Wahlheimat Großseifen. nen des WW-Kreises und den VG-Werken für 2019 vor- gesehen; Im Namen der Gemeinde Großseifen • dadurch verschiebt sich der Ausbau vom „Hönnerdorf“ Jürgen Steup auf die Jahre 2020 und 2021; Ortsbürgermeister Volker Uhr, Ortsbürgermeister; Wäller Blättchen 13 Nr. 4/2018

■■ Dorfbevölkerung - Daten und Fakten im Bürgerhaus statt. Die veranstaltenden Dorfvereine freuen Einwohnerzahl gestiegen – Weibliches Geschlecht bleibt sich auf guten Besuch. Für das leibliche Wohl ist wie immer vorne bestens gesorgt. Das Meldesystem des Landes, das vielfältige Daten über die Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Bürger speichert, liefert regelmäßig Einwohnerstatistiken. Danach wohnten in der Gemeinde Großseifen zum Stichtag 31.12.2017 insgesamt 647 Personen, 10 Personen mehr als Hahn zum letzten Stichtag 30.06.2017. Melderechtlich waren davon 639 Personen mit Hauptwohnung und 10 Personen mit Neben- ■■ Brennholzvergabe wohnung erfasst. Damit hat die Bevölkerung in Großseifen wäh- Im Mühlrain (Gde. Wald Dreisbach) sind aus dem Einschlag rend der letzten 4 Jahre um 38 Personen zugenommen. Es Herbst noch 13 Lose zu vergeben (Esche). Außerdem liegen bleibt zu hoffen, dass sich dieser äußerst erfreuliche Positiv- noch zwei Lose am Weiher (Birke). Daher möchte ich die trend, der nicht zuletzt auf die Bautätigkeit im Neubaugebiet mit Möglichkeit geben schon jetzt mit der Brennholzaufarbeitung dem Zuzug von Familien mit Kindern zurückzuführen sein zu beginnen. Die darüber hinaus bestellten Lose werden im dürfte, in der Zukunft fortführt. Frauen befinden sich nach dieser Laufe des Winters noch im Gemeindewald Hahn bereit Statistik mit 330 Personen bzw. 51,6 % gegenüber 309 Perso- gestellt. nen bzw. 48,4 % männlichen Geschlechts in der Mehrheit. Die Wir treffen uns am Samstag den 03.02. um 09.00 Uhr an der Einwohner mit Hauptwohnung verteilen sich in den 17 Straßen Kreuzung vor der Hardter Mühle. der Gemeinde auf insgesamt 206 Adressen und gliedern sich Teilnehmen können Bürger aus Hahn, die bei der Gemeinde in folgende Altersgruppen auf: vorbestellt haben! (MS Schein ist natürlich obligatorisch!) Bis 9 Jahre 73 Personen 11,4 % Panthel, FAM 10-19 Jahre 69 Personen 10,8 % 20-29 Jahre 55 Personen 8,6 % ■■ Seniorenfeier 30-39 Jahre 92 Personen 14,4 % Samstag 17. Februar, 15.00 Uhr im Dorfgemeinschafts- 40-49 Jahre 77 Personen 12,1 % haus Hahn 50-59 Jahre 109 Personen 17,1 % Liebe Senioren, 60-69 Jahre 72 Personen 11,3 % die Gemeindeverwaltung möchte sie zu dieser Feier herzlich 70 79 Jahre 59 Personen 9,2 % einladen.Alle Senioren ab dem 65. Lebensjahr und deren 80-89 Jahre 26 Personen 4,0 % Partner / Lebensgefährten werden auch noch schriftlich ein- 90-99 Jahre 7 Personen 1,1 % geladen. Das Mandolinen-Orchester Dreisbach,der In vorstehenden Zahlen spiegelt sich auch für Großseifen die Gemischte Chor Hahn und ein Allein-Unterhalter sorgen in der Öffentlichkeit häufig diskutierte negative demografi- sicher für beste Unterhaltung Genießen sie bei Kaffee u. sche Bevölkerungsentwicklung wider, die sich für Großseifen Kuchen ein paar schöne Stunden. selbst allerdings noch moderat darstellt. Mit einem Anteil von Roland Reis, Ortsbürgermeister 164 Personen oder 25,66 % sind aktuell die Großseifer Bür- ger 60 Jahre und älter. Vor gut 10 Jahren lag dieser Anteil noch bei 23,7 %. Erfreulich: Immerhin 142 Personen oder Hardt 22,22 % sind derzeit 20 Jahre alt und jünger. Weiteres Wissenswerte aus der Statistik Religionszugehörigkeit Evangelisch 297 Personen 46,5 % Römisch-katholisch 141 Personen 22,1 % Sonst. Religionsgemeinschaften 24 Personen 3,7 % Ohne Angabe 177 Personen 27,7 % Familienstand ledig 226 Personen 35,4 % verheiratet 325 Personen 50,9 % verwitwet 36 Personen 5,6 % geschieden 48 Personen 7,5 %

Eingetragene Lebenspartner- 4 Personen 0,6 % schaft Nationalitäten Deutsch 593 Personen 92,8 % Ausländisch 46 Personen 7,2 % Die ausländischen Staatsbürgerschaften verteilen sich auf folgende 12 Länder: Italien Russland Niederlande Polen Slowenien Sri Lanka Österreich Türkei Bulgarien Griechenland Ungarn Eritrea

■■ Einschulung Im Zeitraum 2018 bis 2023 werden nach heutigem Kenntnis- stand immerhin 45 Kinder, 17 Jungs und 28 Mädchen, in die Grundschule einzuschulen sein. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister

■■ Sechs-Auerns Wie bereits vorangekündigt, findet das nächste Bürgertreffen am Freitag, 26. Januar 2018 – Beginn 18.30 Uhr ! Wäller Blättchen 14 Nr. 4/2018

■■ Altweiber-Karneval-Termin merken!!! Abstimmungsergebnis: Auch in diesem Jahr, seit 2010 übrigens, findet wieder unser Dafür:--8--,dagegen:--0--, Enthaltung:--0--. Altweiber-Karneval - und zwar am 08. Februar 2018 - unter TOP 6 Kenntnisgaben und Verschiedenes dem Motto: „Hardter Kurhotel alte Schule“ statt. Nicht nur Nikolausfeier und Adventsmarkt werden nach bekanntem Hardter Frauen, sondern auch Männer unseres Dorfes und Plan durchgeführt. Gespräch mit Herrn Daub wegen Ent- Närrinnen und Narren aus Nachbargemeinden sind herzlich wässerung Spielplatz willkommen. Die Ortsbürgermeisterin berichtet über das geführte In diesem Jahr haben sich die Hardter wieder etwas Tolles Gespräch mit Herrn Daub bezüglich der Entwässerung am einfallen lassen. Unter dem Motto Kuren im „Hardter Kurho- Grundstück des Spielplatzes. Es wird mit Herrn Daub und tel zur alten Schule“ wird ein super Programm präsentiert, den Räten eine Begehung vor Ort im Februar 2018 stattfin- lasst Euch überraschen. den, damit das weitere Verfahren festgelegt werden kann. Erfreulicherweise, hat die Tanzgruppe „ In Motion“ des Sport- Innerhalb der Ortsgemeinde wird ein höheres Verkehrs- vereins Ingelbach, wieder ihren Auftritt bei uns zugesagt. aufkommen mit Geschwindigkeitsüberschreitung in Ebenso werden wir musikalisch von Dirk Zorn auf seinem hohem Maße festgestellt. Eine besondere Gefahr besteht Akkordeon begleitet. Natürlich ist fürs leibliche Wohl bestens im Bereich der Bushaltestellen. Es soll eine generelle gesorgt. Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb der Ortschaft über- Eintritt Zehn Euro, inklusiv Getränke, Kaffee und Kuchen prüft werden. Die Ortsbürgermeisterin wird mit den zuständi- u.a., sowie ein super Programm. Freuen wir uns auf den gen Stellen Kontakt aufnehmen und eine Umsetzung über- Hardter Karneval. prüfen lassen. Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin

■■ Information zur Gemeinderatssitzung vom 28. November 2017 Hof TOP 1 Einwohnerfragestunde Es lagen keine Einwohnerfragen vor. ■■ Leichte Einwohnersteigerung mit TOP 2 Forstangelegenheiten 1.312 Einwohnern in 2017 Betriebsergebnis 2016 Gegenüber 1.300 Einwohnern zum Jahresende 2016 hat Herr Revierförster Jochen erläuterte dem Rat das vorlie- sich in unserem Ort eine leichte Steigerung auf 1312 Ein- gende Betriebsergebnis 2016. Dem Betriebserlös von € wohnern mit Haupt- und Nebenwohnsitz zum Ende des Jah- 13.641,55 stand ein Aufwand von € 14.834,63 gegenüber, res 2017 eingestellt. 13 Sterbefällen stehen 14 Geburten sodass sich eine Differenz von minus € 1.193,08 ergibt. Die- gegenüber womit der Einwohnerzuwachs aus dem weitern ses Ergebnis ist unerfreulich und wurde mit Herrn Panthel Zuzug in unseren Ort erfolgt ist. auch kontrovers und kritisch betrachtet. Es wird ein Waldbe- 57 Personen, entsprechend 4,5 % sind ausländische Mit- gang mit Herrn Panthel im Jahr 2018 als dringend erachtet. bürger. Termin wird Anfang 2018 mitgeteilt. Der männliche Anteil mit 645 Personen und 50,7 % liegt Forstwirtschaftspläne 2018 gegenüber dem weiblichen Anteil von 627 Personen und Holzpreise 49,3 % annähernd bei gleicher Stärke. Beratung und Beschlussfassung Die Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen liegt bei rd. Für 2018 wird nach vorliegendem Plan ein Holzeinschlag 18 %, die Bürger im sogenannten Erwerbsleben stellen von 220 fm, ein Ertrag von € 12.140 geplant. Der Rat einen Anteil von 60 % dar, wobei der verbleibend Anteil mit stimmte der Planung zu. 22 % den wohl verdienten Ruhestand nutzen kann. Die Holzpreise bleiben dem Vorjahr gegenüber unverändert. Die Religionszugehörigkeiten sind mit rd. 50 % evangeli- Selbstwerberholz: ������������������������������50,- Euro je Festmeter. schen Glaubens, 14,2 % mit katholischem Glaubens und Flächenlose: ����������������������������������� 25,- Euro je Raummeter. dem Restanteil als zugehörige zu anderen Glaubensgemein- Meterholz: ��������������������������������������� 65,- Euro je Raummeter. schaften oder als gemeinschaftslos ausgewiesen. Abstimmungsergebnis: Die Familienstände bestehen aus rd. 37 % ledigen, 50 % als Dafür:--8--, dagegen:--0--, Enthaltung:--0--. verheiratete, 7 % als verwitwete und 6 % als geschiedene TOP 3 Planung von Aktivitäten 2018 Ehe- oder Lebensgemeinschaften. in unserer Gemeinde Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung sind in ihrer Gespräch mit Vereinen erfolgte am 5.12.2017, um Aktivitäten Arbeit bestrebt, allen Bürgerinnen und Bürgern von jung bis abzugleichen. alt ein angenehmes Leben und Wohnen in ihrem Heimatort Die Gemeinde plant 2018: Hof zu bereiten. Seniorenfeier: 18. März,14:30 Uhr Bernd Weber, Ortsbürgermeister Ein weiteres Treffen zu „Unser Dorf im Dialog“ wird mit Herrn Joachim Vetter ■■ Dorfladen-Schneider präsentiert sich abgestimmt und mitgeteilt in neuem Outfit „Gut und Günstig“ Bürgerver- 25. April, 19:00 Uhr Mit der neuen Zugehörigkeit zu der EDEKA-Gruppe präsen- sammlung: tiert sich der erfolgreiche Dorfladen der Familie Schneider in Nikolausfeier. 08. Dezember, 18:00 Uhr der Schulstraße. Die um 6,60 laufende Meter vergrößerte Martinsfeier: 10.November, 17:00 Uhr neue Ladeneinrichtung zeigt ein übersichtlich gegliedertes TOP 4 Planung des Haushaltes 2018 Bild des erweiterten Warenangebotes und ist mit dem Beratung und Beschlussfassung EDEKA-Kassensystem verbunden. Jeweils kurzfristig kann Sanierung des DGH, nur unter der Voraussetzung, wenn das Warensortiment auf die Wünsche der Kundschaft erwei- Förderung aus dem Leader- Programm erfolgt. tert werden. Drainageeinbringung Spielplatz ����������������������������ca. € 8.000 Zu den Klassikern gehört neben der Fortführung der Neubaugebietserweiterung Fleisch-, Wurst- und Käsetheke das Angebot von regionalem Zaunanlage Spielplatz ������������������������������������������ca. € 5.000 Geflügel. Ebenso wird der Frischemarkt auf kurzem Wege Kosten „Unser Dorf im Dialog“ ������������������������������ca. € 5.000 aus dem Kölner Großmarkt bestückt und um weitere Bau- Abstimmungsergebnis: ernhofprodukte ergänzt. Dafür:--8--,dagegen:--0--, Enthaltung:--0--. Mit dem so erweiterten Warensortiment freut sich Steffi TOP 5 Steuerhebesätze 2018 Schneider mit ihrer Familie und dem gesamten Team auf die Beratung und Beschlussfassung Kundschaft aus Nah und Fern und stellen mit ihrer freundli- Die Steuerhebesätze bleiben gegenüber 2017 unverändert. chen Beratung den unmittelbaren Kundenkontakt her. Wäller Blättchen 15 Nr. 4/2018

Mit dem Schritt zu den „Edeka-Produkten“ kann der Dorfla- 06.12. Nikolausfeier den jetzt mit dem Waren- und Preisangebot „Gut und Güns- 14.12. Backestreff tig“ im Wettbewerb mithalten. Angedacht ist noch eine gemeinsame Wanderung. Termin Über die gelungene Erneuerung freuen sich die Vorstands- und Ziel werden noch bekannt gegeben. mitglieder des Gewerbevereins Ulrich Theis und Martin Die Übersicht erhebt nicht den Anspruch auf Vollzähligkeit; Schütz mit einem kleinen Blumengruß sowie Ortsbürger- es können durchaus weitere Veranstaltungen hinzukommen. meister Bernd Weber. Hans – Alfred Graics, Ortsbürgermeister Die offiziellen Vertreter wünschten einen weiteren guten geschäftlichen Erfolg, damit für die Hofer Bürgerschaft und ■■ Brennholzverkauf die Kunden aus den Nachbarorten das Angebot der soge- 4,5 Lose Brennholz (Esche) stehen nach der Vergabe der nannten Grundversorgung im Ort bestehen bleibt. bestellten Brennholzmenge noch zur Verfügung. Das Holz Bernd Weber, Ortsbürgermeister liegt am Ende der 2. Drift Richtung Wolfsteinsweg. Die Lose sind etwa gleich groß (3,52 Fm - 3,73 Fm). Das kleine Los hat 1,60 Fm. Interessenten können sich bei der Gemeindeverwaltung mel- den. Hans – Alfred Graics, Ortsbürgermeister

■■ Gemeinde sucht Wohnraum Für eine Einzelperson sucht die Gemeinde eine kleine Woh- nung. Mögliche Vermieter können sich während der üblichen Sprechstunden an die Gemeindeverwaltung wenden. Hans – Alfred Graics, Ortsbürgermeister

■■ Bauhof II In 2017 haben die Mitglieder unseres „Bauhofs II“ insgesamt 162,5 Stunden freiwillige und ehrenamtliche Arbeiten für unsere Gemeinde geleistet. Eine imposante Zahl, die dem Aussehen unserer Gemeinde – und auch der Gemeindekasse – gutgetan hat. Die Gemeinde sagt an dieser Stelle ein herzliches Danke- schön für diesen Einsatz und würde sich sehr freuen, wenn auch 2018 die Mannschaft wieder zusammen finden würde. Um erste Überlegungen anzustellen, darf ich alle interessierten Kirburg Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, den 1. Februar 2018 um 19:00 Uhr in unser Dorfgemeinschaftshaus einladen. Es ■■ Veranstaltungen 2018 wäre schön, wenn möglichst viele Helferinnen und Helfer kom- 25.01. 19:30 Uhr, Bilderabend „Namibia“ men würden. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein und 01.02. 19:00 Uhr, Treff Bauhof II Interesse an einer Mitarbeit haben, können Sie sich auch vor- 03.02. Schlachtfest Chorgemeinschaft Kirburg/Nor- her bei der Gemeindeverwaltung melden. ken/Mörlen Hans – Alfred Graics, Ortsbürgermeister 03.02. 15:00 Uhr, Spielenachmittag im Ev. Gemeinde- haus ■■ Bilderabend am 25. Januar 2018 22.02. 19:30 Uhr, Bilderabend „Spitzbergen“ Nach dem erfolgreichen Bilderabend über China wechseln 02.03. Weltgebetstag der Frauen wir am Donnerstag, den 25. Januar 2018 um 19:30 Uhr den 09.03. 18:00 Uhr, Spieleabend im Dorfgemeinschafts- Kontinent. Es geht nach Afrika. haus 16.03. Jahreshauptversammlung 1. FC Kirburg e.V. 23.03. Jahreshauptversammlung SC Kirburg e.V. 25.03. Konfirmation 14.04. Pflanzaktion der Ev. Kirchengemeinde/Backes- treff 21.04. Aktion „Saubere Landschaft“ 01.05. Grillen am Sportplatz – 1. FC Kirburg e.V. 13.05. Musik in alten Dorfkirchen mit den „Violons Barbares“ 21.05. Waldgottesdienst am Wolfstein 31.05. Start der 25. Kirburger Radtour Frankfurt – Würzburg 09./10.06. Fahrt nach Verdun – Ev. Kirchengemeinde 24.06. Spielplatzfest – 1. FC Kirburg e.V. mit Elternini- tiative Und zwar in das südliche Afrika. Namibia war das Ziel von 29.06..01.07.Besucher der Partnergemeinde Sandersdorf in Steffi und Nils Reinhardt, die grandiose Landschaften und Kirburg die besondere Vielfalt der Tierwelt erleben durften. 22.08. Männer kochen für (ihre) Frauen – Ev. Kirchen- Namibia ist ein noch sehr junges Land und erst seit dem gemeinde 31.03.1990 unabhängig. Es ist das Land mit dem höchsten 24.08. Grillen mit unseren Senioren in der Ski – Hütte Anteil an Christen in Afrika; ca. 80 % der Bevölkerung beken- 09.09. Diner en blanc am Backes nen sich zum Christentum. Die Landwirtschaft ist der wich- 21.-23.09. Kinderbiebeltage/Gemeindefest tigste Wirtschaftszweig und hier im besonderen Maße die Okt. Oktoberfest – 1 FC Kirburg e.V. Viehwirtschaft. Die Fischerei hat in den letzten Jahren an 28.10. 17:00 Uhr, Good News in der ev. Kirche Bedeutung verloren, da die Ausdehnung der Fischereizone 09.11. 80 Jahre Reichsprognomnacht auf 200 Seemeilen nicht durchgesetzt werden konnte. 24.11. Schlachtfest SC Kirburg e.V. Hans – Alfred Graics, Ortsbürgermeister Steffi und Nils 01.12. 15:00 Uhr, Gemeindliche Seniorenfeier Reinhardt Wäller Blättchen 16 Nr. 4/2018

■■ Postagentur platzes und unserer Sankt-Martin-Veranstaltung und natür- Unsere Postagentur ist vom 29. – 31. Januar 2018 geschlos- lich, und das ist das Schwergewicht, vom 3. Lautzenbrücker sen. Nach dem Umzug auf die andere Straßenseite geht es Weihnachtsmarkt. dort am Donnerstag, den 1. Februar 2018 weiter. Der Ortsbürgermeister und der Erste Beigeordnete konnten Bitte beachten Sie die Schließung und erledigen Ihre Post- sich zu einer Veranstaltung im Vereinshaus dazuschleichen, geschäfte entsprechend. um Kerstin, die für das „Projekt Marienkäfer“ steht, mit der Hans – Alfred Graics, Ortsbürgermeister gesammelten Spende zu „überraschen“.

■■ Termine: 25.01.2018 19:30 Uhr, Bilderabend „Namibia“ im Dorfge- meinschaftshaus 01.02.2018 Neueröffnung der Postagentur 01.02.2018 19:00 Uhr, Treffen Bauhof II 03.02.2018 11:00 Uhr, Schlachtfest der Chorgemeinschaft Kirburg/Norken/Mörlen im Dorfgemeinschafts- haus Norken

Langenbach b. K.

■■ Förderprogramme in der Verbandsgemeinde Zu Anfang des Jahres möchte noch einmal auf die verschie- denen Förderprograme aufmerksam machen. Die Ortsgemeinde Langenbach hat ein Sanierungsgebiet und eine Sanierungssatzung zur Förderung der Orts- kernsanierung beschlossen. Ziel dieses Förderprogrammes ist es die Modernisierung privater Bausubstanz zu fördern. Hier sind die Modernisierungskosten steuerlich absetzbar. Dieses Programm ist also attraktiv für Hauseigentümer, die noch entsprechende Steuern bezahlen. Das große Spendenglas, dass auch alle Bürger*innen von Die Verbandsgemeinde hat ein Programm zur Belebung der vielen Veranstaltungen kennen, war gut gefüllt mit: 2.381,26 €! Ortskerne aufgelegt. Zur Stärkung und Belebung der Orts- Das ist ein sehr stolzer Betrag und im Namen des „Projek- kerne gibt es bei Erfüllung der Voraussetzungen Zuschüsse tes Marienkäfer“ und der Ortsgemeinde ein riesen Danke- für Vitalisierung, Barrierefreies Umbauen, sowohl bei Abriss, schön an alle, die gespendet haben oder durch ihr Enga- als auch anschließendem Neubau. Auch für eine Erstbera- gement im Laufe des letzten Jahres zu dem Gelingen der tung z.B. bei einem Architekten kann es einen Zuschuss Veranstaltungen in der Gemeinde beigetraten haben, geben. durch die das Geld zusammenkommen konnte. Ihr seid Weiterhin gibt es das jahrelang schon gut nachgefragte För- großartig - Danke! derprogramm für erneuerbare Energien. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Einzelheiten zu den Programmen kann man auf unserer Homepage unter http://www.og-langenbach.de/leben-woh- ■■ Bekanntmachung der Ortsgemeinde nen/foerderrichtlinien.html nachlesen. Auch auf der Home- Lautzenbrücken page der Verbandsgemeinde findet man dazu entspre- nach § 97 Abs. 1 Gemeindeordnung (GemO) chende Informationen. 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung Vor der Antragsstellung kann man bei sich Herrn André für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Schmidt, Tel. 02661-6268 342, Verbandsgemeinde Bad Mari- Anlagen enberg, beraten lassen. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit ■■ Zeitliche Vorverlegung der Sprechstunde dem Haushaltsplan und seinen Anlagen habe ich am Aus terminlichen Gründen wird die Sprechstunde am Diens- 26.01.2018 dem Ortsgemeinderat zugeleitet. tag, 30 Januar auf 17.30 bis 18.30 Uhr vorverlegt. 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen wäh- Ortsbürgermeister rend der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsge- meindeverwaltung Bad Marienberg in der Verbandsge- meindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Lautzenbrücken 56470 Bad Marienberg, Zimmer 304, bis zur Beschluss- fassung über die Haushaltssatzung durch den Gemein- ■■ Ein „Marienkäfer“ wurde glücklich gemacht - derat zur Einsichtnahme aus. Spendenübergabe 2. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Lautzenbrücken Es ist ja schon gar kein Geheimnis mehr in der Gemeinde, haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser dass wir unsere verschiedenen Dorfaktivitäten auch dafür Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung nutzen, einen kleinen finanziellen Überschuss zu erwirt- Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marien- schaften, um diesen dann 1:1 einem gemeinnützigen Zweck berg, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für zuzuführen. das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anla- Da wir mit dem „Projekt Marienkäfer“ ein so tolles Engage- gen, einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die ment im Dorf haben, das ja auch wieder vielen Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirbur- Lautzenbrücker*innen zu Gute kommt, bietet es sich an, hier ger Straße 4, 56470 Bad Marienberg einzureichen. Der die Unterstützung auch hinfließen zu lassen. Gemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über Das haben wir in den vergangenen beiden Jahren ebenso die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist ein- gehandhabt. Da 2017 nun zu Ende gegangen ist, konnte ein gegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten Kassensturz gemacht werden. und entscheiden. Eingeflossen sind Spenden und Überschüsse aus Kuchen- Ortsgemeinde Lautzenbrücken, Karsten Lucke und Getränkeverkauf von der Einweihung des neuen Dorf- 26.01.2018 Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 17 Nr. 4/2018

■■ Nächste Klöntheke... 02.02. Treffen der Vereine und Kirchengemeinden für die … ein bisschen Quatschen und Klönen, eine Runde Würfeln Jahresplanungen 2018 oder Kartenspielen oder einfach zusammenkommen: Die 03.02. Traditionelles Schlachtfest der Chorgemeinschaft nächste Klöntheke 2018 lädt ein am 01. Februar 2018, 19.00 KIMÖNO im Bürgerhaus in Norken – 22.00 Uhr im DGH. 04.02. Frühschoppen und Sonntagscafe im Bürgerhaus Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Thomas Ax, Ortsbürgermeister

■■ Letzter Aufruf – Geburtstagstheke am 17. Februar mit 10-€ Flatrate Neunkhausen Alea iacta est – die Würfel sind gefallen! Nun ist es entschie- den – die Geburtstagstheke am 17. Februar wird in folgen- ■■ Wir gratulieren dem Modus stattfinden: Alle Besucher*inne zahlen jeweils Am 28. Januar 2018 vollendet 10-€ „Startgeld“ unabhängig davon, ob man selbst an dem Frau Ruth Becker, Rosenstraße 22 wahnsinnigen „Wurstwürfeln“ an diesem Abend teilnehmen ihr 91. Lebensjahr. möchte oder nicht. Die 10 € an diesem Abend bedeuten für Die Ortsgemeinde Neunkhausen und die Verbandsgemeinde jeden das Wunschlos-Glücklich-Paket, denn in dem Start- Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen geld ist alles enthalten – Getränke für den ganzen Abend, weiterhin alles Gute. kleine Snacks sowie das eben schon erwähnte Wurstwürfeln Rudi Neufurth Andreas Heidrich und natürlich eine Menge Spaß und (Dorf)Geselligkeit. Da Ortsbürgermeister Bürgermeister wir keine Personen zu einem Thekendienst verpflichten woll- ten und jeder an dem Abend sozusagen „frei hat“ haben soll, ■■ Einladung um alles voll zu genießen, gibt es Selbstbedienung – auch Hiermit lade ich zu einer Gemeinderatssitzung für Montag, deshalb die Pauschalgebühr, damit keiner die Kasse beauf- den 29.01.2018 um 19:00 Uhr ins Bürgerhaus Neunkhau- sichtigen muss. Für alle die, die sich unter einem „Wurstwür- sen Kirchstr. 7 ein. feln“ nicht richtig etwas vorstellen können. Das Grundprinzip Tagesordnung ist, dass in der Mitte eines Tisches ein unverschämt großer A. Öffentlicher Teil Korb mit diversen kulinarischen Wurstvariationen steht. Um 1. Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung diesen Tisch herum sitzen Menschen, die rundenbasiert einer 3. Vorausleistung auf den einmaligen Beitrag für jeweils eine Wurstvariation erwürfeln und dabei einen Menge den Ausbau der Rosenstr. Spaß haben – so wurde es von anderen „Wurstwürfeleien“ 2. Nachwahl Ausschussmitglied (Rechnungsprüfungsaus- berichtet! Wer sich noch nicht angemeldet hat und Lust auf schuss) einen schönen Abend im Dorf hat, die Liste ist noch offen. 3. Kenntnisgabe/Verschiedenes Karsten Lucke, Ortsbürgermeister B. Nichtöffentlicher Teil 4. Personalangelegenheit 5. Grundstücksangelegenheit (Vorsorglich) Mörlen 6. Bauangelegenheiten (Vorsorglich) Kenntnisgabe/Verschiedenes ■■ Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses C. Kenntnisgabe aus dem nichtöffentlichem Teil Hiermit werden die Mitglieder des Ausschusses zu einer Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister öffentlichen Sitzung für Freitag, 26.01.2018, 19.00 Uhr ins Bürgerhaus eingeladen. ■■ Statistik zum 31.12.2017 Tagesordnung: Einwohnerbestand 1. Beratung und Empfehlungsbeschlussfassung Haushalts- Hauptwohnung �������������������������������������������������������������� 1051 plan 2018 davon Ausländer ���������������������������������������������������������������� 27 2. Verschiedenes Nebenwohnungen ������������������������������������������������������������� 26 Thomas Ax, Ortsbürgermeister davon Ausländer ������������������������������������������������������������������ 2 Altersgruppen ■■ Sonntagscafé 20-29 ������������������������������������������������������������������������������� 104 Die Feiertage sind vorbei, die restlichen Plätzchen aufgeges- 30-39 ������������������������������������������������������������������������������� 121 sen – Zeit für die Fortsetzung des Sonntagscafes. Wie immer 40-49 ������������������������������������������������������������������������������� 158 wollen wir unseren Gästen am Sonntag, 04.02.2018 ein bun- 50-59 ������������������������������������������������������������������������������� 217 tes Kuchenbuffet bieten. Wir freuen uns daher, wenn uns Einzuschulende Kinder wieder einige Kuchenbäckerinnen unterstützen. Wer also 2018 ������������������������������������������������������������������������������������ 6 bereit ist mit einem Gebäck zum Gelingen beizutragen, mel- 2019 ���������������������������������������������������������������������������������� 14 det sich bitte unter Telefon 0171/735422 beim Unterzeichner. Religionszugehörigkeit Herzlichen Dank Evangelisch ��������������������������������������������������������������������� 490 Thomas Ax, Ortsbürgermeister Römisch-Katholisch ��������������������������������������������������������� 204 Hugenotten, Mormonen ����������������������������������������������������� 31 ■■ Nutzung der E – Tonne Ohne Angaben ���������������������������������������������������������������� 295 Fön kaputt! – oder hat der Mixer den Geist aufgegeben? Da Familienstände Elektroschrott nicht in den Hausmüll gehört, gibt es auch Ledig �������������������������������������������������������������������������������� 355 weiterhin die Möglichkeit ausgediente Kleinteile in der E – Verheiratet ����������������������������������������������������������������������� 567 Tonne zu entsorgen. Diese steht im Bürgerhaus zur Verfü- Verwitwet ��������������������������������������������������������������������������� 60 gung und kann jeweils dienstags in der Zeit von 19.00 – Geschieden ����������������������������������������������������������������������� 43 20.30 Uhr genutzt werden. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Thomas Ax, Ortsbürgermeister ■■ Termine ■■ Termine 30.01.2018 Treffen Heimatfreunde und -forscher in der Villa 29.01. Spielenachmittag im Pfarrheim (15 – 17 Uhr) Hauptstr. 26 um 19:00 Uhr 30.01. SPD Ortsverein Mörlen - Unnau: 19 Uhr Mitgliederver- 01.02.2018 Senioren Café-Kränzchen in der Villa Haupt- sammlung mit Staatsminister Roger Lewentz im Bür- str.26 um 15:00-18:00 Uhr gerhaus in Kirburg zum Thema „Innere Sicherheit auf 03.02.2018 Schlachtfest JV Neunkhausen Bürgerhaus dem Land“ Kirchstr. 7, Beginn 11:00 Uhr Wäller Blättchen 18 Nr. 4/2018

05.02.2018 Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa ■■ Liebe Seniorinnen und Senioren aus Nisterau... Hauptstr. 26 um 15:00-17:00 Uhr Aufgrund der positive Resonanz unseres Senioren Cafés, Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister möchten wir erneut für den für den 6. Februar ab 14:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen einladen. Nisterau

■■ Wir gratulieren Am 29. Januar 2018 vollendet Frau Christine Lichius, Nisterstraße 6 ihr 90. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Nisterau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiter- hin alles Gute. Markus Schell Andreas Heidrich Ortsbürgermeister Bürgermeister

■■ Für das Einsammeln der Weihnachtsbäume ... möchte ich mich an dieser Wer für diesen Nachmittag einen Kuchen backen möchte Stelle bei all den zahlreichen kann sich gerne bei mir melden. Eine fehlende Fahrgelegen- Helfern bedanken, die sich heit sollte für diesen Tag kein Hindernis sein, wir holen gerne am Samstagnachmittag Zeit ab 02661/61438 Annegret Schell. genommen haben. Glückli- Hoffen wir auf einen erneut schönen Nachmittag. cher Weise spielte das Wetter Markus Schell, Ortsbürgermeister mit und so waren wir bereits nach zwei Stunden fertig. Nach dem Einsatz trafen sich Nistertal anschließend alle Helfer zu einem Imbiss und Umtrunk im ■■ „Die Wunderübung“ – Komödie im ehemaligen Feuerwehrgerä- „Kleinen Museum“ Nistertal verschoben tehaus. Ebenfalls möchte ich auf den 07. und 08. April 2018 mich bei den Nisterauern für Die für den 20. und 21. Januar 2018 geplanten Vorstellungen Ihre großzügigen Spenden der Theatergruppe „Theattraktion“ im „Kleinen Museum“, bedanken, denn durch Sie Nistertal, mussten aus organisatorischen Gründen leider kamen 478,-- € zusammen. abgesagt werden. Als neue Termine sind nun der 07. und 08. April 2018 festge- legt. Die für den 20. und 21. Januar 2018 bereits gekauften Kar- ten behalten ihre Gültigkeit für die Aufführungen im April. Sollten Sie an diesen Tagen verhindert sein, können Sie Ihre Karten bei den Vorverkaufsstellen Nistertal-Apotheke und Metzgerei Wedler, Nistertal, zurückgeben. Wir würden uns freuen, auch wenn die Organisation ein wenig „holprig“ war, wenn wir Sie am 07. oder 08. April 2018 im Kleinen Museum in Nistertal zur „Wunderübung“ begrü- ßen könnten. Ortsgemeinde und Westerwaldverein Nistertal

Norken

■■ Wir gratulieren Am 27. Januar 2018 vollendet Frau Maria Cappi, Friedhofsweg 4 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiter- hin alles Gute. Friedrich-Wilhelm Wagner Andreas Heidrich Ortsbürgermeister Bürgermeister

■■ Verloren – Gefunden Es wurde ein neuwertiges schwarzes Kinderfahrrad abgegeben. Die beiden Schlüssel und die Brille sind ebenfalls noch nicht abgeholt worden. Der Verlierer kann sich beim Ortsbürgermeister melden.

■■ Einladung zum Schlachtfest der Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken Am Samstag, den 03.02.2018 findet im Dorfgemeinschafts- Dieses Geld wird in die Anschaffung eines neuen Spielgerä- haus in Norken das traditionelle Schlachtfest der Chorge- tes auf dem Kinderspielplatz investiert. meinschaft KIMONO statt. Hierzu laden wir recht herzlich ein. Markus Schell, Ortsbürgermeister Beginn ist um 11.00 Uhr. Wäller Blättchen 19 Nr. 4/2018

Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt! Donnerstag, Arbeitskreis: 19.00 Uhr Spieleabend im Selbstverständlich kann auch wieder Essen für zu Hause abge- 08. Dorfgemeinschaftshaus Stangenrod holt werden! (Bitte entsprechende Behälter mitbringen!) Freitag, 09. Förderverein Freibad: 19:00 Uhr Jahreshaupt- Der Musikverein Schenkelberg sorgt wie im Vorjahr für versammlung, Dorfgemeinschaftshaus Stan- die musikalische Unterhaltung beim Fest! genrod F. Wagner, Ortsbürgermeister Freitag, 09. WW-Verein: 19:00 Uhr Mitgliederversammlung in der Steigrast April: Stockhausen-Illfurth Samstag, 08. Ortsgemeinde: „Aktion „Saubere Landschaft“ 2018, 14:00 Uhr Treffpunkt Bauhof ■■ Gemeindestatistik Mittwoch, 11. Arbeitskreis: 19.00 Uhr Spieleabend im Anzahl der Einwohner in Stockhausen - Illfurth ist leicht Dorfgemeinschaftshaus Stangenrod gestiegen. Mittwoch - WW-Verein: Mehrtagesfahrt in die Pfalz nach Der Einwohnerbestand in unserer Gemeinde ist gegenüber Freitag, Ramberg 2016 leicht gestiegen. Lebten zum Jahresende 2016 noch 11.-13. 470 Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnung in unserer Samstag, 14. WW-Verein: 14:00 Uhr VfL-Heim „Dat Brauhaus“ Gemeinde, so sind es zum Stichtag 31.12.2017 jetzt 473, 130. Jahreshauptversammlung Hauptverein davon 8 mit Nebenwohnung. In die Altersgruppe (nur mit Sonntag, 15. 11:30 Uhr Westerwälder Musikantentreffen Hauptwohnung) der Kinder und Jugendlichen bis 19 Jahre (Fidele Münchhäuser u.a.) fallen in der Gemeinde 80 Personen (~ 17%), die Gruppe der Freitag, 20. Ski-Club Jahreshauptversammlung Ski-Hütte 20 bis 60-jährigen ist mit 270 Personen (~ 58%) vertreten, Am Schorrberg die über 60-jährigen Personen mit 115 (~ 24%). Sonntag, 22. WW-Verein: 09:30 Uhr ab Albrechtbrunnen 256 Personen, also etwa 55%, sind evangelischem Glaubens, Wanderung 10 Jahre WW/Steig Büdingen – 84 (~18%) katholisch, 18 Personen (~ 4%) gehören sonstigen Gräbersberg mit Schlusseinkehr Glaubensrichtungen an und 107 Personen, das sind etwa 23 Mai: %, gaben gemeinschaftslos bzw. keine Angaben an. Bei den Samstag, 05. Schäferhundeverein Frühjahrsprüfung Hunde- Familienständen ergaben sich folgende Werte: 179 (~ 38%) übungsplatz an der Kornhahnstraße Personen sind ledig, 222 (~ 48%) verheiratet, 34 (~ 7%) ver- Sonntag, 06. WW-Verein 14:00 Uhr ab DG-Haus Stangenrod witwet und 30 Personen sind geschieden. Rundwanderung Kaltenborn-Wäschebachtal- In Jahr 2018 werden 5 Kinder eingeschult, im Jahr 2019 wer- DG-Haus Schlusseinkehr, Führung Förster den es 3 Kinder sein, im Jahr 2020 werden es dann 7 sein. Jochen Panthel Günter Weinbrenner, Montag, 07. Arbeitskreis: 19:00 Uhr Spieleabend im Ortsbürgermeister Dorfgemeinschaftshaus Stangenrod Donnerstag, Schäferhundeverein Wandertag ■■ Der „6-Auerns“ am 26. Januar wird 10. trotz Vorankündigung entfallen! Montag, 14. WW-Verein 14:00 Uhr ab Albrechtbrunnen zur Wegen der Masse von Veranstaltungen im Januar und Feb- Zentralveranstaltung zum Deutschen Tag des ruar und der zu starken Einbindung unserer Feuerwehr darin Wanderns findet der schon zur Tradition gehörende „6-Auerns“ im Sonntag, 27. WW-Verein 09:30 Uhr ab Albrechtbrunnen Januar leider nicht statt. Ich bitte um Ihr Verständnis. Wanderung 10 Jahre WW/Steig Büdingen-Bad Günter Weinbrenner, Marienberg mit Schlusseinkehr Ortsbürgermeister Freiwillige Feuerwehr: Tag der offenen Tür in und um das Gerätehaus in Unnau-Korb Mittwoch- Frauenchor Stangenrod Suppenfest am Unnau Donnerstag, DG-Haus Stangenrod 30.-31. ■■ Wir gratulieren Juni: Am 29. Januar 2018 vollendet Samstag, 02. Schäferhundeverein Wesensbeurteilung für Frau Luise Loschelder, Wiesenweg 5 Hunde auf dem Hundeübungsplatz an der ihr 91. Lebensjahr. Kornhahnstraße Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Donnerstag, Arbeitskreis: 19:00 Uhr Spieleabend im Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiter- 07. Dorfgemeinschaftshaus Stangenrod hin alles Gute. ??. WW-Verein: 13:30 Uhr ab Albrechtbrunnen Ulrich Leukel Andreas Heidrich Produktwanderung Sparkasse Westerwald-Sieg Ortsbürgermeister Bürgermeister Sonntag 14. WW-Verein 09:30 Uhr ab Albrechtbrunnen Wanderung 10 Jahre WW/Steig Hachenburg- ■■ Veranstaltungskalender 2018 Bad Marienberg mit Schlusseinkehr Januar: Juli: Samstag, 27. Feuerwehr: Jahreshauptversammlung Sonntag, 01. WW-Verein: Jubiläumsfeier 10 Jahre WW/Steig 16:00 Uhr; Ganztagsprogramm am Dappricher Hof Förderverein: 19:00 Uhr in der Montag 02. Förderverein Freibad: Schwimmkurs für Kinder Concordia-Halle Freitag 13.- im Freibad Februar: Mittwoch, 11. WW-Verein 13:30 Uhr ab Albrechtbrunnen Samstag, 03. Kindergarten: Basar in der Concordia-Halle Arnikawanderung auf der Fuchskaute mit Montag, 05. Arbeitskreis: 19:00 Uhr Spieleabend im Schlusseinkehr Dorfgemeinschaftshaus Stangenrod Samstag - Freiwillige Feuerwehr: Sommerfest am Gerä- Freitag, 09. Kindergarten: Kinderkarneval in der Concordia- Sonntag tehaus in Unnau-Korb Halle 21.-22. Mittwoch, 21. WW-Verein: 13:30 Uhr ab Albrechtbrunnen: August: Produktwanderung Fahrzeugbau Kempf Sonntag, 05. WW-Verein 09:30 Uhr ab Albrechtbrunnen März: Ganztagswanderung mit ZV Rennerod mit Samstag, 03. SG. Alpenrod-Lochum-Nistertal-Unnau: „Aprè Schlusseinkehr Grillen und gemütliches Ski Party auf dem Sportplatz in Unnau Beisammensein an der Grillhütte Wäller Blättchen 20 Nr. 4/2018

Samstag- Ski-Club Sommerfest für Kinder und Jugendli- Sonntag, che Ski-Hütte am Schorrberg 11.-12. Kirchliche Nachrichten Sonntag, 19. WW-Verein 07:00 Uhr ab Unnau Fahrgemein- schaften nach Rennerod Tagesfahrt zum ■■ Baptistengemeinde Bad-Marienberg Deutschen Wandertag in Detmold Sonntag, 28.01.2018: 10.00 Uhr Gottesdienst in 56470 September: Bad Marienberg, Steinweg 2, 16.00 Uhr Bibelkreis in 56470 Samstag, 01. Ski-Club Wiesenrennen am Schorrberg Bad Marienberg, Steinweg 2 Sonntag, 02. WW-Verein: Kombinierte Wanderung an der DIENSTAG, 30.01.2018: 19.00 Uhr Gemeinschaft in russ. Lahn für Radler, 2 Strecken und für Wanderer 2 und deu. Sprache mit Kaffee-Kuchen (gerne auch mit Dro- Strecken mit Schlusseinkehr gen- bzw. Alkoholabhängigen) und kostenlosem Büchertisch WW-Verein 13:30 Uhr ab Albrechtbrunnen in 56470 Bad Marienberg, Steinweg 2 Produktwanderung Neubau Parkhotel Hachen- Alle Interessierten sind herzlich zu allen Veranstaltungen der burg Gemeinde eingeladen. WW-Verein: Sterntreffen der Zweigvereine Oktober: ■■ Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Mittwoch 03. Schäferhundeverein: Städtepokalkampf Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Rheinland- Pfalz auf dem Hundeplatz an der Di, Mi 09.00-12.00 Uhr; Do 15.00-18.00 Uhr Kornhahnstraße Tel.: 02661/61506 Samstag 06. Ski-Club „Happy Stubai-Fahrt“ e-Mail: [email protected] - Samstag 13. Homepage: www.kirche-bad-marienberg.de Mittwoch, 10. WW-Verein: 13:00 Uhr ab Albrechtbrunnen Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Produktwanderung Besichtigung Gestamp- Freitag, 26.01., 13.00-15.00 Uhr Ausgabe der Tafel, Weiden- Griwe in Westerburg-Sainscheid str. 7, Bad Marienberg, 16.00 Uhr Intercrosse, 17.30 Uhr November: Jungschar, 19.30 Uhr „Unsere Zeit“ Mittwoch, 07. WW-Verein: 13:30 Uhr ab Albrechtrbrunnen Sonntag, 28.01., 09.30 Uhr Gottesdienst Produktwanderung Hotel Deynique Westerburg Montag, 29.01., 20.00 Uhr Gemischter Chor im ev. Vereins- Freitag, 09. Kindergarten: St. Martinsfeier auf dem Park- haus Langenbach platz am Freibad oder Concordia-Halle Dienstag, 30.01., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Samstag, 10. Ski-Club: Ski-Basar in der Concordia-Halle mit MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Kaffee und Kuchen Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. Sonntag 18. Ortsgemeinde: 15:00 Uhr Feierstunde zum Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, Volkstrauertag auf dem Friedhof in Unnau 56470 Bad Marienberg sind: Dezember: Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Sams- Samstag, 08. Frauenchor Stangenrod: Seniorenfeier im DG tag 09.30-12.30 Uhr Stangenrod Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter 0157 5571 Sonntag, 09. WW-Verein 14:00 Uhr öffnet in der Concordia- 1790 Halle das Unnauer Straßencafe Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Montag, 24. ev. Kirche: Familiengottesdienst in der Concor- Freitag, 26.01., 17.30 Uhr Jungschar in Bad Marienberg dia-Halle. Sonntag, 28.01., 11.00 Uhr Gottesdienst Der vorliegende Veranstaltungskalender beruht auf den bis Dienstag, 30.01., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht dato bekannten Terminen und hat keinen Anspruch auf Voll- Ev. Pfarramt III: Höhn ständigkeit. Weitere Termine werden nach Bekanntwerden Freitag 26.01. 16.00 Uhr Intercrosse in Bad Marienberg, nachgetragen. 17.30 Uhr Jungschar in Bad Marienberg, 19.30 Uhr „Unsere Die Nachmeldungen bitte an die Gemeindeverwaltung über- Zeit“ im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg senden. Die Einzelheiten bzw. Besonderheiten der Termine Montag, 29.01., 19.00 Uhr Treffen Familiengottesdienstteam sind aus den Erläuterungen der Vereine zu entnehmen, die in der Hilpischmühle bei Fam. Weber-Horn zeitnah im Wäller Blättchen im amtlichen Teil der Ortsge- Dienstag, 30.01., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht meinde Unnau bzw. unter der Rubrik - Vereine und Verbände Ev. Pfarramt IV: Hof - veröffentlicht werden. Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit Ulrich Leukel, mit dem CVJM Hof e.V. (www.cvjm-hof.net) Ortsbürgermeister Donnerstag, 25.01., 17.00 -18.00 Uhr Gemeindebücherei Freitag, 26.01., 17.30 Uhr Jungenjungschar Sonntag, 28.01., 09.30 Uhr Gottesdienst - der Kirchenbus fährt Schulnachrichten Dienstag, 30.01., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht17.30 Uhr Mädchenjungschar ■■ Anmeldung am Evangelischen Gymnasium Mittwoch, 31.01., 17.30 Uhr Jungscharsport20.00 Uhr Frau- Bad Marienberg enchor Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für das Donnerstag, 01.02., 17.00 -18.00 Uhr Gemeindebücherei Schuljahr 2018/2019 für die Jahrgangsstufe 5 erfolgt an fol- Jugendraum für Jugendliche von 13 - 17 Jahren, jeden 1. genden Terminen jeweils von 14 - 18 Uhr: und 3. Freitag im Monat von 19.30-21.00 Uhr im Jugendraum Anfangsbuchstabe A - H 29.01.2018 (Montag) über dem Feuerwehrgeräteraum (entfällt in der Ferienzeit) I - R 30.01.2018 (Dienstag) Pfarrbezirk Höhn S - Z 31.02.2018 (Mittwoch) Seit dem 01.08.2017 befindet sich Pfarrer Maic Zimmer- Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Kopie der Geburtsur- mann in Elternzeit. kunde Ihres Kindes, ein Passfoto, Kopien der letzten drei Ansprechpartner für alle pfarramtlichen Angelegenheiten des Zeugnisse, die Schullaufbahnempfehlung (Gymnasium oder Pfarrbezirkes Höhn ist Pfarrer Peter Wagner (02661-5552). gute Realschule plus-Empfehlung) der Grundschule sowie, Pfarrbezirk Hof gegebenenfalls, eine Kopie des Sorgerechtsurteils mit. Pfarrer Eduard Schmidt ist zurzeit erkrankt. Weitere Informationen zur Schule und zur Anmeldung finden Ansprechpartner für alle pfarramtlichen Angelegenheiten Sie auf unserer Homepage des Pfarrbezirkes Hof ist Pfarrer Oliver Salzmann (02661- www.evgbm.net. 5381). Wäller Blättchen 21 Nr. 4/2018

■■ Ev. Kirchengemeinde Kirburg den sind. Wie bei jedem Krabbelgottesdienst ist auch Trudi Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg die Kirchenmaus mit dabei. Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259 Im Anschluss findet in gemütlicher Atmosphäre das Famili- E-Mail: [email protected] encafé im Pfarrhof statt. Es werden Getränke bereitgestellt, Wir laden herzlich ein: über mitgebrachte Kuchen und Kekse freuen wir uns! Termin: Sonntag, 28.01.2018, 18.00 Uhr Gottesdienst zur Ökumeni- 03.02.2018, um 15.00 Uhr. schen Gebetswoche in der Katholischen Kirche Mörlen Kirchort Bad Marienberg Dienstag, 30.01.2018, 15.00 Uhr Frauenstunde Neunkhau- Freitag, 26.01., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Wester- sen, 16.00 Uhr Frauenstunde Mörlen waldkreistafel in der Weidenstraße 7 an Bedürftige, 16.00 Donnerstag, 01.02.2018, 15.30 Uhr Frauenstunde Kirburg, Uhr Heilige Messe in der Senioren-Residenz „Sonnenhof“ 17.30 Uhr Jungen- und Mädchenjungschar, 19.30 Uhr (Pfr. Roth) Jugendkreis Samstag, 27.01., 10.00 Uhr Treffen der Kommunionkinder Freitag, 02.02.2018, 17.30 Uhr Jungen-und Mädchenjungs- im Pfarrzentrum Bad Marienberg - gleichzeitig begleitender char Lautzenbrücken Elternkaffee im Pfarrzentrum, 17.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 04.02.2018, 10.00 Uhr Gottesdienst anschl. Kir- (Pfr. Roth), Amt für die Eheleute Josef und Maria Koch und chencafe verst. Eheleute Josef und Ilse Wangler - mitgestaltet vom Herzliche Einladung zu der gemeinsamen Veranstaltung in Domchor Limburg und dem Kammerchor der Mädchenkan- der ökumenischen Gebetswoche, in der wir für die Einheit torei am Hohen Dom zu Limburg der Christen beten: Sonntag, 28.01., 09.30 Uhr Gottesdienst in polnischer Spra- Sonntag, 28.01.2018, 18.00 Uhr Gottesdienst, katholische che Kirche Mörlen (Es findet kein Gottesdienst in Kirburg statt). Montag, 29.01., 20.00 Uhr DJK-Basketballtraining in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg ■■ Ev. Kirchengemeinde Unnau Dienstag, 30.01., 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe im Pfarr- Pfarramt: Kirchweg 12, 57648 Unnau zentrum Info: www.familienbildung-westerwald.de Tel. 02661/ 1631 Mittwoch, 31.01., 20.00 Uhr DJK-Basketballtraining in der Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg Freitag, 26.01.: 18.00 Uhr Jungenjungschar (ab dem 3. Freitag, 02.02., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Wester- Schuljahr), 19.00 Uhr Hüttenabend waldkreistafel in der Weidenstraße 7 an Bedürftige Sonntag, 28.01.: 10.00 Uhr Gottesdienst, 10.00 Uhr Kirchorte Mörlen und Norken ZWERGEN-Gottesdienst (0-4 Jahre), 10.00 Uhr Kindergot- Freitag, 26.01., 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Senioren- tesdienst neu (4-8 Jahre), 10.00 Uhr Kindergottesdienst + zentrum „Hildegardis“ in (GR Paleta) (9-13 Jahre) Sonntag, 28.01., 09.00 Uhr Amt in Norken (Pfr. Roth); Amt Dienstag, 30.01.: 14.30 Uhr Frauenstunde nach Meinung, 18.00 Uhr Ökumen. Abendgebet für die Ein- Mittwoch, 31.01.: 17.00 Uhr Mädchenjungschar (ab dem 4. heit der Christen in der kath. Kirche Mörlen (Pfr. Stein, GR Schuljahr), 19.30 Uhr Gemeindetreff Paleta) Donnerstag, 01.02: 16.30 Uhr MINI-Mädchenjungschar (1. Montag, 29.01., 15.00 Uhr Spielenachmittag im Pfarrheim bis 3. Schuljahr), 19.30 Uhr Jugendkreis Mörlen Freitag, 02.02.: 18.00 Uhr Jungenjungschar (ab dem 3. Dienstag, 30.01., 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Schuljahr) Pfarrheim Mittwoch, 31.01., 17.30 Uhr Treffen der Kommunionkinder ■■ Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg im Pfarrheim Mörlen, 19.00 Uhr Heilige Messe in Mörlen (P. Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt - Guido); Amt nach Meinung Merkelbach - Mörlen - Nistertal - Norken Freitag, 02.02., 19.00 Uhr Heilige Messe in Norken mit Ertei- Salzgasse 11, 57627 Hachenburg lung des Blasiussegen und Kerzenweihe (P. Guido); Amt Telefon: 02662/94351-0 / Fax: 02662/9435123 nach Meinung E-mail: [email protected] Familien-Café im Pfarrheim Mörlen Domchor Limburg und der Kammerchor der Mädchen- Am Freitag, den 2. Februar 2018 von 15.30 - 17.30 Uhr fin- kantorei am Hohen Dom zu Limburg det im Mörlener Pfarrheim erneut das Familien-Café mit zu Gast am Samstag, 27.01.2018, um 17:30 Uhr in der Vor- Spielenachmittag statt. Nach der ersten gelungenen Veran- abendmesse in der Kath. Kirche in Bad Marienberg. staltung wurde der Wunsch geäußert, dies zu wiederholen. Herzliche Einladung an die Pfarrgemeinde. Angesprochen sind Kinder und Jugendliche aller Altersgrup- Schuhsammelaktion der Kolpingfamilie pen in Begleitung von Erwachsenen. Herzliche Einladung zu Unter dem Motto: „Mein Schuh tut gut“ sammelt die Kolping- Kaffee und Kuchen, Spiel und Spaß, Klatsch und Tratsch. familie in einer bundesweiten Aktion Schuhe zugunsten der Gerne können Sie sich bei Jessica Schneider darüber infor- internationalen Adolf-Kolping-Stiftung. Abgabeort: Hachen- mieren. Tel.-Nr. 02661/953540. burg, Lessingstr. 22 (bitte vor dem Garagentor ablegen bis Kirchort Nistertal 31.01.2018). Freitag, 26.01., 14.30 Uhr Treffen der Kommunionkinder im Kinderkarneval des Familienzentrums im Pfarrhof am Pfarrheim Nistertal, 17.00 Uhr die Kath. öffentliche Bücherei 02.02.2018, ab 15:11 Uhr ist bis 19.00 Uhr geöffnet „Hachenburg - Helau“ heißt es für alle Kinder zum ersten Mal Samstag, 27.01., 16.30 Uhr Läuten der Kapellenglocke (P. im Pfarrhof! Das katholische Familienzentrum lädt alle Kin- Leyendecker) der zum Kinderkarneval ein. Wer Lust hat verkleidet einen Sonntag, 28.01., 10.30 Uhr Amt (Pfr. Roth), Amt für Ralf tollen Nachmittag bei Kreppel, Tanz und Musik zu verbrin- Leukel und verst. Eltern Elisabeth und Hubert Leukel; gen, ist herzlich eingeladen. Mit 3 € seid ihr dabei (inkl. 1 Gedächtnis für Anton Koslowski; Jahrgedächtnis für + Paul Kreppel + 1 Gratisgetränk). Die Eltern sind herzlich eingela- Goldhagen - nach dem Gottesdienst Tauffeier für die Kinder den bei Kaffee und Kreppel im Pfarrhof zu verweilen und Marie Sophie Asbach und Lilli Mathilda Stahl dem bunten Treiben zuzusehen. Montag, 29.01., 19.00 Uhr Strickkreis im Pfarrheim Nistertal Einlass ist ab 14:45 Uhr. Der karnevalistische Startschuss Dienstag, 30.01., 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores im fällt dann um 15.11 Uhr. Pfarrheim Nistertal Krabbelgottesdienst in der Kath. Kirche Maria Himmel- Mittwoch, 31.01., 17.00 Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei fahrt in Hachenburg ist bis 19.00 Uhr geöffnet „Wir feiern einen Krabbelgottesdienst, zu dem alle Kinder, Donnerstag, 01.02., 19.11 Uhr Frauenkarneval im Pfarrheim Eltern, Großeltern und alle Interessierten herzlich eingela- Nistertal Wäller Blättchen 22 Nr. 4/2018

Freitag, 02.02., 14.30 Uhr Treffen der Kommunionkinder im Alle Kinder und Jugendlichen aus unserer Pfarrei St. Franzis- Pfarrheim Nistertal, 17.00 Uhr die Kath. öffentliche Bücherei kus im Hohen Westerwald und aus anderen Pfarreien sind ist bis 19.00 Uhr geöffnet, 19.00 Uhr Klöppeln im Pfarrheim zu diesen Freizeiten herzlich eingeladen. Der Anmelde- Nistertal schluss ist der 1.3.2018 oder bei Ausbuchung der Fahrt. Kirchort Mariä Heimsuchung Höhn ■■ Kath. Pfarrei Sankt Franziskus im Donnerstag, 25.01., keine Bücherei; 08:30 Sprechstunde in Hohen Westerwald, Rennerod der Kontaktstelle Höhn Öffnungszeiten Sonntag, 28.01., 11:30 Die Bücherei ist geöffnet Zentrales Pfarrbüro Seck: 02664/993160, Mo, Di, Do, Fr Dienstag, 30.01., Sprechstunde von Herrn Hamacher entfällt 10:00 - 12:00, Mo, Di, Mi, Do 15:00 - 17:00 Dienstag, 30.01. 09:00 Abbau der Krippe und der Weih- Kontaktstelle Elsoff: Tel.: 02664/999121, Mi 15:00 - 18:00 nachtsbäume, 19:30 Ortsausschusssitzung im Pfarrheim Kontaktstelle Hellenhahn-Schellenberg: Tel.: 02664/254, Di Donnerstag, 01.02., 08:30 Sprechstunde in der Kontakt- 9:00 - 12:00 stelle Höhn, 16:00 Die Bücherei ist geöffnet Kontaktstelle Höhn: Tel.: 02661/4540, Do 8:30 - 11:30 Kirchort Sankt Josef Schönberg Kontaktstelle Rennerod: Tel. 02664/9931203, Mi 9:00 - Wieder Leben im Schönberger Pfarrhaus St. Josef 12:00 In dem seit 2017 zur neuen katholischen Pfarrei „St. Franzis- Kontaktstelle Schönberg: Tel.: 02664/9931621, Di 14:30 - kus im Hohen Westerwald“ gehörenden Kirchort St. Josef 17:30 Schönberg befindet sich seit 1892 ein sehr harmonisches, Kontaktstelle Westernohe: Tel.: 02664/335 Fr 9:00 - 11:00 architektonisches Ensemble, bestehend aus der Kirche und Bei seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie uns unter: dem dazugehörigen Pfarrhaus. Architekt war höchstwahr- 0175 7069945 scheinlich Josef Fachinger aus Limburg, der auch die Wes- Sie sind herzlich eingeladen, die für Sie passende Öffnungs- terburger Liebfrauenkirche entworfen hat (Quelle: Pfarrchro- zeit, egal an welchem Ort wahrzunehmen, um Ihr Anliegen nik St. Josef Schönberg von 1992, S. 67). Nach gründlicher mit uns zu besprechen. Überholung des Pfarrhauses ist dort nun wieder Leben ein- Gottesdienstordnung für Höhn und Schönberg gekehrt. Seit Anfang des Jahres 2018 bewohnen 3 Priester Donnerstag, 25. Januar, 09.00 Höhn Eucharistiefeier der Pfarrei „St. Franziskus im Hohen Westerwald“ das Pfarr- Freitag, 26. Januar, 19.00 Ailertchen Eucharistiefeier / Amt haus, in dem sich noch eine vierte Wohnung befindet. Sie f. Berthold Fellinger u. Schwiegertocher Renate / 1. Jahramt soll im Sommer 2018 ein weiterer Priester beziehen. Außer- für Günther Fellinger dem ist in dem Haus eine Kontaktstelle des Pfarrbüros unter- Samstag, 27. Januar, 17.30 Schönberg Eucharistiefeier / gebracht, die einmal pro Woche besetzt sein wird. Die neuen 4-Wochen-Amt für Hedwig Kexel, 19.00 Höhn Eucharis- Bewohner des Pfarrhauses sind der Pfarrer von „St. Franzis- tiefeier 25 Jahre Katholisch Öffentliche Bücherei kus im Hohen Weserwald“, Achim W. Sahl, der polnische Donnerstag, 01. Februar, 09.00 Höhn Eucharistiefeier Kaplan Wojciech Kaszczyc, sowie der indische Pastoralprak- Freitag, 02. Februar, 09.00 Hauskommunion, 19.00 Schön- tikant Pater Varghese Ayyampilly C.M. berg Fest Darstellung des Herrn mit Austeilung des Blasius- Die Schönberger Ortsgemeinde St. Josef freut sich natürlich segen / 6-Wochen-Amt für Marianne Schmidt / Amt für über den Neubezug ihres Pfarrhauses und erhofft sich Erhard Kexel dadurch auch positive Impulse für ihr Gemeindeleben inner- Weitere Gottesdienstzeiten der Pfarrei können Sie dem halb der Gesamtpfarrei „St. Franziskus im Hohen Westerwald“ aktuellen Pfarrbrief und unserer Homepage entnehmen: Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer http://www.sankt-franziskus-ww.de Homepage: Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen, sowie Messbestel- http://www.stjosef-schoenberg.de/ lungen nimmt jede Kontaktstelle und das Büro in Seck ent- gegen. Beiträge und Veröffentlichungswünsche für Pfarrbrief ■■ Freie Christengemeinde Ecclesia und Wäller Wochenspiegel bitte an Tel. 02664 / 993160 oder Bismarckstraße 27, 56470 Bad Marienberg an [email protected] Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist der Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst 02.02.2018. Donnerstag: 15:00 Uhr Bibel- und Gebetstunde Pfarrei Stankt Franziskus letzter Donnerstag im Monat: 19:30 Gebet und Lobpreis Neues aus der Pfarrgemeinde 1. Mittwoch im Monat: 14:30 Uhr Frauentreff Donnerstag, 25.01., 18:00 Katechetentreffen der Erstkom- Am letzten Donnerstag im Monat fällt die Bibelstunde munionkatecheten (Bereich S. Eidner-Sistig) nachmittags aus. Freitag, 26.01., 15:00 Brotstunde der Erstkommunionkinder, Kontakt: Andreas Valenta, Telefon 0 26 61-98 06 41 die dieses Projekt gewählt haben (im Pfarrheim Höhn); 17:30 Die Anmeldungen für die Freizeiten auf Wangerooge können ■■ Landeskirchliche Gemeinschaft und in Höhn im Pfarrheim abgeholt werden CVJM Bad Marienberg-Langenbach Montag, 29.01., 13:30 Sprechstunde von Sandra Eidner-Sis- Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! tig in Seck; 15:30 Kleingruppentreffen der Erstkommunion- Sonntag, 28.01., 10:30 Uhr Kindergottesdienst, 17:30 Uhr kinder in Höhn der moderne Gottesdienst Dienstag, 30.01., 16:00 Kleingruppentreffen der Erstkommu- Dienstag, 30.01., 19:45 Uhr Jugendkreis nionkinder in Westernohe; 16:30 Kleingruppentreffen der Mittwoch, 31.01., 15:30 Uhr Frauenkreis Erstkommunionkinder in Ailertchen Donnerstag, 01.02., 18:15 Uhr Jungenjungschar, Freitag, 02.02., 15:00 6. Kleingruppentreffen der Erstkom- 19:30 Uhr Posaunenchorprobe munionkinder in Hellenhahn-Schellenberg; 16:00 Kleingrup- Freitag, 02.02., 19:00 Uhr Gebetskreis pentreffen der Erstkommunionkinder in Seck Kontaktadresse: Prediger Markus Haas, Tel. 02661/8650 Freizeiten für Kinder und Jugendliche im Sommer 2018 Internet: www.cvjm-eg-langenbach.de Die KjG Höhn veranstaltet im Sommer zwei Freizeiten für Kinder von 10-12 Jahre und 13-15 Jahre. ■■ CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Die Freizeiten finden vom 03.07.-12.07.2018 auf der Nord- Lautzenbrücken/ Nisterberg seeinsel Wangerooge statt. Nähere Informationen und Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Anmeldeformulare bekommen Sie ab Freitag, 26.01.2018 in Zeit vom 28.01.2018 bis 03.02.2018 ein. der Kirche in Höhn bzw. bei Gemeindereferent Bernhard Sonntag, 28.01.2018, 10.30 Uhr Sonntagschule in Lautzen- Hamacher unter Tel. 02661/4540 oder e-mail.: brücken, ebenso Nisterberg; 20.00 Uhr Bibelstunde in Nister- [email protected] berg Wäller Blättchen 23 Nr. 4/2018

Montag, 29.01.2018, 20.00 Uhr Indiaca in Nisterberg Unsere Tennis-Damen freuen sich immer über weitere Mittwoch, 31.01.2018, 19.30 Uhr Gebetskreis in Lautzen- Frauen, die mit Ihnen Tennis spielen möchten. Jeder ist herz- brücken, 20.00 Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken lich eingeladen und willkommen. Freitag, 02.02.2018, 17.30 Uhr Gemischte Jungschar in Nis- Finalist Thomas Böckel terberg Weitere Informationen bei Tobias Schmidt Am Wochenende fand in ([email protected]) Ransbach Baumbach ein oder Pred. Markus Haas LK-Turnier für Herren 40 (Tel. 02661/ 8650) und in Montabaur ein LK- Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt Turnier für Herren 50 statt, (Tel. 02661/9539566 oder 0151/52622350) an denen einige TC-Mitglie- http://www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de der erfolgreich teilgenom- men haben. Die größte ■■ Freie ev. Gemeinde Nisterau Überraschung erreichte Wiesenstraße 35 Thomas Böckel LK 17 bei Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst den Herren 40. Er schlug Montag: 20.00 Uhr Übungsstunde gemischter Chor den um zehn LKs höher ein- Dienstag: 17.45 Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre gestuften Kai Hannappel Mittwoch: 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; 19.30 Uhr Teenkreis LK7 in drei Sätzen. Das ist Donnerstag: 20.00 Uhr „Treffpunkt Bibel“ und Gebetsstunde für Thomas ein sensationel- Freitag: 17.30 Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre les Ergebnis und konnte Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Dienstag im man so nicht erwarten. Monat Alle Ergebnisse im Überblick: Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie über die Thomas Böckel LK17 - Oliver Zöllner LK17 6:4 3:6 10:2 Kontaktadresse. Thomas Böckel LK17 - Kai Hannappel LK7 6:4 2:6 10:4 Kontaktadresse: Harald Börner, Tel. 02662/5079592 Thomas Böckel LK17 - Jürgen Grüneweller LK9 4:6 7:5 10:5 E-Mail: [email protected] Thomas Böckel LK17 - Andreas Riediger LK9 0:6 2:6 Finale Weitere Informationen im Internet unter: Karlheinz Engel LK9 - Jürgen Heibel LK12 6:2 6:2 http://nisterau.feg.de Karlheinz Engel LK9 - Klaus Winter LK14 7:5 6:4 Frank Schneider LK23 - Ahmet Altinten LK19 6:2 6:0 ■■ Evangelische Kirchengemeinde Jochen Ostrowski LK18 - Markus Bauch LK20 4:6 2:6 Alpenrod/Nistertal-Büdingen Jochen Ostrowski LK18 - Ahmet Altinten LK19 6:1 6:1 Am Kirchplatz 2 - 57642 Alpenrod Haben Sie Interesse das neue Jahr sportlich zu begin- Tel.: 02662/1022 - Fax: 02662/3205 nen? Samstag, 27.01., 17.00 Uhr Gottesdienst in Bellingen, Dorf- Wir haben tolle Angebote für Neu- und Wiedereinsteiger im gemeinschaftshaus (Pfarrer Schmidt), Projektchor Programm. Sonntag, 28.01., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Schmidt) Eine Probemitgliedschaft kostet für das gesamte Jahr Montag, 29.01., 14.30 Uhr Frauenkreis in Hirtscheid, Bür- 2018 29,- Euro. gerhaus Für Kinder und Jugendliche wird jede Trainerstunde finanziell Dienstag, 30.01., 10.00 Uhr Spielkreis „Himpelchen und unterstütz. Für sie ist Tennis hervorragend geeignet, um die Pimpelchen“, Gemeindehaus Motorik und die Beweglichkeit zu verbessern. Besondere Donnerstag, 01.02., 20.00 Uhr Chorprobe Frauenchor / Pro- Voraussetzungen braucht niemand mitzubringen, lediglich jektchor, Gemeindehaus Spaß am Spielen und an der Bewegung. Wir bieten professi- Freitag, 02.02., 17.45 Uhr Jungbläser, Gemeindehaus, onelles Tennistraining mit unserer Tennisbase Marc Wäschle. 20.00 Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus Jede/r Interessierte kann sich auf eine kostenlose Schnup- perstunde freuen. ■■ JesusStation Hof, evangelische Freikirche Alle Infos rund ums Tennisspielen in der Verbandsgemeinde Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Sonntag 10:30 Uhr Bad Marienberg bekommen Sie von Marc Wäschle (Tennis- Weitere Angebote: FRED - Friday Evening Date: Treff für schule, Handy: 0151-25237558 oder Karlhheinz Engel (1. junge Leute; „Alpha“-Kurs, „Grace“-Kurs, „Leben im Vorsitzender, Handy: 0160-97066778) oder Sie schreiben Maximum“-Kurs, Gebetstreffen und Hauskreise eine E-Mail an: [email protected]. Termine im Internet unter Zur Info: Tennis im Winter kann man im Tenniscenter Bad www.JesusStation.de Marienberg-Zinhain spielen. Gehen Sie dazu auf die Inter- Kontakt: [email protected] netseite: www.zinhain.courtmanager.de und buchen Sie Adresse: Schulstr. 7a, 56472 Hof online einen Hallenplatz. Dort gibt es auch ein spanisches (Eingang neben „Nah & Frisch“) Restaurant mit sehr leckeren Speisen. Übrigens: Jeder der unseren Verein unterstützen möchte kann seine SocialCoins (bekommt ihr bei jeder Sparkasse Westerwald Filiale) unter www.skwws-heimatliebe.de unse- Aus Vereinen und Verbänden rem Verein zukommen lassen

■■ TC Bad Marienberg ■■ TTG Zinnau/Nister Gemeinsames Frauentraining am Samstag - Ergebnisse Ergebnisse der letzten Spiele LK-Turniere vom Wochenende Kreisliga Nord Unsere Tennis-Damen trafen sich zu Ihrem ersten gemeinsa- TTG Zinnau/ Nister II - VFL Kirchen IV ���������������������������� 9:4 men Tennis-Nachmittag in diesem Jahr. Alle spielten fleißig 3. Kreisklasse Süd Doppel, bewegten sich gut und haben viel gelacht. TTG Zinnau/Nister V - SV Seck ��������������������������������������� 8:0 13 Damen waren hoch konzentriert und mit viel Ehrgeiz Es spielten: Detlef Groß, Michael Berndt, Serkan Altay und dabei. Finn Schütz. Nach dem gemeinsamen Tennisspiel war die Mannschafts- Nachwuchscub aufstellung der Damen 30 und Damen 40 Mannschaften und TTG Zinnau/Nister - TTG /Müschenbach ��������� 4:3 die Clubkleidung, sowie das für Ende April geplante Vorbe- Es spielten:Doppel: Julia Schmidt/Miria Schmidt 0:1. Einzel: reitungswochenende in Wuppertal Thema. Mika Schütz 1:1, Lisa Brak 1:1 und Linus Müller 2:0. Wäller Blättchen 24 Nr. 4/2018

Bei seinem ersten Meisterschaftsspiel konnte Linus beide A.Metaj mit und remis von Max Kalmann. 2 weitere Einzel gewinnen. Remis von Eberhard Schenke und dem Schachfreund Linz 4. Kreisklasse ausVeranstaltungsort: LuxemburgIhr Ansprechpartner: sicherten den ungefährdeten Sieg. Dorfgemeinschaftshaus Herr Rashid Mahmood Schulstraße 15 Telefon: 0176 – 56 44 15 76 TTG Zinnau/Nister II - TuS Weitefeld/ Langenbach ��������� 8:0 Nächster56470 Langenbach Termin:E-Mail: [email protected] ein Auswärtsspiel in Niederbrechen am 3. bei Bad Marienberg Mehr Infos unter: Es spielten: Sara Wagner, Louis Häbel, Sarah Schmidt und März. www.ahmadiyya.de Julia Schmidt.

■■ AhmadiyyaBei Fragen zum Islam und zur MuslimAhmadiyya Gemeinde Jamaat Bad Marienberg stehen wir Ihnen unter folgender kostenlosen Telefon- Eine LIVE-TV-Sendung, die ■■ Hotline 24 Std. und 7 Tage die Woche zur Verfügung: Zuschauerfragen zum ema MCV Marienberger Carneval Verein e.V. Gästeempfang zum neuen JahrIslam beantwortet im Dorfgemeinschafts- 0800 – 210 77 58 Web: www.islam-verstehen.tv Marmer Carneval Nachrichten haus LangenbachFür unsere türkischen Mitbürger unter 0800bei 000 13 25Bad Marienberg MCV on Tour Programmablauf am 03.02.2018: Gästeempfang zum neuen Jahr 16:00 Uhr Rezi- tation des Heili- gen Koran mit 2am ‘03.02.20180 ‘um1 16:00‘ Uhr8 Dorfgemeinschaftshaus in Langenbach deutscher Über- setzung; 16:05

Ahmadiyya Muslim Jamaat Muslime, die an den Verheißenen Messias und Imam Deutschland KdöR Mahdi Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad Qadiani (as), glauben. Uhr Begrüßung; 16:10 Uhr Jah- resrückblick; 16:30 Uhr Grußworte von Herrn Andreas Heidrich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde); 16:40 Uhr Grußworte von Frau Sabine Willwacher (Bürgermeisterin der Stadt Bad Marienberg); 16:50 Uhr Ausklang mit Gesprächen & Austausch Als Umrahmung der Veranstaltung steht den Gästen ab 15:00 Uhr eine Islamausstellung zur Verfügung.

■■ EG Bad Marienberg-Langenbach

Fotos: MCV Weiter ging es mit unserer Tour. Am 20.01.18 hatte der MCV Bad Marienberg ein Gastspiel mit 4 Auftritten beim Kölschen Abend in Stockhausen-Illfurth. Beim Anblick der tanzenden Mixed Emotion mit ihren Legenden flippte das Publikum völ- lig aus. Auch die weiteren Auftritte vom Tanzmariechen und vom Garde Trio waren absolut spektakulär und versetzte das Publikum in Staunen. Auch die Wolfstein Hexe hatte einen kurzen Beitrag gegeben, was es mit Mythen und Legenden auf sich hat. Es war ein grandioser Abend mit viel Spaß für Groß und Klein. Nach einem langen und tollen Abend folgte am 21.01.18 der Kinderkarneval beim TSG Westerwald Mit- telrhein 2013 e.V. Unsere Minis zeigten einen schönen Tanz und entlockten mit „Die Trolls“ dem Publikum einen tosenden Applaus. Weiter geht es dann mit unseren Veranstaltungen am 26.01.18, 19:11 Uhr mit der Proklamation des Jugend- prinzenpaar, hier ist der Eintritt frei und die Hauptsitzung am 03.02.18, 20:11 Uhr. Den Abschluss haben wir mit der Kin- dersitzung am 04.02.18, 15:11 Uhr. Der Eintritt für die Kin- ■■ Tischtennisfreunde Oberwesterwald dersitzung beträgt 2,50 Euro. Alle Veranstaltungen finden in SV Alsdorf I - TTF Oberwesterwald VI �������������������������� 8:5 der Stadthalle Kirburgerstr. statt. Eintrittskarten für die Sit- Unsere jüngste Jugendmannschaft hatte mit Niklas Laufer zung am 03.02.18 gibt es noch vereinzelt bei Fotostudio den besten Spieler an Bord und unterlag doch mit 5:8. Niklas Röder-Moldenhauer zu 11 Euro. gewann alle 3 Einzel und mit Maurice Schikor auch das Dop- Weitere Infos zum Verein und den einzelnen Terminen unter pel. www.mcv-badmarienberg.de. Den letzten Zähler holten die beiden Lukase, Lukas Hart- stang und Lukas Musch ebenfalls im Doppel. ■■ Schachclub Bad Marienberg TTG Mündersbach V - TTF Oberwesterwald IV ����������� 8:6 Gegen den hohen Favoriten Langendernbach konnten wir Noch knapper unterlag die 4. Jugendmannschaft in Mün- uns mit 4,5 : 3,5 durchsetzen, womit wir nun einen guten Mit- dersbach, obwohl alle Spieler punkten konnten. Entschei- telplatz in der Tabelle belegen. Besonders die 4 ersten Bret- dend waren die Niederlagen in den Eingangsdoppeln. Es ter überzeugten mit 3,5 Punkten von B. Gertz D. Pantic und spielten Noah Heinzmann (1:2), Gian-Luca Heinzmann (2:1), Wäller Blättchen 25 Nr. 4/2018

Nick Scholl (2:1) und Leon Lieback (1:2), der einen gelunge- nen Einstand in seinen ersten Spielen für die TTF Oberwes- terwald feiern konnte. Vorschau auf kommendes Wochenende: TTG Mündersbach II - TTF Oberwesterwald I, um 19 Uhr TTF Oberwesterwald III - SV Alsdorf II, um 14 Uhr in Norken TTG Zinnau III - TTF Oberwesterwald IV, am Fr. um 20 Uhr Jugend IV - Tus Weitefeld III, um 10.30 Uhr in Gebhardshain Jugend VI - Jugend V Derby, um 10.30 Uhr in Gebhardshain

■■ Mandolinenclub Jugendlust 1925 Dreisbach e.V. Jahreshauptversammlung 2018 Am Samstag, 13. Januar fand die diesjährige Jahreshaupt- versammlung des Mandolinenclubs „Jugendlust 1925“ Dreis- bach e.V. statt. Die Jahreshauptversammlung wurde musikalisch mit einigen neuen Musikstücken, wie z.B. den „Earth Song“ von Michael Jackson und „Du bess die Stadt“ (Highland Cathedral) eröffnet. Anschließend begrüßte der 1.Vorsitzende Stephan Beyer die 75 Mitglieder, den anwesenden Ehrenvorsitzenden Georg Geis, die ehemaligen Dirigenden Winfried Held, Hubert Groth & Adolf Schmidt, den Verbandsgemeinde-Bürgermeis- ter Andreas Heidrich, den Ortsbürgermeister Jürgen Held, sowie die Vertreter der Ortvereine. Danach bedankte sich die Dirigentin im Namen des gesam- Eingangs wurde noch vom Vorsitzenden (Stephan Beyer) ein ten Vereins mit kleinen Präsenten bei den eifrigsten Aktiven: „breites Thema unserer Gesellschaft“ aufgegriffen. Bianca Weber, Armin Wagner, Elisabeth Kexel, Georg Geis Verschiedene Chöre haben sich in den letzten Jahren und Stephan Beyer. zusammengeschlossen oder mussten sogar Ihren Vereins- Im Anschluss an die Ehrungen wurde dem langjährigen Kas- betrieb aufgeben. Wie viele Sportgemeinschaften bzw. Fuß- sierer auch in diesem Jahr eine einwandfreie ballvereine bilden mittlerweile Spielgemeinschaft um den und vorbildliche Kassenführung bescheinigt und der Vor- Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. In unserer Verbandsge- stand wurde von der Versammlung entlastet. meinde gibt es sogar einen Ort, der ohne einen eigenen Die Neuwahlen wurden von den Wahlleitern Christof Beyer Brandschutz dar steht, der wird von der Nachbargemeinde und Gunnar Schmitz geleitet und es wurden in einer öffentli- übernommen. chen Wahl nachfolgender Vorstand gewählt: 1.Vorsitzender: Viele von uns besitzen und nutzen PC´s, Smatphone´s oder Stephan Beyer; 2.Vorsitzende: Bianca Weber; 1.Kassierer: Tablet´s, die auch beruflich gar nicht mehr wegzudenken Dieter Wagner; 1.Schriftführer: Anita Baldus; 1.Notenwart: sind. Diese multimediale Technik erleichtert und beschleunigt Dierk Weber; 2.Kassierer: Doris Meyer; 2.Schriftführer: Eva auf der einen Seite unser Zusammenleben. Zeiler; 2.Notenwart: Elisabeth Kexel Aber andererseits, wo erfahren wir ein Miteinander, ein In dem musikalischen Bericht von Isabel Stolpmann wurden Zusammengehörigkeitsgefühl & die Gesellschaft? Erleben die Höhepunkte von 2017 Revue passieren lassen. Dazu gemeinsames Lachen, singen, musizieren oder Sport? gehörten u.a. das alljährliche Probenwochenende in Kaub, Mit musikalischer Untermalung erfolgten dann die Ehrungen das Kurkonzert in Bad Marienberg, der Klostermarkt in Dern- für langjährige Mitgliedschaft: 10 Jahre, Peter Schneider; 25 bach. Ganz besonders wurde die musikalische Begleitung Jahre, Tina Dörr, Christoph Geis, Hans-Peter Zirfas und Tho- der „Eis-Flatrate“ vom Alloheim Senioren- Residenz Anna mas Leukel; 30 Jahre, Armin Wagner; 40 Jahre, Alexander Margareta erwähnt. Wagner. Willi Heidrich und Sigrid Jung; 50 Jahre, Klara Die Schriftführerin Anita Baldus berichtete in Ihrem Jahres- Heidrich, Theresia Heidrich und Elli Lehnhäuser bericht von den nichtmusikalischen Aktivitäten des Vereins. Wie z.B. die traditionelle Karnevalssitzung, der Bowingabend und der Weihnachtsmarkt. Vorschau auf 2018: 10.02.18, Karnevalsumzug ab 14:11Uhr in Dreisbach 17.02.18, Seniorenfeier in Hahn vom 09.03.-11.03.18 Probenwochenende in Kaub vom 30.05.- 03.06.18 Konzertreise nach Portugal 29.07.18, Kurkonzert in Bad Marienberg Im Oktober findet unser Knotzbreifest statt. Das Küchen-, Theken- und Kellnerteam sorgte wie jedes Jahr für das leibliche Wohl der Mitglieder, sodass bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden konnte.

■■ JSG Wolfstein Doppelter Sieg in - E- und D-Jugend der JSG Wolfstein rocken die Turniere der JSG Kalteiche Die D1- und die E1-Jugend der JSG Wolfstein kann auf ein sehr erfolgreiches Turnierwochenende zurückblicken. In Hai- ger gewannen beide Teams in ihren jeweiligen Altersklassen das Hallenturnier, welches am 20. und 21. Januar von der Die Dirigentin Isabel Stolpmann übernahm die Verleihung JSG Kalteiche toll organisiert und hochklassig besetzt der Wanderplakette für besondere Leistungen im Verein und wurde. übergab diese Manuel Trindade. In der Laudatio wurde Den Anfang machte die D1 am Turniersamstag. Vorrunden- besonders sein Einsatz und Organisation der Konzertreise gegner waren die TSV Liebenscheid, die JSG Haiger/Sechs- nach Portugal in diesem Jahr hervorgehoben. helden und die JSG Kalteiche 1. Souverän mit 7 Punkten Wäller Blättchen 26 Nr. 4/2018 und ohne Gegentor zog das Team um das Trainer-Gespann ■■ JFV Oberwesterwald 2015 e.V. Matthias Liedtke und Stephan Bach als Gruppen-Erster in (SV Hahn, SV Neuhochstein, SV Stockum-Püschen, Tus die Zwischenrunde. Dort warteten der TSV Weißtal und der Höhn, SV Hellenhahn, FC Emmerichenhain, FC Nieder- RSV Büblingshausen, gegen die sich die Wölfe jeweils mit rossbach, SV Neustadt, VfB Rotenhain/Bellingen, SV 1:0 durchsetzen konnten. Im Finale traf die JSG Wolfstein Weidenhahn) dann auf die U12 der Sportfreunde Siegen, die im umkämpf- Wir sind Hallenmeister - E Juniorinnen mit ganz starker ten Endspiel eindrucksvoll und verdient mit 2:0 geschlagen Leistung werden konnten. Einen Sahnetag erwischte heute unsere E-Juniorinnen-Mann- schaft. Mit zwei Teams auf der Hallenkreismeisterschaft in Kob- lenz angetreten trieb sie den Gegnerinnen die Schweißperlen auf die Stirn. Beide Mannschaften spielten bärenstark, leider scheiterte die zweite Mannschaft am Torverhältnis knapp an einem eigenen Weiterkommen zur Rheinland-Meisterschaft. Ein Glücksfall für die junge Trainerin Lisa-Marie Heß. So stoßen wichtige Spielerinnen wieder zur ersten Mannschaft. Ein wichti- ger Umstand auf dem Weg zum ganz großen Ziel in Zell. Ergebnisse im Einzelnen: MSG Oberwesterwald I gg. MSG Oberwesterwald II ��������������������������������������������� 6:0 (Tore:,Iga 2x, Nina 2x, Shari, Shamila) gg. MSG Altendiez ����������������������������������������������������������� 3:0 (Shamila, Nina, Iga) gg. MSG Moselbogen Dieblich I �������������������������������������� 2:0 (Tore: Nina, Iga) gg. SV Rübenach ������������������������������������������������������������� 2:0 (Shamila 2x) gg MSG Moselbogen Dieblich II �������������������������������������� 7:0 (Tore: Iga, Nina, Shamila 5x) Kader: Jakob Bach (TW), Luis Dunayev, Elias Hanis, Fabio MSG Oberwesterwald II Hilpisch, Jesper Penterman, Malte Schoppa, Lilith Schmidt, gg. MSG Oberwesterwald I ���������������������������������������������� 0:6 Lasse Theis und Anton Walter gg. MSG Moselbogen Dieblich I �������������������������������������� 0:0 Ein Tag später zog dann die E1 der Wölfe nach. Gegner in gg. MSG Moselbogen Dieblich II ������������������������������������� 2:0 der Vorrunde waren der TSV Liebenscheid, der TSV Siegen (Tore: Filiz, Merle) und die JSG Hohenaartal. Trotz eines 0:1 gegen Siegen kam gg. MSG Altendiez ����������������������������������������������������������� 0:1 die Truppe von Trainer Michael Hilpisch in die Zwischen- gg. SV Rübenach ������������������������������������������������������������� 1:0 runde. Dort bezwang man Kalteiche 1 mit 1:0 und spielte (Tor:Amy) gegen die JSG Wilnsdorf 1:1, gegen die dann das Sieben- meterschießen entscheiden musste. Hier reichte ein 1:0, da Wilnsdorf alle drei Schüsse vergab. Im mit Spannung erwar- teten Endspiel kam es zur Revanche gegen die TSV Siegen. Dieses Mal drehte Wolfstein das Ergebnis herum und gewann mit 1:0 und damit, wie ein Tag zuvor die eigene D-Jugend, das Turnier in Haiger.

■■ SG Kirburg / Hof SG Kirburg/Hof am Samstag beim Pils-Cup Am kommenden Samstag startet die SG Kirburg/Hof natür- lich auch beim 27. Hachenburger Pils-Cup. In der schwieri- gen Gruppe 7 trifft das Team von Trainer Danilo Voltz in der Rundsporthalle Hachenburg auf folgende Gegner: um 12:56 Uhr gegen den Sieger von 2016 SV RW Hadamar um 14:02 Uhr gegen den letztjährigen drittplatzierten SV Stockum- Püschen das letzte Spiel ist für 14:57 Uhr gegen vierten der Bezirksliga TuS Montabaur vorgesehen. Alle Termine auch online unter: www.fc-kirburg.de

Kader: Fynn Liedtke (TW), Ben Jeremy Berth, Tyler Brand, ■■ Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen-Norken Luca Hilpisch, Bastian Otto, Jarne Schoppa, Marlon Wilde KIMÖNO und Jonny Wichmann Die Chorgemeinschaft lädt ein zum Traditionellem Schlacht- Die JSG Wolfstein ist eine Jugendspielgemeinschaft der fest am 03.02.2018. Ab 11:00 Uhr sind unsere Gäste sehr Fußballvereine aus Bad Marienberg, Eichenstruth-Großsei- herzlich im Dorfgemeinschaftshaus in Norken willkommen. fen, Fehl-Ritzhausen, Hof, Mörlen, Nauroth, Niederroßbach, Für eine gute Hausmannskost und diversen Getränken ist Nisterau und Norken. ausreichend gesorgt. Im Angebot sind verschiedene Würste, Wäller Blättchen 27 Nr. 4/2018

Leberkäse und eine große Schlachtplatte. Für die musikali- sche Unterhaltung sorgt ab 14:00 Uhr der Musikverein Schenkelberg. Am Nachmittag steht ab 15:00 Uhr ein reich- haltiges Kuchenbüfett bereit. Die Chorgemeinschaft freut sich auf Ihr kommen und eine rege Teilnahme. Für den Monat Januar findet die letzte Chorprobe am 31.01. im Dorfgemeinschaftshaus in Mörlen statt. Im Februar treffen wir uns immer Mittwochs im DGH Kirburg ab 18:00 Uhr. Zu den Chorproben sind interessierte Sänger herzlich willkommen. Vielleicht schließt sich der eine oder andere Sänger unserer Chorgemeinschaft an.

■■ Förderverein Freiwillige Feuerwehr Langenbach b.K. Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung unseres Fördervereines am Freitag, den 09. Februar 2018, um 19:00 Uhr ins Gasthaus „Zur alten Eiche“ ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Berichte: ■■ SPD-Ortsverein Mörlen/Unnau a) Bericht der Bambini-Feuerwehr, b) Bericht der Jugendfeu- Parteiabend mit Innenminister Roger Lewentz erwehr, c) Jahresbericht des Der Vorstand des Ortsvereins lädt alle seine Mitglieder herz- Wehrführers, d) Jahresbericht des Fördervereins e) Bericht lich zum geselligen Parteiabend mit Ehrungen ein und freut des Kassenverwalters, f) Bericht der Kassenprüfer, g) sich zu diesem Anlass einen prominenten Gast gewonnen Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2017 und Entlas- zu haben so dass neben der Geselligkeit auch über ein tungen; 4. Voranschlag 2018; 5. Ehrungen; 6. Aktivitäten/ Ver- brandaktuelles Thema diskutiererden kann: „Innere Sicher- anstaltungen 2018; 7. Verschiedenes heit auf dem Land“ Dienstag, 30. Januar 2018 19:00 Uhr, Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen spätes- Kirburg, Dorfgemeinschaftshaus tens eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem Ver- Der Ortsverein weist noch einmal darauf hin, dass die Sit- einsvorsitzenden schriftlich mitgeteilt oder zur Niederschrift zung entgegen der Einladung nicht in Mörlen , sondern in gegeben werden. Kirburg stattfindet. nutzt den Abend auch, mit Roger Lew- entz in seiner Eigenschaft als Landesvorsitzenden der SPD- ■■ CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Rheinland-Pfalz über die Situation der SPD zu diskutieren Lautzenbrücken/Nisterberg und um unseren Altersjubilaren ihre Urkunden und Ehrenna- deln, sowie den Geburtstagsjubilaren ein kleines Präsent zu überreichen. Im Anschluss lädt der Vorstand zu einem gemütlichen Bei- sammensein und zu einem Imbiss ein. PlayStation-Cup 2018 Damit der Abend ordentlich geplant werden kann, bittet der Vorsitzende des Ortsvereins um eine Zu- bzw. Absage entweder telefo- nisch: 0178/3039097 oder per Email: [email protected]

■■ Sportfreunde Neunkhausen e.V. Termine und Veranstaltungen in 2018: Fr., 16.02.18, Jahreshauptversammlung mit Pizzaessen und Diashow um 19.30 Uhr. Sa., 28.07.18, Sommerfest an der Grillhütte Neunkhausen ab 17 Uhr Sa./So., 18./19.08.18, Radausflug ab Bad Neuenahr-Ahrwei- ler Mo., 31.12.18, Silvesterwanderung ab 10 Uhr, Treffpunkt am Bürgerhaus Das Tischtennistraining findet auch weiterhin Donnerstags ab 19.30 Uhr statt. Die Badmintonspieler treffen sich regelmäßig dienstags um 19.30 Uhr und Damengymnastik wird mittwochs um 15.30 Uhr angeboten. Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung Am Freitag, 16.02.18 sind alle Vereinsmitglieder ins Bürger- haus Neunkhausen eingeladen. Neben der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wollen wir noch gemeinsam Pizzaessen und sehen eine Bildershow mit den Höhepunkten aus den Jahren 2016+2017. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Totenehrung; 3. Wahl eines Protokollführers; 4. Bericht des Geschäftsführers; 5. Berichte der Abteilungsleiter Tischten- nis und Fit und Fun; 6. Bericht der Kassiererin; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8. Entlastung des alten Vorstands; 9. Neuwahl www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de des Vorstands und der Kassenprüfer; 10. Verschiedenes und gemütliches Beisammensein Wäller Blättchen 28 Nr. 4/2018

wir kennen die beiden schon sehr lange und haben eine sehr persönliche und freundschaftliche Beziehung aufgebaut. Daher war dieser Besuch ein absolutes Muss und wir verbrachten einen geselligen, sehr lockeren Vormittag mit den Freunden aus Scheuerfeld und vielen anderen Tollitäten der „Befreundeten Vereine“ aus dem Kreis Altenkirchen. Bei diesem Treffen war auch der RKK-Bezirksvorsitzende des Kreises Altenkirchen Dennis Kießig anwesend, der unser Kinderprinzenpaar mit einem RKK-Freundschaftsorden auszeichnete.

am 03.02.2018 ab 11:00 Uhr im Bürgerhaus Neunkhausen!

Nachmittags auch Kaffee und Kuchen

Viele Tollitäten trafen sich anläßlich des Frühschoppens, zu dem Thomas I. und Silke I. von Scheuerfeld geladen hatten. Kartenvorverkauf gestartet Der Kartenvorverkauf für die Abendsitzung am Samstag, den 10.02.2018 läuft. Die Eintrittskarten sind erhältlich bei Leckere Hausmacher Spezialitäten Tankstelle Rohden und Fleischerei Wedler in Nistertal. auch zum Mitnehmen Kartenpreise: Im Vorverkauf pro Karte 7,-€, an der Abendkasse 8,-€ Die Sitzung beginnt um 20:11 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr Der Kinderkarneval findet am Sonntag, den 11.02.2018 statt. Kein Vorverkauf. Eintritt 3,-€ für Erwachsene, 1,50 € für Kin- der und Jugendliche bis sechzehn. Es lädt ein der Jugendverein Neunkhausen 1912 e. V. Im letzten Jahr präsentierte der KVN eine Jubiläumssitzung mit vielen Gastauftritten, Abschiedsvorstellungen, Ehrungen usw. In diesem Jahr wird die Sitzung wesentlich kürzer ausfal- ■■ Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V. len, trotzdem wird ein kunterbuntes Programm aus allen närri- ….in der Session unermüdlich unterwegs schen Disziplinen geboten. Die eigenen Gruppen werden sich Nach dem Besuch ihrer Jubiläumsveranstaltung im letzten auf der Bühne mit bekannten und noch nicht bekannten Gast- Jahr hatte uns das 1. Husarencorps blau-gold Heddesdorf in auftritten abwechseln. Mehr wird nicht verraten. diesem Jahr zum traditionellen Manöverball eingeladen. Vieles mehr zum Karnevalsverein Nistertal findet man auf Trotz widriger Wetterverhältnisse fuhren wir am 20.01.2018 unserer Homepage www.kv-nistertal.de. in den Neuwieder Stadtteil, denn im Vorfeld hatten sich drei unserer Tanzgruppen angemeldet, um das Programm der ■■ SF Nistertal Husaren mitzugestalten. Im Verlauf des Abends präsentierte Tischtennis die Showtanzgruppe „Ladypower“, im Flugbegleiterinnen- Rückrundenstart für die Sportfreunde am 13./14.1.18 Kostüm ihren neuen Tanz zum Thema Luftfahrt. Die blau- Verbandsoberliga Damen weißen Funken waren mit der Jugendgarde und der Erwach- TTC Rommersheim - SF Nistertal 07 ��������������������������� 1:8 senengarde angereist und präsentierten ihre aktuellen Keine Blöße gaben sich die Mädels beim schweren Spiel in Tänze. Die Husaren freuten sich über den Besuch aus dem der Eifel. Auch ohne die Nummer 2, Anna Kosak, gab es Westerwald und versprachen, sich bei nächster Gelegenheit einen Kantersieg! zu revanchieren. Zu Beginn unterlag das Doppel Buchner/Benard während Metz/Groß erfolgreich waren. Im Einzel klare Verhältnisse für die Sportfreunde. Besonders Miri Metz und Franzi Buchner mit starken siegen gegen die extrem gute Steffi Thul sind herauszuheben. Ergebnisse (Einzel): Franzi Buchner 2:0 Miri Metz 2:0 Clau- dia Benard 2:0 Desi Groß 1:0

Drei Tanzgruppen des KVN traten am Manöverball der Hed- desdorfer Husaren auf. Im Bild die Große Garde der blau- weißen Funken.

Bereits am nächster Morgen hatten wir schon den nächsten Termin, und der war wichtig. Hatte doch das Prinzenpaar aus Scheuerfeld zum Prinzenfrühschoppen eingeladen. Das diesjährige Prinzenpaar Thomas I. und Silke I. sind auch im Leben außerhalb des Karnevals seit vielen Jahren ein Paar, Mädels in Rommersheim Wäller Blättchen 29 Nr. 4/2018

1. Kreisklasse Herren SF Nistertal 07 IV - TTG Mündersbach/Höchstenbach IV ��������������������������� 1:9 Gehörig unter die Räder geriet die 4. Mannschaft am Sams- tag Abend. Einzig Heiner Benner klaute mit einem 12:10 im 5. Satz gegen Nils Schröder einen Punkt. Die anderen TTG Akteure waren zu stark gegen die mit „Ergänzungsspielern“ gespickte Mannschaft der Nistertaler. Nix zu holen gab es für Ramona Burbach, Günter Seiler, Nils Gerbrand, Peter Kunz und Margit Müller (!). Bezirksliga Herren SV Alsdorf - SF Nistertal 07 9:3 Ein bisschen besser erging es der 3. Mannschaft beim Aus- wärtsspiel in Alsdorf. Allerdings gab es nur 2 Dreisatznieder- lagen und damit muss man der 3. eine gute Leistung unter- stellen. Mit ein bisschen mehr Glück wären noch 1 - 2 Punkten mehr drin gewesen. Ergebnisse: Metz/Relet 0:1 Stahl/Pearce 1:0 Zutis/Breuer 0:1 Christof Metz 1:1 Benni Stahl 0:2 Janis Zutis 0:2 Luca Breuer 0:1 Phil Pearce 1:0 Sebastian Relet 0:1 Verbandsoberliga Herren SF Nistertal 07 - RSV Klein-Winterheim ���������������������� 3:9 Eine Steigerung zur 9:0 Klatsche in der Hinserie! 2 der 3 Punkte wurden allerdings gegen einen Ersatzspieler gewon- nen. Einzig Kai Otterbach besserte sich und schlug den star- ken 2er Marco Gottwald. Moritz Beib unterlag diesem knapp in 5 Sätzen. Ebenfalls ein Hingucker war natürlich auch die Gästenummer 1. Mit Chen Zhibin war die ehem. Nr. 3 der Im Doppel spielten dann alle Damen aus den verschiedenen Welt und jahrelanger Grenzauer Erstligaspieler zu Gast in Altersklassen zusammen. Das war sportlich natürlich wert- Nistertal - deswegen kamen auch „ein Paar“ Zuschauer. voller. Dort setzte sich dann im Endspiel knapp in 5 Sätzen Moritz klaute ihm einen Satz und gestaltete einen weiteren Anja Becker (TuS Rheinböllen) mit Ursula Schwickert (SG knapp. Kai gelangen sogar 2 Satzerfolge, diese waren aber Kirchberg/Rhaunen) gegen Daamen/Benard durch. wohl eher der gemeinsamen Vergangenheit aus Grenzauer Ebenfalls im System „alle zusammen“ wurde der Mixedtitel Zeiten herzuleiten. ausgespielt. Dort hatten die eingespielten Nistertaler Otter- An Position 3, 4 und 5 muss schon viel zusammen kommen bach/Benard wenig Mühe den Titel zu holen. 2. wurde Ulrike um gegen den Tabellenfürer zu punkten. Mit 20:0 Punkten Hungerbühler (SG Mühlbachtal)/Ralph Delp. sind die Rheinhessen das Maß aller Dinge. In der Ü65 Klasse ging Phil Pearce an den Start. Nun ja, Ergebnisse: Otterbach/Beib, M. 1:0 Müller/Schneider 0:1 „dabei sein ist alles“ passt wohl am besten zum Auftritt des Binge/Beib, F. 0:1 Kai Otterbach 1:1 Moritz Beib 0:2 Yannic Engländers. Müller 0:1 Felix Binge 0:1 Felix Beib 1:0 Chris Schneider 0:1 Für Claudia und Kai geht es jetzt am 10.3.18 in Ingelheim TTC Mülheim/Urmitz-Bhf. - SF Nistertal 07 ����������������� 2:9 um die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften! Am Sonntag dann der Gegensatz: Mit 0:18 Punkten schmückt der TTC das Tabellenende. Dementsprechend war ■■ Turn- und Gymnastikverein Nistertal es genau wie am Samstag - nur umgedreht. Ohne Mühe mit Sportabzeichenverleihung einer soliden Leistung wurde der Auswärtssieg eingefahren. Ergebnisse: Otterbach/Beib, M. 1:0 Müller/Schneider 1:0 Binge/Beib F. 1:0 Kai Otterbach 2:0 Moritz Beib 1:1 Yannic Müller 1:0 Felix Binge 0:1 Felix Beib 1:0 Chris Schneider 1:0 R.TTV.R Meisterschaften in Langenlonsheim am 6.+7.1.18 2 Titel, 2 mal 2. und 1 mal 3. für Claudia Benard und Kai Otterbach - Phil Pearce spielte auch mit. Am ersten Januarwochenende wurden in Langenlonsheim wieder traditionell die „Verbandsmeisterschaften“ der Senio- ren ausgetragen. Im 2. Jahr kooperationsmäßig mit dem TTVR und dem RTTV zusammen. Hierbei geht es um die Qualifikation für die Südwestdeutschen Meisterschaften (Region 7). Bei den Ü 40igern (12 Teilnehmer) setzte sich der Favorit Kai Otterbach, SF Nistertal, durch. Insgesamt verlor er nur einen Satz und verwies den Wackernheimer und Vorjahressieger Auch 2017 konnten wieder, nach dem Training für das deut- Dieter Wrzodek auf den 2. Platz. Bis ins Halbfinale drangen sche Sportabzeichen, einige Teilnehmer unserer Rückenfit- noch Joachim (Joba) Baustert vom VfR Simmern und Heiko nessgruppe mit Erfolg ihre Prüfung ablegen. Bei einer klei- Zecha vom TV Feldkirchen vor. nen Feierstunde wurden die Abzeichen überreicht und Pläne Im Doppel war überraschend schon im Halbfinale Schluß. für das neue Sportjahr geschmiedet. Mit Ralf Holzman unterlag man deutlich der schlechter ein- geschätzten Paarung Baustert/Delp (Simmern/Mainz). ■■ Freiwillige Feuerwehr Stockhausen-Illfurth Nur 3 Teilnehmer gab es bei den Damen Ü 40. Diese waren Am Freitag, 26.01.18 findet kein Freitagsschoppen statt! aber gleichwertig und es gab spannende Spiele die allesamt im 5. Satz endeten. Es siegte schließlich Timea Daamen ■■ Westerwald-Verein, Zweigverein Unnau e.V. vom TTC Worms - Horchheim vor Claudia Benard (SF Nis- Vorläufiger Veranstaltungsplan 2018 tertal) und Christiane Kaiser (TTG Willmenrod/Langenhahn). Mittwoch, 21.02. 13.30 Uhr ab Albrechtbrunnen, Pro- duktwanderung Fahrzeugbau Kempf Wäller Blättchen 30 Nr. 4/2018

Freitag, 09.03. 19.00 Uhr „Steigrast“ Mitgliederversammlung Von der spielerischen Überlegenheit der HSG war jedoch in ZV, Gesonderte Veröffentlichung beachten. der ersten ausgeglichenen Halbzeit wenig zu spüren. Techni- Vorschläge zu einer Halbtagswanderung im März erbe- sche Fehler und ungenaue Zuspiele der Westerwälder nut- ten. zen die Gäste aus Wissen immer wieder aus, um mit einfa- Mittwoch 11.04. bis Freitag 13.04., Mehrtagesfahrt in die chen Tempogegenstoßtoren erfolgreich zu sein. Die HSG Pfalz nach Ramberg hatte in dieser Phase noch Glück, dass Wissen zahlreiche Samstag, 14.04., 14.00 Uhr VfL-Heim „Dat Brauhaus“ 130. Würfe in aussichtsreichen Positionen nicht nutzen konnte. Jahreshauptversammlung Hauptverein Interimstrainer Eike Weinberg, der an diesem Tag den Sonntag, 22.04. 09.30 Uhr ab Albrechtbrunnen Wanderung, erkrankten HSG-Coach Alexander Paschkevich vertreten 10 Jahre WW|Steig Büdingen - Gräbersberg, Schlusseinkehr hatte, stellte in der 2. Hälfte auf eine offensivere Abwehr um. Sonntag, 06.05. 14.00 Uhr ab DG-Haus Stangenrod Rund- Mit dem vorgezogenen Maxim Metternich und Routinier Jörg wanderung Wengenroth im Mittelbock wurden die Wissener Angriffsbe- Kaltenborn - Wäschebachtal - DG-Haus – Schlusseinkehr mühungen wirksam unterbunden. Dies führte zwar zu deut- Führung Förster Jochen Panthel lich mehr Zeitstrafen auf HSG-Seite (7 von 9 Strafen in Halb- Montag, 14.05. 14.00 Uhr ab Albrechtbrunnen zur Zentral- zeit 2), gegenüber 4 Zeitstrafen bei den Gästen, veranstaltung interessanterweise bauten die Westerwälder aber insbeson- zum Deutschen Tag des Wanderns, Ausrichter 2018 ist der dere in Unterzahl die Führung kontinuierlich aus. Wissen Westerwald-Verein am Wiesensee - Anmeldepflicht - Weitere stellte dann in eine sehr offensive 3 – 3-Deckung um, konnte Infos in der Presse beachten. jedoch den Torelauf der treffsicheren HSG-Rückraumschüt- Sonntag, 27.05., 09.30 Uhr ab Albrechtbrunnen Wanderung zen Alexander Vidojevic, Matthias Baumann und Lars Hof- 10 Jahre WW|Steig Büdingen - Bad Marienberg mann nicht verhindern. Auch eine offene Manndeckung der Schlusseinkehr Gäste änderte in den letzten 10 Spielminuten nichts am Mittwoch, 06.06. 13.30 Uhr ab Albrechtbrunnen **, Pro- Ergebnis. Am Ende siegte die HSG Westerwald deutlich mit duktwanderung Sparkasse Westerwald-Sieg 31:21 Toren. Sonntag, 14.06. 09.30 ab Albrechtbrunnen, Wanderung 10 Am nächsten Samstag gilt es in Sinzig beim Tabellenzweiten Jahre WW|Steig Hachenburg - Bad Marienberg Schlusseinkehr an diese Leistung anzuknüpfen. Sonntag, 01.07. Jubiläumsfeier 10 Jahre WW|Steig, Ganz- HSG: tagsprogramm am Dappricher Hof wird rechtzeitig veröffent- B. Böhm, K. Florschütz, D. Herz; A. Vidojevic (12), A. Klopsch, licht - Anmeldepflicht beachten A. Domme (1), M. Baumann (5), B. Böhm, L. Hofmann (8/2), Mittwoch, 11.07. 13.30 Uhr ab Albrechtbrunnen B. Petri, J. Wengenroth (1), M. Metternich, D. Hengstermann Arnikawanderung auf der Fuchskaute Schlusseinkehr (2), P. Jung (2). Sonntag, 05.08. 09.30 Uhr ab Albrechtbrunnen, Ganztags- Spielfilm: 2:0, 5:2, 6:5; 9:7, 12:11; 15:14, 20:15; 25:17; 28:18; wanderung mit Rennerod Schlusseinkehr, Grillen und 31:21. gemütl. Beisammensein an der Grillhütte Sonntag, 19.08. 07.00 ab Unnau Fahrgemeinschaften nach ■■ LandFrauenverband Westerwald Rennerod Noch freie Plätze: Studienreise Italien / Bilderbuch Tos- Tagesfahrt zum Deutschen Wandertag in Detmold, Fahrpreis kana ca. 12,-- € inkl. kleinem Frühstück im Bus, Anmeldung erfor- 8-tägige Flugreise vom 08. bis 15. Mai 2018 derlich, Ausschreibung beachten. Linienflug: Frankfurt-Florenz-Frankfurt Sonntag, 02.09. kombinierte Wanderung an der Lahn für Bustransfer zum Flughafen Frankfurt/Main Radler 2 Strecken und für Wanderer 2 Strecken im Angebot Fahrt in einem modernen Fernreisebus 7 7 x Übernachtung nähere Veröffentlichung in Presse beachten. Organisation HP im 4-Sterne Hotel in Forte dei Marmi an der Versilia- und Führung Heinz Wenzelmann, Schlusseinkehr und Zwi- Küste Stadtführungen in San Gimignano, Pisa, Florenz, schenhalte sind gesichert. Lucca, Volterra; Schifffahrten in Ligurien; Eintritt Villa Torrigi- Mittwoch, 12.09. 13.30 Uhr ab Albrechtbrunnen ** Pro- ani; Eintritt und Führung Marmorsteinbrüche Carrara; Eintritt duktwanderung Neubau Park-Hotel Hachenburg und Führung Zitrusgut inklusive Getränke Abendessen, ??? Sterntreffen der Zweigvereine - deutschsprachige Reiseleitung laut Programm, Reiseführer Mittwoch, 10.10. 13.00 Uhr ab Albrechtbrunnen, Pro- Toskana mit Landkarte, Fachbesuche Besichtigung einer duktwanderung Besichtigung Gestamp-Griwe in Westerburg- Nudelmanufaktur,Blumenzuchtbetrieb und eines Alabaster- Sainscheid begrenzte Teilnehmerzahl Handwerksbetriebs / Fachprogramm wie beschrieben Mittwoch, 07.11. 13.30 Uhr ab Albrechtbrunnen, Pro- Information: LandFrauenverband Westerwald, Tel.: 02680 duktwanderung Hotel Deynique Westerburg - 9889 4444 Sonntag, 09.12. 14.00 Uhr öffnet in der Concordiahalle das [email protected] Unnauer Straßencafe zum „Adventcafe“ mit neuem und viel- seitigen Programm in der Hoffnung ** noch nicht bestätigte Termine, hierzu jeweils die Einladun- gen in der Presse beachten. Vorstehende Termine sind überwiegend Festtermine. Ände- rungen und Ergänzungen sind möglich. Anmeldungen sind bei Fahrten und Besichtigungsprogrammen dringend erfor- derlich. Anzeige Über weitere Vorschläge für Wanderungen würde sich der Vorstand sehr freuen. Gerne nehmen wir Veranstaltungsvor- ■■ Neue Geschäftsführung beim GStB schläge für Senioren und Kinder an. Gäste sind immer will- Zum 1. Januar 2018 hat Dr. Karl-Heinz Frieden die kommen. Wir weisen darauf hin, dass alle Beteiligungen auf Geschäftsführung des GStB Rheinland-Pfalz übernommen. eigene Verantwortung erfolgen. Frieden war zuvor Bürgermeister der Stadt und Verbandsge- meinde Konz bzw. Bürgermeister der Ortsgemeinde Nittel. ■■ HSG Westerwald Damit steht ein Kenner der Praxis an der Spitze des Kommu- Deutlicher Derbysieg der HSG Westerwald! nalen Spitzenverbandes. Auf der kommunalpolitischen HSG Westerwald I – SSV Wissen ������������������ 31:21(12:11) Agenda stehen aktuell insbesondere die Verhandlungen mit Mit einem ungefährdeten Siegen gegen den SSV Wissen dem Land über die künftige Ausgestaltung der Kommunalfi- haben die Westerwälder Vereinten den 4. Tabellenplatz in der nanzen, die Neustrukturierung der Holzvermarktung und die Landesliga vor 110 Zuschauern gefestigt. Digitalisierung. Weitere wichtige Themen sieht Frieden in der Wäller Blättchen 31 Nr. 4/2018

Stärkung eines modernen Tourismus als Standortfaktor und in der Umsetzung einer Mobilitätsoffensive. Zum Tagesge- schäft des GStB zählt darüber hinaus die kontinuierliche Unterstützung seiner über 2.300 Mitglieder in allen kommu- nalpolitischen Fragestellungen. Allgemeines

■■ WAB-Gebühreninfo 2018 in dieser Ausgabe In dieser Ausgabe finden Sie die neue Broschüre „Hausmüllge- bühren 2018“ des Westerwald- kreis-AbfallwirtschaftsBetriebes (WAB). Sollte das Infoblatt fehlen, erhalten Sie es wie immer kosten- los bei den Verbandsgemeinde- verwaltungen, bei der Kreisverwal- tung sowie beim WAB in Moschheim. Weitere postalische Zusendungen der Broschüre erfol- gen nicht. Die Gebührenbroschüre gibt in gewohnter Form Auskunft über die Höhe bzw. die Zusammenset- zung der Hausmüllgebühren. Die Gebühren steigen leicht um ca. 2,5 %, das aber immerhin zum ersten Mal seit 10 Jahren. Des Weiteren enthält das Faltblatt wichtige Informationen zu den Gebührenbescheiden, die in diesem Jahr voraussichtlich Mitte bis Ende März versendet werden. Mit der beiliegenden Änderungsmitteilung können Angaben zu Ver-, Um- und Zuzügen oder sonstigen Veränderungen auf Ihrem Grund- stück mitgeteilt werden. Damit wir die Änderungen noch möglichst in der aktuellen Gebührenabrechnung berücksich- tigen können, müssen diese bis spätestens 16. Februar 2018 bei uns eingegangen sein. Daneben informiert die Broschüre über den Qualitätskom- post des WAB, der mittlerweile auch ein RAL-Gütesiegel trägt. Bei weiteren Fragen hilft das Abfallberatungsteam in Mosch- heim gerne weiter, Tel: 02602/6806-55; außerdem finden Sie auf unserer Internetseite: wab.rlp.de alle Infos zur Abfallwirt- schaft im Westerwaldkreis.