Philip I Landgrave of Hesse Philip I Landgrave of Hesse Is the 13Th Great Grandfather of Diane Elizabeth Huntington Loring

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Philip I Landgrave of Hesse Philip I Landgrave of Hesse Is the 13Th Great Grandfather of Diane Elizabeth Huntington Loring Relationship: Diane Elizabeth Huntington Loring to Philip I Landgrave of Hesse Philip I Landgrave of Hesse is the 13th great grandfather of Diane Elizabeth Huntington Loring 13th great grandfather Philip I Landgrave of Hesse Christine von Sachsen b: 1504 b: 25 Dec 1505 Marburg, Landgraviate of Hesse, Holy Roman Empire Dresden, Dresden, Sachsen, Germany d: 31 Mar 1567 d: 11 Dec 1549 Kassel, Hesse-Nassau, Prussia, Germany Kassel, Hesse-Nassau, Prussia, Germany 12th great grandmother Bela Von Essen b: 1520 Nordrhein-Westfalen, Germany d: 1564 Nordrhein-Westfalen, Germany 11th great grandfather Pauwels or Pauwelsen Schram b: 1557 Büttgen, Neuss, Nordrhein-Westfalen, Germany d: 1630 Siegen, Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Ger 10th great grandfather Thomas Schram b: 1597 Büttgen Electorate of Cologne German States of the Ro d: 1674 Wilnsdorf Nassau-Siegen German States of the Roman 9th great grandfather Tillman Doellmann Schram b: Abt. 1637 Wilgersdorf Nassau-Siegen German States of the Roma d: 1701 Wilnsdorf Nassau-Siegen German States of the Roman 8th great grandfather Johann Henrich Schram b: 18 Dec 1667 Röedgen Nassau-Siegen German States of the Roman d: Aft. 1728 West Camp Province of New York British Colonial Ameri Philip I Landgrave of Hesse is the 13th great grandfather of Diane Elizabeth Huntington Loring 7th great grandmother Catharina Schramm b: 23 May 1700 Siegen, Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Ger d: 11 Jul 1741 Katsbaan, Ulster, New York, United States 6th great grandmother Elizabeth Feiro b: 05 Feb 1727 New York, United States d: 02 Feb 1843 Ulster, Ulster, New York, United States 5th great grandfather Abraham FRELIGH b: Bef. 14 Oct 1752 Katsbaan, Ulster Co., New York, U.S.A. d: 20 Sep 1801 Frelighsburg, Brome-Missisquoi, Quebec, Canada 4th great grandmother Elizabeth Freligh b: 06 Feb 1778 Katsbaan, Ulster Co., New York, U.S.A. d: Aft. Oct 1817 Dunham, Brome-Missisquoi, Quebec, Canada 3rd great grandmother Caroline Cornelia Streit Huntington b: 10 Jul 1807 Addison, Addison, Vt d: 29 Mar 1852 Saint Albans, Franklin, Vermont, United States 2nd great grandmother Sarah Elizabeth Huntington b: 03 May 1847 St. Alban, Franklin, Vt. d: Great grandmother Pauline Huntington Post b: 07 Sep 1878 Lincoln, Illinois d: 17 Feb 1937 Eagle Rock, California Philip I Landgrave of Hesse is the 13th great grandfather of Diane Elizabeth Huntington Loring Maternal grandmother Virginia Elizabeth Wood b: 12 Jan 1907 Lincoln, Logan, Illinois, United States d: 05 Nov 1995 Kelseyville, Lake, California, United States Mother Barbara Lacey Goodfellow b: 16 Apr 1925 San Gabriel, Los Angeles, California, USA d: 28 Jul 2013 Lakeport, Lake, California, United States Self Diane Elizabeth Huntington Loring b: 21 Jul 1951 Monterey Park, Los Angeles, California, United States d:.
Recommended publications
  • Grundstücksmarktbericht 2020
    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 für die Städte Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen, und die Gemeinden Burbach, Erndtebrück, Neunkirchen, Wilnsdorf www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Siegen-Wittgenstein (ohne den Bereich der Stadt Siegen) Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Geschäftsstelle Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Telefon: 0271/333-1551 oder -1550 Fax: 0271/333 29 1551 E-Mail: [email protected] Internet: www.boris.nrw.de Druck Druckerei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses be- trägt die Gebühr 23 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.22 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Ver- messungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen) Bildnachweis Die Fotos auf dem Titelblatt wurden vom Touristikverband Siegerland - Wittgenstein e.V. mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Städte und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0" (dl-de/zero-2- 0). Jede Nutzung ist
    [Show full text]
  • Wandern Auf Bergmannspfaden
    WANDERTIPP ® Wandern auf Bergmannspfaden Wilnsdorf – Siegerland-Wittgenstein Flyer zum Pocketguide Siegerland- Wittgenstein im Wandermagazin Ausgabe 134 Herausgeber: W&A Marketing & Verlag GmbH, Redaktion Wandermagazin, Rudolf-Diesel-Str. 14, 53859 Niederkassel, Tel. 0228/45 95-10, Fax 0228/45 95-199, [email protected], www.wandermagazin.de 5 Flyer-SiWi-Wilnsdorf-1341 19.04.2007, 13:58 Uhr Naturfreunde kommen in Wilnsdorf voll auf ihre Kosten: Die waldreiche Umgebung an den südöstlichen Ausläufern des Rothaargebirges bietet ausgesprochen gute Erholungsmöglichkeiten. Ein dicht ausgebautes Netz an Wanderwegen lädt zur aktiven Freizeitgestaltung und zur Erholung ein. 200 km Wanderwege ziehen sich durch die 11 Ortsteile. Seit dem 16. Jahrhundert erzählt die Legende, dass in der Nähe von Wilnsdorf der sagenumwobene Schmied „Wieland“ gelebt haben soll. Deshalb trug Wilnsdorf in alter Zeit auch den Namen „Wielandisdorf“. Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Wilnsdorf zählen historische und teilweise denkmalgeschützte Gebäude wie der Förderturm im Ortsteil Niederdielfen, die Wassermühle in Niederdielfen, der eisenzeitliche Schmelzofen in Obersdorf, die in der Kapellenschule in Rinsdorf eingerichtete Heimatstube, eine alte Dorfschmiede im Ortsteil Wilden, das ehemalige Arrestgebäude in Wilnsdorf, die Doppelschiffkirche in Obersdorf und die Wallfahrts- stätte Eremitage am Klarissenkloster. In Wilnsdorf lädt das Volkskundliche Museum mit einer großen Bergbauausstellung zu einem Besuch ein. Außerdem findet zweimal im Jahr eine international anerkannte Grubenlampenausstellung in der Wilnsdorfer Festhalle statt. Eine durchgängige und sichere Markierung ist durch den Sauerländischen Gebirgs- verein (SGV) garantiert. Anreise: Mit der Deutschen Bahn nach Siegen und mit dem Bus weiter bis Wilnsdorf. Mit dem PKW erreicht man Wilnsdorf von der Autobahn A45 Dortmund-Frankfurt (Sauerlandlinie) Abfahrt Wilnsdorf. Informationen und Wanderpauschalen: Touristikverband Siegerland Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Tel.
    [Show full text]
  • Familienbericht Für Den Kreis Siegen-Wittgenstein 2007 Lebenslage Und Zufriedenheit Von Familien
    Familienbericht Für den kreis siegen-wittgenstein 2007 Lebenslage und Zufriedenheit von Familien Familienbericht Für den kreis siegen-wittgenstein 2007 Lebenslage und Zufriedenheit von Familien in Kooperation mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum, Team Familienberichterstattung Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier (Projektleitung) Dipl. Soz.Wiss. Silvia Bader Dipl. Soz.Wiss. Stefanie Klein stud. Soz.Wiss. Benjamin Melzer Dipl. Soz. Annett Schultz Dipl. Soz.Wiss. Holger Wunderlich Oktober 2007 Kontaktadressen Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum, Team Familienberichterstattung Im Lottental 38 44 780 Bochum Tel.: +49 (0) 234/ 32-28727 www.familienberichterstattung.de Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat Zukunftsinitiative 2020 „Familie ist Zukunft“ Gerold Wagener Koblenzer Str. 73 57072 Siegen 0271 / 333 - 1223 www.siegen-wittgenstein.de FAMILIENBERICHT KREIS SIEGEN-WITTGENSTEIN Vorwort 7 1 Familien auf kommunaler Ebene 9 1.1 Familien sind wichtige Leistungsträger 10 1.2 Familienpolitik und Familienfreundlichkeit gibt es nicht „von der Stange“ 12 1.3 Kommunale Familienpolitik: Pflicht oder Kür? 14 1.4 Warum kommunale Familienberichterstattung? 15 2 Konzept und Methode 17 2.1 System kommunaler Familienberichterstattung 18 2.2 Datenbasis des Familienberichtes 19 2.2.1 Daten der Kommunalstatistik 19 2.2.2 Schriftliche Familienbefragung 19 2.3 Grundlegende Definitionen 21 3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose
    [Show full text]
  • Handels Und Genossenschaftsregister
    52 Feb 19 Wirtschaftsreport genommen werden kann, aber auch was für Gas- sorgen für eine gute Basis. Zusätzlich ist ein aus- arbeitendes Gewerbe > Metallerzeugung und Fußpflegepraxis tronomieerfahrene, da das Gebiet ordentlich Po- reichendes Inventar in Form von guten Werk- -verarbeitung > Metallbauer und Feinwerkme- Alteingesessene Fußpflegepraxis mit großem tenzial bietet. zeugen und zahlreichen Geräten vorhanden. chaniker Kundenstamm aus Altersgründen zu verkaufen. Chiffre-Nr. K-A-EX-16195 Chiffre-Nr. SI-1242-A Chiffre-Nr. SI-1248-A Die Praxis, in der auch Fußreflexzonenmassage angeboten wird, wurde von der jetzigen Inhabe- Fachgeschäft für Lotto, Tabak, Presse Dekoration-Geschenke-Laden Behälter- und Apparatebauer sucht Beteiligung rin vor 22 Jahren gegründet und erfreut sich nach Alteingesessenes Geschäft (seit über 40 Jahren Komplett ausgestatteter Laden mit großem Wa- oder Nachfolger wie vor einer sehr großen Nachfrage. Die gesam- am Standort) in sehr guter Lage nähe Einkaufs- renbestand abzugeben. Standort: Nord- Behälter- und Apparatebauunternehmen aus te Praxiseinrichtung, die eine gute Ausstattung zentrum sucht neuen Inhaber. Fläche 50 m2 + rhein-Westfalen > Arnsberg > Siegen-Wittgen- der Region Südwestfalen bietet eine Beteili- aufweist, einschließlich Kundendatei, kann über- Büro und WC. stein. Branche: Handel > Einzelhandel, Anzahl gung bzw. eine Übernahme an. Seit der Grün- nommen werden. Gleichzeitig steht das kleine Chiffre-Nr. SI-1238-A Mitarbeiter: bis 5 Beschäftigte. Preisvorstellung: dung des Unternehmens führen die Gesellschaf- freistehende Praxisgebäude mit einer Nutzfläche bis 50 Tsd. Euro ter das Unternehmen. Aus Nachfolge und von ca. 50 m² zum Verkauf. Das Objekt befindet Junge Massivholzmöbel-Marke mit Online- Chiffre-Nr. SI-1243-A Altersgründen soll das Unternehmen in eine sich in guter Lage, hat einen ebenerdigen Ein- Shop zu verkaufen andere Verantwortung übergeben werden.
    [Show full text]
  • 01/01 Ev. Kindergarten Regenbogen Bad Berleburg Im Herrengarten 9 57319 Bad Berleburg 07/01 AWO Kindergarten Kredenbach Kredenbach Martinshardtstr
    01/01 Ev. Kindergarten Regenbogen Bad Berleburg Im Herrengarten 9 57319 Bad Berleburg 07/01 AWO Kindergarten Kredenbach Kredenbach Martinshardtstr. 16 57223 Kreuztal 01/02 Ev. Kindergarten Senfkorn Bad Berleburg Am Sengelsberg 25 57319 Bad Berleburg 07/02 Alternative Lebensräume GmbH Löwenzahn Eichen Am Sportplatz 9 57223 Kreuztal 01/03 Ev. Kindergarten Zwergenland Girkhausen Osterweg 2 57319 Bad Berleburg 07/03 AWO Kindergarten Südstraße Kreuztal Südstr. 15 57223 Kreuztal 01/04 AWO Kindergarten Aue Aue Sehlbergweg 7 57319 Bad Berleburg 07/04 Ev. Kindergarten Mühlbergsiedlung Buschhütten Zum Küchenwald 27 57223 Kreuztal 01/05 AWO Kindergarten Wingeshausen Wingeshausen Kirchplatz 4 57319 Bad Berleburg 07/05 Ev. Kindergarten (FZ) Fellinghausen Hermann-Manskopf-Weg 5 57223 Kreuztal 01/06 AWO Kindergarten Pusteblume (FZ-Verbund) Bad Berleburg Berliner Str. 50 57319 Bad Berleburg 07/06 Städt. Kindergarten Hessengarten Kreuztal Hessengarten 32 57223 Kreuztal 01/07 AWO Kindergarten Elsoff Elsoff Unterm Heiligenberg 2 a 57319 Bad Berleburg 07/07 AWO Kindergarten Littfeld II Littfeld II Adolf-Wurmbach-Str. 8 57223 Kreuztal 01/08 AWO Kindergarten Diedenshausen Diedenshausen Zum Eichbach 3 57319 Bad Berleburg 07/08 Städt. Kindergarten Osthelden Osthelden Alter Weg 62 57223 Kreuztal 01/09 AWO Kindergarten Schwarzenau Schwarzenau Zum Sportplatz 9 57319 Bad Berleburg 07/09 Städt. Kindergarten Fritz-Erler-Siedlung (FZ) Kreuztal Anemonenweg 11 57223 Kreuztal 01/10 AWO Kindergarten Arfeld Arfeld Kreuzstr. 6 57319 Bad Berleburg 07/10 Städt. Kindergarten Zum Wäldchen Buschhütten Zum Wäldchen 8 57223 Kreuztal 01/11 AWO Kindergarten Berghausen Berghausen Zum Kinderzentrum 4 57319 Bad Berleburg 07/11 Städt. Kindergarten Langenau Buschhütten In der Molzkaute 2 57223 Kreuztal 01/12 Waldorfkindertagesstätte e.V.
    [Show full text]
  • Table of Contents
    HESSEN Page 2 September 1985 visit to Unterhaun: Martin came from “Hesse Kassel” 6 Cities in Hessen and Location of Unterhaun near Bad Hersfeld 7 History of Hessen 1 September 12, 1985 20 Farm Hill Road West Hartford, CT06107 M E M 0 R A N D U M From: Don Sondergeld Re: Visit to Martin Sondergeld's Birthplace -- Unterhaun, Hesse, Germany On Tuesday, September 3, 1985 I flew to London, England, as I had business at Abbey Life in Bournemouth, on England's south coast. On Friday, September 6, 1 flew to Frankfurt -- a quick, trip to Germany, as I had to be in Chicaco on Monday, September 9. I spent Friday night and Saturday morning with friends (Mr. and Mrs. Ronnau) in Marburg, 60 Km north of Frankfurt. On Saturday afternoon, I drove to Unterhaun, a small village 95 Km east of Marburg and 6 Km south of Bad Hersfeld. I knew that my great grandfather Martin, and his third wife, my great grandmother, Anna Barbara Elizabeth Hagemann, had come to America from Bad Hersfeld. Martin was born in 1823 and Barbara in 1834. Why did I go to Unterhaun? A Rita Lischewski, who I had engaged to do some research at the state archives in Marburg, had given me information on Anna Barbara Elizabeth Hagemann -- which proved she came from Unterhaun (not Unterhausen as stated in her obituary). I thought that perhaps Martin came from Unterhaun too, although Rita could find nothing about Martin. The proof was in a letter that was waiting for me at the Ronnaus' in Marburg.
    [Show full text]
  • Aquatherm Gmbh -.: Aquatherm Chile
    Edition No. 10 2013 | 7th May 2013 TECH [email protected] aquatherm GmbH Biggen 5 | D-57439 Attendorn | Phone: +49 (0) 2722 950-0 | Fax: +49 (0) 2722 950-100 | [email protected] | www.aquatherm.de Edition No. 10 2013 | 7th May 2013 TECH [email protected] HIDDEN CHAMPIONS More than 100 local industrial companies are market leader in their niche. industrial excellence. The particular strength of competition and the In a joint brochure of the CCIs in Arnsberg, Hagen and Siegen they are fi rst signifi cant market success of these companies offer accordingly not only for centralized introduced. Plastic pipe systems from Attendorn, piercing arrows the prosperity of the districts of Siegen-Wittgenstein and Olpe in general, and electrical distribution systems from Lennestadt, aluminium foil rolling but especially for workers in the region very good prospects. In this case mills from Kreuztal, 3D-image sensors from Siegen or foam sports fl ooring this particular economic success between Bad Laasphe and Drolshagen is from Bad Berleburg – the world knows these products. Their manufacturers not by chance: 85 percent of the market leaders are medium-sized family are among the 2800 “Hidden Champions” world-wide, the most successful enterprises. companies, often bloom widely in secrecy. According to a survey of the three Chambers of Commerce and Industry in South Westphalia there are Their most important factors of success are innovative products with unique over 100 of them in our region. “World leaders are ambassadors of South characteristics often defi ne the state of the art, so project manager Thomas Westphalia in the world and also a big plus to compete for clever minds”, Frye of the CCI Arnsberg.
    [Show full text]
  • ENTWURF ENTWURF Regionalplan Arnsberg – Festlegungen Und Erläuterungen | Räumlicher Teilplan MK – OE – SI
    RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN ALTENA BALVE HALVER HEMER HERSCHEID SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER ISERLOHN KIERSPE LÜDENSCHEID MEINERZ- TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK HAGEN MENDEN NACHRODT-WIBLINGWERDE
    [Show full text]
  • Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf
    Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Wilnsdorf stellt sich vor Seite 3-5 1.2 Ansprechpartner Seite 6+30 1.3 Geographische Lage Seite 7 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 8-10 1.5 Wohnbevölkerung Seite 10 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 11 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 12 2.3 Gewerbeflächen Seite 13 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 14-15 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 16-18 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 19-20 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Seite 21-29 Kreis Siegen-Wittgenstein 2 1. Allgemeine Informationen 1.1 Wilnsdorf stellt sich vor Wilnsdorf wird im Jahre 1185 erstmals urkundlich erwähnt und blickt somit auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurück. Das Dorf liegt im südlichen Westfalen und gehört zum ältesten auf Eisengewinnung basierenden geschlossenen Wirtschaftsgebiet Deutschlands, dem Siegerland. Seinen Namen erhielt Wilnsdorf vermutlich nach dem sagenumwobenen Schmied „Wieland“, der hier gelebt und gearbeitet haben soll. Deshalb trug Wilnsdorf in alter Zeit auch den Namen „Wielandisdorf“. Aufgrund eines Landesgesetzes wurde zum 01.01.1969 aus 11 bis dahin selbständigen kleineren Gemeinden die Gemeinde Wilnsdorf gebildet. Die Gemeinde hat in den mittlerweile 30 Jahren ihres Bestehens eine geradezu sprunghafte Entwicklung vollzogen, was zum einen durch den Anstieg der Zahl der Arbeitsplätze von 2.000 (1969) auf inzwischen rd. 6.100 (2014), zum anderen auch durch den Anstieg der Einwohnerzahl von rd. 16.000 (1969) auf über 20.389 (2016) dokumentiert wird. 3 Die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen in Wilnsdorf genügen gehobenen Ansprüchen: Es gibt Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Musikschule, Jugendkunstschule, Volkshochschule, 5 Grundschulen und 14 Kindergärten.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG Ideenreich.Natürlich.Erfrischend
    Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 26. Januar 2018 Nummer 4 Jürgen Schmidt offiziell verabschiedet Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung beim Festakt im Forum des Schulzentrums Bad Marienberg Fotos: Röder-Moldenhauer Mit einer Dankurkunde verabschiedete Bürgermeister Andreas Heidrich (2.v.r.) seinen langjährigen Amtsvorgän- ger Jürgen Schmidt in den wohlverdienten Ruhestand. In seiner Rede würdigte er die hervorragenden Verdienste von Jürgen Schmidt um Stadt und Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Besonders hätten ihm stets seine Lieb- lingskinder Schulen und Brandschutz am Herzen gelegen, wovon das schmucke Schulzentrum Bad Marienberg sowie gut ausgestattete Feuerwehren in der Verbandsgemeinde ein beredtes Zeugnis ablegten. Andreas Heidrich dankte auch Inge Schmidt für ihr großes Verständnis mit einem schönen Blumenstrauß. Zuvor hatte Staatsminister Roger Lewentz (rechts) es sich nicht nehmen lassen, persönlich die Festrede zu hal- ten. Auch Gabi Weber (MdB), Ministerpräsident a.D. Rudolf Scharping und der Erste Kreisbeigeordnete Kurt Schüler (2. Reihe v.l.) statteten Jürgen Schmidt verdientes Lob ab und wünschten eine erfüllte Zeit im Ruhestand. Bitte lesen Sie im Innenteil weiter! Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 4/2018 Staatsminister Roger Lewentz hält Festrede auf Jürgen Schmidt Zahlreiche politische und persönliche Weggefährten hatten den Weg ins Forum im Schulzentrum Bad Marienberg gefunden, um den langjährigen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jürgen Schmidt auch offiziell in den Ruhe- stand zu verabschieden.
    [Show full text]
  • Siegen Wohnungsmarktprofil 2020
    Siegen Wohnungsmarktprofil 2020 Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Ausgewählte Wohnungsmarktindikatoren Siegen Wohnungsmarktprofil 2020 Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Ausgewählte Wohnungsmarktindikatoren Siegen Die Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.BANK Ziel der Wohnungsmarktbeobachtung ist, die Entwicklung auf den Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um die Daten und Wohnungsmärkten von Nordrhein-Westfalen zu analysieren und die Abbildungen in diesem Wohnungsmarktprofil. Analyseergebnisse für alle Marktakteure neutral, transparent und Auch für weiterführende Fragen rund um die nordrhein-westfälischen übersichtlich darzustellen. Wohnungsmärkte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Weiterführende Informationen: Team Wohnungsmarktbeobachtung Weitere Informationen zur Wohnungsmarktbeobachtung in [email protected] Nordrhein-Westfalen und unserer Arbeit finden Sie auf der Website www.wohnungsmarktbeobachtung.de und auf der Internetseite der Telefon (0211) 91741-1154 NRW.BANK unter www.nrwbank.de. Telefax (0211) 91741-5153 Zudem unterstützen wir in den Netzwerken Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung (www.komwob.de) und Regionale Wohnungsmarktbeobachtung (www.regiowob.de) Kommunen, Regionen und Kreise beim Aufbau eigener Wohnungsmarkt- beobachtungssysteme. Auf Anfrage unterstützen wir Kommunen bei der Einführung eines kommunalen Handlungskonzeptes Wohnen. Mit Vorträgen zu lokalen und landesweiten Wohnungsmarkt- entwicklungen sowie der Beratung unterschiedlicher Akteure als Wohnungsmarktexperten
    [Show full text]
  • Application of Link Integrity Techniques from Hypermedia to the Semantic Web
    UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON Faculty of Engineering and Applied Science Department of Electronics and Computer Science A mini-thesis submitted for transfer from MPhil to PhD Supervisor: Prof. Wendy Hall and Dr Les Carr Examiner: Dr Nick Gibbins Application of Link Integrity techniques from Hypermedia to the Semantic Web by Rob Vesse February 10, 2011 UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON ABSTRACT FACULTY OF ENGINEERING AND APPLIED SCIENCE DEPARTMENT OF ELECTRONICS AND COMPUTER SCIENCE A mini-thesis submitted for transfer from MPhil to PhD by Rob Vesse As the Web of Linked Data expands it will become increasingly important to preserve data and links such that the data remains available and usable. In this work I present a method for locating linked data to preserve which functions even when the URI the user wishes to preserve does not resolve (i.e. is broken/not RDF) and an application for monitoring and preserving the data. This work is based upon the principle of adapting ideas from hypermedia link integrity in order to apply them to the Semantic Web. Contents 1 Introduction 1 1.1 Hypothesis . .2 1.2 Report Overview . .8 2 Literature Review 9 2.1 Problems in Link Integrity . .9 2.1.1 The `Dangling-Link' Problem . .9 2.1.2 The Editing Problem . 10 2.1.3 URI Identity & Meaning . 10 2.1.4 The Coreference Problem . 11 2.2 Hypermedia . 11 2.2.1 Early Hypermedia . 11 2.2.1.1 Halasz's 7 Issues . 12 2.2.2 Open Hypermedia . 14 2.2.2.1 Dexter Model . 14 2.2.3 The World Wide Web .
    [Show full text]