ENTWURF ENTWURF Regionalplan Arnsberg – Festlegungen Und Erläuterungen | Räumlicher Teilplan MK – OE – SI

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ENTWURF ENTWURF Regionalplan Arnsberg – Festlegungen Und Erläuterungen | Räumlicher Teilplan MK – OE – SI RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN ALTENA BALVE HALVER HEMER HERSCHEID SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER ISERLOHN KIERSPE LÜDENSCHEID MEINERZ- TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK HAGEN MENDEN NACHRODT-WIBLINGWERDE RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- NEUENRADE PLETTENBERG SCHALKSMÜHLE PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- WERDOHL ALTENA BALVE HALVER HEMER LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN HERSCHEID ISERLOHN KIERSPE LÜDEN- SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER SCHEID MEINERZHAGEN MENDEN NACH- TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RODT-WIBLINGWERDE NEUENRADE PLETTEN- RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- BERG SCHALKSMÜHLE WERDOHL ALTENA PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- BALVE HALVER HEMER HERSCHEID ISER- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN LOHN KIERSPE LÜDENSCHEIDATTENDORN DROLSHAGEN MEINERZHA FINNENTROP- KIRCHHUNDEM SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER GEN MENDEN NACHRODT-WIBLINGWERDELENNESTADT OLPE WENDEN ATTENDORN DROLSHAGEN TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK NEUENRADE PLETTENBERGFINNENTROPATTENDORN SCHALKSMÜHLE KIRCHHUNDEM DROLSHAGEN LENNESTADT FINNEN OLPE WENDEN- RÄUMLICHERATTENDORN DROLSHAGEN TEILPLAN SO/HSK FINNENTROP RÄUMLICHER KIRCHHUNDEM TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- WERDOHL ALTENA BALVETROP HALVER KIRCHHUNDEM HEMER LENNESTADT PLANLENNESTADT SO/HSK OLPE RÄUMLICHER WENDEN ATTENDORN TEILPLAN DROLSHAGEN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- HERSCHEID ISERLOHNFINNENTROPOLPE KIERSPE WENDEN KIRCHHUNDEM LÜDEN ATTENDORN- LENNESTADT DROLSHA OLPE WENDEN- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SCHEID MEINERZHAGENATTENDORNGEN MENDEN FINNENTROP DROLSHAGEN NACH -FINNENTROP KIRCHHUNDEM KIRCHHUNDEM LEN- SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER RODT-WIBLINGWERDELENNESTADT NEUENRADENESTADT OLPEBAD OLPE WENDEN BERLEBURG BERLEBURGPLETTEN WENDEN ATTENDORN -BURBACH ATTENDORNBURBACH DROLSHAGEN ERNDTEBRÜCK ERNDTEBRÜCK FREUDENBERG FREUDENBERG HILCHEN- TEILPLAN SO/HSKBACH RÄUMLICHER KREUZTAL BAD LAASPHETEILPLAN NETPHEN SO/HSK NEUNKIRCHEN RÄUMLICHER SIEGEN TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK BERG SCHALKSMÜHLEFINNENTROPDROLSHAGEN WERDOHL KIRCHHUNDEMHILCHENBACH ALTENA FINNENTROP LENNESTADT KREUZTAL KIRCHHUN OLPE BAD WENDEN LAASPHE- NETPHEN NEUN- RÄUMLICHERATTENDORN DROLSHAGEN TEILPLANWILNSDORF SO/HSK FINNENTROP BAD BERLEBURG RÄUMLICHER KIRCHHUNDEM BURBACH TEILPLAN ERNDTEBRÜCK SO/HSK FREUDENBERG RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- BALVE HALVER HEMERDEM HERSCHEID LENNESTADTKIRCHEN ISER SIEGEN- OLPE WENDEN WILNSDORF BAD BERLEBURG BURBACH PLANLENNESTADT SO/HSK OLPE HILCHENBACHRÄUMLICHER WENDEN ATTENDORN KREUZTAL TEILPLAN DROLSHAGENBAD SO/HSK LAASPHE RÄUMLICHER NETPHEN NEUNKIRCHEN TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LOHN KIERSPE LÜDENSCHEIDFINNENTROPATTENDORN KIRCHHUNDEM SIEGENERNDTEBRÜCKMEINERZHA DROLSHAGEN WILNSDORF LENNESTADT- FREUDENBERG BAD FINNEN BERLEBURG OLPE WENDEN- HILCHENBACHBURBACH ERNDTEBRÜCK KREUZTAL FREU - LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN GEN MENDEN NACHRODT-WIBLINGWERDEATTENDORNTROP DROLSHAGENKIRCHHUNDEMDENBERGBAD LAASPHE HILCHENBACH FINNENTROP LENNESTADTNETPHEN KIRCHHUNDEMKREUZTAL NEUNKIRCHEN BAD LAASPHE SIEGEN NETPHEN WILNS NEUNKIR- - SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER NEUENRADE PLETTENBERGLENNESTADTOLPE SCHALKSMÜHLEWENDEN OLPEDORFCHEN WENDEN SIEGEN BAD ATTENDORN BERLEBURGATTENDORN WILNSDORF DROLSHA DROLSHAGEN BAD BURBACH BERLEBURG- ERNDTEBRÜCK BURBACH ERNDTEBRÜCK FREUDEN - FINNENTROPGEN FINNENTROP KIRCHHUNDEMBERGFREUDENBERG HILCHENBACH KIRCHHUNDEM LENNESTADT HILCHENBACH KREUZTAL OLPE KREUZTAL LEN WENDEN- BAD BAD LAASPHE LAASPHE NETPHEN ATTENDORN DROLSHAGENNEUNKIRCHEN FINNENTROP SIEGEN SIEGEN WILNSDORF KIRCHHUNDEM WILNSDORF BAD BERLEBURG BAD BERLEBURG BURBACH ERNDBUR-- LENNESTADTNESTADT OLPETEBRÜCK OLPE WENDEN WENDEN FREUDENBERG ATTENDORN ATTENDORN HILCHENBACHDROLSHAGEN KREUZTAL BAD LAASPHE FINNENTROPDROLSHAGEN KIRCHHUNDEMNETPHENBACH ERNDTEBRÜCK FINNENTROP NEUNKIRCHEN LENNESTADT KIRCHHUN SIEGENFREUDENBERG OLPE WENDEN WILNSDORF- HILCHENBACH BAD BERLEBURG BUR- ATTENDORNDEM LENNESTADT DROLSHAGENBACHKREUZTAL ERNDTEBRÜCK FINNENTROP BADOLPE LAASPHE WENDEN FREUDENBERG KIRCHHUNDEM NETPHEN HILCHENBACH NEUNKIRCHEN KREUZTAL SIEGEN BAD LENNESTADTATTENDORN OLPEWILNSDORFLAASPHE WENDEN DROLSHAGEN NETPHEN ATTENDORN BAD NEUNKIRCHEN BERLEBURG FINNEN DROLSHAGEN- SIEGENBURBACH WILNSDORF ERNDTEBRÜCK BAD BERLE - FINNENTROPTROP KIRCHHUNDEM KIRCHHUNDEMFREUDENBERGBURG BURBACH LENNESTADT ERNDTEBRÜCKLENNESTADT HILCHENBACH OLPE FREUDENBERG WENDEN KREUZTAL HILCHENBACH BAD LAASPHE ATTENDORN DROLSHAGENNETPHENKREUZTAL BAD FINNENTROPNEUNKIRCHEN LAASPHE KIRCHHUNDEMNETPHEN SIEGEN NEUNKIRCHEN WILNSDORF SIEGEN BAD WILNSDORF BERLE- BAD BERLEBURG BURBACH ERNDTEBRÜCK FREUDENBERG HILCHEN- BACHBURG KREUZTAL BURBACH BAD ERNDTEBRÜCK LAASPHE NETPHEN FREUDENBERG NEUNKIRCHEN SIEGENHILCHEN - WILNSDORFBACH KREUZTAL BAD BERLEBURG BAD LAASPHE BURBACH NETPHEN ERNDTEBRÜCK NEUNKIRCHEN FREUDENBERG SIEGENHILCHENBACH WILNSDORF KREUZTAL BAD BAD BERLEBURGLAASPHE NETPHEN BURBACH NEUNKIRCHEN ERNDTE - BRÜCKSIEGEN WILNSDORF FREUDENBERG BAD BERLEBURG HILCHENBACH BURBACH KREUZTAL ERNDTEBRÜCK BAD FREU LAAS- - PHEDENBERG NETPHEN HILCHENBACH NEUNKIRCHEN KREUZTAL SIEGENBAD LAASPHE WILNSDORF NETPHEN BADNEUNKIR - CHEN SIEGEN WILNSDORF BAD BERLEBURG BURBACH ERNDTEBRÜCK FREUDENBERGBERLEBURG BURBACHHILCHENBACH ERNDTEBRÜCK KREUZTAL BAD LAASPHEFREUDENBERG NETPHEN HIL - NEUNKIRCHENCHENBACH KREUZTAL SIEGEN WILNSDORF BAD LAASPHE BAD BERLEBURG NETPHEN BURBACH NEUNKIR ERND- - CHENTEBRÜCK SIEGEN FREUDENBERG WILNSDORF HILCHENBACH BAD BERLEBURG KREUZTAL BAD BURBACH LAASPHE ERNDTEBRÜCKNETPHEN NEUNKIRCHEN FREUDENBERG SIEGEN WILNSDORF HILCHENBACH BAD BERLEBURG KREUZTAL BUR- BADBACH LAASPHEERNDTEBRÜCK NETPHEN FREUDENBERG NEUNKIRCHEN HILCHENBACH SIEGEN KREUZTAL WILNS BAD- LAASPHE NETPHEN NEUNKIRCHEN SIEGEN WILNSDORF BAD BERLE- BURGDORF BURBACH BAD BERLEBURG ERNDTEBRÜCK BURBACH FREUDENBERG ERNDTEBRÜCK HILCHENBACH FREUDEN - Regionalplan Arnsberg Räumlicher Teilplan Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein – Festlegungen und Erläuterungen – ENTWURF www.bra.nrw.de ENTWURF Regionalplan Arnsberg – Festlegungen und Erläuterungen | Räumlicher Teilplan MK – OE – SI Impressum Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Telefon 02931 82-0 Telefax 02931 82-2520 Dezernat 32 – Regionalentwicklung Regionalplanungsbehörde Arnsberg [email protected] November 2020 1 VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION ca. 290.000 Hektar ca. 820.000 Einwohner*innen Menden ca. 2,7 EW/ha (NRW ca. 2,8 EW/ha) Iserlohn Hemer ca. 70.000 € BIP / Erwerbstätiger Balve Nachrodt- Wibling- werde Altena ca. 340.000 sozialversicherungspflichtig Neuenrade Beschäftigte Schalks- mühle Werdohl Waldanteil ca. 60 % (NRW ca. 26 %) Lüdenscheid MK Plettenberg Halver Finnentrop Herscheid Kierspe Attendorn Lennestadt Meinerzhagen OE Kirchhundem Olpe Bad Berleburg Drols- hagen Erndtebrück Hilchenbach Kreuztal Wenden Netphen SI Bad Laasphe Freudenberg Siegen 3 Kreise Wilnsdorf 33 Kommunen Neun- kirchen Burbach VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION 2 ENTWURF Regionalplan Arnsberg – Festlegungen und Erläuterungen | Räumlicher Teilplan MK – OE – SI 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. EIN LEITUNG ....................................................................................................9 1.1 Anlass .............................................................................................................
Recommended publications
  • Coordinating Immigrant Integration in Germany Mainstreaming at the Federal and Local Levels
    coordinating immigrant integration in germany mainstreaming at the federal and local levels By Petra Bendel MIGRATION POLICY INSTITUTE EUROPE Coordinating immigrant integration in Germany Mainstreaming at the federal and local levels By Petra Bendel August 2014 ACKNOWLEDGMENTS The author is particularly grateful for the assistance of Sabine Klotz and Christine Scharf in research and useful critiques. She would also like to thank all her interview partners in the different ministeries and agencies at the federal and state levels as well as local administrations for their frankness and for providing useful material on ‘best practices’. This report, part of a research project supported by the Kingdom of the Netherlands, is one of four country reports on mainstreaming: Denmark, France, Germany, and the United Kingdom. MPI Europe thanks key partners in this research project, Peter Scholten from Erasmus University and Ben Gidley from Compas, Oxford University. © 2014 Migration Policy Institute Europe. All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form by any means, electronic or mechanical, including photocopy, or any information storage and retrieval system, without permission from MPI Europe. A full-text PDF of this document is available for free download from www.mpieurope.org. Information for reproducing excerpts from this report can be found at www.migrationpolicy.org/about/copyright-policy. Inquiries can also be directed to [email protected]. Suggested citation: Bendel, Petra. 2014. Coordinating immigrant integration in Germany: Mainstreaming at the federal and local levels. Brussels: Migration Policy Institute Europe. TABLE OF CONTENTS EXECUTIVE SUMMARY ........................................................1 I. INTRODUCTION: THE CONTEXT OF IMMIGRATION AND INTEGRATION IN GERMANY ...........................................2 II.
    [Show full text]
  • Media Information Media Information
    MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Aloys-Mennekes-Str. 1 D-57399 Kirchhundem / Germany Phone +49 (0) 27 23 / 41-1 Fax +49 (0) 27 23 / 41-214 E-Mail [email protected] Media information Internet www.MENNEKES.de Media information Steinmeier visits Mennekes in Kirchhundem Kirchhundem. On 31 October, company Mennekes welcomed Dr. Frank-Walter Steinmeier in Kirchhundem. The chairman of the SPD's parliamentary group in the Bundestag had accepted Walter Mennekes’ invitation to visit them. The two have known each other for many years, having joined trips as delegates of the former black-red coalition government, together with representatives of the German industry. Following the welcome greeting and a detailed plant tour through the modern production facilities, Frank-Walter Steinmeier addressed the staff of Mennekes. He was impressed by the Sauerland company’s innovative strength in both its core business of industrial plugs and sockets and its charging solutions in the area of electric mobility. Steinmeier highlighted the importance of medium-sized enterprises as the driving force of Germany’s economy. He pointed out that family-owned businesses in particular define sustainably the German industry by thinking and acting in a long-term based fashion. He than met with Mennekes’ entire works council and management team to discuss the current challenges faced by family-owned businesses, including how to deal with the dwindling numbers of skilled workers. Walter Mennekes believes that the visit was worth it: “It is important that politicians know what kind of issues are affecting medium-sized, family-owned enterprises and what we expect from politics.
    [Show full text]
  • Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
    bürgerorientiert • professionell • rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung ..................................................................................... 3 Personalvertretungen ............................................................................. 3 Beauftragte ............................................................................................. 4 Leitungsstab ........................................................................................... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ............................................................ 5 Direktion Zentrale Aufgaben ................................................................... 6 Dezernat ZA 1 ........................................................................................ 6 Dezernat ZA 2 ........................................................................................ 7 Dezernat ZA 3 ........................................................................................ 8 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz ......................................................... 9 Führungs- und Lagedienst .................................................................... 10 Polizeiwachen ...................................................................................... 11 Direktion Kriminalität............................................................................. 13 Kriminalkommissariat 1 ........................................................................ 14
    [Show full text]
  • Causes for Emigration from the German Counties of Wittgenstein Karl-Ernst Riedesel
    Causes for Emigration From the German Counties of Wittgenstein Karl-Ernst Riedesel Editor's note: Karl-Ernst Riedesel (1934-1996) grew up in Wunderthausen and was educated at Marburg University. He lived in Bad Berleburg, the seat of the northern county of Wittgenstein, where he taught English and history at the Gymnasium (college preparatory school) there. This address was prepared for presentation to the Womelsdorf Family Association which visited Wittgenstein in 1985. It is reproduced here with the permission of his family. The Early Sixteenth Century The early 16th century was the transition period from the Middle Ages to the modern times. If you look at a map of Germany presenting this period, you will be very surprised; it seems to be a piece of patchwork, not a map with clear outlines of political developments. This colorful pattern, however, signifies that Germany had been partitioned into a great number of medium- sized, small or even tiny territories, which all claimed a high degree of independence. Contrary to the kings of England and France, the German Emperors had been unable during the late Middle Ages to develop their domain into a modern nation. Among the many small territories were also the two counties of Wittgenstein. The original Wittgenstein County had been divided between two branches of the Wittgenstein Counts. The castle and town of Laasphe remained the center of South Wittgenstein, and Berleburg became the center of a new county in the northerly region of Wittgenstein. Prior to this division, other important social changes had evolved in Wittgenstein. The medieval society had consisted of several clearly distinct classes of people.
    [Show full text]
  • Schwatt Op Witt Iut Hungeme
    Nr. 23 - Dezember 2010 Schwatt op Witt iut Hungeme Neues und Altes, Geschichte und Geschichten aus Kirchhundem Dorfzeitung für Kirchhundem und Umgebung Liebe Kirchhundemer, Helmut Schauerte hat mir damals Doch ist nicht die Tatsache, dass wir liebe Schwatt-op-Witt das Zepter in die Hand gedrückt, unverändert und jugendfrisch uns als ich noch sehr wenig Bezug zum strebend bemühen, bereits lobens- Leser, Heimatort Kirchhundem hatte. Ich werter Erfolg? Der alte Gedanke, lebte im Vorort. „Das macht nichts“, schöner werden zu wollen, ist schön, ich grüße Sie alle recht herzlich an meinte er, „Heimatliebe kommt von wach und jung geblieben. Ein schei- dieser exponiert auffälligen Stelle allein. Man muss nur regelmäßig dender Alter, der den Elan beruflich in unserem heimatgeschichtlichen mitmachen.“ Insofern hatte er Recht. stark belasteter junger Mitstreiter Ortsjournal. Eigentlich tue ich das Nur dass er mir kein Zepter sondern kennen lernen durfte, weiß, dass ohne Vertretungsmacht, denn Bei- einen Bumerang in die Hand drück- wir auf dem rechten Wege sind, und ratsvorsitzender bin ich zum Segen te. Das habe ich erst später bemerkt. ahnt, dass wir erfolgreich sein wer- unseres Bürgervereins nicht mehr. den. Noch ist der Weg das Ziel. So Das ist jetzt zum Segen Peter Kauf- Seit Jahren bin ich bemüht, diese heißt es nach einer indischen Weis- mann. „Bleiben Sie gesund und zah- Waffe wieder los zu werden. Noch heit! Halten wir den Weg. Andere lungsfähig!“, darf ich Ihnen wün- heute traf sie mich am Kopf, als sie sagen jetzt: „wir machen den Weg schen. Ich bedanke mich zunächst wieder zurückkam. Schlimm ist nur, frei!“ für Ihr Interesse.
    [Show full text]
  • Grundstücksmarktbericht 2020
    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 für die Städte Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen, und die Gemeinden Burbach, Erndtebrück, Neunkirchen, Wilnsdorf www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Siegen-Wittgenstein (ohne den Bereich der Stadt Siegen) Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Geschäftsstelle Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Telefon: 0271/333-1551 oder -1550 Fax: 0271/333 29 1551 E-Mail: [email protected] Internet: www.boris.nrw.de Druck Druckerei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses be- trägt die Gebühr 23 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.22 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Ver- messungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen) Bildnachweis Die Fotos auf dem Titelblatt wurden vom Touristikverband Siegerland - Wittgenstein e.V. mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Städte und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0" (dl-de/zero-2- 0). Jede Nutzung ist
    [Show full text]
  • Bezugspreis: Jahresabo 15,– €, Einzelheft 1,90 € Folge 768, 16/04/19
    G 4907 E Titelbild: Bis Herbst 2019 wird der Südring vom Othekreisel bis einschließlich der Anschlussstelle Pochwerk saniert. Bezugspreis: Jahresabo 15,– , Einzelheft 1,90 Folge 768, 16/04/19 Die Sanierung des Südrings und der B 55 A beginnt mit den Auf- und Abfahrten der B 55 A an der Anschlussstelle Pochwerk. Die nächste Sitzung des Baubeginn zur Sanierung des Gegenrichtung. Von der Autobahn kommend, können Autofahrer auch die „alte“ Eckenha- Stadtrates Südrings gener Straße in Derschlag in Fahrtrichtung Bergneustadt benutzen. fi ndet am Mittwoch, den 22. Mai, in der Die Bauarbeiten zur Sanierung des Südrings, Begegnungsstätte Krawinkel-Saal, Kölner der B 55 A mit den Auf- und Abfahrten an der Der Umleitungsverkehr wird jeweils an der Str. 260, statt. Der öffentliche Sitzungsteil Anschlussstelle Pochwerk werden in den Os- Kreuzung Derschlag, der Einmündung Ecken- beginnt um 18.00 Uhr. terferien beginnen. Ab Dienstag nach Ostern hagener Straße / B 55 und an der Klosterstraße wird zuerst die Umleitungsstrecke ertüchtigt. / Ausfahrt Busbahnhof über eine verkehrsab- Der Haupt- und Finanzausschuss tagt Dazu werden einige Schäden an der Kreu- hängige Baustellenampel geregelt. Hierfür wur- am Mittwoch, den 8. Mai, ab 19.00 Uhr, zung in Derschlag in Nachtarbeiten behoben. de im Vorfeld ein Verkehrsgutachten erstellt. im Sitzungssaal des Rathauses, Kölner Außerdem werden Teile der Derschlager Str. 256. Die Verkehrsregelung wurde mit allen Betei- Straße zwischen Baldenberg und Pochwerk ligten, dem Landesbetrieb, dem Straßenver- erneuert und vier Ausweichstellen für den Be- Impressum kehrsamt, der Rettungsleitstelle, der Polizei, gegnungsverkehr LKW/PKW angelegt. Daran der Stadt Gummersbach und der Gemeinde anschließend werden die Auf- und Abfahrten Das Amtsblatt BERGNEUSTADT IM Reichshof, abgestimmt.
    [Show full text]
  • Chapter 2. Block 1. Multi-Level Governance: Institutional and Financial Settings
    2. BLOCK 1. MULTI-LEVEL GOVERNANCE: INSTITUTIONAL AND FINANCIAL SETTINGS 37 │ Chapter 2. Block 1. Multi-level governance: Institutional and financial settings 2.1. Enhance the effectiveness of migrant integration policy through improved co-ordination across government levels and implementation at the relevant scale (Objective 1) 2.1.1. Division of competences across levels of government In the Federal Republic of Germany, tasks, responsibilities and jurisdictive schemes are divided in general between the federal, Länder (state) and municipal levels. Three schemes exist: areas which fall under full federal jurisdiction; full Länder jurisdiction; and areas of concurrent regulations. The federal level has full jurisdiction in all areas regarding citizenship, foreign relations, defence, social security measures, and federation-wide measures for economic prosperity, traffic and for the most part in taxes (for instance in the areas of administration, customs, energy, tobacco and traffic). The Länder level’s responsibility lies in the areas of education, with full jurisdiction, as well as in research, regional economy and culture. Länder supervise municipalities and delegate financial means. They oversee the police, public transportation and are in charge of regional economic prosperity measures. Länder also regulate own tax revenues in the areas of, for instance, sales tax. Nonetheless, municipalities are important actors in the integration of migrants in Germany, especially when it comes to the implementation of federal and Länder legislation. They are by law autonomous entities in the Federal Republic’s administrative scheme and have considerable leeway, when federal legislation leaves room to manoeuvre in its interpretation (OECD, 2017a: 27). The municipal level maintains the local infrastructure and implements regulations in schools, museums, sports facilities and theatres.
    [Show full text]
  • Natur Erleben in Kreuztal
    2007) ein herrlicher Ausblick nach Osten in Liebe Natur- und Heimatfreunde, Nr. 6 der Infoserie Der Wanderweg: NSG Grubengelände Weglänge: ca. 4,5 km (kurzer Rundweg) bzw. 6,9 km (langer Richtung Wittgensteiner Land bietet (2), zur und Wälder bei Rundweg) Wegkreuzung “Auf dem Stoß” (3). Dort biegt Burgholdinghausen Das Naturschutzgebiet “Grubengelände und Wälder bei der Rundweg nach Norden in Richtung Silberg Natur erleben In Bad Berleburg Burgholdinghausen” stellt eine sowohl naturschutzfachliche Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz am Altenberg auf ab und verläuft entlang eines Buchen- Hilchenbach als auch kulturhistorische Besonderheit dar . hochwaldes (4) bis er an die Nordgrenze des Kreuztal Erndtebrück Kreuztal dem Sattel zwischen den Ortschaften Müsen (ca. 1,8 km entfernt) Bad Laasphe Mit diesem Faltblatt möchten wir Sie anregen, die besondere und Littfeld (ca. 2,4 km entfernt). Hier befindet sich mit der Kreises Siegen-Wittgenstein stößt (5). Nun voll- Freuden- Netphen Tier- und Pflanzenwelt im und um das ehemalige zieht der Weg eine 90-Grad-Wendung und führt berg Siegen Bergbauwüstung Altenberg eines der bedeutendsten Neun- Wilnsdorf Grubengelände zu entdecken . talabwärts zur Neuen Grube Viktoria (6). Von ih- kirchen Bodendenkmäler Südwestfalens (1), das durch einen bergbaukundli- Burbach Im Umfeld des Parkplatzes am Altenberg geben Ihnen ren Halden hat man eine ausgezeichnete Naturschutzgebiet chen Lehrpfad mit zahlreichen Schautafeln erläutert wird. Im Kreis Schautafeln Einblick in die Ausgrabungen eines mittelalterli- Fernsicht über den nordwestlichen Teil des Siegen-Wittgenstein Mittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1079) errichteten chen Siedlungsplatzes und zeigen, wie mühsam unsere Grubengelände Bergleute an dieser Stelle Wohnungen und Arbeitsstätten, um aus Siegerlandes und überblickt die alte Schneise, durch die einst die Loren der Grubenbahn fuh- Vorfahren der Natur die Rohstoffe abgerungen haben.
    [Show full text]
  • German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia
    German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia Implemented by Imprint ‘German Climate Governance – Perspectives on North Rhine-Westphalia’ was compiled in the framework of the Sino- German Climate Partnership and Cooperation on Renewable Energies Project which is implemented by GIZ on behalf of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). Additional support for the publication has come from the Sino-German Climate Change Programme, which is implemented by GIZ on behalf of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). 29 May, 2014 Contact Information Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sunflower Tower 860 Maizidian Street 37, Chaoyang District, 100125 Beijing, PR China Ursula Becker Project Director Sino-German Climate Partnership E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.101 Till Kötter Programme Manager Sino-German Climate Change Programme E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.112 Andrew Park Programme Officer Sino-German Climate Change Programme E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.121 Photo Credits Profile photos for the individual interviews have been provided by the interviewees themselves. Cover photos are copyright EnergieAgentur.NRW (under CC BY 2.0 License) Disclaimer The content of the individual interviews herein are provided for reference only, and are the views of the authors only, and are not necessarily endorsed by GIZ or other attributed entities. German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia German Climate Governance German Climate Governance Preface Success stories from the provincial and city levels increasingly play a role in shaping the national mitigation strategies of China and Germany.
    [Show full text]
  • Entdecke Das Biggetal Mit Bus & Bahn
    Entdecke das Biggetal mit Bus & Bahn Ausgesuchte Wandertouren von Finnentrop bis Olpe www.sauerland.com Wandern entlang des Bigge- und Listersees Die Landschaft rund um diese beiden Seen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Sauerland. ie abwechslungsreiche Natur im Ebbegebirge rund um den DBigge- und Listersee bietet Wanderern ideale Möglichkeiten mit immer wieder herrlichen Aussichten auf die beiden Seen. Beide Talsperren sind das prägende Element dieser Naturland- schaft, daher finden Sie in diesem Heft Wandervorschläge, die entlang des Wassers führen, die Sie zu einer Schiffsfahrt einladen oder zu Stellen, wo Sie an warmen Tagen auch einmal mit den Füßen oder mit dem ganzen Körper in das Wasser tauchen dürfen. Der Biggesee-Express fährt Sie täglich und im Stundentakt von Finnentrop immer entlang des Biggesees bis zur Endhaltestelle am Bahnhof Olpe. Die vorgeschlagenen Wanderungen starten und en- den immer an einem der Bahnhöfe entlang des Biggesee-Express – teils als Rundwanderweg teils aber auch als Streckenwanderung Entdecke das Biggetal mit Bus & Bahn das Biggetal Entdecke n und in einigen Fällen mit einer direkten Busanbindung. 2 Namensgeber für den Biggesee-Express ist – na klar – der Bigge- see. Während die Listertalsperre schon 1912 fertig gestellt wur- de und heute als Vorbecken für den sehr viel größeren Biggesee dient, ist dieser erst 1965 eröffnet worden und damit die jüngste der zahlreichen Talsperren im Sauerland. Gebaut wurde der Stau- see hauptsächlich, um eine gleichmäßige Wasserzufuhr für die Ruhr und damit für das Ruhrgebiet sicherzustellen. Die von Wanderexperten ausgesuchten Touren sind durchgehend gut markiert, mit Wanderschildern ausgestattet und mit unserer Beschrei- bung und der Karte leicht zu erwandern.
    [Show full text]
  • Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt
    Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lennestadt Der Schatz im Sauerland Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt Lennestadt Bearbeitungszeitraum: Dezember 2017 – November 2018 Auftraggeber: Stadt Lennestadt Thomas-Morus-Platz 1 57368 Lennestadt Tel.: 02723 608 - 0 Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgruppe Stadt MSP ImpulsProjekt Sickingenstraße 10 Zum alten Hohlweg 1 34117 Kassel 58339 Breckerfeld Tel.: 0561 778357 Tel.: 02338 545381 Bearbeiter: Dr. Jürgen Schewe Dipl. Ing. M.Sc. Nicolai Sieber Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Gefördert wird die Ausarbeitung / Aktualisierung von Plänen zur Entwicklung ländlicher Gemeinden (M 7.1) im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) I Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lennestadt Der Schatz im Sauerland Inhalt 1 IKEK Lennestadt - Zielsetzung und Vorgehensweise ...................................................................... 1 1.1 Einordnung und Grundlagen ..................................................................................................... 1 1.2 Methodik und Verlauf der Konzeptentwicklung ......................................................................... 1 1.2.1 Grundansatz der Bearbeitung...........................................................................................
    [Show full text]