Nr. 23 - Dezember 2010 Schwatt op Witt iut Hungeme

Neues und Altes, Geschichte und Geschichten aus Kirchhundem

Dorfzeitung für Kirchhundem und Umgebung

Liebe Kirchhundemer, Helmut Schauerte hat mir damals Doch ist nicht die Tatsache, dass wir liebe Schwatt-op-Witt das Zepter in die Hand gedrückt, unverändert und jugendfrisch uns als ich noch sehr wenig Bezug zum strebend bemühen, bereits lobens- Leser, Heimatort Kirchhundem hatte. Ich werter Erfolg? Der alte Gedanke, lebte im Vorort. „Das macht nichts“, schöner werden zu wollen, ist schön, ich grüße Sie alle recht herzlich an meinte er, „Heimatliebe kommt von wach und jung geblieben. Ein schei- dieser exponiert auffälligen Stelle allein. Man muss nur regelmäßig dender Alter, der den Elan beruflich in unserem heimatgeschichtlichen mitmachen.“ Insofern hatte er Recht. stark belasteter junger Mitstreiter Ortsjournal. Eigentlich tue ich das Nur dass er mir kein Zepter sondern kennen lernen durfte, weiß, dass ohne Vertretungsmacht, denn Bei- einen Bumerang in die Hand drück- wir auf dem rechten Wege sind, und ratsvorsitzender bin ich zum Segen te. Das habe ich erst später bemerkt. ahnt, dass wir erfolgreich sein wer- unseres Bürgervereins nicht mehr. den. Noch ist der Weg das Ziel. So Das ist jetzt zum Segen Peter Kauf- Seit Jahren bin ich bemüht, diese heißt es nach einer indischen Weis- mann. „Bleiben Sie gesund und zah- Waffe wieder los zu werden. Noch heit! Halten wir den Weg. Andere lungsfähig!“, darf ich Ihnen wün- heute traf sie mich am Kopf, als sie sagen jetzt: „wir machen den Weg schen. Ich bedanke mich zunächst wieder zurückkam. Schlimm ist nur, frei!“ für Ihr Interesse. dass ich nicht weiß, was ich Ihnen erzählen soll. Doch das ist nicht neu Julius Grünewald Nun will ich nicht abstreiten, dass ich und auch nicht schlimm. Sie können Begrüßungen gern gebe, besonders es an anderer Stelle, aus qualifizier- anno 1930 dann, wenn ich so nette Leute an- ter Feder in diesem Blatt lesen. spreche. Die Sonne zu loben, in de- ren Schatten man selbst steht, kann Dank sei allen eifrigen Berichter- eitel machen. Das ist eine der Haupt- stattern und natürlich auch allen sünden. Ich habe das begriffen; ich Verantwortlichen in Vorstand, Bei- komme jetzt zu einem anderen Bild: rat und den Arbeitskreisen. Trotz Ich bin und sage das ganz ehrlich, großer Mühen, insbesondere um die gern, wenn auch zu lange, Vorsit- Dorfentwicklungsplanung, gewalti- zender im Verschönerungsverein, ge Erfolge sind bislang ausgeblie- später im Bürgerverein, gewesen. ben. Schwatt op Witt

Interna

Nachdem Julius Grünewald seinen Posten als Beiratsvorsitzender nie- dergelegt hat, nahm der Bürgerver- ein Änderungen im Vorstand vor.

Der Vereinsvorstand besteht nun- mehr nur noch aus zwei Vertretern: Oliver Abt und Norbert Kaufmann. Peter Kaufmann ist aus dem Vor- stand ausgeschieden und wurde in den Beirat gewählt. Er ist jetzt Vorsitzender des Beirats; als sein Stellvertreter wurde Dieter Wurm gewählt.

Aufstellen und Reparieren von Ruhebänken

Eigentlich müsste mal Diese Aufgaben geht das „Bürger- Und wenn die Zeit noch reicht und jemand... team“ an. So beschäftigt sich das genügend helfende Hände da sind, „Bürgerteam“ regelmäßig mit werden auch noch größere Projekte angegangen. So konnte in diesem Wie oft denkt oder sagt man diesen  dem Elisabethbrunnen Jahr die Elektrik der Kreuzbergka- Satz, wenn man im Kirchhundemer  den ortsnahen Sitzbänken pelle in weit über 100 Arbeitsstun- Ortsbereich unterwegs ist. Mal geht  dem Lustgärtchen und dem den auf Stand gebracht werden. es um die altersschwache Sitzbank, Kirchparkplatz Sichtbares Zeichen hierfür ist die mal um den zugewachsenen Wan-  dem Freischneiden der allabendliche Beleuchtung der Ka- derweg oder das liegen gebliebene Spazierwege pelle – wunderbar zu sehen, wenn Laub. All diese Dinge müssen von  der Weihnachtsbeleuchtung von man aus Richtung Flape auf den irgendjemandem gemacht werden. Vasbach und Marienbrunnen Kreuzberg zu fährt.

Natürlich werden diese Aufgaben freiwillig gemacht. Und wenn man im etwas freiwillig macht, dann muss man darauf achten, dass man seine Arbeiter bei Laune hält.

Pflege von öffentlichen Anlagen Freischneiden von Wegen

2 Schwatt op Witt

In dieser Ausgabe:

Grußwort ...... 1

Interna ...... 2

Eigentlich müsste mal ...... 2

Konzept Dorfentwicklung 4

Beamtengans ...... 5 Neues von der Heitmickebrücke ...... 5

Unser Lutz 6

Heimatkunde im Regen . . . . . 6

Unser Dorf hat Zukunft 7 Herrntroper Kriegsopfer auf Ehrenmal gewürdigt . . . . . 8 BürgerBus in der Gemeinde Kirchhundem ...... 8 Hinsehen! Hingehen! Renovierungsarbeiten an der Kreuzberg-Kapelle Zuhören! Mitfühlen! ...... 9 Schade eigentlich ...... 10 Marmorsäule auf dem Rathausplatz ...... 10

Martinszug 11

Martinslied 11

KOT Kirchhundem ...... 12 125 Jahre DRK Kirchhundem 16 Silbernes Priesterjubiläum von Pfarrer Georg Wagener 18 Zwei kleine Jubiläen ...... 19 Neuer Vikar stellt sich vor . . 20 Oldie-Night des KFC Kirchhundem ...... 21

Open Air mit Petronius . . . . . 21

90 Jahre Turnverein ...... 22

75 Jahre Mennekes ...... 22 Renovierungsarbeiten an der Kreuzberg-Kapelle Hobby-Orientierungsmarsch 23 Vom Kaiserhof zur So ist nach der Arbeit die Nachbe- einmal im Schweiße seines Ange- Kleinen Kneipe 23 sprechung der gemachten Dinge sichts sich seine Flasche Bier zu ver- En Kitzken Platt 24 und die Planung der kommenden dienen. Tochter Zion 25

Dinge eine „Pflichtaufgabe“ der Amtmann Clemens Stazner . 26 wir in unserem Hauptquartier dem Unsere Arbeitseinsätze finden in Eine Reise nach Trier 28 Strie­garten nachkommen. unregelmäßigen Abständen nach Herrntrop - deine Häuser . . . 29 Absprache statt. Unterstützung ist Aber wie schon eingangs geschrie- immer willkommen. Radfahrpass ...... 31 ben, muss man „Jemanden“ für die- Vasbach Wehr ...... 32 se Arbeiten finden. Dabei ist jeder Interessenten melden sich bei Buchbesprechungen ...... 32 willkommen, der weiß wo bei einem Bernward Japes Tel. 68 75 06. Wie das Dölfchen unser Besen oder einer Schüppe das böse Haus gerettet hat ...... 36

Ende ist; der sich nicht scheut auch Winfried Tröster Impressum ...... 36

3 Schwatt op Witt

Konzept Dorfentwick- Als eine Antwort darauf haben schaftsverbandes wertvolle Vorar- lung auf gutem Weg! wir zu Beginn des Jahres 2009 ein beit leisteten. Dorfentwicklungskonzept für die Orte Kirchhundem, Herrntrop und Bei den umfangreichen Vorarbeiten Landschaftsverband in Flape auf den Weg gebracht. Die- trafen am 25.5.2010 im großen Saal Kirchhundem aktiv ses Anliegen stieß bei Bürgerinnen der Schützenhalle zahlreiche Bürge- und Bürgern, aber auch in der Orts- rinnen und Bürger, Vereinsvertreter Im Laufe seiner Geschichte hat unser und Gemeindepolitik, auf großes und Vertreter der Verwaltung und Bürgerverein seit seiner Gründung Interesse. Nachdem aus Mitteln der der Parteien. Hier stellte der Land- vor fast 130 Jahren eine bemerkens- 750-Jahr-Feier die Finanzierung schaftsverband seine umfangreiche werte Entwicklung hinter sich, hat sichergestellt war, beauftragte die Bestandsaufnahme vor. Vom Bür- sich den Veränderungen im Umfeld Verwaltung den Landschaftsver- gerverein aus hatten wir Herrn Reu- angepasst und zu einem modernen band Westfalen-Lippe in Münster ter gebeten, durchaus kritisch mit Verein mit langer Tradition entwi- mit der Erstellung eines Konzeptes der Situation in Kirchhundem um- ckelt. Als Verkehrs- und Verschö- zur Dorfentwicklung. Auf Grund der zugehen, kein Blatt vor den Mund nerungsverein gegründet, war es hohen Arbeitsbelastung des Land- zu nehmen, klar erkennbare Schwä- seine Aufgabe, den Fremdenverkehr schaftsverbandes konnte mit den chen herauszustellen, ihn aber auch im Dorf zu fördern - Sommerfrische Bestandsaufnahmen erst mit leichter gebeten, erste Lösungsvorschläge zu nannte man das. Er sollte geeignete Verspätung begonnen werden. unterbreiten. Von den Teilnehmern Rahmenbedingungen schaffen für wurde insbesondere kritisiert, dass einen attraktiven Tourismus und die Im Sommer letzten Jahres waren die Bereiche „Alter Bahnhof“ und Arbeit der Pensionsbetriebe unter- die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- das angedachte Neubaugebiet „Wer- stützen. ter des Landschaftsverbandes regel- loh“ in Flape nicht Gegenstand der mäßig in Kirchhundem unterwegs. Untersuchungen sei. Noch am glei- Nachdem nun viele Pensionsbetriebe Jürgen Reuter, der Projektleiter des chen Abend wurde beschlossen, den aufgaben, ruhte lange Zeit die Ar- Amtes für Landschaft und Baukul- Auftrag an den Landschaftsverband beit des Vereins bis er Ende der 70er tur in Westfalen vom Landschafts- insoweit zu erweitern. Jahre des vergangenen Jahrhunderts verband Westfalen-Lippe, erläuterte durch Helmut Schauerte aktiviert uns regelmäßig den Sachstand. „Das Der Landschaftsverband stellte zahl- wurde. Seit dieser Zeit sah es der zu beplanende Gebiet mit den Orten reiche Ideen vor, dachte visionär damalige Verkehrs- und Verschöne- Kirchhundem, Herrntrop und Flape und losgelöst von allen örtlichen rungsverein als eine seiner Haupt- ist groß, aus diesem Grund nehmen Sachzwängen. Veränderungen in aufgaben – wie es der Vereinsname die Arbeiten auch noch einen län- der Verkehrsführung wurden eben- schon sagt – Verschönerungsmaß- geren Zeitraum in Anspruch,“ ver- so vorgeschlagen wie die Errichtung nahmen mit dem Ziel „Lebenswertes tröstete uns der Landschaftsverband. von mehreren Überquerungshilfen Wohnen in Kirchhundem“ durch- Weiter bestätigte Reuter, dass die innerhalb der einzelnen Orte. Als zuführen. Dieses ist auch weiterhin Orte für ein Entwicklungskonzept Schwerpunkte zur künftigen Umset- Aufgabe des Vereins und als Ziel in hoch interessant seien und für die zung wollen wir folgende Projekte der Satzung formuliert. Zukunft der Arbeit viel Potential bö- möglichst schnell in Angriff neh- ten. Die Bürgerinnen und Bürger der men: Die Anforderungen haben sich aber Orte sprachen seine Mitarbeiter auch in den letzten 30 Jahren weiterhin aktiv an und zeigten großes Interes- 1. Gestaltung Raiffeisenplatz dramatisch verändert. Kirchhundem se an der Arbeit des Verbandes. (hinter der Volksbank) ist größer geworden, vielfältiger und 2. Dorfgestaltung Herrntrop auch anders. Auf diese Entwicklung Seit dieser Zeit wurden mittlerweile 3. Dorfgestaltung Flape müssen wir reagieren. Wir müssen zwei Bürgerversammlungen abge- uns die Frage stellen, wie geht es halten. Im Januar 2009 trafen sich Wir hoffen, dass der Landschaftsver- weiter in Kirchhundem, Herrntrop acht Interessierte im Speisesaal der band – nachdem die Finanzierung und Flape ? Wie können wir unse- Schützenhalle, um sich aus erster gesichert ist – kurzfristig mit den re Orte für die Zukunft fit machen? Hand über die Möglichkeiten der Bestandsaufnahmen in den Berei- Wie können wir unsere Orte für Bür- Umsetzung zu informieren. Teilweise chen „Werloh“ und Alter Bahnhof“ gerinnen und Bürger lebens- und wurden Arbeitsgruppen gebildet, die weiterarbeitet und Vorschläge unter- liebenswert gestalten? für die Untersuchungen des Land- breitet. Unser Ziel ist es, die Bürge-

4 Schwatt op Witt rinnen und Bürger dieser Orte aktiv in diesen Entwicklungsprozess mit- einzubeziehen – nur dann macht es Sinn!

Vorstand und Beirat des Bürgerver- eins werden sich noch im November mit der Weiterentwicklung des Pro- jektes „Dorfentwicklung Kirchhun- dem“ beschäftigen. Über die örtliche Presse wollen und werden wir weiter informieren.

„Beamtengans“

Schweinerippe mit Apfelfüllung

1000 g Schweinerippe 100 g Rosinen 3-4 Stück Äpfel 1 TL Majoran 2 EL Paniermehl 1 TL Zucker 1/2 Becher Crème fraiche 1 Stück Brühwürfel etwas schwarzer Pfeffer und Salz

Zubereitung: In das Fleisch eine Tasche schnei- den (Metzger) die Rosinen 60 min. im warmen Wasser einweichen. Äp- fel schälen, zu Scheiben schneiden, mit Paniermehl, Rosinen, Majoran, Probegrabungen auf der Heitmickebrücke Zucker, Pfeffer und Salz mischen. Die Fleischtasche damit füllen, in den Bräter legen, anbraten, mit ei- Dass wir erst jetzt vorm Winter an- ner Tasse heißem Wasser auffüllen Neues von der fangen, hängt mit der späten Frei- und bei 225 Grad im Backofen 30 Heitmickebrücke gabe der Gelder zusammen, die auch min. braten. Dann auf 175 Grad dieses Jahr noch verarbeitet werden schalten, Wasser nachgießen und müssen. noch 60 min. braten. Ab und zu mit Am Samstag den 6.11.2010 stand Bratenfond übergießen. Das gare seit vielen Jahren wieder ein Bag- Uli Japes Fleisch herausnehmen, Bratenfond ger auf der Brücke. Dienstag, den mit Brühwürfel aufkochen. Creme 9.11.2010 kam eine Delegation vom anno 1934 fraîche mit dem Schneebesen ein- Denkmalamt aus Münster und gab rühren und Soße abschmecken. uns grünes Licht zum Baubeginn und damit zum Abdichten der Brü- Dazu schmecken Kartoffeln oder cke. Noch in diesem Jahr wird der Brot, ein gut gekühltes Bier oder ein Schotter bis auf das Fundament ab- trockener Weißwein. getragen. Außerdem werden die al- ten Abläufe freigelegt und mehrere Guten Appetit Kernbohrungen durchgeführt.

5 Schwatt op Witt

Unser Lutz.... schlag hatten wir bislang nicht. Bis- Im November letzten Jahres hat er lang nicht! Bis heute! Denn da saß er den Vorsitz des Vereinsbeirates nie- Es war einmal, im vorigen Jahrhun- nun, ein Kirchhundemer, ein ehema- dergelegt, aus Altersgründen wie er dert. Etwas genauer gesagt: Novem- liger Unternehmer, Arbeitgeberprä- sagt. Wir haben Verständnis dafür, ber 1996. Wir hatten Vorstandssit- sident für den Kreis , eine Ka- aber wir vermissen ihn und seine zung im Gasthof Erwes. Eine pralle pazität auf seinem Gebiet, erfahren, Art, wir vermissen unseren Lutz. Tagesordnung war abzuarbeiten und noch rüstig, engagiert. Und er sagt, Zum Bier treffen wir uns noch, hin wir freuten uns bald auf das erste er sei Kirchhundemer, einer von uns! und wieder, viel zu selten. Leider frisch gezapfte Veltins-Pils. Erwes Ein kurzer Blick und wir wuß- nicht bei Erwes Robert, wir tref- war bekannt für erstklassiges Pils. ten, was wir zu tun hatten: fen uns privat und da ist er nach Wir wechselten aus der Stube in den Einmal noch darüber schla- wie vor eine Bereicherung für uns. Schankraum. Ernst Henrichs, unser fen, aber dann - nichts wie ran! Wir danken ihm an dieser Stelle damaliger Vorsitzender traf einen Eine kurze telefonische Abstim- für die vielen guten Jahre, die wir „alten Bekannten“. Julius, genannt mung am nächsten Morgen und zusammengearbeitet haben, dan- Lutz Grünewald aus Hofolpe. Sie wir waren uns sicher. Das ist un- ken ihm für sein Engagement für waren sofort in ein Gespräch ver- ser Lutz, den sprechen wir an, den Ort, für den Verein, für uns. tieft, alte Zeiten, alte Freunde, Po- ihn bitten wir um seine Mithilfe, Für uns bleibt er was er ist... unser litik, die Geschichte, das Dorf. Erns- seine Mitarbeit in unserem Ver- Lutz! tes, Unterhaltsames und hin und ein und für unser Dorf. Er sollte wieder ein verschmitztes Lachen unser neuer Vorsitzender werden. Norbert Kaufman beim Austausch der Erinnerungen. Und er wurde es. Gott sei dank! Peter Kaufmann Wir bekamen die rege Unterhaltung nur fetzenweise mit, die Geräusch- 13 Jahre ist das her. Es waren 13 kulisse an der Theke ließ nicht mehr gute Jahre. Viel wurde getan, einiges Heimatkunde im zu. Und dann kam die Frage, die bewirkt. Er war ein guter Nachfol- Regen unseren Verein künftig so spürbar ger für Ernst Henrichs, gab Impul- beeinflussen sollte: „Lutz, was bist se, klärte komplizierte Sachverhalte, Du eigentlich? Hofolper oder Kirch- knüpfte Verbindungen usw. usw. Kirchhundem Kreuze Kriegerweg hundemer?“ fragte Ernst Henrichs Die 750 Jahr Feier fiel in seine sein Gegenüber. „Sowohl als auch, Amtszeit. Er „vergeistigte“ unsere Kreisheimatpflegerin Susanne jetzt wo ich hier bin, bin ich Kirch- Vorstands- und Beiratssitzungen Falk referierte auf Kirch- und hundemer“. mit hoch interessanten Ansprachen Kriegerweg und Diskussionsbeiträgen, führte Das war das Signal, auf das unauffällig, aber er führte. Zuge- Am Donnerstag, den 6.5.2010, fand wir gewartet hatten. Der Juli- geben: Seine Briefe, seine Texte be- in Kirchhundem eine gemeinsa- us, der Lutz ist einer von uns! reiteten uns manchmal Schwierig- me heimatkundliche Veranstaltung Ernst Henrichs hatte nach langem keiten. Oft mussten wir sie zweimal statt. Auf Einladung von Bürgerver- Wirken in unserem Verein und für lesen, ein Lexikon in der Nähe war ein Kirchhundem und dem Heimat- unser Dorf um seinen Abschied aus ein Muss. Unser Lutz, wie wir ihn & Förderverein Albaum referierte der Vereinsverantwortung gebeten. immer nannten, wollte verstanden die Kreisheimatpflegerin Frau Su- Seine Bitte verband er aber in seiner werden - und das war nicht immer sanne Falk zur Kirchhundemer und ihm eigenen Art, uns damit zu be- einfach. Bekannt für seine Fotos, die Albaumer Heimatgeschichte. auftragen einen Nachfolger für ihn er Freunden, Bekannten aber auch zu finden. Wir suchten eine Persön- Fremden zukommen ließ und immer Trotz strömendem Regen trafen lichkeit, die sich dieser Aufgabe mit noch zukommen lässt, unbestellt, sich mehr als 30 Interessierte ober- vollem Herzen stellt, sich mit dem zur Sicherheit beim Postversand halb von Flape an »Müllers Kreuz«, Ort und seinen Menschen verbun- liebevoll verschweißt, einfach so. welches an den im April 1945 dort den fühlt, eine Persönlichkeit, die Mit Begleitschreiben, Schreiben, die erschossenen Theologiestudenten diese Aufgabe gerne übernimmt. einem schon Arbeit machen, wenn Hubert Müller erinnert. Das Referat man sie verstehen will. Wir haben von Frau Falk führte auch gleich zu Lange hatten wir gegrübelt, darü- sie alle gelesen, alle verstanden? Na angeregten Diskussionen, da auch ber nachgedacht. Eine wirklich gute ja! einige Zeitzeugen anwesend wa- Idee, einen wirklich wertvollen Vor- ren. So konnte die Geschichte, wie

6 Schwatt op Witt

der Dorfbegehung auf das Miteinan- der von Alt und Jung, auf unseren Grundsatz „Vom Dorf fürs Dorf“.

Einsatz und Engagement unse- rer Bürger und Vereine sollten und wurden der Bewertungskommission vorgestellt. Dabei zeigten wir die offensichtlichen Dinge im Dorf, ver- gaßen aber auch nicht all das, was eher „im Verborgenen“ geschieht und doch so wichtig für unsere Ge- meinschaft ist.

Natürlich hoben wir auch Negativ- beispiele hervor – das ist nur fair und dient der eigenen Erdung. Au- Schlechtes Wetter gibt es nicht... ßerdem sind diese Beispiele neuer- licher Ansporn zur Verbesserung. Eines dieser Beispiele ist der feh- sie niedergeschrieben ist, mit vielen Unser Dorf hat lende Blumenschmuck an den Brü- Details ergänzt werden. Zukunft cken im Dorf. Nachdem die mit viel Mühe jährlich neu bepflanzten und „Das Wasser kam von oben als Re- gepflegten Blumenkästen regelmä- gen und die Kälte kroch aus dem Diesen Wettbewerb kennen die ßig nach Festivitäten aus dem Bach Boden hervor, aber es war zu keiner meisten unter uns noch unter der geholt werden mussten, sollte hier Zeit langweilig. Ganz im Gegenteil, alten Bezeichnung „Unser Dorf soll ein ganz deutliches Zeichen gesetzt habe ich heute viel Neues gehört.“ schöner werden“. werden. So ein Teilnehmer. Der Wettbewerb hat eine lange Tra- Wir starteten den Dorfrundgang an Weitere Themen waren das Bilstei- dition und Geschichte. Einst als Blu- der Volksbank und konnten dort be- ner Blutgericht, dort soll 1681 die menschmuckwettbewerb gesehen reits die Verbundenheit von Alt und aus Oberalbaum stammende 23jäh- hat er sich zu einem Instrument der Jung aufzeigen: Altenpflege im Haus rige Trine Prinz wegen Kindsmord Dorferneuerung entwickelt, in dem Sauerland, Tagespflege der Caritas hingerichtet worden sein und der die individuellen Ausgangsbedin- im Pfarrzentrum und Eisverkauf Kriegerweg von nach Pader- gungen und kulturellen Traditionen der Messdiener im Pastoratsgarten. born. eines jeden Dorfes sowie die Nach- Vorbei an der Kirche das DRK-Heim haltigkeit bei der Gestaltung der und die KOT. Dann bis zur Sparkasse „Eine gelungene Veranstaltung“ Zukunft stärker noch als in der Ver- und über die Brücke zum Sportplatz lobte ein Vorstandsmitglied des gangenheit eine wesentliche Rolle – wieder alt und jung, zeigen sich Bürgervereins Kirchhundem; und spielen (so auf der Internetseite zum Heitmickebrücke und Sportgelegen- Albrecht Sandholz vom Heimat- & Bundeswettbewerb). heiten. Über den Bahnweg vorbei Förderverein Albaum stellte heraus, am Kriegerdenkmal in die Flaper dass diese Veranstaltung wiederholt In genau diesem Sinn ist der Bür- Straße, Blick zu Schützenhalle und werden müsse. gerverein den Wettbewerb in die- Friedhof ging es zur Grundschule. sem Jahr dann auch angegangen. Durchs Hölzchen am Kindergar- Für 2011 ist daher eine erneute Ver- Längst geht es also um viel mehr ten entlang zum Elisabeth­brunnen, anstaltung diesmal möglichst bei als um saubere Hofeinfahrten und wo wir der Bewertungskommission besserem Wetter geplant. Vorgese- hübschen Blumenschmuck an den unsere dörfliche Arbeit anhand der hen ist dabei ein Treffen am Krä- Häusern. Wichtig war uns daher, Dorfentwicklung respektive unseres henpfuhl. die Entwicklung Kirchhundems her- Dorfentwicklungsplans präsentier- vorzuheben. Hierzu legten wir den ten. Oliver Abt besonderen Schwerpunkt während

7 Schwatt op Witt

Vieles konnten wir aufzeigen, nicht und Propaganda, Josef Göbbels, an- BürgerBus in der Ge- alles hier darlegen. Leben und woh- gezeigt, verurteilt und im Zuchthaus meinde Kirchhundem nen, arbeiten und feiern in unserem Brandenburg – Görden wie 905 an- Dorf. In unserem Dorf mit so vielem, dere politischen Gefangene des Jah- das manchmal nicht gleich gesehen res 1944 durch das Fallbeil hinge- Am 2.12.2009 wurde der BürgerBus wird. Mit Vereinen, Industrie und richtet wurde. Verein Kirchhundem gegründet. Handel, Dienstleistern und enga- gierten Menschen. In unserem Dorf Leider führten Meinungsverschie- Aus dieser Versammlung gingen – mit Zukunft und in die Zukunft: denheiten dazu, dass Carl Linde- anschließend bereits 15 Mitglieder Kirchhundem, weil es sich lohnt, et- mann im Gegensatz zu anderen Zi- hervor. was zu tun. vilopfern nach dem Krieg nicht als Opfer des Krieges auf dem Ehrenmal Der BürgerBus erstellt oder / und er- Letztlich sollte uns dieser Dorfwett- mit angebracht wurde. Aus heutiger gänzt auf regelmäßigen Linien den bewerb weniger Anreiz sein, einen Sicht ein Fehler, denn auch Carl Lin- Ortsverkehr unserer Gemeinde. Da- Preis zu gewinnen, als vielmehr un- demann zählte ohne Zweifel zu den mit übernimmt dieses Projekt eine ser Miteinander zu festigen und auf- vielen Opfern dieses Verbrecherre- wichtige, öffentliche Aufgabe. Mit zuwerten. Über die Ehrung haben gimes. seinem zusätzlichen Verkehrsan- wir uns natürlich gefreut. gebot hat es Anteil an der Fürsor- Nachfolgend ein kleiner Auszug aus gepflicht und Daseinsvorsorge der Besonders erfreulich hierbei der dem letzten Brief, den Carl Linde- Gemeinde, d.h. es hilft mit, dass vor Sonderpreis, den wir gemeinsam mit mann aus der Todeszelle nach Hause allem unsere älteren Menschen mo- Albaum für den Kirchweg erhalten schickte: biler werden und ihre Lebensqualität haben. auf angenehme Weise erhöht wird. Meine Lieben ! Auch und gerade das ist Zukunft: Jetzt sitzt man hier in der Zelle und Inzwischen hat der Vorstand nach Miteinander im Dorf – miteinander wartet auf die letzten Stunden und vorherigen Sitzungen die gesamte, aus dem Dorf heraus und miteinan- den Tod, der einen von allem erlöst. zukünftige Route in der Gemein- der in unser Dorf hinein. Ich denke jetzt den ganzen Tag de Kirchhundem erfasst um eine an Egon (sein Bruder, gefallen in möglichst flächendeckende und Oliver Abt Griechenland ) und bete, dass wir bedarfsorientierte Fahrtstrecke zu uns bei Gott wieder sehen. Betet bekommen. Bestimmte, zeitaufwen- jeden Abend den Rosenkranz für dige Regularien sind erfüllt, um bei Herrntroper Kriegs­ mich, dass mir das Sterben nicht so der Bezirksregierung in opfer auf Ehrenmal schwer wird. grünes Licht zu bekommen für die Es grüßt Euch nochmals herzlich Bestellung und Installation des Bür- gewürdigt Euer Carl gerBusses.

Am Sonntag, den 21. November Den in Brandenburg geopferten Po- Der Vorstand bittet nun nach wie 2010 wurde von dem aus Herrn- litischen widmete der Dichter Her- vor die Bürgerinnen und Bürger trop stammenden Geistlichen Pater mann Hesse 1948 folgende Zeilen: unserer Gemeinde, sich als Fahre- Jörg Gattwinkel SAC das renovierte rin oder Fahrer zu melden. Genaue Ehrenmal an der Töte eingesegnet. In einer Zeit, in der Millionen von Informationen erteilt die Gemeinde Gleichzeitig wurde auf der Gedenk- Deutschen für eine schlechte Sache Kirchhundem, Frau Serrano-Dom- tafel der neu eingearbeitete Name ihr Leben hingaben, habt ihr das mes, Telefon Nr. 409-64 oder der des von dem Nazi-Regime 1944 ge- Eure für eine gute und heilige hin- erste Vorsitzende, Herr Rolf Am- töteten Carl Lindemann aus Herrn- gegeben. Für die Freiheit. Möchte zehnhoff, 02764-7808, sowie des- trop enthüllt und die Gedenkfeier Euer Opfer nicht vergessen werden. sen Stellvertreterin, Frau Margret zum Volkstrauertag nachgeholt. Hennecke, 02723-3652. Der Vor- Ihre Soldatenkameradschaft 1896 stand heißt dazu alle Damen und Carl Lindemann war ein beliebter Kirchhundem e.V. Herren, die daran interessiert sind, Herrntroper, der wegen eines harm- Siegbert Picker ( Vorsitzender ) herzlich willkommen. Zeit für ein losen Witzes über den damaligen persönliches Gespräch ist immer Reichsminister für Volksaufklärung vorhanden.

8 Schwatt op Witt

Weitere Informationen bietet auch Unser Rathaus ist ein entsprechender Flyer, der in der auch in diesem Gemeindeverwaltung abgeholt wer- Jahr wieder in den kann. Ebenso Beitrittsformulare voller Blütenpracht für die Mitgliedschaft im BürgerBus zu sehen. Dafür Verein Kirchhundem. Diese beträgt geht unser Danke- pro Jahr 12,00 €, Rentnerinnen und schön an Wolfgang Rentner bezahlen jeweils die Hälfte. Grotmann!

Der Vorstand des BürgerBus Vereins Kirchhundem freut sich auf entspre- chende Meldungen und Anregungen unserer Bürgerinnen und Bürger.

Verein BürgerBus

Hinsehen! Hingehen! Zuhören! Mitfühlen! Dabei lebt es sich viel besser, wenn alle heute prima mit dem DRK Orts- man diese vier Schlagwörter beher- verein mitfühlen. zigt, bilden sie doch in jeder Ge- Anlässlich des Kommersabends zum meinschaft, also auch in- und un- Hinsehen, hingehen, zuhören, mit- Abschluss der Feierlichkeiten des ter den Vereinen, die Basis für den fühlen - diese vier Wörter treffen 125-jährigen Jubiläums des Roten Erfolg. allesamt auch auf Freundschaften Kreuzes Kirchhundems hielt Micha- zu. Das Motto des heutigen Abends, el Bette für die Ortsvereine die im Hinsehen, wenn der Schützenzug „Wir feiern mit Freunden“, konnte Folgenden abgedruckte bemerkens- durchs Dorf marschiert! Hinge- daher gar nicht besser gewählt sein. und beachtenswerte Rede: hen, wenn der Fußball­club spielt! Zuhören, wenn das Tambourcorps Damit wir die Mitglieder des DRK Liebe Mitglieder des DRK Ortsver- spielt oder der Chor singt! Mitfüh- Ortsvereines noch lange als Freunde eines Kirchhundem, meine Damen len, wenn es gilt Leuten zu helfen, haben, wünschen wir Euch, dass ihr und Herren, diese vier Wörter sind die sich selbst nicht mehr so recht immer unversehrt von allen Einsät- die Prädikate schlechthin für die helfen können, wie es neben dem zen zurückkehrt. Tätigkeit des DRK, und stehen seit DRK auch die Feuerwehr, die Ca- nunmehr 125 Jahren auch für den ritas oder die Frauengemeinschaft Möge Euch auch in Zukunft immer Ortsverein Kirchhundem. hier am Ort tut. der nötige Nachwuchs, aber, in Zei- ten knapper Kassen, auch immer die Sie sind aber nicht nur Leitgedanken Kurz: Man schenkt Anderen Auf- erforderliche materielle Ausstattung des DRK, sondern spiegeln oftmals merksamkeit! zur Verfügung stehen. auch die Gesellschaft wieder. Wir alle haben daher genau hin- Und um Kraft fürs hinsehen, hin- So erscheint es auf den ersten Blick gesehen, als die Einladung für den gehen, zuhören und mitfühlen zu oft einfacher, wegzugucken, statt heutigen Abend im Briefkasten lag. tanken, wünschen wir Euch, so wie hinzusehen. Ein Schritt von etwas Gerne sind wir heute hier hin ge- heute, noch viele frohe Stunden mit weg fällt vielleicht leichter, als auf gangen, um mit Euch zu feiern und euren Freunden! etwas zuzugehen. Bei ungeliebten um zuzuhören bei den Ansprachen, Wahrheiten wegzuhören ist ange- der Musik und den hoffentlich vielen In diesem Sinne gratulieren alle nehmer, als zuzuhören. Und in Zei- Gesprächen im Laufe des Abends. Kirchhundemer Vereine, Gruppen ten, in denen so manche mit eigenen 50 Jahre, 100 Jahre, 150 Jahre und und Gemeinschaften dem DRK Orts- Problemen und Problemchen genug sogar 750 Jahre – Kirchhundems verein Kirchhundem und sagen: zu tun zu haben, ist es dann mit Vereine, alle Kirchhundemer haben dem Mitfühlen auch nicht immer in den letzten Jahren schon große “Herzlichen Glückwunsch weit her. Jubiläen gefeiert und so können wir zum 125. Geburtstag!“

9 Schwatt op Witt

Schade eigentlich Marmorsäule auf dem auf beiden Seiten erduldeten Leiden Rathausplatz als nicht einfach war. Heute übergeben Bürgerversammlung in wir Euch diesen Stein als Symbol Kirchhundem Symbol der Freund- unserer Freundschaft“. schaft zwischen Zu einer Bürgerversammlung am Die Vorsitzende ließ auch viele Er- 1.7.2010 hatte Bürgermeister Micha- Kirchhundem und eignisse der vergangenen zwei Jahr- el Grobbel die Bewohner von Kirch- zehnte Revue passieren, wie z.B. die hundem, Herrntrop und Flape in die Heirat von Siegfried und Elisabeth Schützenhalle nach Kirchhundem Mit schwerem Gepäck reiste der Arens in Houplines im Jahre 1990. eingeladen. Houpliner Verein „Freunde von Kirchhundem“, angeführt von Bür- Kirchhundems Partnerstadt Houpli- Hauptthema des Abends war die germeister Deruyter und der Vorsit- nes liegt inmitten der Schlachtfelder Wahl einer Ortsvorsteherin bzw. ei- zenden Anne-Marie Lefebvre am 1. des 2. und des 1. Weltkrieges, in dem nes Ortsvorstehers. Nachdem diese Mai ins Sauerland. Nun zeugt eine die Stadt fast dem Erdboden gleich Funktion vor einigen Jahren abge- Marmorstele auf dem Rathausplatz gemacht wurde und die Einwohner- schafft wurde, hat der Rat dies wie- von der 20-jährigen Städtepart- zahl vorübergehend von 9000 auf der aufgegriffen und seine Position nerschaft zwischen Houplines und 2000 sank. geändert. Gleichwohl die Entschei- Kirchhundem. dung vom Rat getroffen wird (das Der Vorsitzende des Kirchhundemer Vorschlagsrecht liegt bei der Mehr- Anne-Marie Lefebvre erinnerte in Vereins „Freunde von Houplines“, heitsfraktion), erklärte man dort die ihrer Ansprache auch an die ver- Reinhard Thiedemann, bedank- Bereitschaft, entsprechende Vor- storbenen Gründungsväter der Städ- te sich in seiner Replique für die schläge der Bürger zu berücksichti- tepartnerschaft Dr. Gerhard Haus- symbolträchtige Aktion der fran- gen. Allerdings fand sich an diesem mann und Jean Charles Bringuez, zösischen Freunde und erinnerte Abend niemand bereit, zu kandidie- denen stets ein ehrendes Gedenken zugleich an die zahlreichen Begeg- ren. bewahrt werde. Dr. Gerhard Haus- nungen vor allem auf sportlicher mann, Ehrenbürger von Houplines, Ebene an den Sportstätten des TV- Weitere Themen waren der Bür- hatte sich insbesondere um den und FC-Kirchhundem. Er berichtete gerbus sowie Informationen zur Jugendaustausch bemüht und sich auch über die Ereignisreichen Jahre getrennten Abwassergebühr und dafür auch immer finanziell enga- der Anbahnung der Partnerschaft zur Dichtheitsprüfung von Hausan- giert. „Vor 20 Jahren wurden mit von 1986 - 1989, die für so manche schlussleitungen. Zu den letzteren den Gegnern von einst Verbindun- Anekdote gut ist. Themen nutzte die Verwaltung in gen geknüpft, was angesichts der Person des Bauamtsleiters Martin Leisse die Gelegenheit, die Bürge- rinnen und Bürger entsprechend zu informieren.

Sehr enttäuschend allerdings war das Interesse an der Veranstaltung. Gerade einmal 24 Namen fanden sich auf der Anwesenheitsliste. Ob dies an der Witterung oder am schlichten Desinteresse lag ist so nicht nachvollziehbar. Wenn man die grundsätzliche Begeisterung in unseren Dörfern am bürgerschaftli- chen Engagement sieht, kann man nur sagen: Gelegenheit vertan.

Oliver Abt Einweihung der Marmorsäule auf dem Rathhausplatz

10 Schwatt op Witt

Viele Fragen beantworten musste schließlich aus diesen Einrichtun- Ich kann mich noch gut erinnern, anschließend Löschgruppenführer gen. So gesehen, sind diese beiden wie wir als Schulkinder mit Begeis- Günter Wurm bei der Besichtigung Vereine sehr nah an der Martinsge- terung im Martinszug marschier- des Feuerwehrhauses am Flaper schichte. ten und die schönen Lieder sangen. Bahnhof. Die französischen Gäs- Bitte bedenken Sie doch einmal, ob te zeigten sich sehr interessiert an Die Soldatenkameradschaft hofft, nicht auch Sie Ihren Kindern die der modernen Ausrüstung und der dass sich auf jeden Fall verantwor- Freude machen wollen, mit Ihnen Organisation der freiwilligen Feu- tungsbewusste Eltern finden, die zu singen. Nachfolgend der Text des erwehr, welche in dieser Form in diese Veranstaltung weiter führen schönsten aller Martinslieder: Nordfrankreich unbekannt ist. und steht als helfender Partner bei den ersten Gehversuchen gerne zur Den Abschluss des Tages bildete ein Verfügung. Sankt Martin, Sankt Martin, gemeinsames Essen im alten Bahn- Sankt Martin ritt durch Schnee hofsgebäude, bevor die Gäste am Siegbert Picker und Wind, Sein Roß das trägt ihn späten Nachmittag mit neuen posi- fort geschwind. tiven Eindrücken die Heimreise an- traten. Martinslied Sankt Martin ritt mit leichtem Mut, Sein Mantel deckt ihn warm und Elmar Greiten Nach guter alter Tradition feiern wir gut. in jedem Jahr am 11. November das Namensfest des heiligen Bischofs Im Schnee saß, im Schnee saß, im Martinszug Martin von Myrna. Zur Freude der Schnee da saß ein armer Mann, Kirchhundemer Bürgerinnen und Hat Kleider nicht, hat Lumpen Nach rund 40 Jahren als Veranstal- Bürger - vor allem der älteren - zieht an. ter des Martinzuges in Kirchhundem an diesem Tag der Sankt-Martins- verabschiedete sich die Soldatenka- Zug durch die Straßen des Ortes. Oh helft mir doch in meiner Not, meradschaft in diesem Jahr aus die- Sonst ist der bittre Frost mein ser Aufgabe. Die Gründe liegen auf Wir freuen uns alle über die große Tod. der Hand. Die Kameradschaft will Beteiligung der Kinder mit ihren und muss sich verstärkt ihren ver- Eltern, Großeltern und allen an- Sankt Martin hält die Zügel an, einseigenen Aufgaben und Veran- deren an dem Lichterzug. Was uns Sein Roß steht still beim armen staltungen widmen. Das kostet Geld jedoch befremdet ist die Tatsache Mann. und Zeit. Vereinsgelder, die in der dass überhaupt nicht mehr gesun- Vergangenheit in den Martinszug gen wird. Statt der schönen alten Sankt Martin mit dem Schwerte teilt geflossen sind, werden dringend Martinslieder hört man nur noch Den warmen Mantel unverweilt. für eigene Dinge gebraucht. Dane- das laute Reden der Erwachsenen. ben ist der Zeitaufwand neben den Da kann die Musikkapelle sich noch Sankt Martin reicht den halben still, zukünftigen, vielen ehrenamtlichen so anstrengen. Das Stimmengewirr Der Bettler rasch ihm danken Tätigkeiten für die Vereinsmitglieder übertönt sie. will. nicht mehr machbar. Es ist bekannt, dass in unserem ka- Sankt Martin aber ritt in Eil Wie sollte es weiter gehen. Die Sol- tholischen Kindergarten von den Hinweg mit seinem Mantelteil. datenkameradschaft ist der Mei- Erzieherinnen den Kindern die Tex- nung, dass eine Fortführung des te und Melodien der Martinslieder Sankt Martin legt sich müd zur Martinzuges von den beiden För- vermittelt und eingeübt werden. Das Ruh, Da tritt im Traum der HERR dervereinen Kath. Grundschule und gleiche wird auch in unserer Grund- hinzu. Kath. Kindergarten übernommen schule praktiziert. werden sollte. Warum? Er trägt des Mantels Stück als Es wäre schön, wenn die Eltern oder Kleid, Sein Antlitz strahlt in Gü- Der Martinszug ist eine christliche Angehörigen auch zu Hause mit ih- tigkeit. Einrichtung. Beide Vereine fördern ren Kindern die Martinslieder sin- christliche Einrichtungen. Die teil- gen würden. Umso schöner würden nehmenden Kinder kommen aus- sie beim Martinszug erklingen. Käthe Henrichs

11 Schwatt op Witt

Offene Jugendarbeit in Ziele zu entwickeln, sich auf be- Parallel dazu sind die Einrichtungs- der KOT Kirchhundem vorstehende Lebensabschnitte und leiter aber auch jederzeit als An- Entscheidungen vorzubereiten, sich sprechpartner für die Besucher da. differenziert mit Problemen ausei- Probleme in der Schule oder zu Allgemeine Definition nander zu setzten, eine eigene Po- Hause, Liebeskummer, Ärger mit sition zu entwickeln, Soziales und der Polizei oder die Frage welcher Offene Jugendarbeit wendet sich an politische Engagement zu üben... Ausbildungsberuf wohl der Richti- Kinder, Jugendliche und junge Er- ge sein könnte, kein Thema ist „zu wachsene zwischen 6 und 27 Jahren Offene Jugendarbeit in den heiß“ . und bietet ihnen die Möglichkeit, Einrichtungen des Trägerwerks ihre freie Zeit gemeinsam zu gestal- Natürlich gibt es auch Kooperatio- ten und zu erleben. Offene Jugendarbeit findet in den nen mit anderen Einrichtungen um beiden Jugendtreffs des Träger- möglichst effektive Jugendarbeit Ein Ziel der Offenen Jugendarbeit werks, dem Jugendcafe „NewKom- leisten zu können ist es, im Rahmen sinnvoller und ma“ und der Kleinen offenen Tür kreativer Freizeitgestaltungen, jun- „KOT Kirchhundem“ statt. Ange- Der Träger ge Menschen in ihrer Entwicklung boten werden dort „offene Treffs“, zu einer eigenverantwortlichen und also feste Öffnungszeiten, die von Geschichte des Trägerwerks gemeinschaftsfähigen Persönlich- allen Kindern und Jugendlichen ge- keit zu unterstützen. Dies geschieht nutzt werden können. Die Besucher Das Trägerwerk wurde 1987 unter durch verschiedene Angebote, die entscheiden selbst, ob sie Billard, der Schirmherrschaft des BDKJ un- ihre persönliche und soziale Ent- Kicker oder Dart spielen wollen, ter dem Namen: „Trägerwerk für wicklung fördern, indem Möglich- im Internet surfen oder es sich ein- dezentrale offene Jugendarbeit e.V.“ keiten zur Selbstbestimmung und fach nur auf den gemütlichen So- gegründet und später in „Trägerwerk Selbstfindung, zur Erholung und fas bequem machen, Musik hören für aufsuchende und offene Jugend- Entspannung, zu Gesprächen, Kon- und dabei mit Freunden plaudern. arbeit e.V.“ umbenannt. Aufgabe takten und Partnerschaften geschaf- Daneben stehen auch Musikkurse, des Vereins war einerseits bestehen- fen werden. Kochkurse, Turniere, Themenaben- de dezentrale Treffs zu betreuen so- de usw. auf dem Programm. Diese wie weitere Treffs zu gründen und Jugendlichen und jungen Menschen Angebote werden oftmals zusätzlich andererseits die Trägerschaft für die soll mit Hilfe der verschiedenen An- zu den „normalen“ Öffnungszeiten neue KOT in , dem „Ju- gebote der Offenen Jugendarbeit durchgeführt, wofür sich in der Re- gendcafe Komma“ zu übernehmen. in den Jugendtreffs dazu verholfen gel die Teilnehmer vorher anmelden werden Lebensperspektiven und müssen. Seitdem ist das Trägerwerk ein an-

12 Schwatt op Witt erkannter Träger der freien Jugend- Kirchhundem) Großteil der Jugendlichen besitzt hilfe der gemäß § 2 der Satzung des Jörn Weigand (Leiter der „KOT Fahrkarten für den öffentlichen Vereins die Förderung und Gestal- Kirchhundem“) Nahverkehr und kann so auch aus tung der offenen Jugendarbeit in Christian Mogk (Leiter des Jugend- entfernt gelegenen Ortsteilen die Lennestadt und Kirchhundem als cafes „Newkomma“ KOT erreichen. Ziel hat. Der Standort Dadurch dass eine Grundschule und 1992 wurde das Jugendcafe an die auch die in unmittelba- Kirchengemeinde abgetreten und Der Sozialraum rer Nähe der KOT sind bieten sich die Fachkraft des Trägerwerks war hier Kooperationen an. Sportplatz mit einer 2/3 Stelle als Fachkraft Die Gemeinde Kirchhundem besteht und Turnhalle der Hauptschule so- für aufsuchende Jugendarbeit in aus 37 Ortsteilen, die sich auf 12 wie die Turnhalle der Grundschule der Kommune Lennestadt und mit größere Ortsteile (700-2000 Ein- sind schnell erreicht und können für einer 1/3 Stelle für die Kommune wohner) und 25 kleinere Ortsteile (> bestimmte Angebote (z.B. Ferien- Kirchhundem zuständig. Seit 2002 700 Einwohner) aufteilen. spaß) genutzt werden. jeweils mit ½ Stelle für Lennestadt und Kirchhundem. In einigen Ortsteilen sind dezentrale Ein weiterer Vorteil ist die räumliche Treffs mit ehrenamtlichen Betreuern Nähe zum Rathaus. Im Juni 2002 stellte das Trägerwerk vorhanden. eine zweite Fachkraft als zukünfti- Kirchhundem selbst hat keinen zen- gen Leiter der neu einzurichtenden Kinder- und Jugendarbeit wird tralen Marktplatz oder ein größeres KOT in Kirchhundem ein. Die „KOT ebenfalls von der KLJB in Welschen Einkaufszentrum, also die üblichen Kirchhundem“ öffnete im Januar Ennest und von diversen Vereinen Treffpunkte von Jugendlichen, da- 2003 ihre Türen. (Sport, Musik, freiwillige Feuerwehr her ist die KOT als „Anlaufstelle“ etc.) angeboten. sehr wichtig und wird von vielen Nachdem die Kirchengemeinde Ende Jugendlichen auch als solche ange- 2006 die Trägerschaft des „Jugend- Die Hauptschule Kirchhundem bie- nommen. cafe Komma“ wieder an das Träger- tet Nachmittagsangebote für ihre werk übergeben hatte, stellte dieses Schüler an und die St. Christopho- Entstehungsgeschichte der KOT im Januar 2007 eine weitere päd- rus Grundschule in Kirchhundem ist Kirchhundem agogische Fachkraft als Leiter des seit einigen Jahren „Offene Ganz- neuen Jugendcafes „Newkomma“ tagsschule“. Derzeit gibt es weite- Vorgeschichte ein. Die neue KOT in Altenhundem re Grundschulen in den Ortsteilen öffnete im Februar 2007 ihre Pfor- Welschen-Ennest, Brachthausen, Schon 1989 empfahl der Jugend- ten. Heinsberg, Würdinghausen und wohlfahrtsausschuss die Umwand- Oberhundem. lung eines Jugendfreizeitheimes in Das Trägerwerk heute eine „Kleine Offene Tür“. Ebenso (Stand Mai 2010) Einen „sozialen Brennpunkt“ im ei- sprach sich die damalige Planungs- gentlichen Sinne, z.B. in Form einer gruppe 3 „Kinder und Jugendarbeit“ Der Vorstand: Hochhaus-Siedlung gibt es nicht. dafür aus, in allen Kommunen des Kreises Olpe Offene Jugendfrei- Ali Bivolaku (1. Vorsitzender) Der Ortsteil Kirchhundem zeitstätten vor zuhalten. Eine Um- Hartmut Mönig (2. Vorsitzender) frage unter Jugendlichen (Projekt: Vanessa Hüttermann (Vorsitzende) Kirchhundem hat insgesamt etwa „Kirchhundem voll Konkret“) ergab Alexandra Denicke (Vorsitzende) 14.000 Einwohner, davon entfallen ebenfalls, dass sich die Jugendli- Nils Dinkel (erweiterter Vorstand) auf den Ortsteil Kirchhundem ca. chen einen zentral gelegenen Treff- Moritz Richter (erweiterter Vor- 2000 Einwohner. punkt (Jugendtreff) in Kirchhundem stand) wünschten. Im Ortsteil Kirchhundem lau- Pädagogische Fachkräfte: fen die 3 Seitentäler (Rahrbach- 2002 wurden erste Pläne entwor- Hof­olpe, Brachthausen-Flape, fen und das Trägerwerk bekam den Kristina Schulte (aufsuchende Röspe-Würding­hausen/Heinsberg- Auftrag eine KOT einzurichten. Jugendarbeit in Lennestadt und Würding­hausen) zusammen. Ein Juni 2002 wurde eine pädagogische

13 Schwatt op Witt

Fachkraft eingestellt (Diplom Sozi- Die Einrichtung Alle diese Gerätschaften werden alpädagoge Jörn Weigand), der sich für die unterschiedlichsten An- um die Ausstattung und den Aus-/ Räumlichkeiten gebote/Projekte benötigt, können Umbau der ehemaligen Gaststätte in aber größtenteils auch von ande- einen Jugend gerechten Treffpunkt Die KOT Kirchhundem wurde in ren Gruppen/Personen ausgeliehen kümmerte. Leider gab es Verzöge- den Räumen der ehemaligen Gast- werden. Die Musik- und Lichtan- rungen durch die zuständige Baube- stätte „Hundemer Eck“ eingerichtet. lage z.B. wird häufig zu privaten hörde (fehlender Parkplatz, Sicher- Der Standort ist einerseits zentral Geburtstagsfeiern oder bei Klassen/ heitsbestimmungen etc.), so dass die gelegen, hat andererseits aber den Schulfeiern eingesetzt. KOT erst Ende Januar 2003 eröffnet Nachteil, dass das Haus an einer viel werden konnte. befahrenen Straße liegt und keine Personal größere Außenfläche hat. Der Start Neben der pädagogischen Fachkraft Die Cafeteria ist im ehemaligen betreuen qualifizierte Honorarkräfte Anfänglich hatte die KOT montags „Schankraum“ eingerichtet und ist die jugendlichen Besucher. Ange- von 15:00 bis 20:00, donnerstags mit der alten Theke, 4 Internetplät- bote wie z.B. Vormittagsbetreuung von 15:00 bis 21:00 und freitags zen, Dart, div. Gesellschaftsspie- oder Ferienspaß-Angebote werden von 15:00 bis 22:00 geöffnet. Pa- len, einer kleinen Musikanlage und ebenfalls zusätzlich von Honorar- rallel betreute der Leiter der KOT Gruppentischen ausgestattet. kräften und ehrenamtlichen Helfern dienstags noch einen kleinen Treff unterstützt. in Benolpe von 16:00 bis 21:00. Der zweite, hauptsächlich genutz- te Raum ist der „Mehrzweckraum“. Angebote Dem aktuellen Bedarf folgend Hier stehen den Besuchern ein Bil- wurden dienstags und mittwochs lardtisch, ein Kickertisch, die große Öffnungszeiten spezielle Workshops, z.B. HipHop Musikanlage (DJ-Kabine) und So- (Aufnahme) oder Breakdance, in fas/Sessel zur Verfügung. Daran an- Mo 15:00 bis 20:00 der KOT angeboten. Als die Teilneh- schließend haben die Jugendlichen Di 15:00 bis 20:00 merzahlen dieser Angebote nachließ auch die Möglichkeit sich ins „Ka- Mi 15:00 bis 20:00 und gleichzeitig der Wunsch der Be- minzimmer“ zurück zu ziehen um Do 15:00 bis 21:00 sucher nach mehr Öffnungszeiten es sich dort in der gemütlichen Sitz- Fr 15:00 bis 22:00 laut wurde, entstanden an diesen gruppe bequem zu machen und z.B. Sa 14:00 bis 19:00 Tagen weitere Öffnungszeiten, so den Fernseher oder die Playstation (zeitweise 14-tägig) dass die KOT nunmehr an 5 Wo- zu nutzen. chentagen geöffnet hatte. Seit ca. 2 Regelmäßige Angebote in der Ein- Jahren hat die KOT auch regelmäßig Hinter dem Büro, welches für die richtung an Samstagen geöffnet. jugendlichen Besucher immer „offen steht“ befindet sich noch die Küche.  Dart-/Kicker-/Billardturniere Noch vor der Eröffnung der KOT Dort werden die Speisen (Pommes,  LAN-Partys fand in Kooperation mit der Haupt- Crepes, Hot-Dogs, Pizza etc.) zube-  Spiele-Nacht (z.B. Poker) schule Kirchhundem eine „Elektro reitet die ein fester Bestandteil der  Mädchen-/Jungentag/Nacht AG“ als Nachmittagsangebot im- Öffnungszeiten der KOT sind.  Musikkurse mer montags von 13:30 bis 15:00  Diskussionsrunden zu statt. Als weitere Angebote in den Ausstattung aktuellen Themen Ortsteilen fanden wöchentlich Mu-  Besucherversammlungen sikstunden (Schlagzeug-Gruppen- Neben den o.g. Spielgeräten verfügt  Ferienspaß unterricht) an den Grundschulen in die KOT über eine umfangreiche Brachthausen, Heinsberg, Welschen technische Ausstattung. Angebote außerhalb der Einrichtung Ennest und Kirchhundem statt. Schon in den Sommerferien 2002 (Film/Fotoausrüstung, Sport-/ und  eigene Veranstaltungen bot die KOT in Kooperation mit der Außenspielgerätegeräte, Audio- (Discos, Konzerte) damaligen Kollegin von der Aufsu- Aufnahme-Equipment, Musik-/ und  Unterstützung bei Geburts­- chenden Jugendarbeit, Frau Börger- Lichtanlagen, Instrumente, Verstär- tagsfeiern oder Schulentlass‑ Richard, den ersten „Ferienspaß“ an. ker, Mikros usw) fei­ern

14 Schwatt op Witt

 Ferienspaß Umsetzung der Aufgaben Die KOT bietet regelmäßig spezielle Angebote für Jungen oder Mädchen, Besucher der KOT haben die Mög- wie z.B. „Girlsnight“ oder „Poker- Besondere Angebote lichkeit an der regelmäßig stattfin- nacht“, an. denden „Besucherversammlung“  Vormittagsbetreuung in den teilzunehmen und dort Anregungen Gespräche und Beratung sind fester Sommerferien für Angebote, Programme und Öff- Bestandteil der Kinder- und Jugend-  Angebote in Kooperation nungszeiten der KOT vorzubringen. arbeit in der KOT Kirchhundem. mit anderen Einrichtungen Darüber hinaus finden in unregel- (Schu­len, HAAG usw.) mäßigen Abständen Gesprächsrun- Ziele der pädagogischen Arbeit  Tagesfahrten den zu aktuellen politischen The-  Angebote im Bereich Sucht- men statt. Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, und Gewaltprävention Kinder und Jugendliche unter Be- Neben regelmäßig stattfindenden rücksichtigung ihrer persönlichen Obwohl die genannten Öffnungs- Angeboten an Schulen werden Situationen zu fördern, ihnen in be- zeiten und Angebote die Grundla- die Besucher bei Problemen in der sonderen Lebenslagen behilflich zu gen der Arbeit in der KOT darstellen Schule, dem Ausbildungsplatz, oder sein, ihnen einen Bereich zu geben, sieht das Konzept vor Öffnungszei- bei der Berufsfindung beratend un- in dem sie sich entspannen und ih- ten und Angebote mit den aktuellen terstützt. rem Alter und Wesen entsprechend Bedürfnissen der Besucher zu ver- entwickeln können. Schulung sozi- gleichen und ggf. anzupassen. Die Einrichtung und Ausstattung aler Kompetenz, Stärkung der Per- der KOT ermöglicht es den Besu- sönlichkeit und die Förderung des Die pädagogische Arbeit des Trä- chern vor allem im musikalisch/kul- sozialen/politischen Engagements gerwerks turellen Bereich tätig zu werden. sind ebenso Ziele. Um diese Ziele zu erreichen ist die Einrichtung und Die Rechtsgrundlagen Vor allem die „Ferienspaß“-Angebo- Ausstattung der KOT so ausgelegt, te sind sportlich/freizeitorientiert. dass Kinder und Jugendlichen die Die Grundlagen und Anforderungen Möglichkeit haben individuell die der Offenen Kinder- und Jugendar- Angebotene günstige Tagesausflüge, unterschiedlichen Angebote und beit legen das „SGB VIII“ und das teilweise mit Übernachtung, dienen Programme ihren Neigungen ent- „KJFöG NRW“ fest. der Kinder- und Jugenderholung sprechend zu nutzen.

§ 10 KJFöG legt die Schwerpunkte Die großzügig mit 4 Internet fähigen Die Vielseitigkeit der Angebote wird der Kinder- und Jugendarbeit fest. PCs ausgestattete Cafeteria der KOT durch Kooperationen mit anderen Dazu gehören insbesondere: bietet allen Besuchern kostenlosen Einrichtungen der Kinder- und Ju- Zugang ins Internet. Regelmäßig gendarbeit erhöht.  politische und soziale durchgeführte „LAN-Partys“ dienen Bildung nicht nur dem Freizeitvergnügen Um möglichst durchgängig (Ur-  Schul- und Arbeitswelt sondern beinhalten auch Schulung laubszeit) Öffnungszeiten und un- bezogene Jugendarbeit und Information zum Thema „Ge- terschiedliche Angebote/Projekte  kulturelle Jugendarbeit fahren im Internet“. durchführen zu können, beschäftigt  sportliche und freizeitorien­ die KOT eine Anzahl qualifizierter tierte Jugendarbeit Regelmäßig angebotene Gesprächs- Honorarkräfte (mit Treffleiterausbil-  Kinder- und Jugenderholung runden und Filmabende etc. zu The- dung) und wird von vielen ehren-  medienbezogene Jugend-­ men wie „Sucht“, Gewalt, Sexualität amtlichen Helfern unterstützt. ar­­beit stellen präventive Jugendarbeit dar  präventive Kinder- und Ein wichtiges Ziel der pädagogi- Jugendarbeit Grundsätzlich steht die KOT Kindern schen Arbeit in der KOT Kirchhun-  interkulturelle Jugendarbeit und Jugendlichen aller Nationen dem ist zu möglichst vielen der  geschlechterdifferenzierte zur Verfügung. Gemeinsam orga- jugendlichen Besucher einen per- Mädchen- und Jungenarbeit nisierte und durchgeführte Projekte sönlichen Bezug aufzubauen.  Beratung fördern das verständnisvolle Mitei- nander.

15 Schwatt op Witt

Qualitätssicherung Gleichzeitig muss aber Raum blei- dung eines Kreisvereins und ent- ben, diese Vorgaben den aktuellen sprechender Lokalvereine auf. Dem Regelmäßig stattfindende Teamsit- Anforderungen anzupassen. Aufruf des Landratsamtes Olpe an zungen und Vorstandssitzungen, die „unbescholtenen Frauen und sowie die ständige Kontrolle des Das vorliegende Konzept versteht Jungfrauen ohne Unterschied des „Soll-Ist- Zustands“ unter Berück- sich daher nicht als „starre“ Vorlage, Glaubens und Standes“ folgten 1885 sichtigung des vorliegenden Kon- sondern wird von Zeit zu Zeit über- auch Einwohner des Amtes Kirch- zeptes dienen der Qualitätssiche- prüft und ggf. überarbeitet/ergänzt. hundem. In Altenhundem wurde rung der pädagogischen Arbeit der am 9. Oktober 1885 ein Zweigver- KOT Kirchhundem. Jörn Weigand ein des Vaterländischen Frauen- Vereins gegründet. Parallel zu den Ein anderer Punkt der Qualitäts- Frauenvereinen gab es seit 1888 sicherung ist die Auswertung des 125 Jahre DRK Kirch- den Kreisverein vom Roten Kreuz. „Qualitätsdialoges“, einem Instru- hundem Im Kreis Olpe entschloss man sich ment dass dazu dient den vom Kreis um die Jahrhundertwende auf Initi- Olpe vorgegebenen Standard mit ative des Landrats Kontakt mit den der tatsächlichen Arbeit der KOT zu In diesem Jahr wird das Deutsche Kriegervereinen aufzunehmen, da vergleichen. Rote Kreuz in der Gemeinde Kirch- man dort auf interessierte Menschen hundem 125 Jahre alt. Die eigentli- zu treffen hoffte und die ursprüng- Ein weiteres Instrument der Quali- che Geburtsstunde der Idee des Ro- lichen Aufgaben der Vereine nach tätssicherung ist die „Besucherver- ten Kreuzes geht zurück bis in das 30jähriger Friedenszeit weitgehend sammlung“ in die Stammbesucher Jahr 1859. In der Schlacht bei Solfe- erfüllt waren. Der Erfolg war sehr einerseits an der Planung der An- rino nördlich des Gardasees musste gut. Als erste Sanitätskolonne im gebote und Öffnungszeiten beteiligt Henry Dunant, Gründer des Roten Kreis Olpe wurde am 4. April 1902 werden, andererseits aber auch Ge- Kreuzes, die grauenerregenden An- die Sanitätskolonne Altenhundem- legenheit haben Kritik zu äußern. blicke eines Schlachtfeldes erleben. Kirchhundem gegründet. Sie be- Tausende von Toten und Verwunde- stand parallel zu dem Vaterländi- Schlusswort ten, die entsetzliche Qualen erleiden schen Frauenverein. mussten. Hier wurde die Idee gebo- Seit der Eröffnung der KOT Kirch- ren, die am 17. Februar 1863 zur Im Herbst 1953 wurde die Bereit- hundem im Januar 2003 haben sich Gründung des Roten Kreuzes führte. schaft Altenhundem-Kirchhundem die Zusammensetzung der Besucher nach 68 Jahren des gemeinsamen und somit auch die Bedürfnisse der Bereits im November 1868 rief der Wirkens getrennt. Das Gebiet des Kinder und Jugendlichen mehrfach Landrat Adolf Freusberg zur Bil- Amtes Kirchhundem wurde geteilt. verändert.

Permanente Veränderung ist eine große Herausforderung in der offe- nen Jugendarbeit.

In den letzten Jahren haben sich Veränderungen im Verhalten und den Wünschen der Besucher in im- mer kürzeren zeitlichen Abständen ergeben. Daher ist es besonders wichtig diese Entwicklungen recht- zeitig zu erkennen und Angebote sowie Öffnungszeiten entsprechend anzupassen.

Das Konzept dient hier als Grund- lage, ebenso wie die festgelegten Schwerpunkte der Jugendarbeit. 30 Jahre Sanitätskolonne 1932

16 Schwatt op Witt

Der Ortsverein eröffnete zusammen mit dem Kreisverband in der Orts- mitte von Kirchhundem das DRK Beratungshaus.

Hier erfahren insbesondere Ange- hörige von Demenzkranken Be- ratung und Hilfe. Das gleiche gilt für pflegende Angehörige. Lehr- gangsangebote rund um das Thema Krankenpflege in der Familie, Al- tennachmittage, Stundenbetreuung, Essen auf Rädern und vieles mehr runden das Angebot ab. Das Projekt ist zunächst auf einen Zeitraum von 5 Jahren angelegt. Es wird von den Bürgern der Gemeinde Kirchhun- dem gut angenommen. Der aktuelle Vorstand des DRK Kirchhundem In diesem Jahr, 2010, ist es nun so- Der Ortsverein Altenhundem be- DRK Gebäudes. 1991 wurde dann weit. Das Rote Kreuz in Kirchhun- treute das Lennetal bis zur Ortschaft das DRK Haus feierlich eingeweiht. dem wir 125 Jahre alt. Am 25. Sep- , der Ortsverein Kirchhundem Endlich hatte die Gemeinschaft ein tember fand in der Schützenhalle betreute das Hundemtal. festes Zuhause gefunden. Ein Traum ein Kommersabend als Abschluss war wahr geworden. Nur durch ein der Feierlichkeiten statt. Ein Grund, 1956, nach dreieinhalb Jahren ih- hohes Maß an Eigenleistung und einmal über die Geschichte nach- rer Selbständigkeit, hat sich die die Unterstützung vieler ortsansäs- zudenken. Nachzulesen ist diese DRK Bereitschaft Kirchhundem siger Betriebe, der Sparkasse, der Geschichte in der reich bebilderten unter ihrem 80jährigen bisherigen Gemeinde Kirchhundem sowie der und fast 400 - seitigen Chronik. Die- Vorsitzenden Emil Wirth zu einer Bürgerinnen und Bürger war dies se ist im DRK-Beratungshaus, beim einsatzfreudigen und gut ausgebil- möglich geworden. Friseur Schweinsberg, sowie bei al- deten Gemeinschaft entwickelt, der len DRK-lern zum Preis von 25 R auch der Nachwuchs aus der Jugend erhältlich. nicht fehlt. Die Folgejahre führten zu einer stetigen Weiterentwicklung Der DRK Ortsverein Kirchhundem des Ortsvereins. bedankt sich bei allen für die groß- artige Unterstützung und die vielen Ab dem 1.1.1972 beteiligten sich Glückwünsche zum Jubiläum. die Rotkreuzhelfer regelmäßig am Krankentransport und Rettungs- Die Aufgaben, die das Rote Kreuz dienst des Kreises Olpe. Der DRK vor 125 Jahren freiwillig und un- Ortsverein Kirchhundem erhielt im entgeltlich erledigte sind die glei- Jahr 1981 eine feste Aufgabe im Ka- chen wie heute. Verletzte, Erkrank- tastrophenschutz. Die Bereitschaft te, Alte Menschen, Behinderte oder baute einen Betreuungszug auf. Die sozial Schwache die der Hilfe Ih- Aufgaben dieser Einheit bestanden rer Mitmenschen bedürfen gab es, in dem Sammeln, dem Leiten, dem gibt es und wird es immer geben. Unterbringen und dem Versorgen Ich hoffe die Idealisten vom Roten von Betroffenen bei einem Scha- Kreuz auch! densereignis die nicht verletzt wur- den. Frank Hesse Wichtigste Änderung 2009 war der 1990 erfolgt die Fertigstellung des Einstieg in die Sozialarbeit vor Ort.

17 Schwatt op Witt

Das Silberne Priester- jubiläum von Pfarrer Georg Wagener, Leiter des Pastoralverbundes Hundemtal, am 30.5.2010 Der 30. Mai 2010 war für Pfarrer Georg Wagener und für alle Bewoh- ner von Kirchhundem und der be- nachbarten Dörfer im Pastoralver- bund ( PV ) Hundemtal ein großer Festtag, denn an diesem Tag fand die Feier zum 25 – jährigen Priester- jubiläum von Pastor Wagener statt, der am 25. Mai 1985 im Hohen Dom Ohne Worte... zu zum Priester geweiht worden war. Aber dieser Tag war de und ihren Abschluss fand. Ein Orte waren mit Fahnenabordnungen nur der Höhepunkt einer Reihe von Abend, der Sinn und Gemüt an- und Standarten vertreten. Nach der Veranstaltungen, die auf diesen Tag sprach und heute noch in guter Er- Festmesse, die von Pastor Wagener, hinwiesen. innerung ist. dem Festprediger Pater Dr. Eckhard Jaschinski, Steyler Missionar, De- Nach Überlegungen im Pfarrge- Für den 20.5.2010 war zu einem chant Friedhelm Rüsche, Vikar Diet- meinderat (PGR) sollten die Gemein- Gesprächsabend in das Pfarr­zen­ mar Schulte, Pater Johannes Nies demitglieder auch inhaltlich auf das trum Würdinghausen zu dem Thema und fünf Freunden des Jubilars in Fest vorbereitet werden. „Was erwarten Sie von einem Pries- Konzelebration gefeiert wurde, ging ter?“ eingeladen. es in einem Festzug, angeführt vom So wurden in den Predigten der örtlichen Tambourcorps und dem diesem Fest vorangehenden Sonn- Am eigentlichen Weihetag von Pas- Tambourcorps Ottfingen zur Schüt- tagabendmessen die Fragen des Bi- tor Wagener, dem 25.5.2010, wurde zenhalle, in der unter Mithilfe der schofs an den Weihekandidaten bei in der Pfarrkirche in Kirchhundem Feuerwehrkameraden, der Helferin- der Priesterweihe besonders durch- eine Festmesse gefeiert, zu der sich, nen von Caritas, kfd und KaFiPs, dacht. sehr zur Freude des Jubilars, eine einiger Firmbewerber und des PGR große Anzahl von Gläubigen aus für nahezu 500 Gäste alles vorberei- Die am 7.5.2010 stattgefundene Ge- dem Pastoralverbund eingefunden tet war. meindewallfahrt zum Kohlhagen hatten. stand unter dem Thema: „Priester Nachdem unter den Klängen der nicht im Alleingang“. Das Jubiläum selbst wurde dann am TCs Kirchhundem und Ottfingen 30.5.2010 unter großer Beteiligung alle Gäste mit Kaffee, Kuchen und „Gott eine Heimat geben – bei aller Kirchengemeinden aus dem PV belegten Broten versorgt waren, Gott Heimat finden “ lautete das Hundemtal gefeiert. begrüßte Frau Mechthild Kaiser, Thema einer Abendmeditation am Vors. des PGR Kirchhundem, die 12.5.2010 an und in der Kreuzberg- Das Festhochamt begann um 15 Uhr Anwesenden und hielt die Festre- kapelle. Hierzu hatten sich wirklich mit feierlichem Einzug unter mu- de auf den Jubilar. Hervorgehoben viele Menschen auf dem Kapellen- sikalischer Mitgestaltung des Kir- wurde hier neben den vielfälti- vorplatz versammelt. Nach einfüh- chenchores St. Cäcilia Hundemtal gen Aufgaben eines Priesters, dass renden Gebeten und Gesängen zo- unter Leitung von Michael Schmel- der Jubilar sich besonders Zeit für gen die Gläubigen mit Kerzen in die ter, der Organistin Bianca Behle und Menschen in Notlagen nimmt, bei durch leicht farbige Scheinwerfer den Musikern Andreas Beckmann, seelischer oder körperlicher Not, besonders illuminierte Kapelle, in Trompete und Catharina Kaiser, bei Krankheit, Unglücks- oder To- der die Meditation fortgesetzt wur- Querflöte. Die Vereine der einzelnen desfällen. Sein eigener Anspruch ist

18 Schwatt op Witt

ehemalige Messdiener und eine The- atergruppe der kfd Albaum zur Un- terhaltung bei.

Pastor Wagener bedankte sich in ei- nem sehr persönlichen Schlusswort bei allen an der Vorbereitung und Durchführung dieses Tages beteilig- ten Personen und Vereinen, für alle Glück- und Segenswünsche, und besonders bei der Familie, Verwand- ten und Freunden für die Wegbe- gleitung bis zu diesem Tag.

Mechthild Kaiser

Zwei Generationen Kirchhundemer Pfarrer Zwei kleine Jubiläen es, immer für die Menschen da zu Danach schlossen sich an die Gratu- Vor 70 Jahren: Weihe der Feith– sein, und immer wieder darauf hin lationen von Dechant Friedhelm Rü- Orgel (neue Orgel) zu weisen, wie Mut machend und sche, dem ev. Pastor Dr. Jörg Ette- Vor 90 Jahren: Weihe der neuen tragend unser gemeinsamer Glaube meyer , dem stellv. Landrat Dietmar Kirche an Gott sein kann. An die Festrede Meeser, dem stellv. Bürgermeister schloss sich die gemeinsame Gratu- Albrecht Sandholz und dem Vertre- Am 8. September 2010 jährte sich lation der PGR – Vorsitzenden der ter der örtl. Vereine Michael Bette. die Weihe der „neuen“ Orgel zum Orte Albaum, Heinsberg, Hofolpe, 70. Mal, Weihetag war der 8. Sep- Kirchhundem, Marmecke und Wür- Zwischendurch erfreuten der Mu- tember 1940, also in der Zeit dinghausen an. Neben Glück – und sikverein Ottfingen , der Frauenchor des Nationalsozialismus und des Segenswünschen wurde Geld für ein Heinsberg und der MGV Kirchhun- 2. Weltkrieges, eine ungute Zeit in neues Messgewand überreicht, wel- dem den Jubilar und die Festgäs- Deutschland. In dieser Zeit wurden ches sich der Jubilar selbst aussu- te mit Musik- und Liedbeiträgen. nur wenige Kirchenorgeln gebaut chen soll. Ebenso trugen Kindergartenkinder, und ihrer Bestimmung übergeben. Deshalb fällt dieser Orgel eine be- sondere Bedeutung zu.

Auch wenn 70 Jahre kein wirkliches Jubiläum ist, war der PGR doch der Auffassung, dieses Ereignis mit ei- nem Orgelkonzert zu würdigen und zwar am Christkönigssonntag, den 21.11.2010 um 17 Uhr in der Pfarr- kirche in Kirchhundem. Da unsere heimischen Organisten Bianca Beh- le und Jörg Gattwinkel verhindert sind, wird dieses Konzert von dem Dekanatskirchenmusiker Mark Eh- lert aus Meschede gestaltet.

Ebenfalls im September, am 30.d.M., jährte sich das Kirchweihfest zum 90. Mal. Wegen der Kriegswirren Auch der Kindergarten gratulierte von 1914 bis 1918 hatte die neue

19 Schwatt op Witt

Kirche bei ihrer Fertigstellung im ße Jubiläum soll mit besonderen Dienst tun und ich denke beson- Jahr 1917 nur eine vorläufige Seg- Veranstaltungen ( geschichtlichen, ders gern an das Ausnahmejahr nung ( Benediktion ) durch Dechant religiösen, unterhaltsamen Vorträ- der Landesgartenschau und die le- Hammeke erhalten. Die offizielle gen) und einem großen Pfarrfest bendige Messdienerarbeit zurück. Weihe der Kirche ( Konsekration )er- am 29.5.2011 besonders gewürdigt Auch wenn der Abschied nicht folgte am 30.9.1920 durch den Pa- werden. leicht war, habe ich mich über derborner Bischof Dr. Kaspar Klein. die Versetzung zurück ins Sau- Mechthild Kaiser, Vors. des PGR erland, zu Ihnen in den Pasto- An dieses für den Ort Kirchhundem ralverbund „Hundemtal“ gefreut. damals ganz besondere Ereignis So unterschiedlich Orte und Men- wurde mit einem Festhochamt am Neuer Vikar stellt sich schen auch sein mögen, so gleich 3.10.21010 erinnert. Die Festmesse vor bleibt doch die Berufung des wurde vom Kath. Kirchenchor St. Priesters - für Christus zu gehen, Cäcilia Hundemtal unter Leitung Ihn zu verkünden und sein hei- von Michael Schmelter und Bianca Liebe Leserinnen und Leser. lendes Handeln durch die Sak- Behle an der Orgel musikalisch ge- ramente gegenwärtig zu setzen. staltet, und es standen nahezu 20 Auch wenn ich es als Kind durch- Daran erinnert mich immer wie- Messdiener/ innen am Altar. Eine aus noch erlebt habe, dass die der der Primizspruch aus dem wirkliche Feststimmung kam aber Älteren miteinander „platt ge- zweiten Konrintherbrief des hl. wegen des schwachen Kirchenbe- kuert“ haben, belasse ich es den- Paulus: „Wir verkündigen nicht suchs an diesem Sonntag nicht auf. noch lieber beim Hochdeutschen. uns selbst, sondern Jesus Chris- Schade! Denn zum einen sind meine sprachli- tus als den Herrn, uns aber als chen Fähigkeiten diesbezüglich recht eure Knechte um Jesu willen.“ Im Vorfeld dieses Festes fand am eingeschränkt, zum anderen ist das Ihnen und Ihren Familien wünsche 30.9.2010, dem eigentlichen Wei- Platt meiner Heimat sicher deutlich ich ein gesegnetes Weihnachtsfest hetag, in der Pfarrkirche um 20.30 anders als jenes hier im Sauerland. und ein von Gottes Nähe getragenes Uhr eine Oase der Anbetung statt. Meine Heimat - das ist die Stadt neues Jahr! Bei besonderen farbigen Lichteffek- Lünen an der Lippe, die sich selbst ten, Musik, Stille und Kerzenschein gern als „Brücke zwischen Ruhrge- Ihr Vikar Stefan Schiller konnten die Gläubigen Texte über biet und Münsterland“ bezeichnet. das Leben der in unserer Kirche dar- Hier bin ich - klassisch für den anno 1930 gestellten Heiligen hören und später Kohlenpott - als Kind einer Berg- vor dem Allerheiligsten beten, Ruhe arbeiterfamilie aufgewachsen, und Stille erfahren. Inhaltlich wur- bin in das kirchliche Leben mei- de diese Anbetungsstunde gestaltet ner Heimatpfarrei hinein gewach- von Pfarrer Georg Wagener, für die sen und habe das Abitur gemacht. Technik waren Julian Richard und Zu dieser Zeit stand der Wunsch, Mario König verantwortlich und Priester zu werden, schon relativ unser neuer Vikar Stefan Schiller fest, so dass ich nach der Schule das stellte sein Können an der Orgel un- Studium der Theologie und Philoso- ter Beweis. phie in Paderborn und später auch in Freiburg i. Br. aufgenommen habe. Die etwa 50 Besucher erlebten 90 Nach dessen Beendigung und dem Minuten, die wirklich gut taten. Eintritt ins Priesterseminar, durfte Herzlichen Dank an alle, die hierzu ich als Diakon meine erste „Sauer- beigetragen haben. landerfahrung“ sammeln - in der Pfarrei St. Walburga in Meschede. Im Ausblick auf das Jahr 2011 sei Mit der ersten Vikarsstelle ging es an dieser Stelle schon darauf hin dann geographisch gesehen ab- gewiesen, dass die Kirchengemein- wärts - in den Pastoralverbund de im nächsten Jahr ein weiteres Rietberg - Süd, der in den Ems- Jubiläum feiert, nämlich 750 Jahre niederungen in Ostwestfalen liegt. Pfarrei Kirchhundem. Dieses gro- Vier Jahre durfte ich dort meinen

20 Schwatt op Witt

rungsstoffe“, gespielt von der hei- mischen Band PETRONIUS, hatten wir dann tatsächlich etwas Beson- deres gefunden. Rock-Cover aus der guten alten Zeit stand auf der PEKA – Bühne auf dem Programm. Im breit gefächerten Repertoire von PE- TRONIUS war für alle etwas dabei. Sogar die „Älteren“, die sich bei sol- chen Gelegenheiten gerne über die Musik, über die Lautstärke, oder am besten gleich über beides beschwe- ren, hatten nichts auszusetzen. Und so hatten Alt und Jung gleicherma- ßen ihren Spaß. Die Krönung des Abends war zu vorgerückter Stun- Oldie-Night de der Auftritt der beiden Schotten. Zwei Bandmitglieder spielten im Oldie–Night des Aufgrund der guten Resonanz be- Kilt (wir haben nicht nachgeprüft, FC Kirchhundem absichtigt der FC Kirchhundem die was darunter war) auf Trommel und Veranstaltung nun jährlich durch- Dudelsack. „Highland Cathedral“ an zuführen. Immer am Wochenende der Kreuzbergkapelle - kein Drama- Bald fester Bestandteil im Kirch- vor Schützenfest soll der Meilerplatz turg hätte das besser hinbekommen! hundemer Veranstaltungskalender von guter Musik erschallen. Über zahlreiche Gäste freuen sich die Or- Nachdem in den frühen Sonntags- Bei guten Witterungsbedingungen ganisatoren bereits jetzt. stunden die letzten nach Hause ge- konnten Ende Juli über 250 Besu- gangen waren, ging es ab 11 Uhr mit cher die guten „alten Zeiten“ auf Hartmut Baßenhoff einem kleinen Frühschoppen weiter, dem Meilerplatz Vasbach wieder der musikalisch von DJ Hartmut aufleben lassen. Ein Treffen der Bassenhoff begleitet wurde. Der Generationen ging bei bester Stim- Open Air mit „Petro- Nachmittag stand dann ganz im mung und Musik von Abba über die nius“ beim Waldfest Zeichen der Kinder. Zunächst hatte Hits der Neuen Deutschen Welle bis unser Kinderchor seinen Auftritt. hin zu Trini Lopez bis weit in die des MGV Erstmals konnten die „Nice Voices“ Nacht hinein. dabei ihre neuen Chor- T-Shirts Bereits 18 Jahre ist es her, als der tragen, deren Beschaffung uns die Die Idee wurde auf einer Vorstands- MGV Kirchhundem sein Meilerfest Firma Hydrophon aus Welschen- sitzung des FC Kirchhundem gebo- an der Kreuzbergkapelle feierte. Was Ennest ermöglicht hatte. Um die ren. Schnell hat sich ein Organisa- 1992 über 10 Tage so prima funkti- Kaffeezeit herum stellte sich dann tionsteam gebildet. Der Meilerplatz onierte kann man in 2010 zumindest doch noch „MGV-Wetter“ ein, was wurde für die Veranstaltung her- für zwei Tage wiederholen, dachten bedeutet, es fing an zu regnen. So- gerichtet, damit die moderne Mu- wir uns. Und so war die Idee gebo- mit wurde dann aus den von Vere- sikanlage und die Tanzbühne einen ren, mit dem jährlichen Waldfest in na von Schledorn und Karin Döring ebenen Untergrund hatten. Nach- diesem Jahr an die Kreuzbergkapelle vorbereiteten Spielen für die Kinder dem die Behörden ihre Zustimmung zu ziehen. nicht mehr viel. Schade, denn der zur „Freiluft“-Veranstaltung gege- Erlös daraus war für den Spielplatz ben hatten, konnte die Feinplanung Am 21. und 22. August war es dann auf dem Alten Feld vorgesehen. Wer beginnen. Würstchen, Bier, Cock- soweit. Mit einem Dämmerschop- dieses Projekt unterstützen will, tails aus dem heimischen Einzel- pen starteten wir gemütlich in ei- kann sich an Verena von Schledorn handel und ...natürlich jede Menge nen schönen Sommerabend. Um der . Trotz etwas Regen zum „Mucke“ aus der guten alten Zeit alten Zeit gerecht zu werden, sollte Schluss, ging ein insgesamt schönes sorgten dann für eine ausgelassene aber auch etwas Besonderes dabei Waldfest zu Ende. Wem es auf dem Partystimmung. sein. Mit „Musik ohne Konservie- Fest schon gut bei uns gefallen hat,

21 Schwatt op Witt dem gefällt es vielleicht auch in un- 90 Jahre Turnverein 75 Jahre Mennekes – serem Verein. Immer dienstags wird Kirchhundem Kirchhundemer Welt- im Pfarrzentrum fleißig geprobt. Nachmittags ist unser Kinderchor unternehmen feiert dort anzutreffen. Unter der Leitung „Frisch, fromm, fröhlich, frei“ so Geburtstag von Kirsten Plassmann proben von lautet der bekannte Wahlspruch der 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr die Kinder Turner, der auf Friedrich Ludwig „Während mein Urgroßvater mit der bis einschließlich zweitem Schul- Jahn, genannt Turnvater Jahn, zu- neuen Energie, die die Nacht erhellte jahr. Ab 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr rückgeht. Getreu dessen Grundsät- und Maschinen laufen ließ, zunächst proben die Kinder und Jugendlichen zen, den Menschen Hilfe in geistig- wenig anfangen konnte, empfand ab dem dritten Schuljahr. sittlicher und physischer Hinsicht mein Vater sie als Stromstoß für die zu geben, gründeten im Jahr 1920 Entfaltung eigner Kräfte.“ so Walter Der Männerchor ist dann ab 18.45 Robert Donner, Franz Friedhoff und Mennekes auf der Internetseite sei- Uhr bis 20.15 Uhr an der Reihe. Un- Albert Funke den Turnverein. ner Firma. ter der Leitung von Alexander We- ber widmen wir uns nicht nur klas- Zu Beginn wurde noch in der Krie- Es ist 1935, als Aloys Mennekes sischer Chorliteratur, sondern auch gerhalle, der heutigen Schützenhal- den Meisterbrief als Elektromeister verstärkt populären Stücken. Hier- le, Sport getrieben. Und bereits im erhält und sich selbständig macht. von konnte man sich in diesem Jahr Gründungsjahr veranstaltete der Noch im gleichen Jahr stellte er bei unserem Konzert „Chor meets Verein ein Turnfest. zwei Lehrlinge ein – heute beschäf- Klassik“ sowie während des Schüt- tigt die Firma Mennekes weltweit zenfestes überzeugen. Somit sind Über die Jahre wuchs der Verein. über 800 Mitarbeiter, u.a. in Nanjing vor allem junge und jung geblie- Heute steht er als mitgliederstärkster in China. bene Männer eingeladen, doch mal Verein unserer Dorfgemeinschaft da. bei einer Probe hereinzuschnuppern. Besonders erfreulich, dass insgesamt Man muss dort nicht vorsingen, Die 1100 Mitglieder nutzen den Ver- 57 (!) Auszubildende angestellt sind. braucht keine Notenkenntnisse und ein nicht mehr bloß zum ursprüng- Ein weiteres Beispiel für das Enga- weh tut singen auch nicht! Kurz: lichen Sportzweck, dem Turnen. Ak- gement der Firma. Und gleichzeitig Singen kann jeder! tivitäten gibt es heute auch in den auch Beispiel für das persönliche Bereichen Leichtathletik, Trampolin, Engagement von Walter Mennekes, Den Kinderchor „Nice Voices“, den Badminton, Basketball, Gesund- der sich immer wieder für Kirchhun- Männerchor sowie heimische Inst- heitssport und Kampfkunst. Sport demer Belange einsetzt. Üblicher- rumentalisten kann man übrigens von „0 bis 100 Jahren“ – das ist der weise übrigens im stillen und ohne beim weihnachtlichen Kirchenkon- TV Kirchhundem. Tamtam, so wie es seine Art ist. zert am Sonntag, 16. Januar 2011 ab 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter Ein mehr als umfangreiches Ange- Weltweit tätig - das Stammhaus be- und Paul erleben. Es wäre schön, bot. Es umfasst dabei Wettkampf- findet sich jedoch in Kirchhundem. wenn sie sich diesen Termin für uns und Leistungssport wie auch den Von hier expandierte das mittel- freihalten können. Freizeit- und den Breitensport. Im- ständige Unternehmen zu einem der mer aber stehen ausgebildete Trai- weltweit führenden Herstellern ge- Ob beim Konzert oder am besten ner und Übungsleiter zur Seite. normter industrieller Steckvorrich- direkt bei einer Probe: Wir freuen Hierbei legt der Verein ein besonde- tungen. „MENNEKES – Plugs fort uns schon jetzt, Sie bei uns begrü- res Augenmerkt darauf, dass Aus- he world“ ist der Slogan, der dieses ßen zu können! Bis dahin wünschen und Fortbildung im und durch den wiederspiegelt. die Sängerinnen und Sänger des Verein stattfinden. Kinderchores „Nice Voices“ und die Die Zukunft kommt aus Kirchhun- Sänger des Kirchhundemer Männer- Der TVK konnte in den vergangenen dem – wieder leistet die Firma Men- chores allen Leserinnen und Lesern 90 Jahren auf viele sportliche Erfol- nekes Pionierarbeit, diesmal mit ein frohes Weihnachtsfest und einen ge zurückblicken. Dafür, dass dies innovativen Ideen im Bereich Elek- guten Rutsch ins Jahr 2011! so bleibt, sorgen die engagierten troautos. Ehrenamtler im Verein. Michael Bette Der zur Aufladung von Elektro- l.b. fahrzeugen entwickelte Stecker gilt

22 Schwatt op Witt in Deutschland bereits als Norm- stecker. Es bestehen gute Chancen, dass er sich auch in Resteuropa eta- blieren wird.

Vom Öko-Globe-Institut der Univer- sität Duisburg-Essen wurde Walter Mennekes dafür in der Kategorie „Herausragende Persönlichkeit“ der Öko-Globe verliehen. Ein Umwelt- preis zum Thema Auto.

Mennekes, ein Unternehmen, das vielen Kirchundemern Arbeitsstel- le geworden ist. Ein Unternehmen, bei dem der Mensch im Vordergrund Verkündigung der Ergebnisse steht, wo die Mitarbeiter nicht ver- gessen werden. marsch für alle ist ein fester Be- Vom Kaiserhof zur standteil des Jahres. Dieser „Marsch“ Kleinen Kneipe So konnten diese Anfang September ist nicht im eigentlichen Sinne zu ihr Betriebsjubiläum in der Alten- sehen, es ist vielmehr eine Mischung hundemer Sauerlandhalle feiern. In aus Wanderung und Erlebnis oder Eine Tradition wird fortgesetzt. Be- der als bayrisches Bierzelt ausge- vielleicht eher eine moderne Art der gonnen hatte alles nach der Jahr- stalteten Halle wurde ein zünftiges Schnitzeljagd. hundertwende 1900. Familie Graf Oktoberfest gefeiert. eröffnete das Hotel Kaiserhof. Auf l.b. Da jeder teilnehmen kann ist die einer alten Ansichtskarte liest man: Strecke eher moderat gehalten und Direkt am Bahnhof - Erstes Haus am immer rund um Kirchhundem ange- Platze für Reisende, Touristen und Hobby–Orientierungs- legt. Die Stationen auf der Strecke Sommerfrischler. marsch der sind auch für nicht militärisch ge- übte Teilnehmer gut zu schaffen. Einige Jahre später folgte dann die SK Kirchhundem Umwandlung zum Gasthof und Erste Hilfe, Allgemeinwissen, Fremdenpension Kaiserhof. Ganz- Viele von uns denken an Kriege im Schätzfragen sowie kennen lernen jährig geöffnet, moderne Fremden- letzten Jahrhundert, an Ihre Zeit der Umgebung mit Flora und Fauna zimmer mit fließend Wasser, schöne bei der Bundeswehr oder an Leute sind nur ein Auszug aus dem Auf- Gesellschaftsräume, Garage und Bad die auf dem Friedhof ein paar Grä- gabenbereich. Mittlerweile hat sich im Hause. Man verfügte über aner- ber pflegen, wenn man den Namen die Veranstaltung einen so guten kannt gute Küche mit eigener Haus- „Soldatenkameradschaft“ erwähnt. Ruf erarbeitet, dass es sogar Mann- schlachtung. Inhaber war Heinrich Wenn man aber mal genauer nach- schaften aus Sundern jedes Jahr im Droste. fragt wissen die wenigsten wie viel- September nach Kirchhundem zieht. fältig die Tätigkeiten dieses Vereins 1982 übernahm Dorothea Ziegel- ins Kirchhundem sind. Erstmals gab es dieses Jahr eine höfer (heute Huhn) den Kaiserhof. eigene Wertung für Kinder die gut Von den Gästen nur Dorle genannt, Die Soldatenkameradschaft pflegt angenommen wurde. Die Soldaten- führte sie die Gaststätte 26 Jahre nicht nur die Kriegsgräberanla- kameradschaft freut sich über jede lang. Ein beliebter Treffpunkt und ge auf dem Friedhof, sie sorgt sich weitere Mannschaft die mal mitma- Vereinslokal mit Biergarten hinter auch um den Erhalt des Ehrenmales, chen möchte. Nähere Infos und die dem Haus. Hier trafen sich Jung und sammelt für den Volksbund Deut- Bilder von diesem Jahr sind auf der Alt. Man lachte, trank und hat im- sche Kriegsgräberfürsorge und ver- Seite des Vereins unter www.solda- mer gut gegessen. Hinter der Theke anstaltet den Martinszug. ten-kameradschaft.de zu finden. stand Waldemar und versorgte die Gäste. Auch der jährliche Orientierungs- Michael Helmus

23 Schwatt op Witt

In der oberen Etage wurde die be- Und wenn ich Hunger habe wird für stehende Wohnung ausgebaut und mich gesorgt: ganz egal ob Imbiss wird nun von den neuen Eigentü- oder „großes“ Essen mit Vorsuppe mern genutzt. Die mittlere Etage, und Jörgs himmlicher Herrencreme. auf der sich früher die Fremdenzim- mer befanden, wird derzeit in Woh- Ein Gast nungen umgewandelt.

Verschwunden ist jedoch der „Blaue Saal“. Nach einem Komplettumbau der alten Küche wurde von dort ein Durchbruch in den Saal geschaffen. En Kitzken Platt! Das vielen Gästen bekannte Wand- regal musste einer Tür weichen. Mann, vie het neo keun Chrisbäom! Entstanden ist hier Rollis Imbiss. Nachdem dann Robert Erwes seine Getrennt vom Kneipenbetrieb kann Heu harr Hacksel taum fauern un Türen schloss, war der Kaiserhof hier der Hunger an zahlreichen Im- Streu taum streg gen schnien, un neben dem Gasthaus Henrichs eine bissgerichten gestillt werden; Mon- Holt taum breun veän Herd un veän von zwei verbliebenen Gastwirt- tags bis Freitags finden sich jeweils Kaupott goält, und dann is Heu schaften im Dorf. besondere Angebote - Donnerstags gohn un goälere en Chrisbäom - un beispielsweise traditionell der Hei- moorn is Chrisdag! In 2008 dann der Schock für alle ße-Fleischwurst-Tag. Zeitungsleser. Angeblich sollte „Oh Mann, deu Bäom is an dr Siet der Kaiserhof für immer die Türen Obwohl der „Blaue Saal“ ver- seo licht!“ schließen, denn Dorle ging in Ren- schwunden ist, können in der Klei- te. Erfreulicherweise stellte sich der nen Kneipe dennoch auch Vereine „Joo, Frau, di stongen twei Bäume Artikel jedoch als nicht richtig he- ihre Sitzungen etc. abhalten. Die bienein - deu lichte Siet stelle ve an raus. Michael Droste, Eigentümer jungen Eigentümer sind überaus fle- de Wand.“ des Hauses, sprang in die Bresche xibel und handeln nach dem Motto und übernahm den Thekenbetrieb. „Geht nicht gibt´s nicht“. Un dat geschah jedes Johr. Hauptberuflich anderweitig enga- giert, war der Kaiserhof fortan vor- Für die Zukunft ist der Ausbau des Übersetzung: wiegend am Wochenende geöffnet. Biergartens geplant. Konnte man auf dem diesjährigen Schützenfest Mann, wir haben noch keinen Weih- Und nun im Jahre 2010 hat eine schon einige Veränderungen sehen, nachtsbaum! neue Ära begonnen. Der altehrwür- soll der Garten mit neuem Konzept dige Kaiserhof wurde verkauft und noch attraktiver werden - darauf Er hatte Häcksel zum Füttern und erstrahlt unter neuen Namen. Zwei dürfen sie sich freuen! Stroh zum Streuen geschnitten, und junge Männer haben sich zu einer Holz zum Brennen für den Herd und GbR zusammengeschlossen und die Es sagte mal wer: „Ein Volk, das für den Viehkesse geholt, und dann Kleine Kneipe eröffnet. Jan Krämer seine Wirte nicht ernähren kann, ist holte er den Weihnachtsbaum - und und Roland Korn (Kleine Kneipe) es nicht wert, sich eine Nation zu morgen ist Weihnachten. haben die Gastwirtschaft im April nennen.“ übernommen. „Oh Mann, der Baum ist an der Seite Seien wir froh, hier im Dorf noch so licht!“ Wenn die Leute vom Bürgerverein zwei Kneipen zu haben – Gasthaus immer von leerfallenden Gebäuden Henrichs und Kleine Kneipe. Wir Ja, Frau, da standen zwei Bäume zu- sprechen, können sie hier das Ge- sollten diese Orte ab und an einmal sammen, und die lichte Seite stellen genteil finden. Statt einem weiteren aufsuchen und den Alltag verges- wir an die Wand unbewohnten Haus in der Dorfmit- sen, uns einfach nur wohlfühlen. te tut sich hier etwas. Obwohl der Ich fühle mich in beiden Gaststätten Und so geschah es - Jahr für Jahr. Thekenbetrieb weiterging, fanden wohl. Da bekomme ich nette Unter- umfangreiche Baumaßnahmen statt. haltung, Spaß und ein kühles Pils. Margarete Christes, Silberg

24 Schwatt op Witt

Tochter Zion - unser Damit könnten dann auch einmal Nach dem Vogelschießen wird in Schützenfestlied alle Strophen mitgesungen werden. Hochstimmung gesungen, auch noch Er drückte es etwa folgendermaßen während der Schützenfesttage: aus: Leo Peetz regte auf einem Treffen „Tochter Zion, freue Dich“! des Archivstammtisches an, den Schützenfest in Kirchhundem. In Text samt Noten unseres Schüt- diesem Jahr habe ich mitgefeiert. Leo Peez zenfestliedes zu veröffentlichen. Es war wie immer sehr gemütlich.

Quelle: Wikipedia, Frank Vömel

25 Schwatt op Witt

Amtmann Clemens sein Abitur am Real in Während der Bauzeit hatte Clemens Statzner Mülheim an der gemacht. Er Statzner langwierige Auseinander- heiratete am 8. Januar 1899 Antonie setzungen, z. B mit den Handwer- geborene Holzapfel. Sie hatten zu- kern, dem Westfälischen Bauernver- sammen 4 Kinder.1 band oder dem Bauamt in Münster. Hing damit seine schwere Krankheit Die Ernennung zum Amtmann er- zusammen, die es ihm unmöglich folgte am 30. September des Jahres machten Anfang 1912 den Dienst 1902. fort zu führen? Statzner der von 1902 an Amtmann von Kirchhundem war, Wichtige Ziele der Politik Statzners starb nach schwerer Krankheit an waren eine Vermehrung der Polizei- Herzlähmung am 2. Mai 1912 im Al- kräfte. Er forderte zudem auch eine ter von gerade mal 45 Jahren. Kann zweite Arbeitskraft neben dem Büro- sein Tod auch mit der Aufregung gehilfen Berg. mit dem Dachstuhlbrand, der wahr- scheinlich durch eine Überhitzung Sein wichtigstes Ziel war jedoch der des Ofens des Amtshauses entstand, Neubau des Amtshauses zu Kirch- von 1912 zusammenhängen?3 hundem. Schon einen Tag nach seinem Amtsantritt informierte Statzner hatte einen sehr unge- Statzner den Vorsitzendendes Kreis- duldigen Charakter. Andere Quel- ausschusses Olpe über den Erwerb len jedoch sprechen davon, dass des Bauplatzes den er von Josef Er- er „durchdrungen von Arbeitsfreu- Da ich mich während meiner Prakti- wes für 4203,85 Mark erworben hat- digkeit und Berufstreue“ war. Man kumszeit von 14. Juli 2010 bis zum te. Noch am selben Tag beantragte erfährt auch von seinem „Gerech- 27. Juli 2010 im Archiv der Gemein- er beim Katasteramt in Olpe dass das tigkeitssinn“ und seinem „entgegen- de Kirchhundem dank der Archivali- neue Grundstück vermessen werden kommenden Wesen“.4 en näher mit der Geschichte unse- sollte. Schon 12 Tage später am 14. res Ortes befassen konnte und mich April 1902 erinnerte er wiederholt Das war bereit, seiner Wit- auch über die Amtmänner unseres an die Vermessung. we aufgrund seiner „eigenartigen alten Amtes informiert habe, ist mir Krankheit“, in der spezielle aus- Clemens Statzner aufgefallen. Die Familie samt Amtmann könnte wärtige Spezialärzte hinzugezogen im November 1904 in das Haus, das werden mussten, einen Beitrag von Ich habe diesen Bericht geschrieben im Jugendstil gebaut ist eingezogen 1000 Mark zahlten.5 um mein Wissen über Herrn Statzner sein.2 mit Ihnen zu teilen. Es war sehr in- formativ sich mit den alten Quellen, die zur Zeit Statzners aktuell wa- ren, zu befassen. Bei diesem Bericht habe ich auch die Entwicklung un- seres Amtes unter Clemens Statzner miteinbezogen, da dann sichtbar wird was er bewirkt hat.

Der spätere Kirchhundemer Amt- mann Clemens Statzner wurde am 5. September 1867 in Mülheim an der Ruhr geboren. Er war der Sohn des Kaufmannes Clemens Statzner, der zu Köln verstorben war. Seine Mutter hieß Maria Statzner geb. Trogisch. Sie starb in Mülheim an der Ruhr. Clemens Statzner hatte Das Amtshaus vor dem Brand

26 Schwatt op Witt

Statzner hinterließ seine Frau und te für oder gegen vier Kinder im Alter von 1-13 Jah- den Eisenbahnbau ren. waren. Statzner jedoch störte sich Bedeutend für die Kirchhundemer nicht an dem Be- Geschichte sind auch die Dinge die fehl des Landrates. sich zur Zeit Statzners ereignet ha- Die Verfügung des ben und an denen er selbst als Amt- Landrates legte mann in Kirchhundem mitgewirkt er bereits am 20. hat. März 1906 zu den Akten. Die Zahl der Bauerlaubnisse ist zu Beginn von Statzners Zeit als 1910 wurde mit Amtmann von Kirchhundem stark Die Gartenanlagen des Amtshauses dem Bau des Ab- angestiegen: Waren es 1899 noch schnittes Altenhun- 44 Bauerlaubnisse, so waren es be- Elektrizitätswerke in Siegen bekom- dem – Heinsberg begonnen. Die reits 1907: 134 Bauerlaubnisse. In men. Die Gemeinde wollte auch Strecke wurde 1914 eingeweiht, den drei Folgejahren waren es 1908: Brachthausen an das Netz anschlie- aber leider ohne Amtmann Statzner 88 Bauerlaubnisse, 1909: 89 und im ßen. Leider kam die Leitung zum dem es wahrscheinlich auch zu ver- Jahr 1910: 94 Bauerlaubnisse.6 Silberger Bergwerk nicht zustande. danken war.9

1902 wurde für die Gemeinde Kohl- 1911 wurde in Lenne eine elektri- 1906 betrug die Anzahl der Hand- sowie Welschen Ennest eine sche Zentrale eingerichtet. werksmeister in Kirchhundem 114! Fernsprecheinrichtung sowie eine Heinsberg hatte zum Vergleich nur Telegrafenleitung von der Grube Ab 1912 gab es bei dem Kickenba- 12 Meister.10 Glanzberg durch Silberg, Varste bis cher Hammer ein E-Werk von Her- zur Einmündung in die Provinzi- mann Volpert. Damit wurden die Die Zahl der Wohngebäude und alstraße Welschen Ennest, Hofol- Orte Kickenbach und Langenei ver- Einwohner im Amt Kirchhundem pe geplant. Dies konnte zu diesem sorgt. in der Amtszeit Statzners hatte Zeitpunkt (noch) nicht realisiert sich sehr vergrößert. 1818 waren werden.7 In Oberhundem entstand im selben im Amt Kirchhundem: 504 Wohn- Jahr auch ein E-Werk, das von Lud- gebäude und 4543 Einwohner, fast Die Wasserleitungen in Kirchhun- wig Hanses. ein Jahrhundert später im Jahr 1905 dem wurden unter Amtmann Statz- umfasste das Amt 1290 Häuser und ner eingeführt. Zum Beispiel die von Hermann Rahmer der aus Albaum 9478 Einwohner. Brachthausen (1901 geplant und kam beantragte am 8. Mai 1912, 1901, 1904/05 ausgeführt.) 1904 gab 6 Tage nach Statzners Tod, den Bau 1910 hingegen stieg es nochmals es auch schon einige private Besitzer eines Elektrizitätswerkes. auf 1428 Wohngebäude sowie einer Wasserleitung, z. B. : Gebrüder 10606 Einwohner an.11 Grünewald aus Kirchhundem - Carl Nach dem fehlgeschlagenen An- Müller aus Flape - Bauunternehmer trag zum Bau der Bahnstrecke Al- Zusammenfassend kann man sa- Engelhardt aus Altenhundem. Das tenhundem-Birkelbach 1901 , hatte gen, dass Clemens Statzner wich- war nur ein Auszug. Insgesamt wa- Apotheker Koch im Oktober 1902 zu tige Entschlüsse gezogen hat, für ren es 35 Privatanschlüsse.8 einer neuen Petition an den neuen die wir ihm heute noch dankbar Eisenbahnminister angeregt. 1903 sein können. Hätte ihn der Bau des Die Elektrifizierung von Kirchhun- wurde das Vorhaben von den Be- Amtshauses nicht interessiert, wäre dem sowie Altenhundem wurde im troffenen Gemeinden gefördert. der Bau desselben vielleicht erst viel Jahre 1904 mit einem Gesamtkos- später realisiert worden. Ihm ha- tenaufwand von 3754 Mark betrie- Amtmann Statzner war dem Ei- ben unsere Vorfahren die in seiner ben. senbahnbaukomitee 1905 bei ge- Zeit lebten, den frühen technischen treten.Er sollte sich auf Forderung Fortschritt wie zum Beispiel Strom- Kohlhagen wollte 1909/10 einen des Landrates zurückziehen, da es leitungen oder die Wasserleitungen Anschluss an das Leitungsnetz der nicht erlaubt war, dass staatl. Beam- zu verdanken.

27 Schwatt op Witt

Besonders zeichnet ihn aus, wie viel Gutes er für das Amt Kirchhundem in seiner zehnjährigen Amtszeit be- wirkt hat.

Hervorzuheben ist besonders, mit welchem Eifer und Zielstrebigkeit er seine Aufgaben erledigt hat.

Maik Hartmann, Kirchhundem

1 Sterbeurkunde Clemens Statzner Gemein- dearchiv Kirchhundem (GAK) GAK, Amt Kirchhundem Teil 1 Nr. 60 Günther Becker und Martin Vormberg: Kirchhundem - Geschichte des Amtes und der Gemeinde Kirchhundem 1994 S. 149 f 2 Becker/Vormberg : Kirchhundem S. 150 Martin Vormberg: 100 Jahre Rathaus Kirch- hundem. Festschrift zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2005. Kirch- hundem 2005 S. 17 3 Vormberg: Rathaus S. 26 4 GAK, Amt Kirchhundem Teil 1 Nr. 60 5 “...“ 6 Becker/Vormberg : Kirchhundem S. 191 7 “...“ S. 207 8 “...“ S. 210 & 212 9 “...“ S. 229ff 10 “...“ S. 251 11 “...“ S. 255

Eine Reise nach Trier im Jahre 1891

In einem alten Notizbuch fand ich eine Aufzeichnung über eine Reise nach Trier. Diese Reise haben die Schwester meines Großvaters There- sia Erwes (*23.4.1859 ✝ 8.02.1925) Andenken an „Die Gottesfahrt nach Trier“ und ihr Onkel Heinrich Schmelzer (*16.5.1838 ✝ 20.9.1898) unternom- men. Hier nun der Text so, wie The- resia Erwes ihn aufgeschrieben hat: Von Ehrenbreitstein machten wir ei- Unter den verschiedenen Grotten ge- nen Abstecher nach Arenberg. Alles fiel mir besonders gut der Tod des Reise nach Trier am 22.9.1891 nun zu beschreiben was sich da bot heiligen Josef und die Herz Jesu ist unmöglich. Man weiß nicht was Grotte. Das Herz Jesu groß und Am 22. September reiste ich nach- man da zunächst bewundern soll. schön mit der Bitte „Gib mir dein dem ich zuvor zu den heiligen Sa- Die 15 Geheimnisse des Rosenkran- Herz“ und unten im Wasser ein ein- kramenten gegangen war mit Onkel zes, mit den jedes Mal dazu passen- zelnes Herz „Nimm hin o Jesu mein Heinrich nach Trier. Die erste Nacht den Blumen, die 7 Schmerzen, der Herz“. blieben wir in Siegen und fuhren des heilige Kreuzweg, ganz besonders anderen Tages früh Morgens dem aber die verschiedenen Grotten wa- Den Glanzpunkt von Allem bildet Ziel unserer Reise entgegen. ren wunderschön. die Kirche. Hier möchte man sagen

28 Schwatt op Witt

„Herr so ist es deiner würdig!“ Der Dann war sehr wertvoll und heilig Herrntrop - herrliche Hochaltar mit der Calva- der Inhalt des Reliquienschreins mit deine Häuser riengruppe. Die beiden Nebenaltäre zimmergroßen Partikel des heiligen das Grab des Herrn und das Grab der Kreuzes einem Nagel womit der liebe Mutter Gottes. Unten im Antipendi- Heiland gekreuzigt worden war, wie so hatte ich es in der letzten Aus- um das leere Grab mit Blumen und uns gesagt wurde war es ein Guß- gabe von Schwatt op Witt ange- darüber im Fenster die Himmelfahrt nagel, Zehe des heiligen Petrus, et- kündigt. Mein Vorhaben über die Marias. An den Pfeilern die 8 Seelig- was von der Hand der Mutter Anna Herrntroper Häuser zu berichten, ist keiten, Glaub an Gott den Vater, die u.s.w. auf große Resonanz gestoßen. Viele wunderschöne Kommunionbank, die nette Gespräche und viele Informa- Fenster, Alles, Alles ist zum Erstau- Am anderen Tag besuchten wir die tionen habe ich erhalten. Hierfür be- nen schön. Man weiß nicht wieder verschiedenen Kirchen Triers: Die danke ich mich. aus der Kirche heraus zukommen. Liebfrauenkirche, St. Paulinus, St. Matthias, St. Servatius, St. Gengolf, 1900 standen im sogenannten Un- Von Koblenz fuhren wir mit der Mo- Jesuitenkirche. Alle Kirchen sind terdorf von Herrntrop insgesamt selbahn nach Trier. Teilweise eine schön und besonders reich an Reli- drei Häuser (Haus Theis, Meeser/ gefährliche Strecke zu einer Seite die quien, die vielen Schädel der heili- Hinrichs und Behle). Für das vier- himmelhohen Felsen zuweilen mit gen Märtyrer, ein Stück der Geißel te Haus Japes/Koßmehl wurde die einer Mauer untersetzt und an der des Herrn. Der Leib des heiligen Baugenehmigung am 5. Mai 1900 anderen Seite die Mosel. Teodulfus, Stola und Mannigel des erteilt (hierzu später mehr). A1s heiligen Bernhard. Reliquien des fünftes Haus im Unterdorf entstand In Trier angekommen bezogen wir heiligen (?) sowie auch Schuh des- das Haus Abt, über das heute hier unser Quartier und gingen zum selben und (?) und noch viele, viele berichtet wird. Kloster der barmherzigen Brüder wo- Reliquien waren zu sehen. selbst wir eine Empfehlung für hat- Haus Abt ten. Durch Vermittlung von Bruder Auch besuchten wir den Kaiserpa- Novizemeister Bonaventura hatten last, wo Kaiser Diveltian und Kai- Zwei Besonderheiten sind über die- wir schon Abends das Glück den hei- ser Maximilian gewohnt und regiert ses Haus hervorzuheben, zum einen ligen Rock zu sehen und schon un- hatten. Dann das Amphitheater , ein hat es Jubiläum, es ist in diesem gefähr 10 Minuten davor zu knien. grausiger Platz, wo einst das Blut Jahr hundert Jahre alt geworden, Dies waren erhebende, rührende Au- der Märtyrer geflossen ist. Auch ist zum anderen war es damals das erste genblicke, vor dem Kleide zu knien. noch sehenswert das alte Römertor massiv gebaute Haus in Herrntrop. Durch dessen Berührung die Kranken oder Portanigra. Nur die Gaube aus Fachwerk wurde gesund geworden sind, des Kleides dem Baustil der Zeit angepasst. Für was Zeuge der Leiden des lieben Hei- Den 26. September reisten wir wie- die damalige Zeit war es schon eine lands war, welches mit dessen Blut der ab mit dem Bewusstsein einer er- Kraftanstrengung des Bauherrn, ein getränkt war. Man fand es nicht an habenen, schönen Feier beigewohnt so großes Haus zu bauen. Das Haus der Zeit dasselbe der äußeren Form zu haben und dem stillen Wunsch bestach immer durch seine äußeren nach jemand anzusehen, es war breit „Mögten wir auch o heilig Kleid Verzierungen der Ziegeleinfassun- und von Farbe braun mit deutlichen einst verklärt im Himmel sein“. gen um die Fenster, die Hausecken Blutspuren man dachte nur daran und einen Fries oberhalb der Keller- dort seine Bitten vorzutragen. Die Rückfahrt wurde aber tragisch decke. durch die langweilige Fahrt durch Ganz unwürdig eine Gnade zu emp- den Westerwald wozu ich durch ein Josef Abt, Sohn des aus Finsternthal fangen erinnerte man sich doch dar- verkehrtes Billet verurteilt wurde im Taunus stammenden Hammer- an, dass der liebe Heiland in seinem und nach 4 maligem Umsteigen in schmieds Wilhelm Abt, hat das Haus Leben mit den Sündern verkehrt hat- Siegen anlangte. gebaut. Er war von Beruf Bergmann te und denen seine Liebe zugewand und verdiente sein Geld bei Sacht- hatte. Darum flehte man: O Jesus Das alles zur großen Ehre Gottes. leben. Josef Abt erwarb das Grund- du Sohn Gottes erbarme dich meiner stück (Kleffmanns Apfelhof) 1908 und brachte mit den Tausenden und Robert Erwes von dem Bauern Peter Kleffmann. aber Tausenden seine Anliegen vor. Die Genehmigung zum Hausbau wurde ihm am 1O. Februar 1909

29 Schwatt op Witt erteilt. Die Gebrauchsabnahme vom 20. April 1910 bescheinigte ihm, das Haus mit seiner Familie beziehen zu können.

Josef Abt war verheiratet mit There- sia geb. Heimes aus Schwartmecke. Er wohnte vor dem Hausbau mit seiner Familie in Kirchhundem. Das Ehepaar Abt hatte sieben Kinder, sechs Söhne und eine Tochter. Vier der Söhne sind im zweiten Weltkrieg gefallen, darunter auch der Schrei- ner Heinrich Abt der die Krippe für unsere Kirche gebaut hatte. Den Tod ihrer vier Söhne hat Theresia Abt nicht verkraftet. Sie starb im Janu- ar 1945 am „gebrochenem Herzen“. Das Haus Abt im Jahr 2010 Josef Abt ist im Jahre 1958 verstor- ben. Bürgerteam sucht Verstärkung! Im gleichen Jahr übernahm in Erb- folge Josefs Sohn, der Bundesbah- Ihre Aufgaben: ner Anton, das Haus. Anton Abt war verheiratet mit Margarete geb. Kauf- Pflege von öffentlichen Anlagen mann aus Kirchhundem. Aus dieser (Elisabethbrunnen, Kirchen­parkplatz, …) Ehe entstammen vier Söhne. Freischneiden von ortsnahen Wanderwegen 1968 ging das Haus, nach dem frü- (Kreuzweg, Hardtweg, …) hen Tod von Anton Abt in den Be- sitz des zweiten Sohnes Heiner Abt. Aufstellen und Reparatur von Ruhebänken Er ist verheiratet mit Hildegunde rund um Kirchhun­dem geb. Flöper aus Heinsberg, sie haben zwei Töchter. Instandhaltungsarbeiten an der Kreuzberg- und der Vasbach-Kapelle Heiner hat das Haus bis heute lie- bevoll erhalten und ständigen Re- Aufstellen von Weihnachtsbäumen novierungen unterzogen, sodass es (Marienbrunnen, Kreuzbergkapelle) auch nach hundert Jahren schön anzusehen ist. Heiner erweiterte Vorkenntnisse: das Grundstück durch Zukauf der Handhabung von Besen oder ähnliche Begabungen Cordes Wiese oberhalb seines Hau- ses im Jahr 1989 und Zukauf des Arbeitszeiten: ehemaligen Bahngeländes im Jahr Halbtags bis Ganztags in unregelmäßigen Abständen 1995. Dadurch hat das Grundstück eine stattliche Größe, die es zu pfle- Vergütung: Keine gen gilt. Dieses wird von Heiner und Hildegunde liebevoll getan, sodass Haben Sie Interesse? auch der Garten immer ein schöner Dann melden Sie sich bitte bei unserem Personal-Manager. Anblick ist. Bernward Japes Volker Wilkniß Tel. 02723 / 68 75 06

30 Schwatt op Witt

Radfahrpass und Richtlinien“ hört man so man- Erwes Jun., der Sohn des Ausweis- chen klagen. inhabers, zur Verfügung stellte. Radfahren zwischen den Welt­ kriegen Das Vorschrften auch zu kleinen Peter Tröster Dingen keine Errungenschaft unse- „Früher war alles viel einfacher. rer Tage sind, zeigt die Radfahrkarte Heute gibt es für alles Vorschriften aus dem Jahr 1922, die uns Robert

31 Schwatt op Witt

Vasbach Wehr Buchbesprechungen

Von Finsternthal nach Kirchhundem.

Abt, Wilhelm: Von Finsternthal nach Kirchhundem. Erzählung eines Ham- merschmiedes. Hrsg. von Oliver Abt. Norderstedt 2010 (Verlag: Books on Demand GmbH). ISBN 978 3 8391 6313 9. Nicht pagin. (68 S.). 4,90 E. Bezugsmöglichkeit über Oliver Abt, Hundemstr. 6, 57399 Kirchhundem (Tel.: 02723/688943).

„Das war aber nun für uns eine gro- ße Not, wir wußten nicht, wie uns der liebe Gott danach durchhelfen würde.“ Ähnliche Aussagen wie die- se findet man auf manchen Seiten der 1870 bis 1914 entstandenen Auf- zeichnungen des Hammerschmieds und Tagelöhners Wilhelm Abt. 1835 in Finsternthal im Taunus geboren, kam er 1863 nach Kirchhundem, das zu seiner zweiten Heimat wer- den sollte. Hier heiratete er 1864 die Zimmermannstochter Theresia Kirchhoff aus Milchenbach. Von den acht Kindern des Ehepaars starben das älteste, eine Tochter, mit 13 Jah- ren an „Auszehrung“, zwei weitere im Alter von 20 bzw. 14 Jahren an „galoppierender Schwindsucht“. Die Mutter starb 1900 als 58jährige. „Ihr ganzes Leben war eine Kette von Leiden gewesen“, schreibt Abt im vorletzten von insgesamt 35 num- merierten Abschnitten seines Le- bensberichts, dem er nach dem Tod In der letzten Ausgabe berichtete SoW über den Abriss des Vasbach seiner geliebten Frau nur noch eini- Wehrs. Herbert Felinks machte im Abstand von einem Jahr diese Bilder. ge Schlussbemerkungen anfügte. Er Das vereiste Wehr am 11.1.2009 und die neue Bachführung aus gleicher selbst starb im zweiten Kriegswinter Perspektive am 30.1.2010. 1916 im 81. Lebensjahr in Herrntrop.

Die Lektüre der chronikalisch an- gelegten, nüchtern berichtenden Aufzeichnungen hinterlässt ein an- schauliches und bewegendes Bild von den Sorgen und Nöten eines Lohnarbeiters und seiner vielköp-

32 Schwatt op Witt figen Familie in der zweiten Hälf- Das Rechenbuch des angeklagt war und einen Folterpro- te des 19. Jahrhunderts vor dem Hermann Vasbach zess über sich ergehen lassen muss- Hintergrund einer krisenanfälligen te. Da Hermann Vasbach oft auch Arbeitsmarktsituation im Hundem- (*1534 ✝1624). Anlässe verzeichnete, aus denen er Lenne-Gebiet. Arbeitsplatzverlust, Zahlungen an sein Personal tätigte, die oft enttäuschende Suche nach Ein Kassen- und Familienbuch ergeben sich zahlreiche Hinweise einer neuen sicheren Arbeitsstelle aus der Zeit der Wende zum auf Märkte, Kirmessen, Schießspiele, und ständige Geldsorgen gehörten 17. Jahrhundert. Fastnachtsfeiern u.ä., wodurch ein zu den bitteren Erfahrungen im Le- interessanter Einblick in das gesell- ben des Wilhelm Abt. Kummer und Gut Vasbach ist ein seit dem 15. schaftliche Leben der Zeit um 1600 Trauer bescherten dem Familienva- Jahrhundert nachweisbares Müh- gegeben wird. Fortgeführt wurde ter die vielfachen Krankheiten und lengut zwischen den Orten Kirch- das Buch von seinem Sohn Eberhard die Todesfälle in seiner Familie. Dass hundem und Herrntrop im Kreis Vasbach (* 1570 + 1629) und dem er bei den schweren Schicksalsschlä- Olpe. Die Besitzer betrieben au- Enkel Johannes Vasbach (* 1604 + gen und Enttäuschungen, die er er- ßer der Mühle zeitweise auch eine 1653). Bei dem Rechenbuch handelt leben musste, nicht in Resignation Stahlschmiede. Über Generationen es sich um eine bedeutsame Quelle verfiel, verdankte er seinem unan- waren sie auch Richter oder Ge- zur Wirtschafts-, Sozial- und Fami- gefochtenen tiefen Gottvertrauen, richtsschreiber am kurfürstlichen liengeschichte des südwestfälischen das ihn auch nicht verließ, als er Gericht in Bilstein. Der Hoferbe Raumes. Für Genealogen ist das Re- vergeblich auf einen von Gott er- Hermann Vasbach legte 1581 ein chenbuch deshalb besonders inter- flehten Lotteriegewinn gehofft hatte, Kassen- und Familienbuch an, in essant, weil die Familie Vasbach in mit dem die Familie sich von der sie das er Nachrichten zur Familien- Südwestfalen, aber auch darüber hi- drückenden Schuldenlast befreien geschichte und zu wirtschaftlichen naus eine zahlreiche Nachkommen- wollte. Ihre wirtschaftliche Situati- Betätigungen verzeichnete. Inter- schaft hat. Der Vater Hermann Vas- on besserte sich erst in den letzten essant sind dabei insbesondere die bachs, Anton Vasbach (* um 1500 + Jahren des 19. Jahrhunderts, als vier Aufzeichnungen zur von ihm in den 1590) war verheiratet mit der Adeli- Kinder durch ihre Arbeitsverhältnis- Jahren von 1581 bis 1583 betriebe- gen Margaretha von und zu Bruch, se das Familieneinkommen aufbes- nen Stahlschmiede sowie der Mühle. so dass Vasbach-Nachkommen hie- sern konnten und die Abzahlung der Das von ihm selbst als Rechenbuch rüber eine Anknüpfung an die ade- aufgelaufenen Schulden möglich bezeichnete Stück beinhaltet Auf- lige Familie von Bruch und deren wurde. zeichnungen zu Personal der Vas- Vorfahren, die Ritter von Hundem, bach und macht auch überregionale erhalten. Dem Herausgeber ist zu danken, wirtschaftliche Kontakte (Siegen, dass er die zunächst nur als Privat- , Köln, , Das Gemeindearchiv Kirchhundem druck für seine Familie aufgelegten usw.) deutlich. Es enthält hat jetzt eine Transliteration des Lebenserinnerungen seines Ur-Ur- genealogische Aufzeichnungen, die Rechenbuches, versehen mit einer Großvaters mit der vorliegenden weit vor dem Beginn der Kirchhun- zwölfseitigen Einleitung sowie ei- Veröffentlichung einem breiteren demer Kirchenbücher liegen und nem Personen- und Ortsnamen- Leserkreis zugänglich gemacht hat. insofern für alle Nachkommen der index veröffentlicht. Das 71 Sei- Zur Sozialgeschichte des 19. Jahr- Vasbachs von Bedeutung sind. Da ten umfassende Werk im Format hunderts im Kreis Olpe liefert sie auch Taufpaten angegeben wer- DIN A 4 kann zum Preis von 10 € einen aufschlussreichen Beitrag. Zu den, wird deutlich, in welchen ge- zzgl. Versandkosten bestellt werden prüfen wäre an Hand des Originals sellschaftlichen Kreisen die Familie beim die Richtigkeit der Wiedergabe eini- Vasbach verkehrte. Als Taufpaten ger möglicherweise entstellter Orts- von Kindern Hermann Vasbachs er- Gemeindearchiv Kirchhundem, und Familiennamen (z. B. Welcher- scheinen u.a. der spätere Paderbor- Hundemstr. 35, honest, Heidshoft, Heitmake). ner Fürstbischof Dietrich von Fürs- 57399 Kirchhundem, tenberg und der spätere Landdrost Tel.: 02723 40929, Günther Becker des Herzogtums Westfalen Kaspar Fax: 02723 9250129, von Fürstenberg. Eine Taufpatin E-Mail: Aus: Sauerland – Heimatstimmen war Dorothea Becker, Ehefrau des [email protected]. aus dem Kreis Olpe Folge 239 Bilsteiner Richters Franz von der (Mit freundlicher Genehmigung des Autors) Hardt, die etwa zeitgleich als Hexe

33 Schwatt op Witt

Protokollbücher Band I Protokollbücher Band Protokollbücher Band (1843 - 1969) II (1870 - 1899) III (1900 - 1924)

Beiträge zur Geschichte der Ge- Beiträge zur Geschichte der Ge- Beiträge zur Geschichte der Ge- meinde Kirchhundem und der Stadt meinde Kirchhundem und der Stadt meinde Kirchhundem und der Stadt Lennestadt. Lennestadt. Lennestadt. Die Protokollbücher des ehemaligen Die Protokollbücher des ehemaligen Die Protokollbücher des ehemaligen Amtes Kirchhundem, der zugehö- Amtes Kirchhundem, der zugehö- Amtes Kirchhundem, der zugehö- rigen Gemeinden und der früheren rigen Gemeinden und der früheren rigen Gemeinden und der früheren Gemeinde Rahrbach. Gemeinde Rahrbach. Gemeinde Rahrbach. Band 1: Die Protokollbücher von Band 2: Die Protokollbücher von Band 3: Die Protokollbücher von 1843-1869. 1870-1899. 1900-1924.

Herausgeber: Verkehrs- und Ver- Herausgeber: Verkehrs- und Ver- Herausgeber: Verkehrs- und Ver- schönerungsverein Kirchhundem schönerungsverein Kirchhundem schönerungsverein Kirchhundem 1881 (seit 2004 Bürgerverein Kirch- 1881 (seit 2004 Bürgerverein Kirch- 1881 (seit 2004 Bürgerverein Kirch- hundem). Redaktion: Ernst Henrichs, hundem). Redaktion: Ernst Henrichs hundem). Redaktion: Ernst Henrichs Kirchhundem 1988, 277 Seiten. Kirchhundem 1989, 281 Seiten. Kirchhundem 1990, 500 Seiten Restexemplare nur noch im großen Heimatkundepaket erhältlich. Preis: nur noch 9,90 € Preis: nur noch 9,90 €

Soldatenschicksale Dorfarchiv Kirchhundem Gefallene und Vermißte des Haben Sie alte Schränke „ausgemistet“, 2. Weltkrieges aus Kirchhundem, Keller oder Dachboden entrümpelt? Flape und Herrntrop

Haben Sie alte Unterlagen, die Sie nicht mehr benötigen? Ernst und Käthe Henrichs Bitte werfen sie keine alten Photos, Filme, Karten, Tagebücher, Verträge oder ähnliches fort. Herausgeber: Verkehrs- und Ver- schönerungsverein von 1881 e.V. (seit 2004 Bürgerverein Kirchhun- Geben sie uns die Möglichkeit, dies für die Nachwelt zu dem e.V.). bewahren – melden Sie sich beim Bürgerverein. Kirchhundem 2003, 408 S. Oliver Abt, Robert Erwes, Bernhard Wrede, Peter Tröster Preis: nur noch 9,90 €

34 Schwatt op Witt

Das große Heimatkun- depaket

Für Neubürger und Altkirchhunde- mer

Die Bände 1 bis 3 der Protokollbü- cher und das Buch Soldatenschick- sale im großen Heimatkundepaket für zusammen nur 49,90 €.

Die Bücher des Bürgervereins ein- schließlich des großen Heimatkun- Oliver Abt schreibt darüber in den depakets sind erhältlich im Dorfar- Heimatstimmen: chiv bei Frau Käthe Henrichs Tel. 4464 (Bitte vorher kurz anrufen). Der ehemalige Ortsheimatpfleger von Kirchhundem, Ernst Henrichs (1922-2002), hat mit diesem Buch gemeinsam mit seiner Frau Käthe eine bemerkenswerte Chronik von anno dazumal Lebens- und Leidensschicksalen der Menschen seiner Heimat vorgelegt. In mühevoller Kleinarbeit haben die beiden die Geschichte und die Lebensläufe derjenigen Kirchhunde- mer, Herrntroper und Flaper zusam- mengetragen, deren Schicksale sich hinter den schlichten Namenszügen auf dem Kirchhundemer Krieger- denkmal verbergen.

Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich mich bereit, dem Bürgerverein Kirchhundem e.V. (57399 Kirchhundem, Hundemstraße 6) beizutreten. Ich ermächtige den Verein, den Jahresbeitrag (zur Zeit 10 €) sowie eventuell beschlossene Umlagen etc. von meinem Konto zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen mittels Lastschrift einzuziehen. Sofern mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinsti- tuts keine Verpflichtung zur Einlösung.

Name, Vorname ______Geburtsdatum ______

Straße, PLZ, Ort ______

Konto-Nr. ______Kreditinstitut / BLZ ______

Ort, Datum, Unterschrift ______

35 Schwatt op Witt

Wie das Dölfchen un- Natürlich geschah das, was immer Bevor sich jetzt die Gutmenschen- ser Haus gerettet hat geschieht: Alle sprechen davon, fraktion zu Wort meldet – ich hab´ dass dies doch eigentlich gar nicht übrigens einen Migrationshinter- gesagt werden darf, jeder flüchtet grund, ich darf das sagen. Unser Oma erzählte mir folgen- sich in political correctness (oder de Geschichte: Als zum Ende des ganz modern p.c.) und es wird auf Das, was uns offensichtlich fehlt, ist Krieges die Befreier durch Herrn- Deibel komm raus beschwichtigt eine gewisse Form von Entschleu- trop kamen, da wurden alle Häu- - Hauptsache die Optik stimmt. nigung. Wir benötigen dringend ser durchsucht und vieles wurde Die Entscheidungsträger haben mehr Tiefe, statt nur im brackigen zerstört. Nun begab es sich, dass recht, alles andere ist bloß dumpfe Oberflächenwasser zu paddeln. Was einer der Soldaten ein dringendes Stammtischparole und wird mit ei- nicht gebraucht wird sind falsche Bedürfnis verspürte und den Abtritt nem Handstreich weggewischt. Der Tabus und Gutmenschen. Was aber benutzte. Nachdem er wieder drau- Souverän und seine von ihm ge- auch nicht gebraucht wird sind un- ßen war, vernahm man ein deutli- wählten Vertreter treiben fröhlich differenzierte Verallgemeinerungen. ches „Good germans“, hatte er doch immer weiter auseinander. Die Bür- Seinen Kampf in der rückwärtigen ger fühlen sich von „denen da oben“ Egal ob auf Bundesebene oder im Loseblatt-Abwischpapier-Fassung längst nicht mehr beteiligt. Ängste Dorf, der Souverän fordert und ver- erkannt. So hatte dies Buch einmal – gleich ob realer Natur oder ein- trägt die Wahrheit. Da müssen die mehr einen guten Zweck erfüllt. gebildet – gelten nichts. Allerdings Politiker keine Angst vor uns haben. darf Angst auch weder missbraucht Im Sommer dieses Jahres sorgte er- noch instrumentalisiert werden. Eine Zukunft gibt es nur im Mitei- neut ein Buch für Aufruhr. Diesmal nander, oder wie Michael Bette das schrieb der damalige Bundesbänker Anhaltend war das Geschrei jedoch in seiner Rede zum DRK – Jubiläum Sarrazin über Deutschland. Neben nicht – schon bald wurde eine neue auf den Punkt gebracht hat: Hinse- interessanten Aspekten hinsichtlich Sau durchs Dorf getrieben. Alles hen! Hingehen! Zuhören! Mitfühlen! der Bildungsmisere in unserem Land neu, alles laut, alles vergessen. schrieb er dummerweise auch über Oliver Abt Vererbliches. Ärger ohne Ende! Populismus auf allen Seiten neigt dazu, Menschen in eine bestimmte Impressum: Was beide Bücher verbindet ist die Ecke zu drängen. Das betrifft beide: Tatsache, dass sie zwar nur von sehr die, über die da so trefflich gestrit- Schwatt op Witt erscheint wenigen Menschen wirklich gele- ten wird, wie auch die, die streiten. jährlich etwa Mitte Dezember. sen wurden (manche Politikerin mit Wenig hilfreich ist jedoch gegensei- Leichenbittermiene verkündete das tiges beschimpfen und bezichtigen. Herausgeber: Bürgerverein Kirchhundem e.V. stolz in die Kameras). Gleichwohl Und niemand braucht Politiker, die Hundemstraße 6, reizten und reizen beide Bücher zu sich anbiedern, bloß um Stimmen 57399 Kirchhundem mannigfaltigen Kommentaren. einzufangen. verantwortlich: Es folgte das typisch deutsche dis- So vieles hat Tradition in diesem Oliver Abt und Peter Tröster kutieren und lamentieren: laut, un- Land. Selbstzensur ist in bestimm- ausgewogen und ohne Tiefgang. ten Schichten bereits eine Reflex- Satz und Layout: Zudem nicht auf Dauer. Die Chance, handlung – Pawlows Hunde lassen Henrika Tröster Ursachen zu erkennen, die Prob- grüßen. Das erinnert an die Frage, leme an der Wurzel zu fassen und ob man Witze über Behinderte ma- Bankkonten: schließlich eine Lösung zu finden chen darf. Fragen sie mal einen Be- Volksbank Bigge-Lenne eG, wurde – wie so oft in diesem unse- troffenen. Wahrscheinlich bekom- Kirchhundem, Kto.Nr. 8415200, BLZ 460 628 17 ren Land – verschenkt. Lieber eine men sie ein klares „ja“ zur Antwort. Pressemitteilung, einen Leserbrief Und dann merken sie schnell: huch, Sparkasse Attendorn- nach dem anderen. Anonyme Kom- das sind ja ganz normale Menschen! Lennestadt-Kirchhundem, mentare in Internetforen (das kennt Da gibt es nämlich sone und solche. Kto.Nr. 41001066, der Kirchhundemer!) und haufen- Auch schlechte. Und ein A… muss BLZ 462 516 30 weise Experten und Promis der Gü- auch A… genannt werden dürfen. teklasse Z im TV.

36