Öffentliche Bekanntmachung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Media Information Media Information
MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Aloys-Mennekes-Str. 1 D-57399 Kirchhundem / Germany Phone +49 (0) 27 23 / 41-1 Fax +49 (0) 27 23 / 41-214 E-Mail [email protected] Media information Internet www.MENNEKES.de Media information Steinmeier visits Mennekes in Kirchhundem Kirchhundem. On 31 October, company Mennekes welcomed Dr. Frank-Walter Steinmeier in Kirchhundem. The chairman of the SPD's parliamentary group in the Bundestag had accepted Walter Mennekes’ invitation to visit them. The two have known each other for many years, having joined trips as delegates of the former black-red coalition government, together with representatives of the German industry. Following the welcome greeting and a detailed plant tour through the modern production facilities, Frank-Walter Steinmeier addressed the staff of Mennekes. He was impressed by the Sauerland company’s innovative strength in both its core business of industrial plugs and sockets and its charging solutions in the area of electric mobility. Steinmeier highlighted the importance of medium-sized enterprises as the driving force of Germany’s economy. He pointed out that family-owned businesses in particular define sustainably the German industry by thinking and acting in a long-term based fashion. He than met with Mennekes’ entire works council and management team to discuss the current challenges faced by family-owned businesses, including how to deal with the dwindling numbers of skilled workers. Walter Mennekes believes that the visit was worth it: “It is important that politicians know what kind of issues are affecting medium-sized, family-owned enterprises and what we expect from politics. -
Schwatt Op Witt Iut Hungeme
Nr. 23 - Dezember 2010 Schwatt op Witt iut Hungeme Neues und Altes, Geschichte und Geschichten aus Kirchhundem Dorfzeitung für Kirchhundem und Umgebung Liebe Kirchhundemer, Helmut Schauerte hat mir damals Doch ist nicht die Tatsache, dass wir liebe Schwatt-op-Witt das Zepter in die Hand gedrückt, unverändert und jugendfrisch uns als ich noch sehr wenig Bezug zum strebend bemühen, bereits lobens- Leser, Heimatort Kirchhundem hatte. Ich werter Erfolg? Der alte Gedanke, lebte im Vorort. „Das macht nichts“, schöner werden zu wollen, ist schön, ich grüße Sie alle recht herzlich an meinte er, „Heimatliebe kommt von wach und jung geblieben. Ein schei- dieser exponiert auffälligen Stelle allein. Man muss nur regelmäßig dender Alter, der den Elan beruflich in unserem heimatgeschichtlichen mitmachen.“ Insofern hatte er Recht. stark belasteter junger Mitstreiter Ortsjournal. Eigentlich tue ich das Nur dass er mir kein Zepter sondern kennen lernen durfte, weiß, dass ohne Vertretungsmacht, denn Bei- einen Bumerang in die Hand drück- wir auf dem rechten Wege sind, und ratsvorsitzender bin ich zum Segen te. Das habe ich erst später bemerkt. ahnt, dass wir erfolgreich sein wer- unseres Bürgervereins nicht mehr. den. Noch ist der Weg das Ziel. So Das ist jetzt zum Segen Peter Kauf- Seit Jahren bin ich bemüht, diese heißt es nach einer indischen Weis- mann. „Bleiben Sie gesund und zah- Waffe wieder los zu werden. Noch heit! Halten wir den Weg. Andere lungsfähig!“, darf ich Ihnen wün- heute traf sie mich am Kopf, als sie sagen jetzt: „wir machen den Weg schen. Ich bedanke mich zunächst wieder zurückkam. Schlimm ist nur, frei!“ für Ihr Interesse. -
Grundstücksmarktbericht 2020
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 für die Städte Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen, und die Gemeinden Burbach, Erndtebrück, Neunkirchen, Wilnsdorf www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Siegen-Wittgenstein (ohne den Bereich der Stadt Siegen) Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Geschäftsstelle Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Telefon: 0271/333-1551 oder -1550 Fax: 0271/333 29 1551 E-Mail: [email protected] Internet: www.boris.nrw.de Druck Druckerei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses be- trägt die Gebühr 23 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.22 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Ver- messungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen) Bildnachweis Die Fotos auf dem Titelblatt wurden vom Touristikverband Siegerland - Wittgenstein e.V. mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Städte und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0" (dl-de/zero-2- 0). Jede Nutzung ist -
Natur Erleben in Kreuztal
2007) ein herrlicher Ausblick nach Osten in Liebe Natur- und Heimatfreunde, Nr. 6 der Infoserie Der Wanderweg: NSG Grubengelände Weglänge: ca. 4,5 km (kurzer Rundweg) bzw. 6,9 km (langer Richtung Wittgensteiner Land bietet (2), zur und Wälder bei Rundweg) Wegkreuzung “Auf dem Stoß” (3). Dort biegt Burgholdinghausen Das Naturschutzgebiet “Grubengelände und Wälder bei der Rundweg nach Norden in Richtung Silberg Natur erleben In Bad Berleburg Burgholdinghausen” stellt eine sowohl naturschutzfachliche Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz am Altenberg auf ab und verläuft entlang eines Buchen- Hilchenbach als auch kulturhistorische Besonderheit dar . hochwaldes (4) bis er an die Nordgrenze des Kreuztal Erndtebrück Kreuztal dem Sattel zwischen den Ortschaften Müsen (ca. 1,8 km entfernt) Bad Laasphe Mit diesem Faltblatt möchten wir Sie anregen, die besondere und Littfeld (ca. 2,4 km entfernt). Hier befindet sich mit der Kreises Siegen-Wittgenstein stößt (5). Nun voll- Freuden- Netphen Tier- und Pflanzenwelt im und um das ehemalige zieht der Weg eine 90-Grad-Wendung und führt berg Siegen Bergbauwüstung Altenberg eines der bedeutendsten Neun- Wilnsdorf Grubengelände zu entdecken . talabwärts zur Neuen Grube Viktoria (6). Von ih- kirchen Bodendenkmäler Südwestfalens (1), das durch einen bergbaukundli- Burbach Im Umfeld des Parkplatzes am Altenberg geben Ihnen ren Halden hat man eine ausgezeichnete Naturschutzgebiet chen Lehrpfad mit zahlreichen Schautafeln erläutert wird. Im Kreis Schautafeln Einblick in die Ausgrabungen eines mittelalterli- Fernsicht über den nordwestlichen Teil des Siegen-Wittgenstein Mittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1079) errichteten chen Siedlungsplatzes und zeigen, wie mühsam unsere Grubengelände Bergleute an dieser Stelle Wohnungen und Arbeitsstätten, um aus Siegerlandes und überblickt die alte Schneise, durch die einst die Loren der Grubenbahn fuh- Vorfahren der Natur die Rohstoffe abgerungen haben. -
R11 → Kreuztal Dahlbruch Hilchenbach (Helberhausen)
R11 g Kreuztal Dahlbruch Hilchenbach (Helberhausen) Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd GmbH, 57080 Siegen, Telefon: 0271 3181-4010 Am 24., 25., 31.12 und 1.1. eingeschränkter Linienverkehr / nähere Informationen in den Bussen oder per Telefon Haltestellen Montag - Freitag Fahrtnummern 45390 45391 45411 45420 45392 45412 46039 46038 45410 45393 45394 45395 45396 45413 45397 Verkehrsbeschränkungen S S S S Anmerkungen Kreuztal Bahnhof ab 05 04 05 34 05 54 06 04 06 24 06 34 07 14 07 34 08 34 09 34 10 34 11 34 Kreuztal Mitte 05 07 05 37 05 57 06 07 06 27 06 37 07 17 07 37 08 37 09 37 10 37 11 37 Kreuztal Kauf-Center 05 08 05 38 05 58 06 08 06 28 06 38 07 18 07 38 08 38 09 38 10 38 11 38 Kreuztal Ernsdorf Busbahnhof 05 10 05 40 06 00 06 10 06 30 06 40 07 10 07 15 07 20 07 40 08 40 09 40 10 40 11 10 11 40 Ferndorf Schlehdornstraße 05 12 05 42 06 02 06 12 06 32 06 42 07 12 07 17 07 22 07 42 08 42 09 42 10 42 11 12 11 42 Ferndorf Abzw. Bahnhof 05 13 05 43 06 03 06 13 06 33 06 43 07 13 07 18 07 23 07 43 08 43 09 43 10 43 11 13 11 43 Ferndorf Weiherstraße 05 14 05 44 06 04 06 14 06 34 06 44 07 14 07 19 07 24 07 44 08 44 09 44 10 44 11 14 11 44 Ferndorf Aherhammer 05 15 05 45 06 05 06 15 06 35 06 45 07 15 07 20 07 25 07 45 08 45 09 45 10 45 11 15 11 45 Kredenbach B 508 05 16 05 46 06 06 06 16 06 36 06 46 07 16 07 21 07 26 07 46 08 46 09 46 10 46 11 16 11 46 Kredenbach Lohe 05 17 05 47 06 07 06 17 06 37 06 47 07 17 07 22 07 27 07 47 08 47 09 47 10 47 11 17 11 47 Kredenbach EKZ 05 18 05 48 06 08 06 18 06 38 06 48 07 18 07 23 07 28 07 48 08 48 09 48 10 -
Familienbericht Für Den Kreis Siegen-Wittgenstein 2007 Lebenslage Und Zufriedenheit Von Familien
Familienbericht Für den kreis siegen-wittgenstein 2007 Lebenslage und Zufriedenheit von Familien Familienbericht Für den kreis siegen-wittgenstein 2007 Lebenslage und Zufriedenheit von Familien in Kooperation mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum, Team Familienberichterstattung Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier (Projektleitung) Dipl. Soz.Wiss. Silvia Bader Dipl. Soz.Wiss. Stefanie Klein stud. Soz.Wiss. Benjamin Melzer Dipl. Soz. Annett Schultz Dipl. Soz.Wiss. Holger Wunderlich Oktober 2007 Kontaktadressen Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum, Team Familienberichterstattung Im Lottental 38 44 780 Bochum Tel.: +49 (0) 234/ 32-28727 www.familienberichterstattung.de Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat Zukunftsinitiative 2020 „Familie ist Zukunft“ Gerold Wagener Koblenzer Str. 73 57072 Siegen 0271 / 333 - 1223 www.siegen-wittgenstein.de FAMILIENBERICHT KREIS SIEGEN-WITTGENSTEIN Vorwort 7 1 Familien auf kommunaler Ebene 9 1.1 Familien sind wichtige Leistungsträger 10 1.2 Familienpolitik und Familienfreundlichkeit gibt es nicht „von der Stange“ 12 1.3 Kommunale Familienpolitik: Pflicht oder Kür? 14 1.4 Warum kommunale Familienberichterstattung? 15 2 Konzept und Methode 17 2.1 System kommunaler Familienberichterstattung 18 2.2 Datenbasis des Familienberichtes 19 2.2.1 Daten der Kommunalstatistik 19 2.2.2 Schriftliche Familienbefragung 19 2.3 Grundlegende Definitionen 21 3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose -
Wegbeschreibung Ihr Weg Ins Sauerland
Wegbeschreibung Ihr Weg ins Sauerland Der suaerländische Luftkurort Saalhausen liegt, verkehrstechnisch gut angebunden, an der B 236 im Len- netal etwa 30 Kilometer vor den renomierten Urlaubsorten Winterberg und Altastenberg und nur einen Katzensprung entfernt von Schmallenberg und Jagdhaus. Sie erreichen uns bequem mit dem Auto oder der Bundesbahn. Gerne bieten wir allen Bahnreisenden, gegen eine kleine Aufwandsentschädigung, einen Abhol- und Bringservice zum nächstgelegenen Bahnhof an. Um besser planen zu können und Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie uns Ihre Ankunftszeit etwa 1 Tag vor Ihrer Anreise mitzuteilen. Anreise aus Richtung Westen • Aus Richtung Köln kommend verlassen Sie die Autobahn A 4 an der Ausfahrt Krombach • Folgen Sie den Schildern Richtung Lennestadt (B 54, B 517) • In Lennestadt-Altenhundem biegen Sie an der 3. Ampelkreuzung rechts auf die B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg ab • Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie Saalhausen • Unser Hotel finden Sie in der Ortsmitte direkt neben der Kirche • ACHTUNG: In der Ortsdurchfahrt Altenhundem befindet sich eine Blitzanlage Anreise aus Richtung Süden • Aus Richtung Frankfurt kommend verlassen Sie die Autobahn A 45(Sauerlandlinie) an der Ausfahrt Olpe • Folgen Sie den Schildern Richtung Lennestadt / Winterberg / Kirchhundem (B 55) • In Lennestadt-Bilstein biegen Sie an der Ampelkreuzung Rechts auf die L 715 in Richtung Lennestadt / Winterberg ab • In Lennestadt-Altenhundem biegen Sie an der Ampelkreuzung links auf die B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg ab • Nach ca. 400 m biegen Sie an der nächsten Ampelkreuzung erneut links ab • Folgen Sie der B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg • Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie Saalhausen • Unser Hotel finden Sie in der Ortsmitte direkt neben der Kirche • ACHTUNG: Direkt nach der Autobahnabfahrt befindet sich eine Blitzanlage Landhotel Voss • Winterberger Str. -
Heimatverein Für Olpe Und Umgebung S
V. Heimatverein für Olpe und Umgebung s. V. IzTTT 1 Heimatverein Heimatblätter 11. Zahrg. (lieft 1 u. 2.) latufcbr. lyZì Geht und bauet im Schweiße eures Angesichtes das neue Land. Was Deutschland allein retten kann, ist engster, innigster Zu ammen'ch uß. Was alle eint, ist die gleiche Liebe und Treue und dasselbe Vaterland. Alles was entzweit, muß vergessen werden. Wir müssen miteinander leben und uns vertragen, weil es sich um unser aller Dasein handelt. Eörres. Me Nerforüer Sitter im 5aucrIaiMe. Don Albert H ö m b e r g, Witten-Ruhr. Zu den ersten und wichtigsten Stützpunkten des Christentums im alten Sachsenlande gehörte das Nonnenkloster Herford, das schon wenig« Jahre nach dem Tode Karls des Großen gegründet und mit vielen Gü- tern in den Ländern zwischen Rhein und Weser ausgestattet wurde. Zu diesen Gütern gehörten auch zahlreiche Bauernhöfe im südlichen Sauer- lande, die im sogenannten „Amt Schönholthau'en" zu'ammengefaßt wa- ren. Der Geschichte dieses Amtes sei die folgende Arbeit gewidmet. *) A) Die ältere Geschichte der Herforder Güter im Sauerland. Da die sauerländischen Güter in den alten Urkunden des Klosters Herford nicht Vorkommen und auch im ältesten Eülerverzeichnis fehlen, besitzen wir keine schriftliche Nachricht, wann und wodurch sie in den Besitz des Klosters gelangt sind. Wir müssen es unter diesen Umständen als einen glücklichen Zufall bezeichnen, daß uns ein Ortsname gestatlei, wenigstens die erste Frage eindeutig zu beantworten: das Kloster Her- ford muß die Güter im Sauerland schon sehr früh, wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert erworben haben, da der Name des Dorfes Meinken- bracht nur in dieser Zeit entstanden sein kann, im Bestimmungswort aber bis auf den heutigen Tag die Erinnerung an die Mönen, die Nonnen des Klosters Herford festhält. -
Hinein Ins Kühle Nass! Freizeitspaß Mit Bus Und Bahn
eSüdwestfalenxpress02 / 2011 Kundenmagazin für den nahverKehr in Westfalen-lippe Hinein ins kühle Nass! Freizeitspaß mit Bus und Bahn 4 Die Badesaison ist eröffnet! 12 Nächster Halt: Heimat 20 Gewinnspiel Die schönsten Ausflugstipps Gemeinschaftskampagne des NWL Es winken attraktive Ausflüge für heiße Sommertage und VRR geht in die nächste Runde mit Bus und Bahn 2 ZWS EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, der Sommer ist da! Zeit, die Aktivitäten ins Freie zu verlagern und Mutter Natur ei- nen Besuch abzustatten. Wohin es gehen soll? Wir stellen Ihnen in unserer Sommer- ausgabe ausgewählte Freizeitziele mit hohem Erfrischungs- und Spaßfaktor vor. Ob fröhliches Planschen im Freibad, sportliches Paddeln auf der Sieg oder ambitioniertes Schwimmen im See – Südwestfalen hält jede Menge Freizeitspaß bereit. Wussten Sie, dass die Seen in der Region einer kleinen Schönheitskur unterzogen werden sollen? Lesen Sie mehr über die Hintergründe des Projektes in unserer Rubrik ZWS ERLEBEN. Ebenfalls erlebenswert sind unsere Termin-Highlights in diesem Sommer. Lust auf un- beschwertes Radelvergnügen an den autofreien Sonntagen oder eine Beachparty am Strand des Biggesees? Wofür Sie sich auch entscheiden, Bus und Bahn bringen Sie im- mer sicher und bequem hin und zurück. Generell sind alle Freizeitziele, die wir Ihnen in unserem Heft vorstellen, gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wie, das lesen Sie in der jeweiligen Anfahrtsbeschreibung unter dem Artikel. Unser Tipp: Mit der 9-Uhr-Variante des Tagestickets Maxi sind bis zu fünf Personen den ganzen Tag besonders günstig und bequem mit Bus und Bahn im VGWS-Gebiet unterwegs. Und auch überregional gibt es viel zu berichten: In der Rubrik NRW ERFAHREN stellen wir Ihnen die neue Gemeinschaftskampagne des NWL und VRR vor, bei der sich in die- sem Jahr alles um unsere schöne Heimat NRW dreht. -
01/01 Ev. Kindergarten Regenbogen Bad Berleburg Im Herrengarten 9 57319 Bad Berleburg 07/01 AWO Kindergarten Kredenbach Kredenbach Martinshardtstr
01/01 Ev. Kindergarten Regenbogen Bad Berleburg Im Herrengarten 9 57319 Bad Berleburg 07/01 AWO Kindergarten Kredenbach Kredenbach Martinshardtstr. 16 57223 Kreuztal 01/02 Ev. Kindergarten Senfkorn Bad Berleburg Am Sengelsberg 25 57319 Bad Berleburg 07/02 Alternative Lebensräume GmbH Löwenzahn Eichen Am Sportplatz 9 57223 Kreuztal 01/03 Ev. Kindergarten Zwergenland Girkhausen Osterweg 2 57319 Bad Berleburg 07/03 AWO Kindergarten Südstraße Kreuztal Südstr. 15 57223 Kreuztal 01/04 AWO Kindergarten Aue Aue Sehlbergweg 7 57319 Bad Berleburg 07/04 Ev. Kindergarten Mühlbergsiedlung Buschhütten Zum Küchenwald 27 57223 Kreuztal 01/05 AWO Kindergarten Wingeshausen Wingeshausen Kirchplatz 4 57319 Bad Berleburg 07/05 Ev. Kindergarten (FZ) Fellinghausen Hermann-Manskopf-Weg 5 57223 Kreuztal 01/06 AWO Kindergarten Pusteblume (FZ-Verbund) Bad Berleburg Berliner Str. 50 57319 Bad Berleburg 07/06 Städt. Kindergarten Hessengarten Kreuztal Hessengarten 32 57223 Kreuztal 01/07 AWO Kindergarten Elsoff Elsoff Unterm Heiligenberg 2 a 57319 Bad Berleburg 07/07 AWO Kindergarten Littfeld II Littfeld II Adolf-Wurmbach-Str. 8 57223 Kreuztal 01/08 AWO Kindergarten Diedenshausen Diedenshausen Zum Eichbach 3 57319 Bad Berleburg 07/08 Städt. Kindergarten Osthelden Osthelden Alter Weg 62 57223 Kreuztal 01/09 AWO Kindergarten Schwarzenau Schwarzenau Zum Sportplatz 9 57319 Bad Berleburg 07/09 Städt. Kindergarten Fritz-Erler-Siedlung (FZ) Kreuztal Anemonenweg 11 57223 Kreuztal 01/10 AWO Kindergarten Arfeld Arfeld Kreuzstr. 6 57319 Bad Berleburg 07/10 Städt. Kindergarten Zum Wäldchen Buschhütten Zum Wäldchen 8 57223 Kreuztal 01/11 AWO Kindergarten Berghausen Berghausen Zum Kinderzentrum 4 57319 Bad Berleburg 07/11 Städt. Kindergarten Langenau Buschhütten In der Molzkaute 2 57223 Kreuztal 01/12 Waldorfkindertagesstätte e.V. -
Bad Berleburg Hilchenbach Kreuztal
Hier findet man eine Übersicht über die einzelnen Angebote. Die genauere Beschreibung der Projekte und Workshops findet man unter den einzelnen Standorten Bad Berleburg Alte Schätze neu entdeckt Zeitraum: 05. – 07.10.2015 Kooperationspartner: Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein, Kulturförderung Bad Berleburg Mitmach- und Clownerieorkshop Zeitraum: 31.05.2015 Kooperationspartner: Jugendförderverein Bad Berleburg e.V., VfL Bad Berleburg, Tageseinrich- tungen für Kinder der AWO Hilchenbach Pimp my world – Street- und Urbanart Zeitraum: 28.09. – 10.10.2015 Kooperationspartner: Jugendzentren, Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein, Carl Krämer Re- alschule Hilchenbach Jugendkultur Biker “Ride My Bike” Zeitraum: 08.06. – 27.09.2015 Kooperationspartner: PUSH e.V., Schülerförderung Hilchenbach, Jugendpflege Kreuztal Kreuztal Aufgespielt – Workshop im Puppenbau Zeitraum: 4 Tage in den Sommerferien Kooperationspartner: Jugendtreff Busch-Hütte, Jugendtreff Glonk, Barbara Friedrich, freischaf- fenden Regisseurin/MA Theaterwissenschaften Recycle-Couture – Workshop zur Fertigung eigener Mode Zeitraum: 1 Wochenende im September Kooperationspartner: Jugendkunstschule, Kreuztaler Mädchenarbeit Kreuztal mein Revier – Foto Workshop Zeitraum: 4 Termine im September Kooperationspartner: Jugendtreff Busch-Hütte, Foto Münker, Stadtbibliothek Wir machen Kunst – Führung und Workshop im Museum für Gegenwartskunst Zeitraum: 03.06.2015 Kooperationspartner: Museum für Gegenwartskunst, Kreuztaler Mädchenarbeit Schreibwerkstatt Zeitraum: Wochenendworkshop in den Herbstferien -
VGWS Tarifinfo Kompakt
www.westfalentarif.de www.vgws.de Tarifi nfo Kompakt Alles Wissenwerte rund um 2018 TARIFE für Bus & Bahn Stand: 08/2018 Impressum Herausgeber VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd Spandauer Straße 36, 57072 Siegen [email protected], www.vgws.de ZWS Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd Postanschrift: Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen Besucheranschrift: St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen ZWSINFOLINE (01806) 50 40 30 (0,20 EUR/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 EUR/Anruf) montags – freitags von 6.00 bis 20.00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten sprechender Fahrplan) [email protected], www.zws-online.de Konzept/Layout/Satz LUP AG • Medienproduktion Filzengraben 15–17, 50676 Köln [email protected], www.lup-ag.de Stand 08/2018 Alle Daten wurden sorgfältig recherchiert. Alle Angaben ohne Gewähr! Für Kritik und Anregungen steht Ihnen die Redaktion gerne zur Verfügung. Bildnachweise: ©NWL, ©Stadt Bad Berleburg, ©Klaus Neuser, ©Andrew Harris/Syniad Photography, ©Gemeinde Erndtebrück, ©Rosel Eckstein, ©Stadt Hilchenbach, ©Gemeinde Kirchhundem, ©Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, ©Stadt Netphen, ©Stadtmarketingverein Olpe Aktiv e.V., ©Universitätsstadt Siegen, ©Gemeindearchiv Wenden, ©Heike Dreisbach Liebe Fahrgäste, auch mit Einführung des WestfalenTarifs bleibt Bus- und Bahnfahren in Westfalen-Süd, in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein, einfach. Dank des Gemeinschaftstarifs können Sie jetzt mit nur einem Ticket die Busse und Bahnen im gesamten Verkehrsraum Westfalen nutzen. Sogar wenn Sie aus Westfalen-Süd in die Regionen Ruhr-Lippe (z.B. Lüdenscheid, Hagen, Dortmund), Münsterland (z.B. Münster), TeutoOWL (z.B. Bielefeld) und Hochstift (z.B. Paderborn) fahren, benötigen Sie nur einen Fahrschein und sind immer bequem und günstig unterwegs. Sie möchten Ihren Fahrpreis selbst ermitteln? Kein Problem – der WestfalenTarif macht es möglich! Die aktuellen Tarifgebiete sowie eine Auflistung von Verbesserungen und Anpassungenwerden zunächst für die einzelnen Städte und Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.