Stieglitz Vogel Des Jahres 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stieglitz Vogel Des Jahres 2016 + NABU-Kindergruppe + Streuobstwiesen + NSG ElberndorfNSG + Streuobstwiesen + NABU-Kindergruppe + + Bergfinken + Naturschutz den für Ziegen Bachtal + Zinser Oberes u. Natur Einladung zur NABU-MITGLIEDERVERSAMMLUNG auf Seite 9 ein unterschätztes Umweltproblem unterschätztes ein – Stickstoffdüngung in Siegen-Wittgenstein Vogel des Jahres 2016 Jahres des Vogel und Für MenschundNatur Für Stieglitz Umwelt Jahrgang 24·Heft2016 2 INHALT Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein Der Stieglitz (Distelfink) 3 Liebe Leserinnen und Leser, – Vogel des Jahres 2016 „Im Märzen der Bauer…“ - das alte Volkslied erzählt vom mühseligen herrichten des Ackers Stickstoffdüngung 5 am Jahresanfang. Auch düngen gehört dazu. Den scharfen Geruch, der heute von frisch – ein unterschätztes Umweltproblem gedüngten Wiesen und Äckern aufsteigt, kennen wir wohl alle - und der hat nichts mehr mit Bauernromantik zu tun. Im Gegenteil: in den vergangenen Jahrzehnten hat sich hier Nabu intern 7 ein neues, großes Umweltproblem aufgebaut: die Überdüngung - nicht nur der Äcker und Wiesen, sondern aller Böden in Deutschland. Wir gehen in dieser Ausgabe näher darauf ein. Die NABU-Kindergruppe in Siegen 7 Erneut ist es ein besonders farbenfroher Vertreter, der zum Vogel des Jahres 2016 gekürt NABU-Buchprojekt „Die Vögel des Siegerlandes“ 8 wurde: der Stieglitz, auch als Distelfink bekannt. Wir stellen euch den bunten Gefiederten in dieser Ausgabe näher vor und erklären, warum er immer weniger Lebensraum findet. Einladung zur MV 2016 9 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Stieglitze sind gesellig - aber die Bergfinken, die von NABU-Mitgliedern im vergangenen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) Winter auf der Kalteiche an der Grenze zu Hessen beobachtet wurden treten nicht in ge- Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. wöhnlichen Schwärmen auf - Millionen von Bergfinken überwinterten dort oben. Was die Kalteiche für die nordischen Finken so attraktiv machte erfahrt Ihr ebenfalls in diesem Heft, Veranstaltungskalender 10 wir wünschen viel Spaß beim Lesen Eure Redaktion Landschaftspflege 15 Streuobstwiesen im Stadtgebiet von Siegen 15 NSG Elberndorfer und Oberes Zinser Bachtal 17 Serie: Grundstücke für den Naturschutz 19 Ziegen fressen auch für den Naturschutz Fauna und Flora 21 Kopf in den Nacken: Die Bergfinken sind da! 21 Gänseblümchen 23 , Foto: M. Hamblin, NABU Habicht IMPRESSUM Natur und Umwelt in Siegen Wittgenstein 24. Jahrgang · Heft 2016 · erscheint jährlich Druckauflage: 22 50 Exemplare Herausgeber: NABU (Naturschutzbund) Siegen-Wittgenstein e.V. Anschrift: Am Buchholz 1 · 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751 / 5512 Weltnetz: www.nabu-siwi.de E-Post: [email protected] Anzeigenleitung: Eva Lisges Redaktion: Markus Fuhrmann, Monika Münker- Kunze, Matthias Mennekes. Titelbild: ©Stieglitz, Laurie Campbell Herstellung: TillDesign, Ruf 02741- 9330699 Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen übernehmen wir keinerlei Gewähr. Unterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Die Redaktion behält sich Kürzungen und journalistische Überarbeitung aller Beiträge vor. Mit Verfassernamen ge- zeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des NABU wiedergeben. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 15. November 2016 NABU © Frank Derer, www.nabu-siwi.de Jahrgang 24 · Heft 2016 VOGEL DES JAHRES 3 Der Stieglitz (Distelfink) Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz zum „Vogel des Jahres 2016“ gewählt. Der Stieglitz Carduelis carduelis, auch Distelfink ge- nannt, ist einer der schönsten Vögel unserer Heimat. Besonders auffällig ist die rote Gesichtsmaske, die sich vom schwarz-weiß gezeichneten Kopf abhebt, © Peter Kühn sowie die gelben Federn an den Flügeln. Mit seinem auffällig bunten Gefieder Die zunehmende Intensivierung der Land- erfreut er Naturliebhaber und zieht Blicke und Kameras immer wieder auf wirtschaft und die Bebauung von Brach- sich. Mit seiner Wahl zum Vogel des Jahres 2016 wollen NABU und LBV den flächen rauben dem Stieglitz zusehends die fortschreitenden Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld Nahrungs- und Lebensgrundlagen. Diese rücken: Der Stieglitz ist dabei Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe findet er an Acker- und Wegrainen, auf Bra- in Agrarräumen und Siedlungsbereichen. chen oder in Parks und Gärten. Der Stieglitz kommt nicht nur herrlich bunt daher, er liebt auch die bunten und artenreichen Der Stieglitz ist sowohl Mitglied als auch Rücken und Brust sind hellbraun, Bauch Landschaften, wie sie in früheren Jahrhun- Namensgeber der Gattung Carduelis, zu und Bürzel weiß gefärbt. Die überwiegend derten gerade durch die Landwirtschaft Deutsch „die Stieglitzartigen“. Zu ihr schwarzen Flügel weisen eine deutlich geprägt waren – bevor man mit intensiver gehören weltweit 33 Arten, acht davon abgesetzte breite, leuchtend gelbe Binde Landwirtschaft begann die zuvor gestaltete leben auch in Deutschland. Unter der auf. Der schwarz gefärbte Schwanz zeigt vielfältige und artenreiche Kulturlandschaft heimischen Verwandtschaft sind Zeisige, an den äußeren zwei bis drei Steuerfedern zu zerstören. Der Bestand des Stieglitzes Hänflinge und Grünfinken am häufigsten. weiße Abschnitte. Der Schnabel ist, wie bei hat in Deutschland laut den Daten des Wie alle Vertreter der Gattung Carduelis Körnerfressern üblich, kegelförmig, läuft Dachverbandes Deutscher Avifaunisten von haben auch Stieglitze eine schlanke Gestalt spitz zu und ist elfenbeinfarbig bis grau- 1990 bis 2013 um 48 Prozent abgenom- mit einem vergleichsweise kurzen Hals rosa. Männchen und Weibchen ähneln sich men. Offizielle Schätzungen gehen derzeit und dünnen Beinen. Sie erreichen eine äußerlich zwar stark, lassen sich aber gut an von 305.000 bis 520.000 Brutpaaren in Körperlänge von 12 bis 13 Zentimetern der Ausprägung der roten Gesichtsmaske Deutschland aus. Ursprünglich in lichten und sind damit etwas kleiner als Spatzen. unterscheiden: Beim Männchen fasst sie Wäldern und Waldrändern zuhause, lebt Mit einem Gewicht zwischen 14 und 19 den hinteren Rand des Auges beidseitig ein unser Jahresvogel heute sowohl in ländli- Gramm wiegen sie ungefähr so viel wie oder ragt darüber hinaus. Die etwas kleinere chen als auch städtischen Gebieten. Knapp zwei Ein-Euro-Stücke. Die bunten Finken Maske des Weibchens reicht nicht bis zum 60 Prozent des bundesweiten Bestandes können bis zu 12 Jahre alt werden, das Augenrand. Jungvögel sind braun und we- leben im Siedlungsraum, die restlichen 40 Durchschnittsalter freilebender Tiere liegt niger kontrastreich, ihnen fehlt zudem noch Prozent in der Agrarlandschaft. jedoch wesentlich niedriger. die auffällige rote Gesichtsmaske. © Andreas Hartl, NABU © Andreas Hartl, NABU 4 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein lungsraum verschwinden wildblumenreiche Brachflächen, öffentliches und privates Grün wird zu intensiv gepflegt, Wildkrautvielfalt gar weggespritzt. Für unseren Jahresvogel wird es in Deutschland inzwischen eng“, sagte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, den Lebensraum des farbenfrohen Finken zu erhalten. Schon kleine wilde Ecken in Gär- ten, an Sport- und Spielplätzen, Schulen, Ackerflächen oder Straßenrändern tragen dazu bei. Auch private Gärtner können sich für den Erhalt von Lebensräumen des Stieglitzes einsetzen. Das Anlegen von Blüh- flächen mit heimischen Wildkräutern sowie Obstbäumen und der Verzicht auf Pestizide helfen dem zierlichen Finken. Auf Gemeindeebene werden dringend Konzepte benötigt, die die Bereitstellung und den Erhalt von strukturreichen Straßen- begleitflächen sowie von Ruderalflächen mit samentragenden Pflanzen bei der Bau- und Stieglitz Städteplanung berücksichtigen. Überregio- Foto: Peter Kühn nal kann nach Ansicht des NABU nur eine Reform der bestehenden EU-Agrarrichtlini- Auffällig ist auch das laute Zwitschern. Stieglitze ganzjährig in Gruppen - auch en und Förderinstrumente dazu beitragen, Diesem „Stiglit“ verdankt der Stieglitz seinen zur Brutzeit - und gehen gemeinsam auf die fortschreitende Flurbereinigung in der deutschen Namen. Kontakt- oder Warnrufe Nahrungssuche. Im Winter schließen sich Agrarlandschaft zu stoppen und bestehende der bunten Vögel sind das ganze Jahr über mehrere Gruppen zu größeren Schwärmen Strukturen wie Acker- und Grabensäu- zu hören. Besonders im Herbst und Winter zusammen und mischen sich häufig mit me, Hecken, Feldgehölze, Kleingewässer, kommunizieren Schwärme auf diese Weise Bluthänflingen, Girlitzen und Grünlingen. Bachfläche oder unbefestigte Feldwege zu miteinander. Der Gesang dient hingegen der Bunte Landschaften mit ausreichend Nah- erhalten sowie neue zu schaffen. Daneben ist Partnerwerbung sowie der Reviermarkierung rung gibt es immer weniger, daher ist der es zwingend erforderlich, extensive Bewirt- und festigt die Bindung eines Paares. Bestand des Stieglitzes in Deutschland in den schaftungsformen zu fördern und Flächen- Stieglitze erreichen die Geschlechtsreife vergangenen Jahren stark zurückgegangen. stilllegungen zumindest temporär durch- zum Ende des ersten Lebensjahres und „Allein in der Agrarlandschaft sind seit 1994 zusetzen. Naturschutzgebiete mit reichlich führen eine monogame Saisonehe mit fast 90 Prozent aller Brachflächen mit ihrer Blüten- und Samenpflanzen können ebenso durchschnittlich zwei Jahresbruten. Stieglit- heimischen Artenvielfalt verloren gegangen. wie die Schutzgebiete im Eigentum von ze bevorzugen Nistplätze hoch oben in der Auch Randstreifen mit Blumen und Wild- NABU und LBV Überlebensräume
Recommended publications
  • Wandern Auf Bergmannspfaden
    WANDERTIPP ® Wandern auf Bergmannspfaden Wilnsdorf – Siegerland-Wittgenstein Flyer zum Pocketguide Siegerland- Wittgenstein im Wandermagazin Ausgabe 134 Herausgeber: W&A Marketing & Verlag GmbH, Redaktion Wandermagazin, Rudolf-Diesel-Str. 14, 53859 Niederkassel, Tel. 0228/45 95-10, Fax 0228/45 95-199, [email protected], www.wandermagazin.de 5 Flyer-SiWi-Wilnsdorf-1341 19.04.2007, 13:58 Uhr Naturfreunde kommen in Wilnsdorf voll auf ihre Kosten: Die waldreiche Umgebung an den südöstlichen Ausläufern des Rothaargebirges bietet ausgesprochen gute Erholungsmöglichkeiten. Ein dicht ausgebautes Netz an Wanderwegen lädt zur aktiven Freizeitgestaltung und zur Erholung ein. 200 km Wanderwege ziehen sich durch die 11 Ortsteile. Seit dem 16. Jahrhundert erzählt die Legende, dass in der Nähe von Wilnsdorf der sagenumwobene Schmied „Wieland“ gelebt haben soll. Deshalb trug Wilnsdorf in alter Zeit auch den Namen „Wielandisdorf“. Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Wilnsdorf zählen historische und teilweise denkmalgeschützte Gebäude wie der Förderturm im Ortsteil Niederdielfen, die Wassermühle in Niederdielfen, der eisenzeitliche Schmelzofen in Obersdorf, die in der Kapellenschule in Rinsdorf eingerichtete Heimatstube, eine alte Dorfschmiede im Ortsteil Wilden, das ehemalige Arrestgebäude in Wilnsdorf, die Doppelschiffkirche in Obersdorf und die Wallfahrts- stätte Eremitage am Klarissenkloster. In Wilnsdorf lädt das Volkskundliche Museum mit einer großen Bergbauausstellung zu einem Besuch ein. Außerdem findet zweimal im Jahr eine international anerkannte Grubenlampenausstellung in der Wilnsdorfer Festhalle statt. Eine durchgängige und sichere Markierung ist durch den Sauerländischen Gebirgs- verein (SGV) garantiert. Anreise: Mit der Deutschen Bahn nach Siegen und mit dem Bus weiter bis Wilnsdorf. Mit dem PKW erreicht man Wilnsdorf von der Autobahn A45 Dortmund-Frankfurt (Sauerlandlinie) Abfahrt Wilnsdorf. Informationen und Wanderpauschalen: Touristikverband Siegerland Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Tel.
    [Show full text]
  • ROTHAARSTEIG Reisemagazin
    ROTHAARSTEIG Reisemagazin ALLE WANDERREISEN AUF EINEN BLICK www.rothaarsteig.de Natürlich. Sinnlich.Rothaarsteig FRISCHE KOMMT Was lieben Sie am Wandern am meisten? 21297FS1910 Die Nähe und Idylle der Natur, die akti- eigene Wahrnehmung zu vertrauen. Er über- SELTEN ALLEIN. ve Entspannung, die unüberhörbare Stille, zeugt Ihren Anspruch an Qualität und Au- Leidenschaft ist, was uns verbindet. den Duft der Jahreszeiten, die kleinen Wun- thentizität, indem er Sie das Echte, das Ur- der am Wegesrand, den Geschmack frischen sprüngliche entdecken lässt. Unterwegs wie Frisches VELTINS. Quellwassers, die guten Gespräche? Oder bei der Einkehr. einfach das Wohlgefühl, das sich als Summe all dessen einstellt? Dann herzlich willkom- Das garantieren rund 100 Rothaarsteig Qua- men am Rothaarsteig, dem „Weg der Sin- litätsbetriebe. Sie lassen Sie hervorragend ne“. Mitten in Deutschland erdet er auf 154 genießen, wunderbar entspannen und traum- aussichtsreichen Kilometern Sinne, Geist haft schlafen. Außerdem bieten sie Ihnen viele und Seele und stillt Ihre Sehnsucht nach Ge- angenehme, wanderspezifische Services. borgenheit. Lernen Sie den Rothaarsteig und seine Gast- Der Rothaarsteig führt Sie sicher zum Ziel geber kennen. Sie werden eine zweite Heimat dank einer vorbildlichen Ausschilderung und finden. Versprochen! Wir freuen uns auf Sie. Infrastruktur. Er begleitet Sie zu sich selbst, Auf bald am „Weg der Sinne“. er lädt Sie ein, durch Sehen, Fühlen, Rie- chen, Hören und Schmecken wieder auf Ihre Ihr Rothaarsteig-Team Rothaarsteig – der Weg der Sinne 3 21297_Pils_Anz_Handel_210x148_01.indd 1 02.10.19 09:17 Inhaltsverzeichnis Streckenwanderungen Standortwanderungen Seite Rothaarsteig-Wanderungen mit wechselnden Unterkünften Rothaarsteig-Wanderungen mit einer Unterkunft Natürlich. Sinnlich. Rothaarsteig .............. 3 Auf einen Blick – Inhalt ......................... 4 Reiseangebote ca.
    [Show full text]
  • Regionalplan Für Den Regierungsbezirk Arnsberg
    Regionalplan für den Regierungsbezirk Arnsberg Teilabschnitt Oberbereich Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe) Bezirksregierung Arnsberg Bezirksplanungsbehörde Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de/regionalplan-siegenolpe Stand: November 2008 Einleitung Der Regionalplan – Teilabschnitt Oberbereich Siegen (Kreis Siegen- Wittgenstein und Kreis Olpe) Die Regionalplanung im Regierungsbezirk wird kontinuierlich aktualisiert und fortgeschrieben. Die Vorarbeiten für die Fortschreibung dieses Teilab- schnittes hat die Bezirksplanungsbehörde im Jahr 2003 mit einer Erhebung zum Stand der kommunalen Bauleitplanung begonnen. In einer Vielzahl von Gesprächen wurden u. a. die Entwicklungswünsche der kommunalen Akteure aufgenommen und mit konkurrierenden Flächenansprüchen abge- glichen. Es wurden alternative Standorte für die Siedlungsentwicklung so- wie Rücknahme- und Umplanungsflächen diskutiert und die Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit ausgelotet. Auch die Weiterentwicklung und Sicherung der Freiraumfunktionen und der Verkehrsinfrastruktur waren wichtige Aspekte im Rahmen der Entwurfserstellung. Da die Umsetzung des Regionalplans Auswirkungen auf die Umwelt hat, war bei dieser Fortschreibung eine Strategische Umweltprüfung durchzu- führen und ein Umweltbericht zu erstellen. In der Zeit von November 2004 bis Februar 2005 fand das Scopingverfahren statt, das umweltrelevante Er- kenntnisse für den Umweltbericht und den Plan lieferte. Der Regionalrat fasste in seiner Sitzung am 08.12.2005 den Erarbeitungs- beschluss, der das förmliche
    [Show full text]
  • TARIFE Für Bus & Bahn Stand: 08/2019 Impressum
    www.westfalentarif.de www.vgws.de Tarifinfo Kompakt Alles Wissenwerte rund um 2019 TARIFE für Bus & Bahn Stand: 08/2019 Impressum Herausgeber VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd Spandauer Straße 36, 57072 Siegen [email protected], www.vgws.de ZWS Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd Postanschrift: Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen Besucheranschrift: St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen ZWSINFOLINE (01806) 50 40 30 (0,20 EUR/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 EUR/Anruf) montags – freitags von 6.00 bis 20.00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten sprechender Fahrplan) [email protected], www.zws-online.de Konzept/Layout/Satz LUP AG • Medienproduktion Filzengraben 15–17, 50676 Köln [email protected], www.lup-ag.de Stand 08/2019 Alle Daten wurden sorgfältig recherchiert. Alle Angaben ohne Gewähr! Für Kritik und Anregungen steht Ihnen die Redaktion gerne zur Verfügung. Bildnachweise: ©NWL, ©Stadt Bad Berleburg, ©Klaus Neuser, ©Andrew Harris/Syniad Photography, ©Gemeinde Erndtebrück, ©Rosel Eckstein, ©Stadt Hilchenbach, ©Gemeinde Kirchhundem, ©Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, ©Stadt Netphen, ©Stadtmarketingverein Olpe Aktiv e.V., ©Universitätsstadt Siegen, ©Gemeindearchiv Wenden, ©Heike Dreisbach Liebe Fahrgäste, auch mit Einführung des WestfalenTarifs bleibt Bus- und Bahnfahren in Westfalen-Süd, in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein, einfach. Dank des Gemeinschaftstarifs können Sie jetzt mit nur einem Ticket die Busse und Bahnen im gesamten Verkehrsraum Westfalen nutzen. Sogar wenn Sie aus Westfalen-Süd in die Regionen Ruhr-Lippe (z.B. Lüdenscheid, Hagen, Dortmund), Münsterland (z.B. Münster), TeutoOWL (z.B. Bielefeld) und Hochstift (z.B. Paderborn) fahren, benötigen Sie nur einen Fahrschein und sind immer bequem und günstig unterwegs. Sie möchten Ihren Fahrpreis selbst ermitteln? Kein Problem – der WestfalenTarif macht es möglich! Die aktuellen Tarifgebiete sowie eine Auflistung von Verbesserungen und Anpassungenwerden zunächst für die einzelnen Städte und Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.
    [Show full text]
  • Der Latènezeitliche Verhüttungsplatz in Siegen-Niederschelden
    Nr. 17.1/2 Bochum 2010 metallum, i, n: Grube, Bergwerk (oft pl.) Metall, auch Gestein, Mineral μεταλλον, το: Grube, Stollen; bsd. a) Bergwerk (meist pl.) b) Steinbruch 2010 Bochum METALLA Der latènezeitliche Verhüttungsplatz in SiegenNiederschelden "Wartestraße" in SiegenNiederschelden Verhüttungsplatz Der latènezeitliche Der latènezeitliche Verhüttungsplatz in 1/2 Siegen-Niederschelden „Wartestraße“ METALLA Nr. 17. Nr. METALLA Jennifer Garner ISSN 0947-6229 Titelbild Funde und Befunde aus Siegen-Niederschelden "Wartestraße": Ofen I, Schnitt G-H, mit einer Vergrößerung der zufällig gefundenen Wind- öffnung im Schulterbereich (s. Abb. 23 und 24). Plastisch verzierter Gürtelhaken, gefunden in der Nähe von Ofen I (s. Abb. 53). (Fotos: LWL, Olpe 2000) METALLA (Bochum) Impressum erscheint in zwei Heften bzw. einem Doppelheft jährlich. Herausgeber: Deutsches Bergbau-Museum Bochum Bezugspreis € 25,- pro Jahr inkl. Porto und Museumsdirektor: Prof. Dr. Rainer Slotta Verpackung, Bestellungen formlos an das Deutsche Bergbau-Museum Bochum Schriftleiter: Am Bergbaumuseum 28 Dr. rer. nat. Michael Prange D-44791 Bochum Layout/Titelgestaltung: Wissenschaftliche Beratung: Dr. rer. nat. Michael Prange Prof. Dr. G. Eggert, Stuttgart Dr. St. Fritz, Berlin Druck und Verarbeitung: Prof. Dr. A. Hauptmann, Bochum Meiling Druck, Haldensleben Dr. L. Klappauf, Goslar Prof. Dr. H. Leisen, Köln Dr. B. Ottaway, Sheffield Prof. Dr. Th. Rehren, London PD Dr. G. Schneider, Berlin PD Dr. Ü. Yalçin, Bochum ISSN 0947-6229 Der latènezeitliche Verhüttungsplatz in Siegen- Niederschelden „Wartestraße“ Jennifer Garner Bochum 2010 Vorwort Die vorliegende Arbeit stellt die Auswertung eines möchte ich mich bei Dr. Michael Prange bedanken, latènezeitlichen Verhüttungsplatzes an der Warte- der diese Publikation ermöglichte und die redaktio- straße in Siegen-Niederschelden dar, die im Rahmen nelle Arbeit übernahm.
    [Show full text]
  • Zeiler 2013 - Lateneeisengewinnung Siegerland - Metalla
    Titelbild Blick auf Dermbach und das Dermbachtal (oben), Digitales Geländemodell des Hornsbergs (links), idealtypisches Modell der eisenzeitlichen Raumnutzung im westlichen Siegerland (rechts unten) sowie Felsenbachtal (Hintergrund). View of Dermbach village and Dermbach valley (above), Hornsberg mountain digital terrain model (left), ideal conception of land use of the western Siegerland while La Tene period (down right) and Felsenbach valley (background). METALLA (Bochum) Impressum erscheint in zwei Heften bzw. einem Doppelheft jährlich. Herausgeber: Deutsches Bergbau-Museum Bochum Bezugspreis € 25,- pro Jahr inkl. Porto und Museumsdirektor: Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff Verpackung, Bestellungen formlos an das Deutsche Bergbau-Museum Bochum Schriftleiter: Am Bergbaumuseum 28 Dr. Michael Prange D-44791 Bochum Layout/Titelgestaltung: Wissenschaftliche Beratung: Dr. Manuel Zeiler Prof. Dr. G. Eggert, Stuttgart Dr. St. Fritz, Berlin Übersetzung: Prof. Dr. A. Hauptmann, Bochum Karolin Frede Dr. L. Klappauf, Goslar Prof. Dr. H. Leisen, Köln Druck und Verarbeitung: Dr. B. Ottaway, Sheffield WAZ Druck, Duisburg Prof. Dr. Th. Rehren, London PD Dr. G. Schneider, Berlin Prof. Dr. Ü. Yalçin, Bochum ISSN 0947-6229 Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland Bericht über die montanarchäologischen Forschungen 2009-2011 Manuel Zeiler mit einem Beitrag von Stephanie Menic Bochum 2013 Inhalt Vorwort (Thomas Stöllner) 9 5 1 Einleitung 11 2 Voraussetzungen 13 2.1 Forschungsgeschichte 13 2.1.1 Einleitende Betrachtungen 13 2.1.2 Initialphase 1881-1923 13
    [Show full text]
  • (IKEK) Der Gemeinde Wilnsdorf Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Der Gemeinde Wilnsdorf Wir in Wilnsdorf
    Gemeinde Wilnsdorf Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Wilnsdorf Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Wilnsdorf Wir in Wilnsdorf Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Gemeinde Wilnsdorf Bearbeitungszeitraum: Januar 2018 – Juni 2019 Auftraggeber: Gemeinde Wilnsdorf Marktplatz 1 57234 Wilnsdorf Tel.: 02739 802-0 Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgruppe Stadt MSP ImpulsProjekt Sickingenstraße 10 Zum alten Hohlweg 1 34117 Kassel 58339 Breckerfeld Tel.: 0561 778357 Tel.: 02338 545381 Bearbeiter: Dr. Jürgen Schewe Dipl. Ing. M.Sc. Nicolai Sieber Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Gefördert wird die Ausarbeitung / Aktualisierung von Plänen zur Entwicklung ländlicher Gemeinden (M 7.1) im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) I Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Wilnsdorf Wir in Wilnsdorf INHALT Vorwort .................................................................................................................................................... 1 1 IKEK Wilnsdorf - Zielsetzung und Vorgehensweise ......................................................................... 2 1.1 Einordnung und Grundlagen ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Jahresheft 2014/2015
    Jahresheft 2014/2015 HEMALIGEN DES E … vom Löhrtor in die Politik Förderverein … Bericht … Förderungen … Ehrung … Klassentreffen … Perspektiven der Schulentwicklung Kooperationen und Netzwerke … ÖHRTOR E.V. L Politisches Neue Gesichter … M A ngagement Wir verabschieden E in unserer Demokratie Konzert … Poetik … Austellung … Wettbewerb … Fahrten … Exkursionen Weitere Löhrtornachrichten YMNASIUMS VEREIN DER FREUNDE, FÖRDERER UND G Herausgeber: Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Gymnasiums Am Löhrtor in Siegen e.V. Oranienstraße 27, 57072 Siegen [email protected] | www.gal.de Vorsitzender: Dr. Andreas Schön, St.-Johann-Straße 27, 57074 Siegen IMPRESSUM Schatzmeister: Klaus Schütte, Oranienstraße 27, 57072 Siegen Weitere Vorstandsmitglieder: Monika Engelhard, Klaus Kricks Jahresheft: Jutta Achenbach-Kern, Monika Engelhard, Lothar Käberich Mitgliedsbeiträge: Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 15 Euro. Für Studenten wird der Betrag für die Dauer von 8 Jahren auf 5 Euro ermäßigt. Nichtberufstätige zahlen 5 Euro. Weitere Exemplare des Jahresheftes – das aktuelle sowie solche aus vergangenen Jahren – können gegen eine Spende im Sekretariat der Schule oder bei Frau Engelhard bezogen werden. Grafische Bearbeitung: Klaus Tillmanns, TillDesign, Atelier für Grafik & Druck Druck und Bindung: Vorländer Druckerei und Verlag, Siegen Das Heft ist gedruckt auf 100% Recyclingpapier . Traditionell liegt wieder ein Überweisungsträger mit eingedruckter Erklärung für das Finanzamt über die Steuerabzugsfähigkeit der Spende bei. Bei Beträgen
    [Show full text]