Zeiler 2013 - Lateneeisengewinnung Siegerland - Metalla
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Titelbild Blick auf Dermbach und das Dermbachtal (oben), Digitales Geländemodell des Hornsbergs (links), idealtypisches Modell der eisenzeitlichen Raumnutzung im westlichen Siegerland (rechts unten) sowie Felsenbachtal (Hintergrund). View of Dermbach village and Dermbach valley (above), Hornsberg mountain digital terrain model (left), ideal conception of land use of the western Siegerland while La Tene period (down right) and Felsenbach valley (background). METALLA (Bochum) Impressum erscheint in zwei Heften bzw. einem Doppelheft jährlich. Herausgeber: Deutsches Bergbau-Museum Bochum Bezugspreis € 25,- pro Jahr inkl. Porto und Museumsdirektor: Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff Verpackung, Bestellungen formlos an das Deutsche Bergbau-Museum Bochum Schriftleiter: Am Bergbaumuseum 28 Dr. Michael Prange D-44791 Bochum Layout/Titelgestaltung: Wissenschaftliche Beratung: Dr. Manuel Zeiler Prof. Dr. G. Eggert, Stuttgart Dr. St. Fritz, Berlin Übersetzung: Prof. Dr. A. Hauptmann, Bochum Karolin Frede Dr. L. Klappauf, Goslar Prof. Dr. H. Leisen, Köln Druck und Verarbeitung: Dr. B. Ottaway, Sheffield WAZ Druck, Duisburg Prof. Dr. Th. Rehren, London PD Dr. G. Schneider, Berlin Prof. Dr. Ü. Yalçin, Bochum ISSN 0947-6229 Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland Bericht über die montanarchäologischen Forschungen 2009-2011 Manuel Zeiler mit einem Beitrag von Stephanie Menic Bochum 2013 Inhalt Vorwort (Thomas Stöllner) 9 5 1 Einleitung 11 2 Voraussetzungen 13 2.1 Forschungsgeschichte 13 2.1.1 Einleitende Betrachtungen 13 2.1.2 Initialphase 1881-1923 13 2.1.3 Pionierphase 1923-1972 15 2.1.4 Phase institutionalisierter Forschung 1971-2001 23 2.1.5 Aktivitäten des Siegerlandprojektes 2002-2011 31 2.1.6 Fazit 39 2.2 Naturräumliche Charakterisierung 40 2.2.1 Geographie 40 2.2.2 Lagerstätten 42 2.3 Fragestellungen 43 2.3.1 Wirtschaftsstrukturelle Betrachtungsebenen 43 2.3.2 Naturräumliche Betrachtungsebenen 45 3 Prospektion: Grundlagen 46 3.1 Die Abgrenzung der eisenzeitlichen Montanregion 46 3.2 Auffindung und Ansprache von Fundstellen 46 3.2.1 Ansprache 46 3.2.2 Verwendung des Digitalen Geländemodells (DGM1) 49 3.2.3 Verwendung der Deutschen Grundkarte (DGK5) 51 3.2.4 Auffindung in Abhängigkeit von Vegetation 52 3.2.5 Auffindung in Abhängigkeit von Begehungsintensität 53 3.3 Die Raumnutzung im Siegerland als Überlieferungsfilter 53 3.3.1. Mittelalter bis Industrialisierung 54 3.3.2. Hochindustrialisierung 55 3.3.3. Zweiter Weltkrieg 57 3.3.4. Gegenwart 58 3.4 Großflächenprospektionen 61 3.4.1 Südwestliches Siegerland 62 3.4.2 Mesoregion 1 64 3.4.3 Mesoregion 4 65 3.5 Detailprospektionen 67 4 Untersuchte Fundstellen 2009-2011 68 4.1 Freudenberg-Niederndorf/Hornsberg (Fundstelle 120-121) 68 4.1.1 Geographie 68 4.1.2 Forschungsstand 70 4.1.3 Geodäsie 70 4.1.4 Eisenzeitliche Podien und neuzeitliche Meilerei 70 Metalla (Bochum) 20.1, 2013 1-196 4.2 Siegen-Niederschelden/Gerhardsseifen (Fundstelle 324) 71 4.2.1 Geographie 71 4.2.2 Forschungsstand 71 4.2.3 Grabungen 2009-2010: Vorgehen und Grabungstechnik 75 6 4.2.4 Ausdehnung der Fundstelle 78 4.2.5. Rezente Störungen 78 4.2.6 Neuzeitlicher Meilerplatz 79 4.2.7 Mittelalterlicher und eisenzeitlicher Verhüttungsplatz 81 4.3 Siegen-Oberschelden/Hornsberg (Fundstelle 326) 86 4.3.1 Geographie 86 4.3.2 Neuzeitliches Pingenfeld 86 4.4 Herkersdorf-Grünebach/Ober dem Stifel (Fundstelle 968) 86 4.4.1 Geographie 86 4.4.2 Forschungsstand 87 4.4.3 Eisenzeitlicher Verhüttungsplatz mit Podium und Hohlweg 87 4.5 Herkersdorf-Grünebach/Hülsermich (Fundstelle 1009) 89 4.5.1 Geographie 89 4.5.2 Mittelalterlicher Schlackenplatz und Ebenheit 90 4.6 Herkersdorf-Grünebach/Im obersten Lehmberg (Fundstelle 1012) 91 4.6.1 Geographie 91 4.6.2 Forschungsstand 91 4.6.3 Mittelalterlicher Verhüttungsplatz 91 4.7 Wilnsdorf-Rudersdorf/-Wilgersdorf/Höllenrain (Fundstelle 1027) 92 4.7.1 Geographie 92 4.7.2 Vorgehen 2009-2011 93 4.7.3 Eisenzeitlicher Schmiedeplatz und neuzeitliche Meilerei 94 4.8 Freudenberg-Niederndorf/Hornsberg (Fundstelle 1086) 96 4.8.1 Geographie 96 4.8.2 Neuzeitliches Pingenfeld 96 4.9 Mudersbach/Im Knarmerich (Fundstelle 1087) 97 4.9.1 Geographie 97 4.9.2 Neuzeitliches Pingenfeld 97 4.10 Mudersbach/Aufm Höhnchen (Fundstelle 1088) 97 4.10.1 Geographie 97 4.10.2 Pingenfeld 97 4.11 Siegen-Niederschelden/Rothenberg (Fundstelle 1089) 98 4.11.1 Geographie 98 4.11.2 FLAK-Stellung auf Ebenheit 99 4.12 Siegen-Niederschelden/Felsenbach (Fundstelle 1090 u. 1095) 99 4.12.1 Geographie 99 4.12.2 Forschungsstand 99 4.12.3 Ausdehnung der Fundstelle 100 4.12.4 Eisenzeitlicher Verhüttungsplatz 104 4.13 Wilnsdorf-Wilgersdorf/Königstal (Fundstelle 1702) 106 4.13.1 Geographie 106 4.13.2 Eisenzeitlicher Schmiedeplatz 106 Metalla (Bochum) 20.1, 2013 1-196 4.14 Siegen-Niederschelden/Höllenwald (Fundstelle 1905) 107 4.14.1 Geographie 107 4.14.2 Undatierte Steinsetzungen 107 4.14.3 Neuzeitlicher Meilerplatz 110 7 4.15 Siegen-Achenbach/Engsbach (Fundstelle 2018-2022 u. 3000) 113 4.15.1 Geographie 113 4.15.2 Forschungsstand 113 4.15.3 Eisenzeitlicher Verhüttungsplatz und neuzeitliche Meilerei 114 4.16 Siegen-Niederschelden/Rothenberg (Fundstelle 2026) 118 4.16.1 Geographie 118 4.16.2 Neuzeitliches Rasenbrennen der Haubergswirtschaft 118 5 Zwischenergebnisse zur eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland 120 5.1 Struktur und Dichte der Montanlandschaft 120 5.1.1 Systematisierung der Standorttypen 120 5.1.2 Rekonstruktion der Fundstellendichte 122 5.2 Elemente der Montanlandschaft 123 5.2.1 Eisenerz- und Tonbergbau 123 5.2.2 Verhüttung und Schmieden 125 5.2.3 Verkehrsstruktur 130 5.2.4 Siedlungswesen und Landwirtschaft 131 5.2.5 Nekropolen und Kultplätze 136 5.3 Die Entwicklung der Montanlandschaft 138 5.3.1 Hallstatt- und Frühlatènezeit: Initialphase? 139 5.3.2 Boomphase: Mittellatènezeit 139 5.3.3 Differenzierung und Niedergang: Spätlatènezeit 141 6 Zusammenfassung 145 7 Summary 149 8 Anhang 152 8.1 Eisenzeitliche Fundstellen im Arbeitsgebiet 152 8.1.1 Nordrhein-Westfalen 152 Kreis Siegen-Wittgenstein 152 Rhein-Sieg-Kreis 155 8.1.2 Rheinland-Pfalz 155 Kreis Altenkirchen 155 Westerwaldkreis 155 8.1.3 Hessen 155 Lahn-Dill-Kreis 155 8.1.4 Kaolinlagerstätten 157 8.2 Konkordanzliste: Fundstellenbezeichnungen 158 8.3 (Vermutete)Eisenzeitliche Wallburgen 160 9 Der latènezeitliche Schmiedeplatz Wilnsdorf-Rudersdorf/Höllenrain im Kreis Siegen-Wittgenstein (Stephanie Menic) 163 10 Anmerkungen 167 11 Literatur 178 Metalla (Bochum) 20.1, 2013 1-196 8 Metalla (Bochum) 20.1, 2013 1-196 Vorwort Das „Siegerland“-Projekt gehört im Deutschen Berg- einer Vorlaufforschung begonnen, die nach ersten er- bau-Museum Bochum zu jenen Projekten, die – obwohl folgreichen Geländearbeiten (Surveys und Grabungen) 9 schon seit vielen Jahrzehnten betrieben – häufig und all- im Jahr 2005/2006 in einen Antrag an die Deutsche zu leicht hinter die anderen internationalen Forschungs- Forschungsgemeinschaft (DFG) mündeten, der 2007 aktivitäten des Museums zurücktreten. Wie ich meine, genehmigt wurde. Hierfür ist den Gremien der DFG, ganz zu Unrecht! Das Siegerland zählt durch seinen vor allem aber dem Fachreferenten Dr. Hans-Dieter Erzreichtum zu den bedeutendsten Lagerstättenregionen Bienert sehr zu danken. Nach einer Pilotphase im Jahr Mitteleuropas. 2007 konnte 2009 die erste Hauptphase des Projektes Diese Bedeutung hat nicht nur die neuzeitliche Indus- und schließlich 2011 die zweite Hauptphase des der- triepolitik über viele Jahrhunderte anerkannt, sondern zeitigen Siegerlandprojektes begonnen werden, das dies wurde wohl auch schon in älteren Perioden erkannt. von der Ruhr-Universität Bochum und dem Deutschen Insofern finden sich im Siegerland reiche Montanzeug- Bergbau-Museum Bochum mit Unterstützung der LWL- nisse aus wichtigen Perioden der mitteleuropäischen Archäologie für Westfalen gemeinsam getragen wird. Montanentwicklung, die seit langem in den Fokus histo- rischer und archäologischer Betrachtung gerückt sind. Im Laufe der Jahre hat es sich für zweckmäßig erwiesen, die Forschungsergebnisse laufend in kleineren Artikeln, Neben der älteren „Siegerländer Eisenforschung“ um Vorberichten, Tagungsbeiträgen und auch in Projektvor- Dr. Heinz Behaghel, Otto Krasa und Josef-Wilhelm Gil- berichten zu veröffentlichen. Der erste Projektvorbericht les, die sich seit den 1920er bis in die 1960er Jahren des derzeitig laufenden Projektes konnte schon 2010 kontinuierlich und fruchtbar weiter entwickelt und eine vorgelegt werden (Stöllner et al. 2009); ein weiterer folgt Zusammenarbeit mit der Westfälischen Altertumskom- nun an dieser Stelle und wurde hauptverantwortlich von mission angestrebt hatte, war es auch das Deutsche Dr. Manuel Zeiler, jetzt LWL-Archäologie für Westfalen/ Bergbau-Museum Bochum, das sich seit den 1970er Außenstelle Olpe, zusammengestellt und gestaltet. M. Jahren dieser Landschaft montanarchäologisch ange- Zeiler hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter vor allem nommen hatte: Zunächst mit der von Prof. Dr. Uwe Lob- in den Jahren 2009-2011 die Hauptlast des Projektes bedey, Prof. Dr. Gerd Weisgerber und anderen geleitete getragen und in dieser Zeit auch zur Weiterentwicklung Unternehmung am Altenberg bei Müsen traten schon des Projektes und seiner Arbeitsweisen beigetragen. So bald auch die Fragen nach der vorrömischen Eisenwirt- wurden die Fragestellungen des Projektes systematisch schaft erneut in den Fokus; teilweise parallel mit den auf weitere Elemente der Montanlandschaft erweitert Bemühungen des Westfälischen Museums für Archäo- und nun auch Wegsysteme, Köhlerplätze und weitere logie (heute LWL-Archäologie für Westfalen) gelangen Elemente der Montanlandschaft