Zeiler 2013 - Lateneeisengewinnung Siegerland - Metalla

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeiler 2013 - Lateneeisengewinnung Siegerland - Metalla Titelbild Blick auf Dermbach und das Dermbachtal (oben), Digitales Geländemodell des Hornsbergs (links), idealtypisches Modell der eisenzeitlichen Raumnutzung im westlichen Siegerland (rechts unten) sowie Felsenbachtal (Hintergrund). View of Dermbach village and Dermbach valley (above), Hornsberg mountain digital terrain model (left), ideal conception of land use of the western Siegerland while La Tene period (down right) and Felsenbach valley (background). METALLA (Bochum) Impressum erscheint in zwei Heften bzw. einem Doppelheft jährlich. Herausgeber: Deutsches Bergbau-Museum Bochum Bezugspreis € 25,- pro Jahr inkl. Porto und Museumsdirektor: Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff Verpackung, Bestellungen formlos an das Deutsche Bergbau-Museum Bochum Schriftleiter: Am Bergbaumuseum 28 Dr. Michael Prange D-44791 Bochum Layout/Titelgestaltung: Wissenschaftliche Beratung: Dr. Manuel Zeiler Prof. Dr. G. Eggert, Stuttgart Dr. St. Fritz, Berlin Übersetzung: Prof. Dr. A. Hauptmann, Bochum Karolin Frede Dr. L. Klappauf, Goslar Prof. Dr. H. Leisen, Köln Druck und Verarbeitung: Dr. B. Ottaway, Sheffield WAZ Druck, Duisburg Prof. Dr. Th. Rehren, London PD Dr. G. Schneider, Berlin Prof. Dr. Ü. Yalçin, Bochum ISSN 0947-6229 Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland Bericht über die montanarchäologischen Forschungen 2009-2011 Manuel Zeiler mit einem Beitrag von Stephanie Menic Bochum 2013 Inhalt Vorwort (Thomas Stöllner) 9 5 1 Einleitung 11 2 Voraussetzungen 13 2.1 Forschungsgeschichte 13 2.1.1 Einleitende Betrachtungen 13 2.1.2 Initialphase 1881-1923 13 2.1.3 Pionierphase 1923-1972 15 2.1.4 Phase institutionalisierter Forschung 1971-2001 23 2.1.5 Aktivitäten des Siegerlandprojektes 2002-2011 31 2.1.6 Fazit 39 2.2 Naturräumliche Charakterisierung 40 2.2.1 Geographie 40 2.2.2 Lagerstätten 42 2.3 Fragestellungen 43 2.3.1 Wirtschaftsstrukturelle Betrachtungsebenen 43 2.3.2 Naturräumliche Betrachtungsebenen 45 3 Prospektion: Grundlagen 46 3.1 Die Abgrenzung der eisenzeitlichen Montanregion 46 3.2 Auffindung und Ansprache von Fundstellen 46 3.2.1 Ansprache 46 3.2.2 Verwendung des Digitalen Geländemodells (DGM1) 49 3.2.3 Verwendung der Deutschen Grundkarte (DGK5) 51 3.2.4 Auffindung in Abhängigkeit von Vegetation 52 3.2.5 Auffindung in Abhängigkeit von Begehungsintensität 53 3.3 Die Raumnutzung im Siegerland als Überlieferungsfilter 53 3.3.1. Mittelalter bis Industrialisierung 54 3.3.2. Hochindustrialisierung 55 3.3.3. Zweiter Weltkrieg 57 3.3.4. Gegenwart 58 3.4 Großflächenprospektionen 61 3.4.1 Südwestliches Siegerland 62 3.4.2 Mesoregion 1 64 3.4.3 Mesoregion 4 65 3.5 Detailprospektionen 67 4 Untersuchte Fundstellen 2009-2011 68 4.1 Freudenberg-Niederndorf/Hornsberg (Fundstelle 120-121) 68 4.1.1 Geographie 68 4.1.2 Forschungsstand 70 4.1.3 Geodäsie 70 4.1.4 Eisenzeitliche Podien und neuzeitliche Meilerei 70 Metalla (Bochum) 20.1, 2013 1-196 4.2 Siegen-Niederschelden/Gerhardsseifen (Fundstelle 324) 71 4.2.1 Geographie 71 4.2.2 Forschungsstand 71 4.2.3 Grabungen 2009-2010: Vorgehen und Grabungstechnik 75 6 4.2.4 Ausdehnung der Fundstelle 78 4.2.5. Rezente Störungen 78 4.2.6 Neuzeitlicher Meilerplatz 79 4.2.7 Mittelalterlicher und eisenzeitlicher Verhüttungsplatz 81 4.3 Siegen-Oberschelden/Hornsberg (Fundstelle 326) 86 4.3.1 Geographie 86 4.3.2 Neuzeitliches Pingenfeld 86 4.4 Herkersdorf-Grünebach/Ober dem Stifel (Fundstelle 968) 86 4.4.1 Geographie 86 4.4.2 Forschungsstand 87 4.4.3 Eisenzeitlicher Verhüttungsplatz mit Podium und Hohlweg 87 4.5 Herkersdorf-Grünebach/Hülsermich (Fundstelle 1009) 89 4.5.1 Geographie 89 4.5.2 Mittelalterlicher Schlackenplatz und Ebenheit 90 4.6 Herkersdorf-Grünebach/Im obersten Lehmberg (Fundstelle 1012) 91 4.6.1 Geographie 91 4.6.2 Forschungsstand 91 4.6.3 Mittelalterlicher Verhüttungsplatz 91 4.7 Wilnsdorf-Rudersdorf/-Wilgersdorf/Höllenrain (Fundstelle 1027) 92 4.7.1 Geographie 92 4.7.2 Vorgehen 2009-2011 93 4.7.3 Eisenzeitlicher Schmiedeplatz und neuzeitliche Meilerei 94 4.8 Freudenberg-Niederndorf/Hornsberg (Fundstelle 1086) 96 4.8.1 Geographie 96 4.8.2 Neuzeitliches Pingenfeld 96 4.9 Mudersbach/Im Knarmerich (Fundstelle 1087) 97 4.9.1 Geographie 97 4.9.2 Neuzeitliches Pingenfeld 97 4.10 Mudersbach/Aufm Höhnchen (Fundstelle 1088) 97 4.10.1 Geographie 97 4.10.2 Pingenfeld 97 4.11 Siegen-Niederschelden/Rothenberg (Fundstelle 1089) 98 4.11.1 Geographie 98 4.11.2 FLAK-Stellung auf Ebenheit 99 4.12 Siegen-Niederschelden/Felsenbach (Fundstelle 1090 u. 1095) 99 4.12.1 Geographie 99 4.12.2 Forschungsstand 99 4.12.3 Ausdehnung der Fundstelle 100 4.12.4 Eisenzeitlicher Verhüttungsplatz 104 4.13 Wilnsdorf-Wilgersdorf/Königstal (Fundstelle 1702) 106 4.13.1 Geographie 106 4.13.2 Eisenzeitlicher Schmiedeplatz 106 Metalla (Bochum) 20.1, 2013 1-196 4.14 Siegen-Niederschelden/Höllenwald (Fundstelle 1905) 107 4.14.1 Geographie 107 4.14.2 Undatierte Steinsetzungen 107 4.14.3 Neuzeitlicher Meilerplatz 110 7 4.15 Siegen-Achenbach/Engsbach (Fundstelle 2018-2022 u. 3000) 113 4.15.1 Geographie 113 4.15.2 Forschungsstand 113 4.15.3 Eisenzeitlicher Verhüttungsplatz und neuzeitliche Meilerei 114 4.16 Siegen-Niederschelden/Rothenberg (Fundstelle 2026) 118 4.16.1 Geographie 118 4.16.2 Neuzeitliches Rasenbrennen der Haubergswirtschaft 118 5 Zwischenergebnisse zur eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland 120 5.1 Struktur und Dichte der Montanlandschaft 120 5.1.1 Systematisierung der Standorttypen 120 5.1.2 Rekonstruktion der Fundstellendichte 122 5.2 Elemente der Montanlandschaft 123 5.2.1 Eisenerz- und Tonbergbau 123 5.2.2 Verhüttung und Schmieden 125 5.2.3 Verkehrsstruktur 130 5.2.4 Siedlungswesen und Landwirtschaft 131 5.2.5 Nekropolen und Kultplätze 136 5.3 Die Entwicklung der Montanlandschaft 138 5.3.1 Hallstatt- und Frühlatènezeit: Initialphase? 139 5.3.2 Boomphase: Mittellatènezeit 139 5.3.3 Differenzierung und Niedergang: Spätlatènezeit 141 6 Zusammenfassung 145 7 Summary 149 8 Anhang 152 8.1 Eisenzeitliche Fundstellen im Arbeitsgebiet 152 8.1.1 Nordrhein-Westfalen 152 Kreis Siegen-Wittgenstein 152 Rhein-Sieg-Kreis 155 8.1.2 Rheinland-Pfalz 155 Kreis Altenkirchen 155 Westerwaldkreis 155 8.1.3 Hessen 155 Lahn-Dill-Kreis 155 8.1.4 Kaolinlagerstätten 157 8.2 Konkordanzliste: Fundstellenbezeichnungen 158 8.3 (Vermutete)Eisenzeitliche Wallburgen 160 9 Der latènezeitliche Schmiedeplatz Wilnsdorf-Rudersdorf/Höllenrain im Kreis Siegen-Wittgenstein (Stephanie Menic) 163 10 Anmerkungen 167 11 Literatur 178 Metalla (Bochum) 20.1, 2013 1-196 8 Metalla (Bochum) 20.1, 2013 1-196 Vorwort Das „Siegerland“-Projekt gehört im Deutschen Berg- einer Vorlaufforschung begonnen, die nach ersten er- bau-Museum Bochum zu jenen Projekten, die – obwohl folgreichen Geländearbeiten (Surveys und Grabungen) 9 schon seit vielen Jahrzehnten betrieben – häufig und all- im Jahr 2005/2006 in einen Antrag an die Deutsche zu leicht hinter die anderen internationalen Forschungs- Forschungsgemeinschaft (DFG) mündeten, der 2007 aktivitäten des Museums zurücktreten. Wie ich meine, genehmigt wurde. Hierfür ist den Gremien der DFG, ganz zu Unrecht! Das Siegerland zählt durch seinen vor allem aber dem Fachreferenten Dr. Hans-Dieter Erzreichtum zu den bedeutendsten Lagerstättenregionen Bienert sehr zu danken. Nach einer Pilotphase im Jahr Mitteleuropas. 2007 konnte 2009 die erste Hauptphase des Projektes Diese Bedeutung hat nicht nur die neuzeitliche Indus- und schließlich 2011 die zweite Hauptphase des der- triepolitik über viele Jahrhunderte anerkannt, sondern zeitigen Siegerlandprojektes begonnen werden, das dies wurde wohl auch schon in älteren Perioden erkannt. von der Ruhr-Universität Bochum und dem Deutschen Insofern finden sich im Siegerland reiche Montanzeug- Bergbau-Museum Bochum mit Unterstützung der LWL- nisse aus wichtigen Perioden der mitteleuropäischen Archäologie für Westfalen gemeinsam getragen wird. Montanentwicklung, die seit langem in den Fokus histo- rischer und archäologischer Betrachtung gerückt sind. Im Laufe der Jahre hat es sich für zweckmäßig erwiesen, die Forschungsergebnisse laufend in kleineren Artikeln, Neben der älteren „Siegerländer Eisenforschung“ um Vorberichten, Tagungsbeiträgen und auch in Projektvor- Dr. Heinz Behaghel, Otto Krasa und Josef-Wilhelm Gil- berichten zu veröffentlichen. Der erste Projektvorbericht les, die sich seit den 1920er bis in die 1960er Jahren des derzeitig laufenden Projektes konnte schon 2010 kontinuierlich und fruchtbar weiter entwickelt und eine vorgelegt werden (Stöllner et al. 2009); ein weiterer folgt Zusammenarbeit mit der Westfälischen Altertumskom- nun an dieser Stelle und wurde hauptverantwortlich von mission angestrebt hatte, war es auch das Deutsche Dr. Manuel Zeiler, jetzt LWL-Archäologie für Westfalen/ Bergbau-Museum Bochum, das sich seit den 1970er Außenstelle Olpe, zusammengestellt und gestaltet. M. Jahren dieser Landschaft montanarchäologisch ange- Zeiler hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter vor allem nommen hatte: Zunächst mit der von Prof. Dr. Uwe Lob- in den Jahren 2009-2011 die Hauptlast des Projektes bedey, Prof. Dr. Gerd Weisgerber und anderen geleitete getragen und in dieser Zeit auch zur Weiterentwicklung Unternehmung am Altenberg bei Müsen traten schon des Projektes und seiner Arbeitsweisen beigetragen. So bald auch die Fragen nach der vorrömischen Eisenwirt- wurden die Fragestellungen des Projektes systematisch schaft erneut in den Fokus; teilweise parallel mit den auf weitere Elemente der Montanlandschaft erweitert Bemühungen des Westfälischen Museums für Archäo- und nun auch Wegsysteme, Köhlerplätze und weitere logie (heute LWL-Archäologie für Westfalen) gelangen Elemente der Montanlandschaft
Recommended publications
  • Und Studienplätze Bei Der Kreisverwaltung Cochem‐Zell
    Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE ULMEN Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoChem-Zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 22. August 2015 Ausgabe 34/2015 Bartholomäus-Kirmes in Alflen 28. - 31. August 2015 Freitag, 28.08.2015: Ab 17.00 Uhr Eröffnung der Kirmes und Bierpavillon Ab 21.00 Uhr Disco Musik Samstag 29.08.2015: Ab 14.00 Uhr Öffnung des Bierpavillons Ab 20.00 Uhr Livemusik mit Elmar & Laura Sonntag 30.08.2015: 10.00 Uhr Kirmeshochamt Ab 11.00 Uhr Frühschoppen und anschließend buntes Kirmestreiben Montag 31.08.2015: Ab 11.00 Uhr Frühschoppen Ab 19.00 Uhr Livemusik mit Albert & Berthold An allen Tagen Eintritt frei! Auf Ihr Kommen freut sich der Sportverein Schwarz-Weiß Alflen 1927 e.V. www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 34/2015 NOt- & BEREITSCHAFTSDIENSTE ■ Polizei Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- Notruf: ......................................................................................................................110 fall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst Polizeiinspektion Cochem: ............................. Tel.: 02671-9840, FAX 984100 immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, Polizeiinspektion Zell: ....................................Tel.: 06542-98670, FAX 986750 auch an Sonn- und Feiertagen. Kriminalpolizeiinspektion Mayen: .........................................Tel.: 02651-8010 Notdienst ist Sonderdienst! ■ Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- Feuer und Rettungsdienst dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen Notruf .......................................................................................................................112 werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ■ Ärztlicher Notdienst www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan ver- Bereich Lutzerath ....................Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/ kostenlos) fügbar.
    [Show full text]
  • Stieglitz Vogel Des Jahres 2016
    + NABU-Kindergruppe + Streuobstwiesen + NSG ElberndorfNSG + Streuobstwiesen + NABU-Kindergruppe + + Bergfinken + Naturschutz den für Ziegen Bachtal + Zinser Oberes u. Natur Einladung zur NABU-MITGLIEDERVERSAMMLUNG auf Seite 9 ein unterschätztes Umweltproblem unterschätztes ein – Stickstoffdüngung in Siegen-Wittgenstein Vogel des Jahres 2016 Jahres des Vogel und Für MenschundNatur Für Stieglitz Umwelt Jahrgang 24·Heft2016 2 INHALT Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein Der Stieglitz (Distelfink) 3 Liebe Leserinnen und Leser, – Vogel des Jahres 2016 „Im Märzen der Bauer…“ - das alte Volkslied erzählt vom mühseligen herrichten des Ackers Stickstoffdüngung 5 am Jahresanfang. Auch düngen gehört dazu. Den scharfen Geruch, der heute von frisch – ein unterschätztes Umweltproblem gedüngten Wiesen und Äckern aufsteigt, kennen wir wohl alle - und der hat nichts mehr mit Bauernromantik zu tun. Im Gegenteil: in den vergangenen Jahrzehnten hat sich hier Nabu intern 7 ein neues, großes Umweltproblem aufgebaut: die Überdüngung - nicht nur der Äcker und Wiesen, sondern aller Böden in Deutschland. Wir gehen in dieser Ausgabe näher darauf ein. Die NABU-Kindergruppe in Siegen 7 Erneut ist es ein besonders farbenfroher Vertreter, der zum Vogel des Jahres 2016 gekürt NABU-Buchprojekt „Die Vögel des Siegerlandes“ 8 wurde: der Stieglitz, auch als Distelfink bekannt. Wir stellen euch den bunten Gefiederten in dieser Ausgabe näher vor und erklären, warum er immer weniger Lebensraum findet. Einladung zur MV 2016 9 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Stieglitze sind gesellig - aber die Bergfinken, die von NABU-Mitgliedern im vergangenen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) Winter auf der Kalteiche an der Grenze zu Hessen beobachtet wurden treten nicht in ge- Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. wöhnlichen Schwärmen auf - Millionen von Bergfinken überwinterten dort oben.
    [Show full text]
  • Wandern Auf Bergmannspfaden
    WANDERTIPP ® Wandern auf Bergmannspfaden Wilnsdorf – Siegerland-Wittgenstein Flyer zum Pocketguide Siegerland- Wittgenstein im Wandermagazin Ausgabe 134 Herausgeber: W&A Marketing & Verlag GmbH, Redaktion Wandermagazin, Rudolf-Diesel-Str. 14, 53859 Niederkassel, Tel. 0228/45 95-10, Fax 0228/45 95-199, [email protected], www.wandermagazin.de 5 Flyer-SiWi-Wilnsdorf-1341 19.04.2007, 13:58 Uhr Naturfreunde kommen in Wilnsdorf voll auf ihre Kosten: Die waldreiche Umgebung an den südöstlichen Ausläufern des Rothaargebirges bietet ausgesprochen gute Erholungsmöglichkeiten. Ein dicht ausgebautes Netz an Wanderwegen lädt zur aktiven Freizeitgestaltung und zur Erholung ein. 200 km Wanderwege ziehen sich durch die 11 Ortsteile. Seit dem 16. Jahrhundert erzählt die Legende, dass in der Nähe von Wilnsdorf der sagenumwobene Schmied „Wieland“ gelebt haben soll. Deshalb trug Wilnsdorf in alter Zeit auch den Namen „Wielandisdorf“. Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Wilnsdorf zählen historische und teilweise denkmalgeschützte Gebäude wie der Förderturm im Ortsteil Niederdielfen, die Wassermühle in Niederdielfen, der eisenzeitliche Schmelzofen in Obersdorf, die in der Kapellenschule in Rinsdorf eingerichtete Heimatstube, eine alte Dorfschmiede im Ortsteil Wilden, das ehemalige Arrestgebäude in Wilnsdorf, die Doppelschiffkirche in Obersdorf und die Wallfahrts- stätte Eremitage am Klarissenkloster. In Wilnsdorf lädt das Volkskundliche Museum mit einer großen Bergbauausstellung zu einem Besuch ein. Außerdem findet zweimal im Jahr eine international anerkannte Grubenlampenausstellung in der Wilnsdorfer Festhalle statt. Eine durchgängige und sichere Markierung ist durch den Sauerländischen Gebirgs- verein (SGV) garantiert. Anreise: Mit der Deutschen Bahn nach Siegen und mit dem Bus weiter bis Wilnsdorf. Mit dem PKW erreicht man Wilnsdorf von der Autobahn A45 Dortmund-Frankfurt (Sauerlandlinie) Abfahrt Wilnsdorf. Informationen und Wanderpauschalen: Touristikverband Siegerland Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Tel.
    [Show full text]
  • 50 Years of Morgan-Club Deutschland E.V. 1971 - 2021
    New Invitation we changed the date - please make a new registration 1971 - 2021 Anniversary meeting in Fulda from 09.09. to 12.09.2021 50 years of Morgan-Club Deutschland e.V. 1971 - 2021 Dear members, The Esperanto Hotel is located in the dear friends of the MCD. middle of the city, but still easy to reach from the A7. The castle is about 500 The Board and the RheinMain Section steps away. The website writes: „...The cordially invite you to our anniversary 4*Superior Hotel with its 326 rooms and meeting in the baroque and episcopal suites welcomes you with a feel-good city of Fulda. atmosphere with Mediterranean flair... Our club was founded in1971 in Frank- furt a.M. and since the big city with its The main restaurant „El Jardin“ with a low emission zone is not so well suited beautiful outdoor terrace and classic for a meeting, we have moved to Ful- international cuisine, the wine bar „Bo- da. It is located very centrally in Ger- dega“ in Canarian style, the beer bar many on the A7 between Kassel and „Rustico“, the CaféBar „Piazza D‘Oro“ Würzburg and at the foot of the Rhön. with large red leather benches or the With the Esperanto panorama bar „Buena Vista“ on the Hotel we have found 6th floor. offer something special for a great location that every taste. Unique in the region is the can cover all our re- Brazilian grill restaurant „Toro Negro“ quirements. on the upper floor with original Rodizio and a breathtaking view of the nearby Unfortunately we can Fulda city centre...“.
    [Show full text]
  • Können Sie Die Wanderkarte Und Die Routenbeschreibungen Herunter
    Wir empfehlen unsere Rundwanderwege Rund um Landkern A Dauer: ca. 1 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Wir folgen zunächst dem geteerten Feldweg in Richtung Greimersburg. An der Wegekreuzung am Wasserhochbehälter biegen wir links ab und folgen dem absteigenden Weg, vorbei an einer Rinder-und Pferdeweide, in Richtung westlicher Ortsrand von Landkern. Anschließend gehen wir über die Straße "In der Holl und Hohlstraße" bis zur Hauptstraße. Dieser folgen wir zunächst nach links und biegen an der nächsten Einmündung auf die Bergstraße nach rechts ein. Kurz vor dem Ortsausgang begeben wir uns nach links in die Straße "Oberer Berg" auf den "Alten Postkutschenweg" bzw. den Wanderweg Nr. 2. Dem Wanderweg Nr. 2 folgen wir nun über die vor uns liegende Anhöhe und erreichen in einem Linksbogen auch wieder unseren Ausgangspunkt. Neubüsch - Browelt - Hesseln B Dauer: ca. 1:45 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Vom Info-Stand wenden wir uns nach rechts und biegen direkt auf den geteerten Wanderweg Nr. 2 und 3 rechts ein. Parallel zur L 98 folgen wir diesem Weg zunächst in nord-nord-östlicher Richtung. Unmittelbar vor dem Eichenwald biegen wir links ab und gelangen dem Wanderweg Nr. 3 folgend direkt in das zusammenhängende Waldgebiet "Neubüsch". Über leichte Windungen und ein schmales Wiesental mit kleinem Bachlauf erreichen wir eine große "Wegespinne" mit insgesamt 5 einmündenen Wegen. Hier verlassen wir den Wanderweg Nr. 3 nach links in Richtung Greimersburg. Auch dieser Weg ist gut ausgebaut. Durch Wald, freie Flur und wieder Wald gelangen wir wieder an den Wanderweg Nr. 3 und folgen diesem nach links ins "Browelstal". In der Talsohle erreichen wir den Wanderweg Nr.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • LILE-Steuerungsgruppe Der LAG Vulkaneifel Unter Leitung Von Dr
    Impressum Auftraggeber Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Cochem-Zell Landkreis Vulkaneifel EUROPÄISCHE UNION Auftragnehmer ARGE Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier in- Heinz Jahnen Pflüger vestiert Europa in die ländlichen Gebiete Aachen P. Jahnen, T. Hörmann und COMPASS GmbH Köln K. Palme, J. Kärcher, S. Tosch Stand 27.10.2015 Vers. 1.0 Dieses Projekt wird im Rahmen des ELER- Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Euro- päischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten (aktualisiert nach Vorgaben durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, des MULEWF unter Mitwirkung Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, durchgeführt. der LILE-Steuerungsgruppe der LAG Vulkaneifel unter Leitung von Dr. Sabine Theunert und Alfred Bauer) INHALT 1 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................................................ 4 2 NAME DER LAG und ABGRENZUNG DES LEADER-AKTIONSGEBIETES .............................. 7 2.1 Name der LAG .............................................................................................................................. 7 2.2 Gebietsabgrenzung LAG Vulkaneifel ............................................................................................ 7 2.3 Natur- und kulturräumliche Einordnung ........................................................................................ 8 2.4 Ökonomische und strukturelle Einordnung ..................................................................................
    [Show full text]
  • N I E D E R S C H R I F T Über Die 24. Sitzung Des Gemeinderates Von
    140 N i e d e r s c h r i f t über die 24. Sitzung des Gemeinderates von Bruttig-Fankel am 18.09.2017 im Rathaus in Bruttig Anwesend waren: Als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Rainer Welches, außer TOP 9 ö.S., Erster Beigeordneter Mario Zender zu TOP 9 ö.S.; Als Mitglieder: Christine Grünewald, Gerd Grünewald, Mark Grünewald, Thomas Heß, Thomas Lieg, Rita Pearse-Danker, Heinz Schieferdecker, Dieter Thomas, Michael Zelt, Mario Zender; Entschuldigt: Matthias Klein, Jens Kreutz, Hubert Marx, Erwin Schauf, Hermann-Josef Scheuren, Bernd Skottki; Auf Einladung: Bürgermeister Helmut Probst; Als Schriftführer: VfA Philipp Hennen; Beginn: 19:38 Uhr Ende: 22:00Uhr Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte der Vorsitzende die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Die Tagesordnung wurde auf Antrag des Ortsbürgermeisters wie folgt ergänzt: TOP 8) ö.S. Annahme von Spenden TOP 9) ö.S. Bauvoranfrage TOP 4 b) n. ö. S. Pachtangelegenheiten Abstimmungsergebnis: Einstimmig Die Tagesordnung wurde auf Antrag des Ersten Beigeordneten wie folgt ergänzt: TOP 4 c) n. ö. S. Grundstücksangelegenheiten Abstimmungsergebnis: Einstimmig T a g e s o r d n u n g Öffentliche Sitzung 141 1. Mitteilungen des Vorsitzenden a) Aus Mitte des Rates wurde angemerkt, dass immer wieder Verschmutzungen durch Hundekot auf den Wanderwegen, im Besonderen im Bereich über der Straße „ In der Mark“ festgestellt werden. Der Rat sprach sich dafür aus, Mülleimer und zwei Hundekotbeutelspender im genannten Bereich aufzustellen. b) Es wurde vermehrt festgestellt, dass die Parksituation in verschiedenen Straßen in der Ortsgemeinde stark verbesserungswürdig ist. Der Bauausschuss soll mit dem entsprechenden Mitarbeiter der Verwaltung eine Begehung durchführen um hier Mittel und Wege zur Verbesserung der Parksituation aufzuzeigen.
    [Show full text]
  • Naturerlebnis Zwischen Eifel Und Hunsrück Ferienland Cochem – Wir Bieten Alles Außer Alltag! Wirfus
    Dortmund Herrliche Wandertouren, Tipps und tolle Wege So erreichen Sie uns: Venlo Mit dem Auto: A 48 Abfahrt Kaisersesch aus Richtung Wuppertal Koblenz. Abfahrt Ulmen aus Richtung Trier. 45 Niederlande Mönchen- Mit der Bahn: Moselstrecke Trier-Koblenz mit sieben gladbach Leverkusen Bahnhöfen im Ferienland Cochem: Cochem u. Treis- Karden (Regionalexpress u. Regionalbahn), Ediger-Eller, 4 Klotten, Pommern, Müden u. Moselkern (jeweils Köln 4 Siegen Regionalbahn). 61 Aachen Bonn 45 Mit dem Flugzeug: Vom Hunsrück-Airport Frankfurt- 3 Hahn gibt es einen Shuttle-Bus, direkt nach Cochem. AB Kreuz Infos u. Online-Reservierung unter: www.airportshuttle- Belgien Meckenheim Bad mosel.de AB Dreieck Neuenahr Dernbach AB Kreuz Koblenz Mendig Koblenz Mayen 3 EIFEL Kaisersesch Karten und Infomaterial: St. Vith 48 • Gastgeberverzeichnis Cochem Frankfurt 60 1 61 am Main Zell • Rad- und Wanderkarten Wittlich Bingen Airport AB Dreieck • Mosel.Erlebnis.Route Luxemburg Hahn Nahetal Mainz Trier • Wanderkarte Ferienland Cochem • Moselsteig Die Orte im Ferienland Cochem: Moselkern Greimersburg Wirfus Müden -Karden Pommern Klotten Lütz Treis- Valwig · 20_04 Verlag digIT Lieg Faid Cochem Tourist-Information Ernst Bruttig- Dohr Ferienland Cochem Fankel Ellenz- Endertplatz 1 · 56812 Cochem Poltersdorf Beilstein Bremm Tel. +49 (0) 2671- 6004-0 Ediger-Eller Fax +49 (0) 2671- 6004-44 Briedern Mesenich [email protected] Nehren Senhals www.ferienland-cochem.de Senheim www.cochem.de www.facebook.com/ferienlandcochem Angaben ohne Gewähr! Änderungen vorbehalten. Alle Die Urlaubsregion Ferienland Cochem erstreckt sich vom Bremmer Calmont über Cochem bis hin nach Moselkern. Die Stadt Cochem sowie 22 Ferienorte bieten gesunde Erholung und vielfältige Aktivitäten – kurz gesagt eine Region mit hohem Erlebnis- und Erho- Hier finden Sie die Entdeckungspfade im Ferienland Cochem: lungswert.
    [Show full text]
  • ROTHAARSTEIG Reisemagazin
    ROTHAARSTEIG Reisemagazin ALLE WANDERREISEN AUF EINEN BLICK www.rothaarsteig.de Natürlich. Sinnlich.Rothaarsteig FRISCHE KOMMT Was lieben Sie am Wandern am meisten? 21297FS1910 Die Nähe und Idylle der Natur, die akti- eigene Wahrnehmung zu vertrauen. Er über- SELTEN ALLEIN. ve Entspannung, die unüberhörbare Stille, zeugt Ihren Anspruch an Qualität und Au- Leidenschaft ist, was uns verbindet. den Duft der Jahreszeiten, die kleinen Wun- thentizität, indem er Sie das Echte, das Ur- der am Wegesrand, den Geschmack frischen sprüngliche entdecken lässt. Unterwegs wie Frisches VELTINS. Quellwassers, die guten Gespräche? Oder bei der Einkehr. einfach das Wohlgefühl, das sich als Summe all dessen einstellt? Dann herzlich willkom- Das garantieren rund 100 Rothaarsteig Qua- men am Rothaarsteig, dem „Weg der Sin- litätsbetriebe. Sie lassen Sie hervorragend ne“. Mitten in Deutschland erdet er auf 154 genießen, wunderbar entspannen und traum- aussichtsreichen Kilometern Sinne, Geist haft schlafen. Außerdem bieten sie Ihnen viele und Seele und stillt Ihre Sehnsucht nach Ge- angenehme, wanderspezifische Services. borgenheit. Lernen Sie den Rothaarsteig und seine Gast- Der Rothaarsteig führt Sie sicher zum Ziel geber kennen. Sie werden eine zweite Heimat dank einer vorbildlichen Ausschilderung und finden. Versprochen! Wir freuen uns auf Sie. Infrastruktur. Er begleitet Sie zu sich selbst, Auf bald am „Weg der Sinne“. er lädt Sie ein, durch Sehen, Fühlen, Rie- chen, Hören und Schmecken wieder auf Ihre Ihr Rothaarsteig-Team Rothaarsteig – der Weg der Sinne 3 21297_Pils_Anz_Handel_210x148_01.indd 1 02.10.19 09:17 Inhaltsverzeichnis Streckenwanderungen Standortwanderungen Seite Rothaarsteig-Wanderungen mit wechselnden Unterkünften Rothaarsteig-Wanderungen mit einer Unterkunft Natürlich. Sinnlich. Rothaarsteig .............. 3 Auf einen Blick – Inhalt ......................... 4 Reiseangebote ca.
    [Show full text]
  • KREISJOURNAL COCHEM-ZELL Ihr Bürgermagazin
    1. Halbjahr 2019 KREISJOURNAL COCHEM-ZELL Ihr Bürgermagazin Abfallkalender Online Alle Entsorgungstermine mit Erinnerungsfunktion gibt’s jetzt online im Bürgerportal Cochem-Zell. < Beachten Sie auch das „Grüne Blatt“ im Innenteil. Gesundheit und Soziales Jugend und Familie Kreisvolkshochschule Die örtlichen Pfl egestützpunkte Rundum gut betreut: Seminarprogramm stellen sich vor Kindertagespfl ege im Landkreis 1. Halbjahr 2019 Inhaltsverzeichnis Foto: © arsdigital/Fotolia Das neue Solar- Gründen leicht dachkataster: Ihr gemacht mit Dach kann mehr „Gründen auf als Sie denken dem Land“ 41 43 Kreisvolkshochschule Wirtschaft Aus den Verbandsgemeinden 5 Seminarprogramm 1. Halbjahr Veranstaltungen der Erweiterung der 42 Wirtschaftsförderung 56 Verbandsgemeindeverwaltung Cochem-Zell in 2019 Cochem abgeschlossen Kreiswerke Gründen leicht gemacht mit Neujahrsempfang der Abfallkalender, Sperrmüll- 43 „Gründen auf dem Land“ Verbandsgemeinde mit Altabt 25 anmeldung und vieles mehr Benedikt Müntnich online abwickeln Jugend und Senioren - Entsorgungen von Abfällen Angebote und Umfrage 26 durch Big-Bags Aus der Verwaltung Weiter mit Wasserstoff – Containerdienst im Landkreis Ausbildung und Studium bei der 58 Mobilität von Morgen 27 Cochem-Zell 44 Kreisverwaltung Cochem-Zell „Rheinland-Pfalz summt!“ – 59 Besonders im Schieferland! 28 Entsorgungstermine 46 Afrikanische Schweinepest Bad Bertrich mit anderen Augen Sammlung von Weihnachtsbäumen Informationen rund um das entdecken – der einzige Kurort 33 und anderen Grünabfällen 47 Bürgerportal Cochem-Zell 60
    [Show full text]