Archäologie im Wald Archäologie im Wald Erkennen und Schützen von Bodendenkmälern von Klaus Sippel Landesamt für Denkmalpflege Hessen und Ulrich Stiehl Forstdirektor a. D. Herausgegeben vom Landesbetrieb HESSEN-FORST Kassel 2005 Impressum Impressum und Bildnachweis Herausgeber: Landesbetrieb HESSEN-FORST Bertha-von-Suttner-Str. 3 34131 Kassel-Wilhelmshöhe Telefon: 0561/3167-0 Telefax: 0561/3167-101 E-mail:
[email protected] Verantwortlich: Michael Gerst Gesamtredaktion: Dr. Horst Gossenauer-Marohn, Dr. Klaus Sippel Autoren: Dr. Klaus Sippel und Ulrich Stiehl Layout: F.L.I.P. - Kirsten Stamme, Nieste Druck: Silber Druck, Niestetal Bildnachweis: Titelseite: Mittelalterliche Landwehr am Großen Gudenberg bei Zierenberg (siehe auch S. 23). - Aufnahme: K. Sippel. Rückseite (Bilder v. l.): Mittelalterlicher oder jüngerer Steinbruch am Heide- berg im Kaufunger Wald (s. auch S. 41). Töpferei bei der Wüstung Breitenborn (s. auch S.35). Vorgeschichtlicher Ringwall auf dem Burgberg bei Neukirchen-Christerode (s. auch S. 18). - Aufnahmen: K. Sippel. Kassel, im Dezember 2005 2 Vorwort Vorwort In Hessen sind 42 % der Landesfläche mit Wald Wir danken dem Bezirksarchäologen Dr. Klaus bedeckt. Dieser Wald ist gleichermaßen Ergebnis Sippel von der Außenstelle Marburg der Denk- und Zeuge unserer Kulturgeschichte. Sehr viele malfachbehörde und Herrn Forstdirektor a. D. Bodendenkmäler, die als archäologische Kultur- Ulrich Stiehl, früher in der Servicestelle für Forst- denkmäler unter Schutz stehen, liegen in Wäldern einrichtung, Information, Versuchswesen von – z. B. keltische Ringwälle, bronzezeitliche Grab- HESSEN-FORST in Gießen, dass diese Schrift hügel, mittelalterliche Wallburgen und Wüstun- jetzt vorliegt. Wir erinnern an dieser Stelle auch gen oder frühneuzeitliche Glashütten. Im Schutz gerne daran, dass sie eine Idee des 2003 verstor- des Waldes konnten sich oberirdisch sichtbare benen Gebietsforsteinrichters und Forstdirektors Geländespuren erhalten – Hügel, Wälle, oder Grä- Claus Chwalczyk war, der im Kaufunger Wald und ben.