Central Location the Regional Metropolis Fulda
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Industrial Estates in Gießen
Industrial Estates in Gießen Ideal Business Location for Your Enterprise tandort in Bewegung Location in Motion www.giessen.de www.giessen.de Giessen perspective For an investor, the prospects of a location are crucial. Current construction projects and infrastructure projects are best able to document the development and the chances of a city. Here is an overview of the most important current projects in Giessen: University and hospital New buildings of the University Hospital of Giessen-Marburg and the Justus-Liebig-University on the campus Human Medicine and the other three Giessen hospitals as well as construction of a new central building of Vitos Klinik. New buildings and reconstruction of the Wiesenstraße central campus as well as other construction projects of the University of Applied Sciences Mittelhessen Redesign and expansion of campus areas "Humanities and Cultural Studies", "Philosophikum" and "life sciences" New residential areas and projects Completion of the former US housing estates in the east district Conversion project Bergkaserne for an urban city district Single family house development area „Am Ehrsamer Weg“ (Giessen-Allendorf) Residential and service area at the freight station Residential and service area at the former abbatoir Work and living in the old breweries (Leihgesterner Weg), residential development in Aulweg and Leihgesterner Weg Residential area former bus depot (Aulweg) Boardinghouses at the Karl-Glöckner-Straße and at the Rodheimer Straße Terraced houses in the north west city Living and business in the area of the former motor pool area New industrial estate Development of the former US General Depot into a modern industrial estate „Am Alten Flughafen“ Developement of the area „Im Katzenfeld“ in the north-west of the city Commercial and industrial premises Bänninger (Office space and retail) Commercial and industrial development in the Schiffenberger Tal, former production areas of the co. -
Service Rund Ums Studium in Fulda
SERVICE RUND UMS STUDIUM IN FULDA STUDIENFINANZIERUNG | STUDENTISCHES WOHNEN ESSEN AUF DEM CAMPUS | BERATUNG & SERVICE 2 | INHALTSVERZEICHNIS | IMPRESSUM STUDIENFINANZIERUNG | 3 Liebe Studierende, das Studentenwerk Gießen heißt Sie herzlich willkommen am Hoch schulstandort Fulda. Als Ihr Partner vor Ort besteht unsere Aufgabe vor allem darin, Sie im Rahmen Ihres Studiums wirtschaftlich und sozial zu unterstützen und zu fördern. Wir verstehen uns als service orientiertes, soziales Dienstleistungsunternehmen. Unsere Broschüre bietet Ihnen erste Informatio nen zu unserem Angebot. Nehmen Sie es sehr gerne wahr! BAföG, Stipendien, Kredite, Jobs & Co. Ihr Team des Studentenwerks Gießen Eine gesicherte Finanzierung ist die Basis eines mit dem Team des Amtes für Ausbildungs erfolgreichen Studiums, da sie Studierenden förderung klären. Den BAföGAntrag selbst ermöglicht, sich ganz auf den Lernstoff können Sie auch online stellen unter www. zu konzentrieren. Zur Finanzierung Ihres baföghessen.de. Der Antrag wird während der Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglich Eingabe auf Plausibilität geprüft. Außerdem keiten offen. Die bekannteste ist die Be erhalten Sie Hilfestellung bei der Eingabe, antragung von Leistungen nach dem Bundes um Fehler zu vermeiden und eine schnelle ausbildungsförderungs gesetz (BAföG). Die Bearbeitung zu gewährleisten. Unterstützung Hälfte der BAföGFörderung ist ein Zuschuss, der bietet Ihnen auch die App BAföGdirekt. nicht zurückgezahlt werden muss, die andere Hälfte ein zinsloses Darlehen, von dem max. Wenn eine BAföGFörderung nicht oder INHALT 10.000 Euro zurückgezahlt werden müssen. Die nicht mehr möglich ist, kommt für Sie zur IMPRESSUM Verpflichtung zur Rückzahlung beginnt erst fünf Studienfinanzierung gegebenenfalls ein Studienfinanzierung ..................................03 Herausgeber: Jahre nach Ende der Regelstudienzeit. Stipendium, ein Kredit oder ein Nebenjob Studentenwerk Gießen infrage. -
Preliminary Ruling Requested by the Verwaltungsgericht Kassel
JUDGMENT OF THE COURT OF 31 JANUARY 1979<appnote>1</appnote> Yoshida GmbH v Industrie- und Handelskammer Kassel (preliminary ruling requested by the Verwaltungsgericht Kassel) "Slide fasteners" Case 114/78 1. Goods — Slide fasteners — Origin — Determination thereof — Criteria — Commission Regulation (EEC) No 2067/77, Art. 1 — Invalid In adopting Regulation (EEC) No Regulation (EEC) No 802/68 of the 2067/77 concerning the determination of Council. Article 1 of Regulation No the origin of slide fasteners, the 2067/77 is therefore invalid. Commission exceeded its power under In Case 114/78 REFERENCE to the Court under Article 177 of the EEC Treaty by the Verwaltungsgericht Kassel for a preliminary ruling in the action pending before that court between Yoshida GmbH, Mainhausen (Federal Republic of Germany) and Industrie- und Handelskammer Kassel on the validity of Commission Regulation (EEC) No 2067/77 concerning the determination of the origin of slide fasteners (Official Journal L 242 of 21 September 1977, p. 5), 1 — Language of the Case: German. 151 JUDGMENT OF 31. 1. 1979 — CASE 114/78 THE COURT composed of: H. Kutscher, President, J. Mertens de Wilmars and Lord Mackenzie Stuart (Presidents of Chambers), A. M. Donner, P. Pescatore, M. Sørensen, A. O'Keeffe, G. Bosco and A. Touffait, Judges, Advocate General: F. Capotorti Registrar: A. Van Houtte gives the following JUDGMENT Facts and Issues The facts of the case, procedure, origin certifying that its products are conclusions and submissions and of German origin or possibly of arguments of the parties may be Community origin. Whereas these certi• summarized as follows: ficates have hitherto been granted under Article 5 of Regulation (EEC) No I — Facts and procedure 802/68 of 27 June 1968 on the common definition of the concept of the origin of The plaintiff in the main action is a sub• goods in so far as the value of the raw sidiary of the Yoshida Kogyo K. -
Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2. -
Göttingen Eichenberg Esch W Eg E Bebra Achtung: Baustellenbedingte
Montag - Freitag r 4 Linie RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen Göttingen ab 4.14 5.14 6.14 6.59 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 14.14 15.14 16.14 17.14 18.14 19.14 Friedland (Han) 4.23 5.24 6.23 7.09 8.23 9.23 10.23 11.23 12.23 13.23 14.23 15.23 16.23 17.23 18.23 19.23 Eichenberg an 4.28 5.28 6.28 7.14 8.28 9.28 10.28 11.28 12.28 13.28 14.28 15.28 16.28 17.28 18.28 19.28 RB87 Eichenberg ab 4.30 5.30 6.30 7.15 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 13.30 14.30 15.30 16.30 17.30 18.30 19.30 Bad Sooden-Allendorf 4.40 5.40 6.40 7.25 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 18.40 19.40 Eschwege-Niederhone 4.48 5.48 6.48 7.33 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 13.48 14.48 15.48 16.48 17.48 18.48 19.48 Eschwege an 4.51 5.51 6.51 7.36 8.51 9.51 10.51 11.51 12.51 13.51 14.51 15.51 16.51 17.51 18.51 19.51 Eschwege ab 4.59 5.59 6.59 7.59 8.59 9.59 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.59 17.59 18.59 19.59 Wehretal-Reichensachsen 5.06 6.06 7.06 8.06 9.06 10.06 11.06 12.06 13.06 14.06 15.06 16.06 17.06 18.06 19.06 20.06 Sontra 5.12 6.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 14.12 15.12 16.12 17.12 18.12 19.12 20.12 Bebra an 5.26 6.26 7.26 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 13.26 14.26 15.26 16.26 17.26 18.26 19.26 20.26 r RE5/RB5 Bebra ab 5.59 6.42 7.31 8.34 9.35 10.31 11.31 12.31 13.35 14.31 15.35 16.31 17.35 18.31 19.35 20.31 r RE5/RB5 Bad Hersfeld an 6.09 6.53 7.42 8.45 9.45 10.41 11.41 12.41 13.45 14.41 15.45 16.41 17.45 18.41 19.45 20.41 r RE5/RB5 Bebra ab 5.33 6.33 7.33 -
50 Years of Morgan-Club Deutschland E.V. 1971 - 2021
New Invitation we changed the date - please make a new registration 1971 - 2021 Anniversary meeting in Fulda from 09.09. to 12.09.2021 50 years of Morgan-Club Deutschland e.V. 1971 - 2021 Dear members, The Esperanto Hotel is located in the dear friends of the MCD. middle of the city, but still easy to reach from the A7. The castle is about 500 The Board and the RheinMain Section steps away. The website writes: „...The cordially invite you to our anniversary 4*Superior Hotel with its 326 rooms and meeting in the baroque and episcopal suites welcomes you with a feel-good city of Fulda. atmosphere with Mediterranean flair... Our club was founded in1971 in Frank- furt a.M. and since the big city with its The main restaurant „El Jardin“ with a low emission zone is not so well suited beautiful outdoor terrace and classic for a meeting, we have moved to Ful- international cuisine, the wine bar „Bo- da. It is located very centrally in Ger- dega“ in Canarian style, the beer bar many on the A7 between Kassel and „Rustico“, the CaféBar „Piazza D‘Oro“ Würzburg and at the foot of the Rhön. with large red leather benches or the With the Esperanto panorama bar „Buena Vista“ on the Hotel we have found 6th floor. offer something special for a great location that every taste. Unique in the region is the can cover all our re- Brazilian grill restaurant „Toro Negro“ quirements. on the upper floor with original Rodizio and a breathtaking view of the nearby Unfortunately we can Fulda city centre...“. -
Anlage 5 Tabellen Der Natura 2000-Gebiete, Die Mit Ihrem Größeren Flächenanteil in Einem Der Nachbarregierungsbezirke Liegen
Anlage 5 Tabellen der Natura 2000-Gebiete, die mit ihrem größeren Flächenanteil in einem der Nachbarregierungsbezirke liegen und daher in der dortigen Natura 2000-Verordnung gesichert werden. Sie sind in dieser Anlage nur nachrichtlich aufgeführt und in der Übersichtskarte (Anlage 2) zu dieser Verordnung nur nachrichtlich mit dünner blauer Schraffur dargestellt oder bei sehr schmalen linienhaften Fließgewässergebieten mit einem textli- chen Hinweis in der Karte „Rechtliche Sicherung durch das benannte Nachbarregierungspräsidium“ versehen. Tabelle der RP-übergreifenden FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verord- nung mit dünner blauer Schraffur und Natura-Nummer nachrichtlich dargestellt werden NATURA_NR NAME HA REG_BEZ KREIS GEMEINDE 5518-301 Salzwiesen von Münzenberg 64.20 Darmstadt, Wetteraukreis, Gießen, Münzenberg, Lich Gießen 5520-302 Talauen von Nidder und Hillersbach 253,90 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Gedern, Schotten bei Gedern und Burkhards Gießen 5520-306 Waldgebiete südlich und südwestlich 1680,60 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Hirzenhain, Nidda, Schot- von Schotten Gießen ten 5622-310 Steinaubachtal und Ürzeller Wasser 45,30 Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis Steinau an der Straße, Gießen Schlüchtern, Freiensteinau Tabelle der RP-übergreifenden schmalen linienhaften Fließgewässer-FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verordnung mit dem textlichen Hinweis -
10. Hessen Open in Kassel
Deutsche Indoor-Rowing Serie`10/`11 powered by Concept2 Indoor-Rower 1. Lauf zur Deutschen Ruderergometer-Meisterschaft 10. Hessen Open in Kassel Rennen 101 : Mädchen 13 u.jünger 1000 m Start : 10.30 Uhr 1 RV Friedrichsgymnasium Kassel Katharina Noll (98) 2 RV Friedrichsgymnasium Kassel Victoria Zimmer (99) 3 RV Friedrichsgymnasium Kassel Lea Müller (98) 4 RV Friedrichsgymnasium Kassel Elena Siebert (99) 5 RV Friedrichsgymnasium Kassel Hannah Heimbucher (99) 6 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Jessica Thierbach 7 Limburger Club für Wassersport 1895/1907 Lena Fritz (98) 8 RV Friedrichsgymnasium Kassel Fabienne Jensen (99) 9 RV Friedrichsgymnasium Kassel Carina Halfar (99) 10 RV Friedrichsgymnasium Kassel Salome Asare (99) 11 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Julia Gold 12 Limburger Club für Wassersport 1895/1907 Fiona Thurau (98) 13 RV Friedrichsgymnasium Kassel Alicia Weller (99) Rennen 102 : Jungen 13 u.jünger 1000 m Start : 10.40 Uhr 1 RV Friedrichsgymnasium Kassel Johannes Korff (98) 2 RV Friedrichsgymnasium Kassel Lukas Wilhelm (98) 3 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Yannik Dorn 4 RC Nassovia Höchst, Frankfurt/ Main Niclas Dienst (99) 5 RV Friedrichsgymnasium Kassel Hannes Heitmann (98) 6 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Philipp Teupe 7 RV Friedrichsgymnasium Kassel Michael Glatthaar (98) 8 RV Friedrichsgymnasium Kassel Keno Wimmel (98) 9 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Michel Woldter 10 Mündener Ruderverein e.V., Hann Münden Friso Kahler (98) 11 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Max Huber -
Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal -
Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft. -
Comparative Study of Electoral Systems Module 3
COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS - MODULE 3 (2006-2011) CODEBOOK: APPENDICES Original CSES file name: cses2_codebook_part3_appendices.txt (Version: Full Release - December 15, 2015) GESIS Data Archive for the Social Sciences Publication (pdf-version, December 2015) ============================================================================================= COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS (CSES) - MODULE 3 (2006-2011) CODEBOOK: APPENDICES APPENDIX I: PARTIES AND LEADERS APPENDIX II: PRIMARY ELECTORAL DISTRICTS FULL RELEASE - DECEMBER 15, 2015 VERSION CSES Secretariat www.cses.org =========================================================================== HOW TO CITE THE STUDY: The Comparative Study of Electoral Systems (www.cses.org). CSES MODULE 3 FULL RELEASE [dataset]. December 15, 2015 version. doi:10.7804/cses.module3.2015-12-15 These materials are based on work supported by the American National Science Foundation (www.nsf.gov) under grant numbers SES-0451598 , SES-0817701, and SES-1154687, the GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, the University of Michigan, in-kind support of participating election studies, the many organizations that sponsor planning meetings and conferences, and the many organizations that fund election studies by CSES collaborators. Any opinions, findings and conclusions, or recommendations expressed in these materials are those of the author(s) and do not necessarily reflect the views of the funding organizations. =========================================================================== IMPORTANT NOTE REGARDING FULL RELEASES: This dataset and all accompanying documentation is the "Full Release" of CSES Module 3 (2006-2011). Users of the Final Release may wish to monitor the errata for CSES Module 3 on the CSES website, to check for known errors which may impact their analyses. To view errata for CSES Module 3, go to the Data Center on the CSES website, navigate to the CSES Module 3 download page, and click on the Errata link in the gray box to the right of the page. -
Aus Dem Buchenland II
Dreiundsechzieste Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins Erwin Sturm Aus dem Buchenland II Künstlerverzeichnis und Sagen Verlag Parzeller Inhaltsverzeichnis Fuldaer Künstler-Verzeichnis Einfuhrung 8 Literatur 10 Verzeichnis der Künstler 14 Anhang 1: Künstler mit Werken im Besitz der Stadt Fulda einschließlich des Vbnderaumuseums 200 Anhang 2: Künstler mit Werken im Besitz des Landkreises Fulda einschließlich der Kunststation Kleinsassen 210 Anhang 3: Künstler mit Werken im Schloßmuseum Fasanerie 214 Bau- und Kunsttätigkeit im Fuldaer Land vom 15. Jahrhundert bis zur Säkularisation 219 Sagen und Geschichten der Heimat Einführung 243 Ortsverzeichnis 245 Literatur 248 Sagen und Geschichten 250 99. Rückers an der Straße 250 100. Der Geist in den Nüster Hecken 250 101. Der Reitersprung bei Hünfeld 251 102. Hünfeld und die Haune 253 103. Die Stiftskirche zu Hünfeld 255 104. Der Plätschhund von Hünfeld 255 105. Die grüne Stube zu Haselstein 256 106. Das Kapellchen am Haselstein 257 107. Die teuren Gurken der Großenbacher 259 108. Die Schätze auf dem Schenkelsberg 260 109. Der Haunmüller von Hünhan 260 110 a. Der Spuk am Sinzig 262 110 b. Das Vorgesicht am Friedhof von Neukirchen 263 111. Die Puppenkaute bei Neukirchen 263 112. Der Kreppelstein bei Eiterfeld 266 113 a. Die Dietgeser Kuheier 267 113 b. Vom Dietgeser Kirchbau 268 113 c. Von den Weiberstühlen und dem Geläute der Dietgeser Kirche 269 113 d. Der Dietgeser Regen 269 113 e. Das Dietgeser Holzmaß 270 113 f. Die Steuerschuld der Dietgeser 271 114. Der Untergang von Sintenhausen 272 115. Der Tod des reichen Bauern von Motzlar 274 116. Der wilde Jäger bei Motzlar 274 117. Der reiche Stoffel von Motzlar 275 118.