Dreiundsechzieste Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins

Erwin Sturm

Aus dem Buchenland II

Künstlerverzeichnis und Sagen

Verlag Parzeller Inhaltsverzeichnis

Fuldaer Künstler-Verzeichnis Einfuhrung 8 Literatur 10 Verzeichnis der Künstler 14 Anhang 1: Künstler mit Werken im Besitz der Stadt einschließlich des Vbnderaumuseums 200 Anhang 2: Künstler mit Werken im Besitz des Landkreises Fulda einschließlich der Kunststation Kleinsassen 210 Anhang 3: Künstler mit Werken im Schloßmuseum Fasanerie 214 Bau- und Kunsttätigkeit im Fuldaer Land vom 15. Jahrhundert bis zur Säkularisation 219 Sagen und Geschichten der Heimat Einführung 243 Ortsverzeichnis 245 Literatur 248 Sagen und Geschichten 250

99. Rückers an der Straße 250 100. Der Geist in den Nüster Hecken 250 101. Der Reitersprung bei Hünfeld 251 102. Hünfeld und die Haune 253 103. Die Stiftskirche zu Hünfeld 255 104. Der Plätschhund von Hünfeld 255 105. Die grüne Stube zu Haselstein 256 106. Das Kapellchen am Haselstein 257 107. Die teuren Gurken der Großenbacher 259 108. Die Schätze auf dem Schenkelsberg 260 109. Der Haunmüller von Hünhan 260 110 a. Der Spuk am Sinzig 262 110 b. Das Vorgesicht am Friedhof von Neukirchen 263 111. Die Puppenkaute bei Neukirchen 263 112. Der Kreppelstein bei Eiterfeld 266 113 a. Die Dietgeser Kuheier 267 113 b. Vom Dietgeser Kirchbau 268 113 c. Von den Weiberstühlen und dem Geläute der Dietgeser Kirche 269 113 d. Der Dietgeser Regen 269 113 e. Das Dietgeser Holzmaß 270 113 f. Die Steuerschuld der Dietgeser 271 114. Der Untergang von Sintenhausen 272 115. Der Tod des reichen Bauern von Motzlar 274 116. Der wilde Jäger bei Motzlar 274 117. Der reiche Stoffel von Motzlar 275 118. Der Schatz auf den Erdensteinäckern bei Motzlar 276 119. Von der Burg Rockenstuhl und ihrem Namen 276 120. Die Schätze auf dem Rockenstuhl 278 121. Der Feuermann zu Kranlucken 279 122. Die Hexe von Kranlucken 280 123. Die Schätze auf dem Bocksberg bei Geisa 280 124. Der Rutenstock von Spahl 281 125. Das Wappen der Herren von Buttlar 282 126. Die Schatzgräber auf dem Spielkopf bei Soisdorf 283 127. Der Feuermann am Steiger bei Oberufhausen 285 128. Die Tänzerinnen auf dem Morsberg 286 129. Der Umgänger an den schwarzen Löchern bei Wenigentaft 287 130. Das wütende Heer zu Lenders 288 131. Das gespenstische Fuhrwerk bei Geblar 290 132. Der böse Wirt von Geblar 291 133. Der Hexentanzplatz auf der Klingser Hut 291 134. Von der Burg Fischberg über dem Feldatal 293 135 a. Von der Wüstung Lindich am Engelsberg und der Neugründung Diedorfs 296 135 b. Von der Wüstung Engelberg und der Neugründung von Empfertshausen 296 136. Der Räuber Paulus in Empfertshausen 297 137. Die Gründung der Propstei Zella 298 138. Der Schimmel des letzten Propstes von Zella 300 139. Der Spuk im Propsteigebäude von Zella 301 140. Der Rhönräuber Paulus in Steinberg bei Zella 302 141. Das wütende Heer bei Glattbach 304 142. Das Glattbacher Zauberbuch 305 143. Von den weißen Frauen auf der Sachsenburg 306 144. Die Holzhauer auf der Sachsenburg 306 145. Das Alte Schloß bei Dermbach 307 146. Der Hexentanz auf dem Stein bei Dermbach 309 147. Der Dermbacher Hirschbraten 310 148. Der Teufel im Dermbacher Kapuzinerkloster 311 149. Die Schwarzvaltewiese bei Dermbach 312 150. Die Oberalbaer Schatzgräber auf der Schöneburg 313 151. Die Kuhhirtin von Unteralba als Edelfrau 314 152. Amalbergas Schloß bei Hammelburg 316 153. Die Rabensteiner Glocke in Schondra 318 154. Das Tränenkrüglein zu Unterriedenberg 319 155. Vom Schatz auf der Burg Schildeck 320 156. Der Ritter Kunz von Römershag 321 157. Die Entstehung des Pilsterhofs 323 158. Der Trompeter auf dem Pilsterhof 325 159. Die wunderbare Errettung der Stadt Brückenau 325 160. Burg Dreistelz 327 161. Der Volkersberg 328 162. Das Gnadenbild vom Maria-Ehrenberg 329 163. Die weiße Frau vom Pilster bei Kothen 331 164. Die Ziegenreiter von Speicherz 332 165. Die Entstehung von Werberg 333 166. Der Schütze Klaus auf dem Werberg 334 167. Die Wilden Leute im Bernhardswald 335 168. Der Spuk im alten Propsteigebäude von Sannerz 336 169. Der Spuk am Kinzberg 337 170. Die Glocke von Stubbach 338 171. Gottes Strafgericht in Ulmbach 339 172. Der Jägerheilige bei Ahl 340 173. Die Frauen von Salmünster 341 174. Die Kirchenschlüssel von Salmünster 342 175. Die klugen Klosterpferde von Salmünster 344 176. Der spukende Mönch von Salmünster 345 177. Die wunderbare Rettung eines Orber Mädchens und die Bekehrung zweier Schweden zu Salmünster 346 178. Der letzte Herr von Mörle zu Sarrod 347 179. Der Geist im Höfchen zu Sarrod 348 180. Die Schatzgräber auf dem Kötzenberg 349 181. Das Frauchen von Hartershausen 350 182. Der Pfannkuchenstein bei Üllershausen 351 183. Die Hinterburg zu Schlitz 353 184. Die Aussätzige von Schlitz 354 185. Eine Schlitzer Teufelsbündnerin 356 186. Die Silberwäscherin vom Burgscheitel bei Schlitz 357 187. Das Wirtshaus in Sandlofs 358 188. Die Rast der Hl. Familie auf dem Goldstein bei Rimbach 360 189. Die versunkene Eiche bei Wehrda 361 190. Der Schatz in der Seeseburg 362 191. Das Gespenst in der Grünen Delle bei Roßbach 364 192. Das Walpersmännchen von 365 193. Der Schatz am Soisberg 366 194. Das Schäferkreuz bei Glaam 367 195. Das graue Männlein und die Erzgräber am Baier 369 196. Der Pfarrer am Baier 369 197. Die weiße Jungfrau am Baier 370 198. Der Otternkönig am Baier 371 199. Der Feuermann am Baier 372 200. Der Goldborn am Baier 373 201. Zwei Nachtwachen auf dem Baier 375 202. Die verhexten Knaben von Lengsfeld 376 203. Der Werwolf von Lengsfeld 378 204. Der Höhlbrüller bei Kleinfischbach 379 205. Vom Engelsberg bei Tann 380 206. Vom Schweidhof am Engelsberg 382 207. Zwei Teufelsbegegnungen am Friedrichshof bei Tann 382 208. Das Gespenst am Habeiberg 384 209. Der Eindäumige von Tann 385 210. Das vermauerte Fenster in der Kirche zu Tann 386 211. Das Rote Schloß zu Tann 386 212. Der Alte Hof zu Tann 387 213. Der Brunnen auf dem Weißen Berg bei Tann 388 214. Feuermann und Hasenmüller 389 215. Die Entstehung der 390 216. Der Gangolfsbrunnen an der Milseburg 391 217. Der Milseburger Hannes 393 218. Der Gangolfskeller auf der Milseburg 394 219. Der Husar auf der Milseburg 3 94 220. Das Marienbild an der Milseburg 395 221. Danzwiesen 396 222. Das Bubenbad 397 223. Das Luerfeld bei Kleinsassen 397 224. Das Rote Moor 398 225. Zwei ausgewühlte Glocken bei Gersfeld 400

Veröffentlichungsverzeichnis (Nachtrag und Ergänzung) Beiträge in den Fuldaer Geschichtsblättern 403 Beiträge in den Buchenblättern (1997-2001) 404