Winter 2010 I Nr. 10-01 I 1. Jahrgang I kostenlos

Biosphärenreservat Spannende Ein- und Ausblicke Kommen, Staunen, Erleben Weihnachtsmärkte Wellness Gesundheit für Körper, Geist und Seele

Die Rhön erleben 3 Landschaftstypisch: das Rhönschaf Inhaltsverzeichnis SEITE Schwarzer Kopf und weißer den Bestand des Rhönschafes Landwirte und Schäfer wieder  Natur aktiv 4 Körper: Das Rhönschaf ist eine wieder zu sichern und auch stark wirtschaftlich interessant und so- Loipenspaß und Pistengaudi typische Schafrasse der Rhön, auszubauen. Das Fleisch des mit wird der Bestand durch diese  die leicht erkennbar ist. Als mit- Rhönschafes gilt als sehr zart, neuen Interessen heute wieder Kultur/Events 5 Die schönsten Weihnachts- telgroßes bis großes Schaf ist es würzig und mild und hat mit Hil- relativ gut gesichert - dennoch märkte der Region hervorragend an das raue Klima fe des Regionalmerketings den zählt das Rhönschaf weiterhin der Rhön mit kalten Tempera- Einzug in die Rhöner Speisekar- zu den seltenen und gefährdeten  Wellness/Gesundheit 6/7 turen, Neben, Wind und viel Haustierrassen. Dem Alltagsstress entfliehen Regen angepasst - vor allem auf In Rhöner Gaststätten und Re-  den Hochebenen der Hochrhön. staurants aber auch bei zahl- Rhön kulinarisch 8 Hochgeistiges von In der Rhön ist das Rhönschaf reichen Metzgereien gehören den Streuobstwiesen bereits mindestens seit dem Spezialitäten vom Rhönschaf wie 16. Jahrhundert verbreitet und Lammbraten, aber auch Würste  Kultur/Events 9 zählt zu den ältesten Schafrassen und Schinken zum guten Ton.. Indoorspaß Deutschlands. Auch außerhalb der Rhöner Wei-   Das Rhönschaf, das weniger deflächen wo das Rhönschaf oft Hessisches Kegelspiel 10 Grimmsche Märchenwelt Fleisch liefert als viele andere als „Landschaftspfleger“ gilt hat Schafe, war in der nicht allzu lang Rhönschafe auf einer Wiese. das Rhönschaf ein erfolgreiches  Hessisches Kegelspiel 11 entfernten Vergangenheit bereits Comeback geschafft. Es ist heute Spuren deutscher Historie vom Aussterben bedroht und ten als besondere Spezialität der ein Aushängeschild und Marke-  1960 war die Zahl der noch le- Region geschafft. Durch diese tinginstrument der Region Rhön Stadt Region 12 Weihnachtsmarkt mit benden Rhönschafe auf etwa 300 neue wirtschaftliche Nutzung und so auch in verschiedensten zauberhaftem Charme Tiere gesunken. des Rhönschafes als regionale Formen als Comicfigur, auf Auf- Durch ein gezieltes Marketing Spezialität in Kombination mit klebern, Postkarten, als Plüschtier   Stadt Region Fulda 13 und staatliche Fördermaßnah- der staatlichen Förderung wurde und anderen Formen erhältlich. Vom Museums-Pass men ist es allerdings gelungen, die Haltung von Rhönschafen für Foto: Archiv zur Welturaufführung

Rhön Marketing GbR · www.rhoen.info · [email protected] INFO-ZENTRUM RHÖN RHönforum e.V. RHön INFO ZENTRUM Rhönstraße 97 Marktplatz 29 Wasserkuppe 1 97772 Wildflecken-Oberbach 36419 Geisa 36129 Gersfeld (09749) 91220 (036967) 59482 (06654) 918340 Fax (09749) 912234 Fax (036967) 59484 Fax (06654) 9183420 [email protected] [email protected] [email protected]

 Fulda Südwest 14 Die Rhön – Zur Geschichte der Rhön Die Krippe in der heutigen Zeit Einfach erhebend  Die Rhöner 15-17 Die Rhön ist ein bis zu 950,2 Me- die Rhöner Landschaft. Im Mit- Stadtrundgang ter hohes Mittelgebirge, das sich telalter war außerdem die Buche IMPRESSUM   mit einer Fläche von 185.000 ein wichtiger Rohstofflieferant, Bäderland Bayerische Rhön Verlag: 18-25 Mediengruppe Main-Post GmbH Hektar von Thüringen, über Hes- so dass sich aus den mittelalter- Berner Straße 2, Gesunde Urlaubsregion 97084 Würzburg, sen bis nach Bayern streckt. lichen Aufzeichnungen Fuldaer Tel. (0931) 6001-239, 1991 wurde diese außergewöhn- Mönche für die Umgebung von  Frankens Saalestück 26 Fax (0931) 6001-233 (Verlagsanschrift ist gleichzeitig die An- liche Natur- und Kulturlandschaft Fulda und weite Teile der Rhön Urwüchsig und historisch schrift ­nachstehend benannter Personen) von der UNESCO als eines der die Bezeichnung „Buchonia“,  Grabfeldgau 27/28 Geschäftsführer: bedeutendesten europäischen Land der Buchenurwälder, nach- David Brandstätter Erlebnisurlaub in Biosphärenreservate anerkannt. weisen lässt. malerischer Umgebung Gesamtleitung Magazine: Die Rhön ist durch den Vulka- Johannes Jungheim nismus zur Zeit des Tertiärs ent- Land der offenen Fernen  Schwarze Berge 29 Redaktionsleitung: Die drei Perlen im Naturpark Werner Barthel standen, also vor rund 20 Millio- Durch großflächige Rodungen nen Jahren. entstand das „Land der offenen Redaktion:  Hohe Rhön 30 Patty Varasano Fernen“ mit heute circa 30 Pro- Kirchenburg in Flammen Produktorganisation: Markante Kegel zent Waldbestand. Yvonne Hörnig Heißes Magma aus dem Erdin- Von den Hochplateaus der Rhön  Geisa und Umfeld 31 Titelfoto: nern durchstieß die Erdkruste kann man ungewöhnlich weite Ein idyllisches Fleckchen Rhöner Drachen- und Gleitschirmflug- und bildete eine teils geschlosse- Ausblicke und abwechslungsrei- schulen Wasserkuppe GmbH   ne Basaltdecke. Wind und Wet- che Fernsichten genießen, was Werratal 32 Druck: Stadt der fünf Jahreszeiten Rötter Druck und Verlag GmbH ter haben die besonders harten sie bei Wanderern und Natur- Vertrieb: Basaltschlote als markante Kegel schwärmern, Dichtern und Hei-  Vorderrhön 33 Erhältlich in allen Main-Post/markt- geformt. matmalern besonders beliebt Das grüne Herz Deutschlands Geschäftstellen, in vielen Hotels Neben den Basaltgebieten der macht. und Gaststätten  Hochrhön sind insbesondere Der Name „Rhön“ leitet sich üb- Termine 34/35 In Zusammenarbeit mit: Auszug aus dem Rhön Marketing GbR auch die lang gestreckten wei- rigens vermutlich aus dem Kelti- Veranstaltungskalender chen Kuppen charakteristisch für schen „raino“ für „hügelig“ ab. 4 Natur aktiv erleben Loipenspaß und Pistengaudi in der Rhön Skifahrer, Snowboarder und Langläufer freuen sich auf den Winter und Schnee in der Rhön, mit weißen Pisten, lang gezogene Abfahrten, gespurten Loipen und natürlich den ein oder anderen Glühwein beim Aprés-Ski. Dass man für ein kurzes Schnee- und Skivergnügen aus der Mitte oder dem Norden Deutschlands nicht zwangsläufig bis in die Alpen fah- ren muß, ist Kennern der Rhöner Skilifte und Pisten bekannt.

Schneesichere Berge Zwar können die Abfahrten in der Rhön nicht mit denen in den Alpen mithalten, aber für eine Die Rhön bietet allerlei attraktive Wintersportmöglichkeiten. Foto: Tourist-Infozentrum Oberbach Region in der Mitte Deutsch- lands bieten die im Winter relativ Wildflecken. Die Region bietet Loipen für Skilanglauf. Rund 70 unterhalb der Klosterbrauerei. schneesicheren Berge der Rhön insgesamt 25 Lifte an. Die längste Kilometer gespurte Loipen im Besonders in der kalten Jahres- doch recht attraktive Winter- Abfahrt ist am „Dreitannenlift“ Hochrhönbereich sowie um zeit zeigt sich die winterliche sportmöglichkeiten. Die bekann- des Kreuzberges mit 1400 Me- Kreuzberg und Arnsberg laden Rhön um Bischofsheim mit ihren testen Skilifte der Rhön befinden tern. Der Kreuzberg (928 Meter) zu ausgedehnten Touren ein. Das weiten, offenen Fernen von ihrer sich am Kreuzberg und Arnsberg ist ein bekanntes Wallfahrts- und Loipenzentrum „Rotes Moor“ schönsten Seite. Stimmungsvolle bei Bischofsheim, an der Wasser- Ausflugsziel, und beherbergt ist ebenfalls im Handumdrehen Bilder erwarten den Winter- kuppe und Zuckerfeld bei Gers- das höchstgelegene Kloster in erreichbar. Die Loipen führen sportler und Wanderer, wenn er feld bzw. Poppenhausen und am Deutschland. In der Rhön gibt durch die gesamte Rhön. sich durch diese faszinierende Feuerberg und Farnsberg bei es außerdem noch zahlreiche Bergwelt bewegt. Das Winter- Winterwandern wandern durch die winterlich Freunde des Skispringens freuen bizarre Landschaft ist selbst bei sich über drei moderne Schan- geringer Schneelage ein beson- zen in Haselbach. Skier, Schlitten, deres Erlebnis in der Rhön und Schneeschuhe und sonstiges Zu- darüber hinaus auf ausgewiese- behör können vor Ort ausgelie- nen und gewalzten Winterwan- hen werden. Gemütliche Fahrten derwegen sehr gut möglich. Rund mit dem Pferdeschlitten auf der 25 Kilometer gibt es davon um Hochrhön werden auch angebo- Bischofsheim. In den stark ver- ten. Neben den Skipisten ist das schneiten Ecken und auf nicht Rodeln zwar auch erlaubt, die gewalzten Wegen empfiehlt sich beliebtesten Plätze zum Schlit- eine Schneeschuhwanderung. Ne- tenfahren sind jedoch die Na- ben den Hotels, Gasthöfen und turrodelbahnen am Kreuzberg, Pensionen sind über die Hohe Skivergnügen pur mit dem Rhöner Ski-Pass unterhalb vom Gasthof Roth und Rhön 20 Skihütten verstreut. Die Skilifte sind gerüstet - der 63 Jahre) erhält man den Ski- Schnee kann kommen - der Pass und kann damit an drei Winterspaß kann beginnen. aufeinanderfolgenden Tagen Auch im anstehenden Win- an jedem der beteiligten Skilif- ter geben die Rhön Service te - Arnsberg, Feuerberg, Sim- GmbH Landkreis Fulda und melsberg, Wasserkuppe und die Tourismus GmbH Rhön, Zuckerfeld - beliebig oft fahren. Oberbach wieder gemein- Erhältlich ist der Ski-Pass-Rhön sam mit den Liftbetreibern ab sofort in den Verkehrsäm- der Rhön den Ski-Pass-Rhön tern Bischofsheim, Gersfeld und heraus. Ehrenberg, in den Info-Zentren Mit dem Drei-Tage-Ski-Pass Rhön auf der Wasserkuppe und kann man das alpine Win- in Oberbach, sowie an den be- terangebot der Rhön an teiligten Skiliften. verschiedenen Skiliften und Foto: TIZ Oberbach einem Sessellift erleben und die unterschiedlichen Rhöner Tourist-Infozentrum Rhön Pisten kennenlernen. Skiver- „Haus der Schwarzen Berge“ gnügen pur für die ganze Fa- Rhönstraße 97, milie ist hierbei angesagt. Für 97772 Wildflecken-Oberbach 33 Euro (27 Euro für Kinder (09749) 91220 Zahlreiche Loipen durch die Rhön laden zu ausgedehnten Touren ein. bis 15 Jahre und Senioren ab [email protected] Foto: Krug Rhön kulinarisch erleben 5 Hochgeistiges von den Rhöner Streuobstwiesen Roggen- und Weizenkorn, Obst- an Gartenzaun oder Haus an- ler wie Zwetschgen-, Birnen- und gebracht, um auf ihre Brennerei Apfelschnaps werden in den und ihre Produkte aufmerksam zahlreichen Kleinbrennereien zu machen. Richtige Läden, in der Rhön hergestellt. Fakt ist, denen man den Schnaps bei den dass das Schnapsbrennen in der Brennereien kaufen kann, gibt es Rhön eine lange Tradition hat. in der Regel aber nicht. Aber wer Gerade auch im bayerischen Teil sich mit offenen Augen durch die der Rhön gibt es zahlreiche so Dörfer und kleinen Städte der genannte Abfindungsbrennerei- Rhön bewegt, wird hier und da en, die zur Produktion von Spi- auch auf Schnapsbrennereien und rituosen in begrenztem Umfang den ein oder anderen Direktver- berechtigt sind. Grund hierfür kauf treffen. ist das Branntweinmonopol in Deutschland, das die Besteue- Die passenden Gläser zum Schnaps sollte man schon haben. Direktverkauf rung von Alkohol regelt und für Sehr viele Kleinbrennereien, die Kleinbrennereien - wie eben größere Mengen an Alkohol her- spätere Destillation der Maische auch direkt ihren Schnaps ver- die Abfindungsbrennereien - die zustellen, stehen dafür aber un- zur Gewinnung des Alkohols aus kaufen, gibt es zum Beispiel rund Herstellungsmenge reguliert. ter ständiger Kontrolle des Zolls. dieser Maische werden staatlich um Bischofsheim an der Rhön,, - und werden in der Regel von und zolltechnisch überwacht und wo es eine große Anhäufung an 40 Prozent Trinkstärke Kleinbauern zur Erzielung eines geregelt. landwirtschaftlichen Schnaps- Allerdings handelt es sich hier um Nebeneinkommens betrieben. In der Rhön hergestellten brennereien gibt, die meist ihre das reine Destillat, das erst noch Die Bauern haben in der Regel Schnaps kann man fast überall eigenen Produkte wie Getrei- durch Weiterverarbeitung und eine Kleinbrennerei, also eine kaufen. Meist gibt es den lokalen de und auch Obst von Rhöner Verdünnung auf Trinkstärke von Destille in ihrem landwirtschaft- Schnaps in den Supermärkten Streuobstwiesen verarbeiten. etwa 40 Prozent gebracht wird. lichen Betrieb und ein zugehö- oder an Tankstellen und Souve- Weitere Schnapsbrennereien gibt Die größte Anzahl der Brenne- riges Brennrecht. Die gesamten nirläden der Region. Aber auch es natürlich auch in zahlreichen reien in der Rhön sind Abfin- Aktivitäten der Kleinbrennerei- bei den Kleinbrennern selbst anderen Orten der Rhön, so zum dungsbrennereien - Verschluss- en wie etwa das Erstellen der kann man oft Rhöner Schnaps Beispiel in Nordheim, Ostheim, brennereien hingegen haben Maische, die dann gärt und den direkt kaufen. Oft haben die klei- Weisbach, Oberelsbach, Sond- eine Genehmigung, auch deutlich Alkohol entwickelt, sowie die nen Schnapsbrennereien Schilder heim und viele weitere mehr.

Viele Kleinbrennereien in der Rhön verarbeiten meist ihre eigenen Produkte wie Getreide und Obst von deren Wiesen. Fotos: Thinkstock Fleißige und summende Landschaftspflege in der Rhön Bienen und Rhöner Imker tragen ergeben, dass die für die Bienen 2, B 6, H), Mineralien, Säuren, Ami- einen großen Teil zur Landschafts- bedeutsame Vegetation in der nosäuren, Trauben- und Frucht- pflege in der Rhön bei. Die fleißi- Rhön besonders vielseitig ist. Der zucker. Neben Honig erzeugen gen Bienchen arbeiten und ver- Honig enthält mehr als 180 ver- Bienen darüber hinaus übrigens sorgen nicht nur das eigene Volk, schiedene Inhaltsstoffe, unter an- noch Blütenpollen, Propolis, Bie- sondern sind auch von großem derem Enzyme, Vitamine (C,B1, B nenwachs und Gelee Royal. Nutzen für die Menschen. Denn für blühende Wiesen und reiche Ernten sind zum Großteil sie ver- antwortlich - fast 80 Prozent aller blühenden Pflanzen werden von Bienen bestäubt. Rhöner Honig ist in Deutschland einmalig und unverwechselbar. So haben wis- senschaftliche Untersuchungen über Pollen- und Nektartracht bei verschiedenen Pflanzenarten 6 Wellness/Gesundheit erleben Mit Freizeitspaß dem Alltagsstress entfliehen Einem grauen Tag entkommen, spürt, was es heißt, schwerelos dem Alltagsstress entfliehen, Ge- auf dem Wasser zu treiben. Kelti- sundheit für Körper, Geist und sche Musik aus Unterwasserlaut- Seele, kurzum sich einfach mal sprechern und eine Lichtkuppel was Gutes tun, zum Beispiel in ei- geben diesem Schwebeerlebnis ner der vielen Bäder oder Ther- die besondere Note. Das Tor men in der Rhön. zur Saunalandschaft entführt die Besucher in eine mystische Welt. Franken Therme Der Keltenhain bildet den Mittel- In der FrankenTherme in Bad punkt. Königshofen gibt‘s viele Angebo- Dem keltischen Stil entspre- te zum Thema Freizeitspaß, Ge- chend, stehen Druiden-, Wald-, sundheit und Wellness. Zu einem Dampf- und Steinofenschwitze echten Publikumsmagnet hat sich sowie im Außenbereich die Erd- die „Lange Bade- und Saunana- Im Heilwasserpool in der Therme - Vital Spa Bad Brückenau lässt es höhlenschwitze für ein einmali- cht“ jeden Freitag mit der Öff- sich gut entspannen. Foto: Staatl. Kurverwaltung ges Saunaerlebnis zur Verfügung. nungszeit bis 24 Uhr entwickelt. Schwallduschen, Tauchbecken Ebenso lange ist jeden Dienstag Verfügung. Ein Angebot, das sehr lungen unvergessliche Momente. sowie eine Sole-Grotte bringen geöffnet, dann ist ab 21.30 Uhr gern genutzt wird, ist ein Besuch Vergnüglich ist auch das Gleiten die erfrischende Abkühlung. Das textilfreies Baden möglich. Die im Wellness-Center. Hier bietet im warmen Quellwasser im In Druidenlager, die Sonnenterrasse verschiedenen Massagedüsen das Team im Wellness-Center - und Outdoor- Pool oder das und ein Kaminzimmer laden zum sorgen für sanfte Massagen, re- von Hautstoffwechsel anregen- Träumen auf den Sprudelliegen. Entspannen und Wohlfühlen ein. gen die Durchblutung an und den Peelings über pflegende Öl- Für das heiße Vergnügen stehen Der Wellnesshain in der oberen entspannen. Werktäglich von bäder bis zu den verschiedensten Kräuter-, Rustik- oder der Rhön- Etage der Saunalandschaft bietet Montag bis Freitag findet wäh- Massagen „Wohlfühlen pur“. Sauna und Kräuterdampfbad zur mit verschiedenen Massagen, An- rend der regulären Öffnungszeit Verfügung. Der Fitness-Club bie- wendungen in den Softpackliegen, Wassergymnastik unter kran- Staatsbad Bad Brückenau tet modernste Geräte um seine einem Sandraum sowie dem kel- kengymnastischer Anleitung im Schon seit dem 18. Jahrhundert Kondition zu testen und zum tischen Rasul pure Entspannung Mineral-Heilwasser statt. Das haben im Staatsbad Bad Brücke- Entspannen laden Ruhe- Inseln und Erholung. Selbstkreierte ganze Jahr laufen immer wieder nau die Heilwässer eine beson- oder Liegewiese ein. Also beste keltische Behandlungen, wie die Kurse wie Aquafitness – oder dere Bedeutung, sowohl bei der Voraussetzung für Wohlfühlmo- Druidenspezialbehandlung oder auch „an Land“ gibt es gymnas- Trinkkur als auch beim Baden. mente, besonders bei herbstli- der Gletscherguss komplettie- tische Angebote mit speziellen König Ludwig I., einst 26 Mal chen Wetterkapriolen. ren das ganzheitliche Wohlfühl- Schwerpunkten wie Rücken oder Sommerfrischler im Staatsbad, Konzept. Beckenboden. wäre bestimmt noch öfter ge- Keltenbad in Bad Salzungen In fränkischem Fachwerk ist das kommen, hätte es damals schon Entspannung keltisch genießen Kaskade in Gersfeld Saunadorf errichtet und ein fin- die Therme Vital Spa gegeben. heißt es in Bad Salzungen. Die Das Wellnessbad Kaskade mit nisches Regiment, das die Stadt 2.800 Quadratmeter „Vital Spa liebenswerte Kurstadt, umgeben Badehalle, Saunawelt und Well- Königshofen im Dreißigjährigen & Garden“ eingebettet in eine von den Südhängen des Thüringer nessbereich als preiswertes Krieg von 1631 bis 1634 besetzt 40.000 Quadratmeter große Waldes und den eindrucksvollen Wohlfühlbad hat nach der Som- hielt, baute hier am Stadtrand Parkanlage, mit einem mit Heil- Bergen der Rhön, ist eines der äl- merpause wieder seine Pforten die erste Sauna im süddeutschen wasser gespeistem Innen- und testen Sole-Heilbäder Deutsch- geöffnet. Angebot und Service Raum. So vereinen sich im „Fin- Außenpool inklusive Whirlanlage lands, das Solebewegungsbad, rund ums Badevergnügen wur- nisch-Fränkischen Saunadorf“ und Liegewiese, auf drei licht- Keltensauna mit Wellnessbereich, den erweitert und verbessert. geschichtliche Überlieferung und durchfluteten Etagen mit Physio- Therapiezentrum und einen Warme Wassertemperaturen modernste Saunatechnik zu ei- therapie, 15 helle und authentisch großzügigen Fitnessbereich be- und familienfreundliche Preise nem stilvollen Ambiente mit ho- gestaltete Beauty- und Massa- herbergt. Bei allen Anwendungen werden den Besuchern geboten. hen Freizeit- und Wohlfühlwert. geräume, Private-Spa-Suite und steht das natürliche Heilmittel Facettenreiche Badelust bietet Wegen des guten Zuspruchs wird Health Club. Das Team vor Ort Sole in allen Konzentrationen die Kaskade im wohltemperier- zurzeit das Saunadorf erweitert, erwartet die Gäste mit natürli- im Mittelpunkt. Die 15-prozen- ten Bewegungsbecken mit Spru- ab Ende Oktober steht den Gäs- cher Herzlichkeit und bereitet tige Sole des „Salztopfes“ sorgt delliegen, Nacken- und Unter- ten eine neue Aufguss-Sauna zur mit seinen vielfältigen Behand- für so viel Auftrieb, dass man wasserdüsen und Whirlpool.

In der FrankenTherme (li) werden diverse Massagen angeboten. Urlaubsfeeling bietet der Sandraum des Keltenbads (Mitte). Im Wellness- bad Kaskade (re) kann man auch kleine Leckereien verzehren. Fotos: Kaskade/Keltenbad/Kur-Betriebs-GmbH Wellness/Gesundheit erleben 7 Saunawelt mit Finnischer Sauna, Sieben Welten Trockensauna, Dampfbad und Weit über die Region hinaus be- Erlebnisdusche, Ruheraum und kannt war die großzügige Bade- vielfältige Entspannungsangebote landschaft bisher als Erlebnis- garantieren erholsame Stunden und Spaßbad sowie Saunawelt in der Gersfelder Badelandschaft. Rhön-Therme. Der Umbau hat Gesundheitsbewusste profitieren das Areal nun auf rund 30.000 vom abwechslungsreichen Ange- Quadratmeter Fläche erweitert. bot der Stadt, das von Aqua-Fit- Mit der Eröffnung steht das sinn- ness über Rückentraining bis zur liche Erleben der verzauberten Wassergymnastik reicht. Und alle, Wohlfühlwelten im Mittelpunkt. die etwas erleben wollen, können Die facettenreiche Badeanlage gespannt sein auf die Events, die des Sieben Welten Therme & Spa die Kaskaden-Betreiber sich ein- Die KissSalis Therme in Bad Kissin- Die Sieben Welten Therme in Resort löst dieses Versprechen fallen lassen. Der Bogen spannt gen bietet viele Möglichkeiten, sich Künzell bietet verschiedene Beau- ein: Die herrlichsten Bade- & sich vom Kindergeburtstag bis hin zu entspannen. Foto: KissSalis tykulturen. Foto: Sieben Welten Beautykulturen in traumhaftem zur Live-Music in der Badehalle. Ambiente – eine Welt in pracht- Aromaölmassagen, Hot Stone- bringen und ihr Immunsystem guss-Spezialitäten kommen. Mit vollen Farben, Mustern und Or- Massagen, Rücken- und Ganzkör- stärken möchten, eignet sich dem neuen, an die Saunabar an- namenten. Hier entdecken die permassagen, Dornbehandlung – der SaunaPark bestens. Egal, ob grenzenden Ruhe- und Lounge- Gäste die Schönheiten Asiens, der Fantasie sind keine Grenzen man Ruhe und Harmonie im bereich werden außerdem zahl- die Wärme Andalusiens, das Flair gesetzt, wenn es um Wellness Planetarium oder echt finnische reiche Möglichkeiten geschaffen, Arabiens, das Temperament Me- geht. Kleine Leckereien verzeh- Lagerfeuerromantik in der Erd- sich zu entspannen und neue xikos, die Herzlichkeit Afrikas, ren die Besucher im Bistro in der sauna sucht, die insgesamt neun Energie zu tanken. Ab Winter den Zauber Indiens oder die Badehalle. Ein großzügiger neu verschiedenen Saunen im Innen- können die Gäste in der neuen Köstlichkeiten Japans. Sämtliche gestalteter Ruheraum mit Kamin und Außenbereich lassen keine Lounge ihre frisch gepressten Bereiche wurden landestypisch lädt nach und zwischen den Sau- Wünsche offen. Zurzeit schafft Säfte und Obstteller genießen. mit kostbaren, authentischen nagängen zum Entspannen ein. die KissSalis Therme mehr Raum Der Ruheraum ist einem Win- Möbeln und Dekorationen aus- zum Wohlfühlen in ihrem Sauna- tergarten nachempfunden und gestattet. Schon beim Betreten KissSalis Therme Park. Mit der neuen, fast 60 Qua- bietet, wie die Lounge auch, bes- entführen Farben, Gerüche und Die KissSalis Therme Bad Kissin- dratmeter großen Gartensauna te Aussichten in den Saunagarten. Wärme den Gast in ferne Länder gen begeistert mit ihrem umfang- wurde im August das „Schwitz- Ein offener, von beiden Bereichen und lassen ihn den Alltag verges- reichen Saunaangebot Gäste von und Aufgussangebot“ erweitert. einsehbarer Kamin schafft zusätz- sen. Exotische Restaurants eröff- nah und fern. Denn für all jene, Damit können nun noch mehr lich eine angenehm beruhigende nen unvergessliche kulinarische die ihren Kreislauf in Schwung Gäste in den Genuss von Auf- Atmosphäre. Genüsse. 8 Kultur/Events erleben Die schönsten Weihnachtsmärkte der Region Er hat längst Tradition, der Weih- nachtsmarkt in Ostheims guter TERMINE Stube, dem Schlösschen. Roman- 28.11.10 tisch, kurzweilig und gewürzt mit einem Hauch von Abenteuer ver- Burkardroth spricht der Erlebnis-Weihnachts- ab 11 Uhr, Marktplatz: markt auch in diesem Jahr zu Burkedröther Plätzlesmoadd werden. Am ersten Adventswo- 28.11.10 chenende, 27. und 28. November, laden Gewerbetreibende und Oberkalbach weitere Aussteller, Musiker und ab 10.00 Uhr, rund um das neue Kulturtreibende wieder ein, rund Bürgerhaus: „Weihnachtsmarkt um das Schlösschen in der Alt- der tausend Lichter“ stadt, durch die Markthalle und 05.12.10 im Steinig zu bummeln und sich von der romantischen Atmo- Motten sphäre einnehmen zu lassen. Ge- ab 14 Uhr, Weihnachtstreiben des SC Motten auf dem neuen öffnet ist der Weihnachtsmarkt Am 21. Dezember ab 9.00 Uhr findet auf dem Marktplatz in Bad Dorfplatz am Samstag, den 27. November, Königshofen der Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichem Buden- von 11.00 bis 22.00 Uhr, und am zauber statt. Foto: Kur-Betriebs-GmbH 10.-12.12.10 Sonntag, den 28. November, von 11.00 bis 18.00 Uhr. Weiterhin zialitäten an. Die Öffnungszeiten jede Menge schöne Sachen und Schloss Fasanerie haben die Fachgeschäfte in der der Buden sind täglich von 10 bis herrliche Geschenke zu kaufen. Der Fürstliche Weihnachts- Innenstadt am Samstag geöffnet, 20 Uhr, Sonntags ab 13 Uhr. An Der Geisaer Weihnachtsmarkt markt Schloss Fasanerie viele auch am Sonntag. den Freitag Abenden ist jeweils lädt alljährlich am 3. Advent, in 27./28.11.10 Glühweinmarkt Party, da bleiben diesem Jahr am 11. und 12. De- Lichterglanz die gastronomischen Buden bis zember zum Verweilen ein. Den Vacha Für viele Menschen beginnt die um 21 Uhr geöffnet. Am Eröff- Marktbrunnen ziert dann der Weichnachtsmarkt schönste Zeit des Jahres im nungstag 26. November sind alle größte Adventskranz Südthürin- (Herzermarkt) in Vacha Dezember, mit dem Zauber des Kinder zu einem Lampionumzug gens. Hier kann man die Bläser 26.11.-23.12.10 Weihnachtsmarktes in Bad Kis- eingeladen. In den Kunsthand- der Stadtkapelle während des singens Innenstadt. Unterhalb werkerhütten des Weihnachts- Turmblasens erleben oder ein- Fulda des alten Rathauses, mitten in marktes wird ein abwechslungs- fach durch die weihnachtlich ge- Weihnachtsmarkt der Fußgängerzone, stehen die reiches Programm geboten. Fast schmückte Innenstadt mit vielen geschmückten Weihnachtsbuden täglich wechseln die Kunsthand- Verkaufsständen bummeln und 27./28.11.10 vom 26. November bis 29. De- werker, vom Porträtzeichner sich mit den eigenen Kindern Helmershausen zember. Die gesamte Bad Kissin- über Zinnfigurenhersteller, bis zu über kleine Gaben vom Nikolaus Der Weihnachtsmarkt ger Innenstadt erstrahlt im Glanz Krippen mit Zubehör und Weih- freuen. findet immer am 1. Advents- tausender Lichter. Beleuchtete nachtsdekoration gibt es immer wochenende im Jahr statt Girlanden und Dekorationen wieder neue Händler, die ihre Weihnachtliche Stimmung verbreiten ein hell strahlendes Waren anbieten. Am Samstag, und Sonntag, 27. 11./12.12.10 Lichtermeer, dabei verwandelt und 28. November, präsentiert sich der Marktplatz wieder zum Mellrichstadt Budenzauber die Marktgemeinde beim 15. 14. Nostalgischer stimmungsvollen Treffpunkt für Am 5. Dezember um 17.00 Uhr Oberelsbacher Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Gäste und Bürger. Jeder gastrono- startet das traditionelle Weih- wieder ein umfangreiches Pro- mische Stand bietet, neben dem nachtskonzert in der Stadtpfarr- gramm für die Besucher. Für das typischen Weihnachtsmarktange- kirche in Bad Königshofen. Am „etwas andere“ Flair am Sams- bot, auch außergewöhnliche Spe- 21. Dezember ab 9.00 Uhr findet tagabend sorgt die Weihnachts- an diesem Tag auf dem Marktplatz rockband „6i“. der Weihnachtsmarkt mit weih- Der Weihnachtsmarkt beginnt nachtlichem Budenzauber statt. am Samstag um 16 Uhr. Direkt- Am 26. Dezember um 20.00 Uhr vermarkter und Kunsthandwer- findet das Weihnachtskonzert im ker präsentieren ihr Angebot auf Großen Kursaal der Franken- dem Marktplatz und in der Elstal- Therme statt. Die Stadtkapelle halle. In der Elstalhalle ist an bei- von Bad Königshofen spielt un- den Tagen eine Modelleisenbahn- terhaltsame und volkstümliche ausstellung zu besichtigen. Von 16 Blasmusik. bis 20 Uhr findet eine Museums- nacht im Tabakpfeifenmuseum Geschenke besorgen statt. Am Sonntag präsentieren Am 11. und 12. Dezember lädt die Aussteller ab 13 Uhr ihre der Verein Lebendiges Bischofs- Waren. Für weihnachtliche Klän- heim wieder zum Adventsmarkt ge auf dem Marktplatz sorgen die ins Bischofsheimer Rentamt ein. örtlichen Musikvereine. Lecke- Der Weihnachtsmarkt in Vacha Das historische Gebäude beher- reien wie Plätzchen, Lebkuchen, Ab Ende November laden wie- findet traditionell am 1. Advent- bergt kleine und größere Räume Glühwein und vieles mehr wird der etliche Gemeinden in der wochenende statt. und ist beheizt. An beiden Tagen an den Buden am Marktplatz an- Rhön zu Weihnachtsmärkten Foto: Stadt Vacha gibt es von 10.00 bis 20.00 Uhr geboten. ein. Foto: Archiv Kultur/Events erleben 9 Verspielt - lehrreich - spektakulär Vergnügliche Freizeit- und Sport- rund ums Sehen verblüffen die möglichkeiten gibt es viele in der Augen von groß und klein und Rhön, auch im Indoor-Bereich. lassen einen die Welt mit ande- Auf dieser Seite möchten wir ein ren Augen sehen. Man spürt Töne paar exemplarische Beispiele mit im Bauch und sieht Schallwellen. Erlebnischarakter aufzeigen. Man kann geheimnisvolle Sachen (be-)greifen, im verrückten Duft- Erlebnis Bergwerk Merkers garten alles andere als Blumen Jedes Jahr besuchen mehr als riechen und mal wieder barfuß 70.000 Gäste das Erlebnis Berg- laufen. Wer ist mutig genug für werk Merkers. Auf einer rund den Dunkelgang? Dort erlebt 2,5-stündigen Erlebnistour kann man die Welt in völliger Dunkel- man bei ganzjährig angenehmen heit und kann sogar Getränke an Temperaturen um 20° neben at- der Dunkelbar bestellen. traktiven und außergewöhnlichen www.hausderkleinenwunder.de Sehenswürdigkeiten, wie dem his- torischen Goldraum, der einmali- Takka-Tukka Abenteuerland gen Kristallgrotte, dem untertä- Auf über 6.000 Quadratmetern gigen Bergbaumuseum und dem Spiel- und Sportspaß - bei jedem größten Konzertsaal unter der Wetter in Hessen`s größter In- Erde weitere außergewöhnliche door- Spielewelt in Fulda/Künzell Highlights erleben. Starkes Inte- erleben. Hier finden kleine und resse finden die ansprechenden Im Erlebnis Bergwerk Merkers wird allerhand geboten. Das meiste große Kids Spielgeräte der be- Konzerte im ehemaligen Groß- in über 500 Meter Tiefe. Fotos: Bergwerk, Down under sonderen Art und können sich bunker - 500 Meter im Bauch der nach Herzenslust austoben: Zum Erde - sowie die vielseitigen An- Erwachsene! terlabyrinth auf zwei Ebenen, ein Beispiel mit dem Riesenvulcano gebote für Tagungen oder Spor- www.down-under500.de liebevoll gestalteter Kleinkinder- (sechs Meter Höhe und 18 Me- tevents wie geführte Mountain- bereich, Rutschen, Legosteinen, ter Durchmesser), dem größten biketouren durch das Labyrinth RhönRäuberPark Motorikspiele, eine sechs Meter Spielturm weit und breit. Hier des Bergwerkes. Zu bestimm- Im nagelneuen RhönRäuberPark hohe Kletterwand mit besonde- können Kinder klettern, balan- ten Terminen kann man mit dem in Tann-Wendershausen heißt es ren Selbstsicherungssystemen cieren und rutschen. Neue Her- Mountainbike im Förderkorb auf toben, spielen, klettern und vie- sind nur einige der Attraktio- ausforderungen gibt es im Spiel- 507 Meter Tiefe „einfahren“. les mehr. Und das für jung und nen an der Hauptstraße in Wen- turm und eine Mega Air-Joe-Are- www.erlebnisbergwerk.de alt. Auf mehr als 3.500 Quadrat- dershausen. Vor allem der Indoor na. Die Trampolinanalage, der metern Innen- und Außenfläche Hochseilgarten soll auch das er- Wabbelberg und der Riesenaffe Down under wurde ein für die Rhön einzig- wachsene Publikum ansprechen begeistern klein und groß jeden Down under ist viel mehr als ein artiger Erlebnis- und Abenteuer- mit Erlebnistouren hoch oben Tag aufs Neue. Oder wie wäre „normaler Hochseilgarten”. Im park der Superlative geschaffen. unter dem Hallendach für ge- es mit einem Wettrennen auf der ersten Moment stutz man, wenn Vom Bällebad für die ganz Klei- stresste oder nach neuen Wegen Dschungel-Rollenrutsche oder plötzlich mitten im Bergwerk nen über Räuber- und Hexenhöh- suchende Manager. Für alle, die einem kleinen Match auf dem ko- Strandkörbe und Liegestühle auf- len für Geburtstagsfeiern bis zum mal wieder hoch hinaus wollen. stenlosen Fußballfeld? Und wer tauchen. Aber wenn man weiß, professionellen Indoor Hochseil- www.rhoenraeuberpark.de gerne klettert, tut dies an der dass hier vor über 200 Millionen garten umfasst der RhönRäuber- Kletterwand oder im Indoor- Jahren das Zechsteinmeer war, Park alles, was das tobelustige Haus der kleinen Wunder Hochseilgarten. Das Urwald-Bi- macht das natürlich sofort Sinn. und wagemutige Herz begehrt. Nicht nur bei weniger gutem stro mit seiner „Überlebenskar- Es gibt für die Gäste viele span- Eine riesige Auswahl an Bewe- Wetter, aber besonders dann, te“ bietet leckere Speisen und nende und außergewöhnliche gungsgeräten, Rutschen in vielen ist das Haus der kleinen Wunder Getränke zu familienfreundli- Teamübungen. Varianten, Trampoline, ein großer in Bischofsheim ein besonderer chen Preisen an. Extra-Service: Willkommen im tiefsten Aben- Wabbelberg zum Herumtoben, Tipp für die ganze Familie. Opti- Wer möchte, darf sich Essen teuerspielplatz der Welt für eine Elektro-Kartbahn, ein Klet- sche Illusionen und Phänomene und Trinken selbst mitbringen. www.takka-tukka.com

Verblüffend: das Haus der Im Takka-Tukka-Abenteuerland können sich kleine und große Kids Kleiner Schumi im RhönRäuber- kleinen Wunder. Foto: Johanni nach Herzenslust austoben. Foto: Veranstalter Park.. Foto: Rhön-Dorf 10 Hessiches Kegelspiel erleben Die Grimmsche Märchenwelt lebt weit ihresgleichen sucht. Deshalb hat der Hünfelder Rhönklub im September einen neuen etwa 24 Kilometer langen Wanderweg ausgeschildert, mit dem der Berg zum Hünfelder Hausberg werden soll. Schon jetzt ist der Stallberg Burg Fürsteneck. ein Highlight in der Extratour Hessisches Kegelspiel zum Hoch- rhöner. „Aeiddiraha“ Schon in unmittelbarer Nach- Eiterfeld ist die nördlichste barschaft zum Einstiegspark- Gemeinde des Landkreises platz des Hochrhöners an der Fulda und liegt inmitten einer Landesstraße zwischen Hünfeld reizvollen Landschaft am Fuße und Großentaft finden Besucher der Vorderrhön zwischen den Der Märchenrundweg will helfen, alte Märchen als Kulturgut zu wahren. gut erhaltene, noch ungeöffnete Basaltkuppen von Lichtberg, Hügelgräber aus der Bronzezeit. Stoppelsberg und Soisberg im Fünf großformatige Märchen- Kindern auch die Frage, wo die Dass der Stallberg neben der Hessischen Kegelspiel. An der figuren aus Bronze bilden den „Sieben Geißlein“ sind. Kinder besondere kultische nördlichen Gemarkungsgrenze Hünfelder Grimm´s Märchen- zeigen dann auf den dicken Bauch Bedeutung in der Keltenzeit beginnt der Kreis Hersfeld- rundweg rund um den Haselsee. des zufrieden an einem Stein ge- hatte, davon zeugt die gut er- Rotenburg. Die östliche Ge- Fünf Künstler haben für die Dr. lehnten Wolfs, umgeben von dem haltene Ringwallanlage, die die meindegrenze ist gleichzeitig Hans und Hildegard Medler-Stif- kleinsten Geißlein, das sich ver- gesamte Bergkuppe umschließt. Landesgrenze zwischen Hessen tung Hünfeld seit 2007 die Figu- steckt hatte und der besorgten Wahrscheinlich wurde er auch und Thüringen. Dort beginnt ren geschaffen. Mutter. als Fliehburg von umliegenden auch das „Biosphärenreservat Dazu gehören der Froschkönig, „Der Froschkönig“ sitzt am Rand Ansiedlungen in vor- und früh- Rhön“. von Günter Metz aus Langen- des Haselsees auf einem Stein geschichtlicher Zeit genutzt. Das Die Gemeinde hat ihren Na- leiten, das Rumpelstilzchen von und hält Zwiesprache mit der Material für diesen Ringwall fan- men von dem in ihrer Nähe Reiner Landgraf aus Fulda, der Prinzessin am Ufer. Zum Eingang den die Kelten in einer großflächi- entspringenden Bach Eitra er- Gestiefelte Kater von Claus Metz weist eine Skulptur mit dem Titel gen eiszeitlichen Basaltblockhalte, halten. In alten Urkunden wird aus Langenleiten, der Wolf und „Tina – das lesende Mädchen“ wie sie nur an drei Standorten in die Eitra „Aeiddiraha“ genannt, die Sieben Geißlein von Andre- von Leonardi Rossi auf das Anlie- der gesamten Rhön zu finden ist. was soviel wie „Das rasch da- as Teuchert aus Büchenbach bei gen der Stiftung hin, die mit die- Bekannt ist die Bergkuppe auch hingleitende Wasser“ bedeutet. Nürnberg und die Bremer Stadt- sem Projekt das Lesen, vor allem durch ihre drei kleinen Basalt- musikanten von Willi Tannheimer von Kindern fördern will und in schlote, die daran erinnern, dass Kultur groß geschrieben aus Bad Hindelang. Aufgabenstel- dem Märchenrundweg einen Bei- das Hessische Kegelspiel vulkani- Als kulturelle Einrichtung ist die lungen der Stiftung gegenüber trag sieht, alte Märchen als Kul- schen Ursprungs ist. international bekannte Heim- den Künstlern waren, keine sta- turgut zu wahren. Foto: Gemeinde volkshochschule Fürsteneck zu tischen Figuren zu schaffen, son- nennen. Neben den im Winter- dern lebendige Szenen aus den Hünfelder „Hausberg“ Fremdenverkehrsverein halbjahr im Bürgerhaus Eiter- einzelnen Märchen darzustellen. Für Wanderfreunde ist der Stall- Hessisches Kegelspiel feld stattfindenden Theater- Dies zeigt sich beispielsweise am berg im Hessischen Kegelspiel ein Konrad-Adenauer-Platz 1 aufführungen des Fränkischen Rumpelstilzchen, das am Feuer Geheimtipp. Als Kernzone des 36088 Hünfeld Theaters Schloss Maßbach gibt tanzt oder an den Bremer Stadt- Biosphärenreservats Rhön bietet es außerdem in der gesamten musikanten, bei denen der alte er einen Reichtum an vor- und (06652) 180 195, Fax 180 196 [email protected] Gemeinde zahlreiche kulturelle Esel unter der Last seiner Kum- frühgeschichtlichen Fundstellen, Betätigungsmöglichkeiten. pane, ächzt. Beliebt ist bei den an Flora und Fauna, die rhön- www.hessischeskegelspiel.de Als besondere Sehenswürdig- keiten sind zu nennen: Burg Lücke im Radwegenetz geschlossen Fürsteneck, alte Schlösser in sowie der Wehr- Mit der Eröffnung des Radwanderwegs zwischen Hünfeld und friedhof in Soisdorf. Schlitz im Frühjahr 2010 wurde ein Lückenschluss im Radwege- Herausragende Attraktion auf netz hergestellt, der Radfernwanderern eine ausgeschilderte We- dem Zintlhof in Leibolz sind die geführung abseits befahrener Straßen aus dem Rheinmaingebiet Mongolischen Kamele, nicht nur über den Vulkanradweg und das Schlitzer Land bis ins Hessische zum Anschauen und Anfassen, Kegelspiel ermöglicht. sondern auch zum Reiten. Ka- meltrekking auf kleineren oder ausgedehnten Touren durch die „Höckerrhön“ ist angesagt. Foto: Gemeinde Marktgemeinde Eiterfeld Fürstenecker Str. 2 36132 Eiterfeld (06672) 9299-0, Fax 9299-11 [email protected] www.eiterfeld.de Hessiches Kegelspiel erleben 11 Eine Gemeinde mit wechselhafter Geschichte Die Marktgemeinde weitere Kulturstätten liegen in mit Ihren neun Ortsteilen: Burg- der nahen Umgebung. So zum Bei- haun, Großenmoor, Gruben, spiel die dem heiligen Andreas ge- Hechelmannskirchen, Hünhan, weihte katholische Kirche in Hün- Langenschwarz, Rothenkirchen, han, die wegen ihrer einzigartigen Schlotzau und Steinbach liegen Innenmalerei Kirchenkenner- und am Fuße des hessischen Kegel- -freunde aus ganz Deutschland spiels, nördlich der Mittelgebirgs- anzieht. Naturdenkmäler in Form region Rhön. Sie wird auch das von Bildstöcken, Steinkreuzen, Aussichtsfenster zum Hessischen Heiligenhäuschen und alten Bäu- Kegelspiel genannt, einer wald- men gibt es vielerorts zu bewun- reichen, hügeligen Landschaft mit dern. Ein jährlich stattfindender Flüssen und neun Basaltbergen, Kunsthandwerkermarkt zieht re- die dieser einzigartigen Region gelmäßig viele Besucher an. Zahl- ihren Namen gaben. reiche öffentliche Einrichtungen, Katholische Barockkirche. Foto: Marktgemeinde Burghaun wie zum Beispiel der nostalgische 1262 erstmals erwähnt Eisenbahnwaggon am Kegelspiel- Burghaun, erstmals im Jahre 1262 evangelischen und katholischen zahlreichen Kämpfen wurde die radweg laden zur familienfreund- urkundlich erwähnt, hat eine rei- Barockkirchen ein gern besuch- Burg zerstört und nicht wieder lichen Freizeitgestaltung ein. che und wechselhafte Geschichte. tes Ensemble. Sie sind auch das aufgebaut. Im Jahre 1619 bezo- Die Anfänge des Ortes reichen bis Wahrzeichen der Marktgemein- gen die Ritter ihren Alterssitz im in das 9. Jahrhundert zurück. de Burghaun. Burghaun war Sitz Herrenhaus Burghaun, das heute Marktgemeinde Burghaun Das Torhaus erbaut im Jahre 1400, der Ritter von Haune, die eine Teil der im Renaissance-Stil erbau- Schloßstraße 15, 36151 Burghaun ist das älteste Gebäude Burghauns mächtige Ritterburg an der Hau- ten Schlossanlage mit Park ist. Im (06652) 9601-0, Fax 9601-26 und bildet zusammen mit den ne, einem nahe am Ort vorbeiflie- Herrenhaus befindet sich heute [email protected] unmittelbar daneben stehenden ßenden Flüsschen, bewohnten. Bei ein Heimatmuseum, Zahlreiche www.burghaun.de Auf den Spuren deutscher Historie Unter allen Dörfern des ehe- Rhön. Eine kleine Wanderung maligen Hochstifts Fulda ist empfiehlt sich zur Mahn-, Ge- Rasdorf durch sein Alter, sei- denk- und Begegnungsstätte ne Geschichte, seine Denk- „Point Alpha“ am ehemali- mäler und seine Dorfanlage gen US-Stützpunkt OP Alpha. zweifellos mit eines der inte- Unmittelbar an der frühe- ressantesten. Die Pfarrkirche, ren innerdeutschen Grenze 1274 als Stiftskirche erbaut, zwischen Rasdorf und Geisa zählt mit ihren Säulen und Ka- gelegen, bietet es Besuchern pitellen zu den wertvollsten ein eindrucksvolles Denkmal Dorfkirchen der Diözese Ful- deutscher Geschichte. Jähr- da. Rasdorf besitzt den größ- lich informieren sich zigtau- ten erhaltenen Wehrfriedhof send Gäste über die politi- (Schutz für Mensch und Vieh schen, militärischen, sozialen in Kriegszeiten) sowie den und kulturellen Aspekte der größten Dorfanger Hessens. deutschen Teilung. Die Wallfahrtskapelle auf dem Fotos: Gemeinde Rasdorf Gehilfersberg war neben Ma- ria Ehrenberg in der Rhön die bedeutendste des Fuldaer Gemeinde Rasdorf Landes. Vom Fuß des Gehil- Am Anger 32, 36169 Rasdorf fersberges hat der Besucher (06651) 9601-0, Fax 9601-20 ein wunderbares Panorama [email protected] auf die Berge der Thüringer www.rasdorf.de

Gedenkstätte „Point Alpha“ (li) und Stiftskirche in Rasdorf. 12 Stadt Region Fulda erleben Weihnachtsmarkt mit zauberhaftem Charme Die Gebäude sind in festliches Dezember endet. Auftritte der Licht getaucht, die Häuser weih- Fuldaer Turmbläser, adventliche nachtlich geschmückt, Schnee Orgelmusik, Konzerte diverser liegt auf den Straßen der histo- Musikvereine, Bands und Chöre rischen Altstadt und der Weih- - bei den über 40 Veranstaltun- nachtsmarkt lockt mit allerlei gen wird viel geboten und da ist Leckereien – auch im Winter und sicher für jeden Geschmack das besonders in der Vorweihnachts- Richtige dabei. zeit ist die Stadt Fulda ein belieb- tes Reise- und Ausflugsziel. Denn Krippenausstellung neben der schönen Atmosphäre Ein besonderes Highlight ist in des alten Stadtkerns lockt der diesem Jahr die Internationale zauberhafte Charme des Weih- Krippenausstellung direkt am nachtsmarktes die Besucher aus Weihnachtsmarkt. In der baro- Nah und Fern in die osthessische Lockt mit vielen Köstlichkeiten: der Fuldaer Weihnachtsmarkt. cken Umgebung der Aula der Stadt. Alten Universität werden vom noch das ein oder andere Weih- erwartet die Besucher neben 27. November bis 19. Dezember Lebkuchen und Glühwein nachtsgeschenk gekauft, sich mit den klassischen Köstlichkeiten viele verschiedene Weihnachts- Während der Duft von gebrann- Freunden getroffen oder sich ein- und Weihnachtsangeboten an krippen ausgestellt, die Anregung ten Mandeln, Lebkuchen und fach vor dem Weihnachtsbaum in den Ständen ein umfangreiches und Andacht vermitteln sollen. Glühwein durch die Innenstadt Mitten der Buden in Weihnachts- Programm, das mit der Eröff- Foto: TUKM Fulda zieht, laden die aufgestellten stimmung gebracht wird – der nung des Weihnachtsmarktes Buden vom 26. November bis Fuldaer Weihnachtsmarkt ist durch den Fuldaer Oberbürger- Weitere Informationen 23. Dezember Jung und Alt zum eine wunderschöne Einstimmung meister Gerhard Möller am 26. www.tourismus-fulda.de Bummeln und Verweilen ein. Ob auf das kommende Fest. Dabei November beginnt und am 23. www.fulda.de.

Hauptattraktion der Kinder-Akademie: das begehbare Herz. Ausprobieren ausdrücklich erwünscht Die Kinder-Akademie Fulda ist objekten werden zwei Sonder- das erste eigenständige Kinder- ausstellungen gezeigt, die den museum Deutschlands. Auf 2000 Wiederholungsbesuch der Kin- Quadratmetern Fläche regen der-Akademie Fulda spannend interaktive Objekte aus Kunst und attraktiv machen. In den und Kultur, Naturwissenschaft Workshops des Erfinderclubs, und Technik den Entdeckergeist der Kunstschule oder den Feri- der Kinder und Jugendlichen an. enprogrammen können Kinder Ausprobieren und Mitmachen ist und Jugendliche unter der Anlei- hier ausdrücklich erwünscht! tung von Experten unterschied- Die Hauptattraktion ist das „Be- lichster Fachrichtungen zu Frage- gehbare Herz“, das mit 36 Qua- stellungen aus den verschiedenen dratmetern Grundfläche und Wissensgebieten forschen, expe- fünf Metern Höhe einzigartig in rimentieren und ausprobieren. Europa ist. In einer spannenden Foto: kaf Führung können Kinder und Er- Kinder-Akademie Fulda wachsene die Anatomie des Her- Mehlerstraße 4, 36043 Fulda zens spielerisch kennenlernen. (0661) 90273-0, Fax 90273-25 Als „rotes Blutkörperchen“ fol- gen die Besucher dem Blutstrom [email protected] durch die Herzkammern und www.kaf.de erforschen so den Blutkreislauf. Mo-Fr 10-17.30 Uhr, So 13-17.30 Neben den Dauerausstellungs- uhr, Sa 13-17.30 Uhr (Okt. bis April) Stadt Region Fulda erleben 13 Vom Museums-Pass zur Welturaufführung Auf ein umfassendes und vielfäl- bekanntesten Musicaldarstel- tiges kulturelles Angebot kön- ler Deutschlands stehen. Fulda nen sich Fuldas Besucher freuen. lernt man am besten bei einer Vonderau Museum, Deutsches Stadtführung kennen, wobei hier Feuerwehr-Museum, Dommu- individuelle Gruppenführungen seum, Historische Räume im auch in Fremdsprachen gebucht Stadtschloss, die Kinderakademie werden können. Täglich findet oder Schloss Fasanerie und das um 11.30 Uhr und um 15 Uhr Schlosstheater mit seinen Ange- ein 60-minütiger Stadtrundgang boten bieten eine Fülle von Mög- statt, der auch eine kurze Dom- lichkeiten, so dass für jeden Kul- besichtigung beinhaltet. Wer Ful- turinteressierten hier sicher das da individuell erkunden möchte, Richtige dabei ist. Die Stadt Ful- kann auf den Audioguide zurück- da bietet ihren Gästen einen Mu- greifen. Während man damit in- seums-Pass an, der Eintrittskar- Barockstadt in der Mitte Deutschlands: Fulda ist immer eine Reise wert. formative Hintergrundinforma- ten für die Historischen Räume tionen erhält, kann man selber des Stadtschlosses, das Vonderau Führungen teilnehmen. Der Pass Päpstin“ am Original-Schauplatz entscheiden, wieviel Zeit man an Museum, die Schatzkammer des kann in allen beteiligten Museen Fulda. Musik und Text des Musi- den einzelnen Sehenswürdigkei- Doms (Dommuseum), die Kin- und in der Tourist Information cals stammen vom Erfolgskom- ten verbringt. Foto: Archiv der-Akademie Fulda, das Museum erworben werden. ponisten Dennis Martin und las- Schloss Fasanerie und das Deut- sen auf eine große musikalische Touristinformation Fulda sche Feuerwehr-Museum enthält. Musical „Die Päpstin“ Bandbreite und eine bewegen- Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda Damit kann man jedes Muse- Ein besonderes Veranstaltungs- de Geschichte von höchstem (09661) 102-1813 , Fax 102-1814 um einmal besuchen und ohne Highlight im Jahr 2011 bietet die Unterhaltungswert hoffen. Auf [email protected] Aufpreis an den turnusmäßigen Musical-Welturaufführung „Die der Bühne werden einige der www.fulda.de

Macht bei Sonne richtig Spaß: Schlittschuhlaufen auf dem See. Dipperz - Das Tor zur Hochrhön Dipperz mit seinem Erholungs- tet sich beispielsweise bestens der ort Friesenhausen liegt nur 13 Weihnachtsmarkt in Fulda an, der Kilimeter von der Barock- und mit seinem betörenden Duft von Bischofstadt Fulda entfernt und Gewürzen und Plätzchen verzau- doch in einer der schönsten bert und mit einem erstaunlichen Naturlandschaften des Biosphä- Angebot von Rhöner Handwerk renreservates Rhön. Von hier und dessen Produktvielfalt lockt. hat man die beste Möglichkeit, Bei entsprechender Frost- und das „Land der offenen Fernen“ Schneelage kann man sich beim zu erwandern oder mit einer Schlittschuhlaufen auf dem See Fahrt über den Hochrhönring im Ferienpark Rhön Residence oder die Hochrhönstrasse die vergnügen oder bei Rodel-, Ski- außergewöhnliche Schönheit der abfahrten und Langlauf auf der Region zu erkunden. An an den nur wenige Kilometer entfernten, vielen, von der Naturparkverwal- 950 Meter hohen Wasserkuppe, tung ausgeschilderten Rundwan- Hessens höchstem Berg. derwegen lassen sich das bunte Foto: FVV Dipperz Herbstlaub, die faszinierenden Basaltsäulen und der Anblick der Wiesen und Felder genießen. FVv Dipperz In der Vorweihnachtszeit sollte Eichenbergstr. 15, 36160 Dipperz man auch einmal innehalten, den (06657) 608678 Stress abschütteln und andere [email protected] Eindrücke gewinnen. Hierzu bie- www.ferien-rhoen.de 14 Fulda Südwest erleben „Die Krippe in der heutigen Zeit“ Vom 28. November bis zum 9. von Ida und Walter Odenwald Januar führt durch den histori- gestiftete große Sammlung von schen Ortskern von Großen- über 300 Krippen aus aller Welt. lüder ein Krippenweg. Auf dem Sie wurde über Jahre hinweg auf rund eineinhalbstündigen Weg langen Reisen zusammengetra- Heimatmuseum werden rund 30 Krippendar- gen und zeigt viele unterschied- stellungen in einer Vielzahl von liche Möglichkeiten, die biblische Das kleinbäuerliche, über Material und Gestaltungsformen Szene von Christi Geburt zu prä- 200 Jahre alte Anwesen des gezeigt. Den Besucher erwarten sentieren. Auch was das Material Heimatmuseums Hüttner- Darstellungen aus Keramik, Glas, angeht, zeigt die Ausstellung er- gut Lenzis in Flieden besteht Holz, textiler Gestaltung und als staunliche Vielfalt: von Ebenholz aus dem Fachwerkhaus, der Scherenschnitt. Bekannte Rhöner bis Olivenholz, von Keramik und angegliederten Scheune mit Holzbildhauer haben sich an dem Staniol bis hin zu Ton reicht da Schweinestall, Viehstall und Projekt zum Thema „Die Krippe sie Auswahl – eine wahrlich ab- dem Nebenhaus sowie dem in der heutigen Zeit“ ebenso be- wechslungsreiche Reise durch Gras- und Pflanzengarten. Zu teiligt wie die Schnitzschule Emp- Sehenswert: Krippenfiguren. die Kulturgeschichte dieser Welt. sehen sind beispielsweise die fertshausen. Besonders reizvoll Die Dauerausstellung zeigt einen Wohnung mit Küche, Wohn- ist der Weg nach Einbruch der des Krippenweges am Info-Punkt repräsentativen Querschnitt der stube und Schlafkammer Dunkelheit, da die Krippen bis 22 am stiftskapitularischen Amts- Sammlung. Auch auf dem Krip- aus der Zeit um 1900 oder Uhr beleuchtet sind. haus, der Gemeindeverwaltung, penweg finden sich Krippen- auch Dokumente zur Haus- Die internationale Krippen- in Gaststätten, Banken und im darstellungen der Ausstellung. , Orts- und Pfarrgeschichte. sammlung im stiftskapitulari- Cafe Prüfer. Öffnungzeiten der ganzjährigen Eine eigene Abteilung ist der schen Amtshaus ist an den Sonn- Ausstellung sind montags von 10 untergegangenen jüdischen Krippenausstellung tagen und am 2. Feiertag von 14 Neben dem Krippenweg lädt bis 12 Uhr, während des Krippen- Gemeinde gewidmet. bis 17 Uhr geöffnet. Führungen die ganzjährige Internationale weges auch am Sonntagnachmit- Foto: Gemeinde Flieden sind nach Absprache möglich. Krippenausstellung im Stiftska- tag. Foto: Gemeinde GL Heimatverein Flieden Sonntags lädt ein Glühweinstand pitularischen Amtshaus zu ei- Ringweg, 36103 Flieden am stitskapitularischnen Amts- nem Besuch ein. Im historischen INFORMATIONEN (06655) 3481 haus ab 15 Uhr zum Verweilen Stiftskapitularischen Amtshaus (06648) 9110353 (Museum) Besichtigungen nach Absprache und Plaudern ein. Den Flyer zum findet man, neben dem Heimat- www.grossenlueder.de Krippenweg erhält man während museum, auch die im Jahre 2001 www.krippenausstellung.info

Sieben Kilometer von Fulda liegt auf einer leichten Anhöhe, umrahmt von herrlichen Waldungen, das schönste Barockschloss Hessens. Der Fürstliche Weihnachtsmarkt im Schloss Fasanerie Am dritten Adventswochenende Bereichen Mode und Lifestyle, ckereien wie Bratäpfel, feine Pra- die kleinen Gäste die große Weih- verwandeln sich die Innenhöfe Wohnen und Garten sowie Weih- linen und heiße Schokolade die nachtsbäckerei. von Schloss Fasanerie in einen nachtsdekor und Kunsthandwerk Besucher. Ein Rahmenprogramm Foto: Hessische Hausstiftung märchenhaften Weihnachtsmarkt. finden die Gäste Geschenke für mit Weihnachtsgeschichten und Von Freitag, 10., bis Sonntag, Familie und Freunde. Beim Fla- Chormusik stimmt auf die bevor- Informationen 12. Dezember, lädt das barocke nieren entlang der prachtvoll be- stehenden Feiertage ein. Für Kin- (0661) 942 6613 Ambiente von 11 bis 19 Uhr zu leuchteten Schlossfassaden und der bietet eine Adventswerkstatt www.schloss-weihnacht.com einem Weihnachtsbummel ein. durch festlich geschmückte Höfe viel Platz zum Basteln, Malen und eintritt: 9 Euro Erwachsene, Bei etwa 80 Ausstellern aus den verwöhnen weihnachtliche Le- Dekorieren. Außerdem wartet auf Kinder unter 14 Jahren frei Die Rhöner erleben 15 Romantischer Urlaubsort im Herzen der Rhön Der Erholungsort Simmershau- det jeder Urlauber passende sen liegt in einem flachen Seiten- Sport- und Freizeitmöglichkeiten. tal östlich der Ulster und wird Tradition und modernes Leben vom Buchschirm (745 Meter), stehen in Simmershausen nicht dem Staufelsberg (646 Meter) im Widerstreit. und dem Auersberg (756 Meter) umgeben. Im Herzen der Rhön, Gemütlichkeit und Freude unmittelbar am Dreiländereck Gemütlichkeit, Freude an Fest- Hessen, Bayern, Thüringen und lichkeiten und althergebrachten ganz in der Nähe der bekann- Bräuchen sind allzeit beliebt bei ten Wasserkuppe, dem höchsten jung und alt, bei Einheimischen Berg Hessens, ist der wunder- und Gästen. Einem gemütlichen schöne Ort aufzufinden. Aufenthalt steht im romantischen Urlaubsort Simmershausen also Natur erkunden nichts im Wege. Foto: TI Hilders Im Umkreis des typischen Rhön- dorfes können die Wanderfreun- Fremdenverkehrsring de zu allen Jahreszeiten auf den simmerhausen bei 200 Kilometern markierten Spa- zier- und Wanderwegen die Rhön Wunderschön und idyllisch: der Erholungsort Simmershausen. bäckerei Stehling und ihre wunderschöne Natur Oberweider Straße 16, erkunden. Erfreulich dabei ist, sen ist. Und wer die Urlaubszeit Trimmsport, ob Reiten, Angeln, 36115 Hilders-Simmershausen dass Simmershausen über einen lieber aktiv und kreativ verbringt, Schwimmen oder das Erlernen (06681) 96250, Fax 962520 Zubringer an den neuen Wander- dem wird in Simmershausen auch eines traditionellen Handwerks [email protected] weg „Hochrhöner“ angeschlos- nicht langweilig: Ob Tennis oder - in und um Simmershausen fin- www.simmershausen.de

Herz-Kreislauf-Park in Hilders Der Herz-Kreislauf-Park im werden. Kürzere oder auch Luftkurort Hilders ist speziell Längere Strecken sind mög- auf die Verbesserung der Aus- lich. Bereits auf der Infotafel dauerleistungsfähigkeit ange- am Erlebnisbad erhalten die legt. Am Erlebnisbad Ulsterwel- Läufer Infos zu den optimalen le beginnen die Strecken durch Puls-Trainingsbereichen und die landschaftlich reizvolle dem Streckenverlauf. Puls- Umgebung. Auf den einzelnen Messuhren können gegen eine Streckenverläufen befinden geringe Gebühr in der Ulster- sich Übungsstationen, die die welle oder in der Tourist-In- konditionellen Komponenten formation ausgeliehen werden. Kraft und Beweglichkeit an- Die Mitarbeiter sind bezüg- sprechen. Eine der Strecken lich der Streckenverläufe, der ist 3,4 Kilometer lang, hier ausleihbaren Puls-Messuhren können die drei Übungssta- sowie der individuell einstell- tionen (Stepper, Wadenpum- baren Puls-Trainingsbereiche pe, Standliegestütz) bewältigt ausgebildet. 16 Die Rhöner erleben Ruine Auersburg Die Auersburg wurde ver- mutlich um das Jahr 1120 bei Hilders errichtet. Die Herren von der Tann erhielten sie von der Abtei Fulda als Lehen und verkauften sie schließlich dem Bistum Würzburg, in dessen Besitz sie 1342 nach einem vorangegangenen Besitzer- wechsel endgültig verblieb. Im Jahr 1354 wurde anstelle der Burg ein neues Schloss auf dem Auersberg gebaut, auf dem der würzburgische Amtmann, der zugleich Zent- Die Stadt Gersfeld lädt Gäste zum interessanten Spaziergang im Kern des alten Städtchens ein. und Zunftrichter und Forst- meister war, seinen Sitz hatte. Während des Bauernkrieges wurde die Anlage 1525 zer- Stadtrundgang mit zwölf Stationen stört, übrig blieben lediglich die acht Meter hohen Umfas- Ein historischer Stadtrundgang Tourist-Information eine Info- Bereits im 19. Jahrhundert wur- sungsmauern, die noch heute mit Infotafeln lädt Gäste zum in- Broschüre mit dem Titel „Histo- de es bekannt als Sommerfrische zu sehen sind. Die Auersburg teressanten Spaziergang im Kern risches Gersfeld“. Darin werden und Wintersportort, nach dem ist vom Gemeindezentrum des alten Rhönstädtchens ein. nicht nur die zwölf Gebäude Ersten Weltkrieg ist der Name Hilders aus über einen Wan- Zwölf Stationen kann man dabei vorgestellt, sondern prägnant der Stadt eng verbunden mit der derweg (Zeichen: roter und kennenlernen, vom Rathaus über die Historie Gersfelds und damit Entstehung auf der nahe gelege- grüner Winkel) oder vom die drei Schlösser bis zur ural- zusammenhängende historische nen Wasserkuppe dem „Berg der Parkplatz „Köpfchen“ über ten Friedhofskapelle. Auch zwei Punkte im Umland erklärt: bei- Segelflieger“ (950 Meter). Auch den Rundweg 2 und 4 (weiße historische Gasthäuser kommen spielsweise die Ebersburg, dessen diese Geschichte findet sich im Zahl auf blauem Spiegel) zu dazu: im „Hirsch“ wurde 1876 legendäre Ritter auch Herren „Historischen Stadtrundgang“ erreichen. Innerhalb der Burg- der Rhönklub gegründet, in der von Gersfeld waren. wieder. Foto: Tourist-Information anlage bietet eine Schutzhütte „Krone-Post“ 1950 der Deut- dem Besucher die Möglichkeit sche Aero Club. Klassischer Grenzort zum Rasten. An den historischen Gebäuden Gersfeld wurde erstmals 944 Tourist-INFO Gersfeld Brückenstraße 1, 36129 Gersfeld Touristinfo Hilders sind informative, in der Aufma- urkundlich erwähnt und war Kirchstr. 2-6 36115 Hilders chung aber dezente Tafeln ange- ein klassischer Grenzort an den (06654) 1780 bracht, dazu gibt es für Interes- hessischen, bayerischen und thü- [email protected] (06681) 960 815 , Fax 960825 sierte für den Rundgang in der ringischen Herrschaftsbereichen. www.gersfeld.de www.hilders.de Die Rhöner erleben 17 Zentral in der Rhön gelegen Die Gemeinde Ehrenberg liegt Für den Sportbegeisterten ste- zentral im Naturpark und Bio- hen Sport- und Tennisplätze zur sphärenreservat Rhön. Viele Verfügung. Für den Ruhe- und Ausflugs- und Wanderziele Erholungssuchenden bietet ein sind von hier aus zu Fuß zu Kneipptretbecken sowie der erreichen. Beispielsweise die Grillplatz „Roter Rain“ ideale Wasserkuppe mit Segelflugmu- Plätze zur Entspannung. seum, Sommerrodelbahn und Rhönbob oder die Ulsterquel- le. Rothsee, Guckaisee, Rotes tourist-Info Ehrenberg Moor und Schwarzes Moor Rhönstraße 26 Malerisch schöne Natur bietet die gesamte Rhön. 36115 Ehrenberg (Rhön) Foto: Sonja Demmler sind auch nicht weit entfernt. Nette Ausflugsziele sind auch (06683) 960116 die Thüringer Hütte, das www.ehrenberg-rhoen.de Schweinfurter Haus oder zum Die historische Rhönstadt Tann Beispiel die Rother Kuppe. Tann in der Rhön hat das Prädi- schätzen die abwechslungsrei- Ganz in der Nähe gelegen sind kat eines staatlich anerkannten che Landschaft und das gesunde außerdem die Ebersburg, das Luftkurortes und liegt im land- Klima, den Wanderer führen gut Jagdschloss Holzberghof, die schaftlich reizvollen Ulstertal, markierte Rundwanderwege um Enzianhütte und die Milseburg. inmitten des Naturparks Rhön. den nahen Habelberg und Engels- Zur Freizeitgestaltung stehen Tann ist eine historisch gepräg- berg. Viele Möglichkeiten stehen in Ehrenberg zahlreiche Ein- te Stadt mit vielen Sehenswür- jedem offen, der sportlich aktiv richtungen zur Verfügung. Ein digkeiten. Zu nennen wäre hier werden möchte. Es gibt außer- Besuch des neu renovierten beispielsweise das Stadttor, der dem ein Hotel-Hallenbad, Sau- Freizeitbades mit Paddelteich, Das Schwarze Moor kann von Stadtbrunnen, das Elf-Apostel- na und Kneipp-Tretbecken. Für Bootsverleih und Minigolfplatz Ehrenberg aus erwandert wer- Haus, der Schlossbrunnen und Unterhaltung sorgen Kirchen- sollte man nicht versäumen. den. Foto: Thomas Pfeuffer die Schlossanlagen der Freiher- und Platzkonzerte sowie Stadt-, ren von und zu der Tann. Schloss- und Wanderführungen. In Tann wird die Freizeit zu einem Im kulturellen Bereich sticht der abwechslungsreichen Erlebnis, bekannte Tanner Musiksommer denn die natürliche Umgebung ins Auge. von Wäldern und Wiesen, Bä- chen und Hügeln lädt zu aus- StadtVerwaltung Tann (Rhön) gedehnten Streifzügen ebenso Marktplatz 9, 36142 Tann (Rhön) ein, wie die vielen Freizeit- und (06682) 96110, Fax 961150 Erholungsanlagen zum Verwei- [email protected] len. Naturverbundene Menschen www.tann-rhoen.de 18 Bäderland Bayerische Rhön erleben 12. Kissinger Winterzauber Von 18. Dezember bis 15. Janu- begegnet den wirbelnden Derwi- ar findet der 12. Kissinger Win- schen vom Goldenen Horn. Die terzauber statt. Das Orchestre Ballettkompanie Aterballetto ist Philharmonique du Luxembourg zurzeit das profilierteste Tanzen- unter der Leitung von Emmanuel semble Italiens und überrascht Krivine eröffnet am 18. Dezem- mit ihrer „Aterballetto Suite“ im ber mit Werken von Ravel, Bartók Kurtheater. Das Daniel Schnyder und Sibelius das Musikfestival. So- Trio gastiert mit ihrem Jazz-Pro- listin ist mit Arabella Steinbacher gramm „Worlds beyond“. ein von der Presse viel gefeierter Beenden werden das Festival die „steil aufsteigender Stern am Bochumer Symphoniker unter Geigenhimmel“. Ist noch genug Strom im Akku? Das Display gibt Auskunft. der Leitung der estischen Di- rigentin Anu Tali am 15. Januar Vier Festivalwochen 2011 mit Werken von Moniuszko, Mit dem E-Bike zwischen Main und Rhön Der Kissinger Winterzauber Schostakowitsch und Prokofiew. Zwischen Main und Rhön jeden Fahrradbegeisterten die stellt neben populären Werken Solist ist der aus St. Petersburg spannt sich in den Tälern von passende Strecke, seit Juli auch und Komponisten, vor allem stammende Nachwuchsgeiger Main, Wern, Fränkischer Saale mit dem Elektrorad. unbekannte Stücke und neue Kirill Troussov. und Sinn ein Netz von qualita- Das hautnahe Erleben der Regi- Musikerpersönlichkeiten vor: Auch in diesem Festivalwinter tiv hochwertigen Radwegen. Auf on steht im Vordergrund für den Ole Edvard Antonsen, norwe- gibt es für interessierte Besucher diesen lassen sich die Landschaf- Radler. Die Vielfalt der Land- gischer Startrompeter und ab- ein eigenes Festival-Arrangement, ten am Main, im Steigerwald, in schaft zwischen den ausgedehn- soluter Meisters seines Instru- das neben einer Übernachtung den Haßbergen und in der Rhön ten Wäldern im Spessart, den ments, widmet sich zusammen mit Frühstück, der Konzertkarte bequem mit dem Fahrrad erle- Weinbergen entlang des Mains, mit seiner Band den „Musical noch weitere besondere Leistun- ben. den offenen Weiten der Rhön, Landscapes“. Maximilian Schell gen enthält. Für die Eroberung der bewal- die charakteristischen Dörfer, bringt uns Beethoven in einer Fotos: Bayrisches Staatsbad Bad deten Höhen des Naturparks Burgen, Schlösser, Tierparks besonderen Art näher und die Kissingen/Archiv Spessart, der freien Höhen des oder Erlebnisbäder lassen den französische Sopranistin Patricia Biosphärenreservates Rhön und Weg zum Ziel werden. Petibon überrascht mit einem in- der Gebiete des Schweinfurter Ein breit gefächertes Kunst- und szenierten Liederabend. Das En- Karten und Infos Landes bedarf es schon etwas Kulturangebot in den Städten, semble Sarband kommt mit den (0971) 8048-444 mehr Muskelkraft. allen voran Schweinfurt und mystischen Kompositionen von [email protected] Der 5 Sterne Main-Radweg, die Bad Kissingen, ergänzt das Na- George Ivanovitch Gurdjieffs und www.kissingerwinterzauber.de fränkische Lebensader, führt turerlebnis und lädt zu einem durch charmante fränkische Aufenthalt ein. Städte und Dörfer. Die 4 Ster- Die sprichwörtliche fränkische ne Route „Vom Main zur Rhön“ Gastfreundschaft lässt sich in verbindet ihn mit der Bäder- den Wirtshäusern am Weges- landschaft Bayerische Rhön. rand erleben. Regionale Speisen Der Bikewald Spessart und die mit einem fränkischen Schop- Berge der Hohen Rhön lassen pen oder einem frischen Bier die Herzen der Cross Country runden die Tour ab. Nicht die Biker höher schlagen. Fast 800 geradelten Kilometer zählen am Kilometer sind hier für diejeni- Ende des Tages, sondern die Ein- gen ausgewiesen, die die sport- drücke, die der Radler zwischen liche Herausforderung am Berg Main und Rhön gewinnt. suchen, Die Region bietet für Foto: Kordwig Die Ballettkompanie Aterballetto tritt im Kurtheater auf.

Schauspieler Maximilian Schell Die französische Sopranistin Pa- rezitiert am 19. Dezember zu tricia Petibon überrascht mit ei- Ludwig van Beethoven. nem inszenierten Liederabend. Bäderland Bayerische Rhön erleben 19 Mit königlichem Vergnügen ins neue Jahr Silvester, das ist der Tag, an dem Zuhören ein. Alle diejenigen, die man sich aus dem alten Jahr ver- Silvester schon immer einmal auf abschiedet, vielleicht den einen eine ganz andere Art und Weise oder anderen guten Vorsatz fasst feiern wollten, erwartet zum Jah- und um Punkt Mitternacht mit ei- resende wieder ein besonderes nem Prost Neujahr auf die kom- Highlight in der KissSalis Therme. menden 365 Tage anstößt. In der Bade-und Saunalandschaft Mit königlichem Vergnügen ins mit ihrer markanten und weithin neue Jahr zu starten, das bietet sichtbaren Lichtsäule steigt eine Bad Kissingen seinen Gästen prickelnde Party mit Silvester- auch zu Silvester 2010. Hier wird buffet, Live-Musik, großem Feuer- das neue Jahr begrüßt wie sonst werk und Mitternachtssekt. kaum anderswo. Das Besondere daran: Die Abend- Ob auf dem Ball in Weiß & Gold „Swing the night away“ heißt das Motto im Rossini-Saal. garderobe kann man entspannt im Kurgarten Café, der Gala zuhause im Schrank hängen las- „Swing the night away“ von Fa- ist schon mit dem königlichen von Faber Feinkost. Auch der sen, stattdessen trägt man als ber Feinkost im Rossini-Saal Ambiente garantiert, befindet sich Rossini-Saal ist hat als Teil des passendes Outfit Badehose oder oder einer außergewöhnlichen das Kurgartencafé doch im wohl Regentenbaus ein exklusives Am- Bikini und Flip-Flops. Das Feuer- Party in der KissSalis–Therme, beeindruckendsten Gebäude der biente. „Unser Team ist mit viel werk zum neuen Jahr kann man in Deutschlands bekanntester Kurstadt, dem Regentenbau der Spaß dabei“, sagt Faber, der für ein vom warmen Außenbecken aus Kurstadt ist für jeden Geschmack einstigen bayerischen Könige. Die erstklassiges 5-Gang-Galamenü bewundern, ganz egal, wie klir- etwas dabei. Zeit bis zum Jahreswechsel wird sorgen wird. Musikalisch können rend kalt es draußen auch sein Noch will Jochen Wehner, Ge- bei klassischer Ballmusik kurzwei- sich Ticketbesitzer 2010 auf einen mag. Foto: Faber Feinkost schäftsführer im Kurgarten Café, lig sein, für den kleinen Appetit smarten Entertainer am Piano nicht verraten, mit welchem ex- zwischendurch sorgt ein Mitter- und einen Virtuosen am Saxophon Informationen und Tickets quisiten Sechs-Gang-Silvester- nachtssnack mit internationalem freuen. Unvergessliche Songs von Für den Ball im Kurgarten Café menü er seine Gäste verwöhnen Käsebuffet. Frank Sinatra, Stevie Wonder, (0971) 78 57 98 90 wird. „Aber es wird wie immer Durch die Nacht swingen können Lionel Richie, Marvin Gaye, El- Für die Gala im Rossini-Saal etwas ganz Besonderes sein“, Gäste bei der Gala im Rossini- vis Presley, Elton John oder Phil (0971) 69 93 56-0 verspricht der 42-jährige gelernte Saal unter der Federführung von Collins laden zum Tanzen oder Für die Party in der KissSalis Koch und Konditor. Ein Filetstück Thomas Faber, Geschäftsführer einfach nur zum Genießen und (0971) 826 600

MARKTGEMEINDE BURGHAUN Schloßstraße 15 36151 Burghaun (06652) 9601-0 Fax (06652) 9601-26 [email protected] 20 Bäderland Bayerische Rhön erleben Spiel, Spaß, Entspannung und Wellness pur Ob beim Abtauchen im Sport- sageteam, bei Hot-Stone oder becken, beim Relaxen im Well- Klangschalenmassagen , die Ent- nessbereich, im Freizeitbad Sinn- spannung von Körper und Geist. flut geben sich Gesundheit und „Mitternachtssauna“ lautet das Wohlbehagen die Hand. Spiel, Motto an jedem ersten Samstag Spaß, Entspannung, Wellness pur im Monat bis 24 Uhr. Zudem lädt - in der Sinnflut in Bad Brückenau das Bad an diesen Tagen ein, beim wird Abschalten und Ausruhen FKK-Schwimmen von 21 bis 23 für Jung und Alt zum Zeitvertreib Uhr, ohne Bikini oder Badhose, par excellance. einzutauchen in erfrischendes Der Wasserspielebereich gehört Nass. den kleinsten Badegästen. Mit Und auch bei Geburtstagsfeiern dem Piratenschiff neue Inseln er- mit einer ganzen Rasselband im obern oder über die Babyrutsche Gepäck ist das Team der Sinnflut ins Wasser klatschen wird ein Mit Klettertouren lockt die Kletterwand am Sportbecken. ein kompetenter Ansprechpart- Sinnfluttag zum Abenteuer pur ner, denn die sind wahre Exper- für Miniwasserratten. Mit Klet- te. Gebührenfrei stehen dem in Blockhaus-, Bio-, Dampf- und ten im Organisieren von Kinder- tertouren in luftige Höhen lockt Gast dienstags, mittwochs und Infrarotsauna. Kräftig einheizen geburtstagen. Foto: art-irene.de die Kletterwand am Sportbe- donnerstags, jeweils von 11 bis und aufgießen – wenn die Stunde cken. Über grüne, blaue und rote 11.15 Uhr die Angebote offen, schlägt, verwöhnt Saunameisterin Freizeitbad Sinnflut Trittstufen geht es steil Bergauf, die ein geschultes und qualifi- Slawa Walko beim Saunagang mit bad Brückenau um dann vom Gipfel der steilen ziertes Team betreut. Neu im speziellen Kräuter-, Klangscha- (09741) 911 255 Wand ins kühle Nass zu springen. Programm seit kurzem Watsu- lenaufgüssen sowie Klangreisen. www.mein-familienbad.de „Gesundes Bewegen“ lautet die Watsu und Joga. Relaxen in der Zwischen den Saunagängen un- täglich geöffnet von 10-21 Uhr, Devise der Aqua-Fitnessangebo- Saunalandschaft. Geschwitzt wird terstützt unsre geschultes Mas- Sauna bis 22 Uhr Bäderland Bayerische Rhön erleben 21 Münnerstadt lädt zu Zeitreise ein „In Franken nicht die Geringste Das Henneberg-Museum prä- bist, du Münnerstadt zu dieser sentiert auf 1100 Quadratme- Frist.“ So beurteilte 1612 der tern Objekte zu den Themen- Würzburger Fürstbischof Julius schwerpunkten Leben in Stadt Echter von Mespelbrunn Mün- und Land. Die Dauerausstellung nerstadt und noch heute lässt spricht Besucher jeden Alters an sich, wenn man durch die mäch- und lädt auch in den Wintermo- tigen Stadttore der Stadtbefesti- naten zu einer Zeitreise ein. Vor gung in die historische Altstadt dem Hintergrund der Münner- Mittelalterliches tritt, sein Lob nachvollziehen. städter Historie wird Geschich- Zahlreiche Bau- und Kunstwer- te verständlich. Die Qualität der Stadtbild ke zeugen von der einst weit rei- Objekte verleiht dem Henne- Viele mittelalterliche Fach- chenden Bedeutung des Ortes. berg-Museum eine überregio- werkhäuser und eine weitge- Direkt neben der Stadtpfarrkir- nale kunstgeschichtliche Bedeu- hend erhaltene Stadtmauer che St. Maria Magdalena mit dem tung. Die reichen Bestände der prägen das Bild von Münner- berühmten Riemenschneider- Museumssammlung ermöglichen stadt. Die Zehntscheune mit Altar und einzigartigen Tafelge- die Darstellung von Handel und dem prächtigen Treppengiebel mälden von Veit Stoß steht das Handwerk, von Brauchtum und am Hafenmarkt wurde von Deutschordensschloss. Volksfrömmigkeit. Einen wei- den Würzburger Bischöfen teren Schwerpunkt bilden die in der Zeit von 1648 bis1699 Henneberg-Museum qualitätvollen Keramikbestände errichtet. Benutzt wurden Die Schlossanlage lässt Archi- sowie eine komplette Apothe- hierzu die Steine der Talburg tekturgeschichte von der Spät- keneinrichtung (1790 – 1820). der Henneberger Grafen, die romanik bis ins 18. Jahrhundert Fotos: Kultourismus ab dem Jahr 1100 auf dem erkennen. Heute ist hier das aufgeschütteten Hügel stand. Kulturzentrum der Stadt „Kul- Heute sind hier die Städtische TourisMus im Schloss“ zu finden Kultourismus im Schloss Musikschule, die Heimatspiel- – das Kommunalunternehmen Deutschherrnstraße 18 gemeinde, die Stadtkapelle so- der Stadt Münnerstadt mit Hen- 97702 Münnerstadt wie die Freiwillige Feuerwehr Absolut sehenswert: der Altar neberg-Museum, Tourismusin- (09733) 787 482, Fax 787 482 Münnerstadt zu finden. von Tilman Riemenschneider. formation, Kulturbüro und VHS. [email protected] 22 Bäderland Bayerische Rhön erleben Turmbläser: Immer wieder sonntags ... „Immer wieder sonntags...“ so nannte sich ein Schlager von Cindy und Bert, der Anfang der 70er Jahre in den Hitparaden im- mer wieder zu hören war. Immer wieder sonntags heißt es seit Jahrhunderten aber auch Bad Königshofen, wenn dort von der Balustrade des 63 Meter hohen Kirchturms der Stadtpfarrkirche die Turmbläser ein bis zwei Lie- der spielen. Sie halten sich dabei an eine Dienstanweisung für den Stadt- türmer aus dem Jahr 1895. Dort heisst es, dass der Türmer „an Sonn und Feiertagen“ um 12 Uhr ein der Jahreszeit angepasstes Kirchen- oder Volkslied spielen Jeden Sonntag werden in Bad Königshofen auf dem 63 Meter hohen Kirchturm Lieder gespielt. muss. Noch vor einigen Jahren war es 6 Uhr, Mittags um 12 Uhr und die abwechselnd die Tradition zu zuhören und natürlich auch unter dem verstorbenen Stadt- abends um 18 Uhr vom Turm der des Türmers erhalten. In Bad einen Blick auf das Grabfeld bis türmer Engelbert Weber selbst- Stadtpfarrkirche spielte. Heute Königshofen gibt es sonntags ab hinein in die Haßberge und zum verständlich, dass man auch hat sich eine Türmergilde gebil- 10.30 Uhr die Möglichkeit, den Kreuzberg in der Rhön zu wer- werktags und zwar morgens um det, die aus 22 Musikern besteht, Turm zu besteigen, dem Türmer fen. Foto: Friedrich

Reisemobil-Stellplatz mit viel Komfort Direkt an der FrankenTher- außerdem begrenzt von Kur- me bietet Bad Königshofen park, Wiesen und Feldern einen großzügigen Reisemo- – die Reisemobilisten finden bil-Stellplatz mit viel Komfort, insofern Abwechslung, Ge- wie Stromanschluss an jedem schäfte und Natur dicht bei- Platz, Ver- und Entsorgungsein- einander. richtungen, Duschen und WC, Und auch den Kontakt nach Waschmaschine und Wäsche- Hause kann man über den trockner, sowie Bäcker-, Ge- neuen WLAN Hot-Spot jetzt tränke- und Gas-Service. direkt vom Reisemobil aus Die besonderen Pauschalan- aufnehmen. Bei ambulanten gebote für Reisemobil-Tou- Vorsorgeleistungen der Kran- risten bieten Wohnen und kenkassen (früher ambulante Wellness pur. Der gärtnerisch Kuren) steht zudem ein gut gestaltete Stellplatz liegt nur ausgebildetes Team mit sei- wenige hundert Meter vom nem ganzen Fachwissen zur Marktplatz entfernt und wird Verfügung. Bäderland Bayerische Rhön erleben 23 Zeitgeschichte über die Nachbarn im Grabfeld Die Geschichte des „Museums eine provisorische Aufstellung. für Grenzgänger“ in Bad Königs- Unterdessen liefen jedoch be- hofen ist zugleich die Geschich- reits die Planungen für die dau- te des Umgangs der Menschen erhafte Neueinrichtung eines im Grabfeld mit der Grenze zur Museums zum Thema Grenze DDR. Die erste Ausstellung, die in Bad Königshofen an. Nun je- in der Region die Grenze the- doch sollte das Verbindende, das matisierte, befand sich ab 1966 „Beiderseitige“ der Grenze im in der Grenzinformationsstelle in Mittelpunkt stehen. Unter dem Breitensee. Titel „Museum für Grenzgänger Bald entstanden auch andernorts - Nachbarn im Grabfeld“ wurde solche Informationsstellen, etwa die Ausstellung 2006 eröffnet. Sie in Fladungen, Rappershausen umfasst etwa 150 Quadratmeter und in Bad Königshofen. Mit der und entspricht in ihrer Gestal- Wiedervereinigung verloren die- tung und technischen Ausstat- se Einrichtungen ihre politisch- tung heutigen Ansprüchen an ein aufklärende Bedeutung. Die Aus- Zugang zum Museum für Grenzgänger (re) findet man über das Ar- modernes Museum. stellungsstücke verschwanden chäologische Museum (li) in Bad Königshofen. Fotos: Vossenkaul/Archiv in Kellern und Dachböden. Im Museum für Grenzgänger Grabfeld nahm sich jedoch der zentrums in Bad Königshofen ein Zeitgeschichte. Im Zuge der Sa- Martin-Reinhard-Straße 9, Verein für Heimatgeschichte der „Grenzmuseum“ eröffnen. Das nierung des Kurzentrums musste Aufarbeitung der DDR-Grenze Regime der DDR wurde darin das Grenzmuseum im Oktober 97631 Bad Königshofen und ihrer Folgen an: Er sicherte ebenso erklärt wie der Aufbau 2000 nach Schloss Wolzogen in (09761) 40 934 die Exponate und konnte schon der Grenzanlagen. Die Ausstel- Mühlfeld ausweichen. Dort fand [email protected] 1992 in zwei Räumen des Kur- lung dokumentierte 40 Jahre ein Teil der Exponate weiterhin www.museum-fuer-grenzgaenger.de Radtouren rund um Bad Königshofen Mit der Radbroschüre „Grabfeld und die genannten Orte während Radtouren rund um Bad Königs- der Tour besuchen. So führt den hofen“ lässt sich das Grabfeldgau Radfahrer die Kirschtour nach rund um die Kurstadt erlebnisreich Aubstadt, wo die 1000-jährige Ei- und ganz einfach entdecken. Zwölf che, Hügelgräber und die weithin Touren führen durch das Grabfeld bekannten Wildkirschbäume zu und eröffnen den Radtouristen finden sind und zum Verweilen neue Blickwinkel. Auf angenehme einladen. Eine andere Tour führt Art und Weise können die Radler entlang der ehemaligen Zonen- mit Hilfe der Radkarte kulturelle grenze und gibt einen Einblick und sonstige Sehenswürdigkei- in die Teilung Deutschlands. Eine ten, kulinarische Leckerbissen, weitere Tour lädt zum Sambachs- Kurioses, Museen und unzählige hof ein, mit einem Abstecher zum weitere Informationen abrufen Sulzfelder Badesee, um dort Kraft zu tanken und um das kühle Nass für die nächsten Kilometer zu ge- nießen. Viele Hintergrundinfos Ein weiteres Highlight der Bro- schüre sind die Sehenswürdig- keiten, die entlang aller Touren zu finden sind. Sie werden kurz beschrieben und geben einen Ein- blick in die vielfältigen Möglichkei- ten, die Tour individuell zu gestal- ten. Auch an den durstigen oder hungrigen Radler wurde gedacht und ein Verzeichnis aller Lokale, Cafés, Bäckereien oder Gaststät- ten entlang der Wege mit aufge- führt. Wer sich über den Schwe- regrad der Tour informieren will, findet ebenso die nötigen Hinter- grundinformationen, wie auch die Zwölf Touren führen durch das Möglichkeit, geführte Touren in Grabfeld und eröffnen den Rad- Anspruch zu nehmen. touristen neue Blickwinkel. Foto: Archiv 24 Bäderland Bayerische Rhön erleben Stimmungsvoll: Neuschter Weihnachtszauber Nachdem sich der Neuschter nachtsmarkt im Kurpark ein. Der Weihnachtszauber im vergange- Markt in der Wandelhalle im Kur- nen Jahr erfolgreich etabliert hat, park hat Samstag von 12 bis 19 dürfen sich alle Freunde der Vor- Uhr und am Sonntag von 11 bis weihnachtszeit auf die zweite Auf- 18 Uhr geöffnet. lage freuen. Stimmungsvolle und Bei allen vier Märkten verzaubert attraktive Weihnachtsmärkte mit der Duft von gebrannten Man- einem abwechslungsreichen Rah- deln, Waffeln, Glühwein sowie menprogramm sowie verschiede- Punsch oder Tee die Besucher nen Konzertveranstaltungen und und inspiriert mit verschiedensten einem Kinderkarussell verspricht Geschenkideen. Weihnachtliche der Neuschter Weihnachtszauber Kuchenbuffets und andere Lecke- an den vier Adventswochenen- reien wie selbstgebackene Lebku- den. chen und Bratäpfel und Bratwürs- Der Weihnachtszauber beginnt Glanzvolle Eröffnung der mobilen Eisbahn am Marktplatz. te sorgen für das leibliche Wohl. am 27. November mit dem Cari- Foto: TS GMBH Nes tas-Adventsmarkt im Edith-Stein- ment reicht von Selbstgebacke- Mariä Himmelfahrt ein. Am ersten Haus des Kreis-Caritasverbandes nen und -gebastelten über Honig- Tag schließt der Markt mit einem STANDKONZERTE in der Kellereigasse. Von 11 bis köstlichkeiten, Handarbeiten, bis Chor- und Orgelkonzert des Sing- 17 Uhr stehen weihnachtliche hin zu Kunstgewerbe. Zahlreiche kreises St. Johannes mit Wolfgang Bad Neustadt Dekorationsideen und selbstge- Aussteller, darunter karitative Schleier an der Orgel. Am Freitag Donnerstag, 9. Dezember bastelte Geschenkideen, sowie Einrichtungen, freuen sich auf den bildet ein besinnliches Konzert 16.00-17.00 Uhr: Eröffnungs- Tee, Schmalz und vieles mehr zum Besuch. Mit einem feierlichen Pro- der Musikkapelle Brendlorenzen konzert mit der Prehkapelle Verkauf. Am Samstag und Sonn- log eröffnet der Nussknacker be- den Abschluss des Tages. Die Blä- 18.00-19.00 Uhr: Musikkapelle tag des zweiten Advent findet gleitet vom Weihnachtsengel am sergruppe aus Brendlorenzen be- Löhrieth der BRK Weihnachtsmarkt statt. Donnerstag, 9. Dezember, um 16 endet mit einem vielversprechen- Als Nachfolger des traditionel- Uhr den Markt. dem Programm den Markttag. Freitag, 10. Dezember len Marktes im und um das BRK Am Eröffnungstag ist der Markt 17.00-18.00 Uhr: Musikkapelle Altenheim wird der Markt heuer bis 19 Uhr geöffnet. Am Freitag Orgelkonzert zum Abschluss Strahlungen erstmalig vom BRK Kreisverband verlängert sich die Öffnungszeit Stimmungsvoll und vorweihnacht- 18.00-19.00 Uhr: Stadtkapelle Rhön-Grabfeld Rettungswache um eine Stunde auf 20 Uhr. Sams- lich gestaltet Matthias Braun, Mellrichstadt Bad Neustadt, Sonnenstraße 1 tag und Sonntag lassen sich die Orgel und Bettina Linck, Harfe Samstag, 11. Dezember veranstaltet. Weihnachtseinkäufe prima mit das Orgelkonzert, mit dem der 13.30-14.30 Uhr:Musikkapelle einem Marktbesuch kombinieren. Weihnachtsmarkt am Kirchplatz Gartenstadt 30 Aussteller Denn der Markt lädt von 11 bis am Sonntag seine Pforten schließt. 15.00-16.00 Uhr: Musikkapelle Zum dritten Advent lädt die 20 Uhr zum Verweilen ein. Bereits am Spätnachmittag dsor- Niederlauer Tourismus und Stadtmarke- Alle Weihnachtsmarktbesucher gen weihnachtliche Standkonzer- 16.30-17.30 Uhr: Musikkapelle ting Bad Neustadt GmbH zum dürfen sich auf einen musikali- te verschiedenster Kapellen für Heustreu Weihnachtsmarkt am Kirchplatz schen Höhepunkt des jeweiligen die richtige Einstimmung auf die vom Donnerstag, 9. bis Sonntag, Markttages freuen. Von Donners- Advents- und Weihnachtszeit. Sonntag, 12. Dezember 12. Dezember, ein. 30 Aussteller tag bis Sonntag lädt die Tourismus Zum Abschluss des Neuschter 14.00-15.00 Uhr: Musikkapelle bieten mit ihren Waren einen und Stadtmarketing Bad Neustadt Weihnachtszauber wird es ro- Brendlorenzen stimmungsvollen Budenzauber GmbH von 19 bis 20 Uhr zu stim- mantisch. Zu edler Handwerks- 16.30-17.30 Uhr: Musikkapelle im Gemeindehaus und auf dem mungsvollen Konzerten mit welt- kunst, herrlichem Schmuck und Heufurt Markt vor der Pfarrkirche Mariä lichen, kirchlichen und adventli- außergewöhnlichen Geschenkide- 18.00-19.00 Uhr: Evangelischer Himmelfahrt. Das bunte Sorti- chen Klängen in die Pfarrkirche en lädt der Romantische Weih- Posaunenchor Bäderland Bayerische Rhön erleben 25 Kunst und Kultur auf drei Ebenen Idyllisch liegt auf dem Weg von menmärkte, kulinarische Events Bad Neustadt nach Bastheim und Open-Air-Veranstaltungen. linker Hand das Kloster Wech- So findet auch in diesem Jahr terswinkel im Elsbachtal. Das am ersten Adventswochenende ehemalige Frauenkloster wurde der historische Weihnachtsmarkt um 1140 gegründet und zählt da- statt mit ausgesuchtem Kunst- mit zu den ältesten Frauenklos- handwerk, Turmbläsern und klas- tergründungen in Deutschland. sischer Musik. Während der Blütezeit vom 13. Seit fast zwei Jahren hat das bis zum 15. Jahrhundert lebten Kloster Wechterswinkel nun für über 100 adelige Stiftsdamen im Kunst und Kultur seine Türen ge- Kloster. Heute wird das Kloster öffnet und konnte in dieser Zeit Gemütliches Planschen im Whirlpool. auf drei Ebenen mit Kunst und über 20 000 Besucher verzeich- Kultur bespielt. In der Galerie nen. Schwerpunkt der Veranstal- des Erdgeschosses wird zeitge- tungen bilden die klassischen nössische Kunst ausgestellt. Ein Konzerte für kleine Ensemble Spaß, Sport und „alles wasser wollt“ Schwerpunkt bildet hierbei die und die über die Region hinaus Wenn es draußen nass und un- aufgüsse verwöhnen im Saunabe- Bildhauerei. Im Festsaal darüber bedeutenden Kunstausstellungen. gemütlich ist, stellt das Triamare reich Geist und Sinne. Von Okto- finden Konzerte, Lesungen, lite- Neu im Haus ist das Café, das an für Groß und Klein erst recht ber bis April gibt es jeden Freitag rarische Abende und Vorträge Wochenenden und Feiertagen im ein attraktives Ziel dar. Ein regel- lange Saunanächte. Relaxen lässt statt. Im zweiten Obergeschoss historischen Ambiente selbstge- mäßiges Zusatzprogramm sorgt sich auch in der Badelandschaft präsentiert sich die museale Ein- backene Kuchen anbietet. neben der Wasser- und Sauna- mit Whirlpool, Strömungskanal, richtung, die die wechselvolle Ge- Foto: KA BN landschaft gerade in der kalten Wasserliegen, Wärmebänken, schichte des Klosters Wechters- Jahreszeit für Highlights bei Fa- Massagedüsen und einer Dampf- winkel und des späteren Dorfes Kloster Wechterswinkel milienausflügen und fördert das kabine. Für Spaß sorgt die 94 Me- vom 12. bis ins 20. Jahrhundert Tourismus-Info Bayerische Rhön allgemeine Wohlbefinden aller ter lange Rutsche. Die kostenlose anhand von 20 Stelen mit Bildta- (09771) 94 670 Entspannungssuchenden. tägliche Wassergymnastik inklusi- feln, Karten und Objekten näher www.kloster-wechterswinkel-kultur.de ve Bonuskarte um 10 Uhr bietet Renovierter Saunabereich beleuchtet. Zu den wertvollsten sa, So, Feiertage 13-17 Uhr geöffnet eine zusätzliche Möglichkeit, et- Ausstellungsstücken gehört ein Die Blockhaussauna, die gleichzei- was für seine Gesundheit zu tun. Altarretabel mit der Darstellung TERMINE tig als Aufgusssauna genutzt wird, Sonntags heißt es „Familiennach- der letzten Äbtissin von Wech- wurde im Innenbereich komplett mittag“, an dem kostenfrei be- terswinkel als Stifterin. Kloster Wechterswinkel renoviert. Außerdem bietet die treute Spiele angeboten werden. Auch in der ehemaligen Kloster- Finnische Sauna im Inneren der Spaß, Sport und Wellness – der kirche, der heutigen Pfarrkirche, 13.11.10 Saunalandschaft mit neuer Aus- Triamare-Slogan „alles wasser finden Konzerte statt. Das histo- 20.00 Uhr, Festsaal: Klaviera- stattung und Farblichtpaneel eine wollt“ spiegelt die weite Spann- rische Ensemble mit Innenhof ist bend Eva Smirnova, Geburts- tolle Atmosphäre. breite des kombinierten Hallen-/ darüber hinaus Kulisse für The- tagskonzert für Robert Schu- Zu weiteren Rennern unter den Freibades wider, das das ganze mann und Frédéric Chopin Abhärtungs- und Wellnessmaß- Jahr über geöffnet ist nahmen im Triamare zählen zwei Foto: Triamare 19.11.10 - 31.01.11 „Land und Leute. Die Karpaten Dampfbäder, ein Tecaldarium, ein und die Rhön“, Kunstausstellung Tepidarium und Erlebnisduschen mit Eisbrunnen. Neben der Da- triamare 20.11.10 mensauna am Dienstag gehört Mühlbacher Straße 15, 19.30 Uhr: Lesung mit Stephan auch der „Wellnesstag“ jeden 97616 Bad Neustadt Schael zum 100. Todestag von Mittwoch zum Programm. Wohl- (09771) 630 995-0 Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi fühl- und Fußreflexzonenmassage, www.triamare.de Geschichtsträchtige Kulisse. Entspannungsmusik und Aroma- täglich 9.00-22.00 Uhr geöffnet 26 Frankens Saalestück erleben

Melanie Unsleber aus Ramsthal darf sich jetzt nicht nur Fränkische Weinkönigin nennen, sondern zudem noch Erste Deutsche Weinprinzessin. Urwüchsig und historisch - einfach inspirierend Mitten in Deutschland liegt eine ermöglicht ein hautnahes Natu- schichten. Gelebtes Brauchtum ist Genuss pur. Ob im typischen Landschaft, die urwüchsig und rerlebnis ebenso wie eine Kanu- ebenfalls Zeuge von Tradition und Gasthof oder der gehobenen abwechslungsreich jeden gefan- fahrt. Dass die sportliche Unter- Geschichte. Sowie die Schäfer, die Spitzengastronomie – regionale gen nimmt, der auf der Suche nehmung dabei mit einer Einkehr mit ihren Tieren entlang der Saale Produkte bringen beste Roh- nach einer kleinen Auszeit vom in einem typischen Gasthof kom- zu finden sind oder die für die Re- stoffe, traditionelle Rezepte und Alltag ist. Am südlichen Rand zur biniert werden kann, ist erfreulich. gion typischen Backfeste. liebevolle Zubereitung auf den Rhön schlängelt sich die Frän- Der weite Blick in die Ferne von Tisch. Flora und Fauna bieten, was kische Saale von Bad Kissingen einer der vielen Burgen entlang Frankenwein ganz oben zu Spezialitäten verarbeitet wird: über Hammelburg nach Morle- des Flusslaufs verleitet gerne dazu, An den geschützten Hängen fin- Wurst- und Fleischspezialitäten sau durch eine weiche, fruchtbare sich auch mal an scheinbar exoti- det man die ersten fränkischen vom Weideochsen und Rhönschaf, Hügellandschaft mit krönenden schen Sportarten wie Segelfliegen Rebzeilen. Das besondere Klima Milch- und Käsedelikatessen von Burgen und versteckten Seiten- und Gleitschirmfliegen zu versu- des Saaletals beeinflusst den Cha- Kuh und Ziege, Fisch und Wild tälern, in der sich viel entdecken chen. rakter der Weine, die Hand des aus Fluss und Wald. Artenreiche lässt. Hier beginnt das Fränkische Winzers formt und lenkt deren Streuobstwiesen und historische Weinland, und auf kleingliedrigen Brauchtum und Burgmauern Entwicklung, deren Ergebnis Wei- Brennrechte sorgen für ein brei- tes Angebot von Destillaten und Weinbergsflächen gedeihen seit Die stolzen Burgruinen auf den ne sind, die auch international auf Bränden. Jahrhunderten typische Botschaf- Höhen erzählen von einer ereig- sich aufmerksam machen. Wer nisreichen Zeit. Wo Burgfräulein sich geschmacklich selbst davon ter des Frankenweins. Das Land- Basaltgestein und Quellen schaftsbild, die artenreiche Flora und Ritter beisammen waren, überzeugen möchte, kann das bei Frankens Saalestück ist das Tor und Fauna, die Qualität regional sind Nixen und Geister nicht einer Weinprobe oder auf einem fern. Jahrtausende alte Historie der geselligen Weinfeste tun. zur südlichen Rhön – dem Land erzeugter Spezialitäten und nicht und denkmalgeschützte Gemäu- der offenen Fernen. Hier befindet zuletzt das weltberühmte Kurbad er zum Anfassen begegnen einem Fränkisch schlemmen sich ein besonders schützenswer- Bad Kissingen bieten Anlass, ei- hier an jeder Ecke. Wissensdursti- Regionale Frische und überlie- tes Stück Erde, das seit 1991 von nem Besuch von Frankens Saale- ge erfahren Geschichte und Ge- ferte Zubereitung versprechen der UNESCO als Biosphärenre- stück zu genießen. servat ausgezeichnet wurde – die Rhön. Millionen Jahre alte Ba- Entdeckungstour saltgesteine, die aus vulkanischer Breite Flussauen, urwaldähnliche Tätigkeit entstanden sind und die Uferstreifen, Aussichtsstellen auf vielen Fluss- und Bachläufe in der sanften Höhen – da sind Entde- Rhön prägen das Landschaftsbild. cker gefragt. Wer Lust auf Bewe- Die Quellen von Bad Kissingen gung hat, findet hier das Richtige sind seit Generationen berühmt für sich. Egal ob Actionheld, Lufti- für ihre Heilkraft. Das einmali- kus oder Leisetreter – Frankens ge Landschaftsbild inspiriert den Saalestück bietet jedem Bedürfnis Ruhesuchenden und bietet eine ein abwechslungsreiches Angebot. Rückzugsmöglichkeit für alle,die Ein dichtes Wander- und Radwe- sich danach sehnen – und das mit- genetz entlang der Fränkischen ten in Deutschland. Saale und in ihren Nebentälern Sehenswert: Die Ruine Trimburg auf dem Pfaffenberg. Fotos: TIZ Rhön/Bayer Sulzfeld i. Gr. erleben 27 Erlebnisurlaub in malerischer Umgebung Sulzfeld im Grabfeld - der staat- Wege vorhanden. Hier kreuzen Regenwetter im Trockenen bleibt. traler jüdischer Friedhof benutzt. lich anerkannte Erholungsort - ist sich der Kelten-Erlebnisweg und Übernachtungsmöglichkeiten fin- Die ältesten noch lesbaren Grab- malerisch gelegen. Das von be- der Burgen- und Schlösserweg, det man auf dem Camping- und steine sollen von 1702 stammen. waldeten Bergen umgebene Dorf zwei wunderschöne Wanderrou- Wohnmobilstellplatz direkt am Etwa 4400 Grabsteine sind noch liegt am Fuße der Haßberge, der ten. Hinzu kommen zahlreiche Badesee, in Ferienwohnungen, vorhanden. Die Zahl der tatsäch- bayerischen Rhön und nahe des Wanderwege und Radwander- Pensionen sowie im Sulzfelder lich Beigesetzten liegt wesentlich Thüringer Waldes. Vor über 1200 wege, um die nähere und weite- Feriendorf. höher, da viele Grabsteine im Jahren wurde Sulzfeld zum ersten re Umgebung in unterschiedlich Auch für den sportlich interes- Boden versunken sind. Gleichfalls Mal in einer schriftlichen Urkunde anspruchsvollen Touren erkunden sierten Gast ist neben Radfahren besteht noch das Taharahaus mit genannt. Historische und typisch zu können. In Zusammenarbeit und Wandern einiges geboten. So einer Stifterinschrift von 1695 fränkische Sehenswürdigkeiten mit den umliegenden Gemeinden kann ein Tennisplatz und auch eine über dem Eingang und (1987) re- wie die Ruine Wildberg, die Kir- ist hier ein attraktives Wegenetz Kegelbahn gebucht werden. Dar- novierter Innenausstattung. Der chenburg, das Wasserschloss, der entstanden, das an vielen ent- über hinaus gibt es in der sechs Friedhof ist der zweitgrößte jüdi- große jüdische Friedhof, und viele deckenswerten Punkten vorbei Kilometer entfernten Kurstadt sche Friedhof in Bayern. Fachwerkhäuser birgt Sulzfeld in führt. Seit neuestem gibt es in Bad Königshofen die Franken- seinen Mauern. Sulzfeld hier auch eine Verleihsta- Therme als Erlebnisschwimmbad tion für Elektro-Fahrräder. mit einem Heilwassersee sowie Gemeinde Sulzfeld Wandern und Radfahren alle zu einer Kur gehörenden Ein- Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld Langeweile kann hier nicht auf- Sulzfelder Badesee richtungen. (09761) 2062, Fax 396372 kommen. Für Wanderer und Bei sonnigem Wetter lässt der [email protected] Radwanderer sind hier zahlreiche Sulzfelder Badesee seine beson- Jüdischer Friedhof www.gemeindesulzfeld.de deren Reize spielen. Aber nicht Der jüdische Friedhof in Klein- nur um sich auszuruhen und die bardorf wurde 1574 angelegt. In Stille zu genießen – das Umfeld der Chronik der Freiherren von des Badesees bietet auch einen Bibra ist zu diesem Jahr zu lesen: interessant gestalteten Kinder- „Georg von Bibra gestattete den spielplatz, ein Beachvolleyballfeld, Israeliten zu Kleinbardorf eine Tischtennisplatten, Open-Air- Begräbnisstätte auf dem Wart- Schach und einen sehr schönen berg“. Der Friedhof wurde von Gut Urlaub machen in Sulzfeld. Grillplatz, bei dem man auch bei 27 jüdischen Gemeinden als zen- Jüdischer Friedhof. Fotos: Kalke 28 Grabfeldgau erleben Marktgemeinde voller Schätze Die rund 1000 Einwohner zäh- ist, sollte sich die Wallfahrtskir- lende Marktgemeinde Trappstadt che St. Ursula bei Alsleben sowie liegt im Osten des Landkreises die grundlegend renovierte Kir- Rhön-Grabfeld direkt an der che St. Kilian in Alsleben nicht Zusätzlicher Glanzpunkt des Landesgrenze zu Thüringen. Die entgehen lassen. Mellrichstädter Weihnachts- aus den beiden Ortsteilen Trapp- Voller Schätze sind die beiden marktes ist die Modellbahn- stadt und Alsleben bestehende Naturschutzgebiete „Altenburg“ ausstellung in der Markthalle. Gemeinde liegt vollständig im in Trappstadt und „Magerrasen Gebiet des Naturparks Haßber- am Kapellenberg“, die bayernweit Mellrichstadt ge. Durch die beiden Ortschaf- eine einzigartige Fauna und Flora ten führt die „Straße der Fach- aufweisen. So befinden sich hier 03.-07.11.10 werkromantik“. Urlauber finden beispielsweise seltene Orchide- Oskar-Herbig-Halle, Bahnhof- viele historische und denkmal- en und verschiedenste Tagfalter. straße 17: 7. Welt-Dia-Visions- geschützte Fachwerkbauten, die Und für die, die im Winter lieber festival mit Outdooausstellung von der Handwerkskunst der drinnen bleiben, bietet sich der 11./12.12.10 Vorfahren zeugen. Zu nennen ist Pfarrkirche St. Kilian in Alsleben. Besuch des Jahreskonzerts der Marktplatz/Bürgerhaus/Markt- hier unter anderem das Torhaus Saalequellenmusikanten am 12. halle: Nostalgischer Weihnachts aus dem 18. Jahrhundert, welches den Quellflüsse der Fränkischen Dezember, an. markt mit Modellbahnausstel- früher als Rathaus diente. Eine Saale, die nach 135 Kilometern Foto: Gemeinde Trappstadt lung und großem Rahmen- und weitere Sehenswürdigkeit ist das bei Gemünden in den Main mün- Musikprogramm Trappstädter Wasserschloss, das det. Rad- und Wanderwege, wie Gemeinde Trappstadt 1700 als einfache Spätbarock- der Radwanderweg Fränkische Hauptstraße 36, 08./09.01.11 anlage errichtet wurde und sich Saale, führen am Quellfluss vor- 97633 Markt Trappstadt Bahnhofstraße 17: 24 Stunden- heute in Privatbesitz befindet. In bei. Wer auf dem europäischen (09765) 681, Fax 798583 Schwimmen im Hallenbad, Info: Alsleben entspringt einer der bei- Fernwanderweg E 6 unterwegs www.trappstadt.de www.24-stunden-mellrichstadt.de Nostalgischer Weihnachtsmarkt Kommen, Staunen, Erleben - un- schenke, Stickbilder, Töpfereien, die Kreativwerkstatt auf dem ter diesem Augenmerk steht der Handarbeiten, Schraubenmänn- Marktplatz laden die Kinder zum 14. Nostalgische Weihnachts- chen und vieles mehr an. Natür- Malen, Basteln und Seifen gießen markt in Mellrichstadt am 11. und lich ist auch für das leibliche Wohl ein. Ein besonderes Vergnügen 12. Dezember, der sich den Aus- bestens gesorgt. Der diesjährige für die Kinder dürften auch die künften der Koordinatoren zu- Mellrichstädter Weihnachtsen- Fahrten durch Mellrichstadt mit folge im Laufe der Jahre zu einem gel wird am Samstag um 13 Uhr dem „Elch-Express“ werden. Ab der schönsten und größten sei- den Markt eröffnen. Am Samstag 14 Uhr kann die Kreisgalerie im ner Art in der Region entwickelt laden die meisten Geschäfte bis Alten Spital mit ihren Ausstellun- hat. Dies liegt nach Meinung der 17 Uhr zusätzlich zum Einkaufs- gen besichtigt werden. Koordinatoren nicht nur am be- bummel ein. Wie in den letzten Darüber hinaus bereichern wei- sonderen Angebot, sondern auch Jahren wird wieder ein umfang- tere kulturelle Angebote wie am kulturellen, kreativen und reiches Rahmenprogramm den Erzählungen aus Kindertagen, musikalischen Rahmenprogramm, Markt abrunden. Lesungen und kleine Konzerte das den Markt von Beginn an zu So unterhalten Kapellen und Mu- das Programm des Marktes. Am einem besonderen Erlebnis hat sikensembles an beiden Tagen die Sonntag öffnen die Verkaufsstän- werden lassen. Auch hier trägt Besucher mit weihnachtlichen de ab 12 Uhr. das Bestreben des Vereins Akti- Weisen. Der Weihnachtsengel Viele Aktionen stehen auch an ves Mellrichstadt als Koordina- wird bei seinen Rundgängen diesem Tag auf dem Programm. tor und Ausrichter des Marktes Süßigkeiten verteilen. Der Kre- Zusätzlich öffnet ab 14 Uhr das Früchte, denn unter dem Motto ativraum im Bürgerhaus und Heimatmuseum im Salzhaus seine „Kommen-Entdecken-Genießen- Tore. Ab 14.30 Uhr werden dort Erleben“ ist der Weihnachts- Weihnachtsgeschichten vorge- markt ein Genuss für alle Sinne. lesen. Richtige Weihnachtsstim- Wie jedes Jahr üblich laden auch mung ist dann angesagt, wenn der dieses Jahr die Hobby-Eisenbah- Sängerverein zum Mitsingen von ner zum Modellbahn-Zauber in Weihnachtsliedern einlädt. Um die Markthalle ein. 18 Uhr wird der Weihnachts- Auf dem Marktplatz und im Bür- engel mit seiner Ansprache und gerhaus bieten an über 40 Stän- dem Verteilen von kleinen Ge- den Hobbykünstler und Kunst- schenken an die Kinder den handwerker eine breite und diesjährigen Weihnachtsmarkt bunte Produktpalette aus den offiziell beschließen. Bereichen Christbaumschmuck, Foto: Aktives Mellrichstadt Krippen und Zubehör, Holzwaren und -spielsachen, Weihnachts- Aktives Mellrichstadt schmuck, ess- und trinkbare Ge- Kommen, sehen und staunen. (09776) 9241 Kuppenrhön erleben 29 Die drei Perlen im Naturpark Rhön Der staatlich anerkannte Erho- lichen Phonolitfelsen, entspringt lungsort Motten mit seinen drei das wohlschmeckende eisen- und Perlen Motten, Kothen und Spei- kohlensäurereiche Mineral- und cherz liegt im Naturpark Rhön, Heilwasser der Pilsterquelle. einem Biosphärenreservat der Weit über die Grenzen von UNESCO. Hier findet der Gast Kothen hinweg bekannt ist der natur pur inmitten einer natür- Marienwallfahrtsort „Maria Eh- lichen und intakten Mittelge- renberg“. birgslandschaft mit einzigartigem Kothen erhielt seinen Namen Charme und einer Fülle lohnen- nach dem Mönch „Kotho“ der der Ausflugsziele. Ein ausgedehn- sich hier bereits im 8. Jahrhun- tes Wanderwegenetz führt durch dert niederließ. die unberührte Natur. Das breit gefächerte Freizeitangebot der Speicherz drei „Perlen“ und ihrer Umge- Der idyllische Lachsgrund und bung hat für jeden Geschmack der Bachlauf der Schmalen Sinn etwas zu bieten. prägen einen Ort wie aus dem Alle drei Erholungsorte verwöh- Bilderbuch: Speicherz. Gelegen nen die Gäste mit gepflegter Gas- inmitten eines erholsamen Tals, tronomie. Gasthöfe, Pensionen umgeben von Waldgebieten, Was- und Ferienwohnungen heißen die serläufen und Auwiesen heißt Besucher herzlich willkommen. Speicherz seine Gäste herzlich Ein wunderschöner Zeltplatz willkommen. Die Geschichte des und „Urlaub auf dem Bauernhof“ Ortes lässt sich bis in das Jahr runden das Angebot ab. 1303, seiner ersten urkundlichen Erwähnung als „Spichers“, zu- Motten rückverfolgen. Wer nach Motten kommt, Heute ist Speicherz ein gefragter kommt unter die Haube! Genau- Urlaubsort. Gegenüber der alten er gesagt unter die „Große Hau- Schule fällt der Blick auf die schö- be“, den Hausberg (658 m) von ne Sandsteinkirche mit ihrem Motten. Von dort genießen Sie charakteristischen Zwiebelturm. einen herrlichen Rundblick über Eine weitere Sehenswürdigkeit die hügelige Rhönlandschaft. Am ist das alte Dorfbackhaus an der Fuße der „Großen Haube“ ent- Lohnendes Ausflugsziel: der Mottener Aussichtsturm. Brücke der schmalen Sinn. wickelte sich in den vergangenen Fotos: Fremdenverkehrsverein Jahren ein idyllischer Urlaubsort, hier die „Fuldische Amtsbrau- Talkessel der kleinen Sinn liegt der die Beschaulichkeit des Land- erei“ gegründet und das alte Kothen. Umgeben von einer hü- lebens mit touristischen Qualitä- Amtsgebäude errichtet. geligen Landschaft mit weiten Tal- Fremdenverkehrsverein Motten ten verbindet. Auch an Geschich- gründen und bunten Blumenwie- Knorrstraße 16-18, 97786 Motten te mangelt es Motten (erstmals Kothen sen lädt Kothen zum Wandern (09748) 246, Fax 246 837 urkundlich erwähnt) nicht. Südlich der Wasserscheide von ein. Am Fuße des schroffen „Pils- [email protected] Ende der 18. Jahrhunderts wurde Rhein und im weiten terstein“, einem riesiegen urzeit- www.motten-touristik.de

Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg. Mottener Haube im Frühling. Backhaus der Familie Paltian.

Sportangebote über das ganze Jahr Sportliche Feriengäste kommen bei den drei „Perlen“ voll auf ihre Kosten: Wandern auf rund 70 Kilometer ausgeschilderten Wegen, Radfahren, Angeln, Tennis, Squash, Segelfliegen. Im Winter kann man zum Rodeln, Skilanglauf oder Ski alpin. Die Wasserkuppe, der Kreuzberg oder Arnsberg bieten für sportlich Ambitionierte Mög- lichkeiten in Hülle und Fülle. 30 Hohe Rhön erleben Plantanz und Ploatz Herbstzeit ist auch Kirchweihzeit. hingefiebert und entsprechend Am Wochenende vor Martini - war ein emsiges Tun und ein re- vom 6. bis 8. November - begeht ges Treiben im Dorf festzustellen. beispielsweise Haselbach diese Ihren Ursprung fand die Hasel- alte Tradition. Die Feierlichkeiten bacher Kirchweih in den Kart- in Haselbach dauern drei Tage. und Spinnstuben. Streng nach Hier kann man Kirchweihtanz, Geschlechtern getrennt, trafen Hofroi und Plantanz mit den Ein- sich die Burschen seinerzeit zum heimischen erleben und sich ein Kartenspiel und die Mädchen Stück Ploatz schmecken lassen. zum Spinnen in verschiedenen Örtlichkeiten. Erst später wur- 200 Jahre alte Tradition den dann Kirchweihlieder und Die Haselbacher Kirchweih ist -tänze einstudiert. über 200 Jahre alt. Bis heute ha- Foto: Tourist-Info ben die Haselbacher Ursprüng- lichkeit und Tradition dieses sTadt Bischofsheim Brauches weitgehend bewahrt. Kirchplatz 7, 97653 Bischofsheim Etwa 300 Fackeln werden die Kirchenburg in Ostheim „in Flam- Früher war es das Fest des Jah- (09772) 910150, Fax 910159 men“ stehen lassen. Foto: Tourist-Info res schlechthin im Dorf. Schon tourist-info@bischofsheim- Wochen im Voraus wurde darauf rhoen.de, www.bischofsheim.info Kirchenburg in Flammen Mit der Veranstaltung „Kirchen- staunen. Es lohnt sich den Anblick burg in Flammen“ beeindruckt der „Kirchenburg in Flammen“ der Rhöner Touristenort Ost- und das wärmenden Feuern zu heim am Mittwoch, 30. Dezem- genießen. ber, um 18 Uhr, seine Gäste und Extra zur Veranstaltung „Kir- Bürger. Die größte Kirchenburg chenburg in Flammen“ ist auch Deutschlands wird mit etwa die Ausstellung „Spurensuche - 300 Fackeln in ein wahres Win- Frauen in Rhön-Grabfeld“ in der termärchen verzaubert. Kirchhofschule geöffnet. Nach einer kurzen Stärkung und einem Glas Glühwein oder Kinderpunsch geht es auch Tourist-Information schon los mit einer lebendigen Im Schlößchen 5 Stadtführung im Fackelschein. 97645 Ostheim (Rhön) Man darf gespannt dem Nacht- (09777) 1850, Fax 3245 wächter und seinem Wegge- [email protected] Vom 6. bis 8. November gibt es in Haselbach Plantanz und Ploatz. fährten lauschen und dabei www.ostheim-rhoen.de

Oberelsbacher Tabakpfeifenmuseum Im Tabakpfeifenmuseum in Obereslbach kann man sich in die Geschichte der Rauchkultur entführen lassen und die Samm- lungen verschiedener Exponate bewundern. Eine weitere Be- sonderheit ist das Valentin-Rathgeber-Zimmer. Hier kann man sich über Leben und Werk des Barockkomponisten Valentin Rathgeber informieren, der in diesem Haus geboren wurde. Geisa und Umfeld erleben 31 Willkommen in der Point-Alpha-Stadt Geisa gilt als wirtschaftlich-in- der Sitz der Point Alpha Stiftung. dustrielles und kulturelles Zen- Im unteren Teil finden Sie das trum des mittleren Ulstertales. Restaurant „Schlossresidenz“. Ältestes Siedlungsgebiet ist der Die Bildungsstätte „Point Alpha Gangolfiberg (322 Meter über Akademie“ hat ihren Sitz in den NN), die höchste Erhebung des Räumen des Fürstlichen Schlos- Städtchens. Noch heute findet ses. Dort ist auch das Gästehaus man dort die einzige in Thürin- der Akademie untergebracht. gen erhaltene mittelalterliche Gerichtsstätte, das „Zentgericht” 1. Rhöner Spaßmuseum (ca. 11. Jh.). Zu Geisa gehören die Stadttei- le Apfelbach, Borsch, Bremen, Kirchplatz mit Carillon Geismar, Ketten, Otzbach, Ge- Seit der friedlichen Revoluti- blar, Reinhards, Spahl, Walkes und on 1989 erblüht das malerische Wiesenfeld. Ein Besuch der Orts- Städtchen wieder zusehends und teile ist lohnenswert. Finden Sie bietet Touristen viel Sehenswer- dort beispielsweise Lourdesgrot- tes. ten in Wiesenfeld und Bremen Der Marktplatz mit dem Rathaus oder in Spahl eine Traditions- bildet das prägende Zentrum. Im scheune mit dem ersten Rhöner Mittelpunkt der Stadt Geisa be- Spaßmuseum. findet sich die katholische Stadt- Ein idyllisches Fleckchen: der Rathausplatz von Geisa. Fotos: H.-L. Vogt (3), rhönsachs pfarrkirche „St. Philippus und Jakobus”. zum Verweilen auf dem histori- vom Geisaer Barockschloss, dem Stadtverwaltung Geisa Als eine der wenigen Städte in schen Kirchplatz ein. Unbedingt Fürstlichen Schloss, dem ehe- Deutschland besitzt Geisa ein erlebenswert sind die regelmäßig maligen Gefängnis, einigen Wirt- Tourismusbüro Carillon mit 49 Bronzeglocken. stattfindenden Carillonkonzerte. schaftsgebäuden und der evange- Marktplatz 27, 36419 Geisa Die wechselnden Melodien er- Oberhalb des Marktplatzes ist lischen Kirche umrahmt. (036967) 69 150, Fax 69-119 klingen täglich, u. a. um 11 Uhr, das Geisaer Schlossensemble Seit 2008 befindet sich im Ober- [email protected] 15 Uhr und 19 Uhr, und laden gelegen. Der Schlossplatz wird geschoss des Barockschlosses www.geisa.de Aktivurlauber sind hier richtig Am dritten Advent sind Gäste aus nah und fern wieder zum alljährlichen Weihnachtsmarkt in Geisas Innenstadt eingeladen. Am dritten Advent findet man Dann schmückt der größte Ad- in Geisa den größten Advents- ventskranz Südthüringens den kranz in Südthüringen. Marktbrunnen. Am 11.11.2010 beginnt in Gei- TERMINE sa die „närrische Saison“, die jeder Gast des Geisaer Amtes Geisa und Umfeld erleben sollte! Ein besonderer Höhepunkt ist der aus Funk und 12.12.10 Fernsehen bekannte Geisaer Alljährlicher Weihnachtsmarkt Rosenmontagsumzug. Auf der in der Innenstadt Das Geisaer Amt ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Homepage unter www.ghcc.de 07.03.11 kann man sich dazu einen Über- Der aus Funk und Fernsehen Für Aktivurlauber besonders in- Die Gedenkstätte Point Alpha blick verschaffen. bekannte Rosenmontagsumzug teressant sind die Wander- und mit dem historisch erhaltenen Radwanderwege, wie z. B. der US-Beobachtungsposten ist ein Wanderfreunde aufgepasst 30./31.07.11 Rhön- und der Ulstertalradweg einmaliger Erinnerungsort des 2011 ist ein besonderes Jahr für Zweiter Rhöner Wandertag oder die 14,6 Kilometer lange Kalten Krieges und damit das Geisa. Alle Wanderfreunde und und zweites Geiserämter Fest Extratour „Point-Alpha-Weg“ wohl aussagefähigste Museum an Gäste sind am 30. und 31. Juli zum in der Ulsterstadt des Fernwanderweges „Der der gesamten ehemaligen inner- zweiten Rhöner Wandertag und Hochrhöner“. Diese Extratour deutschen Grenze. zum zweiten Geiserämter Fest in wurde jetzt vom Deutschen Das Skulpturenprojekt „Weg der die Ulsterstadt eingeladen. Wanderinstitut in Marburg (Mit- Hoffnung“, das sich direkt auf Neben einem mittelalterlichen te) nachzertifiziert.“Dieser Weg dem ehemaligen Kolonnenweg Markt und abwechslungsreichem hat eine Menge tolle Aussichten, befindet, erinnert dort in Anleh- Programm in Geisas Innenstadt eine sehr dichte Beschilderung nung an die Stationen des bibli- werden fünf verschiedene Wan- und verbindet das Naturerlebnis schen Kreuzweges an die Frei- derungen mit unterschiedlicher mit der historischen Vergangen- heitsbewegungen in Mittel- und Länge und Schwierigkeit ange- Am 11. 11. 2010 beginnt die heit“. Osteuropa. boten. „närrische Saison“. 32 Werratal erleben Wasungen - Stadt der fünf Jahreszeiten Wasungen ist bekannt als Fach- erste urkundliche Erwähnung werk- und Karnevalstadt. Die ca. der närrischen Aktivitäten in 3.600 Einwohner zählende Klein- Wasungen stammt aus dem Jahr stadt besitzt eine reiche und in- 1524. Damals, so ist aus einer teressante Geschichte. Sie wurde alten Stadtrechnung zu entneh- 874 erstmals urkundlich erwähnt men, fanden auf dem Marktplatz und zählt zu den ältesten Städten Fastnachtsspiele statt und der der Region. Bürgermeister spendierte den Enge Gassen und Stiege laden in Mitwirkenden einen Eimer Bier der Altstadt zu Spaziergängen ein. zum Dank. Jahrhunderte alte Bauwerke be- Der Wasunger Karneval ist be- legen vielfältige Geschichte und rühmt für seine Volkstümlichkeit, Blütezeiten des Ortes. die er sich bis heute erhalten konnte. Der Höhepunkt jeder Historischer Stadtkern Karnevalssaison ist der große Der historische Stadtkern von Festumzug, der jährlich am Sonn- Wasungen blieb in seiner ur- Einer der schönsten Flecken der Stadt: das ehemalige Damenstift. abend vor Aschermittwoch sprünglichen Straßenführung im (05.03.2011) stattfindet. Wesentlichen unverändert. Stadtmuseum und –archiv, das modernes Hotel-Restaurant. Foto: Touristinformation Das historische Rathaus, in Fach- Thüringische Karnevalsmuseum Besonders lohnenswert ist ein werk errichtete stattliche Adels- (im Aufbau) sowie die Tourist- Besuch im Herbst. Dann ist der höfe (Maienhof, Weyenhof, Fel- Information von Wasungen ein Garten in eine rot-gold-braune Touristinformation lehof) und Bürgerhäuser prägen schönes Domizil. Farbenpracht verzaubert. Sitz- Untertor 1, Damenstift das Gesicht der Altstadt. Beliebtes Ausflugsziel ist die Ru- gruppen laden zum Verweilen 98634 Wasungen Eines der schönsten Gebäude ine der mittelalterlichen Burg ein. (036941) 71505, Fax 70775 Wasungens ist das ehemalige Da- „Maienluft“. Die Wirtschaftsge- Wasungen ist bekannt als die [email protected] menstift. Heute haben hier das bäude beherbergen heute ein Stadt der „fünf Jahreszeiten“: Die www.wasungen.de „Eine Reise durch das Weltall“ 1983 wurde das Planetarium und gehört zu den besonderen am Burgsee, im Kurviertel der Highlights. Foto: VHS Stadt Bad Salzungen gebaut. Am 10.05.2000 wurde dies Ein Auszug aus dem aktuellen nach umfangreichen Sanie- Angebot der VHS Wartburg- rungsarbeiten unter neuem kreis: Glanz wiedereröffnet. Es um- 18.11.10 fasst circa 50 bis 70 Sitzplätze. 19.00-20.30 Uhr: Die Stern- Hier erwarten die Besucher bilder des Tierkreises verschiedenste astronomische 11.12.10 Hier wird Ortsgeschichte an historischen Gebäuden vermittelt. Veranstaltungen. Auch Wis- 15.00-16.30 Uhr: Zauberhafte senschaftler der Uni Jena füh- Märchen von ... und dabei ren Fortbildungskurse durch. leuchten die Sterne Der Nachtwächter lebt noch Das „Sternendinner“, bei dem An manchen Abenden kehrt die Probleme lösen und wieder ein Menü unter Sternenhim- 16.12.10 keine Ruhe ein in dem beschau- für Ruhe und Ordnung sorgen. melatmosphäre angeboten 19.00-20.30 Uhr: Der „260- lichen Ort Breitungen. Wenn Das Publikum erlebt den Nacht- wird, findet regelmäßig statt Tage“ Kalender von Maya - die Nachtwächter ihre Runden wächter und die Darsteller in Eine Weltuntergangsprophe durch den Ort drehen, kultur- zeittypischen Kostümen. Dabei zeiung historische Details aus der Ge- werden unterschiedliche Zei- schichte vermitteln und wahre tepochen einbezogen. Mit viel Planetarium der VHS Anekdoten aus dem ländlichen Herzblut, Begeisterung und Burgseestr. 6, 36433 Leben in Mundart erzählen, Leidenschaft präsentiert sich die Bad Salzungen dann lauschen die Besucher ge- Gruppe und zieht das Publikum (03695) 553710, Fax 553720 spannt. in ihren Bann. Diese Rundgän- [email protected] Die Ortsgeschichte wird an ge sind ein Muss für jeden, der Planetarium am Burgsee. www.wartburgkreis.de historischen Gebäuden und Geschichte erleben möchte und Stätten vermittelt, wesentliche an einem hohen Unterhaltungs- Sehenswürdigkeiten wie die wert interessiert ist. romanische Basilika, das Renais- Foto: Gemeinde sanceschloss, die Kirchen, das Aktivmuseum und andere ge- schichtliche Stätten einbezogen. Gemeindeverwaltung Regionale Begebenheiten und Fürstenecker Str. 2, Überlieferungen werden durch 98597 Breitungen Laienspieler dargestellt. Nur (036848) 88221 der Breitunger Nachtwächter [email protected] kann die Situationen erklären, www.breitungen.de Vorderrhön erleben 33 „Land der offenen Fernen“ Die Propstei Zella, ein weithin 3D-Fotos. Um einen Blick in den sichtbarer Repräsentationsbau Untergrund der Rhön zu wagen, aus der Barockzeit, liegt einge- muss er den Bodenschatztresor bettet in der charakteristischen knacken. Ein Holzrelief bietet Landschaft der Rhön. Heute ist einen Überblick zur Landschaft sie u.a. Sitz der Biosphärenreser- der Rhön sowie zu interessanten vatsverwaltung in Thüringen und Ausflugszielen und attraktiven beherbergt ein Besucherinforma- Wanderwegen. Ein „Mitarbeiter tionszentrum. des Reservats“ erklärt mit dem Die menschliche Besiedlungsge- Blick aus dem Fenster die Beson- schichte und die kulturelle Ent- derheiten des „Landes der offe- wicklung prägen die Rhönland- nen Fernen“. Herrliches Fachwerk: das Heimatmuseum in Dermbach schaft seit Jahrhunderten. In der interaktiven Ausstellung wird der Landschaft mit Weltrang Besucher eingeladen, diese Land- Im Jahr 1991 wurde die Rhön schaft mit ihrer vielfältigen Flora (länderübergreifend Hessen- 100 Jahre Elektrizität im Feldatal und Fauna kennen zu lernen. Bayern-Thüringen) von der Aus Sammlungen und Stiftungen Dermbacher Bauunternehmers UNESCO als Biosphärenreser- entstand 1932 ein „Heimatmu- Reinhold Diel, der 1910 das Land und Leute vat anerkannt und somit in das seum für das Eisenacher Ober- Kraftwerk an der Felda baute. Spannende Ein- und Ausblicke Netz der Modelllandschaften von land“ im Dermbacher Barock- Dieser Persönlichkeit und sei- in die Landschaft und das Leben Weltrang aufgenommen. schloss. Jetzt ist das Museum in nem Nachfolger und Schwieger- der Rhöner sind zu entdecken. Foto: Informationszentrum einem Fachwerkhaus im histori- sohn Joseph Drummen widmet Ein Rhönschäfer weiht in die schen Ortskern neben der evan- die Ausstellung besondere Auf- Geheimnisse der Schäferei ein biosphärenreservat gelischen Kirche untergebracht. merksamkeit. und wer möchte, kann ein ech- Die ständige Ausstellung zeigt tes Rhönschaf streicheln. Eine rhön/Thüringen die Kultur- und Sozialgeschichte Tauchsieder und Radios Gastwirtin spricht im „Rhöner Goethestr.1, 36452 Zella/Rhön der thüringischen Rhön: Eine Elektrobaugesellschaft aus Platt“ und ein Holzschnitzer er- Führungen (036964) 93510 Die wechselvolle Geschichte des Kassel wurde beauftragt, die zählt vom Schnitzerhandwerk in Öffnungszeiten: Amtsbezirkes Dermbach; der Ortsnetze, Trafostationen und der Region. Der Besucher er- di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 13-17 Uhr Bauernkrieg in der Vorderrhön; Schaltanlagen zu errichten. Ri- lebt die faszinierende Welt der (außer Feiertage), Mo geschl. Heim- und Hausindustrie, wie chard Kynast war für den Stre- Orchideen durch eindrucksvolle www.biosphaerenreservat-rhoen.de Leineweberei, Blaudruck, Holz- ckenbau und die Hausanschlüsse schnitzerei; Korkverarbeitung verantwortlich. Auch diese 1912 als Besonderheit Dermbachs, gegründete Elektrofirma wird die Feldabahn, eine 1880 gebau- hier besonders hervorgehoben. te Schmalspurbahn; der Rhön- Sehenswert sind die ersten elek- paulus, eine legendäre Räu- trischen Geräte wie Tauchsieder, bergestalt; Gefechte zwischen Radios, Fernseher u.a.m. Preußen und Bayern im Derm- Foto: Tourismusbüro bacher Raum Wechselnde Sonderausstellun- museum dermbach gen bereichern das Programm. Kirchberg 5, 36466 Dermbach Zurzeit ist die Ausstellung „100 (036964) 86286, Fax 86286 Jahre Elektrizität im Feldatal“ zu [email protected] sehen. www.museum-dermbach.de Zu verdanken ist dies dem Pio- Öffnungszeiten: Di-Sa 9-17 Uhr, Informativ: die interaktive Ausstellung in der Propstei Zella. niergeist und der Weitsicht des so u. Feiertag 14-17 Uhr

„Das grüne Herz Deutschlands“ Die Einheitsgemeinde besteht Radtouren entlang der Felda mit aus der Stadt Stadtlengsfeld, den Anbindungen an den Werratal-, Ortsteilen Gehaus, Hohenwart Ulstertal-, Rhönrad- und Hoch- und Menzengraben. Geogra- rhönradweg bestens eignen. Die phisch gesehen befindet man sich Rad- und Wanderwege sind in in den nördlichen Ausläufern der alle Richtungen ausgeschildert. Thüringischen Rhön. Eingebettet Die Wege eignen sich zum Wan- zwischen den mit Nadel- und dern, Radfahren, Inlineskaten und Mischwald bewachsenen Bergen, Nordic Walking. Vielerorts laden ist es ein idealer Urlaubsort. Thü- in den historischen Stadtkernen ringen, „das grüne Herz Deutsch- oder ländlichen Gebieten hüb- lands“, zeichnet sich durch zwei sche Restaurants, Biergärten und Biosphärenreservate und vier Cafes zum Verweilen ein. Naturparke aus. Allen Erholungs- und Ruhesuchenden bietet sich Stadtverwaltung Stadtlengsfeld ein ausgeprägtes Rad- und Wan- (036965) 6720, Fax 672-15 derwegnetz an, welches sich für www.stadt-stadtlengsfeld.de 34 Die Rhön Veranstaltungen November November Dezember Dezember

04.11.10 13.11.10 01.-23.12.10 15.12.10 Bad Kissingen Bad Neustadt Fulda Bad Neustadt 08.30-18.30 Uhr, Innenstadt: 10.00 Uhr, Schlosshotel: 11.00-20.00 Uhr, Innenstadt: 19.00 Uhr, Stadthalle: Die Lüg- Martini-Markt Gans(z) was anderes kochen ... Weihnachtsmarkt nerin, Theater 19.30 Uhr, Kurtheater: „Cellulita, die Königin der 13.11.10 02.12.10 18.12.10 Nachtcremes“, Kabarett Bad Kissingen Fulda Ramsthal 19.30 Uhr, Kurtheater: 20.00 Uhr, Schlosstheater: The Wintersonnwendfeuer 06.11.10 „Bei Merkels unterm Sofa“, Black Rider, Musical Bad Kissingen Kabarett 18./19.12.10 19.30 Uhr, Kurtheater: 03.12.10 Bad Neustadt „Im Sammelbecken der 13.11.10 Bad Brückenau 12.00-22.00 Uhr, Wandelhalle Leidenschaft“, Kabarett Mellrichstadt 19.30 Uhr, Staatsbad: Wasser im Kupark: Romantischer Weih- 20.00 Uhr, Oskar-Herbig-Halle: und Erde, Konzert nachtsmarkt 06.11.10 MKG-Herbstball Haselbach 03.12.10 19.12.10 15.00 Uhr: Kirchweih 13.11.10 Bad Neustadt Bad Kissingen Wechterswinkel 20.00 Uhr, Altes Amtshaus: 19.30 Uhr, Regentenbau: Kissin- 06.11.10 20.00 Uhr, Kloster: Geburts- Konzert Carlo Hilsdorf ger Winterzauber Fladungen tagskonzert für Robert Schu- 13.30 Uhr, Kirchweih man und Frederic Chopin, 05.12.10 21.12.10 Klavierabend Bad Kissingen Bad Kissingen 06./07.11.10 15.30 Uhr, Regentenbau: Frän- 19.30 Uhr, Erlöserkirche: Unsleben 20.11.10 kische Weihnacht Weihnachtskonzert 13-18 Uhr/10-18 Uhr, Dorf- Bad Kissingen scheuer: 14. Novembermarkt 19.30 Uhr, Rossini-Saal 05.12.10 21.12.10 im Regentenbau: Fränkischer Mellrichstadt Bad Königshofen 10.11.10 Abend 17.00 Uhr, Café Art-Kreisgale- Marktplatz: Weihnachtsmarkt Bad Neustadt rie: Mellrichstadt liest ... 19.00 Uhr, Stadthalle: Effi Briest, 21.11.10 24.12.10 Fränkisches Theater Maßbach Gersfeld 11.12.10 Meiningen 10.00-17.00 Uhr, Rhön-Markt- Fulda 22.00 Uhr, Stadtkirche: Musika- 11.11.10 Halle: Rhöner Bauernmarkt 15.30 Uhr, Regentenbau: Kon- lische Christnacht Bad Kissingen zert Fränkische Weihnacht 19.30 Uhr, Kurtheater: 27.11.10 28.12.10 Ludwig W. Müller „Total Oberweißenbrunn 11./12.12.10 Bad Königshofen brachial“ 18.30 Uhr: Zünftig. Hüttenabend Bischofsheim 19.30 Uhr, Großer Kursaal: Hei- 11.00-19.00 Uhr, Schloss matabend der Harmonia 12.11.10 27./28.11.10 Fasanerie: Der Fürstliche Weih- Brendlorenzen Oberelsbach nachtsmarkt 31.12.10 19.00 Uhr, Vinothek Tauben- Weihnachtsmarkt Meiningen mühle: Kulinarische Weinreise 11./12.12.10 19.30 Uhr, Stadtkirche: Heiteres durch den Süden Frankreichs 27./28.11.10 Mellrichstadt und Besinnliches zum Jahresaus- Vacha Marktplatz: Nostalgischer klang 13.11.10 Innenstadt: Herzemarkt Weihnachtsmarkt Bad Brückenau 31.12.10 19.30 Uhr, Kursaal- 27.11.-19.12.10 11./12.12.10 Bad Kissingen gebäude: „Pantheon der Bad Salzungen Geisa 22.00 Uhr, Erlöserkirche: Kis- Götter“, Herbstkonzert Innenstadt: Weihnachtsmarkt Innenstadt: Weihnachtsmarkt singer Winterzauber Die Rhön Veranstaltungen 35 Januar Januar Februar Februar

01.01.11 14.01.11 01.02.11 13.02.11 Meiningen Bad Neustadt Fulda Bad Neustadt 17.00 Uhr, Theaterzelt: 20.00 Uhr, Bildhäuser Hof: 20.00 Uhr, Schlosstheater: 15.00 Uhr, Bildhäuser Hof: Neujahrskonzert Kabarett & Comedy - Frank „Veronika beschließt zu ster- Kindertheater „Hase und Igel“ Fischer ben“ 08.01.11 16./17.02.11 Bischofsheim 14.01.11 04.02.11 Meiningen 20.00 Uhr, Rentamt: Künzel Bad Kissingen 20.00 Uhr, Stadtkirche: Kabarettabend mit Edgar und 19.30 Uhr, Bürgerhaus 15.00 Uhr, Kursraum Sinfoniekonzert „Krieg und Irmi Dirlos: Dorfabend der Kinder- und Jugendakade- Frieden“ mie Saaletal: Kreative Schreib- 08.01.11 15.01.11 werkstatt 17.02.11 Mellrichstadt Fulda Fulda 11.11 Uhr, Marktplatz: 20.00 Uhr, Schlosstheater: 05.02.11 10.00 Uhr, Schlosstheater: Rathaussturm „Der Bettelstudent“ Bad Kissingen „Ronja Räubertochter“ 14.00 Uhr, Stadtbücherei: 08./09.01.11 16.01.11 Kinderlesung: „Bienchen und 19.02.11 Mellrichstadt Bad Neustadt die Bücherbande“ Hilders Hallenbad: 24-Stunden- 15.00 Uhr, Bildhäuser Hof: 20.00 Uhr, Ulstersaal: Schwimmen „Das Feuerzeug“ 05.02.11 „Hilders lacht zur Fasenacht“ Mellrichstadt 09.01.11 16.01.11 19.30 Uhr, Oskar-Herbig-Halle: 24.02.11 Künzell Meiningen 2. Prunksitzung der MKG Fulda Gemeindezentrum: 16.00 Uhr, Schlosskirche: 20.00 Uhr, Schlosstheater: Rathaussturm „Wagner en Miniaturen“ 06.02.11 „Der Schimmelreiter“ von Fulda Theodor Storm 09.01.11 18.01.11 19.30 Uhr, Schlosstheater: Künzell Meiningen Musical - „Jekyll & Hyde“ 26.02.11 14.30 Uhr, Maria-Hilf- 19.30 Uhr, Marmorsaal: Bad Kissingen Kirche, Bachrain: Dreikönigs- „Die Leiden des Jungen 06.02.11 13.30-16.45 Uhr, Bücher-Pavil- singen Werthers“ Mellrichstadt lion: Lesereise mit Bastelspaß - 14.00 Uhr, Oskar-Herbig-Halle: „Die Reise des Mondwichtel zu 09.01.11 22.01.11 Seniorensitzung der MKG den Sternen“ Mellrichstadt Bad Neustadt 17.00 Uhr, Café Art - 11.00 Uhr, Bildhäuser Hof: 06.02.11 26.02.11 Kreisgalerie: „Mellrichstadt KinderUni - „Möge es Dir nie- Mellrichstadt Ostheim liest...“ mals an Saiten fehlen“ 17.00 Uhr, Cafe Art - Kreisgale- 19.30 Uhr, Tanzbergsaal: 21.00 Uhr, Bildhäuser Hof: rie: „Mellrichstadt liest...“ Faschingssitzung 10.01.11 „Älternabend“ Fulda 06.02.11 26.02.11 20.00 Uhr, Esperantohalle: Dr. 23.01.11 Meiningen Künzel Eckart von Hirschhausen - „Lie- Fulda 10.00 Uhr, Kammerspiele: 14.00 Uhr, Bürgerhaus Engel- besbeweise“ 19.00 Uhr, Esperantohalle: Kinderkonzert „Die Nachtigall“ helms: Kinderfastnacht „Atze Schröder“ - Revolution 11.01.11 08.02.11 26.02.11 Fulda 29.01.11 Fulda Geisa 20.00 Uhr, Esperantohalle: Mellrichstadt 20.00 Uhr, Fürstensaal des 19.30 Uhr, Kulturhaus: Mother Afrika- Circus der 19.30 Uhr, Oskar-Herbig-Halle: Stadtschlosses: Leipziger Prunksitzung des Karnevalver- Sinne 1. Prunksitzung der MKG Streichquartett ein GHCC Impressionen aus der Rhön, die mit ihren sanften Hügeln bis hin zu steilen Mittelgebirgslagen jedem Besucher viel Abwechslung bietet. Willkommen im Land der offenen Fernen Wer sich mal aus tiefstem Her- Bad Kissingen bis Bad Salzun- verwöhnen lassen möchte, tut ab oder erleben den „Kissinger zen wohl fühlen möchte, sollte gen. Doch nicht nur die mehr als das am besten in einem der acht Sommer“.Und weil Essen und sich schleunigst aufmachen in die 6000 Kilometer hervorragend Heilbäder, die neben erstklassi- Trinken Leib und Seele zusam- Rhön. Man muss ja nicht gleich in ausgeschilderten Wanderwege gen Behandlungen für vielfältige menhalten, bieten die Rhöner ih- die Luft gehen wie die Segelflieger, laden zu aktiver Erholung ein, Indikationen auch Verwöhnar- ren Gästen regionale Küche von die von der Wasserkuppe- dem auch Golfen, Radwandern, Moun- rangements der Extra-Klasse delikat bis deftig, zubereitet mit höchsten Berg der Rhön – aus tain-Biking, Klettern, Reiten, Ka- bereithalten. Kulturliebhaber garantiert frischen, vorwiegend starten. Die einzigartige Kultur- nufahrten und Gleitschirmfliegen entdecken die Barockstadt Fulda, aus einheimischem Anbau stam- landschaft, geprägt von zahllosen gehören zum breiten sportlichen statten der bekannten Theater- menden Produkten. unbewaldeten Kuppen, lieblichen Angebot der Rhön. Wer sich stadt Meiningen einen Besuch Tälern, Mooren und einzigartiger Freundliche Gastgeber Flora und Fauna, lässt die Blicke Nach einem ereignisreichen oder der Besucher schweifen und die entspannenden Tag lässt sich bei Gedanken bekommen Flügel. freundlichen Gastgebern Ruhe Deutschlands schönster Premi- tanken, wobei der Besucher hier- um-Weitwanderweg 2010, „Der bei die Wahl hat, ob er das in Hochrhöner®“ und die 20 einem der zahlreichen Landhöfe Extratouren gleicher Qualität und Pensionen, in gemütlichen machen die Rhön zu Deutsch- Ferienhäusern, im eigenen Wohn- lands Wanderwelt Nr. 1. „Der mobil oder einem stilvollen Ho- Hochrhöner®“ erstreckt tel tun möchte - erholsamen sich in 180 Kilometern Länge Schlaf garantiert die Rhön aber über die drei Bundesländer Bay- auf jeden Fall. ern, Hessen und Thüringen von In den acht Heilbädern der Rhön befinden sich auch viele Saunen. Fotos: Archiv/RTS