www.vg-.de für die Stadt Kandel [email protected] und die Ortsgemeinden Erlenbach Minfeld Winden Amtsblatt39. Jahrgang (132) Freitag, den 15. Oktober 2010 Nr. 41/2010

der Verbands- gemeinde K A N Es ist wieder so weit: Der Herbst D steht vor der Tür! E Das ist die perfekte Zeit L zum Drachen steigen lassen! Kandel - 2 - Ausgabe 41/2010 Senioren - Info Tagesfahrt an die elsässische Weinstraße - Abfahrtszeiten des Busses - Der Bus der Fa. Friedmann, Schweighofen, wird die Teilnehmer an obiger Tagesfahrt am Montag, 18. Oktober 2010, an nachfolgenden Bushaltestellen abholen: Freckenfeld: Kandel: 08.00 Uhr 1. Haltestelle von Schaidt kommend 08.20 Uhr Bushaltestelle Ortseingang Winden: v. Minfeld kommend 08.07 Uhr Bushaltestelle Rathaus 08.22 Uhr Bushaltestelle „Pfälzer Hof“ 08.10 Uhr Bushaltestelle Lebensmittelgeschäft Dorst 08.24 Uhr Bushaltestelle Hubhofweg 08.32 Uhr Bushaltestelle Krankenhaus Minfeld: 08.15 Uhr Bushaltestelle Hauptstr. 08.37 Uhr Bushaltestelle Marktplatz (v. Freckenfeld kommend) 08.40 Uhr Bushaltestelle 08.17 Uhr Bushaltestelle Hauptstr. Ecke Rhein-/Raiffeisenstraße (Ortsende Richtung Kandel) 08.48 Uhr Bushaltestelle Kiosk Keller Rückkehr: ca. 20.00 Uhr Die Fahrtkosten für Bus und Klosterführung auf dem Odilienberg betragen insgesamt € 22,00/Person und sollten im Bus passend bereitgehalten werden. Bitte beachten: Abfahrtszeit Marktplatz 08.37 Uhr - nicht 08.50 Uhr!!! Ich hoffe, dass uns für diese Fahrt ein wunderschöner Herbsttag beschieden sein möge.

Mit freundlichem Gruß Ihre Waltraud Köhler, Seniorenbeauftragte

Familien-Kino am 30. Oktober 2010 in der KuSchMi Kulturscheune Minfeld (Herrengasse 5 in Minfeld).

Weitere Infos unter: www.filmnaechte-minfeld.de Kostenloses Familienkino am Samstag. Einlass ab 13:00 Uhr. Die Küche ist geöffnet.

Vor dem ersten Film bzw. in den Pausen zeigen wir eine DVD vom Miniaturwunderland in Hamburg

13:30 Uhr: 17:00 Uhr: Shaun das Schaf > Der Triller-Pfeifer Rock it! Kinderfilm/Trickfilm - Großbritannien Musical/Komödie - Deutschland 2010 FSK: ohne Altersbeschränkung. (ca. 56 min) FSK: ohne Altersbeschränkung. (ca. 95 min) *** *** 15:00 Uhr: 19:15 Uhr: Vorstadtkrokodile 2 Maria, ihm schmeckt’s nicht Abenteuer/Jugend - Deutschland 2009 Komödie - Deutschland/Italien 2009 FSK: ab 6 Jahre (ca. 86 min) FSK: ohne Altersbeschränkung. (ca. 98 min)

Die ganze Bevölkerung ist dazu recht herzlich eingeladen. Wir wünschen euch allen jetzt schon viel Spaß und gute Unterhaltung. Danach geht es am 04. Dezember 2010 mit tollen Filmen weiter. Infos und Termine werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Euer Filmnacht-Team Minfeld Kandel - 3 - Ausgabe 41/2010

von OKTOBERMARKT Fr. 22.10. bis 25.10. KANDEL Mo. SONNTAG 24.10. VERKAUFS- OFFENER Fr. 22.10. 17:30 Uhr: Bienwald-Oldies LIVE IM ZELT: 18.00 Uhr: Fassanstich durch Stadtbürgermeister Tielebörger 19:30 Uhr: Die Grombacher Almklausi Sa. 23.10. 19:30 Uhr: Majkallica saftWerk

So. 24.10. 13:00 Uhr: Twincats Markus Becker

Mo. 25.10. 19:30 Uhr: Detlev Schönauer Vorverkauf in Kandel: Punkt - Die Agentur & RSK Ticketstore

Die Veranstalter bedanken sich für die freundliche Unterstützung bei Sparkasse -Kandel | Pfalz-Echo - Die Regionalzeitung | Pfalzwerke | Punkt - Die Agentur | RSK Event & Fashion OHG | Park & Bellheimer AG | Kandel - 4 - Ausgabe 41/2010 RAP 2 THE ROOTS

22. Oktober 2010 Bienwaldhalle Kandel

RAP bedeutet Rhythmus und Poesie … to rap heißt klopfen, pochen, meckern.

Mit einem Contest wollen wir zurück zu den Wurzeln des RAP, der in den 70-er Jahren in den Ghettos als Alternative zu blutigen Auseinandersetzungen entstanden ist. In Wort- gefechten lehnten sich schwarze Jugendliche gegen Ge- walt und Unterdrückung auf oder rappten einfach über ihr Leben, Schicksal usw.

To the roots rappen bedeutet für Euch, dass Ihr mit Euren Texten, Versen oder Reimen nicht auf dem Index landet, denn die TOP 5 werden in einer Studioproduktion auf einem Sampler veröffentlicht!!!

Redaktionsschluss- vorverlegung für die Amtsblattausgabe der Woche 44 Veranstaltungstermine

Liebe Manuskripteinsenderinnen und -einsender, Sonntag, 17. Oktober 2010 ab 10:00 Uhr der Redaktionsschluss für die Amtsblatt- ausgabe der Woche 44 wird wegen “Aller- Männer-und Frauenchor 1859 heiligen” wie folgt vorverlegt: Minfeld e. V., Herbstsingen in der Redaktionsschluss ist bereits am MUNDO - Halle Freitag, dem 29.10.2010, um 11.00 Uhr

Bitte geben Sie Ihre Manuskripte zu den ge- nannten Terminen ab; später eingehende Freitag bis Montag, Beiträge können nicht mehr berücksichtigt 22. - 25.10.2010 werden. Oktobermarkt in Kandel Ihre Amtsblattredaktion Kandel - 5 - Ausgabe 41/2010 Donnerstag, 21.10.2010 Notfalldienste Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, Kandel, Tel.: 07275/1204 Notfalldienste Freitag, 22.10.2010 Marien-Apotheke, Marienstraße 2, , Tel.: 07273/1224 Ärzte und Wendelin Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl, Tel.: 07275/8621 Praxisbereich Kandel, Minfeld, Erlenbach, Winden, Steinweiler Malteser sowie Freckenfeld und Vollmersweiler Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24- Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik, Stunden-Bereitschaft, Tel.: 07275/913294 oder 0170/8514 575 Luitpoldstr. 14, Kandel Essen auf Rädern: Tel.: 07275/913286 Öffnungszeiten Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste, Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr Bienwaldresidenz, Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr die Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen. Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr Fax.: 07271/760827 Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr Mobiler Pflege Service, Tel.: 07275/61691 Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr Samstag/Sonntag, 16./17.10.2010 Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr Schwestern Clarissa Kästle und Claudia Rhode Tel.: 07275/19292 Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, Kandel Augenärzte 24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die dienst- Am Samstag, dem 16.10.2010, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr, habende Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr. am Sonntag, dem 17.10.2010 in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr, 07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen. Mittwoch 20.10.2010, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich 21.10.2010, 07.00 Uhr Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571 Dr. Dtein, Hauptstraße 23, Germersheim, Tel.: 07274/76482 anrufen. Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversor- Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu gung (Kandel, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmerswei- erfahren. ler und Winden) Zahnärzte Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeant- Am Samstag, dem 16.10.2010, in der Zeit von 09.00 bis 12.00 worter geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über Funk verstän- Uhr und am Sonntag, dem 17.10.2010, in der Zeit von 11.00 bis digt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr. 01722018337 anrufen. 12.00 Uhr . Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung Dr. Armin Pfeiffer, Marktstraße 51b, Kandel, Tel.: 07275/958810 (Freckenfeld) Tierärzte Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194 Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, Kandel, Tel.: Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH 07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen Tel.: 0800/0837 111. Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen. Stromversorgung der Pfalzwerke AG DRK-Rettungs- und Notarztdienst Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam Kandel, Landauer Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112 Straße 28, 76870 Kandel Tel.: 07275/955410. Polizeiinspektion Wörth Bei Störungen im Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden) Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110 Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden DRK-Ambulante Dienste Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim Bergzabern). Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim Apotheken Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von 08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Ge- Verbandsgemeinde setzlicher Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöff- nungszeiten: 2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde ein- gerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Seit 01. April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennot- Amtlicher Teil dienstes sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfun- knetz über die landesweit gültige Rufnummer Öffnungszeiten der 01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen. Verbandsgemeindeverwaltung Kandel Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro · Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr; Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind · dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr anbieterabhängig. · sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr; Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lak- Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100, rlp.de) steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur Fax-Nr. 07275/960101 Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes wer- den alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle angezeigt. · Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr; Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressda- · dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr; ten der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen · donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden. Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der Öff- Samstag, 16.10.2010 nungszeiten! Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79, Kandel, Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146, Tel.: 07275/919891 Fax-Nr.: 07275/960140 Sonntag, 17.10.2010 Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/76020 Sprechtage und Sprechzeiten Montag, 18.10.2010 Gleichstellungsbeauftragte Apotheke am Rathaus, Zeppelinstraße 3, , Tel.: 07271/51665 Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Dienstag, 19.10.2010 Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der Verbandsgemeindever- Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, , Tel.: 07272/930915 waltung, Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, Kandel. Ihre Sprech- Mittwoch, 20.10.2010 stunden sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim, bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227. Tel.: 07276/8578 E-Mail: [email protected]. Kandel - 6 - Ausgabe 41/2010 Seniorenbeauftragte Die Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Frau Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der Verbandsgemeindeverwal- Sperrmüllbörse tung, Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud Köhler ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00 Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben: - 17.00 Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von - ca. 30 Pokale abzugeben, Tel. 07275/1831 14.00 - 17.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr. - 1 alte Wirtshaustheke, 1 Gefrierschrank (Liebherr), 07275/5232, zu erreichen. 1 Kühl/Gefrierschrank, Tel. 07275/1265 E-mail: [email protected]. - 1 Kinderschreibtisch Kiefer massiv 1,20 m breit, Verbandsgemeindejugendpfleger 1 Schreibtischstuhl drehbar, 1 runder Tisch Der Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Kandel, Herr Schen- (Rattan mit Glasplatte, dekehl, hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der Ver- Tel. 06349/6713 bandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstr. 8. Holger Schen- - Couchgarnitur 3-Sitzer, 2-Sitzer und Sessel, dekehl ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00 Tel. 06340/8372 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu er- - Eckbank Eiche in Kandel an Selbstabholer reichen. E-Mail: [email protected]. Aktuelle Veranstal- abzugeben. tungen finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vg-kandel.de Tel. 0173-6511358 http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen. Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Feuerwehrinformation Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Jugendfeuerwehr Minfeld Gegenstände haben, für die Sie keine Verwen- Übung, Fr., den 22.10.10, 17.30 Uhr dung mehr finden, die aber zu schade zum Weg- Freiw. Feuerwehr Kandel werfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsge- Gruppenführer Besprechung, Di., den 19.10.10, 19.30 Uhr meindeverwaltung Kandel unter der Tel.-Nr. Jugendfeuerwehr Steinweiler 07275/960201 an, um Ihr kostenloses Inserat Übung, Do., den 21.10.10, 18.00 Uhr aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen Freiw. Feuerwehr Freckenfeld hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, Übung, Mi., den 20.10.10, 19.30 Uhr unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde.

Verleihung der Sportehrenplakette 2010 im Rahmen des Neujahrsempfangs die Sport treibenden Vereine innerhalb der Stadt Kandel wer- den gebeten, aktive Sportlerinnen und Sportler für die Verlei- Die Verbandsgemeinde Kandel und die jeweilige Wohnge- hung der Sportehrenplakette 2010 vorzuschlagen. meinde gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den Nach der Verleihungsordnung sind die Anträge bis spätestens nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich! 15.10.2010 bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Herrn Bischoff, Gartenstraße 8, 76870 Kandel einzureichen. Freckenfeld Die Sportehrenplaketten können nur Sportlerinnen und Sportler 20.10.2010 Dreixler Luise, Wattstraße 38 a, 82 Jahre erhalten, die ihren Hauptwohnsitz in Kandel haben oder einem Kandeler Sportverein angehören. Für eine Mannschaftswertung Kandel erhält die gesamte Mannschaft einen Pokal. 18.10.2010 Schönlaub Helga, Rheinstraße 48 a, 70 Jahre Tielebörger, Stadtbürgermeister 18.10.2010 Weißmann Adolf, Grünewaldstraße 3, 73 Jahre 19.10.2010 Jung Thea, Jahnstraße 33, 84 Jahre Die Verbandsgemeinde Kandel sucht zur Unterbringung 19.10.2010 Neiss Barbara-Katharina, Saarstraße 21, 81 Jahre von Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten 20.10.2010 Knoblauch Hermann, Raiffeisenstraße 14, 74 Jahre Familien Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung. 21.10.2010 Reißig Sieglinde, Haardtstraße 17, 76 Jahre Pro qm können ca. 4,50 € gezahlt werden. 23.10.2010 Kleudgen Werner, Uhlandstraße 13, 80 Jahre Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler Ver- 24.10.2010 Frey Maria, Guttenbergstraße 2, 82 Jahre 24.10.2010 Ghirardini Hilda, Guttenbergstraße 2, 91 Jahre bandsgemeindeverwaltung Kandel Gartenstraße 8 76870 Kandel Tel.Nr. 07275 960126 FaxNr. 9605126. Minfeld 21.10.2010 Appelshäuser Brigitta, Eichstraße 21, 70 Jahre 21.10.2010 Grösch Herbert, Am Flachsbach 21, 71 Jahre 22.10.2010 Strohm Alfred, Raiffeisenstraße 25, 72 Jahre Nichtamtlicher Teil 23.10.2010 Schillinger Karl, Holzgasse 33, 75 Jahre Gruppengründung Steinweiler Reizdarm und Nahrungsmittelunverträglichkeit 19.10.2010 Weber Franz, Goethestraße 2, 74 Jahre Am Donnerstag, 14. Oktober, 19 Uhr, startet eine Selbsthilfe- gruppe „Reizdarm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten“ im Winden Mehrgenerationenhaus, Von-Hartmann-Straße 11, in Neu- 18.10.2010 Beutel Dora, Hauptstraße 49 a, 84 Jahre stadt/Weinstraße. Eingeladen in den Raum Paletto sind alle Be- 23.10.2010 Schaffert Irmtraud, Im Glockenzehnten 10, 72 Jahre troffene und deren Angehörige. Geplant sind Gruppentreffen an jedem 2. Donnerstag im Monat. Wir gratulieren den Eheleuten Karl und Elisabeth Stauder, Das Reizdarmsyndrom ist eines der häufigsten Darmprobleme. Andere Bezeichnungen für die Erkrankung sind “Nervöser wohnhaft in Erlenbach, Hauptstraße 89, die am 22.10.2010 Darm”, “Reizkolon” oder “Colon irritabile”. Mit dem Krankheits- das Fest der goldenen Hochzeit feiern. bild gehen oft Bauchschmerzen, Verstopfung und/oder Durch- fall einher. Die Beschwerden können sehr schmerzhaft sein. Bei Weiterhin gratulieren wir den Eheleuten Artur und Thea der Nahrungsmittelunverträglichkeit funktioniert ein Enzym oder Schäfer, wohnhaft in Minfeld, Hauptstraße 25, die am Transportmechanismus im Darm nicht, wodurch es zu den 21.10.2010 das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Symptomen kommt. Unverträglichkeiten sind meistens nicht le- bensbedrohend für den Patienten (Ausnahme Histaminunver- träglichkeit). Kandel - 7 - Ausgabe 41/2010 Energietipp Das Kinder- und Jugendzentrum im Mehrgenerationenhaus Der Kinder- und Jugendbereich hat in den Herbstferien auf- Winddichtung beim Dach grund der Kinderferienaktionen vom 12.10. - 23.10. geschlossen. Jedes Dach eines Wohnhauses hat in der Regel unter den Zie- Umbauarbeiten: Auch im Oktober kann es aufgrund von Um- geln eine Unterdachkonstruktion, die verhindert, dass Feuchtig- bauarbeiten zu Störungen oder einzelnen Änderungen im Pro- keit und kalte Luft in die Dachkonstruktion eindringen. Dies ist gramm kommen. insbesondere dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus. Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Mehrgenerationenhaus Wörth - Internationaler Bund Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden sonst Tel 07271 - 8622 Ahornstraße 5 76744 Wörth am Rhein die Dämmwirkung reduzieren. http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/woerth Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwi- schen einer so genannten Unterspannbahn - einer Folie, die Wasserdampf nach außen durchlässt - oder einer Lage aus Existenzgründersprechtage Schalungsbrettern, die häufig mit Bitumenpappe abgedeckt des Einheitlichen Ansprechpartners erfolgreich wird. Eine weitere Alternative wäre das Anbringen von Neustadt an der Weinstraße - Seit August bietet der Einheitli- Holzweichfaserplatten. Diese Platten bestehen aus zerkleiner- che Ansprechpartner bei der SGD Süd jeden ersten Dienstag ten Holzabfällen, die mit Hilfe von heißem Wasserdampf und im Monat Sprechtage zu unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen, holzeigenen Inhaltsstoffen mit einander verklebt werden. Die wie dem Handwerk, den Gesundheitsberufen, den Freien Beru- Platten sind stabil, verhindern des Eindringen von Regen und fen und den Handelsberufen für Existenzgründer an. Der Ein- Schnee von außen bei gleichzeitiger Durchlässigkeit für Was- serdampf von innen. Zusätzlich haben sie gegenüber Holzbret- heitliche Ansprechpartner konnte damit bereits zahlreichen In- tern den Vorteil, dass sie wie eine zusätzliche Dämmstofflage teressierten den richtigen Weg in die Selbständigkeit weisen. oberhalb der Sparren wirken. Gründungswillige erhalten hier kostenlos Informationen über Weitere Informationen zur optimalen Dachdämmung sowie zu die notwendigen Behördengänge, Genehmigungen und Unter- allen Fragen des Energiesparens im Haus erhält man bei den lagen. Darüber hinaus stellt der Einheitliche Ansprechpartner Energieberatern der Verbraucherzentrale RLP e.V. in einem Be- die Kontaktdaten der zuständigen Behörden zur Verfügung und ratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. erspart dadurch zeitaufwändige Recherchearbeit. Er kümmert Der Energieberater hat am Mittwoch, den 27.10.10 von 16 - 18 sich aktiv darum, dass Verfahren zügig abgewickelt und Fristen Uhr Sprechstunde in Kandel, Verbandsgemeindeverwaltung, eingehalten werden. Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Auf Grund der positiven Resonanz auf die Sprechtage wird der Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00. Einheitliche Ansprechpartner auch weiterhin Sprechtage anbie- VZ-RLP ten, um Gründungswilligen den Start in die Selbständigkeit zu Für weitere Informationen: erleichtern. Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20 Aber auch außerhalb der Sprechtage ist der Einheitliche An- (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct/Min. Mobil) sprechpartner jederzeit per Mail, Fax oder auch persönlich oh- Mo + Do von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, ne Termin während der Öffnungszeiten unter: Struktur- und Ge- Di von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr. nehmigungsdirektion Süd, Einheitlicher Ansprechpartner, Veröffentlichungen - auch auszugsweise - sind nur mit Quellen- Friedrich-Ebert-Straße 14, 67433 Neustadt an der Weinstraße; angabe innerhalb von 4 Wochen ab Versanddatum gestattet. Tel.: 06321-992233; Mail: [email protected]; Fax: Spätere Veröffentlichungen sind aus Aktualitätsgründen nur in 06321-9932233 und unter www.eap.rlp.de zu erreichen. Abstimmung mit dem Herausgeber möglich. Nach Abdruck bit- ten wir um Übersendung eines Belegexemplars. Deutsche Rentenversicherung Mit BORIS zurück in den Beruf Suchtkranke Menschen dabei zu unterstützen, in einen Beruf Mehrgenerationenhaus zu finden, ist das Ziel des Modellprojekts BORIS (Berufsorien- NEU: Elterncafé - „Rundum“ tierungs-Center für die Rehabilitation und Integration Sucht- Für Schwangere und Eltern mit Kindern bis zu einem Jahr. Sich kranker). Zusammen mit Rehabilitationseinrichtungen in der einfach in gemütlicher Runde treffen. Südpfalz führt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland- Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Pfalz in Speyer seit 2008 dieses Projekt durch. Geburt, erste Lebensmonate. Immer mittwochs von 9:30 - Gerade suchtkranke Menschen haben oft wegen ihres berufli- 12:00 Uhr ab 6. Oktober 2010. chen Lebenslaufs - zum Beispiel häufigere Arbeitsplatzwechsel - große Probleme in einem Beruf Fuß zu fassen. Deshalb ist es „Freiraum“ wichtig, bereits während der stationären Entwöhnungsbehand- Ideen, Rat und Lebensfreude. Gemütliches Beisammensein bei lung alle Möglichkeiten der Unterstützung auszuschöpfen. Kaffee oder Tee. Möchten Sie sich und mit anderen Leuten Mit dem Projekt BORIS werden alkohol-, medikamenten- und über Dinge des täglichen Lebens austauschen und andere ken- drogenabhängige Menschen individuell gefördert, die schon nenlernen? Jeden Donnerstag von 9:30 bis 11:30 mindestens acht Wochen in einer Reha sind und Probleme im Treffpunkt Café: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 12:00 Uhr Arbeitsleben haben. Sie erhalten so die Chance, eigene Stärken Hier kann man frühstücken, Karten, Schach oder andere Spiele spielen, lesen, handarbeiten oder sich ganz ungezwungen mit und Schwächen in der Arbeitswelt auszuloten. Mit Hilfe von Vi- anderen treffen. Neue Ideen sind jederzeit willkommen. Aktuelle deosimulationen und Rollenspielen können persönliche Verhal- Tageszeitungen und Zeitschriften liegen aus. tensweisen, wie soziale Kompetenzen oder auch Kommunikati- Kaffeestube mit Kaffee und Kuchen: jeden Donnerstag 14:30 onsdefizite, beobachtet und bewertet werden. Ziel ist es, die bis 17:00 Uhr individuellen Fähigkeiten zu erkennen, in der weiteren Rehabili- tation daran zu arbeiten und für den beruflichen Einstieg zu nut- Offenes Holzwerken für Jung und Alt zen. Dabei ist allerdings die aktive Mitarbeit des Suchtkranken Unsere Holzwerkstatt hat vom 13.10. bis einschließlich 22.10. besonders wichtig. Denn für eine erfolgreiche berufliche Ein- geschlossen. gliederung ist seine Abstinenz ganz entscheidend. Die Kreativ-Runde Bereits rund 70 suchtkranke Menschen haben in diesem Jahr Die Kreativ-Runde mit Annemarie Deuter startet in den am Modellprojekt BORIS teilgenommen. Herbst/Winter. Die Montagsrunde bietet Pappmaché an: große Weitere Auskünfte gibt es bei den Reha-Experten in den Ge- Figuren und Stelen. Stricken, Nähen und Häkeln: besondere meinsamen Servicestellen für Rehabilitation oder im Internet Socken und Westchen; Fleece vernähen zur Hose und locke- unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Hier findet rem Oberteil. Taschen verhäkeln aus Plastiktüten. Die Freitags- man auch die Adressen der Servicestellen für Rehabilitation. runde bietet färben und crinkeln von Seide und dünner Baum- Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Haupt- wolle an, gefestigt wird in der Mikrowelle, Töpfern: Aufbau einer sitz in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 76 000 Arbeit- stele, Röhren. Kugeln, Köpfe, Scheiben usw. Einfach mal vor- geber, zahlt 649 000 Renten und führt als größter Reha-Träger beischauen- vielleicht mit noch mehr Ideen. Montags und mitt- im Land jährlich rund 34 500 Leistungen zur Rehabilitation wochs von 18:00 - 20:00 Uhr. durch, darunter auch 2 100 Entwöhnungsbehandlungen. Kandel - 8 - Ausgabe 41/2010 Wovon wollen Sie im Alter leben? Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen neun und 17 Intensivkurs „Altersvorsorge macht Schule“ startet am Jahren empfiehlt die STIKO eine Auffrischimpfung. „Wer nicht 3. November in Speyer oder nicht vollständig gegen Poliomyelitis geimpft ist, sollte die Ergänzende Altersvorsorge ist ein Thema für alle - unabhängig Impfungen nachholen, um sich ausreichend zu schützen“, von Einkommen und Lebenssituation. Im Intensivkurs „Alters- empfiehlt Kruppenbacher. Vor einer Reise in eine Risikoregion vorsorge macht Schule“ an der Volkshochschule (VHS) Speyer sollte der Impfschutz überprüft und eventuell aufgefrischt werden. werden alle Fragen rund um die Altersvorsorge geklärt. Der Bei der Schutzimpfung werden abgeschwächte Polio-Erreger ge- Kurs zeigt Schritt für Schritt, was wichtig ist, um im Alter finan- spritzt. Eine Schluckimpfung empfiehlt die STIKO nicht mehr. ziell abgesichert zu sein. Er findet ab dem 3. November an drei Poliomyelitis ist eine Viruserkrankung. Das Polio-Virus befällt Abenden jeweils mittwochs um 18 Uhr in der Villa Ecarius in vorwiegend das Zentrale Nervensystem. Die Viren werden vor Speyer statt. „Wer den dritten Lebensabschnitt ohne wesentli- allem durch infizierte Lebensmittel oder durch infizierte Fäkalien che Einschränkungen seines Lebensstandards verbringen will, übertragen. Nach einer Ansteckungszeit von sechs bis neun sollte sich rechtzeitig um eine ausreichende Altersvorsorge Tagen kommt es bei vier bis acht Prozent der Infizierten zu kur- kümmern. Nutzen Sie die Chance, sich eingehend über Ihre zzeitigen Beschwerden wie Magen-Darm-Entzündungen, Fie- persönlichen Möglichkeiten zur Altersvorsorge zu informieren, ber, Übelkeit, Hals- und Kopfschmerzen. Das Zentrale Nerven- empfiehlt Ewald Gaden, Leiter der VHS Speyer, diesen Kurs. system ist bei dieser Form der Erkrankung nicht betroffen. Heiko Hirschfeld von der Deutschen Rentenversicherung erklärt Infiziert das Poliovirus Zellen des Zentralen Nervensystems, alle Aspekte der Absicherung im Alter. „Wir zeigen die verschie- kommt es bei einem bis zwei Prozent der Patienten zu einer Er- denen Formen ergänzender Altersvorsorge wie Riester-Rente krankung ohne Lähmung. Bei 0,1 bis einem Prozent dieser Pati- oder betriebliche Altersvorsorge“, so Hirschfeld. „Kaufempfeh- enten entwickeln sich Lähmungen. Davon können die Bein-, lungen sind in den Kursen jedoch tabu“. Arm-, Bauch-, Brustkorb- oder Augenmuskeln betroffen sein. „Altersvorsorge macht Schule“ informiert neutral und unabhän- Begleitet wird diese Form der Erkrankung durch Fieber sowie gig. Wer an den Kursen teilnimmt, wird in die Lage versetzt, aus schwere Rücken-, Nacken- und Muskelschmerzen. Noch Jahre den vielfältigen Angeboten die richtige Auswahl für sich zu tref- oder Jahrzehnte nach der Erkrankung können sich die Lähmun- fen. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten sind um- gen verstärken und Spätfolgen auftreten. fassende Kursunterlagen. Anmeldungen sind ab sofort bei der Über die Folgen der Erkrankung informieren Verbände und VHS Speyer unter Telefon 06232 106-200 möglich. Selbsthilfegruppen auch während des Welt-Poliotages am 28. Ausführliche Informationen zum Kursangebot bietet die Inter- Oktober. Sie warnen vor Impfmüdigkeit und rufen dazu auf, die netseite www.altersvorsorge-macht-schule.de Polio-Schutzimpfungen wahrzunehmen. Hintergrund aufundab-Netzwerk Borderline „Altersvorsorge macht Schule“ ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshoch- Borderline kann alle Menschen treffen ob groß oder klein, schul-Verbandes, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, des jung oder alt. Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bundesvereinigung der Ich helf dir- Du hilfst mir! Unter diesem Motto steht die neue Deutschen Arbeitgeberverbände. Kern des Projekts sind spezielle Gruppe „aufundab-Netzwerk Borderline“, eine Selbsthilfegrup- Kurse zur Altersvorsorge an über 500 Volkshochschulen bundes- pe von Betroffenen für Betroffene oder Menschen mit „Borderli- weit. Diese werden in zwei Varianten angeboten: als 90-minütiger ne Symptomen“. Am 14. Oktober, 19 Uhr, ist das Gründungs- Einstiegskurs und als 12-stündiger Intensivkurs. Bisherige Teilneh- treffen der neuen Gruppe im CJD Landau, Ostringcenter, merinnen und Teilnehmer stellen dem Angebot ein gutes Zeugnis Internetraum mit einem Einführungsvortrag zu Borderline von aus: 97 Prozent bezeichneten die Kurse als geeignete Hilfe, um Dr. W.-U. Dormann. Alle Betroffene sind herzlich eingeladen. die eigene Altersvorsorge optimal planen zu können. Besonders an der Gruppe ist, dass das Gruppentreffen im In- Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Haupt- ternetraum des CJD stattfindet. So können alle Gruppenmit- sitz in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 76 000 Arbeit- glieder, denen an dem Abend eine persönliche Teilnahme nicht geber und zahlt 649 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist möglich ist, direkt zugeschaltet werden. Geplant ist sich jeden sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der re- 2. Donnerstag im Monat zu treffen. gionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungs- Die Gruppe „aufundab-Netzwerk Borderline“ hat sich zum Ziel stelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. gesetzt fernab von Vorurteilen und Trends einen familiären Rah- men zum Austausch untereinander zu schaffen und die Mög- Welt-Poliotag am 28. Oktober: lichkeit zu eröffnen für Betroffene sich über die Krankheit zu in- formieren. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Dabei wird die Eltern sollten ihre Kinder impfen lassen Gruppe ein eigenes Internetforum aufbauen in dem man sich Poliomyelitis, auch Kinderlähmung genannt, gilt in Deutschland nicht nur informieren, sondern sich auch geschützt Probleme als ausgerottet. In einigen Ländern Afrikas, Vorderasiens und von der Seele schreiben kann. Borderline ist eine ernstzuneh- Asiens ist die Krankheit aber verbreitet, etwa in Nigeria, Indien, mende Krankheit. Hört man das Wort Borderline denken viele Pakistan und Afghanistan. „Um einer Ansteckung vorzubeugen, zuerst an Menschen die sich „ritzen“ bis Blut fließt. Manche ist es daher wichtig, dass Eltern ihre Kinder auch hierzulande Borderlinepatienten verletzen sich zwar selbst, aber das macht weiterhin gegen Poliomyelitis impfen lassen“, sagt Gerhard die eigentliche Krankheit nicht aus. Es sind lediglich Symptome Kruppenbacher von der AOK Ludwigshafen. Eine Erkrankung die mit einhergehen können und auch bei anderen Krankheiten kann zu Lähmungen und zu Spätfolgen wie Kraftlosigkeit, Mus- auftreten oder als Verhalten einem Modetrend folgen. kel- und Gelenkschmerzen sowie Problemen mit der Atmung, Die Betroffenen leiden unter einer Persönlichkeitsstörung die dem Schlucken und dem Sprechen führen. Die Ständige Impf- ihnen Schwierigkeiten mit der Regulation ihrer Gefühle bereitet. kommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut empfiehlt eine Konkret heißt das, dass Betroffene nur schwer mit ihren Ge- Grundimmunisierung mit vier Impfdosen und eine Auffrischimp- fühlen umgehen können. Sie erleben ein ständiges auf und ab fung. „Die Kosten dafür trägt die AOK“, sagt Kruppenbacher. ihrer Gefühle. Vergleichbar mit einer Achterbahnfahrt bei der Die Grundimmunisierung beginnt im dritten Lebensmonat. In man nicht aussteigen kann. ihrem ersten Lebensjahr werden Säuglinge drei Mal geimpft. Zu einem späteren Zeitpunkt möchte sich die Gruppe öffnen für Meist wird ein Kombinationsimpfstoff verabreicht. Die vierte Interessierte und Angehörige die sich informieren oder mit Be- Impfung erfolgt ab dem Beginn des zweiten Lebensjahres. troffenen reden möchten.

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, Postfach 1128, 76866 Kandel, Herr Poß, Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: [email protected]. Internetadresse: http://www.VG-Kandel.de Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren. Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: [email protected] Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: [email protected], Internet: www.wittich.de. Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro. Kandel - 9 - Ausgabe 41/2010 Acht neue Appartements Weiterhin können Personen mit 5-jähriger kaufmännischer/ ver- für Betreutes Wohnen waltender Berufserfahrung zur Prüfung zugelassen werden. Angestellte von Verwaltungen, die auf die Doppik umstellen/ - 720 000 Euro investiert umgestellt haben, bekommen mit diesem Lehrgang ein breites Am Willi-Hussong-Haus (WHH) entstehen acht neue Apparte- praxisorientiertes Wissen rund um das kaufmännische Rech- ments für Betreutes Wohnen. Dafür baut der Einrichtungsträger nungswesen. Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.V. (LVIM) ein Ge- Der Lehrgang erstreckt sich über 660 Unterrichtsstunden in ca. bäude am Tiefhof der Einrichtung aus und erweitert es um 140 16 Monaten und ist in 2 Lehrgangsteile gegliedert. Quadratmeter. Das Investitionsvolumen beträgt 720.000 Euro. Nach Abschluss jedes Kursteils findet eine Prüfung vor der In- Im Frühsommer 2011 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. dustrie-und Handelskammer statt. Der erste Spatenstich ist am Mittwoch, 13. Oktober, 11 Uhr, auf Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungs- dem Grundstück des WHH. förderungsgesetz (Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: 07275 - 91 30 35, E- Mail: [email protected], IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de. 103 neue Gesichter in der Finanzverwaltung Zweijährige Ausbildung zum Finanzwirt vereint Theorie und Praxis Bei den 26 rheinland-pfälzischen Finanzämtern haben am 1. Oktober 2010 103 angehende Finanzwirte ihre zweijährige Ausbil- dung begonnen. Die Ausbildung für die mittlere Beamtenlaufbahn erfolgt im dualen System: Insgesamt acht Monate theoretische „Betreutes Wohnen ist eine sehr gefragte Lebensform für ältere Ausbildung finden an der Landesfinanzschule Rheinland-Pfalz Menschen, die sich noch in einer eigenen Wohnung versorgen in Edenkoben (Pfalz) statt. Den praktischen Teil absolvierten die können, aber nicht auf die Sicherheit und die Freizeit- und Ser- jungen Nachwuchskräfte mit Schulabschluss mittlerer Reife im viceangebote eines Altenhilfezentrums verzichten wollen“, sagt Finanzamt. Damit wird bereits vom ersten Tag an Theorie und Einrichtungsleiterin Gabriele Balz. Die Bewohner des Betreuten Wohnens in Kandel können die Praxis vereint. Freizeitangebote des WHH nutzen und gegen Bezahlung Wahll- Schwerpunkte der Ausbildung sind das Steuerrecht und wirt- eistungen wie Verpflegung im Haus, Wäschereinigung, Frisör schaftliche Zusammenhänge; daneben werden die Nachwuchs- oder Fußpflege in Anspruch nehmen. Gegen eine monatliche kräfte auf die vielfältigen Kontakte mit Bürgern vorbereitet. Nach Pauschale werden weitere Betreuungsleistungen angeboten, einem erfolgreichen Abschluss bieten sich gute Perspektiven in zum Beispiel eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, die über einen einem abwechslungsreichen und krisensicheren Job. Notrufschalter in der Wohnung alarmiert werden kann Die beruflichen Möglichkeiten reichen beispielsweise vom „Das Betreute Wohnen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Al- Einsatz im Innendienst bis hin zum Einsatz als Prüfer im Außen- tenhilfeangebots“, unterstreicht Pfarrer Rolf G. Freudenberg, dienst. Vorstand des LVIM. „Als diakonischer Träger richten wir unsere Die Finanzverwaltung ist mit rund 250 Ausbildungs- und Studi- Angebote eng an der Lebenssituation der Menschen aus, denn enplätzen pro Jahr einer der größten Ausbilder im Land. Neben wir wollen, dass sie sich wohl fühlen“, betont er. Noch sehr ak- der zweijährigen Ausbildung für Schulabgänger mit mittlerer tive ältere Menschen wollten selbstbestimmt leben, fühlten sich Reife ermöglicht die Finanzverwaltung Abiturienten auch ein Studi- oft jedoch in der Nähe möglicher Unterstützung sicherer. „Für um. Sie erlangen in drei Jahren den Abschluss Diplom-Finanzwirt sie ist Betreutes Wohnen oft das richtige Angebot. Ich freue (FH) und verdienen bereits während des Studiums Geld. mich, dass wir diese wichtige Leistung jetzt in Kandel ausbau- Für das Jahr 2011 werden erneut 100 Ausbildungs- und 150 en.“ Bislang stehen am WHH 18 Appartements für Betreutes Studienplätze angeboten. Wohnen zur Verfügung. Bewerbungen, auch online möglich, sollten schon jetzt erfolgen. Neu entstehen sieben Zwei- und eine Drei-Zimmer-Wohnung. Der Zugang liegt im Tiefhof des WHH. Per Aufzug geht es zur Weitere Informationen im Internet unter www.jobs.fin-rlp.de. Wohnebene auf dem Niveau der umliegenden Gebäude. Hier steht eine Gesamtwohnfläche von 440 Quadratmetern zur Ver- Gleisbauarbeiten fügung. Die Nutzfläche, zu der Wohn- und Abstellräume sowie Schienenersatzverkehr zwischen Wörth - Lauterbourg Garagen gehören, beträgt 680 Quadratmeter. Vier Apparte- Von Samstag, 23. Oktober bis einschließlich Samstag, 06. No- ments sind mit Terrasse oder Balkon ausgestattet. Sämtliche Wohnungen sind barrierefrei angelegt, ein Appartement ist für vember 2010 finden zwischen Wörth (Rhein) und Berg (Pfalz) Rollstuhlfahrer geeignet. Wohnungen für Rollstuhlfahrer erfüllen Gleiserneuerungsarbeiten statt. besonders hohe Anforderungen an Barrierefreiheit, verfügen Die Bahnstrecke Wörth (Rhein) - Lauterbourg wird für den Zug- beispielsweise über breitere Türrahmen und Türen sowie spezi- verkehr komplett gesperrt, die Regionalbahnen entfallen und elle Armaturen und Vorrichtungen im Sanitärbereich. werden durch einen entsprechenden Ersatzverkehr mit Bussen Die Bauarbeiten beginnen mit dem ersten Spatenstich am 13. der Regionalbusverkehr Südwest GmbH (RVS) ersetzt. Oktober. Bis Weihnachten soll der Rohbau des Anbaus mit In den Ersatzbussen ist eine Fahrradmitnahme leider nicht Dach- sowie Fensterarbeiten abgeschlossen sein. Der Innen- möglich. ausbau wird voraussichtlich im Mai 2011 fertig. Die Busse halten an folgenden Haltestellen: Wörth: Bushaltestelle Bahnhof Institut für Bildungsförderung (IFB) Maximiliansau: Im Rüsten Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Hagenbach: Bahnhofsvorplatz Neuburg: Bahnhofsvorplatz internationaler Titel: Bachelor Professional of Business Administration and Operations (CCI) für Beschäftige in Berg: Bahnhofsvorplatz Verwaltung und Handel Lauterbourg: Bahnhofsvorplatz Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 19.03.2011 ei- Die Reisenden werden gebeten, dies bei ihren Planungen zu nen berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Geprüften Wirt- berücksichtigen. schaftsfachwirt/-in, mit öffentlich-rechtlichem Abschluss, an. Die Deutsche Bahn AG und der Zweckverband Schienenperso- Zielgruppe für diesen Lehrgang sind Personen, die über eine nennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd bitten um Verständnis für abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung in einem aner- die entstehenden Unannehmlichkeiten. kannten kaufmännischen (auch Handel) oder verwaltenden Be- Nähere Informationen finden sich in den Aushangfahrplänen an ruf sowie eine Berufspraxis von mindestens 6 Monaten verfügen. den Bahnhöfen sowie im Internet unter http://bauarbeiten.bahn.de. Kandel - 10 - Ausgabe 41/2010 Adventskalenderaktion Lions-Club Wörth- Kandel Arsen und Pfaffenhütchen Eine Single-Bienwald-Tour mit schaurig schönen Geschichten Auf einem Rundgang durch den Bien- wald und die Wiesen werden einige Giftpflanzen am Wegesrand vorgestellt. Ob sie eine Giftwirkung haben, oder sogar als Heilpflanzen ein- gesetzt werden können, entscheidet oft nur die Dosis.

Der Lions-Club Wörth-Kandel führt im Herbst 2010 zum dritten Mal seine Adventskalenderaktion durch. Der Hauptpreis kann in diesem Jahr vom Gewinner selbst ausgewählt werden. Zur Wahl stehen entweder Einkaufsgutscheine, Tankgutscheine, ein Reisegutschein oder ein Fahrsicherheitstraining im Wert von jeweils 1.500,00 €. Unter notarieller Aufsicht werden insgesamt 540 Gutscheine und Sachpreise im Gesamtwert von über 15.000,00 € verlost. Bereits in den vergangenen 2 Jahren hat der Kalenderverkauf ein breites, positives Echo in der Südpfalz gefunden, sodass Ihr attraktives Aussehen hat schon manche verführt, von ihnen der LIONS- Club Wörth- Kandel weit über 3.000 Kalender ver- zu kosten. Spannende Geschichten über die Wirkungen, die kaufen konnte. Der Reinerlös des Kalenderverkaufs 2010, der man ihnen in der Antike und im Mittelalter zuschrieb werden auf unter dem Motto „Lions … wir engagieren uns für die Zukunft dieser Tour ebenso geboten wie ihre Anwendung in der Medizin unserer Jugend und für Menschen in Not“ steht, kommt diver- oder Homöopathie heute. Einkehr im Anschluss möglich. sen Projekten in der Jugendarbeit in Kindergärten und Schulen Naturkundliche Führung Arsen und Pfaffenhütchen für zugute. Außerdem unterstützt der LIONS Club Wörth-Kandel Singles Menschen und Institutionen in unserer Heimat und in der Welt, Termin: Sonntag, 24. Oktober 2010 die Hilfe benötigen. Treffpunkt: 11.00 Uhr am Naturfreundehaus Kandel Die Nummern der gewinnenden Kalender werden ab dem Dauer: ca. 4 Stunden 01.12.2010 jeden Tag in der Rheinpfalz veröffentlicht, sowie auf Leitung: Heidrun Knoch, der Seite www.lionsclub-woerth-kandel.de. zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin In Kandel wird der Kalender verkauft bei: Gebühr: 10,00 EUR Anmeldung: [email protected] oder Apotheke an der Passage Juwelier Pitrov Blumenhaus Roth Juwelier Steiner Telefon 07275 617436 Brillen Hammer Punkt -Die Agentur Details im Internet unter www.suedpfalz-tourismus-kandel.de. Buchhandlung Pausch Salon Zimmer Cafe Schaaf Schuhhaus Grahn Das Hemd Schwarzmarkt Zum 15jährigen Vereinsjubiläum präsentiert der BC Kandel Drogerie Häuser Verbandsgemeinde Kandel Elektro König Wir sind die Brille Schöttinger BoxenLive Finalkämpfeder Grundschule Kandel ! Südwestdeutschen Treffpunkt Bibliothek - Herbstzeit Meisterschaften ¾ Wann: 23. Oktober 2010 - Lesezeit - Buchmesse - ¾ Beginn: ab 19:00 Uhr Stadtbücherei Hagenbach ist dabei: ¾ Einlass: ab 18:00 Uhr ¾ Wo: Mundohalle Minfeld „Mein Buch - meine Musik - mein Wein“ - ein unterhaltsam- Herrengasse 7 heiterer Abend in der Stadtbücherei im Kulturzentrum Hagen- ¾ Eintritt: 6,00 Euro bach kündigt sich an. Die Stadtbücherei veranstaltet am Don- Rahmenprogramm: nerstag 21. Oktober um 19 Uhr diesen besonderen Leseabend. Ju-Jitsu-Dojo Stuttgart Eingeladen sind zur Lesung: Dr. Fritz Brechtel, Dr. Dieter Lup- Musikverein Minfeld Tombola pert, Herbert Wetterauer, Autor aus Wörth und Lehrer in Karls- ¾ Für Speisen und Getränke ist gesorgt!! ruhe. Musik Dr. Gunther Grasemann. In der Pause werden Weinproben Fa. Kropp mit einem Hagenbacher Sommelier an- geboten. Am Donnerstag 28. Oktober um 15 Uhr sind die Kin- der zu einer Märchenlesung mit Sylvia Rupp eingeladen. Beide Veranstaltungen sind frei. SPD-AG 60 plus Die Öffnungszeiten der Bücherei im Kulturzentrum: Der Vorsitzende der SPD-AG60 plus, Klaus Montag 18 - 20 Uhr, Mittwoch und Freitag 16 - 18 Uhr. NEU - Böhm, lädt alle Interessenten aus der VG-Kandel Richtig gemütlich ist es seit einigen Wochen in dem Bücherei- und den benachbarten Gemeindeverbänden zu café. Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr. Die Ausleihe ist für vier einer Info-Veranstaltung nach Minfeld in die Wochen kostenlos. Wir haben viele neue Bücher für Kinder, Ju- Mundohallte für Mittwoch 20. Oktober 2010, 16,oo Uhr ein. gendliche und Erwachsene in der Ausleihe, darunter viele Neu- Thema: Vorsorgemöglichkeiten; Vorsorgevollmacht, Betreuungs- erscheinungen, die man gelesen haben sollte um mitreden zu und Patientenverfügung können. Referentin: Frau Margareta Klein, Geschöftsführerin SKFM Wir verleihen auch Hörbücher, Filme auf DVD, Lernspiele. Sozialdienst Kath. Frauen und Männer im LK GER Kandel - 11 - Ausgabe 41/2010 sammlungen in der Unterhaut von Brust, Bauch und Glied- Mitteilungen der maßen sind je nach Verlaufsform unterschiedlich stark ausge- prägt und können auch nur in Schüben auftreten. Infizierte Tiere Kreisverwaltung bleiben lebenslang Virusträger und können die Seuche weiter verbreiten. Weitere Informationen dazu gibt es beim Fachbereich Gesund- heit und Verbraucherschutz (Bereich Veterinärwesen), Tel.: Infektiöse Anämie bei Pferden 07274/53-301, oder auf der Internetseite des Landesuntersu- Pferdehaltungen müssen gemeldet werden chungsamtes unter www.lua.rlp.de. Da in Deutschland bei Pferden und pferdeartigen Tiere ver- mehrt die Infektiöse Anämie (ansteckenden Blutarmut) auftritt, ruft die Kreisverwaltung Germersheim, Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz (Bereich Veterinärwesen), alle Halter Erlenbach solcher Tiere zu erhöhter Wachsamkeit auf. Die Krankheit ist über illegale Pferde-Importe aus Rumänien eingeschleppt worden. Wachsam sollten vor allem diejenigen sein, die Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel oder Zebras kaufen wollen. Ganz beson- Amtlicher Teil ders wichtig ist die einwandfrei nachgewiesene Herkunft und Identität der Tiere über einen korrekt ausgefüllten Equiden- Sprechtage und Sprechzeiten /Pferdepass, der eine Farbzeichnung und Beschreibung des des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr Fells enthalten muss. Für Menschen ist die Infektiöse Anämie der Pferde ungefährlich. Pferde, bei denen die Seuche nachgewie- sen wurde, mussten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Öffentliche Sitzung des Gemeinderates eingeschläfert werden. Mögliche Kontakttiere sind unter Qua- am 29.09.2010 rantäne gestellt worden. Damit die Mitarbeiter des Fachbe- Die Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Erlenbach zum reichs Gesundheit und Verbraucherschutz der Kreisverwaltung 01.01.2009 wurde nach erfolgter Rechnungsprüfung durch den Germersheim im Seuchen- und Seuchenverdachtsfall rasch Gemeinderat anerkannt. und zielgerichtet handeln können, muss jede Pferdehaltung, Der Rat fasste den Aufstellungsbeschluss zur Erweiterung des auch Hobbyhaltung, bekannt sein. Tierhalter sind verpflichtet, Bebauungsplanes „Östlich der Haynaer Straße“. Zurzeit beste- ihre Tierhaltung zu melden und registrieren zu lassen. hen 6 Anfragen für Bauplätze. Mit einem Baubeginn kann je- Die Infektiöse Anämie der Einhufer ist eine anzeigepflichtige doch frühestens im Frühjahr 2012 gerechnet werden, sofern es Tierseuche. Tiere mit verdächtigen Krankheitszeichen müssen keine Einwendungen gibt. Die Gesamtkosten für die Planung sofort dem Haustierarzt vorgestellt werden. Bei Seuchenver- belaufen sich auf 12.780 Euro. dacht ist umgehend der Fachbereich Gesundheit und Verbrau- Das Ziffernblatt der Kirchturmuhr ist beschädigt und wird für cherschutz (Bereich Veterinärwesen) zu informieren. Hier werden 1.585,— Euro repariert. Hierbei wird geprüft ob die Kosten als die Verdachtsabklärung eingeleitet und die vorgeschriebenen Gewährleistungsschaden oder Haftpflichtschaden der Ortsge- Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung ergriffen. meinde zu erstatten sind. Eine Spende in H. v. 185,— Euro für Die Infektiöse Anämie der Einhufer ist weltweit verbreitet. In den Kindergarten wurde durch den Rat angenommen. Dem Deutschland traten bisher nur vereinzelte Fälle bei importierten Tennisverein wurde eine einmalige Förderung i. H. v. 10.000 Pferden auf. Das Virus der Infektiösen Anämie wird u. a. durch Euro für den Neubau des Tennisheims gewährt. blutsaugende Insekten übertragen, aber auch beim gemein- Um das Spielgerät an der Kita Am Storchenbrunnen sicherer zu schaftlichen Gebrauch von Zaum- oder Sattelzeug. Für Men- machen wurde die Anbringung eines zusätzlichen Seils und breite- schen besteht keine Gefahr. Sie können sich nicht anstecken. rer Stufen zum Preis von 892,50 Euro incl. MWST beauftragt. Des Bei befallenen Tieren kann die Krankheit tödlich, aber auch kli- Weiteren soll das Gerät durch die Unfallkasse geprüft werden. nisch völlig unauffällig verlaufen. Die Symptome wie hohes Fieber, Die Beschlussfassung zum Generationenhof musste verdeut- blasse oder gelbe Schleimhäute, teilweise mit punktförmigen licht werden, um die entsprechenden Anträge bei der Kreisver- Blutungen, Schwäche, Gewichtsverlust und Flüssigkeitsan- waltung Germersheim stellen zu können. Eröffnungsbilanz Hier noch einmal die vollständige Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Erlenbach. Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009

Ortsgemeinde Erlenbach Betragsangaben in EUR

Aktiva (Vermögen) Passiva (Kapital)

Aktivseite Passivseite

1. Anlagevermögen 6.299.606,17 1. Eigenkapital 4.593.428,02 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 62.791,41 1.1. Kapitalrücklage 4.593.428,02 1.1.1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 1.2. Sonstige Rücklagen sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.3. Ergebnisvortrag 1.1.2. Geleistete Zuwendungen 1.4. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 1.1.3. Gezahlte Investitionszuschüsse 62.791,41 1.1.4. Geschäfts- oder Firmenwert 2. Sonderposten 2.089.465,14 1.1.5. Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 2.1. Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 1.2. Sachanlagen 6.236.814,76 1.2.1. Wald, Forsten 1.344.146,75 2.2. Sonderposten zum Anlagevermögen 2.063.631,20 1.2.2. Sonstige unbebaute Grundstücke und grundsrücksgleiche 718.089,12 2.2.1. Sonderposten aus Zuwendungen 314.459,11 Rechte 2.2.2. Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 1.666.145,86 1.2.3. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.155.822,16 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 83.026,23 1.2.4. Infrastrukturvermögen 3.003.257,62 1.2.5. Bauten auf fremden Grund und Boden 2.3. Sonderposten für den Gebührenausgleich 1.2.6. Kunstgegenstände, Denkmäler 1.688,18 2.4. Sonderposten mit Rücklageanteil 1.2.7. Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 3,00 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 25.833,94 1.2.8. Betriebs- und Geschäftsausstattung 13.807,93 2.6. Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 1.2.9. Pflanzen, Tiere 2.7. Sonstige Sonderposten 1.2.10. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3. Rückstellungen 9.127,00 1.3. Finanzanlagen 3.1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 9.127,00 1.3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2. Steuerrückstellungen 1.3.2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.3. Rückstellungen für latente Steuern 1.3.3. Beteiligungen 3.4. Sonstige Rückstellungen 1.3.4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4. Verbindlichkeiten 7.353,51 1.3.5. Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des 4.1. Anleihen öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 1.3.6. Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten 4.2.1. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen des offentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 4.2.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 1.3.7. Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 4.3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen 1.3.8. Sonstige Ausleihungen wirtschaftlich gleichkommen Kandel - 12 - Ausgabe 41/2010

Aktiva (Vermögen) Passiva (Kapital)

2. Umlaufvermögen 425.640,41 4.4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 2.1. Vorräte 14.125,10 4.5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -17,10 2.1.1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.948,10 4.6. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 2.1.2. Unfertige Erzeugnisse, Unfertige Leistungen 4.7. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 2.1.3. Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 8.177,00 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein 2.1.4. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte Beteiligungsverhältnis besteht 4.9. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, 2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 411.515,31 Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.1. Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus 90.850,07 4.10. Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 2.984,27 Transferleistungen 4.11. Sonstige Verbindlichkeiten 4.386,34 2.2.2. Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.2.3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 5. Rechnungsabgrenzungsposten 26.676,23 2.2.4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein 5.1. aus erhaltenen Zuwendungen Beteiligungsverhältnis besteht 5.2. aus Dienstleistungen oder Warenlieferungen 26.676,23 2.2.5. Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, 5.3 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.6. Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 318.193,92 2.2.7. sonstige Vermögensgegenstände 14.658,23 2.2.8. wertberichtigte Forderungen -12.186,91

2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 2.3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2.3.2. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens

2.4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der 0,00 Europäischen Zentralbank

3. Ausgleichsposten für latente Steuern 0,00

4. Rechnungabgrenzuungsposten 803,32 4.1. Disagio 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 803,32

5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 6.726.049,90 6.726.049,90

SV Erlenbach II - SV Herxheimweyher 1:6 Nichtamtlicher Teil Eine weitere Niederlage für unser Team, das weiter auf den er- sten Saisonsieg warten muss. Die Partie war eigentlich fast schon nach der ersten Halbzeit entschieden, als die Gäste mit Protestantische 3:0 führten. Nach dem Anschlusstreffer durch Markus Roller kam unser Team zwar nochmal in Schwung, doch anstatt eines Kirchengemeinde weiteren Treffers für unsere Elf erzielten die Gäste die Tore. Freitag, 15.10.2010 Tor SVE II: Markus Roller 09:30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergen- stube“ in Rheinzabern, Paul-Fagius- Die nächsten Spiele: Für unsere Mannschaften stehen am Gemeindezentrum, Am Sportplatz 2 kommenden Wochenende Auswärtsspiele auf dem Plan. Die 19:30 Uhr Singkreis im Jugendheim erste Mannschaft spielt am Sonntag um 15 Uhr in Essingen, die Sonntag, 17.10.2010 zweite Mannschaft spielt um 13:15 Uhr in Schaidt! 09 Uhr Gottesdienst Lektorin Frau Kantowsky Mittwoch, 20.10.2010 20:00 Uhr Hauskreis: Bibelgespräch in Rheinzabern Freckenfeld Urlaubsvertretung Freckenfeld Bis zum 03.11.2010 hat Pfarrer Kalker, Jockgrim, Tel: 07271- 950042. Kontakt: Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten zu Amtlicher Teil sprechen; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostun- de Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags 08:30- Sprechtage und Sprechzeiten 12:30 Uhr. der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach, Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107, Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde. Email: [email protected], Der Revierleiter, Herr Frohnweiler, hat jeden 1. Montag im Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de Monat in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr Sprechstunde im Gemeindehaus Freckenfeld. SV SV Erlenbach - FSV Freimersheim 2:1 Nichtamtlicher Teil Eine Partie mit hohem Unterhaltungswert ent- wickelte sich bei bestem Herbstwetter auf dem Erlenbacher Sportplatz. Bereits früh waren die Protestantische Kirchengemeinde Trainer aufgrund von Platzverweisen auf beiden Seiten zu Um- Gottesdienste stellungen gezwungen. Frank Wenner wusste hier nach der Umstellung unter anderem auf der für ihn ungewohnten Libero- Sonntag, 17.10.2010 position zu gefallen und lieferte eine gute Partie ab. Nach der 09.15 Uhr Vollmersweiler, Kirchsaal, Pfarrer Kleppel Führung unserer Elf konnten die Gäste zwar noch den Aus- 10.15 Uhr Freckenfeld, Prot. Kirche, Pfarrer Kleppel gleichstreffer erzielen, doch Heiko Wenner besorgte in der End- Donnerstag, 21.10.2010 phase der Partie den verdienten Siegtreffer für unser Team, das 16,15 Uhr Freckenfeld bei besserer Chancenauswertung deutlicher hätte gewinnen Kinderchor Gemeindehaus können. Pfarrer Andreas Kleppel, Tel. 06340/8147, Termine jederzeit Tore SVE: Sebastian Götz, Heiko Wenner nach Vereinbarung Kandel - 13 - Ausgabe 41/2010 Vorschau: Am kommenden Sonntag müssen beide Mannschaften aus- wärts antreten. Die Mannschaft des TSV II muss beim noch amtierenden Kreis- pokalsieger VfR Sondernheim antreten. Das Team muss sich Oktoberfest beim Seniorennachmittag gehörig steigern um vielleicht doch etwas zählbares mit nach Der Musikverein LYRA lädt traditionsgemäß die Senioren zum Hause nehmen zu können. nächsten Treffen am Mittwoch, dem 20.10.2010 um 15 Uhr, ins Anpfiff in Sondernheim ist am Sonntag, den 17.10.2010 um Musikerheim ein. 15.00 Uhr. Unter dem Motto „Oktoberfest beim Musikverein“ möchten wir Die Erste reist zum TuS Billigheim Mühlhofen. Der selbst er- ein paar gemütliche Stunden in geselliger Runde verbringen. nannte Aufstiegsaspirant ist etwas holprig in die Runde gestar- Wir sind gerüstet und freuen uns auf Ihr Kommen. tet und wurde zudem etwas vom Verletzungspech geplagt. Am vergangenen Wochenende konnte aber der damalige Ta- bellenführer aus in die Knie gezwungen werden. Bushido Die Truppe um Spielertrainer Patrick Weller ist mit einigen Be- zirksliga Erfahrenen Spielern bestückt und geht als klarer Favo- Kobudotreffen: Mit dem Langstock in rit in diese Partie. Freckenfeld Nichtsdestotrotz kann der TSV in der klaren Außenseiterrolle Am Dienstag, dem 21. September 2010 kamen gleich 3 mit den eigenen Tugenden wie Leidenschaft und Kampf even- Schwarzgurte des Jinbukan Kobudo nach Freckenfeld. In zahl- tuell für eine Überraschung sorgen. reichen Lehrgängen war man sich zuvor begegnet und so er- Die Mannschaft freut sich wieder auf zahlreiche und lautstarke wuchs die Idee sich einmal zu einem gemeinsamen Training der Unterstützung seiner Fans. der Südpfalz zu treffen. Sensei Hans-J. Rinck (2. Dan) und Sen- Anpfiff in Billigheim ist ebenfalls am Sonntag, den 17.10.2010 sei Matthias Nothhof (1. Dan) aus Neustadt, sowie Sensei And- um 15.00 Uhr. reas Scherpf (1. Dan) aus Strasbourg kamen mit einigen Jugendabteilung Schülern nach Freckenfeld. Dort trafen sie sich mit Karatekas aus Freckenfeld und anderen Vereinen der Südpfalz die jeweils Nach zwei Niederlagen endlich wieder ein Sieg der B-Jugend ganz unterschiedliche Erfahrungen in der Benutzung des Bo des TSV Freckenfeld gegen Sondernheim das 9:1 ausging. Die (Langstocks) hatten. Die drei Kobudomeister vermittelten ihr ganze Mannschaft war heiß auf das Spiel und so ging der Sieg Wissen mit viel Engagement und trafen auf interessierte Einstei- auch in dieser Höhe in Ordnung. Ein großes Lob muß man der ger und aufmerksame Fortgeschrittene. Durch die Aufteilung in Abwehr um Nico Memmer und Co., als auch der offensive um unterschiedliche Leistungsgruppen konnten sie allen Teilneh- Dennis Laubscher machen. Torschützen waren (1 x Mindum, mern gerecht werden und jeder hat an diesem Tag etwas mit- Florian; 4 x Richter, Julian; 4 x Dennis Laubscher). genommen. Die einen konnten ihre Übungen verbessern und Vorschau: Nächstes Spiel der B-Jugend ist am 23.10.10 um vertiefen und neue Techniken erlernen, die anderen gewannen 16.30 Uhr in Mörzheim. einen Eindruck vom faszinierenden Handling mit dem Lang- Achtung: Abt. Gymnastik stock. Alle waren sich am Ende einig, dies bald einmal zu wie- Bücherflohmarkt & Flohmarkt rund ums Kind derholen oder bei wachsendem Interesse auch einmal einen Wann: 14.11.2010, 14.00 - 16.00 Uhr ganzen Lehrgang dazu anzubieten. Interessierte außerhalb des Wo: Turnhalle Freckenfeld Vereins können sich gerne per E-mail an den Vereinsvorsitzen- Verkaufstisch 5 € (bei Kuchenspende 3 €) den wenden, damit sie beim Stattfinden der nächsten Kobudo- Weitere Infos bei H.Luber Tel. 06340-919451 Veranstaltung ebenfalls informiert werden. T. Renz Tel. 06340-918338 Anmeldung möglich bis 05.11.2010 Achtung: Indorspielfest ist am 05.11.2010 TSV 1908 TC T S V TSV II - SV Hatzenbühl II 1:2 (0:0) Eine schmerzliche und eigentlich wie immer ver- Saisonabschluss mit Oktoberfest meidbare Niederlage, gegen einen absoluten Konkurrenten um den Abstieg. Am Samstag, 23.10.2010 wird ab 18.30 Uhr zu Wieder einmal ein schlechtes Spiel gegen einen nicht überra- unserem Saisonabschluss ein Oktoberfest ver- genden Gegner von unserer Reserve. anstaltet. Das Tor zum letztendlichen 1:2 Endstand erzielte der wieder Alle Mitglieder sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, zurückgekehrte Nils Freudenmacher. für das Leibliche Wohl werden natürlich typisch bayrische Spei- TSV - SV Völkersweiler 3:1 (2:0) sen wie Weißwurst, Fleischkäs und Obazter angeboten. Unsere Erste hat sich in einem eher durchschnittlichen Spiel Wer an diesem Abend einen Schweinshaxen verzehren möchte gegen faire Gäste aus Völkersweiler durchgesetzt und den muss diesen unbedingt vorbestellen, hierzu bitte direkt per zweiten Dreier im Kerwespiel eingefahren. Email an [email protected] melden, oder Positiv ist, dass die wiederum mit vielen Eigengewächsen be- sich in der aushängenden Liste im TC-Schaukasten eintragen. stückte junge TSV Elf in den entscheidenden Momenten, als Am Sa, 30.10.2010 wird ab 9.00 Uhr ein Arbeitseinsatz zur spielerisch die Partie etwas stockte, vollen Kampf in die Waag- Platzschließung stattfinden, wer also noch einige seiner 6 schale geworfen hat. Bereits nach 10 Minuten war Marius Pflichtstunden zu leisten hat bekommt hiermit Gelegenheit. Schwind bei einer flach herein geschlagenen Ecke einfach ge- Nicht geleistete Arbeitsstunden werden am Jahresende mit 10 danklich einen Tick schneller und konnte am kurzen Pfosten EUR berechnet. aus vier Metern den 1:0 Führungstreffer erzielen. Das 2:0 markierte mit seinem Saisontreffer Nr. 9 Denis Bengs, in- dem durch einen Pass in die Schnittestelle der Viererabwehrkette, Kandel diese ausgehebelt wurde und unser Torjäger aus 35 Metern gegen den verblüfften Gästekeeper vollstreckte. Der TSV konnte diesen 2:0 Vorsprung mit in die Pause nehmen. Im zweiten Durchgang drängte der SV auf den Anschlusstreffer. Der TSV kämpfte darum den 2 Tore Abstand zu halten. Als in der 78 Minute den Gästen der Amtlicher Teil 1:2 Anschlußtreffer gelang, stellten sich alle TSV Fans auf wieder einmal eine dramatische Schlussphase ein. Wiederum Denis Bengs machte aber in der 87 Minute mit seinem zweiten Doppelpack und insgesamt zehnten Saisontor Sprechtag und Sprechzeiten von alles klar. Der TSV überzeugte durch eine vor allem kämpfe- Stadtbürgermeister Günther Tielebörger risch geschlossene Mannschaftsleistung und konnte somit den Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet Anschluß ans Mittelfeld der Bezirksklasse Süd halten. nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in Besonderes Lob verdiente sich Manndecker Maik Renz, der der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8, 76870 Kandel, dem Torjäger Marcel Finger keine echte Torchance gestattete. statt. Kandel - 14 - Ausgabe 41/2010 1. Beigeordnete Gudrun Lind Straßen jederzeit gewährleisten zu können, ist es unentbehrlich, Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich die ausgeschilderten Halteverbote ständig durch Überwa- Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kul- chungspersonal zu kontrollieren. turarbeit. Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212, In diesem Zusammenhang werden die Kandeler Bürger gebe- Telefax: 07275/1405. ten, ihre Pkw´s auf eigenen Parkflächen abzustellen. Auch die Fahrer von Firmenfahrzeugen, welche öffentliche Parkplätze 2. Beigeordneter Norbert Rapp benutzen, sind angehalten, diese für Marktbesucher freizuhalten. Zusätzlich zu den innerstädtisch vorhandenen Parkplätzen hin- Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich ter der Verbandsgemeindeverwaltung in der Gartenstraße, in Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich “Natur- der Sommerstraße, Im Krautgarten, in der Nußbaumallee und schutzgroßprojekt Bienwald”, Kinderspielplätze, Jugendzen- beim Stadion in der Jahnstraße, werden an den jeweiligen Ort- trum sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3. seingängen größere Firmenparkplätze zur Verfügung gestellt. Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen. Diese sind die Parkplätze im Gewerbegebiet “Horstgelände” beim OBI-Markt, UNION Bauzentrum, Küchen-Frey und in der Sprechstunde von Forstoberinspektor Müller Lauterburger Straße die Parkplätze bei ALDI, Edeka BURGER, Jeden Mittwoch, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Rat- Autohaus Tretter und Autohaus Bohlender. Weitere Parkplätze haus, Hauptstr. 61, Kandel, Tel.: 919813. werden vom SBK und der Sparkasse Kandel zur Verfügung ge- stellt. Auf diese Parkgelegenheiten wird rechtzeitig durch eine Ausschuss für Jugend, entsprechende Beschilderung hingewiesen. Von den am Stadt- Kultur, Soziales und Sport tagt rand liegenden Parkplätzen fährt in kurzen Zeitabständen je- Einladung zur 4. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses für weils ein Pendelbus. Folgende Buslinien sind eingerichtet. Jugend, Kultur, Soziales und Sport der Stadt Kandel am Linie 1: 21.10.2010 OLBI /UNION Bauzentrum / Küchen-Frey: Guttenbergstraße / Am Donnerstag, 21.10.2010, 18.30 Uhr, Rathaus Kandel, Rats- Altenheim saal, findet eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Linie 2/Bähnel Jugend, Kultur, Soziales und Sport der Stadt Kandel statt. Auf ALDI: Verbandsgemeindeverwaltung Kandel der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige Entschei- Die Busse werden den Pendelverkehr um 13.00 Uhr beginnen dung dem Stadtrat vorbehalten sind und die in obigem Aus- und letztmalig um 19.00 Uhr zurückfahren. schuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung Ab Dienstag, dem 19.10.2010, ist der Marktplatz für Fahrzeuge ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates, gesperrt. Die Sperrung ist für den Aufbau des Marktes erforderlich. die dem obigen Ausschuss nicht angehören. Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Kandel und die Stadt Kandel bitten um das Verständnis der Anwohner und be- Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister danken sich recht herzlich dafür. Bauausschuss tagt Einladung zur 13. nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschus- ses der Stadt Kandel am 20.10.2010 Am Mittwoch, 20.10.2010, 18.30 Uhr, Rathaus Kandel, Rats- saal, findet eine nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses der Stadt Kandel statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten sind und die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Die- se Bekanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitglie- Hörbuchtipps der des Stadtrates, die dem obigen Ausschuss nicht an- Ausleihbar ab 15. Oktober 2010 gehören. „Wish U Were Dead“ von Todd Strasser, alias Morton Rhue. 3 Audio-CDs Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister Gelesen von Ulrike Grote, Nina Petrie … Für Jugendliche ab 13 Jahren Öffentliche Bekanntmachung Die anonyme Bloggerin an-G-kozzt hat nur einen Wunsch: Sie Baulandumlegung “Östlich der Lauterburger Straße will Lucy tot sehen! Und siehe da, am Tag darauf ist das po- - Teilbereich Jahnstraße“, der Stadt Kandel pulärste Mädchen der Schule verschwunden. Keine Spur, keine Lösegeldforderung. Einfach weg. Madison hat Lucy als letzte Einladung der Grundstückseigentümer zur Anhörung gesehen und glaubt, sie hätte dafür sorgen können, dass ihre gemäß § 47 Baugesetzbuch Freundin heil zuhause ankommt. Doch Lucy bleibt nicht die ein- Der Rat der Stadt Kandel hat am 26.05.2009 für den Bebau- zige, die sich scheinbar in Luft auflöst. Zwei weitere Schüler ungsplan “ Östlich der Lauterburger Straße - Teilbereich Jahn- sind plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Was alle drei mit- straße”, 1. Änderung und Erweiterung, in der Gemarkung Kan- einander verbindet: Sie gehen auf dieselbe Schule, sie sind del das Baulandumlegungsverfahren nach den §§ 45 bis 79 des sehr beliebt, sie sind mit Madison befreundet und an-G-kozzt Baugesetzbuches (BauGB) angeordnet. sehnt ihr Verschwinden herbei. Kein Wunder, dass Madison Die Eigentümer der zum vorgesehenen Baulandumlegungsge- fast durchdreht, als ein Brief ankündigt, sie könne das nächste biet gehörenden Grundstücke werden gemäß § 47 BauGB zu Opfer sein ... einer Anhörungsversammlung eingeladen, die am Donnerstag, Der neue Roman des Bestsellerautors von „Die Welle“. den 28. Oktober 2010, um 18.00 Uhr, im Sitzungssaal, (I. OG) „Reckless - steinernes Fleisch“ von Cornelia Funke. 8 Au- bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8, in dio-CDs 76870 Kandel stattfindet. Gelesen von Rainer Strecker. Für Jugendliche ab 12 Jahren Bei dieser Veranstaltung wird der Leiter des Fachbereichs Bo- Obwohl Jacob Reckless immer darauf geachtet hat, die Welt denmanagement beim Vermessungs- und Katasteramt Landau hinter dem Spiegel vor seinem Bruder Will geheim zu halten, ist i.d.Pfalz, Herr Willi Matz, über Ziel und Zweck einer Umlegung dieser ihm gefolgt. Doch in dem wunderbaren Reich lauern töd- sowie deren Verfahrensablauf informieren. liche Gefahren: Von feindlichen Goyls verletzt, wächst Will nun die “Steinerne Haut” der Goyls - aber wie bei keinem Goyl zu- Oktobermarkt vom vor entsteht bei ihm die “Steinerne Haut” aus Jade. Jacob tut 22.10. bis zum 25.10.2010 in Kandel alles um seinen Bruder zu retten, doch auch die mächtige Achtung: Hauptstraße sonntags vollständig gesperrt! “Dunkle Fee”, Geliebte des Goyl-Königs, jagt Will - denn einer Auch am diesjährigen Oktobermarkt-Sonntag ist es notwendig, Sage nach würde ihr Geliebter durch den Jadegoyl unverwund- in Kandel die Hauptstraße für den gesamten Fahrzeugverkehr bar. Gemeinsam mit Clara, Wills großer Liebe, und der Gestalt- zu sperren. Die Vollsperrung erfolgt in der Zeit von 12.00 - wandlerin Fuchs macht Jacob sich auf die gefährliche Reise zu 19.00 Uhr. Dies erfordert sowohl eine Umleitung über die Zep- den Feen, denn nur sie haben die Macht, das steinerne Fleisch pelinstraße, die Straßen Am Wasserturm, Nansenstraße, als aufzuhalten. auch über die Luitpold- und Zeppelinstraße zur Landauer Ein fesselndes Abenteuer in einer von den Grimmschen Märchen Straße. Um den ungehinderten Gegenverkehr in den genannten inspirierten Welt. Kandel - 15 - Ausgabe 41/2010 „Das Gift der Schmetterlinge“ von F. E. Higgins. 4 Audio-CDs Gelesen von Felix von Manteuffel. Für Jugendliche ab 12 Jahren Prot. Kirchengemeinde Urbs Umida mit ihrem übelriechenden Fluss Foedus ist eine Gottesdienste Stadt des Schreckens, zumindest für den Teil ihrer Bewohner, Sonntag, 17. Oktober 2010 der auf der Schattenseite des Lebens steht. In diese Schatten- 08.30 Uhr – Kapelle der Asklepios-Klinik – Pfarrerin Ade- welt gerät unfreiwillig der Vollwaise Hector Fitzbaudly, nach- Ihlenfeld dem der Betrüger Gulliver Truepin seinen Vater, einen Wein- 10.00 Uhr – St. Georgskirche – Pfarrerin Ade-Ihlenfeld händler, in den finanziellen Ruin und Tod getrieben hat. Doch Der Kindergottesdienst entfällt wegen Herbstferien. Hector sinnt auf Rache und dank seiner exzellenten Kenntnisse Sonntag, 24. Oktober 2010 auf dem Gebiet der Schmetterlingszucht gelingt es ihm, Truepin Kapelle der Asklepios-Klinik in einem weltentlegenen Schloss zur Strecke zu bringen - aller- 8.30 Uhr – – Pfarrerin Hock dings anders als geplant. 10.00 Uhr – St. Georgskirche – Taufsonntag – Pfarrerin Hock Wildromantisch und unheimlich, sprachlich und atmosphärisch Der Kindergottesdienst entfällt wegen Herbstferien. brillant - eine aufwendige szenische Lesung. Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei Dienstag, 19. Oktober 2010 Kinder hören Geschichten Der Präparandenunterricht der Gruppe von Pfarrerin Ade-Ihlenfeld Spannenden Geschichten lauschen, die von den kleinen und entfällt wegen Herbstferien. großen Erlebnissen aus der alltäglichen Welt der Kinder er- Der Präparandenunterricht der Gruppe von Pfarrerin Hock ent- zählen. Am Montag, den 18. Oktober 2010 werden in der Stadt- fällt wegen Herbstferien. bücherei in gemütlicher Runde Geschichten für Kinder im Alter Mittwoch, 13. Oktober 2010 von 4-8 Jahren in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr vorgele- 14.00 Uhr – Handarbeitskreis – Einmal im Jahr gestaltet der sen. Zu dieser kostenlosen Veranstaltung, die in Zusammenar- Handarbeitskreis den Basar. Vielfältige Begabungen, Geduld beit mit dem FFZ Kandel durchgeführt wird, laden wir herzlich und Motivation haben unsere Frauen seit langem zu hervorra- ein. genden Ergebnissen geführt. Wer macht mit? Sie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de. 20.00 Uhr – Kirchenchor – unter Leitung von Martina Kaiser Donnerstag, 14. Oktober 2010 14.00 Uhr – Diakonisches Werk – Anmeldung unter Tel. Nichtamtlicher Teil 07274/1248 14.30 Uhr – Freude durch Tanz und Bewegung – In immer neuen Tänzen werden die Senioren gefordert und in ihrer Ge- meinschaft gefördert. Ein Platz für interessierte Frauen und Männer ist immer frei. Tanzleiterin: Ursula Brunner, Ansprech- Kath. Pfarrgemeinde partnerin: Liesel Dewein St. Pius Freitag, 15. Oktober 2010 Sa. 16.10. - Hl. Hedwig von Andechs, Hl. Gallus, Hl. Margareta 20.00 Uhr – Kreuzbund e.V. – Vor Jahren haben wir uns darü- Maria Alacoque ber verständigt, wie wir Suchtkranken helfen können. In dem 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit Kreuzbund e.V. haben wir einen Partner gefunden, der Men- 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 29. Sonntag im Jahreskreis, schen mit Alkoholproblemen helfen kann. Amt für die Pfarrgemeinde Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.- Kollekte für die Renovierung des Kirchturms 12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, FAX 07275/3204, Do. , 21.10. - Hl. Ursula und Gefährtinnen E-Mail: [email protected] 19.30 Uhr Mitgliederversammlung der Kath. Frauengemein- Neuer Elternausschuss gewählt schaft im Pfarrheim (siehe Hinweis) In der prot. integrativen Kindertagesstätte Bienennest in der Fr. , 22.10. Schubertstraße wurde am 06.10.10 der neue Elternausschuss 18.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer) für das Kindergartenjahr 2010/2011 gewählt. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Das Kindergartenteam und Pfarrerin Hock möchten sich auf 19.00 Uhr Amt für Anna Bernhard und Angehörige, Amt für Kurt diesem Wege für die geleistete Arbeit und das Engagement, Seiler, Emmi Eberhardt, Bruno und Wilhelmine Müller des verabschiedeten Elternausschusses herzlich bedanken. So., 24.10. - 30. Sonntag im Jahreskreis – Weltmissions- In unserem neuen Ausschuss dürfen wir auch wieder neue Mit- sonntag - Kirchweihfest glieder begrüßen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit 09.00 Uhr Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrei in diesem Kindergartenjahr. Kollekte für die Weltmission In den neuen Ausschuss wurden gewählt: Kath. Frauengemeinschaft Zu der am 21. Oktober um 19.30 Uhr im Pfarrheim stattfinden- Vorsitzende: den Versammlung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Da Zellmer Tanja bei dem Treffen der Fortbestand oder die eventuelle Auflösung Weitere Mitglieder sind: der Gemeinschaft beschlossen werden muss, wird dringend Müller Anke; Lange Kathrin; Bauer Anita, 1. stellvertretende um regen Besuch der Mitgliederversammlung gebeten. Vorsitzende; Feigel Nicole; Rödel Petra; Lexe Monika; Kern Ulrike Erstkommunionvorbereitung 2011 Segnungsgottesdienst zum Beginn der Erstkommunionvorbe- Flohmarkt „Rund ums Kind“ im Prot. Gemeindezentrum am reitung in Kandel: Freitag, den 29.10.2010 um 17.00 Uhr 16.10.2010 Der Elternausschuss der Prot. Integrativen Kindertagesstätte Gedächtnistraining beim Seniorenkreis von St. Pius Bienennest veranstaltet am Samstag, 16. Oktober 2010, von Der Seniorenkreis von Sankt Pius lädt ein zu einem lustigen Ge- 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Großen Saal des Prot. Gemeinde- dächtnistraining mit Frau Ursula Wawretschka aus S. Leon-Rot zentrums in Kandel in der Schulgasse 2 einen Flohmarkt „Rund am Dienstag, 19. Oktober, im Pfarrheim in der Landauer Straße. ums Kind“. Sie finden dort u.a. gebrauchte und neuwertige Kin- Beginn der Veranstaltung um 14 Uhr. derkleidung, Spielsachen und Kinderbücher. Für eine Stärkung zwischendurch werden leckere Kuchen und Torten, sowie Ge- Asklepiosklinik tränke angeboten. Herzliche Einladung an alle. Kath. Gottesdienste Abend für Männer – Nicht nur todernst ;-) Donnerstag, 21. Oktober Die Prot. Kirchengemeinde Kandel lädt in Zusammenarbeit mit 09:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier dem gemeindepädagogischen Dienst Germersheim am Diens- tag, 26. Oktober 2010, 20.00 Uhr, im Prot. Gemeindezentrum Kath. Frauengemeinschaft am Marktplatz, zu einem Abend für Männer – Nicht nur todernst ;-) Zu der am 21. Oktober um 19.30 Uhr im Pfarrheim stattfinden- ein. Gerd Humbert, gemeindepädagogischer Mitarbeiter, spielt den Versammlung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. das „4 Männer Theater“ aus der Studie: Männer in Bewegung! Da bei dem Treffen der Fortbestand oder die eventuelle Auflösung Weitere Informationen erhalten Sie bei Alfred Weber, der Gemeinschaft beschlossen werden muss, wird dringend Tel.07275/2256 oder im Infoteil Männertreff unter um regen Besuch der Mitgliederversammlung gebeten. www.maennernetzpfalz.de. Kandel - 16 - Ausgabe 41/2010 Besichtigung des Melanchthon-Hauses in Bretten am Ein Austausch zu verschiedenen Fragen ist vorgesehen und er- 19.10.2010 wünscht. Es sind noch Plätze frei Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im Anlässlich des 450. Todestages des großen Reformators Phi- Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfe- lipp Melanchthon lädt der Frauentreff der prot. Kirchengemein- ner Str. 11, Gewerbegebiet Kandel – Minderslachen statt. de Kandel Männer und Frauen zu einer geführten Besichtigung Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze, Tel.: 07275/2152 ins Melanchthon-Haus in Bretten am Dienstag, 19. Oktober Email: [email protected] 2010 ein. Die Führung beginnt um 14.00 Uhr in Bretten, Eintritt Homepage: www.ecg-kandel.de inkl. Führung kosten 3,00 €. Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit Bahn und Straßenbahn. Weitere Informationen und Anmeldung Freier Hausbibelkreis bei Doris Fritzsche, Tel. 07275/8516. Herzliche Einladung an alle Donnerstags 19.30 Uhr - Interessierten. Kontaktadresse: Familie R. Krüger, Madenburgstr. 1, Tel. 07275/1478 Donnerstag 21.10. Bibelgesprächsreihe: Das Johannes-Evangelium Evangelische Thema: Der gute Hirte Christusgemeinde Bibeltext: Johannes 10, 1 - 30 Die Evangelische Christusgemeinde Kandel ist eine Gemeinde des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverbandes e.V. Veranstaltungen für die Woche vom 17. bis 23. Oktober 2010 Evangelisch- Sonntag, 17.10.2010 methodistische Kirche 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Unsere Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, Thema: „Außenseiter – ein Leben lang dasselbe Spiel“ Markus in unserem Gemeindezentrum Friedenskirche, Waldstraße 36a, 1,40-45 Kandel statt. Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze Sonntag, 17.10.2010 Dienstag, 19.10.2010 10.00 Uhr Gottesdienst. Gleichzeitig Kinderbetreuung und 18:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis Kinderkirche. Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen Montag, 18.10.2010 Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit dem Seniorenkreis. Zeit umsetzen können. Jeder ist herzlich eingeladen. Anschließend Spielenachmittag Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354 Dienstag, 19.10.2010 Donnerstag, 21.10.2010 19.30 Uhr Sitzung des Ausschuß für Zusammenwirken zwi- 20:00 Uhr Chor schen Pastor und Bezirk. Die Sitzung findet in Neustadt statt. Wir treffen uns im Gemeindezentrum. Samstag, 23.10.2010 Die Leitung hat Andreas Boettcher. 09.00 Uhr Kirchlicher Unterricht Jeder, der Freude am Singen hat, ist eingeladen. Sonntag, 24.10.2010 Ansprechpartner: Andreas Boettcher, Tel.: 06340/925830 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Stühn). Freitag, 22.10.2010 Gleichzeitig Kinderbetreuung und Kinderkirche. In den Ferien findet keine Jungschar statt. Informationen auch im Internet auf unserer Homepage Ansprechpartner: Angela Simon, Tel.: 06349/927244 www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de In den Ferien findet der Jugendkreis „skyscraper“ nicht statt. Ansprechpartner: Deborah Klein, Tel.: 06340/5794 Samstag, 23.10.2010 Neuapostolische Kirche 19:00 Uhr Jugendkreis für Jugendliche ab 17 und junge Er- Sonntag, 17. Oktober 2010 wachsene 09.30 Uhr Gottesdienst Wir reden über Gott, die Welt und alle Fragen des Lebens, die Montag, 18. Oktober 2010 uns bewegen. Wir leben unseren Glauben mit viel Action, Sin- 20.00 Uhr Konfirmanden Unterricht und örtliche Chorprobe gen und Beten. Wer nach Gemeinschaft mit Gott sucht, ist bei Mittwoch, 20. Oktober 2010 uns genau richtig, denn wir wollen Jesus erleben! 20.00 Gottesdienst Ansprechpartner: Birgit Anton, Tel.: 06341/960845 Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes be- Vorschau: „Erziehung in der Pubertät - oder: Wie umarmt stimmt ist - im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 Kandel man einen Kaktus?“ am Dienstag, 26. Oktober 2010 um (Treppenaufgang beim Schlecker-Markt,Eingang Marktstr.) 20:00 Uhr statt. Unter dem Motto „Vademecum – Kinder ins Leben begleiten“ Weitere Informationen: Tel: 06341 – 96 94 47, oder über die möchten wir zukünftig zweimal im Jahr Vorträge für Eltern an- Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder bieten, die diese dabei unterstützen sollen, ihre Kinder auf dem www.nak-neustadt.de Weg ins Leben zu begleiten. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Insbesondere veränderte Wertvorstellungen und gesellschaftli- cher Wandel haben dazu beigetragen, dass eine große Unsi- Jehovas Zeugen cherheit in Erziehungsfragen aufgekommen ist. Erziehungsbe- ratungsstellen erleben einen großen Zulauf, das Geschäft mit Versammlung Kandel-West, Königreichssaal Minfelder Str. 4, unterschiedlichsten pädagogischen Ratgebern boomt. An die- 76872 Winden, Telefon 06349/3669 ser Stelle möchten wir von unserem christlichen Verständnis Internet: www.jehovaszeugen.de und Menschenbild her Orientierung geben. Sonntag, den 17.10.10 In der Veranstaltungsreihe „Vademecum“ zu verschiedenen Er- 17.30 - 18.00 Uhr - Biblischer Vortrag mit dem Thema: “Dem ziehungsthemen findet am 26.10.2010 ein Vortrag zur Erzie- prophetischen Wort Aufmerksamkeit schenken.” hung in der Pubertät statt. Anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium bis 19.15 Uhr Die Jugendlichen entdecken in der Pubertät neue Werte, stellen Donnerstag, den 21.10. oft auch die Eltern in Frage und sind doch selbst häufig noch 19.00 - 20.45 Uhr - Versammlungsbibelstudium, Theokratische sehr unreif. Der Alltag in der Familie ist immer wieder von Kon- Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft: Besprechung flikten geprägt. Viele Eltern sind in dieser Zeit unsicher, wie sie biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der bib- ihren Kindern begegnen sollen und können. Nun stellen sich Er- lischen Botschaft. ziehungsfragen neu, da die Rezepte der Kinderjahre nicht mehr Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen greifen. sind jederzeit willkommen. In dem Vortrag: „Erzeihung in der Pubertät- oder: Wie umarmt man einen Kaktus?“ sollen Eltern Hilfestellung bekommen, wie sie ihre Kinder auf dem schwierigen Weg zum Erwachsensein DRK OV e.V. begleiten können. Es werden typische pubertäre Verhaltens- Bereitschaftsabend jeden Dienstag 20 Uhr im weisen und die Chancen für ein gutes Miteinander aufgezeigt. Rotkreuzhaus (Rotkreuzstraße 1, Kandel). Kandel - 17 - Ausgabe 41/2010 Termine: Jugendrotkreuz Kinder hören Geschichten Montag, 18. Oktober 2010, 16:30 Uhr, Stadtbücherei Kandel Gruppenstunden: Glühwürmchen ab 4 Jahren Spannenden Geschichten lauschen, die von den kleinen und - freitags 17 - 18 Uhr großen Erlebnissen aus der alltäglichen Welt der Kinder er- Kichererbsen ab 6 Jahren zählen. Hier darf die Phantasie freien Lauf haben und mitreisen - dienstags 18 - 19 Uhr wohin sie will. Kandler Bienen ab 11 Jahren - freitags 19 - 20 Uhr Wir laden Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren ein, sich eine Ge- Treffpunkt ist das Rotkreuzhaus (Rotkreuzstraße 1, Kandel) schichte vorlesen zu lassen, während die Erwachsenen in Ruhe Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, Telefon 07275/61323 durch die Reihen der Bücher stöbern oder in der Lese Ecke der eMail [email protected] Bücherei einen Kaffee genießen können. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Stadt- Frauen- und bücherei Kandel statt. Familienzentrum e.V. Kontakt: Waltraud Meichssner, Tel.: 07275-1672 Frauenfreundschaft Im Kulturzentrum Mittwoch, 20. Oktober 2010, 19:30 Uhr im FFZ Luitpoldstr. 6, 76870 Kandel www.ffz-kandel.de Die Gruppe „Frauenfreundschaft“ ist ein offenes Angebot für Geschäftszeit: Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde. Ob Das Büro des Frauen- und Familienzentrums ist in den Herbst- Sie neue Kontakte knüpfen wollen, einen Austausch mit Gleich- ferien nicht persönlich besetzt. Ab Donnerstag 28. Oktober gesinnten suchen oder einfach einen netten Abend mit anre- 2010 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. genden Gesprächen verbringen wollen, dann sind Sie hier richtig. Sie erreichen uns wie folgt: Tel.: 07275 - 4316, Fax: 07275 - Kontakt: Lydia Mameli, Tel.: 0176 - 76233856 949917 oder per E-Mail: [email protected] Besondere Veranstaltungen: „Jacke wie Hose!“ - Nähkurs für Kinder ab 10 Jahren KuKuK, Verein für Freitag 22. Oktober 2010, 09:00 bis 12:00 Uhr, Termin 1, Kunst- und Kultur e.V. 16:00 bis 19:00 Uhr, Termin 2 Freitag, 29. Oktober 2010 BBQ Stuttgart - das Blechbläser- „Jacke wie Hose!“ - Nähkurs für Jugendliche ab 13 Jahren quintett der Musikhochschule Stuttgart präsentiert Brass Samstag 23. Oktober 2010, 09:00 bis 12:00 Uhr, Termin 3 Highlights in der St. Georgskirche Kandel Vielleicht habt Ihr euch schon einmal etwas selbst genäht, oder Initiator des Konzertes ist der aus Freckenfeld stammende wolltet es schon immer mal ausprobieren? Dann habt Ihr hier Steffen Schmid (Tuba), Mitglied von BBQ Stuttgart. im Feriennähkurs die beste Gelegenheit dazu. Unter fachkundi- Zur Aufführung kommen Werke u. a. von Bach, Ewald, Koetsier. ger Anleitung kann der Umgang mit der Nähmaschine erlernt Datum: Freitag, 29.102010 oder eigene Kenntnisse erweitert werden. Inmitten von vielen schönen Stoffen könnt Ihr euch zu einem ei- Ort: St. Georgskirche Kandel genen „Lieblingsstück“ inspirieren lassen. Beginn: 19.30 Uhr Teilnahmegebühr: 10 Euro Kursgebühr, zzgl. Materialkosten Einlass: 19.00 Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 Kinder pro Kurs Eintritt: frei. Es wird um eine Spende Ort: Kissenzauber, Brehmstr. 5 in Kandel-Minderslachen Samstag, 27. November 2010 Rockin’ Blues and Boogie Info und Anmeldung: Anja Hohndorf, Tel.: 07275 - 617490 Woogie mit Abi Wallenstein Bascetta Sterne - Origami in dreidimensionaler Form Wallenstein ist mittlerweile zu einer festen Größe in der europäi- Donnerstag, 28. Oktober 2010, 19:00 Uhr schen Bluesszene geworden. Seit den frühen 60ern ist er als Zu Beginn erlernen die Teilnehmer das Falten eines einzelnen Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musikern Sternzackens aus speziellem Papier. Nach ausreichender wie Axel Zwingenberger, Vince Weber oder Inga Rumpf on the Übung wird dann aus 30 solcher Zacken ein Bascetta Stern zu- road. Kaum einer der Blues-Interpreten der 60er bis zu den sammengesteckt. Mit einer Lichterkette kann ein solcher Stern 90er Jahren in den deutschsprachigen Ländern spielt den Blu- auch wunderschön als Lampe erstrahlen. es so authentisch wie der “Vater der Hamburger Bluesszene”. Bei Bedarf kann ein weiterer Abend vereinbart werden. Ort: Kulturkeller Kandel, Luitpoldstr. 6 Referentin: Anke Dittmann Beginn: 20.00 Uhr Unkostenbeitrag: 2,50/4,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.), zzgl. Materi- Einlass: 19.30 Uhr al, max. 6 TN Karten: 10,00 (7,00 € für Mitglieder, Schüler, Studenten) Info und Anmeldung: Petra Krumm, Tel.: 913564 oder Vorverkauf: ab sofort bei Elektro Schöttinger Kandel [email protected] Weiter Informationen: www.kukuk-kandel.de Wohlfühlen und entspannen mit Tanz und Bewegung Samstag 30. Oktober 2010, 10:00 bis 14:00 Uhr Unser Denken, Fühlen und Handeln bildet heutzutage oft keine Einheit mehr. Dies zeigt sich in einer Entfremdung vom eigenen Naturfreunde-Wanderung Körper und den Gefühlen. Wir sehnen uns nach Harmonie. Die heilsame Kraft von Bewegung und Tanz bietet eine Möglichkeit, im nördlichen Schwarzwald unsere innere Balance wiederzufinden. In den nördlichen Schwarzwald führt die Wanderung, die die Genießen Sie einige Stunden fernab von Alltag und Hektik und Naturfreunde für Marktsonntag, 24. Oktober planen. entdecken Sie die Leichtigkeit des Tanzes. Neben Tanz und Die 18 Kilometer lange Tour, geführt von Liesel und Fritz Boh- Bewegung lernen sie Elemente aus Entspannung, Atemarbeit, lender, führt zunächst ab Bernbach zum Bernsteinfels und Qi Gong, Yoga und Massage kennen. dann zum Naturfreundehaus Moosbronn. Nach einer zünftigen Dabei ist es nicht wichtig, tanzen „zu können“, denn der Körper Mittagsrast geht es von dort aus weiter bis nach Marxzell. Es weiß den Weg der Heilung. Tanz darf alles sein, was der Körper wird zusätzlich auch noch eine kürzere Tour über 7 Kilometer selbst zum Ausdruck bringt. Lassen Sie sich ein auf das Wech- angeboten. selspiel von Körper, Geist und Seele und gönnen Sie sich Zeit Abfahrt mit dem Bus ist um 08:30 Uhr am Bahnhof Kandel. für sich selbst. Eine weitere Zusteigemöglichkeit gibt es in Wörth. Ich freue mich darauf, Sie durch einen beschwingten Tag zu begleiten. Bitte mitbringen: sehr lockere und leichte Kleidung, warme Socken und eine Decke sowie Getränk und kleinen Snack für LandFrauen die Pausen Am Oktobermarkt, Sonntag, den 24.10.2010 bieten die Land- Unkostenbeitrag: 35,- Euro/38,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.), mind. Frauen bei der Firma Möbel Bischoff, Marktstraße, Kaffee und 6/max. 8 TN Kuchen an. Info und Anmeldung bei der Referentin: Dagmar Bechtold, Tel.: LandFrauen die Kuchen backen, bitte diesen ab 11.00 Uhr bei 0172-6644909, [email protected] der Firma Möbel Bischoff abgeben. Kandel - 18 - Ausgabe 41/2010 Ensembles “Männer- und Saxophonensemble: montags, 19.00 Uhr Grundschule Kandel, Leitung Christian Steuber Frauenchor 1842” e.V. Vokalensemble: dienstags 20.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum, Halbtagesfahrt nach Speyer Leitung Christoph Stengel Zur Halbtagesfahrt treffen sich die Teilnehmer am Samstag, Kinder- und Jugendchor: dienstags 17.00 Uhr Musiksaal im dem 16. Oktober 2010, um 12:15 Uhr zur Abfahrt mit dem Zug Kulturzentrum, Leitung Hans Schulze-Hartung am Bahnhofsvorplatz in Kandel. Die Fahrt geht nach Speyer, Theater: donnerstags 16.45 - 17.45 Uhr, Führung und Besichtigung des Doms, Führung durch die Alt- Leitung Dorothea Reinhold, ab 7 Jahre stadt über das Altpörtel zum Abschlusslokal Rathauskeller. donnerstags 18.00 - 19.30 Uhr, Rückfahrt mit dem Zug um 20:25 Uhr in Speyer, Ankunft in Leitung Dorothea Reinhold ab 11 Jah. Kandel um 21:36 Uhr. Die Führung übernimmt Herr Dr. Luppert. Kammerorchester: dienstags, Leitung Boris Yoffe Bei kurzfristiger Anmeldung bitte kurz vorher melden wegen (nach Absprache) Fahrkartenreservierung bei Ulrike Hock, Tel. 3277, Gertraude Gitarrenensemble: mittwochs 17.45 Uhr, Lenhardt, Tel. 2286 sowie allen Sängerinnen und Sängern. Leitung Philipp Wolter, Querflötenensemble: nach Absprache, Leitung Susanne Günther Schülerband: freitags 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber MGV Volkschor Akkordeonorchester mittwochs 20.00 Uhr Wasgaustr, Kandel, Nächste Singstunde wie gewohnt um 20:00 Uhr, Leitung Peter Kremer am Donnerstag, den 14.10.2010, im Vereinsheim Flötenensemble: samstags (nach Absprache) P85 bei Charly. Leitung Anne Fleck Am Sonntag, den 17.10.2010 singen wir bei unserem befreun- Instrumentalunterricht deten Verein, “Männer und Frauenchor Minfeld”, anlässlich des Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine, dortigen Herbstsingens. Treffpunkt um 09:45 Uhr in der Mun- Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier, Saxo- dohalle Minfeld. phon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition, Auftrittskleidung: Dunkle Hose und weinrotes Poloshirt. Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline, Blockflöte, Trompete und Horn werden individuell vergeben. Musikschule e. V. Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen Gitarrenworkshop und Gitarrenkonzert werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte bei der Geschäftsstelle. Für den Gitarrenworkshop vom 29. bis 31. Oktober 2010 konn- Kinder- und Jugendchor te die Musikschule Kandel e. V. den renommierten Gitarristen Freude an Musik? Lust zu singen und Lautenisten Jürgen Hübscher aus Basel gewinnen. Hüb- Die Musikschule Kandel e.V. lädt alle interessierten Kinder (ab 8 schers Fähigkeit besteht darin, ganz unterschiedliche Schüler Jahren) und Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mit zu einem homogenen Ensemble zusammen zu führen, wobei er zu singen. Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans oft ad hoc den Schülern Noten dazu schreibt. Daher können wir Schulze-Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal mit Spannung erwarten, wie Herr Hübscher die ca 15 aktiven des Kulturzentrums Kandel (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpold- Gitarristen der Musikschule sowie ca. 30 Schüler, die mit Per- str.) statt. Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem cussionsinstrumenten teilnehmen, zu einem Ensemble zusam- viel Lust zu singen. Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie menfügen wird. in der Geschäftsstelle der Musikschule. Der workshop findet zu folgenden Zeiten im Kulturzentrum Sonstiges: Kandel statt: Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude Freitag, 29.10.10 von 17.00 Uhr - ca 19.00 Uhr der Verbandsgemeindeverwaltung in der Gartenstr. 8, 76870 Samstag, 30.10.10 von 9.30 - 18.30 Uhr (Mittagspause von Kandel. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormit- 12.30 - 14.30 Uhr) tags von 8.00 bis 12.00 Uhr, sowie am Dienstag und Donners- Eine passive Teilnahme ist kostenlos möglich. tag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold, Zum Abschluss dieses workshops findet am Verwaltungsleiterin, Tel. 07275/960210 oder Eva Grossmann Sonntag, 31.10.2010 um 10.00 Uhr im Foyer der Verbandsge- Tel. 07275-960 211, E-Mail: [email protected] oder meindeverwaltung ein Abschlusskonzert statt. Unter anderem [email protected], Fax: 07275-960101 wird das speziell hierfür aus der Schweiz angereiste Ensemble Die Geschäftsstelle ist während der Herbstferien nicht besetzt. von Herrn Hübscher „LA VOLTA“ das Programm dieses Kon- zertes mitgestalten. Hierzu wird bereits jetzt herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Volkshochschule e.V. Kurse in musikalischer Früherziehung Homöopathisches Seminar Ab sofort bietet die Musikschule Kandel e.V. wieder Kurse in - Terminänderung!!! musikalischer Früherziehung an. In diesem 2 Jahre dauernden Nr. 3-4-07 Kurs möchten wir dem Bedürfnis des Kindes nach phantasie- Termin: vollem Spiel, rhythmischen Bewegungsspielen und Tänzen ent- Neuer gegenkommen und ihren Körper als „Instrument“ kennen ler- Termin: Mi. 03.11., 10.11. u 17.11.2010 nen lassen. Auch kreatives Hören von Musikbeispielen und 18.15 - 21.00 Uhr Umsetzen in Bewegung und Rhythmus sind Inhalte unseres Ort: vhs-Heim Turmstr. 7 Programms. Dabei erwerben die Kinder elementare Grund- Gebühr: 50,00 EUR inkl. Material und Skript kenntnisse in der Musik, wie dynamische Zeichen und Noten- Leitung: Marion Weissenbruch, werte. Hinzu kommt das Spiel auf körpereigenen Instrumenten Diplom-Biologin - Heilpraktikerin und dem Orff’schen Instrumentarium. An diesem Kurs können Auf den Spuren der romanischen Baukunst- Terminänderung!!! Kinder ab dem vierten Lebensjahr teilnehmen. Interessierte mit Exkursion Eltern wollen sich bitte direkt mit der Musikschule Kandel, Tel. Nr. 1-1-02 07275-960210 oder 211, in Verbindung setzen. Beginn: Freitag, 05.11.2010 19.00 Uhr Vortrag Besondere Termine und Hinweise: Sonntag, 07.11.2010 10.00 Uhr Exkursion Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4 Ort: Rathaus Kandel, Hauptstr. 61 Jahren (mit Bezugsperson): Gebühr: 35,00 EUR inkl. Infomappe montags 9.45 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Jutta Henschen, Leitung: Peter Wlodarsch, Architekt mittwochs 8.30 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Jutta Henschen In folgenden Kursen sind noch Plätze frei! mittwochs 16.40 Uhr Grundschule Jockgrim, Leitung Nicole Datenverarbeitung mit MS Office® Reichling Nr. 5-2-02 freitags 9.00 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja Schwab, Beginn: Mo. 25.10.2010 18.00 bis 20.15 Uhr freitags 9.45 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja Schwab Ort: Realschule Kandel, EDV Labor 208 freitags 16.00 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja Schwab Gebühr: 108,00 EUR für 8 Abende Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich. Leitung: Dipl. Päd. Monika Platz Kandel - 19 - Ausgabe 41/2010 “Was will uns der Künstler damit sagen...?” - II Welche Gefahren lauern im Internet? Nr. 2-3-02 Nr. 1-5-03 Beginn: Mo. 25.10.; 08.11. und 15.11.2010 Beginn: Do. 28.10.2010 19.30 Uhr 18.15 - 20.30 Uhr Ort: Rathaus Kandel, Hauptstr. 61 Ort: Rathaus Hauptstr. 61 Kandel Gebühr: 5,00 EUR Gebühr: EUR 30,00 für 3 Abende Leitung: Jörg Kaufmann, Rechtsanwalt Leitung: Evelyn Hoffmann, Kunsthistorikerin Alles Erdreich ist Österreich untertan! Entspannt durch die Wechseljahre Aus dem Leben Kaiser Karl V. Nr. 3-1-46 Nr. 1-1-04 Termine: Di. 26.10.2010 19.00 - 20.30 Uhr Beginn: Fr. 05.11.2010 18.30 Uhr Ort: Studio Benzing Marktstr. 9 Kandel Ort: Rathaus Kandel, Hauptstr. 61 Gebühr: EUR 50,00 für 8 Termine Gebühr: 3,00 EUR Referent: Bernd Engel Leitung: Irmgard Fluhrer, Dipl. Wellness-und Entspan- nungscoach, Gestaltpädagogin Folgende Kurse beginnen nach den Herbstferien: Das Theaterseminar Montag, 25.10.10 An drei Abenden à 90 Minuten wird der Besuch des Theater- 18.00 Uhr Datenverarbeitung mit MS Office® stückes „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt Realschule Kandel vor- bzw. nachbereitet. (Theaterbesuch: Karlsruhe Sandkorn 18.15 Uhr „Was will uns der Künstler damit sagen?“ Theater) Rathaus Hauptstr. 61 Nr. 2-1-03 19.00 Uhr Infoabend Fasten heute Beginn: Mi. 27.10.2010, die weiteren Termine werden mit Kulturzentrum Mehrzweckrum der Gruppe vereinbart 19.00 - 20.30 Uhr Dienstag, 26.10.10 Ort: vhs-Heim Turmstr. 7, Raum 2 19.00 Uhr Entspannt durch die Wechseljahre Gebühr: EUR 25,00 für 4 Termine zzgl. Theatereintritt Studio Benzing Marktstr. Leitung: Klaus Bredel 19.30 Uhr Vortrag „Fremde Hilfe ein Tabu? Aufmerksamkeitstraining Rathaus Hauptstr. 61 Kurs I für Kinder in der 2. und 3. Klasse Mittwoch, 27.10.10 18.30 Uhr Feldenkrais Methode® Kurs III Nr. 1-6-08 VHS-Studio Am Plätzel Beginn: Do. 28.10.2010 15.00 - 16.00 Uhr 19.00 Uhr Theaterseminar Kurs II für Kinder in der 4. und 5. Klasse VHs-Heim Turmstr. 7 Nr. 1-6-09 20.00 Uhr Feldenkrais Methode® Kurs IV Beginn: Do. 28.10.2010 16.15 - 17.15 Uhr VHS-Studio Am Plätzel Teilnehmer: Max. 6 Kinder Donnerstag, 28.10.10 Ort: Praxis Benzing, Marktstr. 9, Kandel 15.00 Uhr Aufmerksamkeitstraining Kurs I Gebühr: EUR 80,00 für 10 Nachmittage Studio Benzing Marktstr. Leitung: Katrin Benzing, Diplom Psychologin 16.15 Uhr Aufmerksamkeitstraining Kurs II Kalligraphie - Studio Benzing Marktstr. Kunst der schönen Handschrift 19.00 Uhr Portraitzeichnen VHS-Studio Am Plätzel Nr. 2-5-15 19.30 Uhr Vortrag „Gefahren im Internet“ Beginn: Fr. 29.10.2010 17.00 - 19.15 Uhr Rathaus Hauptstr. 61 Ort: vhs-Studio Am Plätzel Freitag, 29.10.10 Gebühr: EUR 40,00 für 4 Abende 09.30 Uhr Englisch Anfänger u. Wiedereinst. Leitung: Elke Blankart-Laub, VHS-Studio Am Plätzel Max. 8 Teilnehmer 10.00 Uhr Fasten heute Kurs I Fasten heute Kulturzentrum Mehrzweckraum Kurs I 15.00 Uhr Feldenkrais® SeniorInnen Nr. 3-4-05 VHS-Heim Turmstr. 7 Beginn: Fr. 29.10. bis Di. 02.11.2010 17.00 Uhr Kalligraphie 10.00 - 11.30 Uhr VHS-Studio Am Plätzel Ort: Kulturzentrum, Mehrzweckraum 19.00 Uhr Fasten heute Kurs II Gebühr: EUR 45,00 für 5 Vormittage Kulturzentrum Mehrzweckraum einschl. Kosten für Tees, Abführsalz etc. Samstag, 30.10.10 Leitung: Rosie Michel, Gesundheitspädagogin 10.00 Uhr Selbst-Bewusst-Sein Gröbert Seminare Freckenfeld Kurs II Da wir noch nicht wissen, ob alle obigen Kurse stattfinden, bitten Nr. 3-4-06 wir Sie, sich bei Interesse an einem Kurs unbedingt bis späte- Beginn: Fr. 29.10. bis Di. 02.11.2010 stens 3 Tage vor Kursbeginn bei uns anzumelden. 19.00 - 20.30 Uhr Die Geschäftsstelle der VHS bleibt während der Herbstferien Ort: Kulturzentrum, Mehrzweckraum von Montag, 11.10. bis einschließlich Freitag, 22.10.2010 ge- Gebühr: EUR 45,00 für 5 Abende schlossen. einschl. Kosten für Tees, Abführsalz etc. VHS-Geschäftsstelle, 76870 Kandel, Hauptstr. 61, Leitung: Rosie Michel, Gesundheitspädagogin Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275 SELBST - BEWUSST - SEIN Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr Nr. 3-1-48 Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 Uhr Beginn: Sa. 30.10.2010 10.00 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Ort: Gröbert Seminare, Hauptstr. 28, Freckenfeld Neuer Service: Gebühr: EUR 30,00 Bequem buchen im Internet! Leitung: Volker Gröbert, (Info und Anmeldung unter http://www.vhs-kandel.de -> unsere Dipl. Lebensberater und Mentaltrainer Kurse buchen) Vorträge: Fremde Hilfe ein Tabu? Schülerjahrgang 1930/31 Zum Psychologen ? Das nächste Treffen findet am Dienstag, dem 19.10.2010, um Nr. 3-4-04 15.00 Uhr, im Café Schaaf statt. Beginn: Di. 26.10.2010 19.30 Uhr Ort: Rathaus Kandel, Hauptstr. 61 Schuljahrgang 1938 Gebühr: 5,00 EUR Das nächste Treffen und gemütliche Beisammensein findet am Leitung: Felicitas Heyne, Dienstag, dem 19.10.2010, ab 15.00 Uhr, im Café Schaaf, Kandel, Diplom-Psychologin und Paartherapeutin statt. Kandel - 20 - Ausgabe 41/2010 Schachverein Turm Am vergangenen Sonntag fand die dritte Runde der Bezirksliga Süd-Ost statt. Die erste Mannschaft von Turm Kandel war zu Gast in Bad Bergzabern, und gewann dort mit 5:3 Punkten. Da- mit hat sich Kandel nun auf den dritten Platz der Tabelle vorge- arbeitet. Das Diagramm zeigt eine Stellung aus der Bürgerinitiative Am Höhenweg - Partie Groß - Kerner am dritten Brett. Weiß Erfolgreicher Tag der offenen Gärten zog hier fxe7, und ge- Bei schönstem herbstlichen Sonnenwetter besuchten mehr als wann mit diesem deut- 100 Gäste aus Kandel und der Umgebung am Sonntag den lichen Materialvorteil 10.10. die fünf teilnehmenden Gärten „Am Rapsfeld“ und „Am 20 Züge später. Wel- Tabakfeld“ im Neubaugebiet „Am Höhenweg“ in Kandel. Unter cher andere Zug hätte den Gästen fanden sich auch zahlreiche Mandatsträger der die Partie schneller, Stadt Kandel. mit einem Matt in vier Es ergaben sich viele interessante Gespräche, in denen es uns Zügen, beendet? möglich war, die Sorgen, aber auch die Absichten und Ziele der Der Schachverein Turm Kandel veranstal- Bürgerinitiative noch einmal klarzustellen. tet wöchentlich ein of- Ein Besuch der Gärten und der direkte Anblick der bereits er- fenes Training. stellten Gebäude veranlasste viele zu der Aussage, dass sie es Beginn ist jeden Freitag um 18:30 im Bürgerhaus in Minderslachen. sich so nicht vorgestellt hätten. Alle Schachfreunde sind herzlich zum Spielen und Üben einge- laden! Mehr Informationen gibt’s unter www.schachverein-kandel.de.

Boxclub Finale der Internationale Südwestdeutschen Meisterschaften am 23.10.2010 „Boxen live” in Minfeld Der BC-Kandel ist dank seiner ausgezeichneten Vereinsarbeit wieder Ausrichter der diesjährigen internationalen Südwest- deutschen Amateurboxmeisterschaften. Hierzu laden wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Der Einlass beginnt um 18:00 Uhr in der Mundohalle Minfeld, der Start im Ring um 19:00 Uhr. Bei diesem Finale der internationalen südwestdeutschen Mei- sterschaften werden sich verschiedene Altersklassen von Schüler/Innen bis Senioren gegenüberstehen und ihre sportli- chen Leistungen zum Wettkampf bringen. Für den BC Kandel boxt unser Lokalmatador und Titelverteidi- ger Jens Klippel in der Seniorenklasse A im Halbschwergewicht bis 81 Kilogramm als amtierender Südwestmeister. In diesem Jahr werden erstmals für die Südwestmeister, wie bei den Profis in den einzelnen Gewichtsklassen Meistergürtel verliehen, die dann im Folgejahr entsprechend verteidigt wer- den müssen. Zu Gast waren auch Bewohner der Mehrfamilienhäuser direkt Die Einlaufmusik für die Boxerinnen und Boxer wird dieses Jahr am Höhenweg. vom Musikverein Minfeld gespielt. Neben den interessanten Hier konnten die bei manchen von ihnen aufgekommenen Mis- Boxkämpfen wird auch rund um den Ring ein interessantes sverständnisse beseitigt werden. Rahmenprogramm geboten. In den Pausen zeigt die Show- In friedlicher, fast familiärer Stimmung mit kostenlosem Kaffee gruppe des Ju-Jitsu-Dojo Stuttgart verschiedene Kampf-, He- und Kuchen und Spielmöglichkeiten für die Kinder klang der bel- und Drucktechniken. Weiter geht es mit unserer reichhalti- Tag aus. gen Tombola. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Jazzband „Blue in Für das leibliche Wohl von der Kuchentheke, Essen, Getränke Green“, der wir für ihr freiwilliges Engagement danken. Viele bis zur Sektbar ist für jeden Besucher bestens gesorgt. Getreu dem Motto: „Dem Besseren den Sieg dem unterlegenen Gäste ließen es sich nicht nehmen, durch eine freiwillige Spen- unsere Anerkennung!“ erwarten wir spannende Finalkämpfe. de unsere Bürgerinitiative zu unterstützen. Den Spendern danken wir herzlich für ihre Anteilnahme. TSV 1886 e.V.

Angelsportverein www.tsvkandel.de Hinweis: zum Schutze des Fisch-Neubesatzes ist ab sofort das Abteilung Gymnastik Angeln im Vereinsweiher nicht erlaubt! Mutter/Vater - Kind - Turnen (Bienwaldhalle) Das Verbot gilt bis 24.12.2010. Ab ca. 18 Monaten, dienstags, 16.15 Uhr bis ca. 17.15 Uhr Übungsleiterin Astrid Köder, Tel.: 07275/8379 Wertungsskat bei den Kinder turnen (Bienwaldhalle) 3 bis 4 Jahre, freitags, Bienwald-Buben von 16:00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, Am 17.10.10, Sonntag um 09.30 Uhr, findet im Übungsleiterin Heidrun Herp, Tel.: 07275 / 9487660 Kulturzentrum ein Wertungsskat statt. Kinder turnen (Bienwaldhalle) Gäste sind gern gesehen. 5 bis 6 Jahre, mittwochs, 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Kontakt: Heinz Müller (07271) 56 50 Übungsleiter Maximillian Nagel, Tel.: 07275/2560 Kandel - 21 - Ausgabe 41/2010 Spielerisches Koordinations- und Geschicklichkeitstraining Trainingszeiten - Winter 2010/2011 in Gerätelandschaften als Seeräuber, Schatzsucher, .... (Bienwaldhalle) 6 bis 8 Jahre, montags, 16:15 Uhr bis ca.17:15 Uhr Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772 Freude an der Bewegung beim Turnen und mehr (Bienwaldhalle) ab 8 Jahre, freitags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 07275/914788 Trampolin turnen (Bienwaldhalle) ab 7 Jahre, mittwochs Gruppe A: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, - Gruppe B: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Kurse für Erwachsene werden gesondert veröffentlicht. Übungsleiter Carsten Neupert, Tel.: 0160/90331200, Sabine Bohlender Tel.: 07275 / 8252, Helmut Dietrich, Sabrina Kukelka, Claudia Bischoff, Evelyn Rödel, Sinem Egribas, Sabine Wojnar Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik 50+ (Bienwaldhalle) montag, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772 Frauenfitness - Aerobic, Stepp-Aerobic und mehr donnerstags, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr Übungsleiterin Ingeborg Simon / Stefanie Redivo Tel.: 07275/4982 oder 07275/5142 Freizeitsport für Männer (Realschulturnhalle) Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey montags, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr gültig ab 25.10.2010 Übungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007 Rücken-/Wirbelsäulengymnastik Kurse mit Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962 und Viola Kalf, Tel.: Abteilung Handball 07275/5772, lizenzierter Übungsleiter für Wirbelsäulengymna- www.tsvkandel.de/handball stik in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem PLUSPUNKT GESUNDHEIT des Deutschen Turnerbundes so- Ergebnisse vom Wochenende: wie dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT. TSV Frauen verteidigen die Tabellenführung! Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probe- TSV Kandel Frauen 1 - FSG Oberthal/Hirstein 35:22 (16:12) training. Trainer Jens Rührer musste zum Spielbeginn die Ausfälle von Weitere Informationen stehen im Internet unter www.tsvkandel.de Evelyn Raunft und Nicole Geiger verkraften. Dafür hat sich aber zur Verfügung. Anne Zellmer wieder zurückgemeldet und wird in Zukunft, so- Abteilungsleitung: Janine Volgmann; Tel.: 07275 / 914788 weit es das Studium zulässt, wieder für ihren Heimatverein Abt. Leichtathletik spielen. Ihren Einstand in der 1. Mannschaft feierte Neuzugang Nicole Schulz nach überstandener Verletzungspause. Nach Vom Volks- und Straßenlauf in Offenbach ausgeglichenen Start (4:4) konnte sich unser Team über den Saisonabschluss der Straßenlaufsaison mit Meisterschaften ist im- Zwischenstand 8:4 auf 15:8 absetzen. Durch Nachlässigkeiten mer der Offenbacher Straßenlauf. Die Traditionsveranstaltung in in der Abwehr und zu schnelle Abschlüsse kamen die Gäste bis Offenbach wurde am letzten Sonntag zum 41. Mal ausgetragen. Wettbewerbe über 10 km und Halbmarathon (mit Bezirksmeister- zur Halbzeit nochmal auf 16:12 heran. Nach der Pause wurde schaft) waren im Programm. Über die 21,1 km startete Dr. Hans- wieder konzentriert gespielt und das Ergebnis auf 27:14 ausge- Joachim Weimar. Er beendete den Lauf nach 1:39:41 h und beleg- baut. Dieser Vorsprung wurde genutzt um in der Abwehr einige te Rang 25 der M 40. Im 10 km-Lauf lief Kai Morgenstern im offensive Varianten einzuspielen. Dieser deutliche Sieg wurde Spitzenfeld mit. Als Gesamtsiebter lief er nach 37:48 min durchs durch eine geschlossene Mannschaftsleistung, eine starke Ab- Ziel und erreichte damit Rang 2 der M 30. Gaby Kling benötigte für wehrarbeit und sehenswerte Konter ermöglicht. Die Zuschauer die 10 km 51:24 min; das war Rang 3 der W 30. geizten nicht mit Applaus nach diesem verdienten Sieg. In München am Start Es spielten: M. Wagner, L. Kudielka - N. Wüst (9/5), A. Zellmer Am letzten Sonntag wurde der München-Marathon durchge- (6), M. Benz (5), K. Ahrens (4), J. Wagner (4), S. Dohe (je 4), A. führt. Unter den vielen Tausenden Marathonis war auch der Kaufmann (1), S. Mühl (1), M. Bast (je 1), N. Geiger, N. Schulze Kandeler Dr. Jörg Krummel. Er benötigte für die 42,2 km netto TSV Kandel Männer 1 - TV Dahn 21:27 (11:17) 4 Stunden und 32 Minuten. Die letzten TeilnehmerInnen liefen Der TSV Kandel startete zunächst etwas holprig ins Spiel und nach rund 6 h und 30 min ins Ziel. ließ den Tabellenführer gleich einen Vorsprung von 2:5 heraus- Beim Drei-Länder-Marathon am Start spielen. Durch einige gezielte Auswechslungen konnten sich Der Oktober ist in Sachen Marathon ein sehr beliebter Veran- unsere Männer wieder auf 6:6 herankämpfen. Bis zur Mitte der staltungszeitraum. Auch am Bodensee gab es einen Marathon, ersten Halbzeit blieb das Spiel dann relativ ausgeglichen. Wir der in Lindau gestartet wurde, nach Bregenz in Österreich führt lagen allerdings immer ein bis zwei Tore im Rückstand. Gegen und in St. Margareten in der Schweiz endet. Bernhard Weiss, in Ende der ersten Hälfte vergab das Team von Trainer Karl-Heinz seinen jungen Jahren einer der besten TSV-Mittelstreckler, hat Borkowski einige klare Chancen und konnte auch aus einer nach vielen Jahren der Abstinenz seine Liebe zum Marathon Überzahlsituation kein Kapital schlagen. Hinzu kamen einige entdeckt. Er beteiligte sich an diesem Wettkampf und durchlief Nachlässigkeiten in der Abwehr und die Gäste konnten sich bis die 42,2 km in 3:57:06 h. Gratulation zum Ergebnis! zur Pause auf 11:17 absetzen. In der zweiten Halbzeit fand un- Pia Winkelblech siegt in Östringen sere Mannschaft zwar wieder ganz gut zu seiner Form vom Be- Am vorletzten Sonntag wurde in Östringen der Fitnesslauf ver- ginn der Partie zurück. Das Team konnte aber zu keiner Zeit anstaltet. Unter den Teilnehmern war auch Pia Winkelblech das Spiel dominieren. Bis zum Endstand von 21:27 lagen die vom TSV Kandel. Als Siegerin der Frauenkonkurrenz im 10 km- Gäste aus Dahn immer konstant mit fünf bis sieben Treffern in Hauptlauf vertrat sie den TSV 1886 Kandel sehr würdig. Sie be- Führung. endete den Wettkampf nach 42:50 min als Gesamtsiebzehnte Es spielten: Mi. Bähr, F. Neupert (3), S. Ehrhardt (4), F. Schönt- und war damit schneller als viele männliche Konkurrenten. haler (3), S. Kuntz, S. Söllner (4), Ma. Bähr (3), C. Schmidt (2/1), Crosslaufmeisterschaften D. Wecke, J. Kastner (2), H. Krug, M. Kehler, K. Angele In Hatzenbühl wird Ende des Monats der Einstieg in die Cros- TSV Kandel Frauen 2 - TSG Haßloch 23:13 (13:5) slaufmeisterschaften vollzogen. Dabei geht es für die südpfälzi- “Ein Spitzenspiel, das keines war” wäre eine treffende Bezeich- schen Langläufer auf der bekannt crosslaufwürdigen Strecke nung für diese Partie. Der Tabellenführer aus Haßloch reiste ur- um den Erlenbach um die Bezirkstitel. Die TSV-Läufer melden laubsbedingt ohne einige Leistungsträgerinnen an, und kam sich rechtzeitig bei ihrem Langlaufwart Thomas Roth. schnell mit 7:2 ins Hintertreffen. Kandel - 22 - Ausgabe 41/2010 Unsere Mädels konnten diesen Vorsprung immer weiter aus- bauen und der Sieg war nie gefährdet. Laura Baldauf und Sarah VfR aktuell Kudielka ragten dabei aus einem guten Team heraus. Es spielten: S. Kudielka - C. Kröning (1), M. Schweigert (1), S. DJK Eppstein - VfR 2:5 (0:4) Schoof (1), L. Baldauf (9), F. Reuter (1), A. Hoyer (2), J. Heß (1), Vor dem Spitzenspiel gegen Speyer hat der N. Staiger (1), S. Seubel, M. Toker (2), N. Schulze (1), A. Poth VfR seine Hausaufgaben, über weite Strecken (3), E. Stober überzeugend, erledigt. Mit einer furiosen Anfangsviertelstunde, in der Marco Erhart, Weiteres Ergebnis: Cristian Cenusa und Felix Forstner trafen, stellte der VfR die TV Kirrweiler 2 - TSV Kandel Männer 3 26:19 Weichen frühzeitig auf Sieg. Marco Erhart`s zweiter Treffer nach Spiel am kommenden Wochenende: 35 Minuten war nur ein weiterer Ausdruck der starken Kandeler Sa. 16.10. 18:00 TSV Kandel Frauen 1 - TG Konz Vorstellung im ersten Durchgang. Nach dem Seitenwechsel be- Die TG Konz bringt eine junge schnelle Mannschaft, verstärkt stimmte der VfR zunächst weiterhin das Geschehen. Allerdings mit ehemaligen Regionalliga- und 2. Bundesligaspielerinnen, an war man längst nicht mehr so zielstrebig wie noch vor der Pau- den Start. se. Die weiterhin engagierten aber doch recht biederen Gastge- Unser Team wird einem stärkeren Gegner gegenüberstehen als ber nutzten in der 68 Minute einen Abwehrfehler zum 1:4. Nur im letzten Heimspiel. zehn Minuten später bestrafte die Heimelf eine weitere Nach- Es gilt die wenigen Fehler vom Sonntag abzustellen. lässigkeit der mittlerweile stark abbauenden Gäste mit dem 2:4. Viel zu schlampig und teilweise überheblich agierte der VfR in Sa. 16.10. 20:00 TSV Männer 1 - SG Wernersberg-A. dieser Phase. Um für Spannung zu sorgen oder gar das Blatt Im Pokalspiel gegen den Pfalzligisten müssen die vielen Fehler noch zu wenden, fehlte der Heimelf aber schlichtweg die Klas- in Abwehr und Angriff vom letzten Spiel abgestellt werden. se. Gegen stärkere Gegner kann so ein Leistungsabfall aber Dann ist eine Pokalüberraschung möglich. gerne auch mal in die Hose gehen. Cristian Cenusa´s zweites Tor in der 89. Minute beseitigte aber letzte Zweifel und rückte Abteilung Tischtennis die Kräfteverhältnisse wieder einiger maßen zurecht. Insgesamt TSV Kandel 1 - TTc Wehrden 1 9:7 gesehen war es ein leichter Sieg für den VfR, der allerdings Unglaubliches Spiel in Kandel. auch nur wenig gefordert wurde. Gegen den Tabellenführer aus Wehrden SV - VfR II 1:0 (1:0) konnte Kandel gut starten. Gegen einen direkten Kontrahenten, im Kampf um den Klasse- Christian Ganser und Patrick Müller konnten im fünften Satz nerhalt, zeigte der VfR eine enttäuschende Vorstellung und ver- das 2:1 für Kandel herstellen. Vorne wurden die Punkte geteilt, lor verdient. Vor allem in der Offensivabteilung hatte man er- Wehrden war in der Mitte überlegen und konnte zum 3:3 aus- hebliche Defizite und war spätestens am gegnerischen gleichen. Strafraum mit seinem Latein an Ende. Mit dem 4:5 ging es in den zweiten Durchgang. Doch Kandel Vorschau: konnte zulegen. Nach dem 5:6 gelang durch Zellmer, Ganser So, 17.10 um 13.00 Uhr VfR II – SV Büchelberg So, 17.10 um 15.00 Uhr VfR – FC Speyer und Müller eine Serie zum 8:6. Am kommenden Sonntag gibt der noch ungeschlagene Tabel- Im Hochklassigen Abschlussdoppel konnten dannn Torsten lenführer aus Speyer seine Visitenkarte im Bienwaldstadion ab. Becker und Niko Kleiner den um jubelten 9:7-Sieg herstellen. Gegen den hochkarätig besetzten Titelfavoriten aus der Dom- Damit Rangiert unsere Erste nach einem starken Start mit 4:0 stadt wird sich der VfR steigern müssen, um etwas zählbares Punkten in der Tabellenspitze der Oberliga. verbuchen zu können. Trotzdem geht die Kern-Elf zuversicht- Für Kandel: je 2 x T. Becker, P. Müller, Becker/Kleiner, je 1 x M. lich in die Partie und hofft dabei auf die zahlreiche Unterstüt- Zellmer C. Ganser, Ganser/Müller zung seiner Fans. TSV Kandel 3 - SV Landau-West 1 9:2 Starke Vorstellung der Mannen um Andreas Zellmer. Jugendabteilung 2:1 aus dem Doppel, gab es eine Serie von 5 Einzelsiegen zum B- Jugend 7:1. Das starke vordere Paarkreuz machte dann mit zwei Sie- VTG Queichhambach - VFR Kandel 3:4 gen den Sieg klar. Im bisher besten Saisonspiel unserer B- Junioren konnte man Bei sieben Begegnungen über fünf Sätze zeigte Kandel in fünf verdientermaßen die 3 Punkte mit nach Hause nehmen. Bei den Begegnungen die besseren Nerven und eroberte verdient die in der Tabelle oben angesiedelten Tabellenführung der Bezirksklasse Süd. Gastgeber waren unsere Jungs in der Anfangsphase vorwie- Für Kandel: je 2 x A. Zellmer, C. Schöttinger, je 1. G.Nese, H.- gend mit Abwehraufgaben beschäftigt. Nach 15 Minuten befrei- M. Gieske, S. Gander, Zellmer/Nese, Schöttinger/Koch te sich unsere Elf und ging durch Kennedy in Führung. TSV Kandel 4 - VfL Bellheim 1 7:9 Bis zur Pause wurde es ein offener Schlagabtausch und folge- Unglückliche Niederlage. richtig stand die Begegnung Remis 2:2 (2. Tor Erdi Sert) Bereits mit 4:0 in Führung konnte Bellheim kontern und seiner Gleich zu Beginn der 2. Halbzeit übernahm die Kandler Elf die seit mit 6:4 in Führung gehen. Kandel gab nicht auf und konnte Kontrolle und erspielte sich Chance auf Chance. Nun spielte das Spiel bis zum 7:8 offen halten. Das Abschlussdoppel ging man allerdings gegen 12 Mann. Der Referre, der schon in der dan im dramatischen fünften Satz verloren. ersten Hälfte einen unberechtigten Elfmeter gegen uns pfiff, Für Kandel: je 1 x R. Bähr, T. Weber, W. Herrmann, D. Bischoff, zeigte dass er wenig Fingerspitzengefühl hat. Einem klaren Tor Bähr/Herrmann, Bischoff/Roth, Rastätter/Weber verweigerte Er die Anerkennung, im Zweifel wurde immer ge- TSV Kandel 5 - TTC Germersheim 4 0:8 gen Kandel entschieden(inclusive einiger fragwürdigen gelben Keine Chance hatte unsere Fünfte gegen Tabellenführer Karten). Selbst den Gastgebern inclusive Anhang konnte diese TTC Germersheim 5. Leistung nur noch Kopfschütteln entlocken. Trotz dieses Han- In Wörth präsentierte sich unserer Sechste in guter Form. Be- dycaps waren unsere Jungs an diesem Tag nicht zu schlagen. reits nach dem 5:1 standen die Zeichen auf Sieg. 2 weitere Tore von Kennedy sowie kurz vor Schluß dem Klaus Bischoff und Jugendspieler Kai Scherrer waren an 6 nochmaligen Anschlußtreffer der Gastgeber und die 3 Punkte Punkten beteiligt. gingen verdient in die Bienwaldstadt. Leider gab es noch eine Für Kandel: je 2 x Klaus Bischoff, Kai Scherrer, je 1 x Marco Gelb-Rote Karte für unseren Goalgetter Kennedy sowie eine Nungesser, Jörg Stanislawski, Bischoff/Stanislawski, Nunges- schwere Verletzung für unseren Allrounder Sergen Degner. Auf ser/Scherrer diesem Weg gute Besserung. TV Wörth 5 - TSV Kandel 6 3:8 B-Jugend Sicherer Auswärtssieg. VTG Queichhambach - VFR Kandel 3:4 In Wörth konnte die Sechste überzeugen und feierte einen si- Im bisher besten Saisonspiel unserer B-Junioren konnte man cheren Auswärtssieg. verdientermaßen die 3 Punkte mit nach Hause nehmen. Bei den Mannschaftsführer Klaus Bischoff und Jugendspeiler Kai in der Tabelle oben angesiedelten Scherrer an sechs Punkten beteiligt. Gastgeber waren unsere Jungs in der Anfangsphase vorwie- Für Kandel: je 2 x K. Bischoff, K. Scherrer, je 1 x J. Stanislaws- gend mit Abwehraufgaben beschäftigt. Nach 15 Minuten befrei- ki, M. Nungesser, Nungesser/Scherrer, Bischoff/Stanislawski te sich unsere Elf und ging durch Kennedy in Führung. Kandel - 23 - Ausgabe 41/2010 Bis zur Pause wurde es ein offener Schlagabtausch und folge- richtig stand die Begegnung Remis 2:2 (2. Tor Erdi Sert) Gleich zu Beginn der 2. Halbzeit übernahm die Kandler Elf die Kontrol- Tennisclub le und erspielte sich Chance auf Chance. Nun spielte man aller- dings gegen 12 Mann. Der Referre, der schon in der ersten Saisonabschluss am 17.10. Hälfte einen unberechtigten Elfmeter gegen uns pfiff, zeigte Die diesjährige Tennissaison geht zu Ende. Als Abschluss wer- dass er wenig Fingerspitzengefühl hat. Einem klaren Tor ver- den wir am Sonntag, dem 17.10. noch einmal ein Schleifchen- weigerte Er die Anerkennung, im Zweifel wurde immer gegen Kandel entschieden(inclusive einiger fragwürdigen gelben Kar- turnier durchführen. Gespielt wird ab 10.00 Uhr. ten). Selbst den Gastgebern inclusive Anhang konnte diese Lei- Wolfgang Knies wird uns die abgelaufene Saison in einem klei- stung nur noch Kopfschütteln entlocken. Trotz dieses Handy- nen Film noch einmal in Erinnerung bringen. caps waren unsere Jungs an diesem Tag nicht zu schlagen. 2 Mancher wird sich hier wiedererkennen. weitere Tore von Kennedy sowie kurz vor Schluß dem nochma- Zur Mittagszeit wird ein kleiner Imbiss angeboten und am ligen Anschlußtreffer der Gastgeber und die 3 Punkte gingen Nachmittag wird uns Renate mit frischen Waffeln verwöhnen. verdient in die Bienwaldstadt. Leider gab es noch eine Gelb- Rote Karte für unseren Goalgetter Kennedy sowie eine schwere Vorschau: Verletzung für unseren Allrounder Sergen Degner. Auf diesem Am 12. Dezember findet die diesjährige Winterwanderung mit Weg gute Besserung. Nikolausfeier statt.

Minfeld

Amtlicher Teil

Sachbeschädigung - Mundoplatz Auf dem Mundoplatz wurde wiederholt beobachtet, dass Jugendliche und Kinder mit Ihren Skateboards über die Stufen des Amphitheaters fahren und diese als Abfahrt benutzen. Dadurch kam es zu größeren Beschädigungen an den Kanten der Treppenstufen. Strafanzeige wegen Sachbeschädigung ist gestellt.

Feststellung der Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Minfeld zum 01.01.2009 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 04.10.2010, die vom Rechnungsprüfungs-ausschuss geprüfte Eröffnungsbilanz (EB) zum 01.01.2009 der Ortsgemeinde Minfeld festgestellt. Die Eröffnungsbilanz und der Anhang zur Eröffnungsbilanz der Ortsgemein- de Minfeld wurden gem. Art. 8 §§ 3, 4, 7 und 8 KomDoppikLG unter Beachtung des § 108 Abs. 2 Nr. 5 GemO und der Vorschriften der GemHVO zum 01.01.2009 erstellt.

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009

Ortsgemeinde Minfeld Betragsangaben in EUR

Aktiva (Vermögen) Passiva (Kapital) Aktivseite Passivseite

1. Anlagevermögen 8.593.255,43 1. Eigenkapital 4.488.072,39 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 32.365,57 1.1. Kapitalrücklage 4.488.072,39 1.1.1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 1.2. Sonstige Rücklagen sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.3. Ergebnisvortrag 1.1.2. Geleistete Zuwendungen 32.365,57 1.4. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 1.1.3. Gezahlte Investitionszuschüsse 1.1.4. Geschäfts- oder Firmenwert 2. Sonderposten 4.064.248,47 1.1.5. Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 2.1. Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 1.2. Sachanlagen 8.559.175,59 1.2.1. Wald, Forsten 45.520,26 2.2. Sonderposten zum Anlagevermögen 4.013.205,03 1.2.2. Sonstige unbebaute Grundstücke und grundsrücksgleiche 2.2.1. Sonderposten aus Zuwendungen 1.105.162,71 Rechte 442.461,45 2.2.2. Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 2.873.898,69 1.2.3. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.993.841,35 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 34.143,63 1.2.4. Infrastrukturvermögen 5.032.050,96 1.2.5. Bauten auf fremden Grund und Boden 2.3. Sonderposten für den Gebührenausgleich 1.2.6. Kunstgegenstände, Denkmäler 2.4. Sonderposten mit Rücklageanteil 1.2.7. Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 29.025,78 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 51.043,44 1.2.8. Betriebs- und Geschäftsausstattung 16.275,79 2.6. Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 1.2.9. Pflanzen, Tiere 2.7. Sonstige Sonderposten 1.2.10. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3. Rückstellungen 273.870,00 1.3. Finanzanlagen 1.714,27 3.1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 273.870,00 1.3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2. Steuerrückstellungen 1.3.2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.3. Rückstellungen für latente Steuern 1.3.3. Beteiligungen 3.4. Sonstige Rückstellungen 1.3.4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4. Verbindlichkeiten 342.247,37 1.3.5. Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des 4.1. Anleihen öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 1.3.6. Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten 4.2.1. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen des offentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 4.2.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 107.115,63 1.3.7. Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 1.714,27 4.3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen 1.3.8. Sonstige Ausleihungen wirtschaftlich gleichkommen Kandel - 24 - Ausgabe 41/2010

Aktiva (Vermögen) Passiva (Kapital)

2. Umlaufvermögen 572.365,20 4.4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 2.1. Vorräte 3.706,56 4.5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -40,84 2.1.1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3.706,56 4.6. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 2.1.2. Unfertige Erzeugnisse, Unfertige Leistungen 4.7. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 2.1.3. Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein 2.1.4. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte Beteiligungsverhältnis besteht 4.9. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, 2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 568.658,64 Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.1. Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus 228.105,51 4.10. Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 226.282,33 Transferleistungen 4.11. Sonstige Verbindlichkeiten 8.890,25 2.2.2. Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 48,70 2.2.3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 5. Rechnungsabgrenzungsposten 122,40 2.2.4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein 5.1. aus erhaltenen Zuwendungen Beteiligungsverhältnis besteht 5.2. aus Dienstleistungen oder Warenlieferungen 2.2.5. Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, 5.3 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 122,40 Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.6. Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 338.003,94 2.2.7. sonstige Vermögensgegenstände 6.800,24 2.2.8. wertberichtigte Forderungen -4.299,75

2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 2.3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2.3.2. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens

2.4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der 0,00 Europäischen Zentralbank

3. Ausgleichsposten für latente Steuern 0,00

4. Rechnungabgrenzungsposten 2.940,00 4.1. Disagio 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 2.940,00

5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 9.168.560,63 9.168.560,63 Bekanntmachung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 Der vorstehende Beschluss des Ortsgemeinderats Minfeld über die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 wird hiermit gem. § 13 Abs. 2 KomDoppikLG i.V.m. § 114 Abs. 2 GemO öffentlich bekannt gemacht. Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 der Ortsgemeinde Minfeld liegt zusammen mit dem Anhang und Anlagen ab Freitag, dem 15.10.2010 bis einschließlich Montag, dem 25.10.2010 während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindever- waltung Kandel, Gartenstraße 8, Zimmer 301, 76870 Kandel zur Einsicht öffentlich aus. Kandel, 15.10.2010 gez. Manfred Foos, Ortsbürgermeister Sprechtage und Sprechzeiten von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten Nichtamtlicher Teil Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus, Kirchgasse 2. Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen, die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1. Protestantische Kirchengemeinde Beigeordneten oder der 2. Beigeordneten besprochen werden Minfeld/Büchelberg sollen, in einem seperaten Raum vorgetragen werden können. Freitag, 15.10.2010 Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbe- 20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. reich Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich, Gemeindehaus Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien Sonntag, 17.10.2010 Die 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich 09.15 Uhr Gottesdienst Tourismus, Kultur und Vereine Dienstag, 19.10.2010 Internet: www.minfeld.de keine Sprechzeit Mittwoch, 20.10.2010 1. Änderung des 19.00 Uhr Kirchenband-Probe Bebauungsplanes „Schlossäcker“ Donnerstag, 21.10.2010 der Ortsgemeinde Minfeld 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum im Prot. Ge- meindehaus vorgezogene Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Bauge- Freitag, 22.10.2010 setzbuch (BauGB) 20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Minfeld hat in seiner Sit- ACHTUNG: Rollenverteilung für Krippenspiel schon am zung am 04.10.2010 über den Planentwurf zur 1. Änderung des 25.10.!!! Bebauungsplanes „Schlossäcker“ Beschluss gefasst. Der Be- Das Heiligabend-Krippenspiel in Minfeld wirft auch in diesem bauungsplanentwurf liegt nunmehr in der Zeit vom 25.10.2010 Jahr seine Schatten voraus. Wer dabei mitspielen möchte, ist bis 29.10.2010 während der Dienstzeiten, montags und mitt- herzlich eingeladen zur Rollenverteilung am Montag, wochs von 07.30 Uhr - 12.00 Uhr sowie 13.30 Uhr - 16.30 25.10.2010 um 18.00 Uhr in der Prot. Kirche Minfeld. Teilneh- Uhr, dienstags und donnerstags von 07.30 Uhr - 12.00 Uhr men können Kinder und Jugendliche. Die Kinder sollten minde- sowie 13.30 Uhr - 18.00 Uhr, freitags von 07.30 Uhr - 12.00 stens die erste Klasse besuchen. Die Termine werden bei der Uhr, bei der Verbandsgemeinde-verwaltung Kandel im Foyer Rollenverteilung abgesprochen. der Bauabteilung öffentlich aus. Hier besteht die Möglichkeit, in Babysitterbörse die Planunterlagen Einsicht zu nehmen sowie Änderungen vor- zutragen. Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel. 07275-8164 Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080 Minfeld, den 04.10.2010 Mail: [email protected] Manfred Foos, Ortsbürgermeister Internet: www.kirche- minfeld-winden.de Kandel - 25 - Ausgabe 41/2010 Zwei- und Dreiradfreunde Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Saisonabschlussfahrt So. 17.10. 29. Sonntag im Jahreskreis Am Sonntag, den 24.10.2010, findet die Abschlussfahrt der 9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (A) Minfelder Zwei- und Dreiradfreunde statt, Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims Treffpunkt ist um 10.00 Uhr vor der Schulsporthalle. Di. 19.10. Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jugues, Hl. Ausflugsziel ist der Odenwald. Paul vom Kreuz Alle Bikerfreunde aus Minfeld und Umgebung sind zur letzten 18.00 Uhr Bürostunde Fahrt in diesem Jahr herzlich eingeladen. Der Winter ist lang. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Stiftmesse für Pfarrer Johann Baptist Dirian Do. 21.10. Hl. Ursula und Gefährtinnen SV 1946 e.V. 9.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung Ergebnisse anschl. Eucharistische Anbetung bis 10.30 Uhr Herren So. 24.10. 30. Sonntag im Jahreskreis – Weltmissionssonntag SV Minfeld I – VfR – Sondernheim 1:1 10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (B) Die Gäste gingen, bei einem ihrer ganz wenigen Konter, in der Kollekte für die Weltmission 20. Minute in Führung. Den Ausgleich erzielte N. Moritz, in der Erstkommunionvorbereitung 2011 86. Minute. Unsere Mannschaft war das gesamte Spiel überle- Segnungsgottesdienst zum Beginn der Erstkommunionvorbe- gen, konnte aber leider auch die besten Chancen nicht nutzen. reitung in Minfeld: SV Minfeld II – SV RW Mörzheim II 1:2 Dienstag, den 26.10.2010 um 17.00 Uhr Ein insgesamt eher schwaches Spiel. Das Tor erzielte S. Frank. Frauen SV Vikt. Herxheim – SV Minfeld 3:4 Männer-und Frauenchor 1859 e.V. B-Jugend: SG Freckenfeld/Minfeld – Herbstsingen 2010 SG Sondernheim/Germersheim 9:1 Am Sonntag, dem 17. Oktober 2010 lädt der Termine Männer - und Frauenchor 1859 Minfeld e. V. ab Sonntag, 17.10.2010 10:00 Uhr zu seinem traditionellen Herbstsingen 13:15 Uhr: TV Hayna II – SV Minfeld II in die MUNDO-Halle ein. 15:00 Uhr: TV Hayna I – SV Minfeld I Mittwoch, 20.10.10, 19:00 h Der Gemischte Chor und der Männerchor des gastgebenden SV Minfeld I – FVP Maximiliansau I (Nachholspiel) Vereins gestalten gemeinsam mit verschiedenen Gastchören Donnerstag, 21.10.10, ein unterhaltsames Programm. 17:30 Uhr: F1-Jugend: FC Ph. Bellheim – SF Germ. Winden (SV Im Verlauf der Veranstaltung werden langjährige Mitglieder für Minfeld) ihre Treue zum Verein geehrt. 19:00 Uhr: SV Minfeld II – FVP Maximiliansau II (Nachholspiel) Die MUNDO-Halle ist während der Veranstaltung bewirtschaftet. SG = Spielgemeinschaft. Wenn ein Verein in einer Klammer Herzliche Einladung an alle Vereine, Mitglieder, Ehrenmitglieder steht, z.B. (Minfeld), spielen Spieler vom SV Minfeld über das und Freunde des Chorgesangs. Zweitspielrecht in der Mannschaft des zuerst genannten Vereins. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Clubhaus-Öffnungszeiten - Donnerstag, ab 14.00 Uhr - Samstag, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Sonntag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Landfrauen Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im Start der Winderarbeit am 18. Oktober um 18.00 Uhr im “Al- Internet unter www.svminfeld.de ten Schulsaal”. Diesmal feiern wir ein kleines Oktoberfest mit Weißwurst, Brezel und Bier. Vorschau: Steinweiler Am 25. Oktober ist unser erster Kochkurs in diesem Winter- halbjahr. Frau Gröbert kommt mit dem Thema: “Iss dich schlau - wie wir unser Gehirn fit halten können”. Dieser Kochkurs findet ebenfalls im Alten Schulsaal statt und beginnt um 19.30 Uhr. Amtlicher Teil

Sprechtage und Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten besetzt): 06349/6383 Infos zu den Filmnächten im Oktober sind unter der Rubrik Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993 “Verbandsgemeinde” veröffentlicht. Revierleiter, Herr Müller, einmal im Monat, jeweils am zweiten Und zum ersten Mal gibt es am 30.10.2010 (Samstag) die er- Montag im Monat, von 15.30 bis 16.30 Uhr, sten „Minfelder Backtage“. Wir werden am neuen Backofen Gemeindehaus Steinweiler ab. Tel.: 06349/6383. Brot backen. Morgens werden Brote (jeweils ca. Zwei Pfund) gebacken, die wir ab 13:00 Uhr zum Kauf anbieten werden. Um Seniorengemeinschaft 13:00 Uhr und um 16:00 Uhr möchten wir Brot der Minfelder Am Mittwoch, den 20. Oktober um 14 Uhr treffen sich die Seni- Bürger backen. Dazu rufen wir alle Interessierten auf. Zum orinnen und Senioren im Vereinsraum. Backen eignet sich selbst angesetzter Sauerteig oder eine ferti- Wir laden alle herzlich ein zum fröhlichen und unterhaltsamen ge Backmischung. Die Anzahl der Brote pro Backgang sind be- Herbstfest. grenzt, daher bitte telefonisch bis zum 27.10.2010 bei Heiko Mit neuem Wein,Zwiebelkuchen und Speckkuchen. Vogt unter 07275-958744 anmelden. Heiko Vogt ist auch auto- Wie bekannt gegeben findet am Freitag, den 5. November um risiert für den Backofen und wird den ganzen Tag vor Ort sein. 16 Uhr 30 ein Medatiefer Trostgottesdienst der ev.Kirche statt. Wir hoffen auf reges Interesse und wünschen allen schon jetzt Für alle verstorbenen Senioren. viel Spaß beim Brot backen. Für das leibliche Wohl ist in dieser Es werden uns die Saitenhüpfer aus Herxheim den Gottes- Zeit bestens gesorgt. dienst mitgestalten. Anschließend herzliche Einladung im evangelischen Gemeinde- Euer Filmnacht-Team haus zum gemütlichen Beisammensein. Kandel - 26 - Ausgabe 41/2010 Damals, vor 44 Jahren, wie noch heute sei es neben der Moti- Nichtamtlicher Teil vation, anderen zu helfen, vor allem die gute Atmosphäre beim DRK Ortsverein, die Heinz dazu veranlasst, regelmäßig, mittler- weilen bis zu 5 x im Jahr, spenden zu gehen. Sandra Dörr, Vorsitzende des DRK OV Steinweiler, freute sich Protestantische sehr, solch eine Ehrung zu machen, weiterhin freut sie sich über Kirchengemeinde momentan fast 100 Einwohner, die den Weg zu den 5 Bluts- Sonntag, 17. Oktober (20. Sonntag nach dem penden im Jahr gehen. Dieses Jahr ist auch sehr erfreulich, Dreieinigkeitsfest) dass so viel Erstspender wie noch nie gekommen sind, wobei Wochenspruch: die Zahl noch ausbaufähig ist. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir Herzlichen Dank an alle Spender! fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8) Sonntag, 17. Oktober Männergesangverein 1860 10.15 Uhr Gottesdienst “Eintracht” eV Spendencafé für die Aktion „Ein Päckchen Liebe schenken“ Am Sonntag, 24. Oktober ist wieder ab 14.00 Uhr das Spen- Gründung eines jüngeren gemischten dencafé im Prot. Gemeindehaus geöffnet. Sie können an die- Chor’s!! sem bei uns Kaffee trinken und dabei die Sammelaktion unter- Wie bereits bekanntgegeben, beabsichtigen wir einen jüngeren stützen. Wer dafür einen Kuchen backen kann, sage bitte bei “Gemischten-Chor” mit moderner Chorliteratur zu gründen. Frau Hust oder Familie Becker Bescheid. Die Aktion wird dann Eine Informationsveranstaltung findet am Freitag, den 15. Okto- bis zum 14. November abgeschlossen sein. ber 2010, um 19.00 Uhr, im Vereinsraum des Bürgerhauses Bei Fragen wenden Sie sich in diesem Jahr bitte nicht an Frau Fritz statt. sondern ausschließlich an Familie Becker, Hauptstr. (Tel. 5308) Hierzu möchten wir Interessierte Mitbürger(innen) aus Steinwei- Krabbelmäuse ler und auch aus unseren Nachbargemeinden, die Spaß am Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden Chorgesang mit modernerem Liedgut haben, recht herzlich ein- Donnerstag von 10.00 bis 11.45 h im Seniorenraum des Bür- laden. Über einen zahlreichen Besuch würde sich die Vereins- gerhauses in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich will- kommen. Ansprechpartner: Julia Paul, Tel 9625983. führung sehr freuen. RSV Fohlenhof Kath. Pfarrgemeinde St. Martin blickt auf erfolgreiche Saison 2010 zurück So. 17.10. - 29. Sonntag im Jahreskreis Am vergangenen Wochenende starteten die jungen Reiterinnen 10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Kollekte für des RSV Fohlenhof zum Reitturnier in Neuhofen. Dies war der die Sanierung des Fußbodens im Pfarrzentrum Abschluss einer erfolgreichen Saison, wie die über 100 Platzie- 18.00 Uhr Rosenkranzgebet, gestaltet von der rungen an 13 Turnierorten in den verschiedenen Disziplinen bis Kath. Frauengemeinschaft Springen Kl. M und Dressur der Kl. L beweisen. In den Winter- Mo. 18.10. - Hl. Lukas, Evangelist monaten bereiten sich Pferd und Reiter nun wieder intensiv auf 19.15 Uhr Rosenkranzgebet die Saison 2011 vor. Ebenso werden die Termine für die Lehr- Mi. 20.10. - Hl. Wendelin 17.30 – 18.15 Uhr Bürostunde gänge bestätigt, um die Reiterinnen in den einzelnen Leistungs- 18.30 Uhr Rosenkranzgebet klassen hochstufen zu können. Der Fohlenhof Steinweiler wird 19.00 Uhr Amt für Magdalena und Karl Gebhardt, Emil Walk in 2011 sein 10-jähriges Bestehen feiern können, auch hier wird und Angehörige die Freunde des Reitsportes und die Bevölkerung ein prächti- Fr. 22.10. ges Fest erwarten. Näheres zu den Angeboten, Reitunterricht 19.15 Uhr Rosenkranzgebet und Reitbeteiligungen sind auf der Homapge www.fohlenhof- Sa. 23.10. - Hl. Johannes von Capestrano steinweiler.de zu erfahren. 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 30. Sonntag im Jahreskreis – Schützenverein 1968 „Wilhelm Tell” e.V. Weltmissionssonntag, Amt für die Pfarrgemeinde 3. Jugendrundenkampf 2011 Kollekte für die Weltmission Am Samstag fand in Rheinzabern der 3. Jugendrundenkampf So. 24.10. - 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag statt. 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Hier die Ergebnisse: Kath. Öffentliche Bücherei Luftgewehr Schülerklasse: Die Bücherei bleibt in den Herbstferien (Sa. 09.10. - Sa. 23.10.2010) 1. Platz SV Steinweiler 498 Ringe mit den Schützen: geschlossen. Emma Jordan 188 Ringe, Jil Rück 164 Ringe, und Andreas Erstkommunionvorbereitung 2011 Wahl 146 Ringe Segnungsgottesdienst zum Beginn der Erstkommunionvorbe- Luftgewehr Jugendklasse: reitung in Steinweiler: Mittwoch, 27.10.2010 um 17.00 Uhr 1. Platz SV Steinweiler 1.052 Ringe mit den Schützen: Ronja Metz 369 Ringe, Felix Weidner 353 Ringe, Tim Schwarz 330 Ringe Kath. Frauengemeinschaft - Luftpistole Jugendklasse: kfd- Steinweiler/ Rohrbach 1. Platz SV Steinweiler 990 Ringe mit den Schützen: Lea Jordan 351 Ringe, Felix Weidner 302 Ringe und Nico Rosenkranzandacht in der kath. Kirche in Steinweiler Scherrer 337 Ringe Wie jedes Jahr im Oktober lädt die kath. Frauengemeinschaft Herzlichen Glückwunsch an unsere Jungschützen - macht zur Rosenkranzandacht in die kath. Kirche nach Steinweiler ein. weiter so. Die Andacht findet am Sonntag, den 17. Oktober um 18.00 Uhr statt. Der nächste Kampf ist am 23. Oktober in Jockgrim - Zuschauer sind herzlich willkommen. Vorderlader-Rundenkämpfe DRK OV 2. Wettkampf - momentan 3. Platz Ein Liter Lebenssaft für jedes Lebensjahr SG Speyer II 438 Ringe : SV Steinweiler 525 Ringe Heinz Hecky wurde vom DRK OV Steinweiler Mannschaftsaufstellung: Friedel Bullinger 131 Ringe, Theo Ja- für 125 Blutspenden am 08.10.2010 geehrt niczek 137 Ringe, Wolfgang Bürckel 136 Ringe, Werner Hock In den 44 Jahren seit der ersten Blutspende hat sich der Re- 121 Ringe und Helmut Hilgers 113 Ringe kordspender schon einige Mal rundum erneuert. In der Region Gründungsfeier Südpfalz dürfen nur wenige so oft den Weg zur Blutspende ge- Am Samstag, den 16 Oktober ab 20 Uhr findet unsere alljährliche nommen haben wie der 62-jährige Heinz Hecky. Gründungsfeier im Schützenhaus statt. Kandel - 27 - Ausgabe 41/2010 Christian Hust Gedächtnispreis FSV Junioren Zum Gedenken an unseren verstorbenen Vereinskollegen Chri- Spielberichte stian Hust wird ab sofort jährlich im September und Oktober ein G- Junioren: 5. Spieltag FSV – SF Germania Winden Wanderpreis zu seinen Ehren herausgeschossen. In einem ausgeglichenen Spiel war uns der Gegner im verwer- Um allen Mitgliedern, den verschiedenen Disziplinen und Waf- ten der Torchancen voraus. Somit geht auch die 0:3 – Niederla- fenarten gerecht zu werden, wird dieser Preis mit Glücksschei- ge trotz allen Kampfgeistes in Ordnung. ben ermittelt. Geschossen wird mit Luftgewehr, Luftpistole oder Es spielten: Mika Urbansky, Luis Brandwirth, Olav Springer, Bogen. Der Einsatz für eine Serie (2 Scheiben á 5 Schuß) be- Max Treu, Mattis Urbansky, Jan Höhner, Felix Winkler, Moritz trägt 3 Euro, der Nachkauf ist beliebig möglich. Der Gewinner Wagner und Christopher Hahn wird bei der Gründungsfeier am 16. Oktober bekannt gegeben. F-Junioren: 7. Spieltag FSV – SF Germania Winden Vereinsmeisterschaften 2011 Beim Auswärtsspiel am Samstag kam es zum Derby gegen unse- Ab sofort werden die Vereinsmeisterschaft in allen Disziplinen ren Nachbarn aus Winden. Gegen den körperlich und spielerisch ausgetragen. starken Gegner aus Winden hatte unsere Mannschaft in der 1. Wir bitten um rege Teilnahme. Halbzeit große Probleme. Der Gastgeber könnte diese Vorteile Bogenschießen: recht schnell nutzen und führte zur Halbzeit bereits mit 1:6. Wobei Trainingszeiten ab sofort für alle Schützen Samstags von 14:00 zu erwähnen ist das von 7 Schüssen auf unser Tor 6 direkt im Tor Uhr bis 17:00 Uhr in der Turnhalle Steinweiler. Info bei Stefan landeten. Durch 1-2 Umstellung in der Halbzeit konnten wir dem Brödel 06349/3150 Gastgeber in der 2. Halbzeit Paroli bieten und bis auf 3:7 verkür- Allgemeine Trainingszeiten: zen. Kopf hoch Jungs im nächsten Spiel klappt es wieder besser. Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und Es spielten: Max Zahneißen, Jakob Schäfer, Jacob Reiß, Lau- Sonntag ab 9:00 Uhr. rent Laturner (2), Paul Speerschneider, Jannik Gensheimer, In den Ferien findet kein Jugendtraining statt. Henrik Lederer, Moritz Himpel (1), Rico Drieß Info bei Kirsten Weidner 06349/9394015 E-Junioren: 7. Spieltag FSV – SF Germania Winden Es fing an wie in den letzten Wochen, durch zwei Unaufmerksam- keiten lagen wir schnell 0:2 zurück. Doch diesmal ließen sich unse- TV 1899 e.V. re Jungs nicht hängen und fingen an Fußball zu spielen. Unser Li- Abteilung: Yoga und Pilates bero Justus stand nun besser und organisierte seine Abwehr Übungen für Mann und Frau. So fühlen Sie sich kraft- erfolgreicher. Über unser Mittelfeld Oliver und Luca zogen wir eini- voll, entspannt, gesund und fit. ge gute Spielzüge auf. Folgerichtig gingen wir durch Oliver, Luca Die Übungsstunde montags um 19:00 Uhr findet auch in den und Laurent mit 4:2 in Führung. Das mögliche 5:2 per Elfmeter ließ Ferien statt. Luca ungenutzt. In der zweiten Hälfte konnte Winden durch eine Neue Teilnehmer können sich für Januar auf unserer Homepage Einzelleistung zum 4:3 verkürzen. Doch wir hatten weiterhin mehr oder bei Iris Knierim anmelden. Spielanteile. Speziell Simon startete mit gutem Passspiel über sei- ne rechte Abwehrseite viele Angriffe. Den letzten Treffer zum 5:3 markierte Laurent nach feiner Vorarbeit von Luca. Nach den letzten FSV Info Wochen konnten unsere Jungs heute mal wieder Ihre Stärken zeigen! Dankeschön an unsere beiden F-Jugendspieler Laurent und Bayrischer Tag beim FSV Moritz. Beide haben in der höheren Jugend voll überzeugt! Am Samstag, dem 09.10.10 bot der FSV wie jedes Es spielten: Tobias Frohnheiser, Simon Bohlender, Marco Be- Jahr bayrische Spezialitäten an. vier, Justus Pfalzgraf, Luca Mletzko (1), Oliver Claus (1), Daniel Wir bedanken uns bei allen Gästen, die bei schönem Wetter Heckert, Laurent Laturner (3) und Moritz Himpel den Weg in unser Clubhaus gefunden haben und die Künste unserer Küche genossen. Ebenfalls herzlicher Dank geht an Ed- D-Junioren gar Schneider, der die Haxen spendierte. D-Junioren: 6. Spieltag FSV – SV Landau-West Im Nachholspiel gegen den SV Landau West kassierten wir eine Clubhausöffnung unglückliche Niederlage. Wir waren zwar Spiel bestimmend, Das Training der Aktiven findet diese Woche am Freitag statt. doch der Gegner schoss die Tore. So bereits in der 4. Minute Deshalb ist auch das Clubhaus am Freitag geöffnet und bietet als sich ein Fernschuss unhaltbar unter die Latte senkte. Ein Ihnen wie gewohnt ein köstliches und günstiges Essen an. unberechtigter Elfmeter wurde zum Glück für uns vom Gegner FSV Aktive 3 Minuten später verschossen. Wir erhöhten weiter den Druck, Spielberichte doch am gegnerischen Strafraum verpuffte unser Angriff, wir Steinweiler II- Hayna II 7-0 ( 2-0) kamen einfach zu keinem Abschluss. In der zweiten Spielhälfte Von Anfang an sah man das der Gast aus Hayna sehr motiviert stürmten wir teilweise mit 7 Mann, aber der Ausgleich wollte war, und es unseren Jungs bis zu 30 Min nicht leicht machte. nicht fallen. Im Gegenteil, bei einem unnötigen Ballverlust im Nach den 1-0 war der Bann gebrochen und unsere ungeschla- Mittelfeld konterte Landau West uns geschickt aus und erhöhte genen Jungs fuhren souverän den nächsten Dreier ein! in der 43. Minute auf 2:0. In der 54. Minute fiel endlich der An- Torschützen: Andreas Runck 3mal, Dirk Knauber 2 mal, And- schlusstreffer zum 2:1 durch Nils Schwind. Jetzt setzen wird al- reas Kinder und Timo Corfier les auf eine Karte, um zumindest den Ausgleich zu erzielen. Lei- der wurden unsere Bemühungen nicht belohnt. Erwähnenswert Steinweiler - Hayna 3-1 ( 2-0) war die tolle kämpferische Leistung unserer Mannschaft. Unsere Mannschaft musste kurzfristig Trainer Uli Geiger erset- D-Junioren: 7. Spieltag FC Viktoria – FSV zen. Die Jungs begannen mit Elan und hätten bereits nach zwei In einem torreichen Spiel begann unsere Mannschaft sehr unkon- guten Möglichkeiten nach 10 Min 2-0 führen können. Wir hatten zentriert und manche Spieler auch lustlos. Durch einen Doppel- das Spiel in der ersten Hälfte im Griff, deshalb war es nur eine schlag in der 13. und 15 Minute, verursacht durch Abwehrfehler, Frage der Zeit wann das erste Tor fällt, erlöst hat uns dann ein führte Neupotz mit 2:0. Dies war anscheinend der Weckruf. Direkt Doppelschlag von Torsten Lutz und Michael Runck, in dieser nach dem Wiederanstoß setzte sich Janik Haschka auf der rechten Phase hätte man das Ergebnis noch höher schrauben können. Seite durch und verkürzte auf 1:2. Derselbe Spieler konnte sich so ging man mit dem 2-0 Vorsprung in die Pause. abermals rechts durchspielen und seinen tollen Pass in den Wie verwandelt kamen die Mannschaften aus der Kabine Hay- Strafraum nutzte Tobias Schwuchow in der 22. Minute zum 2:2 na aggressiv, Steinweiler abwartend, und so mußte man in der Ausgleich. Wiederum war es Janik Haschka, der in der 25. Minute 47 Min den Anschlusstreffer hinnehmen, was auch in der weite- von der linken Strafraumecke mit einem Schuss ins lange obere re Phase absolut verdient war. In dieser Zeit war der Ausgleich Eck die 3:2 Führung erzielte. Leider gab dies keine Sicherheit. Mit der Gäste zu befürchten. Unsere Jungs hatten viele Stockfehler dem Pausenpfiff gelang Neupotz der 3:3 Ausgleich. Im zweiten die immer wieder zu Ballverlusten führten. In der 63 Min machte Spielabschnitt wurde der Torjäger von Neupotz, er schoss alle 3 Johannes Metz den Sack zu und erzielte aus kurzer Distanz das Tore, manngedeckt. Diese Maßnahme fruchtete. In der der 39. Mi- 3-1, danach verlor Hayna noch einen Mann durch Gelb/ Rot, so nute ging unser Libero David Claus nach vorne und sein muster- spielte man das Spiel clever und cool zu Ende. gültiger Pass verwertete Nils Schwind zur 4:3 Führung. Das 5:3 in Vorschau: Sonntag 17.10.10 der 47. Minute erzielte Tobias Schwuchow nach Vorlage von Janik 2. Mannschaft in TürkGER II Spielbeginn 13:15 Uhr Haschka. In der Nachspielzeit gelang Neupotz noch der An- 1. Mannschaft in Jockgrim II Spielbeginn 13:15 Uhr schlusstreffer durch einen direkt verwandelten Freistoß. Kandel - 28 - Ausgabe 41/2010

FCK-Fanclub “Betze- Vollmersweiler Stürmer” 1978 e.V. Vollmersweiler Fahrt zum Spiel gegen Eintracht Frankfurt Am Sonntag, den 17.20.2010 spielt der 1. FCK gegen Eintracht Frankfurt Beginn des Spiels: 15.30 Uhr Amtlicher Teil Abfahrt: 12.30 Uhr am Kerweplatz Wir haben noch freie Plätze, es können auch Kartenbesitzer mitfahren. Sprechstunde in Vollmersweiler Wir haben noch einige Sitzplatzkarten für die Osttribüne. Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sy- Anmeldung bei Thorsten Wlk: 0160 90663738 bille Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt Nachtwanderung am 06.11.2010 oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im Am Samstag, den 06.11.2010 findet unsere Nachtwanderung statt. Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Ziel ist das Clubhaus am Kandeler Stadion. Sollte zu einer anderen Zeit ein Gespräch gewünscht werden, Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km. kann dies per Telefon, 06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin Treffpunkt: 16:45 Uhr am Kerweplatz vereinbart werden. Geplante Ankunft in Kandel: ca. 20.00 Uhr Nichtwanderer können sich uns dort selbstverständlich ansch- Einladung zum ersten Seniorennachmittag ließen. Zurück geht es dann mit dem Zug. Anmeldungen bis 03.11.2010 bei Lothar Scheid, Tel. 06349/6498. im Halbjahr 2010/2011 Der Herbst ist angebrochen, die Tage werden kürzer und die Nordic Walking Gärten sind winterfest gemacht. Das ist die Zeit für Kaffee trin- Ab sofort wird unser Kurs als Lauftreff angeboten. Er ist für alle ken und gemütliches Zusammensein. Interessenten offen. Dieses Angebot ist mit dem Gütesiegel So starten wir wieder mit den Seniorennachmittagen am Mitt- “Sport Pro Gesundheit” des Deutschen Turnerbundes ausge- woch, den 20. Oktober 2010 um 15 Uhr in gewohnter Weise bei zeichneten, beinhaltet ein 10 Wochen Programm und startet Kaffee und Kuchen. immer Mittwochs um 18 Uhr am Parkplatz “An der Bahn” und Ich würde mich freuen langjährige Besucher unserer Treffen wird von Iris Knierim trainiert. Erfolgreiche Walker beim atem- ebenso begrüßen zu können, wie neu dazukommende Senio- beraubenden Nordic Walking Event in Bad Bergzabern rinnen und Senioren, die sich zum ersten Mal dieses Jahr jung An einem klaren und kühlen Morgen, am Tag der deutschen Ein- genug fühlen, um an unseren unterhaltsamen Nachmittagen heit, traten 3 Freizeitsportler des TV Steinweiler zum Kräftemessen teilzunehmen. beim 6. Walking Event 2010 an. Die gut organisierte Veranstaltung des TV 1822 e.V. Bad Bergzabern startete pünktlich um 9.30 Uhr in Sibylle Rauch-Toussaint Bad Bergzabern mit dem Halbmarathon von 21,1 km Länge. Mit Ortsbürgermeisterin einem Zeitabstand von 30 Minuten folgten die Nordic-Walker mit einer Strecke von 11 km und 7,2 km. Nach dem Start zog sich das Feld der Walker und Nordic-Walker auseinander. Gleich nach einer kurzen Stadionrunde ging es in einer Stei- Dorferneuerung Vollmersweiler gung auf einen Höhenweg der gleich über die Strasse in die Weinberge führte. Nach einer kurzen Strecke erreichten die Infoabend mit Bildervortrag: Walker auch schon den Wald. Jeder versuchte dann in seinem eigenen Tempo und Rhythmus, die nächsten Kilometer bergauf Kindgerechte Ortsgestaltung und naturnahe zur ersten Verpflegungsstation zu erreichen. Auf dieser Strecke trennten sich dann die Walker der 7,2 km Distanz, von denen Spielmöglichkeiten die sich für 11 km begeisterten. Als “Anfänger” hatten die am Donnerstag, dem 21. Oktober, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Sportfreunde aus Steinweiler die “kurze” Strecke von 7,2 km Themen: eingeschlagen. Wie jeder weiß muss man nach einer Steigung • Vortrag „Naturnahe Spielplatz- und kindgerechte Ortsgestaltung“ auch wieder einmal zum Abstieg kommen. Das letzte Stück durch Frau Franzen führte wieder über Weinberge mit einer atemberaubenden Aus- • Sammeln von Ideen und Maßnahmenansätzen für Vollmersweiler sicht über das Rheintal und schließlich zum Zieleinlauf. • Besprechung der weiteren Vorgehensweise

(Beispiel für einen naturnahen Spielplatz)

Alle Bürgerinnen und Bürger des Ortes sind eingeladen!

Nehmen Sie teil, diskutieren Sie mit, denn: Die Erste aus der Steinweilerer Nordic Walking Gruppe war Sa- Dorferneuerung lebt vom Mitmachen !! bine Kissel mit 0:58:43 Stunden, dicht gefolgt von ihren Verfol- gern Helmut Keilhammer und Andreas Graf mit einer Zeit von Es laden ein: 1:13:50 Stunden. Zur Siegerehrung wurde eine Medaille und ei- Ortsbürgermeisterin, Gemeinderat und Dorfplanerin Nathalie Franzen ne Urkunde überreicht. Kandel - 29 - Ausgabe 41/2010 Friedhofsatzung Ortsgemeinde Winden Dorferneuerung Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Winden hat in seiner Sit- zung am 17.08.2010 aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung Vollmersweiler (GemO) für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit gültigen Fassung, zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.11.2000 (GVBl. S. 504), §§ 1, 2 , 7 und 8

des Kommunalabgabengesetzes für Rheinland-Pfalz (KAG)

vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.12.1999 und der §§ 2 Abs. 3 und 6 Abs. 1 des Bestat- Einladung zum Info- tungsgesetzes (BestG) vom 04.03.1983 (GVBl. S. 69), geändert durch Gesetz vom 06.02.1996 (GVBl. S. 65), folgende Satzung beschlossen: abend 'Verkehr' 1. Allgemeine Vorschriften § 1 Geltungsbereich am Mittwoch, dem 27. Oktober 2010, Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Winden 18 Uhr Treffpunkt Neumühle (Begehung), gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof. 19.30 Uhr Bürgerhaus (Vortrag, Diskussion) § 2 Friedhofszweck (1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche

Im Mittelpunkt des Abends steht das Thema Verkehr: Parkende Einrichtung) der Ortsgemeinde Winden. Autos, Geschwindigkeitsüberschreitungen, was kann man baulich und (2) Er dient der Bestattung oder Beisetzung derjenigen Perso- gestalterisch tun? Nach der Begehung (Treffpunkt 18 Uhr an der nen, die: a) bei ihrem Tode Einwohner der Ortsgemeinde Winden waren. Neumühle) geht es ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus weiter mit Beispie- b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer Grabstätte haben len aus anderen Orten und Ideen für Vollmersweiler. (§ 14 Abs. 9). c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 Alle Bürgerinnen und Bürger des Ortes sind eingeladen! BestG zu bestatten sind. d) vor Aufnahme in einem auswärtigen Alten- und Pflegeheim Nehmen Sie teil, diskutieren Sie mit, denn: ihren Wohnsitz in der Ortsgemeinde Winden hatten. Dorferneuerung lebt vom Mitmachen !! (3) Absatz 2 gilt entsprechend der öffentlich rechtlichen Verein-

barung vom Nov. 1985 auch für Bestattungen oder Beisetzun-

gen von Bürgern der Ortsgemeinde Hergersweiler. Es laden ein: Ortsbürgermeisterin, Gemeinderat und Dorfplanerin Nathalie Franzen (4) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Ge- nehmigung der Ortsgemeinde Winden. § 3 Schließung und Aufhebung (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofes können ganz oder Nichtamtlicher Teil teilweise für Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhe- bung) - vergl. § 7 BestG - (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestat- Protestantische Kirchgemeinde tungen und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Gottesdienste Schließung das Recht auf weitere Bestattungen oder Beiset- Sonntag, 17.10.2019 zungen in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) er- 09.15 Uhr Vollmersweiler lischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nut- Kirchsaal, Pfarrer Kleppel zungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungs- oder 10.15 Uhr Freckenfeld Beisetzungsfalles auf Antrag eine andere Wahl- bzw. Urnen- Prot. Kirche, Pfarrer Kleppel grabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die Um- Pfarrer Kleppel, Tel. 06340/8147, Termine jederzeit nach Ver- bettung verlangen, soweit die Nutzungszeit noch nicht abgelau- einbarung fen ist. (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenrei- Winden hengrabstätten bzw.die in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten Bestatteten werden, falls die Nutzungszeit noch nicht abgelau- fen ist, auf Kosten der Ortsgemeinde in andere Grabstätten umgebettet. (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekannt ge- Amtlicher Teil macht. Der Nutzungsberechtigte einer Wahl Seite oder Urnen- wahlgrabstätte erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt oder über das Einwohnermelde- Sprechtage und Sprechzeiten amt zu ermitteln ist. Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung. bekannt gemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder Ur- Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können nenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der oder Urnenreihengrabstätten - soweit möglich - einem An- offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden. gehörigen des Verstorbenen mitgeteilt. Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energie- (6) Ersatzgrabstätten werden von der Ortsgemeinde auf ihre versorgungsnetz des EVU Winden: Kosten entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen 0171/7506502 (Stadtwerke BZA) bzw. geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungs- rechts. Feste Termine 2. Ordnungsvorschriften des Seniorenkreises § 4 Öffnungszeiten Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr (1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aus- Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten hang bekannt gegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr mit Erlaubnis der Ortsgemeinde betreten werden. Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. 17. Letzter (2) Die Ortsgemeinde/Friedhofsverwaltung kann aus besonde- Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab 19.00 Uhr im rem Anlaß das Betreten des Friedhofes oder einzelner Friedhof- “Lindenstübel”. steile vorübergehend untersagen. Kandel - 30 - Ausgabe 41/2010 § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 8 Särge (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, daß Ortes entsprechend zu verhalten. jedes Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Der Die Anordnungen des Friedhofspersonals sind zu befolgen. Sargboden ist mit einer mindestens 5 cm starken Schicht auf- (2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung saugenden Materials auszulegen. Särge und deren Ausstattung Erwachsener betreten. dürfen nicht schwer verrottbar sein, soweit nichts anderes aus- (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, drücklich vorgeschrieben ist. (a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, Kinderwa- (2) Särge für erwachsene Verstorbene sollen höchstens 2,00 m gen und Rollstühle sowie Handwagen zur Beförderung von lang, 0,70 m hoch und im Mittelmaß 0,70 m breit sein. Sind in Material zur Grabherrichtung; leichte Fahrzeuge von zuge- Ausnahmefällen größere Särge erforderlich, ist die Zustimmung lassenen Gewerbetreibenden und Fahrzeuge der Friedhofs- der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der Bestattung ein- verwaltung sind ausgenommen. zuholen. Die Särge für Kinder bis zum vollendeten 5. Lebens- (b) Waren aller Art sowie gewerbliche Dienste anzubieten, jahr dürfen höchstens 1 m lang, 0,60 m hoch und im Mittelmaß (c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Beisetzung, 0,60 m breit sein. Bestattung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, § 9 Grabherstellung (d) ohne Auftrag eines Nutzungsberechtigten bzw. ohne Zu- (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den stimmung der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu foto- Beauftragten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder grafieren, verfüllt. (e) Druckschriften zu verteilen, (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdober- (f) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grab- fläche (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens stätten zu verunreinigen oder zu beschädigen, 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. (g) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, (h) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen; (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch (i) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. mindestens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. (j) Wege- und Grünflächen um die einzelnen Grabstätten mit (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör, Grabmale, Ein- Pflanzenbehältnissen zu sperren bzw. Pflanzungen von Blu- fassungen und Fundamente vorher auf seine Kosten entfernen men, Büschen oder Bäumen, Blumen oder ähnlichem vor- und entsorgen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber zunehmen. Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zu- Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofs- lassen, soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der verwaltung entfernt werden müssen, sind die dadurch entste- Ordnung auf ihm zu vereinbaren sind. henden Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Ortsge- (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zu- meinde zu erstatten. sammenhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung (5) Die Maße für die Flächengestaltung der einzelnen Grabstät- der Friedhofsverwaltung; sie sind spätestens zwei Tage vorher ten legt die Friedhofsverwaltung fest. anzumelden. § 10 Ruhezeit § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten (1) Die Ruhezeit für Leichen und Urnen beträgt 20 Jahre. (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestal- (2) Die Ruhezeit wird durch Umbettung einer Leiche oder Asche tung und Instandhaltung von Grabstätten befaßte Gewerbetrei- nicht unterbrochen. bende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof der vorherigen § 11 Umbettungen Zulassung durch die Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. Umfang der Tätigkeiten festlegt. (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen unbescha- (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in det der sonstigen gesetzlichen Vorschriften der vorherigen Zu- fachlicher, betrieblicher und persönlicher stimmung der Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur Hinsicht zuverlässig sind, was im Regelfall durch die Eintragung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden. in die Handwerksrolle nachgewiesen wird. Die Zulassung kann (3) bei Umbettungen innerhalb der Gemeinde im ersten Jahr der befristet werden. Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen Inter- (3) Die Zulassung kann zurückgenommen werden, wenn die esses. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte/Urnenreihen- Voraussetzungen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und der grabstätte in eine andere Reihengrabstätte / Urnenreihengrab- Gewerbetreibende trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung wie- stätte sind innerhalb der Gemeinde nicht zulässig. § 3 Abs. 2 derholt gegen die Bestimmungen der Friedhofssatzung ver- dieser Satzung bleibt davon unberührt. stößt. (4) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- und (4) Der bei diesen Arbeiten der Gewerbetreibenden im Friedhof Aschenreste können mit vorheriger Zustimmung der Friedhofs- anfallende Abfall (Beton, Steine usw.) ist durch den Gewerbe- verwaltung in belegte Grabstätten umgebettet werden. treibenden selbst zu entsorgen. Bei Inanspruchnahme der Ent- (5) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sorgung durch die Ortsgemeinde sind die anfallenden Kosten sind bei Umbettungen aus Reihengrabstätten bzw. Urnenrei- vom Nutzungsberechtigten bzw. vom Gewerbetreibenden zu hengrabstätten die Verantwortlichen nach § 9 Abs.1 BestG, bei übernehmen, dies gilt auch bei Graböffnungen oder Grab- Umbettungen aus Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der abräumungen. jeweilige Nutzungsberechtigte. Die Ortsgemeinde ist bei drin- 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften gendem öffentlichen Interesse berechtigt, Umbettungen vorzu- § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit nehmen. (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Beurkundung des (6) Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durchge- Sterbefalles unter Vorlage der Bestattungsgenehmigung bei der führt. Sie kann sich dabei eines gewerblichen Unternehmens Friedhofsverwaltung / Ortsgemeinde anzumelden. Für die Beisetzung von Aschen gilt § 15 . bedienen. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erwor- (7) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die benen Wahlgrabstätte oder Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbet- auch das Nutzungsrecht nachzuweisen. tung entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. (3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung (8) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch ei- im Benehmen mit den Angehörigen fest. ne Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einä- (9) Leichen und Urnen dürfen zu anderen als zu Umbettungs- scherung beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kosten zwecken nur auf behördliche oder richterliche des Bestattungspflichtigen (Verantwortlichen gem. § 9 BestG) Anordnung hin ausgegraben werden. in einer Urnenreihengrabstätte beigesetzt. 4. Grabstätten (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten jedoch gestattet, einen Elternteil mit einem nicht über zwei Jah- (1) Die Grabstätten werden unterschieden in: re alten Kind in einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der a) Reihengrabstätten Friedhofsverwaltung können auch Geschwister im Alter bis zu b) Wahlgrabstätten fünf Jahren in einem Sarg bestattet werden. c) Urnengrabstätten als Reihen- oder Wahlgrabstätten (6) Bestattungen oder Beisetzungen werden an Samstagen so- d) Wahlgrabstätten in einem Grabfeld mit besonderen Gestal- wie Sonn- und gesetzlichen Feiertagen nicht durchgeführt. Die tungsvorschriften Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen. e) Ehrengrabstätten Kandel - 31 - Ausgabe 41/2010 (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum der Ortsgemeinde Win- (9) Der jeweilige überlebende Ehepartner/Lebensgefährte, hat den. Rechte können an ihnen nur nach dieser Satzung erwor- im Rahmen dieser Satzung und der dazuergangenen Regelun- ben werden. Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nut- gen das Recht, in der Wahlgrabstätte bestattet zu werden. Der zungsrechts an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte Nutzungsberechtigte entscheidet über die Gestaltung und Pflege oder auf Unveränderlichkeit der Umgebung. der Grabstätte entsprechend den Festlegungen dieser Satzung. § 13 Reihengrabstätten (10) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jeder- (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbe- zeit, an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten stattungen, die der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Ruhezeit zurück gegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die Dauer der Ruhezeit (20 Jahre) des zu Bestattenden schriftlich gesamte Grabstätte möglich. zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der (11) Bei vorzeitiger Rückgabe von Wahlgrabstätten erfolgt keine Reihengrabstätte ist nicht möglich. Gebührenerstattung an den Nutzungsberechtigten. (2) Es werden eingerichtet: § 15 Urnengrabstätten a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten 5. (1) Aschen dürfen beigesetzt werden in Lebensjahr. a) Urnenreihengrabstätten, (Grabgröße 1,20 m Länge und 0,80 m Breite) b) Urnenwahlgrabstätten, b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebens- c) anonymen Reihengrabstätten jahr. d) pflegearmen Urnenwahlgrabstätten (Grabgröße 2 m Länge und 1 m Breite) e) Reihengrabstätten (§ 13) (3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 f) Wahlgrabstätten (§ 14) Abs. 5 - nur eine Leiche bestattet oder eine Urne beigesetzt g) Wahlgrabstätten mit besonderen Gestaltungsvorschriften (§ 21) werden. (2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe (4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit nach Ablauf der Ruhezeiten wird 3 Monate vorher im Amtsblatt (20 Jahre) zur Beisetzung einer Urne abgegeben werden. der Verbandgemeinde Kandel veröffentlicht und durch ein Hin- (3) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag weisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekanntgemacht. ein Nutzungsrecht für die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) § 14 Wahlgrabstätten verliehen wird. In einer einstelligen Urnenwahlgrabstätte dürfen (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an bis zu zwei Urnen in mehrstelligen Urnenwahlgrabstätten bis zu denen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühr ein 4 Aschen beigesetzt werden. Nutzungsrecht für die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) ver- (4) Anonyme Urnengrabstätten sind Gemeinschaftsgrabstätten, liehen und deren Lage im Benehmen mit dem Nutzungsberech- die nicht mit personenbezogenen Daten gekennzeichnet sind. tigten bestimmt wird. Die Verleihung eines Nutzungsrechts ist (Grabfeld F links des Kreuzes) (5) Pflegearme Urnenwahlgrab- nur in Zusammenhang mit einer Bestattung/Beisetzung stätten sind einstellige Wahlgrabstätten (max. 2 Urnen) mit be- möglich. sonderen Gestaltungsvorschriften (Grabfeld F rechts des Kreuzes) (2) Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur Anlage (6) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig und Pflege des Grabes. anzumelden. Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der stan- (3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstät- desamtlichen Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trä- gers der Feuerbestattungsanlage über die Einäscherung beizu- ten vergeben.Tiefgräber sind auf dem Friedhof Winden nicht fügen. zugelassen. (7) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gel- (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur ten die Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entspre- stattfinden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht über- chend auch für Urnengrabstätten. schreitet oder das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf § 16 Ehrengrabstätten der Ruhezeit verlängert worden ist. Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehren- (5) grabstätten obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger. Die Zu- a) Das Nutzungsrecht kann mehrmals für die gesamte Wahl- erkennung einer solchen Ehrengrabstätte erfolgt ausschließlich grabstätte verlängert werden. durch Beschluss des Gemeinderates der Ortsgemeinde Winden. Eine Verlängerungszeit beträgt jedoch mindestens 5 Jahre. 5. Gestaltung der Grabstätten Die max. Verlängerungszeit beträgt 25 Jahre (5 Verlänge- § 17 Wahlmöglichkeit rungszeiten zu 5 Jahren). (1) Auf dem Friedhof werden Grabfelder mit allgemeinen Ge- b) Überlebt ein Ehepartner/Lebensgefährte den Erstbestatte- staltungsvorschriften (§18) und Grabfelder mit besonderen Ge- ten über die Ruhezeit plus max. Verlängerungszeit hinaus, staltungsvorschriften (§§ 21 ff) eingerichtet. ist eine Verlängerung über die in Ziff. 5 a genannte Zeit hin- (2) Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften sind in aus möglich. Ab dem Zeitpunkt der Beisetzung des hin- einem Belegungsplan festgelegt. terbliebenen Ehepartners/Lebensgefährten, läuft die Nut- (3) Bei der Zuweisung einer Grabstätte bestimmt der Antrag- zungszeit mit der max. Nutzungszeit von 25 Jahren ab. steller, ob diese in einem Grabfeld mit allgemeinen oder mit be- Eine weitere Verlängerung der Nutzungszeit ist nicht sonderen Gestaltungsvorschriften liegen soll. Entscheidet er mehr möglich. sich für eine Grabstätte mit besonderen Gestaltungsvorschrif- (6) Die Länge und Breite jeder Grabstelle entspricht den Maßen ten so besteht die Verpflichtung, die Gestaltungsvorschriften der im § 13 genannten Reihengrabstätten. dieser Friedhofssatzung einzuhalten. Eine entsprechende Er- (7) Hat der Nutzungsberechtigte zu seinen Lebzeiten keinen klärung ist durch den Antragsteller zu unterzeichnen. Rechtsnachfolger bestimmt und der Friedhofsverwaltung mit- (4) Wird von dieser Wahlmöglichkeit nicht rechtzeitig vor der geteilt, oder nimmt der bestimmte Rechtsnachfolger spätestens Bestattung Gebrauch gemacht, wird eine Grabstätte im Fried- bis zum Eintritt des Todes des Nutzungsberechtigten die Über- hofsteil mit besonderen Gestaltungsvorschriften zugeteilt. tragung nicht an, geht das Nutzungsrecht in nachstehender § 18 Allgemeine Gestaltungsvorschriften Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen Nutzungs- Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung an- berechtigten mit deren Zustimmung über: zupassen, daß die Würde des Friedhofs in seinen einzelnen Tei- a) auf den überlebenden Ehegatten, len und in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. b) auf die Kinder, 6. Grabmale c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Vä- § 19 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemei- ter und Mütter, nen Gestaltungsvorschriften d) auf die Eltern, (1) Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf Grabfel- e) auf die Geschwister, dern ohne besondere Gestaltungsvorschriften unterliegen in ihrer f) auf sonstige Erben. Gestaltung und Bearbeitung keinen besonderen Anforderun- (8) Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluß der gen. Die übrigen Regelungen gelten jedoch uneingeschränkt. übrigen Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Per- (2) Es werden folgende Grabmalarten zugelassen: son nutzungsberechtigt. Der jeweilige Nutzungsberechtigte a) Grabkreuze, kann das Nutzungsrecht auf eine Person aus dem Kreis der in b) stehende Grabmale, Abs.7 Satz 2 genannten Personen übertragen. Der Rechtsnach- c) liegende Grabmale, folger hat bei der Friedhofsverwaltung das Nutzungsrecht un- d) Pultsteine (liegende Steine, bei denen die abgeschrägte verzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. Oberfläche etwa 20 Grad geneigt ist). Kandel - 32 - Ausgabe 41/2010 § 20 Instandhaltung und Ausführung der Grabmale Die Ortsgemeinde ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Mo- (1) Die Grabmale sind so zu gestalten und instandzuhalten, daß nate aufzubewahren. § 24 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist sie der Würde des Friedhofes entsprechen und nach Größe, der Verantwortliche nicht bekannt oder über das Einwohner- Form, Werkstoff, Farbe und Bearbeitung nicht verunstaltend meldeamt nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung eine öf- wirken. Sie haben sich in das Gesamtbild des Friedhhofs und fentliche Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemein- die nähere Umgebung der Grabstätte einzufügen. de Kandel und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die (2) Nicht zulässig sind Grabmale und Schriftplatten aus Terraz- Dauer von einem Monat aufgestellt wird. zo, Beton, Porzellan, Glas, Blech, eloxiertem Metall, Tropfstein, § 25 Entfernen von Grabmalen echtem und nachgemachtem Mauerwerk sowie Grabmale mit (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grab- Farbanstrich. male nur mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung (3) Stehende Grabmale aus Stein - ausgenommen auf Urnen- entfernt werden. und Kindergrabstätten - müssen mindestens 14 cm stark sein. (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihen- und Urnenreihengrab- Die Stärke des Materials muß in einem entsprechenden Ver- stätten, nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahl- und Urnen- hältnis zur Höhe und Breite des Grabmals stehen. wahlgrabstätten oder nach der Entziehung von Grabstätten und (4) Grabplatten dürfen maximal 75 % der durch die Umfassung Nutzungsrechten sind die Grabmale und sonstigen baulichen begrenzte Fläche bedecken. Die Restfläche ist zu bepflanzen. Anlagen innerhalb einer Frist von drei Monaten zu entfernen. § 21 a Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit beson- Auf den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit wird durch deren Gestaltungsvorschriften (Feld E) öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. Kommt der Nut- (1) Die Grabmale im Grabfeld E müssen in ihrer Gestaltung und zungsberechtigte dieser Verpflichtung nicht nach, so ist die Bearbeitung nachstehenden Anforderungen entsprechen: Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätte abräumen zu a) Einfriedungen in der üblichen Form sind nicht zugelassen. lassen. Läßt der Nutzungsberechtigte das Grabmal nicht bin- b) Anstelle einer Grabeinfassung verlegt die Friedhofsverwal- tung einen Plattenbelag. nen drei Monaten abholen, geht es entschädigungslos in das c) Grabdenkmäler in der üblichen Form sind in diesem Fried- Eigentum der Gemeinde über, wenn dieses bei Erwerb des hofsteil untersagt. Nutzungsrechts oder bei der Genehmigung für die Errichtung d) Zur Grabkennzeichnung sind nur Namensplatten aus Natur- des Grabmales oder sonstiger baulicher Anlagen schriftlich ver- stein, die liegend auf dem Grab abgebracht werden, zuge- einbart wurde. Sofern Grabstätten von der Friedhofsverwaltung lassen. abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete die Kosten e) für diese Wahlgrabstätten dürfen die Grabmale folgende zu tragen. Maße nicht überschreiten: 7. Herrichten und Pflegen der Grabstätten Einzelgrabstätte: § 26 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten Breite 0,50 m, Länge 0,70 m, Höhe 0,30 m. (1) Jede Grabstätte ist so herzurichten und dauernd instandzu- Doppelgrabstätte (Wahlgrab): halten, daß die Würde des Friedhofes gewahrt bleibt. Dies gilt Breite 0,75 in, Länge 1,20 m, Höhe 0,30 m entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und f) die Abdeckung der Grabstätte mit wasser- und luftundurch- Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen und lässigem Material ist nicht zulässig an den dafür vorgesehenen Plätzen abzulegen. Die Verwen- (2) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen und auch sonstige dung von Blumen, Kränzen und sonstigem Grabschmuck aus bauliche Anlagen zulassen, soweit er es unter Beachtung des § nicht verrottbaren Stoffen ist nicht zulässig. Die Anwendung 18 für vertretbar hält. von chemischen Mitteln zur Bekämpfung von Unkraut ist im § 21 b Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit beson- Bereich der Grabfelder untersagt. deren Gestaltungsvorschriften (Feld F) (2) Die Höhe und Form der Grabhügel und die Art ihrer Gestal- (1) Die pflegearmen Grabstätten im Feld F rechts des Kreuzes tung sind dem Gesamtcharakter des Friedhofs anzupassen. Es müssen mit einer Namensplatte aus Granit in der Größe 30x 20 cm sind nur solche Pflanzensorten erlaubt, welche andere Grab- versehen werden. Die Platte ist rasenbündig fest zu verankern. stätten sowie den sonstigen öffentlichen Bereich nicht beein- (2) Bepflanzung und Blumenablage sind im Grabfeld F nicht ge- trächtigen. stattet. (3) Für die Herrichtung und Instandhaltung der Grabstätten ist (3) Im anonymen Teil des Grabfeldes F sind personenbezogene der Nutzungsberechtigte verantwortlich. Hinweise nicht zulässig (4) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grab- § 22 Standsicherheit der Grabmale stätten selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofs- Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allge- gärtner beauftragen. mein anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren (5) Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten müssen inner- und so zu befestigen, dass sie dauerhaft standsicher sind und halb von 6 Monaten nach der Bestattung/Beisetzung, Wahl- auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder und Urnenwahlgrabstätten innerhalb von 6 Monaten nach der sich senken können; Satz 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen Verleihung des Nutzungsrechtes hergerichtet sein. entsprechend. (6) Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtneri- § 23 Zustimmungserfordernis schen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließ- Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedürfen lich der Friedhofsverwaltung. der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Friedhofsverwal- § 27 Vernachlässigte Grabstätten tung. Die Anträge sind schriftlich einzureichen. (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet § 24 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale oder bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Auffor- (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind derung der Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer dauernd in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder überprüfen zu lassen und zwar in der Regel jeweils festzusetzenden angemessenen Frist in Ordnung zu jährlich zweimal, im Frühjahr nach der Frostperiode und im bringen. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Herbst. Verantwortlich dafür ist bei Reihen- und Urnenreihen- Friedhofsverwaltung die Grabstätte nach ihrem Ermessen auf grabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte ge- seine Kosten herrichten lassen. stellt hat; bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der Nutzungs- (2) Für Grabschmuck gilt Abs. 1 entsprechend. Wird die Auffor- berechtigte. derung nicht befolgt oder ist der Nutzungsberechtigte nicht be- (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmales, einer sonsti- kannt, oder nicht ohne weiteres zu ermitteln, kann die Fried- gen baulichen Anlage oder Teile davon gefährdet, ist der für die hofsverwaltung den Grabschmuck entfernen. Unterhaltung Verantwortliche verpflichtet, unverzüglich erfor- (3) Zur Durchführung der Maßnahmen nach Abs. 1 und 2 derliche Maßnahmen zu treffen. genügt eine öffentliche Bekanntmachung oder ein Hinweis auf (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Ko- der Grabstätte. sten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umle- 8. Leichenhalle gen von Grabmalen usw.) treffen. Wird der ordnungswidrige § 28 Benutzen der Leichenhalle Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwal- (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Be- tung nicht innerhalb einer festzusetzenden angemessenen Frist stattung. Sie darf nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung be- beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung dazu auf Kosten des Ver- treten werden. Diese kann hierfür bestimmte Zeiten festlegen, antwortlichen berechtigt. Sie kann das Grabmal oder Teile da- wobei in besonderen Fällen (z.B. Unfalltod) Ausnahmen mög- von entfernen. lich sind. Kandel - 33 - Ausgabe 41/2010 (2) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Friedhofgebührensatzung Trauerfeier oder der Beisetzung endgültig zu schließen. Ortsgemeinde Winden (3) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestim- mungen meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in ei- Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Winden hat am 17.08.2010 nem besonderen Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz Der Zutritt zu diesem Raum und die Besichtigung der Leichen (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) zuletzt geändert durch Gesetz vom 02.04.1998 (GVBl. S. 108) und der §§ 1, 2, 7 und 8 bedürfen zusätzlich der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes. des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom 20.05.1995 (GVBl. 9. Schlussvorschriften S. 175) und des § 32 der Friedhofsatzung für die Ortsgemeinde § 29 Alte Rechte Winden folgende Satzung beschlossen: (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits § 1 Allgemeines zugeteilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit und Gestal- Für die Benutzung der Einrichtungen des Friedhofes und ihrer tung nach den bisherigen Vorschriften. Anlagen werden für Leistungen nach der Friedhofsatzung Be- (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung erworbenen Rechte nutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich an Reihengrabstätten (§ 13) können auf Antrag in Wahlgrab- aus der Anlage zu dieser Satzung. stätten (§ 14) umgewandelt werden. Für die Verleihung von § 2 Gebührenschuldner Nutzungsrechten ist die Vertragsform erforderlich. Eine Ver- Gebührenschuldner sind: rechnung der Gebühren erfolgt. 1. Bei Bestattungen, Urnenbeisetzungen sowie Verlängerung § 30 Haftung der Nutzungsrechte die Personen, die nach bürgerlichem Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswid- Recht und dem Bestattungsgesetz die Kosten zu tragen ha- rige Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Ein- ben sowie der Antragsteller. richtungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. 2. Bei Umbettungen und Wiederbeisetzungen der Antragsteller. Im übrigen haftet der Friedhofsträger im Rahmen der gesetzli- 3. Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. chen Haftungsbestimmungen. § 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit § 31 Ordnungswidrigkeiten Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Leistungen nach der Friedhofsatzung. 1. den Friedhof entgegen den Bestimmungen des § 4 betritt, Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntga- 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entspre- be des Gebührenbescheides fällig; sie sind an die Verbandsge- chend verhält oder die Anordnungen des Friedhofsperso- meindekasse Kandel zu entrichten. nals nicht befolgt (§ 5 Abs .1), § 4 Inkrafttreten 3. gegen die sonstigen Bestimmungen des § 5 verstößt, Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. 4. ohne Zulassung eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Fried- Gleichzeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung vom 06.06.2000 hof ausübt (§ 6), außer Kraft. 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), 6. die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht Winden, 17.08.2010 einhält, Für die Ortsgemeinde Winden: 7. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssiche- gez. Laubach rem Zustand hält, Ortsbürgermeister 8. chemische Mittel verwendet. (2) Eine Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Gemäß § 24 der GemO wird auf folgendes noch hingewiesen: 5.100,— EURO geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungs- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- widrigkeiten (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl.I S.481) findet in der schriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zu- stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntma- jeweils geltenden Fassung Anwendung. chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. § 32 Gebühren Dies gilt nicht, wenn Für die Benutzung des von der Ortsgemeinde verwalteten 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Friedhofs und seiner Einrichtungen sind die Gebühren nach der Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung jeweils geltenden Friedhofgebührensatzung zu entrichten. der Satzung verletzt worden sind, oder § 33 Inkrafttreten 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehör- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. de den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung Gleichzeitig tritt die Friedhofsatzung vom 20.10.2003 und alle der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Ver- übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften außer bandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sach- Kraft. verhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gel- Winden, 17.08.2010 tend gemacht hat. gez. Roland Laubach, Ortsbürgermeister Hat jemand eine Verletzung nach Satz 1 Nr. 2 geltend ge- macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Gemäß § 24 der GemO wird auf folgendes noch hingewiesen: Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bei der Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzung für schriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zu- die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntma- Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen, was chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. hiermit geschieht. Dies gilt nicht, wenn Anlage 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die zur Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Winden Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung I. Reihengrabstätten (§ 13 Friedhofsatzung) der Satzung verletzt worden sind, oder 1. Überlassen einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehör- Abs. 2 der Friedhofsatzung für Verstorbene de den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung a) bis zum vollendeten 5.Lebensjahr 150 Euro der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Ver- b) vom vollendeten 5.Lebensjahr 160 Euro bandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sach- II. Verleihung des Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten (§ verhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gel- 14 Friedhofsordnung) tend gemacht hat. 1. Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 Hat jemand eine Verletzung nach Satz 1 Nr. 2 geltend gemacht, Abs.2 der Friedhofsatzung für so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- 1.1 Einzelgrabstätte 300 Euro mann diese Verletzung geltend machen. Doppelgrabstätte 650 Euro Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Vorausset- jede weitere Grabstelle 300 Euro zung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- 1.2 Grabfeld mit besonderen Gestaltungsvorschriften (§ 21 oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen, was Friedhofsordnung) hiermit geschieht. Doppelgrabstätte im Grabfeld E 1.100 Euro Kandel - 34 - Ausgabe 41/2010 2. Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ziffer 1 bei spä- teren Bestattungen bzw. Wiederverleihung des Nutzungs- Nichtamtlicher Teil rechts nach Ablauf der ersten Nutzungszeit je Jahr für 2.1 Wahlgrabstätten Einzelgrabstätte 15 Euro Protestantische Doppelgrabstätte 33 Euro jede weitere Grabstelle 15 Euro Kirchengemeinde 2.2 Grabstätte zu 1.2 (Besondere Gestaltungsvorschriften) Winden/Hergersweiler Doppelgrabstätte im Grabfeld E 55 Euro Freitag, 15.10.2010 3. Urnenwahlgrabstätte (Mauer Nord) 20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. 3.1 Verleihung des Nutzungsrechts an einer Urnenwahlgrab- Gemeindehaus Minfeld stätte mit einer Belegungsmöglichkeit bis zu 4 Urnen für Sonntag, 17.10.2010 die Dauer der Nutzungszeit von 20 Jahren durch Be- 10.30 Uhr Gottesdienst rechtigte nach Ziffer 1 300 Euro Dienstag, 19.10.2010 3.2 Verlängerung des Nutzungsrechts bei späteren Beiset- keine Sprechzeit zungen bzw. Wiederverleihung des Nutzungsrechts Mittwoch, 20.10.2010 nach Ablauf der ersten Nutzungszeit je Jahr 15 Euro 19.00 Uhr Kirchenband-Probe 4. Anonyme und pflegearme Urnengrabstätten (§ 15 Fried- Freitag, 22.10.2010 hofsordnung) 20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus 4.1 Anonyme Urnengrabstätten Minfeld Verleihung des Nutzungsrechtes 150 Euro Babysitterbörse 4.2 Pflegearme Urnengrabstätten Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Verleihung des Nutzungsrechtes Tel. 07275-8164 Verlängerung des Nutzungsrechtes pro Jahr 15 Euro Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080 III. Bestattungen gem. § 2 Abs. 4 der Friedhofsatzung Mail: [email protected] Bei Bestattungen von Personen gem. § 2 Abs. 4 der Friedhof- Internet: www.kirche-minfeld-winden.de satzung ist über das Entgelt eine Sondervereinbarung zu tref- fen. Darin ist vorzusehen, dass im übrigen die Friedhofsatzung und die Friedhofgebührensatzung analog gelten. Sportfreunde “Germania” IV. Ausheben und Schließen der Gräber Ergebnisse 1. und 2. Mannschaft: a) Normalgrab (Einzelgrab) 435 Euro Punktspiele vom 10.10.2010: b) Normalgrab in bereits bestehender Grabstätte 460 Euro SF Germania Winden II - c) Urnengrab 110 Euro TuS Frankweiler Gleisweiler II: 3 : 5 d) Kindergrab 180 Euro Ein verdienter Sieg der Gäste. Die Gebühren zu Buchst. a) bis d) verändern sich, wenn sich Torschützen für Winden waren St. Sindermann (2xmal) und H. die an Unternehmer zu zahlenden Entgelte ändern oder ein an- Lang. derer Mehrwertsteuersatz festgelegt wird. SF Germania Winden I - FC BW Minderslachen: 4 : 0 V. Zuschläge für Bestattungen In der ersten Halbzeit konnte der Gast aus Minderslachen das Bei Bestattungen oder Beisetzungen an einem Sonn- oder Fei- Spiel offen halten und hatte selbst Chancen in Führung zu ertag wird ein Aufschlag von 100% auf die Gebühren nach IV. gehen. für die Grabanfertigung berechnet. Mit Anpfiff der zweiten Halbzeit spielte nur noch die VI. Ausgrabungen, Umbettungen sowie Grababräumungen Heimmannschaft aus Winden und der Sieg war auch in der Ausgrabungen und Umbettungen von Leichen werden von ge- Höhe verdient. Der überragende Spieler in den Reihen der Ger- werblichen Unternehmen durchgeführt. Die Kosten sind vom mania war Michael Meyer, der mit seinen 4 Treffern allein den Antragsteller/Gebührenschuldner in der tatsächlichen Höhe zu Sieg heraus schoss - mit einem lupenreinen Hattrick in der erstatten. zweiten Halbzeit. Bei Abräumung von Grabstätten erfolgt die Berechnung nach Torschützen für Winden war Michael Meyer (4xmal). Arbeitsumfang. (Lohn- und Sachkosten). Vorschau 1. und 2. Mannschaft: VII. Benutzung der Leichenhalle Sonntag, den 17.10.2010 Punktspiele Benutzung der Leichenhalle und Leichenzelle je Bestattung SV Wernersberg Spirkelbach II - SF Germania Winden II, oder Trauerfeier Anstoß: 13:15 Uhr einschl. Reinigung und Desinfektion 250 Euro FVP Maximiliansau - SF Germania Winden I, Desinfektion bei vorübergehender Einstellung Anstoß: 15:00 Uhr einer Leiche 16 Euro Vorübergehende Einstellung einer Leiche Ergebnis AH Mannschaft: je angefangenen Tag 31 Euro vom 09.10.2010 Freundschaftsspiel in Winden: Aufbewahrung einer Urne bis zu 7 Tagen 31 Euro SF Germania Winden AH - Ramberg AH: 0 : 3 (0 : 3) für jeden weiteren Tag 3 Euro Vorschau AH Mannschaft: VIII. Bestattungsfeier Samstag, den 16.10.2010 Freundschaftsspiel in Winden SF Grabgeläute 10 Euro Germania Winden AH - Kandel AH, Anstoß um 17:00 Uhr 16 Züge Jugendabteilung die auf 5 ausgewählten Strecken verkehren, sollen einen Spielergebnisse unserer Jugendmannschaften: Namen erhalten A FC Bavaria Wörth - SG Rohrbach/Steinweiler/Winden ab- Möchten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger von Winden, dass gesagt einer dieser Züge den Namen WINDEN tragen soll? B FVP Maximiliansau – SG Winden / Rohrbach 1 : 0 Dann machen Sie mit bei der großen Zugtauf-Abstimmung der C11 FSV Offenbach II - FSV Steinweiler I (Winden) 6 : 0 DB Regio RheinNeckar. C9 FC Vikt. Neupotz – FSV Steinweiler II (Winden) 7 : 2 Die Stimmkarten liegen aus bei der VR-Bank SÜW in der E FSV Steinweiler - Sportfreunde Winden 5 : 3 Hauptstraße 39, der Bäckerei in der Hauptstraße 45 und bei der F1 Sportfreunde Winden I (Minfeld) – FSV Steinweiler 7 : 3 Metzgerei Bucke. G FSV Steinweiler – SG Winden / Minfeld 0 : 3 Bitte machen Sie mit! G SG Winden / Minfeld – VfR Kandel 8 : 0 SG = Spielgemeinschaft. Bei (Winden) spielen Spieler der Roland Laubach Sportfreunde Winden über das Zweitspielrecht in der Mann- Ortsbürgermeister schaft des zuerst genannten Vereins. Kandel - 35 - Ausgabe 41/2010 Spielberichte: Überblick der aktuellen Trainingszeiten unserer Jugend- F1 -Jugend 02.10.2010: mannschaften: VfR Kandel II – Sportfreunde Winden I (Minfeld) 2:6 (1:4) G-Jugend (2004 u. jünger) Mittwoch um 17:30 Uhr am Sport- In diesem Spiel konnten unsere Jungs von Anfang an durch ein platz Winden sehr gutes Pass- und Kombinationsspiel den Gegner aus Kan- F-Jugend (2002/2003) Mittwoch & Freitag um 17:30 Uhr am del unter Druck setzen so dass in regelmäßigen Abständen Sportplatz Winden schon in der ersten Halbzeit 4 Tore auf unserer Habenseite zu E-Jugend (2000/2001) Dienstag & Donnerstag um 17:30 Uhr vermerken waren. Aber auch unser Gegner schlief nicht an die- am Sportplatz Winden sem Tag und hatte uns sehr viel Kampfbereitschaft entgegen- D-Jugend (1998/1999) Dienstag & Donnerstag um 17:30 Uhr zusetzen was dann auch mit dem Anschlusstreffer zum 1:4 zur am Sportplatz Minfeld Halbzeitpause belohnt wurde. C-Jugend (1996/1997) Dienstag & Donnerstag um 17:30 Uhr Dieses Spiel setzte sich auch so in der zweiten Spielhälfte, al- am Sportplatz Steinweiler lerdings mit einer geringeren Chancenauswertung, fort so dass B-Jugend (1994/1995) Montag & Mittwoch um 19:00 Uhr am unsere an diesem Tag als verdienter Sieger vom Platz ging. Sportplatz Winden Torschützen: Timm Keppel (2), Pascal Leonhard (2) und Mark A-Jugend (1992/1993) Dienstag & Donnerstag um 18:00 Uhr Wartenberg (2). am Sportplatz Rohrbach F1 -Jugend 09.10.2010: Torwarttraining alle Jugenden Dienstag um 17:30 Uhr am Sportfreunde Winden I (Minfeld) - FSV Steinweiler 7:3 (6:1) Sportplatz Winden Bei herrlichem Fußballwetter entwickelte sich ein Fußballspiel In den Herbstferien findet mittwochs kein Training der F2- und das von beiden Seiten sofort als offener Schlagabtausch ge- G-Jugend statt. führt wurde. Angriffsbemühungen unsererseits wurden sofort In Abstimmung mit den Trainern können sich ggf. die Trainings- mit schnell durchgeführten Kontern der gegnerischen Mann- zeiten ändern. schaft beantwortet und umgekehrt. Ausschlaggebend an diesem Tag war auch, zumindest in der Walkertreff ersten Halbzeit, wieder das genauere Pass- und Kombinations- Unsere diesjährige Wanderung findet am Samstag, dem 23.10.2010 spiel unserer Mannschaft direkt aus der Abwehr heraus in den statt. Angriff so dass eine verdiente Halbzeitführung unserer Jungs Wanderroute: (Neustadt-Hohe-Loog-Hütte-Klausentalhütte- Neustadt) das Ergebnis war. Treffpunkt: 09:40 Uhr am Bahnhof in Winden. Bitte pünktlich In der zweiten Halbzeit ließen die Angriffsbemühungen unserer- sein, da wir noch Fahrkarten besorgen müssen. seits, im Zeichen des sicher geglaubten Sieges, deutlich nach Eine Einkehr zum Abschluss ist vorgesehen, dennoch an Ruck- so dass der Gegner aus ein ums andere Mal mit sehr guten sackverpflegung für unterwegs denken. Chancen vor unserem Tor auftauchte welche aber dann größ- Bei Regenwetter fällt die Wanderung aus. tenteils durch unseren sehr guten Torwart Pascal Leonhard zu- nichte gemacht wurden. Letztendlich konnte Steinweiler noch auf 7:3 verkürzen was Was sonst noch interessiert dann auch für unsere Jungs zu einem verdienten Sieg geführt hat. Torschützen: Rico Gemmar (2), Jonas Hartl (1), Timm Kep- pel (1), Luka Schmaltz (1) und Mark Wartenberg (2). Reise nach Dresden E-Jugend 09.10.2010: …unter diesem Motto steht der diesjährige mehrtägige Sänger- FSV Steinweiler – Sportfreunde Winden 5:3 (4:2) ausflug des AGV Hagenbach nach Sachsen. Was sich schon im letzten Spiel abzeichnete, hat sich in Stein- Wir fahren vom 21. bis 25. Oktober 2010 mit Schultz-Reisen weiler bestätigt. Es war eine Niederlage mit Ansage, die aus Herxheim nach Dresden und haben noch Plätze frei. zwangsläufig kommen musste. Fehlende Kampf- und Laufbe- Reiseverlauf: reitschaft und Harmonie wurden unserer Mannschaft zum Ver- 1. Tag: 6:30 Uhr Abfahrt in Hagenbach über Freiberg nach hängnis. Obwohl wir gut ins Spiel kamen und schnell mit 2-0 in Dresden. Führung gingen, mussten wir innerhalb von 10 Min. 4 Gegen- 2. Tag: Nach dem Frühstück starten wir unter fachkundiger treffer hinnehmen. Führung mit einer Stadtrundfahrt durch Dresden. Bei einem Kurz nach der Halbzeit kamen wir nochmals zum 3-4 heran. anschließenden Stadtrundgang geht es durch die historische Doch fast im Gegenzug fiel verdient das 5-3 zu Gunsten der Altstadt zur Besichtigung der Frauenkirche, Schloß, Zwinger u. sehr kämpferisch und spielstarken Steinweilerer Jungs. Ein v. m. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Hier können großes Kompliment an unsere Sportfreunde aus Steinweiler, Museen oder weitere Sehenswürdigkeiten nach eigenen Wün- die sich als taktisch gut spielende und harmonisch wirkende schen erkundet werden. Mannschaft präsentierten. 3. Tag: Ausflug ins Elbsandsteingebirge und die sächsische Hier besteht noch viel Arbeit für Betreuer Jürgen Walther, diese Schweiz zur Besichtigung der Festung Königsstein, dem Fel- Mannschaft wieder in die Spur zu bringen, damit diese Mann- senlabyrinth Lilienstein. Auf dem Rückweg geht es von Schloss schaft wieder an die Leistungen der ersten vier Spiele anknüp- Pillnitz mit dem Elbraddampfer zurück nach Dresden. fen kann. 4. Tag: Für heute ist ein Ausflug in die historische Stadt Görlitz, Allein unser Torwart Pascal Leonhardt, zeigte als einziger Spieler die östlichste Stadt Deutschlands, geplant. Eine fachkundige Normalform und verhinderte eine höhere Niederlage. Stadtführerin wird uns begleiten. Alle nicht Görlitzinteressierten Tore - Olli Schäfer -Eigentor - Rico Gemmar können in Dresden bleiben und die Museum erkunden. 5. Tag: Lieder geht es wieder zurück aus Sachsen in Richtung Unsere nächsten Spiele: Pfalz. Die Heimfahrt führt uns über Meißen zur Besichtigung der Freitag, 15.10.2010 berühmten Porzellanmanufaktur. Nach der Besichtigung geht 17:30 Uhr in Winden F2 Sportfreunde Winden II (Minfeld) – SV es über das sächsische Vogtland - Hof- Bayreuth - Nürnberg - Birkweiler II Heilbronn zurück nach Hagenbach. 18:30 Uhr in Winden F1 Sportfreunde Winden I (Minfeld) – SV Leistung: Birkweiler I Hin- und Rückfahrt sowie alle angebotenen Ausflüge mit Freitag, 22.10.2010 fachkundiger Reiseleitung in einem modernen klimatisierten 19:00 Uhr in Rohrbach A SG Rohrbach/Winden/Steinweiler – Fernreisebus TSG Wilgartswiesen (4*). Übernachtung in einem Hotel zentraler Lage (Ibis-Hotel) in Samstag, 23.10.2010 Dresden, alle Zimmer mit Dusche/WC und reichhaltigem Früh- 11:00 Uhr in Winden E Sportfreunde Winden – SV Hagenbach II stücksbuffet. 13:30 Uhr in Kandel C11 VfR Kandel – FSV Steinweiler I Fahrpreis p. P. in DZ = 327,00 Euro (Winden) EZ-Aufschlag für alle 4 Tage: 76,00 Euro 16:30 Uhr in Hayna C9 TV Hayna – FSV Steinweiler II (Winden) Haben Sie Interesse mitzufahren, dann melden Sie sich bitte SG = Spielgemeinschaft. Bei (Winden) spielen Spieler der bei Kerstin Franz, Telefon: 07273/941836 oder unter agvhagen- Sportfreunde Winden über das Zweitspielrecht in der Mann- [email protected]. schaft des zuerst genannten Vereins. Wir freuen uns auf Sie. Kandel - 36 - Ausgabe 41/2010 Abschlepp- und Pannenhilfe Kandeler Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) - Tag und Nacht dienstbereit. In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610 In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792 Funktelefon-Nr. 0170/4379889 Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen): Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940, Tag und Nacht einsatzbereit. Kandel - 37 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 38 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 39 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 40 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 41 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 42 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 43 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 44 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 45 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 46 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 47 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 48 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 49 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 50 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 51 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 52 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 53 - Ausgabe 41/2010

Ein Wochenende abtauchen

Der Alltagsstress hält uns alle lungen, Saunagänge und jede mehr gefangen als uns lieb ist. Menge Zeit im Ruheraum bein- Dazu kommt in vielen Familien halten. dann noch der Freizeitstress, Richtig genießen kann man das denn auch am Wochenende jagt beispielsweise auch zu zweit, zu- oft ein Termin den nächsten. Und meist in Verbindung mit einem die meisten wünschen sich ein- tollen Abendessen sowie medizi- fach mal Zeit zum Relaxen, zum nischen Anwendungen, wenn nichts Tun und Ausspannen, dies gewünscht ist. Nur sollte wenn man sie fragt. Ideal zum man unbedingt sein Handy an der Ausklinken für ein Wochenende Rezeption abgeben, um tatsäch- ist die Reise in ein nahegelegenes lich sein persönliches Wellnes- Wellnesshotel. spaket genießen zu können. Ein Hier werden in der Regel Wo- Wellnesswochende ist übrigens chenendpakete angeboten, die ei- auch das perfekte Geschenk zum ne Vielzahl wohltuender Behand- besonderen Anlass!

Einfach gut aussehen

Um sich richtig wohlzufühlen be- fach besser aus – und das regis- darf es eines ausgewogenen Le- trieren auch die Mitmenschen. benswandels. Gesunde Ernäh- Kosmetikstudios bieten zahlrei- rung gehört genauso dazu wie che Pakete an, die Sie sich selbst Bewegung und ausreichender zusammenstellen können. Eine Schlaf. Aber das I-Tüpfelchen kosmetische Behandlung kann liefert eine kosmetische Behand- man sich selbst zu Gute kommen lung. Denn wenn man sich ein lassen, sie ist allerdings auch das paar Stunden Pflege gönnt, perfekte Geschenk für Freunde strahlt der ganze Körper mehr und Verwandte. Machen Sie ein- Zufriedenheit aus. Egal, ob Sie fach einen Termin im nahegele- sich eine Gesichtspflege, Mani- gen Studio aus und tun Sie sich küre oder Pediküre leisten, nach endlich mal wieder etwas richtig der Behandlung sieht man ein- Gutes! Nicht an der Ausrüstung sparen

Wandern, Hiking oder Trekking Schuhe sollten robust, sehr gut zu Bio für die Fitness sind nach wie vor die Trendsport- schnüren, wasserdicht und at- arten bei Jung und Alt. Denn fürs mungsaktiv sein. Vorzugsweise Immer wieder hören wir von Er- gekauft werden. Noch besser Wandern muss man keinen Ein- treffen diese Kriterien auf Voll- nährungsdefiziten, die schwere sieht es im Bioladen aus: Wenn tritt zahlen, man bewegt sich Lederschuhe mit oder ohne at- und chronische Krankheiten aus- Sie hier einkaufen, bekommen durch frische Luft in toller Natur, mungsaktive Membran zu. Der lösen können und zu Überge- Sie naturbelassene Produkte, die verbrennt jede Menge Kalorien Rucksack sollte über ein Rücken- wicht führen. Das kann man mit für den ganzen Körper und das und stärkt Herz und Kreislauf. belüftungssystem verfügen und einer bewussten und gesunden Wohlbefinden optimal sind. Wandern verursacht zudem keine eine Regenhülle aufweisen, falls Ernährung sehr gut selbst in den Auch wenn Bioprodukte im Schmerzen und ist ein geselliger man doch einmal in den Regen Griff bekommen. Denn Bioläden Schnitt etwas mehr kosten, lohnt Sport, den man im ganzen Jahr kommt. Bei der Jacke sollte man und Bioprodukte sind inzwischen es sich auf jeden Fall, dieses ausüben kann. auch auf die Wasserdichtigkeit so weit verbreitet, dass man den Geld in die eigene Gesundheit zu Doch bevor man sich über Stock achten, ferner sollte die Jacke ro- täglichen Einkauf damit ergänzen investieren. und Stein auf den Weg macht, bust genug sein, den Rucksack oder sogar großteils bestreiten Hinzu kommt, dass auch die Ge- sollte man sich eine vernünftige auch für Stunden tragen zu kön- kann. Die Experten und Prüfinsti- schmacksnerven sich freuen, Ausrüstung zulegen. Wanderstie- nen, ohne dass die Schulterpartie tute sind sich einig: Die Produkte wenn sie authentische, echte fel, Rucksack und Regenjacke Schaden nimmt. Diese Ausrüs- mit den Biosiegeln, die im Le- Nahrung schmecken, ohne Glu- sind Pflicht. Dazu sollte man luf- tung kauft man am besten im bensmitteleinzelhandel in ten und ähnliche Inhaltsstoffe. tige, atmungsaktive Kleidung tra- Sportfachgeschäft mit Trekking- Deutschland gebräuchlich sind, Kaufen Sie sich fit mit Biopro- gen, die schnell trocknet und ausrüstung oder im Spezialge- können nahezu ohne Bedenken dukten aus dem Bioladen! über einige Taschen verfügt. Die schäft. Kandel - 54 - Ausgabe 41/2010 Kandel - 55 - Ausgabe 41/2010

Die PPrivate KKlein-AAnzeige erscheint in über 76.000 pfälzischen Haushaltungen in Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim • Offenbach • Kandel • Germersheim • Jockgrim • Hagenbach • Wörth • Landau-Land • • Maikammer Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel. 0 65 02 - 91 47 0

Peugeot 407 SW 2.0 HDI FAP, Kombi, 44 TKM, Silber, EZ 10/06, TÜV neu, 136 PS,; 6 Gang; Leder; Sitzhzg; Pan.D.; Aluf; Navi; RadioCD-W; 4 Winterr.; 12500,- o; Tel. 07272/ 955301 Freifläche als Lager, Parkplatz o.ä. in Kirrweiler zu vermieten. Tel. 0173/ 9110056 Kandel - 56 - Ausgabe 41/2010