Vollmersweiler Winden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gebiets-Album
GEBIETS-ALBUM Kandeler Lößriedel (M. Kitt) GEBIETS-ALBUM Kandeler Lößriedel Während der letzten Eiszeit schütteten die aus dem Pfälzerwald kommenden Bäche dreick- förmige, sich zum Rhein hin verbreiternde Schwemmfächer auf. Aus diesen Schotterflächen wurde durch starke Winde das Feinmaterial ausgeweht und zwischen den Bachniederungen zu teils 30 Meter hohen Lößlandschaften aufgetürmt. Diese „Lößriedel“ setzen breit am Haardtrand an und verschmälern sich nach Osten. Der „Kandeler Lößriedel“ wird durch- gehend ackerbaulich genutzt und ist reliktartig durchzogen von meist bandartigen Strukturen in Form von Hohlwegen, Steilwänden, großen Böschungen und kleinen Abbruchkanten. Früher boten diese zahlreich vorhandenen Strukturen einen vernetzten Lebensraum für wärmeliebende, teils an Kalkböden gebundene Tiere und Pflanzen. Großflächige Flurbereini- gungen führten zum weitgehenden Verlust dieser Biotopvielfalt. Die verbliebenen Hohlwege und Böschungen leiden unter hohen Nährstoffeinträgen und verbuschen zusehends. Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Über blick) Schutzstatus: keiner Biotopbetreuung seit: 2001 Entwicklungsziel: Sanierung eutrophierter Landschaftselemente wie Hohlwege, Saumstrukturen, Feldraine, Lößwände und Lößböschungen sowie deren Neuanlage; Förderung blütenreicher, streifenförmiger Magerrasen und lichter Heckenzüge; Seitens der Naturschutzbehörden als „Schwerpunktraum zur Sicherung von Biotopstrukturen im Agrarraum“ ausgewiesen Zustand (früher): Die Nutzung von Hohlwegen wurde aufgegeben, die Ackernutzung -
Gesellschafts-Spiele-Nachmittag Für Jung Und Alt Kath. Arbeiterverein
Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Bellheim, Knittelsheim, Ottersheim b. L. und Zeiskam www.vg-bellheim.de 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Mai 2018 Nr. 19/2018 Kath. Arbeiterverein Bellheim Radwanderung mit der Familie an Christi Himmelfahrt Donnerstag, 10. Mai 2018, 14.30 Uhr Treffpunkt: Abenteuerspielplatz Bellheim Abschluss in der „Gartenlaube“ - für Bewirtung ist gesorgt Prot. Kirchengemeinde Offenbach-Ottersheim Einladung zum Open-Air-Gottesdienst Donnerstag, 10. Mai 2018, 11.00 Uhr Dorfplatz Ottersheim, „Am Eck“ Im Anschluss gemeinsames Picknick mit Grillmöglichkeit Partnerschaftsverein Zeiskam 10 Jahre deutsch-französische Partnerschaft Zeiskam - Mons sur Indre Samstag, 12. Mai 2018, ab 18.00 Uhr Feierstunde im „Alten Bauernhof“, Hauptstraße 40 Prot. Kirchengemeinde Zeiskam Einladung zum Gottesdienst im Freien Donnerstag, 10. Mai 2018, 11.00 Uhr - mit Kirchenchor und Jugendmusikverein in Lechners Garten Anschließend gemeinsames Mittagsessen Gesellschafts-Spiele-Nachmittag für Jung und Alt Donnerstag, 17. Mai 2018, zwischen 14:30 - 16:30 Uhr im Bürgerhaus Bellheim, Hauptstraße 140 Getränke und Knabbereien, Mitfahrtmöglichkeit mit dem Bürgerbus Weitere Infos im Innenteil. AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE BELLHEIM - 2 - Ausgabe 19/2018 Dienstag bis Mittwoch von 19.00 - 07.00 Uhr, Senioren-Zentrum Öffnungszeiten Mittwoch bis Donnerstag von 14.00 - 07.00 Uhr, Donnerstag bis Freitag von 19.00 - 07.00 Uhr, Haus Edelberg Bellheim Freitag bis Montag von 16.00 - 07.00 Uhr. Adenauerring 11 Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim Tag vor einem gesetzlichen Feiertag bis nächsten Betreutes Wohnen und Pflege Montag - Freitag ..........................08.00 - 12.30 Uhr auf den Feiertag folgender Werktag von 18.00 - ...................................................... Tel. 07272/937-0 Das Sozialamt ist bis auf Weiteres 07.00 Uhr. dienstags geschlossen. Bei akuten lebensbedrohenden Notfällen (z.B. -
334-193 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet "Goldgrund
334-193 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet "Goldgrund“ Landkreis Germersheim vom 6. Januar 1997 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 24. Februar 1997, Nr. 5, S. 194) Auf Grund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landespflegegesetzes vom 14. Juni 1994 (GVBl. S. 280) i.V.m. § 43 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJG) vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 23), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 23. Oktober 1990 (GVBl. S. 308) wird verordnet: § 1 Das in § 2 näher beschriebene und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet bestimmt; es trägt die Bezeichnung "Goldgrund". § 2 (1) Das Naturschutzgebiet ist ca. 310 ha groß; es umfasst Teile der Gemarkung Maximiliansau, Stadt Wörth am Rhein und der Gemarkungen Hagenbach und Neuburg, Verbandsgemeinde Hagenbach, Landkreis Germersheim. (2) Die Grenze des Gebietes verläuft, im Süden beginnend, wie folgt: Vom Schnittpunkt der Gemarkungsgrenze Neuburg mit der rheinseitigen Grenze des Leinpfades Flurstück Nr. 5246/2 in der Gemarkung Neuburg entlang dieser Grenze rheinaufwärts bis in Höhe der Einmündung des Weges Flurstück 5227 in den Uferweg; sie führt von dort im rechten Winkel auf den südlichen Eckpunkt dieses Weges und folgt der Südseite dieses Weges bis zum Rheindamm. Sie begleitet anschließend dessen rheinseitige Grenze in allgemein nördlicher Richtung bis zu seinem Auftreffen auf den Rheinhauptdeich in der Gemarkung Hagenbach; sie folgt von dort der rheinseitigen Grenze des Rheinhauptdeiches rheinabwärts bis zum nördlichen Eckpunkt des Flurstücks 3707/1 in der Gemarkung Maximiliansau; sie führt von dort rechtwinklig auf das Rheinufer (Unterkante Uferböschung) und verläuft daran entlang - im Bereich der Altrheineinmündungen in dessen gedachter, gerader Verlängerung - zum Ausgangspunkt der Grenzbeschreibung zurück. -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Steinweiler
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Steinweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steinweiler (Landkreis Germersheim) Regionalschlüssel: 073345004030 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Steinweiler (Landkreis Germersheim) Regionalschlüssel: 073345004030 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
50 Jahrgang Freitag, Den 6. März 2020 Nr. 10/2020 Kandel - 2 - Ausgabe 10/2020 Notfalldienste
50 Jahrgang Freitag, den 6. März 2020 Nr. 10/2020 Kandel - 2 - Ausgabe 10/2020 Notfalldienste Notruf Tulla-Apotheke, Tullastraße 3a, Wörth-Maximiliansau, Tel.: Im Notfall immer 112 07271/41448 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herz- Sonntag, 08.03.2020 beschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennun- St. Georgsapotheke, Hauptstraße 95, Kandel, Tel.: 07275/1350 gen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 Montag, 09.03.2020 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patien- Zügel-Apotheke, Ottstraße 7, Wörth, Tel.: 07271/7055 ten ist. Dienstag, 10.03.2020 Polizei 110 Römer-Apotheke, Buchstra0ße 1, Jockgrim, Tel.: 07271/51075 Polizeiinspektion Wörth 07271/9221-0 Mittwoch,11.03.2020 Feuerwehr 112 Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127, Herx- heim, Tel.: 07276/919744 und Ärztlicher Notdienst Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11, Berg, Tel.: 07273/919264 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik, Donnerstag, 12.03.2020 Luitpoldstr. 14, Kandel, Tel. 116117 (allgemeine Nummer), Farma-Plus-Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth, Tel.: 07271/6780 direkte Durchwahl: 07275/19292 Freitag, 13.03.2020 Öffnungszeiten: Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79, Kandel, Tel.: Mo., 19.00 bis 8.00 Uhr Folgetag 07275/919891 Di., 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag Mi., 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag Soziale Dienste Do., 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag AWO Fr., 15.00 Uhr bis 8.00 Uhr Montag Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kandel, Waldstraße Im Notfall immer 112 38, Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbe- Tel. 07275-8919 schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, Sprechstunde am letzten Mittwoch im Monat 16:00 bis 18:30 muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 ange- Uhr fordert werden. -
Großes Interesse an Senioren-WG
DIE RHEINPFALZ — NR. 230 KREISGERMERSHEIM MONTAG, 5. OKTOBER 2015 Rheinbrücke: Großes Interesse an Senioren-WG Keine klare Linie bei Landesregierung NEUBURG: Bürgerverein legt Finanzierung des Wohnprojekts vor – Jetzt schon Mietanfragen von Senioren RÜLZHEIM. Kritik „in Sachen zweite Die Planung der Senioren-Wohnge- Rheinbrücke“ bringt der Landtags- meinschaft schreitet voran – jetzt abgeordnete Martin Brandl (CDU) in geht es vor allem ums Geld. Gesprä- einem Schreiben zum Ausdruck. che mit einer Bank wegen des Kre- Darin heißt es, die Landesregierung dits fanden bereits statt. Bei der ließe „einfach keine klare Linie er- nächsten Mitgliederversammlung kennen.“ am 7. Oktober stimmt der Bürger- verein über den Kauf der entspre- Schrieb die Landesregierung noch im chenden Gebäude ab. April, es sei ihr Ziel, Ende 2015 ge- meinsam mit Baden-Württemberg In der Senioren-WG sollen zwölf die Planfeststellungsbeschlüsse fer- Menschen mit einer Pflegestufe von tigzustellen, sei heute davon keine Null bis Drei leben. Jeder hat sein ei- Rede mehr, moniert Brandl. genes Zimmer mit einer Größe von 15 Ein gemeinsamer Abschluss der bis 23 Quadratmetern. Die Mietpreise beiden Planfeststellungsverfahren werden demnach unterschiedlich werde 2015 nicht mehr erfolgen kön- ausfallen, „aber einen genauen Preis nen. Auf rheinland-pfälzischer Seite haben wir noch nicht festgelegt“, sagt werde voraussichtlich im Dezember Arnika Eck, Vorsitzende des Neubur- ein Erörterungstermin durchgeführt, ger Bürgervereins. Zusätzlich zum auf baden-württembergischer Seite Mietvertrag schließen die Bewohner seien noch Fragen zu klären. So seien der Senioren-WG einen Vertrag di- bis zu einem Abschluss der Planfest- rekt mit einem Pflegedienst ab. Zwei stellungsverfahren noch viele Ar- feste Mitarbeiter werden immer vor beitsschritte erforderlich, zusätzliche Ort sein: eine Pflegefachkraft und ei- Verzögerungen möglich. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Amtsblatt Wörth Am Rhein Das Amtliche Bekanntmachungsorgan Der Stadt Wörth Am Rhein
43. Jahrgang G Woche 15 G Donnerstag, 9. April 2015 G www.woerth.de Amtsblatt Wörth am Rhein Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein Lesen Sie heute: „Scheidung auf dem Bauernhof“ Standesamt am 22. April nicht besetzt • unter Amtliches Kirchenchor Schaidt lädt ein zum Schwank in drei Akten Wanderausstellung „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ ab 13. April in der Stadtbücherei Wörth • unter Erziehung und Bildung WAS, WANN, WO? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Samstag, 11.04. Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM), DRK-Ortsverein Schaidt, DRK-Heim Schaidt Sonntag, 12.04. Weißer Sonntag, katholische Kirchengemeinde Maximiliansau Aprilwanderung nach Oppenheim, Pfälzerwaldverein Schaidt, Oppenheim Dienstag, 14.04. Schülervorspiel, Matthias Wöschler, Festhalle Wörth Samstag, 18.04. Jubiläumsfeier, TV 03 Wörth – Abt. Turnen, Bayerischer Hof Wörth 38. Rhein-Volkslauf mit Schul Cup, Volks- laufgruppe Maximiliansau, Start: Tullahalle Geführte Fahrradtour durch den Goldgrund, Der katholische Kirchenchor St. Cäcilia lädt ein zu seinen Theatervorstellungen Heimatverein FoKuS Maximiliansau „Scheidung auf dem Bauernhof“ am Samstag, 18. April, 20 Uhr und am Sonntag, 19.04. Sonntag, 19. April, 16 Uhr (mit Kaffee und Kuchen), jeweils in der Kulturhalle Schaidt. Konfirmation , Prot. Friedenskirchen- gemeinde , Friedenskirche Wörth Erstkommunion St. Ägidius und Hanna ist Reporterin und hat sich als einfältige Magd auf den Hof von Heiner eingeschli - St. Theodard , Gemeinden St. Ägidius und chen. Sie will herausfinden, wie das Landleben wirklich ist. Heiner lebt gerade in Schei - St. Theodard , Kirche St. Theodard dung mit seiner Frau Sofia, die ihm bei der Scheidung auch noch das letzte Hemd auszie - Weißer Sonntag Schaidt/Minfeld, hen will. Da kommen ihm sein langsam denkender Knecht Lupo und das arbeitsscheue Kirchengemeinde St. -
Pfälzer Landwein“
„Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Programm Gudes Zum Gucke
Programm Gudes zum Gucke... Gudes zum Esse... Gudes zum Gucke... Gudes zum Esse... Steinweiler Minfeld 1 Wein- und Sektgut - hofeigene Sektbereitung nach der - 10 - 12 Uhr Sektfrühstück - Kinderbetreuung, Basteln mit Kindern - Leberknödel, Schwartenmagensalat, Blutwurststücke Rosenhof klassischen Flaschengärung - Pfälzer Tapas 7 Weingut - Betriebsbesichtigungen - Frische Champignons gefüllt mit Pfälzer Leberwurst Fam. Bohlender - Offene Weinprobe - Grillwürste auf Rebenglut gegart Lettenberghof - Weinprobe - Bratkartoffeln mit groben Speckstücken Rosenhof 6 - Sektstand - hausgemachter Rollbraten Hauptstr. 35 - schön für das Auge - Pfälzer Fläschknepp mit hausgem. Meerrettichsoße 76872 Steinweiler - Maislabyrinth - Federweißer & Zwiebelkuchen 76872 Minfeld & lecker für den Magen: - Saumagenstücke & hausgem. Kartoffelwedges - Weinverkauf geöffnet - Wein, Sekt und Säfte aus eigener Herstellung Tel.:07275 / 3651 Tel.: 06349/8125 “Pfälzer & Spanische Tapas “ - Datteln im Speckmantel, Oliven in Kräutermarinade - Stand: Holzwerkstätte Hennersdorf - und weitere Köstlichkeiten www.weingut-lettenberghof.de www.rosenhof-steinweiler.de - Weinverkauf geöffnet - Melone umwickelt mit Serranoschinken - Ziegenkäse im Speckmantel 2 Weingut - Stand der Steinw. Seifenmanufaktur - Wildschweinbraten mit Rotkraut, - verschiedene, leckere Eisvariationen Frank Bohlender - Wo unsere Weine wachsen: Knödel und Kastaniengemüse Obergasse 1 Unsere Böden - unsere Lagen - Kastaniensaumagentaschen mit 8 76872 Steinweiler - Fotoausstellung: Burgen, Felsen, Specksoße, Kraut