------1909 Inhaltsverzeichnis

5 Vorworte 8 Konzertübersicht 13 Klassik im Grünen ------16 Das Orchester

Schwerpunkte der Saison: 21 Aufbruch 1909 25 Gastdirigenten und Solisten der Saison 29 Casual Concerts 30 Kammerkonzerte auf den Spuren von 1909

40 Konzerte 2008 | 2009 57 Radiotermine 58 Konzertreisen 61 roc | Impressum

69 Angebote für Kinder und Jugendliche 71 Kinderkonzerte 73 Abonnentenorchester 74 Fotoaufnahmen an ›Orten 1909‹ 75 Allgemeine Bedingungen 77 Abonnements 79 Abonnementbedingungen 81 Kartenvorverkauf | Konzertorte 83 Preise | Saalpläne

2 ← S. 2 Altes Stadthaus | Bärensaal ← Titel Pfarrkirche St. Joseph 3 ------1909

1909 markiert ein bedeutendes Jahr in der Geschichte der Musik. Weil etwas geschieht, das vorher undenkbar schien. Weil etwas erklingt,

------das bis dahin ›unerhört‹ geblieben war. Weil ein System zerbricht, das über Jahr­hunderte aller Musik, die wir kennen, als unentbehrliche und uner- schütterliche Grundlage gedient hatte: der in sich geschlossene Kreis aller Tonarten, wohltemperiert gestimmt, in dem wir uns nach Belieben bewegen können, von Dur nach Moll, von C nach Fis. Wir waren gut aufgehoben. Der Möglichkeiten schienen kein Ende.

Trotzdem, als Arnold Schönberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien auftaucht, ist dieses System bereits bis an seine Grenzen ausgereizt, haben Wagner, Brahms und Mahler diese Grenzen bisweilen schon überschritten. Die Welt ist in Unruhe, viele Systeme haben sich überlebt. Alte Fragen werden neu gestellt und bei mancher Antwort tun sich ungeahnte Abgrün- de auf. In diesem Moment handelt Schönberg und wagt den Sprung. Die zwölf Töne der chromatischen Tonleiter werden von jeglicher Beziehung zu einem Grundton befreit. Sie dürfen ihren festgelegten Platz innerhalb einer gefügten Tonart räumen. Stattdessen gehorchen sie nur noch ihrer unmittelbaren Neigung und entscheiden naturgemäß von Fall zu Fall. Im ungebundenen Spiel der Kräfte entfacht sich eine Energie, die alles sprengt. Hoch schießt die Flamme, die uralte Idee der unbedingten Freiheit hält die Musik in ihrem Bann.

Ich glaube bis heute, dies war ein kurzer, glücklicher, unwiederholbarer Augenblick der Musikgeschichte. Als alles möglich schien. Als die reine Utopie zum Klingen kam. Heute wissen wir, dass danach neue Systeme erfunden wurden, um diese ungeheure Kraft zu bändigen. Über die soll und mag man gebührend streiten. Über diesen einen ›goldenen‹ Moment indes nicht. Er war einmalig. Wir wollen zeigen, wie es dazu kam, wir spie- len Musik, die in jenem Jahr entstand. Wir verfolgen Schönberg selbst auf Schritt und Tritt. Kann man hören, was geschehen wird? Die Frage geht an Sie, verehrtes Publikum. Ich freue mich auf Sie.

Herzlich Ihr Ingo Metzmacher

4 ← Tacheles 5 Verehrtes Publikum, liebe Freunde Liebe Freunde des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, liebe Konzertbesucher,

nach den Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des Orchesters und »Ich strebe an: vollständige Befreiung von allen Formen, von allen Symbolen der ersten Saison des neuen Chefdirigenten Ingo Metzmacher, gehen wir, des Zusammenhangs und der Logik, weg von der ›motivischen Arbeit‹, verehrte Damen und Herren, erneut in eine spannende Saison mit zahl- weg von der Harmonie als Zement oder Baustein einer Architektur«, schrieb reichen Höhepunkten und interessanten­ Programmkonstellationen. Dies, Arnold Schönberg im August 1909 an seinen Schaffensgenossen Ferruccio nicht ohne Ihnen, verehrtes Publikum, für Ihre Treue und Ihre Begeiste- Busoni. Sechs Konzertprogramme formen den Themenschwerpunkt ›1909‹ rung zu danken, die Sie durch Ihre zahlreichen Konzertbesuche­ in der Ingo Metzmachers zweiter Spielzeit an der Spitze des Deutschen Symphonie- Philharmonie und in den anderen Spielstätten des Orchesters immer wie- Orchesters Berlin. Von Strawinsky zu Humperdinck, über Reger, Schreker, der unter Beweis stellen. Es ist für uns Pflicht und zugleich Motivation Busoni, Stephan und Mahler kulminiert unsere Reise durch das Jahr 1909 unser Veranstaltungsangebot stets zu überprüfen, anzupassen und zu schließlich bei Arnold Schönbergs Monodram ›Erwartung‹, mit dem die steigern, um Ihnen auf höchstem Niveau Entspannung und Freude, aber Fesseln der Tonalität endgültig aufgelöst werden. Es freut uns, dass unter auch Neues und Unbekanntes zu präsentieren. den Gastdirigenten Sir Roger Norrington das Saison­thema mit einem englischen Programm bereichert und Constantinos Carydis mit russischen Die musikalischen Höhepunkte der vorliegenden Saison werden immer Werken des Jahres 1909 von Ljadow, Skrjabin und Rachmaninoff sein DSO wieder auch durch unsere in der roc berlin angesiedelten Rundfunkchöre, Debüt bestreiten wird. Mit der Spielzeit 2008 | 2009 werden unsere Kam- dem Rundfunkchor Berlin und dem RIAS Kammerchor, bereichert. Beide mermusikaktivitäten mit einer Konzertserie im ›Arthouse Tacheles‹ im Her- wurden in den vergangenen Monaten mit hohen Auszeichnungen und zen um eine zusätzliche Reihe erweitert. ›Schönberg Underground‹ Preisen bedacht. lautet das Motto unseres dort stattfindenden Minifestivals im Mai 2009.

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gleichsam Botschafter und Unter den Gastdirigenten seien Konzerte mit den ehemaligen Chefdiri- Repräsentant unserer beiden Hauptgesellschafter, dem Deutschlandradio genten Vladimir Ashkenazy und Kent Nagano besonders hervorgehoben. und der Bundesrepublik Deutschland, verlässt auch immer wieder Berlin, Zu Ostern widmet sich Barockspezialist Andrew Manze den Komponisten um sich auf den Bühnen der Welt im Wettbewerb mit den anderen interna- Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Gewiss nicht tionalen Orchestern der Welt zu messen. Sei es nun in Köln, in Vilnius weniger spannend werden Konzerterlebnisse­ mit Herbert Blomstedt, oder Kuala Lumpur, in Paris oder Hongkong, auch hier wird das Deutsche Sir Andrew Davis, Mikko Franck, Ton Koopman, Yannick Nézet-Séguin, Symphonie-Orchester Berlin unter Leitung seines Chefdirigenten Ingo Georges Prêtre, Donald Runnicles und Yutaka Sado, gemeinsam mit Metzmacher erneut beweisen, dass es zur Spitzenklasse in der europäischen namhaften Solisten unserer Zeit. Orchesterlandschaft zählt. Neben seinem traditionell ambitionierten Konzertprogramm in der Schlussendlich ist auch für die zu Ende gehende, und die neue Saison Berliner Heimat wird das DSO auch im Rahmen zahlreicher Gastspiele im 2008 | 2009 unseren Gesellschaftern für ihr Engagement und die finanziellen nationalen und internationalen Musikgeschehen stark präsent sein. Zuwendungen auf das herzlichste zu danken. All die Investitionen, die Höhepunkte bilden Reisen in Länder wie Lettland, Litauen, Kroatien, wir mit diesen Zuwendungen in Kultur und kulturelle Bildung tätigen, Frankreich, Spanien und China. wären ohne das Deutschlandradio, die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin und den Rundfunk Berlin-Brandenburg als unsere vier Gesell- Wir heißen Sie, verehrtes Publikum, von ganzem Herzen willkommen und schafter nicht zu leisten. freuen uns auf einen lebhaften und spannenden gemeinsamen musikali- schen Austausch! Ich wünsche Ihnen eine spannende und vergnügliche Konzertsaison und allen Akteuren auf und hinter der Bühne eine erfolgreiche Spielzeit.

Mit besten Grüßen Gernot Rehrl | Intendant der roc berlin Alexander Steinbeis | Orchesterdirektor

6 7 ------Konzertübersicht 2008 | 2009 Fr 5. Dez Kammerkonzert Ensemble des DSO 20.30 Uhr RoSslaWets, Fauré Tacheles ------So 7. Dez Debüt im Deutschlandradio Kultur Jean Deroyer

------20 Uhr Phil Lindberg ›Feria‹ S. Jackiw Violine Di 16. Sept Wagner Wesendonck-Lieder Ingo Metzmacher Saint-Saëns Violinkonzert Nr. 3 h-Moll B. Giltburg Klavier 20 Uhr Phil Messiaen ›Éclairs sur l'Au-delà‹ K. Dalayman Sopran Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur ------LutosŁawski ›Chain 3‹ Mo 22. Sept Ligeti ›Lux aeterna‹ Ingo Metzmacher ------Di 23. Sept Mahler Symphonie Nr. 2 c-Moll M. Kaune Sopran So 14. Dez Kammerkonzert Ensemble des DSO 20 Uhr Phil J. Irwin Mezzosopran 17 Uhr O-B-Saal Debussy, Caplet, Saint-Saëns, Ravel Rundfunkchor Berlin ------Mo 15. Dez Humperdinck ›Die Königskinder‹ Ingo Metzmacher So 28. Sept Kulturradio-Kinderkonzert Ensemble des DSO Mi 17. Dez (konzertante Aufführung) K. F. Vogt l J. Banse 12 Uhr HdR ›Peter und der Wolf im Wind‹ C. Schruff Moderation 19 Uhr Phil C. Gerhaher l G. Schnaut u.a. ------Rundfunkchor Berlin So 28. Sept Casual Concert Ingo Metzmacher ------20.30 Uhr Phil Strawinsky ›Der Feuervogel‹ So 21. Dez Kulturradio-Kinderkonzert Hermann Bäumer ------12 Uhr HdR ›Das Geheimnis des verliebten Schneemanns‹ C. Schruff Moderation Mo 6. Okt Brahms Violinkonzert D-Dur Ingo Metzmacher ------20 Uhr Phil Strawinsky ›Der Feuervogel‹ S. Khachatryan Violine Mi 31. Dez Silvesterkonzert im Tempodrom Ingo Metzmacher ------15 + 19 Uhr ›Zukunftsmusik‹ M. Brueggergosman Sopran Sa 11. Okt Oehring ›Goya II. Yo lo vi‹ – Memoratorium Ingo Metzmacher Artisten des Circus Roncalli 20 Uhr Phil Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur M. Bauer l J. Wilkendorf ------D. Göritz l G. Giuranna Mi 7. Jan Mozart Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur Herbert Blomstedt Rundfunkchor Berlin Do 8. Jan Bruckner Symphonie Nr. 3 d-Moll L. O. Andsnes Klavier ------20 Uhr Phil So 19. Okt Kammerkonzert Ensemble des DSO ------17 Uhr O-B-Saal Reinecke, Glinka, Beethoven So 18. Jan Webern Sechs Stücke für Orchester Donald Runnicles ------20 Uhr Phil Berg Sieben frühe Lieder S. Isokoski Sopran Di 21. Okt GOLIJOV ›Last Round‹ Yutaka Sado Mahler Symphonie Nr. 1 D-Dur 20 Uhr Phil CHOPIN Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll S. Tiempo Klavier ------DVORˇ ÁK Symphonie Nr. 9 e-Moll So 25. Jan ›Ultraschall‹ Festival für Neue Musik Roland Kluttig ------20 Uhr HdR Ter Schiphorst, Donatoni, Ospald Mo 27. Okt Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur Georges Prêtre ------20 Uhr Phil Mussorgsky ›Bilder einer Ausstellung‹ So 1. Feb ›Ultraschall‹ Festival für Neue Musik Wolfgang Lischke ------20 Uhr HdR Haddad, Kishino, S. Abboud-Ashkar Klavier So 9. Nov Schubert Messe As-Dur K.-F. Beringer Saariaho, Panisello C. Hoitenga Flöte 20 Uhr Phil Mozart Requiem d-Moll R. Ziesak l M. Groop ------T. Cooley l T. Laske Sa 7. Feb Schubert Symphonie Nr. 3 D-Dur Kent Nagano Windsbacher Knabenchor 16 Uhr Phil Schumann Konzertstück für vier Hörner Horn-Solisten des DSO ------So 8. Feb Mendelssohn Symphonie Nr. 3 a-Moll So 16. Nov Kulturradio-Kinderkonzert Lancelot Fuhry 20 Uhr Phil 12 Uhr HdR ›Das Beste von Leonard Bernstein‹ C. Schruff Moderation ------Sa 14. Feb LjadoW ›Kikimora‹ Constantinos Carydis Fr 21. Nov Tschaikowsky ›Francesca da Rimini‹ Yannick Nézet-Séguin 20 Uhr Phil SKRJABIN ›Le Poème de l’Extase‹ G. Ohlsson Klavier 20 Uhr Phil Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g-Moll L. Batiashvili Violine Rachmaninoff Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll Debussy ›Jeux‹ ------Ravel ›Daphnis et Chloé‹ Suite Nr. 2 So 15. Feb Kulturradio-Kinderkonzert Constantinos Carydis ------12 Uhr HdR ›Verhext!‹ C. Schruff Moderation Fr 28. Nov Klangkulturen Leo Hussain ------20 Uhr Phil Saygun, Haydn, Szymanowski A. Prohaska Sopran B. Bilgili Bass ------

8 9 ------Fr 20. Feb Kammerkonzert Ensemble des DSO So 10. Mai Kammerkonzert Ensemble des DSO 20.30 Uhr Zemlinsky, Bruch, Genzmer 17 Uhr O-B-Saal Korngold, Schönberg H. Müller-Brachmann Tacheles Bariton ------So 22. Feb Webern Passacaglia Ingo Metzmacher Mo 11. Mai Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur Ingo Metzmacher 20 Uhr Phil Berg Violinkonzert C. Tetzlaff Violine Di 12. Mai SchostakoWitsch N. Freire Klavier Brahms Symphonie Nr. 4 e-Moll 20 Uhr Phil Symphonie Nr. 11 g-Moll ------Mo 23. Feb Casual Concert Ingo Metzmacher Mo 18. Mai Busoni ›Berceuse élégiaque‹ Ingo Metzmacher 20.30 Uhr Phil Brahms Symphonie Nr. 4 e-Moll 20 Uhr Phil Stephan Musik für Orchester (1910) ------Schreker Nachtstück aus ›Der ferne Klang‹ Sa 28. Feb Wagner Vorspiel zu ›Lohengrin‹ Ingo Metzmacher Reger Symphonischer Prolog zu einer Tragödie 20 Uhr Phil Mahler ›Kindertotenlieder‹ M. Goerne Bariton ------Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur Di 19. Mai Casual Concert Ingo Metzmacher ------20.30 Uhr Phil ›Brennpunkt 1909‹ Fr 27. März Händel ›Feuerwerksmusik‹ Ton Koopman ------20 Uhr Phil Haydn Sinfonia Concertante B-Dur Solisten des DSO Fr 22. Mai Schönberg Underground I Ensemble des DSO Haydn Notturno für Flöte und Oboe G-Dur 20.30 Uhr S. Klußmann Sopran Haydn Symphonie Nr. 97 C-Dur Tacheles ------So 29. März Kulturradio-Kinderkonzert Roderick Shaw Sa 23. Mai Schönberg Underground II Ensemble des DSO 12 Uhr HdR ›Pauken, Trompeten, Knaller und Raketen‹ C. Schruff Moderation 20.30 Uhr R. Johannsen Sopran ------Tacheles Sa 4. April Vaughan Williams Sir Roger Norrington ------20 Uhr Phil ›Fantasia on a Theme by Thomas Tallis‹ I. Gringolts Violine So 24. Mai Schönberg Underground III Ensemble des DSO Vaughan Williams ›The Lark Ascending‹ 20.30 Uhr M. Brueggergosman Sopran Elgar Symphonie Nr. 1 As-Dur Tacheles S. Kammer Sprechstimme ------I. Metzmacher Klavier So 5. April Kammerkonzert Ensemble des DSO ------17 Uhr O-B-Saal Zemlinsky, Webern, Schumann Di 26. Mai Mahler ›Das Lied von der Erde‹ Ingo Metzmacher ------Mi 27. Mai Schönberg ›Erwartung‹ A. Denoke Sopran Fr 10. April Bach Orchestersuite Nr. 3 D-Dur Andrew Manze 20 Uhr Phil C. Stotjin Mezzo 20 Uhr Phil Mendelssohn Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll S. Hough Klavier J. Botha Tenor Bach | Manze Contrapunctus XVIII aus ------›Die Kunst der Fuge‹ So 7. Juni Rautavaara ›Cantus Arcticus‹ Mikko Franck Mendelssohn Symphonie Nr. 5 D-Dur 20 Uhr Phil Schostakowitsch S. Isserlis Violoncello ------Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur So 12. April Mendelssohn ›Elias‹ Andrew Manze Suk ›Ein Sommermärchen‹ 20 Uhr Phil M. Petersen l K. O'Connor ------C. Strehl l A. Dohmen So 14. Juni Debüt im Deutschlandradio Kultur Alan Buribayev RIAS Kammerchor 20 Uhr Phil Saint-Saëns ›Danse macabre‹ M.-E. Hecker Violoncello ------Strauss Oboenkonzert D-Dur I. Podyomov Oboe Mi 22. April Fauré ›Pelléas et Mélisande‹ Vladimir Ashkenazy Mussorgsky 20 Uhr Phil Penderecki Hornkonzert R. Vlatkovic´ Horn ›Eine Nacht auf dem kahlen Berge‹ Roussel ›Bacchus et Ariane‹ Suiten Nr. 1 und 2 ------Elgar Violoncellokonzert e-Moll Fr 24. April Kammerkonzert Stipendiaten des DSO ------Fr 19. Juni Debussy ›La Mer‹ Ingo Metzmacher 20.30 Uhr Bridge, Schulhoff, Schostakowitsch 20 Uhr Phil Wagner Vorspiel und Liebestod aus D. Voigt Sopran Tacheles ------›Tristan und Isolde‹ Fr 1. Mai VERDI ›Quattro pezzi sacri‹ Sir Andrew Davis Mahler Adagio aus der Symphonie Nr. 10 20 Uhr Phil IVES Symphonie Nr. 4 Rundfunkchor Berlin Strauss ›Vier letzte Lieder‹ ------So 28. Juni Kulturradio-Kinderkonzert Simon Gaudenz 12 Uhr HdR ›Solo für junge Preisträger‹ C. Schruff Moderation ------

10 11 ------KlKlassassikik im im Grünen Grünen 1909 ------

Sommerkonzerte im Botanischen Garten 2008 Die Kammerkonzerte ›Im Grünen‹ führen Sie in eine einzigartige Naturatmosphäre. Die gemeinsam mit dem Botanischen Garten veranstalteten Konzerte finden bei schönem Wetter im Freien statt, bei Regen im Neuen Glashaus. Mit Ihrer Konzert------karte kommen Sie nicht nur in den sommerlichen Musikgenuss, sondern haben am Konzerttag auch ganztägig Zugang zum Botanischen Garten. Karten- und Abonnementpreise S. 84

Fr 30. Mai | 18 Uhr | Botanischer Garten | Kammerkonzert ------Eva-Christina Schönweiß Violine | Bertram Hartling Violine Lorna Hartling Viola | Henry Pieper Viola | Claudia Benker Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart Streichquintett C-Dur Johannes Brahms Streichquintett G-Dur

Fr 27. Juni | 18 Uhr | Botanischer Garten | Kammerkonzert ------Ensemble Farou Berlin Frauke Leopold Flöte | Isabel Mayer Oboe Georg Arzberger Klarinette | Markus Kneisel Fagott | Ozan Cakar Horn Claude Debussy ›Petite Suite‹ Paul Taffanel Holzbläserquintett Paul Pierné ›Suite pittoresque‹ Josef Bohuslav Foerster Holzbläserquintett

Fr 11. Juli | 18 Uhr | Botanischer Garten | Kammerkonzert ------Falk Maertens Trompete | Raphael Mentzen Trompete Ozan Cakar Horn | Andreas Klein Posaune | Johannes Lipp Tuba ›Frühling, Sommer, Herbst und Tod‹ GEORG FRIEDRICH HÄNDEL ›Uns ist zum Heil ein Kind geboren‹ aus ›Messias‹ (arr. Frank J. Groome) ANTONIO VIVALDI ›Die vier Jahreszeiten‹ (arr. Arthur Frackenpohl) BILLY STRAYHORN ›Lush Life‹ (arr. Robert Elkjer) EDVARD GRIEG ›Aases Tod‹ aus ›Peer Gynt‹ (arr. Glenesk Mortimer) JOHN STEVENS ›Seasons‹ JELLY ROLL MORTON ›Dead Man Blues‹ (arr. Jeffrey Piper)

12 ← Osramhöfe 13 ------1909 Konzertorte

------

------

14 15 ------Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

------Chefdirigent 1. Violinen Bratschen Flöten Posaunen Branding | Marketing und Künstlerischer Leiter Bernhard Hartog Igor Budinstein Solo Kornelia Brandkamp Solo András Fejér Solo Jutta Obrowski Ingo Metzmacher 1. Konzertmeister Annemarie Moorcroft Solo Gergely Bodoky Solo Andreas Klein Solo Matthias Lehmann Wei Lu 1. Konzertmeister Birgit Mulch-Gahl stellv. Solo Raphael Weidlich stellv. Solo Susann Ziegler Nicole Sachse Ehemalige Roman Patocˇka Konzertmeister Verena Wehling Frauke Leopold Rainer Vogt Chefdirigenten Katja Lämmermann Dieter Vogt Frauke Ross Piccolo Wilfried Geyer Bassposaune Jugendarbeit Ferenc Fricsay † stellv. Konzertmeister Eva Hollerbuhl Stephanie Heilmann Olga Polonsky Leo Klepper Oboen Tuba Riccardo Chailly Ingrid Schliephake Andreas Reincke NN Solo Johannes Lipp Sponsoring und Vladimir Ashkenazy Stefan Bitto Lorna Marie Hartling NN Solo Partnerschaften Kent Nagano Isabel Grünkorn Henry Pieper Martin Kögel stellv. Solo Harfe Christine Merkel Karsten Windt Anna Bortolin Isabel Mayer Elsie Bedleem Solo über die DSO Musik-Gesellschaft Ehrendirigenten Ioana-Silvia Musat Raphael Sachs NN Englischhorn Günter Wand † Mika Bamba Eve Wickert Pauken Programmhefte Kent Nagano Dagmar Schwalke NN Klarinetten Erich Trog Solo und Einführungen Ilja Sekler NN Solo Jens Hilse Solo Habakuk Traber Pauliina Quandt-Marttila Violoncelli NN Solo Nari Brandner Andreas Grünkorn 1. Solo Richard Obermayer stellv. Solo Schlagzeug Orchesterwarte Nikolaus Kneser Mischa Meyer 1. Solo Bernhard Nusser Roman Lepper 1. Schlagzeuger Burkher Techel M.A. Michael Mücke Dávid Adorján Solo Joachim Welz Bassklarinette Henrik Magnus Schmidt Hans-Jörg Fuchs Elsa Brown Adele Schneider-Bitter stellv. 1. Schlagzeuger Dieter Goerschel Ksenija Zecevic Andreas Lichtschlag Fagotte Thomas Lutz Mathias Donderer Karoline Schick Solo Orchestervorstand 2. Violinen Thomas Rößeler Jörg Petersen Solo Heinz Radzischewski Andreas Schumann Catherine Blaise Douglas Bull stellv. Solo Direktion Henrik Magnus Schmidt Stimmführer Claudia Benker Hendrik Schütt Orchesterdirektor Michael Mücke Ehrenmitglieder Eva-Christina Schönweiß Leslie Riva-Ruppert Markus Kneisel Kontrafagott Alexander Steinbeis Prof. Dr. Ulrich Eckhardt Stimmführer Sara Minemoto Betriebsrat Dr. Hanna-Renate Laurien Johannes Watzel NN Hörner Orchestermanager Ulrich Schneider Willy Ludwig stellv. Stimmführer Barnabas Kubina Solo Sebastian König Jutta Obrowski Prof. Dr. Peter Ruzicka Clemens Linder Kontrabässe NN Solo Tarla Grau Eberhard Wangemann Rainer Fournes Peter Pühn Solo Ozan Cakar stellv. Solo Künstlerisches Matthias Hendel Matthias Roither Matthew McDonald Solo Christian Auer Betriebsbüro Raphael Mentzen In memoriam Stephan Obermann Christine Felsch stellv. Solo D. Alan Jones Regine Bassalig Andreas Reincke Ferenc Fricsay Eero Lagerstam Gregor Schaetz Georg Pohle Petra Sonne Karoline Schick Prof. Elsa Schiller Tarla Grau Christian Schmidt Joseph Miron Hans Schrader Jan van Schaik Gerhardt Müller-Goldboom Orchesterbüro Hans von Benda Uta Fiedler-Reetz Matthias Hendel Trompeten Konstanze Klopsch Besucherservice Prof. Heinz Hoefs Bertram Hartling Ulrich Schneider Joachim Pliquett Solo Marion Herrscher Marina Goetz Dr. Hellmuth Kuhnert Kamila Glass Rolf Jansen Falk Maertens Solo Ute Hänel Prof. Dr. Egon Seefehlner Marija Jeremic Heinz Radzischewski stellv. Solo Presse- und Johanna Tepe Willy Schickgramm Dorian Xhoxhi Raphael Mentzen Öffentlichkeitsarbeit Florian Menzel Prof. Herbert Kundler NN Matthias Kühnle Benjamin Dries André Böning

16 → S. 18 | 19 Hebbel-theater 17 ------1909 Schwerpunkte der Saison

------

18 19 ------1909 Aufbruch 1909

------Das Jahr fing gut an. Kommunikation und Geldwirtschaft, die Zukunftsbranchen, meldeten Neues. Die drahtlose Kommunikation, Basis des Rundfunks, erzielte neue Reich- weiten und gewann als Informationsträger immer größere Bedeutung. Mit der Einführung des Postschecks wurde der entscheidende Schritt zum bargeldlosen Zah- lungsverkehr getan. In der Kultur aber gärte und rumorte es allenthalben. Im Dezember 1908 wurde in Wien Arnold → S. 54 | Fr 22. Mai Schönbergs Zweites Streichquartett uraufgeführt. Maria Gutheil-Schoder sang im letzten Satz: »Ich fühle Luft von anderem Planeten.« Das war mehr als das Aroma neuer Poesie. Das war Programm. Die Musik flog der Schwerkraft ihres bisherigen Ordnungssystems davon. Schönberg gefiel der Schwebezustand im unendlichen Raum der Möglich- keiten. 1909 vollendete er vier Werke, mit denen er das neue Klanggebiet wie ein Kosmonaut der Zukunftsmusik durchforschte. Anfangs half der Text zu neuer Form. Für die 15 Lieder op. 15 wählte er, wie schon zum Zweiten → S. 54 | Fr 23. Mai Quartett, Gedichte von Stefan George. In den Klavierstücken op. 11 verließ er sich ganz auf Metier und Empfinden. → S. 54 | Fr 23. Mai In den Fünf Stücken op. 16 bewährte er seine Erfahrung im

20 ← Turbinenhalle 21 Klangpanorama des Orchesters. Mit Opus 17 ließ er sich Alexander Skrjabin arbeitete nach der Europapremiere → S. 55 | Di 26. + Mi 2 7. Mai → S. 48 | Sa 14. Februar wieder auf Text ein. Das Monodram ›Erwartung‹ erscheint seines ›Poème de l’Extase‹ an ›Prometheus‹. Aus einem heute wie ein Konzentrat der Epoche. Die Geschichte einer Urklang sollte eine grandiose Symphonie der Töne und Frau, die sich in Einsamkeit, Dunkel, unheimliche Fremde Farben entspringen, ein Kunst-Kosmos mit einem Akkord begibt, um den Geliebten (schließlich tot) zu finden, folgt den als Weltformel. In den Bildenden Künsten kündigte sich Spuren der Psychoanalyse in die Hinterzimmer der Seele. ein Umbruch an. Wassily Kandinsky entwickelte die Marie Pappenheims Sprache verwirft grammatische und gegenständliche Malerei ins Märchenhafte, schließlich syntaktische Bindemittel und trifft Schönbergs Neigung, ins Abstrakte. Seine Bilder heißen noch ›Regenbogen aus kleinen Elementen ein räumliches Mosaik zu kompo- in Murnau‹, aber auch schon ›Improvisation‹ oder ›Kompo- nieren. Das Stück handelt vom Aufbruch ins Ungewisse. sition‹, als hätte Musik unversehens Farbgestalt ange- Ingo Metzmacher unterstreicht diese Ambivalenz, indem nommen. Der Elan der Zeit riss die Grenzen zwischen den er es mit einem anderen Hauptwerk von 1909 zusam- Künsten ein. Dichter malten, Maler komponierten. Wie → S. 55 | Di 26. + Mi 2 7. Mai menbringt, mit Gustav Mahlers ›Lied von der Erde‹, das ein Brennpunkt in ihrer Mitte Arnold Schönberg. Er malte, von Jugendschönheit, Rausch und Abschied singt. dichtete, die ganze Kunst wollte er zusammenholen. 1909 war ein Musikjahr, der Beginn der Moderne. In dieser Konstellation ist das Jahr gebündelt, das wie eine Engführung konträrer Zeittendenzen wirkt. Am Tag, Es endete gut. Am 11. Dezember erhielten Giuseppe → S. 54 | Sa 23. Mai nach dem Schönberg sein Klavierstück op. 11,2 vollendete, Marconi und Karl Ferdinand Braun den Physik-Nobelpreis erschien im Pariser ›Figaro‹ das ›Futuristische Manifest‹. für die Entwicklung der drahtlosen Kommunikation. In feuriger Sprache beschwor es eine neue Kunst – und pries Für Musik wird er nicht vergeben. die »Schönheit des Krieges« als großen Akt der Menschen- hygiene. Komponisten, die dem Aufruf folgten, bauten Lärmgeräte und proklamierten den ›Bruitismus‹. – Ferruccio Busoni hatte im ›Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst‹ über Mikrointervalle nachgedacht. Mit seiner → S. 53 | Mo 18. Mai ›Berceuse élégiaque‹ aber blieb er im überlieferten Ton- system. Die Wirklichkeit hielt mit der Vision nicht Schritt.

22 23 ------1909 Gastdirigenten und Solisten der Saison

------Im Jahresprogramm setzen sie feine Akzente und Kontra- punkte: Gastdirigenten und Solisten. Einige sind dem DSO seit Jahren verbunden, sie gehören fast zum Profil des Orchesters. Andere, junge Künstler geben 2008 | 2009 → S. 46 | Mi 7. + Do 8. Januar ihr Debüt. Herbert Blomstedt, prägender Chefdirigent in Dresden, San Francisco, Hamburg und Leipzig, konzentrierte sich in seinen Berliner Konzerten zuletzt auf Bruckners Symphonien. Nun dirigiert er die Dritte – nicht in der bekannten späten, sondern in der ›raueren‹ Frühfassung. Kontrast dazu: Mozarts A-Dur-Konzert mit dem norwe- gischen Pianisten Leif Ove Andsnes. Der 84-jährige → S. 42 | Mo 27. Oktober Georges Prêtre, einst Lieblingsdirigent der Callas, besticht durch den ungebrochenen Elan und die Eleganz seines Musizierens. Mit Brahms’ Dritter Symphonie und Mus- sorgskys ›Bildern einer Ausstellung‹ hält er konträre Werke → S. 42 | Di 21. Oktober einer Epoche gegeneinander. An Yutaka Sado schätzen Musiker und Publikum eine Klarheit, die nicht auf Kosten der Atmosphäre geht. Unvergessen ist seine eindringliche Interpretation von Bernsteins ›Kaddish-Symphonie‹. Auf zwei frühere Chefdirigenten des Orchesters freuen wir → S. 48 | Sa 7. + So 8. Februar uns besonders. Kent Nagano dirigiert ein Programm um

24 ← Hebbel-Theater 25 Mendelssohn, den Glückwunsch zu dessen 200. Geburts- vor – gemeinsam mit der fabelhaften jungen Geigerin → S. 48 | Sa 14. Februar tag im Februar 2009 – ein neuer Akzent in seiner Art, Lisa Batiashvili, die ihr DSO-Debüt gibt. Constantinos → S. 52 | Mi 22. April Programme zusammenzustellen. Vladimir Ashkenazy Carydis beteiligt sich am Themenschwerpunkt der Saison: nimmt in ein französisches Programm eine Berliner Erstauf- Er dirigiert Werke russischer Komponisten aus dem führung auf: Krzysztof Pendereckis Hornkonzert bringt Jahre 1909 – ein Panorama der Gegensätze. Garrick Ohlsson, zugleich eine Wiederbegegnung mit Radovan Vlatkovic´, amerikanischer Pianist mit bestechender Stilsicherheit, 1982 – 1990 Solohornist des heutigen DSO. wird Rachmaninoffs Drittes Klavierkonzert spielen. → S. 47 | So 18. Januar Mit Donald Runnicles tritt schließlich der künftige General­ Für die musikalische Aufführungspraxis, die ihre Inter- musikdirektor der Deutschen Oper ans Pult des DSO. pretationen auf das Musikverständnis zur Entstehungszeit Mit ihm debütiert eine große finnische Sängerin: Soile der Werke stützt, hat das DSO inzwischen feste Koopera- Isokoski wird für ihre sensiblen, emotional bewegenden und → S. 50 | Fr 27. März → S. 51 | Fr 10. + So 12. April tionen aufgebaut. Ton Koopman, Andrew Manze und kultivierten Lied- und Operninterpretationen gerühmt. → S. 50 | Sa 4. April Sir Roger Norrington nehmen Musiker und Publikum durch ihren klaren, kommunikativen Arbeitsstil und durch die In der vergangenen Saison musizierte Martha Argerich Frische ihres Musizierens ein. Sie gestalten die Konzerte nach langer Pause wieder mit dem DSO. In der neuen → S. 51 | Osterkonzerte rund um Ostern 2009. Saison wird ihr häufiger musikalischer Partner, der Brasilia- → S. 53 | Mo 11. + Di 12. Mai ner Nelson Freire, mit dem DSO konzertieren. Der Pianist → S. 51 | Fr 10. April Die junge Dirigentengeneration vertreten drei Hoffnungs- Stephen Hough hat seit seinem letzten Auftritt mit dem → S. 55 | So 7. Juni träger: Der Finne Mikko Franck gab als 19-Jähriger sein Orchester eine enorme Entwicklung genommen, sich auch Berlin-Debüt in einer DSO-Serie. Inzwischen sammelte in Fragen historischer Aufführungspraxis eingearbeitet. → S. 49 | So 22. Februar er zehn Jahre internationale Erfahrung und wurde als Er spielt Mendelssohn (mit Andrew Manze). Mit Christian → S. 55 | So 7. Juni → S. 49 | Sa 28. Februar Generalmusikdirektor an die Finnische Staatsoper berufen. Tetzlaff, Steven Isserlis und dem Sänger Matthias Goerne Mit Josef Suks ›Sommermärchen‹ bringt er eine seltene konnten wir Künstler gewinnen, die dem DSO-Publikum → S. 43 | Fr 21. November Schönheit ins Programm des DSO ein. Yannick Nézet- in nachhaltiger Erinnerung sind. Séguin galt erst in seiner kanadischen Heimat, inzwischen aber auch in Europa als große Nachwuchshoffnung. Er stellt sich mit einem französisch-russischen Programm

26 27 ------1909 Casual Concerts

------Kommen Sie leger, aber kommen Sie zeitig! Die Wahl der Plätze ist frei in den ›Casual Concerts‹, der Andrang ist groß. Ingo Metzmachers Initiative zu dieser »anderen Konzertreihe« erwies sich auf Anhieb als Erfolg. Die Atmo- sphäre ist zwanglos: Musikerinnen und Musiker spielen in bunter Garderobe. Die Konzerte beginnen eine halbe Stunde später als sonst, die Programme sind knapper gehalten, ohne Pause. Ingo Metzmacher dirigiert die Werke nicht nur, er erläutert sie auch in kurzweiligen Gesprächen mit Orchestermusikern und Solisten. Das gelöste Ambiente beflügelt das Musizieren und das Interesse der Zuhörer. Es zieht viele an, die sich sonst schwer für ein Konzert entscheiden. Der Mut zu neuen, offenen Formen räumt Hindernisse beiseite, die »Angst vor neuen Tönen« ist nicht die entscheidende Barriere. Wir setzen die Reihe fort: mit → S. 41 | So 28. September Strawinskys bezaubernd-temperamentvollem ›Feuervogel‹, → S. 49 | Mo 23. Februar mit Brahms’ vielsagender Vierter Symphonie und mit einem Programm zum musikalisch ereignisreichen Jahr → S. 53 | Di 19. Mai 1909. Und wir erweitern sie: mit einer Kammermusikreihe ähnlichen Charakters im ›Tacheles‹.

28 ← OSramhöfe 29 ------Kammerensemble bearbeitete. Der Wiener Komponist Kammerkonzerte hatte Zeitgenossen, die ähnlich empfanden, aber andere auf den Spuren von 1909 musikalische Entdeckungen machten, die Avantgardisten aus Russland. Die Entwicklung, die 1909 durchbrach, deutete sich im Untergrund schon früher an: im Streich-

------sextett über ein Liebesgedicht (›Verklärte Nacht‹), im zwei- Das Neue zuerst: Das DSO konzertiert im ›Tacheles‹, ten Streichquartett mit Gesang nach George-Texten. In dem Kulturzentrum an der Oranienburger Straße. 1909 der Off-Szene seiner Zeit kannte sich Schönberg übrigens wurde der Gebäudekomplex an der Ecke Friedrich- und bestens aus: ein Jahr arbeitete er in Berlin fürs Kabarett Oranienburger Straße eröffnet, als Kultur- und Kaufhaus, und schrieb dafür sieben ›Brettl-Lieder‹. Mit seinem als Shopping-Mall, kurz: mit wechselvoller Geschichte, ›Pierrot lunaire‹ schuf er Kleinkunst, Diseusen-Kunst, die die bis heute anhält. Ein Teil steht noch; er wurde in den Schule machen sollte. Kunst im Aufbruch. Gegen Abriss. letzten Monaten der DDR von einer freien Kunstszene genutzt und so vor dem Abriss bewahrt. Dort findet also Auch die Kammermusikreihe im Otto-Braun-Saal der Kultur statt. Off-Kultur. Underground, gesellschaftlich Staatsbibliothek gruppiert sich um den Saisonschwerpunkt, → S. 45 | So 14. Dezember brisant, aber nicht akkreditiert. widmet sich den französischen Komponisten jener Um- → S. 45 | So 14. Dezember bruchsepoche, beleuchtet den Wiener Umkreis, in dem → S. 54 | Schönberg Unterground Wie Schönberg 1909. Was der 35-Jährige damals schrieb, sich Schönberg bewegte, den er beeinflusste und aus dem war für die Mehrheit seiner Zeitgenossen Underground. er Anregungen zog. Erlebte, klingende Geschichte, aktuell Da brach etwas auf, was Sigmund Freud später ›Das Un- in ihren Widersprüchen und Konflikten. behagen in der Kultur‹ nannte: Unzensierte Seelenkenntnis, soziale Scharfsicht, historische Skepsis – all das steigerte ein Ausdrucksbedürfnis, dem die überlieferte Tonsprache nicht mehr genügte. Schönberg wagte sich auf unsicheres Gelände, folgte dem unerhörten »Triebleben der Klänge«, wie Adorno über die George-Lieder op. 15 und die Orchester­ stücke op. 16 schrieb, die Schönbergs Schwiegersohn für

→ S. 32 Archenhold-Sternwarte | S. 33 Passage Karl-Marx-StraSSe → S. 34 | 35 Hebbel-Theater

30 → S. 36 Hebbel-Theater | S. 37 Passage Karl-Marx-StraSSe → S. 38 | 39 Osramhöfe 31 32 33 34 35 36 37 Konzerte 2008 | 2009

38 39 Di 16. September | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung | musikfest berlin 08 So 28. September | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------Ingo Metzmacher | Katarina Dalayman Sopran Ensemble Farou Berlin | Christian Schruff Moderation Richard Wagner Wesendonck-Lieder ›Peter und der Wolf im Wind‹ Olivier Messiaen ›Éclairs sur l’Au-delà‹ Sergej Prokofjew ›Peter und der Wolf‹ (Bearbeitung für Holzbläserquintett) ------Wahl-Abo | Preisklasse III Karten 4 ¤ | 6 ¤

------Casual Concert 18 . September . 1909 ------So 28. September | 20.30 Uhr | Philharmonie ------Sergej Diaghilew verlegt den Geschäftssitz seines Ingo Metzmacher Igor Strawinsky ›Der Feuervogel‹ (vollständige Ballettmusik) ------›Russischen Balletts‹ nach Paris. Igor Strawinsky erteilt Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl er den Auftrag für das Ballett ›Feuervogel‹. Innerhalb kürzester Zeit schaffen die ›Ballets Russes‹ das › Aufbruch 1909‹ moderne Tanztheater. ------Mo 6. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Ingo Metzmacher | Sergey Khachatryan Violine Johannes BrahmS Violinkonzert D-Dur Igor Strawinsky ›Der Feuervogel‹ (vollständige Ballettmusik) Mo 22. September | 20 Uhr | Philharmonie Serie C | Preisklasse II Di 23. September | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung ------Ingo Metzmacher | Michaela Kaune Sopran | Jane Irwin Mezzosopran Rundfunkchor Berlin Simon Halsey Sa 11. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung György Ligeti ›Lux aeterna‹ ------ Symphonie Nr. 2 c-Moll ›Auferstehungssymphonie‹ Ingo Metzmacher | Matthias Bauer Kontrabass & Sprecher | Jörg Wilkendorf E-Gitarre ------Daniel Göritz Spanische Gitarre & E-Gitarre | Giuseppe Giuranna Gebärdensolist Das ist die alte Menschheitshoffnung: dass das Leben bleibt und der Tod nicht das Letzte Rundfunkchor Berlin David Jones sei. Lux aeterna – ewiges Licht: Die Worte ziehen sich wie eine Leuchtschrift der Hoffnung Helmut Oehring ›Goya II. Yo lo vi‹ – Memoratorium für Knabensopran, Soli, Chor, durch das Requiem, den Gottesdienst zum Totengedenken. In seinem 16-stimmigen Chor- Elektronik und Orchester | Uraufführung (Auftragswerk des DSO) stück flicht Ligeti den Text in ein feingliedriges Stimmgewebe, das sich verdichtet und lich- Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ tet, steigert und zurücknimmt – schwerelos. Wenn Mahlers große Zweite Symphonie bei ------Klopstocks ›Auferstehungschoral‹ angelangt ist, singt der Chor ganz leise, mit tiefen Bässen, Ein Kind sieht den Krieg. In seinem Gesicht sehen wir den Krieg. ›Yo lo vi‹ (Das sah ich) wie aus weiter Ferne. Das Licht des Lebens blendet nicht, es leuchtet, erhellt, öffnet und nannte Francisco Goya die Nr. 44 seiner Radierungen ›Desastres de la Guerra‹: Moment- weitet die Perspektiven – dorthin, wo noch niemand wirklich war. aufnahmen aus dem Spanien der Napoleonischen Kriege, im Fokus die zivilen Opfer. In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin Goya fragt nach dem Blick: dessen, der Schrecken erlebt; dessen, der davon berichtet; und ------dessen, der dadurch erinnert wird. Diese Frage stellt Helmut Oehring erneut im Memora- Mo Serie B | Di Serie D | Preisklasse III torium ›Yo lo vi‹, Nr. 2 seines ›Goya-Zyklus‹: Momentaufnahmen aus Spanien 1937, im Fokus die Kinder von Gernika. Ein ›Dokumentarfilm in Musik‹, komponiert auf Szenen von berichtenden Künstlern: Federico García Lorca, Hermann Kesten, Peter Weiss, Paul Dessau und Pablo Picasso. In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin ------Serie A | Preisklasse II

40 41 So 19. Oktober | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek | Kammerkonzert So 9. November | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Polyphonia Ensemble Berlin | Martin Kögel Oboe | Bernhard Nusser Klarinette Karl-Friedrich Beringer | Ruth Ziesak Sopran | Monica Groop Mezzosopran Jörg Petersen Fagott | Dmitry Babanov Horn Thomas Cooley Tenor | Thomas Laske Bass | Windsbacher Knabenchor mit Wolfgang Kühnl Klavier Franz Schubert Messe As-Dur Carl Reinecke Trio für Oboe, Horn und Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll Michail Glinka Trio für Klarinette, Fagott und Klavier ------Serie A | Preisklasse II Ludwig van Beethoven Quintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier ------Preise S. 84

So 16. November | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------Lancelot Fuhry | Christian Schruff Moderation Di 21. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------›Das Beste von Leonard Bernstein‹ Yutaka Sado | Sergio Tiempo Klavier Leonard Bernstein ›The Bernstein Beat‹ OSVALDO GOLIJOV ›Last Round‹ ------Karten 4 ¤ | 6 ¤ FRÉDÉRIC CHOPIN Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll ANTONÍN DVORˇ ÁK Symphonie Nr. 9 e-Moll ›Aus der neuen Welt‹ ------Serie D | Preisklasse II

16 . November . 1909 ------Mo 27. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Die erste Fluggesellschaft der Welt, die ›Deutsche Georges Prêtre Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur Luftschiffahrt-Aktiengesellschaft‹ (Delag), wird in Modest Mussorgsky ›Bilder einer Ausstellung‹ (Instrumentierung von Maurice Ravel) ------Frankfurt am Main gegründet. Serie B | Preisklasse III

. . Fr 21. November | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung 8 November 1909 ------Yannick Nézet-Séguin | Lisa Batiashvili Violine Der französische Rennfahrer Victor Hémery erreicht auf Pjotr I. Tschaikowsky ›Francesca da Rimini‹ Sergej Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g-Moll einer Rennstrecke in Großbritannien mit einem in Claude Debussy ›Jeux‹ Maurice Ravel ›Daphnis et Chloé‹ Suite Nr. 2 Deutschland gebauten ›Blitzen-Benz‹ einen neuen Geschwin­ ------Serie D | Preisklasse II digkeitsweltrekord. Erstmals wird mit 202,7 km/h die Marke von 200 km/h überschritten.

42 43 Fr 28. November | 20 Uhr | Philharmonie | | 18.55 Uhr Einführung 10 . Dezember . 1909 Klangkulturen | Eine Reihe der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH ------Leo Hussain | Anna Prohaska Sopran | Burak Bilgili Bass Ferdinand Braun erhält den Nobelpreis für Physik für Ahmed Adnan Saygun Volkslieder für Bass und Orchester Joseph Haydn Symphonie Nr. 100 ›Militärsymphonie‹ seinen Beitrag zur Entwicklung der drahtlosen Telegrafie. Karol Szymanowski ›Lieder eines verliebten Muezzins‹ Ahmed Adnan Saygun Symphonie Nr. 4 ------Wahl-Abo | Preisklasse I

So 14. Dezember | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek | Kammerkonzert ------Olga Polonsky Violine | Pauliina Quandt-Marttila Violine | Eve Wickert Viola Leslie Riva Violoncello | Kornelia Brandkamp Flöte | Elsie Bedleem Harfe 1 . Dezember . 1909 ------Claude Debussy Trio für Flöte, Viola und Harfe André Léon Caplet ›Conte Fantastique‹ für Harfe und Streichquartett Erste Ausstellung der ›Neuen Künstlervereinigung Camille Saint-Saëns Fantasie für Violine und Harfe Maurice Ravel Streichquartett F-Dur München‹, die u.a. Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, ------Preise S. 84 Alexander Kanoldt, Karl Hofer im selben Jahr gegründet hatten. Aus ihr entsteht nach internen Differenzen 1911 die Künstlervereinigung ›Der Blaue Reiter‹, der auch › Aufbruch 1909‹ ------Arnold Schönberg angehört. Mo 15. Dezember | 19 Uhr | Philharmonie Mi 17. Dezember | 19 Uhr | Philharmonie | jeweils 17.55 Uhr Einführung Benefizkonzert ------Ingo Metzmacher | Klaus Florian Vogt Königssohn (Tenor) Juliane Banse Gänsemagd (Sopran) | Christian Gerhaher Spielmann (Bariton) Gabriele Schnaut Hexe (Mezzosopran) | Christoph Stephinger Holzhacker (Bassbariton) Fr 5. Dezember | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert ------Burkhard Ulrich Besenbinder (Tenor) | Wilfried Staufenbiel Ratsältester (Bass) Michael Mücke Violine | Marija Jeremic Violine | Raphael Sachs Viola Ante Jerkunica Wirt (Bass) | Jacquelyn Wagner Wirtstochter (Sopran) Dávid Adorján Violoncello | mit Dirk Mommertz Klavier René Voßkühler Schneider (Tenor) | Manuela Bress Stallmagd (Mezzosopran) Nikolaj Rosslawets Klaviertrio Nr. 2 Sören von Billerbeck Torwächter (Bariton) | Wolfram Teßmer Torwächter (Bariton) Gabriel Fauré Klavierquintett Nr. 2 c-Moll Judith Simonis Frau (Alt) | Berliner Mädchenchor und Berliner Schulchöre Sabine Wüsthoff ------Rundfunkchor Berlin Nicolas Fink Preise S. 84 Engelbert Humperdinck ›Die Königskinder‹ (konzertante Aufführung) ------Ein bekanntes Märchen erhält neue Nuancen: Sie ist Gänsemagd bei der Hexe im Wald, er verlässt das elterliche Schloss zwecks Welterfahrung. Die jungen Leute treffen sich, ver- So 7. Dezember | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung lieben sich, durchleben Böses, für das sie nichts können und sind am Ende im Tod vereint. Debüt im Deutschlandradio Kultur Edle Märchenmenschen sind zu gut für diese Welt. Die sollte sich ändern. ------Engelbert Humperdinck komponierte das Zauberdrama von Elsa Bernstein-Porges zunächst Jean Deroyer | Stefan Jackiw Violine | Boris Giltburg Klavier als Melodram mit starken Sprechpartien zu expressiver Musik, arbeitete das Werk dann Magnus Lindberg ›Feria‹ zur Oper um. Ingo Metzmacher dirigiert die Opernfassung, die zwischen Wagner und Strauss Camille Saint-Saëns Violinkonzert Nr. 3 h-Moll einen eigenen dritten Weg findet. Sergej Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin Witold LutosŁawski ›Chain 3‹ ------Mo Serie C Mi Wahl-Abo | Preisklasse II Wahl-Abo | Preisklasse I

44 45 So 21. Dezember | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR So 18. Januar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Hermann Bäumer | Christian Schruff Moderation Donald Runnicles | Soile Isokoski Sopran ›Das Geheimnis des verliebten Schneemanns‹ Anton Webern Sechs Stücke für Orchester Erich Wolfgang Korngold ›Der Schneemann‹ Alban Berg Sieben frühe Lieder ------Gustav Mahler Symphonie Nr. 1 D-Dur Karten 4 ¤ | 6 ¤ ------Serie A | Preisklasse III

Mi 31. Dezember | 15 Uhr + 19 Uhr | Tempodrom | Silvesterkonzert ------Ingo Metzmacher | Measha Brueggergosman Sopran Artisten des Circus Roncalli 24 . Januar . 1909 ›Zukunftsmusik‹ ------Silvester. Es herrscht künstlerischer Ausnahmezustand. Zum Jahresende trifft sich, was In mehreren preußischen Städten fordern sonst kaum zusammenfindet: die Virtuosen der Manege und die Artisten der Orchesterkultur. über 200.000 Menschen die Einführung des freien, Im Anspruch sind sie sich nahe, und auch in ihrem Können: perfekt in ihrem Metier, präzise in ihrer Arbeit, inspiriert und mitreißend in ihrer Kunst. Roncalli trat in den Siebzigerjah- geheimen und gleichen Wahlrechts. ren an, um die Manege zu poetisieren. Über alle Schwierigkeiten hinweg sind sie bei diesem Vorsatz geblieben - der lange Atem zahlte sich aus. Das DSO zeichnet sich seit je durch Offenheit, durch eine Begabung zum Experiment aus. Die Silvesterkooperationen mit Ron- calli gelangen. Zum fünften Mal präsentieren DSO und Roncalli konzertanten Zirkus und zirzensische Symphonik. Musik der Zukunft, Musik mit Zukunft, Musik des Aufbruchs steht auf dem Programm, passend zum Start in ein neues Jahr. So 25. Januar | 20 Uhr | Haus des Rundfunks | ›Ultraschall‹ Festival für Neue Musik ------204. Konzert ›Musik der Gegenwart‹ Preise S. 83 ------Roland Kluttig Iris ter Schiphorst ›Zerstören II‹ Franco Donatoni ›Voci - Orchesterübung‹ Klaus Ospald Sinfonische Satiren und ein ernstes Lied ------2 . Januar . 1909 Karten für das Festival ›Ultraschall‹ über den RBB-Shop Tel 030. 97 99 38 49 99 ------Die Deutsche Reichspost führt in Berlin den bargeldlosen Zahlungsverkehr per Postscheck ein. So 1. Februar | 20 Uhr | Haus des Rundfunks | ›Ultraschall‹ Festival für Neue Musik 205. Konzert ›Musik der Gegenwart‹ ------Wolfgang Lischke | Saleem Abboud-Ashkar Klavier | Camilla Hoitenga Flöte SAED HADDAD ›Alternative World-Versions‹ für Klavier und Orchester MALIKA KISHINO Neues Werk (Auftragswerk des RBB und Radio France) KAIJA SAARIAHO ›Aile du Songe‹ Mi 7. Januar | 20 Uhr | Philharmonie FABIAN PANISELLO Orchesterwerk Do 8. Januar | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung ------Karten für das Festival ›Ultraschall‹ über den RBB-Shop Tel 030. 97 99 38 49 99 Herbert Blomstedt | Leif Ove Andsnes Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur Anton Bruckner Symphonie Nr. 3 d-Moll (Urfassung) ------Mi Serie B Do Serie D | Preisklasse III

46 47 Sa 7. Februar | 16 Uhr | Philharmonie | 14.55 Uhr Einführung 20 . Februar . 1909 So 8. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Kent Nagano | Horn-Solisten des DSO Emilio Filippo Tommaso Marinetti veröffentlicht in der Franz Schubert Symphonie Nr. 3 D-Dur Robert Schumann Konzertstück für vier Hörner F-Dur Pariser Zeitschrift ›Le Figaro‹ sein ›Futuristisches Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 3 a-Moll ›Schottische‹ ------Manifest‹. Es verkündet den Aufbruch zu einer neuen Sa Serie A So Serie B | Preisklasse III Kunst. »Schönheit existiert nur im Kampf. Der Glanz der Welt wurde durch eine neue Schönheit bereichert: › Aufbruch 1909‹ die Schönheit der Schnelligkeit.« ------Sa 14. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Constantinos Carydis | Garrick Ohlsson Klavier Anatol LjadoW ›Kikimora‹ ALEXANDER SKRJABIN ›Le Poème de l’Extase‹ SERGE RACHMANINOFF Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll So 22. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Serie C | Preisklasse II Ingo Metzmacher | Christian Tetzlaff Violine Anton Webern Passacaglia Alban Berg Violinkonzert ›Dem Andenken eines Engels‹ Johannes Brahms Symphonie Nr. 4 e-Moll So 15. Februar | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------Serie D | Preisklasse III Constantinos Carydis | Christian Schruff Moderation ›Verhext!‹ Anatol LjadoW ›Kikimora‹ Modest Mussorgsky ›Eine Nacht auf dem kahlen Berge‹ ------Casual Concert Karten 4 ¤ | 6 ¤ ------Mo 23. Februar | 20.30 Uhr | Philharmonie ------Ingo Metzmacher Johannes Brahms Symphonie Nr. 4 e-Moll Fr 20. Februar | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert ------Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl Richard Obermayer Klarinette | Dávid Adorján Violoncello | mit Oliver Triendl Klavier Alexander Zemlinsky Klarinettentrio op. 3 Max Bruch Ausgewählte Stücke für Klarinette, Violoncello und Klavier; aus op. 83 Harald Genzmer Klarinettentrio (1988) Sa 28. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Preise S. 84 Ingo Metzmacher | Matthias Goerne Bariton Richard Wagner Vorspiel zu ›Lohengrin‹ Gustav Mahler ›Kindertotenlieder‹ Anton Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur ------Serie A | Preisklasse III

48 49 ------Fr 27. März | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung OsterKonzerte ------Ton Koopman | Solisten des DSO OsterKonzerte Georg Friedrich Händel ›Feuerwerksmusik‹ ------Joseph Haydn Sinfonia concertante B-Dur Joseph Haydn Notturno für Flöte und Oboe G-Dur Joseph Haydn Symphonie Nr. 97 C-Dur ------Karfreitag 10. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Wahl-Abo | Preisklasse III ------Andrew Manze | Stephen Hough Klavier Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 3 D-Dur (Bearb. F. Mendelssohn & F. David) Felix Mendelssohn Bartholdy Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll Johann Sebastian Bach Contrapunctus XVIII aus ›Die Kunst der Fuge‹ (Bearb. A. Manze) So 29. März | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 5 D-Dur ›Reformationssymphonie‹ Roderick Shaw | Christian Schruff Moderation ------Vor 200 Jahren wurde Felix Mendelssohn geboren. In Hamburg. In Berlin wuchs er auf. ›Pauken, Trompeten, Knaller und Raketen‹ Die Stadt beurteilte er realistisch: »Berlin ist der sauerste Apfel, in den man beißen kann, Georg Friedrich Händel ›Zadok the Priest‹ aber es muss gebissen sein.« Ohne die Familie Mendelssohn wüssten wir heute weniger Georg Friedrich Händel ›Feuerwerksmusik‹ ------über Johann Sebastian Bach. Hätten die Kinder und Enkel des Aufklärers Moses Mendels- Karten 4 ¤ | 6 ¤ sohn einen Heiligen gehabt, sein Name wäre Bach gewesen. Bach, die klassische Tradition und die romantische Gegenwart – in dieser Spannung fand Mendelssohn seine musikalische Sprache und seine geistige Authentizität. Werke wie die ›Reformationssymphonie‹ und der ›Elias‹ sind weit über die Musik hinaus bedeutsam. Sie sagen, dass Gott in die Welt gehört, und dass der Horizont der Religion offen sei. › Aufbruch 1909‹ ------Serie B | Preisklasse II Sa 4. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Sir Roger Norrington | Ilya Gringolts Violine Ralph Vaughan Williams ›Fantasia on a Theme by Thomas Tallis‹ Ralph Vaughan Williams ›The Lark Ascending‹ Ostersonntag 12. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Edward Elgar Symphonie Nr. 1 As-Dur ------Andrew Manze | Marlis Petersen Sopran | Kelley O'Connor Mezzosopran Serie C | Preisklasse II Christoph Strehl Tenor | Albert Dohmen Bassbariton RIAS Kammerchor Hans-Christoph Rademann Felix Mendelssohn Bartholdy ›Elias‹ Oratorium für Soli, Chor und Orchester In Zusammenarbeit mit dem RIAS Kammerchor So 5. April | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek | Kammerkonzert ------Serie A | Preisklasse II Adamello Quartett | Clemens Linder Violine | Nikolaus Kneser Violine Susanne Lerche Viola | Adele Schneider-Bitter Violoncello | mit Anna Kirichenko Klavier Alexander Zemlinsky Streichquartett op. 25 Anton Webern Langsamer Satz für Streichquartett Anton Webern Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 11 . April . 1909 Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur ------Preise S. 84 Grundsteinlegung für Tel Aviv. Gegründet als nördlicher Gartenvorort von Jaffa, wächst die Stadt zwischen 1921 und 1938 zur ersten modernen Metropole auf dem Gebiet des späteren Staates Israel.

50 51 Mi 22. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Mo 11. Mai | 20 Uhr | Philharmonie ------Di 12. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung Vladimir Ashkenazy | Radovan Vlatkovic´ Horn ------Gabriel Fauré ›Pelléas et Mélisande‹ Ingo Metzmacher | Nelson Freire Klavier Krzysztof Penderecki Hornkonzert Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur Albert Roussel ›Bacchus et Ariane‹ Suiten Nr. 1 und 2 Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 11 g-Moll ›Das Jahr 1905‹ ------Serie D | Preisklasse III Mo Serie D Di Wahl-Abo | Preisklasse II

Fr 24. April | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert ------Stipendiaten des DSO | mit Gergely Bodoky Flöte 14 . Mai . 1909 Frank Bridge Rhapsodie für zwei Violinen und Viola ------Erwin Schulhoff Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass Ein neues Reichsbankgesetz wird vom Reichstag Dmitri Schostakowitsch Streichoktett ------Preise S. 84 angenommen. Banknoten werden damit als gesetzliche Zahlungsmittel anerkannt. Vorher war niemand verpflichtet, Papiergeld in Zahlung zu nehmen. Fr 1. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Sir Andrew Davis | Rundfunkchor Berlin Michael Gläser GIUSEPPE VERDI ›Quattro pezzi sacri‹ CHARLES IVES Symphonie Nr. 4 In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin ------› Aufbruch 1909‹ Serie B | Preisklasse II ------Mo 18. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Ingo Metzmacher Ferruccio Busoni ›Berceuse élégiaque‹ So 10. Mai | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek | Kammerkonzert ------Rudi Stephan Musik für Orchester (1910) Bernhard Hartog Violine | Andreas Grünkorn Violoncello Franz Schreker Nachtstück aus ›Der ferne Klang‹ mit Sevimbike Elibay Klavier | Hanno Müller-Brachmann Bariton Max Reger Symphonischer Prolog zu einer Tragödie Erich Wolfgang Korngold Klaviertrio op. 1 Serie C | Preisklasse II Erich Wolfgang Korngold Ausgewählte Lieder für Bariton und Klavier Arnold Schönberg ›Verklärte Nacht‹ für Klaviertrio (Bearbeitung von Eduard Steuermann) ------Preise S. 84 ------Casual Concert ------Di 19. Mai | 20.30 Uhr | Philharmonie ------Ingo Metzmacher ›Brennpunkt 1909‹ ------Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl

52 53 ------Schönberg Underground › Aufbruch 1909 ‹ ------Di 26. Mai | 20 Uhr | Philharmonie Mi 27. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung ------Ingo Metzmacher Angela Denoke Sopran | Christianne Stotjin Mezzosopran | Johan Botha Tenor Mit diesem Minifestival folgen wir an drei Abenden Arnold Schönbergs Musik im Gustav Mahler ›Das Lied von der Erde‹ Aufbruch des Jahres 1909. Was der 35-Jährige damals schrieb, war für die Mehrheit Arnold Schönberg ›Erwartung‹ seiner Zeitgenossen Underground. Da brach etwas auf. Da war ein Ausdrucks- Di Serie D Mi Serie C | Preisklasse II bedürfnis, dem die überlieferte Tonsprache nicht mehr genügte. Kunst im Aufbruch. Karten- und Abonnementpreise S. 84

So 7. Juni | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Fr 22. Mai | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert | Schönberg Underground I Mikko Franck | Steven Isserlis Violoncello ------Einojuhani Rautavaara ›Cantus Arcticus‹ Katja Lämmermann Violine | Kamila Glass Violine | Henry Pieper Viola Dmitri Schostakowitsch Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur Amalia Aubert Viola | Mischa Meyer Violoncello | Leslie Riva Violoncello Josef Suk ›Ein Sommermärchen‹ mit Sophie Klußmann Sopran ------Arnold Schönberg Serie A | Preisklasse II Quartett Nr. 2 für Sopran und Streichquartett ›Verklärte Nacht‹ für Streichsextett

So 14. Juni | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung | Debüt im Deutschlandradio Kultur ------Alan Buribayev | Marie-Elisabeth Hecker Violoncello | Ivan Podyomov Oboe Sa 23. Mai | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert | Schönberg Underground II ------Camille Saint-Saëns ›Danse macabre‹ Ensemble des DSO | Robin Johannsen Sopran Oboenkonzert D-Dur Arnold Schönberg Modest Mussorgsky ›Eine Nacht auf dem kahlen Berge‹ ›Das Buch der hängenden Gärten‹ für Sopran und Klavier Edward Elgar Violoncellokonzert e-Moll Drei Klavierstücke op. 11 ------Wahl-Abo | Preisklasse I ›Herzgewächse‹ für Sopran, Celesta, Harmonium und Harfe Fünf Orchesterstücke op. 16 (Bearbeitung für Kammerensemble von Felix Greissle)

Fr 19. Juni | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------So 24. Mai | 20.30 Uhr | Tacheles | Kammerkonzert | Schönberg Underground III Ingo Metzmacher | Deborah Voigt Sopran ------Claude Debussy ›La Mer‹ Measha Brueggergosman Sopran | Salome Kammer Sprechstimme Richard Wagner Vorspiel und Liebestod aus ›Tristan und Isolde‹ Ingo Metzmacher Klavier | Ensemble des DSO Gustav Mahler Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Arnold Schönberg Richard Strauss ›Vier letzte Lieder‹ Brettl-Lieder ------›Pierrot Lunaire‹ für Sprechstimme und Kammerensemble Serie B | Preisklasse III

So 28. Juni | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------Simon Gaudenz | Christian Schruff Moderation ›Solo für junge Preisträger‹ Junge Solisten aus Berlin und Brandenburg ------Karten 4 ¤ | 6 ¤

54 55 ------Konzerte des DSO im Radio

www.neumann.com

------Nahezu alle Symphoniekonzerte in der Philharmonie werden von Deutschlandradio Kultur oder dem Kulturradio vom RBB live übertragen bzw. später gesendet. Aktuelle Sende­ termine finden Sie auf unserer Website.www.dso-berlin.de | DSO im Radio

Eine professionelle Konzertaufnahme ohne Neumann? UKW 89,6 | Kabel 97,5 UKW 92,4 | Kabel 95,35 ------Das ist nur schwer vorstellbar. Seit Jahrzehnten gilt Montag 6. Oktober Dienstag 16. September Neumann als der maßgebende und weltweit führende ------Mikrophonhersteller. Neumann-Mikrophone sind Samstag 11. Oktober Montag 22. | Dienstag 23. September die Klassiker. Profis verlassen sich darauf. ------Dienstag 21. Oktober Sonntag 9. November

------Montag 27. Oktober Sonntag 18. Januar

------Freitag 21. November Samstag 28. Februar

------Sonntag 7. Dezember Freitag 27. März

------Montag 15. | Mittwoch 17. Dezember Sonntag 12. April

------Mittwoch 7. | Donnerstag 8. Januar Freitag 1. Mai

------Samstag 7. | Sonntag 8. Februar Montag 11. | Dienstag 12. Mai

------Samstag 14. Februar Freitag 19. Juni

------Sonntag 22. Februar Alle Kulturradio-Kinderkonzerte werden ------in den Sommerferien Sonntagmorgens im Samstag 4. April Rahmen der Sendung ›Klassik für Kinder‹ ------ausgestrahlt. Freitag 10. April

------Mittwoch 22. April

------Montag 18. Mai

------Dienstag 26. | Mittwoch 27. Mai

------Sonntag 7. Juni

------Sonntag 14. Juni

------

56 57

140x200_DSO_Neumann_2008.pmd 1 19.02.2008, 16:10 ------Konzertreisen Deutschlandweit Konzertreisen Weltweit

So 21. September 2008 | Neubrandenburg | Konzertkirche Kroatien | Sa 4. Oktober 2008 | Zagreb | Koncertna Dvorana Lisinski Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ------Ingo Metzmacher | Nikolaj Znaider Violine Ingo Metzmacher | Michaela Kaune Sopran | Jane Irwin Mezzosopran Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur Rundfunkchor Berlin Simon Halsey Igor Strawinsky ›Der Feuervogel‹ (vollständige Ballettmusik) György Ligeti ›Lux aeterna‹ Gustav Mahler Symphonie Nr. 2 c-Moll ›Auferstehungssymphonie‹ ------Lettland | Mo 13. Oktober 2008 | Riga | Gilde-Saal Karten über Tel 03 95. 55 95 127 | www.konzertkirche-nb.de Litauen | Mi 15. Oktober 2008 | Vilnius | Philharmonie ------Ingo Metzmacher | Wei Lu Violine Mi 1. Oktober 2008 | Baden-Baden | Festspielhaus Peteris Vasks ›Cantabile‹ für Streichorchester Do 2. Oktober 2008 | Köln | Philharmonie Felix Mendelssohn Bartholdy Violinkonzert e-Moll ------Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ Ingo Metzmacher | Nikolaj Znaider Violine Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur Igor Strawinsky ›Der Feuervogel‹ (vollständige Ballettmusik) ------Spanien | 29. Oktober–1. November 2008 Baden-Baden Karten Tel 0 72 21. 30 13 101 | www.festspielhaus.de ------Georges Prêtre Köln: Karten Tel 02 21. 28 02 80 | www.koelner-philharmonie.de Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur Modest Mussorgsky ›Bilder einer Ausstellung‹ (Instrumentierung von Maurice Ravel) Sa 8. November 2008 | Dresden | Frauenkirche Di 11. November 2008 | Nürnberg | Meistersingerhalle ------China | 4.–16. März 2009 | Hong Kong | Peking | Shanghai | Guangzhou | Shenzhen Karl-Friedrich Beringer | Ruth Ziesak Sopran | Monica Groop Mezzosopran Malaysia | 17.–19. März 2009 | Kuala Lumpur Thomas Cooley Tenor | Thomas Laske Bass | Windsbacher Knabenchor ------Ingo Metzmacher | Christian Tetzlaff Violine | Matthias Goerne Bariton Franz Schubert Messe As-Dur ------Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll Anton Webern Passacaglia ------Alban Berg Violinkonzert ›Dem Andenken eines Engels‹ Dresden: Karten Tel 03 51. 65 60 67 01 | www.frauenkirche-dresden.de Johannes Brahms Symphonie Nr. 4 e-Moll Nürnberg: Karten Tel 09 11. 21 32 050 | www.meistersingerhalle.nuernberg.de ------Richard Wagner Vorspiel zu ›Lohengrin‹ Gustav Mahler ›Kindertotenlieder‹ Sa 20. Juni 2009 | Im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte Anton Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur Di 23. Juni 2009 | Garmisch-Partenkirchen | Richard-Strauss-Festival ------Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur Ingo Metzmacher | Deborah Voigt Sopran Igor Strawinsky ›Der Feuervogel‹ (vollständige Ballettmusik) Claude Debussy ›La Mer‹ Richard Wagner Vorspiel und Liebestod aus ›Tristan und Isolde‹ Gustav Mahler Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Frankreich | Mi 24. Juni 2009 | Paris | Salle Pleyel Richard Strauss ›Vier letzte Lieder‹ ------Ingo Metzmacher | Deborah Voigt Sopran Brandenburg: Karten Tel 0 18 05. 80 57 20 | www.brandenburgische-sommerkonzerte.de Claude Debussy ›La Mer‹ Garmisch-Partenkirchen: Karten Tel 01 80. 54 81 818 | www.richard-strauss-festival.de Richard Wagner Vorspiel und Liebestod aus ›Tristan und Isolde‹ Gustav Mahler Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Richard Strauss ›Vier letzte Lieder‹

58 59 Gesellschafter Deutschlandradio Bundesrepublik Deutschland Land Berlin Rundfunk Berlin-Brandenburg

Geschäftsleitung Herausgeber Gernot Rehrl Intendant Deutsches Symphonie-Orchester Berlin in der Ulrich Jagels Verwaltungsdirektor | Prokurist Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Christiane Sense Intendanzbüro RBB Fernsehzentrum Adrian Jones Referent der Intendanz Masurenallee 16–20 I<8E>?4A:HAG8E8bamXegV[ŒeX!@\gJX\gf\V[gfV[TYYgf\XW\XfXai\Xe Deutschlandradio Orchesterdirektor >_TaZ^ŒecXeaWXa9eX\eTh` WXaW\XfXUeThV[Xa h`f\V[ Rudi Sölch Vorsitzender Alexander Steinbeis ThYWXa>Xea\[eXf4hYgeTZfmh^bamXage\XeXa»W\X@hf\^! ZDF-Verwaltungsdirektor a. D. Orchestermanager Dr. Matthias Sträßner Sebastian König @\g&'#!###5XfhV[XeahaW&##>bamXegXa%##*\fgW\X Hauptabteilungsleiter Kultur Projektleitung | Redaktion ebVUXe_\aWXeZeŒ™gXIXeTafgT_gXeY‘e^_Tff\fV[X@hf\^ im Deutschlandfunk Jutta Obrowski \a5Xe_\afbj\XjX_gjX\gThfZXe\V[gXgXe>bamXegTaU\XgXe! Ralf Deppner Leiter der Intendanz Redaktionelle Mitarbeit Minister a.D. Nicole Sachse, Maximilian Rauscher 4_f>h_gheUbgfV[TYgXeWXeWXhgfV[Xa;ThcgfgTWgeXce|fXa Dr. Erwin Vetter Bundesrepublik Deutschland Matthias Lehmann, Anna Hampel g\XeXa\[eXi\Xe8afX`U_XfThV[ThYWXaaTg\baT_XahaW Norbert Niclauss, Maja Schweitzer \agXeaTg\baT_Xa>bamXegcbW\Xa>_TaZ^h_gheib`9X\afgXa! Beauftragte der Bundesregierung für Texte Angelegenheiten der Kultur und der Medien Habakuk Traber h_gheiXeTagjbeghaZfgX[XaW\X:XfX__ Dr. Gero Schließ Leiter der Stabsstelle fV[TYgXe7XhgfV[_TaWeTW\b 5haWXfeXchU_\^7XhgfV[_TaW  Programmdirektion der Deutschen Welle Gestaltung ?TaW5Xe_\ahaWEhaWYha^5Xe_\a 5eTaWXaUheZ[\agXe Land Berlin scrollan WXeebVUXe_\a!IXeX\agX>e|YgX W\X5Xe_\aXeI\f\baXa Volker Heller Senatskanzlei für Fotos FV[hUiXe_X\[Xa! kulturelle Angelegenheiten Marcus Höhn Monika Knoch Senatsverwaltung für Finanzen Druck Rundfunk Berlin-Brandenburg Druck & Service GmbH, Neubrandenburg #&#È%#%,+*$# Dr. Reinhart Binder Direktor für Recht und 5XfhV[XefXei\VX Unternehmensentwicklung @bagTZU\f9eX\gTZ,U\f$+H[e Vertreter der Orchester und Chöre g\V^Xgf3ebV UXe_\a!WX Henrik Magnus Schmidt jjj!ebV UXe_\a!WX Frank Thierbach Hannelore Starke Wolfgang Wagner Redaktionsschluss 1. März 2008 Gesamtbetriebsrat © Deutsches Symphonie-Orchester Berlin 2008 Martin Kühner Vorsitzender Änderungen vorbehalten

→ S. 62 Archenhold-Sternwarte | S. 63 Osramhöfe

→ S. 64 OSramhöfe | S. 65 Archenhold-Sternwarte → S. 66 | 67 Passage Karl-Marx-StraSSe 61

roc_DSO_A_2008_RZ.indd 1 28.02.2008 17:38:15 Uhr 62 63 64 65 ------Rund um das Orchester

------

66 67 ------Angebote für Kinder und Jugendliche

------Probenbesuche | ClassicCard | Beim DSO erhalten Kinder und Jugendliche Mit der ClassicCard gibt es ab eine Stunde die besondere Gelegenheit, zu erleben wie vor Vorstellungsbeginn Karten zum Festpreis Musik entsteht. Sie sind eingeladen, während von 8 ¤ (Konzert) bzw. 10 ¤ (Oper und einer Orchesterprobe zwischen den Musi- Ballett) – für den besten verfügbaren Sitz- kern zu sitzen und so das Orchester und platz. Zusätzlich bietet im Wechsel jedes seine Probenarbeit aus nächster Nähe kennen Partnerhaus einen Monat lang die Möglich- zu lernen. Nach der Probe schließt sich keit, Freund oder Freundin zu ClassicCard- eine Frage- und Antwort-Runde an sowie – Konditionen mitzunehmen. Auch zahlreiche je nach Interesse und zeitlichen Möglich­ Sonderveranstaltungen werden geboten. keiten – Gespräche mit einzelnen Musikern Die ClassicCard ist erhältlich für alle unter und das Vorstellen ihrer Instrumente. 30 und kostet für ein Jahr 15 ¤. Orchesterproben können vormittags oder www.classiccard.de nachmittags besucht werden und sind kosten­los. Die Veranstaltung beinhaltet: BerlinerJugendabo | - Einführung und Einstimmung 30 Minuten Berliner Philharmoniker, Deutsches Sympho- - Probenteilnahme ca. 75 Minuten nie-Orchester Berlin, Konzerthausorchester­ Fšrderkreis - Daran anschließend Fragen und Antworten Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester 15 Minuten Landesjugendorchester Berlin und die Junge Berlin e.V. Deutsche Philharmonie offerieren sechs Solistenbesuche Konzerte als berlinerjugendabo. Junge Leu- und Schulprojekte | te von 16 bis 21 Jahren können Spitzen- Wie bereits in den vergangenen Spiel- musiker live erleben und dabei die beiden DER F RDERKREIS DES DEUTSCHEN SYMPHONIE-ORCHESTERS BERLIN E.V. zeiten möchten wir auch in der neuen Saison großen Konzertsäle der Stadt erobern – UNTERST†TZT UND F RDERT ZUR ZEIT FOLGENDE MUSIKPROJEKTE: mit einzelnen Schulklassen intensiver zu- zum Paketpreis von 36 ¤. Zusätzliche Attrak- sammenarbeiten – in Projekten zu Werken, tivität des ›classical sixpack‹: spezielle Ein- N Fšrderung der Kammermusik die in den Konzerten des DSO aufgeführt führungen, Möglichkeiten zu Kontakten und N UnterstŸtzung des Abonnentenorchesters des DSO werden und bei Schulbesuchen mit Solisten Gesprächen mit den Musikern. Das DSO öff- N Fšrderung von besonderen Musikprojekten wie KompositionsauftrŠgen und Jugendarbeit und Musikern des Orchesters. Unsere An­ net sein Konzert am Mi 17. Dezember 2008 N Kauf von Instrumenten fŸr das Orchester gebote richten sich an alle Jahrgangsstufen. für diese Initiative. N Probenbesuche www.berlinerjugendabo.de Anmeldung und Kontakt | Tel 030. 20 29 87 536 Mitgliedern des Fšrderkreises bieten wir interessante Unternehmungen mit dem Orchester an: KŸnstlergesprŠche mit Dirigenten und Solisten bei Probenbesuchen, Vorstellung einzelner Fax 030. 20 29 87 539 | [email protected] Orchestermitglieder, Teilnahme an Sonderkonzerten. FŸr Mitglieder besteht au§erdem die Mšglichkeit, Last-Minute-Tickets fŸr die regulŠren Konzerte an der Abendkasse zum AboPlus-Preis zu bekommen. Schulklassen im Konzert | Der Verein ist gemeinnŸtzig und Þnanziert sich ausschlie§lich durch Spenden und MitgliedsbeitrŠge. Nach Voranmeldung und je nach Verfügbar- Bitte unterstŸtzen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder mit Ihrer persšnlichen Mitgliedschaft keit erhalten Schulklassen zu den Konzerten mit einem Jahresbeitrag von 75 Û. Unterlagen schicken wir gerne zu. des DSO Karten zu je 5 ¤. Kartenbestellung auf einem Schulbriefbogen beim NFšrderkreis Deutsches Symphonie-Orchester Berlin e.V. Besucherservice des DSO | Fax 030. 20 29 87 29 c | o Deutsches Symphonie-Orchester Berlin im RBB Fernsehzentrum Email [email protected] | Postanschrift → S. 85 Masurenallee 16-20 | D-14057 Berlin | Telefon 030. 75 76 54-21 | Fax 030. 75 76 54-22 Di bis Do 14-16 Uhr | [email protected] Unser Spendenkonto Berliner Bank | BLZ 100 200 00 | Konto 43 99 33 11 00 69 ------Deutsches CRN Ltrhj Kulturradio-Kinderkonzerte für Kinder von 6 –12 Jahren Symphonie Fdrdkkrbg`es Orchester Berlin dgdl- Edqdmb,Eqhbr`x,Fdrdkkrbg`es

------Auch in dieser Spielzeit haben wir gemeinsam Ihr Engagement Ð Chancen der Zukunft mit dem RBB sechs Konzertprogramme für Kinder im Grundschulalter zusammenge- Sonntags | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert Your involvement Ð opportunities for the future stellt. In jedem Kulturradio-Kinderkonzert 10.30 Uhr Open House steht ein Werk im Mittelpunkt. Die Mode- Haus des Rundfunks → S. 81 Konzertorte ration von Christian Schruff lässt die sechs------bis zwölfjährigen Konzertbesucher selbst zu Sonntag 28. September 2008 Der Austausch von Erfahrungen, der Aufbau eines Netzwerkes und Þnanzielles Engagement leisten Entdeckern werden – sie dürfen mitmachen, ------ihren Beitrag zur Wahrung des hohen Standards des mitreden, ausprobieren. Und das auch schon Sonntag 16. November 2008 Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. The exchange of valuable experiences, the vor dem Konzert: Beim Open House kön------Die Grundlage unserer Arbeit ist die tiefe †berzeu- building of precious networks and, above all, nen die Kinder unter Anleitung von Orches- Sonntag 21. Dezember 2008 gung der gesellschaftlichen Bedeutung von Kultur. Þnancial commitment represent the basis for ter-Musikern die verschiedenen Instrumente ------Wir laden Sie ein, sich mit uns fŸr das Deutsche the Deutsches Symphonie-Orchester BerlinÕs Symphonie-Orchester Berlin zu engagieren. outstanding artistic standards. kennen lernen und ausprobieren, sich Sonntag 15. Februar 2009 schminken lassen, basteln, singen und vieles ------WŠhlen Sie unter den vielfŠltigen Fšrderungsmšg- We invite you to support the Deutsches mehr. Das Beste aus den Konzerten sendet Sonntag 29. März 2009 lichkeiten des Deutschen Symphonie-Orchesters Symphonie-Orchester Berlin and beneÞt das Kulturradio in den Sommerferien in ------Berlin und genie§en Sie exklusive Privilegien. from an array of exclusive privileges. der Sendung ›Klassik für Kinder‹. Grund- Sonntag 28. Juni 2009 ■ Freund ab 150 Û im Jahr ■ Friend from Û 150 per annum ------■ Fšrderer ab 500 Û im Jahr ■ Patron from Û 500 per annum schullehrer, die bei einem Konzert mit einer ■ Kurator ab 5.000 Û im Jahr ■ Benefacor from Û 5.000 per annum Klasse auf der Bühne mitwirken möchten, melden sich bitte per Email. Kinder 4 ¤ | Erwachsene 6 ¤ Als Unternehmen haben Sie die Mšglichkeit, We offer attractive packages for corporate [email protected] Karten DSO Besucherservice → S. 85 Patenschaften zu Ÿbernehmen. Entwickeln Sie sponsorship, all of which are designed to maximise Programm und Mitwirkende finden Sie in der RBB-Shop Kaiserdamm 80 81 | Tel 030. 97 99 38 49 99 gemeinsam mit uns Ihr Wunschmodell fŸr eine your companyÕs corporate objectives and market- / Partnerschaft, vom Instrumentenerwerb bis hin zu ing strategies. We look forward to developing Konzertchronologie. und an der Tageskasse, soweit noch vorhanden internationalen Orchestergastspielen. your preferred support model together with you.

Die DSO Musik-Gesellschaft ist ein als gemeinnŸtzig The Deutsches Symphonie-Orchester Berlin eingetragener Verein. FŸr Ihre UnterstŸtzung gratefully acknowledges donors for their generous erhalten Sie einen Spendenbeleg. support.

Der Vorstand | Board Wolfgang Fraissinet | Vorsitzender | Chairman Hans-Joachim Gante, Soscha GrŠÞn zu Eulenburg, Marylea van Daalen, Prof. Ludwig von Pufendorf Alexander Steinbeis | Orchesterdirektor Heinz Radzischewski, Henrik Magnus Schmidt, Michael MŸcke | Orchestervorstand

CRN Ltrhj,Fdrdkkrbg`es d-U- | im RBB Fernsehzentrum | Masurenallee 16Ð20 | 14057 Berlin Kontakt Christine Merkel | Head of Corporate Partnerships Ð Partnerschaften und Kooperationen

Tel +49.30.20 29 87 558 | Fax +49.30.20 29 87 539 | [email protected] Ziebe RBB | Oliver Bankverbindung | Dresdner Bank | Konto 951 466 100 | BLZ 100 800 00

71

------DAS ABONNENTENORCHESTER DES DSO

------Im Herbst 2003 wurde diese in Berlin einzig- Sa 29. November 2008 | 19 Uhr artige Einrichtung als Orchester für musi- Jesus-Christus-Kirche | Weihnachtskonzert kalisch ambitionierte Abonnenten und Heinz Radzischewski Leitung Freunde des DSO ins Leben gerufen. Initia- Ulrich Eckhardt Orgel )zSU tor und Dirigent ist der stellvertretende Michael Mücke | Marija Jeremic Violine Solotrompeter Heinz Radzischewski. Das Gabrieli Canzonen für Blechbläser erste Konzert leitete er im Januar 2004 im Haydn Orgelkonzert C-Dur Großen Sendesaal des RBB vor vollem J. S. Bach Konzert für 2 Violinen d-Moll Haus. In der Zwischenzeit hat sich das Abon- Tschaikowsky ›Schwanensee‹ nenten­orchester eine rege Konzerttätigkeit Ballett-Suite aufgebaut. Neben regelmäßigen Proben Benefizkonzert | Eintritt frei mit seinem Dirigenten arbeiten ferner die Musiker des DSO mit den einzelnen Stimm- Sa 21. Februar 2009 | 20 Uhr gruppen des Abonnentenorchesters. Ein Haus des Rundfunks Großer Sendesaal besonderes Erlebnis ist die Leitung einer Heinz Radzischewski Leitung der letzten Proben vor dem Konzert Tomoko Takahashi Klavier )zSU durch den Chefdirigenten. Diese von Kent Rabinski Sinfonietta für Orchester %FVUTDIMBOEGVOLJTUEBTBLUVFMMF*OGPSNBUJPOT Naganobegonnene Tradition setzt auch Grieg Klavierkonzert a-Moll QSPHSBNNGSBMMF EJFFTHFOBVXJTTFOXPMMFO Ingo ­Metzmacher fort. Neue Orchestermit- Dvorˇ ák Symphonie Nr. 9 e-Moll .JU/BDISJDIUFO 1SFTTFTDIBVFOVOE3FQPSUBHFO glieder sind jederzeit willkommen. ›Aus der Neuen Welt‹ CFS"LUVFMMFTBVT%FVUTDIMBOEVOEEFS8FMU Kontakt | Peter-Henning Rietz Tel 030. 30 48 205 Karten 8 ¤ | Besucherservice des DSO → S. 85

%FVUTDIMBOESBEJP,VMUVSJTUEBT3BEJPGFVJMMFUPO ------GS%FVUTDIMBOE)zSFOTVOE8JTTFOTXFSUFT Das Abonnentenorchester des DSO unter Pfingstsamstag 10. Mai 2008 | 19.30 Uhr CFS,VOTUVOE,VMUVS 1PMJUJLVOE(FTDIJDIUF  der Leitung von Heinz Radzischewski ist Festhalle Kirchenzentrum Waldfrieden 8JSUTDIBGUVOE8JTTFOTDIBGU außerdem zu Gast: Blankenseer Musiksommer H. Dittberner Violine | J. Kubina Viola 8FJUFSF*OGPSNBUJPOFO Werke von Bizet, Mozart und Schostakowitsch )zSFSTFSWJDF Karten 12 ¤ | 8 ¤ PEFSXXXESBEJPEF Blankenseer Musiksommer Tel 03 37 31. 15 500

Sa 7. Juni 2008 | 19 Uhr *O#FSMJOBVG6,8 Pfarrkirche Neuruppin | Konzert zu Gunsten des Theatersommers in Netzeband Barnabas Kubina | Joseph Miron 97,7 89,6 Ozan Cakar | Alan D. Jones Horn Werke von Beethoven, Hübler und Dvorˇ ák Karten 10 ¤ bis 25 ¤ Tourismus-Service Neuruppin Tel 0 33 91.45 460 [email protected]

73

DLR_AZ_Jahresvorschau 08-09_140x1 1 03.03.2008 13:55:04 Uhr ------Fotoaufnahmen an ›Orten 1909‹ BEDINGUNGEN Information und Danksagung FÜR KONZERTBESUCHER

------Das Jahr 1909 spiegelt sich vielfältig auch Altes Stadthaus | Bärensaal | Pfarrkirche St. Joseph | DIE ABENDKASSE | in der Architektur Berlins wider. Wir Das Alte Stadthaus am Molkenmarkt ist 1902 fand in der Müllerstraße die Grund- öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn, bei bedanken uns für die freundliche Unterstüt- ein Verwaltungsgebäude, das die damalige steinlegung für den Neubau einer Kirche auf Konzerten mit Einführung eine halbe Stunde zung im Rahmen der Fotoaufnahmen. Stadtregierung in den Jahren 1902-1911 dem Gemeindegebiet im Wedding statt. vor Beginn der Einführung. Die Musikeraufnahmen wurden auf Flächen nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Der Weihegottesdienst für die neue Pfarr- in den Gebäuden projiziert und dort Hoffmann für 7 Millionen Goldmark kirche St. Joseph wurde am 2. Mai 1909 ERMÄSSIGUNGEN | erneut fotografiert. errichten ließ. Teil des Gebäudes ist ein drei- gehalten. → Titel für Schüler und Studierende bis zum geschossiger, tonnengewölbter Saal, der 27. Lebensjahr, Auszubildende, Wehr- und so genannte Bärensaal, ein repräsentativer Ersatzdienstleistende, Sozialhilfeempfänger Archenhold-Sternwarte | Festsaal, als Herzstück in der Mitte des und Erwerbslose können an der Abend- In Berlin-Treptow wurde auf Initiative des Gebäudes gelegen. → Umschlag innen kasse für das jeweilige Konzert erfragt werden. Astronomen Friedrich Archenhold am ------Ermäßigte Karten sind nur bei persönlichem 4. April 1909 eine ›Volkssternwarte‹ einge- Kartenerwerb mit Vorlage des entsprechen- weiht. Hauptattraktion der aus Spenden den Nachweises sowie des Personalaus- Tacheles | finanzierten Einrichtung ist ein 21 m ------weises erhältlich und sind nicht übertragbar. Nach 15-monatiger Bauzeit wurde an der langes Fernrohr, das längste bewegliche Bei der Einlasskontrolle bitten wir die ent- Ecke Friedrich- Oranienburger Straße in Linsenfernrohr der Welt, eine technische / sprechenden Ausweise bereit zu halten. Berlin-Mitte ein Gebäudekomplex im Herbst Meisterleistung seiner Zeit und heute Passage Karl-Marx-StraSSe | Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer mit 1909 fertig gestellt, kühn in seiner Architek- unter Denkmalschutz. → S. 32, 62, 65 Das Rixdorfer Gesellschaftshaus wurde 1909 Anspruch auf eine Begleitperson können ge- tur, modern in seinen Materialien, mit Ele- von Reinhold Kiehl errichtet. Die Konzeption gen Vorlage des Behindertenausweises ihren menten des Jugendstils. Was nach wechsel- des Architekten sah zwei fünfgeschossige Kartenwunsch an den Besucherservice voller Geschichte übrig blieb, beherbergt Flügelbauten vor, die eine öffentliche Laden- richten. Im Rahmen eines begrenzten Kon- heute das Kulturzentrum ›Tacheles‹. → S. 4 passage mit zwei Höfen flankieren. Heute ist tingentes sind Karten in den Preisgruppen ------die Passage mit Einrichtungen wie der Neu- 3 – 6 erhältlich. köllner Oper über die Grenzen Neuköllns als kulturelles Zentrum bekannt → S. 33, 37, 66 | 67 ERSATZANSPRUCH | Hebbel-Theater | HAU 1 | ------entsteht nicht, wenn eine Veranstaltung Das Hebbel-Theater ist ein frühes Werk durch Streik oder höhere Gewalt ausfällt des bekannten Theaterarchitekten Oskar ------oder eine Programmänderung erfolgt. Kaufmann. Eröffnet wurde das Theater Turbinenhalle | am 29. Januar 1908, benannt nach dem Peter Behrens, Bildender Künstler und Ar- BILD- UND TONAUFNAHMEN | Dramatiker Friedrich Hebbel. Nach Umbau- OsramHöfe | chitekt, seit 1907 künstlerischer Beirat aller Art sind grundsätzlich untersagt. ten 1936, 1946 und 1960 wurde bei einer Der Bau der ›Osramwerke B‹ stand in engem der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Restaurierung des Hauses 1986 der Original- Zusammenhang mit der raschen Verbreitung (AEG), entwarf den Bau einer Turbinen- behält sich vor, an einzelnen Konzerten zustand wiederhergestellt. der Glühlampe. In den heutigen OsramHöfen halle in der Moabiter Huttenstraße - Bau- Ton- und Bildaufzeichnungen bzw. Über- → S. 18 | 19, 24, 34, 35, 36 verblieb nur eine Teilproduktion. Darüber beginn 30. März 1909. Das Pionierwerk tragungen zuzulassen. hinaus sind die OsramHöfe ein begehrter moderner Industriearchitektur ist eines Standort für Gewerbe, Handel und auch Frei- der wenigen Gebäude, die erhalten sind und Der Kartenverkauf | zeitangebote im Wedding. → S. 12, 28, 38 | 39, 63, 64 heute noch ihrem ursprünglichen Zweck erfolgt auf der Grundlage unserer Allgemei------dienen. → S. 20 nen Geschäftsbedingen. Er beginnt nach Abschluss der Abonnementbuchungen ab 1. Juli 2008. Schriftliche Vorbestellungen

------sind ab sofort möglich.

74 75 ------Abonnements

------Dieser Jahresvorschau liegt eine ausführ- Serie A | 7 Konzerte liche Übersicht aller Abonnementserien Sa 11. Oktober | Ingo Metzmacher und weiteren Informationen rund um das So 9. November | Karl-Friedrich Beringer Abonnement bei. Sollte diese fehlen, So 18. Januar | Donald Runnicles bestellen Sie sie bitte über den Besucher- Sa 7. Februar | 16 Uhr | Kent Nagano service → S. 85 oder laden Sie sich diese von Sa 28. Februar | Ingo Metzmacher der Website www.dso-berlin.de herunter. So 12. April | Andrew Manze So 7. Juni | Mikko Franck VORZÜGE EINES ABONNEMENTS | Sie haben als Erste die neue Jahresvorschau Serie B | 7 Konzerte im Briefkasten und die Auswahl der besten Mo 22. September | Ingo Metzmacher Plätze (nach Verfügbarkeit) vor Beginn Mo 27. Oktober | Georges Prêtre des freien Verkaufs. Somit können Sie Ihre Mi 7. Januar | Herbert Blomstedt Konzertbesuche rechtzeitig einplanen. Ihre So 8. Februar | Kent Nagano Karten bekommen Sie für die gesamte Spiel- Fr 10. April | Andrew Manze zeit gratis per Post zugesandt. Sie profitie- Fr 1. Mai | Sir Andrew Davis ren von einer Ermäßigung von ca. 40 % im Fr 19. Juni | Ingo Metzmacher Vergleich zum Kassenpreis und können zum günstigen AboPlus-Preis für sich und Ihre Serie C | Themen a | 6 Konzerte Freunde weitere Karten dazukaufen oder zu Mo 6. Oktober | Ingo Metzmacher Ihren Aboplätzen ein Abo für Jugendliche Mo 15. Dezember | 19 Uhr | Ingo Metzmacher bis 18 Jahre ca. 50 % ermäßigt erwerben. Sa 14. Februar | Constantinos Carydis Und all das können Sie bequem von zu Hau- Sa 4. April | Sir Roger Norrington se aus erledigen. Mo 18. Mai | Ingo Metzmacher → S. 84 Abonnementpreise Mi 27. Mai | Ingo Metzmacher

Auch die Kammerkonzerte können Sie mit Serie D | 8 Konzerte allen Vorteilen eines Abonnements als Di 23. September | Ingo Metzmacher „Deutschland täglich neu komponieren. Serie buchen. Die drei Termine im Botanischen Di 21. Oktober | Yutaka Sado Garten, die vier Konzerte im Otto-Braun- Fr 21. November | Yannick Nézet-Séguin Saal und nach freier Wahl vier aus den sechs Do 8. Januar | Herbert Blomstedt Auch das ist unser Auftrag.“ Terminen im Tacheles. So 22. Februar | Ingo Metzmacher → S. 84 Abonnementpreise Mi 22. April | Vladimir Ashkenazy JÜRGEN BRENDEL, DW-RADIO Mo 11. Mai | Ingo Metzmacher Di 26. Mai | Ingo Metzmacher Eine Übersicht über die Serien der Sympho- Wir sind Kulturträger und vermitteln Kultur niekonzerte in dieser Saison: Casual Concert 3 Konzerte | 20.30 Uhr aus Deutschland und Europa. WahlabonnemenT | 8 Konzerte So 28. September | Ingo Metzmacher Stellen Sie sich aus allen Abonnementkon- Mo 23. Februar | Ingo Metzmacher zerten Ihre eigene Konzert-Serie zusammen. Di 19. Mai | Ingo Metzmacher

www.dw-world.de 77 08-053-014 Kooperationsanz. DSO-Vorschau 140 x 200 mm 4c-Euro Version RZ 180208

------ABONNEMENTBEDINGUNGEN

------Mit dem Kauf eines Abonnements werden DIE ABOPLUS-ERMÄSSIGUNG | die nachfolgenden Bedingungen anerkannt. beträgt ca. 15 % vom Kassenpreis der jeweiligen Preisgruppe und gilt auch für IHR ABONNEMENT | Gastkarten. Als Abonnent können Sie gilt für jeweils eine Konzertsaison. Es ver- weitere Konzerttermine zum AboPlus-Preis längert sich automatisch. Die Kündigung bestellen. Dies gilt auch für die Konzerte muss bis zum 15. Mai der jeweiligen Saison der weiteren Ensembles der roc berlin: beim Besucherservice eingehen. Der Abon- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rund- nementpreis ist im vorliegenden Jahres funkchor Berlin und RIAS Kammerchor. programm abgedruckt. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz einer Kategorie. Änderungswünsche zu Ihrem Abonnement sollten uns bis zum 15. Mai 2008 erreichen, um sicherzustellen, dass Sie Ihren bisherigen Platz in Ihrer Serie behalten können. Die Bestellung durch neue Abonnenten sollte bis spätestens zehn Werktage vor dem ersten Konzert der von Ihnen ausgewählten Serie bei uns ein­ Die Ermäßigung beträgt ca. 15 % vom gegangen sein. Kassenpreis der jeweiligen Preisgruppe und gilt auch für Gastkarten. UMTAUSCHMÖGLICHKEIT | Ihre Kartenwünsche zum ermäßigten für bis zu zwei Konzerte in der Spielzeit AboPlus-Preis werden von uns bis drei besteht nur für Ihre Abonnementkarten in Werktage vor dem Konzert angenommen, der von Ihnen abonnierten Preisgruppe. jedoch nicht mehr an der Abend­kasse. Die zum Tausch vorgesehenen Karten bitten Kartenbestellungen im Rahmen des AboPlus wir Sie, dem Besucherservice bis drei können erst nach Abschluss aller Abonne- Werktage vor dem Konzert zur Verfügung zu mentbestellungen bearbeitet werden. stellen. Ein Umtausch an der Abendkasse Ein AboPlus-Kartenkauf über das Internet oder nach Ablauf eines Konzerttermins ist nicht möglich. ist nicht möglich. Der Umtausch beschränkt sich auf die laufende Spielzeit und kann DIE BEZAHLUNG | nicht in eine andere Spielzeit übertragen erfolgt nach Erhalt der Rechnung. Bei Nicht- werden. Tauschwünsche können erst nach einhaltung der Zahlungsfrist gilt das Abon- Versand aller Abonnements bearbeitet nement als freigegeben. Mit einer schriftlich werden. Sollten die entsprechenden Preis- hinterlegten Einzugsermächtigung räumen gruppen ausgebucht sein, so ist der Sie dem DSO die Abbuchung der jeweiligen Umtausch nicht mehr möglich. Für den Um- Beträge von Ihrem Konto ein. Der Widerruf tausch berechnen wir eine Gebühr von der Einzugsermächtigung kann dem Besu- 5 ¤ pro Karte. Dies gilt nicht für Abonnenten cherservice nur schriftlich mitgeteilt werden. zweier Abo-Serien bei Terminüberschnei- dung. Bereits umgetauschte Karten sind von einem erneuten Umtausch ausgeschlossen.

79 ------ABONNEMENTBEDINGUNGEN Konzertorte Kartenvorverkauf in BErlin

------DER VERSAND Philharmonie DER ABONNEMENTKARTEN | Herbert-von-Karajan-Str. 1 | 10785 Berlin erfolgt bis spätestens eine Woche vor dem Tel 030. 25 48 80 ersten Konzert. Bitte haben Sie Verständnis Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz der dafür, dass wir uns für den Fall der fehlen- Philharmonie und in der Tiefgarage den, verspäteten oder nicht vollständigen Bus 200 | U-Bahn + S-Bahn Potsdamer Platz Zahlung vorbehalten müssen, über die für Sie reservierten Karten anderweitig zu verfügen. Tempodrom Ein Anspruch auf Schadenersatz lässt sich Möckernstr. 10 | 10936 Berlin aus dem Fall der Reservierung nicht ableiten. Tel 030. 74 73 70 Begrenzte Parkmöglichkeit vor dem Haus ÄNDERUNGEN | Bus 248 | U-Bahn Möckernbrücke Ihres Namens, Ihrer Adresse oder Ihrer Bank- S-Bahn Anhalter Bahnhof verbindung bitten wir, uns umgehend mit- zuteilen. Kosten, die dadurch entstehen, dass Haus des Rundfunks uns solche Änderungen nicht mitgeteilt GroSSer Sendesaal werden, müssen wir verursachergerecht in Masurenallee 8-14 | 14057 Berlin Rechnung stellen. Tel 030. 97 99 30 Parkmöglichkeit auf dem Messegelände BANKVERBINDUNG | Bus M49 | U-Bahn Theodor-Heuss-Platz Rundfunk Orchester und Chöre GmbH S-Bahn Messe Nord/ICC Berliner Bank BLZ 100 200 00 | Konto-Nr. 1759 000 001 Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek Haus 2 | Potsdamer Str. 35 | 10785 Berlin Tel 030. 26 60 Separater Eingang zum Otto-Braun-Saal Sie erhalten die Parken und Anfahrt siehe Philharmonie Karten für unsere Konzerte ohne Vorverkaufsgebühr Tacheles beim Besucherservice → S. 85 und an der Oranienburger Str. 54-56a | 10117 Berlin Kasse der Philharmonie Tel 030. 28 26 185 Herbert-von Karajan-Straße 1 | 10785 Berlin Tram M1, M6, M12 | U-Bahn Oranien- vier Wochen vor dem jeweiligen Konzert burger Tor | S-Bahn Oranienburger Straße Mo bis Fr 15 -18 Uhr Sa, So, Feiertag 11-14 Uhr Botanischer Garten mit Vorverkaufsgebühr Tel 030. 83 850 100 bei den Vorverkaufskassen in der Stadt Eingang 1 (Nähe Botanisches Museum) und allen TUI-Reisebüros Königin-Luise-Str. 6-8 | 14195 Berlin oder Tel 0 18 05. 44 70 (0,14 ¤/Min aus Bus 101, X83 dem dt. Festnetz, abweichende Tarife aus Eingang 2 den Mobilfunknetzen sind möglich) Unter den Eichen 5-10 | 12203 Berlin Mo bis Sa 8-20 Uhr, So 10-20 Bus M48, 101 | S-Bahn Botanischer Garten www.themandala.de · Berlin Tel. +49 (0)30 590 05 00 00 81 140x200_KUK Töne 13.03.2008 15:19 Uhr Seite 1

------Silvesterkonzerte im Tempodrom

------

A Mehr Leben A A

B1 B1 mit Kultur A1 A1

. . A2 A2 Klassik Oper Noten B2 B2 . . CDs DVDs Musikbücher 5 B 4 B Instrumente .Zubehör C C

16 Orchester

D ML = Manegen-Logen D C C 14 PL = Parkett-Logen

UR = Unterrang Friedrichstraße Friedrichstraße 90 . 10117 Berlin E E OR = Oberrang www.kulturkaufhaus.de

Fon: 030 -20 25 11 11 SichteingeschrŠnkt SichteingeschrŠnkt

Montag-Samstag 10-24 Uhr

RECHTS LINKS

ML UR OR UR OR UR OR OR 4 -16 A1+A2 A+B1 B re B2 C+B li C li + D E PL Reihe Reihe OR UR OR Sicht 5 -14 5 - 8 1- 4 A+B1 A1+A2 C re einge- Reihe Reihe schränkt 5 - 9 1- 4 ------Preisgruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 Kassenpreise AboPlus ¤ ------15 Uhr 65 55 55 47 47 40 40 34 33 28 25 21 18 15 10 ------19 Uhr 80 68 70 60 60 51 50 43 40 34 30 26 20 17 15 ------

83 ------Philharmonie Kartenpreise ¤ Sitzplan Philharmonie Block Reihe A 4 -12 A 1- 3 C 5 -11 D 5, 6 G 1- 5 K 1- 4 B 1- 6 B 7 -10 D 1- 4 E 7, 8 H 1- 5 Loge E 1- 3 C 1- 4 E 5, 6 F 4, 5 E 4 | F 1 F 2, 3 ------Preisgruppe 1 2 3 4 5 6 K K

kartenpreise Kassenpreise AboPlus H H ------Preisklasse I 30 25 26 22 22 19 18 15 14 12 10 9 G ------Preisklasse II 44 37 39 33 34 29 29 25 21 18 15 13 ------Preisklasse III 58 49 50 43 42 36 35 30 28 24 20 17 E E ------Casual Concert 15 | 10 Schüler, Studenten | freie Platzwahl ------F F

ABONNEMENTpreise 00 00 0 00 00 0 G ------Serie A | 7 Konzerte 189 161 147 126 112 84 A A ------Serie B | 7 Konzerte 168 140 126 105 091 63 ------Themen-Abo ›1909‹ | 6 Konzerte 144 120 108 190 078 54 ------Serie D | 8 Konzerte 192 160 144 120 104 72 B B ------Wahl-Abo | 8 Konzerte 204 176 160 136 120 96 ------D D Casual Concert | 3 Konzerte 30 | freie 0Platzwahl0 0 0 ------Detaillierte Informationen zu unseren Abonnements entnehmen Sie bitte beiliegendem Abonnementflyer. C C

Kammerkonzerte einzelKarte ABOnnement ------

Otto-Braun-Saal Mitte 15 10 32 | 4 Konzerte LINKS RECHTS Staatsbibliothek Seite 13 9 28 | 4 Konzerte ------Tacheles 15 10 4 Konzerte zur Wahl Theatersaal 10 Schüler, Studenten 40 | 4 Konzerte aus 6 ------Klassik im Grünen 13 11 3 Konzerte Botanischer Garten 30 ------Karten, Abos und Beratung | Print@Home | Wir senden Ihnen Ihre Karten gegen eine Bis zu einem Werktag vor einem Konzert ist Versandgebühr von 2 ¤ gern per Post zu. es auch möglich, sich die Karten über unsere EINFÜHRUNGEN präsentiert Wissenswertes und Interes- Website bequem zu Hause auszudrucken. MIT HABAKUK TRABER | santes über ihre Entstehung und Rezeption. Besucherservice www.dso-berlin.de | tickets Zu allen Symphoniekonzerten in der Phil- Charlottenstraße 56 | 2. OG harmonie findet 65 Min. vor Konzertbeginn AboPlus | 10117 Berlin | am Gendarmenmarkt Außerdem erhalten Sie die Karten an den eine Einführung statt. In 30 Min. verschafft Als Abonnent können Sie weitere Konzert- Öffnungszeiten Mo bis Fr 9-18 Uhr Vorverkaufsstellen. → S. 81 Ihnen Habakuk Traber einen Überblick karten zum AboPlus-Preis (ca. 15% ermä- Tel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 29 über Form und Gehalt der gespielten Werke, ßigt) bestellen. → S. 79 [email protected]

84 85