Mit Euch, Ihr Großen, Zu Spazieren. Aus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reviews of This Artist
Rezension für: Hertha Klust Pilar Lorengar: A portrait in live and studio recordings from 1959-1962 Vincenzo Bellini | Giacomo Puccini | Georg Friedrich Händel | Enrique Granados | Alessandro Scarlatti | Wolfgang Amadeus Mozart | Giuseppe Verdi | Joaquín Rodrigo | Joaquín Nin | Jesús García Leoz | Jesús Guridi | Eduardo Toldrà | _ Anonym | Jacobus de Milarte | Esteban Daza | Juan Bermudo | Luis de Narváez | Juan Vásquez | Alonso Mudarra | Luis de Milán | Diego Pisador | Enríquez de Valderrábano 3CD aud 21.420 operafresh.blogspot.de Tuesday, May 20, 2014 ( - 2014.05.20) Pilar Lorengar Live and Studio Recordings 1959-1962 Berlin In addition to the live opera recordings on this release, is the famous studio recording of songs with guitar featuring Siegfried Behrend available for the first time on CD outside of Japan. Full review text restrained for copyright reasons. Das Opernglas Juni 2014 (J. Gahre - 2014.06.01) CD News Ihre Stimme [strahlt] in diesen um 1960 gemachten Aufnahmen Wärme und Weiblichkeit aus, die den modernen Hörer durchaus gefangen nehmen können. Full review text restrained for copyright reasons. page 1 / 96 »audite« Ludger Böckenhoff • Tel.: +49 (0)5231-870320 • Fax: +49 (0)5231-870321 • [email protected] • www.audite.de http://theaterpur.net Juni 2014 (Christoph Zimmermann - 2014.06.01) Tenorales Gruppenbild mit Damen Pilar Lorengars klares, sonnenhelles Organ lässt nirgends falsche Sentimentalität aufkommen. [...] Neuerlich bezaubert die Natürlichkeit der Darstellung ohne ein demonstratives Ausstellen vokaler Raffinessen. Full review text restrained for copyright reasons. Der Tagesspiegel 22.07.2014 (Frederik Hanssen - 2014.07.22) Klassik-CD der Woche: Pilar Lorengar Spanische Nächte Die Norma wie auch „Piangerò la sorte mia“ aus Händels „Giulio Cesare“ meistert sie mit Eleganz, jugendlicher Strahlkraft und schier endlosem Atem Full review text restrained for copyright reasons. -
Eberhard Waechter“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Eberhard Waechter“ Verfasserin Mayr Nicoletta angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl: A 317 Studienrichtung: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof.Dr. Hilde Haider-Pregler Dank Ich danke vor allem meiner Betreuerin Frau Professor Haider, dass Sie mir mein Thema bewilligt hat und mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich danke der Familie Waechter und Frau Anneliese Sch. für die Bereitstellung des Materials. Ich danke meiner Schwester Romy und meiner „Seelenverwandten“ Sheila und all meinen Freunden für ihre emotionale Unterstützung und die zahlreichen motivierenden Gespräche. Ich danke meinem Bruder Florian für die Hilfe im Bereich der Computertechnik. Ein großer Dank gilt meiner Tante Edith, einfach dafür, dass es dich gibt. Außerdem danke ich meinen Großeltern, dass sie meine Liebe zur Musik und zur Oper stets enthusiastisch aufgenommen haben und mit mir Jahr für Jahr die Operettenfestspiele in Bad Ischl besucht haben. Ich widme meine Diplomarbeit meinen lieben Eltern. Sie haben mich in den letzten Jahren immer wieder finanziell unterstützt und mir daher eine schöne Studienzeit ermöglicht haben. Außerdem haben sie meine Liebe und Leidenschaft für die Oper stets unterstützt, mich mit Büchern, Videos und CD-Aufnahmen belohnt. Ich danke euch für eure Geduld und euer Verständnis für eure oft komplizierte und theaterbessene Tochter. Ich bin glücklich und froh, so tolle Eltern zu haben. Inhalt 1 Einleitung .......................................................................................... -
Central Opera Service Bulletin
CENTRAL OPERA SERVICE BULLETIN WINTER, 1972 Sponsored by the Metropolitan Opera National Council Central Opera Service • Lincoln Center Plaza • Metropolitan Opera • New York, N.Y. 10023 • 799-3467 Sponsored by the Metropolitan Opera National Council Central Opera Service • Lincoln Canter Plaza • Metropolitan Opera • New York, NX 10023 • 799.3467 CENTRAL OPERA SERVICE COMMITTEE ROBERT L. B. TOBIN, National Chairman GEORGE HOWERTON, National Co-Chairman National Council Directors MRS. AUGUST BELMONT MRS. FRANK W. BOWMAN MRS. TIMOTHY FISKE E. H. CORRIGAN, JR. CARROLL G. HARPER MRS. NORRIS DARRELL ELIHU M. HYNDMAN Professional Committee JULIUS RUDEL, Chairman New York City Opera KURT HERBERT ADLER MRS. LOUDON MEI.LEN San Francisco Opera Opera Soc. of Wash., D.C. VICTOR ALESSANDRO ELEMER NAGY San Antonio Symphony Ham College of Music ROBERT G. ANDERSON MME. ROSE PALMAI-TENSER Tulsa Opera Mobile Opera Guild WILFRED C. BAIN RUSSELL D. PATTERSON Indiana University Kansas City Lyric Theater ROBERT BAUSTIAN MRS. JOHN DEWITT PELTZ Santa Fe Opera Metropolitan Opera MORITZ BOMHARD JAN POPPER Kentucky Opera University of California, L.A. STANLEY CHAPPLE GLYNN ROSS University of Washington Seattle Opera EUGENE CONLEY GEORGE SCHICK No. Texas State Univ. Manhattan School of Music WALTER DUCLOUX MARK SCHUBART University of Texas Lincoln Center PETER PAUL FUCHS MRS. L. S. STEMMONS Louisiana State University Dallas Civic Opera ROBERT GAY LEONARD TREASH Northwestern University Eastman School of Music BORIS GOLDOVSKY LUCAS UNDERWOOD Goldovsky Opera Theatre University of the Pacific WALTER HERBERT GIDEON WALDKOh Houston & San Diego Opera Juilliard School of Music RICHARD KARP MRS. J. P. WALLACE Pittsburgh Opera Shreveport Civic Opera GLADYS MATHEW LUDWIG ZIRNER Community Opera University of Illinois See COS INSIDE INFORMATION on page seventeen for new officers and members of the Professional Committee. -
Central Opera Service Bulletin • Vol
CENTRAL OPERA SERVICE COMMITTEE Founder MRS. AUGUST BELMONT Honorary National Chairman ROBERT L. B. TOBIN National Chairman ELIHU M. HYNDMAN National Co-Chairmen MRS. NORRIS DARRELL GEORGE HOWERTON Profntional Committee KURT HERBERT ADLER BORIS GOLDOVSKY San Francisco Opera Goldovsky Opera Theatre WILFRED C. BAIN DAVID LLOYD Indiana University Lake George Opera Festival GRANT BEGLARIAN LOTFI MANSOURI University of So. California Canadian Opera Company MORITZ BOMHARD GLADYS MATHEW Kentucky Opera Association Community Opera SARAH CALDWELL RUSSELL D. PATTERSON Opera Company of Boston Lyric Opera of Kansas City TITO CAPOBIANCO MRS. JOHN DEWITT PELTZ San Diego Opera Metropolitan Opera KENNETH CASWELL EDWARD PURRINGTON Memphis Opera Theatre Tulsa Opera ROBERT J. COLLINGE GLYNN ROSS Baltimore Opera Company Seattle Opera Association JOHN CROSBY JULIUS RUDEL Santa Fe Opera New York City Opera WALTER DUCLOUX MARK SCHUBART University of Texas Lincoln Center ROBERT GAY ROGER L. STEVENS Northwestern University John F. Kennedy Center DAVID GOCKLEY GIDEON WALDROP Houston Grand Opera The Juilliard School Central Opera Service Bulletin • Vol. 21, No. 4 • 1979/80 Editor, MARIA F. RICH Assistant Editor, JEANNE HANIFEE KEMP The COS Bulletin is published quarterly for its members by Central Opera Service. For membership information see back cover. Permission to quote is not necessary but kindly note source. Please send any news items suitable for mention in the COS Bulletin as well as performance information to The Editor, Central Opera Service Bulletin, Metropolitan Opera, Lincoln Center, New York, NY 10023. Copies this issue: $2.00 |$SN 0008-9508 NEW OPERAS AND PREMIERES Last season proved to be the most promising yet for new American NEW operas, their composers and librettists. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Anglo-Austrian Cultural Relations between 1944 and 1955. Influences, Cooperation and Conflicts. Verfasserin Isabella Lehner angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Juli 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb 2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre eidesstattlich, dass ich die Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und alle aus ungedruckten Quellen, gedruckter Literatur oder aus dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte gemäß den Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten zitiert, durch Fußnoten gekennzeichnet beziehungsweise mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Arbeit wurde bisher weder in gleicher noch in ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Ort Datum Unterschrift 3 Acknowledgements This thesis owes much to the generosity and cooperation of others. Firstly, I am highly indebted to my supervisor Professor Oliver Rathkolb for his guidance and support. I owe a special thank you to Dr. Jill Lewis and (soon to be PhD) Helen Steele for repeatedly inspiring and encouraging me. Furthermore, I would like to thank Mag. Florentine Kastner for her support. Thank you for a friendship beyond history. Sincere thanks also go to the staff at The National Archives in Kew, and to the Institute of Germanic and Romance Studies at the University of London, especially Dr. Martin Liebscher, for assisting me during my research in London. A very special thank you goes to Raimund! Without your inspiring ideas, support and understanding this thesis would never have been completed. 4 Contents 1. -
Österreichische Musikzeitschrift
ÖSTERREICHISCHE MUSIKZEITSCHRIFT GEGRÜNDET VON DR. PETER LAFITE + 1954 9. JAHRGANG EDITION OSTERREICHISCHE MUSIKZEITSCHRIFT WIEN VERZEICHNIS ZUM NEUNTEN JAHRGANG JANNER Walter Κ ο 1 η e d e r : Johann Nepomuk David 1 Jörg D e m u s : Bach am Klavier 7 Nobori Κ a η e k o : Die abendländische Musik in Japan (II) 17 Leopold Nowak: Robert Lach — 80 Jahre . 22 Erik We iba: Die Förderungspreisträger für Musik 23 FEBRUAR Otto Erich Deutsch: Mozart und die Schönbrunner Orangerie 37 H. C. Robbins L a η d ο η : Eine neue Mozart-Quelle 42 Ottunar W e s s e 1 y : Mozarts „Glücks-Wunsch, beim Punsch" 44 Hans S i 11 η e r : Zur sozialen Lage des Berufsmusikers 48 Egon Seefehlner: Amerikanische Musikpflege auf breiter Basis .... 53 Redaktionskomitee: Vor einer neuen Staatsopern-Ara 56 T. O.: Alexander Spitzmüller, 60 Jahre alt 58 Gustav Ρ i c h 1 e r : Oscar Straus f 58 MARZ Isolde A h 1 g r i m m und Erich F i a 1 a : Zur Aufführungspraxis der Bach'schen Cembalowerke 71 Karl Κ o b a 1 d : Julius Bittner und Franz Schreker 78 Rudolf Κ1 e i η : Der Orgelmeister Johann Neponiuk David 82 Karl Böhm: Brief an die Redaktion 92 Das Programm der Wiener Festwochen 1954 93 Philipp R u f f : Ein Jubiläum des Wiener Walzers 94 Karl Wisoko-Meytsky: Die Wiener Hofmusikkapelle in der Schweiz . 95 Rudolf Κ 1 e i η : „Mathis der Maler" in Linz 96 APRIL Rudolf Κ1 e i η : Opera semiseria 1954 105 Irmgard Seefried: Meine Wege zu Hindemith und Béla Bartók ... -
Handout VCV W -P-3-42-19
vcv(w)-p-3-42-19 1 Die 100 VCV(W)-Vorträge über „Künste in der & um die Romantik“ - ein Zyklus von Vortragsabenden über vorwiegend (spät)romantische ( - aber auch prä/para/post/…/neo-romantische - ) Künste/…/Kunstwerke für Musik/Malerei/…/Architektur-Freundinnen/Freunde und alle anderen Kunstliebhaber(innen) an jedem 2. Dienstag in jedem Monat im „art hotel weimar“ („Freiherr v. Stein“- Allee/Feuerbachstr.) ab 20:00 Uhr (Gesamtleitung: Prof. Wolf-G. Leidel, Vorsitzender des VCV(W) [„Vox coelestis“-e.V. Weimar]) - ---------------------------------------------------------------------- Vortrag Nr. 19 ( = Projekt „VCV(W)-P-3-42-19“) ----------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht zum öffentlichen Gebrauch: nur für VCV(W)-Mitglieder und Besucher/Gäste des o.g. Vortragzyklus’! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stand vom 28. August 2008 --- VCV(W)-Projekt ( = VCV(W)-P-…) „3-42-19“ --- Irrtümer vorbehalten! --- All rights by VCV(W)! ----------------------------------------------------- Das Thema dieses 19. Abends: „Die letzten beiden Opern von Richard Strauss: „Capriccio“ und „Des Esels Schatten““ ----------------------------------------------------- Chr.-M. Wieland AUS EINEM TEXT ZU „DES ESELS SCHATTEN“ "…man kann nicht sagen: „Hier ist Abdera oder da ist Abdera!“: Abdera ist allenthalben, und wir sind gewissermaßen alle da zu Hause…" ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: -
AUTOGRAPHEN-AUKTION 1. April 2017
37. AUTOGRAPHEN-AUKTION A U 1. April 2017 T O G R A P H E N - A U K T I O N 1.4. 2017 A X E L Los 386 | Johann Wolfgang von GOETHE S C Axel Schmolt | Autographen-Auktionen H Los 256 | NAPOLÉON I. u. a. M 47807 Krefeld | Steinrath 10 O Telefon (02151) 93 10 90 | Telefax (02151) 93 10 9 99 L T E-Mail: [email protected] AUTOGRAPHEN-AUKTION Hier die genaue Anschrift für Ihr Autographen-Auktionen Autographen Navigationssystem: Bücher Inhaltsverzeichnis Dokumente 47807 Krefeld | Steinrath 10 Fotos Los-Nr. Geschichte – Deutsche Länder (ohne Preußen) 1 - 19 – Preußen und Kaiserreich bis 1918 20 - 43 Krefeld A 57 – I. Weltkrieg und Deutsche Marine 44 - 53 Auktionshaus Schmolt Richtung Richtung am besten über die A 44 Abfahrt Essen – Deutsche Marine 1890-1945 54 - 57 Venlo Krefeld-Fischeln ✘ – Weimarer Republik 58 - 68 Meerbusch-Osterath – Nationalsozialismus und II. Weltkrieg 69 - 135 A 44 – Deutsche Geschichte seit 1945 136 - 199 A 44 – Britische Premierminister 18.-20. Jahrhundert 200 - 229 – Geschichte des Auslands bis 1945 230 - 263 A 61 – Geschichte des Auslands seit 1945 264 - 343 A 52 A 52 – Kirche-Religion 344 - 364 Düsseldorf Liter atur 365 - 455 Mönchengladbach Neuss Richtung A 57 Musik 456 - 633 Roermond – Oper-Operette (Sänger/-innen) 634 - 753 Bühne - Film - Tanz 754 - 978 Richtung Richtung Koblenz Köln Bildende Kunst 979 - 1177 Wissenschaft 1178 - 1223 A 57 – Forschungsreisende und Geographen 1224 - 1230 Autographen-Auktionen Axel Schmolt Luftfahrt 1231 - 1237 Steinrath 10 Weltraumfahrt 1238 - 1256 ✘ Kölner Straße A 44 Sport 1257 - 1303 Ausfahrt Osterath Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1304 - 1316 A 44 Kreuz Meerbusch Sammlung en - Konvolute 1317 - 1345 Richtung Krefelder Straße Mönchengladbach A 57 Autographen-Auktion am Samstag, den 1. -
The Mahler-Roller Productions of the Vienna Court Opera House (Historical Essay and Syllabus)
Southern Methodist University SMU Scholar Music Theses and Dissertations Music Spring 5-16-2020 Rolling in the Modern: The Mahler-Roller Productions of the Vienna Court Opera House (Historical Essay and Syllabus) Gregory Eckhardt [email protected] Follow this and additional works at: https://scholar.smu.edu/arts_music_etds Part of the Musicology Commons Recommended Citation Eckhardt, Gregory, "Rolling in the Modern: The Mahler-Roller Productions of the Vienna Court Opera House (Historical Essay and Syllabus)" (2020). Music Theses and Dissertations. 7. https://scholar.smu.edu/arts_music_etds/7 This Thesis is brought to you for free and open access by the Music at SMU Scholar. It has been accepted for inclusion in Music Theses and Dissertations by an authorized administrator of SMU Scholar. For more information, please visit http://digitalrepository.smu.edu. ROLLING IN THE MODERN: THE MAHLER-ROLLER PRODUCTIONS OF THE VIENNA COURT OPERA HOUSE (HISTORICAL ESSAY AND SYLLABUS) A Project Presented to the Graduate Faculty of Meadows School of the Arts Southern Methodist University in Partial Fulfillment of the Requirements for the degree of Master of Music with a Major in Musicology by Gregory John Eckhardt B.M., Music History, University of Hartford May 16, 2020 Copyright 2020 Gregory John Eckhardt All Rights Reserved ACKNOWLEDGMENTS The amount of support I have received over the past two years is immeasurable. If you asked me four or five years ago about whether or not I would strive for a master’s degree, I probably would have laughed in your face. And yet, here I am, finishing up this paper in the midst of a global health crisis. -
Vorworte Konzertübersicht Klassik Im Grünen Das Orchester
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1909 InhaltsverzeIchnIs 5 Vorworte 8 Konzertübersicht 13 Klassik im Grünen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 16 Das Orchester Schwerpunkte der Saison: 21 Aufbruch 1909 25 Gastdirigenten und Solisten der Saison 29 Casual Concerts 30 Kammerkonzerte auf den Spuren von 1909 40 Konzerte 2008 | 2009 57 Radiotermine 58 Konzertreisen 61 roc berlin | Impressum 69 Angebote für Kinder und Jugendliche 71 Kinderkonzerte 73 Abonnentenorchester 74 Fotoaufnahmen an ›Orten 1909‹ 75 Allgemeine Bedingungen 77 Abonnements 79 Abonnementbedingungen 81 Kartenvorverkauf | Konzertorte 83 Preise | Saalpläne 2 ← S. 2 AlteS StADthAuS | BäRensaal ← tItel Pfarrkirche St. JOSePh 3 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1909 1909 markiert ein bedeutendes Jahr in der Geschichte der Musik. Weil etwas geschieht, das vorher undenkbar schien. Weil etwas erklingt, ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- das bis dahin ›unerhört‹ geblieben war. Weil ein System zerbricht, -
Österreichische Musikzeitschrift
ÖSTERREICHISCHE MUSIKZEITSCHRIFT GEGRÜNDET VON DR. PETER LAFITE t REGISTER 1977 32. JAHRGANG Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Prof. Elisabeth Lalite, 1010 Wien, Hegelgasse 13/22, Tel. 52 M 69, Redaktion (Prof Rudolf Klein. Walter Szmolyan. Prof. Dr. Erik Werba) und Vertrieb: 1010 Wien, Hegel- gasse 13/22. Tel 52 68 69. Ständiger Mitarbeiter: Dr. Rolf Pfluger, Schweiz (Schallplattenteil PHONO). Für den Inhalt verantwortlich: Walter Szmolyan, 2340 Mödling, Ferdinand-Buch berger-Gasse 11. AUTORENVERZEICHNIS AUFSATZE Antonicek, Theophil: Die musikalische Legende vom inneren Heldentum - Sane1 Alessio 293-297 A 1 Badura-Skoda,Eva: Zum Charakterbild Anton Schindlers 241-246 Β 1 - Zur Salzburger Erstaufführung von J. Haydns Singspiel „Die reisende Ceres" 317-324 Β 2 Baiatsch, Norbert: 50 Jahre Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor 320 ff. Β 3 Biba, Otto: Beethoven als ,.Klaviermeister" einer Wiener Bürgerfamilie 136ff. Β 4 - Ludwig Ritter von Kochel (1800-1877) - Zur Erinnerung an seinen vor 100 Jahren erfolgten Tod 310-317 Β 5 Billeter, Bernhard: Anweisung zum Stimmen von Tasteninstrumenten in verschiedenen Temperaturen 185-195 Β 6 Brosche, Günter: Richard Strauss und Ludwig Karpath 74-79 Β 7 - Zur Datierung der Beethoven-Konversationsnefte 119-124 Β 8 Brusatti, Otto: Das Beethoven-Bild Arnold Schönbergs 446-455 Β 9 Dahms, Sibylle: Adriano Banchieris „La Pazzia Senile" im Heilbrunner Steintheater 325f. D 1 Derr, Ellwood: Zur Zierpraxis im späten 18. Jahrhundert 8-16 D 2 Deutsch, Otto Erich: Schubert und Grillparzer 497-505 D 3 Deutsch, Walter: „Bonaparte de la Marche" - Musikalische Nachweise zu den Anfängen der Blasmusik in Vorarlberg 383-395 D 4 Eibl, Joseph Heinz: Mozart und das Theater in der Leopoldstadt 17 ff. -
Leseprobe (PDF)
1 . Literarische Salons 1 Abb. 1 Die Salonkultur gilt als Ausdruck der bürgerlichen emanzipato rischen Bestrebungen im Zuge der Aufklärung. Sie geht mit der Entwicklung des jüdischen Bildungsbürgertums einher und ist eine Erscheinung des städtischen Kulturlebens vor allem des späten 18. und des 19. Jahrhunderts. In Wien kommt es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer historisch verspäteten Blüte der Salons, wobei hier neben den frühen Salons von Caroline Pichler und der Familie Greiner vor allem die Salons Auspitz, Gomperz, Lieben, Todesco und Wertheimstein zu nennen sind. Die Salons waren das Ergebnis großer Kulturbeflissenheit und Liberalität. In Wien wurden im Gegensatz zu anderen europäi schen Metropolen wie etwa Berlin die Standesschranken weit gehend eingehalten, adelige und bürgerliche Salons existierten nebeneinander, wobei der Salon im Hause Wertheimstein auf grund der »gemischten« Gästelisten als Ausnahme zu nennen ist. Im Allgemeinen standen in den Salons gemeinsame Themen, Talente und Interessen als verbindende Elemente im Vorder grund, was allmählich zur Überwindung der sozialen Schranken führte – eine Entwicklung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien insgesamt zu bemerken war. Denn so unterschiedlich die inhaltliche Ausrichtung der Salons auch gewesen sein mag, sie funktionierten nach immer gleichen Regeln: Im Zentrum stand die Dame des Hauses, die Salonnière, die für die Einladung und das leibliche wie seelische Wohl der Gäste sorgte und für das Programm der Nachmittage oder Abende verantwortlich war. Meist gab es einen wöchentlichen jour fixe, was die Regelmäßig keit der Zusammenkünfte garantierte. Neben den Stammgästen (Habitués) gab es auch gelegentliche Gäste; die Zugehörigkeit zum engen Kreis einer Salonrunde lässt aufgrund des sozialen und künstlerischen Kontextes Rückschlüsse auf politische und ästhe tische Standpunkte zu.