Kirchenmusik in Der DDR
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PH16010 Karl Richter Edition Booklet 5Adat.Indd
31 CD EDITION KARL RICHTER BACH · MOZART · HÄNDEL · HAYDN CD 1 CD 2 CD 3 CD 4 JOHANN SEBASTIAN BACH 1685 – 1750 JOHANN SEBASTIAN BACH 1685 – 1750 JOHANN SEBASTIAN BACH 1685 – 1750 JOHANN SEBASTIAN BACH 1685 – 1750 Brandenburg Concerto No. 1 Brandenburg Concerto No. 3 No. 3 in D Major BWV 1068 OVERTURES (Suites For Orchestra) in F Major BWV 1046 in G Major BWV 1048 1 1. Ouverture 9:07 No. 1 in C Major BWV 1066 2 2. Air 5:45 corno da caccia I7 II, oboe I/II/III, bassoon, violin violin I/II/II, viola I/II/III, violoncello I/II/III, 3 3. Gavotte I/II 4:03 1 1. Ouverture 8:17 (original: violino piccolo), strings and basso continuo basso continuo 4 4. Bourrée 1:15 2 2. Courante 2:27 5 5. Gigue 3:06 1 (Allegro) 4:10 1 (Allegro)-cadenza 7:32 3 3. Gavotte I/II 3:23 2 Adagio 4:13 2 Allegro 5:47 4 4. Forlane 1:58 Münchener Bach-Orchester, Karl Richter (1961) 3 Allegro 5:01 The Musical Offering in C Minor BWV 1079 Brandenburg Concerto No. 4 5 5. Menuet I/II 3:05 4 Menuetto-Trio-Menuetto 6 6. Bourrée I/II 2:37 (Musikalisches Opfer) in G Major BWV 1049 Polonaise-Menuetto-Trio II-Menuetto 8:47 7 7. Passepied I/II 3:29 6 Ricercare a 3 5:26 for two recorders, violin, strings and basso continuo Brandenburg Concerto No. 2 7 Canon perpetuus super Thema Regium 0:34 3 Allegro 8:05 No. -
Quellenangaben Musik
Quellenangaben Musik: Agnus Dei: Capella Gregoriana, Der Gregorianische Kalender, LASERLIGHT CLASSICS, 2009 Alkan, Charles-Valentin: Choral de Luther „Un fort rempart est Notre Dieu“, Op. 69, Coldstone and Clemmow, piano duo, TOCCATA CLASSICS,2011 Altenburg, Michael: Angst der Hellen und Friede der Seelen, Alsfelder Vokalensemble, Wolfgang Helbich, CPO, 1994 Bach, Johann Sebastian: Canonische Veränderungen über „Vom Himmel hoch“, BWV 769, Holm Vogel, Triosonaten, Naxos, 2000 Bach, Johann Sebastian: Choralvorspiel „Ein feste Burg“, BWV 720, Heinz Lohmann, JUBALmusic, 2011 Bach, Johann Sebastian: Christ lag in Todesbanden, Kantate BWV 4, The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman, Cantatas Vol. 1, Challenge Class, 2003 Bach, Johann Sebastian: Ein feste Burg ist unser Gott, Kantate BWV 4, The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner, Bach Cantatas, Harmonia Mundi, 2005 Bach, Johann Sebastian: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, Kantate BWV 126, Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki, BIS, 2007 Bach, Johann Sebastian: Magnificat BWV 243a: Rheinische Kantorei, Hermann Max, EMI Classics, 2005 Bach, Johann Sebastian: Nun komm der Heiden Heiland, Kantate BWV 61, The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner, Deutsche Grammophon, 2010 Bach, Johann Sebastian: Nun komm der Heiden Heiland, Kantate BWV 62, The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner, Deutsche Grammophon, 2010 Bach, Johann Sebastian: Orgelchoral BWV 686, Hans Fagius, Complete Organ Music, BIS, 2005 Bach, Johann Sebastian: Orgelchoral BWV 687, Hans Fagius, Complete Organ Music, BIS, 2005 Bach, Johann Sebastian: Orgelchoral BWV 734, Jan Kalfus, Alte Choräle, Supraphon, 1997 Bach, Johann Sebastian: Orgelfuge BWV 755, Peter Hurford, The Organ Works, Decca, 1995 Bach, Johann Sebastian: Singet dem Herrn ein neues Lied, Kantate BWV 190, The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman, Cantatas Vol. -
Heartland of German History
Travel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need. -
Der Nachlass Von Rudolf Mauersberger in Der SLUB Dresden Marina Lang
Sächsische Heimatblätter 1|15 Der Nachlass von Rudolf Mauersberger in der SLUB Dresden Marina Lang Werke des Kreuzkantors Rudolf Mauersberger (1889–1971) werden bis heute regelmäßig auf- geführt und natürlich auch verlegt. So kann die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden stolz sein, die Notenmanuskripte aus dem Nachlass des Komponisten ihr Eigen nennen zu können. Es gibt viele Fachbereiche in der Bibliothek, in denen man Materialien zu Rudolf Mauersber- ger entdecken kann. Dazu zählen Noten, Bücher, Zeitschriften, Bilder und Tonträger.1 Die Bibliothek ehrte ihn und seinen umfang- reichen Nachlass 2014 anlässlich seines 125. Geburtstages mit einer Webseite.2 Darüber hinaus gab es eine Kabinettsausstellung zum kompositorischen Nachlass, die von Oberlan- deskirchenrat i.R. Dr. Christoph Münchow, einem ehemaligen Kruzianer unter Mauersber- Rudolf Mauersberger am Flügel, ger, gestaltet und von mehreren Fachvorträgen 1962, Foto: SLUB, Deutsche begleitet wurde. Fotothek. Rudolf Mauersberger fühlte sich stets seinen erzgebirgischen Wurzeln verbunden. Sein Erhard (1903–1982), der später als 14. Tho- Elternhaus blieb der wichtigste Rückzugsort maskantor in Leipzig wirkte, selbst die musika- zum Komponieren und Zufluchtsort in lischen Grundlagen. Die weitere Ausbildung schwierigen Zeiten. Im Berufsleben folgte er erfolgte im Königlichen Lehrerseminar in einem inneren Ehrgeiz und einer hohen Leis- Annaberg. Von 1912 bis 1914 studierte Rudolf tungsbereitschaft, die ihm während seiner 41 Mauersberger am Königlichen Konservatori- Jahre dauernden Amtszeit (1930–1971) als 25. um in Leipzig bei dem Thomasorganisten Karl Evangelischer Kreuzkantor in Dresden antrie- Straube (1873–1950), dem Klavierpädagogen ben. Darunter fielen nicht einfache Jahre wäh- Robert Teichmüller (1863–1939) und bei Ste- rend der Zeit des Nationalsozialismus und das phan Krehl (1864–1924), Lehrer für Musikthe- unmittelbare Erleben der Bombardierung und orie und Komposition. -
Thomanerchor, Johann Sebastian Bach
Thomanerchor Thomanerchor: Johann Sebastian Bach mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Classical Album: Thomanerchor: Johann Sebastian Bach Country: Germany Released: 2011 MP3 version RAR size: 1121 mb FLAC version RAR size: 1616 mb WMA version RAR size: 1101 mb Rating: 4.4 Votes: 874 Other Formats: VOX MP4 APE MMF AC3 DXD WAV Tracklist Hide Credits 1-1 Singet Dem Herrn Ein Neues Lied, BWV 225 1-2 Der Geist Hilft Unsrer Schwachheit Auf, BWV 226 1-3 Jesu, Meine Freude, BWV 227 2-1 Furchte Dich Nicht, BWV 228 2-2 Komm, Jesu, Komm, BWV 229 2-3 Lobet Den Herrn, Allle Heiden, BWV 230 Ich Habe Genug. BWV 82 2-4 Conductor – Kurt ThomasOrchestra – Gewandhausorchester LeipzigPerformer – Hermann Prey Jauchzet Gott In Allen Landen, BWV 51 2-5 Conductor – Kurt Thomas Gott Ist Mein Konig, BWV 71 3-1 Conductor – Kurt ThomasPerformer – Hans-Joachim Rotzsch, Theo Adam Ich Will Den Kreuzstab Gerne Tragen, BWV 56 3-2 Conductor – Kurt ThomasPerformer – Hermann Prey Magnificat D-Dur, BWV 243 4-1 Performer – Erika Rokyta, Heinz Marten, Josef Greindl, Lore Fischer 5-1 Johannespassion, BWV 245 6-1 Johannespassion, BWV 245 7-1 Matthauspassion, BWV 244 8-1 Matthauspassion, BWV 244 Credits Choir – Thomanerchor Chorus – Mitglieder Des Gewandhauschores (tracks: 7-1, 8-1) Composed By – Johann Sebastian Bach Conductor – Günther Ramin (tracks: 1-1 to 1-3, 2-1, to 2-3, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1, 8-1) Orchestra – Gewandhausorchester Leipzig (tracks: 2-4, 2-5, 3-1, 3-2, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1, 8-1) Performer – Agnes Giebel (tracks: 2-5, 3-1, 5-1, 6-1), Ernst Hafliger* (tracks: 5-1, 6-1), Franz Kelch (tracks: 5-1, 6-1), Friedel Beckmann (tracks: 7-1, 8-1), Gerhard Hüsch (tracks: 7-1, 8-1), Hans-Olaf Hudemann (tracks: 5-1, 6-1), Karl Erb (tracks: 7-1, 8-1), Marga Höffgen (tracks: 3-1, 5-1, 6-1), Siegfried Schulze (tracks: 7-1, 8-1), Tiana Lemnitz (tracks: 7-1, 8-1) Notes Release to commemorate 800 years of the St. -
Gedenkkonzert
Gedenkkonzert anlässlich der Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 Sehr geehrte Konzertbesucher, wir begrüßen Sie sehr herzlich zu unserem heutigen Konzert. Bitte denken Sie vor dem Konzert daran, Mobiltelefone und Uhren mit Signalfunktion auszuschalten. Im Interesse der Künstler und der Konzertbesucher möchten wir außerdem darum bitten, während des Konzertes störende Hustengeräusche zu ver- meiden. Mit Hilfe eines Taschentuches lässt sich lautes Husten erheblich reduzieren. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass aus urheberrechtlichen Gründen das Herstellen von Bild- und Tonaufzeichnungen nicht gestattet ist. Aus gegebenem Anlass bitten wir, auf Beifallsbekundungen zu verzichten. Kreuzkirche Dresden Sonntag 11. Februar 2007 17.00 Uhr Gedenkkonzert Wie liegt die Stadt so wüst Rudolf Mauersberger [1889 – 1971] Nr. 1 aus Zyklus Dresden RMWV 4 Ich hatte viel Bekümmernis Johann Sebastian Bach [1685 – 1750] Kantate BWV 21 Pause Requiem d-Moll KV 626 Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791] Barbara Christina Steude Sopran Elisabeth Wilke Alt Martin Petzold Tenor Jochen Kupfer Bass Kreuzorganist Holger Gehring Orgel Dresdner Kreuzchor Dresdner Philharmonie Kreuzkantor Roderich Kreile Leitung Einführung Im Jahre 1930 wurde der aus dem Erzgebirgsdorf Mauersberg stammende Rudolf Mauersberger zum 25. Kreuzkantor des Dresdner Kreuzchores berufen. In den 41 Jahren seiner Arbeit mit dem traditionsreichen Knabenchor prägte er nicht nur dessen spezifi- schen Klang, sondern vor allem auch das Musikleben der Stadt. Der Kreuzchor wurde besonders in den Kriegsjahren zu einer bedeutenden Institution für die Dresdner Bevölkerung, da er mit seiner bis Oktober 1944 nahezu uneingeschränk- ten Konzerttätigkeit vielfach Trost und Zuversicht gab. Am 9. Februar 1945 fand die letzte Vesper des Kreuzchores statt – vier Tage später sind elf der jungen Sänger unter den Tausenden Toten, die Dresden nach den Bombenangriffen zu beklagen hatte. -
CD-Katalog 2014
CD CATALOGUE 2014 … ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum … F r i e d r i c h N i e t z s c h e 2 Inhalt Orgelmusik ...................................................................................................04 editiON thOmaNerchOr ....................................................................... 10 Orchestermusik ...................................................................................12 FraNz tuNder zum 400. geburtstag ...................................... 14 POsauNeNquartett "OPus4" wird 20 ........................................ 16 kaleidOskop der kammermusik ................................................... 18 weiterhiN erhältlich ............................................................................ 24 3 Sehr geehrte Musikliebhaber, seit nunmehr 20 Jahren veröffentlicht querstand, das Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad, seine audiophilen Tonproduktionen als eine sinnbildliche Reise, die zu den Orten und Personen der Geschichte und Gegenwart unseres mitteleuropäischen Kulturraums führt. Dabei verschmelzen die uns überlieferte Musik, geschichtsträchtige Stätten und kunstvoll gefertigte Instrumente mit dem musikalischen Wissen und Wirken der im 21. Jahrhundert stehenden Menschen. Ein wiederkehrender spannender Prozess, in dessen Ergebnis jede CD zu einer ganz eigenen Entdeckung wird. Auch im 21. querstand-Jahr stellt dieser Katalog gedankliche Reiserouten vor, die von windigen Kirchturmspitzen im Norden Deutschlands hin zu der im Süden liegenden Bergwelt am Zürichsee reichen und den artifiziellen -
241. Saison Im Gewandhaus Konzerte Im SEP/OKT 2021 Vorverkaufsstart
SEP OKT 2021 Die 241. Saison im Gewandhaus zu Leipzig Die Beraterin, die tickt wie Sie. Silke Eisermann arbeitet als Beraterin total strukturiert. In ihrer Freizeit braucht sie dann aber viel Kreativität und für Mode interessiert sie sich sowieso. Genau wie Sie? Dann könnte es ja passen. Welche Beraterin oder welcher Berater so drauf ist wie Sie, erfahren Sie unter: 2 berater.sparkasse-leipzig.de SEP OKT 2021 Die 241. Saison im Gewandhaus zu Leipzig 3 Welchen Platz dürfen wir Ihnen anbieten? Normalerweise musizieren wir im Gewandhaus, in der Oper und der Thomaskirche, aber auch in Schulen und Kitas, in sozio-kulturellen Zentren der Stadtteile, in der Moritzbastei und auf der Rosental-Wiese. 4 Durch die Corona-Pandemie war dies nicht in normalem Maße möglich. Stattdessen musizierten wir in Hinterhöfen, vor Pflege- sowie Altenheimen und zur Weihnachtszeit auf einem Bus. Denn wir wollten da sein, wo Sie sind und Ihnen mit unserer Musik Freude bereiten. Im Zentrum unseres Schaffens stehen die Großen Concerte des Gewand- hausorchesters. Aber Sie können die Vielseitigkeit, Kreativität und Experimentierfreude unserer Musiker auch bei Kammermusikabenden, Chor-, Orgel- und Salonmusikkonzerte, Musikvermittlungs- oder Crossover-Projekten mit Künstlern der freien Szene erleben. Den Leipziger Bürgern ist es zu verdanken, dass es uns als Orchester seit der Bach-Zeit gibt und wir heute in Leipzig und der ganzen Welt musizieren. Wir revanchieren uns seit drei Jahrhunderten mit engagiertem Spiel auf Weltklasseniveau sowie ideen- und abwechs- lungsreich zusammengestellten Programmen. Und – unsere Herzens- angelegenheit – mit Benefizkonzerten für Leipziger Initiativen. Unsere Gewandhauskapellmeister haben Musik-, Zeit- und Stadtgeschichte geschrieben: Mendelssohn, Nikisch, Masur. Unser aktueller Gewandhaus- kapellmeister Andris Nelsons ist ein international gefeierter Star. -
Unerhörte Doppelchörigkeit Abschlusskonzert Der 34
SCHÄTZE EINER FÜRSTENEHE Ihr Ansprechpartner 30. April bis 31. Oktober 2016 Frank Lehmann Schloss Hartenfels, Tel. 03421 721025 Torgau KULTUR [email protected] DIENSTAG, 21. JUNI 2016 | SEITE 18 Unerhörte Doppelchörigkeit Abschlusskonzert der 34. Torgauer Festwoche der Kirchenmusik verspricht einen Höhepunkt Den Auftakt der 34. Torgauer Festwoche der Kirchenmusik gestaltete am Sonntag Abend in beeindruckender Weise die Johann-Walter-Kantorei unter der Leitung von KMD Ekkehard Saretz. Foto: TZ/Lehmann TORGAU. Am 26. Juni, um 17 Uhr erklingt Psalmübersetzung vertonte, und dessen nach 400 Jahren zum ersten Mal wieder 1627 während der Fürstenhochzeit in Tor- Torgau wird an diesem Tag Mit- in der Schlosskirche Torgau das Konzert Kompositionen durch den Verleger Georg erklingen. Die Noten, in Stimmbüchern gau auf, um hier seine Oper „Daphne“ glied der ‚Straße der Musik‘. „Unerhörte Doppelchörigkeit - Torgauer Rhau in Wittenberg bekannt wurden. Jo- sorgfältig in den Bibliotheken aufbe- aufzuführen. Dafür wird um 12 Uhr eine Ta- Meister“. Es ist das Abschlusskonzert hann Walter ist dabei, dessen Wirken als wahrt, wurden eigens für das Konzert in Das Thema des Konzertes ist die doppel- fel an der Stadtkirche St. Mari- gleich von drei großen Festen: der 34. Tor- Freund und musikalischer Berater Martin Torgau wieder in Partitur geschrieben. chörige Kompositionsweise, die sich in en enthüllt. gauer Festwoche der Kirchenmusik, des Luthers schon oft in Torgau gewürdigt Georg Otto wurde später Hofkapellmeis- Deutschland im frühen 16. Jahrhundert Eintrittskarten können in der überregionalen Musikfestes Unerhörtes wurde, unter anderem durch die Namens- ter in Kassel und Lehrer von Heinrich besonders an den protestantischen Höfen Torgau Information, Markt 1, Mitteldeutschland und des Katharinata- gebung des Johann-Walter-Gymnasiums. -
Johann Sebastian Bach Matthäus
Thomanerchor Leipzig Johann Sebastian Bach Matthäus-Passion BWV 244 (b) Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Ute Selbig · Britta Schwarz Martin Petzold · Matthias Weichert · Thomas Laske Thomaskantor Georg Christoph Biller Johann Sebastian Bach * 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, Leipzig 1723–1750 Thomaskantor Matthäus-Passion St. Matthew Passion BWV 244 (b) Frühfassung – Early version Thomanerchor Leipzig St. Thomas‘s Boys Choir Leipzig Gewandhausorchester Gewandhaus Orchestra Ute Selbig Soprano Britta Schwarz Alto Porträt von Martin Petzold Tenore Johann Sebastian Bach; Matthias Weichert Basso Gemälde (1746) von Thomas Laske Basso Elias Gottlob Haußmann (1695–1774) Georg Christoph Biller Thomaskantor – Thomas Cantor Portrait of Johann Sebastian Bach; made in 1746 by Elias Gottlob Haussmann (1695–1774) ROP4020/21/22 , 2007 Ein Genie hat andere Maßstäbe als ein Normalsterblicher! Geniuses must bring a very different yardstick to bear from ordinary mortals! Nur so kann man verstehen, dass Bach die hier Schließlich bilden Eingangs- und Schlusschor eine eigene How else can we explain why Bach regarded the early The opening chorus and vorliegende Frühfassung, diesen genialen Wurf, als Ebene: Ich sehe sie in der Tradition der antiken Tragödie. version of his St. Matthew Passion recorded here on final chorus, meanwhile, are verbesserungswürdig ansah. Das Großartige der Matthäus- Am Anfang und am Schluss des Dramas stehen Tanzsätze, this CD – an inspired work, indeed – as in need of ultimately on a level all their Passion ist – unabhängig von der Fassung, in der sie so wie wir uns den Prologos und den Epilogos vorstellen improvement? The greatness of the St. Matthew Passion, own, which I regard as belonging musiziert wird – überwältigend: ein Gipfelwerk der als die die Handlung ankündigenden und abschließenden irrespective of the version played, is truly overwhelming: firmly in the tradition of Greek Musikgeschichte, Bekenntnis eines tiefgläubigen und vitalen Gesänge, bei denen der Chor sich im Reigen bewegt. -
DIE AUTOREN DER HAUPTBEITRÄGE Sibylle DAHMS
DIE AUTOREN DER HAUPTBEITRÄGE Sibylle DAHMS begann ihr Studium der Musikwissenschaft, das sie mit einer Dissertation über die barocke Oper in Salzburg abschloß (1974), nach sechsjähriger theaterprakti scher Tätigkeit. Seitdem arbeitete sie als Assistentin, seit 1978 als Kuratorin der Tanz sammlung »Derra de Moroda« am Salzburger Institut für Musikwissenschaft und habili tierte sich dort mit einer Arbeit über das »Ballet en action« Jean Georges Noverres (1988). Seit 1992 leitet sie die Abteilung Tanz und Musiktheater »Derra de Moroda«. Ihre tanzwissenschaftlichen Forschungen, dokumentiert in zahlreichen Aufsätzen und Lexikonartikeln, ergänzt Sibylle Dahms durch die damit verbundenen tanzpraktischen Aufgaben: Gründung eines aus Musikern bestehenden Ensembles für historischen Tanz, Rekonstruktionsarbeiten für die Wiener Staatsoper, Werkstatt Berlin etc. Sie ist Fach beirätin für den Themenbereich Tanz der Neuausgabe von Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Dagmar GOLLY-BECKER, geboren 1953 in Crailsheim, Studium der Rechtswissenschaf ten in Münster und Tübingen; in Tübingen auch Studium der Musikwissenschaft und Philosophie; Magister Artium 1985, Promotion 1992. Monika FlRLA, geboren 1953 in Stuttgart. Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik in München. Promotion 1980. Ausbildung zum Höheren Bibliotheksdienst. Anstellungsprüfung 1984. Bis 1987 an der Bayerischen Staatsbibliothek München. Seit 1988 freie Mitarbeiterin am Linden-Museum Stuttgart und Lehrbeauftragte für Philoso phie an der Universität Stuttgart. Publikationen zur Afrikanischen Literatur, zum Rassis mus bei Kant und der Afrikanischen Diaspora in Österreich und Württemberg. Georg GÜNTHER, geboren 1959 in Stuttgart. 1979-1982 Studium an der Fachhochschule für Bibliothekswesen in Stuttgart (heute: Hochschule für Bibliotheks- und Informations wesen) mit Diplom-Abschluß (Musikbibliothekar 1987). 1983-1990 Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Tübingen (Magister artium). -
Performance in Theory and in Practice: Helmuth Rilling's Interpretations of Bach's B Minor Mass
77 Performance in Theory and in Practice: Helmuth Rilling’s Interpretations of Bach’s B minor Mass 1 Uri Golomb Abstract The conductor Helmuth Rilling documented his views on Bach’s B minor Mass in two different media: in addition to his three recordings, he wrote a monograph on this work, containing detailed analyses and performance instructions for each movement. Surprisingly, the recording that seems most consistent with the conductor’s verbally-stated views is his 1999 version – the one most chronologically distant from the book. In the book, Rilling repeatedly exhorts performers to trace the ebb-and-flow of tension within the music. His earlier performances, however, often display an internal rigidity which belies this ideal. This disparity might represent a tension between Rilling’s aesthetics and his adoption, in the 1960s and 1970s, of a performance style better-suited for the projection of strict Unity of Affect, reflecting the influence of several of Rilling’s mentors and erstwhile colleagues. In subsequent years, Rilling and his ensembles have gradually adopted a more locally flexible performance style, reflecting, in part, the influence of period-instrument performances. The comparison between the book and the recordings provides a fascinating case study on the relationship between a performer’s statements and practices; it also provides insights into how the ostensibly anti-Romantic influence of historical performance has increased the expressive options for Bach performance. 78 The conductor and scholar Helmuth Rilling, one of the most prominent interpreters of Bach’s music in the 20 th (and early 21 st ) century, provided posterity with several interpretations of Bach’s B-minor Mass, BWV 232, in two distinct media.