Johann Sebastian Bach Matthäus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
T H O M a N E R C H
Thomanerchor LeIPZIG DerThomaner chor Der Thomaner chor ts n te on C F o able T Ta b l e o f c o n T e n T s Greeting from “Thomaskantor” Biller (Cantor of the St Thomas Boys Choir) ......................... 04 The “Thomanerchor Leipzig” St Thomas Boys Choir Now Performing: The Thomanerchor Leipzig ............................................................................. 06 Musical Presence in Historical Places ........................................................................................ 07 The Thomaner: Choir and School, a Tradition of Unity for 800 Years .......................................... 08 The Alumnat – a World of Its Own .............................................................................................. 09 “Keyboard Polisher”, or Responsibility in Detail ........................................................................ 10 “Once a Thomaner, always a Thomaner” ................................................................................... 11 Soli Deo Gloria .......................................................................................................................... 12 Everyday Life in the Choir: Singing Is “Only” a Part ................................................................... 13 A Brief History of the St Thomas Boys Choir ............................................................................... 14 Leisure Time Always on the Move .................................................................................................................. 16 ... By the Way -
PH16010 Karl Richter Edition Booklet 5Adat.Indd
31 CD EDITION KARL RICHTER BACH · MOZART · HÄNDEL · HAYDN CD 1 CD 2 CD 3 CD 4 JOHANN SEBASTIAN BACH 1685 – 1750 JOHANN SEBASTIAN BACH 1685 – 1750 JOHANN SEBASTIAN BACH 1685 – 1750 JOHANN SEBASTIAN BACH 1685 – 1750 Brandenburg Concerto No. 1 Brandenburg Concerto No. 3 No. 3 in D Major BWV 1068 OVERTURES (Suites For Orchestra) in F Major BWV 1046 in G Major BWV 1048 1 1. Ouverture 9:07 No. 1 in C Major BWV 1066 2 2. Air 5:45 corno da caccia I7 II, oboe I/II/III, bassoon, violin violin I/II/II, viola I/II/III, violoncello I/II/III, 3 3. Gavotte I/II 4:03 1 1. Ouverture 8:17 (original: violino piccolo), strings and basso continuo basso continuo 4 4. Bourrée 1:15 2 2. Courante 2:27 5 5. Gigue 3:06 1 (Allegro) 4:10 1 (Allegro)-cadenza 7:32 3 3. Gavotte I/II 3:23 2 Adagio 4:13 2 Allegro 5:47 4 4. Forlane 1:58 Münchener Bach-Orchester, Karl Richter (1961) 3 Allegro 5:01 The Musical Offering in C Minor BWV 1079 Brandenburg Concerto No. 4 5 5. Menuet I/II 3:05 4 Menuetto-Trio-Menuetto 6 6. Bourrée I/II 2:37 (Musikalisches Opfer) in G Major BWV 1049 Polonaise-Menuetto-Trio II-Menuetto 8:47 7 7. Passepied I/II 3:29 6 Ricercare a 3 5:26 for two recorders, violin, strings and basso continuo Brandenburg Concerto No. 2 7 Canon perpetuus super Thema Regium 0:34 3 Allegro 8:05 No. -
Der Nachlass Von Rudolf Mauersberger in Der SLUB Dresden Marina Lang
Sächsische Heimatblätter 1|15 Der Nachlass von Rudolf Mauersberger in der SLUB Dresden Marina Lang Werke des Kreuzkantors Rudolf Mauersberger (1889–1971) werden bis heute regelmäßig auf- geführt und natürlich auch verlegt. So kann die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden stolz sein, die Notenmanuskripte aus dem Nachlass des Komponisten ihr Eigen nennen zu können. Es gibt viele Fachbereiche in der Bibliothek, in denen man Materialien zu Rudolf Mauersber- ger entdecken kann. Dazu zählen Noten, Bücher, Zeitschriften, Bilder und Tonträger.1 Die Bibliothek ehrte ihn und seinen umfang- reichen Nachlass 2014 anlässlich seines 125. Geburtstages mit einer Webseite.2 Darüber hinaus gab es eine Kabinettsausstellung zum kompositorischen Nachlass, die von Oberlan- deskirchenrat i.R. Dr. Christoph Münchow, einem ehemaligen Kruzianer unter Mauersber- Rudolf Mauersberger am Flügel, ger, gestaltet und von mehreren Fachvorträgen 1962, Foto: SLUB, Deutsche begleitet wurde. Fotothek. Rudolf Mauersberger fühlte sich stets seinen erzgebirgischen Wurzeln verbunden. Sein Erhard (1903–1982), der später als 14. Tho- Elternhaus blieb der wichtigste Rückzugsort maskantor in Leipzig wirkte, selbst die musika- zum Komponieren und Zufluchtsort in lischen Grundlagen. Die weitere Ausbildung schwierigen Zeiten. Im Berufsleben folgte er erfolgte im Königlichen Lehrerseminar in einem inneren Ehrgeiz und einer hohen Leis- Annaberg. Von 1912 bis 1914 studierte Rudolf tungsbereitschaft, die ihm während seiner 41 Mauersberger am Königlichen Konservatori- Jahre dauernden Amtszeit (1930–1971) als 25. um in Leipzig bei dem Thomasorganisten Karl Evangelischer Kreuzkantor in Dresden antrie- Straube (1873–1950), dem Klavierpädagogen ben. Darunter fielen nicht einfache Jahre wäh- Robert Teichmüller (1863–1939) und bei Ste- rend der Zeit des Nationalsozialismus und das phan Krehl (1864–1924), Lehrer für Musikthe- unmittelbare Erleben der Bombardierung und orie und Komposition. -
Thomanerchor, Johann Sebastian Bach
Thomanerchor Thomanerchor: Johann Sebastian Bach mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Classical Album: Thomanerchor: Johann Sebastian Bach Country: Germany Released: 2011 MP3 version RAR size: 1121 mb FLAC version RAR size: 1616 mb WMA version RAR size: 1101 mb Rating: 4.4 Votes: 874 Other Formats: VOX MP4 APE MMF AC3 DXD WAV Tracklist Hide Credits 1-1 Singet Dem Herrn Ein Neues Lied, BWV 225 1-2 Der Geist Hilft Unsrer Schwachheit Auf, BWV 226 1-3 Jesu, Meine Freude, BWV 227 2-1 Furchte Dich Nicht, BWV 228 2-2 Komm, Jesu, Komm, BWV 229 2-3 Lobet Den Herrn, Allle Heiden, BWV 230 Ich Habe Genug. BWV 82 2-4 Conductor – Kurt ThomasOrchestra – Gewandhausorchester LeipzigPerformer – Hermann Prey Jauchzet Gott In Allen Landen, BWV 51 2-5 Conductor – Kurt Thomas Gott Ist Mein Konig, BWV 71 3-1 Conductor – Kurt ThomasPerformer – Hans-Joachim Rotzsch, Theo Adam Ich Will Den Kreuzstab Gerne Tragen, BWV 56 3-2 Conductor – Kurt ThomasPerformer – Hermann Prey Magnificat D-Dur, BWV 243 4-1 Performer – Erika Rokyta, Heinz Marten, Josef Greindl, Lore Fischer 5-1 Johannespassion, BWV 245 6-1 Johannespassion, BWV 245 7-1 Matthauspassion, BWV 244 8-1 Matthauspassion, BWV 244 Credits Choir – Thomanerchor Chorus – Mitglieder Des Gewandhauschores (tracks: 7-1, 8-1) Composed By – Johann Sebastian Bach Conductor – Günther Ramin (tracks: 1-1 to 1-3, 2-1, to 2-3, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1, 8-1) Orchestra – Gewandhausorchester Leipzig (tracks: 2-4, 2-5, 3-1, 3-2, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1, 8-1) Performer – Agnes Giebel (tracks: 2-5, 3-1, 5-1, 6-1), Ernst Hafliger* (tracks: 5-1, 6-1), Franz Kelch (tracks: 5-1, 6-1), Friedel Beckmann (tracks: 7-1, 8-1), Gerhard Hüsch (tracks: 7-1, 8-1), Hans-Olaf Hudemann (tracks: 5-1, 6-1), Karl Erb (tracks: 7-1, 8-1), Marga Höffgen (tracks: 3-1, 5-1, 6-1), Siegfried Schulze (tracks: 7-1, 8-1), Tiana Lemnitz (tracks: 7-1, 8-1) Notes Release to commemorate 800 years of the St. -
Gedenkkonzert
Gedenkkonzert anlässlich der Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 Sehr geehrte Konzertbesucher, wir begrüßen Sie sehr herzlich zu unserem heutigen Konzert. Bitte denken Sie vor dem Konzert daran, Mobiltelefone und Uhren mit Signalfunktion auszuschalten. Im Interesse der Künstler und der Konzertbesucher möchten wir außerdem darum bitten, während des Konzertes störende Hustengeräusche zu ver- meiden. Mit Hilfe eines Taschentuches lässt sich lautes Husten erheblich reduzieren. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass aus urheberrechtlichen Gründen das Herstellen von Bild- und Tonaufzeichnungen nicht gestattet ist. Aus gegebenem Anlass bitten wir, auf Beifallsbekundungen zu verzichten. Kreuzkirche Dresden Sonntag 11. Februar 2007 17.00 Uhr Gedenkkonzert Wie liegt die Stadt so wüst Rudolf Mauersberger [1889 – 1971] Nr. 1 aus Zyklus Dresden RMWV 4 Ich hatte viel Bekümmernis Johann Sebastian Bach [1685 – 1750] Kantate BWV 21 Pause Requiem d-Moll KV 626 Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791] Barbara Christina Steude Sopran Elisabeth Wilke Alt Martin Petzold Tenor Jochen Kupfer Bass Kreuzorganist Holger Gehring Orgel Dresdner Kreuzchor Dresdner Philharmonie Kreuzkantor Roderich Kreile Leitung Einführung Im Jahre 1930 wurde der aus dem Erzgebirgsdorf Mauersberg stammende Rudolf Mauersberger zum 25. Kreuzkantor des Dresdner Kreuzchores berufen. In den 41 Jahren seiner Arbeit mit dem traditionsreichen Knabenchor prägte er nicht nur dessen spezifi- schen Klang, sondern vor allem auch das Musikleben der Stadt. Der Kreuzchor wurde besonders in den Kriegsjahren zu einer bedeutenden Institution für die Dresdner Bevölkerung, da er mit seiner bis Oktober 1944 nahezu uneingeschränk- ten Konzerttätigkeit vielfach Trost und Zuversicht gab. Am 9. Februar 1945 fand die letzte Vesper des Kreuzchores statt – vier Tage später sind elf der jungen Sänger unter den Tausenden Toten, die Dresden nach den Bombenangriffen zu beklagen hatte. -
Filf.Ch 9E Edition Festival International Du Lied De Fribourg Du 1Er Au 7 Juillet 2017
9e edition festival international du lied fribourg du 1er au 7 juillet 2017 filf.ch 9e edition Festival International du Lied de Fribourg du 1er au 7 juillet 2017 Muses & Musées 6 Ils se sont produits au festival AVEC LE SOUTIEN DE depuis sa création en 2001 9 Reto Bieri 10 Marie-Claude Chappuis 12 Le Chœur St-Michel 14 Silvia Fraser 16 Emiliano Gonzalez-Toro 20 Romain Hervé 22 Martin Hoepfner 24 Christian Immler 26 Monika Nagy 28 Programmation de la 9e édition 30 Martin Petzold 32 Luca Pianca 34 Dmitry Sinkovsky 36 Carte blanche à Nicolas Ruffieux 39 Programme du 1.07 41 Programme du 2.07 à 17h00 43 Programme du 2.07 à 20h30 45 Ravel et les Histoires naturelles de Jules Renard, texte de Frédéric Wandelère 48 Programme du 5.07 50 Programme du 7.07 54 Remerciements 57 9e edition Festival International du Lied de Fribourg du 1er au 7 juillet 2017 /05 « J’avouerai de bonne foi que j’aime beaucoup mieux ce qui me touche que ce qui me surprend. » « Ich gebe zu, dass ich lieber habe was mich berührt als was mich überrascht. » François Couperin (1668 – 1733) Muses & Musees 9e edition Festival International du Lied de Fribourg du 1er au 7 juillet 2017 Les Musées de la ville de Fribourg me fascinent depuis l’enfance. Ils reflètent /07 MUSES & MUSÉES la beauté de notre ville, ses aspects variés autant du point de vue artistique, géographique qu’historique. Il faut parfois de la distance pour apprécier les merveilles qui sont proches et c’est toujours avec émotion que je reviens dans la ville où je suis née. -
Kantaten · Cantatas BWV 22, 23, 182
Thomanerchor Leipzig Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach Passion No 4/10 Passiontide Kantaten · Cantatas BWV 22, 23, 182 Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Thomaskantor Georg Christoph Biller Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach Passion No 4/10 Passiontide Kantaten · Cantatas BWV 22, 23, 182 Thomaner Paul Bernewitz, Sopran Thomaner Stefan Kahle, Altus Thomaner Jakob Wetzig, Alt Patrick Grahl, Tenor Tobias Hunger, Tenor Porträt von Gotthold Schwarz, Bass Johann Sebastian Bach; Matthias Weichert, Bass Gemälde (1746) von Elias Gottlob Haußmann Thomanerchor Leipzig (1695–1774) Gewandhausorchester Thomaskantor Georg Christoph Biller Portrait of Johann Sebastian Bach; made in 1746 by Elias Gottlob Haußmann (1695–1774) ROP4044 · , 2014 1 Huc me sidereo Hymnus 7 Eheu, quam scelerum Hymnus Hymnus »De Passione Christi« aus dem »Florilegium selectissimorum Hymnorum« . 1:01 Hymnus »De Passione Christi« aus dem »Florilegium selectissimorum Hymnorum« . .1:16 Ensemble Florilegium Ensemble Florilegium Johann Sebastian Bach (1685−1750) Cantata BWV 22 Johann Sebastian Bach Cantata BWV 23 Jesus nahm zu sich die Zwölfe Du wahrer Gott und Davids Sohn Anlass: Estomihi / composed for Estomihi Sunday (Quinquagesima Sunday) Anlass: Estomihi / composed for Estomihi Sunday (Quinquagesima Sunday) Erstaufführung: 7. Februar 1723 / first performance: 7 February 1723 Erstaufführung: 7. Februar 1723 / first performance: 7 February 1723 (Fassung in h-Moll) 2 1 . Arioso e Coro Jesus nahm zu sich die Zwölfe und sprach . .4:50 8 1. Aria (Duetto) Du wahrer Gott und Davids Sohn . .6:23 Tenore, Basso Oboe, Violino I/II, Viola, Basso continuo Soprano, Alto Oboe d’amore I/II, Basso continuo 3 2. Aria Mein Jesu, ziehe mich nach dir . .5:27 9 2. -
Bach Und „Die Drei“ Mozart - Beethoven - Schubert
Bach und „Die Drei“ Mozart - Beethoven - Schubert St. Jacobi - St. Nikolai - St. Marien Künstlerische Leitung: KMD Prof. Jochen A. Modeß Vorschau 69. Greifswalder Bachwoche Königsmusik 15. Juni bis 21. Juni 2015 www.bachwoche-greifswald.de Konzerte und Veranstaltungen des Greifswalder Domchores und des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft für das Jahr 2014 unter: www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/musik.html Vorwort Glockenklang von drei Kirchtürmen wird die diesjährige Bachwoche eröffnen. „Da pacem– gib Frieden“ ist die Glockenkomposition überschrieben, eine leider immer wieder aktuelle dringende Bitte. Ein außergewöhnlicher Auftakt zum Thema „Bach und die Drei“, ein sicherlich die Stadt erfüllendes Klangerlebnis. Ein eindrückliches Geläut auch zum 40. Todestag des Bachwochengründers Hans Pflugbeil, Anlass, damit an sein Lebenswerk – von dem wir noch heute zehren – in Dankbarkeit zu erinnern! MO Beim Eröffnungsabend dann kommen die Drei zu Wort, die drei Komponisten, die neben Bach in diesem Jahr der Bachwoche ihren Stempel aufdrücken. Mozart, Beethoven und Schubert – das waren die prägenden Komponisten meines Klavierunterrichtes als Kind und Jugendlicher und hingen, von meinem Vater Horst Modeß nach entsprechenden Vorlagen in Öl gemalt, über unserem Klavier: DI MI DO So mögen Sie, liebe Bachwochenbesucher, die tiefen Wurzeln der diesjährigen Bachwochen-Konzeption erkennen! Diese füllt die bewährte Struktur mit den Geistlichen Morgenmusiken und ihren Bachkantaten zum Mitsingen, den weiteren Gottesdiensten, den Vorträgen und den Konzerten vom Solo-Recital über Kammermusiken bis zur Oratorien-Aufführung (auch mit Ballett!), von den Kinderkonzerten über Jugendtanzprojekt bis zum Jazz. Eine große bunte Palette, die auch einige selten aufgeführte Werke wie „Mirjams Siegesgesang“ von Schubert und „Christus am Ölberge“ von Beethoven als besondere Farben aufweist. -
Decca Discography
DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982. -
Musiktradition an Der Universität Leipzig – Das Klassiklabel – Präsentiert
Alumni-Magazin · Ausgabe 2011 · www.alumni.uni-leipzig.de Musiktradition an der Universität Leipzig – dAS KlASSiKlAbel – präSeNTierT Festliches Konzert zum leipziger universitätsjubiläum Doppel-CD mit dem Festkonzert vom 2. Dezember 2009 zum 600-jährigen Bestehen der zweitältesten Universität Deutschlands, der Universität Leipzig preis Bernd Franke zum Memoriam – Tempo e tempi von Euro Felix Mendelssohn Bartholdy 18,– Lobgesang MWV A 18 Chor der oper leipzig leipziger UniversitätsChor MendelssohnorChester leipzig david tiMM JUlia kirChner SoprAn I katrin stariCk SoprAn II Martin petzold Tenor Sonderpreis 29,90 Bestell-nr.: VKJK 1008 inklusive Versand Euro und nur bei telefonischer Bestellung 20. Dezember 2010 bis Auch erhältlich: 5-CD-Box mit allen erhaltenen Festmusiken Johann Sebastian Bachs zu Leipziger Universitätsfeiern Bestell-nr.: VKJK 0808 querstand, das Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad Theo-Neubauer-Str. 7 · 04600 Altenburg · Tel. 03447/375610 · Fax 03447/892850 · [email protected] · www.vkjk.de Anzeige_Uni-Festkonzert.indd 1 10.11.10 14:17 Foto: Werner Schneider Foto: xxxxxxxx Liebe die Universität Leipzig birgt eine unvergleichlich reiche Musikgeschichte. In den Matrikeln der Alma mater finden sich viele spätere Komponisten, Berufsmusiker Alumnae, oder Instrumentenbauer – darunter einige der größten überhaupt. Beiträge und Impulse von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Georg Philipp Telemann strahl(t)en in alle Welt. Seit dem frühen Mittelalter ist die Musik mit der liebe Idee der Universität aufs Engste verbunden. »Das Musizieren und das Musikhören gehörten nicht nur zum alltäglichen Zeitvertreib, sondern auch zur umfassenden Bil- dung«, ist Professor Eszter Fontana, Direktorin des Museums für Musikinstrumente Alumni, der Universität Leipzig, überzeugt. Musik und Universitätsbetrieb sind bis heute eng miteinander verbunden. -
Eventcalendar Page 1
Eventcalendar page 1 Sonntag, 1. Januar 2012 | 1. Sonntag nach dem Christfest, Neujahr | 09:30 Uhr Thomaskirche Service Predigt: Pfrn. Britta Taddiken (Josua 1,1-9) Stefan Kießling, Orgel Jürgen Hartmann, Trompete Sonntag, 1. Januar 2012 | 1. Sonntag nach dem Christfest, Neujahr | 17:00 Uhr Thomaskirche Concert Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Bach Consort Leipzig Susanne Krumbiegel (Alt) Tobias Hunger (Tenor) Gotthold Schwarz (Bass und Leitung) Veranstalter:Bach Consort Leipzig Mittwoch, 4. Januar 2012 | 18:00 Uhr Thomaskirche Service Universitätsvesper am Paulineraltar Freitag, 6. Januar 2012 | Epiphanias | 09:30 Uhr Thomaskirche Service Predigt: Pfr. Christian Wolff (Kolosser 1,24-27(29)) Erste Festmusik Johann Sebastian Bach: "Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben" (Kantate 6 aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248) Thomasorganist Ullrich Böhme Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller Samstag, 7. Januar 2012 | 15:00 Uhr Thomaskirche Motet Erste Festmusik Johann Sebastian Bach: "Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben" (Kantate 6 aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248) Thomasorganist Ullrich Böhme Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller © i-fabrik GmbH Eventcalendar page 2 Sonntag, 8. Januar 2012 | 1. Sonntag nach Epiphanias | 09:30 Uhr Thomaskirche Service Predigt: Pfrn. Britta Taddiken (1. Korinther 1,26-31) Thomasorganist Ullrich Böhme Thomanerchor Leipzig Leitung: Titus Heidemann (Assistent des Thomaskantors) Sonntag, 8. Januar 2012 | 1. Sonntag nach Epiphanias | 18:00 Uhr Thomaskirche Evening Service Pfrn. Britta Taddiken Kristiane Köbler, Orgel Montag, 9. Januar 2012 | 20:00 Uhr Thomaskirche presentation Vortragsreihe "800 Jahre Thomaskirche - ein Gang durch die Geschichte" Die Augustiner Chorherren - ein Politikum Die Thomaskirche im 13. -
Mote‡E in Derthomaskir E
ï Mote‡e in der Thomaskire Sonnabend, den 8. Februar 2014, 15 Uhr Carl Philipp Emanuel Bach (* 8.3.1714, Weimar; † 14.12.1788, Hamburg; Thomaner 1723–1731) Sonata in g Wq 70/6 (H 87) für Orgel Allegro moderato – Adagio – Allegro Peter Gotthardt (* 22.8.1941, Leipzig) Zwei Psalm-Gebete aus der A-cappella-Oper »Das Hexenflosz« (2010) – dem Thomanerchor Leipzig gewidmet – URAUFFÜHRUNG – I. Aus der Tiefe ruf’ ich, Herr, zu dir für sechstimmigen Chor Aus der Tiefe ruf’ ich, Herr, zu dir. Hör’ meine Stimme! Laß deine Ohren merken auf die Stimme meines Flehens! Denn bei dem Herrn ist Gnade und Erlösung. Und er wird Israel erlösen aus allen Sünden. Psalm 130:1–2, 7–8 II. Jauchzet dem Herrn alle Welt für siebenstimmigen Chor Jauchzet dem Herrn alle Welt, dienet dem Herrn mit Freuden. Erkennt: Der Herr ist Gott, er hat uns gemacht und nicht wir selbst zu seinem Volk. Geht zu seinen Toren ein, mit Danken, zu seinen Höfen mit Loben, danket unserm Gott. Lobt seinen Namen, denn der Herr ist freundlich und seine Wahrheit währt ewig. Psalm 100 Helmut Bräutigam (* 16.2.1910, Crimmitschau; X 17.1.1942, bei Murajewo am Ilmensee/Rußland) – ZUM 100. GEBURTSTAG UND ALS NACHKLANG DES WEIHNACHTLICHEN FESTKREISES – Singet frisch und wohlgemut aus den »Vier kleinen Weihnachtsmotetten« für vierstimmigen Chor (1936) Singet frisch und wohlgemut! · Lobet Gott das höchste Gut, · der so große Wunder tut und schickt uns seinen lieben Sohn auf Erden, · daß wir durch ihn sollen selig werden. Eine Magd gebar uns Gott, · wie es seine große Gnad gewollt hat.