Programmvorschau 28. Oktober bis 3. November 2019 44.

Mitschnitt Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– Euro erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 345-1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] 1 Programmerläuterungen siehe Anhang Mo 28. Okt

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: 19.15 Andruck – Das Magazin Kultur vom Tage In den USA wird das Prohibitions-­­ für Politische Literatur (Wdh.) gesetz verabschiedet 20.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 20.10 Musikjournal 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Das Klassik-Magazin 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag 21.00 Nachrichten (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 21.05 Musik-Panorama 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten 1. Raderbergkonzert 2019/20 (Wdh.) 10.10 Kontrovers  2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit FRANCIS POULENC 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern Sonate für Flöte und Klavier 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 HEINZ HOLLIGER Debatten und Dokumente [email protected] ‚t(air)e‘ für Flöte solo (Wdh.) 10.30 Nachrichten FRANZ SCHUBERT anschließend ca. 11.00 Nachrichten Variationen über das Lied ‚Trockne 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Blumen‘ für Flöte und Klavier, D 802 Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher THOMAS ADÈS (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Concert Paraphrase on ‘Powder Her 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Face‘ für Klavier solo 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik GEORG PHILIPP TELEMANN 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten Fantasie Nr. 10 für Flöte solo fis-Moll, 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau TWV 40:2-13 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten CÉSAR FRANCK Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Sonate für Flöte und Klavier A-Dur 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Matvey Demin, Flöte 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Raúl da Costa, Klavier Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Aufnahme vom 8.10.2019 aus dem 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Deutschlandfunk Kammermusiksaal, 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Köln 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Am Mikrofon: Sylvia Systermans Landespfarrerin Petra Schulze, Das Bildungsmagazin 22.00 Nachrichten Düsseldorf [email protected] 22.50 Sport aktuell Evangelische Kirche 15.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop 23.10 Das war der Tag 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin 7.15 Interview 16.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 7.35 Börse 16.30 Nachrichten 7.56 Sport 16.35 Forschung aktuell 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.10 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.35 Kultur heute 8.47 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 8.50 Presseschau 18.00 Nachrichten Aus deutschen und 18.10 Informationen am Abend ausländischen Zeitungen 18.40 Hintergrund

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 2 Di 29. Okt

0.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit 7.56 Sport 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage 8.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute (Wdh.) 8.10 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 8.47 Sport 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten (Wdh.) Aus deutschen und 19.05 Kommentar anschließend ca. ausländischen Zeitungen 19.15 Das Feature 1.30 Tag für Tag 9.00 Nachrichten  Aufrüstung im Nationalpark Aus Religion und Gesellschaft 9.05 Kalenderblatt Die Militarisierung des Naturschutzes (Wdh.) Vor 50 Jahren: in Afrika 2.00 Nachrichten Die erste Nachricht im ,Arpanet’ Von Simone Schlindwein 2.05 Kommentar wird versendet Regie: Thomas Wolfertz (Wdh.) 9.10 Europa heute Deutschlandfunk/WDR 2019 anschließend ca. 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 2.10 Andruck – Das Magazin 9.35 Tag für Tag 20.10 Hörspiel für Politische Literatur Aus Religion und Gesellschaft Hörspielmagazin 11/19 (Wdh.) 10.00 Nachrichten Berichte, Gespräche und 2.57 Sternzeit 10.10 Sprechstunde Informationen zum Hörspiel, in 3.00 Nachrichten Komplementärmedizin bei Krebs Deutschland und in aller Welt 3.05 Weltzeit Gast: Prof. Dr. med. Josef Beuth, 21.00 Nachrichten anschließend ca. Direktor des Instituts zur wissen 21.05 Jazz Live 3.30 Forschung aktuell schaftlichen Evaluation naturheilkund- Daniel García Trio (1/2) (Wdh.) licher Verfahren, Uniklinik Köln  Daniel García, Piano anschließend ca. Am Mikrofon: Carsten Schroeder Reinier ‚El Negrón‘ Elizarde, Kontrabass 3.52 Kalenderblatt Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Michael Olivera, Schlagzeug 4.00 Nachrichten [email protected] Aufnahme vom 9.5.2019 aus dem 4.05 Radionacht Information 10.30 Nachrichten Loft in Köln 4.30 Nachrichten 11.00 Nachrichten Am Mikrofon: Harald Rehmann 5.00 Nachrichten 11.30 Nachrichten (Teil 2 am 5.11.2019) 5.05 Informationen am Morgen 11.35 Umwelt und Verbraucher Berichte, Interviews, Reportagen 11.55 Verbrauchertipp 22.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 12.00 Nachrichten 22.05 Musikszene 5.35 Presseschau 12.10 Informationen am Mittag  Entwurzelt, verwurzelt Aus deutschen Zeitungen Berichte, Interviews, Musik Aus dem bewegten langen Leben 6.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten des Tenors Hanns Stein 6.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Von Bettina Brand 6.35 Morgenandacht 13.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell Landespfarrerin Petra Schulze, 13.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten Düsseldorf 13.35 Wirtschaft am Mittag 23.10 Das war der Tag Evangelische Kirche 13.56 Wirtschafts-Presseschau Journal vor Mitternacht 6.50 Interview 14.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 7.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 7.05 Presseschau 14.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 14.35 Campus & Karriere 7.15 Interview Das Bildungsmagazin [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 16.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell Programmerläuterungen siehe AnhangProgrammerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 Mi 30. Okt

0.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.35 Börse 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit 7.56 Sport 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage 8.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten (Wdh.) 8.10 Interview 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 19.15 Zur Diskussion 1.05 Kalenderblatt 8.35 Wirtschaftsgespräch 20.00 Nachrichten anschließend ca. 8.47 Sport 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 1.10 Hintergrund 8.50 Presseschau Die Zwei-Milliarden-Euro-Frage: (Wdh.) Aus deutschen und Die tschechische Kirche und das Geld anschließend ca. ausländischen Zeitungen Von Kilian Kirchgeßner 1.30 Tag für Tag 9.00 Nachrichten 20.30 Lesezeit Aus Religion und Gesellschaft 9.05 Kalenderblatt  Jochen Beyse liest aus (Wdh.) Vor 30 Jahren: ‚Panikraum Erde’ die Episode 14 (1/1) 2.00 Nachrichten Die DDR-Fernsehreihe 21.00 Nachrichten 2.05 Kommentar ,Der schwarze Kanal’ geht zum 21.05 Querköpfe (Wdh.) letzten Mal auf Sendung  Kabarett, Comedy & schräge Lieder anschließend ca. 9.10 Europa heute „Die Perfektionierung des Scheiterns” 2.10 Aus Religion 9.30 Nachrichten URSUS & Nadeschkins clowneskes und Gesellschaft 9.35 Tag für Tag Kabarett Thema siehe 20.10 Uhr Aus Religion und Gesellschaft Mitschnitt aus dem Berliner 2.30 Lesezeit 10.00 Nachrichten Pfefferberg vom 13.9.2019 Mit Jochen Beyse, 10.10 Länderzeit 22.00 Nachrichten siehe 20.30 Uhr Sorge an den Produktionsstandorten 22.05 Spielweisen 2.57 Sternzeit Welche Zukunft hat die deutsche Vorspiel – Das Preisträgerkonzert 3.00 Nachrichten Autoindustrie?  Sprungbrett zur Karriere 3.05 Weltzeit Am Mikrofon: Michael Roehl Der Gesangswettbewerb (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64laen- ,Neue Stimmen’ 2019 anschließend ca. [email protected] Von Sylvia Systermans 3.30 Forschung aktuell 10.30 Nachrichten (Wdh.) 11.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell anschließend ca. 11.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 3.52 Kalenderblatt 11.35 Umwelt und Verbraucher 23.10 Das war der Tag 4.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp Journal vor Mitternacht 4.05 Radionacht Information 12.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 4.30 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag 5.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 5.05 Informationen am Morgen 12.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 12.50 Internationale Presseschau 5.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten 5.35 Presseschau 13.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 13.35 Wirtschaft am Mittag 6.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau 6.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten 6.35 Morgenandacht 14.10 Deutschland heute Landespfarrerin Petra Schulze, 14.30 Nachrichten Düsseldorf 14.35 Campus & Karriere Evangelische Kirche Das Bildungsmagazin 6.50 Interview [email protected] 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten 7.15 Interview 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 16.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 17.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 Do 31. Okt

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Presseschau 16.35 Forschung aktuell 0.05 Fazit Aus deutschen Zeitungen 17.00 Nachrichten Kultur vom Tage 7.15 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft (Wdh.) 7.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 1.00 Nachrichten 7.35 Börse 17.35 Kultur heute 1.05 Kalenderblatt 7.56 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen anschließend ca. 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund 8.10 Interview 18.10 Informationen am Abend (Wdh.) 8.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund anschließend ca. 8.35 Wirtschaftsgespräch 19.00 Nachrichten 1.30 Tag für Tag 8.47 Sport 19.05 Kommentar Aus Religion und Gesellschaft 8.50 Presseschau 19.15 Deutschlandfunk-Magazin (Wdh.) Aus deutschen und 19.15 Deutschlandfunk – 2.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen Zeitzeugen im Gespräch 2.05 Kommentar 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten (Wdh.) 9.05 Kalenderblatt 20.10 Aus Kultur- und anschließend ca. Vor 350 Jahren: Sozialwissenschaften 2.10 Zur Diskussion Der Apotheker Hennig Brand entdeckt 21.00 Nachrichten (Wdh.) den Phosphor 21.05 JazzFacts 2.57 Sternzeit 9.10 Europa heute  La Danse du Saxophone 3.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten Porträt der französische Musikerin 3.05 Weltzeit 9.35 Tag für Tag und Komponistin Céline Bonacina (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Von Anja Buchmann anschließend ca. 10.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 10.05 Gottesdienst 22.05 Historische Aufnahmen (Wdh.) Übertragung aus der Stadtkirche  Sternstunden anschließend ca. Jever JOHANN SEBASTIAN BACH 3.52 Kalenderblatt Predigt: Bischof Thomas Adomeit Italienisches Konzert F-Dur für Klavier, 4.00 Nachrichten Evangelische Kirche BWV 971 4.05 Radionacht Information 11.00 Nachrichten aus: Klavierübung Teil II 4.30 Nachrichten 11.05 Marktplatz Solomon, Klavier 5.00 Nachrichten Reise, Jobs, Versicherungen – ,Ein feste Burg ist unser Gott’. 5.05 Informationen am Morgen  Was Sie zum Brexit wissen sollten Kantate am Reformationsfest für Soli, Berichte, Interviews, Reportagen Am Mikrofon: Armin Himmelrath Chor und Orchester, BWV 80 5.30 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Agnes Giebel, Sopran 5.35 Presseschau [email protected] Hertha Töpper, Alt Aus deutschen Zeitungen 11.30 Nachrichten , Tenor 6.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten , Bass 6.30 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag 6.35 Morgenandacht Berichte, Interviews, Musik Gewandhausorchester Leipzig Landespfarrerin Petra Schulze, 12.30 Nachrichten Dirigent: Erhard Mauersberger Düsseldorf 12.50 Internationale Presseschau Aufnahmen von 1956 und 1966 Evangelische Kirche 13.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 6.50 Interview 13.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 23.10 Das war der Tag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Journal vor Mitternacht 14.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 14.10 Deutschland heute 14.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 5 Fr 1. Nov

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Presseschau 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Aus deutschen Zeitungen 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage 7.15 Interview 17.35 Kultur heute (Wdh.) 7.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 7.35 Börse 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 7.56 Sport 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 8.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund 8.10 Interview 19.00 Nachrichten (Wdh.) 8.30 Nachrichten 19.05 Kommentar anschließend ca. 8.35 Wirtschaftsgespräch 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage 1.30 Tag für Tag 8.47 Sport  Literaturzentrum Burg Hülshoff Aus Religion und Gesellschaft 8.50 Presseschau „Wieso überhaupt noch Lesungen?” (Wdh.) Aus deutschen und Von Anna Seibt 2.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 20.00 Nachrichten 2.05 Kommentar 9.00 Nachrichten 20.04 nachrichtenleicht (Wdh.) 9.05 Kalenderblatt Der Wochen-Rückblick in anschließend ca. Vor 40 Jahren: einfacher Sprache 2.10 Deutschlandfunk-Magazin Die erste Ausgabe der ,Titanic’ 20.10 Das Feature (Wdh.) erscheint  Wendeländer (1/5) 2.57 Sternzeit 9.10 Europa heute Der böhmischste Böhme von Böhmen 3.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten Jagd nach Jára Cimrman 3.05 Weltzeit 9.35 Tag für Tag Von Tabea Soergel und Martin Becker (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Regie: Martin Becker anschließend ca. 10.00 Nachrichten Deutschlandfunk/SWR 2019 3.30 Forschung aktuell 10.10 Lebenszeit (Teil 2 am 5.11.2019) (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.00 Nachrichten anschließend ca. [email protected] 21.05 On Stage 3.52 Kalenderblatt 10.30 Nachrichten Party-Politik-Partisanen 4.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten  Die Ska-Ikonen The Specials 4.05 Radionacht Information 11.30 Nachrichten Aufnahme vom 3.4.2019 aus der 4.30 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher Max-Schmeling-Halle, Berlin 5.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp Am Mikrofon: Sven Töniges 5.05 Informationen am Morgen 12.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 12.10 Informationen am Mittag 22.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) 5.35 Presseschau 12.30 Nachrichten Furchtlos in dunklen Zeiten Aus deutschen Zeitungen 12.50 Internationale Presseschau Die türkische Band BaBa ZuLa 6.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Von Anke Behlert 6.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 6.35 Morgenandacht 13.35 Wirtschaft am Mittag 23.00 Nachrichten Gedanken zur Woche 13.56 Wirtschafts-Presseschau 23.10 Das war der Tag Pfarrer Jost Mazuch, Köln 14.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht Evangelische Kirche 14.10 Deutschland heute 23.57 National- und Europahymne 6.50 Interview 14.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Im Dialog 15.50 Schalom Jüdisches Leben heute 16.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 16.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 6 Sa 2. Nov

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 7.05 Presseschau 19.05 Kommentar  Leichensache Gröninger Forst Aus deutschen Zeitungen 19.10 Sport am Samstag Von Hans Siebe 7.15 Interview 20.00 Nachrichten Regie: Walter Niklaus 7.30 Nachrichten 20.05 Hörspiel Mit Dieter Bellmann, Wolfgang Winkler, 7.56 Sport  Hörspiel des Monats Walter Niklaus, Hans-Joachim Hege- 8.00 Nachrichten In Stanniolpapier wald, Bert Franzke, Peter Bachmann, 8.10 Interview Nach einer wahren Begebenheit Hannelore Schubert, Marlies Reusche 8.30 Nachrichten Von Björn SC Deigner u.a. 8.35 Börse Regie: Luise Voigt Funkhaus Berlin 1990 8.47 Sport Komposition: Friederike Bernhard 43’50 8.50 Presseschau Mit Josefin Platt 1.00 Nachrichten Aus deutschen und SWR/50’37‘ 1.05 Deutschlandfunk Radionacht ausländischen Zeitungen 22.00 Nachrichten  Lied & Chanson 9.00 Nachrichten 22.05 Atelier neuer Musik Zu Gast: Fiva 9.05 Kalenderblatt  Revisted – Forum neuer Musik 2010 Liederbestenliste: die Platzierungen Vor 90 Jahren: Serenade für H.E. im November Die Pilotinnenvereinigung FRIEDRICH SCHENKER Global Sound: neue internationale ,Ninety-Nines’ wird gegründet Foglio II Singer/Songwriter-Alben 9.10 Das Wochenendjournal NIKLAS SEIDL Original im Ohr: ungewöhnliche 10.00 Nachrichten WKnolle. ,Wie in alten Zeiten: Hier Coverversionen 10.05 Klassik-Pop-et cetera kann man noch mit DM bezahlen!’ On Tour  Am Mikrofon: Der Pianist Aaron Pilsan Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 11.00 Nachrichten FRIEDRICH GOLDMANN 2.00 Nachrichten 11.05 Gesichter Europas Lento-Szene 2.05 Sternzeit  Wind von rechts in Südtirol ensemble 20/21 3.00 Nachrichten Mit Reportagen von Kirstin Hausen Leitung: David Smeyers 3.55 Kalenderblatt 12.00 Nachrichten Aufnahme vom 10.4.2010 aus dem 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Deutschlandfunk Kammermusiksaal, 5.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Köln 5.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Am Mikrofon: Frank Kämpfer 5.35 Presseschau 13.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell Aus deutschen Zeitungen 13.10 Themen der Woche 23.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 13.30 Eine Welt 23.05 Lange Nacht 6.05 Kommentar Auslandskorrespondenten  „Eine gute Geschichte ist nie ganz 6.10 Informationen am Morgen berichten erklärbar“ Berichte, Interviews, Reportagen 14.00 Nachrichten Die Lange Nacht über den 6.30 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Filmemacher Edgar Reitz 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin Von Beate Becker Landespfarrerin Petra Schulze, [email protected] Regie: die Autorin Düsseldorf 15.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne Evangelische Kirche 15.05 Corso – Kunst & Pop 6.50 Interview Das Musikmagazin 16.00 Nachrichten 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.00 Nachrichten 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 So 3. Nov

0.00 Nachrichten Stephan MacLeod, Bass 17.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht Chor und Orchester der J. S. 17.05 Kulturfragen  „Eine gute Geschichte ist nie ganz Bach-Stiftung Debatten und Dokumente erklärbar“ Leitung: Rudolf Lutz 17.30 Kultur heute Die Lange Nacht über den 7.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Filmemacher Edgar Reitz 7.05 Information und Musik 18.00 Nachrichten Von Beate Becker Aktuelles aus Kultur 18.10 Informationen am Abend Regie: die Autorin und Zeitgeschehen Mit Sporttelegramm 1.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund 2.00 Nachrichten 7.50 Kulturpresseschau 19.00 Nachrichten 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 2.05 Sternzeit 8.30 Nachrichten 19.10 Sport am Sonntag 2.07 Klassik live 8.35 Am Sonntagmorgen 20.00 Nachrichten Religiöses Wort 20.05 Freistil Heidelberger Künstlerinnenpreis 2019 Sterben für Anfänger. Über den  Von dem, was danach kommt ELENA MENDOZA Umgang mit dem eigenen Tod Was Sie noch tun können, wenn Sie Salón de espejos Von Pfarrer Christian Olding schon tot sind Philharmonisches Orchester Katholische Kirche Von Sabine Fringes Heidelberg 8.50 Presseschau Regie: Uta Reitz Leitung: Elias Grandy Aus deutschen und Deutschlandfunk 2016 Aufnahme vom 20.2.2019 aus der ausländischen Zeitungen 21.00 Nachrichten Stadthalle Heidelberg 9.00 Nachrichten 21.05 Konzertdokument der Woche 9.05 Kalenderblatt 3.00 Nachrichten  Arsenal of Democracy 3.05 Heimwerk Vor 70 Jahren: JULIA WOLFE EDVARD GRIEG Bonn wird provisorische Arsenal of Democracy Quartett g-Moll, op. 27 Bundeshauptstadt Hagen Quartett 9.10 Die neue Platte JOANNA BAILIE 3.55 Kalenderblatt Kammermusik Intermissions 4.00 Nachrichten 9.30 Essay und Diskurs SILKE EBERHARD 4.05 Die neue Platte XL  Suissemania oder Die Schweiz ist Neues Werk des Wahnsinns 5.00 Nachrichten DAVID LANG Von Lukas Bärfuss 5.05 Auftakt Street 6.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten STEVE REICH 6.05 Kommentar 10.05 Evangelischer Gottesdienst City life 6.10 Geistliche Musik Übertragung aus der Liebfrauenkirche Aaron Dan, Flöte Heinrich Schütz in Neustadt am Rübenberge Shelly Ezra, Zylvinas Brazauskas, ‚Zeige mir, Herr, den Weg deiner Predigt: Pastor Marcus Buchholz Klarinetten Rechte’. Motette für 2 Chöre und 11.00 Nachrichten Ruth Velten, Silke Eberhard, Basso continuo, SWV 484 11.05 Interview der Woche Kirstin Niederstrasser, Saxofone Tapiola Chamber Choir 11.30 Sonntagsspaziergang Morris Kliphuis, Horn Leitung: Paul Hillier Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Nikolaus Neuser, Damir Bacikin, JAN PIETERSZOON SWEELINCK 12.00 Nachrichten Lina Allemano, Trompeten ‚De Tien Geboden Gods’. 13.00 Nachrichten Florian Juncker, Vladimir Veres, Choralvariationen für Orgel, PD 41a 13.05 Informationen am Mittag Tenorposaunen Leo van Doeselaar, Orgel 13.30 Zwischentöne Christophe Schweizer, Bassposaune HEINRICH SCHÜTZ Musik und Fragen zur Person Antonis Anissegos, Vitaliy Kyianytsia, ‚Ich danke dir, Herr, von ganzem Der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer Klaviere Herzen’. (Anderer Teil) SWV 347 im Gespräch mit Michael Langer Sebastian Berweck, Silke Lange, Peter Schreier, Tenor 14.00 Nachrichten Keyboards Capella Fidicinia Leipzig 15.00 Nachrichten Oliver Potratz, E-Bass/Kontrabass Leitung: Hans Grüss 15.05 Rock et cetera Lukas Böhm, Juris Âzers, Schlagzeuge GASPARD CORRETTE Das Magazin – Neues aus der Szene Aufnahme vom 15.9.2019 aus dem Messe du 8e ton pour l’orgue à l’usage Am Mikrofon: Tim Schauen Heimathafen Neukölln des dames réligieuses 16.00 Nachrichten Am Mikrofon: Leonie Reineke Albert Bolliger, Orgel 16.10 Büchermarkt 22.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH Buch der Woche 23.00 Nachrichten ‚Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit 16.30 Forschung aktuell 23.05 Das war der Tag gehe’. Kantate am 20. Sonntag nach Wissenschaft im Brennpunkt 23.30 Sportgespräch Trinitatis, BWV 162 23.57 National- und Europahymne Gerlinde Sämann, Sopran Terry Wey, Altus Charles Daniels, Tenor

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

unterschiedlichen Stilen und Genres will Mo 28. Okt Di 29. Okt Daniel García auflösen, dabei seine vielfälti- gen Erfahrungen auf den Spielfeldern von 21.05 Musik-Panorama 19.15 Das Feature Rock, Klassik, Elektronik, afrokubanischer Aufrüstung im Nationalpark und nahöstlicher Musik einbringen – und auf 1. Raderbergkonzert 2019/20 Die Militarisierung des Naturschutzes die rein akustische Trioformation in der FRANCIS POULENC in Afrika Instrumentierung mit Klavier, Bass und Schlag­ Sonate für Flöte und Klavier Von Simone Schlindwein zeug übertragen. Wie gut und mitreißend HEINZ HOLLIGER Regie: Thomas Wolfertz ihm das gelingt, bewies er im Kölner Loft zu- ‚t(air)e‘ für Flöte solo Deutschlandfunk/WDR 2019 sammen mit seinen Kollegen Reinier FRANZ SCHUBERT Die internationale Gemeinschaft hat den ‚El Negron‘ Elizarde und Michael Olivera, die Variationen über das Lied ‚Trockne „Krieg gegen die Wilderei“ ausgerufen. sich wie ihr Bandleader in kreativer Hoch- Blumen‘ für Flöte und Klavier, D 802 Seitdem werden Afrikas Parkwächter zum form und bester Spiellaune präsentierten. THOMAS ADÈS Töten ausgebildet. Finanziert wird die Concert Paraphrase on ‘Powder Her Aufrüstung mit Spenden und westlicher Face‘ für Klavier solo Entwicklungshilfe. Doch in den Dörfern rund 22.05 Musikszene um die Nationalparks nehmen Gewalttaten Entwurzelt, verwurzelt GEORG PHILIPP TELEMANN und Morde zu. In Uganda werden sie von Aus dem bewegten langen Leben Fantasie Nr. 10 für Flöte solo fis-Moll, britischen Spezialeinheiten trainiert. In ande- des Tenors Hanns Stein TWV 40:2-13 ren Ländern sind es private Sicherheitsfir- Von Bettina Brand CÉSAR FRANCK men, die den Rangern beibringen, mit Nacht- Geboren wurde Hanns Stein 1926 als Sohn Sonate für Flöte und Klavier A-Dur sichtgeräten und Scharfschützengewehren einer jüdischen Familie in der Nähe von Prag. Matvey Demin, Flöte umzugehen. In Afrikas Naturschutzpolitik 1938 erlebte er den Einmarsch der Deut- Raúl da Costa, Klavier vollzieht sich ein Paradigmenwechsel: Natio- schen ins Sudetenland, ein Jahr darauf Aufnahme vom 8.10.2019 aus dem nalparks werden zu Festungen ausgebaut, emigrierte die Familie nach Chile. Stein stu- Deutschlandfunk Kammermusiksaal, die von hochgerüsteten Parkwächtern mit dierte Gesang, entdeckte die Lieder Hanns Köln modernsten Technologien verteidigt werden. Eislers und tourte alsbald mit Brecht-Verto- Am Mikrofon: Sylvia Systermans In deren Umgebung häufen sich Berichte nungen durch ganz Chile. Ein Stipendium Geboren wurde Matvey Demin 1993 in der über Menschenrechtsverletzungen. Profiteure führte ihn 1966 nach Prag, wo er am Konser- sibirischen Stadt Osinniki. Den ersten Unter- sind auch Rüstungskonzerne in Europa. Sie vatorium zwei Jahre später sein Gesangsdip- richt auf der Querflöte erhielt er als Neun­ haben in den afrikanischen Naturreservaten lom absolvierte. Dann kamen die russischen jähriger von seiner Großmutter. Von dort einen neuen Absatzmarkt entdeckt. Die Panzer, die den Prager Frühling nieder­ ging es für den Hochbegabten bald nach Recherche wurde unterstützt durch ein walzten. Hanns Stein ging wieder nach Süd- Hannover in die Klasse von Andrea Lieber- Stipendium von Netzwerk Recherche und amerika, übernahm eine Gesangsprofessur knecht, und seitdem geht es steil bergauf. von der gemeinnützigen Olin GmbH. an der Universidad de Chile. Als Mitglied der Vorläufiger Höhepunkt: der erste Preis beim KP Chiles wurde er nach dem Militärputsch Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb, der in 1973 entlassen und folgte einem Ruf nach diesem Jahr erstmals auch für Flöte ausge- 21.05 Jazz Live Ostberlin an die Musikhochschule ‚Hanns Eisler‘. 1980 ging er nach Santiago zurück, schrieben war. Als stellvertretender Solo- Daniel García Trio (1/2) 1990 wurde er dort erneut Professor an der Flötist beim Tonhalle-Orchester Zürich arbei- Daniel García, Piano Universidad, und später zum Ehrenmitglied tet Matvey Demin mit Dirigenten wie Bernard Reinier ‚El Negrón‘ Elizarde, der Chilenischen Akademie der Künste er- Haitink, Franz Welser-Möst und Michael Kontrabass nannt. Bettina Brand hat den nunmehr Sanderling. Beim Raderbergkonzert in Köln Michael Olivera, Schlagzeug 90-jährigen Jahrhundertzeugen in Chile be- durchstreift er mit dem portugiesischen Aufnahme vom 9.5.2019 aus dem sucht. Pianisten Raúl da Costa, geboren 1993, zent- Loft in Köln rale Flötenwerke quer durch die Jahrhunderte. Am Mikrofon: Harald Rehmann Von der barocken Fantasie Telemanns, (Teil 2 am 5.11.2019) Schuberts berühmten Variationen über das Lied ‚Trockene Blumen‘ und Sonaten von Travesuras, so überschreibt Daniel García Poulenc und Franck bis zum beklemmend seine jüngste Trioproduktion – und mit dem fragilen ‚t(air)e‘ für Flöte solo von Heinz Übermut, dem ausgelassenen Entdecker- Mi 30. Okt Holliger. Raúl da Costa brilliert solistisch mit geist, den dieser Begriff beschreibt, geht der einer Konzertparaphrase über die Kammer­ Pianist an seine verblüffenden Mischformen 20.30 Lesezeit oper ,Powder Her Face’ von Thomas Adès. aus Jazz und Flamenco heran. Beide Musik- Jochen Beyse liest aus formen haben vieles gemeinsam, betont Gar- ‚Panikraum Erde’ die Episode 14 (1/1) cía, und reiht sich damit in die Riege der spa- Die unter dem Titel ,Panikraum Erde’ versam- nischen Jazzmusiker ein, die allesamt melten 17 Texte, Episoden genannt, des Er- aus dem Fundus der traditionellen Musik zählers Jochen Beyse, nähern sich den Gren- Andalusiens schöpfen, ganz gleich, welche zen unserer Wirklichkeit. Er entwirft düstere individuelle Stilform sie daraus auch immer phantasmatische Orte, ein Klärwerk, eine entwickeln. Die Grenzen zwischen solchen Weltausstellungshalle, ein Kreuzfahrtschiff, 9

ein Nachrichtenstudio, einen umkämpften Stimmen’ gestellt. Rund 40 erhielten die Ein- sieben Jahre ihres Lebens auf der Insel La Kontrollposten – in einer Welt, die auf Unruhe ladung nach Gütersloh. Drei Sängerinnen Réunion verbrachte. Insbesondere mit dem und Krieg und Gewalt gebürstet ist. und drei Sänger werden beim Finale mit den Baritonsaxofon verbindet Céline Bonacina Episode 14, aus der Jochen Beyse lesen wird, Duisburger Philharmonikern schließlich zu eine große Liebe. Sie übertrug Bach-Suiten führt uns ins Innere einer im Bau befindli- Preisträgern gekürt. Aber ‚Neue Stimmen‘ ist für Violoncello auf ihr Instrument und war chen Statue gewaltigen Ausmaßes. Alles ist mehr als ein Wettbewerb. Entdecken, för- mit dem Tieftöner in diversen Pariser Jazz­ außerordentlich, mutet dystopisch und dern, Netzwerke knüpfen hat er sich auf die orchestern unterwegs. Inzwischen ist es so endzeitlich an, eröffnet aber auch einen Blick Fahnen geschrieben. Und so können sich die etwas wie ihr Markenzeichen geworden: auf die Latenzen unserer Gegenwart. Der Strapazen auch für die Teilnehmer lohnen, Bonacina, die 2017 vom US-Magazin ,down- ,Panikraum Erde’ hat sich geöffnet, die die es nicht aufs Siegerpodest schaffen. beat’ wiederholt zum ‚Rising Star‘ auf dem Menschen verschluckt, und hinter ihnen fällt Baritonsaxofon gewählt wurde, nutzt die eine Sicherheitstür für immer ins Schloss. ganze Bandbreite des Instruments und er- Jochen Beyse, geboren 1949, hat seit 1981 zählt musikalische Geschichten, die von zahlreiche Romane und Erzählungen veröf- Funk-Phrasen bis zu geräuschhaftem freien fentlicht, darunter ,Palermo 1933’, ,Rebellion’, Spiel reichen. Sie spielte mit dem kubani- ,Lawrence und wir’ und ,Fremd wie das Do 31. Okt schen Pianisten Omar Sosa, dem englischen Licht in den Träumen der Menschen’. Er liest Saxofonisten Andy Sheppard, dem vietna­ selbst aus Episode 14: ,Ruhm unserer Tage’. 11.05 Marktplatz mesischen Gitarristen Nguyên Lê und arbei- Reise, Jobs, Versicherungen – tet in ihrem Crystal Quartet mit dem briti- Was Sie zum Brexit wissen sollten schen Pianomeister Gwilyn Simcock zusam- 21.05 Querköpfe Am Mikrofon: Armin Himmelrath men. Auf jeden Fall bereichert Céline Kabarett, Comedy & schräge Lieder Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Bonacina den zeitgenössischen europäischen „Die Perfektionierung des Scheiterns” [email protected] Jazz um eine beeindruckende Bläser-Stimme. URSUS & Nadeschkins clowneskes Der 31. Oktober sollte das endgültige Datum Kabarett sein: der Tag, an dem Großbritannien die EU Mitschnitt aus dem Berliner verlässt. Diese Frist hatte die Europäische 22.05 Historische Aufnahmen Pfefferberg vom 13.9.2019 Union den Briten im Frühjahr 2019 noch ein- Sternstunden ,Der Tanz der Zuckerpflaumenfähre’ heißt ihr mal eingeräumt. Auch Boris Johnson wurde JOHANN SEBASTIAN BACH aktuelles Programm. Darin streiten sich der nach seiner Ernennung zum britischen Italienisches Konzert F-Dur für Klavier, lange Lulatsch im schwarzen Anzug und die Premierminister im Juli 2019 nicht müde zu BWV 971 zierliche Frau mit zotteligen Rasta-Locken betonen, der Brexit werde am 31. Oktober aus: Klavierübung Teil II und knallgelbem Overall in alter Manier, wie 2019 vollzogen – möglicherweise auch ohne Solomon, Klavier einst Laurel & Hardy über Goethe und jedes Austrittsabkommen. Aber egal ob ,Ein feste Burg ist unser Gott’. Madonna, Indien oder China und Sinn und ungeregelter Austritt, neues Chaos, neue Frist Kantate am Reformationsfest für Soli, Unsinn von Tatoos. Mit einem Mix aus Kaba- oder geregelter Übergang: Für alle, die mit Chor und Orchester, BWV 80 rett, Theater, Klamauk, Magie, Artistik und Großbritannien zu tun haben, ist es eine Her- Agnes Giebel, Sopran Sprachwitz begeistern Ursus & Nadeschkin ausforderung mit ungewissem Ausgang. Im Hertha Töpper, Alt seit gut 30 Jahren ein Publikum zwischen ,Marktplatz’ schauen wir tagesaktuell, was Peter Schreier, Tenor Berlin, New York, Melbourne und Wangen im der Brexit für Verbraucherinnen und Verbrau- Theo Adam, Bass Allgäu. Als „German Marx Brothers made in cher, für Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- Thomanerchor Leipzig Switzerland“ werden sie oft bezeichnet. Ein mer, für Teilnehmer an einem Schüler- und Gewandhausorchester Leipzig schöner Vergleich, finden die beiden, weil er Studierendenaustausch konkret bedeutet. Dirigent: Erhard Mauersberger überhaupt nicht stimme. Sie seien weder Welche Regelungen kommen auf Reisende Aufnahmen von 1956 und 1966 German noch drei Brüder. Die Kunst des Schei­ und Angestellte zu? Was ändert sich für briti- Der Pianist Solomon Cutner, oder wie er sich terns beherrschen sie perfekt, wenn sie sich sche Staatsbürger in Europa und was für später nur noch nannte, Solomon, war der auf der Bühne Wortgefechte liefern, tanzen, Menschen mit EU-Pass in Großbritannien? britische Gegenpart zu Pianisten wie Rubin- oder um die Wette kalauern. Was der Titel Was muss ich beachten, wenn ich Versiche- stein, Arrau oder Horowitz. Sein unmanirierter ihres Programms bedeuten soll, wird nicht rungsverträge mit britischen Anbietern Interpretationsstil galt noch vielen Pianisten verraten, aber die beiden versprechen: abgeschlossen habe oder Päckchen nach der Folgegeneration als vorbildlich. Im Danach weiß man mehr! England schicken will? Und da in jedem Fall Februar und April 1956 unternahm der damals vieles unklar sein sollte: Wie gehe ich am schon weltweit gefeierte Pianist eine euro­ besten mit der ständigen Unsicherheit um? päische Blitztournee, die ihn auch nach Berlin 22.05 Spielweisen Moderator Armin Himmelrath und Fachleute führte, wo er beim RIAS zwei Konzerte auf- beantworten die Fragen der Hörerinnen und Vorspiel – Das Preisträgerkonzert nahm. In Deutschland war er noch kaum be- Hörer. Sprungbrett zur Karriere kannt, doch nachdem er zwei Jahre zuvor Der Gesangswettbewerb das 1. Klavierkonzert von Brahms mit den ,Neue Stimmen’ 2019 Berliner Philharmonikern gespielt hatte, war 21.05 JazzFacts Von Sylvia Systermans man so begeistert, dass man ihn gleich für La Danse du Saxophone weitere Aufnahmen verpflichtete. Zehn Jahre Sie alle brennen für ihren Traum von den Porträt der französischen Musikerin nach Solomons Einspielung des Italienischen großen Opernbühnen, dem Festengagement, und Komponistin Céline Bonacina Konzertes entstand in der Leipziger Thomas­ der Solokarriere. Und sie hoffen, dass sie Von Anja Buchmann kirche die Aufnahme der Kantate zum Refor- der Gesangswettbewerb ,Neue Stimmen’ Céline Bonacinas Kompositionen tragen mationsfest von Johann Sebastian Bach: ihrem Traum ein Stück näherbringt. Mehr als etwas Tänzerisches in sich. Das Spiel der ,Ein feste Burg ist unser Gott’. Es ist eine der 1.400 Sängerinnen und Sänger aus über Virtuosin auf dem Bariton- und Sopransaxo- bekanntesten geistlichen Bach-Kantaten, bei 80 Ländern haben sich in diesem Jahr in welt­ fon besticht durch Farbenreichtum und der sich das Lied von Martin Luther in allen weiten Vorrunden den Juroren von ,Neue Groove. Das liegt wohl auch daran, dass sie vier Strophen wörtlich wiederfindet. Mit 10

Agnes Giebel, Hertha Töpper, Peter Schreier politische Zwänge. Gefälschte Dokumente und Theo Adam hatte Erhard Mauersberger und echte Augenzeugen verweisen auf das Sa 2. Nov mit seinem Thomanerchor und dem Gewand- wahnwitzige Wirken des Phantoms – und hausorchester ein bewährtes und exquisites führen mitten hinein in die wahnwitzige tsche­ 0.05 Mitternachtskrimi Solistenensemble an seiner Seite. chische Gegenwart, die 30 Jahre nach der Leichensache Gröninger Forst Samtenen Revolution ihren Jára Cimrman Von Hans Siebe dringender braucht denn je. Regie: Walter Niklaus Mit Dieter Bellmann, Wolfgang Winkler, Walter Niklaus, Hans-Joachim Hegewald, 21.05 On Stage Bert Franzke, Peter Bachmann, Han- nelore Schubert, Marlies Reusche u.a. Fr 1. Nov Party-Politik-Partisanen Funkhaus Berlin 1990 Die Ska-Ikonen The Specials 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage 43’50 Aufnahme vom 3.4.2019 aus der Literaturzentrum Burg Hülshoff Im Gröniger Forst wird im Frühjahr 1989 Max-Schmeling-Halle, Berlin „Wieso überhaupt noch Lesungen?” ein verwester und durch Wildfraß gezeichne- Am Mikrofon: Sven Töniges Von Anna Seibt ter Leichnam aufgefunden. Bei der Obduktion Schlichte Wasserglaslesungen waren gestern „Wer 1979 zwölf war, für den waren The stellt sich heraus, dass der Tote mit genau – die Zukunft der Literaturvermittlung soll Specials die größte Band des Planeten”, dem Jagdgewehr erschossen wurde, mit dem interdisziplinär, vernetzt und aufregend sein. schrieb zuletzt ein britischer Musikjournalist seit mehreren Jahren in diesem Wald gewil- So will auch das Center for Literature im über die Ska-Titanen, die Rocksteady, Ska dert wird. Die Ermittlungen von Oberleutnant Münsterland nicht nur Literaturhaus sein, und Punk kurzschlossen und damit den Pro- Kiesel von der Kripo der VP Bezirksdirektion sondern Treffpunkt der Künste und Wissen- testsound im England der Thatcher-Ära bleiben ergebnislos, die Leiche kann nicht schaften. Funktioniert das? Das Literaturzent- befeuerten – und eine der ersten britischen identifiziert werden, niemand ist als vermisst rum unter Leitung des Autors Jörg Albrecht Bands sind, die Rassismus thematisierten. gemeldet. Im November 1989 ist Klaus gibt es seit einem guten Jahr. An historischer Diese damals Zwölfjährigen strömten nun in Buggenhof aus Eberswalde auf der Suche Stelle, der Burg, in der die Dichterin Annette Scharen zur Tour, auf der die Specials nach seinem Onkel, um ihn wegen eines von Droste-Hülshoff gelebt und gearbeitet ,Encore’, ihr Album zum 40. Bandjubiläum, Autokaufs anzupumpen. Onkel Otto hat sein hat, soll der Literaturvermittlung ihr steifes präsentierten: Nachdem sie 39 Jahre nichts Waldhäuschen zwar an einen wohlhabenden Korsett und staubiges Image abgenommen veröffentlicht hatten, fanden sie, Zeit und Berliner verkauft, wohnt aber noch dort werden. Stattdessen hat man sich interdiszi- Zeitläufe seien reif für ein neues Album, die auf dem Dachboden. Der neue Besitzer hat plinäres Arbeiten auf die Fahnen geschrieben. Thematik aktuell, die Musik sowieso zeitlos. Otto zuletzt am Jahresanfang gesehen, als Wie das funktionieren kann, erkunden wir im In Berlin lieferten die Pioniere des British Ska dieser zu seiner Stiefschwester nach ,Mikrokosmos’ auf dem mehrtägigen Festival auch viele alte Hits und Hymnen, die im Hamburg aufbrach. Dachdecker Runge habe ,Natur am Bau’. „Wie bauen wir Menschen Lichte von Brexit und globalem autoritären ihn noch zum Bahnhof nach Schwerin ge- derzeit diesen Planeten um?”, fragen die Ver- Backlash einen neuen politischen Drall bracht. Da die Grenze zwischen Ost und anstalter. Künstler, Wissenschaftlerinnen und bekommen haben. West nun offen ist, fährt Klaus selbst zu Tante Öko-Aktivisten sind eingeladen, sich mit Frieda nach Hamburg. Vom reichhaltigen ihren spezifischen Werkzeugen und Techniken Angebot der großen Stadt ist Klaus allerdings mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen. 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) nicht so überwältigt wie von der Tatsache, Und wie und wo positionieren sich die Furchtlos in dunklen Zeiten dass Otto niemals bei Frieda angekommen ist ... Autorinnen und Literaturwissenschaftler? Die türkische Band BaBa ZuLa Von Anke Behlert Seit 20 Jahren gehören BaBa ZuLa zu den 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 20.10 Das Feature wichtigsten Bands der Türkei. Das Ensemble Lied & Chanson Wendeländer (1/5) um den Psychdelic-Visionär Murat Ertel Zu Gast: Fiva Der böhmischste Böhme von Böhmen nennt seinen Sound Oriental Dub – eine Liederbestenliste: die Platzierungen Jagd nach Jára Cimrman Mischung aus traditionellem anatolischen im November Von Tabea Soergel und Martin Becker Folk, Psychedelic Rock, Reggae und eben Global Sound: neue internationale Regie: Martin Becker Dub. Im Zentrum steht eine elektrische Saz, Singer/Songwriter-Alben Deutschlandfunk/SWR 2019 deren Klang mit allerlei Elektrospielereien Original im Ohr: ungewöhnliche (Teil 2 am 5.11.2019) verfremdet wird. Damit haben BaBa ZuLa in Coverversionen Der berühmteste Tscheche der Welt heißt den 90er-Jahren zu ihrem eigenen Stil gefun- On Tour nicht Václav Havel oder Bedřich Smetana, den. Durch den Film ,Crossing The Bridge – Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause sondern Jára Cimrman. Nur hat es das The Sound of Istanbul’ aus dem Jahr 2005 Nina ‚Fiva‘ Sonnenberg ist Radio- und TV- Universalgenie Cimrman nie gegeben. Der sind sie auch international bekannt geworden. Moderatorin, Sängerin, Rapperin, Songwrite- ganze Stolz des Landes ist eine Erfindung Auf ihrem neuen Album ,Derin Derin’ zeigt rin, Sprachkünstlerin mit lakonischen, melan- aus den 1960er-Jahren. Erdacht haben sich sich die Band von ihrer bislang experimen- cholischen, doppelbödigen Songs, Autorin, die ewig scheiternde Figur einige subversive tellsten und ausschweifendsten Seite. studierte Soziologin und Mitgründerin des Theatermacher, um dem kommunistischen Labels Kopfhörer Recordings. Zum 20-jährigen Regime zu trotzen. Bis heute ist Cimrman be- Bühnenjubiläum veröffentlicht das Multita- rühmt, nach ihm sind Straßen und Plätze lent sein siebtes Album und hat dem Werk benannt; die Stücke des Cimrman-Theaters ihren Vornamen Nina gegeben, da sie eigent- in Prag, die sich seinem grenzenlosen Werk lich nie über ihren Spitznamen Fiva, der zum widmen, sind ständig ausverkauft. Das Künstlerinnennamen wurde, glücklich war. Feature geht dem Wesen des tschechischen Ein Gespräch über literarische Texte, Pippi Humors nach, dem speziell ‚böhmischen‘ Langstrumpf und den Unterschied zwischen Widerstand gegen gesellschaftliche und Rapzeilen und Songtexten. 11

10.05 Klassik-Pop-et cetera liefert mit seinem unkonventionellen Hörspiel ensemble 20/21 Am Mikrofon: Der Pianist Aaron Pilsan ,In Stanniolpapier’ (SWR 2019) eine quälend Leitung: David Smeyers Aaron Pilsan zeigte schon früh großes Talent einprägsame Milieustudie, beruhend auf Aufnahme vom 10.4.2010 aus dem und wurde vom legendären Klavierpädago- einer realen Begebenheit. Er stellt das Leben Deutschlandfunk Kammermusiksaal, gen Karl-Heinz Kämmerling zunächst in Salz- der Prostituierten Maria (gespielt von Josefin Köln burg, dann in Hannover unterrichtet. Dort hat Platt) als biografische Negativspirale dar. Am Mikrofon: Frank Kämpfer ihn inzwischen der Pianist Lars Vogt unter In extrem verstörender Weise fokussiert das Die avancierte Jugend und die Musikstädte seine Fittiche genommen, dabei steht der Hörspiel mit hoher Intensität Sequenzen Köln und Berlin, Leipzig, Warschau und 24-jährige Musiker schon längst auf eigenen eines Lebens im freien Fall zwischen Ausbeu- Amsterdam zusammen zu denken und zwi- Füßen. Aaron Pilsan, 1995 in Dornbirn in tung und Selbstausbeutung vor dem Hinter- schen ihnen Brücken zu schlagen, war Motto Vorarlberg geboren, gewann zahlreiche Musik­ grund roher Gewalt im Rotlichtmilieu. Selbst und Intention des Forums neuer Musik 2010 wettbewerbe wie den Deutschlandfunk- in Extremmomenten auf dem Straßenstrich im Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Förderpreis, und er wurde vom Fachmagazin suggeriert Maria einen pragmatischen Erstmals war hier das von David Smeyers Fono Forum schon 2011 zum Nachwuchs- Optimismus ohne Aussteigervisionen, indem geleitete ensemble 20/21 am Start. Die Stu- künstler des Jahres gekürt. Regelmäßig ist der sie paradoxerweise das Leben zwischen dentInnen der Kölner Musikhochschule Pianist Gast beim Kammermusikfest bürgerlichem Schein und nächtlichem Sein begaben sich thematisch auf Spurensuche in ,Spannungen’ in Heimbach, und durch ein zu akzeptieren und für gut zu befinden die Vergangenheit: Sie erkundeten die legen- Stipendium der European Concert Hall scheint. Die selektive Selbstwahrnehmung däre Gruppe Neue Musik ‚Hanns Eisler‘ Organisation trat er bereits in einigen der der Protagonistin reicht bis zur Auslöschung Leipzig und rekapitulierten musikalisch, was berühmtesten Konzertsäle der Welt auf, wie ihres Anspruchs auf Selbststimmung durch jene anderen damals in ihrer Jugend im dem Amsterdamer Concertgebouw, dem Unterwerfung unter den Willen ihres Zuhälters. Osten darboten. Eine andere junge Generati- Palais des Beaux Arts in Brüssel und der Dies wird durch die beeindruckende schau- on verlebendigte 40 Jahre danach, wie Birmingham Symphony Hall. Sein viel gelob- spielerische Leistung von Josefin Platt zum unverbraucht, frisch und substanziell Werke tes Debütalbum mit Werken von Schubert eindringlich-bedrückenden Hörerlebnis: Das von Friedrich Goldmann, Friedrich Schenker und Beethoven veröffentlichte Aaron Pilsan Hörspiel bestürzt, irritiert, rüttelt auf. Die und Reiner Bredemeyer zu ihrer Zeit waren. im Jahr 2014, im vergangenen Jahr präsen- Regieleistung von Luise Voigt ermöglicht ei- Niklas Seidl aus Köln komponierte dazu im tierte er gemeinsam mit seinem Cellopartner nen Eindruck von der ‚Herzenskühle‘ Marias Auftrag des Deutschlandfunks eine musikali- Kian Soltani die CD ,Home’, auf der neben zwischen Schutzmechanismus und Ab- sche Referenz. Schuberts Arpeggione-Sonate auch persische stumpfung durch den Wechsel der Inszenie- Volkslieder zu hören sind. rungsebenen: Relativ neutrales Erzählen wandelt sich ins Sprechen realer Szenen aus 23.05 Lange Nacht dem Alltag der Prostitution und mündet „Eine gute Geschichte ist nie ganz 11.05 Gesichter Europas durch kurze Soundtransitions fließend im erklärbar“ Wind von rechts in Südtirol Modus des uneigentlichen Sprechens in kal- Die Lange Nacht über den Mit Reportagen von Kirstin Hausen tes, fast emotionsloses Kommentieren des Filmemacher Edgar Reitz Südtirol gehört zu Italien, hat jedoch dank bislang Erlebten. Höchst beeindruckend ist Von Beate Becker Autonomiestatut Freiheiten wie keine andere die konzentrierte Souveränität, mit der die Regie: die Autorin Region des Bel Paese. Die Steuereinnahmen einzige Sprecherin der Produktion, Josefin Nach dem Abitur verließ der Hunsrücker bleiben in der Region und dank einer florie- Platt, Mitglied des Berliner Ensembles, diese Uhrmachersohn Edgar Reitz (*1932) seine renden Wirtschaft, vor allem im Tourismus, Ebenen zusammenführt und zwischen Heimat, um in München Theaterwissen­ ist genug Geld für alle da. So leben die drei verschiedenen Rollen wechselt. ,In Stanniol- schaften zu studieren. Seinen ersten Kurzfilm Sprachgruppen (deutsch, italienisch, ladi- papier’ bietet – unterstützt durch Momente drehte er mit Freunden, inspiriert durch nisch), von politischen Geplänkeln abgesehen, inszenierter Stille – die Chance zur Reflexion einen Besuch Jean Cocteaus in München, mit seit Jahrzehnten friedlich nebeneinander. über die Prostitution als dem „ältesten geliehenem Equipment in den Ruinen der Doch im Zuge der Wirtschafts- und Finanz­ Gewerbe der Welt“. Ein Hörspiel, das im Staatsoper. Weitere Kurzfilme folgten wie die krise in Italien steht das ,Modell Südtirol’ von Gedächtnis bleibt.” Die Deutsche Akademie experimentellen Filme ,Geschwindigkeit’ dieser Seite unter Beschuss. Die Wahlen der Darstellenden Künste in Frankfurt am und ,Kommunikation’ mit Neuer Musik von vor einem Jahr haben den Landtag in Bozen Main zeichnet jeden Monat ein Hörspiel aus Josef Anton Riedl. Das Filmhandwerk erlernte aufgemischt: die bürgerliche Partei der Süd- den Produktionen der ARD-Anstalten aus. er wie viele seiner Kollegen in dieser Zeit tiroler (SVP), die bis 2013 über eine absolute Die Entscheidung über das HÖRSPIEL DES durch Industrie- und Werbefilme. Edgar Reitz Mehrheit verfügte, war gezwungen, mit der MONATS trifft eine Jury, die jeweils für ein wird Autorenfilmer und gehört zu den Mit­ rechten Lega Nord ein Regierungsbündnis zu Jahr unter der Schirmherrschaft einer unterzeichnern des Oberhausener Manifests, schließen. Wie verändert diese Zwangsehe ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres das erklärte, „Papas Kino ist tot“ und den die politische Landschaft in Südtirol? wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Anspruch erhob, den ‚neuen‘ Spielfilm zu Brechen alte Wunden jetzt wieder auf? Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES. schaffen. Mit ,Mahlzeiten’ (1967) gelang ihm das. Sein Film wurde bei der Biennale in Venedig ausgezeichnet zusammen mit ,Belle 20.05 Hörspiel 22.05 Atelier neuer Musik de Jour’ von Luis Buñuel, den Edgar Reitz als Hörspiel des Monats Revisted – Forum neuer Musik 2010 eines seiner Vorbilder bezeichnet. Weih­ In Stanniolpapier Serenade für H.E. nachten 1979: In einer Lebenskrise, einge- Nach einer wahren Begebenheit FRIEDRICH SCHENKER schneit auf Sylt, begann er die ,HEIMAT’- Von Björn SC Deigner Foglio II Chronik, die ihn weltberühmt machte. Der Regie: Luise Voigt mittlerweile fast 60-stündige Film-Zyklus NIKLAS SEIDL Komposition: Friederike Bernhard spiegelt die ‚große‘ Geschichte anhand ver- Knolle. ,Wie in alten Zeiten: Hier kann Mit Josefin Platt zweigter Familiengeschichten und eigener man noch mit DM bezahlen!’ SWR/50’37‘ Lebenserfahrung im fiktiven Hunsrücker Dorf Die Begründung der Jury: „Björn SC Deigner FRIEDRICH GOLDMANN Schabbach und im Freundeskreis der Künst- Lento-Szene 12

ler in München der 60er-Jahre und in den 20.05 Freistil Aufnahme vom 15.9.2019 aus dem Wendejahren. ,Die andere Heimat’ (2012) Von dem, was danach kommt Heimathafen Neukölln spielt im 19. Jahrhundert und erzählt von Was Sie noch tun können, wenn Sie Am Mikrofon: Leonie Reineke Auswanderern. Vor Kurzem hat Edgar Reitz in schon tot sind Das Saxofon gilt als das Jazz-Instrument seinem Elternhaus ein kleines Kino eröffnet. Von Sabine Fringes schlechthin. Es fällt ihm nicht leicht, sich in Regie: Uta Reitz anderen Musiksphären durchzusetzen. Deutschlandfunk 2016 Immerhin wurde das Saxofon vom Berliner Jeder von uns wird noch dran glauben müs- Musikrat zum Instrument des Jahres 2019 sen. Doch eingehend beschäftigen möchten gewählt. Und in der neuen Musik der Haupt- sich nur die Allerwenigsten mit dem eigenen stadt findet es auf vielfältige Weise Verwen- Tod. Gemäß den großen Weltreligionen geht So 3. Nov dung. Die von der Saxofonistin Ruth Velten es ja in jedem Fall weiter, nach dem Tod. initiierte Berliner Konzertreihe ,IM FOKUS’ 9.30 Essay und Diskurs Wohl dem, der vorbereitet ist. Nichts auf der richtet ihren Blick auf genau dieses Feld: Suissemania oder Die Schweiz ist Welt ist so gewiss wie der Tod. Und doch auf neue Konzertmusik für Saxofon. In einer des Wahnsinns drücken sich die meisten Menschen vor die- genreübergreifenden Veranstaltung im Von Lukas Bärfuss ser Tatsache. In unserer Gesellschaft haben Berliner Heimathafen präsentierte ein Ensem- Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss erhielt wir ihn ausgelagert aus unserem Lebens­ ble mit großem Bläsersatz musikalische am 2. November den Georg-Büchner-Preis alltag, hinein in Krankenhäuser, Hospize, Avantgarde aus drei Jahrzehnten – von neuer 2019 der Deutschen Akademie für Sprache Altenheime. Dabei ist nichts so natürlich wie Musik bis hin zum zeitgenössischen Jazz. und Dichtung. Wir präsentieren den Essay unser Ende. Doch wie kann man sich auf des Autors aus dem Jahr 2015, in dem er den den eigenen Tod vorbereiten? Das Körperli- politischen Filz in Politik und Medien in der che lässt sich schon zu Lebzeiten planen. Schweiz angreift. In seinen Essays begleitet Und der Geist, die Seele? Im Falle einer Wie- Lukas Bärfuss „die heutige Welt mit furchtlos dergeburt etwa sollte gründlich überlegt prüfendem, verwundertem und anerkennen- werden, wo und bei wem man sich neu inkar- dem Blick“, schreibt die Jury des Georg- nieren lassen möchte. Oder öffnet sich Büchner-Preises. Seine Abrechnung mit den doch eine Himmelspforte? Eine Sendung über gesellschaftlichen und politischen Entwick- verschiedene Jenseitsvorstellungen. Mit lungen seines Heimatlandes brachte dem Reisen zu Menschen, die in Kontakt mit dem Schweizer Autor viel Kritik ein. Ursprünglich Tod gekommen sind und dabei ihre Erfahrun- erschien der Essay ,Suissemania‘ in der gen gesammelt haben. Denn wer weiß, was ,Frank­furter Allgemeinen Zeitung‘ am kommt, kann auf alles gefasst sein. So wie 15. Oktober 2015. Im Deutschlandfunk äußer- Woody Allen: „Ich glaube nicht an ein Leben te Bärfuss in einem Gespräch mit Jan Drees: nach dem Tod, obwohl ich ein Paar Unter­ „Ich habe nach wie vor nicht im Geringsten hosen zum Wechseln mitnehmen werde.“ das Gefühl, dass ich, gerade in der Schweiz, in einer gleichberechtigten Gesellschaft lebe, dass wir dieselben Möglichkeiten hätten, 21.05 Konzertdokument der Woche dass wir immer noch reduziert werden auf Arsenal of Democracy irgendeine doch sehr willkürliche Identität und dass wir noch lange Zeit brauchen, bis JULIA WOLFE wir das überwunden haben.“ Lukas Bärfuss, Arsenal of Democracy geboren 1971 in Thun/Schweiz, ist Dramatiker, JOANNA BAILIE Erzähler und Essayist. Er lebt in Zürich. Intermissions Nach vielen Erfolgen und weltweiten Aus- SILKE EBERHARD zeichnungen am Theater erschien 2008 Neues Werk ,Hundert Tage‘, sein erster Roman, eine auf- DAVID LANG sehenerregende Geschichte über den Street Völkermord in Ruanda. Für den Roman ,Koala‘, in dem er den Suizid seines Bruders verar­ STEVE REICH beitet, bekam er den Schweizer Buchpreis City life verliehen. 2017 erschien sein jüngster Roman Aaron Dan, Flöte ,Hargard‘, die Geschichte um einen erfolgrei- Shelly Ezra, Zylvinas Brazauskas, chen Geschäftsmann und dessen Verab- Klarinetten schiedung aus allen sozialen Bindungen. Die Ruth Velten, Silke Eberhard, Essaybände ,Stil und Moral‘ und ,Krieg und Kirstin Niederstrasser, Saxofone Liebe‘ erschienen 2015 und 2018. Die Deut- Morris Kliphuis, Horn sche Akademie für Sprache und Dichtung Nikolaus Neuser, Damir Bacikin, verleiht seit 1951 den Georg-Büchner-Preis Lina Allemano, Trompeten an herausragende Schriftstellerinnen und Florian Juncker, Vladimir Veres, Schriftsteller. Er wird finanziert von der Be- Tenorposaunen auftragten der Bundesregierung für Kultur Christophe Schweizer, Bassposaune und Medien, dem Hessischen Ministerium Antonis Anissegos, Vitaliy Kyianytsia, für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Klaviere Darmstadt. Sebastian Berweck, Silke Lange, Keyboards Oliver Potratz, E-Bass/Kontrabass Lukas Böhm, Juris Âzers, Schlagzeuge