Johann Sebastian Bachs IX
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
IX. Forschungsbereich Das Schaffen Johann Sebastian Bachs IX. Research Period The Works of Johann Sebastian Bach Johann Sebastian Bach »Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt« »Nun komm, der Heiden Heiland« Kantaten Bwv 18 und 62 Adele Stolte, Sopran • Gerda Schriever,Alt • Peter Schreier, Tenor • Theo Adam, Baß Thomanerchor Leipzig • Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig 198 441 Dirigent: Erhard Mauersberger STEREO 198 441 Archiv PRODUKTION MUSIKHISTORISCHES STUDIO DER DEUTSCHEN GRAMMOPHON GESELLSCHAFT JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) »Gleichwie der Regen und Schnee Quelle (Source): Entstehung (Place and Date of the Compo- vom Himmel fällt« Originalstimmensatz in der Deutschen Staats¬ sition/Lieu et date de la composition): bibliothek Berlin (Mus. ms. Bach St. 34) Leipzig 1724. Kantate am Sonntag Sexagesimae (Dominica Sexagesimae) Ausgabe (Edition): Cantata for the Sunday of Sexagesima J. S. Bach, Neue Ausgabe Sämtlicher Werke, Besetzung (Instrumentation/Distribution): Cantate pour le Dimandhe de la Sexagesime Serie I, Band 7, Kassel und Basel 1956 4 Soli (Soprano, Alto, Tenore, Basso), vier¬ (Bärenreiter-Verlag) BWV: 18 (Leipziger Fassung) stimmiger Chor; Corno, Oboe I/II, Violino Herausgeber (Editor/Editeur): I/II, Viola, Violoncello, Continuo (Organo e Tonart (KeylTonalite): Violone) a-moll (A minor/la mineur) Werner Neumann Text: Instrumentalsolisten (Instrumental Soloists/ Solistes instrumentaux): Satzfolge (Movements/Mouvements): Erdmann Neumeisters 3. Kantaten-Jahrgang, 1. (Coro) »Nun komm, der Heiden geschrieben 1711 für den Eisenacher Hof Thekla Waldbaur, Eva Kästner, Blockflöte Heiland« 6*15 (Wiederabdruck in: Fünffache Kirchen-An- I/II, Dietmar Hallmann, Hans-Christian Bar¬ dachten, Leipzig 1717, S. 125—128). Quellen: tel, Günter Donath, Wolfgang Espig, Viola 2. Aria (Tenore) »Bewundert, o Men¬ Jesaja 55, 10—11; Psalm 118, 25; Litanei I—IV, Horst Fuchs, Fagott, Lothar Max, schen, dies große Geheimnis« 8*20 »Du wollest deinen Geist« von Martin Luther Violoncello, Konrad Siebach, Kontrabaß, 3. Recitativo (Basso) »So geht aus (1528/29); Strophe 8 des Liedes »Durch Hannes Kästner, Orgel und Cembalo Gottes Herrlichkeit und Thron« 0*55 Adams Fall ist ganz verderbt« von Lazarus 4. Aria (Basso) »Streite, siege, starker Spengler (Geistliches Gesangbüchlein, Witten¬ Held« 6*10 berg 1524). 5. Recitativo (Soprano/Alto) »Wir eh¬ Entstehung (Place and Date of the Compo- ren diese Herrlichkeit« 1*00 sition/Lieu et date de la composition): 6. Choral (Coro) »Lob sei Gott, dem Leipzig, vermutlich 1724 »Nun komm, der Heiden Heiland« Vater, g’than« 0*40 Besetzung (Instrymentation/Distribution): Kantate am ersten Advent 23*20 3 Soli (Soprano, Tenore, Basso), vierstim¬ (Dominica 1 Adventus Christi) miger Chor; Flauto dolce I/II, Viola I—IV, Cantata for the Ist Sunday of Advent Quelle (Source): Fagotto, Violoncello, Continuo (Violone o Cantate pour le 1er Dimanche de l’Avent Autographe Originalpartitur' im Besitz der Organo) BWV: 62 Deutschen Staatsbibliothek Berlin; z. Z. in Satzfolge (Movements!Mouvements): treuhänderischer Verwahrung der Westdeut¬ Tonart (KeylTonalite): 1. Sinfonia 3*50 schen Bibliothek Marburg (Mus. ms. Bach P 877) 2. Recitativo (Basso) »Gleichwie der h-moll (B minor/si mineur) Regen und Schnee vom Himmel fällt« 1 *30 Text: Ausgabe (Edition): 3. Recitativo (Soprano, Tenore, Basso, Grundlage: Martin Luthers Adventslied »Nun J. S. Bach, Neue Ausgabe Sämtlicher Werke, Coro) »Mein Gott, hier wird mein komm, der Heiden Heiland« (1524), Um¬ Herze sein« 6*40 Serie I, Band 1, Kassel und Basel 1954 (Bären¬ dichtung des altkirchlichen Hymnus »Veni 4. Aria (Soprano) »Mein Seelenschatz redemptor gentium«. Die erste und letzte reiter-Verlag) ist Gottes Wort« 3T5 Strophe sind wörtlich beibehalten; die da¬ 5. Choral (Coro) »Ich bitt, o Herr, aus zwischenliegenden Dichtungen eines unbekann¬ Herausgeber ( Editors/Editeurs): Herzens Grund« 1*15 ten Verfassers lehnen sich nur lose an die 16*30 Strophen 2 bis 7 an. Alfred Dürr und Werner Neumann Aufnahme (Recording/Enregistrement): Leipzig, Haus Auensee, 28.—30. November 1967 Produktionsleitung (Producer/Directeur de production): Reimar Bluth Aufnahmeleitung (Technical Supervisor!Ingenieur du son): Eberhard Richter Abbildung auf der Taschenvorderseite: »Musizierende Engel«, Gemälde (Ausschnitt) von Gaudenzio Ferrari SCALA, Istituto Fotografico Editoriale, Florenz Printed in Germany ■ Imprimö en Allemagne par Münstermann-Druck GmbH, Hannover • Manufactured by Deutsche Grammophon, Hamburg NUN KOMM, DER HEIDEN HEILAND COME NOW, SAVIOUR OF MANKIND VIENS, SAUVEUR DES PAIENS Chor Chorus Chceur IX. FORSCHUNGSBEREICH gesimae, dessen Evangelienlesung (Luk. 8, 4—15), das Gleichnis vom anderen Kantatentypus an, den Bach vornehmlich in seiner Leipziger Nun komm, der Heiden Heiland, Come now, Saviour of mankind, Viens, Sauveur des pa'fens, Säemann, in den Worten des Tenor-Rezitativs anklingt. Der eigent¬ Amtszeit ausgebildet und gepflegt hat, dem Typus der Choralkan¬ Der Jungfrauen Kind erkannt. Pay homage to the Virgin’s child, Fils reconnu de la Vierge; liche Inhalt des Textes, der aus Bibelzitaten (Jesaja 55, Psalm 118), tate. Sie hat allerdings eine gleichnamige, ebenfalls bereits in Weimar Des sich wundert alle Welt: All the world is sore amazed Que le monde entier s’etonne Gott solch Geburt ihm bestellt. That God ordained such wondrous birth. devant cette naissance que Dieu lui r6serve. Luthers Litanei, freier madrigalischer Dichtung und einer Kirchen¬ komponierte und auf einem Text von Erdmann Neumeister basie¬ Das Schaffen liedstrophe zusammengestellt wurde, ist jedoch die Wirkungskraft rende Vorgängerin (BWV 61), in der der Choral jedoch nicht so Arie (Tenor) Aria (Tenor) Air (Tenor) des göttlichen Wortes, die durch den Propheten im ersten Baß-Rezi¬ ausschließlich und regelmäßig verwendet wird wie in der hier vor¬ Bewundert, o Menschen, dies große Geheimnis: With wonderment behold, o people, this great mystery Hommes, admirez ce grand mystere: Johann Sebastian Bachs tativ vom Herrn selbst verheißen, in der Sopran-Arie von der liegenden Leipziger Kantate. Der höchste Beherrscher erscheinet der Welt. The supreme master appears to the world! Le souverain Seigneur apparait au monde. gläubigen Seele ergriffen und im Schlußchoral von der Gemeinde Ihr liturgischer Ort ist der erste Adventssonntag, an dem sowohl die Hier werden die Schätze des Himmels entdecket. Here are revealed the treasures of heaven, C’est lui qui devoile les tresors du ciel, erfleht wird, Epistel wie das Evangelium (Matth. 21, 1—9, Jesu Einzug in Jeru¬ Hier wird uns ein göttliches Manna bestellt, Here is presented the manna divine! et nous r6serve la manne divine; Serie: Kantaten Die Kantate wird durch eine Instrumental-Sinfonia in Form einer salem) auf das Nahen des Heilandes hinweisen. Textgrundlage der O Wunder! die Keuschheit wird gar nicht beflecket. O wonder, the Virgin receiveth no stain. 6 miracle! la chastet6 fut port6e sans souillure. Chaconne — also mit mehrfach wiederkehrender Baß-Figur — er¬ Kantate ist Luthers Adventslied »Nun komm, der Heiden Heiland«, öffnet. Im Instrumentarium fehlt der aufhellende Klang der Violinen; eine geniale Verdeutschung des altkirchlichen Hymnus »Veni redemp- Rezitativ (Bass) Recitative (Bass) Rtcitatif (Basse) »Gleichwie der Regen und Schnee die vier teils zwei-, teils vierstimmig geführten Bratschen-Partien tor gentium«, dessen Melodie in den protestantischen Gesangbüchern So geht aus Gottes Herrlichkeit und Thron So issues forth from God’s Majesty and Throne C’est ainsi que le Fils issu de Dieu ebenfalls beibehalten und im Laufe der Jahrhunderte nur geringfügig Sein eingeborner Sohn. His only begotten son. provient de la gloire et du tröne divins. vom Himmel fällt« werden durch zwei Blockflöten, die Baßstimmen durch ein Fagott verstärkt. Der. schwermütige Ernst und das eigentümlich dunkle Klang¬ verändert wurde. Allerdings sind nur die erste und die achte (Doxo- Der Held aus Juda bricht herein, The hero of Judea upon us bursts Le heros de Juda parait soudain Den Weg mit Freudigkeit zu laufen To run His course with cheerfulness Kantate am Sonntag Sexagesimae, BWV 18 kolorit der Einleitung nehmen vielleicht eine tonmalerische Ausdeu¬ logie-) Strophe als Eingangschor und Schlußchoral wörtlich in die Und uns Gefallne zu erkaufen. And to redeem us fallen ones. qui rachetera tous ceux qui sont tombes. (Leipziger Fassung) tung des Naturbildes im nachfolgenden ersten Vokalsatz der Kantate Kantate übernommen worden. Die vier dazwischenliegenden Num¬ O heller Glanz, o wunderbarer Segensschein! Oh, glory bright, oh, wondrous highest blessing! O vive lumikre, 6 merveilleux rayon de gräce! vorweg: »Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt«. mern behandeln den Inhalt der Strophen 2—7 in einer sehr freien »Nun komm, der Heiden Heiland« Dieses vorzüglich deklamierte, feierlich-bedeutsame Baß-Rezitativ ist, Nachdichtung, deren Autor nicht bekannt ist. Arie (Bass) Aria (Bass) Air (Basse) der biblischen Verseinteilung folgend, deutlich zweiteilig: Die Secco- Das Orchester, in dem neben Baßfundament und Streichquartett zwei Streite, siege, starker Held! Fight and triumph, mighty hero, Combats, vaincs, h6ros puissant! Kantate am 1. Advent, BWV 62 Begleitung des Continuos erweitert sich am Ende jedes Verses zu Oboen mitwirken, umrahmt den Eingangschor mit einem thematisch Sei für uns im Fleische kräftig. In flesh, be strong for us, Fortifie-nous dans notre chair! einem ariosen Ornament. selbständigen Ritornell und trennt die vokale Durchführung der ein¬ Sei geschäftig, Take