Johann Sebastian Bachs IX
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Biography Thomaskantor Gotthold Schwarz As of March 2018
Thomaskantor Gotthold Schwarz Gotthold Schwarz is the 17 th Thomaskantor after Johann Sebastian Bach. On 9 June 2016 he has been appointed as Thomaskantor and has been officially inaugurated on 20 August 2016. Born in Zwickau as a son of a cantor he gained his musical education at the “Hochschule für Kirchenmusik Dresden” (University for Church Music Dresden) and also at the “Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig” (University of Music and Theatre „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig) after having been a member of Thomanerchor Leipzig for s short time in his childhood. He studied singing with Gerda Schriever, playing the organ with former St. Thomas Organist Hannes Kästner and Wolfgang Schetelich, as well as conducting with Max Pommer and Hans-Joachim Rotzsch. Furthermore he has worked with, amongst others, Hermann Christian Polster, Peter Schreier and Helmuth Rilling in masterclasses and academies. Gotthold Schwarz, who began to work as vocal trainer for the Thomanerchor Leipzig in 1979, stood in for the Thomaskantor for several times since the 1990's. On this position he led the motets, performances of cantatas and oratorios with the Thomanerchor Leipzig; moreover he was entrusted with other duties as an interim officiating cantor. Together with the world-famous boys’ choir he has been on numerous tours in Germany, Europe and overseas (Japan, China, USA, Canada), several together with the Gewandhausorchester Leipzig. Furthermore Gotthold Schwarz is initiator and leader of “Concerto vocale”, “Saxon Baroque Orchestra”, “Leipziger Cantorey” and “Bach Consort Leipzig”. In recognition of his special merits the versatiled singer and conductor was awarded with the Cross of Merit of the Federal Republic of Germany (1 st class) on 4 October 2017. -
DIE MUSIKWELT SCHAUT AUF UNS Er Steht an Einer Der Bedeutendsten Positionen Nicht Allein Des Leipziger Musiklebens: Gotthold Schwarz Ist Seit Drei Jahren Thomaskantor
DIE MUSIKWELT SCHAUT AUF UNS Er steht an einer der bedeutendsten Positionen nicht allein des Leipziger Musiklebens: Gotthold Schwarz ist seit drei Jahren Thomaskantor. Wir sprachen mit ihm in seinem Amtssitz, dem Alumnat des Thomanerchors. 32 Interview © Gewandhaus−Magazin© Gewandhaus−Magazin Herr Professor Schwarz, was machen Sie Schwarz: Manchmal denke ich schon in Sonnabend der Fall ist, singen wir in der in den Sommerferien? den Ferien: Wie soll das gehen, wenn Stimmung von 443 Hertz. Es wäre aller- Gotthold Schwarz: Meine Ferien sind we- jetzt die Abiturienten und damit die er- dings für die Reputation Leipzigs als gen des alljährlichen Konzerts zu Johann fahrensten Sänger weg sind? Aber oft Bach-Stadt gut, hätten wir innerhalb des Sebastian Bachs Todestag am 28. Juli ein entwickeln diejenigen, die vorher in der Gewandhausorchesters auch Instrumen- wenig geteilt. Aber das stört mich nicht. zweiten Reihe gestanden haben, plötz- te, mit denen man in der Stimmung von Nach Möglichkeit fahre ich mit der Fami- lich große Energien und übernehmen 415 Hertz musizieren könnte. lie zum Wandern. In diesem Jahr geht es die Rolle der Ausgeschiedenen. Wir nut- nach Südtirol. Danach gibt es auch schon zen ja das letzte Ferienwochenende be- Ist das Wechseln von einer Stimmung in viel für das neue Schuljahr vorzuberei- reits für ein zweieinhalbtägiges Chorla- die andere nicht schwierig, wenn ein Ge- ten. ger auf Schloss Colditz, wo auch schon wandhausmusiker beispielsweise nach- die Neuaufgenommenen dabei sind. Dort mittags in der Thomaskirche und abends Sind Sie im Sommer verstärkt als Sänger wird jeder Thomaner kurz überprüft, in der Oper zu spielen hat? aktiv? damit ich weiß, wo er stimmlich steht. -
T H O M a N E R C H
Thomanerchor LeIPZIG DerThomaner chor Der Thomaner chor ts n te on C F o able T Ta b l e o f c o n T e n T s Greeting from “Thomaskantor” Biller (Cantor of the St Thomas Boys Choir) ......................... 04 The “Thomanerchor Leipzig” St Thomas Boys Choir Now Performing: The Thomanerchor Leipzig ............................................................................. 06 Musical Presence in Historical Places ........................................................................................ 07 The Thomaner: Choir and School, a Tradition of Unity for 800 Years .......................................... 08 The Alumnat – a World of Its Own .............................................................................................. 09 “Keyboard Polisher”, or Responsibility in Detail ........................................................................ 10 “Once a Thomaner, always a Thomaner” ................................................................................... 11 Soli Deo Gloria .......................................................................................................................... 12 Everyday Life in the Choir: Singing Is “Only” a Part ................................................................... 13 A Brief History of the St Thomas Boys Choir ............................................................................... 14 Leisure Time Always on the Move .................................................................................................................. 16 ... By the Way -
Die Kunst Hören Zu
SONDERVERANSTALTUNGEN Programmübersicht So, 25. Mai, 14.00 Uhr, St. Sophien Brüssow Fr, 23. Mai, 19.00 Uhr, Dorfkirche Schenkenberg Konzert zur Amtseinführung von Pastor Matthias Gienke Eröffnungskonzert 5. UCKERMÄRKISCHER hester Preußisches Kammerorchester C Sa, 24. Mai, 19.00 Uhr, Dorfkirche Milow R Jörg Reddin, Orgel Berlin - Symphonie einer Großstadt ORGELFRÜHLING Liebe Freunde der Orgelmusik, Dirigent: Jürgen Bischof & O & So, 25. Mai, 19.00 Uhr, St. Marien Angermünde Im vergangenen Jahr wurde die Schuke-Orgel in Brüssow nach auptkonzerte 23. Mai bis 9. Juni 2014 bereits seit Jahrtausenden verbindet Musik die Menschen auf die H Bach & Luther der ganzen Welt. Anders als Sprache, die - wenn man sie nicht be- rgel umfangreichen Restaurierungsarbeiten mit einem grandiosen O herrscht - zu Verständigungsschwierigkeiten führt, gelingt es der Konzert von Matthias Eisenberg und dem Bläserensemble kunst Do, 29. Mai, 17.00 Uhr, Dorfkirche Luckow-Petershagen Musik diese Barrieren wie kaum eine andere Kunst „wortlos“ zu Joachim Schäfer aus Dresden eingeweiht. Annähernd 400 Glanz & Gloria Besucher füllten die Kirche zum Eröffnungskonzert des umgehen. zu So, 8. Juni, 14.00 Uhr, Dorfkirche Hetzdorf 4. Uckermärkischen Orgelfrühlings. In diesem Jahr nun soll ein Auch wenn Orgelmusik über viele Jahrhunderte vor allem im got- Umschlinget uns, ihr Friedensbande großes Konzert mit Orgel und Orchester folgen. hören tesdienstlichen Bereich zum Einsatz kam, hat sie inzwischen auch Mo, 9. Juni als konzertantes Instrument zahlreiche Zuhörer gefunden. Dies 13.30 Uhr, Kirche Herzfelde • 15.00 Uhr, Kirche Klosterwalde beweisen auch unsere Erfahrungen der vergangenen vier Jahre, Sa, 31. Mai, 15.00 Uhr, Kirchlein im Grünen Alt Placht Wandelkonzert zum Ausklang in denen die Besucherzahlen des Uckermärkischen Orgelfrühlings Im Dialog dialog Werke von Telemann, J. -
Johann Sebastian Bach Christmas Oratorio
JOHANN Thomanerchor Leipzig SEBASTIAN Gewandhausorchester BACH Gotthold Schwarz CHRISTMAS ORATORIO WEIHNACHTS ORATORIUM JOHANNJOHANN SEBASTIANSEBASTIAN BACHBACH (1685(1685 – – 1750) 1750) CHRISTMASCHRISTMAS ORATORIOORATORIO WEIHNACHTSWEIHNACHTS ORATORIUMORATORIUM BWVBWV 248 248 THOMANERCHORTHOMANERCHOR LEIPZIG LEIPZIG GEWANDHAUSORCHESTERGEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG LEIPZIG GOTTHOLDGOTTHOLD SCHWARZ SCHWARZ (Thomaskantor) (Thomaskantor) 4 DOROTHEEDOROTHEE MIELDS MIELDS soprano soprano ELVIRAELVIRA BILL BILL alto alto PATRICKPATRICK GRAHL GRAHL tenor tenor (Evangelist) (Evangelist) MARKUSMARKUS SCHÄFER SCHÄFER tenor tenor (arias) (arias) KLAUSKLAUS HÄGER HÄGER bass bass CLEMENSCLEMENS SOMMERFELD SOMMERFELD echo echo JANNESJANNES ARNDT ARNDT angel angel ANDREASANDREAS BUSCHATZ BUSCHATZ solo solo violin violin KATALINKATALIN STEFULA STEFULA flute flute HANNAHANNA RZEPKA RZEPKA flute flute PHILIPPEPHILIPPE TONDRE TONDRE oboe oboe d∆amore d∆amore THOMASTHOMAS HIPPER HIPPER oboe oboe d∆amore d∆amore GUNDELGUNDEL JANNEMANN_FISCHER JANNEMANN_FISCHER cor cor anglais anglais MARIE_CHRISTINEMARIE_CHRISTINE GITMANN GITMANN cor cor anglais anglais RALFRALF GÖTZ GÖTZ horn horn JULIANJULIAN SCHACK SCHACK horn horn JONATHANJONATHAN MÜLLER MÜLLER trumpet trumpet MICHAELMICHAEL SCHLABES SCHLABES trumpet trumpet GUNTERGUNTER NAVRATIL NAVRATIL trumpet trumpet MAREKMAREK STEFULA STEFULA timpani timpani DANIELDANIEL PFISTER PFISTER cello cello MICHAILMICHAIL PAVLOS PAVLOS SEMSIS SEMSIS double double bass bass RICCARDORICCARDO TERZO TERZO bassoon bassoon ULLRICHULLRICH -
Prof. Michael Maul an Den Thomanerchor
Brief von Prof. Dr. Michael Maul an den Thomanerchor vom 23. März 2021: Lieber, verehrter Thomanerchor, erlaubt mir, dass ich euch in der von euch initiierten öffentlichen Debatte Besetzung Thomaskantorat ein paar Zeilen schreibe. Und erlaubt mir ebenfalls, dass ich dies in der kollegialen Du/ihr-Form tue. Ich bin zwar nie einer von euch gewesen (dafür singe ich viel zu schlecht), aber ich hatte das Vergnügen, euch vor zwei Jahren mal an einem Abend Einblicke in das Thomaner-Sein der Bach-Zeit zu geben. Und als ein Bach- Forscher, der viel über die ältere Geschichte eurer Institution gearbeitet hat und – wie ihr – das Privileg hat, sein Berufsleben als Bach-Forscher und Bachfest-Intendant ganz dem unglaublichen Erbe Johann Sebastian Bachs zu widmen, betrachte ich mich sozusagen als euer Bruder in der gleichen Sache. Auch bin ich nicht Teil der Berufungskommission für den neuen Thomaskantor gewesen und habe deshalb nur bedingt Einblick in den Ablauf des Verfahrens gehabt. Immerhin kenne ich aber eine Handvoll der Kandidaten gut, nicht zuletzt, weil manche auch zu mir den Kontakt gesucht und mir ihre Ideen für ihr anvisiertes Thomaskantorat vorgestellt haben. Zudem will ich auch ehrlich bekennen, dass ich mich noch vor Beginn des Berufungsprozesses stark für eine Verlängerung von Gotthold Schwarz‘ Vertrag ausgesprochen habe – namentlich, weil ich in den letzten Jahren von euch unter seiner Leitung Bach-Aufführungen gehört habe, die mich sehr bewegt und mit dem transparenten, frischen Chorklang und der nach den Prinzipien der historisch informierten Aufführungspraxis gestalteten Artikulation in Chor und Orchester sehr überzeugt haben. Es wurde dann aber von den Verantwortlichen die Entscheidung getroffen, einen Neubesetzungsprozess zu starten, und ich kann mir gut vorstellen, dass alle Beteiligten – namentlich der frisch ins Amt gelangte neue Geschäftsführer Emanuel Scobel – dabei versuchten, verantwortungsvoll die Parameter so zu gestalten, dass das Ganze nicht wieder so ausgeht, wie die Ausspielung der Nachfolge G.C. -
Musiker in Brandenburg
Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker Stand: September 2014 1 Musiker in Brandenburg ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht! So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z. B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Brandenburgischen stattfand. -
Thomanerchor, Johann Sebastian Bach
Thomanerchor Thomanerchor: Johann Sebastian Bach mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Classical Album: Thomanerchor: Johann Sebastian Bach Country: Germany Released: 2011 MP3 version RAR size: 1121 mb FLAC version RAR size: 1616 mb WMA version RAR size: 1101 mb Rating: 4.4 Votes: 874 Other Formats: VOX MP4 APE MMF AC3 DXD WAV Tracklist Hide Credits 1-1 Singet Dem Herrn Ein Neues Lied, BWV 225 1-2 Der Geist Hilft Unsrer Schwachheit Auf, BWV 226 1-3 Jesu, Meine Freude, BWV 227 2-1 Furchte Dich Nicht, BWV 228 2-2 Komm, Jesu, Komm, BWV 229 2-3 Lobet Den Herrn, Allle Heiden, BWV 230 Ich Habe Genug. BWV 82 2-4 Conductor – Kurt ThomasOrchestra – Gewandhausorchester LeipzigPerformer – Hermann Prey Jauchzet Gott In Allen Landen, BWV 51 2-5 Conductor – Kurt Thomas Gott Ist Mein Konig, BWV 71 3-1 Conductor – Kurt ThomasPerformer – Hans-Joachim Rotzsch, Theo Adam Ich Will Den Kreuzstab Gerne Tragen, BWV 56 3-2 Conductor – Kurt ThomasPerformer – Hermann Prey Magnificat D-Dur, BWV 243 4-1 Performer – Erika Rokyta, Heinz Marten, Josef Greindl, Lore Fischer 5-1 Johannespassion, BWV 245 6-1 Johannespassion, BWV 245 7-1 Matthauspassion, BWV 244 8-1 Matthauspassion, BWV 244 Credits Choir – Thomanerchor Chorus – Mitglieder Des Gewandhauschores (tracks: 7-1, 8-1) Composed By – Johann Sebastian Bach Conductor – Günther Ramin (tracks: 1-1 to 1-3, 2-1, to 2-3, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1, 8-1) Orchestra – Gewandhausorchester Leipzig (tracks: 2-4, 2-5, 3-1, 3-2, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1, 8-1) Performer – Agnes Giebel (tracks: 2-5, 3-1, 5-1, 6-1), Ernst Hafliger* (tracks: 5-1, 6-1), Franz Kelch (tracks: 5-1, 6-1), Friedel Beckmann (tracks: 7-1, 8-1), Gerhard Hüsch (tracks: 7-1, 8-1), Hans-Olaf Hudemann (tracks: 5-1, 6-1), Karl Erb (tracks: 7-1, 8-1), Marga Höffgen (tracks: 3-1, 5-1, 6-1), Siegfried Schulze (tracks: 7-1, 8-1), Tiana Lemnitz (tracks: 7-1, 8-1) Notes Release to commemorate 800 years of the St. -
LBW: Public-2
Chav compositor composicao Ano Detalhes duração Intérpretes ? Cembalo nach A. Vivaldi * Abel, Carl Fried Sonate für Viola da Gamb 1723-1 5'10 Veronika Hampe - Gambe Abel, K.F. Sonate für Viola da Gamb 1723-1 Abel, K.F. Sonate K 176 für Gitarren 1723-1 Moderato; 6'50 D.E. Lovell - Synth. Cantabile; Vivace Abel, K.F. Sonate K 176 für Gitarren 1723-1 Moderato; 6'50 D.E. Lovell - Synth. Cantabile; Vivace Adson, J. Aria für Flöte und BC 2'00 (P) 1969 Discos beverly LTDA conjunto musikantiga de são paulo Adson, J. Courtly masquino ayres 3 1590-1 5'06 (P) 1968 rozenblit conjunto musikantiga de são paulo Alain, Jehan 2 Stücke für Orgel 1911-1 Marie-Claire Alain Albéniz, I. Danzas españolas Op.37 1860-1 2-Tango; 2' Nr. ?? Tango 3-Malagueña Nr. 2: Pepe und Celin Romero - Gitarre Nr. 3: Pepe und Celin Romero - Gitarre Albéniz, I. Estudio sem luz 1860-1 3' Albéniz, I. Suite Española Op. 47 1860-1 Für Orchester 37'16 5. Asturias gesetzt von Rafael Frühbeck de Burgos 1. Granada (Serenata); 2. Cataluna (Curranda); 3. Sevilla; 4. Cádiz (Saeta); 5. Astúrias (arr. A. Segovia) (Leyenda); 6.Aragon (Fantasia); 7.Castilla (Sequidillas); 8. Cuba (Nocturno) Chav compositor composicao Ano Detalhes duração Intérpretes Orchesterzusatz: 8. Cordoba Nr. 1 Granada: Pepe und Celin Romero - Gitarre Nr. 1 Granada (5'20) : Julien Bream - Gitarre (P) 1968 DECCA Reihenfolge: 7, 5, 6, 4, 3, 1, 2, 8 New Philharmonia Rafael Frühbeck de Burgos Albicastro, H. Concerto Op. 7 Nr. 6 F-Du 1659-1 9'20 Süsdwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Paul Angerer Albinoni, T. -
201107 Programm Kopie.Pdf
Wir danken unseren Förderern und Unterstützern sehr herzlich! Gefördert durch den Freistaat Sachsen innerhalb der Projektreihe „Revolution und Demokratie“. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und von der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien. Ermöglicht durch Staatsminister Oliver Schenk, Dr. Stephan Meyer (MdL), Landrat Bernd Lange und Kulturraumsekretär Joachim Mühle. Begleitet durch die Verlagsgruppe Klaus-Jürgen Kamprad (Altenburg) und den Medienpartner „So geht sächsisch.“ (Dachmarke des Freistaats Sachsen). Veranstalter: Kreismusikschule Dreiländereck, Euroregionales Kulturzentrum Zittau e.V., Stadt Zittau Konzept/Redaktion: Dr. Sven Rössel Da im Netz keine Kollekte möglich ist, haben Sie die Möglichkeit einer Überweisung an die Kreismusikschule Dreiländereck/ Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH: • IBAN: DE51 8505 0100 3000 0746 50 • BIC: WELADED1GRL • Stichwort: Hammerschmidtehrung Sie erhalten bei Angabe der Adresse selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Programm Johann Sebastian Bach Jesu, meine Freude (BWV 227, 1-3, vermutlich (1785-1750) Leipziger Zeit; früheste Quelle vor 1735) Andreas Hammerschmidt Habe deine Lust an dem Herren (HaWV 141, (1611-1675) Andachten II, Freiberg 1641) Machet die Thore Weit (HaWV 653, Fest- und Zeitandachten, Dresden 1671) Begrüßung – Thomas Zenker (Oberbürgermeister der Stadt Zittau) Andreas Hammerschmidt Paduan à 5 in g-Moll (HaWV 3) & Galliard à 5 in g- Moll (HaWV 36, Erster Fleiß, Freiberg 1636), Bearbeitung für Orgel-solo von J. Tůma Andreas Hammerschmidt Herr wie lange wiltu mein so gar vergessen (HaWV 140, Andachten II, Freiberg 1641) Wie lieblich sind deine Wohnungen (HaWV 135 Andachten II, Freiberg 1641) Ach Jesus stirbt (HaWV 659, Fest- und Zeitandachten, Dresden 1671) Wortbeitrag & Notenbandvorstellung – Prof. Dr. -
Musiker in Brandenburg
Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker 1 Musiker in Brandenburg... ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht!... So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z.B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Landes Brandenburg stattfand. Innerhalb der jeweiligen Vita wird die Beziehung zu Brandenburg durch das Herausheben des jeweiligen Ortes ersichtlich. -
Kantaten · Cantatas BWV 22, 23, 182
Thomanerchor Leipzig Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach Passion No 4/10 Passiontide Kantaten · Cantatas BWV 22, 23, 182 Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Thomaskantor Georg Christoph Biller Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach Passion No 4/10 Passiontide Kantaten · Cantatas BWV 22, 23, 182 Thomaner Paul Bernewitz, Sopran Thomaner Stefan Kahle, Altus Thomaner Jakob Wetzig, Alt Patrick Grahl, Tenor Tobias Hunger, Tenor Porträt von Gotthold Schwarz, Bass Johann Sebastian Bach; Matthias Weichert, Bass Gemälde (1746) von Elias Gottlob Haußmann Thomanerchor Leipzig (1695–1774) Gewandhausorchester Thomaskantor Georg Christoph Biller Portrait of Johann Sebastian Bach; made in 1746 by Elias Gottlob Haußmann (1695–1774) ROP4044 · , 2014 1 Huc me sidereo Hymnus 7 Eheu, quam scelerum Hymnus Hymnus »De Passione Christi« aus dem »Florilegium selectissimorum Hymnorum« . 1:01 Hymnus »De Passione Christi« aus dem »Florilegium selectissimorum Hymnorum« . .1:16 Ensemble Florilegium Ensemble Florilegium Johann Sebastian Bach (1685−1750) Cantata BWV 22 Johann Sebastian Bach Cantata BWV 23 Jesus nahm zu sich die Zwölfe Du wahrer Gott und Davids Sohn Anlass: Estomihi / composed for Estomihi Sunday (Quinquagesima Sunday) Anlass: Estomihi / composed for Estomihi Sunday (Quinquagesima Sunday) Erstaufführung: 7. Februar 1723 / first performance: 7 February 1723 Erstaufführung: 7. Februar 1723 / first performance: 7 February 1723 (Fassung in h-Moll) 2 1 . Arioso e Coro Jesus nahm zu sich die Zwölfe und sprach . .4:50 8 1. Aria (Duetto) Du wahrer Gott und Davids Sohn . .6:23 Tenore, Basso Oboe, Violino I/II, Viola, Basso continuo Soprano, Alto Oboe d’amore I/II, Basso continuo 3 2. Aria Mein Jesu, ziehe mich nach dir . .5:27 9 2.