SCHÄTZE EINER FÜRSTENEHE Ihr Ansprechpartner 30. April bis 31. Oktober 2016 Frank Lehmann Schloss Hartenfels, Tel. 03421 721025 Torgau KULTUR
[email protected] DIENSTAG, 21. JUNI 2016 | SEITE 18 Unerhörte Doppelchörigkeit Abschlusskonzert der 34. Torgauer Festwoche der Kirchenmusik verspricht einen Höhepunkt Den Auftakt der 34. Torgauer Festwoche der Kirchenmusik gestaltete am Sonntag Abend in beeindruckender Weise die Johann-Walter-Kantorei unter der Leitung von KMD Ekkehard Saretz. Foto: TZ/Lehmann TORGAU. Am 26. Juni, um 17 Uhr erklingt Psalmübersetzung vertonte, und dessen nach 400 Jahren zum ersten Mal wieder 1627 während der Fürstenhochzeit in Tor- Torgau wird an diesem Tag Mit- in der Schlosskirche Torgau das Konzert Kompositionen durch den Verleger Georg erklingen. Die Noten, in Stimmbüchern gau auf, um hier seine Oper „Daphne“ glied der ‚Straße der Musik‘. „Unerhörte Doppelchörigkeit - Torgauer Rhau in Wittenberg bekannt wurden. Jo- sorgfältig in den Bibliotheken aufbe- aufzuführen. Dafür wird um 12 Uhr eine Ta- Meister“. Es ist das Abschlusskonzert hann Walter ist dabei, dessen Wirken als wahrt, wurden eigens für das Konzert in Das Thema des Konzertes ist die doppel- fel an der Stadtkirche St. Mari- gleich von drei großen Festen: der 34. Tor- Freund und musikalischer Berater Martin Torgau wieder in Partitur geschrieben. chörige Kompositionsweise, die sich in en enthüllt. gauer Festwoche der Kirchenmusik, des Luthers schon oft in Torgau gewürdigt Georg Otto wurde später Hofkapellmeis- Deutschland im frühen 16. Jahrhundert Eintrittskarten können in der überregionalen Musikfestes Unerhörtes wurde, unter anderem durch die Namens- ter in Kassel und Lehrer von Heinrich besonders an den protestantischen Höfen Torgau Information, Markt 1, Mitteldeutschland und des Katharinata- gebung des Johann-Walter-Gymnasiums.