OrgelschätzeO r g e l Orgelschätzein der Lüneburger Heide 12O rKonzerte g ean ausgewählten l Orgeln s12. Mai c – 25. hSeptember ä 2012 t z e

Warlitz, Stein-Orgel Foto: Jan von Busch Orgelschätze Orgelschätzein der Lüneburger Heide Orgelschätze in der Lüneburger Heide

Der Bau einer Kirchenorgel ist teuer. So hätte man etwa für die Chororgel in der St. Johanniskirche in Lüneburg auch ein ­schönes Einfamilienhaus in guter Lage bekommen können. Kein Wunder, dass angesichts dieser finanziellen Herausforderung die Zahl der Auftraggeber letztlich doch begrenzt bleibt. Das war vor 300 Jahren nicht anders als heute: Obwohl in ­Thüringen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Orgel- bau seine Blütezeit erlebt, ist es die schlechte Auftragssituation, die dazu führt, dass der junge Orgelbauer Johann Georg Stein seine thüringische Heimat verlässt. Geboren 1712 in Berlstedt bei Erfurt hat er das Handwerk offensichtlich bei seinem Onkel Johann Georg Schröter in Erfurt erlernt, der hier über viele Jahre eine große Bedeutung als Orgelbauer hat. Nach dem wirtschaft- lichen Niedergang der Firma seines Onkels wandert Stein nach Norddeutschland aus. Auf welchem Weg oder mit wessen emp- fehlender Unterstützung dies geschieht, ist nicht belegt, wohl aber, dass er ab 1745 in Uelzen wohnt. Von 1752 bis 1756 baut Stein in der Uelzener St.-Marien-Kirche seine erste Orgel in Norddeutschland und zwar im Stil seiner thüringischen Heimat. Erhalten ist von dem Instrument heute nur noch das historische Gehäuse, der Prospekt. Es folgen ­weitere Aufträge in Celle-Neuenhäusen, Dahlenburg, ­Pattensen bei Winsen/Luhe, Bevensen, Wustrow und Lüneburg (St. Nicolai- Kirche). In der Nachfolge von Johann Matthias Hagelstein (* 1706; † 1758) erhält Stein in Lüneburg 1758 das begehrte ­Orgelbauprivileg. In der Hansestadt wohnt er bis zu seinem Tod am 16. November 1785. ­Vollständig im Original­zustand erhalten gebliebene Instrumente von ihm gibt es heute nur noch in ­Warlitz (1769), Landkreis Ludwigslust-Parchim und Trebel (1777), Landkreis Lüchow-­Dannenberg. Ein herzliches Dankeschön für die vertrauensvolle wie ­fruchtbare Zusammenarbeit gilt wie immer den Kreiskantoren Christian Conradi, Axel Fischer und Reinhard Gräler. ­Gemeinsam mit ihnen freuen wir uns auf Ihren Besuch!

Dr. Heiko Blume Landrat des Landkreises Uelzen und Vorsitzender des Lüneburgischen Landschaftsverbandes

2 O r g e l OrgelschätzeGrußworte 12Os r c g h e ä l t z e Das Jahr 2012 ist in der evangelischen Kirche das „Jahr der ­Kirchenmusik“. In zahlreichen Veranstaltungen wird die Musik deshalb als originäre Ausdrucksform der Kirche in großer ­vokal-instrumentaler Bandbreite fokussiert und gewürdigt. In diesem „Konzert“ der Formen, Stile und Instrumente spielt auch die Orgel eine unüberhörbare Rolle – nicht nur im alten Stil, sondern auch in unterschiedlich neuen, teilweise auch ­populären Bereichen. Hiervon leben auch die Orgelschätze in der Lüneburger Heide. Sie möchten die Bedeutung und Wertschätzung einzelner Orgeln hervorheben, ihre jeweiligen Besonderheiten in den Vorder- grund stellen und Wissenswertes „rund um die Orgel“ vermitteln. In diesem Jahr kommt ein besonderer Aspekt hinzu: der 300. Geburtstag des aus Thüringen stammenden Orgelbauers Johann Georg Stein (1712–1785). Aus diesem Anlass werden seine ­beiden einzigen erhaltenen Orgeln in Trebel (Landkreis Lüchow- Dannenberg) sowie in Warlitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) mit einer Orgelreise verbunden und das Leben, Werk und die Ausstrahlung Steins in Norddeutschland besonders gewürdigt. Dazu gehört auch, die klanglichen Entwicklungen im Orgelbau des 18. Jahrhunderts zu erläutern. Gerade der damalige thürin- gische Orgelbaustil stellt durch die Vielzahl seiner differenziert klingenden Grundregister, davon viele aus Holz, eine interessante Vorbereitung des romantischen Klangbildes dar. Dieser Bau- und Klangstil besitzt allerdings nicht nur museal-historische ­Bedeutung, sondern dient auch heute noch als Grundlage neu erbauter Orgeln. Davon zeugt das im Dom zu Bardowick jüngst eingeweihte neue Instrument in thüringisch-barocker Konzeption: eine dreimanualige Orgel als bemerkenswerte Ergänzung der hiesigen Orgellandschaft. Hinzu kommt hier eine Raumakustik, in der sich Orgelklänge mal fein differenziert, mal mächtig ­entfalten können. Wir wünschen Ihnen Freude und musikalischen Genuss an den vielfältigen Veranstaltungen der diesjährigen „Orgelschätze“ und laden Sie hierzu ganz herzlich ein.

Ihre KreiskantorenO und Orgelrevisoren r g e l Christian Conradi Axel Fischer Reinhard Gräler s c h ä t z e3 Orgelschätze Orgelschätzein der Lüneburger Heide Einzelkonzerte 12. Mai 19.30 Uhr Wolfsburg Christuskirche 6 Orgelkonzert: Markus Manderscheid 13. Mai 17 Uhr Gifhorn St. Nicolaikirche 7 J. S. Bach: Goldberg-Variationen 22. Mai 20 Uhr Lüneburg St. Johannis-Kirche 8 Konzert für Orgel und Blechbläserquintett 27. Mai 18 Uhr Buchholz i. d. Nordh. St. Paulus-Kirche 9 Orgelkonzert: David Schollmeyer 2. Juni 17 Uhr Großburgwedel St. Petri-Kirche 10 Orgelkonzert: Jürgen Sonnentheil 29. Juni 19 Uhr Himbergen St.-Bartholomäus-Kirche 11 Orgelporträt: Konzert mit Orgelführung 4. Juli 18 Uhr Gartow St.-Georg-Kirche 12 J. S. Bach: Goldberg-Variationen 7. Juli 20 Uhr Scharnebeck Ev. Kirche St. Marien 13 Orgelkonzert: Wolfgang Zerer 5. August 17 Uhr J. S. Bach: Goldberg-Variationen 5. August 19 Uhr Walsrode Stadtkirche 14 Orgelkonzert: Christoph Koerber 26. August 16 Uhr Wittingen St.-Stephanus-Kirche 15 „Mehr als ein Wort“ 26. August 19.30 Uhr Celle Stadtkirche St. Marien 16 Orgelkonzert: Hansjörg Albrecht 2. September 18 Uhr Buchholz i. d. Nordh. St. Paulus-Kirche 9 J. S. Bach: Orgelmesse 9. September 18 Uhr Wettmar St.-Marcus-Kirche 17 Orgelportrait und Orgelkonzert 16. September 19 Uhr Walsrode Stadtkirche 14 Sinfonie der Pfeifen – Anton Bruckner 23. September 18 Uhr Ramelsloh Stiftskirche 18 Englische Orgelmusik der Romantik 23. September 18 Uhr Buchholz i. d. Nordh. St. Paulus-Kirche 9 Konzert für Trompete und Orgel 23. September 18 Uhr Celle Stadtkirche St. Marien 19 Trompete und Orgel Orgelschätze ProgrammübersichtO r g e l

OrgelschätzeBuchholz Ramelsloh Scharnebeck O r g e l Warlitz s c h ä t z e Himbergen Gartow

Trebel

Walsrode

Wittingen

Wettmar

Großburgwedel

Konzertreihen Lüneburger Orgelsommer 29. Mai bis 25. September jeweils dienstags, 20 Uhr Lüneburg St.-Johannis, St. Michaelis, St. Nicolai-Kirche 20 Lüchower Orgelfest 17. bis 24. Juni jeweils 19 Uhr Lüchow St.-Johannis-Kirche 24 Orgel-Sommer-Gartow 4. Juli bis 29. August jeweils mittwochs, 18 Uhr Gartow St.-Georg-Kirche 26 Orgelwochenende im Wendland 20. bis 22. Juli Vortrag mit Musikbeiträgen, Orgelnacht 28 Orgelreise von Trebel nach Warlitz 30

Celle Stadtkirche St. Marien Jeden Samstag von Juni bis September, jeweils 12 Uhr „Musik und Wort“ – Mittagspause zur Marktzeit 30 Minuten Orgelmusik und Texte zum Verweilen, Innehalten und Nachdenken mit Organisten aus der Region Orgelschätze in der Lüneburger Heide OrgelschätzeEinzelkonzerte

Christuskirche Wolfsburg, Ott-Orgel s cSamstag, h 12. Mai,O 19.30 ä Uhr (Eintritt t r frei z – g Spende e erbeten) e l Orgelkonzert Werke von Francisco Correa de Arauxo, Jacob Praetorius, , Niels Wilhelm Gade und anderen Markus Manderscheid, Wolfsburg

Orgelschätze6 OrgelschätzeOrgelschätze

O r g e l Foto: Calluna-Medien

St. Nicolaikirche Gifhorn, Christian-Vater-Orgel (1748) Sonntag, 13. Mai, 17 Uhr (Eintritt frei) s c h ä t z e Goldberg-Variationen Johann Sebastian Bach Daniel Stickan, Lüneburg

Bachs Goldberg-Variationen eignen sich in hervorragender Weise, um Barockorgeln mit wohltemperierter Stimmung zu portraitieren. Daniel Stickans Interpretation dient weniger der Ausschöpfung O r g e l des vollen klanglichen Potentials der Orgel als vielmehr, dem Konzertbesucher in einem kammermusikalischen Kontext die Besonderheiten und Eigenarten der Orgel und der ungleich­ stufigen Stimmung nahezubringen. Weiterte Informationen und die Registrierungsangaben werden im Begleitheft dokumentiert. Biografische Angaben zu Daniel Stickan finden Sie auf Seite 12.

Weitere Aufführungen der Goldbergvariationen: 4. Juli, 18 Uhr Gartow, S. 12 5. August, 17 Uhr, Scharnebeck, S. 13 (Orgelporträt) Orgelschätze 7 V.

Foto: Christoph Schönbeck, NOMINE e.

Lüneburg, St. Johannis-Kirche Dienstag, 22. Mai, 20 Uhr (Eintritt: 10 Euro/erm.O 5 Euro/Semesterticket r g frei) e l s c h ä t z e Konzert für Orgel und Blechbläserquintett Lüneburg Chamber Brass Rita Arkenau, Dirk Jess (Trompete) Vasile Rus (Horn) Steffen Happel (Posaune) Stefan Kaundinya (Tuba) Joachim Vogelsänger (Orgel), Lüneburg

Orgelschätze8 St. Paulus-Kirche Buchholz i. d. Nordh., Plum/Erbslöh-Orgel Pfingstsonntag, 27. Mai, 18 Uhr (Eintritt frei) O s r c g h e ä l t z e Orgelkonzert Werke von Duruflé („Veni Creator“ op. 4), J. S. Bach und Sigfried Karg-Elert („Jesu, meine Freude“ op. 87/2) David Schollmeyer (Orgel), Buchholz i. d. Nordh.

Sonntag, 2. September, 18 Uhr (Eintritt frei) Orgelmesse: J. S. Bach O r g e l Prof. Alexander Fiseisky, Moskau Sonntag, 23. September, 18 Uhr (Eintritt frei) … von Bach bis Bernstein Konzert für Trompete und Orgel Michael Ohnimus (Piccolotrompete und Flügelhorn), Hamburg David Schollmeyer (Orgel), Buchholz i. d. Nordh.

Samstag, 13. Oktober, 18 Uhr (Eintritt frei) Orgelkonzert Werke von J. S. Bach, Sigfrid Karg-Elert und Stockmeier Prof. Dr. Wolfgang Stockmeier, Velbert Orgelschätze 9 St.Petri-Kirche Großburgwedel, Orgel von Patrick Collon Samstag, 2. Juni, 17 Uhr (Eintritt frei) s c h ä t z e Orgelkonzert Werke von Guy Bovet,O Girolamo Frescobaldi r gund J. S. Bach e l Jürgen Sonnentheil, Cuxhaven

Die 1996 von der Manufacture d’orgues Bruxelles unter Patrick Collon erbaute Orgel orientiert sich an klassisch-französischen Vorbildern, ohne jedoch eine Stilkopie im engeren Sinne dar­ zustellen. Das hervorragende Instrument setzt dadurch einen außer­gewöhnlichen Akzent in der Orgellandschaft Niedersachsens. Jürgen Sonnentheil studierte Kirchenmusik in Bayreuth, Köln und Düsseldorf. Als Kantor und Organist ist er an der St. Petri- Kirche in Cuxhaven tätig, wo auf seine Initiative 1993 eine große symphonische Orgel von Gerald Woehl erbaut wurde. Der Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe überrascht bei seinen Konzerten die Zuhörer immer wieder mit ausgefallenen Programmen. Orgelschätze10 St.-Bartholomäus-Kirche Himbergen, Furtwängler-Orgel (1862) OFreitag, 29. r Juni, 19s g Uhr (Eintritt c e frei – h Spende l erbeten) ä t z e Orgelporträt: Konzert mit Orgelführung Orgelmusik von Bach, Mendelssohn und Rheinberger O r g e l Axel Fischer, Lüchow

Im Laufe des vergangenen Jahres hat die Orgelbauwerkstatt Gebr. Hillebrand, Isernhagen, die mechanische Furtwängler-Orgel ­gereinigt, technisch instandgesetzt und klanglich z. T. rekonstruiert. Danach erklingt dieses zweimanualige Instrument nun zum ersten Mal im Rahmen der „Orgelschätze in der Lüneburger Heide“. Axel Fischer, landeskirchlicher Orgelrevisor und Orgelsachver­ ständiger aus Lüchow, wird die Orgel hinsichtlich ihrer klanglichen Möglichkeiten sowie ihres technischen Aufbaues erläutern. Nach Vorführung und Erläuterung der unterschiedlichen Klangfarben (Register) wird auch der Spieltisch gezeigt und ein „Blick in die Orgel“ ermöglicht. Das Instrument wird mit passender Orgelmusik unterschiedlicher Stilistik von Bach, Mendelssohn und Rheinberger vorgestellt. Orgelschätze 11 Gartow, St.-Georg-Kirche, hist. Hagelstein-Orgel (II+P/23) sMittwoch, c 4. h Juli, 18 OUhr ä (Eintritt tfrei r– Spende z g erbeten) e e l Goldberg-Variationen Johann Sebastian Bach Daniel Stickan, Lüneburg

Bachs Goldberg-Variationen eignen sich in hervorragender Weise, um Barockorgeln mit wohltemperierter Stimmung zu portraitieren. Daniel Stickan, 1980 in Göttingen geboren, ist ein gefragter und mehrfach ausgezeichneter diplomierter Organist und Jazz­ pianist. Sein Orgelstudium absolvierte er bei Prof. Pieter van Dijk. Meisterkurse führten ihn zu Prof. Wolfgang Zerer, Prof. Harald Vogel und Prof. Hans-Ola Ericsson. Für ein Jahr studierte er Klavier in der Meisterklasse des deutschen ­Klaviervirtuosen und Ligeti-Spezialisten Prof. Volker Banfield. Er komponierte und spielte Bühnenmusiken für Monica Bleibtreu, Jutta Hoffmann und Dietmar Mues und war an zahlreichen ­Beiträgen für den NDR und das Kulturbüro der EKD beteiligt. Seit 2009 spielt er regelmäßig mit Uwe Steinmetz. Gemeinsam arbeiteten sie mit dem mehrfachen Grammy-Preisträger Mads Tolling, der ­israelischen Sängerin Efrat Alony, dem Liedermacher Gerhard Schöne, dem Athesinus-Consort u. v. a. 2010 wurden Chorsätze von ihm im Bärenreiter-Verlag veröffentlicht. Stickan lehrt seit 2007 an der Hamburger Musikhochschule, wurde 2009 Stipen- diat des Niedersächsischen Kulturministeriums und erhielt im letzten Jahr den Lüneburger Kulturförderpreis. Orgelschätze12 O r g e l

Ev. Kirche St. Marien Scharnebeck, Hillebrand Orgel OSamstag,s 7. r Juli, c20 g Uhr (Eintritt h e frei – Spende ä l erbeten) t z e Orgelkonzert Werke von Sweelinck, Bach (Orgelbüchlein) und spanische Musik Wolfgang Zerer, Lüneburg

Die Scharnebecker Orgel wurde 1994/95 in bester Manier nach ­historischen Vorbildern des norddeutschen Orgelbarocks von ­Orgelbaumeister Martin Hillebrand, Altwarmbüchen, gebaut. Das Instrument ist überregional bekannt duch seinen einzig­ artigen, ­authentischen Klang. Wolfgang Zerer, geboren 1961 in Passau, zählt gegenwärtig zu den weltweit renommiertesten Organisten. Viel beachtet ist u. a. seine CD-Veröffentlichung des Bachschen Orgelbüchleins. In Scharnebeck gibt er einige Kostproben daraus. Zerers Cembalo-, Dirigenten-und Orgelstudien führten von Wien (Michael ­Radulescu, Gordon Murray, Karl Österreicher) über Amsterdam (Ton Koopmann) nach Stuttgart (Ludger Lohmann). Mit zahl- reichen internationalen Preisen ausgezeichnet übernahm er Lehraufträge in Wien und ­Stuttgart sowie in den Niederlanden und der Schweiz. Noch vor seinem 30. Geburtstag wurde er auf eine Professur an der Hamburger Musikhochschule berufen. Orgelschätze 13 V.

Foto: Christoph Schönbeck, NOMINE e. NOMINE Schönbeck, Christoph Foto:

Stadtkirche Walsrode, Meyer-Orgel (1849) Sonntag, 5. August, 19O Uhr (Eintritt frei) r g e l s c h ä t z e Orgelkonzert Werke von Liszt (Weinen, Klagen), Bach, Hambraeus u. a. Christoph Koerber, Gießen

Die Walsroder Orgel wurde 1849 von Eduard Meyer (Hannover) in der neu erbauten Hellner-Kirche aufgestellt und 2005 zum letzten Mal restauriert. Mit 26 größtenteils original erhaltenen Registern stellt sie ein bedeutendes Zeugnis frühromantischen Orgelbaus in Norddeutschland dar. Die Klangvielfalt zwischen Barock und Romantik macht das Instrument besonders vielseitig. Christoph Koerber – Kantor der Johanniskirche in Gießen – hat ein spannungsreiches Programm zwischen Barock, Romantik und Avantgarde für die klangschöne Orgel vorbereitet.

Sonntag, 16. September, 19 Uhr (Eintritt frei)

Sinfonie der Pfeifen Transkriptionen und Improvisation um Anton Bruckner Es erklingt eine Sinfonie „um Bruckner“ mit einem Pilgermarsch aus Richard Wagners Tannhäuser (Transkription: S. Karg-Elert), dem Adagio (Transkription: E. Horn) und dem Scherzo (eigene Trans­ kription) aus Anton Bruckners 7. Sinfonie und schließlich ein ­improvisierter Finalsatz im Bruckner-Stil. Zwischen den Sätzen werden kurze Zitate von Bruckner und Zeitgenossen gelesen, um der Person des Komponisten etwas näher zu kommen. Bruckner wurde im 19. Jahrhundert als genialer Orgelimprovisator gefeiert. In seinen Sinfonien – deren siebte zu seinen ausgereiftesten und bekanntesten gehört – kann man oft eine orgelnahe und orgel- typische Schreibweise entdecken. Orgelschätze14 V.

s c h ä t z e O r g ee. NOMINE Schönbeck, Christoph Foto: l

St.-Stephanus-Kirche Wittingen, Gloger-Orgel Sonntag, 26. August, 16 Uhr (Eintritt frei) s c h ä t z e O„Mehr als r ein g Wort“ e l Orgelmusik und Gedanken zur Zeit Imke Weitz, Wittingen

Kantorin Imke Weitz spielt Orgelmusik von J. S. Bach, J. G. Walther, F. Mendelssohn und Michael Schütz in der St.-Stephanus- Kirche Wittingen. Zwischen den einzelnen Stücken trägt Super- intendent Martin Berndt Texte vor, die uns begleiten wollen. Die Gloger-Orgel in Wittingen war 1740 ursprünglich für die Göttinger Universitätskirche erbaut. Im frühen 19. Jahrhundert wurde sie in die Wittinger Kirche versetzt. 1995 fiel die Ent- scheidung, die inzwischen mehrfach umgebaute Orgel mit dem noch historischen Prospekt von der Firma Schuke/Potsdam ­rekonstruieren zu lassen. Sie besitzt nun 24 Stimmen auf zwei Manualen und Pedal.

Orgelschätze 15 O r g e l

Stadtkirche St. Marien Celle, Barockorgel von Rowan West sSonntag, c 26. h August, 19.30 ä Uhr (Eintritt: t z10 Euro/erm. e 6 Euro) Orgelkonzert Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach Hansjörg Albrecht, München

Hansjörg Albrecht, Dirigent, Organist und Cembalist, ist Künstle- rischer Leiter des Münchener Bach-Chores & Bach-Orchesters. Als Dirigent arbeitet er mit namhaften Solisten und Orchestern zusammen. Konzerte als Organist führen ihn darüber hinaus ­regelmäßig in die großen Konzerthäuser und Kathedralen Europas. Orgelschätze16 O r g e l

St.-Marcus-Kirche Wettmar, Orgel von Johann A. Engelhardt Sonntag, 9. September, 18 Uhr (Eintritt frei) O s r c g h e ä l t z e Orgelportrait und Orgelkonzert Werke von Sweelinck, Bach, Rinck, Mendelssohn-Bartholdy Jörg Ehrenfeuchter (Orgel), Herzberg am Harz Bernd Heinz Schneider (Erläuterungen), Lehrte

Die Orgel in der St.-Marcus-Kirche wurde 1856, zwei Jahre nach dem Neubau der Kirche, von J. A. Engelhardt aus Herzberg erbaut. Der glückliche Umstand, dass in den Kirchenbüchern noch der Kostenanschlag mit der originalen Disposition von ­Engelhardt zu finden war, trug entscheidend dazu bei, dass das Instrument 2005/2006 durch die Orgelbauwerkstatt Jörg Bente, Helsinghausen, umfassend restauriert und das ursprüngliche Klangbild wieder hergestellt werden konnte. Dabei wurde der noch vorhandene originale Pfeifenbestand durch Pfeifen aus zwischenzeitlich aufgegebenen Engelhardt-Orgeln ergänzt. Einige nicht mehr vorhandene Register mussten nach Engelhardt’schen Vorbildern rekonstruiert werden. Jörg Ehrenfeuchter, Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und Kreiskantor des Kirchenkreises Herz- berg/Osterode, ist Organist an der größten noch erhaltenen ­Engelhardt-Orgel in der Nicolaikirche in Herzberg. Mit seinem Konzert in Wettmar wird er die Orgel in der St.-Marcus-Kirche stilgerecht vorstellen. Bernd Heinz Schneider, Organist an St. Marcus, erläutert vor dem Konzert Kirche und Orgel und bietet nach dem Konzert für Interessenten eine ­Orgelführung an. Orgelschätze 17 Stiftskirche Ramelsloh,O Furtwängler & r Hammer-Orgel g e l sSonntag, c 23. h September, ä 18 Uhr (Eintritt t zfrei – Spenden e erbeten) Konzert zum 100. Geburtstag der Orgel Englische Orgelmusik der Romantik Reinhard Gräler, Winsen/Luhe

Im Jahre 1912 erhielt die Ramelsloher Stiftskirche eine neue ­Orgel, die von der Hoforgelbauwerkstatt P. Furtwängler & ­Hammer aus Hannover geliefert wurde und praktisch vollständig original erhalten ist. Wegen ihrer pneumatischen Traktur, der um einen Viertelton tieferen Stimmung und den überwiegend grundtönigen warm und voll gehaltenen Stimmen eignet sie sich besonders für kleinere Werke der romantischen Orgelliteratur. Im Herbst 1999 wurde die Orgel gereinigt und dabei grund­ überholt. Orgelschätze18 Stadtkirche St. Marien Celle, Barockorgel von Rowan West OSonntag,s 23. r September, c g 18 h Uhr e (Eintritt: ä l 10 Euro/erm. t 6z Euro) e Trompete und Orgel Werke von Albinoni, Bach, Valentino, Torelli, Biber Joachim Schäfer (Trompete), KMD Prof. Matthias Eisenberg (Orgel), Zwickau

O r g e l Joachim Schäfer, geboren in Dresden, studierte von 1990 bis 1994 in seiner Heimatstadt an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ und gilt als herausragender Musiker der ­neuen Trompeter-Generation. Matthias Eisenberg stammt aus einem traditionsreichen, musika- lischen Umfeld und wuchs im auf. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Auf der Grundlage seines umfassenden, jederzeit abrufbereiten Reper- toires hat er sich eine für einen Organisten ungewöhnliche Po- pularität erspielt. Zudem gilt er als Meister der freien Improvisa- tion. 1980 wurde er als Gewandhausorganist zu verpflichtet, wo er gleichzeitig Cembalist des Leipziger Bachor- chesters war. 1986 erfolgte die Übersiedlung in den Westen. Neben Tätigkeiten als Kirchenmusiker in Frankfurt/Main, Hanno- ver und Keitum/Sylt konzertierte er er als Organist und Cemba- list in vielen Ländern Europas und darüber hinaus. Im Jahre 2003 wurde Matthias Eisenberg zum Professor und Kirchenmu- sikdirektor ernannt. Seit November 2004 ist er Kantor und Orga- nist an der Luther-, Moritz- und Johanniskirche in Zwickau. Orgelschätze 19 Lüneburger OrgelschätzeOrgelsommer Orgelkonzertreihe St. Johannis-, St. Nicolai- oder St. Michaelis-Kirche 29. Mai bis 25. September, jeweils dienstags, 20 Uhr Eintritt: 10 Euro/erm. 5 Euro

St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 29. Mai, 20 Uhr Orgelkonzert Arvid Gast, Lübeck

St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 5. Juni, 20 Uhr Orgelkonzert Werke von George Gershwin und Torsten Laux Torsten Laux, Düsseldorf

St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 12. Juni, 20 Uhr Orgelkonzert Werke von César Franck, Louis Vierne und Jean Langlais Ulfert Smidt, Hannover

St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 19. Juni, 20 Uhr Orgelkonzert Ines Maidre, Bergen

St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 26. Juni, 20 Uhr Orgelkonzert Werke von Georg Dietrich Leyding, Johann Sebastian Bach, ­August Gottfried Ritter, Paul Hindemith und Zoltán Gárdonyi O r g e l Carsten Zündorf, Osnabrück

St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 3. Juli, 20 Uhr Orgelkonzert Werke von Franz Liszt und Anton Bruckner Rudolf Innig, Bielefeld Orgelkonzertreihe20 OrgelschätzeOrgelsommer s c h ä t z e Chororgel in der St. Johannis-Kirche Lüneburg

St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 10. Juli, 20 Uhr OOrgelkonzert r g e l Tobiass Gravenhorst, c Bremen h ä t z e St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 17. Juli, 20 Uhr Orgelkonzert Werke von Samuel Scheidt, Johann Sebastian Bach, Manfred Kluge und Jean Guillou Joachim Vogelsänger, Lüneburg Orgelkonzertreihe21 OrgelschätzeLüneburger

St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 24. Juli, 20 Uhr Orgelkonzert Werke von Anton Bruckner Holger Brandt, Walsrode

St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 31. Juli, 20 Uhr Orgelkonzert Ton van Eck, Haarlem (Niederlande)

St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 7. August, 20 Uhr Orgelkonzert Werke von Heinrich Scheidemann, Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, Max Reger und Olivier Messiaen Eberhard Lauer, Hamburg

St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 14. August, 20 Uhr Konzert für Violine und Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Gustav Merkel und Alexandre Guilmant Gabriele und Eberhard Kienast (Violine und Orgel), Wismar

St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 21. August, 20 Uhr Orgelkonzert Dagmar Lübking, Hamburg

St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 28. August, 20 Uhr Orgelkonzert Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, César Franck, Johannes Brahms, Max Reger und Manfred Kluge Henning Voss, Lüneburg Orgelkonzertreihe22 Lüneburger OrgelschätzeOrgelsommerO r g e l St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 4. September, 20 Uhr Konzert für Trompete und Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé, Alexandre Guilmant und W. Spinola Rita Arkenau-Sanden (Trompete), Lüneburg Rolf Müller (Orgel), Altenberg

St.-Johannis-Kirche: Dienstag, 11. September, 20 Uhr Orgelkonzert Marek Stefanski, Krakau (Polen)

St. Michaelis-Kirche: Dienstag, 18. September, 20 Uhr Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge Eckharts Kuper c(Orgel), Hannover h ä t z e ART OF SAX, Köln Falko von Ameln (Sopransaxophon) Pascal Schweren (Altsaxophon) Tobias Klug (Tenorsaxophon) Christine Hörmann (Baritonsaxophon)

St. Nicolai-Kirche: Dienstag, 25. September, 20 Uhr Königliches für Querflöte und Orgel Werke von Friedrich dem Großen, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel Christiane Frey (Querflöte), Lüneburg Stefan Metzger-Frey (Orgel), Lüneburg

Orgelkonzertreihe23 Lüchower OrgelschätzeOrgelfest Orgelkonzertreihe St.-Johannis-Kirche, Lüchow 17. Juni bis 24. Juni

St.-Johannis-Kirche Lüchow, Eule-Orgel (2006)

Sonntag, 17. Juni, 19 Uhr Orgelkonzert Werke von Bach, Hassler, Boellmann und Krenek Cornelius Schneider-Pungs, Springe

Mittwoch, 20. Juni, 19 Uhr Orgelkonzert Werke von Bach, Mendelssohn u. a. Matthias Neumann, Hamburg O r g e l

Freitag, 22. Juni, 19 Uhr Orgelkonzert Werke von Bach, Mendelssohn, Messiaen, Cage, Kagel und Bert Matter Daniel Stickan, Lüneburg

Sonntag, 24. Juni, 19 Uhr Orgelkonzert Werke von Bach, Eberlin, Boellmann und Nystedt Axel Fischer, Lüchow

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei – Spenden werden erbeten.

Orgelkonzertreihe24 Lüchower OrgelschätzeOrgelfest s c h ä t z e

OFoto: Gerhard Kleinau r g e l Im Rahmen des konzertanten „Lüchower Orgelfest“ präsentiert sich ins der überwiegend c hhistorisch geprägten ä Orgellandschaft t z e des Wendlandes ein großes zeitgenössisches Instrument. 47 Register auf drei Manualen und Pedal sowie einige besondere Eigenschaften geben dieser Orgel ein spezielles Profil: erweiterte Klaviaturumfänge (Manuale C-c’’’’, Pedal C-g’), elektrisch-­ mechanische Doppelregistratur, Setzeranlage mit 4000 Kombi- nationen, Schwellwerk, umschaltbare Charakteristik der ­Windversorgung, leicht ungleichstufige Stimmung (Neidhardt III), „historisch inspirierte“ Klangqualität. Eine universell einsetz- bare, Zuhörer wie Spieler gleichermaßen packende Orgel!

Zum Thema „Wind, Geist, Atem“ (hebr. ruach) gestaltete der Schweizer Bildhauer Karl Imfeld einen bildhaft-ansprechenden Orgelprospekt und ein Gehäuse in Form einer baumartigen Skulptur. Im 2010 preisgekrönten Buch „Lüchower Orgelbüchlein“ (ISBN 978-3-926322-41-8) wird neben der Darstellung der Lüchower Orgelhistorie das konzeptionelle Entstehen und Wachsen dieser facettenreichen Orgel beschrieben und durch zahlreiche Fotos illustriert. Orgelkonzertreihe25 Orgel-Sommer- OrgelschätzeGartow Orgelkonzertreihe St.-Georg-Kirche, Gartow 4. Juli bis 29. August, jeweils mittwochs um 18 Uhr

Gartow, St.-Georg-Kirche Orgelkonzerte an der historischen Orgel (1740) von Johann Matthias Hagelstein (II+P/23)

4. Juli: Daniel Stickan, Lüneburg (siehe Seite 12) (Orgelbearb. der Bachschen Goldberg-Variationen) 11. Juli: David Menge, Gifhorn 18. Juli: Wolfgang Karius, Aachen 25. Juli: Lilian Hermes, Leipzig 1. August: Ingelore Schubert, Wedel 8. August: Axel Fischer, Lüchow 15. August: Natalia Gvozdkova, Gardelegen 22. August: Johannes Schymalla, Stendal 29. August: Markus Manderscheid, Wolfsburg

Der Eintritt zu sämtlichen Konzerten ist frei – Spenden werden am Ausgang erbeten.

Die Barockorgel in der Gartower St.-Georg-Kirche entstand in den Jahren 1735 bis 1740 durch den Lüneburger Orgelbauer Johann Matthias Hagelstein (1706–1758), der bei Schnitgers Meisterschüler Matthias Dropa das Orgelbauerhandwerk erlernt hatte.O r g e l Nach Zusatzarbeiten und klanglichen Änderungen bis 1749 sowie Fertigstellung der Farbfassung entstand in Gartow eine ungewöhn- lich prachtvolle Orgel. Sie enthält singende Principale, leuchtende und intensive Flötenstimmen sowie kernige und raumfüllende ­Zungenregister. Damals wie heute ermöglichen diese Stimmen die Darstellung eines breiten Spektrums an Orgelwerken. Orgelkonzertreihe26 OrgelschätzeGartow s c h ä t z e

1988 bis 1991 wurde die Gartower Hagelstein-Orgel, das ­einzige vollständige Werk dieses Orgelbauers, von Gebr. Hillebrand, Orgelbau, nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten um­ fassend restauriert. Sie beinhaltet eine Mischung von klanglichen und technologischen Elementen des nord- und mitteldeutschen Orgelbaus,s die c hier eine hbemerkenswerte ä Synthese t bilden. z e O r gDie Hagelstein-Orgel e l ist ein Erlebnis für Augen und Ohren – überzeugen Sie sich davon gerne persönlich beim Besuch des Gartower Orgel-Sommers 2012!

Orgelkonzertreihe27 Orgelwochenende Orgelschätzeim Wendland Orgelwochenende Vortrag mit Musikbeiträgen, Orgelnacht, Orgelreise 20. bis 22. Juli

Seit 1989 wird alljährlich ein Orgelwochenende im Wendland veranstaltet. In unterschiedlichen Formen (Konzert, Orgelnacht, Orgelführungen) präsentieren wir die Vielfalt der Orgelkunst, wie sie sich in den Instrumenten in Verbindung mit dafür kom- ponierter Musik darstellt. In diesem Jahr stehen die einzigen beiden noch erhaltenen ­Orgeln des aus Thüringen stammenden Orgelbauers Johann ­Georg Stein im Mittelpunkt: Der 300. Geburtstag Steins ist ­passender Anlass, seine Orgeln in Trebel (II+P/19) und Warlitz (I+aP/9) zu portraitieren und gegenüberzustellen. Steins Leben, Werk und Bedeutung in Norddeutschland stehen im Mittelpunkt eines Vortrags, der das Orgelwochenende einleitet. Die Orgelnacht an der Stein-Orgel in Trebel gehört seit ihrer ­Restaurierung durch OBM Jürgen Ahrend 2000/2001 zu den ­besonderen kirchenmusikalischen Anziehungspunkten unserer Region: Ein vierstündiges Orgelkonzert mit fünf kundigen Inter- preten und ein sommerlicher Imbiss vor der Kirche verbinden sich zu einem nachhaltigen musikalischen Gesamtkunstwerk. Die Orgelreise verknüpft am Sonntag die Orgeln in Trebel und Warlitz sowohl durch Orgelführungen wie auch klingend.

Kirche in Trebel, Johann-Georg-Stein-Orgel (1777) Freitag, 20. Juli, 19.30 Uhr Vortrag mit Musikbeiträgen – zum 300. Geburtstag des Erbauers der Orgel in Trebel Johann Georg Stein (1712–1785) – Leben, Werk und Aus­ O r g e l strahlung eines thüringischen Orgelbauers in Norddeutschland Referenten: Axel Fischer, Lüchow, und Jan von Busch, Rostock Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem „Wendländischen Geschichts- und Altertumsverein von 1905 e. V.“, geplant und organisiert vom Kreiskantorat Lüchow-Dannenberg. O28 r g e l w o c h e n e n d e Orgelschätzeim Wendland s c h ä t z e Stein-Orgel,Trebel

Kirche in Trebel, Johann-Georg-Stein-Orgel (1777) Samstag, 21. Juli, 20–24 Uhr, 40-minütige Pause ca. 22 Uhr Orgelnacht Ein sommerlich-buntes Programm mit jeweils 40-minütigen konzertanten Beiträgen von: Jan von Busch, Rostock Christian Richter, Stadthagen Andrea Kulin, Bietigheim Holger Brandt, Walsrode OAxel Fischer, r Lüchow g e l

Der Eintritts zu allen c Veranstaltungen h des Orgelwochenendes ä t z ist e frei – Spenden werden jeweils am Ausgang erbeten.

O r g e l w o c h e n e n d e29 Stein-Orgel,Warlitz – Foto: Jan von Busch

Sonntag, 22. Juli, 11.45–19.30 Uhr Orgelreise: „Stein-Zeit“ in Trebel und Warlitz Orgelreise zu Instrumenten des Jubilars Johann Georg Stein

Anlässlich seines 300. Geburtstages ertönen die einzigen klingend erhaltenens Stein-Orgeln c in Trebel h und Warlitz. ä An tbeiden zOrgeln e gibt es eine Führung, in Warlitz anschließend ein Konzert. O­Kulinarische r Genüsse g „rund e um Stein“ l geben der Orgelreise eine „geschmackvolle“ Note.

Beginn 11.45 Uhr: Treffpunkt Trebel Kirche Johann-Georg-Stein-Weg 2, 29494 Trebel Orgelführung in Trebel, gemeinsames Mittagessen in den Trebeler Bauernstuben, Busreise nach Warlitz bei Hagenow, Kirchen- und Orgelführung, Kaffeetrinken 17.00 Uhr: Orgelkonzert (Jan von Busch und Axel Fischer) anschließend Rückfahrt ca. 19.30 Uhr: Rückkehr Kirche Trebel Kosten: 18 Euro pro Person für die Busreise zzgl. Mittagessen nach Wahl sowie ggf. Spenden für Kaffeetrinken, Führungen und Konzert. Veranstalter: Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg/Kreiskantorat Anmeldung und Informationen über NOMINE e. V. Stade: www.nomine.net , Telefon: (0 41 41) 77 83 86, [email protected] O30 r g e l r e i s e Orgelporträts – Reisen – Shop­

Ein halbes Jahrtausend lebendiger Orgelbautradition sind ­zwischen Ems und Elbe zu erleben – die CD-Reihe „Orgelland- schaften bietet einen Einstieg in das Orgelparadies. Pro CD werden 16 typische Orgeln mit Originalkompositionen von Könnern ihres Fachs zum Klingen gebracht; ein 28-seitiges farbiges Booklet ­ergänzt die vorgestellten Orgeln mit Bild und Text. Orgellandschaften Folge 1: Lüneburg | Lüchow | Plate | Bergen an der Dumme | Beregen bei Celle | Uelzen | Egestorf | Winsen/ Luhe | Walsrode | Celle | Gifhorn |Gartow | Großburgwedel | Trebel Folge 2: Altes Land | Stade | Cuxhaven | Verden | Rotenburg Folge 3: Nördliches Oldenburger Land | Langwarden | Pakens | Ganderkesee | Varel | Sillenstede u.v.m.

Unter www.nomine.net finden Sie ausführliche Portraits zu mehr als 250 Orgeln der Regionen, Konzertreihen und mehr …

Der Verein NOMINE e. V. fördert die Orgelmusikkultur im Norden Niedersachsens zwischen Ems und Elbe. Träger sind die Land- schaften und Landschaftsverbände Lüneburg, Stade, Oldenburg und Ostfriesland. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf den histo- rischen Orgeln, Projekte zur Förderung des Orgeltourismus ­stehen neben Vorhaben zur Erforschung der Orgellandschaft. NOMINE e. V. · Johannisstraße 3 · 21682 Stade [email protected] · www.nomine.net O r g e l r e i s e 31 Orgelschätze Orgelschätzein der Lüneburger Heide Titel: Prospektausschnitt der Stein-Orgel, Trebel Titelfoto: Gerhard Kleinau

Warlitz, Stein-Orgel Foto: Jan von Busch

Weitere Informationen Kantor Reinhard Gräler Neue Straße 47 a · 21435 Stelle Tel. (0 41 74) 65 09 60 · Fax. (0 41 74) 59 92 43 [email protected] Redaktion Christian Conradi, Burgwedel Anne Denecke, Uelzen Axel Fischer, Bergen/Dumme Reinhard Gräler, Winsen/Luhe Gestaltung Simone Schmidt, Hannover © Lüneburgischer Landschaftsverband Veerßer Straße 53 · 29525 Uelzen www.lueneburgischer-landschaftsverband.de