Monika Lazar

Newsletter 1. Quartal 2010

02.02.2010 IHK-Diskussionsveranstaltung „Botschaften nach . Was die regionale Wirtschaft von der Politik erwartet“ in Leipzig 04.02.2010 Jubiläumsfeier „20 Jahre Haus der Demokratie“ in Leipzig 11.02.2010 Fachgespräch „Gewalt gegen die Polizei – sind schärfere Gesetze die richtige Antwort?“ in Berlin 13.02.2010 Blockade des Naziaufmarsches in Dresden 17.02.2010 Neujahrsempfang der „Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen“ in Berlin 18.02.2010 Gesprächstermin beim Dachverband Altenkultur e.V. in Leipzig 18.02.2010 Gesprächstermin mit Gisela Kallenbach und Reinhard Bütikofer in Leipzig 18.02.2010 Gründungstreffen der LAG grüne Netzpolitik Sachsen in Leipzig 19.02.2010 Jubiläumsfeier „20 Jahre Frauenbibliothek MONAliesA“ in Leipzig 21.02.2010 Neujahrsempfang des RosaLinde Leipzig e.V. in Leipzig 27.02.2010 Landesfrauenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Berlin 27.02.2010 Tagung der BAG Frauenpolitik in Berlin 06.03.2010 Parteirat Bündnis 90/ Die Grünen Sachsen in Dresden 08.03.2010 Protestaktion anlässlich des Internationalen Frauentages in Leipzig 08.03.2010 Diskussionsrunde „Demokratie heute: Entsolidarisierung“ in Berlin 10.03.2010 Klausur des Arbeitskreises 5 (Wissensgesellschaft und Generationen) der Bundestagsfraktion in Berlin 12.03.2010 Informationstreffen der Arbeitsagentur Leipzig in Leipzig 16.03.2010 Frauenempfang „Frischluft für die Chefetagen“ in Berlin 19.03.2010 Green Ladies Lunch „Feminismus im Web 2.0“ in Berlin 22.03.2010 Bund-Länder-Treffen zur Frauenpolitik in Berlin 26.03.2010 Infostand zum Equal-Pay-Day in Berlin 31.03.2010 Protestaktion am Leipziger Hbf bzgl. der ICE-Strecken 02.02.2010 IHK-Diskussionsveranstaltung „Botschaften nach Berlin. Was die regionale Wirtschaft von der Politik erwartet“ in Leipzig

Vier Monate nach der Bundestagswahl lud die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig UnternehmerInnen und ParlamentarierInnen aus der Region zu einer Diskussion über den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP ein. Es wurde darüber gesprochen, ob der Vertrag die richtigen wirtschaftspolitischen Ansätze bietet. Anwesend waren neben mir alle Leipziger Bundestagsabgeordneten, Thomas Feist (CDU), Barbara Höll (DIE LINKE), Daniela Kolbe (SPD) und Wolfgang Tiefensee (SPD) und aus dem Umland Manfred Kolbe (CDU).

Link: http://leipzig- fernsehen.de/default.aspx?ID=5846&showNews=637897&showArchiv=1&aktMonat= 2&aktJahr=2010&aktWoche=4

04.02.2010 Jubiläumsfeier „20 Jahre Haus der Demokratie“ in Leipzig

Das gemeinnützige „Haus der Demokratie“, fester Anker der Demokratie in Leipzig, feierte an diesem Tag sein 20jähriges Bestehen. Da sich mein Wahlkreisbüro hier befindet, war ich mit dabei. Geladen waren alle MieterInnen, Mitglieder, FreundInnen und UnterstützerInnen des Hauses. Eröffnet wurde die feierliche Veranstaltung von Reinhard Lange (Vorstandsvorsitzender Haus der Demokratie Leipzig e.V.), gefolgt vom Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung. Weitere Beiträge kamen von Mia- Elisabeth Krüger (Vorsitzende Graue Löwen Leipzig e.V.). Roland Quester (stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Leipziger Stadtrat und Leiter der im haus befindlichen Umweltbibliothek), sowie Anojeta Marggraf (Vorsitzende Behindertenverband Leipzig e.V.). Anschließend nahm ich als eine der Mieterinnen an einem Rundgang durch das Haus teil.

Link: http://www.info-tv-leipzig.de/news/info-tv-news/allgemein/haus-der-demokratie-feiert- 20-jahre/

11.02.2010 Fachgespräch „Gewalt gegen die Polizei – sind schärfere Gesetze die richtige Antwort?“ in Berlin

Anlässlich der gleich bleibend hohen Zahl (Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik von 2008) von Widerstandshandlungen gegen Vollstreckungsbeamte und der darauf folgenden Ankündigung der Bundesregierung das Strafrecht verschärfen zu wollen, fand ein internes Fachgespräch zu diesem Thema statt. Ziel war eine Intensivierung des Dialogs mit der Polizeigewerkschaft GDP, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Moderiert wurde das Gespräch von MdB (Sprecher für Rechtspolitik) und Wolfgang Wieland MdB (Sprecher für innere Sicherheit). Diskutiert wurde mit Abgeordneten und Mitarbeiterinnen der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und den Gästen Bernhard Witthaut (stellv. Bundesvorsitzender der GDP), Sascha Braun (Justitiar der GDP), Dr. Norbert Pütter (Institut für Bürgerrechte und öffentliche Sicherheit an der FU Berlin) und Prof. Dr. Klaus Boers (Institut für Kriminalwissenschaften der Uni Münster). Ich nahm als Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus an diesem Gespräch teil. Thema war u.a. der bevorstehende „Trauermarsch“ der NPD am 13.2. in Dresden und die angekündigten Blockaden der demokratischen Zivilgesellschaft.

Link: http://www.gruene- .de/cms/rechtspolitik/dok/327/327103.getreten_bespuckt_beleidigt.html

13.02.2010 Blockade des Naziaufmarsches in Dresden

Ein Großaufgebot von DemokratInnen hat am 13. Februar ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt. Mehrere tausend Nazis wollten an diesem Tag durch die Dresdner Neustadt marschieren und auf ihre Weise an die Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg erinnern. Dagegen machte ein breites bundesweites Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften und Verbänden mobil. Über 10.000 Menschen aus Dresden und dem ganzen Bundesgebiet beteiligten sich an Friedensgebeten, einer großen Menschenkette um die Altstadt und vor allem an friedlichen Blockaden entlang der angekündigten Marschroute. Als Unterstützerin der Aktion war ich wie in den vergangenen Jahren selbstverständlich wieder vor Ort. Der Protest war erfolgreich: Gegen 17 Uhr wurde der Aufmarsch abgesagt und die Versammlung aufgelöst.

Links: http://www.dresden-nazifrei.com/ http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/reportagen/dresden-im-februar-2010/

17.02.2010 Neujahrsempfang der „Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen“ in Berlin

Die „Überparteiliche Fraueninitiative Berlin - Stadt der Frauen“ ist ein Bündnis politisch engagierter Frauen aus den Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses, der Landesregierung, aus Gewerkschaften, Hochschulen, Medien, Frauenprojekten und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Dieses Bündnis lud zum traditionellen Neujahrsempfang ins Abgeordnetenhaus von Berlin. Eröffnet wurde der Empfang durch Mieke Senftleben (Mitglied des Präsidiums des Abgeordnetenhauses von Berlin). Gastgeberin war Martina Michels (Mitglied des Präsidiums des Abgeordnetenhauses von Berlin). Ehrengäste des Abends waren die Stadtteilmütter Neukölln, die ihr Projekt den versammelten Frauen eindrucksvoll vorstellten. Die couragierten Frauen fanden mit ihrem Projekt bundesweit schon große Resonanz.

Link: http://www.stadtteilmuetter.de/

18.02.2010 Gesprächstermin beim Dachverband Altenkultur e.V. in Leipzig

Der Vorstand des Dachverbandes Altenkultur e.V. Leipzig bat mich um einen Gesprächstermin bezüglich des Projekts „Gesicht zeigen“. Es wurden die Örtlichkeiten des Vereins Altenkultur in der Stuttgarter Allee 30 vorgestellt und anschließend mit Frau Scholz (stellv. Vorstandsvorsitzende) und Herrn Beyer über das Projekt gesprochen. Je fünf VertreterInnen der Sparten Kunst, Tanz und Literatur stellen sich dem Thema zuerst in ihrem vertrauten Genre und entdecken dann das Thema genreübergreifend neu für sich. Es ist ein intergeneratives Projekt um auf vielfältige Weise ins Gespräch zu kommen. Allerdings ist die Finanzierung noch nicht gesichert.

Link: http://www.dachverband-altenkultur-leipzig.de/

18.02.2010 Gesprächstermin mit Gisela Kallenbach und Reinhard Bütikofer in Leipzig

An diesem Tag war Reinhard Bütikofer, grüner Europaabgeordneter, in Leipzig. Gemeinsam mit der Leipziger grünen Landtagsabgeordneten Gisela Kallenbach trafen wir uns zum Mittagessen und besprachen gemeinsame Projekte für Leipzig und Sachsen. Reinhard Bütikofer eröffnete in diesen Tagen ein grünes Europabüro in Leipzig.

Links: http://www.youtube.com/watch?v=t3cyW9vNApA http://www.gruene-europa-sachsen-thueringen.de/

18.02.2010 Gründungstreffen der LAG grüne Netzpolitik Sachsen in Leipzig

Am 18. Februar fand das Gründungstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft grüne Netzpolitik in Leipzig statt. Anwesend waren u.a. mein Fraktionskollege aus dem Bundestag (Netzpolitischer Sprecher) der über den aktuellen Stand und Aktivitäten der auf Bundesebene referierte und Markus Zapke- Gründemann (Vorstandsmitglied von sublab e.V.) der weitere Sichtweisen und Anforderung an Netzpolitik erläuterte. Jens Reichmann und Claudia Maicher, beide aus dem Kreisverband Leipzig, wurden als SprecherInnen gewählt. Als thematisch Interessierte nahm ich am Treffen teil.

Link: http://gruene-netzpolitik-sachsen.de/index.php/Hauptseite

19.02.2010 Jubiläumsfeier „20 Jahre Frauenbibliothek MONAliesA“ in Leipzig

Alles begann 1990 mit einigen Bücherregalen und wenigen Bücherkisten. 20 Jahre später lud MONAliesA zur Jubiläumsfeier ins Haus der Demokratie. Dieser Abend diente dazu, langjährige Weggefährtinnen zu treffen, sich an die Anfänge des Vereins zu erinnern, aber auch dazu, MONAliesa ganz neu kennenzulernen. Es ist ein gemeinnütziger Verein für Frauen und Mädchen rund um Bildung, Kultur und Kunst. Als solcher möchte er mit vielfältigen Bildungsangeboten interessierten Frauen, Mädchen und Männern die Beschäftigung mit weiblicher Identität ermöglichen sowie Erkenntnisse und Wissen vermitteln. MONAliesA tritt darüber hinaus für die Rechte und Interessen von Mädchen und Frauen ein. Als mehrjährige Unterstützerin und Nachbarin aus dem haus der Demokratie nahm ich wieder gern an der Feier teil. Link: http://monaliesa.leipzigerinnen.de

21.02.2010 Neujahrsempfang des RosaLinde Leipzig e.V. in Leipzig

Der Leipziger Verein RosaLinde, der sich seit 1989 für die Belange von Schwulen, Lesben, Bi- und Transsexuellen einsetzt, lud zum 2. Neujahrsempfang in die Vereinsräume in die Lange Straße 11. Bei diesem Zusammentreffen ergab sich die Gelegenheit, über parlamentarischen Initiativen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu sprechen. Einige erwähnenswerte Punkte sind hierbei der Gesetzentwurf zur Gleichstellung der Lebenspartnerschaften mit der Ehe, der Gesetzentwurf zum gemeinsamen Adoptionsrecht für LebenspartnerInnen sowie die Beantragung eines „Nationalen Aktionsplan gegen Homophobie“. Das aktuellste Thema auf der Veranstaltung war allerdings ein Gutachten, das der wissenschaftliche Dienst des Bundestags verfasst hat, wonach das Adoptionsverbot für homosexuelle Lebenspartnerschaften verfassungswidrig sei.

Link: http://rosalinde.de/

27.02.2010 Landesfrauenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Berlin

Die Landesfrauenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin fand unter dem Motto „Berlin Goes Gender. Berlin ist vielfältig“ statt. Dort hatte ich die Gelegenheit mich als neue Sprecherin für Frauenpolitik vorzustellen und ebenso die aktuellen Projekte der Bundestagsfraktion zu erläutern. Eröffnet wurde die Konferenz durch Irma Franke- Dressler (Landesvorsitzende). Vor mir sprach Astrid Rothe-Beinlich (Frauenpolitische Sprecherin des Bundesvorstandes) darüber, was grüne Genderpolitik bedeutet. Nach der Einführung gab es 2 Panels mit je 3 Workshops zu den Themen „Wissenschaft, Schule und frühe Bildung“ sowie „Berlin – vielfältig und gendergerecht“. Etwa 50 Teilnehmende tauschten sich in den Workshops zu unterschiedlichen Themen wie Mobilität, Wissenschaft, Schule und Medien aus. Der Abend wurde von einer Podiumsdiskussion abgeschlossen, an der auch die zeitgleich tagenden BAGen Frauenpolitik und Schwulenpolitik teilnahmen. Auf dem Podium saßen mit Bettina Jarasch und Dr. Kirsten Wiese zwei ehemalige Fraktionsmitarbeiterinnen, sowie Hazret Karacaban (Grüne Muslime NRW), Michal Kümpert (Uni Potsdam) und Armin Feistenauer (Sprecher Grüne Jugend Berlin).

Link: http://gruene-berlin.de/site/index.php?id=5955

27.02.2010 Tagung der BAG Frauenpolitik in Berlin

Auf der Tagung der BAG Frauenpolitik von Bündnis 90/Die Grünen vom 26.- 28.02.2010 wurden eine Vielzahl an grünen Themen und Standpunkten zur Frauenpolitik diskutiert. Eröffnet wurde die Tagung mit einer Debatte zum Thema „Frauen und Islam“. Der Samstag begann mit Gruppenarbeiten rund um das Thema Migrantinnen, gefolgt von der Vorbereitung auf die Bundesfrauenkonferenz. Anschließend berichtete Astrid Rothe-Beinlich über die Arbeit des Bundesvorstandes zum Thema Frauenpolitik. Ich berichtete über die verschiedenen Vorhaben zur Frauenpolitik im Bundestag. Die Teilnehmerinnen befassten sich im Anschluss noch mit Diskussionen zum Thema Gender Mainstreaming.

Link: http://www.gruene-bag.de/cms/default/rubrik/1/1914.frauenpolitik.htm

06.03.2010 Parteirat Bündnis 90/ Die Grünen Sachsen in Dresden

Der neu gewählte Parteirat von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen ist am Samstag, den 6. März in Dresden zu seiner ersten Sitzung zusammen gekommen. Ihm gehören 17 Mitglieder aus dem Landesverband an. Neben dem Landesvorstandsprecher Volkmar Zschocke und der Fraktionsvorsitzenden Antje Hermenau arbeiten in dem Gremium unter anderem die sächsischen Bundestagsabgeordneten Stephan Kühn und ich, sowie der Landtagsabgeordnete Johannes Lichdi mit. Die weiteren Mitglieder kommen aus allen Kreisverbänden. In seinem ersten Beschluss fordert der Parteirat die Staatsregierung auf, ihr planloses Spardiktat zu beenden und einen demokratisch legitimierten und transparenten Prozess im Landtag einzuleiten. Darüber hinaus warnen wir vor dem drohenden Finanzkollaps vieler sächsischer Kommunen. Bündnis 90/Die Grünen wollen sich diesem Problem stellen und Vorschläge erarbeiten. Zu diesem Zweck ist entweder ein Nachtragshaushalt für das laufende Jahr 2010 einzufordern oder als Notlösung die aktuellen Sparmaßnahmen mindestens bis zum Sommer auszusetzen, um ein demokratisch legitimiertes und transparentes Beratungsverfahren zu ermöglichen.

Link: http://www.gruene-sachsen.de/aktuell/meldung/ansicht/124/pm-2010-003-sachsens- gruene-unterstuetzen-protest-gegen-die-kuerzungsplaene-der-staatsregierung- im.html

08.03.2010 Protestaktion anlässlich des Internationalen Frauentages in Leipzig

Anlässlich des Internationalen Frauentages fand auf dem Leipziger Augustusplatz eine Protestaktion vom Verein der in der DDR geschieden Frauen statt. Ihre zentrale Forderung ist die adäquate Anerkennung ihrer Lebensleistung/Familienarbeit, wie es seit langem für die geschiedenen Frauen mit dem Versorgungsausgleich in den alten Bundesländern geregelt ist. Zahlreiche Frauen waren erschienen. Die Vorsitzende des Vereins, Ute Lauterbach, begrüßte alle Anwesenden. Anschließend sprach Barbara Höll (Die Linke) und Dietmar Pellmann (Fraktionsvorsitzende der Linken in Sachsen). Ebenso erklärte ich meine Bereitschaft, die Frauen wie auch in den vergangenen Jahren in ihrem Anliegen zu unterstützen. Anwesend war außerdem Eva Brackelmann (SPD Leipzig) Am Ende der Aktion stiegen viele orangefarbene Luftballons mit angehängten Forderungen auf. Danach ging ein Teil der Frauen in die Nikolaikirche, wo Pfarrer Stief unter anderem auch von den Nöten der geschiedenen Frauen sprach.

Link: http://www.verein-ddr-geschiedener-frauen.de/pageID_8196140.html 08.03.2010 Diskussionsrunde „Demokratie heute: Entsolidarisierung“ in Berlin

Die Heinrich-Böll-Stiftung lud anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Bandes „Deutsche Zustände“ zu einer Diskussionsrunde ein. Neben mir nahmen an der Diskussion der Autor Wilhelm Heitmeyer (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Uni Bielefeld) und Albrecht von Lucke (Journalist und Autor) teil. Wilhelm Heitmeyer stellt in seinem Buch u.a. fest, dass die „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ zunehme und stellt dies in einen unmittelbaren Zusammenhang mit der weltweiten Finanzkrise und erforschte deren Auswirkungen. Das Ergebnis: 90% der Bevölkerung erwarten einen sozialen Abstieg, 94% befürchten, dass die Armut ansteigt. Ebenso wächst die Entsolidarisierung gegenüber den Schwächeren. Es entstand eine angeregte Diskussion darüber und ich verwies darauf, dass Politik und Wirtschaft dringend gefordert sind das Vertrauen der Menschen zurück zu gewinnen und forderte die Bundesregierung auf, diese Entwicklung sensibler wahrzunehmen.

Links: http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=7686 http://www.monika- lazar.de/index.php?id=49&tx_ttnews[tt_news]=225&cHash=78911d013a

10.03.2010 Klausur des Arbeitskreises 5 (Wissensgesellschaft und Generationen) der Bundestagsfraktion in Berlin

Die Klausurtagung des Arbeitskreises 5 der grünen Bundestagsfraktion begann mit verschiedenen Projektbesuchen. Ich war im „Hafen-Zentrum“ für Frauen, Mädchen, Gründerinnen und Unternehmerinnen in Berlin-Marzahn. Zusammen mit Katja Dörner (MdB), Stefan Ziller (MdA Berlin), Editha Masberg (Grüne Jugend Marzahn) und Snezana Sever (Bezirks-Gleichstellungsbeauftragte) verschaffte ich mir einen Überblick über die vielfältigen Angebote des Zentrums. Ansprechpartnerin vor Ort war Karin Feige. Das Hafen-Zentrum ist ein Kooperationsprojekt, das sowohl auf Frauen und Sozialarbeit, als auch auf die Ansiedlung von Frauenunternehmen gerichtet ist. Ziel ist es, Frauenarbeitsplätze in einem strukturschwachen Gebiet zu schaffen und die soziale und kulturelle Infrastruktur des Wohnumfeldes zu verbessern. Während der Klausur selbst diskutierten wir die Themenbereiche und Arbeitsfelder der im Arbeitskreis vertretenen Abgeordneten Ekin Deligöz, Priska Hinz, Katja Dörner, , Agnes Krumwiede, Tabea Rössner, Krista Sager und mir. Es war eine gute Gelegenheit, jenseits des oft hektischen Parlamentsalltages über Inhalte und Ziele der Kolleginnen und Kollegen diskutieren zu können.

Links: http://www.hafen-frauenzentrum.de/index.htm http://gruene-bundestag.de/cms/fraktion/dok/91/91384.arbeitskreis_5.html 12.03.2010 Informationstreffen der Arbeitsagentur Leipzig in Leipzig

Auf Einladung des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Leipzig, Wolfgang Steinherr, nahm ich an einer Informationsveranstaltung mit anschließender Diskussion teil. Der Anlass war die aktuell angespannte wirtschaftliche Lage und der damit verstärkte Blick auf den Arbeitsmarkt und die Entwicklung der Erwerbslosigkeit. Neben mir nahmen noch die Bundestagsabgeordneten Thomas Feist (CDU), Barbara Höll (Die Linke) und Katharina Landgraf (CDU) an der Veranstaltung teil. Wolfgang Steinherr informierte uns zuerst über aktuelle Themen und Tendenzen im Agenturbezirk Leipzig. Die Schwerpunkte hierbei lagen beim Thema Kurzarbeit und Qualifizierung, Situation und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, sowie die Aufgabenwahrnehmung im SGB II. Im Anschluss an diese Information ging Herr Steinherr noch auf Fragen ein und es entwickelte sich eine angeregte Diskussion.

16.03.2010 Frauenempfang „Frischluft für die Chefetagen“ in Berlin

Wie bekommen wir endlich mehr Frauen in die Top-Positionen der Wirtschaft? Mit dieser Frage luden Renate Künast und ich anlässlich des 99. Internationalen Frauentags zum Empfang in die Bremische Landesvertretung in Berlin ein. Fast 200 Frauen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Kultur trafen sich bei Musik und gutem Essen zum Austausch, Pläne schmieden und Netzwerken. Dr. Carsten Wippermann stellte seine Studie “Frauen in Führungspositionen - Barrieren und Brücken“ vor. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich ohne klare Maßnahmen durch die Politik kaum etwas ändern wird. Massive informelle und kulturelle Bollwerke seitens der Männer würden eine mehrfach abgesicherte "gläserne Decke" bilden, die Frauen systematisch am Aufstieg hindert. Den Ausführungen von Dr. Wippermann konnte ich mich in meiner Abschlussrede nur anschließen und forderte gesetzliche Regelungen für die Privatwirtschaft und den konsequenten Einsatz für die Bekämpfung von Frauenarmut.

Link: http://www.gruene- bundestag.de/cms/frauen/dok/332/332573.frischluft_fuer_die_chefetagen.html

19.03.2010 Green Ladies Lunch „Feminismus im Web 2.0“ in Berlin

Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich Böll Stiftung hatte zum 33. Green Ladies Lunch eingeladen. Thematisch ging es diesmal um „Feminismus im Web 2.0 – im Spannungsverhältnis zwischen Öffentlichkeit und Privatheit“. Laut Studien und statistischen Erhebungen beherrschen Männer die breitenwirksamen, vermeintlich öffentlichen Themen (Politik, Wirtschaft und Technik), während Frauen die vermeintlich privaten Themen (Mode, Stricken, Reisen) zugeschrieben werden. Daher beschäftigte sich die Gesprächsrunde mit Prof. Christina Schachtner (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Svenja Schröder (Universität Duisburg-Essen) und Tabea Rößner (MdB Bündnis 90/Die Grünen) schwerpunktmäßig mit der Frage wie feministische bzw. emanzipative Öffentlichkeiten wirksam im Internet hergestellt werden können.

Link: http://www.gwi-boell.de/de/web/1189_2295.htm 22.03.2010 Bund-Länder-Treffen zur Frauenpolitik in Berlin

Die Einladung zum 1. Bund-Länder-Treffen zur Frauenpolitik in der neuen Legislaturperiode nahmen ca. 20 Frauen aus den verschiedenen Bundesländern wahr. Nachdem ich die Teilnehmerinnen begrüßt und über die Tagesordnung informiert hatte, stellte sich meine Kollegin Ekin Deligöz (neue Koordinatorin im AK 5) vor und verwies darauf, das Thema als Querschnittthema in der Fraktion aufstellen zu wollen. Als wichtige Aufgabe wurde dabei die Vernetzung innerhalb der Partei genannt. Im Anschluss fanden interessante und aufschlussreiche Diskussionen zu den Themen Finanzierung der Frauenhäuser, Frauenquote in der Privatwirtschaft, Anonyme Geburt/Babyklappen, Sorgerecht für Nichtverheiratete und Elterngeld statt. Ein nächstes Treffen soll Ende 2010 stattfinden.

26.03.2010 Infostand zum Equal-Pay-Day in Berlin

Der 26.03.2010 ist der Stichtag 2010, bis zu dem Frauen weiterarbeiten müssen um auf das Jahresgehalt von Männern im Jahr 2009 zu kommen. Aus diesem Anlass fand zum dritten Mal der Equal-Pay-Day statt um Frauen und Männer darauf hinzuweisen, dass nach wie vor Frauen in diesem Land 23% weniger Entgelt beziehen als Männer. Der Grundsatz „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“ ist noch immer nicht umgesetzt. Wir Grünen meinen: Für die Gleichstellung von Frauen sind gesetzliche Maßnahmen unerlässlich. Daher fordern wir nicht nur ein allgemeines Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft, sondern auch eine gesetzliche Frauenquote in Aufsichtsräten. Daher lag es auch für mich nahe, am grünen Stand mit dem „Lohnungleichheits-Euro“ am Brandenburger Tor nochmals auf diesen Missstand hinzuweisen.

Link: http://www.monika- lazar.de/index.php?id=31&tx_ttnews[tt_news]=237&cHash=d6a4ec3763

31.03.2010 Protestaktion am Leipziger Hbf bzgl. der ICE-Strecken

An diesem Tag gab es eine gemeinsame Protestaktion der regionalen Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen auf dem Leipziger Hauptbahnhof zu den drohenden Verschlechterungen beim ICE-Anschluss in Leipzig. Die Bahn plant, sowohl die Ost-West- als auch die Nord-Süd-Verbindung nicht mehr im Stundentakt in Leipzig halten zu lassen. Unterstützt wurden wir bei der Aktion durch die Anwesenheit vom Leipziger OBM, Vertretern von IHK, Handwerkskammer, Universität Leipzig, Gewandhaus, Leipziger Messe und Tourismusverband. Wir alle unterzeichneten öffentlich einen Protestbrief an die Bahn.

Links: http://www.l-iz.de/Wirtschaft/Mobilit%C3%A4t/2010/03/Leipzig-Stadt-Politik-und- Wirtschaft-einig-gegen-Bahn-Kuerzungen.html http://www.l-iz.de/html/downloads/Brief-an-die-Deutsche-Bahn-AG.pdf