Program for 10-09 Celebration.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Recent Literature Various Authors
GDR Bulletin Volume 16 Issue 2 Fall Article 25 1990 Recent Literature various authors Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation authors, various (1990) "Recent Literature," GDR Bulletin: Vol. 16: Iss. 2. https://doi.org/10.4148/ gdrb.v16i2.982 This Announcement is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. authors: Recent Literature tagung mit den Themen "Literatur und Gesellschaft in beiden ihren gut informierten und einsichtsvollen Antworten zu Fragen deutschen Staaten" oder "Literatur und Theater" an der Euro• aus verschiedensten Gebieten—vom schweren Weg zur freien päischen Akademie Berlin statt. Eingeführt wurde dieses Marktwirtschaft nach ökonomischem Bankrott bis zur neuen Si• Seminar von Frau Professor Ursula Beitter, Germanistin am tuation der Frau in der DDR. Loyola College. Maryland, die bisher zusammen mit dem Leiter Günter de Bruyn (1920 geb.), Schriftsteller in Berlin/DDR, der Europäischen Akademie Richard Dahlheim die Programme sprach zum Thema "Parteilichkeit ohne Partei—Schriftsteller und mit Schriftstellern. Liedermachern. Kritikern. Theater• Gesellschaft in der DDR." Zunächst las er aus seinem kürzlich direcktoren usw. aus Ost und West plante. veröffentlichten Aufsatz in Sinn und Form, "Zur Erinnerung. Erich Loest leitete das Programm der Woche mit einer Lesung Brief an all, die es angeht." Ihm geht es vor allem um "Partei- und anschließendem Gespräch zum Thema "Schriftsteller in Nehmen" für Menschlichkeit und Wahrheit. -
Allgemeines Programmheft 2011 Als
Leipzig Herbst ´89 Veranstaltungsprogramm rund um den 9. Oktober 2011 Brückenschlag zwischen Leipzig und Danzig Friedensgebet Rede zur Demokratie Lichtfest Leipzig Konzert Danzig Initiative „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989“ 1 Inhalt 1989 – Epochenjahr in Europa 6 Freitag, 30. September 23 | Solidarność – Auftakt der Revolutionen 8 12:00 Uhr Richard-Wagner-Platz Abschlussveranstaltung des Stelenprojekts „Orte der Danzig – Stadt der Freiheit 12 Friedlichen Revolution“ Leipzig 9. Oktober 1989 14 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen „Wir sind das Volk“ 14 Widerstands – Das Jahr 1970 25 Leipzig 9. Oktober 2011 16 Samstag, 1. Oktober und Sonntag, 2. Oktober 25 Friedensgebet 18 20:00 Uhr | Theater „Schille“ 17:00 – 18:00 Uhr | Nikolaikirche Ratzel speist im Falco 25 Dienstag, 4. Oktober 25 Rede zur Demokratie 19 19:00 Uhr | Volkshochschule Leipzig 18:30 – 19:30 Uhr | Nikolaikirche „Montagsnächte“ und „Zwischenzeit“ 25 Lichtfest 2011 – Brücke nach Polen 20 19:00 Uhr | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 20:00 – 21:15 Uhr | Augustusplatz „Macht es wie die Polen! Oppositionelle in Polen und der DDR in den 1980er-Jahren“ 26 Weitere Veranstaltungen 22 Donnerstag, 22. September 22 Mittwoch, 5. Oktober 26 | 19:00 Uhr | BStU – Außenstelle Leipzig 18:00 Uhr Volkshochschule Leipzig „Mein bester Freund wohnt auf der anderen Seite“ 22 Die Kirchen und ihr „politisches Mandat“. Polen 1980 – DDR 1989 – heute 26 Dienstag, 27. September 22 19:00 Uhr | Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig „Solidarni z Nowym Forum“ 26 Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Widerstands – Einführung 22 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Mittwoch, 28. -
Katalog FR En Web.Pdf
» WE ARE THE PEOPLE! « EXHIBITION MAGAZINE PEACEFUL REVOLUTION 1989/90 Published as part of the theme year “20 Years since the Fall of the Wall” by Kulturprojekte Berlin GmbH CONTENTS 7 | OPENING ADDRESS | KLAUS WOWEREIT 8 | OPENING ADDRESS | BERND NEUMANN 10 | 28 YEARS OF THE WALL 100 | TIMELINE 106 | HISTORY WITH A DOMINO EFFECT 108 | PHOTO CREDITS 110 | MASTHEAD 2 CONTENTS 14 | AWAKENING 38 | REVOLUTION 78 | UNITY 16 | AGAINST THE DICTATORSHIP 40 | MORE AND MORE EAST GERMANS 80 | NO EXPERIMENTS 18 | THE PEACE AND ENVIRONMENTAL WANT OUT 84 | ON THE ROAD TO UNITY MOVEMENT IN THE GDR 44 | GRASSROOTS ORGANISATIONS 88 | GERMAN UNITY AND WORLD POLITICS 22 | it‘s not this countrY – 48 | REVOLTS ALONG THE RAILWAY LINE 90 | FREE WITHOUT BORDERS yOUTH CULTURES 50 | ANNIVERSARY PROTESTS 96 | THE COMPLETION OF UNITY 24 | SUBCULTURE 7 OCTOBER 1989 26 | THE OPPOSITION GOES PUBLIC 54 | EAST BErlin‘s gETHSEMANE CHURCH 30 | ARRESTS AND EXPULSIONS 56 | WE ARE THE PEOPLE! 34 | FIRST STEPS TO REVOLUTION 60 | THE SEd‘s nEW TACTIC 62 | THE CRUMBLING SYSTEM 66 | 4 NOVEMBER 1989 70 | 9 NOVEMBEr 1989 – THE FALL OF THE WALL 74 | THE BATTLE FOR POWER CONTENTS 3 4 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION © SERGEJ HOROVITZ 5 6 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION OPENING ADDRESS For Berlin, 2009 is a year of commemorations of the moving Central and Eastern European countries and Mikhail Gorbachev’s events of 20 years ago, when the Peaceful Revolution finally policy of glasnost and perestroika had laid the ground for change. toppled the Berlin Wall. The exhibition presented on Alexander- And across all the decades since the airlift 60 years ago, Berlin platz by the Robert Havemann Society is one of the highlights of was able to depend on the unprecedented solidarity of the Ameri cans, the theme year “20 Years since the Fall of the Wall”. -
Curriculum Vitae PATRICIA ANNE SIMPSON 139 N. 11Th St. Apt. 501 Lincoln, Nebraska Permanent
curriculum vitae PATRICIA ANNE SIMPSON 139 N. 11th St. apt. 501 Lincoln, Nebraska Permanent: 8 E. Beall Street Bozeman, Montana 406.579.4981 [email protected] Education: 1988: Ph.D., Department of Germanic Languages and Literatures, Yale University 1985: M. Phil., Yale University 1984: M.A., Yale University 1980: A.B., English Literature and German Civilization, Smith College Academic Positions: 2016-: Chair and Professor, Department of Modern Languages and Literatures, University of Nebraska in Lincoln Program Faculty, Women’s and Gender Studies 2017-: CourseShare Coordinator, UNL for the Big Ten Academic Alliance and synchronous/non-synchronous sharing of LCTLs 2012-2016: Professor of German Studies: German Studies Section Coordinator, Department of Modern Languages and Literatures, Montana State University, Bozeman 2006-12: Associate Professor of German Studies, Montana State University 2002-06: Assistant Professor of German, Montana State University 1999-02: Visiting Assistant Professor, Modern Foreign Languages, Kenyon College, Gambier, Ohio. 1998-99: Visiting Assistant Professor, Department of Languages and Literature, University of Utah, Salt Lake City 1998: Adjunct Assistant Professor, German Department, Hunter College, City University of New York 1989-96: Assistant Professor, Germanic Languages and Literatures, Associate of Program in Comparative Literature, University of Michigan, Ann Arbor 1988-89: Lecturer, German Department, Yale University 1984-88: Acting Instructor of German, Yale University Select Academic Grants and Awards: 2015-16: Recipient, MSU’s Cox Family Award for Creative Scholarship and Teaching: for “demonstrable union of superior research with excellence in upper-division/graduate instruction” 2015: MSU College of Letters and Science Meritorious Research Award 2 2014: Goethe Society of North America Essay Prize 2012-13: Scholarship & Creativity grant to conduct research on European immigrants in South America 2011-12: Sabbatical, MSU: Conducted research in Argentina, Brazil, Spain, Mauritius, and India. -
Rede Zur Freiheit in Jena
Rede zur Freiheit in Jena Freya Klier: „Einer aus Jena hat die Freiheit nicht mehr erlebt“ 23. November 2007 Herausgeber Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Truman-Haus Karl-Marx-Straße 2 14482 Potsdam Kontakt Redaktion der Freiheit Reinhardtstraße 12 10117 Berlin Telefon: 030.28 87 78-51 Telefax: 030.28 87 78-49 [email protected] Gesamtherstellung COMDOK GmbH Büro Berlin 2008 Rede zur Freiheit in Jena Freya Klier: „Einer aus Jena hat die Freiheit nicht mehr erlebt“ 23. November 2007 4 Rede zur Freiheit – Jena Inhalt Dr. Peter Röhlinger Begrüßung 7 Freya Klier „Einer aus Jena hat die Freiheit nicht mehr erlebt“ 12 Dr. Wolfgang Gerhardt MdB Schlusswort 23 Rede zur Freiheit – Jena 5 6 Rede zur Freiheit – Jena Dr. Peter Röhlinger Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, die heutige „Rede zur Freiheit“ trägt den Untertitel „Einer aus Jena hat die Freiheit nicht mehr erlebt. Gedanken zur Opposition in der DDR“. Ich freue mich sehr, liebe Frau Klier, dass wir Sie zu diesem Thema heute hier begrüßen dürfen. Wir haben mit Ihnen jemanden gewonnen, der, wenn es um das Thema Berufsverbot oder um die Erfahrung von Ausweisung und Inhaftierung geht, weiß, wovon er spricht. Es war für mich bei der Bekanntmachung dieser Veranstaltung eine große Freude festzustellen, dass die Reaktion durchweg lautete: „Freiheit, Klier, ja, da komme ich!“ Sie sind hier allseits bekannt, ich habe das Gefühl, es wird eine interessante Veranstaltung. Ferner freue ich mich, dass auch Sie, lieber Wolfgang Gerhardt, heute bei uns sind, in einem Raum, in dem wir schon einmal zusammentrafen, im Frühjahr 1990. -
Musiktradition an Der Universität Leipzig – Das Klassiklabel – Präsentiert
Alumni-Magazin · Ausgabe 2011 · www.alumni.uni-leipzig.de Musiktradition an der Universität Leipzig – dAS KlASSiKlAbel – präSeNTierT Festliches Konzert zum leipziger universitätsjubiläum Doppel-CD mit dem Festkonzert vom 2. Dezember 2009 zum 600-jährigen Bestehen der zweitältesten Universität Deutschlands, der Universität Leipzig preis Bernd Franke zum Memoriam – Tempo e tempi von Euro Felix Mendelssohn Bartholdy 18,– Lobgesang MWV A 18 Chor der oper leipzig leipziger UniversitätsChor MendelssohnorChester leipzig david tiMM JUlia kirChner SoprAn I katrin stariCk SoprAn II Martin petzold Tenor Sonderpreis 29,90 Bestell-nr.: VKJK 1008 inklusive Versand Euro und nur bei telefonischer Bestellung 20. Dezember 2010 bis Auch erhältlich: 5-CD-Box mit allen erhaltenen Festmusiken Johann Sebastian Bachs zu Leipziger Universitätsfeiern Bestell-nr.: VKJK 0808 querstand, das Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad Theo-Neubauer-Str. 7 · 04600 Altenburg · Tel. 03447/375610 · Fax 03447/892850 · [email protected] · www.vkjk.de Anzeige_Uni-Festkonzert.indd 1 10.11.10 14:17 Foto: Werner Schneider Foto: xxxxxxxx Liebe die Universität Leipzig birgt eine unvergleichlich reiche Musikgeschichte. In den Matrikeln der Alma mater finden sich viele spätere Komponisten, Berufsmusiker Alumnae, oder Instrumentenbauer – darunter einige der größten überhaupt. Beiträge und Impulse von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Georg Philipp Telemann strahl(t)en in alle Welt. Seit dem frühen Mittelalter ist die Musik mit der liebe Idee der Universität aufs Engste verbunden. »Das Musizieren und das Musikhören gehörten nicht nur zum alltäglichen Zeitvertreib, sondern auch zur umfassenden Bil- dung«, ist Professor Eszter Fontana, Direktorin des Museums für Musikinstrumente Alumni, der Universität Leipzig, überzeugt. Musik und Universitätsbetrieb sind bis heute eng miteinander verbunden. -
Reflections on the Involvement of Women in the Democratic Opposition in the Late East Germany (1981-1989)
PRZEGLĄD ZACHODNI 2018 KATARZYNA JEDYNAKIEWICZ-MRÓZ Łódź REFLECTIONS ON THE INVOLVEMENT OF WOMEN IN THE DEMOCRATIC OPPOSITION IN THE LATE EAST GERMANY (1981-1989) “None of us felt particularly brave”. Bärbel Bohley The engagement of women in the democratic opposition movement in the East- ern Bloc countries is one of the themes in the discussion on the phenomenon of the bottom-up defiance of the communist system and its role in the final collapse of “real socialism”. In Poland, this problem has been analysed since the late 1990s, in both research1 and printed publications2. Regarding the contributions at the junction of research and opinion journalism, their authors (in fact, female writers) attempt to highlight the role of women in the structures of the Polish opposition, analysing at the same time the reasons for the dominance of “the male narrative of events” in the literature. In the context of the disputes over women’s involvement in the initiatives oppos- ing the regime in late communist Poland, a question arises about the involvement of women in the organized opposition movements in other Eastern Bloc countries. The comparative analysis of this phenomenon is possible only to a limited extent. The fun- damental problem is the inability to provide precise quantitative data, both in terms of the size of the groups and the involvement of women in them.3 Another obstacle in the analysis is the relatively small number of memoirs written by women activists, who were typically unwilling to “emphasise” their role in the opposition movement. The aforementioned gaps do not discourage the attempt to embark on at least a partial reflection on the female engagement in the democratic opposition in the 1 Cf. -
A Comparison of Australian and German Literary Journalism
Edith Cowan University Research Online Theses: Doctorates and Masters Theses 2013 A comparison of Australian and German literary journalism Christine Boven Edith Cowan University Follow this and additional works at: https://ro.ecu.edu.au/theses Part of the Journalism Studies Commons Recommended Citation Boven, C. (2013). A comparison of Australian and German literary journalism. https://ro.ecu.edu.au/ theses/578 This Thesis is posted at Research Online. https://ro.ecu.edu.au/theses/578 Edith Cowan University Copyright Warning You may print or download ONE copy of this document for the purpose of your own research or study. The University does not authorize you to copy, communicate or otherwise make available electronically to any other person any copyright material contained on this site. You are reminded of the following: Copyright owners are entitled to take legal action against persons who infringe their copyright. A reproduction of material that is protected by copyright may be a copyright infringement. Where the reproduction of such material is done without attribution of authorship, with false attribution of authorship or the authorship is treated in a derogatory manner, this may be a breach of the author’s moral rights contained in Part IX of the Copyright Act 1968 (Cth). Courts have the power to impose a wide range of civil and criminal sanctions for infringement of copyright, infringement of moral rights and other offences under the Copyright Act 1968 (Cth). Higher penalties may apply, and higher damages may be awarded, for offences and infringements involving the conversion of material into digital or electronic form. -
Jung Sein in Der DDR
28. Bautzen-Forum 11.–12. Mai 2017 Jung sein in der DDR Gefördert aus Mitteln der Erich-Brost-Schenkung in der Friedrich-Ebert-Stiftung In Zusammenarbeit mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. 28. Bautzen-Forum Landesbüro ISBN 978-3-95861-954-8 Sachsen Jung sein in der DDR 28. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen 11. und 12. Mai 2017 DokuMEntation Gefördert aus Mitteln der Erich-Brost-Schenkung in der Friedrich-Ebert-Stiftung 28. BAUTZEN-FORUM 11. UND 12. MAI 2017 ZEITZEUGENPODIUM 126 Junge Leute im konflikt mit dem SED-Staat Gotthold Schwerk, Stefan Risopp, Dorit Bause, Hans-Jürgen Meckert EINLEITUNG 6 Gesprächsleitung: Bettina Röder Matthias Eisel ANDACHT 153 GRUSSWORTE Referent_innen des 28. Bautzen-Forums 154 Alexander Latotzky 9 Bautzen-Foren im Überblick 156 Hanka Kliese 12 Impressum 159 Alexander Ahrens 15 VORTRAG UND DISKUSSION 18 Jung sein in der DDR – anpassung, Mitmachen, Widerstand Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk PODIUMSGESPRÄCH 39 kontrollierte kindheit und Jugend in der DDR Regina Schild, Elke Urban, Lutz Rathenow, Dr. Jens Schöne Gesprächsleitung: Michael Kraske BUCHVORSTELLUNG 71 „Das lässt einen nicht mehr los“ – opfer politischer Gewalt erinnern sich Dr. Nancy Aris KONZERT 96 Stephan Krawczyk PODIUMSGESPRÄCH 100 kirchliches Jugendleben als Freiraum in der DDR? Markus Meckel, Doris Liebermann, Christoph Wonneberger Gesprächsleitung: Stefan Nölke 4 5 EINLEITUNG Matthias Eisel „Jung sein in der DDR“ lautete die Überschrift unseres 28. Bautzen-Forums im Mai 2017. Warum haben wir dieses thema gewählt, warum war es uns so wichtig? Zum einen, weil die Lebenswirklichkeit in einem Staat wie der DDR, in unfreien Gesellschaften und Diktaturen überhaupt, auch am umgang mit seiner Jugend er- fassbar wird. -
Constructing the Nation
CH •X ANG DF E P w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac CONSTRUCTING THE NATION: THE ROLE OF THE BALLAD IN TWENTIETH CENTURY GERMAN NATIONAL IDENTITY WITH SPECIAL REFERENCE TO SCOTLAND. Kirsten Kearney Submitted for the award of Doctor of Philosophy School of Languages, Cultures and Religions • German University of Stirling January 2007 CH •X ANG DF E P w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac ii Abstract This thesis focuses on the importance of the ballad in constructing national identity in Germany during the 20th century from 1918•1978. It presents a comparative approach using Scotland as a comparator, based on three significant time periods throughout the century: the Weimar Republic, the Nazi era and the German folk revival. In each of these eras the issue of national awareness was most in evidence and national identity was being created or was a particular object of tension. The modern Scottish literary renaissance and the Scottish folk revival will be used for comparative purposes. The comparative approach will also aid a deeper understanding of the concept of national identity itself. The hypothesis is that the ballad has contributed to the development of national identity in specific and differing ways in the two countries. Selected artists; poets, singers and Liedermacher have been chosen as representatives for each particular stage. The ballad in the 20th century has previously received little critical attention, thus this period has been chosen as the time frame of the thesis in an attempt to redress this balance and create new knowledge. -
Der Untertan, Ausgabe Ost Er War So Gierig Auf Die Macht, Dass Er Seine Vergangenheit Und Die 33 Stasi-Ordner Glatt Vergaß
Deutschland STASI Der Untertan, Ausgabe Ost Er war so gierig auf die Macht, dass er seine Vergangenheit und die 33 Stasi-Ordner glatt vergaß. Darum fiel nach der Wende keiner tiefer als Wolfgang Schnur. Demnächst soll der ehemalige Rechtsanwalt wegen versuchten Betrugs vor Gericht. as kann aus einem werden, des- sen Leben so beginnt? Es ist 1944, Wder Vater ist von den Nazis er- mordet worden, und der Mutter, einer Jü- din, wird der Säugling im Krankenhaus in Stettin weggenommen. Wolfgang hat Kehl- kopfdiphtherie und kommt in ein Kran- kenhaus auf Rügen. Die Baracke brennt ab, eine Bauernfamilie nimmt ihn auf. Kei- ner weiß, wo dieser stille Junge herkommt. Als er 16 Jahre alt ist, hört er, dass seine Mutter noch lebt. Er stöbert sie in Köp- pern im Taunus auf, es ist der 7. August 1961, sechs Tage vor dem Mauerbau. Er will wissen, wer sein Vater war und wer sei- ne jüdischen Vorfahren. Aber die Mutter findet keine Worte. Enttäuscht kehrt Wolf- gang Schnur in die DDR zurück. Was kann aus so einem werden? Letzter Minister- präsident der Deutschen Demokratischen Republik wäre nicht schlecht gewesen. Es ist Winter 1989, und alles funktio- niert. Wolfgang Schnur hat zusammen mit seinem Freund Rainer Eppelmann den De- mokratischen Aufbruch gegründet, und Bundeskanzler Helmut Kohl sagt: „Ihm können Sie vertrauen.“ Und Schnur, ein M. WEISS / OSTKREUZ kleiner Mann, ein bisschen verhuscht und Investitionsberater Schnur: „Dieses Unterschätzen ökonomischer Vorgänge“ Rostock habe das Bürgerkomitee Stasi-Ak- ten gefunden. Der SPIEGEL berichtet. „Da will mir jemand an den Kragen“, sagt Schnur damals. Dann bricht er mit einem Kreislaufkollaps zusammen. -
40 Seiten Als
20 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands Bundesfachseminar des Deutschen Frauenring e.V. vom 13.11.2009 bis 14.11.2009 in Erkner ____________________________ Gefördert durch: ________________________ Impressum Herausgegeben von: Deutscher Frauenring e.V. Redaktion: Bundesgeschäftsstelle Titelblatt: Gudula Hertzler-Heiler Copyright by: Deutscher Frauenring e.V. Bundesverband, Brandenburgische Straße 22, 10707 Berlin 3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des Präsidiums 4 2. Die Rolle der Kirchen als Ort für Oppositionelle - Vorträge von - Steffen Reiche 5 - Dr. Maria Nooke 10 3. Wendekinder - Inhaltsangabe zum gezeigten Dokumentarfilm 21 3. Frauen in Ost und West: Hoffnungen, Schwierigkeiten, Ansprüche nach der Wiedervereinigung und heute Protokoll der Podiumsdiskussion 22 5. Anhang Tagungsprogramm 39 4 Vorwort des Präsidiums Am 9.11.1989 kam es zu der plötzlichen und spektakulären Maueröffnung die auf einem Versehen gründete. In den letzten Wochen des Jahres 2009 gab es vielfälti- ge Dokumentationen zu „Schabowskis Zettel“. Wir alle haben vielfältige Berichte da- zu gehört oder gesehen. Obwohl die Regierungen in Polen, in der früheren CSSR und in Ungarn mit Streit und Unruhen zu kämpfen hatten, gab es in Ost- oder Westdeutschland niemanden der auf das Ereignis der Grenzöffnung der DDR vorbereitet war. Der Einigungsver- trag wurde unter großem Zeitdruck erstellt. Unser Seminar „20 Jahre Wiedervereinigung Deutschland“ startete mit einem Ein- führungsvortrag zum Thema „Die Überwindung der SED-Diktatur: Ursachen und Verlauf der friedlichen Revolution“, der einen Überblick über die Ereignisse und Hin- tergründe gab. Leider kann der Vortrag von Herrn Dr. Hüttmann aus urheberrechtli- chen Gründen an dieser Stelle nicht abgedruckt werden. Der zweite Teil war dem Thema „Die Rolle der Kirchen als Ort für Oppositionelle“ gewidmet.