Chronik 1999
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Allgemeines Programmheft 2011 Als
Leipzig Herbst ´89 Veranstaltungsprogramm rund um den 9. Oktober 2011 Brückenschlag zwischen Leipzig und Danzig Friedensgebet Rede zur Demokratie Lichtfest Leipzig Konzert Danzig Initiative „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989“ 1 Inhalt 1989 – Epochenjahr in Europa 6 Freitag, 30. September 23 | Solidarność – Auftakt der Revolutionen 8 12:00 Uhr Richard-Wagner-Platz Abschlussveranstaltung des Stelenprojekts „Orte der Danzig – Stadt der Freiheit 12 Friedlichen Revolution“ Leipzig 9. Oktober 1989 14 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen „Wir sind das Volk“ 14 Widerstands – Das Jahr 1970 25 Leipzig 9. Oktober 2011 16 Samstag, 1. Oktober und Sonntag, 2. Oktober 25 Friedensgebet 18 20:00 Uhr | Theater „Schille“ 17:00 – 18:00 Uhr | Nikolaikirche Ratzel speist im Falco 25 Dienstag, 4. Oktober 25 Rede zur Demokratie 19 19:00 Uhr | Volkshochschule Leipzig 18:30 – 19:30 Uhr | Nikolaikirche „Montagsnächte“ und „Zwischenzeit“ 25 Lichtfest 2011 – Brücke nach Polen 20 19:00 Uhr | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 20:00 – 21:15 Uhr | Augustusplatz „Macht es wie die Polen! Oppositionelle in Polen und der DDR in den 1980er-Jahren“ 26 Weitere Veranstaltungen 22 Donnerstag, 22. September 22 Mittwoch, 5. Oktober 26 | 19:00 Uhr | BStU – Außenstelle Leipzig 18:00 Uhr Volkshochschule Leipzig „Mein bester Freund wohnt auf der anderen Seite“ 22 Die Kirchen und ihr „politisches Mandat“. Polen 1980 – DDR 1989 – heute 26 Dienstag, 27. September 22 19:00 Uhr | Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig „Solidarni z Nowym Forum“ 26 Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Widerstands – Einführung 22 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Mittwoch, 28. -
Musiktradition an Der Universität Leipzig – Das Klassiklabel – Präsentiert
Alumni-Magazin · Ausgabe 2011 · www.alumni.uni-leipzig.de Musiktradition an der Universität Leipzig – dAS KlASSiKlAbel – präSeNTierT Festliches Konzert zum leipziger universitätsjubiläum Doppel-CD mit dem Festkonzert vom 2. Dezember 2009 zum 600-jährigen Bestehen der zweitältesten Universität Deutschlands, der Universität Leipzig preis Bernd Franke zum Memoriam – Tempo e tempi von Euro Felix Mendelssohn Bartholdy 18,– Lobgesang MWV A 18 Chor der oper leipzig leipziger UniversitätsChor MendelssohnorChester leipzig david tiMM JUlia kirChner SoprAn I katrin stariCk SoprAn II Martin petzold Tenor Sonderpreis 29,90 Bestell-nr.: VKJK 1008 inklusive Versand Euro und nur bei telefonischer Bestellung 20. Dezember 2010 bis Auch erhältlich: 5-CD-Box mit allen erhaltenen Festmusiken Johann Sebastian Bachs zu Leipziger Universitätsfeiern Bestell-nr.: VKJK 0808 querstand, das Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad Theo-Neubauer-Str. 7 · 04600 Altenburg · Tel. 03447/375610 · Fax 03447/892850 · [email protected] · www.vkjk.de Anzeige_Uni-Festkonzert.indd 1 10.11.10 14:17 Foto: Werner Schneider Foto: xxxxxxxx Liebe die Universität Leipzig birgt eine unvergleichlich reiche Musikgeschichte. In den Matrikeln der Alma mater finden sich viele spätere Komponisten, Berufsmusiker Alumnae, oder Instrumentenbauer – darunter einige der größten überhaupt. Beiträge und Impulse von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Georg Philipp Telemann strahl(t)en in alle Welt. Seit dem frühen Mittelalter ist die Musik mit der liebe Idee der Universität aufs Engste verbunden. »Das Musizieren und das Musikhören gehörten nicht nur zum alltäglichen Zeitvertreib, sondern auch zur umfassenden Bil- dung«, ist Professor Eszter Fontana, Direktorin des Museums für Musikinstrumente Alumni, der Universität Leipzig, überzeugt. Musik und Universitätsbetrieb sind bis heute eng miteinander verbunden. -
Program for 10-09 Celebration.Pdf
Leipzig Autumn `89 Preliminary Programme of Events around 9th Oktober 2009 Initiative Group “Day of the Peaceful Revolution – Leipzig 9th October 2009” 1 Contents 20 Years of Autumn `89 6 Leipzig 9th October 1989 8 “We are the people” 8 Leipzig 9th October 2009 10 Consecration of the Freedom Bell 12 10:00 a.m. I Grimmaische Straße Festive Ceremony 13 11:00 a.m. until 1:00 p.m. I Gewandhaus Peace Prayers 14 10:00 a.m. and 7:00 p.m. I St. Nicholas’s Church Gala Concert 15 8:30 p.m. I St. Nicholas’s Church Festival of Lights 16 from 6:00 p.m. I Nikolaikirchhof - Augustusplatz - Innenstadtring Further Events 18 Friday, 2nd October 18 11:00 a.m. I Leipzig city territory Columns on “20 Years of Peaceful Revolution“ 18 7:30 p.m. I St. Lucas Church, Volkmarsdorf “Wendedankfest” celebration (thanksgiving and remembering the time of changes) 18 Monday, 5th October 18 9:00 a.m. I School Museum, small cinema hall “A Leaflet for Today” 18 5:00 p.m. I Auditorium of Volkshochschule Leipzig education centre “Are we still the people? How to overcome the alienation between citizens and politics” 18 7:00 p.m. I Memorial and Museum in the “Round Corner“ “We are the people” 19 7:00 p.m. I BStU - Leipzig branch office “Digging for Peace? – The Construction Soldiers of East Germany” 19 Tuesday, 6th October 19 9:00 a.m. I School Museum, small cinema hall “A Leaflet for Today” 19 7:00 p.m. -
East German Poster Collection, Series 4: Art Exhibition Posters, Special
East German Poster Collection, Series 4: Art Exhibition Posters, Special Collections and Archives, GMU Libraries item: AE‐0001 title: Sowjetishes Künstlerishes Glas und Gobelins date: 1977 size (cm): 57.5 x 81 summary: This poster is green with a center image of a blue blown glass vase holding blown glass flowers. It is for an art exhibit of Soviet glass and tapestries at the Exhibition Center in Berlin (July ‐ August 1977). item: AE‐0002 title: Ausstellung Glas aus zwei Jahrtausenden date: 1977 size (cm): 57 x 81 summary: This poster shows an ornate glass vase painted with scenes of villages and people. It is for an exhibit of glass art at the State Gallery in Halle (August 1977 ‐ July 1978). item: AE‐0003 title: Grafik zur Sowjetischen Literatur date: 1977 size (cm): 81 x 57 summary: This poster shows a black and white painting of stylized people spinning in a vortex surrounded by a Soviet cityscape. It is for an exhibit of art in Soviet literature at the Club of Culture in Berlin (October 15, 1977 ‐ November 8, 1977). item: AE‐0004 title: Galerie der Fruendschaft 1973 date: 1973 size (cm): 58.5 x 84 summary: This poster shows a black and white painting of young child in the style of folk art. Behind the child are five circles of bright colors. It is for an exhibit entitled "Gallery of Friendship" at the State Museum in Schwerin (June ‐ July 1973). item: AE‐0005 title: Hans Grundig date: 1973 size (cm): 57 x 81 summary: This poster shows a painting of a pack of wolves surrounding a larger wolf in the middle. -
1 Geschichtspolitischer Kontext 1.1 Die Friedliche Revolution in Leipzig
1 Geschichtspolitischer Kontext Das Jahr 2009 ist für die Stadt Leipzig von herausragender Bedeutung. Im Herbst jährt sich die Friedliche Revolution zum 20. Mal. Die Friedliche Revolution 1989 und in deren Folge die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 sind zwei zentrale Eckpfeiler der jüngeren deutschen Geschichte. Die Friedliche Revolution ist ein wesentlicher Teil der demokratischen Tradition der Bundes- republik. Sie gehört als erster mit friedlichen Mitteln erfolgreicher antidiktatorischer Aufstand zu den besonderen Ereignissen der deutschen Geschichte. Die Bürger im Osten Deutsch- lands errangen 1989/90 die Demokratie selbst und schufen damit die Voraussetzung für ein Leben in von allen Nachbarn anerkannten Grenzen in Einheit und Freiheit aller Deutschen. Aus Anlass des 20. Jahrestages im Jahr 2009 will die Stadt Leipzig die überragende politi- sche und historische Bedeutung der Friedlichen Revolution in besonderer Weise öffentlich wahrnehmbar machen. Das Jahr 2009 soll als Fixpunkt dienen, die verschiedenen Aktivitä- ten in unserer Stadt sinnvoll in einer Weise zu verknüpfen, die dem Ereignis „9.Oktober 1989 – Friedliche Revolution“ auf städtischer, nationaler und internationaler Bühne ein unverkenn- bares Profil verleiht. 1.1 Die Friedliche Revolution in Leipzig Leipzig kommt hier eine besondere Verpflichtung zu. Das entscheidende Ereignis, der Durchbruch der Friedlichen Revolution war die große Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig, als 70.000 Demonstranten ihre Angst überwanden und sich mit dem Ruf „Wir sind das Volk!“ den bewaffneten Sicherheitskräften entgegenstellten. Leipziger Bürge- rinnen und Bürger haben im Herbst 1989 entscheidend zum Sturz des DDR-Regimes beige- tragen. Kein Ort steht daher so exemplarisch und authentisch für die Friedliche Revolution wie Leip- zig. -
Programm Sandstein Musik 20
24. Festival Eine Sandstein und Musik Symphonie 2. April bis 11. Dezember 2016 des Genusses Margon gehört einfach zum guten Ton – in der gehobenen Gastronomie und zu Hause bei Tisch genauso wie zu echten Leckerbissen der klas- sischen Musik. Deshalb steigert das beliebte Trio von Margon als prickelnde Erfrischung beim 24 . Festival „Sandstein & Musik“ wieder den Genuss der begeisterten Zuhörer. Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Klingende Elbe – von Böhmen nach Hamburg Das Festival Sandstein und Musik wird präsentiert von: Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge margon.de 24. Festival Eine Sandstein und Musik Symphonie 2. April bis 11. Dezember 2016 des Genusses Margon gehört einfach zum guten Ton – in der gehobenen Gastronomie und zu Hause bei Tisch genauso wie zu echten Leckerbissen der klas- sischen Musik. Deshalb steigert das beliebte Trio von Margon als prickelnde Erfrischung beim 24 . Festival „Sandstein & Musik“ wieder den Genuss der begeisterten Zuhörer. Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Klingende Elbe – von Böhmen nach Hamburg Das Festival Sandstein und Musik wird präsentiert von: Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge margon.de Energie fürs Leben. ENSO bringt Kultur ins Programm. ostsaechsische-sparkasse-dresden.de Begeistern