Allgemeines Programmheft 2011 Als

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Allgemeines Programmheft 2011 Als Leipzig Herbst ´89 Veranstaltungsprogramm rund um den 9. Oktober 2011 Brückenschlag zwischen Leipzig und Danzig Friedensgebet Rede zur Demokratie Lichtfest Leipzig Konzert Danzig Initiative „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989“ 1 Inhalt 1989 – Epochenjahr in Europa 6 Freitag, 30. September 23 | Solidarność – Auftakt der Revolutionen 8 12:00 Uhr Richard-Wagner-Platz Abschlussveranstaltung des Stelenprojekts „Orte der Danzig – Stadt der Freiheit 12 Friedlichen Revolution“ Leipzig 9. Oktober 1989 14 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen „Wir sind das Volk“ 14 Widerstands – Das Jahr 1970 25 Leipzig 9. Oktober 2011 16 Samstag, 1. Oktober und Sonntag, 2. Oktober 25 Friedensgebet 18 20:00 Uhr | Theater „Schille“ 17:00 – 18:00 Uhr | Nikolaikirche Ratzel speist im Falco 25 Dienstag, 4. Oktober 25 Rede zur Demokratie 19 19:00 Uhr | Volkshochschule Leipzig 18:30 – 19:30 Uhr | Nikolaikirche „Montagsnächte“ und „Zwischenzeit“ 25 Lichtfest 2011 – Brücke nach Polen 20 19:00 Uhr | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 20:00 – 21:15 Uhr | Augustusplatz „Macht es wie die Polen! Oppositionelle in Polen und der DDR in den 1980er-Jahren“ 26 Weitere Veranstaltungen 22 Donnerstag, 22. September 22 Mittwoch, 5. Oktober 26 | 19:00 Uhr | BStU – Außenstelle Leipzig 18:00 Uhr Volkshochschule Leipzig „Mein bester Freund wohnt auf der anderen Seite“ 22 Die Kirchen und ihr „politisches Mandat“. Polen 1980 – DDR 1989 – heute 26 Dienstag, 27. September 22 19:00 Uhr | Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig „Solidarni z Nowym Forum“ 26 Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Widerstands – Einführung 22 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Mittwoch, 28. September 22 Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Widerstands – Das Jahr 1976 27 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Donnerstag, 6. Oktober 27 Widerstands – Das Jahr 1956 22 17:00 Uhr | Peterskirche Donnerstag, 29. September 23 Exit. Reise ohne Rückkehr? 27 11:00 Uhr | BStU – Außenstelle Leipzig 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Von Liebe und Zorn. Jung sein in der Diktatur 23 Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Widerstands – Das Jahr 1980 27 19:00 Uhr | BStU – Außenstelle Leipzig Freiheit ist ein Wagnis ins Ungewisse 23 Freitag, 7. Oktober 27 19:00 Uhr | Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Isolierungslager gegen Oppositionelle 27 Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Widerstands – Das Jahr 1968 23 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Widerstands – Die Achtzigerjahre 28 2 3 Inhalt Samstag, 8. Oktober 28 06.10. bis 20.11. | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grenzwechsel. Fotografien Berlin / Potsdam 20:00 Uhr | Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig 1973 – 1990 – 2007 32 Keine Freiheit ohne Solidarität! Chronologie des polnischen Widerstands – Die Achtzigerjahre & Bilanz 28 09.10. bis 16.10. | Nikolaikirchhof Sonntag, 9. Oktober 29 Geschichte von jenseits des Eisernen Vorhangs. Diktatur und Widerstand in Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien 11:00 – 15:00 Uhr | Opernhaus Leipzig und der DDR 1945 – 1989 32 Tag der Kulturen 29 bis 08.01. | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 11:00 Uhr | Gewandhaus zu Leipzig Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte 33 Großes Concert 29 bis 15.01. | Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ 14:00 – 22:00 Uhr | Naschmarkt Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution 33 Revolutionsbus 29 Dauerausstellungen 33 15:00 Uhr | Nikolaikirchhof BStU – Außenstelle Leipzig Geschichte von jenseits des Eisernen Vorhangs. Diktatur und Widerstand in Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ und der DDR 1945 – 1989 30 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig | 15:00 – 23:00 Uhr Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Konferenzen und Preisverleihungen 34 Die lange Nacht der Zeitgeschichte 30 13. Oktober | Mediencampus Villa Ida 20:00 – 21:15 Uhr | Grimmaische Straße Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 34 Lichtinstallation 30 13. und 14. Oktober | Gewandhaus zu Leipzig 21:00 – 23:00 Uhr | BStU – Außenstelle Leipzig 2. Internationale Demokratiekonferenz Leipzig: „Angst vor Solidarność!?“ Nacht der offenen Tür 31 „Wir sind Demokratie!“ 34 21:00 – 23:00 Uhr | Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ 21. Oktober | Nikolaikirche Lange Ausstellungsnacht – Zeitgeschichte an Original-Orten 31 Leipziger Ring 35 21:00 – 23:00 Uhr | Schulmuseum Leipzig Erinnern 36 Heimatkunde 1985 – Rollenspiel im DDR-Klassenzimmer 31 Der Friedlichen Revolution im öffentlichen Raum gedenken 36 21:30 - 23:00 Uhr | Nikolaikirche Lange Nacht in der Nikolaikirche 31 Der 9. Oktober als städtischer Gedenktag 38 Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal 40 Ausstellungen 32 29.09. bis 31.12. | BStU – Außenstelle Leipzig Veranstaltungsorte und Öffnungszeiten 44 Freiheit ist ein Wagnis ins Ungewisse 32 Herbst `89 – Empfehlungen 46 30.09. bis 31.12. | BStU – Außenstelle Leipzig Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland 32 Impressum 47 30.09. bis 31.12. | BStU – Außenstelle Leipzig Initiative Die Botschaftsflüchtlinge auf ihrer Fahrt „Tag der Friedlichen Revolution – von Prag nach Hof 32 Leipzig 9. Oktober 1989“ 48 06.10. bis 03.11. | Peterskirche 4 Exit. Reise ohne Rückkehr? 32 5 1989 – Epochenjahr in Europa Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa war geprägt von In Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und den der Teilung des Kontinents. Den freiheitlich verfassten Staaten baltischen Staaten: Überall gingen die Menschen auf die Straße, um in Westeuropa standen die kommunistischen Regime unter der für Freiheit und Demokratie einzustehen. Ebenso wie der Protest Vormachtstellung der Sowjetunion gegenüber. In Mittel- und der Menschen in der DDR, der zur Demokratisierung und zur Osteuropa hat es zu allen Zeiten Widerstand gegen die Diktatur Wiedervereinigung beitrug und Deutschland veränderte, formten die gegeben. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR, die blutig weitgehend friedlichen Revolutionen Europa neu und sind wichtiger niedergeschlagene Revolution in Ungarn sowie der Arbeiteraufstand Teil der europäischen Identität. In den zurückliegenden Jahren hat in Posen 1956 und der gescheiterte Prager Frühling 1968 seien als sich die Friedliche Revolution als zentrales Datum der deutschen große Eckdaten genannt. Nationalgeschichte im öffentlichen Bewusstsein zunehmend Die polnische Freiheitsbewegung Solidarność zu Beginn der etabliert. Bis zum 25. Jubiläum der Friedlichen Revolution stehen 1980er-Jahre in Polen leitete schließlich eine Entwicklung ein, an in Leipzig daher die Entwicklungen in mittel- und osteuropäischen deren Ende die zumeist friedlichen Revolutionen in den Ländern Mit- Nachbarländern und die Bedeutung der friedlichen Selbstbefreiung tel- und Osteuropas standen. Die Friedliche Revolution in der DDR von der kommunistischen Diktatur für den europäischen Einigungs- ist somit Teil der gesamteuropäischen Geschichte. Die Selbstbefrei- prozess im Fokus. Der Themenschwerpunkt 2011 ist das Nachbar- ung von der kommunistischen Diktatur 1989/90 ist ein europäisches land Polen. 2012 folgt Ungarn und 2013 Tschechien. Phänomen. 6 Tor der Danziger Lenin-Werft während des Streiks im August 19807 Solidarność – Auftakt der Revolutionen Die freiheitlichen Bestrebungen des polnischen Volkes am Ende der schaftsbewegung Solidarność hervorging. Seit dem 1. Juli 1980 kam deutschen Besatzung 1945 wurden gewaltsam von sowjetischen es in Polen als Reaktion auf die Ankündigung von Preiserhöhungen Truppen unterdrückt. Ein Jahrzehnt später regte sich erneut Protest an vielen Orten zu kleineren Streiks. Den Höhepunkt dieser Welle gegen das kommunistische Regime. Posener Arbeiter machten auf bildete der Ausruf des Streiks auf der Danziger Lenin-Werft am die schlechten Arbeitsbedingungen in ihrem Werk durch Streiks auf- 14. August. Viele andere Betriebe schlossen sich dem „überbetrieb- merksam. Diese Streiks wuchsen zu Demonstrationen mit 100 000 lichen Streikkomitee“ der Werft an. In der Folge entstand ein 21 Teilnehmern an und entwickelten sich zum sogenannten Posener Punkte umfassender Forderungskatalog an die Regierung. Darin Aufstand, der jedoch in einer gewaltsamen Auseinandersetzung mit wurden unter anderem die Anerkennung freier Gewerkschaften, der polnischen Armee endete und blutig niedergeschlagen wurde. das Streikrecht, Meinungs- und Glaubensfreiheit sowie soziale 1968 lehnten sich vor allem Studenten gegen das System auf, Verbesserungen gefordert. Unterstützung erhielten die Streikenden im Dezember 1970 streikten und demonstrierten Arbeiter in den aus den Reihen der Intellektuellen und von der katholischen Kirche. Küstenstädten. Die wirtschaftliche Lage Polens und die Lebens- Der massive Protest zwang die Regierung zur Anerkennung der bedingungen der Bevölkerung sowie drohende Preiserhöhungen Solidarność. Es begannen Monate einer ungeahnten Freiheit unter waren hierfür der Auslöser. Begonnen hatte der Protest in der dem Vorsitz des Gewerkschaftsführers Lech Wałęsa. Die Mitglie- Stadt Danzig. Zehn Jahre später, im August 1980, organisierten die derzahl der Solidarność stieg binnen kürzester Zeit auf rund zehn Danziger Werftarbeiter erneut Proteste, aus denen die freie Gewerk- Millionen
Recommended publications
  • Musiktradition an Der Universität Leipzig – Das Klassiklabel – Präsentiert
    Alumni-Magazin · Ausgabe 2011 · www.alumni.uni-leipzig.de Musiktradition an der Universität Leipzig – dAS KlASSiKlAbel – präSeNTierT Festliches Konzert zum leipziger universitätsjubiläum Doppel-CD mit dem Festkonzert vom 2. Dezember 2009 zum 600-jährigen Bestehen der zweitältesten Universität Deutschlands, der Universität Leipzig preis Bernd Franke zum Memoriam – Tempo e tempi von Euro Felix Mendelssohn Bartholdy 18,– Lobgesang MWV A 18 Chor der oper leipzig leipziger UniversitätsChor MendelssohnorChester leipzig david tiMM JUlia kirChner SoprAn I katrin stariCk SoprAn II Martin petzold Tenor Sonderpreis 29,90 Bestell-nr.: VKJK 1008 inklusive Versand Euro und nur bei telefonischer Bestellung 20. Dezember 2010 bis Auch erhältlich: 5-CD-Box mit allen erhaltenen Festmusiken Johann Sebastian Bachs zu Leipziger Universitätsfeiern Bestell-nr.: VKJK 0808 querstand, das Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad Theo-Neubauer-Str. 7 · 04600 Altenburg · Tel. 03447/375610 · Fax 03447/892850 · [email protected] · www.vkjk.de Anzeige_Uni-Festkonzert.indd 1 10.11.10 14:17 Foto: Werner Schneider Foto: xxxxxxxx Liebe die Universität Leipzig birgt eine unvergleichlich reiche Musikgeschichte. In den Matrikeln der Alma mater finden sich viele spätere Komponisten, Berufsmusiker Alumnae, oder Instrumentenbauer – darunter einige der größten überhaupt. Beiträge und Impulse von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Georg Philipp Telemann strahl(t)en in alle Welt. Seit dem frühen Mittelalter ist die Musik mit der liebe Idee der Universität aufs Engste verbunden. »Das Musizieren und das Musikhören gehörten nicht nur zum alltäglichen Zeitvertreib, sondern auch zur umfassenden Bil- dung«, ist Professor Eszter Fontana, Direktorin des Museums für Musikinstrumente Alumni, der Universität Leipzig, überzeugt. Musik und Universitätsbetrieb sind bis heute eng miteinander verbunden.
    [Show full text]
  • Program for 10-09 Celebration.Pdf
    Leipzig Autumn `89 Preliminary Programme of Events around 9th Oktober 2009 Initiative Group “Day of the Peaceful Revolution – Leipzig 9th October 2009” 1 Contents 20 Years of Autumn `89 6 Leipzig 9th October 1989 8 “We are the people” 8 Leipzig 9th October 2009 10 Consecration of the Freedom Bell 12 10:00 a.m. I Grimmaische Straße Festive Ceremony 13 11:00 a.m. until 1:00 p.m. I Gewandhaus Peace Prayers 14 10:00 a.m. and 7:00 p.m. I St. Nicholas’s Church Gala Concert 15 8:30 p.m. I St. Nicholas’s Church Festival of Lights 16 from 6:00 p.m. I Nikolaikirchhof - Augustusplatz - Innenstadtring Further Events 18 Friday, 2nd October 18 11:00 a.m. I Leipzig city territory Columns on “20 Years of Peaceful Revolution“ 18 7:30 p.m. I St. Lucas Church, Volkmarsdorf “Wendedankfest” celebration (thanksgiving and remembering the time of changes) 18 Monday, 5th October 18 9:00 a.m. I School Museum, small cinema hall “A Leaflet for Today” 18 5:00 p.m. I Auditorium of Volkshochschule Leipzig education centre “Are we still the people? How to overcome the alienation between citizens and politics” 18 7:00 p.m. I Memorial and Museum in the “Round Corner“ “We are the people” 19 7:00 p.m. I BStU - Leipzig branch office “Digging for Peace? – The Construction Soldiers of East Germany” 19 Tuesday, 6th October 19 9:00 a.m. I School Museum, small cinema hall “A Leaflet for Today” 19 7:00 p.m.
    [Show full text]
  • East German Poster Collection, Series 4: Art Exhibition Posters, Special
    East German Poster Collection, Series 4: Art Exhibition Posters, Special Collections and Archives, GMU Libraries item: AE‐0001 title: Sowjetishes Künstlerishes Glas und Gobelins date: 1977 size (cm): 57.5 x 81 summary: This poster is green with a center image of a blue blown glass vase holding blown glass flowers. It is for an art exhibit of Soviet glass and tapestries at the Exhibition Center in Berlin (July ‐ August 1977). item: AE‐0002 title: Ausstellung Glas aus zwei Jahrtausenden date: 1977 size (cm): 57 x 81 summary: This poster shows an ornate glass vase painted with scenes of villages and people. It is for an exhibit of glass art at the State Gallery in Halle (August 1977 ‐ July 1978). item: AE‐0003 title: Grafik zur Sowjetischen Literatur date: 1977 size (cm): 81 x 57 summary: This poster shows a black and white painting of stylized people spinning in a vortex surrounded by a Soviet cityscape. It is for an exhibit of art in Soviet literature at the Club of Culture in Berlin (October 15, 1977 ‐ November 8, 1977). item: AE‐0004 title: Galerie der Fruendschaft 1973 date: 1973 size (cm): 58.5 x 84 summary: This poster shows a black and white painting of young child in the style of folk art. Behind the child are five circles of bright colors. It is for an exhibit entitled "Gallery of Friendship" at the State Museum in Schwerin (June ‐ July 1973). item: AE‐0005 title: Hans Grundig date: 1973 size (cm): 57 x 81 summary: This poster shows a painting of a pack of wolves surrounding a larger wolf in the middle.
    [Show full text]
  • Chronik 1999
    Chronik 1999 01.01. Die Umlandgemeinden Böhlitz-Ehrenberg, Wiederitzsch, Lützschena-Stahmeln, Lindenthal und Miltitz sowie die Ortsteile Knautnaundorf und Rehbach der Gemeinde Kulkwitz sind ab 1. Januar 1999 nach Leipzig eingegliedert. Engelsdorf, Holzhausen, Liebertwolkwitz und Mölkau gelten zwar als eingemeindet, hoffen aber, im Ergebnis ihres Einspruchs in die Selbstständigkeit zurückkehren zu können. Damit wird in Leipzig die größte Eingemeindungsaktion seit 1930 vollzogen. 02.01. Nach gründlicher Auswertung des externen, von der Stadt in Auftrag gegebenen, Gutachtens zu den drei Immobilienfonds der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB), fordert Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee als Vertreter für den Gesellschafter Stadt Leipzig, dass das kommunale Unternehmen sein Unternehmenskonzept überarbeitet. Die LWB war wegen der Fonds in die Kritik geraten, welche die Stadt veranlasste, das Gutachten in Auftrag zu geben. 03.01. Zum diesjährigen Auftakt der Reihe "ZDF-Gottesdienste" überträgt das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) einen Gottesdienst aus der Leipziger Nikolaikirche. Pfarrer Christian Führer predigt vor den Besuchern des Gotteshauses und Christen in ganz Deutschland zum Thema "Wohin soll ich mich wenden?". 04.01. Am ersten Handelstag des Euro nimmt Leipzig eine Anleihe in Höhe von 100 Millionen Euro, rund 195 Millionen DM, mit einer Laufzeit von zehn Jahren auf. Die Normalverzinsung liegt bei 4,15 Prozent. Das Wertpapier ist ab sofort in Stückelungen von 100, 500 und 5.000 Euro zu haben. 05.01. In Leipzig werden frühlingshafte 14,6 Grad gemessen und damit die höchste Temperatur an einem 5. Januar dieses Jahrhunderts. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in Leipzig hielt bisher der 5. Januar 1982 mit acht Grad den Wärmerekord. 07.01. Zur Aufklärung der Krawalle im Stadtteil Connewitz wird eine 42-köpfige Sonderkommission "Silvester" gebildet.
    [Show full text]
  • 1 Geschichtspolitischer Kontext 1.1 Die Friedliche Revolution in Leipzig
    1 Geschichtspolitischer Kontext Das Jahr 2009 ist für die Stadt Leipzig von herausragender Bedeutung. Im Herbst jährt sich die Friedliche Revolution zum 20. Mal. Die Friedliche Revolution 1989 und in deren Folge die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 sind zwei zentrale Eckpfeiler der jüngeren deutschen Geschichte. Die Friedliche Revolution ist ein wesentlicher Teil der demokratischen Tradition der Bundes- republik. Sie gehört als erster mit friedlichen Mitteln erfolgreicher antidiktatorischer Aufstand zu den besonderen Ereignissen der deutschen Geschichte. Die Bürger im Osten Deutsch- lands errangen 1989/90 die Demokratie selbst und schufen damit die Voraussetzung für ein Leben in von allen Nachbarn anerkannten Grenzen in Einheit und Freiheit aller Deutschen. Aus Anlass des 20. Jahrestages im Jahr 2009 will die Stadt Leipzig die überragende politi- sche und historische Bedeutung der Friedlichen Revolution in besonderer Weise öffentlich wahrnehmbar machen. Das Jahr 2009 soll als Fixpunkt dienen, die verschiedenen Aktivitä- ten in unserer Stadt sinnvoll in einer Weise zu verknüpfen, die dem Ereignis „9.Oktober 1989 – Friedliche Revolution“ auf städtischer, nationaler und internationaler Bühne ein unverkenn- bares Profil verleiht. 1.1 Die Friedliche Revolution in Leipzig Leipzig kommt hier eine besondere Verpflichtung zu. Das entscheidende Ereignis, der Durchbruch der Friedlichen Revolution war die große Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig, als 70.000 Demonstranten ihre Angst überwanden und sich mit dem Ruf „Wir sind das Volk!“ den bewaffneten Sicherheitskräften entgegenstellten. Leipziger Bürge- rinnen und Bürger haben im Herbst 1989 entscheidend zum Sturz des DDR-Regimes beige- tragen. Kein Ort steht daher so exemplarisch und authentisch für die Friedliche Revolution wie Leip- zig.
    [Show full text]
  • Programm Sandstein Musik 20
    24. Festival Eine Sandstein und Musik Symphonie 2. April bis 11. Dezember 2016 des Genusses Margon gehört einfach zum guten Ton – in der gehobenen Gastronomie und zu Hause bei Tisch genauso wie zu echten Leckerbissen der klas- sischen Musik. Deshalb steigert das beliebte Trio von Margon als prickelnde Erfrischung beim 24 . Festival „Sandstein & Musik“ wieder den Genuss der begeisterten Zuhörer. Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Klingende Elbe – von Böhmen nach Hamburg Das Festival Sandstein und Musik wird präsentiert von: Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge margon.de 24. Festival Eine Sandstein und Musik Symphonie 2. April bis 11. Dezember 2016 des Genusses Margon gehört einfach zum guten Ton – in der gehobenen Gastronomie und zu Hause bei Tisch genauso wie zu echten Leckerbissen der klas- sischen Musik. Deshalb steigert das beliebte Trio von Margon als prickelnde Erfrischung beim 24 . Festival „Sandstein & Musik“ wieder den Genuss der begeisterten Zuhörer. Schirmherr: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Künstlerische Leitung: Ludwig Güttler Klingende Elbe – von Böhmen nach Hamburg Das Festival Sandstein und Musik wird präsentiert von: Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Kulturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge margon.de Energie fürs Leben. ENSO bringt Kultur ins Programm. ostsaechsische-sparkasse-dresden.de Begeistern
    [Show full text]